DE19542411A1 - Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19542411A1
DE19542411A1 DE19542411A DE19542411A DE19542411A1 DE 19542411 A1 DE19542411 A1 DE 19542411A1 DE 19542411 A DE19542411 A DE 19542411A DE 19542411 A DE19542411 A DE 19542411A DE 19542411 A1 DE19542411 A1 DE 19542411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate electrode
silicide
source
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19542411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542411C2 (de
Inventor
Masatoshi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19542411A1 publication Critical patent/DE19542411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542411C2 publication Critical patent/DE19542411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823828Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823835Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes silicided or salicided gate conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterein­ richtung wie z. B. eine Halbleiterspeichereinrichtung oder ähn­ liches sowie ein Herstellungsverfahren für diese, und insbe­ sondere auf eine Halbleitereinrichtung vom Typ MIS (Metal In­ sulator Semiconductor), in der eine Silizidschicht auf einer Gateelektrode und Source-/-Drainbereichen gebildet wird, sowie ein Herstellungsverfahren für solche Einrichtungen.
Fig. 35 stellt einen Querschnitt dar, der eine herkömmliche Halbleitereinrichtung zeigt, wie sie z. B. in der offengelegten japanischen Patenschrift 2-54 53 6 offenbart ist. Wie in Fig. 35 gezeigt ist, ist eine Anzahl aktiver Bereiche voneinander durch einen Elementisolationsbereich 2 getrennt, welche aus einem Feldisolationsfilm auf der Oberfläche eines Halbleiter­ substrats 1 aus p-Typ monokristallinem Silizium gebildet ist, und in denen ein MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) gebildet ist.
Der MOSFET besitzt eine Gateelektrode 5, die auf einem dünnen Isolierfilm 2, der aus Siliziumdioxid gebildet ist, angeordnet ist, sowie Source-/Drainbereiche 6, die auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet sind.
Die Gateelektrode 5 ist durch eine Siliziumschicht 4 gebildet, auf welcher die Silizidschichten 8a und 8b mit niedrigem Wider­ stand gebildet sind, und eine Silizidschicht 8c mit niedrigem Widerstand ist auf jeder der Source-/Drainbereiche 6 gebildet. Die Gesamtdicke der Silizidschichten 8a und 8b auf der Silizium­ schicht 4 ist größer als eine Dicke der Silizidschicht 8c, die auf jeder der Source-/Drainbereiche 6 gebildet ist.
Aus einem isolierendem Material, wie z. B. Siliziumoxidfilm oder ähnlichem, hergestellte Seitenwände 9 sind auf den Seitenab­ schnitten der gateisolierenden Schicht 3, der Siliziumschicht 4 und den Silizidschichten 8a und 8b durch CVD (Chemical Vapor Deposition) und reaktives Ätzen gebildet.
Zusätzlich werden ein isolierender Film und eine Anschlußver­ bindungsschicht 11 auf den wie oben beschriebenen gebildeten Elementen gebildet. Eine obere Oberfläche des isolierenden Films 10 weist einen Unterschied in der Höhe auf, der dem einer unteren Schicht entspricht. Ein Abschnitt der Anschlußverbin­ dungsschicht 11 steht mit der Silizidschicht 8c des Source-/ Drainbereichs 6 über einen Kontakt 12 in Kontakt. Weiterhin ist ein n⁺-Diffusionsbereich 7a mit hoher Störstellenkonzentration unter den Source-/Drainbereichen 6 gebildet und ein n⁻-Dif­ fusionsbereich 7b mit geringer Störstellenkonzentration ist unter der Seitenwand 9 gebildet.
Der Grund, warum die Gesamtdicke der Silizidschichten 8a und 8b auf der Gateelektrode 5 größer als die Dicke der Silizidschicht 8c auf dem Source-/Drainbereich 6 in der herkömmlichen Halb­ leitereinrichtung gebildet sind, ist der, daß die Bildung einer dickeren Silizidschicht die Reduktion des Flächenwiderstandes erlaubt.
Da die herkömmliche Halbleitereinrichtung in der oben beschrie­ bene Art und Weise zusammengesetzt ist, wird der Flächenwider­ stand der Gateelektrode 5 reduziert und die Source-/Drainbe­ reiche 6 werden davor bewahrt zum Zeitpunkt des Bildens eines Kontaktlochs durchgeätzt zu werden. Wir stellten jedoch fest, daß wenn eine Technik zur Planarisierung, bzw. Einebnung einer gebildeten Schicht bei der Bildung einer Halbleitereinrichtung verwendet wird, d. h. ein CMP-Verfahren (Chemical Mechanical Polishing = chemisch-mechanisches Polieren) die folgenden Pro­ bleme verursacht werden.
Fig. 36 stellt einen Querschnitt dar, in welchem eine durch her­ kömmliche Techniken hergestellte Halbleitereinrichtung gezeigt ist, in der eine isolierende Schicht 10 auf wenigstens einer Siliziumschicht 4 und den Source-/Drainbereichen 6 durch eine Technik wie z. B. CVD mit einer einheitlichen Dicke gebildet worden ist. Ein Kontaktloch 12a ist so gebildet, daß ein Kon­ takt mit einer Silizidschicht 8 auf einer Gateelektrode 5 er­ reicht werden kann. Ein Kontaktloch 12b ist so geformt, daß ein Kontakt mit einer Silizidschicht 8 auf einem Source-/Drainbe­ reich 6 erreicht werden kann. Die Silizidschicht 8 auf der Gateelektrode 5 und die Silizidschicht 8 auf jedem der Source-/ Drainbereiche 6 weisen dieselbe Dicke auf. Die gleichen Be­ zugszeichen wie die, die in Fig. 35 gezeigt sind, bezeichnen die gleichen oder entsprechende Abschnitte.
Wie in Fig. 36 gezeigt ist, sind eine Dicke A einer Isolier­ schicht 10, auf einer, auf einem Elementisolationsbereich 2 gebildeten Silizidschicht 8 sowie eine Dicke B einer Isolier­ schicht 10 auf einem, auf einer Hauptoberfläche eines Halblei­ tersubstrats 1 gebildeten Source-/Drainbereich 6 ungefähr gleich. Zusätzlich weist eine Oberfläche 10a der Isolierschicht 10 einen Höhenunterschied C auf, wie dies in der Figur gezeigt ist. Wenn die Oberfläche 10a der Isolierschicht 10 wie oben beschrieben uneben ist, treten Probleme, wie z. B. die Degene­ rierung der Genauigkeit bei der Dimensionierung und Bildung einer Verbindung sowie ein Anschlußkontaktverlust der Verbin­ dung auf.
Die obere Oberfläche 10a der Isolierschicht 10 wird wie in Fig. 37 gezeigt planarisiert bzw. eingeebnet wenn sie nach dem oben beschriebenen CMP-Verfahren verarbeitet wird, der Höhenunter­ schied C der oberen Oberfläche 10a der Isolierschicht 10, ge­ zeigt in Fig. 36, wird eliminiert und eine Dicke D der Isolier­ schicht 10 auf der auf einem Elementisolationsbereich 2 gebil­ deten Silizidschicht 8, d. h. eine Dicke D des Kontaktlochs 12a ist im Vergleich zu der der Isolationsschicht 10, die nicht eingeebnet wurde, signifikant reduziert.
Auf der anderen Seite kann eine Dicke E der Isolierschicht 10 auf dem Source-/Drainbereich 6, d. h. eine Dicke E eines zu bil­ denden Kontaktlochs 12b ungefähr gleich der isolierenden Schicht 10 gebildet werden, die nicht eingeebnet wurde.
Es sollte festgestellt werden, daß die Silizidschicht 8 auf der Gateelektrode 5 und die Silizidschicht 8 auf jedem der Source-/ eDrainbereiche 6 die gleiche Dicke aufweisen.
Wir stellten fest, daß im Falle der Bildung der planarisierten Isolationsschicht 10 und dem gleichzeitigen Bilden eines Kon­ takts auf sowohl dem Source-/Drainbereich 6 als auch der Gate­ elektrode 5 die Gateelektrode 5 durchgeätzt wird, wenn die Iso­ lationsschicht 10 zur Bildung eines vollständigen Kontaktlochs 12b welches in Kontakt mit dem Source-/Drainbereich 6 ist ge­ ätzt wird, da die Isolationsschicht 10 auf der Gateelektrode 5 dünner als auf dem Source-/Drainbereich 6 ist wodurch die Fehl­ funktion der Halbleitereinrichtung verursacht wird.
Wir stellten ferner fest, daß in dem in Fig. 37 gezeigten Bei­ spiel obwohl die Silizidschicht 8 auf der Gateelektrode 5 und ähnlichem gebildet ist die Verwendung einer durch das CMP-Ver­ fahren eingeebneten Isolationsschicht 10, daß Bewahren einer Elektrode vor dem Durchätzen bei der Bildung eines Kontakt­ lochs mehr erschwert, als dies im herkömmlichen Beispiel der Fall ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halbleitereinrichtung bereitzustellen, in der eine Gateelek­ trodenschicht auch dann nicht beschädigt wird, wenn ein Kon­ taktloch in einer planarisierten Isolationsschicht gebildet wird, so wie ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Halbleitereinrichtung nach An­ spruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Halbleitereinrichtung entsprechend einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist ein Halbleitersubstrat, ein Paar Source-Drainbereiche, eine Gateelektrodenschicht, eine erste Silizidschicht, eine zweite Silizidschicht und eine Isolier­ schicht auf. Das Halbleitersubstrat weist eine Hauptoberfläche auf. Das Paar der Source-/Drainbereiche ist mit einem vorbe­ stimmten Abstand zwischen diesen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Die Gateelektrodenschicht ist auf einem Bereich gebildet, der zwischen dem Paar der Source-/Drain­ bereiche eingeschlossen (gesandwicht) ist, wobei dazwischen eine Gateisolierschicht eingefügt ist. Die erste Silizidschicht ist so gebildet, daß sie mit einer Oberfläche von jeder der Source-/Drainbereiche in Kontakt steht und eine erste Dicke aufweist. Die zweite Silizidschicht ist so geformt, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht und eine zweite Dicke aufweist, die größer als die erste Dicke ist. Die Isolierschicht ist auf der Gateelektrodenschicht und den Source-/Drainbereichen gebildet und weist Kontaktlöcher auf, die jeweils an die Oberflächen der ersten und zweiten Silizidschichten herabreichen und weist eine im wesentlichen flache obere Oberfläche auf.
In der Halbleitereinrichtung gemäß der obigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die auf der Gateelektrodenschicht gebildete Silizidschicht dicker als die, die auf jeder der Source-/Drainbereiche gebildet ist. Dementsprechend kann die Gateelektrodenschicht selbst dann, wenn eine planarisierte Isolationsschicht zur Bildung eines Kontaktlochs geätzt wird, durch die relativ dicke Silizidschicht, die auf dieser gebildet ist, vor Beschädigung geschützt werden.
In einer Halbleitereinrichtung entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine zweite Silizidschicht eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf. Die erste Schicht ist auf einer Gateelektrodenschicht gebildet. Die zweite Schicht ist auf der ersten Schicht gebildet und be­ steht aus einem Material, welches von dem der ersten Schicht verschieden ist.
Die Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine, auf der Gateelektrodenschicht gebildete Silizidschicht eine Struktur auf, in der eine Mehrzahl von Schichten mit voneinander ver­ schiedenen Ätzcharakteristiken gestapelt sind. Dementsprechend kann die Gateelektrodenschicht effektiver zum Zeitpunkt des Bildens eines Kontaktlochs vor dem Durchätzen bewahrt werden.
Eine Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist ein Halbleitersubstrat, ein Paar Source-/Drainbereiche, eine Gateelektrodenschicht, eine erste Silizidschicht, eine zweite Silizidschicht, eine Titan­ nitridschicht und eine Seitenwandisolationsschicht auf. Das Halbleitersubstrat weist eine Hauptoberfläche auf. Das Paar der Source-/Drainbereiche ist mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Die Gateelektrodenschicht ist auf einem Bereich ge­ bildet, welcher zwischen dem Paar der Source-/Drainbereiche eingeschlossen (gesandwicht) ist, und zwar mit einer dazwischen­ liegenden Gateisolationsschicht. Die erste Silizidschicht ist so gebildet, daß sie mit einer Oberfläche eines jeden Source-/ eDrainbereiches in Kontakt steht. Die zweite Silizidschicht ist so geformt, daß sie mit einer Oberfläche der Gateelektroden­ schicht in Kontakt steht und ist aus einem Material gebildet, welches von dem der ersten Silizidschicht verschieden ist. Die Titannitridschicht ist auf der zweiten Silizidschicht gebildet. Die Seitenwandisolationsschicht ist so gebildet, daß sie in Kontakt mit den Seitenwänden der Gateelektrodenschicht, der zweiten Silizidschicht und der Titannitridschicht steht.
In der Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Titannitridschicht auf der zweiten Silizidschicht gebildet. Dementsprechend kann bei der Strukturierung der Gatelektroden­ schicht die Reflexion von Energielinien oder ähnlichem an der unteren Oberfläche eines Resistfilms, was zum Zeitpunkt der Belichtung eines auf dieser Titannitridschicht gebildeten Re­ sistmusters auftritt, eingeschränkt werden.
In einer Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine zweite Sili­ zidschicht aus einem Material gebildet, welches eine geringere Ätzrate als eine erste Silizidschicht aufweist.
In der Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Silizidschicht mit geringer Ätzrate auf der Gateelektroden­ schicht gebildet. Dementsprechend ist die Gateelektrodenschicht dem Ätzen gegenüber weniger empfindlich als eine Silizidschicht, die auf einem jeden Bereich des Paares der Source-/Drainbereiche gebildet ist. Wenn dementsprechend jeweils ein zur Oberfläche eines jeden der Source-/Drainbereiche reichendes Kontaktloch und ein Kontaktloch welches zur Oberfläche der Gateelektrodenschicht herabreicht simultan gebildet werden, so kann dennoch die Gate­ elektrodenschicht davor bewahrt werden, durch den Ätzvorgang be­ schädigt zu werden.
Eine Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung schließt ein Halbleitersubstrat, ein Paar Source-/Drainbereiche, eine Gateelektrodenschicht, eine erste Silizidschicht und eine zweite Silizidschicht ein. Das Halbleitersubstrat weist eine Hauptoberfläche auf. Das Paar der Source-/Drainbereiche ist mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Die Gateelektrodenschicht ist auf einem Bereich ge­ bildet, der zwischen dem Paar der Source-/Drainbereiche einge­ schlossen ist, und zwar mit einem dazwischenliegenden Gateiso­ lationsfilm. Die erste Silizidschicht ist so gebildet, daß sie mit einer Oberfläche der Source-/Drainbereiche in Kontakt steht. Die zweite Silizidschicht ist so gebildet, daß sie mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht in Kontakt steht.
Die zweite Silizidschicht weist eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf. Die erste Schicht ist auf der Gateelek­ trodenschicht gebildet. Die zweite Schicht ist auf der ersten Schicht gebildet und ist aus einem Material gebildet, welches von dem der ersten Schicht verschieden ist.
In der Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Silizid­ schicht auf der Gateelektrodenschicht eine Struktur auf, in der eine Mehrzahl von Schichten mit unterschiedlichen Gatecharakte­ ristiken aufeinander gestapelt sind. Dementsprechend kann die Gateelektrodenschicht effektiver davor bewahrt werden, zum Zeit­ punkt des Bildens des Kontaktlochs durchgeätzt zu werden.
Eine Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung schließt eine Element­ isolationsisolierschicht und eine zweite Gateelektrodenschicht ein. Die Elementisolationsisolierschicht ist auf der Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrats gebildet, so daß eine obere Oberfläche desselben im wesentlichen eben mit der Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrats ist. Die zweite Gatelektroden­ schicht ist auf der Elementisolationsschicht gebildet. Eine obere Oberfläche der Gateelektrodenschicht ist im wesentlichen auf derselben Höhe oberhalb der Hauptoberfläche des Halbleiter­ substrats 1 angeordnet, wie die obere Oberfläche der zweiten Gateelektrodenschicht.
In der Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die obere Oberfläche der elementisolationsisolierenden Schicht im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strats. Dementsprechend kann der Höhenunterschied zwischen der Gateelektrodenschicht, die auf der elementisolationsisolieren­ den Schicht und der Silizidschicht auf jeder der auf der Haupt­ oberfläche des Halbleitersubstrats gebildeten Source-/Drain­ bereiche reduziert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung ge­ mäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung schließt die folgenden Schritte ein.
Zuerst wird eine Gatelektrodenschicht auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats mit einer dazwischenliegenden gate­ isolierenden Schicht gebildet. Dann wird ein Paar Source-/Drain­ bereiche mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats so gebildet, daß ein Bereich unter der Gateelektrodenschicht eingeschlossen (gesandwicht) wird. Eine erste Silizidschicht mit einer ersten Dicke wird dann so gebildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche eines jeden Source-/Drainbereiches steht. Eine zweite Silizidschicht mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, ist so gebildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht. Dann wird ein isolierende Schicht, mit einer im wesentlichen flachen Ober­ fläche und mit Kontaktlöchern, die sich von der oberen Ober­ fläche bis zur Oberfläche der ersten und zweiten Silizidschich­ ten ertrecken auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet.
Beim Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung ge­ mäß der oben erwähnten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die auf der Gateelektrodenschicht gebildete Silizidschicht dicker als die Silizidschicht auf jeder der Source-/Drainbe­ reiche. Dementsprechend kann die Gateelektrodenschicht durch die daraufliegende Silizidschicht selbst dann vor Beschädigung bewahrt werden, wenn eine planarisierte Isolationsschicht zur Bildung eines Kontaktlochs in dieser geätzt wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Schritte auf.
Zuerst wird eine Gateelektrodenschicht auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats mit einer dazwischenliegenden Gate­ isolierschicht gebildet. Dann wird ein Paar Source-/Drainbe­ reiche mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, so daß ein Bereich unter der Gateelektrodenschicht eingeschlossen, bzw. gesandwicht wird. Dann wird eine zweite Silizidschicht so ge­ bildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelek­ trodensilizidschicht steht. Eine Titannitridschicht wird auf der zweiten Silizidschicht gebildet. Dann wird eine erste Silizidschicht, die aus einem Material gebildet wird, das von dem der zweiten Silizidschicht verschieden ist, so gebildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche einer jeden der Source-/ Drainbereiche steht. Eine Seitenwandisolationsschicht wird so gebildet, daß sie in Kontakt mit den Seitenwänden der Gateelek­ trodenschicht, der zweiten Silizidschicht, und der Titannitrid­ schicht steht.
Beim Verfahren der Herstellung einer Halbleitereinrichtung ge­ mäß der oben erwähnten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Titannitridschicht auf der ersten Silizidschicht gebildet. Dementsprechend wird bei der Bildung der Gateelektrodenschicht die Reflexionen von Energielinien und ähnlichem an der unteren Oberfläche eines Resistfilms, die zum Zeitpunkt des Belichtens eines Resistmusters auftreten, welches auf dieser Titannitridschicht gebildet ist, einge­ schränkt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weißt die folgenden Schritte auf.
Zuerst wird eine Gateelektrodenschicht auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats mit einer dazwischenliegenden Gate­ isolationsschicht gebildet. Dann wird ein Paar Source-/Drain­ bereiche mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats so gebildet, daß ein Bereich unterhalb der Gateelektrodenschicht eingeschlossen, bzw. gesandwicht wird. Eine erste Silizidschicht wird dann so gebildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche einer jeden der Source-/Drainbereiche steht. Eine zweite Silizidschicht wird so gebildet, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht. Die Schritte der Bildung der zweiten Silizidschicht schließen die Schritte der Bildung einer ersten Schicht, die aus Silizid besteht, auf der Gateelektroden­ schicht ein, sowie die Bildung einer zweiten Schicht, die aus Silizid gebildet ist, das von dem der ersten Schicht verschie­ den ist, und die auf der ersten Schicht gebildet wird.
Die in dem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung gemäß der oben erwähnten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Silizidschicht auf der Gateelektrodenschicht so gebildet, daß sie eine Struktur aufweist, in der eine Mehr­ zahl von Schichten, die unterschiedliche Ätzcharakteristiken aufweisen, aufeinandergestapelt sind. Dementsprechend kann die Gatelektrodenschicht davor bewahrt werden, zum Zeitpunkt des Ätzens zur Bildung eines Kontaktlochs durchgeätzt zu werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist weiterhin die folgenden Schritte auf.
Zuerst wird auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats eine Elementisolationsisolierschicht bzw. eine elementisolie­ rende Isolationsschicht durch LOCOS (Local Oxidation of Silicon) -Verfahren gebildet. Anschließend wird die Elementisolationsiso­ lierschicht so geätzt, daß eine obere Oberfläche derselben im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strats ist bzw. mit dieser fluchtet. Eine zweite Gateelektroden­ schicht wird auf der oberen Oberfläche der Elementisolationsiso­ lierschicht gebildet. Eine obere Oberfläche der zweiten Gate­ elektrodenschicht ist im wesentlichen auf der gleichen Höhe mit Bezug auf die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 1 ange­ ordnet, wie die Hauptoberfläche der Gateelektrodenschicht.
Beim Verfahren der Herstellung einer Halbleitereinrichtung ge­ mäß der oben erwähnten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen­ den Erfindung wird die Elementisolationsisolierschicht so ge­ ätzt, daß die Hauptoberfläche derselben im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats ist. Dement­ sprechend wird der Höhenunterschied zwischen einer auf der Gateelektrodenschicht, die auf der Elementisolationsisolier­ schicht gebildet ist, gebildeten Silizidschicht und einer Sili­ zidschicht, auf einer jeden der Source-/Drainbereiche, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind, reduziert werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Querschnitt, der eine Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 bis 11 Querschnitte, die jeweils in der entsprechenden Reihenfolge die Schritte eines Verfahrens zur Herstel­ lung einer Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 12 ein Querschnitt, der eine Halbleitereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt;
Fig. 13 bis 21 Querschnitte, die jeweils in der entsprechenden Reihenfolge die Schritte eines Verfahrens zur Herstel­ lung einer Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 22 einen Querschnitt, der eine Halbleitereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 23 bis 34 Querschnitte, die jeweils in der entsprechenden Reihenfolge die Schritte eines Verfahrens zur Herstel­ lung einer Halbleitereinrichtung gemäß der dritten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 35 einen Querschnitt, der ein herkömmliches Beispiel einer Halbleitereinrichtung zeigt;
Fig. 36 ein Querschnitt, der ein herkömmliches Beispiel einer Halbleitereinrichtung zeigt;
Fig. 37 einen Querschnitt, der ein herkömmliches Beispiel einer Halbleitereinrichtung zeigt.
Es folgt eine Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeich­ nungen. In Fig. 1 ist eine Gateelektrode 5 auf einer gateiso­ lierenden Schicht 3 gebildet und besteht aus einer Silizium­ schicht 4. Eine p-Typ Störstellendiffusionszone 13a ist auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Eine n-Typ Störstellendiffusionszone 13b ist auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Eine p⁺-Diffusionszone 14a und eine p⁻-Diffusionszone 14b sind auf einer Oberfläche der n-Typ Störstellendiffusionszone gebildet. Eine Silizidschicht 15b ist auf der Gateelektrode 5 gebildet. Die Silizidschichten 16a und 16b sind jeweils auf den Source-/Drainbereichen 6 ge­ bildet. Ein Wortleitungskontakt 17 ist so gebildet, daß er in Kontakt mit der Silizidschicht 15b auf der Gateelektrode 5 steht. Die Kontakte 18a und 18b sind so gebildet, daß sie im Kontakt mit den Silizidschichten 16a und 16b stehen, die je­ weils auf den Source-/Drainbereichen 6 gebildet sind. Verbin­ dungsanschlüsse 19a und 19b sind aus Metall und ähnlichem auf der durch das CMP-Verfahren eingeebneten Isolationsschicht 20 gebildet. Die gleichen Bezugszeichen wie die der herkömmlichen in den Fig. 35 bis 37 gezeigten Beispiele bezeichnen die gleichen oder entsprechenden Abschnitte.
Ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Halblei­ tereinrichtung wird nun in Bezug auf die Fig. 2 bis 11 be­ schrieben.
Zuerst wird die in Fig. 2 auf der Hauptoberfläche des Halblei­ tersubstrats 1 ein Elementisolationsbereich 2 gebildet. Die p-Typ Störstellendiffusionszone 13a ist in einen Bereich gebil­ det, in dem ein n-Kanaltransistor zu bilden ist, und die n-Typ Störstellendiffusionszone 13b ist in einem Bereich gebildet, in welchem ein p-Kanaltransistor zu bilden ist. Dann wird eine Iso­ lierschicht 22, die eine Gateisolationsschicht sein wird, in einem Bereich auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet, der von dem Elementisolationsbereich 2 verschieden ist. Eine polykristalline Siliziumschicht 21 wird durch Sputtern oder ein CVD-Verfahren auf dem Halbleitersubstrat, in welchem der Elementisolationsbereich 2 und die Isolationsschicht 22 gebildet wurden gebildet. Zusätzlich wird eine Titanschicht auf der polykristallinen Siliziumschicht 21 durch Sputtern oder ähnliches deponiert und silifiziert, wodurch eine Titansilizid­ schicht 23 gebildet wird (Fig. 2).
Um dann anschließend eine Gateelektrode zu bilden, wird ein Re­ sistmuster auf einem Bereich der Titansilizidschicht 23 gebil­ det der eine Gateelektrode sein wird. Das Ätzen wird unter Ausnutzung dieses Resistmusters als Maske durchgeführt und an­ schließend wird das Resistmuster entfernt. Dementsprechend wird wie in Fig. 3 gezeigt eine Siliziumschicht 4 gebildet, die die Gateelektrode 5 bildet, und darauf wird eine Silizidschicht 15a gebildet.
Anschließend wird der Resistfilm 24 wie in Fig. 4 gezeigt ge­ bildet und p-Typ Störstellen werden in die n-Typ Diffusionszone 13b implantiert, und zwar unter einer Richtung 25, d. h. eine mit Bezug auf das Halbleitersubstrat 1 schräge Richtung, wo­ durch eine p-Diffusionszone 14b gebildet wird. Hiernach wird der Resistfilm 24 entfernt und die p-Typ Diffusionszone 13a wird in ähnlicher Weise wie im Falle der n-Typ Diffusionszone 13b weiterverarbeitet und n-Typ Störstellen werden in einen oberen Abschnitt der p-Typ Diffusionszone 13a implantiert, wo­ durch eine n⁻-Diffusionszone 7b zur Bildung einer LDD-Struk­ tur (Lightly Doped Drain) gebildet wird.
Dann wird eine isolierende Schicht 26 auf der gesamten Ober­ fläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Isolationsschicht 26 wird auf Seitenabschnitten der Gateelektrode 5 durch anisotropes Ätzen der Isolierschicht 26 zurückgelassen wodurch die in Fig. 6 gezeigen Seitenwände 9 gebildet werden.
Zu diesem Zeitpunkt wird die gateisolierende Schicht 22 auf dem Source-/Drainbereich 6 gleichzeitig durch anisotropes Ätzen entfernt, wodurch das Halbleitersubstrat 1 in den Source-/Drain­ bereichen 6 freigelegt wird.
Anschließend wird ein Resistfilm, wie in Fig. 7 gezeigt, gebil­ det und p-Typ Störstellenionen werden in einem oberen Abschnitt der n-Typ Diffusionszone 13b unter einer Richtung 28, unter der die Ionen implantiert werden, implantiert, d. h. in einer Rich­ tung, die senkrecht auf der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strats 1 steht. Demgemäß wird eine p⁺-Diffusionszone 14a ge­ bildet. Anschließend wird der Resistfilm 27 entfernt und n-Typ Störstellen werden in die p-Typ Diffusionszone 13a wie im Falle der n-Typ Diffusionszone 13b implantiert, wodurch eine n⁺-Diffu­ sionszone 7a gebildet wird. Dementsprechend wird die LDD-Struk­ tur gebildet.
Ein natürlicher Oxidfilm, der auf jedem der Source-/Drainbereiche 6 zum Zeitpunkt der Bildung einer Diffusionsschicht gebildet ist, wird durch leichtes Ätzen zur Freilegung des Halbleiter­ substrats 1 entfernt. Dann wird eine Titanschicht 29 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch Sputtern oder ähnliches gebildet, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Danach wird das Substrat für mehrere 10 Sek. bei einer Temperatur im Bereich von ca. 600 bis ca. 900°C durch ein RTA-Verfahren (Rapid Thermal Annealing) erhitzt. Dementsprechend werden die Silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drainbereichen 6 gebildet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Des weiteren wird eine Silizidschicht mit derselben Dicke wie der der Silizid­ schichten 16a und 16b auf der Silizidschicht 15a gebildet, die im vorherigen Schritt auf der Siliziumschicht 4 gebildet wurde. Als ein Ergebnis hiervon wird eine Silizidschicht 15b (die die Siliziumschicht 15a einschließt) gebildet, die dicker als jede der Silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drainbereichen 6 ist.
Anschließend wird eine Isolationsschicht 20 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet, in welchem Ele­ mente wie sie oben beschrieben wurden gebildet wurden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist, da Gateelek­ trode 5 und Elementisolationsbereich 2 auf dem Halbleitersub­ strat 1 gebildet wurden, eine Oberfläche der gebildeten Isola­ tionsschicht 20 nicht flach und weist konkave und konvexe Ab­ schnitte auf. Die Bildung einer Anschlußverbindung oder ähn­ lichem auf dieser Isolationsschicht 20 mit konkaven und kon­ venxen Abschnitten kann eine Degradierung der Genauigkeit der Dimensionierung bzw. der Ausdehnungen verursachen, sowie die Unterbrechung von Anschlußverbindungen und ähnlichem. Dement­ sprechend wird eine Einebnung bzw. Planarisierung durch eine CMP-Technik ausgeführt. Da dementsprechend eine obere Oberfläche der Isolationsschicht 20 ohne konkave und konvexe Abschnitte flach wird, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Bildung einer Anschlußverbindung auf dieser isolierenden Schicht auf signifikante Art und Weise einfacher, wodurch eine hohe Genauig­ keit der Dimensionierung der Anschlußverbindungen erreicht wird.
Selbst wenn die Kontakte 17, 18a und 18b gleichzeitig durch Ätzen so gebildet werden, daß sie mit den Silizidschichten 15b, 16a und 16b auf jeweils der Gateelektrode 5 und den Source-/ Drainbereichen 6 durch das Ausbilden von Kontaktlöchern in Kon­ takt stehen, ist die auf der Gateelektrode 5 gebildete Silizid­ schicht 15b dick und ihre Ätz-Selektivität ist groß. Mit anderen Worten, wenn zum Zeitpunkt der Bildung eines Kontakt­ lochs das Ätzen durchgeführt wird, so ist die Ätzrate der Sili­ zidschicht 15b kleiner als die der isolierenden Schicht 20. Dementsprechend wird die Silizidschicht 15b nicht durchgeätzt, und dementsprechend wird die Elektrode 5 nicht beschädigt. Dem­ entsprechend wird eine Halbleitereinrichtung, insbesondere ein Feldeffekttransistor, der eine planarisierte Isolationsschicht 20 aufweist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist gebildet.
Im folgenden wird eine Beschreibung anderer Verfahren gegeben durch welche eine Struktur ähnlich der der Fig. 1 erreicht werden kann.
In einem Verfahren wird die Silizidschicht 15b, die auf der Siliziumschicht 4 gebildet ist, die die Gateelektrode 5 bilden wird, so ausgestaltet, daß sie eine Zwei-Schichtstruktur auf­ weist. Mit anderen Worten, zwei Schichten hochrefraktären Me­ talls wie Titan werden durch Sputtern aufeinander gestapelt und anschließend gleichzeitig durch das RTA-Verfahren silifiziert, wodurch eine Zwei-Schicht Silizidschicht gebildet wird (mit der Bezeichnung Refraktärmetall ist ein schwer schmelzbares Metall, d. h. ein Metall mit hohem Schmelzpunkt gemeint).
Wenn des weiteren eine untere Schicht dieser aufeinander gesta­ pelten Refraktärmetallschichten aus einem Material mit einer höheren Ätzselektivität gebildet ist, als der einer darüber­ liegenden Schicht, dann weist die Silizidschicht auf der Gate­ elektrode 5 eine sehr viel höhere Selektivität als jede der Silizidschichten 16a und 16b auf dem Source-/Drainbereichen 6 auf, wodurch ein Kontaktloch leicht gebildet werden kann.
In einem weiteren Verfahren wird eine auf der Elektrode 5 ge­ bildete Silizidschicht 15b so ausgebildet, daß die Silizid­ schicht 15b eine Zwei-Schichtstruktur aufweist, in der die Silizidschicht 15a einer unteren Schicht durch Implantierung hoch refraktärer Metallionen in einen oberen Abschnitt der Siliziumschicht 4 und das anschließende Silifizieren bzw. Sili­ zieren derselben durch das RTA-Verfahren erzeugt wird.
Diese Verfahren können dieselbe Struktur erzeugen, wie die, die in Fig. 1 gezeigt ist, wodurch Effekte verursacht werden, die ähnlich denen der, der in Fig. 1 gezeigten Struktur, sind.
Es wird nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung beschrieben.
In Fig. 12 ist eine Kobaltsilizidschicht 30, mit einer Ätz- Selektivität die zwei bis dreimal so groß wie die von Titan­ silizid ist, auf der Siliziumschicht 4 gebildet, die eine Gateelektrode 5 bildet. Eine Titannitridschicht 31 ist auf der Kobaltsilizidschicht 30 gebildet. Eine Seitenwand 32 ist auf einer Isolationsschicht auf den Seitenoberflächen der Silizium­ schicht 4 gebildet, die die Gateelektrode 5 bildet, so wie auf den Seitenoberflächen der Kobaltsilizidschicht 30 und der Ti­ tannitridschicht 31. Es wird angemerkt, daß dieselben Bezugs­ zeichen, die in dem herkömmlichen Beispiel und in der ersten Ausführungsform verwendet werden, dieselben oder entsprechende Abschnitte bezeichnen.
Der Herstellungsvorgang der in Fig. 12 gezeigten Halbleiterein­ richtung wird nun mit Bezug auf die Fig. 13 bis 21 beschrie­ ben.
Zuerst wird, wie in Fig. 13 gezeigt, ein Elementisolationsbe­ reich 2 auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats 1 ge­ bildet. Eine p-Typ Störstellendiffusionszone 13a ist in einem Bereich gebildet, in dem ein n-Kanaltransistor gebildet wird und eine n-Typ Störstellendiffusionszone 13b wird in einem Bereich gebildet, in welchem ein p-Kanaltransistor gebildet wird. An­ schließend wird eine Isolationsschicht 22, die eine Gateisola­ tionsschicht 3 bilden wird, in einem Bereich auf der Hauptober­ fläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet, der von dem Element­ isolationsbereich 2 verschieden ist. Eine polykristalline Sili­ ziumschicht 21 wird durch Sputtern oder eine CVD-Methode aus dem Halbleitersubstrat 1 gebildet, in welchem der Elementiso­ lationsbereich 2 und die Isolationsschicht 22 gebildet wurden. Dann wird eine Kobaltschicht 33 auf der polykristallinen Sili­ ziumschicht 21 z. B. durch Sputtern aufgebracht.
Anschließend wird eine in Fig. 14 gezeigte Kobaltsilizidschicht 30 durch Silifizieren der Kobaltschicht 33 durch ein RTA-Ver­ fahren oder ähnliches gebildet. Eine Titannitridschicht 31 wird auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet.
Anschließend wird, um eine Gateelektrode 5 zu bilden ein Resist­ muster mit einer vorgeschriebenen Struktur zum Ätzen gebildet und die Titannitridschicht 31, die Kobaltsilizidschicht 30 und die polykristalline Siliziumschicht 21 werden so gebildet, daß sie dieselbe Größe wie die Gateelektrode 5 aufweisen. Dement­ sprechend wird die Siliziumschicht 4, die die Gateelektrode 5 bildet gebildet und die Kobaltsilizidschicht 30 und die Titan­ nitridschicht 31 werden darauf in dieser Reihenfolge gebildet, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist.
Anschließend wird ein Resistfilm 34 gebildet, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist und p-Typ Störstellen werden in eine n-Typ Dif­ fusionszone 13b unter einer Richtung 35 der Ionenimplantation implantiert, d. h. unter einer schrägen Richtung mit Bezug auf das Halbleitersubstrat 1 zur Bildung einer p⁻-Diffusionszone 14b.
Desweiteren wird der Resistfilm 34 anschließend entfernt, die Verarbeitung ähnlich zum Fall der n-Typ Diffusionszone 13b wird für die p-Typ Diffusionszone 13a ausgeführt und n-Typ Störstellen werden in einen oberen Abschnitt der p-Typ Diffu­ sionszone 13a implantiert, wodurch eine n⁻-Diffusionszone 7b zur Bildung einer LDD-Struktur gebildet wird.
Zusätzlich werden die Seitenwände 32 aus isolierendem Material auf den Seitenwänden der Siliziumschicht 4, die die Gateelek­ trode 5 bildet der Kobaltsilizidschicht 30 und der Titannitrid­ schicht 31 gebildet (Fig. 18). Da der Schritt der Bildung der Seitenwände ähnlich zu dem ist, der in der ersten Ausführungs­ form beschrieben ist, wird die Beschreibung desselben nicht wiederholt.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Isolationsschicht 22 auf jedem Source-/Drainbereich 6 gleichzeitig entfernt, wodurch das Halb­ leitersubstrat 1 an jedem Source-/Drainbereich 6 freigelegt wird.
Dann wird ein Resistfilm 37, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, gebildet und p-Typ Störstellenionen werden in einen oberen Ab­ schnitt der n-Typ Diffusionszone 13b in einer Richtung 36 der Ionenimplantation implantiert, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 1. Dementsprechend wird eine p⁺-Diffusionszone 14a gebildet. Anschließend wird der Resistfilm 37 entfernt und die n-Typ Störstellen werden in die p-Typ Diffusionszone 13a implantiert, wie dies im Fall der n-Typ Diffusionszone 13b der Fall ist, wodurch ein n⁺-Diffu­ sionszone 7a gebildet wird. Dementsprechend wird eine LDD-Struk­ tur gebildet. Zusätzlich wird ein natürlicher Oxidfilm der sich auf jedem der Source-/Drainbereiche 6 zum Zeitpunkt der Bildung einer Diffusionsschicht gebildet hat, durch leichtes Ätzen ent­ fernt, wodurch das Halbleitersubstrat 1 freigelegt wird (Fig. 20).
Anschließend wird eine Titanschicht 38 eines hoch refraktären Metalls auf dem Halbleitersubstrat 1 durch Sputtern oder ähn­ liches gebildet (Fig. 21) und eine Titanschicht 38 wird durch das RTA-Verfahren oder ähnliches silifiziert. Zu diesem Zeit­ punkt wird die Titanschicht 38, die auf der Titannitridschicht 31 oberhalb der Gateelektrode 5 angeordnet ist nicht silifi­ ziert, da die Titannitridschicht 31 als ein Schutzfilm davor dient. Auf der anderen Seite wird nur die Titanschicht 38 auf jedem der Source-/Drainbereiche 6 zu Titansilizid silifiziert. Anschließend wird ein Abschnitt der Titanschicht 38, der nicht Titansilizid wurde, entfernt, wodurch die in Fig. 12 gezeigte Struktur vollendet wird.
Bei der Bildung eines Kontaktlochs zum Zeitpunkt des Bildens einer Anschlußverbindung zu einem Feldeffekttransistor, der wie oben beschrieben im Halbleitersubstrat 1 gebildet wurde, wird ein isolierender Film auf der gesamten Oberfläche des Halb­ leitersubstrats 1, wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels, aufgebracht. Dann wird eine Oberfläche des isolierenden Films durch das CMP-Verfahren eingeebnet und Kontaktlöcher werden gleichzeitig auf der Silizidschicht auf der Gateelektrode 5 sowie auf den Silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drain­ bereichen 6 gebildet. Selbst wenn die Tiefen dieser Kontakte voneinander verschieden sind, so dienen die Silizidschichten auf der Gateelektrode 5 sowie die Silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drainbereichen 6 als Schutzfilm für die je­ weilig darunterliegenden Schichten und bewahren diese davor, durchgeätzt zu werden.
Da die Silizidschicht 30 auf der Gateelektrode 5 mit Bezug auf die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in einer höheren Position angeordnet ist als jede der Silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drainbereichen 6, wie dies in Fig. 12 ge­ zeigt ist, kann die Silizidschicht 30 auf der Gateelektrode 5 zum Zeitpunkt des Bildens eines Kontaktlochs exzessiv bzw. übermäßig geätzt werden. Die Silizidschicht 30 auf der Gateelek­ trode 5 ist jedoch aus Kobaltsilizid gebildet mit einer Ätz- Selektivität die zwei bis dreimal so groß ist wie die der Titan­ silizidschichten 16a und 16b auf den Source-/Drainbereichen 6. Insbesondere ist bei einem Ätzvorgang zum Zeitpunkt des Bildens der Kontakte 17, 18a und 18b in der isolierenden Schicht 20 die Ätzrate der Kobaltsilizidschicht 30 geringer als die der Titan­ silizidschichten 16a und 16b. Dementsprechend kann die Kobalt­ silizidschicht 30 davor bewahrt werden, exzessiv geätzt zu wer­ den.
Es wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung beschrieben.
In Fig. 22 wird ein Elementisolationsbereich 39 durch ein LOCOS-Verfahren gebildet (LOCal Oxidation of Silicon) wobei der obere Abschnitt davon weggeätzt wird. Eine Silizidschicht 40 ist aus demselben Material gebildet, wie die auf den Source-/ Drainbereichen 6 gebildete Silizidschichten 16a und 16b, und wird durch dieselben Schritte wie die der Silizidschichten 16a und 16b gebildet. Eine Silizidschicht 41 wird unter der Sili­ zidschicht 40 gebildet und ist aus einem Material mit einer höheren Ätzselektivität als die Silizidschichten 16a, 16b und 40 gebildet.
Dieselben Bezugszeichen wie die, die im herkömmlichen Beispiel, dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt sind bezeichnen gleiche oder ähnliche Abschnitte.
Der Herstellungsprozeß der in Fig. 22 gezeigten Halbleiterein­ richtung wird nun mit Bezug auf die Fig. 23 bis 34 beschrieben.
Zuerst wird in Fig. 23 eine p-Typ Störstellendiffusionszone 13a auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates 1 gebildet. Eine n-Typ Störstellendiffusionszone 13b wird auf der Haupt­ oberfläche des Halbleitersubstrates 1 gebildet. Ein Element­ isolierbereich 2 wird in einem Abschnitt eines darunterliegen­ den Oxidfilms 46 durch das LOCOS-Verfahren gebildet.
Anschließend wird ein oberer Abschnitt der in Fig. 23 gezeigten Struktur bis zur Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 durch ein CMP-Verfahren geätzt, um so die Oberfläche desselben zu planarisieren und dadurch einen Elementisolationsbereich 39 zu bilden (Fig. 24). Als nächstes wird eine Isolierschicht 22, die eine Gateisolationsschicht 3 sein wird, auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 in einem Bereich gebildet, der nicht ein Elementisolationsbereich 39 ist (Fig. 25). Anschließend wird wie in Fig. 26 gezeigt, eine polykristalline Silizium­ schicht 21 gebildet und durch Ätzen unter Verwendung eines da­ rauf aufgebrachten Resistmusters als Maske strukturiert, wodurch eine Siliziumschicht 4 gebildet wird, die eine Gateelektrode 5 bildet (Fig. 27).
Dann werden eine n⁻-Störstellendiffusionszone 7b und eine p⁻- Störstellendiffusionszone 14b, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist, in einer Art und Weise, die ähnlich dem Falle des ersten Aus­ führungsbeispieles ist, gebildet. Nachdem die Seitenwände 42 auf den Seitenoberflächen der Siliziumschicht 4, die die Gateelek­ trode 5 bildet, gebildet ist, wird eine n⁺-Störstellendiffu­ sionszone 7a und eine p⁺-Störstellendiffusionszone 14a auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 wie im Falle der ersten Ausführungsform gebildet (Fig. 29).
Anschließend wird die auf den Source-/Drainbereichen 6 gebil­ dete Isolationsschicht 22 durch Lichtätzen, bzw. leichtes Ätzen entfernt. Hiernach wird eine Titanschicht 43 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 gebildet (Fig. 30). Die Titanschicht 43 wird durch das RTA-Verfahren silifiziert, wo­ durch die Titansilizidschichten 40, 16a und 16b auf der Gate­ elektrode 5 und den Source-/Drainbereichen 6 gebildet werden (Fig. 31).
Anschließend wird eine Isolationsschicht 44 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 aufgebracht (Fig. 32). Die Isolationsschicht 44 wird bis zu einer oberen Oberfläche der auf der Gateelektrode gebildeten Silizidschicht 40 zurückgeätzt (Fig. 33). Anschließend wird eine Kobaltschicht 45 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 aufge­ bracht (Fig. 34) und wird thermisch in einer Stickstoffatmos­ phäre verarbeitet, wodurch unter der Silizidschicht 40 eine Kobaltsilizidschicht 41 gebildet wird, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist. Da dieses Verfahren bereits in Appl. Phys. Lett. 58 (12), 25 March, 1991 "Growth of Epitaxial CoSi₂ on (100)Si", VMIC Conference June 12-13, 1990 "Formation of Self-Aligned TiN/CoSi₂ Bilayer from Co/Ti/Si and Its Applications in Sali­ cide, Diffusion Barrier and Contact Fill" und ähnlichem be­ schrieben wurde, wird die Beschreibung desselben hier nicht wiederholt.
In der durch dieses Verfahren hergestellten Halbleitereinrich­ tung der Fig. 22 sind die, auf der Gateelektrode 5 gebildeten Silizidschichten 40 und 41 dicker als jede der Silizidschichten 16a und 16b, die auf den Source-/Drainbereichen 6 gebildet sind. Desweiteren besteht die Kobaltsilizidschicht 41 aus einem Mate­ rial, welches eine Ätz-Selektivität aufweist, die zwei bis drei mal so groß ist, wie die der Titansilizidschichten 16a, 16b und 40. Dementsprechend dienen, selbst wenn Kontaktlöcher simultan auf den Source-/Drainbereichen 6 und der Siliziumschicht 4, die die Gateelektrode 5 bildet, nach der Einebnung der Isolations­ schicht, die auf der Halbleitereinrichtung der Fig. 22 durch das CMP-Verfahren gebildet wurde, gebildet werden, die Silizid­ schichten 16a, 16b, 40 und 41 als Ätzstop für die Source-/Drain­ bereiche 6 und die Gateelektrode 5. Dementsprechend kann die Gateelektrode 5 vor dem Durchätzen bewahrt werden.
Zusätzlich erlaubt die Verwendung der Einebnung durch die CMP- Methode, wie dies oben beschrieben wurde, die Bildung einer An­ schlußverbindung und eines Elements mit hoher räumlicher Ge­ nauigkeit.
Obwohl ein oberer Abschnitt eines Elementisolationsbereiches 2 weggeätzt wurde, und die Gateelektrode 5 auf dem Elementisola­ tionsbereich 2 und die Gateelektrode 5 auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 1 so gebildet wurden, daß sie dieselbe Höhe von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 1 aufwei­ sen, gemäß der dritten Ausführungsform, können ähnliche Effekte selbst dann erzielt werden, wenn ein oberer Abschnitt des Ele­ mentisolationsbereiches 2 zurückgelassen wird, wie dies im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Desweiteren kann diese Struktur, in der eine obere Oberfläche des Elementisolationsbereiches so gebildet ist, daß er eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 ist, in Halblei­ tereinrichtungen verwendet werden wie sie in der ersten und zweiten Ausführungsform gezeigt sind.

Claims (23)

1. Halbleitereinrichtung mit:
einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche, einem Paar Source-/Drainbereiche (6), die mit einem vorbe­ stimmten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind,
einer Gateelektrodenschicht (5), die auf einem Bereich, der zwi­ schen dem Paar der Source-/Drainbereiche liegt, mit einer da­ zwischenliegenden Gateisolierschicht (3) gebildet ist,
einer ersten Silizidschicht (16a, 16b), die so gebildet ist, daß sie mit einer Oberfläche der Source-/Drainbereiche in Kontakt steht und eine erste Dicke aufweist,
eine zweite Silizidschicht (15b), die so gebildet ist, daß sie mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht im Kontakt steht und eine zweite Dicke aufweist, die größer als die erste Dicke ist, und
einer Isolierschicht (20), die auf der Gateelektrodenschicht und den Source-/Drainbereichen gebildet ist, mit Kontaktlöchern, die zu den jeweiligen Oberflächen der ersten und zweiten Silizid­ schichten reicht und eine im wesentlichen flache obere Ober­ fläche aufweist.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der ersten und zweiten Silizidschichten (16a, 16b, 15b) eine Titansilizidschicht aufweist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Silizidschicht aufweist:
eine erste Schicht (41), die auf der Gateelektrode gebildet ist, und
eine zweite Schicht (40) die auf der ersten Schicht gebildet ist und aus einem Material gebildet ist, das von dem der ersten Schicht verschieden ist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Schicht (41) aus einem Material gebildet ist, dessen Ätzrate geringer ist als die der zweiten Schicht (40).
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (40) aus einem Material gebildet ist, daß das gleiche wie das der ersten Silizidschicht (16a, 16b) ist.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die zweite Schicht (40) als auch die erste Silizidschicht (16a, 16b) eine Titansilizidschicht aufweist und die erste Schicht (41) eine Kobaltsilizidschicht aufweist.
7. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch:
eine Elementisolationsisolierschicht (39), die auf der Haupt­ oberfläche des Halbleitersubstrats (1) gebildet ist und die eine obere Oberfläche aufweist, die im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des ersten Halbleitersubstrats ist, und eine zweite Gateelektrodenschicht (5), die auf der Elementiso­ lationsisolierschicht gebildet ist, wobei
eine obere Oberfläche der Gateelektrodenschicht (5) auf im wesentlichen derselben Höhe angeordnet ist wie die obere Ober­ fläche der zweiten Gateelektrodenschicht (5).
8. Halbleitereinrichtung mit:
einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche, einem Paar Source-/Drainbereiche (6), die mit einem vorbestimm­ ten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrats gebildet sind,
einer Gateelektrodenschicht (5), die auf einem Bereich, der zwischen dem Paar der Source-/Drainbereiche angeordnet ist, mit einer dazwischenliegenden Gateisolationsschicht (3) gebildet ist,
einer ersten Silizidschicht (16a, 16b), die in Kontakt mit jeder Oberfläche der Source-/Drainbereiche gebildet ist,
einer zweiten Silizidschicht (30), die so gebildet ist, daß sie mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht in Kontakt steht und aus einem Material gebildet ist, das von dem der ersten Silizidschicht verschieden ist,
einer Titannitridschicht (31), die auf der zweiten Silizidschicht gebildet ist, und
einer Seitenwandisolationsschicht (32), die so gebildet ist, daß sie mit den jeweiligen Seitenwänden der Gateelektrodenschicht, der zweiten Silizidschicht und der Titannitridschicht in Kontakt steht.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Silizidschicht (30) aus einem Material ge­ bildet ist, dessen Ätzrate geringer ist als die der ersten Silizidschicht (16a, 16b).
10. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Silizidschicht (16a, 16b) eine Titansilizidschicht aufweist und die zweite Silizidschicht (30) eine Kobaltsilizidschicht aufweist.
11. Halbleitereinrichtung mit:
einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche,
einem Paar Source-/Drainbereichen (6), die mit einem vorbestimm­ ten Abstand zwischen ihnen auf der Hauptoberfläche des Halb­ leitersubstrats gebildet sind,
einer Gateelektrodenschicht (5), die auf einem Bereich, der zwischen dem Paar der Source-/Drainbereiche angeordnet ist mit einer dazwischen liegenden Gateisolationsschicht (3) gebildet ist, einer ersten Silizidschicht (16a, 16b), die in Kontakt mit jeder Oberfläche der Source-/Drainbereiche gebildet ist, und
einer zweiten Silizidschicht (40, 41), die so gebildet ist, daß sie in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht, wobei
die zweite Silizidschicht aufweist:
eine erste Schicht (41), die auf der Gateelektrodenschicht ge­ bildet ist, und
eine zweite Schicht (40), die auf der ersten Schicht gebildet ist und aus einem Material besteht, das von dem der ersten Schicht verschieden ist.
12. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Schicht (41) aus einem Material besteht, dessen Ätzrate geringer als die der zweiten Schicht (40) ist.
13. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (41) eine Kobaltsilizid­ schicht aufweist und die zweite Schicht (40) eine Titansilizid­ schicht aufweist.
14. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch:
einer elementisolierenden Isolationsschicht (39), die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) so gebildet ist, daß eine obere Oberfläche desselben im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats ist, und
einer zweiten Gateelektrodenschicht (5) die auf der element­ isolierenden Isolationsschicht gebildet ist, wobei eine obere Oberfläche der zweiten Gateelektrodenschicht (5) auf im wesent­ lichen derselben Höhe angeordnet ist, wie die einer oberen Oberfläche der zweiten Gateelektrodenschicht (5).
15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten:
Bilden einer Gateelektrodenschicht (5) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1) mit einem dazwischen liegenden Gateisolationsfilm (3),
Bilden eines Paares von Source-/Drainbereichen (6) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates derart, daß ein dazwischen liegender Bereich unter der Gateelektrodenschicht eingeschlossen wird, Bilden einer ersten Silizidschicht (16a, 16b) mit einer ersten Dicke, so daß diese in Kontakt mit jeder Oberfläche der Source-/ Drainbereiche steht,
Bilden einer zweiten Silizidschicht (15b) mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, so daß diese in Kon­ takt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht ist, und
Bilden einer isolierenden Schicht (20) auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats mit einer im wesentlichen flachen Ober­ fläche und -mit Kontaktlöchern, die sich von der oberen Ober­ fläche zu den jeweiligen Oberflächen der ersten und zweiten Silizidschichten erstrecken.
16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Bildens der ersten und zweiten Silizidschichten (16a, 16b, 15b) die Schritte aufweisen:
Bilden einer ersten Schicht (15a) aus Silizid auf der Gateelek­ trodenschicht (5),
Bilden einer Metallschicht (29), die im Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Schicht und der Oberfläche der Source-/ Drainbereiche steht, und
Bilden, durch die Silifizierung der Metallschicht, der zweiten Silizidschicht (15b) mit der ersten Schicht und einer zweiten Schicht, die aus der Metallschicht resultiert, die auf der ersten Schicht silifiziert wurde, und
Bilden der ersten Silizidschicht (16a, 16b), die aus der auf den Source-/Drainbereichen silifizierten Metallschicht resultiert.
17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche der Isolationsschicht (20) durch ein CMP-Verfahren planarisiert ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten:
Bilden einer Gateelektrodenschicht (5) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1) mit einer dazwischen liegenden Gateisolationsschicht (3),
Bilden eines Paares von Source-/Drainbereichen (6) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen, auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates, so daß ein Bereich unter der Gate­ elektrodenschicht eingeschlossen ist,
Bilden einer ersten Silizidschicht (30), so daß diese in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht,
Bilden einer Titannitridschicht (31) auf der ersten Silizid­ schicht,
Bilden einer zweiten Silizidschicht (16a, 16b) aus einem Mate­ rial, welches von dem der ersten Silizidschicht verschieden ist, so, daß diese in Kontakt mit jeder Oberfläche der Source-/ Drainbereiche steht, und
Bilden einer Seitenwandisolationsschicht (32), so daß diese in Kontakt mit den jeweiligen Seitenwänden der Gateelektroden­ schicht, der ersten Silizidschicht und der Titannitridschicht steht.
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bil­ dens einer zweiten Silizidschicht (16a, 16b) die Schritte ein­ schließt:
Bilden einer Metallschicht (38), die in Kontakt mit den Ober­ flächen der Source-/Drainbereiche (6) steht und das Einfügen der Titannitridschicht (31) zwischen der Metallschicht und der ersten Silizidschicht (30) und
Silifizierung eines Abschnitts der Metallschicht, die in Kontakt mit den Source-/Drainbereichen steht.
20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, mit den Schritten:
Bilden einer Gateelektrodenschicht (5) auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1) mit einer dazwischen liegenden Gateisolationsschicht (3),
Bilden eines Paares von Source-/Drainbereichen (6) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen, auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates, so daß durch diese ein Bereich unter der Gateelektrodenschicht eingeschlossen wird,
Bilden einer ersten Silizidschicht (16a, 16b), so daß diese in Kontakt mit jeder Oberfläche der Source-/Drainbereiche steht, und
Bilden einer zweiten Silizidschicht (40, 41), so daß diese in Kontakt mit einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht steht, wobei
der Schritt des Bildens einer zweiten Silizidschicht die Schritte einschließt,
Bilden einer ersten Schicht (41) aus Silizid auf der Gatelek­ trodenschicht, und
Bilden einer zweiten Schicht (40) aus einem Silizid, welches verschieden von dem der ersten Schicht ist, auf der ersten Schicht.
21. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bil­ dens einer zweiten Schicht (40) und einer ersten Silizidschicht (16a, 16b) die Schritte aufweist:
Bilden einer Metallschicht (43) in Kontakt mit den Oberflächen der Source-/Drainbereiche (6) und einer oberen Oberfläche der Gateelektrodenschicht (5), und
Bilden der ersten Silizidschicht und der zweiten Silizidschicht durch das Silifizieren von Abschnitten der Metallschicht, die jeweils in Kontakt mit den Source-/Drainbereichen und der Gate­ elektrodenschicht stehen.
22. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der ersten Schicht (41) die Schritte aufweist:
Bilden einer Isolationsschicht (44), die die Oberflächen der Source-/Drainbereiche (6) überdeckt und eine obere Oberfläche der zweiten Schicht (40) freilegt,
Bilden einer zweiten Metallschicht (45) in Kontakt mit der oberen Oberfläche der zweiten Schicht, die von der Isolations­ schicht freigelegt ist, und
Bilden, durch thermische Verarbeitung der zweiten Metallschicht, der ersten Schicht (41), die zwischen der zweiten Schicht und der Gateelektrode (5) silifiziert wurde.
23. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch:
Bilden einer Elementisolationsisolierschicht (2) auf der Haupt­ oberfläche des Halbleitersubstrats (1) durch ein LOCOS-Verfah­ ren,
Ätzen der Elementisolationsisolierschicht, so daß eine obere Oberfläche der Elementisolationsisolierschicht im wesentlichen eben mit der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates ist, und Bilden einer zweiten Gateelektrodenschicht auf der oberen Oberfläche der Elementisolationsisolierschicht (39), wobei eine obere Oberfläche der zweiten Gateelektrodenschicht auf einer ehe angeordnet ist, die im wesentlichen die gleiche ist wie die einer oberen Oberfläche der Gateelektrodenschicht (5).
DE19542411A 1994-11-16 1995-11-14 Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE19542411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6282337A JPH08148561A (ja) 1994-11-16 1994-11-16 半導体装置とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542411A1 true DE19542411A1 (de) 1996-05-23
DE19542411C2 DE19542411C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=17651110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542411A Expired - Fee Related DE19542411C2 (de) 1994-11-16 1995-11-14 Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5883418A (de)
JP (1) JPH08148561A (de)
KR (1) KR100203343B1 (de)
DE (1) DE19542411C2 (de)
TW (1) TW334590B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611959A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Mitsubishi Electric Corp Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100234378B1 (ko) * 1997-05-20 1999-12-15 윤종용 실리사이드를 이용한 스위칭 소자 및 그 제조방법
JP3389075B2 (ja) 1997-10-01 2003-03-24 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP3165093B2 (ja) 1997-11-13 2001-05-14 松下電子工業株式会社 半導体装置およびその製造方法
FR2773266B1 (fr) * 1997-12-31 2001-11-09 Sgs Thomson Microelectronics Structure electronique comprenant des transistors a haute et basse tension et procede de fabrication correspondant
US5982001A (en) * 1998-03-30 1999-11-09 Texas Instruments - Acer Incorporated MOSFETS structure with a recessed self-aligned silicide contact and an extended source/drain junction
US6156649A (en) * 1998-04-14 2000-12-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming uniform sheet resistivity salicide
EP1092239A1 (de) 1998-08-21 2001-04-18 Micron Technology, Inc. Feldeffekttransistoren, integrierte verdrahtungen, methoden zur herstellung von feldeffekttransistorgates und methoden zur herstellung von intergrierten verdrahtungen
US6136705A (en) * 1998-10-22 2000-10-24 National Semiconductor Corporation Self-aligned dual thickness cobalt silicide layer formation process
JP3703643B2 (ja) * 1998-12-25 2005-10-05 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US6255703B1 (en) 1999-06-02 2001-07-03 Advanced Micro Devices, Inc. Device with lower LDD resistance
US6242776B1 (en) * 1999-06-02 2001-06-05 Advanced Micro Devices, Inc. Device improvement by lowering LDD resistance with new silicide process
JP2001015735A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
US6737710B2 (en) * 1999-06-30 2004-05-18 Intel Corporation Transistor structure having silicide source/drain extensions
JP2001196380A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US6350656B1 (en) * 2000-01-31 2002-02-26 United Microelectronics Corp. SEG combined with tilt side implant process
JP3490046B2 (ja) * 2000-05-02 2004-01-26 シャープ株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6406986B1 (en) * 2000-06-26 2002-06-18 Advanced Micro Devices, Inc. Fabrication of a wide metal silicide on a narrow polysilicon gate structure
JP3614782B2 (ja) * 2001-01-19 2005-01-26 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法及びその方法により製造される半導体装置
KR20020083795A (ko) * 2001-04-30 2002-11-04 삼성전자 주식회사 자기정렬 실리사이드 기술을 사용하는 모스 트랜지스터의제조방법
US6509609B1 (en) * 2001-06-18 2003-01-21 Motorola, Inc. Grooved channel schottky MOSFET
US6727168B2 (en) * 2001-10-24 2004-04-27 Micron Technology, Inc. Method of forming local interconnects
KR100895434B1 (ko) * 2002-07-19 2009-05-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조방법
KR100683852B1 (ko) * 2004-07-02 2007-02-15 삼성전자주식회사 반도체 소자의 마스크롬 소자 및 그 형성 방법
US7501651B2 (en) * 2004-11-30 2009-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Test structure of semiconductor device
JP4659527B2 (ja) 2005-06-20 2011-03-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US8258057B2 (en) * 2006-03-30 2012-09-04 Intel Corporation Copper-filled trench contact for transistor performance improvement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0254536A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63284857A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US4914500A (en) * 1987-12-04 1990-04-03 At&T Bell Laboratories Method for fabricating semiconductor devices which include sources and drains having metal-containing material regions, and the resulting devices
EP0704883A3 (de) * 1988-02-11 1997-07-09 Sgs Thomson Microelectronics Schwerschmelzende Metallsilicid-Verkapselung zum Schutz mehrlagiger Policide
US5027185A (en) * 1988-06-06 1991-06-25 Industrial Technology Research Institute Polycide gate FET with salicide
US5221853A (en) * 1989-01-06 1993-06-22 International Business Machines Corporation MOSFET with a refractory metal film, a silicide film and a nitride film formed on and in contact with a source, drain and gate region
US5219788A (en) * 1991-02-25 1993-06-15 Ibm Corporation Bilayer metallization cap for photolithography

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0254536A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 半導体装置及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611959A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Mitsubishi Electric Corp Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben
US5744845A (en) * 1995-09-21 1998-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Complementary MOS field effect transistor with tunnel effect means

Also Published As

Publication number Publication date
KR100203343B1 (ko) 1999-06-15
JPH08148561A (ja) 1996-06-07
TW334590B (en) 1998-06-21
DE19542411C2 (de) 1996-11-28
US5883418A (en) 1999-03-16
KR960019784A (ko) 1996-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542411C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3834241C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE19750918B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Bitleitung und Kondensatorelektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016101844B4 (de) Interconnect-Struktur, Herstellungsverfahren dafür und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Interconnect-Struktur
DE4424933A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE102015102807B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine halbleiter-platteneinheit umfasst, die eine source und einen drain verbindet
DE19703971A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19615692C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
DE10002121B4 (de) Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit flachen Sperrschichten
DE10208577A1 (de) Flash-Speicher mit geteilter Gate-Elektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19603450B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Polyzidstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10260753B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauteils
DE3931127C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE4407532C2 (de) DRAM-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4411851C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür
DE19739755A1 (de) Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19734837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstausrichtenden Silicids
DE10241397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind
DE10242145B4 (de) Halbleiterbauelement mit lokaler Zwischenverbindungsschicht und Herstellungsverfahren
DE19854911A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10157538B4 (de) Feldeffekttransistor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DD280851A1 (de) Verfahren zur herstellung von graben-speicherzellen
DE10008683A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee