DE19606510A1 - Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung - Google Patents

Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung

Info

Publication number
DE19606510A1
DE19606510A1 DE19606510A DE19606510A DE19606510A1 DE 19606510 A1 DE19606510 A1 DE 19606510A1 DE 19606510 A DE19606510 A DE 19606510A DE 19606510 A DE19606510 A DE 19606510A DE 19606510 A1 DE19606510 A1 DE 19606510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
ethylene
range
molecular weight
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606510A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Dolle
Eduardo Chicote Carrion
Herbert Dipl Ing Terwyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7786044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19606510(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19606510A priority Critical patent/DE19606510A1/de
Priority to EP97101835A priority patent/EP0791609B2/de
Priority to ES97101835T priority patent/ES2205078T3/es
Priority to DE59710484T priority patent/DE59710484D1/de
Priority to AT97101835T priority patent/ATE246210T1/de
Priority to AU14727/97A priority patent/AU1472797A/en
Priority to ARP970100688A priority patent/AR005934A1/es
Priority to SK232-97A priority patent/SK23297A3/sk
Priority to TR97/00145A priority patent/TR199700145A2/xx
Priority to HU9700490A priority patent/HU218856B/hu
Priority to IL12026097A priority patent/IL120260A/xx
Priority to US08/804,063 priority patent/US6362298B2/en
Priority to CA002198177A priority patent/CA2198177C/en
Priority to JP9037538A priority patent/JPH09235328A/ja
Priority to PL97318608A priority patent/PL188614B1/pl
Priority to NO970799A priority patent/NO970799L/no
Priority to KR1019970005215A priority patent/KR100490705B1/ko
Priority to ZA9701515A priority patent/ZA971515B/xx
Priority to CZ1997542A priority patent/CZ295993B6/cs
Priority to BR9701045A priority patent/BR9701045A/pt
Publication of DE19606510A1 publication Critical patent/DE19606510A1/de
Priority to JP2008055072A priority patent/JP2008156664A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/646Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64
    • C08F4/6465Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64 containing silicium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/652Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/654Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof
    • C08F4/6543Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof halides of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft hochmolekulare Copolymerisate aus Ethylen- und Propylenbausteinen, die einen Ethylengehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% besitzen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymerisate sowie Formteile wie Rohre, Fittings, Hohlkörper und Platten aus den genannten Polymerisaten.
Aus der DE-A 40 19 053 sind Homopolymere mit breiter Molmassenverteilung bekannt. Diese Homopolymeren können unter großem Aufwand als Rohre verarbeitet werden. So hergestellte Rohre weisen aber nachteiligerweise eine hohe Brüchigkeit und eine rauhe Oberfläche auf, wodurch diese Rohre in der Praxis nicht mehr brauchbar sind.
Aus der EP-A-573 862 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit einer Molmassenverteilung Mw/Mn von < 20 und guten Verarbeitungseigenschaften bekannt. Der Schmelzflußindex beträgt 2 dg/min; die intrinsische Viskosität beträgt 280 ml/g. Das so beschriebene Polypropylen wird in einer Gasphasenpolymeri­ sation hergestellt. Die Beispiele 1 bis 4 der EP-A-573 862 beschreiben die Herstellung eines breitverteilten Homo-PP Pulvers. Die Polydispersität Mw/Mn ist zwar in keinem Beispiel angegeben, aber aufgrund der Angaben zur intrinsischen Viskosität (800 ml/g und 67 ml/g) kann auf eine sehr große Molmassenspreizung in der ersten und zweiten Stufe geschlossen werden.
Die aus dem Stand der Technik (EP-A-573 862) bekannten Verfahren wurden nachgearbeitet, um die Eigenschaften der Materialien prüfen zu können. Es wurde gefunden, daß alle Rohstoffe eine große Brüchigkeit bei eingeschränkter Verarbeitungsqualität in Verbindung mit einer Materialinhomogenität aufwiesen. Die Herstellung von PP-Rohren in einem üblichen Extrusionsverfahren war z. T. nicht möglich, weil die Viskosität der Schmelze für ein Extrusionsverfahren nicht ausreichend war.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine verbesserte Formmasse zu finden, mit der sich auf herkömmlichen fertigungswerkzeugen Rohre herstellen lassen, die neben einer niedrigen Brüchigkeit und einer glatten Oberfläche zusätzlich eine hohe Zähigkeit und eine gute Steifigkeit in Verbindung mit einem hervorragenden Zeitstandvermögen besitzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Copolymerisate der eingangs genannten Gattung, deren kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß sie einen Schmelzflußindex MFR (230/5) von < 2 dg/min und eine Molmassenverteilung Mw/Mn im Bereich von 6 bis 20 besitzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Propylen/Ethylen/Copolymerisate sich auf herkömmlichen Fertigungswerkzeugen zu Rohren verarbeiten lassen, die glatte Fertigteiloberflächen, gute Verarbeitungsqualität, hohe Schlagzähigkeit bei guter Härte und Zeitstandfestigkeit aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Propylen/Ethylen Copolymerisate durch Copolymerisation von Propylen und Ethylen, ggf. mit einem weiteren 1-Olefin mit 4 bis 20 C-Atomen, in Suspension bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 150°C, einem Druck von 10 bis 100 bar und einer Verweilzeit von 30 min bis 6 h, in Gegenwart eines kommerziell erhältlichen Katalysators (z. B. Katalysator FT4S der Firma Montell Mailand Italien), einer aluminiumorganischen Verbindung (B) und ggf. einer Organosiliciumverbindung (C), dessen kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß die Polymerisation in zwei Reaktionsstufen durchgeführt wird, wobei in einer ersten Stufe das Suspensionsmittel sowohl Monomer als auch Suspensionsmittel ist und in der ersten Reaktionsstufe so ein Polypropylen mit einer Viskosität von 500 bis 1400 ml/g und einem Anteil am Gesamtpolymeren von 20 bis 80% hergestellt wird, und wobei nach einer zweiten Reaktionsstufe das Gesamtpolymer eine Viskosität von 400 bis 700 ml/g und eine Polydispersität Mw/Mn von 6 bis 20 aufweist.
In der ersten Reaktionsstufe wird ein hochmolekulares Produkt mit einer Viskosität von 500 bis 1400 ml/g und einem Anteil von am Gesamtpolymeren von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 75 Gew.-%, hergestellt, besonders bevorzugt von 48 bis 65 Gew.-%, während in der zweiten Reaktionsstufe ein niedermolekulares Produkt mit einer Viskosität von 200 bis 400 ml/g und einem Anteil von 80 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 55 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 52 bis 35 Gew.-%, hergestellt wird.
Die Polymerisation wird in einem sogenannten Masseverfahren (Bulk-Process) in zwei Reaktionsstufen durchgeführt, wobei das Monomere, das Propylen, gleichzeitig Edukt und Suspensionsmittel ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird als zweistufige Polymerisation mit vorgeschalteter Vorpolymerisation ausgeführt. Sowohl die erste wie die zweite Reaktionsstufe als auch die Vorpolymerisation können entweder in diskontinuierlicher oder auch kontinuierlicher Betriebsweise ausgeführt werden. Bevorzugt wird die kontinuierliche Betriebsweise.
Die Komponente B und die Komponente C werden vor der Vorpolymerisation miteinander vermischt und dann mit dem Katalysator in Kontakt gebracht. In Gegenwart dieser aktiven Komponenten wird Propylen in Suspension oder im Masseverfahren vorpolymerisiert. Bevorzugt ist die Vorpolymerisation im flüssigen Monomeren. Die Verweilzeit beträgt 4 bis 10 min, die Temperatur der Vorpolymerisation liegt im Bereich von 10 bis 25°C.
Das Vorpolymerisat wird dann in die erste Reaktionsstufe der Polymerisation eingebracht und in flüssigem Propylen bei einer Temperatur von 55 bis 100°C und einer Verweilzeit von 0,5 bis 3,5 h polymerisiert. Es wird ein Phasenverhältnis im Bereich von 2,5 bis 4 l flüssiges Propylen pro kg PP, vorzugsweise von 3,3 l flüssiges Propylen pro kg PP, eingestellt. In die erste Reaktionsstufe wird Ethylen kontinuierlich in der Art eindosiert, damit sich eine C₂-Konzentration in der flüssigen Phase von 0,1 bis 20 Gew.-% bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% einstellt. Zur Molmassenregelung wird Wasserstoff eindosiert.
Nach der ersten Reaktionsstufe wird das mehrphasige System in die zweite Reaktionsstufe überführt und dort bei einer Temperatur von 55 bis 100°C polymerisiert. Die zweite Reaktionsstufe findet in einem zweiten Reaktor statt. Dort wird ein Phasenverhältnis von 1 bis 2,5 l flüssiges Propylen pro kg PP, vorzugsweise von 1,9 l flüssiges Propylen pro kg PP, eingestellt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, bei dem hier beschriebenen Verfahren unterschiedliche Phasenverhältnisse in den beiden Reaktoren einzustellen. Es wird ebenfalls wie oben beschrieben Ethylen und H₂ zudosiert.
Die Temperaturen, Wasserstoffkonzentrationen und Ethylenkonzentrationen in beiden Reaktoren können gleich oder verschieden sein. Geeignete Reaktoren sind Rührkessel-Reaktoren oder Schlaufenreaktoren.
Es ist möglich, das Monomere zwischen den beiden Reaktoren zu entspannen und das noch polymerisationsaktive Katalysator/PP System in den zweiten Reaktor einzudosieren. Dabei kann in dem zweiten Reaktor auch eine niedrigere Wasserstoffkonzentration als im ersten Reaktor eingestellt werden.
Als Komponente B wird Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium oder Triethylaluminium verwendet. Bevorzugt ist die Verwendung von Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Triethylaluminium.
Als Komponente C wird Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Biscyclopentyldimethoxysilan oder Diphenyldimethoxysilan eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Cyclohexylmethyldimethoxysilan oder Biscyclopentyldimethoxysilan.
Die Komponente B wird in einer Konzentration von 0,001 bis 10 mmol/l, vorzugsweise 0,1 bis 5 mmol/l eingesetzt. Die Komponente C wird in einem Verhältnis R zur Komponente B eingesetzt. Das Verhältnis berechnet sich als Quotient der Konzentration B zu der Konzentration C jeweils in mol/l. Das Verhältnis beträgt 1 bis 200, bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 2,5 bis 75.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Produkte mit einem MFR (230/5) von 0,01 bis 5 dg/min, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2 dg/min. Das Copolymerisat gemäß der Erfindung besteht zu 1,0 bis 10 Gew.-% aus Ethylenbausteinen und zu 99 bis 90 Gew.-% aus Propylenbausteinen.
Nach der zweiten Reaktionsstufe wird das Gemisch aus Propylen, Wasserstoff und Ethylen aufgearbeitet. Bevorzugt ist das schnelle Verdampfen des flüssigen Monomeren in einer Stufe. Anschließend wird das gereinigte Copolymerisat im Inertgasstrom getrocknet und es wird sichergestellt, daß das Copolymerisat monomerfrei ist. Das so erhaltene hochmolekulare Copolymerisat wird mit Stabilisatoren, Gleitmitteln, Füllstoffen, Pigmenten etc. versetzt und granuliert. Die Granulierung wird in einem Extruder oder Kneter vorgenommen.
Das verdampfte Monomergemisch wird kondensiert und destillativ in Ethylen, Propylen und Wasserstoff aufgetrennt. Die Destillation ist so auszulegen, daß eine Wasserstoffkonzentration von < 150 ppm, bevorzugt von < 80 ppm, sichergestellt ist. Das so gereinigte Monomer wird dann wieder in den ersten Reaktor eindosiert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Zur Charakterisierung der hergestellten Produkte wurden folgende polymeranalytischen Methoden verwendet:
Schmelzindex MFR (230/5)
nach DIN 53 735
Viskositätszahl [ml/g] bestimmt bei 135°C in Dekalin
Zeitstand nach DIN 53 759
Schlagzähigkeit nach DIN 8078.
Beispiel 1
Es wird in zwei hintereinandergeschalteten Rührkesseln von je 16 l Inhalt kontinuierlich polymerisiert. Beide Reaktoren sind mit 10 l flüssigem Propylen beschickt. Als Cokatalysator B wird Triethylaluminium in einer Konzentration von 1 mmol/l verwendet; die Konzentration des Stereoregulators C beträgt 0,1 mmol/l. Als Stereoregulator (C) wird Cyclohexylmethyldimethoxysilan verwendet. Die Wasserstoffkonzentration in der flüssigen Phase wird auf 60 Vol. ppm eingestellt.
Im ersten Reaktor wird ein Gemisch aus Propylen und Ethylen bei 70°C in Gegenwart des Montell FT4S Katalysators polymerisiert. Katalysator, Cokatalysator, Ethylen, Propylen und Wasserstoff werden kontinuierlich nachdosiert. Pro kg Propylen wurden 15 g Ethylen eindosiert. Es wird ein Feststoffanteil von 224 g Polypropylen pro Liter Suspension gefahren. Daraus berechnet sich ein Phasenverhältnis von 3,3 l flüssiges Propylen pro kg Polypropylen. Wasserstoff wird so nachdosiert, daß sich in der flüssigen Phase eine Konzentration von 60 ppm einstellt.
Das im ersten Reaktor erhaltene Polypropylen wird zusammen mit dem Katalysator in den zweiten Reaktor überführt. Im zweiten Reaktor wird Ethylen, Wasserstoff und Propylen nachdosiert. Pro kg Propylen wurden 15 g Ethylen eindosiert. Die H₂-Konzentration in der flüssigen Phase beträgt 420 Vol. ppm. Die Reaktionstemperatur im zweiten Reaktor beträgt ebenfalls 70°C. Es wird ein Feststoffanteil von 324 g PP pro Liter Suspension gefahren. Daraus berechnet sich ein Phasenverhältnis von 1,9 l flüssiges Propylen pro kg Polypropylen.
Nachdem das Polymerisat als Pulver aus dem zweiten Reaktor isoliert worden war, ergab sich eine Katalysatorausbeute von 26 kg Polypropylen/g Katalysator. Es wird eine Molmassenverteilung Mw/Mn von 9,0 gemessen, ein MFR-Wert von 0,8 dg/min, eine Viskositätszahl von 630 ml/g. IR-spektroskopisch wird ein C₂-Einbau von 3,6 Gew.-% gemessen. Der xylolkaltlösliche Anteil wird mit 7,9 Gew.-% gemessen.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Das Phasenverhältnis flüssiges Propylen, gemessen in l, pro kg Polypropylen wurde jedoch in Reaktor 1 und Reaktor 2 auf den gleichen Wert eingestellt; in beiden Reaktoren wurde die gleiche Wasserstoffkonzentration eingestellt. Für Mw/Mn wurde ein Wert von 4,0 bestimmt.
Beispiel 2
Das aus Beispiel 1 erhaltene Pulver wurde unter Inertgas in einem Zweischneckenextruder mit 53 mm Schneckendurchmesser bei ca. 240°C granuliert. Dabei wurden als Stabilisatoren 0,15% ®Irganox 1010 und 0,15% ®Hostanox PAR 24 hinzugefügt. Außerdem wurde eine Farbmischung zugesetzt. Das erhaltene Granulat wurde einer Mw/Mn-Bestimmung unterzogen. Mw/Mn betrug 8,0.
Vergleichsbeispiel 2
Das aus dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Pulver wurde unter Inertgas in einem Zweischneckenextruder mit 53 mm Schneckendurchmesser bei ca. 240°C granuliert. Dabei wurden als Stabilisatoren 0,15% ®Irganox 1010 und 0,15% ®Hostanox PAR 24 hinzugefügt. Außerdem wurde eine Farbmischung zugesetzt. Das erhaltene Granulat wurde einer Mw/Mn-Bestimmung unterzogen. Mw/Mn betrug 3,8.
Das so erhaltene Granulat wurde auf einer Rohrextrusionsanlage mit einem 60 mm Nutbuchsenextruder und einem Vakuum-Sprühtank zu Rohren der Dimension 32 × 4,5 mm (Innendurchmesser = 32 mm, Wandstärke = 4,5 mm) verarbeitet. Der Massedurchsatz betrug 150 kg/h. Die Massetemperatur wurde auf 210°C eingestellt. Die Rohroberfläche war sehr rauh.
Beispiel 3
Das Granulat aus Beispiel 2 wurde auf einer Rohrextrusionsanlage mit einem 60 mm Nutbuchsenextruder und einem Vakuum-Sprühtank zu Rohren der Dimension 32 × 4,5 mm (Innendurchmesser = 32 mm, Wandstärke = 4,5 mm) verarbeitet. Der Massedurchsatz betrug 150 kg/h. Die Massetemperatur wurde auf 210°C eingestellt.
Es wurde festgestellt, daß die Verarbeitung sehr gleichmäßig verlief und die Rohroberflächen sowohl innen als auch außen sehr glatt waren. Die Rohroberfläche wurde charakterisiert, indem sie mit Rohren verglichen wurde, die aus einem Granulat mit enger Molmassenverteilung (s. Vergleichsbeispiel 2; Mw/Mn = 3.8) auf der gleichen Rohrextrusionsanlage unter gleichen Bedingungen gefertigt wurden. Die Schlagzähigkeit der Rohre (Beispiel 3) war gut und entsprach den Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5.
Die Rohre aus Beispiel 3 wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre nach Beispiel 3 besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und eine hervorragend glatte Oberfläche.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurden Rohre aus bimodal hergestelltem Homo-PP Granulat (Herstellvorschrift nach DE-A-40 19 053 ) hergestellt. Diese Rohre wurden einem Zeitstand nach DIN 53 759 unterzogen und die Oberflächenqualität nach DIN beurteilt. Die so hergestellten Rohre waren rauh und versagten im Zeitstand.
Beispiel 4
In einer Polymerisations-Anlage mit zwei hintereinander geschalteten Reaktoren wird Propylen zu Polypropylen (PP) polymerisiert. Der Katalysator (FT4S von Montell), Triethylaluminium und Cyclohexylmethyldimethoxysilan werden miteinander vermischt und in einem vorgeschalteten Vorpolymerisationsreaktor kontinuierlich in flüssigem Propylen vorpolymerisiert. Das Gemisch aus Katalysator, Triethylaluminium, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Propylen und Polypropylen wird in den ersten Reaktor eindosiert. Zusätzlich wird Propylen über ein Vorratsgefäß dem ersten Reaktor zugeführt. Im flüssigen Propylen werden Wasserstoff und Ethylen gelöst und über diesen Strom dann in den Reaktor eindosiert. Im flüssigen Propylen wird eine Konzentration von 60 ppm Wasserstoff eingestellt. In den ersten Reaktor werden 17 t/h Propylen eingefahren. Pro Tonne Propylen werden 7,5 kg Ethylen eindosiert. Im Reaktor wird Propylen in Anwesenheit des FT4S Katalysators zu PP umgesetzt. Dem ersten Reaktor wird kontinuierlich das Reaktionsgemisch entnommen und in den zweiten Reaktor eindosiert. In den zweiten Reaktor werden 7 t/h Propylen nachdosiert. In diesem Propylen Strom wird eine Konzentration von 420 ppm Wasserstoff eingestellt; es wird eine Konzentration von 7,5 kg Ethylen/t Propylen eingestellt. Nach Durchlaufen des zweiten Reaktors wird das Reaktionsgemisch in einem Rührkessel durch Entspannen auf 18 bar aufgearbeitet und das PP und die gasförmigen Komponenten voneinander separiert. Das gasförmige Propylen wird kondensiert, destilliert und anschließend in das Vorratsgefäß zurückgefahren. Pro Liter flüssiges Propylen, das in den ersten Reaktor eindosiert wird, werden 0,9 mmol Al, 0,18 mmol Donor und 5 µmol Katalysator (gemessen als µmol Ti) eindosiert.
Im ersten Reaktor wurde ein Phasenverhältnis von 3,3 l flüssiges Propylen pro kg PP eingestellt; im zweiten Reaktor wurde ein Phasenverhältnis von 1,9 l flüssiges Propylen pro kg PP eingestellt. Die aus den Reaktoren abgeführten Wärmemengen verhielten sich wie 1,4 : 1 (1. Reaktor/2. Reaktor). Das erhaltene PP Produkt weist eine Polydispersität Mw/Mn von 7,0 auf.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde verfahren wie in Beispiel 5, es wurde jedoch im ersten und im zweiten Reaktor ein Phasenverhältnis von 3,3 l flüssiges Propylen pro kg PP eingestellt. Die aus den Reaktoren abgeführten Wärmemengen verhielten sich wie 3,4 : 1 (1. Reaktor/2. Reaktor).
Das erhaltene PP Produkt weist eine Polydispersität Mw/Mn von 4,8 auf. Das so erhaltene PP-Pulver wurde analog Beispiel 2 granuliert. Aus dem Granulat wurden Rohre analog Beispiel 3 hergestellt und einer Rohrzeitstandsprüfung analog Beispiel 4 unterzogen. Die Rohre wiesen eine sehr rauhe Rohroberfläche auf und erfüllten nicht die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5.
Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen: Die Sollwerte wurden nicht erreicht.
Beispiel 5
Es wurde verfahren wie in Beispiel 4, jedoch wurde in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 10 kg Ethylen/t Propylen und in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 5 kg Ethylen/t Propylen eingefahren. Das so erhaltene PP-Pulver wurde analog Beispiel 2 granuliert. Aus dem Granulat wurden Rohre analog Beispiel 3 hergestellt und einer Rohrzeitstandsprüfung analog Beispiel 4 unterzogen.
Die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5 wurden erfüllt. Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und eine hervorragend glatte Oberfläche.
Beispiel 6
Es wurde verfahren wie in Beispiel 5, jedoch wurde in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 5 kg Ethylen/t Propylen und in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 10 kg Ethylen/t Propylen eingefahren.
Bei der Rohrprüfung wurden die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5 erfüllt. Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und hervorragend glatte Oberflächen.
Beispiel 7
Es wurde verfahren wie in Beispiel 5, jedoch wurde in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 15 kg Ethylen/t Propylen eingefahren und in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 1 kg Ethylen/t Propylen.
Bei der Rohrprüfung wurden die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5 erfüllt. Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und hervorragend glatte Oberflächen.
Beispiel 8
Es wurde verfahren wie in Beispiel 5, jedoch wurde in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 15 kg Ethylen/t Propylen eingefahren und in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 1 kg Ethylen/t Propylen.
Bei der Rohrprüfung wurden die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5 erfüllt. Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und hervorragend glatte Oberflächen.
Beispiel 9
Es wurde verfahren wie in Beispiel 4, jedoch wurde Dicyclopentyldimethoxysilan als Stereoregulator verwendet. Die Konzentration beträgt 0,036 mmol Dicyclopentyldimethoxysilan pro l flüssiges Propylen. In den ersten Reaktor wurden 40 ppm Wasserstoff eindosiert. In den zweiten Reaktor wurde im Eingasstrom eine Konzentration von 3500 mol-ppm Wasserstoff eingestellt. Es stellte sich eine Kontaktausbeute von 30 kg PP/g Katalysator ein. Am Endprodukt wird eine Molmassenverteilung Mw/Mn von 18,5 gefunden. Der MFR (230/5) Wert beträgt 0,8 dg/min. Pro Tonne Propylen werden sowohl im ersten als auch im zweiten Reaktor 7,5 kg Ethylen eindosiert.
Granulierung und Rohrherstellung wurden analog Beispiel 2 und Beispiel 3 ausgeführt. Bei der Rohrprüfung wurden die Anforderungen nach DIN 8078 Abschnitt 3.5 erfüllt. Die Rohre wurden verschiedenen Zeitstandsprüfungen entsprechend DIN 53 759 unterzogen:
Die in DIN 8078 (Rohre aus PP) vorgeschriebenen Mindeststandszeiten für PP-R wurden deutlich überschritten. Die Rohre besitzen ein sehr gutes Zeitstandsverhalten und excellent glatte Oberflächen.
Beispiel 10
Es wurde verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wurde in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 10 kg Ethylen/t Propylen und in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 5 kg Ethylen/t Propylen eingefahren. Nach Granulierung des Pulvers und Herstellung von Rohren aus dem Granulat gemäß den Vorschriften in den Beispielen 2 und 3 ergab die Zeitstandprüfung nach DIN 53 759 an den so hergestellten Rohren, daß die Sollwerte wiederum deutlich übertroffen wurden; die Rohroberflächen innen wie außen waren excellent glatt.
Beispiel 11
Es wurde verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wurde in den ersten Reaktor eine Ethylenmenge von 10 kg Ethylen/t Propylen und in den zweiten Reaktor eine Ethylenmenge von 5 kg Ethylen/t Propylen von eingefahren. Nach Granulierung des Pulvers und Herstellung von Rohren aus dem Granulat gemäß den Vorschriften in den Beispielen 2 und 3 ergab die Zeitstandprüfung nach DIN 53 759 an den so hergestellten Rohren, daß die Sollwerte wiederum deutlich übertroffen wurden; die Rohroberflächen innen wie außen waren excellent glatt.
Beispiel 12
Es wurde verfahren wie in Beispiel 4, jedoch wurde Diphenyldimethoxysilan als Stereoregulator verwendet. An dem Pulver wurde ein Mw/Mn-Wert von 6,1 gemessen. Die Zeitstandprüfung nach DIN wurde übertroffen; die Rohroberfläche war glatt.
Beispiel 13
Es wurde verfahren wie in Beispiel 9, jedoch wurde in den ersten Reaktor 80 ppm Wasserstoff eindosiert, in den zweiten Reaktor 1500 ppm Wasserstoff. Am Pulver wurde ein Mw/Mn-Wert von 12,5 gemessen. Die Zeitstandprüfung an Rohren, die aus diesem Pulver gemäß den Vorschriften der Beispiele 2 und 3 hergestellt wurden, nach DIN wurde übertroffen; die Rohroberfläche war glatt.

Claims (15)

1. Hochmolekulares Copolymerisat aus Ethylen- und Propylenbausteinen, das einen Ethylengehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schmelzflußindex MFR (230/5) von < 5 dg/min und eine Molmassenverteilung Mw/Mn im Bereich von 6 bis 20 besitzt.
2. Copolymerisat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen MFR (230/5) im Bereich von von 0,02 bis 2 dg/min und eine Molmassenverteilung Mw/Mn im Bereich von 7 bis 18 besitzt und daß es zu 2 bis 8 Gew.-% aus Ethylenbausteinen aufgebaut ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Propylen/Ethylen Copolymerisat gemäß Anspruch 1 durch Copolymerisation von Propylen und Ethylen, ggf. mit einem weiteren 1-Olefin mit 4 bis 20 C-Atomen, in Suspension bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 150°C, einem Druck von 10 bis 100 bar und einer Verweilzeit von 30 min bis 6 h, in Gegenwart eines Katalysators, einer aluminiumorganischen Verbindung (B) und einer Organosiliciumverbindung (C), dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in zwei Reaktionsstufen durchgeführt wird, wobei in einer ersten Stufe das Suspensionsmittel sowohl Monomer als auch Suspensionsmittel ist und in der ersten Reaktionsstufe ein Polypropylen mit einer Viskosität von 500 bis 1400 ml/g und einem Anteil am Gesamtpolymeren von 20 bis 80% hergestellt wird, und wobei nach einer zweiten Reaktionsstufe das Gesamtpolymer eine Viskosität von 400 bis 700 ml/g und eine Polydispersität Mw/Mn von 6 bis 20 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsstufe ein Polypropylen mit einem Anteil von 45 bis 75 Gew.-% am Gesamtpolymeren hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Reaktionsstufe ein niedermolekulares Polypropylen mit einer Viskosität von 200 bis 400 ml/g und einem Anteil von 55 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 52 bis 35 Gew.-%, am Gesamtpolymeren hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorpolymerisation durchgeführt wird, wobei die Komponente B und die Komponente C vor der Vorpolymerisation miteinander vermischt und dann mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden und wobei in Gegenwart dieser aktiven Komponenten Propylen in Suspension bei einer Verweilzeit von 4 bis 10 min und einer Temperatur im Bereich von 10 bis 25°C vorpolymerisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsstufe der Polymerisation in flüssigem Propylen bei einer Temperatur von 55 bis 100°C und einer Verweilzeit von 0,5 bis 3,5 h polymerisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsstufe ein Phasenverhältnis im Bereich von 2,5 bis 4 flüssiges Propylen pro kg Polypropylen eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsstufe eine Ethylenkonzentration in der flüssigen Phase von 0,1 bis 20 Gew.-% einstellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Reaktionsstufe bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100°C polymerisiert wird, wobei ein Phasenverhältnis von 1 bis 2,5 flüssiges Propylen pro kg Polypropylen eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und in der zweiten Reaktionsstufe unterschiedliche Phasenverhältnisse eingestellt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B Trimethylaluminium, Triisobutylaluminium oder Triethylaluminium eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Biscyclopentyldimethoxysilan oder Diphenyldimethoxysilan eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B in einer Konzentration von 0,001 bis 10 mmol/l, vorzugsweise von 0,1 bis 5 mmol/l, eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C in einem Verhältnis R zur Komponente B, das sich als Quotient der Konzentration B zu der Konzentration C jeweils in mol/l berechnet und das im Bereich von 1 bis 200, bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 2,5 bis 75 liegt, eingesetzt wird.
DE19606510A 1996-02-22 1996-02-22 Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung Withdrawn DE19606510A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606510A DE19606510A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung
EP97101835A EP0791609B2 (de) 1996-02-22 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Propylen-Ethylen-Copolymerisat
ES97101835T ES2205078T3 (es) 1996-02-22 1997-02-06 Procedimiento para la fabricacion de tubos a partir de un copolimerizado de propileno-etileno.
DE59710484T DE59710484D1 (de) 1996-02-22 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Propylen-Ethylen-Copolymerisat
AT97101835T ATE246210T1 (de) 1996-02-22 1997-02-06 Verfahren zur herstellung von rohren aus einem propylen-ethylen-copolymerisat
AU14727/97A AU1472797A (en) 1996-02-22 1997-02-14 High-molecular-weight polypropylene having a broad molecular-weight distribution
IL12026097A IL120260A (en) 1996-02-22 1997-02-20 High-molecular-weight polypropylene having a broad molecular-weight distribution
ARP970100688A AR005934A1 (es) 1996-02-22 1997-02-20 Un procedimiento para producir tubos a partir de un copolimero de propileno-etileno
SK232-97A SK23297A3 (en) 1996-02-22 1997-02-20 High molecular polypropylene having a broad molecular weight distribution, and method for producing thereof
TR97/00145A TR199700145A2 (tr) 1996-02-22 1997-02-20 Genis mol kütle dagilimina sahip yüksek moleküler polipropilen.
HU9700490A HU218856B (hu) 1996-02-22 1997-02-20 Széles móltömeg-eloszlású, nagymolekulájú polipropilén
US08/804,063 US6362298B2 (en) 1996-02-22 1997-02-21 High-molecular-weight polypropylene having a broad molecular-weight distribution
BR9701045A BR9701045A (pt) 1996-02-22 1997-02-21 Polipropileno de peso molecular elevado com ampla distribuição da massa molar
CA002198177A CA2198177C (en) 1996-02-22 1997-02-21 High-molecular-weight polypropylene having a broad molecular-weight distribution
JP9037538A JPH09235328A (ja) 1996-02-22 1997-02-21 幅広い分子量分布を有する高分子量ポリプロピレン
PL97318608A PL188614B1 (pl) 1996-02-22 1997-02-21 Sposób wytwarzania rur z kopolimeru propylen/etylen
NO970799A NO970799L (no) 1996-02-22 1997-02-21 Höymolekylært polypropylen med bred molekylvektfordeling
KR1019970005215A KR100490705B1 (ko) 1996-02-22 1997-02-21 분자량분포가넓은고분자량폴리프로필렌으로부터제조된파이프및이의제조방법
ZA9701515A ZA971515B (en) 1996-02-22 1997-02-21 High-molecular-weight polypropylene having a broad molecular-weight distribution.
CZ1997542A CZ295993B6 (cs) 1996-02-22 1997-02-21 Způsob výroby trubky z propylen/ethylenového kopolymeru a trubka tímto způsobem vyrobená
JP2008055072A JP2008156664A (ja) 1996-02-22 2008-03-05 幅広い分子量分布を有する高分子量ポリプロピレン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606510A DE19606510A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606510A1 true DE19606510A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606510A Withdrawn DE19606510A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung
DE59710484T Expired - Lifetime DE59710484D1 (de) 1996-02-22 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Propylen-Ethylen-Copolymerisat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710484T Expired - Lifetime DE59710484D1 (de) 1996-02-22 1997-02-06 Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Propylen-Ethylen-Copolymerisat

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6362298B2 (de)
EP (1) EP0791609B2 (de)
JP (2) JPH09235328A (de)
KR (1) KR100490705B1 (de)
AR (1) AR005934A1 (de)
AT (1) ATE246210T1 (de)
AU (1) AU1472797A (de)
BR (1) BR9701045A (de)
CA (1) CA2198177C (de)
CZ (1) CZ295993B6 (de)
DE (2) DE19606510A1 (de)
ES (1) ES2205078T3 (de)
HU (1) HU218856B (de)
IL (1) IL120260A (de)
NO (1) NO970799L (de)
PL (1) PL188614B1 (de)
SK (1) SK23297A3 (de)
TR (1) TR199700145A2 (de)
ZA (1) ZA971515B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709553A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Targor Gmbh Verfahren zur Desodorierung von Polyolefingranulaten
DE19758124C1 (de) 1997-12-30 1999-11-18 Borealis Ag Polypropylenrohr mit hoher Festigkeit
JPH11255980A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd 包装用フィルム
SE518553C2 (sv) 1999-06-09 2002-10-22 Borealis As Profil för fönster och dörrar av propensegmentsampolymer med kärnbildande medel och fyllmedel
EP1270628B1 (de) * 2001-06-27 2004-10-06 Borealis Technology Oy Propylen-Copolymer mit zufälliger Comonomerverteilung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6960635B2 (en) * 2001-11-06 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
EP1312623A1 (de) 2001-11-14 2003-05-21 Borealis Technology Oy Druckrohre
EP1632529B1 (de) * 2004-09-02 2012-11-28 Borealis Technology Oy Druckloses Polymerrohr, Zusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1724303B9 (de) * 2005-05-20 2010-07-07 Borealis Technology Oy Polypropylen mit verbesserter Verarbeitbarkeit zur Herstellung von Rohren
ATE435243T1 (de) 2005-05-20 2009-07-15 Borealis Tech Oy Polymer mit hohem schmelzfluss und verbesserter beständigkeit für röhrenanwendungen
US7514509B2 (en) * 2005-12-16 2009-04-07 Fina Technology, Inc. Catalyst compositions and methods of forming isotactic polyproyplene
CA2653410A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Dow Global Technologies Inc. Ortho-metallated hafnium complexes of imidazole ligands
US7470759B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-30 Fina Technology, Inc. Isotactic-atactic polypropylene and methods of making same
US8362163B2 (en) 2007-03-07 2013-01-29 Dow Global Technologies, Llc Tethered supported transition metal complex
CN102325798A (zh) * 2009-02-20 2012-01-18 伊内奥斯美国公司 加宽在水平搅拌气相反应器中制造的聚烯烃材料的分子量分布
EP2840097B1 (de) * 2010-06-10 2016-04-13 Ineos Technologies USA LLC Steuerung der H2 Verteilung in einem liegenden Rührtankreaktor
EP2722348A1 (de) 2012-10-16 2014-04-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Random-Propylencopolymeren
US10308740B2 (en) 2014-02-07 2019-06-04 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US9399686B2 (en) 2014-02-07 2016-07-26 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US10647795B2 (en) 2014-02-07 2020-05-12 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
US10696765B2 (en) 2014-02-07 2020-06-30 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and propylene polymer
US11267916B2 (en) 2014-02-07 2022-03-08 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
US10723824B2 (en) 2014-02-07 2020-07-28 Eastman Chemical Company Adhesives comprising amorphous propylene-ethylene copolymers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438389A (en) * 1977-09-01 1979-03-22 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of highly crystalline polyolefin
JPS59172507A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリプロピレンの製造方法
US4970280A (en) * 1987-04-01 1990-11-13 Chisso Corporation Continuous process for producing high molten viscoelastic polypropylene or ethylene-propylene copolymer
US4950720A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Exxon Chemical Patents Inc. Modified polypropylene, process for making and article made from the same
KR920002488B1 (ko) * 1988-06-17 1992-03-26 미쓰이 세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 올레핀의 중합방법 및 중합용 촉매
JP2713595B2 (ja) * 1989-03-06 1998-02-16 三井東圧化学株式会社 プロピレンの連続重合方法
DE4009169A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse
DE4019053A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Basf Ag Polymerisate des propylens mit breitem molmassenverhaeltnis q
US5218052A (en) * 1991-02-04 1993-06-08 Amoco Corporation Olefin polymerization and copolymerization process
EP0702030B1 (de) 1991-05-27 2001-03-21 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung
BE1005792A3 (fr) * 1992-05-04 1994-02-01 Solvay Systeme catalytique utilisable pour la polymerisation stereospecifique des alpha-olefines, procede pour cette polymerisation et polymeres obtenus.
IT1260497B (it) 1992-05-29 1996-04-09 Himont Inc Polimeri cristallini del propilene aventi migliorata processabilita' allo stato e processo per la loro preparazione
US5318842A (en) * 1992-12-03 1994-06-07 Himont Incorporated Biaxially oriented propylene polymer film or sheet articles
FI944761A0 (fi) * 1994-10-11 1994-10-11 Borealis Holding As Ny polypropylenkomposition med vid molekylvikt distribution

Also Published As

Publication number Publication date
AU1472797A (en) 1997-08-28
IL120260A (en) 2003-11-23
KR100490705B1 (ko) 2005-08-24
EP0791609B1 (de) 2003-07-30
HU218856B (hu) 2000-12-28
NO970799L (no) 1997-08-25
HUP9700490A2 (en) 1997-12-29
TR199700145A2 (tr) 1997-09-21
JP2008156664A (ja) 2008-07-10
EP0791609A2 (de) 1997-08-27
EP0791609A3 (de) 1997-09-03
CZ295993B6 (cs) 2005-12-14
SK23297A3 (en) 1998-10-07
ATE246210T1 (de) 2003-08-15
DE59710484D1 (de) 2003-09-04
AR005934A1 (es) 1999-07-21
IL120260A0 (en) 1997-06-10
NO970799D0 (no) 1997-02-21
HU9700490D0 (en) 1997-04-28
CA2198177C (en) 2006-10-31
US6362298B2 (en) 2002-03-26
HUP9700490A3 (en) 1999-04-28
JPH09235328A (ja) 1997-09-09
CZ54297A3 (en) 1997-09-17
KR970061922A (ko) 1997-09-12
CA2198177A1 (en) 1997-08-22
BR9701045A (pt) 1998-12-15
ZA971515B (en) 1998-01-26
US20020010297A1 (en) 2002-01-24
PL318608A1 (en) 1997-09-01
PL188614B1 (pl) 2005-03-31
ES2205078T3 (es) 2004-05-01
EP0791609B2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Propylen-Ethylen-Copolymerisat
DE19621022B4 (de) Hochmolekulares Ethylen/Propylen-Reaktorblend mit breiter Molmassenverteilung
DE3031540C2 (de) Polyäthylenmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien, Rohren und Schläuchen
DE60106219T2 (de) Propylen-Copolymer mit zufälliger Comonomerverteilung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0517222B1 (de) Polyethylen-Formmasse
DE69714429T3 (de) Verfahren zur herstellung von kriechbeständigen polypropylen blockcopolymeren
DE60203706T2 (de) Heterophasisches propylenpolymer
DE60306811T2 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte L-Ring-Conrainer
EP1228101A1 (de) Polyethylen formmasse mit verbesserter escr-steifigkeitsrelation und schwellrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005040390A1 (de) Multimodale Polyethylen Formmasse zur Herstellung von Rohren mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE3723526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins mit einer breiten molmassenverteilung
DE102005030941A1 (de) Polyethylen Formmasse zur Herstellung von spritzgegossenen Fertigteilen
EP0135834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
DE2138685C3 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0877039B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenformmasse mit ausgezeichneter Steifigkeits-Zähigkeitsrelation
EP0518125B1 (de) Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten
EP0276734B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten
DE102012005868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
DE69912661T2 (de) Ziegler-Natta Katalysatoren für die Lösungspolymerisation mit niedrigem Aluminium- und Magnesiumgehalt
DE3043949A1 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren und produkt
AT261199B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, kristallinen Polymers aus Äthylen und Propylen
DE10325483A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte Kleinhohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal