DE19630434A1 - Bipolarphototransistorpixelelement - Google Patents

Bipolarphototransistorpixelelement

Info

Publication number
DE19630434A1
DE19630434A1 DE19630434A DE19630434A DE19630434A1 DE 19630434 A1 DE19630434 A1 DE 19630434A1 DE 19630434 A DE19630434 A DE 19630434A DE 19630434 A DE19630434 A DE 19630434A DE 19630434 A1 DE19630434 A1 DE 19630434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
emitter
capacitor
conductive
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630434C2 (de
Inventor
Merrill Richard Billings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foveon Inc
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE19630434A1 publication Critical patent/DE19630434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630434C2 publication Critical patent/DE19630434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14679Junction field effect transistor [JFET] imagers; static induction transistor [SIT] imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14681Bipolar transistor imagers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vertikales Bipolarpho­ totransistorpixelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In dem Aufsatz "Active-Pixel Sensor Challenge CCDs" von Eric Fossum, erschienen in: Laser Focus World, Juni 1993, Seiten 83-87, wer­ den die aufkommende aktive Pixelsensortechnik und die Technik der la­ dungsgekoppelten Schaltung (CCD), die in vielen Bildverarbeitungsanwen­ dungen verdrängt werden soll, gegenübergestellt. Eine CCD beruht auf ei­ ner Ladungsverschiebung zum Auslesen eines Bildes. Da es sehr schwer ist, einen 100%igen Ladungstransfer in einer CCD-Struktur zu erzielen, sinkt die Leistung manchmal unter ein akzeptables Niveau. CCDs sind auch sehr leistungsintensiv und erfordern eine komplizierte Herstellung.
Im Gegensatz zur CCD-Technik arbeiten aktive Pixelsensoren wie ein Direktzugriffsspeicher (RAM), indem jedes Pixel seinen eigenen An­ wähl- und Auslesetransistor umfaßt. Die Signalausgabe erfolgt dann über Leitungsdrähte anstatt mittels Ladungsverschiebung. Daher ist die aktive Pixelsensortechnik der CCD-Technik überlegen, indem sie wahlfreien Zu­ griff, zerstörungsfreies Auslesen und leichte Integrierbarkeit in eine auf einem Chip angeordnete Treiber- und Signalverarbeitungsschaltung schafft.
Aus der US-PS 5 289 023 ist eine aktive Pixelsensorzelle be­ kannt, die einen bipolaren npn-Phototransistor sowohl als integrierender Photosensor als auch als Anwähleinrichtung einsetzt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Phototransistor eine vertikale Struktur, de­ ren Kollektor in einem Si-Substrat vom n-Typ angeordnet ist. Der Basis­ anschluß des bipolaren Phototransistors, der einen p-dotierten Bereich innerhalb des Kollektorbereichs aufweist, wird als Anwählknoten für das Pixel verwendet. Konventionelle Feldoxidbereiche werden zum Isolieren der Basisbereiche benachbarter Phototransistoren eingesetzt. Eine n-do­ tierte Polysiliciumleitung ist über der Oberfläche des Substrats ange­ ordnet und gegenüber dieser isoliert mit Ausnahme derjenigen Bereiche, in denen sie mit den p-dotierten Basisbereichen in Kontakt steht. Dort, wo sich die n-dotierte Polysiliciumschicht in Kontakt mit der Oberfläche des p-dotierten Basisbereichs befindet, bildet sie einen n⁺-Epitaxialbe­ reich, der als Emitter des Phototransistors dient. Die Polysiliciumlei­ tung liefert den Emitterkontakt.
Eine Vielzahl von derartigen Phototransistoren kann in einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sein. Die Basen aller Photo­ transistoren in einer Zeile der Matrix sind kapazitiv an eine gemeinsame Zeilenanwählleitung gekoppelt, und die Emitter aller Phototransistoren in einer Spalte sind einstückig mit einer Spaltenleseleitung ausgebil­ det. Der Eingang des Leseverstärkers ist mit der Leseleitung einer jeden Spalte von integrierenden Photosensoren verbunden. Die Leseleitung ist mit dem invertierenden Eingang eines Verstärkerelements eines integrie­ renden Leseverstärkers verbunden. Ein Kondensator, vorzugsweise ein Va­ ractor, ist ebenfalls zwischen den invertierenden Eingang und den Aus­ gang des Verstärkerelements geschaltet. Eine exponentielle Rückkopplung wird in dem Leseverstärker zur Signalkomprimierung bei hohen Lichtpegeln vorgesehen. Die Ausgänge der Leseverstärker sind mit Abtast-und-Halte- Schaltungen verbunden. Die Zeilen der Matrix werden einzeln angewählt, und die Ausgänge der Abtast-und-Halte-Schaltungen werden für jede Zeile aus der Matrix heraus abgetastet, während die Pixeldaten für die nächste Zeile abgetastet werden.
Da dieser Bildgeber eine hohe Empfindlichkeit bei geringen Lichtintensitäten aufweist, in einem größeren dynamischen Bereich als mit CCDs erreichbar arbeitet und eine relativ kleine Zellenfläche erfor­ dert, ist er für die Zukunft vielversprechend. Jedoch weist die gegen­ wärtige Technik gewisse Unzulänglichkeiten auf. Der Ausgang des aktiven Pixels, der den integrierten Photostrom wiederspiegelt, ist direkt pro­ portional zur Stromverstärkung des npn-Bipolartransistors mit Polyemit­ ter. Da es keine Möglichkeit gibt, diesen Effekt zu korrigieren, kann der Dynamikbereich der Zelle durch Stromverstärkungsangleichung unter den unzähligen Komponenten begrenzt werden, die in der Matrix enthalten sind. Seit jeher ist es schwierig gewesen, eine gute Stromverstärkungs­ angleichung in Transistoren mit Polyemitter zu erzielen.
Ferner verwendet das bekannte aktive Pixel einen vertikalen npn-Transistor mit einem n-Substrat als Kollektor. Aufgrund bekannter technischer Probleme stellen n-Substrate keine Industriestandards für die CMOS-Technik dar. Obgleich ein p-Substrat mit einer vergrabenen n-Schicht eingesetzt werden könnte, erfordern vergrabene n-Schichten ei­ ne komplexe Herstellung und können zu erhöhten Pixelleckverlusten füh­ ren, was ein kritisches Problem darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bipolarphoto­ transistorpixelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfacher in der Herstellung und mit üblicher CMOS-Technik kompati­ bel ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bipolarphototransistorpixel­ element mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein derartiges, für eine aktive Pixelsensormatrix geeignetes Bipolarphototranistorpixelelement ist mit den Kernprozessen der CMOS- Technik vollständig kompatibel. Über einen Poly/n⁺-Kopplungskondensator werden hohe Kopplungsverhältnisse (ca. 90%) erzielt, wobei parasitäre Kapazitäten an der Basis sehr niedrig sind. Es werden keine Polyemitter verwendet, so daß eine bessere Stromverstärkungsangleichung im Vergleich zu bekannten aktiven Pixelsensoren erzielt wird. Gewöhnliche Substrate vom p-Typ können verwendet werden, wodurch keine vergrabenen n-Schichten benötigt werden.
Ein bevorzugtes pnp-Bipolarphototransistorpixelelement weist einen p-Kollektorbereich auf, der in p-Halbleitermaterial ausgebildet ist. Ein n-Basisbereich ist im Kollektorbereich ausgebildet. Ein p-Emit­ terbereich ist im Basisbereich ausgebildet. Ein ringförmiger n-Kondensa­ torbereich ist im Basisbereich, vom Emitterbereich mit Abstand umgeben, ausgebildet. Leitermaterial ist über dem Kondensatorbereich angeordnet und von diesem durch darunterliegendes dielektrisches Material getrennt, wodurch der Kopplungskondensator des Pixelelements definiert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittdarstellung eines vertikalen pnp- Bipolarphototransistorpixelements.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines vertikalen pnp-Bipolarpho­ totransistorpixelelements.
Die Herstellung eines Elements 10, nämlich eines vertikalen pnp-Bipolarphototransistorpixelements gemäß Fig. 1, kann durch Verwen­ dung jedes geläufigen elementaren CMOS-Verfahrens unter Hinzufügung ei­ nes Kondensatormoduls erfolgen. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf Elemente 10 eines Zwillingswannen-CMOS-Verfahrensablaufs, der konventionelles p⁻/p⁺-Epi-(100)-Siliciumausgangsmaterial verwendet.
Um eine Zwillingswannenstruktur zu bilden, wird an der Ober­ fläche der p-Epitaxialschicht 14 eine Auflageoxidschicht mit einer Dicke von ca. 45 nm gebildet. Eine Nitridschicht von ca. 135 nm Dicke wird an­ schließend auf der Auflageoxidschicht gebildet. Anschließend wird eine Zwillingswannenmaske verwendet, um n-Wannenbereiche abzugrenzen und das exponierte Nitrid zu ätzen. Eine n-Wannenimplantierung erfolgt an­ schließend unter Verwendung eines n-Dotierungsmittels, beispielsweise Phosphor auf 1,0E13, 140 keV, um n-Wannenbereiche 16 zu schaffen. Ein an­ schließender selektiver Oxidationsschritt bei 950°C resultiert in einem Aufwachsen von Siliciumdioxid mit einer Dicke von ca. 500 nm an der Oberfläche des n-Wannenbereichs 16. Die verbleibende Nitridschicht wird dann entfernt und eine p-Wannenimplantierung erfolgt unter Verwendung beispielsweise von BF₂ auf 6,3E12, 150 keV, um einen p-Wannenbereich 18 zu schaffen. Das Zwillingswannenmodul wird vervollständigt durch selek­ tives Rückätzen des Oxides auf den n-Wannenbereich 16 und p-Wannenbe­ reich 18 bei ca. 1100°C und Entfernen des Oxides, das sich beim Dotieren ergeben hat.
Bei einem konventionellen CMOS-Verfahrensablauf würde an­ schließend die Implantierung eines Feldoxidisolmoduls zur Bestimmung von aktiven Bereichen des CMOS-Bausteins sowohl in den n-Wannenbereichen 16 als auch in den p-Wannenbereichen 18 und dann die Bildung der CMOS-Bau­ steinelemente erfolgen. Wie in Fig. 1 dargestellt, dienen hier ausge­ wählte n-Wannenbereiche 16 als Basisbereich des Elements 10 einer akti­ ven Pixelbildmatrix, wobei die p-Epitaxialschicht 14 als Phototransi­ storkollektor dient. Die peripheren CMOS-Komponenten werden zur Bildung beispielsweise von Steuer- und Signalverarbeitungsschaltungen einge­ setzt, die in Zusammenhang mit der Pixelbildmatrix verwendet werden. Die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte sind, mit Ausnahme des Kon­ densatormoduls, vom konventionellen CMOS-Kernprozeß zur Vervollständi­ gung der Struktur des Elements 10 übernommen.
Bevor der CMOS-Prozeß fortgesetzt wird, wird ein Kondensator­ modul zu dem Zweck eingesetzt, um n⁺-Kondensatorbereiche 20 in den n-Wannenbereichen 16 durch Implantieren von n-Dotierungsmittel, bei­ spielsweise Phosphor auf 5E15, 150 keV, zu definieren. Dann wird eine Plattenzwischenlageoxidschicht von ca. 20-30 nm Stärke über dem n⁺-Kon­ densatorbereich 20 gebildet.
Das Verfahren setzt sich dann mit dem normalen CMOS-Ablauf fort, der darin besteht, daß eine Polysiliciumschicht von ca. 325 nm Stärke aufgebracht wird. Im folgenden Ätzschritt des CMOS-Ablaufs wird das Polysilicium über den n⁺-Kondensatorbereichen 20 zur Bildung von oberen Polysiliciumplatten 22 der Kopplungskondensatoren des Elements 10 geätzt. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Polysiliciumplatten 22 mit einer Wortleitung 24 verbunden, die eine Zeile von Elementen 10 in der Bildma­ trix definiert.
Eine nachfolgende Implantierung eines p-Dotierungsmittels, beispielsweise BF₂ auf 3.5E15, 45 keV, wird zur Bildung von p⁺-Emitterbe­ reichen 26 des vertikalen pnp-Phototransistorelements 10 verwendet. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Emitterbereich 26 mit einer Bitleitung 28 verbunden, die eine Spalte von Elementen 10 in der Bildmatrix definiert.
Fig. 2 zeigt ein Layout für die Pixelelementstruktur von Fig. 1. Hierbei ist der n⁺-Kondensatorbereich 20 ringförmig ausgebildet und umgibt mit Abstand den Emitterbereich 26.
Das Element 10 funktioniert wie folgt:
Das p-Substrat 12 liegt immer bei 0V, wie es für CMOS-Kompo­ nenten typisch ist. Während des Rücksetzens wird die Wortleitung 24 von +5V auf 0V zurückgenommen. Die n-Wanne 16, d. h. die pnp-Basis, ist kapa­ zitiv durch den ebenfalls negativen Poly/n⁺-Kondensator angekoppelt, der den vertikalen pnp-Transistor anschaltet, dessen Emitter 26 auf einem positiven Spannungswert (+5V) durch externe Schaltungen auf der Bitlei­ tung 28 gehalten ist. Die schwimmende Basis 16 liegt bei einem Potential von nicht weniger als Vcc-Vbe (4,4V).
Nach diesem Rücksetzen wird die Wortleitung 24 wieder auf +5V gesetzt, was erneut die n-Wanne 16 kapazitiv ankoppelt, aber nun die Emitter-Basis-Sperrschicht des pnp-Transistors umgekehrt vorspannt. Die umgekehrt vorgespannte Emitter-Basis-Sperrschicht wirkt als Kollektor für den Photostrom. Nach Rücksetzen liegt die Basis 16 bei ca. +8V. Wenn ein Elektron-Loch-Paar durch ein auftreffendes Photon erzeugt wird, wer­ den die Löcher durch die relativ negativen Emitter 26 und Kollektor 14, die vom p-Typ sind, gesammelt, während die Elektronen in der Basis 16 verbleiben und bewirken, daß diese immer negativer wird. Die negative Ladung wird während der Photointegrationsperiode weiterhin akkumuliert, und die Basis 16 driftet in negative Richtung. Natürlich darf sie nicht unter das Emitterpotential (+5V) abdriften, sonst geht Ladung verloren.
Demzufolge muß dafür Sorge getragen werden, daß die entsprechende Be­ lichtung begrenzt bleibt.
Wenn ein Rücksetzen am Ende der Integrationsperiode erneut er­ folgt, wird die an der Basis 16 akkumulierte negative Ladung in den Emitter 26 entladen und in dem Bitleitungsleseverstärker zur Bildung ei­ ner Spannung integriert, die dem integrierten Photostrom entspricht.
Der vorstehend beschriebene Vorgang ist ähnlich demjenigen aus der US-PS 5 289 023, allerdings mit dem grundlegenden Unterschied, daß hier eine pnp-Struktur vorhanden ist.

Claims (4)

1. Vertikales Bipolarphototransistorpixelelement (10) mit ei­ nem Kollektorbereich (14), einem Basisbereich (16) und einem Emitterbe­ reich (26) aus Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorbereich (14) und der Emitterbereich (26) p-leitend und der im Emitterbereich (26) ausgebildete Basisbereich (16) n-leitend sind, wobei ein vom Emitterbereich (26) beabstandeter Kondensator vorge­ sehen ist, der einen im Basisbereich (16) ausgebildeten, n-leitenden Kondensatorbereich (20) aufweist, auf dessen Oberfläche dielektrisches Material angeordnet ist, auf dem sich leitendes Material (22) befindet.
2. Bipolarphototransistorpixelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorbereich (20) eine im wesentlichen ge­ schlossene Form aufweist, die den Emitterbereich (26) umgibt.
3. Bipolarphototransistorpixelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material Siliciumdioxid ist, das vorzugsweise eine Stärke von 20 bis 30 nm aufweist.
4. Bipolarphototransistorpixelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material (22) Polysi­ licium ist, das vorzugsweise eine Stärke von etwa 325 nm aufweist.
DE19630434A 1995-07-31 1996-07-27 Bipolarphototransistorpixelelement Expired - Fee Related DE19630434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/509,421 US5705846A (en) 1995-07-31 1995-07-31 CMOS-compatible active pixel image array using vertical pnp cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630434A1 true DE19630434A1 (de) 1997-03-27
DE19630434C2 DE19630434C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=24026586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630434A Expired - Fee Related DE19630434C2 (de) 1995-07-31 1996-07-27 Bipolarphototransistorpixelelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5705846A (de)
KR (1) KR970008578A (de)
DE (1) DE19630434C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721425A (en) * 1996-03-01 1998-02-24 National Semiconductor Corporation Active pixel sensor cell that reduces the effect of 1/f noise, increases the voltage range of the cell, and reduces the size of the cell
US5841176A (en) * 1996-03-01 1998-11-24 Foveonics, Inc. Active pixel sensor cell that minimizes leakage current
US5841158A (en) * 1996-03-01 1998-11-24 Foveonics, Inc. Low-stress photodiode with reduced junction leakage
US6140630A (en) * 1998-10-14 2000-10-31 Micron Technology, Inc. Vcc pump for CMOS imagers
US7791116B1 (en) 1998-10-14 2010-09-07 Micron Technology, Inc. CMOS imager having a nitride dielectric
US6740915B1 (en) 1998-11-12 2004-05-25 Micron Technology, Inc. CMOS imager cell having a buried contact
US6639261B2 (en) * 1998-12-08 2003-10-28 Micron Technology, Inc. Method for forming a low leakage contact in a CMOS imager
US6825878B1 (en) 1998-12-08 2004-11-30 Micron Technology, Inc. Twin P-well CMOS imager
US6232626B1 (en) 1999-02-01 2001-05-15 Micron Technology, Inc. Trench photosensor for a CMOS imager
US20030089929A1 (en) * 2001-02-14 2003-05-15 Rhodes Howard E. Trench photosensor for a CMOS imager
US6376868B1 (en) 1999-06-15 2002-04-23 Micron Technology, Inc. Multi-layered gate for a CMOS imager
US6310366B1 (en) 1999-06-16 2001-10-30 Micron Technology, Inc. Retrograde well structure for a CMOS imager
US6445014B1 (en) 1999-06-16 2002-09-03 Micron Technology Inc. Retrograde well structure for a CMOS imager
US6654057B1 (en) * 1999-06-17 2003-11-25 Micron Technology, Inc. Active pixel sensor with a diagonal active area
US6414342B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-02 Micron Technology Inc. Photogate with improved short wavelength response for a CMOS imager
US6326652B1 (en) 1999-06-18 2001-12-04 Micron Technology, Inc., CMOS imager with a self-aligned buried contact
US6204524B1 (en) 1999-07-14 2001-03-20 Micron Technology, Inc. CMOS imager with storage capacitor
US6630701B1 (en) * 1999-08-16 2003-10-07 Micron Technology, Inc. Buried channel CMOS imager and method of forming same
US6333205B1 (en) * 1999-08-16 2001-12-25 Micron Technology, Inc. CMOS imager with selectively silicided gates
US6407440B1 (en) 2000-02-25 2002-06-18 Micron Technology Inc. Pixel cell with high storage capacitance for a CMOS imager
US6441848B1 (en) 2000-05-19 2002-08-27 Damon L. Tull Preventing blur caused by motion of the subject in a digital image
US6611037B1 (en) * 2000-08-28 2003-08-26 Micron Technology, Inc. Multi-trench region for accumulation of photo-generated charge in a CMOS imager
US6965102B1 (en) * 2002-04-05 2005-11-15 Foveon, Inc. Large dynamic range, low-leakage vertical color pixel sensor
US7709777B2 (en) * 2003-06-16 2010-05-04 Micron Technology, Inc. Pumps for CMOS imagers
US10121819B2 (en) * 2015-12-14 2018-11-06 Wavefront Holdings, Llc Phototransistor having E-B junction and B-C junction are in direct physical contact and completely encapsulated only by the emitter, the collector and a dielectric
EP3655991B1 (de) 2017-07-19 2022-12-28 Emberion Oy Rückseitig beleuchteter photodetektor für cmos-bildsensor mit photoaktiver schicht in einem hohlraum
EP3766102B1 (de) 2018-03-14 2022-08-31 Emberion Oy Oberflächen-mesfet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200552A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Lichtelektrische Wandleranordnung
EP0201270A2 (de) * 1985-05-01 1986-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrischer Wandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132275A (en) * 1977-04-25 1978-11-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor device and its production
US4866291A (en) * 1987-06-30 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Photosensor with charge storage unit and switch unit formed on a single-crystal semiconductor film
JP2504504B2 (ja) * 1988-01-29 1996-06-05 財団法人半導体研究振興会 光電変換装置
US5324958A (en) * 1991-02-19 1994-06-28 Synaptics, Incorporated Integrating imaging systgem having wide dynamic range with sample/hold circuits
JPH04275467A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Sanyo Electric Co Ltd フォトトランジスタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200552A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Lichtelektrische Wandleranordnung
EP0201270A2 (de) * 1985-05-01 1986-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Photoelektrischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US5705846A (en) 1998-01-06
DE19630434C2 (de) 2001-07-12
KR970008578A (ko) 1997-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630434C2 (de) Bipolarphototransistorpixelelement
DE60031221T2 (de) Photodiode für einen CMOS Bildsensor mit einem schwebenden Dotierungsbereich
DE60034389T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19908457B4 (de) CMOS-Bildsensor und Photodiode und Verfahren zur Herstellung
DE60220131T2 (de) Oberflächenpassivierung zur Reduktion des Dunkelstromes in einem CMOS Bildsensor
DE102005062750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102007062126A1 (de) CMOS-Bildsensor und Herstellungsverfahren desselben
DE4116694C2 (de) Mit einer Fotodiode versehene Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018130470A1 (de) Pixelvorrichtung auf struktur tiefer grabenisolierung (dti) für bildsensor
DE10160501A1 (de) Festkörper-Bildverarbeitungseinrichtung
DE102005026629B4 (de) Bildsensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19631086A1 (de) Pixelbildsensorzelle
DE102008046030A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19737772C2 (de) Aktive Pixelsensorzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006048610A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4010885A1 (de) Festkoerperbildsensor mit einer overflow-drain-struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE112021004358T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE3005766A1 (de) Festkoerper-abbildungsanordnung
DE2804466B2 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
DE3515013C2 (de)
DE19735042A1 (de) Phototransistor
DE60313876T2 (de) Bildsensor, kamerasystem mit dem bildsensor
DE19735040A1 (de) Kontaktfreier Phototransistor
DE19737771C2 (de) Aktive Pixelsensorzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1191598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Überganges in einem Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOVEONICS, INC., CUPERTINO, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOVEON, INC., SANTA CLARA, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee