DE1940612A1 - Schaltzaehler - Google Patents

Schaltzaehler

Info

Publication number
DE1940612A1
DE1940612A1 DE19691940612 DE1940612A DE1940612A1 DE 1940612 A1 DE1940612 A1 DE 1940612A1 DE 19691940612 DE19691940612 DE 19691940612 DE 1940612 A DE1940612 A DE 1940612A DE 1940612 A1 DE1940612 A1 DE 1940612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
switch
gear
designed
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940612
Other languages
English (en)
Inventor
Dijkstra Rein Harmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1940612A1 publication Critical patent/DE1940612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4081Shaving methods; Usage or wear indication; Testing methods
    • B26B21/4087Usage or wear indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/045Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S30/00Cutlery
    • Y10S30/01Rechargeable battery operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

PHN
Dap!.-Ing. P.-J. KUPFERMANN I'ali'ii'nnwnlt
JW/RV
Anmelder: [4. γ. Philips'
■ Akfo ί,ο. PHH- 3373
Anmeldung vom» 8. Aug. 1969
"Schaltzähler".
Die Erfindung bezieht sich auf das Anzeigen
des Zeitpunktes, in dem elektrische Energie liefernd«, gegebenenfalls aufladbare Batterien durch elektrische Energie gespeister Haushaltgeräte, insbesondere Trockenraeiergerlte, durch ihren Gebrauch ihrer Erschöpfung nahe sind.
Gebraucher von mit derartigen Batterien versehenen Haushaltgeraten haben oft grosse Schwierigkeiten damit, dass sie meistens, sogar nicht annäherend, den Zeitpunkt angeben können, in dem ia Gebrauch ergriffene Batterien ihrer Erschöpfung nahe sind.
Diese Schwierigkeit wird besonders groas, wenn die betreffende Apparatur im Wochenende oder im Urlaub mitgenommen wird nach zeitweiligen Aufenthaltsorten, wo die Käuflichkeit eines laufenden Artikels wie einer Batterie nicht feststeht, oder wenigstens für dubiös zu halten ist, geschweige das Heuaufladung möglich ist.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteil«, wenigstens
009110/1263
. BAD ORIGINAL
™·
teilweisefauszuschalten,und weist dazu das Kennzeichen auf, dass aie Vorrichtung durch einen die Anzahl Schaltungen au'fze'iuhnetvien Zählraechanismus gebildet wird. :
In der Praxis hat es sich herausgestellt ι aae^ di>i
Anzahl Schaltungen, die bei im Gebrauch begriffenen Batterien eines Gerätes gemacht sind, um zur Lieferung der erforderlichen elektrischen Energie i"ur das Gerat zu gelangen, als eine An·/, ei pe für den Erschöpl'ungsgrad dieser Batterien betrachtet werden kann. Diea gilt insbesondere für Geräte, die täglich während." ein«; r £ bestimmten periode, was die Dauer angelangt, verwendet werden', wie Rasiergeräte, Zahnbürsten, Mischer usw. FQr derartig« Gerste ist diese Anzeige daher als anwendbare Norm verwendbar.
Die erfihdungsgemäBse Vorrichtung wird «felter
dadurch gekannzeichnet, dass der Zänluechanismus einen Ein- und Aueschalter enthältt der das Gerät betätigt·
Dieser Schalter, der als Schiebeschalter ausgebildet LBt, betätigt einer Federklinke, die mit eines um seine Achse drehbaren Sperrad zusammenarbeitet, daa seinerseits den Zähler des Zählaecbaniemus anregt, wobei die Federklinke "wänreriä'.'"'" der einen Schaltbewegung des Schalters daß Sperrad Über einen Abstand, der zur Erhaltung nur einer weiteren Zänlstellung des Zählers erforderlich ist, bewegt, wänrend ein Arretier«lenient während der anderen Schalt bewegung des Schalters das Sperrad verriegelt.
Ein Aueführungsbeispiel der Erfindung iat in der Zeichnung dargestellt un wird im folgenden näher beschrieben. Ea zeigen
BAD OPJGIMAL
009I10/12R3
Fig« 1 ein« Ansicht einer Aueführung·fora der erfindungsgeralseen Vorrichtung, wobei die Federklink* mit de· Sperrad in Eingriff istf
Fig. 2 eine Aneicht nach Fig· 1, wobei die
Federklinke QDer die ZShne dee als Zahnrad auegebildeten Sperrades hinweggleitet ,
Fig. 3 einen Schnitt durch die erfindungsgeaSese Vorrichtung·
In Fig· 1 wird mit der Bezugsziffsr 1 in Aneicht eine Auefunrungsfora der erfindungsgealssen Vorrichtung dargestellt*
Dieser Zlhlaechaniaaua enthllt einen Schalter 2»
der als Schiebeschalter ausgebildet ist· Dieser Schalter 2 betitigt eine Federklinke 3» die alt einea ua seine Aohse 4 drehbaren Sperrad zusammenarbeitet» das seinerseits den ZIhIer des Zlhlaechanisaus anregt, wobei die Federklinke 3 wlhrend der einen Schaltbewegung (geateβ Pfeil A ) des Schaltered das Sperrad 5 Ober einen Abstand bewegtf der zur Erhaltung nur einer weiteren Zlhlsteilung des tob Sperrad angeregten ZShlers erforderlich ist· Vlhrend der anderen Sehaltbewegung (Fig. 2 ) des Schalter« ( gealss Pfeil B ) wird das Sperrad 5 τοη eine» Arretiereleaent 6 Terriegelt· Das Sperrad 5» das als Zahnrad alt ZIhnen 7 ausgebildet ist, ist zugleich als ZIhIer wirksaa·
Der Abstand «wischen zwei aufeinanderfolgenden-Zlhlstellungen, a und b, (Fig. 1 ), die auf einea Kreisuafang liegen entspricht ia Bogenwinkel dea Abstand zwischen swsi ZahnfQssen 8, der sogenannten Zahnteilung, des als Zahnrad ausgebildeten Sperrads i>, welche ZahnfQsse 8 auf einea Kreieuafang liegen, der ait dea Kreieuafang, auf dea die Zlhlstellungen angegeben sind, konzentrisch ist.
00981t)/1263
BAD ORIGINAL
Dae Arretierelement 6 wird durch eine zwischen zwei Nocken 9 und 10 festgehaltene Blattfeder 11 gebildet.
Ein zwischen den Nocken 9 und 10 liegender Teil der Blattfeder 11 weist eine Ausbuchtung 12 auf, deren Aus^enumfang in den Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen dee ale Zahnrad ausgebildeten Sperrads 5 passt·
Die Federklinke 3 ist ein federnder Are 13, der einen Teil des Schalters 2 bildet· Das freie hakenförmig ausgebildete Ende 14 des Arms 13 ist während der einen Schaltoewegung des Schalters 2 ( gemlss Pfeil A ) mit dem Zahnkranz des als Zahnrad ausgebildeten Sperrad· 5." ( Fi£· 1 ) in Eingriff, während bei der anderen Schaltbewegung des Schalters ( genäse Pfeil B), dieses hakenförmige Ende 14 Über diesen Zahnkranz hinweggleitet·
Das als Zähler wirksame Sperrad 5 ist Qit einem zentral angeordneten Nocken 15 Bit einem Schlitz 16 im freien. Ende versehen·
Mit Hilfe beispielsweise eines Schraubenziehers kann das als Zähler wirksame Sperrad 5 auf Null zurückgedreht werden·
Es ist selbstverständlich, dass die Verwendung
der Vorrichtung nach der Erfindung sich nicht auf durch Batterien gespeiste elektrische Hauehaltgeräte, die normalerweise täglich während einer bestimmten Zeit verwendet werden, wie einen durch Batterien gespeisten Trockenrasierer zu beschränken braucht· Eine Verwendung fCr durch Batterien gespeiste Haushaltgeräte,von denen in kurzer Frist nicht von einem derartigen rege!massigen Gebrauch die Rede ist, sondern die in der Zeit, beispielsweise e\nm Jahres, gesessen, was z.B· den wöchentlichen Ge brauen angelangt, eine sichere Regelmässigkeit aufweisen, scheint durchaus
009810/1263
BAD ORiGiMAl

Claims (1)

  1. zweckroässig· PATENTANSPRÜCHE»
    1. Vorrichtung zum Anzeigen des Zeitpunktee, in den elektrische Energie liefernde Batterien durch elektrische Energie gespeister Hauahaltgeräte, insbesondere Trockenrasiergeräte, durch ihren Gebrauch ihrer ErschSpfung nahe sind| dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch einen die Anzahl Schaltungen aufzeichnenden Zählmechanisaus gebildet wird·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1( dadurch gekennzeichnet, dasε der ZBhlmechanismus einen Ein- und Aueschalter enthalt, der das Gerät betätigt.
    3·/ Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der als Schiebeschalter ausgebildet ist, eine
    Federklinke betätigt, die mit eine» um seine Achse drehbaren
    Sperrad zusammenarbeitet, das seinerseits den Zähler des Zählaechanismue
    anregt, wobei die Federklinke während der'einen Schaltbewegung d«s
    Schalters das Sperrad Qber einen Abstand, der zur Erhaltung nur
    einer weiteren Zählstellung des Zählers erforderlich ist, bewegt, während ein Arretiereleaent während der anderen Schaltbewegung des Schalters das Sperrad verriegelt,·1
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrad, das als Zahnrad ausgebildet ist, lugleich als
    Zähler wirksam iet. ' ·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daes der Abstand zwischen sw«i aufeinanderfolgenden
    Zähletellungen, die auf einem Kreiauafang liegen, im Bogenwink·! dem Abstand zwischen zwei Zahnfüssen des. ale Zahnrad ausgebildeten Sperrads entspricht, welche ZahnfQese auf «inem Kreieuafanf lief«n*
    009810/****
    ■■-'■'■ -" ft ■ BAD ORIGINAL
    der mit dem erstgenannten Kreisumfang konzentrisch ist« 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5, dadurch
    gekennzeichnet! dass das Arretierelement durch eine zwischen zwei Nocken festgehaltene Blattfeder gebildet wird» wobei ein zwischen jenen Nocken liegender Teil der Blattfeder eine Ausbuchtung aufweist, deren Aussenurafang in den Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen d«3 als Zahnrad ausgebildeten Sperrads passt·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder ^, dadurcn
    gekennzeichnet, dass die Federklinke ein federnder Ana ist, der einen Teil des Sahaltere bildet, woDei aas freie hakenförmig ausgebildete Ende während der einen Schal toewegung mit eiern Zahnkranz des als Zahnrad ausgebildeten Sperrads in Eingriff ist, wUnrend bei der anderen Schalt bewegung dieses hakenförmige Ende tloer diesen Zahnkranz hinweggleitet.
    BAD ORIGINAL
    ■- κ .----..· ■>■■ ■■"<■·>
DE19691940612 1968-08-29 1969-08-09 Schaltzaehler Pending DE1940612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6812260A NL6812260A (de) 1968-08-29 1968-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940612A1 true DE1940612A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=19804479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940612 Pending DE1940612A1 (de) 1968-08-29 1969-08-09 Schaltzaehler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3803372A (de)
JP (1) JPS4531973B1 (de)
DE (1) DE1940612A1 (de)
FR (1) FR2016560A1 (de)
GB (1) GB1224127A (de)
NL (1) NL6812260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704161A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Braun Ag Betriebszaehlwerk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
NL8004115A (nl) * 1980-07-17 1982-02-16 Philips Nv Elektrisch apparaat, bijvoorbeeld een scheerapparaat, voorzien van een telmachinisme.
NL8903065A (nl) * 1989-12-14 1991-07-01 Philips Nv Elektrisch scheerapparaat.
US6781923B1 (en) * 2000-09-13 2004-08-24 Timex Group B.V. Method and apparatus for tracking usage of a multi-functional electronic device
US8122606B2 (en) * 2007-09-17 2012-02-28 The Gillette Company Cartridge life indicator
US9360088B2 (en) 2011-09-22 2016-06-07 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704161A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Braun Ag Betriebszaehlwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224127A (en) 1971-03-03
NL6812260A (de) 1970-03-03
US3803372A (en) 1974-04-09
JPS4531973B1 (de) 1970-10-15
FR2016560A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803426A1 (de) Halteklammer-anordnung
DE1940612A1 (de) Schaltzaehler
DE2205127B2 (de) Mitfuehrbare uhr, insbesondere armbanduhr, mit digitaler anzeige
DE2630944B2 (de) In einem Gehäuse eingebauter Codierschalter
DE2152160B2 (de) Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
WO1983003688A1 (en) Timed or time-programmed electronic switching apparatus
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2927808A1 (de) Elektronische sicherheits-schliessvorrichtung fuer koffer u.a. behaeltnisse
DE2015734A1 (de) Vorrichtung zur serienweisen Einführung einer Information in ein Schieberegister
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE4430359A1 (de) Durch Schalttasten betätigbare Zeitintervallschaltung
DE3924693C2 (de)
DE2053041B2 (de) Digital-Analogwandler
DE351237C (de) Knopfputzgeraet
DE1776389U (de) Elektrische uhr.
DE7511417U (de) Terminuhr
DE2434710C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE1490873A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1673651A1 (de) Elektrische Alarmvorrichtung fuer Weckeruhren
DE716427C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Anodenkoepfen aus Graphit oder aehnlichem weichem Material
DE1768539U (de) Blinklampe mit batteriegespeister leuchte.
DE1640388B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Schaltuhren
DE1608462U (de) Uhr mit zeitschalter.
DE1835846U (de) Anordnung zur umsetzung von impulsserien in eine dauerkontaktgabe.
DE1640032A1 (de) Tastenkontaktschalter fuer Buero- und andere tastengesteuerte Maschinen