DE19644125A1 - Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung - Google Patents

Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung

Info

Publication number
DE19644125A1
DE19644125A1 DE19644125A DE19644125A DE19644125A1 DE 19644125 A1 DE19644125 A1 DE 19644125A1 DE 19644125 A DE19644125 A DE 19644125A DE 19644125 A DE19644125 A DE 19644125A DE 19644125 A1 DE19644125 A1 DE 19644125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
capacitor
capacitive sensor
interface circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644125C2 (de
Inventor
Masahiro Tsugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19644125A1 publication Critical patent/DE19644125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644125C2 publication Critical patent/DE19644125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kapazitive Sensorschnittstellenschaltung für den Einsatz in einem Kapazitätdetektorsensor, beispielsweise einem Beschleunigungssensor oder Drehgeschwindigkeitssensor zum Messen einer Schwingung, zum Steuern eines Fahrzeugs oder zum Steuern einer Bewegung.
In den zurückliegenden Jahren richtete sich bei einem Massekraftsensor zum Detektieren beispielsweise einer Beschleunigung oder eine Drehgeschwindigkeit, die auf ein sich bewegendes Objekt einwirkt, eine besondere Aufmerksamheit auf einen Beschleunigungssensor und einen Drehgeschwindigkeitssensor zum Berechnen der Beschleunigung durch Detektion einer Veränderung der Kapazität eines Kondensators als Sensor unter Einsatz einer Mikromechaniktechnik für Halbleiter. Diese Sensoren weisen Vorteile im Hinblick auf kleinere Einrichtungen auf, sowie im Hinblick auf die Fähigkeit einer Massenproduktion, einer höheren Genauigkeit, einer höheren Zuverlässigkeit usw.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer Struktur eines typischen kapazitiven Beschleunigungssensors, der unter Einsatz des Mikromechanikprozesses für Halbleiter hergestellt wurde. In dieser Struktur wird ein Siliziummassekörper von einem Ankerabschnitt 2 über einen Träger 3 gehalten. Oberhalb und unterhalb des Massekörpers 1 sind fixierte Elektroden 4 und 5 auf Glas oder Silizium 6 gebildet. Der Massekörper 1 und die fixierten Elektroden 4, 5 bilden, wie in Fig. 6 gezeigt, Kondensatoren 7 und 8. Die Kondensatoren 7 und 8 bilden ein Sensorelement 9.
Wird eine Massekraft durch Beschleunigung auf den Massekörper 1 entlang einer Richtung x ausgeübt, so wird der Massekörper 1 um u in Richtung x versetzt. Zwischen dem Massekörper 1 und den fixierten Elektroden 4 und 5 erhöht die Verstellung u einen Kapazitätwert (d. h., C + ΔC), und sie erniedrigt den anderen Kapazitätwert (d. h., C - ΔC). Der Beschleunigungssensor setzt die Veränderung des Kapazitätswerts in ein Spannungsausgangssignal um.
Als ein Verfahren zum Umsetzen der Veränderung eines Kapazitätwerts gemäß der Verstellung des Massekörpers 1 in das Spannungsausgangssignal ist eine beispielhafte Schnittstellenschaltung unter Einsatz einer SC-Schaltung (Switched-Capacitor-Schaltung) beispielsweise in "Eine ASIC- Schaltung für hochauflösende kapazitive Mikrobeschleunigungsmeter", Rudlf et al. in Sensor- und Aktoren, A21-A23, Seiten 278-281 (1990) beschrieben. Die Fig. 7 zeigt ein Schaltbild zum Darstellen einer beispielhaften kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung unter Einsatz der üblichen SC-Schaltung. Die Fig. 8 zeigt ein Zeitdiagramm zum Darstellen des Zeitpunkts der Taktsignale Φ1 und Φ2 der Schalter.
Die Schalter SW1 und SW2 werden übereinstimmend mit dem Zeitpunkt geschlossen, bei dem das Taktsignal Φ1 einen Übergang von dem L-Pegel zu dem H-Pegel durchführt, wodurch jeweils die Stromversorgungsspannung Vs und Erde (Gnd) parallel zu dem Sensorelement 9 anliegen. In diesem Zeitpunkt wird eine Fehlladung gemäß einer Differenz zwischen der Kapazität eines Kondensators C1 und einer Kapazität eines Kondensators C2 über eine nachfolgenden SC-Schaltung 10 abgeführt. Ferner wird ein Schalter SW22 gemäß dem Zeitpunkt geschlossen, bei dem der Takt Φ1 den Übergang von dem L-Pegel zu dem H-Pegel durchführt, wodurch eine Fehlerspannung Vm (= Vout - Vr) entsprechend der Fehlerladung ΔQ generiert wird. Wird ein Schalter SW 21 in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt geschlossen, in dem das Taktsignal Φ2 einen Übergang von einem L-Pegel zu einem H-Pegel durchführt, so wird die erzeugte Fehlerspannung von einem Kondensator C5 über eine nachfolgende Spannungshalte/Rückkopplungs-Schaltung 11 gehalten, und die Fehlerspannung Vm wird zu einem Kondensator C6 rückgekoppelt. Im Ergebnis schwankt bei einem Operationsverstärker A1 einer ersten Stufe, der die SC- Schaltung 10 bildet, ein Potential eines nicht invertierenden Eingangsanschlusses im Hinblick auf die Referenzspannung Vr gemäß dem Vorzeichen der Fehlerladung ΔQ. Die Fehlerspannung Vm verändert sich allmählich bei jedem Schaltzyklus, und sie nimmt einen konstanten Wert an, der durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt ist, wenn die Fehlerspannung ΔQ Null ist, d. h. wenn fortlaufend dieselbe Ladung in dem Kondensator C1 und dem Kondensator C2 aufgenommen werden kann:
Vout = {C1/(C1+Ç2)} · Vs + {C3/(C1+C2)} · Vos= (C1 · Vs + Vos · C3)/(C1+C2) (1)
wobei Vos eine Quadratspannung darstellt, die aus Gründen der Einfachheit von einem Operationsverstärker der ersten Stufe und einem Operationsverstärker einer zweiten Stufe geteilt wird, und Vr ist zu Vr = Vs/2 bestimmt.
Die obige Diskussion basiert auf der Annahme, daß die Schaltung von einer einzigen Stromversorgung Vs versorgt wird. Geht man jedoch von einer anderen Voraussetzung aus, daß die Schaltung von zwei verschiedenen und jeweils positiven und negativen Stromversorgungen mit ± Vs/2 versorgt wird, so läßt sich der Ausdruck (1) umschreiben, mit Vr bei einem Potential von Null, was zu dem folgenden Ausdruck (2) führt:
Vout = {C1-C2)/(C1+C2)} · Vs/2 + {C3/(C1+C2)} · Vos (2)
Wie anhand des Ausdrucks (1) oder (2) gezeigt, läßt sich die Ausgangsspannung Vout durch die Summe der Ausgangsspannung gemäß der Kapazitätsdifferenz C1-C2 in Abhängigkeit der Verstellung des Massekörpers durch die Beschleunigung und einer Gleichspannungs-Versatzspannung gemäß der Eingabeversatzspannung Vos bei dem Operationsverstärker ausdrücken.
Andererseits ist für die Rückkopplung der Fehlerspannung Vm die Einhaltung des folgenden Ausdrucks (3) aus Stabilitätsgründen erforderlich:
wobei C₀ eine Anfangskapazität (C1 = C2 = C₀) der Kapazitäten C1 und C2 dann darstellt, wenn die Differenz der Kapazitäten C1 - C2 in Abhängigkeit der Verstellung des Massekörpers C1 gemäß der Beschleunigung Null ist.
Wie oben erwähnt, ist es gemäß dem Stand der Technik nötig, gleichzeitig C3 kleiner und C₀ höher festzulegen, um die Gleichspannungs-Versatzspannung zu reduzieren. Wird jedoch C3 niedriger festgelegt, so besteht ein Nachteil dahingehend, daß beispielsweise die Stabilität (Konvergenz) reduziert ist, da sich die anhand es Ausdrucks (3) ausgedrückte Stabilitätsbedingung nicht einhalten läßt.
Ferner weisen die Operationsverstärker jeweils unterschiedliche Eingangsversatzspannungen Vos auf, die im Hinblick auf die Temperatur variieren. Deshalb können bei der Gleichspannungs-Versatzspannung eine ähnlich Veränderung und eine ähnliche Temperaturabhängigkeit, ausgedrückt durch den zweiten Term des Ausdrucks (1), beobachtet werden.
Da die übliche Kapazitätsdetektorschaltung die obige Struktur aufweist, wird die Gleichspannungs-Versatzspannung bestimmt durch die Eingangsversatzspannung Vos des Operationsverstärkers generiert, sowie durch den Kapazitätswert des Kondensators C3 und die Gesamtkapazität C1 + C2 des Sensorelements. Die Gleichspannungs-Versatzspannung variiert im Hinblick auf die Temperatur und bewirkt eine Versatztemperaturdrift. Demnach besteht ein Problem dahingehend, daß sich beispielsweise ein S/N-Verhältnis des Sensors verschlechtert.
Ferner sind bei der Schaltungsstruktur die vier Kondensatoren (C3 bis C6) als passive Elemente erforderlich, und die mindestens zwei Operationsverstärker sind als aktive Elemente erforderlich. Demnach besteht ein anderes Problem dahingehend, daß eine Schaltungsfläche einer integrierten Halbleiterschaltung unter Vergrößerung eines IC-Chips zunimmt, was zu höheren Kosten für die integrierte Schaltung führt.
Ferner ist typischerweise eine Selbstdiagnosefunktionalität bei dem Beschleunigungssensor gewünscht, um zu überprüfen, ob der als bewegliche Elektrode dienende Massekörper 1 normal verstellt wird oder nicht. Jedoch ist zum Hinzufügen der Selbstdiagnosefunktionalität die zusätzliche Befestigung einer fixierten Elektrode für die Selbstdiagnose auf einer Oberfläche gegenüber der beweglichen Elektrode erforderlich. Im Ergebnis entstehen weitere Probleme dahingehend, daß verschärfte Randbedingungen bei dem Entwurf des kapazitiven Sensors einzuhalten sind, und der Sensor läßt sich nicht einfach kleiner herstellen.
Zum Lösen der obigen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung mit einer einfachen Struktur bei geringen Kosten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung bei geringen Kosten derart, daß sich die von einer Kapazitätsdetektorspannung aus gegebene Gleichspannungs- Versatzspannung und die bei dieser auftretende Versatztemperaturdrift reduzieren lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung, bei der sich ein einer Selbstdiagnoseelektrode zugeführtes Potential zwischen einem Massekörper und einer fixierten Elektrode ohne einer fixierten zusätzlichen Selbstdiagnoseelektrode zuführen läßt, und bei der eine wirksame Selbstdiagnose mit einer einfachen Struktur möglich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Lösen der oben erwähnten Aufgaben eine kapazitive Sensorschnittstellenschaltung geschaffen, die mit einem kapazitiven Sensor mit einem ersten und zweiten Kondensator, von denen zumindest irgendein beliebiger Wert variabel ist, verbunden ist, enthaltend einen Operationsverstärker mit einem Ausgangsanschluß und einem invertierenden Eingangsanschluß, zwischen denen ein Gegenkopplungs/Abtastkondensator angeschlossen ist, sowie einen Haltekondensator, der zwischen dem Operationsverstärker und einer Referenzspannungsquelle angeschlossen ist. Bei der kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung ist ein Ende des ersten und zweiten Kondensators und des Gegenkopplungs/Abtastkondensator mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers verbunden. In Abhängigkeit eines festgelegten Zeitpunkts ist das andere Ende des ersten und zweiten Kondensators mit einer Stromversorgung verbunden, und gleichzeitig ist der Gegenkopplungs/Abtastkondensator kurzgeschlossen. Ferner ist nach dem Verstreichen einer festgelegten Zeit des festgelegten Zeitpunkts das andere Ende des ersten und zweiten Kondensators und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers jeweils mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers verbunden.
Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das andere Ende eines Gegenkopplungs/Abtastkondensators von einem Ausgangsanschluß eines Operationsverstärkers abgetrennt und gleichzeitig mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers in Abhängigkeit von einem festgelegten Zeitpunkt verbunden, und es ist mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers nach dem Verstreichen einer festgelegten Zeit des festgelegten Zeitpunkts verbunden.
Ferner wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Selbstdiagnosespannung gezwungenermaßen einem ersten oder zweiten Kondensator eines kapazitiven Sensors zugeführt.
Die obigen und weitere Aufgaben und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich deutlicher anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn diese im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung gelesen wird; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild zum Darstellen einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild zum Darstellen einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild zum Darstellen einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine erläuternde Ansicht zum Darstellen eines Taktzeitpunkts, wie er zum Treiben eines Schalters für eine Selbstdiagnose der in Fig. 3 gezeigten kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung benützt wird, und eine synchron hierzu aus gegebene Selbstdiagnosesignalform;
Fig. 5 ein Diagramm zum Darstellen einer Struktur eines beispielhaften üblichen kapazitiven Beschleunigungssensors;
Fig. 6 ein Schaltbild zum Darstellen einer zu dem üblichen kapazitiven Beschleunigungssensor äquivalenten Schaltung;
Fig. 7 ein Schaltbild zum Darstellen einer beispielhaften üblichen kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung; und
Fig. 8 eine erläuternde Ansicht zum Darstellen des Zeittaktablaufs, wie er zum Treiben eines Schalters der üblichen kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung eingesetzt wird.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend eine kapazitive Sensorschnittstellenschaltung beschrieben. In der beiliegenden Zeichnung kennzeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder äquivalente Komponententeile.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltbild zum Darstellen einer kapazitiven Detektorschaltung einschließlich einer kapazitiven Sensorschnittstellenschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schaltung enthält ein Sensorelement 9, einen Operationsverstärker A1, einen Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 und einen Haltekondensator C4. Der Operationsverstärker A1, der Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 und der Haltekondensator C4 bilden eine SC- und Spannungshalte/Gegenkopplungsschaltung 12.
Bei der Schaltung beträgt die Referenzspannung wie beim Stand der Technik Vr (= Vs/2), und die Fehlerspannung Vm nähert sich allmählich der Ausgangsspannung Vout.
Schalter SW1 und SW2 werden gemäß dem Zeitpunkt geschlossen, bei dem ein in der Fig. 8 gezeigtes Taktsignal Φ1 einen Übergang von einem L-Pegel zu einem H-Pegel durchführt, wodurch in den Kondensatoren C1 und C2 des Sensorelements 9 Ladung aufgenommen wird. Ferner wird ein Schalter SW3 ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt geschlossen, bei dem das Taktsignal W1 den Übergang vom L-Pegel zum H- Pegel durchführt, und es tritt ein Kurzschluß parallel zu dem Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 auf. Anschließend werden Schalter SW4, SW5 und SW6 in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt geschlossen, bei dem ein Taktsignal Φ2 einen Übergang von einem L-Pegel zu einem H-Pegel durchführt, wodurch die Anschlüsse der nicht mit dem Operationsverstärker A1 verbundenen Kapazitäten C1 und C2 und ein Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers A1 mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 verbunden werden. Demnach setzt die SC- und Spannungshalte/Gegenkopplungsschaltung 12 eine Differenz ΔQ um, und zwar über den Gegenkopplungskondensator C3 des Operationsverstärkers und einen Kondensator, der die Summe von C1 und C2 bildet. In diesem Zeitpunkt wird der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers in Abhängigkeit von demselben Zeitpunkt gemäß demjenigen des Taktsignals Φ2 verbunden. Demnach wird die Potentialdifferenz ΔV dem Operationsverstärker als Potentialdifferenz zwischen einem invertierenden Eingangsanschluß und dem nicht invertierenden Eingangsanschluß zugeführt. Im Ergebnis schwankt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers in Übereinstimmung mit dem Vorzeichen der Potentialdifferenz ΔV (d. h., der Größe von V+ oder V-). Ferner fließt Ladung von dem Operationsverstärkers in Übereinstimmung mit dem Vorzeichen der Potentialdifferenz ΔV (d. h., der Größe von V+ oder V-). Ferner fließt Ladung von dem Operationsverstärker in den Kondensator C4, oder es fließt Ladung aus dem Kondensator C4 gemäß einem Potential von Vout. In Abhängigkeit von dem Zeitpunkt, bei dem das Taktsignal Φ1 den Übergang von dem L- Pegel zu dem H-Pegel zuführt, läßt sich die parallel zu dem Kondensator C4 gebildete Spannung auf demselben Potential halten, wie es unmittelbar vor dem Zeitpunkt vorliegt, bevor das Taktsignal Φ2 zu dem L-Pegel umgeschaltet wird. Nach der Wiederholung des obigen Betriebs nimmt die Spannung des invertierenden Eingangsanschlusses und des nicht invertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers V1 einen konstanten Spannungswert an, durch den sich dieselbe Ladung in dem Kondensator C1 und dem Kondensator C2, wie im Ausdruck (1), aufnehmen läßt.
Dies bedeutet, daß sich dieselbe Funktion wie im Stand der Technik mit der einfachen Struktur realisieren läßt, die den einen Operationsverstärker A1 enthält, sowie das Sensorelement 9, den Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 und den Haltekondensator C4. Jedoch wird dann, wenn eine Eingangsversatzspannung Vos parallel zu den Eingangsanschlüssen des Operationsverstärkers A1 entwickelt wird, eine durch den Ausdruck (1) ausgedrückte Ausgangsspannung generiert.
Die Fig. 2 zeigt eine kapazitive Sensorschnittstellenschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die kapazitive Sensorschnittstellenschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform weist eine Basisstruktur auf, die zu der in Fig. 1 gezeigten Struktur gemäß der ersten Ausführungsform identisch ist, mit der Ausnahme, daß die erstgenannte die Funktion zum Kompensieren der Eingangsversatzspannung Vos eines Operationsverstärkers aufweist.
Gemäß dem Zeitpunkt, bei dem ein Taktsignal Φ1 einen Übergang vom L-pegel zum H-Pegel durchführt, werden Schalter SW1 und SW2 geschlossen, und gleichzeitig werden Schalter SW3 und SW7 geschlossen. In einem Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 des Operationsverstärkers A3 wird Ladung Q3 durch Vos akkumuliert. Andererseits werden jeweils Ladungen Q1, Q2 in Kondensatoren C1, C2 akkumuliert, die ein Sensorelement 9 bilden. Die Ladungen Q1, Q2 und Q3 können gemäß der folgenden Ausdrücke dargestellt werden:
Q1 = [Vs - (Vos + Vm)] × C1
Q2 = [Vos + Vm] × C2
Q3 = Vos × C3 (4)
wobei Vm einem Potential an einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 bei einem Zeitpunkt entspricht, in dem das Taktsignal Φ1 den Übergang von dem L-Pegel zu dem H-Pegel durchführt, und Vs eine Eingangsstromversorgungsspannung ist.
Gemäß dem Zeitpunkt, bei dem ein Taktsignal Φ2 einen Übergang von L-Pegel zu dem H-Pegel durchführt, werden die Schalter SW4, SW5, SW6 und SW8 geschlossen, und der Kondensator c3 ist mit den Kondensatoren C1 und C2 verbunden, was zu einer Gesamtkapazität von C1 + C2 + C3 führt. Erreicht eine in den Kondensatoren C1 bis C3 akkumulierte Ladungsmenge Vos als parallel zum invertierenden Eingangsanschluß und nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 entwickelte Spannung, so nimmt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers einen konstanten Wert Vout an. Demnach läßt sich die folgende Gleichung erfüllen:
Vos = (Q1 - Q2 + Q3)/(C1 + C2 + C3) (5)
Durch Umformung nach dem Einsetzen der Gleichung (4) in die Gleichung (5) ergibt sich
Vout = [C2/(C1 + C2)] × Vs (6)
Im Ergebnis wird in der Theorie die Ausgangsspannung Vout des Operationsverstärkers nicht durch Vos beeinflußt.
Wie oben angegeben, enthält bei der Ausführungsform die Ausgangsspannung nicht den Term, der von der Eingangsversatzspannung Vos des Operationsverstärkers A1 abhängt. Demnach ist es möglich, zu vermeiden, daß das Ausgangssignal in Übereinstimmung mit einer Veränderung von Vos aufgrund einer Temperaturschwankung variiert, und es wird eine Schnittstellenschaltung für den kapazitiven Detektorsensor mit einer extrem stabilen Gleichspannungs- Versatzausgangsgröße geschaffen.
Dies bedeutet, daß lediglich die gewünschte Fehlerladung in dem Abtastkondensator akkumuliert wird, und die Spannung an dem nicht invertierenden Eingangsanschluß kann in Ansprechen auf das Ergebnis bestimmt werden. Im Ergebnis ist es möglich, zu vermeiden, daß das Ausgangssignal durch die Eingangsversatzspannung Vos parallel zu dem nicht invertierenden Eingangsanschluß und zu dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers beeinflußt wird.
Die Fig. 3 zeigt die dritte Ausführungsform einer Schnittstellenschaltung für einen kapazitiven Detektorsensor der vorliegenden Erfindung, in dem ein Massekörper durch eine elektrostatische Kraft angetrieben wird, und bei der eine Selbstdiagnosefunktion zusätzlich für die Überprüfung der Verstellung des Massekörpers vorgesehen ist. Die Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm der für eine Selbstdiagnose eingesetzten Impulse. Führt ein Impuls Φt für die Selbstdiagnose einen Übergang von einem L-Pegel zu einem H-(Anschalt)-Pegel durch, so werden Schalter SW11 und SW12 geschlossen, wodurch eine Treiberspannung Vt zwischen einer fixierten Elektrode und dem Massekörper, die einen Kondensator C1 bilden, zugeführt wird. Demnach wird durch die elektrostatische Kraft der Massekörper angezogen und zu der fixierten Elektrode hin verstellt. Gleichzeitig sind die Schalter SW13, SW14, SW15 und SW16 abgeschaltet, da die Schalter so ausgelegt sind, daß sie geschlossen sind, wenn ein Impuls Φt* H-Pegel liegt. Demnach wird eine SC-/Gegenkopplungsschaltung 13 von einem Sensorelement 9 abgetrennt, und das Ausgangssignal der Detektorschaltung wir gleich der Referenzspannung Vr.
Führt andererseits der Impuls Φt einen Übergang von einem H- Pegel zu einem L-Pegel durch und führt der Impuls Φt* einen Übergang von einen L-Pegel zu einem H-Pegel durch, so sind die Schalter SW13, SW14, SW15 und SW16 angeschaltet, und die Schalter SW11 und SW12 sind abgeschaltet. Dies bedeutet, daß die Detektorschaltung in eine normale Detektorphase (verstellter Detektormodus) umgeschaltet werden, damit die Ausgangsspannung Vout gemäß der aufgeladenen Zustände der Kondensatoren C1 und C2 ausgegeben wird. In diesem Fall ist ein Zyklus Ts eines Abtasttaktes der Detektorschaltung extrem niedriger als die Antwortzeitkonstanten des Massekörper und der SC-Schaltung festgelegt. Demnach ist es möglich, die Verstellung des Massekörpers während einer Zeitperiodendauer zwischen einer Freigabe von der elektrostatischen Kraft durch die Treiberspannung und einer Rückkehr zu einem Neutralpunkt als Übergangssignal von der Ausgangsspannung der Detektorschaltung zu überwachen. Im Ergebnis ist es möglich, zu überprüfen, ob der Betrieb des Massekörpers normal ist oder nicht, indem die Ausgangssignalform als Selbstdiagnoseausgangsgröße benützt wird.
Dies bedeutet, daß die fixierte Elektrode als Selbstdiagnoseelektrode benützt werden kann, und ein Treiberpotential selbst kann als Potentialdifferenz zwischen der fixierten Elektrode und dem Massekörper zugeführt werden.
Es ist zu erwähnen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform begrenzt werden sollte. Beispielsweise ist es möglich, ein stabileres Potential des invertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers als Ausgangssignal der Detektorschaltung zu benützen.
Ferner kann ein Tiefpaßfilter oder ein Verstärker als nachfolgende Stufe angeschlossen werden, um einen aufgrund des Schaltens und des Anpassens einer Verstärkung erzeugten Rauschanteil zu entfernen.
Ferner kann ein Hochpaßfilter angeschlossen werden, um ein niederfrequentes Signal abzutrennen. Alternativ kann ein SC- Filter für die Filter eingesetzt werden.
Wie oben erwähnt, lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Wirkungen erzielen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schnittstellenschaltung vom SC-Typ geschaffen, enthaltend den Operationsverstärker A1 mit dem Ausgangsanschluß und dem invertierenden Eingangsanschluß, zwischen denen der Gegenkopplungs/Abtastkondensator C3 angeschlossen ist, und den Haltekondensator C4, der zwischen dem Operationsverstärker A1 und der Referenzspannungsquelle angeschlossen ist. Ein Ende der Kondensatoren C1, C2 zum Bilden des kapazitiven Sensors und des Gegenkopplungs/Abtastkondensators C3 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 verbunden. Führt das Taktsignal Φ1 den Übergang von dem H- Pegel zu dem L-Pegel durch, so ist das andere Ende der Kondensatoren C1 und C2 mit der Stromversorgung verbunden, und gleichzeitig ist der Kondensator C3 kurzgeschlossen. Führt das Taktsignal Φ2 den Übergang von dem H-Pegel zu dem L-Pegel durch, nachdem die festgelegte Zeit ausgehend von dem Übergang des Taktsignals Φ1 verstrichen ist, so ist das andere Ende des Kondensators C1 und C2 und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers A1 jeweils mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 verbunden. Demnach ist in der Schnittstellenschaltung lediglich ein Operationsverstärker als aktives Element erforderlich, und die beiden Kondensatoren C3 und C4 sind als passive Elemente erforderlich, zusätzlich zu den Kondensatoren C1 und C2, die das Sensorelement bilden. Demnach ist es möglich, die Schnittstellenschaltung mit der extrem einfachen Struktur zu schaffen. Im Ergebnis ergibt sich ein Vorteil dahingehend, daß sich die kapazitive Sensorschnittstellenschaltung mit niedrigeren Kosten selbst dann bereitstellen läßt, wenn die Schaltung als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC-Schaltung) eingesetzt wird.
Ferner ist gemäß der anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das andere Ende des Gegenkopplungs/Abtastkondensators C3 von dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers A1 abgetrennt und gleichzeitig mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers A1 in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Taktsignals Φ1 verbunden, und es ist mit dem Ausgangsanschluß der Operationsverstärkers A1 in Abhängigkeit von dem Zeitverlauf des Taktsignals Φ2 verbunden. Demnach ist es möglich, die Ausgangsspannung gemäß der Verstellung der beweglichen Elektrode ohne die Einwirkung der Eingangsversatzspannung des Operationsverstärkers zu bestimmen. Im Ergebnis ergibt sich ein Vorteil dahingehend, daß es möglich ist, die hochgenaue und hochstabile kapazitive Sensorschnittstellenschaltung ohne eine Einwirkung der Schwankung bei der Eingangsversatzspannung des Operationsverstärkers aufgrund der Temperaturschwankung zu schaffen.
Ferner wird gemäß der anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Selbstdiagnosespannung erzwungendermaßen dem Kondensator C1 und C2 des kapazitiven Sensors zugeführt. Ohne zusätzliche fixierte Elektroden für die Selbstdiagnose läßt sich die Selbstdiagnosetreiberspannung direkt als elektrostatische Kraft für den Massekörper einsetzen. Im Ergebnis ergibt sich ein Vorteil dahingehend, daß es möglich ist, die kapazitive Sensorschnittstellenschaltung zu schaffen, in der sich eine wirksame Selbstdiagnose durchführen läßt.

Claims (3)

1. Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung, die mit einem kapazitiven Sensor (9) enthaltend einen ersten und zweiten Kondensator (C1, C2) verbunden ist, von denen zumindest ein Wert variabel ist, derart, daß die kapazitive Sensorschnittstellenschaltung enthält:
einen Operationsverstärker (A1);
einen Gegenkopplungs-Abtastkondensator (C3), der mit einem Ausgangsanschluß und einem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers (A1) verbunden ist; und
einen Haltekondensator (C4), der zwischen dem Operationsverstärker und einer Referenzspannungsquelle verbunden ist, wobei
in Übereinstimmung mit einem festgelegten Zeitpunkt ein Ende des ersten und zweiten Kondensators und des Gegenkopplungs/Abtastkondensators mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers verbunden ist und das andere Ende des ersten und zweiten Kondensators mit einer Stromversorgung verbunden ist und gleichzeitig der Gegenkopplungs/Abtastkondensator kurzgeschlossen ist, und nach dem Verstreichen einer festgelegten Zeit bezogen auf den festgelegten Zeitpunkt das andere Ende des ersten und zweiten Kondensators und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers mit einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers ist.
2. Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Gegenkopplungs/Abtastkondensators von dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers abgetrennt und gleichzeitig mit dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers in Abhängigkeit von dem festgelegten Zeitpunkt verbunden ist, und daß es mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers nach dem Verstreichen der festgelegten Zeit bezogen auf den festgelegten Zeitpunkt verbunden ist.
3. Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstdiagnosespannung erzwungenermaßen dem ersten oder zweiten Kondensator des kapazitiven Sensors zugeführt wird.
DE19644125A 1996-03-29 1996-10-23 Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung Expired - Lifetime DE19644125C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08076323A JP3125675B2 (ja) 1996-03-29 1996-03-29 容量型センサインターフェース回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644125A1 true DE19644125A1 (de) 1997-10-02
DE19644125C2 DE19644125C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=13602164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644125A Expired - Lifetime DE19644125C2 (de) 1996-03-29 1996-10-23 Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5751154A (de)
JP (1) JP3125675B2 (de)
DE (1) DE19644125C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108217A1 (de) * 2007-01-26 2009-10-14 Freescale Semiconductor, Inc. System und verfahren zur geräuschunterdrückung in sensoren mit kapazitiver erfassung
RU2472106C2 (ru) * 2008-12-23 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Нанотехнология-МДТ" Емкостной датчик для измерения линейных перемещений

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3262013B2 (ja) * 1997-02-24 2002-03-04 三菱電機株式会社 容量型センサインターフェース回路
US5986497A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Interface circuit for capacitive sensor
JP4178658B2 (ja) * 1998-06-30 2008-11-12 株式会社デンソー 容量式物理量検出装置
US7515896B1 (en) 1998-10-21 2009-04-07 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US6061551A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting electromagnetic signals
US7039372B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments
US7236754B2 (en) 1999-08-23 2007-06-26 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US6813485B2 (en) 1998-10-21 2004-11-02 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US6370371B1 (en) 1998-10-21 2002-04-09 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
EP1055284A1 (de) * 1998-11-12 2000-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung mit mitteln zur verminderung der offset-gleischspannung und des geräusches erzeugt in einem verstärker
US6879817B1 (en) * 1999-04-16 2005-04-12 Parkervision, Inc. DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7110444B1 (en) 1999-08-04 2006-09-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
JP3498209B2 (ja) * 1999-10-25 2004-02-16 株式会社村田製作所 外力検知センサ装置
JP4352562B2 (ja) * 2000-03-02 2009-10-28 株式会社デンソー 信号処理装置
US7010286B2 (en) 2000-04-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals
JP2002040047A (ja) * 2000-07-25 2002-02-06 Denso Corp 容量型物理量検出センサ
US7454453B2 (en) 2000-11-14 2008-11-18 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US6879056B2 (en) * 2000-12-29 2005-04-12 Intel Corporation Converting sensed signals
JP4508480B2 (ja) 2001-07-11 2010-07-21 株式会社豊田中央研究所 静電容量型センサのセンサ特性測定装置
ITTO20010699A1 (it) * 2001-07-17 2003-01-17 St Microelectronics Srl Metodo e circuito di rilevamento di spostamenti tramite sensori micro-elettro-meccanici con compensazione di capacita' parassite e di movime
DE10134680A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Schaltungsanrdnung für einen kapazitiven Sensor
US7072427B2 (en) 2001-11-09 2006-07-04 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US7460584B2 (en) 2002-07-18 2008-12-02 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7379883B2 (en) 2002-07-18 2008-05-27 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7139613B2 (en) * 2002-09-25 2006-11-21 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system with pulsed power biasing
US7013178B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-14 Medtronic, Inc. Implantable medical device communication system
JP2004361388A (ja) * 2003-05-15 2004-12-24 Mitsubishi Electric Corp 容量型慣性力検出装置
JP2005140657A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Denso Corp 静電容量型センサの容量変化検出回路
US20050159801A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Medtronic, Inc. Novel implantable lead including sensor
US7286884B2 (en) 2004-01-16 2007-10-23 Medtronic, Inc. Implantable lead including sensor
JP2006313084A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Denso Corp 容量式物理量センサ
DE102005028507B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-30 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler
JP4315133B2 (ja) * 2005-07-01 2009-08-19 セイコーエプソン株式会社 固体撮像装置
JP2007178420A (ja) * 2005-11-30 2007-07-12 Denso Corp 容量式物理量センサおよびその診断方法
WO2007126731A2 (en) * 2006-03-29 2007-11-08 Rosemount Inc. Capacitance sensing circuit
DE102007017209B4 (de) * 2007-04-05 2014-02-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
JP2008267809A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Keio Gijuku 容量検出回路
US7652486B2 (en) * 2008-01-17 2010-01-26 Freescale Semiconductor, Inc. Capacitance detection circuit including voltage compensation function
JP4797075B2 (ja) * 2009-02-12 2011-10-19 株式会社豊田中央研究所 静電容量式センサ装置
US8710599B2 (en) * 2009-08-04 2014-04-29 Fairchild Semiconductor Corporation Micromachined devices and fabricating the same
TWI410849B (zh) * 2009-10-19 2013-10-01 Orise Technology Co Ltd 電容式觸控面板的感測電路
US8396563B2 (en) 2010-01-29 2013-03-12 Medtronic, Inc. Clock synchronization in an implantable medical device system
US20120043972A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Arun Jayaraman Method and circuit for reducing noise in a capacitive sensing device
EP2428774B1 (de) 2010-09-14 2013-05-29 Stichting IMEC Nederland Abtastsytem für kapazitive Beschleunigungs- und Dehnungssensoren auf MEMS-Basis und Abtastverfahren
WO2012037501A2 (en) 2010-09-18 2012-03-22 Cenk Acar Flexure bearing to reduce quadrature for resonating micromachined devices
KR20130052652A (ko) 2010-09-18 2013-05-22 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 미세 전자 기계 시스템을 위한 시일된 패키징
KR101871865B1 (ko) 2010-09-18 2018-08-02 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 멀티-다이 mems 패키지
EP2616772B1 (de) 2010-09-18 2016-06-22 Fairchild Semiconductor Corporation Mikroverarbeitetes monolithisches 3-achsen-gyroskop mit einzelantrieb
US9278845B2 (en) 2010-09-18 2016-03-08 Fairchild Semiconductor Corporation MEMS multi-axis gyroscope Z-axis electrode structure
WO2012037538A2 (en) 2010-09-18 2012-03-22 Fairchild Semiconductor Corporation Micromachined monolithic 6-axis inertial sensor
CN103221795B (zh) 2010-09-20 2015-03-11 快捷半导体公司 包括参考电容器的微机电压力传感器
US9006846B2 (en) 2010-09-20 2015-04-14 Fairchild Semiconductor Corporation Through silicon via with reduced shunt capacitance
US9525925B2 (en) * 2011-02-25 2016-12-20 Infineon Technologies Ag Sensor with movable part and biasing
US9062972B2 (en) 2012-01-31 2015-06-23 Fairchild Semiconductor Corporation MEMS multi-axis accelerometer electrode structure
US8978475B2 (en) 2012-02-01 2015-03-17 Fairchild Semiconductor Corporation MEMS proof mass with split z-axis portions
US8754694B2 (en) 2012-04-03 2014-06-17 Fairchild Semiconductor Corporation Accurate ninety-degree phase shifter
US9488693B2 (en) 2012-04-04 2016-11-08 Fairchild Semiconductor Corporation Self test of MEMS accelerometer with ASICS integrated capacitors
KR102034604B1 (ko) * 2012-04-04 2019-10-21 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 Asic 집적 캐패시터를 구비한 미소 기전 시스템 가속도계의 자가 테스트
US8742964B2 (en) 2012-04-04 2014-06-03 Fairchild Semiconductor Corporation Noise reduction method with chopping for a merged MEMS accelerometer sensor
KR20130113386A (ko) * 2012-04-05 2013-10-15 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 Asic 집적 캐패시터를 구비한 미소 기전 시스템 자이로스코프의 자가 테스트
EP2647955B8 (de) 2012-04-05 2018-12-19 Fairchild Semiconductor Corporation MEMS-Vorrichtung mit Quadraturphasenverschiebungsauslöschung
US9069006B2 (en) 2012-04-05 2015-06-30 Fairchild Semiconductor Corporation Self test of MEMS gyroscope with ASICs integrated capacitors
EP2647952B1 (de) 2012-04-05 2017-11-15 Fairchild Semiconductor Corporation Automatische Verstärkungsregelungsschleife einer MEMS-Vorrichtung für mechanischen Amplitudenantrieb
KR102058489B1 (ko) 2012-04-05 2019-12-23 페어차일드 세미컨덕터 코포레이션 멤스 장치 프론트 엔드 전하 증폭기
US9094027B2 (en) 2012-04-12 2015-07-28 Fairchild Semiconductor Corporation Micro-electro-mechanical-system (MEMS) driver
US9625272B2 (en) 2012-04-12 2017-04-18 Fairchild Semiconductor Corporation MEMS quadrature cancellation and signal demodulation
US9031769B2 (en) * 2012-09-05 2015-05-12 Infineon Technologies Ag Sensor current interface transceiver with adaptive linearization
DE102013014881B4 (de) 2012-09-12 2023-05-04 Fairchild Semiconductor Corporation Verbesserte Silizium-Durchkontaktierung mit einer Füllung aus mehreren Materialien
CN103245840B (zh) * 2013-05-23 2015-09-16 成都振芯科技股份有限公司 一种用于电容式传感器的端口复用接口电路
WO2015037550A1 (ja) * 2013-09-13 2015-03-19 アルプス電気株式会社 静電容量-電圧変換装置
US9921249B2 (en) * 2014-04-30 2018-03-20 Infineon Technologies Ag Systems and methods for high voltage bridge bias generation and low voltage readout circuitry
FI127101B (en) * 2014-10-13 2017-11-15 Murata Manufacturing Co Capacitive microelectromechanical sensor with self-test capability
JP6500522B2 (ja) * 2015-03-16 2019-04-17 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量検出装置、電子機器及び移動体
CN104714051B (zh) * 2015-03-27 2019-04-16 嘉兴市纳杰微电子技术有限公司 一种mems加速度计读出电路
US10027295B2 (en) * 2016-03-30 2018-07-17 Texas Instruments Incorporated Common mode gain trimming for amplifier
CN111491118B (zh) * 2020-05-08 2022-07-08 合肥海图微电子有限公司 一种用于图像传感器的可编程增益放大器电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324578A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Tesa S.A., 1020 Renens, Vaud Vorrichtung zur kapazitiven messung einer verschiebung
DE4142101A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Lueder Ernst Prof Dr Ing Druckmessanordnung mit hoher linearitaet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03134552A (ja) * 1989-10-20 1991-06-07 Hitachi Ltd 自己較正機能付検出装置
FR2706038B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 Suisse Electronique Microtech Dispositif de mesure d'une force.
JP3216455B2 (ja) * 1994-12-22 2001-10-09 株式会社村田製作所 容量型静電サーボ加速度センサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324578A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Tesa S.A., 1020 Renens, Vaud Vorrichtung zur kapazitiven messung einer verschiebung
DE4142101A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Lueder Ernst Prof Dr Ing Druckmessanordnung mit hoher linearitaet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUDOLF et al: Sensor- und Aktoren, A21-A23, (1990) S. 278-281 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108217A1 (de) * 2007-01-26 2009-10-14 Freescale Semiconductor, Inc. System und verfahren zur geräuschunterdrückung in sensoren mit kapazitiver erfassung
EP2108217A4 (de) * 2007-01-26 2011-03-16 Freescale Semiconductor Inc System und verfahren zur geräuschunterdrückung in sensoren mit kapazitiver erfassung
RU2472106C2 (ru) * 2008-12-23 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Нанотехнология-МДТ" Емкостной датчик для измерения линейных перемещений

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09264905A (ja) 1997-10-07
DE19644125C2 (de) 1998-12-17
JP3125675B2 (ja) 2001-01-22
US5751154A (en) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644125C2 (de) Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung
DE19739532C2 (de) Kapazitätssensor-Schnittstellenschaltung
DE19855896B4 (de) Kapazitätsdetektierschaltung
DE102005028507B3 (de) Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler
DE19616412B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe
DE10247467B4 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst
DE3014038C2 (de) Pendelbeschleunigungsmesser
EP0126846B1 (de) Induktiver Sensor
DE4316263C2 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren von Charakteristiken eines Beschleunigungssensors
DE4135624C2 (de) Verfahren zur Lagesteuerung eines Sensorbauteils sowie auf Kraftausgleich beruhendes Sensorinstrument mit elektrostatischer Ladungssteuerung
EP1419365B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen einer differentialkapazität mit einer ersten und zweiten teilkapazität
DE102008025387B4 (de) System und Verfahren zur Fehlerverringerung bei elektrostatischen Instrumenten mit Kraftausgleich
DE19940422C2 (de) Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
DE60032909T2 (de) Automatische Eichung eines mikromechanischen Sensors
DE102004035784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Grösse unter Verwendung eines kapazitiven Sensors
CH684366A5 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und zum Test eines kapazitiven Sensors.
DE102006005563A1 (de) Sensor vom Kapazitätstyp zur Erfassung einer physikalischen Größe
DE19650681C2 (de) Kapazitive Sensoranordnung
WO1991009278A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE19929767C2 (de) Beschleunigungsmeßeinrichtung
EP0457868A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen.
DE10393130T5 (de) Druckmessvorrichtung mit einem kapazitiven Drucksensor in einem Verstärkerrückkopplungspfad
EP2233890A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes
DE19753682C2 (de) Schnittstellenschaltung für einen kapazitiven Sensor
EP0753756A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen eines Kapazitätsunterschiedes zwischen einer ersten Kapazität C1 und einer zweiten Kapazität C2

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right