DE1948443C3 - Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen

Info

Publication number
DE1948443C3
DE1948443C3 DE1948443A DE1948443A DE1948443C3 DE 1948443 C3 DE1948443 C3 DE 1948443C3 DE 1948443 A DE1948443 A DE 1948443A DE 1948443 A DE1948443 A DE 1948443A DE 1948443 C3 DE1948443 C3 DE 1948443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
weight
silicon
gas
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948443A1 (de
DE1948443B2 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Dr. Lochau Illigen (Oesterreich)
Walter Dipl.-Chem. Dr. 7750 Konstanz Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1948443A priority Critical patent/DE1948443C3/de
Priority to US75130A priority patent/US3660132A/en
Priority to JP45084017A priority patent/JPS508039B1/ja
Priority to FR7034871A priority patent/FR2062679A5/fr
Publication of DE1948443A1 publication Critical patent/DE1948443A1/de
Publication of DE1948443B2 publication Critical patent/DE1948443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948443C3 publication Critical patent/DE1948443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochdisperser Aktiv-Ruß, aktive Kieselsäure und gegebenenfalls Metalloxid enthaltender Mischungen, wobei zur Herstellung der aktiven Kieselsäure das Lichtbogenverfahren verwendet wird.
Hochdisperse Stoffe, unter welchen sowohl anorganische weiße Füllstoffe bzw. Pigmentstoffe, z. B. Titandioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid als auch schwarze Füllstoffe (Ruß) zu verstehen sind, haben eine weite Anwendung in vielen Bereichen der chemischen Technik gefunden, insbesondere als verstärkende Füllstoffe in Kautschuk und in synthetischen Elastomeren. Die weitaus wichtigsten hochdispersen Füllstoffe sind das Siliciumdioxid (aktive Kieselsäure) und der Ruß (Aktiv-Ruß). Die verstärkenden Eigenschaften dieser Stoffe treten meistens erst dann in Erscheinung, wenn dieselben in hochdisperser Verteilung vorliegen, worunter man im allgemeinen Stoffverteilungen versteht, weiche spezifische Oberflächen nach BET oberhalb ca. 50 r.i2/g besitzen.
Kieselsäure wird nach bekannten Verfahren hauptsächlich auf nassem Wege durch Fällung mittels Säuren aus Alkalisilikatlösungen gewonnen. In neuerer Zeit sind als weitere Prozesse zur Herstellung von hochdisperser Kieselsäure die Flammenhydrolyse von Siiiciumtetrachiorid und die Oxydation von gasförmigem Siliciummonoxid bekanntgeworden. Ruß wird großtechnisch überwiegend durch thermische Spaltung bzw. unvollständige Verbrennung von Kohlen-Stoffverbindungen gewönnen.
Die Anwendungsgebiete von Aktivruß sind vorwiegend durch seine hydrophoben, organophilen Eigenschaften, diejenigen der aktiven Kieselsäure durch
ίο
ihre hydrophilen Eigenschaften bedingt. Da es jedoch Anwendungsgebiete gibt, in denen sowohl die Eigenschaften von Aktiv-Ruß als auch die von aktiver Kieselsäure wünschenswert sind, hat man schon seit längerer Zeit versucht, beide Stoffe zusammen einzusetzen. Für ein solches Vorhaben ist es erforderlich, daß beide Stoffe in guter Vermischung vorliegen, damit die gewünschten Effekte zur Erzielung gleichmäßiger Eigenschaften im gesamten Bereich der Einmischung gleichmäßig zur Wirkung kommen.
Mischungen, die aus Siliciumdioxid und Ruß durch mechanisches Mischen, sei es vor der Einarbeitung oder bei der Einarbeitung in das Endprodukt nach bekannten Verfahren hei gestellt werden, sind jedoch m:r in begrenztem Maße homogen. Man erhält auf diese Weise im allgemeinen nur ein Gemisch von Sekundäragglomeraten aus Siliciumdioxid und Ruß. Es hat deshalb nicht an Bemühungen gefehlt, zu verbesserten Produkten zu gelangen, indem nach einem bekannten Verfahren (US-Patentschrift 2156591) die Herstellung kohlenstoffhaltiger Kieselsäure durch Pyrolyse von einem Gemisch aus Teer und Kieselgur in Abwesenheit von Luft vorgeschlagen wird. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxid/ Ruß-Mischungen bekannt (US-Patentschrift 3094428), nach welchem durch Zersetzen von Metallverbindungen urhV ungesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Acetylen oder von Benzol, in sauerstoffhaltiger, reduzierender Flamme Metalloxid-Ruß-Mischungen mit einem Ruß-Anteil bis zu 50% gewonnen werden. Ein anderes bekanntes Verfahren (US-Patentschrift 2632713) sieht vor, verbrennbare Verbindungen des Siliciums, Bors oder Germaniums in die Flamme eines speziellen Rußbrenners einzubringen. Als brennbare Verbindungen werden insbesondere Orthoester, wasserstoffhaltige oder metallorganische Verbindungen vorgeschlagen. Die erhaltenen Mischungen enthalten maximal 10% an Oxiden des Siliciums, Bors oder Germaniums.
Diese Verfahren weisen jedoch menrere Nachteile auf: Es fallen inaktive Mischungen - d. h. Mischungen mit zu großen Partikeln - an, das Mischungsverhältnis von Ruß und Metalloxid ist sehr begrenzt, die eingeführten Metallverbindungen sind an korrosiv wirkende Elemente, uic z. B. Chlor, gebunden oder die eingesetzten Verbindungen sind kostspielig oder gefährlich in der Handhabung. Die bei diesen Prozessen entstehenden Abgase haben keinen oder nur einen sehr geringen Heizwert.
Wünschenswert wäre ein Herstellungsverfahren für Siliciumdioxid-Ruß-Mischungen, bei welchem sowohl die Siliciumdioxid-Primärteilchen als auch die Ruß-Primärteilchen gleichzeitig entstehen und sich im Augenblick ihrer Bildung sofort innig miteinander vermischen, wobei jedoch die zuvor erwä mt<;n Nachteile nicht mehr in Erscheinung treten.
Der Erfindung lag die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung hochdisperser, im wesentlichen aus Aktiv-Ruß und aktiver Kieselsäure bestehender, homogener Mischungen durch pyrolytische Umsetzung von Metalloxiden und/oder Siliciumoxiden und Kohlenstoffverbindungen in der Gasphase anzugeben mittels welchem als Verstärkerfüllstoffe für Kautschuke und Elastomere geeignete Produkte mit besonders vorteilhaften Eigenschaften erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hochdisperser Aktiv-Ruß, aktive Kiesel-
säure und gegebenenfalls Metalloxid enthaltender Mischungen, wobei zur Herstellung der aktiven Kieselsäure das Lichtbogenverfahren verwendet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mittels eines Lichtbogens aus einem Gemisch aus Quarz und Silicium bzw. Koks, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Metalloxide enthält, einen 2000 bis 2500° C heißen Siliciummonoxid enthaltenden Gasstrom erzeugt, in diesen Gasstrom ein gasförmiges Oxidationsmittel und gleichzeitig mit dem gasförmigen Oxidationsmittel oder in Stromrichtung kurz danach einen Ruß bildenden Stoff einführt, und die erhaltene puiverförmige Mischung von den Reaktionsgasen abtrennt.
Überraschenderweise lassen sich auf diese Weise hochdisperse, homogene, Siliciumdioxid und Ruß sowie gegebenenfalls Silicium, Siliciummonoxid und Siliciumcarbid enthaltende Mischungen erhalten, wobei die Mischung der Mischungskomponenten im Entstehungszustand im Primärteilchenbereich erfolgt und somit die bestmögliche Kombination der Eigenschaften beider Mischungspartner erreicht wird.
Gasförmiges Siliciummonoxid ist ein chemisch sehr reaktionsfähiger Stoff, welcher bekanntlich durch oxydierend wirkende Stoffe, wie z. B. Luft oder Wasserdampf, leicht zu Siliciumdioxid und durch reduzierend wirkende Stoffe, wie z. B. Kohlenwasserstoffe, leicht zu Siliciumcarbid umgesetzt werden kann. Überraschenderweise lassen sich nun praktisch gleichzeitig die Oxydation des Siliciummonoxids zu Siliciumdioxid und die Spaltung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu Ruß vornehmen, ohne daß eine wesentliche Beeinflussung beider Reaktionen stattfindet. Offenbar verbindet sich das gasförmige Siliciummonoxid bevorzugt, d. h. schneller, mit angebotenem Sauerstoff als mit angebotenen, kohlenstoffhaltigen Verbindungen. Oder mit anderen Worten: Sauerstoff verbindet sich offenbar bevorzugt mit Siliciummonoxid zu Siliciumdioxid als mit Kohlenwasserstoffen zu Kohlenmonoxid.
Anhand der schematischen Skizzen werden der Reaktionsablauf des Verfahrens sowie für dieses geeignete Vorrichtungen näher erläutert. Es bedeuten
Fig. 1 Reaktionsablauf des Verfahrens, und
Fig. 2 bis 4 Mischkammern zur Einspeisung der Reaktions- bzw. Mischungskompon^nten.
Für die Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Anordnung benutzt werden. Einem elektrothermischen Ofen l,z. B. einem Lichtbogenofen, wird über eine Zugabevorrichtung 101 kontinuierlich ein stöchiometrisches Gemisch aus Quarz (SiO2) und Koks (oder aus Quarz und Silicium) zugeführt. Das bei der hohen Temperatur sich bildende, gasförmige Siliciummonoxid verläßt - gegebenenfalls zusammen mit Kohlenmonoxid den Ofen 1 durch eine Austrittsöffnung 2. Oberhalb der Gasaustrittsöffnung 2 ist eine Gasmischvorrichtung 3 angebracht, weiche zwei mit nach innen gerichteten Bohrungen versehene und übereinander angeordnete Kammern 2', 3' besitzt, aus denen Gase und Flüssigkeiten in den siliciummonoxidhaltigen Gasstrahl eingeführt werden können.
So kann z. B- durch eine Leitung 102 das zur Oxydation des Siliciummonoxids und gegebenenfalls des Kohlenmonoxids erforderliche Mittel, beispielsweise Luft, zugeführt Werden. Über eine Leitung 103 kann die zu Ruß zu spaltende Verbindung eingespeist werden, so daß die Spaltung unmittelbar in der Oxydationszone und auch darüber im Raum 4, welcher zweckmäßigerweise mit einer Wärrneisolation versehen ist, stattfinden kann.
Das im Gasstrom suspendierte Reaktionsprodukt
ϊ gelangt über eine Leitung 105 in einen Wärmetauscher S und anschließend in einen Abscheider 6, aus welchem es über eine Zellenschleuse 7 in ein Vorratsgefäß 8 gefördert wird. Die vom Feststoff befreiten Gase werden über eine Leitung 106 von einem Ventilator 9 angesaugt und über eine Leitung 107 aus dem Prozeß herausgeführt. Im Falle einer Kreislaufführung können die Gase über eine Leitung 104 in die Gasmischvorrichtung 3 eingeführt werden. Überschußgas wird unter Betätigung von Ventilen 10 und
π 11 über die Leitung 107 abgeführt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen geeignete Ausführungsformen der Gasmischvorrichtung 3. Den Unterteil dieser Vorrichtung, in welche der siliciummonoxidhaltige Gasstrahl von unten her kommend eintritt, besteht aus einer von einem Kühlmittel - z. B. Wasser oder öl - durchflossenen Kammer 1 und -»/ei daiüber befindlichen Kammern 2 und 3. Das zur O :ydaiion des Siliciummonoxids benötigte Mittel - z. B. Luft, Sauerstoff, Wasser - tritt durch einen Stutzen 102 in die Kammer 2 ein und verläßt diese aus in Form eines Lochkrarzes ausgeführten Bohrungen 4. Die Bohrungen können so ausgeführt sein, daß das aus ihnen austretende Oxydationsmittel senkrecht oder unter einem geneigten Anstellwinkel in den heißen Siliciummonoxid-Gasstrahl eindringt.
Größe und Anzahl der Bohrungen müssen der einzuspeisenden Menge des Oxydationsmittels und dem freien Querschnitt der Gasmischvorrichtung so angepaßt sein, daß das Oxydationsmittel bis in die Mitte
π des SiO-Gasstrahles eindringen kann.
Die zu spaltende Verbindung wird über einen Stutzen 103 der Kammer 3 zugeführt und tritt aus dieser über Bohrungen 5 aus. In Fig. 2 ist der Kranz der Bohrungen 5 so angelegt, daß die Spaltung der ru3bildenden Verbindung unmittelbar über der Zone der Siliciummonoxid-Oxydation stattfindet, was hohe Spal!geschwindigkeit bedeutet. In Fig. 3 liegen die Austrittslöcher für die zu spaltende Verbindung in der oberen Begrenzungspiatte der Gasmischvorrichtung.
r. wodurch die Spaltung einen größeren Reaktionsraum erfordert, wobei jedoch der Anteil der Verbrennung der zu spaltenden Verbindung geringer bleibt. In Fig. 4 werden das Oxydationsmittel (aus Kammer 2 über einen Kranz von Düsen 6) und die zu spaltende,
-,o kohlenstoffhaltige Verbindung (über Kammer 3) zusammen durch einen Kranz von öffnungen 5 zugeführt.
Die Spaltung der rußbildenden Verbindungen wird durch :v,e bei der Oxydation des gasförmigen Silicium-
-,5 monoxids und gegebenenfalls des Kohlenmonoxids mit Sauerstoff, welcher auch in Form von Luft, Was · serdampf oder Kohlendioxid zur Anwendung gelangen kann, auftretende, hohe Reaktionswärme bewirkt. Einen weiteren Teil an Wärme trägt der
bo Wärmeinhalt des mit über 2000° C austretenden Siliciummonoxids und gegebenenfalls Kohlenmonoxids bei. Da die Spaltungsreaktion direkt in der Gasphase durchgeführt wird, Verlauft sie mit bestem thermischem Wirkungsgrad und stellt die wirkungsvollste
(,5 Ausnutzung der bei der SiO2-Gewinnung über Siliciummonoxid freiwerdenden Warme dar. Da diese Oxydationswärme üblicherweise durch Einblasen von Luftüberschuß - um durch Abschrecken am Ort der
SiO2-Entstehungein möglichst ^einteiliges Produkt zu erhalten - auf ein ökonomisch wenig interessantes Temperatufniveau Vernichtet wird, bedeutet die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß man den in die Kieselsäure eingemischen Ruß zum Rohstoffpreis erhält.
Die Menge des Oxydationsmittels wird so bemessen, daß einerseits eine möglichst weitgehende Oxydation des Silidummonoxids zum Siliciumdioxid erfolgt, andererseits eine Verbrennung der zugeführten zu spaltenden Verbindung gering gehalten wird. Als zweckmäßig haben sich Oxydationsmittelmengen erwiesen, welche knapp unter oder über dem stöchiometrischen Bedarf liegen. Es wurden jedoch auch noch brauchbare Ergebnisse mit drei- bis fünffachem Überschuß erzielt.
Das Mischungsverhältnis SiO2 zu Ruß läßt sich in
einem weiten Spic'ifäüiil ucfTi Vurgcsciicficn νenVtfi-
dungszweck anpassen. Es hängt vom Typ und der Menge der eingespeisten, zu spaltenden Verbindung ab. Die gemäß der Erfindung hergestellten Mischungen sind je nach Menge der zugesetzten, thermisch zu Ruß spaltbaren Verbindung von grauer bis tiefschwarzer Farbe und haben spezifische Oberflächengrößen von 50 bis 200 mVg. Sie haben ein homogenes Aussehen und zeigen im elektronenmikroskopischen Bild (Vergrößerung 50000:1) Partikelabmessungen zwischen 5 bis 300 Millimikron. Die elektronenmikroskopischen Vergrößerungen zeigen, daß Kieselsäure und Ruß im Primärteilchenbereich in homogener, statistischer Verteilung vorliegen.
Als Ruß bildende Stoffe können in einer bevorzugten Ausführungsform Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Darunter werden niedere bis mittlere Aliphaten und Olefine, Acetylen, aromatische Verbindungen, Anthracenole, Destillationsrückstände sowie Mischungen der genannten Stoffe verstanden.
Die Spaltung führt je nach Art des verwendeten Stoffes und der Versuchsbedingungen zu unterschiedlichen Rußaasbeuten. Bei der Spaltung können mehr oder wenieer große Mengen an Olefinen anfallen. In solchen Fällen kann es nützlich sein, das vom Feststoff befreite Abgas im Kreislauf in den Prozeß zurückzuführen oder die Olefine aus dem Abgas zu isolieren und erneut in den Prozeß einzusetzen.
Die bei der Spaltung der rußbildenden Verbindung entstehenden gasförmigen Produkte, wie Wasserstoff, Methan, Olefine, verleihen zusammen mit dem dem elektrischen Lichtbogenofen entströmenden Kohlenmonoxid einer hohen Wert, welcher im einfachsten Verwertungsfall als Heizwert genutzt werden kann. So wurde z. B. bei der Verwendung von Ligroin als rußbildende Verbindung und Luft als Oxydationsmittel für das Siliciummonoxid ein Abgas mit 18 Vol.-% H,, 15 Vol.-% CO, 7 Vol.-% CH4 und 4 Vol.-% C2H. erhalten.
Neben Siliciumdioxid und Ruß können die Reaktionsprodukte auch noch Anteile an nicht umgesetztem Siliciummonoxid, welches entweder als festes SiO oder in Form der Disproportionierungsprodukte Si und SiO2 auftreten kann sowie solche von Siliciumcarbid enthalten. Diese Nebenprodukte liegen ebenso wie die Hauptprodukte Siliciumdioxid und Ruß in hochdisperser Form und feinster Verteilung vor. Nachteilige Einflüsse der Beimengungen waren nicht zu beobachten.
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß dem SiO2/Ruß-Gemisch noch weitere, für eine Verwendung in Gummimischungen erwünschte Stoffe in feinverteilter Form zugesetzt werden können, Hierzu zählen Stoffe, welche unter den Bedingungen der SiO-Gas-Efzeügüng ϊίΐ die Gasphase überführt Und aus dieser bei der Oxydation und Abkühlung in hochdisperser Form niedergeschlagen werden können. Zu diesen Stoffen zählt neben z. B, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid das Zinkoxid, welches wichtiger Bestandteil vieler Gummimischun»
to gen ist. Es ist hierbei nur notwendig, dem Quarz/ Koks-Einsatzgemisch eine entsprechende Menge an Zinkoxid zuzusetzen.
Zur Erzielung einer höheren Rußausbeute und zur Variation der Eigenschaften des SiO/Ruß-Gemi-
sches kann es nützlich sein, das aus dem Lichtbogenofen austretende Siliciummonoxid mit einem anderen Gas, wie z. B. Stickstoff, Wasserstoff oder einem Edelgas zu verdünnen. Die Einführung dieser Gase erfolgt zweckmäßigerweise durch Bohrungen in den
Graphitelektroden oder durch besondere, durch den Deckel des Lichtbogenofens geführte Rohre aus Graphit oder Siliciumcarbid.
Beispiel 1
In einem elektrischen Lichtbogenofen wurde ein Gemisch aus Quarzsand und Koksgries im Gewichtsverhä'!nis 5:1 umgesetzt und stündlich 3,8 kg gasförmiges Siliciummonoxid und 2,4 kg Kohlenmonoxid erzeugt. Durch eine Gasmischvorrichtung gemäß
Fig. 3 wurden in den mit einer Temperatur zwischen 2000 und 2500° C austretenden Gasstrahl stündlich über Kammer 2 12 Nm' Luft sowie über Kammer 3 7,4 Nm' Propylen eingeführt. Aus dem Abscheider wurde ein tief schwarz gefärbtes Produkt abgezogen,
welches eine spezifische Oberfläche von 69 m2/g und ein Schüttgewicht von 27 g/l aufwies. Die chemische Analyse ergab einen Gehalt von 55 Gew.% SiO,, 31 Gew.% Ruß und 11 Gew.% Sie. Der benzollösliche Anteil betrug 2 Gew.-%.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Vergrößerung 50000:1) zeigen runde Primärteilchen von SiO2 mit Abmessungen zwischen ca. 5 und 3ύυ Millimikron sowie unregelmäßig begrenzte, z. T. blättchenförmige Ruß-PrimärteUchen mit Abmessungen
zwischen ca. 5 und 100 Millimikron in gleichmäßiger Verteilung.
Beispiel 2
In gleicher Anordnung und gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 7,6 Nm3 Luft/h und 7,0 Nr3 Äthylen/h in den heißen SiO/CO-Gasstrahl eingespeist. Das erhaltene Produkt hatte eine spezifische Oberfläche von 52 m2/g, ein Schüttgewicht von 27 g/l und eine Zusammensetzung von 52 Gew.-% SiO2, 25 Gew.% Ruß und 18 Gew.% SiC. Der benzollösliche Anteil betrug 8,3 Gew.%.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch die stündliche Luftmenge 26 Nm3 und die stündliche Äthylenmenge 6Nm3 betrugen. Das erhaltene, schwarze Produkt hatte eine spezifische Oberfläche von 174 m2/g, einen SiO2-Gehalt von 71 Gew.-% und einen Rußgehalt von 24 Gew.-%.
Beispiel 4
In einen Gasstrahl aus Siliciummonoxid und Kohlenmonoxid mit einer Temperatur von ca. 2000 bis
2500° C wurde aus einer Gasmischvorrichtung gemäß Pig. 3 Sauerstoff und Anthracenöl eingespeist. Es wurde ein tiefsChwärzes Produkt mit einer spezifischen Oberfläche von 114 m2/g und der Zusammensetzung 48 Gew.-9ü> SiO2,48 Gew.-%Ruß,2 Gew,-% SiC und I Gew>% Si erhalten,
Beispiel 5
tn einen elektrischen Lichtbogenofen. Wurden kontirtuierlich 8,5 kg eines Gemisches aus Quarzsplit und gebrochenem Silicium im Gewichtsverhältnis 2,1:1 eingeführt. In den aus dem Ofen austretenden Siliciummonoxid-Gasstrahl wurden aus einer Gasmischvorrichtung gemäß Fig. 2 durch Kammer 2 stündlich ι ο □ Nm' Luft und durch Kammer 3 mit entsprechend kleinen Bohrungen stündlich 14 1 Petroläther (flüssig) pinopcnpjst Hat «rhaltenp Produkt hatte eine spezifische Oberfläche von 74 mVg, ein Schüttgewicht von 29 g/l und enthielt 74 Gew.-% SiO2 und 20 Gew.-% Ruß. Elektronenmikroskopische Aufnahmen 7eigten eine homogene Verteilung von SiO2 und Ruß im Primärteilchenbereich.
Beispiel 6
In einem elektrischen Lichtbogenofen wurde ein Gasstrahl mit ca. 3,7 kg gasförmigem Siliciummonoxid und 2,4 kg Kohlenmonoxid pro Stunde erzeugt. Durch eine Mischvorrichtung gemäß Fig. 2 wurden dun h Kammer 2 5 Nm3 Luft/h und durch Kammer 3 7 1 Ligroin (Siedebereich 90-100° C), das vorher verdampft wurde, eingeführt. Das erhaltene, schwarze Produkt hatte eine spezifische Oberfläche von 93 m2/g und ein Schüttgewicht von 29 g/l. Die chemische Zusammensetzung lautete auf 54 Gew.-% SiO2, 21 Gcw.-% Ruß, 4 Gew.-% Si und 1 Gew.-% SiC. Das Abgas hatte folgende Zusammensetzung: 18 VoI.-% H2, 15 VoI.-% CO, 7 Vol.-% CH4, 4 Vol.-% C2H4, 3 Vol.-% CO2, 40 VoI.-% N2, Rest andere kohlenstoffhaltige Gase.
25
30
Im elektrischen Lichtbogenofen wurde ein Gasstrom von 3,8 kg Siliciummonoxid und 2,4 kg Kohlenmonoxid erzeugt. Es kam eine Gasmischvorrich- ^1 tung gemäß Fig. 2 zum Einsatz. Aus der unteren Kammer 2 strömten aus 60 öffnungen, welche mit einem Winkel von 45° gegen den SiO/CO-Gasstrahl geneigt waren, 5 Nm' Luft/h und aus der Kammer 3 aus ebenfalls 60 Bohrungen 8,5 Nm3 Äthylen/h unter V) einem Neigungswinkel von 60° in den SiO-haltigen Gasstrom. Es wurde ein dunkelgraues Gemisch aus 23 Gew.-% SiO2, 20 Gew.-% Ruß, 17 Gew.-% SiO und41 Gew.-%SiC mit einer spezifischen Oberfläche von 92 m2/g erhalten. η
Beispiel 8
In einen Gasstrom aus 3,8 kg Siliciummonoxid und 2,4 kg Kohlenmonoxid mit einer Temperatur zwischen 2000 und 2500° C wurden aus einer Gasmischvorrichtung gemäß Fig. 4 aus der Kammer 2 stündlich 1,6 Nm3 Sauerstoff und aus der Kammer 3 stündlich 3,0 Nm3 eines handelsüblichen CJC^-Flaschengases eingespeist. Man erhielt eine dunkelgraue, hochdisperse Mischung mit 62 Gew.-% SiO2, 13 Gew.-% Ruß, 13 Gew.-% SiO und 13 Gew,-% SiC, welche eine spezifische Oberfläche von 130 m2/g und ein Schüttgewicht von 37 g/l besaß.
Beispiel 9
Es wurde nach Beispiel 5 gearbeitet, jedoch wurden zusätzlich durch Bohrungen in den Elektroden stündlich 6 Nm3 Argon in den Lichtbogenofen eingeleitet. Das entstandene, hochdisperse Gemisch zeigte eine spezifische Oberfläche von 93 mVg, ein Schüttgewicht von 28 g/l und eine chemische Zusammensetzung von 67 Gew.-% SiO2,28 Gew.-% Ruß, 2 Gew.-% Si und 3 Gew.-% SiC.
Beispiel 10
Unter gleichartiger Arbeitsweise wie in Beispiel 9 wurde anstelle von Argon stündlich eine Gasmenge von 5 Nm3 Wasserstoff zugeführt. Das abgezogene Gemisch hatte eine spezifische Oberfläche von 89 mVg, ein Schüttgewicht von 28 g/l und eine chemische Zusammensetzung von 66 Gew.-% SiO,, 28 Gew.-% Ruß, 4 Gew.-% Si und 2 Gew.-% SiC.
Beispiel 11
In einen Gasstrahl von stündlich 3,8 kg Siliciummonoxid und 2,4 kg Kohlenmonoxid wurden mittels einer Gasmischvorrichtung gemäß Fig. 2 aus Kammer 2 5 Nm3 Wasserdampf und aus Kammer 3 5 Nm3 Propylen eingespeist. Es wurde ein Produkt mit 69 Gew.-% SiO2 und 22 Gew.-% Ruß erhalten, welches eine spezifische Oberfläche von 61 m2/g und ein Schüttgewicht von 35 g/I hatte. Das Produkt zeigte ein bcsunueis stark ausgcpi iigics liyuiGpi'iöbCä verhalten.
Beispiel 12
In einem elektrischen Lichtbogenofen wurde stündlich ein Gemisch aus 5,5 kg Quarzsand, 1,1 kg Petrolkoks und 0,45 kg Zinkoxid in die Gasphase überführt. In den austretenden, heißen Gasstrahl wurde aus einer Gasmischvorrichtung nach Fig. 3 über Kammer 2 8 Nm' Luft/h und über Kammer 3 14 1 Petroläther/h eingespeist. Aus dem Abscheider wurde ein schwarzes Produkt mit 64 Gew.-% SiO2, 26 Gew.-% Ruß und 5,3 Gew.-% ZnO abgezogen. Die spezifische Oberfläche betrug 73 m2/g.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hochdisperser Aktiv-Ruß, aktive Kieselsäure und gegebenenfalls Metalloxid enthaltender Mischungen, wobei zur Herstellung der aktiven Kieselsäure das Lichtbogenverfahren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels eines Lichtbogens aus einem Gemisch aus Quarz und Silicium bzw. Koks, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Metalloxide enthält, einen 2000 bis 2500° C heißen Siliciummonoxid enthaltenden Gasstrom erzeugt, in diesen Gasstrom ein gasförmiges Oxidationsmittel und gleichzeitig mit dem gasförmigen Oxidationsmittel oder in Stromrichtung kurz danach einen Ruß bildenden Stoff einführt, und die erhaltene pulverförmige Mischung von den Reaktionsgasen abtrennt.
2. VerfaJuen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ruß bildenden Stoff Kohlenwasserstoff einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den heißen Gasstrom mit Wasserstoff, Stickstoff oder einem Edelgas verdünnt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxid Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Zinkoxid einsetzt.
DE1948443A 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen Expired DE1948443C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948443A DE1948443C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen
US75130A US3660132A (en) 1969-09-25 1970-09-24 Process of making a highly dispersed mixture of carbon black and silicic acid
JP45084017A JPS508039B1 (de) 1969-09-25 1970-09-25
FR7034871A FR2062679A5 (de) 1969-09-25 1970-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948443A DE1948443C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948443A1 DE1948443A1 (de) 1971-04-08
DE1948443B2 DE1948443B2 (de) 1980-06-04
DE1948443C3 true DE1948443C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5746441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948443A Expired DE1948443C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3660132A (de)
JP (1) JPS508039B1 (de)
DE (1) DE1948443C3 (de)
FR (1) FR2062679A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5803959A (en) 1996-06-14 1998-09-08 Cabot Corporation Modified carbon products and ink jet inks, inks and coatings containing modified carbon products
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028137A (en) * 1995-05-22 2000-02-22 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5877238A (en) * 1995-05-22 1999-03-02 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks and coupling agents
US5869550A (en) * 1995-05-22 1999-02-09 Cabot Corporation Method to improve traction using silicon-treated carbon blacks
US5622557A (en) * 1995-05-22 1997-04-22 Cabot Corporation Mineral binders colored with silicon-containing carbon black
US6008272A (en) * 1995-05-22 1999-12-28 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
DE69635185T2 (de) * 1995-05-22 2006-07-06 Cabot Corp., Boston Kautschukzusammensetzungen welche mit silizium modifiziertes russ enthalten
US5830930A (en) * 1995-05-22 1998-11-03 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
MX9708945A (es) * 1995-05-22 1998-03-31 Cabot Corp Compuestos elastomericos que incorporan negros de carbon parcialmente revestidos.
US6323273B1 (en) 1995-05-22 2001-11-27 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5948835A (en) * 1995-09-15 1999-09-07 Cabot Corporation Silicon-treated carbon black/elastomer formulations and applications
US6020402A (en) * 1995-09-15 2000-02-01 Cabot Corporation Silicone rubber compositions incorporating silicon-treated carbon blacks
DE19613796A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Degussa Ruß und Verfahren zu seiner Herstellung
ID16862A (id) * 1996-05-03 1997-11-20 Cabot Corp Komposisi-komposisi elastomer dan metoda-metoda pembuatannya
US6069190A (en) * 1996-06-14 2000-05-30 Cabot Corporation Ink compositions having improved latency
US20020056686A1 (en) * 1996-06-14 2002-05-16 Agathagelos Kyrlidis Chromatography and other adsorptions using modified carbon adsorbents
US6110994A (en) * 1996-06-14 2000-08-29 Cabot Corporation Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same
EP0909212B1 (de) * 1996-06-14 2012-02-01 Cabot Corporation Verwendung und Verfahren zur Verwendung von modifizierten Kohlenstoffsadsorptionsmitteln
WO1997047699A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Cabot Corporation Modified colored pigments and ink jet inks containing them
JP2001501239A (ja) 1996-09-25 2001-01-30 キャボット コーポレイション シリカで被覆されたカーボンブラック
CA2266887A1 (en) * 1996-09-25 1998-04-02 Cabot Corporation Pre-coupled silicon-treated carbon blacks
US5919855A (en) * 1997-02-11 1999-07-06 Cabot Corporation Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations
US6017980A (en) * 1997-03-27 2000-01-25 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating metal-treated carbon blacks
US5904762A (en) * 1997-04-18 1999-05-18 Cabot Corporation Method of making a multi-phase aggregate using a multi-stage process
US5895522A (en) * 1997-08-12 1999-04-20 Cabot Corporation Modified carbon products with leaving groups and inks and coatings containing modified carbon products
US6160047A (en) * 1997-09-26 2000-12-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber composition and tire having tread thereof
US6068688A (en) * 1997-11-12 2000-05-30 Cabot Corporation Particle having an attached stable free radical and methods of making the same
US6387500B1 (en) 1997-11-06 2002-05-14 Cabot Corporation Multi-layered coatings and coated paper and paperboards
US6472471B2 (en) 1997-12-16 2002-10-29 Cabot Corporation Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same
EP1100849B1 (de) 1998-07-24 2006-09-06 Cabot Corporation Verfahren zur herstellung von mit kieselsäurebeschichtete kohlenstoffprodukten
US6290767B1 (en) * 1999-01-26 2001-09-18 Degussa Ag Carbon black

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578605A (en) * 1947-11-01 1951-12-11 Goodrich Co B F Surface-treated silica
US3094428A (en) * 1957-06-07 1963-06-18 Monsanto Chemicals Composition of metal oxides and carbon black

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5803959A (en) 1996-06-14 1998-09-08 Cabot Corporation Modified carbon products and ink jet inks, inks and coatings containing modified carbon products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062679A5 (de) 1971-06-25
DE1948443A1 (de) 1971-04-08
JPS508039B1 (de) 1975-04-01
DE1948443B2 (de) 1980-06-04
US3660132A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948443C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser, homogener aus Siliciumdioxid und RuB bestehender oder diese enthaltender Mischungen
DE2507021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE60024084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines kohlenstoffhaltigen Rohstoffs in Kohlenstoff mit einer definierten Struktur
EP0682561B1 (de) Umwandlung von kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen verbindungen im plasma
DE2629204C3 (de) Rußherstellungsverfahren
CA2130674A1 (en) Process for producing carbon blacks and new carbon blacks
EP1765934B1 (de) Russ und mehrstufiges herstellungsverfahren dafür
DD204099B3 (de) Herstellung von furnace-russen
EP0010218A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Graphitierungsgrades von Russen sowie die Verwendung dieser Russe
DE2403933A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in gas
DE1222896B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen
DE1187591B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumcarbid oder dieses enthaltenden Mischungen
DE3916981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
JPS6173773A (ja) カ−ボンブラツクの製造方法
DE3141779A1 (de) Verfahren zum herstellen von russ
DE2128030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DD152571B3 (de) Modulverfahren fuer die herstellung von ofenrussen
EP0228058B1 (de) Farbruss hoher Qualität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2143608A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische
DD292920A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hochwertigen russes
DE1079608B (de) Verfahren zur Herstellung von festem, disproportioniertem Siliciummonoxyd
DE2726183C3 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE2461821A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid
DE1941011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metallen und feuerfesten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee