DE19645808A1 - Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation

Info

Publication number
DE19645808A1
DE19645808A1 DE19645808A DE19645808A DE19645808A1 DE 19645808 A1 DE19645808 A1 DE 19645808A1 DE 19645808 A DE19645808 A DE 19645808A DE 19645808 A DE19645808 A DE 19645808A DE 19645808 A1 DE19645808 A1 DE 19645808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
remote control
frequency
channel
control installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19645808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645808B4 (de
Inventor
Peter Bartel
Klaus Kulik
Fred Welskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19645808A priority Critical patent/DE19645808B4/de
Priority to GB9723296A priority patent/GB2319056B/en
Priority to FR9713962A priority patent/FR2755460B1/fr
Priority to US08/966,460 priority patent/US5898230A/en
Priority to JP9304525A priority patent/JPH10184142A/ja
Publication of DE19645808A1 publication Critical patent/DE19645808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645808B4 publication Critical patent/DE19645808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00198Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Zentral­ verriegelungsanlage, die eine Mehrzahl von Kraftfahrzeug­ schlössern aufweist, sowie mit einer Fernbetätigungsinstal­ lation, welche Fernbetätigungsinstallation zumindest einen als Schlüssel arbeitenden Sender mit einer Codiereinrich­ tung sowie einen zumindest auf ein Kraftfahrzeugtürschloß arbeitenden Empfänger mit einer komplementären Decodierein­ richtung aufweist und mit Hochfrequenz-Frequenzmodulation arbeitet, wobei zur Betätigung der Zentralverriegelungs­ anlage Steuerbefehle in Form von Übertragungsprotokollen gesendet bzw. empfangen werden. Sender und Empfänger arbeiten in einem vorgegebenen Frequenzband. Das Übertra­ gungsprotokoll besteht unter anderem aus einem Startbit, einem Festcodeanteil, der den Sender des Schlüssels und den Empfänger des Fahrzeuges einander zuordnet, sowie einem Wechselcodeanteil. Das Übertragungsprotokoll wird aus Bits (häufig auch als "Einsen" und "Nullen" oder "Ja/Nein" bezeichnet) gebildet, wobei im Rahmen der Frequenzmodu­ lation die Bits aus der Trägerfrequenz plus Δf bzw. der Trägerfrequenz minus Δf mit Δf beispielsweise 2,5 kHz, gebildet werden. Um sicher zu gehen, daß keine Information verloren geht, muß die Bandbreite ausreichend groß sein. Im allgemeinen wird im Industrial-, Scientific-, Medical-Band (ISM-Band) gearbeitet, wobei die Frequenzen zwischen 433 und 435 MHz liegen.
Zentralverriegelungsanlagen bzw. Fernbetätigungsinstal­ lationen des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Zweckbestimmung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl. DE 42 27 887 C1, DE 42 38 858 C1). Sie haben sich bewährt. Ist eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen ent­ sprechend eingerichtet und sind diese benachbart abge­ stellt, so kann nicht ausgeschlossen werden, daß Fernbe­ tätigungsinstallationen von den Kraftfahrzeugbenutzern gleichzeitig betätigt werden. Arbeiten die Fernbetätigungs­ installationen mit Frequenzen, die nahe beieinanderliegen, so kann nicht ausgeschlossen werden, daß hochfrequenz­ bedingte, auf Interferenzen beruhende Störungen, sogenannte Nachbarschaftsstörungen, auftreten. Hinzu kommt, daß die wie beschrieben ausgerüsteten Kraftfahrzeuge nicht die einzigen Teilnehmer am Kommunikationsverkehr in dem be­ treffenden Frequenzband sind, was die Nachbarschafts­ störungen vergrößert. In anderen Bereichen der Technik, z. B. im militärischen Bereich, wird hauptsächlich aus Geheimhaltungsgründen eine Kommunikation mit Bandspreiz­ technik praktiziert (vgl. "electronik industrie 2 - 1996", Seite 33 bis 38). Hierbei wird das nutzbare Frequenzband in eine Anzahl von N Frequenzbandbereichen die als Kanalraster bezeichnet werden, unterteilt. Ein Kanalraster umfaßt die Trägerfrequenz und die Frequenzmodulation mit Trägerfre­ quenz ± Δf. Sender und Empfänger sind auf die gleiche Trägerfrequenz synchronisiert, damit die Informationsüber­ tragung stattfinden kann. Das Zeitschema für die Um­ schaltung auf unterschiedliche Kanalraster läuft ebenfalls synchron. Diese Spreiztechnik wird nicht nur aus Geheim­ haltungsgründen eingerichtet, sie ist auch vorteilhaft bei Mehrwegsignalausbreitung und dem Übergang vom Nah- zum Fernbereich. Zu den kommerziellen Märkten der drahtlosen Kommunikation, die die Bandspreiztechnik benutzen, gehören zellularer Mobilfunk, schnurlose Telefone, globale Positio­ niersysteme und der sogenannte Personal Communication Service. Die vorstehend beschriebenen Nachteile bei der Fernbetätigung der Zentralverriegelungsanlagen von Kraft­ fahrzeugen sind mit der bekannten Bandspreiztechnik bisher nicht ohne weiteres und jedenfalls nicht ohne Beein­ trächtigung der Betätigungssicherheit zu unterdrücken.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug mit Zentralverriegelungsanlage und Fernbetätigungsinstallation mit Sender und Empfänger die beschriebenen Nachbarschaftsstörungen ohne Beeinträchtigung der Betätigungssicherheit zu unterdrücken.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriege­ lungsanlage, die eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugschlössern aufweist, sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation, welche Fernbetätigungsinstallation zumindest einen als Schlüssel arbeitenden Sender mit einer Codiereinrichtung sowie einen auf zumindest ein Kraftfahrzeugschloß arbei­ tenden Empfänger mit einer komplementären Decodiereinrich­ tung aufweist und mit Hochfrequenz-Frequenzmodulation arbeitet, wobei zur Betätigung der Zentralverriegelungs­ anlage Steuerbefehle in Form von Übertragungsprotokollen ausgesendet bzw. empfangen werden, welches Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fernbetätigungsinstal­ lation als Bandspreiz-Fernbetätigungsinstallation mit einer Mehrzahl M von Kanalrastern in einem vorgegebenen Frequenz­ band mit der Anzahl von N Kanalrastern (M≦N) ausgelegt ist, welche die Frequenzsprungtechnik anwendet, mit der Maßgabe, daß die Umschaltung von einem Kanalraster auf ein anderes Kanalraster der M bzw. N Kanalraster nach einem Zeitschema mit Zeitalgorithmus und Zeitintervallen IZS erfolgt, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Zeitinter­ valle IZS des Zeitschemas größer sind als die Zeitspanne Δt der Übertragungsprotokolle. Das alles gilt sowohl sendeseitig als auch empfangsseitig und der schon beschrie­ bene Synchronismus bleibt eingerichtet. Zweckmäßigerweise stimmt die Mehrzahl M der Kanalraster mit der Anzahl N der Kanalraster überein (M=N).
Die Zeitintervalle des Zeitschemas können klein oder groß sein, solange die Bedingung erfüllt ist, daß die Zeitinter­ valle des Zeitschemas größer sind als die Zeitspanne Δt der Übertragungsprotokolle. Der Wechsel zum nächsten Kanal­ raster kann im Sekunden-, Minuten- oder Stundentakt erfol­ gen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die eingangs beschriebenen Nachbarschaftsstörungen vermieden werden können, wenn bei einem Kraftfahrzeug mit Fernbedienungs­ installation des beschriebenen Aufbaus die Bandspreiz­ technologie mit Frequenzsprung angewendet wird. Das ist möglich, ohne daß eine Beeinträchtigung der Betätigungs­ sicherheit in Kauf genommen werden muß, wenn die Zeit­ intervalle IZS des Zeitschemas ausreichend größer sind als die Zeitspannen Δt der Übertragungsprotokolle. Auf diese Weise werden störende Leerbetätigungen, beispielsweise durch Druckknopfbetätigung des Senders, vermieden. Zur Erhöhung des Betätigungskomforts ist eine bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Bandspreiz-Fernbetätigungsinstallation die Frequenzsprünge vor dem Senden und/oder nach dem Senden eines Übertragungs­ protokolls ausführt. Insoweit ist eine entsprechende Korre­ lation oder Abstimmung des Zeitschemas auf die Sender­ betätigung durchzuführen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Intervalle IZS nicht kleiner als . . . Sekunden. Wird dieses Merkmal verwirklicht, so liegen die Toleranzen, die im Rahmen der Bandspreiz-Fernbetätigungsinstallation zuge­ lassen werden müssen, so, daß der elektronische Aufwand bei normaler Betriebsumwelt des Kraftfahrzeuges klein bleibt. Insbesondere kann das Frequenzband dem offiziellen Industrial-, Scientific-, Medical-Frequenzband entsprechen.
Im folgenden werden die beschriebenen und weitere Merkmale der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schema eines Senders der Fernbetätigungs­ installation eines erfindungsgemäßen Kraftfahr­ zeuges,
Fig. 2 das Schema des Empfängers, der dem Sender nach Fig. 1 zugeordnet ist,
Fig. 3 mit den Teilfiguren a und b ein Schema zur Erläuterung der Bandspreiztechnik,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Senders mit den für die Frequenzsprungtechnik erforder­ lichen Bauteilen und
Fig. 5 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Emp­ fängers mit den für die Frequenzsprungtechnik erforderlichen Bauteilen.
In den Figuren wurden das Kraftfahrzeug und die Zentral­ verriegelungsanlage nicht gezeichnet. Sie besitzt eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugschlössern und ist mit einer Fernbetätigungsinstallation ausgerüstet.
Die Fernbetätigungsinstallation weist im Ausführungsbei­ spiel einen als Schlüssel arbeitenden Sender 1 mit einer Codiereinrichtung sowie einen auf zumindest ein Kraftfahr­ zeugschloß arbeitenden Empfänger 2 mit einer komplementären Decodiereinrichtung auf. Die Fernbetätigungsinstallation arbeitet mit Frequenzmodulation der hochfrequenten elektro­ magnetischen Wellen. Zur Betätigung der Zentralverriege­ lungsanlage werden Steuerbefehle in Form von Übertragungs­ protokollen von dem Sender 1 gesendet und von dem Empfänger 2 empfangen. Der Sender 1 wird beispielsweise durch Knopf­ druck von Hand betätigt. Die Fig. 1 verdeutlicht, daß die Information über den Buffer 3 dem sogenannten Mixer 4 zuge­ führt wird, in den auch die feste Trägerfrequenz aus dem Oszillator 5 eingeführt wird. Bei 6 ist ein Bandweiten­ kontroller zugeschaltet. Die frequenzmodulierte Information gelangt in den Verstärker 7 und wird über 8 ausgesendet. Ein Powerkontroller ist bei 9 zugeschaltet.
Der in Fig. 2 dargestellte Empfänger 2 nimmt die bei 8 des Senders ausgesandte Information bei 10 auf. Auch hier sind wieder und wie üblich ein Mixer 11, ein Oszillator 12 mit fester Trägerfrequenz, die üblichen Verstärker 13, 14, 15, Filter 16, 17 und ein Demodulator 18 vorgesehen. Die Information verläßt den Empfänger 2 so, daß das zugeordnete Kraftfahrzeugschloß nach Maßgabe der Information betätigt wird, z. B. in die Funktionsstellungen "verriegelt", "dieb­ stahlgesichert" bzw. "entriegelt", "diebstahlentsichert". In dem Schema der Fig. 1 und 2 produziert der Oszillator 5, 12 eine feste Trägerfrequenz, die dargestellte Installation arbeitet mit einer vorgegebenen Bandbreite in einem der Kanalraster beispielsweise des Industrial-, Scientific, Medical-Bandes. Insoweit wird auch auf die Fig. 3a verwie­ sen, die das Band 20 darstellt und darin den Kanalraster 21 mit Trägerfrequenz plus Δf und Trägerfrequenz minus Δf, in dem gearbeitet wird.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltung in an sich bekannter Weise weiter ausgebildet und zwar so, daß alle Rasterbänder in dem im Ausführungsbeispiel als Industrial-, Scientific-, Medical-Band genutzt werden können. Nur beispielsweise wurden in die Teilfigur b der Fig. 3 sieben Rasterbänder eingetragen. Die weitere Ausbildung des Senders bzw. des Empfängers nach Maßgabe der Lehre der Erfindung wird weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Erfindungsgemäß ist also der Frequenzbereich, der die Anzahl N von Kanalrastern aufweist, in diese M Kanalraster unterteilt. Zumindest eine Mehrzahl M dieser Kanalraster wird erfindungsgemäß verwendet. Vorzugsweise werden alle N Kanalraster erfindungsgemäß genutzt. Das bedeutet, daß ent­ weder der Reihe nach die Kanalraster 1, 2, 3 . . . N zeitlich nacheinander eingestellt werden oder aber mit einem anderen Algorithmus gearbeitet wird, der nicht der Reihe der natür­ lichen Zahlen folgt, sondern eine mehr oder weniger unter­ schiedliche Reihenfolge der Kanalraster verwirklicht, selbstverständlich synchron in bezug auf Sender und Empfänger.
Das Zeitschema kann den Wechsel zum nächsten Kanalraster im Sekunden-, Minuten- oder Stundentakt veranlassen. Technisch ist es auch realisierbar, in Millisekunden zu wechseln, es muß nur sichergestellt sein, daß ein vollständiges Über­ tragungsprotokoll übermittelt wird. Je kürzer das Zeit­ intervall des Zeitschemas ist, desto höher sind die Anforderungen an die Toleranzen.
Gegen das Abdriften des Zeitschemas im Sender und im Empfänger kann nach jeder erfolgten Betätigung der Zentral­ verriegelung der Zählerstand des Senders im Empfänger übernommen werden. - Gegen ein Abdriften der Kanalraster kann bei Bedarf eine Verschiebung der zugehörigen Frequenzen erfolgen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im einzelnen die für die Frequenz­ sprungtechnik erforderlichen Bauteile im Sender und Empfänger.
Das Sender-/Empfänger-Konzept basiert auf einem FSK-Schmal­ band-Konzept (Frequency Shift Keying). Hierzu wird das nutzbare ISM-Band in eine Anzahl N gleich breiter Kanal­ raster unterteilt. Ein Raster umfaßt die Trägerfrequenz und die f± Δf-Frequenz für die Frequenzmodulation. Sender 1 und Empfänger 2 müssen auf dieselbe Trägerfrequenz synchroni­ siert werden, damit eine Informationsübertragung statt­ finden kann, d. h. das Zeitschema muß synchron laufen. Die Trägerfrequenz wird von einem Referenztaktgenerator 22 erzeugt, welcher sehr genau und temperaturkompensiert sein muß. In den Fig. 3 und 4 ist ein Temperaturkompensator 23 erkennbar, der an den Referenztaktgenerator 22 angeschlos­ sen ist. Der Referenztakt beträgt beispielsweise 4 MHz, also etwa 1/100 der Nutzfrequenz. Ein Referenz-Divider 24 erhöht die Referenzfrequenz um den Faktor M, so daß die Soll-Trägerfrequenz vorgegeben wird. Der Faktor M ist vari­ abel, vom Zählerstand des Registers abhängig und wird von diesem verändert. Der Oszillator 5, 12 ist als VCO (Voltage Controlled Oscillator) ausgelegt und ist spannungsabhängig. Der Phasendetektor 25 vergleicht die Soll- und die Ist-Frequenz und liefert als Ausgangssignal eine Gleich­ spannung für den Oszillator 5, 12. Die Ist-Frequenz wird dem Phasendetektor 25 über einen Teiler 26 (Synthesizer-Divider) zugeführt, welcher einen einmal festgelegten Faktor N aufweist.
Es ist weiterhin ein programmierbarer Teiler 27 (Clock-Divider) vorhanden, der den Referenztakt in den Bereich für das Zeitschema herunterteilt, z. B. auf 1/Stunde oder 1/Tag. Der Ausgang des Clock-Dividers 27 wird dem Zeitschema entweder direkt zugeführt oder über eine Schnittstelle 28 und den Anschluß "Sync" 29 zum Mikropro­ zessor herausgeführt und von diesem wieder dem Zeitschema zugeführt. Der Faktor L ist ebenfalls einmal festgelegt.
Der Funktionsblock Channel-Referenz 30 beinhaltet ein Register 31, dessen Inhalt den eingestellten Kanal im ISM-Band wiedergibt. Der Registerinhalt kann vom Mikropro­ zessor über die Schnittstelle 28 gelesen werden, damit er nicht im Mikroprozessor gespeichert werden muß, und überschrieben werden (falls dies nicht direkt vom Clock-Divider 27 erfolgt). Weiterhin besteht die Möglich­ keit einer internen Verbindung zwischen Ausgang Clock-Divider 27 und Channel-Referenz 30, so daß das Register 31 durch den Clock-Divider 27 automatisch weitergezählt wird.
Die Frequenz des als VCO (Voltage Controlled Oscillator) ausgeführten Oszillators ist im Kanalraster einstellbar. Hierfür wird das oben beschriebene Synthesizer-Prinzip mit einer PLL (Phase Lock Loop) angewendet.
Der Referenz-Divider 24 stellt einen programmierbaren Teiler dar, welcher mit der Referenzfrequenz (fref) gespeist wird und die Sollgröße für den PLL-Regelkreis liefert. Der Synthesizer-Divider 26 ist ebenfalls ein programmierbarer Teiler, welcher aus der VCO-Frequenz die Ist-Größe für den Phasendetektor 25 bildet. Der Phasen­ detektor 25 vergleicht Soll- und Ist-Größe und erzeugt eine Regelspannung, welche den VCO beeinflußt.
Der Synthesizer-Divider 26 weist die Besonderheit auf, daß der Zählerstand der Channel-Referenz 30 herangezogen wird, um die Kanalnummer im Empfangsbereich festzulegen.
Die HF-Signalverarbeitung im Empfänger 2 erfolgt nach dem Superhet-Prinzip. Das Superhet-Prinzip ist an sich bekannt. Im Rahmen der Erfindung werden das Eingangssignal und das Oszillatorsignal in einem Mixer 11 zusammengeführt, so daß ein neues Frequenzspektrum entsteht, welches mit seiner Mittenfrequenz bei wesentlich tieferen Frequenzen liegt (lF = Intermediate Frequency). Das HF-Signal (RF (Radio Frequency) IN) gelangt über einen Vorfilter 16 (RF-Filter) und über einen Verstärker 13 (RF-Amplifier) auf den Mixer 11. Der Verstärker 13 ist in seiner Verstärkung einstell­ bar, so daß eine Anpassung der Empfindlichkeit des Empfängers 2 hier vorgenommen werden kann.
Ausgangsgröße des Mixers 11 ist das lF-Signal, welches die Blöcke Verstärker 14 (lF-Amplifier), Filter 17 (lF-Filter) und Verstärker 15 (Limiter-Amplifier) durchläuft. Der Filter 17 ist in seiner Bandbreite auf den Kanalraster­ abstand anpaßbar. Der Verstärker 15 (Limiter-Amplifier) verstärkt das lF-Signal bis in den Begrenzungsbereich. Im Demodulator 18 (FSK-Demodulator) erfolgt die Rückgewinnung des Datensignals. Ein Comparator 32 bereitet das Daten­ signal pegelmäßig auf.
Optional kann im Empfänger 2 folgende Information erzeugt werden:
  • - Ein RSSI-Signal steht zur Verfügung, welches eine analoge Abbildung der Empfangsfeldstärke darstellt. Daraus kann die Entfernung des Senders 1 hergeleitet werden.
  • - Ein zusätzlicher Comparator 33, welchem die RSSI-Spannung und eine Referenzspannung (VREF) zugeführt wird, erlaubt die Genierung eines Triggersignals ab einer bestimmten Eingangsfeldstärke.
Der Sender 1 (FSK-Sender) entspricht in den Bereichen Oszillator (fRef), VCO, PLL und Schnittstelle denen des Empfängers 2. Im Mixer 4 wird das Signal des Oszillators 5 durch das Datensignal frequenzmoduliert. Hierbei kommt eine FSK (Frequency Shift Keying) zur Anwendung, wobei der HF-Träger im Prinzip zwischen zwei diskreten Frequenzen hin und her springt, welche den logischen Pegeln "low" und "high" entsprechen. Das Ausgangssignal des Mixers 4 durch­ läuft einen Filter 34 und gelangt auf den Verstärker 7 (RF-Amplifier). Der Verstärker 7 ist in seiner Ausgangs­ leistung einstellbar. Weiterhin ist eine Anpaßmöglichkeit des Frequenzhubes (Bandweitenkontroller 6) vorgesehen, mit welcher der Hub auf die Kanalrasterung angeglichen werden kann.
Zusammengefaßt ist festzustellen, daß die Fernbetätigungs­ installation als eine Bandspreiz-Fernbetätigungsinstal­ lation ausgelegt ist, und zwar mit einer Mehrzahl M von Kanalrastern in einem vorgegebenen Frequenzband mit der Anzahl von N Kanalrastern. Die Frequenzsprungtechnik ist mit der Maßgabe verwirklicht, daß die Umschaltung von einem Kanalraster auf ein anderes Kanalraster der N Kanalraster nach einem Zeitschema mit Zeitalgorithmus und Zeitinter­ vallen IZS erfolgt, und zwar so, das die Zeitintervalle IZS des Zeitschemas größer sind als die Zeitspannen t der Übertragungsprotokolle. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung stimmt die Mehrzahl M der Kanalraster mit der Anzahl der Kanalraster in dem ausgewählten Band überein. Die Versetzung der Kanalraster in der Fig. 3, Teilfigur b, deutet an, daß nach einem Zeitschema gearbeitet wird. In Fig. 3b ist auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Die Länge der Linien 35 entspricht einem zeitlichen Intervall IZS, welches größer ist als die Zeitspanne, die für die Übertragung der Information erforderlich ist, d. h. größer als die Zeitspanne des Übertragungsprotokolls. Wie bereits erwähnt, können die Zeitintervalle des Zeitschemas klein oder groß sein. Reintechnisch sind Zeitintervalle zwischen 1 ms und z. B. 15 h möglich. Eine sichere Übertragung erhält man, wenn man für das Zeitintervall den 5-fachen Wert der Proto­ kolldauer wählt, welche etwa 200 ms beträgt, also eine 1 Sekunde. Ein typischer Wert für die Energie des Senders ist P = -15dBm ≈ 30 µW, wobei P für effectiv radio power steht. Die Reichweite im Freifeld beträgt etwa 50 m, das bedeutet, eingebaut in ein Fahrzeug, etwa 10 bis 30 m. Das nutzbare Band kann in beliebig viele Kanalraster unterteilt werden. Die Anzahl der Rasterbänder und deren Breite hängt von der Breite des Bandes ab. Ein typischer Wert für das Rasterband ist 12,5 kHz.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage, die eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugschlössern aufweist, sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation, welche Fernbetäti­ gungsinstallation zumindest einen als Schlüssel arbeitenden Sender (1) mit einer Codiereinrichtung sowie einen auf zumindest ein Kraftfahrzeugschloß arbeitenden Empfänger (2) mit einer komplementären Decodiereinrichtung aufweist und mit Hochfrequenz-Frequenzmodulation arbeitet, wobei zur Betätigung der Zentralverriegelungsanlage Steuerbefehle in Form von Übertragungsprotokollen gesendet bzw. empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbetätigungsinstallation als Bandspreiz-Fernbetätigungs­ installation mit einer Mehrzahl M von Kanalrastern in einem vorgegebenen Frequenzband mit der Anzahl von N Kanalrastern (M≦N) ausgelegt ist, welche die Frequenzsprungtechnik anwendet, mit der Maßgabe, daß die Umschaltung von einem Kanalraster auf ein anderes Kanalraster der N Kanalraster nach einem Zeitschema mit Zeitalgorithmus und Zeit­ intervallen IZS erfolgt, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Zeitintervalle IZS des Zeitschemas größer sind als die Zeitspanne Δt der Übertragungsprotokolle.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl M der Kanalraster mit der Anzahl der Kanalraster N des Frequenzbandes übereinstimmt (M=N).
3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandspreiz-Fernbetätigungsin­ stallation die Frequenzsprünge vor dem Senden und/oder nach dem Senden eines Übertragungsprotokolls ausführt.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle IZS nicht kleiner sind als . . . Sekunden.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzband dem offiziellen Industrial-, Scientific-, Medical-Frequenzband entspricht.
DE19645808A 1996-11-07 1996-11-07 Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation Expired - Lifetime DE19645808B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645808A DE19645808B4 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
GB9723296A GB2319056B (en) 1996-11-07 1997-11-05 A motor vehicle having a central locking system and having a remote control installation
FR9713962A FR2755460B1 (fr) 1996-11-07 1997-11-06 Vehicule automobile avec un systeme de verrouillage centralise ainsi qu'un dispositif de commande a distance
US08/966,460 US5898230A (en) 1996-11-07 1997-11-06 Motor vehicle with a central locking unit and a remote control for its operation
JP9304525A JPH10184142A (ja) 1996-11-07 1997-11-06 中央ロック装置と遠隔操作装置を備えた自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645808A DE19645808B4 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645808A1 true DE19645808A1 (de) 1998-05-14
DE19645808B4 DE19645808B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7810853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645808A Expired - Lifetime DE19645808B4 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5898230A (de)
JP (1) JPH10184142A (de)
DE (1) DE19645808B4 (de)
FR (1) FR2755460B1 (de)
GB (1) GB2319056B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823596A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Keytec Elektronische Informati Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19850792A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Opel Adam Ag Benutzeridentifikationsvorrichtung
EP1077301A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Motorola Semiconducteurs S.A. Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10013913A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-18 Delphi Tech Inc Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung eines Handmoduls von einem Einrichtungsmodul
EP1127755A3 (de) * 2000-02-25 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Antidiebstahlsicherung und Sicherungssystem
WO2004074604A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Marquardt Gmbh Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009043056A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012216843B3 (de) * 2012-09-20 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE10321803B4 (de) * 2002-05-18 2015-04-09 Marquardt Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Datenübertragungssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820610A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Mannesmann Vdo Ag System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19941346A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Sicherungseinrichtung
US6844816B1 (en) * 1999-10-05 2005-01-18 Bi Incorporated Authentication techniques in a monitoring system
US6617961B1 (en) 1999-11-15 2003-09-09 Strattec Security Corporation Security system for a vehicle and method of operating same
US20010038328A1 (en) * 2000-04-04 2001-11-08 King Ronald O. Multifunction and multiple range RKE system and method
EP1143089A3 (de) * 2000-04-05 2003-08-27 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Verfahren zu einem auf Näherung basierenden fernbedienbaren schlüssellosen Zugangssystem
CA2324679A1 (en) * 2000-10-26 2002-04-26 Lochisle Inc. Method and system for physical access control using wireless connection to a network
DE10131097A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur manipulationsgeschützten Datenkommunikation
US20040204850A1 (en) * 2002-03-06 2004-10-14 Ford Motor Company Automotive synchronized communication networks
DE10320591A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8552842B2 (en) * 2003-12-29 2013-10-08 Xylem Ip Holdings Llc RF wireless permanently mounted searchlight
FR2874729B1 (fr) * 2004-08-30 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Procede et dispositif d'exploitation d'un systeme d'acces et/ou de demarrage "mains-libres" pour vehicule
US8384513B2 (en) * 2006-01-03 2013-02-26 Johnson Controls Technology Company Transmitter and method for transmitting an RF control signal
US20070160206A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Communication method for remote keyless entry system
US20080285628A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Gizis Alexander C Communications systems and methods for remotely controlled vehicles
DE102009043054A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8768565B2 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US10515489B2 (en) 2012-05-23 2019-12-24 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US9499128B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 The Crawford Group, Inc. Mobile device-enhanced user selection of specific rental vehicles for a rental vehicle reservation
CN105324280B (zh) 2013-07-22 2018-02-13 Trw汽车美国有限责任公司 使用利用幅度电平控制的跳频的防盗远程无钥匙进入系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161344A (en) * 1984-07-06 1986-01-08 Philips Electronic Associated Transmission of digital data
US4802235A (en) * 1985-04-26 1989-01-31 Comven, Inc. Subscriber unit for a flexible communication system
JPH0741816B2 (ja) * 1989-07-03 1995-05-10 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯装置
DE9102747U1 (de) * 1990-12-21 1991-05-23 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5210771A (en) * 1991-08-01 1993-05-11 Motorola, Inc. Multiple user spread-spectrum communication system
GB2259737B (en) * 1991-09-19 1996-02-07 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
US5268933A (en) * 1991-09-27 1993-12-07 Motorola, Inc. Data packet alignment in a communication system
US5258995A (en) * 1991-11-08 1993-11-02 Teknekron Communications Systems, Inc. Wireless communication system
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
IL104264A (en) * 1992-08-20 1996-07-23 Nexus Telecomm Syst Remote location determination system
US5287384A (en) * 1992-10-15 1994-02-15 Lxe Inc. Frequency hopping spread spectrum data communications system
US5506863A (en) * 1993-08-25 1996-04-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for operating with a hopping control channel in a communication system
US5335249A (en) * 1993-07-29 1994-08-02 Seattle Silicon Corporation Method and apparatus for spread spectrum communications
US5530452A (en) * 1993-10-21 1996-06-25 Nexus Telecommunication Systems Ltd. Method of synchronizing spread spectrum radio transmitters
DE4421526C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-10 Siemens Ag Elektronisches berührungsloses Datenübertragungssystem
US5528623A (en) * 1994-10-26 1996-06-18 American Wireless Corporation Cordless telephone system having automatic control of transmitter power and frequency in response to changing conditions
US5590410A (en) * 1994-10-26 1996-12-31 American Wireless Corporation System and method for frequency based acquisition acknowledgment between transmitter and receiver
DE19530724A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung
DE19533191B4 (de) * 1995-09-08 2006-01-05 Kiekert Ag Verfahren zum Neueinrichten einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit einer Fernbetätigungseinrichtung
JP3611261B2 (ja) * 1995-11-20 2005-01-19 キヤノン株式会社 無線通信システム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823596A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Keytec Elektronische Informati Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19823596C2 (de) * 1998-05-27 2000-08-31 Keytec Elektronische Informati Identifikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19850792A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Opel Adam Ag Benutzeridentifikationsvorrichtung
EP1077301A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Motorola Semiconducteurs S.A. Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1127755A3 (de) * 2000-02-25 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Antidiebstahlsicherung und Sicherungssystem
DE10013913A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-18 Delphi Tech Inc Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung eines Handmoduls von einem Einrichtungsmodul
DE10013913B4 (de) * 2000-03-21 2004-03-04 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung eines Handmoduls von einem Einrichtungsmodul
DE10321803B4 (de) * 2002-05-18 2015-04-09 Marquardt Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Datenübertragungssystem
WO2004074604A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Marquardt Gmbh Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7667571B2 (en) 2003-02-20 2010-02-23 Marquardt Gmbh Locking system, in particular for a motor vehicle
DE102009043056A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012216843B3 (de) * 2012-09-20 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2319056A (en) 1998-05-13
FR2755460A1 (fr) 1998-05-07
JPH10184142A (ja) 1998-07-14
FR2755460B1 (fr) 2002-11-29
GB2319056B (en) 2000-11-15
GB9723296D0 (en) 1998-01-07
US5898230A (en) 1999-04-27
DE19645808B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645808A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
DE69532722T2 (de) Zweiwegfunksystem mit synchronisierter frequenz
DE2048056C1 (de) Empfänger für in SSMA-Technik modulierte elektrische Schwingungen
WO2003092183A2 (de) Sende-empfangsvorrichtung
DE102005060472B3 (de) PLL-Frequenzgenerator
WO1998020625A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung einer nachricht
EP1798858A1 (de) PLL-Frequenzgenerator
DE2628581C3 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung von Taktsignalen mit veränderlicher Frequenz für einen Digitaldatenempfänger
DE3605991A1 (de) Digitale einrichtung und verfahren zum programmierbaren phasenverschieben eines audiotons
EP0976201A1 (de) Integrierbare schaltung zur frequenzaufbereitung eines im uhf-bereich arbeitenden funk-sende-empfängers, insbesondere eines schnurlostelefons
DE112011102959T5 (de) Drahtloses Kommunikationsverfahren und drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
DE2623783B2 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einer Digitalanzeige der Empfangsfrequenz
EP1180270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
EP0075888B1 (de) Verfahren zur abhörsicheren frequenzbandkomprimierten Übertragung von Sprachsignalen
DE4026426C2 (de) System zur Datenübertragung
DE10215798A1 (de) Sende-Empfangsvorrichtung
EP0957635B1 (de) Filterschaltung
DE2706615C1 (de) Funksystem
DE10112575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mobilfunksignalen
DE3224401C1 (de) Digitalnachrichten-Übertragungssystem
EP1240720B1 (de) Verfahren und schaltung zur übertragung eines datenmodulierten hochfrequenz-datensignals von einem sender zu einem empfänger mit vereinfachter empfängerarchitektur
EP1147952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung, ob eine Anforderung zur Freigabe einer Funktion einer Einrichtung berechtigt ist
DE60021315T2 (de) Funksender
DE2419283C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung einer Trägerwelle aus einer digital phasenmodulierten Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 2500

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right