DE19705091A1 - Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement - Google Patents

Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement

Info

Publication number
DE19705091A1
DE19705091A1 DE19705091A DE19705091A DE19705091A1 DE 19705091 A1 DE19705091 A1 DE 19705091A1 DE 19705091 A DE19705091 A DE 19705091A DE 19705091 A DE19705091 A DE 19705091A DE 19705091 A1 DE19705091 A1 DE 19705091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puncture
skin
suction cup
suction
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705091A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19705091A priority Critical patent/DE19705091A1/en
Priority to EP97250104A priority patent/EP0798004A1/en
Priority to CA002201530A priority patent/CA2201530A1/en
Priority to DE19722852A priority patent/DE19722852A1/en
Priority to EP98250038A priority patent/EP0861670A3/en
Publication of DE19705091A1 publication Critical patent/DE19705091A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/15016Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by accessories for bringing the piercing element into the body, e.g. through rotation of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15123Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising magnets or solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15125Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising a vacuum or compressed fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/15045Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin comprising means for capillary action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/422Desensitising skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizin­ technik, spezieller auf die Diagnostik von Stoffwechsel­ zuständen.The invention relates to the field of medicine technology, more specifically on the diagnosis of metabolism states.

Wesentlich stützt sich die Erfindung auf Ausführungen in DE 38 06 574 A1 (Fig. 3, 5-13), worin vorgeschlagen wurde, die Sicherheit der Eröffnung eines genügend großen Blut­ gefäßes dadurch zu erhöhen, daß man die Spitze einer Kanüle durch deren Rotation nach dem Einstich eine Kreis­ bahn im Bereich der tiefer liegenden größeren Blutkapillaren eine Kreisbahn beschreiben läßt. Auch die weit preiswertere Lanzette wurde als Punktionsmittel vorge­ schlagen, die längs ihrer Schnittkante in eine schwin­ gende Bewegung versetzt wird. Wo diese Bewegung keine Kippbewegung um eine Achse parallel zur Haut ist, war die vorgeschlagene Anordnung allerdings wenig tauglich. Dies geht schon aus der Angabe über die "mitschwingende Haut" (Seite 14, Zeile 24) hervor. Ein Lanzenttenrückzug zur Freigabe des Stichkanals wird unter "Fig. 55" im Text angegeben. Die Europatentanmeldung 0 301 165 A2 wiederholt die eben beschriebenen Beispiele im Wesentlichen (mit den Fig. 39, 41-46, 49, 53, 55-58) und wendet Drehung und Vibration, d. h. Mehrfachschwingung von Kanüle und Lanzette an. Nach Anspruch 12 bezieht sich auf einen Punktions­ griffel der quer zur Haut bewegt wird. DE 39 25 940 A1 er­ weitert mit den Fig. 13 und 20-22 die Erfindung. Hier wird auch eine Drehachse für die Lanzette angegeben, die sich in einer Hülse befindet. Nach Anspruch 48 weist der Lanzettenschaft eine seitliche Einkerbung (für die Dreh­ achse) auf, nach Anspruch 53 ist der Lanzettenschaft da­ durch sowohl höhenverschieblich als auch seitlich abkipp­ bar. Nach Anspruch 54 ist die Lanzette über eine Vor­ richtung federnd seitlich mit der Umrahmung der Haut­ kuppe verbunden. Nach Anspruch 55 (Fig. 13) wird eine Kapillare in einer Furche (durch Schaftverformung) zur Blutabnahme bis nahe an die Lanzettenspitze herange­ führt. Auf der Figur ist auch ein zentraler Schlitz im Schaft zu erkennen.The invention is essentially based on the explanations in DE 38 06 574 A1 ( FIGS. 3, 5-13), in which it was proposed to increase the safety of the opening of a sufficiently large blood vessel by following the tip of a cannula by rotating it the puncture can describe a circular path in the area of the larger blood capillaries lying below a circular path. The far cheaper lancet was also suggested as a puncture device, which is set in a swinging motion along its cutting edge. Where this movement is not a tilting movement about an axis parallel to the skin, the proposed arrangement was of little use. This is clear from the information about the "resonating skin" (page 14, line 24). A withdrawal of the lance to release the puncture channel is indicated in the text under " Fig. 55". European patent application 0 301 165 A2 essentially repeats the examples just described (with FIGS. 39, 41-46, 49, 53, 55-58) and applies rotation and vibration, ie multiple oscillation of the cannula and lancet. According to claim 12 relates to a puncture pen which is moved transversely to the skin. DE 39 25 940 A1 extends the invention with FIGS . 13 and 20-22. An axis of rotation for the lancet, which is located in a sleeve, is also specified here. According to claim 48, the lancet shaft has a lateral notch (for the axis of rotation), according to claim 53, the lancet shaft is both height-adjustable and laterally tiltable. According to claim 54, the lancet is connected via a device on the side resiliently with the frame of the top of the skin. According to claim 55 ( FIG. 13), a capillary is guided in a furrow (by shaft deformation) for taking blood up to close to the lancet tip. A central slot in the shaft can also be seen on the figure.

Alle geschilderten Beispiele sind auf den Gebrauch in einem Injektor hin ausgelegt und dadurch verhältnismäßig aufwendig und störanfällig, so daß es offenbar zu keiner industriellen Nutzung kam.All the examples described are for use in designed an injector and therefore relatively elaborate and prone to failure, so that there is apparently none industrial use came.

Die jetzige Erfindung zielt auf wesentliche Vereinfa­ chungen ab, indem die Anwendung auf den diagnostischen Bereich schon von der Aufgabe her eingeschränkt wurde. Zwar soll eine Stangenführung innerhalb einer Dichtung im Saugglockendach noch vom Erfindungsschutz abgedeckt werden; tatsächlich aber wurden Bedienungselemente über Dichtungen in der Saugglocke und insbesondere im Saug­ glockendach eingespart oder tunlich ganz vermieden. Am besten geschah dies dadurch, daß - wo nicht die Saug­ glocke selbst Wegwerfteil wurde - die Lanzette von Seiten der Saugglockenöffnung her gewechselt wird.The present invention aims to simplify by applying to the diagnostic The area has already been limited in terms of the task. A rod guide is supposed to be inside a seal in the suction cup roof still covered by the invention protection become; in fact controls were over Seals in the suction cup and especially in the suction Bell roof saved or avoided entirely. The best way to do this was - where not the suction bell itself became a disposable part - the lancet from the side the suction cup opening is changed.

Die besonders hohe Hautelastizität hat zur Folge, daß die Haut als Membran unter Sogwirkung schneller in die Saugglocke gehoben wird als eine robustere technische Membran, wie sie vom Saugglockendach bei Unterdruck in den Saugglockenraum abgesenkt werden kann. Eine (Tele­ skop-)Stange, die unter einem rückfedernden Saugglocken­ dach befestigt ist, läßt sich vortrefflich zur Erzielung der seitlichen Kippbewegung einer Lanzette nutzen. Das Stangenende -auch über eine Kurvenscheibe am Ende im Breitendurchmesser variierbar- kann etwa hierfür an ei­ ner keilförmigen Lanzettenschaftausladung vorbeibewegt werden (und zwar sowohl von oben mit der Annährung des Saugglockendaches als von unten, wenn zur Sogerzeugung das Dach - etwa durch Federkraft - angehoben wird). The particularly high skin elasticity has the consequence that the skin as a membrane under suction more quickly into the Suction cup is raised as a more robust technical Membrane as seen from the suction cup roof under negative pressure can be lowered into the suction cup space. A (tel skop-) rod, under a resilient suction cups roof is fastened, can be excellent to achieve use the lateral tilting movement of a lancet. The Rod end - also over a cam disc at the end of the Width diameter variable - can be done at egg a wedge-shaped lancet shaft projection moves past (both from above with the approach of the Suction cup roofs as from below when for suction generation the roof is raised - for example by spring force).  

Die Ausladung am Schaft kann der Spitze zu auch waage­ recht und abrupt sein, so daß eine sich hebende Stange mit ihrer Endausladung sich dort verhakt und die Lanzet­ te bei ihrer Anhebung aus dem Stichkanal zieht (Fig. 14). Um das Blut aus dem durch die hochelastische Haut sich schließenden Stichkanal abzuleiten, bedarf keiner beson­ deren zusätzlichen Kapillaren, wenn der Schaft auf seiner Oberfläche bis in Spitzennähe passende Schaftverbrei­ terungen etwa in Gestalt von Lamellen mit kapillären Zwischenräumen oder Kantenumbiegungen - auch von einem ausgestanzten Mittelschlitz her - aufweist. In einer spe­ ziellen Variation bilden aus der Schaftebene umgebogene Randkante(n) und Schlitzkante(n) nahezu eine (oder zwei) Röhre(n). Das Abgeleitete Blut kann mit dem Testfeld eines handelsüblichen Sensors (etwa für die elektrische Glukosemessung) dadurch in Kontakt gebracht werden, daß der Schaft mit seiner Breitleite im Bereich der beschrie­ benen Lamellen mit dem Testfeld in Berührung gebracht wird. Das Testfeld kann aber auch in üblicherweise mit seinem streifenförmigen Träger einem Blutstropfen auf der Haut nach Wiederbelüftung und Entfernung der Saug­ glocke genähert werden. Ein seitliches Herablaufen des Blutstropfens läßt sich außer durch die adhesiven Eigen­ schaften des noch in der Haut steckenden Lanzetten­ schaftes dadurch vermeiden, daß die Saugglocke durch eine tiefstehende Lanzette in ihrer Kuppe napfför­ mig bis zur Wiederbelüftung der Saugglocke eingesenkt wird. Eine solche Tiefstellung der Lanzette erlaubt auch bei Verwendung eines sogenannten "Sogschalters" (DE 25 51 993 aus 1974) gegen eine Rückstellfeder eine ruckartige Stiftbewegung seitlich gegen den Lanzetten­ schaft, deren Winkelgröße durch eine Anschlagschraube dem Gefäßreichtum der jeweiligen Haut angepaßt werden kann (Fig. 5). Eine die Endkuppe des Schaftes überholende Blattfeder erlaubt die Schaftrückkehr in die Senkrechte unter der Einwirkung einer Rückstellfeder (eventuell ge­ gen einen Anschlag) aber auch schon durch die rückfe­ dernd wirkende Hautelastizität. Es ist eines der Haupt­ merkmale der Erfindung, daß die Kippachse für die Lan­ zette entweder selbst ein Bestandteil der Einrichtung selbst ist oder, wo die Kippachse etwa in Gestalt einer Achsnoppe ein Bestandteil des Lanzettenschaftes ist, daß in einem Gerätebestandteil ein Achslager für diese Noppe (und eventuell der ihr entsprechenden Aushöhlung auf der Gegenschaftseite) vorhanden ist. Ein solches Achslager kann auf einer Querstrebe angeordnet sein, welche vom Saugglockenzylinder ausgeht; es kann das Achs­ lager aber auch in einem Schlitz einer Zwischenwand montiert sein, welche Bestandteil einer (vorzugsweise segmentierten) Hülse ist, welche innerhalb der Saug­ glocke höhenverschieblich ist. In einem Beispiel (Fig. 1) ist die Zwischenwand lose über eine Feder mit einem Kol­ ben verbunden der zentral unter einer elastischen Dach­ membran befestigt ist. Der Kolben weist auf seiner Un­ terseite eine keilförmige Abschrägung auf, die jeweils nach stufenweise verschieden langer Anschrägung sich senkrecht in eine Aussparung fortsetzt. Bei der Kolben­ absenkung wird von dieser Keilschräge die Endkuppe eines Winkelhebels so bewegt, daß dessen anderes Ende als Stößel quer auf den Lanzettenschaft oder die futte­ ralartige und kippbar gelagerte Aufnahme der Lanzette einwirkt. Der Kippwinkel der Lanzette hängt dabei von der jeweilig auf den Winkelhebel wirksamen Länge der Keilschrägen am Kolben ab. Die Aufnahme für den Lanzet­ tenschaft, in welche die Lanzette eingeschoben wird, enthält eine (eventuell unter Wandverdünnung schon im Plastik-Spritzprozeß eingearbeitete) Klemmfeder, die vorzugsweise beim Einschieben der Lanzette geöffnet wird. Diese Klemme kann auch durch einen Permantmag­ neten ersetzt werden, der von der Aufnahme oder vom Achslager ausgeht und ein vorzeitiges Herunterfallen der Lanzette verhindert. Die Klemmfeder kann selbst als Aufnahme für den Schaft wirken und mit Kippvorrichtung versehen sein. Die in früheren Anmeldungen vorgeschla­ gene Vibration der Lanzette widerspricht dem Prinzip minimaler Beschädigung und Schmerzbelästigung: es wird deshalb nur eine einzige Schnittbewegung quer zur Haut vorgesehen. Diese Schnittbewegung muß rasch und ruckar­ tig erfolgen, damit die Hautkapillaren vor der Schneide nicht ausweichen können. Günstig für die Ausführung der seitlichen Stoßbewegung ist deren Ausführung durch einen elektrischen Magneten. Dieser wirkt entweder direkt auf die dafür besonders eisenhaltige Aufnahme der Lanzette ein oder bewegt vorzugsweise einen Stößel mit Rückfede­ rung mit dem Magnetanker. Die elektrischen Zuleitungen durch eine frei wählbare Stelle im Saugglockenbereich bietet keine Abdichtungsprobleme. Eine Alternative zur Kippachse, in welche die Lanzette bereits vor Einwirkung des Soges eingeführt wird (oder die an der Aufnahme des; Schaftes kippend wirkt) können Lanzette, beziehungsweise deren Aufnahme, auch ruckartig gegenüber einer relativ dazu feststehenden Haut quer zu dieser ruckartig bewegt werden. Dies kann über einen Stößel, dessen Bewe­ gung über einen Sogschalter bewirkt wird oder elektromag­ netisch erfolgen oder auch über die Bewegung der Quer­ strebe für die Lanzettenaufnahme. Da der spitzenabge­ wandte noch in die Haut eindringende Lanzettenteil ab­ gestumpft ist, werden bei der Querbewegung des Lanzetten­ schaftes die Oberhaut mit ihren Gefäßen mitgenommen und nicht verletzt. Der Stichkanal kann also kleingehalten werden, ein Vorteil, der noch durch die Herabsetzung der Lanzettenbreite (gegenüber den heute handelsüblichen) und den Einstich in eine durch Sog gedehnte Haut (die sich später wieder zusammenzieht) wesentlich erhöht wird. Es kann jetzt das Testfeld eines Sensors (etwa ein solcher des Produktes von Medidense oder Glucometer "Elite" von BAYER) direkt mit der Blutaustrittsstelle schon innerhalb der Saugglocke und während der Hautan­ hebung in Kontakt gebracht werden. Die Lanzette wird hierfür in den Schlitz eines Schiebers gesteckt, der auf einer Querstrebe oder selbst als Querstrebe dienend mittels einer Keilführung im Zusammenhang mit einer ver­ tikal bewegten Stange oder einem parallel bewegten Stößel, etwa einem Anker eines Elektromagneten, seitwärts in Richtung der Lanzettenschneide gestoßen wird. Letzte­ re, im Spitzenbereich wie hinter der Spitze, ist quer zur Schaftlänge über dem Testfeld des Sensorstreifens etwa rechtwinkelig abgebogen. Der Lanzettenschaft weist zum Testfeld hin ein Fenster auf oder feinere Durchlässe für das aus der Schnittwunde austretende Blut. Der Lanzettenschaft kann schließlich gänzlich fehlen und der schneidende Lanzettenteil direkt auf dem Testfeld fest plaziert sein (mit oder ohne den Teststreifen umklam­ mernde Lasche. Im letzteren Falle wird wenigstens der Endabschnitt des Streifens mit dem Testfeld selbst stoß­ artig zur Blutgewinnung seitwärts zur Saugglockenachse bewegt. Die relative Hautfixierung ist besser, wenn der Durchmesser der Saugglocke kleiner ist, wie etwa bei einem Pen-artig, also schlanken Gerät. Die Möglichkeit der Hautausreckung wird aber besser über eine Saugglocke größeren Durchmessers genutzt. Es kann dann der Lan­ zettenspitze zur Hautfixierung eine Lochplatte vorgela­ gert werden. Letztere kann vorteilhaft auch der dia­ phanischen Hautkontrolle auf Eignung zur Punktion dienen. Der Lichtstrahl führt dabei, vorzugsweise innerhalb der Lochwandung (oder des Fensters) tangential durch die kleine zentrale Hautkuppe. Ein Vergleich der Strahlenab­ schwächung nach verschiedenen Benutzungen, aber auch während der Hautbewegung in das Fenster hinein kann rech­ nerisch zur Kontrolle herangezogen werden. Knotige Haut­ veränderungen verraten sich dadurch, daß überhaupt keine Haut in das Fenster der Lochplatte eintritt. The projection on the shaft can also be horizontal and abrupt at the tip, so that a lifting rod with its final projection hooks there and pulls the lancet out of the puncture channel when it is raised ( Fig. 14). In order to drain the blood out of the puncture canal that closes through the highly elastic skin, no special capillaries are required if the stem has suitable stem extensions on its surface, for example in the form of lamellae with capillary gaps or edge bends - also from a punched-out central slot - having. In a special variation, edge edge (s) and slot edge (s) bent over from the shaft plane form almost one (or two) tube (s). The derived blood can be brought into contact with the test field of a commercially available sensor (for example for electrical glucose measurement) in that the shaft with its wide range is brought into contact with the test field in the area of the described lamellae. The test field can also be approached with a strip of blood on the skin after re-ventilation and removal of the suction bell usually with its strip-shaped carrier. A lateral descent of the blood drop can be avoided by the adhesive properties of the lancet shaft still stuck in the skin in that the suction cup is sunk by a deep lancet in its crest until it is ventilated again. Such a lowering of the lancet also allows a jerky pin movement laterally against the lancet shaft when using a so-called "suction switch" (DE 25 51 993 from 1974) against a return spring, the angular size of which can be adapted to the vascularity of the respective skin by means of a stop screw ( Fig. 5). A leaf spring overtaking the tip of the shaft allows the shaft to return to the vertical under the action of a return spring (possibly against a stop), but also due to the elasticity of the skin, which acts back. It is one of the main features of the invention that the tilt axis for the Lan zette is either itself a component of the device itself or, where the tilt axis is a component of the lancet shaft, for example in the form of an axle knob, that an axle bearing for this knob ( and possibly the corresponding excavation on the opposite side). Such an axle bearing can be arranged on a cross strut which starts from the suction bell cylinder; it can be the axle bearing but also mounted in a slot of an intermediate wall, which is part of a (preferably segmented) sleeve, which bell is vertically displaceable within the suction. In one example ( Fig. 1) the partition is loosely connected via a spring with a Kol ben which is centrally attached under an elastic roof membrane. The piston has a wedge-shaped bevel on its underside, which continues vertically into a recess in each case after a bevel of different lengths. When lowering the piston from this wedge bevel the end cap of an angle lever is moved so that its other end acts as a plunger transversely on the lancet shaft or the futile ralike and tiltably mounted receptacle of the lancet. The tilt angle of the lancet depends on the length of the wedge bevels on the piston that is effective on the angle lever. The receptacle for the lancet shaft, into which the lancet is inserted, contains a clamping spring (which may have already been thinned in the plastic injection molding process) and which is preferably opened when the lancet is inserted. This clamp can also be replaced by a permanent magnet, which starts from the mount or from the axle bearing and prevents the lancet from falling prematurely. The clamping spring can itself act as a receptacle for the shaft and can be provided with a tilting device. The vibration of the lancet suggested in earlier applications contradicts the principle of minimal damage and pain: only a single cutting movement across the skin is therefore intended. This cutting movement must be done quickly and jerkily so that the skin capillaries cannot avoid the cutting edge. It is advantageous for the lateral impact movement to be carried out by an electric magnet. This either acts directly on the particularly iron-containing receptacle of the lancet or preferably moves a plunger with spring back with the magnet armature. The electrical supply lines through a freely selectable location in the suction cup area offer no sealing problems. An alternative to the tilting axis, into which the lancet is inserted before the suction is applied (or which tilts on the holder of the shaft), the lancet, or its holder, can also be jerkily moved transversely to a skin that is fixed relative to it. This can be done via a plunger, the movement of which is effected via a suction switch or electromagnetically, or also via the movement of the cross strut for the lancet holder. Since the tip-facing lancet part penetrating the skin is blunted, the epidermis and its vessels are taken along and not injured during the transverse movement of the lancet shaft. The puncture canal can therefore be kept small, an advantage that is significantly increased by reducing the lancet width (compared to the commercially available ones today) and penetrating skin that has been stretched by suction (which contracts again later). The test field of a sensor (such as one from the Medidense product or Glucometer "Elite" from BAYER) can now be brought into direct contact with the blood outlet within the suction cup and while the skin is being raised. For this purpose, the lancet is inserted into the slot of a slide which is pushed sideways in the direction of the lancet cutting edge on a cross strut or even serving as a cross strut by means of a wedge guide in connection with a vertically moved rod or a plunger moved in parallel, for example an armature of an electromagnet . The last right, in the tip area and behind the tip, is bent approximately at right angles to the shaft length above the test field of the sensor strip. The lancet shaft has a window towards the test field or finer passages for the blood emerging from the cut. Finally, the lancet shaft can be completely absent and the cutting lancet part can be firmly placed directly on the test field (with or without a tab clasping the test strip. In the latter case, at least the end section of the strip with the test field itself is moved sideways to the suction bell axis to obtain blood Relative skin fixation is better if the diameter of the suction cup is smaller, as is the case with a pen-like device, ie the device is slender, but the possibility of skin extension is better used via a suction cup with a larger diameter The latter can also advantageously be used for dia phanic skin control for suitability for puncture. The light beam leads tangentially through the small central skin tip, preferably within the hole wall (or the window). A comparison of the radiation attenuation after different uses, but also during the skin movement into the window can be used for control purposes. Nodular skin changes reveal themselves by the fact that no skin enters the window of the perforated plate at all.

Zur Hautkontrolle auf Eignung zur Punktion muß entweder die der Lanzettenspitze vorgelagerte Lochplatte oder die höher zurückliegende Trägerplatte für die Lanzette zunächst festgestellt und bei Eignung zur Punktionsbe­ wegung freigegeben werden. Auch eine kombinierte Annähe­ rung beider Platten kommt in Frage. Sie kann durch seit­ liche Auslösestifte von Hand (auf ein akustisches oder sonst wahrnehmbares Zeichen hin) durch das Zusammen­ drücken zweier Tasten ausgelöst werden. Zweckmäßiger ist der Rückzug mindestens eines Arretiergliedes durch den Elektromagneten, der zugleich den Stoß zur Bewegung der Lanzette bewirkt. (Die Mitbewegung der Lanzette bei der Auslösung der Distanzierungsvorrichtung für die Haut stört dabei nicht).For skin control for suitability for puncture either the perforated plate in front of the lancet tip or the higher backing plate for the lancet first determined and if suitable for puncture examination movement will be released. Also a combined approach Both plates are possible. It can go through for manual trigger pins (on an acoustic or otherwise perceptible sign) through the together pressing two buttons. Is more appropriate the withdrawal of at least one locking member by the Electromagnet, which is also the shock to the movement of the Lancet causes. (The movement of the lancet at the Triggering of the spacing device for the skin does not bother).

Zur optischen Hautkontrolle kann der untere Saugglocken­ teil auch polygonal gestaltet sein mit linsenbewehrten Sichtfenstern auf die zentrale (spätere) Punktionsstel­ le. Es kann auch eine Art schräger Tubus vom Saugglocken­ dach aus herabreichen und mit Linsen und mit einer Lichtmeßvorrichtung ausgestattet sein. Im letzteren Falle wird das beleuchtete Areal um die Punktionsstelle zweckmäßigerweise in Felder zerlegt, deren Helligkeits­ unterschiede verglichen werden. Ein noch einfacheres Vorgehen bei der optischen Hautkontrolle ist die Auflage einer biegsamen Folie auf die Haut, bei der wenigstens der Zentralfleck durchsichtig oder ausgestanzt ist. Bei gesunden Verhältnissen im Bereich dieses Zen­ tralfleckes können Kreissegmente außerhalb der Projek­ tion des Saugglockenrandes mit Kreide auf die Haut markiert und die Saugglocke innerhalb der Markierungen plaziert werden. Es können auch Richtstrahlen dreier Lampen, welche den Saugglockenrand umschließen können, sich im Zentrum vereinigen und dieses dadurch zur Sicht­ kontrolle markieren. Bei Eignung des zentralen Haut­ fleckes oder Brennpunktes wird die Saugglocke zwischen die drei Lampen gestellt und der Sog ausgelöst. The lower suction cup can be used for visual skin control some also be polygonal with lens reinforcement Viewing windows on the central (later) puncture site le. It can also be a kind of oblique tube from the suction cups roof from down and with lenses and with one Light measuring device to be equipped. In the latter case becomes the illuminated area around the puncture site expediently broken down into fields whose brightness differences are compared. An even easier one The procedure for optical skin control is the requirement a flexible film on the skin, at least in the the central spot is transparent or punched out. With healthy conditions in the area of this Zen Tralfleckes can circle segments outside the project tion of the suction cup rim with chalk on the skin marked and the suction cup inside the markings be placed. Directional beams of three can also be used Lamps that can enclose the edge of the suction cup, unite in the center and thereby see it mark control. If the central skin is suitable spot or focal point is the suction bell between put the three lamps and the suction triggered.  

Die Saugglocke kann auch ohne Markierungen mittels Krei­ de direkt in die zentrale Aussparung der Markierungs­ folie gestellt werden, wenn zu einem das vorgesehene und geprüfte Punktionsareal umgebenden Ring hochelastische Verbindungsschnüre oder -streifen aus flachen Abzwei­ gungen der Folie außerhalb der Saugglocke hinführen, so daß der das zentrale Punktionsareal markierende Ring mit der Haut in der Saugglocke hochgehoben wird. Ein solcher Verbindungsstreifen kann gefaltet und als Einmal­ artikel aus Papier sein. Vorteilhafter erscheint eine integrierte visuelle Hautkontrolle. Hierzu kann minde­ stens ein Zeigestock bzw. eine Projektionsstange dienen, welche schräg durch die Saugglockenwand geschoben einen Anschlag hat, wenn seine Spitze das Hautareal im Zentrum des Saugglockenrandes, aber außerhalb desselben erreicht. Dabei befindet sich die Saugglocke noch so weit weg von der Haut, daß der Benutzer die ausgewählte Injektions­ stelle von der Seite her einsehen kann, bevor er die Saugglocke unter Stangenführung auf die Haut schiebt. Auch eine oder mehrere senkrechte Stangen können aus der Saugglocke heraus stehend etwa durch einen Markierungs­ ring das Punktionsareal bezeichnen, um dann ins Saug­ glockeninnere hineingeschoben zu werden. Ein solcher Markierungsring kann bis vor die Lanzettenspitze - die auch durch eine Kanülenspitze ersetzt werden kann - hoch­ gezogen oder -geschoben werden und dann der Hautfixation dienen, so daß letztere der seitlichen Schnittbewegung weniger ausweichen kann. Bei der Einführung einer Lan­ zette in deren Halterung in der Saugglocke kann eine keilförmige Schaftausladung unter Wirkung einer Klemm­ feder weiter angehoben werden. Die Lanzettenabsenkung zu deren Entfernung kann über die Absenkung einer Stange vom Dach der Saugglocke aus schiebend erfolgen; die ge­ brauchte Lanzette kann aber auch ziehend von unten über das Eingreifen von Haken in Schaftkerben erfolgen. Vor­ zugsweise geschieht dies über eine Deckelkappe, welche auch zum Herausziehen besagter Stangen dienen kann. The suction cup can also be used without markings using a circle de directly into the central recess of the marking if the intended and tested puncture area surrounding ring highly elastic Connecting cords or strips made of flat two of the film outside the suction cup, so that the ring marking the central puncture area is lifted with the skin in the suction cup. A such connecting strips can be folded and used once articles made of paper. One seems more advantageous integrated visual skin control. For this, minde serve at least a pointer or a projection pole, which pushed you diagonally through the suction cup wall Stop when its tip is the skin area in the center of the suction cup rim, but reached outside of it. The suction cup is so far away from the skin that the user selected the injection I can see from the side before I see the Slide the suction cup onto the skin under the rod guide. One or more vertical bars can also be made from the Suction cup standing out by a marker mark the puncture area and then into the suction to be pushed inside the bell. Such a Marking ring can be in front of the lancet tip - the can also be replaced by a cannula tip - high be pulled or pushed and then the skin fixation serve so that the latter of the lateral cutting movement can dodge less. When introducing a Lan tette in their holder in the suction cup can wedge-shaped shaft projection under the action of a clamp spring can be raised further. The lancet lowering too their removal can be done by lowering a rod sliding from the roof of the suction cup; the ge needed lancet can also pull over from below hooks are engaged in shaft notches. Before this is preferably done via a cover cap, which can also serve to pull out said rods.  

Sollte ursprünglich die Einsetzbarkeit der Einrich­ tung für den diagnostischen Gebrauch möglichst weit gehalten werden, so war jetzt aus äußerlichen Zwän­ gen eine Deutung und Weiterentwicklung im Hinblick auf die spezielle Anwendung durch Diabetiker geboten. Da inzwischen sehr kleine Glukometer marktgängig sind, kam die Positionierung des Glukometers über der Saug­ glocke in Betracht, nicht nur neben derselben (Fig. 15). Zumal die Schraffur nicht immer zur Bezeichnung des Tiefenraumes eingehalten wurde, suggeriert schon die Fig. 22 den Übergang zur Durchführung der Schnittbe­ wegung durch Rotation. (Die Federklammer in der Zeich­ nung war nur noch als Dichtring zu deuten). Die Ro­ tation selbst einer exzentrisch angeordneten Lanzet­ tenspitze in der Haut war jetzt sinnvoll, da die Rotationsbewegung ja, wie die Schwingbewegung, auf eine kurze Distanz erfindungsgemäß eingeengt werden sollte. Die Oberschicht der Haut wird dabei wegen deren Elastizität mitgenommen, ohne den Schnitt zu erweitern, weil nur der Spitzenbereich scharf genug gehalten wird. Der Teststreifen für ein Glukometer braucht dabei nur in der Zone des Blutauftrages etwa in einen Gußzylinder eingebettet werden, um innerhalb einer Ringdichtung zum Saugglockenraum gedreht werden zu können. Der Photometer selbst braucht dabei nicht mitzudrehen, sondern kann fest in eine Klammer über der Saugglocke eingeschoben sein. Der Gußzylinder weist dabei zweckmäßig ober­ halb dem für die Rotation in der Ringdichtung be­ stimmten Teil einen den Durchmesser erweiternden Kalibersprung mit seitlicher Abplattung oder ova­ lärer oder noch besser polygonaler Formgebung.If the applicability of the device for diagnostic use was originally to be kept as wide as possible, an interpretation and further development was now required due to external constraints with regard to the special application by diabetics. Since very small glucometers are now available on the market, the positioning of the glucometer above the suction bell was considered, not just next to it ( Fig. 15). Especially since the hatching was not always adhered to to designate the depth space, Fig. 22 suggests the transition to performing the cutting movement by rotation. (The spring clip in the drawing was only to be interpreted as a sealing ring). The rotation even of an eccentrically arranged lancet tip in the skin now made sense, since the rotational movement, like the oscillating movement, was to be restricted to a short distance according to the invention. The upper layer of the skin is taken along because of its elasticity, without widening the cut, because only the tip area is kept sharp enough. The test strip for a glucometer only needs to be embedded in a cast cylinder in the area of the blood application in order to be able to be rotated within a ring seal to the suction cup space. The photometer itself does not have to rotate, but can be firmly inserted into a bracket above the suction cup. The cast cylinder expediently has above half of the part intended for rotation in the ring seal a diameter-widening caliber jump with lateral flattening or oval or even better polygonal shape.

In dieses Polygon greift wie ein Schlüssel von oben ein rotierendes Teil ein, der sich vorzugsweise in einen die Saugglocke überwölbenden Ring fort­ setzt (Fig. 39, Fig. 37 rechts oben). Da die Ableitungs­ drähte innerhalb der Teststreifen (wobei hier in der Regel Glukometer auf der Basis von Stromerzeugung oder Stromfluß in Frage kommen) relativ starr gehalten werden, kann auch nahezu der gesamte Teststreifen durch die Plastikgußmasse verstärkt werden und der Glukometer auf einer Art Platten-"Teller" mitgedreht werden. Die Begrenzungen der Drehbewegungen sind mannigfaltig: durch Stifte am Drehteller, die gegen einen Anschlag stoßen, durch eine Stellschraube zwischen den anschla­ gend bewegten Teilen; in der Regel ist sie für den je­ weiligen Hauttyp individuell einstellbar.A rotating part engages in this polygon like a key from above, which preferably continues into a ring arching over the suction bell ( FIG. 39, FIG. 37 top right). Since the lead wires within the test strips (which are usually glucometers based on electricity generation or flow) are kept relatively rigid, almost the entire test strip can be reinforced by the plastic casting compound and the glucometer on a kind of plate " Plate ". The limitations of the rotary movements are manifold: by pins on the turntable that abut a stop, by an adjusting screw between the parts that move. as a rule, it can be individually adjusted for the respective skin type.

Die Drehung selbst kann innerhalb eines schalenförmig angeordneten Zylinderassembles erfolgen, wobei die rotierende Spiralfeder beim Niederdrücken eines über­ stehenden Teiles über eine Schrägschlitzführung ge­ spannt wird. Die Auslösung der Sektordrehung erfolgt durch Freigabe des Drehzylinders im Eingriff mit dem Punktionsgriffel über Anhebung eines Sperrgliedes nach einer Vorlaufstrecke für einen die Saugglocke umgebenden (oder neben ihre stehenden) Saugzylinders nach Vakuumwirkung in der Saugglocke auf die Haut. Das gleiche Prinzip der Folgesteuerung im Zusammen­ hang mit der Bewegung einer vorzugsweise federbetrie­ benen Vakuumpumpe wird auch bei der bevorzugten queren Anordnung des Saugzylinders oder Faltenbalges zur Saugglockenachse angewandt. (Eine entsprechende Aus­ löserausgestaltung für die Auslösung auch vom Rand der Saugglocke aus wurde von mir bereits in P 25 51 992 1974 im Zuge meiner kontinuierlichen Fortentwicklung der Erfindung beschrieben). Außerhalb des sogerzeu­ genden Faltenbalgs mit Innendruckfeder können vorzugs­ weise zwei Stäbe in Projektion an der Saugglocke vor­ bei oder über ihr mit entsprechenden Stäben unter Druckfederwirkung in Gegenrichtung streckenweise in Kontakt treten. Dabei erteilt wenigstens ein Stab unter Druckfederwirkung - in der Regel einer einseitig, aber auch der zweite über Hebelzwischen­ schaltung möglicherweise - dem Drehteller das Bewe­ gungsmoment für die Lanzettenrotation. Diese Rota­ tation kann aber auch über wenigstens einen von oben nach unten bewegten Stab manuell erzeugt werden, wenn von diesem ein seitlicher Vorsprung oder sein Ende innerhalb einer Lücke oder am Rande auf eine entsprechende Keilführung trifft und diese überholt. Das Keilprofil kann sich auch am Stab befinden.The rotation itself can be bowl-shaped arranged cylinder assemblies take place, the rotating coil spring when depressing an over standing part ge over an oblique slot guide is stretched. The sector rotation is triggered by releasing the rotating cylinder in engagement with the Puncture stylus by lifting a locking member after a lead for one the suction bell surrounding (or next to their standing) suction cylinder after vacuum effect on the skin in the suction cup. The same principle of sequential control together hang with the movement of a preferably spring-loaded The vacuum pump will also cross the preferred one Arrangement of the suction cylinder or bellows Suction cup axis applied. (A corresponding off Solver design for triggering also from the edge the suction cup was already made by me in P 25 51 992 1974 in the course of my continuous development described the invention). Outside of the sogerzeu bellows with internal compression spring can be preferred show two rods in projection on the suction cup at or above her with appropriate bars below Compression spring action in places in the opposite direction  Get in touch. Issued at least one Compression rod - usually one one-sided, but also the second via lever between circuit may be - the turntable moment for lancet rotation. This rota tation can also via at least one of rod moving downwards can be created manually, if of this be a side projection or End within a gap or on the verge of one appropriate wedge guide meets and overhauled. The spline can also be on the bar.

Zur Eröffnung der Kapillaren bedarf es mehr der Plötz­ lichkeit der Lanzetten-Seitverschiebung als der Streckenlänge, weil die Kapillaren einer plötzlichen Bewegung nicht ausweichen können. Hierfür können kugelschnäpperartige Raster die Stangenbewegung unter Kraftaufstau zunächst aufhalten, um eine größere Los­ brechgeschwindigkeit zu erzielen. Es können aber auch- und dies kann oft zusätzlich der Fall sein - die Kräfte einer Auslösebewegung zunächst gemäß Kräfte­ parallelogramm so gegen eine Drehachse richten, daß zunächst ein Gegenhalt in einer Art labilem Gleich­ gewicht statthat. Die Überholklinke einer Stange kann auch eine Feder aufweisen, welche auf die ab­ fallende Schulter des Keilprofils treffend, den Drehteller wieder zurückfedern läßt. Bei der Anwen­ dung einer Kippbewegung für den Lanzettenschnitt stellt die stabilisierende Vakuumwirkung auf den Dichtungsbereich im Saugglockendach ein Problem dar. Es kann dadurch gelöst werden, daß der Lanzetten­ träger hinter der Schneide eine gleichmäßige Halb­ rundung aufweist, welche in eine ebensolche ge­ gengewölbe Rinne im Saugglockendach eingepaßt ist, Diese Rinne weist einen Schlitz für den Durchtritt der Lanzettenschneide auf. Die Dichtung erfolgt auf der Abrollfläche, etwa bei Federandruck des mit dem Lanzettenträger bestückten Glukometers in Richtung Saugglocke. Die Kippbewegung des Gluko­ meters auf einem schachtelartigen Basissockel kann gegen eine Feder über den Zug an einer Exzenterstange erfolgen, welcher an einem Zahnrad mit Zahnstangenein­ griff erzeugt wird. In einer pneumatischen Lösung schlägt der Bolzen eines Überdruckschalters, vor­ nehmlich von oben schräg nach unten seitlich in Rich­ tung auf das dann kippende Glukometer. Der Über­ druck wird über zwei buchartig aufklappbare Platten­ paare manuell erzeugt, welche zwei Luftbeutel zwi­ schen sich schließen. Die genannten Platten werden von den Breitseiten des Glukometers um eine Achse von zwei weiteren Plattenpaaren abgeschlagen, so daß eine Art Wippe zustandekommt. Nachdem sich Luftsäcke zwischen den Platten saugglockenwärts zur Sogerzeugung für die Hautanziehung etwas aus­ gedehnt haben, bewirkt die Kompression der oberen Luftbeutel die Kompression für den Überdruckschalter. Rasterbolzen quer zum Kolbenstößel des Überdruck­ schalters können zur Regelung der Losbrechkraft verstellt werden. Die Rückstellung der Wippe wird durch eine Belüftungsventil am Gegenanschlag für die Kippbewegung des Glukometers, das längs einer Aret Schine längenverstellbar ist, ermöglicht. Statt der Rotation des Punktionsgriffels kann auch die Haut durch eine rotierende Saugglocke mitgenom­ men werden. Hinsichtlich der Schwingbewegung wird wegen des beschriebenen Abdichtungsproblems zuletzt wieder auf die Lösung der Fig. 15 zurück­ gegangen. Der Teststreifen wird aber jetzt von oben durch das Saugglockendach eingeführt. Dies geschieht in Verbindung mit dem Glukometer der in eine Art Klammer im Basissockel eingeschoben ist. Über ein Scharniergelenk seitlich wird die Plat­ te des Basissockels auf das Saugglockendach abge­ klappt (vorzugsweise unter Überwindung einer Überhol­ feder, welche einen leichten Andruck gegen die Saug­ glocke garantiert). Dabei schließt eine Dichtung am Plattenende des Basissockels mit einer Gummiplatte so an eine Gegenplatte im Saugglockendach an, daß letzteres auch um den eingeführten Teststreifen ab­ gedichtet wird. Letzterer endet in der Saugglocke in einem Gußstück mit Lanzettenspitze und Meßzone. Die Schnittbewegung erfolgt über einen Stößel, der durch eine Dichtung in der Saugglockenwand quer ge­ führt wird. Er stößt über eine Art Keilführung von außen betätigt ruckartig gegen das Gußstück oder den Gußzylinder bzw. gegen den Teststreifen und be­ wegt diesen gegen einen Gegenstift. Letzterer ist durch eine Dichtung in der Seitenwand der Saugglocke hindurch von außen längenverstellbar.The opening of the capillaries requires more suddenness of the lancet side shift than the length of the route, because the capillaries cannot avoid a sudden movement. For this purpose, ball catch-type grids can initially stop the rod movement under force build-up in order to achieve a higher breakaway speed. But it can also - and this can often be the case - direct the forces of a triggering movement according to the forces parallelogram against an axis of rotation so that first a counterweight in a kind of unstable equilibrium is allowed. The overrunning pawl of a rod can also have a spring which, when striking the falling shoulder of the spline, allows the turntable to spring back again. When applying a tilting movement for the lancet cut, the stabilizing vacuum effect on the sealing area in the suction cup roof is a problem. It can be solved in that the lancet carrier behind the cutting edge has a uniform semi-rounding, which is in the same ge-arched channel in the suction cup roof is fitted, this groove has a slot for the passage of the lancet cutting edge. Sealing takes place on the rolling surface, for example when the glucometer fitted with the lancet carrier is pressed in the direction of the suction bell. The tilting movement of the glucometer on a box-like base base can be carried out against a spring via the pull on an eccentric rod, which is generated on a gearwheel with a rack. In a pneumatic solution, the pin of an overpressure switch strikes the then tilting glucometer from above, diagonally downwards towards the side. The overpressure is generated manually using two pairs of book-like hinged plates, which close two air bags. The plates mentioned are knocked off from the broad sides of the glucometer about an axis by two further plate pairs, so that a kind of seesaw is achieved. After air bags between the plates have expanded somewhat towards the suction cup to create suction for skin attraction, the compression of the upper air bags causes the compression for the pressure switch. Latching bolts across the plunger of the overpressure switch can be adjusted to control the breakaway force. The rocker is reset by a ventilation valve on the counter stop for the tilting movement of the glucometer, which is adjustable in length along an Aret rail. Instead of rotating the puncture stylus, the skin can also be taken along by a rotating suction cup. With regard to the oscillating movement, the solution of FIG. 15 is finally used again because of the sealing problem described. The test strip is now inserted through the suction cup roof from above. This is done in connection with the glucometer which is inserted into a kind of clip in the base. The plate of the base base is folded down onto the suction cup roof via a hinge joint (preferably by overcoming an overhaul spring, which guarantees a slight pressure against the suction cup). A seal at the end of the base plate connects with a rubber plate to a counter plate in the suction cup roof that the latter is also sealed around the inserted test strip. The latter ends in the suction cup in a casting with a lancet tip and measuring zone. The cutting movement takes place via a plunger, which is led across by a seal in the suction cup wall. He pushes over a kind of wedge guide operated from the outside jerkily against the casting or the casting cylinder or against the test strip and moves this against a counter pin. The latter is adjustable in length from the outside through a seal in the side wall of the suction bell.

Die Erzeugung des Unterdrucks erfolgt nur beispiels­ weise und zur Variation über die manuelle Ausdeh­ nung eines Faltenbalges. Ebenfalls nur beispielsweise wird mit dieser Bewegung über einen Sperraster die Betätigung des Stößels für die Lanzettenschwingung bewirkt. Bei dieser räumlichen Anordnung läßt sich besonders leicht ein blutfreier Vakuumkanal quer hinter den Schlitz neben dem Kissen mit der Meßzone einleiten, was den Bluteinstrom begünstigt. Im Gußzylinder ist ein durchgehender Schlitz für das Einführen des Endes eines Teststreifens vorgesehen, der eingekittet wird, falls er nicht dicht eingegos­ sen ist (Fig. 39, rechts unten im Querschnitt). Die Länge des Gußzylinders, der im oberen Abschnitt auch abgeplattet sein kann, ist sehr variabel. Der Sogkanal hinter die Meßzone kann auch von unten neben einer kleinen die Lanzette teilweise umgebenden Tülle enden. Wenn das die Reaktions- oder Meßfläche umgebende Gußstück sich in den flachen Teststreifen fortsetzt, genügt eine Ausweitung des Schlitzes, in dem dann einseitig das Ende des Teststreifens be­ festigt ist (auch durch nachträgliches Einkleben oder Einschieben bei Paßsitz unter Keilprofil). Der Unterdruck wird dann auch abseitig vom Blut auf die Testfläche hin wirksam, während auch eine Kanüle oder Rinne in der Haut nach unten verschlos­ sen liegt. Zur Herstellung einer solchen Rinne kann bis hinter den Spitzenbereich der Lanzette gußtech­ nisch ein Einschub vorgesehen werden, der zweckmäßig mit dem leistenförmigen Einschub für den Teststreifen­ schlitz verbunden ist (Fig. 51 Mitte). Die Lanzette kann auch kegelförmig sein, da die Schneidwirkung Kegelspitze zur Kapillareröffnung ausreicht.The generation of the negative pressure takes place only as an example and for variation via the manual expansion of a bellows. Also, for example, this movement is used to actuate the tappet for the lancet vibration via a locking grid. With this spatial arrangement, it is particularly easy to introduce a blood-free vacuum channel transversely behind the slot next to the cushion with the measuring zone, which favors the influx of blood. In the cast cylinder, a continuous slot is provided for the insertion of the end of a test strip, which is cemented in if it is not tightly cast ( Fig. 39, bottom right in cross section). The length of the cast cylinder, which can also be flattened in the upper section, is very variable. The suction channel behind the measuring zone can also end from below next to a small spout partially surrounding the lancet. If the casting surrounding the reaction or measuring surface continues in the flat test strip, an expansion of the slot is sufficient, in which the end of the test strip is then fixed on one side (also by subsequent gluing or insertion with a snug fit under a wedge profile). The negative pressure is then also effective away from the blood on the test surface, while a cannula or groove is also closed in the skin and closed down. For the production of such a channel, an insert can be provided by casting technology, which is expediently connected to the strip-shaped insert for the test strip slot ( FIG. 51 middle). The lancet can also be conical, since the cutting action of the cone tip is sufficient to open the capillary.

Um den Blutaustrittskanal freizuhalten kann um das Gußstück oder Blech mit Lanzettenspitze eine Hülse vorgesehen sein, welche über Dreh- oder Schubwirkung (namentlich von außerhalb der Saugglocke oder durch den Innenmagneten) nach der Schneidbewegung über die Lanzettenspitze abwärts geschoben wird. Die Haut wird dabei aus der Lanzette herausgeschoben und das Blut sammelt sich unmittelbar innerhalb der Hülse. Eine Art solcher Hülse kann auch der Regulierung der Einstichtiefe dienen, welche bereits vor dem Einstich vom Benutzer je nach dessen Hauttyp vor­ genommen wird. Um den Blutaustrittskanal frei zu bekommen kann die Schwing- oder Drehbewegung der Lanzette bei geeigneter Schneidenwahl auch so festgehalten werden, daß der Dehnungseffekt entgegen der Bewegungsrichtung einen Hautspalt erzeugt. Da die Schnittbewegung dafür in der Regel zu kurz ist, erfolgt in diesem Falle zweckmäßigerweise eine lang­ same Nach- oder Ergänzungsbewegung in gleicher Rich­ tung ohne Schneidewirkung. Die Rückbewegung der Schneide kann dabei gegen eine schwache Feder ermög­ licht werden, damit - etwa bei unabsichtlich vorzei­ tiger Saugglockenbelüftung - keine Schnitterweite­ rung in der sich zurückziehenden Haut erfolgt (Fig. 49). Erfolgt die Schnittbewegung über die Absenkung eines Stabes, so kann nicht nur die Freigabe der Lanzetten­ rückbewegung in die Ausgangslage, sondern auch die Eröffnung eines Belüftungsventiles für die Saugglocke an die Zugbewegung dieses Stabes gekoppelt werden (Fig. 53 links). Die Wiederbelüftung kann bei manuel­ ler Vakuumerzeugung auch durch Lösen des Pumpenstößel­ rasters bewirkt werden (Fig. 42 links oben). Bei feder­ betriebenen Vakuumpumpen wird der Unterdruck selbst­ verständlich bei manuellem Druck gegen die Feder wie­ der aufgehoben; in der Regel genügt aber die seit­ liche Achsenkippung des Gerätes, wobei sich der Saug­ glockenrand abhebt. Damit dies nicht vorzeitig er­ folgt, wird die Brücke zwischen Saugglocke und Pum­ penzylinder bis zum Saugglockenrand oder noch etwas tiefer herabgezogen. Die Körperoberfläche, die zur Punktion geeignet ist, weist ja immer eine Wölbung auf. An dieser kann dann die verbreiterte Geräteunterfläche abgestützt werden (Fig. 42). Die Wiederbelüftung würde hier durch eine Kippbewegung des Gerätes um dessen Breitseite als Achse oder quer zur Bildebene erfolgen.In order to keep the blood outlet channel free, a sleeve can be provided around the casting or sheet with a lancet tip, which sleeve is pushed downwards over the lancet tip by means of a rotating or pushing action (especially from outside the suction cup or through the inner magnet) after the cutting movement. The skin is pushed out of the lancet and the blood collects directly inside the sleeve. A type of such a sleeve can also serve to regulate the penetration depth, which the user takes before the puncture, depending on his skin type. In order to clear the blood outlet channel, the oscillating or rotating movement of the lancet can also be recorded with a suitable cutting edge selection so that the stretching effect creates a skin gap against the direction of movement. Since the cutting movement is usually too short for this, in this case a slow subsequent or supplementary movement is expediently carried out in the same direction without cutting action. The return movement of the cutting edge can be made possible against a weak spring so that - for example in the case of unintentionally premature suction cup ventilation - there is no widening of the cut in the retracting skin ( Fig. 49). If the cutting movement is carried out by lowering a rod, not only can the lancets be released back into the starting position, but also the opening of a ventilation valve for the suction bell can be linked to the pulling movement of this rod ( Fig. 53 left). With manual vacuum generation, the re-ventilation can also be effected by loosening the pump tappet raster ( Fig. 42 top left). With spring-operated vacuum pumps, the vacuum is of course canceled when the pressure is applied manually against the spring; Usually, however, the axis tilting of the device is sufficient, with the suction bell edge standing out. To prevent this from happening prematurely, the bridge between the suction bell and the pump cylinder is pulled down to the edge of the suction bell or a little lower. The surface of the body that is suitable for puncturing always has a curvature. The widened lower surface of the device can then be supported on this ( Fig. 42). The re-ventilation would take place here by tilting the device around its broad side as an axis or transversely to the image plane.

Um ein vorzeitiges Abheben der Saugglocke durch den Federrückschlag der Pumpe nicht zu begünstigen, können zwei Pumpen mit vertikaler Stößelachse achsenparal­ lell zur Saugglocke diese einschließend montiert sein (Fig. 46). Zweckmäßigerweise werden die Stangen zur Auslösung der Lanzettenbewegung um eine Achse um­ schwenkbar gestaltet, um sie außer Benutzung der Ge­ rätelängsseite anlegen zu können. Die Absenkbewegung der Stangen kann auch in erster Bewegungsphase die Auslöser für die Pumpen betätigen. Letzterer sind miteinander über einen Steg oder eine Leiste ver­ bunden (Fig. 52 rechts oben).In order not to favor a premature lifting of the suction bell due to the spring return of the pump, two pumps with a vertical tappet axis can be mounted including the axis parallel to the suction bell ( Fig. 46). The rods for triggering the lancet movement are expediently designed to be pivotable about an axis in order to be able to create them alongside the use of the long side of the device. The lowering movement of the rods can also actuate the triggers for the pumps in the first movement phase. The latter are connected to one another via a web or a strip ( Fig. 52, top right).

Ein Punktionsgriffel mit kuppenförmigem Ende kann auch als Einmalgerät ausgebildet sein. Ein Pflaster­ zug mit Schlitz für die Lanzettenspitze kann in ei­ ner Eindruckmulde die Haut gegenüber der Lanzetten­ bewegung fixieren; die Haut kann vor der Abkippbewe­ gung zum Schnitt aber auch zeltartig mittels des Punktionsgriffels hochgezogen werden (Fig. 30).A puncture stylus with a dome-shaped end can also be designed as a disposable device. A band-aid with a slot for the lancet tip can fix the skin in relation to the lancet movement in an indentation depression; the skin can also be pulled up like a tent by means of the puncture stylus before the tilting movement for the cut ( FIG. 30).

Zur optischen Hautkontrolle mittels Helligkeitsmeß­ vergleichen in einem Photometer betätigt in einem Beispiel ein Elektromagnet einen Stift mit Schnecken­ führung, der Licht über Leitfasern und/oder Linsen zuerst in Richtung Haut lenkt. Ist diese frei von unsicheren Schattengebungen (also innerhalb vor­ programmierten Helligkeitsdifferenzen) im Einstichbe­ reich, so bewirkt die Magnetbewegung den Richtungs­ wechsel des Lichtes auf eine optische Glukosemeß­ zone.For optical skin control using brightness measurement compare in a photometer operated in one Example an electromagnet a pen with snails leadership, the light over fibers and / or lenses first towards the skin. Is this free of unsafe shadows (i.e. inside before programmed brightness differences) in the groove rich, the magnetic movement causes the direction change of light to an optical glucose measurement Zone.

Gegenstand der Erfindung waren aber hauptsächliche visuelle Hautkontrollen. Am Einfachsten ist es eine Saugglocke oder einen ihr an Größe entsprechen­ den Ring gegen die Haut zu pressen, wo sich die mechanische Beanspruchung noch eine Zeitlang er­ kennen läßt. Ein der Saugglocke zweckmäßigerweise (zur Aufbewahrung) aufschiebbarer Teller mit vor­ springendem Rand und zentraler Spitze, kann hierzu nützlich sein, weil so die Punktionsstelle exakt vor­ merkbar ist (Fig. 33 unten). Ist die Hautstelle geeig­ net und der Punktionsgriffel eingeführt, so wird die Saugglocke wieder in den Abdruckring hineinge­ stellt, der durch den Schablonenring oder den Saug­ glockenrand selbst erzeugt worden war. Vorteilhaft sind auch zwei gegenüberliegende Markierungspunkte durch Absenkung von angespitzten Bolzen, welche in Bohrungen von Laschen am Saugglockenaußenrand geführt werden (Fig. 25). Eine aufwendigere Lösung ist ein durchsichtiger Gußzylinder (für Meßfeld und Lanzetten­ spitze), durch welchen von oben aus der Richtung des Glukometers Licht auf die Punktionsstelle geworfen wird. Das Licht wird von der Haut reflektiert und über ein Prisma oder einen Spiegel seitlich am Grif­ felansatz das Abbild der Punktionsstelle einseh­ bar (Fig. 40 oben). Besonders vorteilhaft ist die Einsichtmöglichkeit vor der Einführung eines Punk­ tionsgriffels mit Teststreifen von oben. Es kann dann ein besonderes Instrument mit Lichtführung nach unten durch die Ringdichtung des Saugglockendaches wirksam werden mit entsprechender Okularlinse. Weit praktischer ist die Möglichkeit bei Anwendung einer Schwinglanzette die Einsicht von oben in die Saug­ glocke weit offen zu lassen. Ein Lämpchen mit Strah­ lenkonzentration besonders auf die Punktionsstelle kann am Basissockel oben montiert sein, aber auch schräg im Bereich der Saugglockenwand.However, the subject of the invention was mainly visual skin controls. The easiest way is to press a suction cup or a ring corresponding to its size against the skin, where the mechanical stress can be known for a while. A plate that can expediently be pushed onto the suction bell (for storage) with a jumping edge and a central tip can be useful for this purpose, because the puncture site is exactly noticeable in front ( Fig. 33 below). If the skin is suitable and the puncture stylus is inserted, the suction cup is put back into the impression ring that was created by the stencil ring or the suction cup rim itself. It is also advantageous to have two opposite marking points by lowering the pointed bolts, which are guided in bores of tabs on the outer edge of the suction cup ( Fig. 25). A more complex solution is a transparent cast cylinder (for measuring field and lancet tip), through which light is thrown onto the puncture site from above in the direction of the glucometer. The light is reflected from the skin and the image of the puncture site can be viewed via a prism or a mirror on the side of the handle attachment ( Fig. 40 above). It is particularly advantageous to have a view from above before introducing a puncture pen with test strips. A special instrument with light directed downwards through the ring seal of the suction cup roof can then become effective with the corresponding eyepiece lens. It is far more practical to leave the view into the suction bell wide open when using a vibrating lancet. A lamp with beam concentration, particularly on the puncture site, can be mounted on the base base at the top, but also at an angle in the area of the suction cup wall.

Die Abdeckelung der Saugglocke erfolgt dann gegen einen weiten Dichtungsring über einen Deckelring der am Glukometer mit Schlitzöffnung für den Teststrei­ fenschacht dicht befestigt ist unter Druckwirkung zum Saugglockenrand hin. Liegt im Glukometer keine Abdichtung um den Schacht herum vor und ist der Luftraum im Glukometer erheblich, so muß eine Ab­ dichtung des Teststeifens oder Punktionsgriffels im Deckelbereich vorgesehen werden. Auch bei Rotationslanzetten kann dies dadurch geschehen daß oben, also weit ab vom Gußstück um das Meßfeld, eine Zylinderrundung um den Teststreifen in eine Dichtung im Deckelbereich eingeführt wird, wobei eine zweite Dichtung unten auch beim Rotationsgriffel ent­ fallen kann. Es kann aber auch der flache Teststreifen zwischen zwei einander genäherten Gummiplatten ein­ gefaßt werden. Durch deren Andruck gegeneinander er­ folgt die Abdichtung um den Teststreifen in der Deckel­ mitte, während die seitliche Abdichtung wieder durch eine gesonderte Ringdichtung bei Druck - von oben erfolgt. Die Annäherung der Gummiplatten kann durch eine Klammer in Nähe der Innenränder geschehen, welche gegen eine Keilführung außen ver­ schoben wird. Der kreuzweise Verschluß kann aber auch von den Außenrändern der Gummiplatten her erfolgen, wenn diese bei Einschub einer Schienenführung mit seitlicher Keilführung. Die Schienenführung kann auch dem Andruck des Deckelringes von oben bei entsprechen­ der Keilführung dienen. Letztere wird dann nach der Keilführung für die Gummiplatten wirksam, ist also geräteentfernter auf der Schiene montiert.The suction cup is then covered against a wide sealing ring over a cover ring on the glucometer with slot opening for the test strip fenschacht is tightly attached under pressure towards the edge of the suction cup. There is none in the glucometer Sealing around the shaft in front and is the Air space considerably in the glucometer, so an Ab Seal the test strip or puncture stylus be provided in the lid area. Also at This can be done by rotating lancets that above, far from the casting around the measuring field,  a cylinder rounding around the test strip in a Seal in the lid area is inserted, one second seal below also on the rotary stylus can fall. The flat test strip can also be used between two approached rubber sheets to get nabbed. By pressing them against each other follows the seal around the test strip in the lid middle, while the side seal again thanks to a separate ring seal for pressure - done from above. The approach of the rubber sheets can be by a bracket near the inner edges happen, which ver against a wedge guide is pushed. The crosswise closure can also from the outer edges of the rubber sheets if this with a rail guide lateral wedge guide. The rail guide can also correspond to the pressure of the cover ring from above serve the wedge guide. The latter will then follow the wedge guide for the rubber plates is effective so removed from the device on the rail.

Stand der TechnikState of the art

Das Merkmal der Einführung der Lanzette von unten als Hauptanspruch wurde für einen gemeinsamen Oberbegriff der Modellvielfalt genutzt; es haben sich inzwischen auch bei meinen früheren Anmeldungen Beispiele einer Kanüleneinführung von unten gefunden. Aus der ur­ sprünglichen Zusammenfassung geht bereits die Haupt­ aufgabe hervor, die Punktionseinrichtung mit einem Glukometer unmittelbar zu koppeln. Die Nutzbarkeit der Erfindung Euro Pat. Anm. 0 301 165 (offengelegt am 1.2.89) wurde zunächst nicht erkannt, weil die dort beschriebenen Einrichtungen mehrere Schwing­ bewegungen der Lanzette oder keine Beschränkungen von deren Rotationswinkel gerätewärts vorsahen, und weil die dadurch verursachten Gewebezerstörungen dem Ziel einer minimal-invasiven Diagnostik zuwider­ lief. Ich hatte spätestens im April 1996 als Merkmal der jetzigen Fig. 23 in mündlich die ganz kurze ruckartige Rotation einer leicht exzentrischen Lanzette, das Schlauchende um die Lanzette, zur Ver­ hinderung des Abfließens des Blutes von der Hautkuppe in der Werk­ statt . . . vorgetragen. Außerdem schlug ich vor, beispiels­ weise über eine zusammengepreßte Spiralfeder mit Membrandichtung das Vakuum um die Lanzette herum zu erzeugen und die Bewegung der Spiralfeder mit der Auslösung der Sektorbewegung einer Rotationsfeder für das Drehmoment der Lanzette zu koppeln. Das vorgetragene Ziel sollte sein, das Blut direkt vom Testfeld eines Glukometers in Verbindung mit dem Abnahmevorgang aufnehmen zu lassen. The feature of introducing the lancet from below as the main claim was used for a common generic term of the variety of models; In the meantime, examples of cannula insertion from below have also been found in my previous applications. From the original summary, the main task is already to couple the puncture device directly with a glucometer. The usability of the invention Euro Pat. Note 0 301 165 (published on February 1, 1989) was initially not recognized because the devices described therein provided multiple oscillating movements of the lancet or no restrictions on its angle of rotation towards the device, and because the tissue destruction caused thereby prevented this The goal of minimally invasive diagnostics ran counter to this. In April 1996 at the latest, as a feature of the current FIG. 23, I had the very brief, jerky rotation of a slightly eccentric lancet, the end of the tube around the lancet, to prevent the blood from flowing away from the top of the skin in the factory. . . presented. I also proposed, for example, to create a vacuum around the lancet using a compressed coil spring with a membrane seal and to couple the movement of the coil spring with the triggering of the sector movement of a rotary spring for the torque of the lancet. The goal presented should be to have the blood drawn directly from the test field of a glucometer in connection with the collection process.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die Fig. 1 gibt einen Längsschnitt durch eine Punk­ tionseinrichtung im Maßstab 2 : 1 wieder. Die mittels der Feststellschraube (16) innerhalb einer Randtülle festgehaltene handelsübliche Injektionsspritze zur Sog­ erzeugung wurde weggelassen. Die Bohrung für die gedich­ tete Verbindung mit dem Spritzenkonus innerhalb der zy­ lindrischen Saugglocke (1) wurde schwarz ausgefüllt. Fig. 1 shows a longitudinal section through a point tion device on a scale of 2: 1 again. The commercially available injection syringe for suction generation held in place in an edge nozzle by means of the locking screw ( 16 ) was omitted. The hole for the sealed connection with the syringe cone inside the cylindrical suction bell ( 1 ) was filled in black.

Der Kolben (2) ist zentral über eine (nicht dargestellte) Verschraubung zwischen dem Kopf der Kolbenachse (3) und der Haltescheibe für den Dichtungsring (5) mit der ela­ stischen Deckel- oder Dachmembran (4) gedichtet verbun­ den. (Der Klemmring (19) kann hierfür auf einer Schrägen der Kolbenachse montiert sein).The piston ( 2 ) is centrally connected via a screw connection (not shown) between the head of the piston axis ( 3 ) and the retaining washer for the sealing ring ( 5 ) with the elastic cover or roof membrane ( 4 ). (The clamping ring ( 19 ) can be mounted on a slope of the piston axis).

Die Sechskantschraube (20) ist gegen den Klemmring (21) auf der Kolbenachse fest angezogen, die in einer Ein­ senkung des Kolbens von kantigem Querschnitt liegt. Am Kopf der Kolbenachse kann der Kolben gedreht werden, was die Kontur der Keilschrägen (6) am Kolben beeinflußt (vgl. Fig. 3). Der Keilschrägen liegt das kuppenförmige Ende des Winkelhebels (14) an, dessen Achslager (18) an von der Trägerplatte (7) der Schiebehülse (12) abge­ bogenen Lappen getragen wird. Vom Winkelhebel führt ein Arm zur Kuppe des Lanzettenschaftes (13). Eine Einbuch­ tung im letztgenannten Hebelarmende dient als Anschlag gegen ein Höherführen der Lanzette in deren Aufnahme (10). Eine Torsionsfeder führt den Winkelhebel mit einem Sporn in die Längsrille (22) der Saugglocke. Die dadurch gegebene Führung verhindert eine Drehung der Schiebhül­ se und ihr Heraustreten unten aus der Saugglocke (wenn nicht der Winkelhebel betätigt wird). Die Achse der Auf­ nahme für die Lanzette mit der Torsionsfeder (11), die gegen den Anschlag (12) wirkt, ist in der Laschenzunge (23) mit der Trägerplatte verbunden. The hexagon screw ( 20 ) is firmly tightened against the clamping ring ( 21 ) on the piston axis, which is in a depression of the piston of angular cross-section. The piston can be rotated at the head of the piston axis, which influences the contour of the wedge bevels ( 6 ) on the piston (cf. FIG. 3). The wedge-shaped bevel lies against the dome-shaped end of the angle lever ( 14 ), the axle bearing ( 18 ) of which is worn on the carrier plate ( 7 ) of the sliding sleeve ( 12 ) bent rag. An arm leads from the angle lever to the tip of the lancet shaft ( 13 ). A registration in the latter lever arm end serves as a stop against raising the lancet in its receptacle ( 10 ). A torsion spring guides the angle lever into the longitudinal groove ( 22 ) of the suction bell with a spur. The resulting guidance prevents rotation of the sliding sleeve and its emergence from the bottom of the suction cup (if the angle lever is not actuated). The axis of the acquisition for the lancet with the torsion spring ( 11 ), which acts against the stop ( 12 ), is connected to the carrier plate in the tongue ( 23 ).

Der Hohlraum im Kolben (2) wird, soweit der Schrägtubus (31) für die optische Hautkontrolle (vgl. Fig. 4 oben) es zuläßt, für die Unterbringung der Batterie (83) genutzt.The cavity in the piston ( 2 ) is used to accommodate the battery ( 83 ) insofar as the inclined tube ( 31 ) for optical skin control (cf. FIG. 4 above) allows it.

Die Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1 in Höhe der Trägerplatte (7). Durch die Boh­ rung (33) in letzterer erfolgt die Beobachtung über den Schrägtubus, wie in Fig. 4 demonstriert. Der Achse (25) für die Aufnahme (10) für den Lanzettenschaft (13) steht der Permanentmagnet-Stift (26) entgegen, der die Lanzette am Herausfallen hindern kann. Die Achse kann auch (hier innerhalb ihrer Bohrung) zum Lanzettenstift hin gefedert sein und in ein Loch oder in eine Aushöhlung (76, Fig. 10) des Lanzettenschaftes eindringen und infolge leichter Abschrägung oder Abrundung der Achse die Lanzette aus ihr nach Gebrauch wieder herausgezogen werden. In dem Schlitz (27) der Trägerplatte kann auch die Klemmfeder (28, Detail rechts unten) mit ihren Achsnoppen (29) in den Lagerbohrungen einrasten, wobei die innere Klemmen­ schenkel zugleich dem Festhalten des Lanzettenschaftes dienen. Letztere Funktion wird im Detail unten in der Mitte von der Federzunge (30) erfüllt, die aus der Wan­ dung der Aufnahme (10) ausgebrochen sein kann. Fig. 2 is a cross section through the device of FIG. 1 at the level of the support plate ( 7 ). Through the boring ( 33 ) in the latter, observation takes place via the inclined tube, as demonstrated in FIG. 4. The axis ( 25 ) for the receptacle ( 10 ) for the lancet shaft ( 13 ) is opposed by the permanent magnet pin ( 26 ), which can prevent the lancet from falling out. The axis can also (here within its bore) be sprung towards the lancet pin and penetrate into a hole or into a cavity ( 76 , FIG. 10) of the lancet shaft and the lancet can be pulled out of it again after use as a result of a slight bevel or rounding of the axis . In the slot ( 27 ) of the support plate, the clamping spring ( 28 , detail at the bottom right) with its axle knobs ( 29 ) can snap into the bearing bores, the inner clamp legs also serving to hold the lancet shaft. The latter function is performed in detail in the lower center by the spring tongue ( 30 ), which may have broken out of the wall of the receptacle ( 10 ).

Rechts über dem Detail der Federklemme noch ein schnitt längs der Schnittlinie A-B des Längsschnittes, der Darstellungsweise auch des Detail unten Mitte. In der Mitte oben wird der Längsschnitt einer Lanzette wiedergegeben, bei der die Seitenränder der Spitze im rechten Winkel auf gebogen wurden, wie aus dem Quer­ schnitt rechts deutlich wird. Ganz rechts noch ein Quer­ schnitt längs der Schnittlinie A-B des Längsschnittes, bei der aus einem zentralen Fensterausbruch (37) innere Randaufbiegungen (36) zusätzlich vorgenommen wurden. (Der Fensterausbruch ist etwas zu schmal dargestellt). On the right above the detail of the spring clip, another cut along the section line AB of the longitudinal section, the manner of representation also of the detail at the bottom center. The longitudinal section of a lancet is reproduced in the top center, in which the side edges of the tip were bent open at a right angle, as can be seen from the cross section on the right. On the far right another cross-section along the section line AB of the longitudinal section, in which inner edge bends ( 36 ) were additionally made from a central window opening ( 37 ). (The window opening is shown a little too narrow).

In der Fig. 3 wird etwa in einer Verkleinerung auf 70 Prozent in schematischen Längsschnitten links und Querschnitten rechts durch das Detail der oberen Saug­ glocke die Funktion der Keilschrägen an der Unterseite des Kolbens demonstriert, an die sich das Ende des Winkelhebels (14) anlehnt. Der Pfeil rechts auf dem Querschnitt symbolisiert einen Zeiger der die Stadien der Kolbendrehung anzeigt, welchen von oben nach unten sich verkürzende Hebelausschläge gegen die (nicht dar­ gestellte) Lanzette entsprechen.In Fig. 3, the function of the wedge bevels on the underside of the piston, to which the end of the angle lever ( 14 ) rests, is demonstrated approximately in a reduction to 70 percent in schematic longitudinal sections on the left and cross sections on the right through the detail of the upper suction bell. The arrow on the right of the cross-section symbolizes a pointer which indicates the stages of the piston rotation, which lever deflections against the lancet (not shown) shorten from top to bottom.

Die Fig. 4 zeigt schematisch den Schrägtubus (31), der oben in der elastischen Deckelmembran (4) ein zu dieser gedichtetes Fenster aufweist und unten die Linse (32) aufweist. Letztere reicht durch die Bohrung der Träger­ platte (33, Fig. 2) hindurch und läßt die zukünftige Punk­ tionsstelle durch das Fenster in der Deckelmembran be­ obachten. Die Lichtquelle (17) kann die in der Fig. 1 ein­ gezeichnete ersetzen. Anstelle der (nicht dargestellten) Okularlinse im Fensterausbruch (33) der Deckelmembran (4, Fig. 1) ist gestrichelt der Sensor (34) mit seiner Lin­ se eingezeichnet. Der Strahlengang von der Lichtquelle (17) über die Linse (32) zum Punktionsareal auf der Haut zurück zum Sensor ist strichpunktiert skizziert. Die Nähe der Trägerplatte (33) ist lediglich angedeutet. Unten wird in einem Querschnitt eine Vorrichtung für eine Lanzettenrotation nach dem Einstich gezeigt, wie sie in einer Einrichtung nach Fig. 5 eingesetzt werden kann. Die Aufnahme (10) ist hier eine Hülse, in die Querachse schematisch eingezeichnet ist und zwar in einem bereits im rechten Winkel zur Schnittrichtung der Lanzette gedrehten Stadium. Die Drehung erfolgte über den Schwenkhebel (38) an den Handstiften (39, 40) gegen eine Torsionsfeder (41). Die Schnittwunde wird durch die quer­ gestellte Lanzette aufgespreizt (nicht dargestellt). Fig. 4 shows schematically the inclined tube ( 31 ), which has a sealed top window in the elastic cover membrane ( 4 ) and the lens ( 32 ) below. The latter extends through the bore of the support plate ( 33 , Fig. 2) and lets the future point of observation through the window in the cover membrane be observed. The light source ( 17 ) can replace the one shown in FIG. 1. Instead of the eyepiece lens (not shown) in the window cut-out ( 33 ) of the cover membrane ( 4 , FIG. 1), the sensor ( 34 ) is drawn with its line in dashed lines. The beam path from the light source ( 17 ) via the lens ( 32 ) to the puncture area on the skin and back to the sensor is sketched in broken lines. The proximity of the carrier plate ( 33 ) is only indicated. Below is a cross section of a device for lancet rotation after the puncture, as can be used in a device according to FIG. 5. The receptacle ( 10 ) here is a sleeve, in which the transverse axis is shown schematically, namely at a stage already rotated at right angles to the cutting direction of the lancet. The rotation took place via the swivel lever ( 38 ) on the hand pins ( 39 , 40 ) against a torsion spring ( 41 ). The cut is spread open by the transverse lancet (not shown).

Gegen die Torsionsfeder wird die Aufnahme (10) durch die Rasterkugel (42) gehindert, die in vom U-Schieber (44) in eine Nische der Aufnahme (10) gedrückt wird, wobei die Kugel in einer Querbohrung des Führungsbalkens (43) liegt, der Bestandteil der Trägerleiste (63, Fig. 7) sein kann. Die Drehbewegung wird freigegeben, wenn der U- Schieber (44) gegen seine Druckfeder etwa durch den An­ stoß der Übertragungsstange (53, Fig. 5) nach der Kippbe­ bewegung der Lanzette nach rechts verschoben wird. Die Rasterkugel kann dann nämlich in die Lücke (45) des U-Schiebers ausweichen.Against the torsion spring, the receptacle ( 10 ) is prevented by the raster ball ( 42 ), which is pressed into a recess of the receptacle ( 10 ) by the U-slide ( 44 ), the ball lying in a transverse bore in the guide bar ( 43 ), which can be part of the support bar ( 63 , Fig. 7). The rotary movement is released when the U-slide ( 44 ) is pushed against its compression spring by the push of the transmission rod ( 53 , FIG. 5) after the tilting movement of the lancet is shifted to the right. The grid ball can then escape into the gap ( 45 ) of the U slide.

Zur Inbetriebnahme einer Einrichtung nach Fig. 1 wird Schiebehülse (8) unter Mitnahme der Aufnahme (10) unter Einwirkung der Feder (15) dadurch abgesenkt, daß vom Kopf der Kolbenachse (3) aus Druck ausgeübt wird. Da die Deckelmembran (4) nur am oberen Rand des Saug­ glockenzylinders und um die Kolbenachse befestigt ist, kann ihre Elastizität dabei ausgenutzt werden, die auch die Ausgangsposition wiederherstellt. Die elektrischen Leitungen zwischen Batterie (83) und Lichtquelle (17) sind außerhalb ihres Verlaufs in einer Rinne des Saug­ glockenzylinders (rechts) so aufgerollt, daß sie die Höhenverschiebung der inneren Teile nicht stören (ge­ strichelt). Die Feder (15) ist nach ihrer Durchführung durch eine Lücke in der Trägerplatte (7) unter dieser an einem Haken lösbar befestigt. Nach ihrer Absenkung, kann eine gebrauchte Lanzette aus der Aufnahme entfernt bzw. eine neue in diese hineingeschoben werden. Und zwar ge­ schieht letzteres bis zum Einrasten des Schaftes in der Achse (25, Fig. 2) bzw. bis zum Anstoß der Lanzettenkuppe am Arm des Winkelhebels (14). Es wird jetzt eine Injek­ tionsspritze in den Konus (schwarz) in der Saugglocken­ wandung eingeschoben und mittels der Feststellschraube (16) dort fixiert. Die Saugglocke wird auf die Haut auf­ gesetzt, deren Eignung über den Schrägtubus (31, Fig. 4 oben) kontrolliert und dann der Injektionsspritzenkolben zurückgezogen. Durch den Unterdruck im Saugglockenraum wird die Haut angehoben, aber auch über Absenkung der elastischen Deckelmembran die Lanzettenspitze in die Haut abgesenkt, wo sie kaum Widerstand findet. Gegen den danach an der Breitseite des Lanzettenschaftes ge­ gebenen Stop senkt sich der Kolben weiter und dessen Keilschräge (6) betätigt den Winkelhebel (14), wobei die seitlich gegen das Ende des Lanzettenschaftes stößt und diesen abkippt. Die Torsionsfeder um die Achse oder auch schon die Hautelastität führen die Lanzette in die Aus­ gangsstellung zurück, wenn der Kipphebel mit seinem Ende die Keilschräge in eine Lücke im Kolben (2) verläßt (Fig. 3). Durch Betätigung des Injektionsspritzenkolbens wie zur Injektion wird die Saugglocke wiederbelüftet, wobei zuerst die Lanzette unter Zugwirkung der Deckel­ membran die Haut verläßt.To start up a device according to FIG. 1, the sliding sleeve ( 8 ) is lowered while taking the receptacle ( 10 ) under the action of the spring ( 15 ) in that pressure is exerted by the head of the piston axis ( 3 ). Since the cover membrane ( 4 ) is only attached to the top of the suction bell cylinder and around the piston axis, its elasticity can be exploited, which also restores the starting position. The electrical lines between the battery ( 83 ) and light source ( 17 ) are rolled out of their course in a groove of the suction bell cylinder (right) so that they do not interfere with the height shift of the inner parts (dashed lines). After it has been carried out, the spring ( 15 ) is releasably fastened to a hook under a gap in the carrier plate ( 7 ). After lowering, a used lancet can be removed from the holder or a new one inserted into it. That is, the latter happens until the shaft engages in the axis ( 25 , FIG. 2) or until the lancet tip abuts the arm of the angle lever ( 14 ). An injection syringe is now inserted into the cone (black) in the suction cup wall and fixed there using the locking screw ( 16 ). The suction cup is placed on the skin, its suitability checked via the inclined tube ( 31 , Fig. 4 above) and then the syringe plunger is withdrawn. The skin is raised by the negative pressure in the suction cup area, but the lancet tip is also lowered into the skin by lowering the elastic cover membrane, where there is hardly any resistance. Against the stop then given on the broad side of the lancet shaft, the piston lowers further and its wedge bevel ( 6 ) actuates the angle lever ( 14 ), the side abutting against the end of the lancet shaft and tipping it over. The torsion spring around the axis or even the skin elasticity lead the lancet back to the starting position when the rocker arm leaves the wedge bevel with its end in a gap in the piston ( 2 ) ( Fig. 3). By actuating the injection syringe plunger as for injection, the suction bell is re-aerated, the lancet first leaving the skin under the pulling action of the cover membrane.

Die Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt im Maßstab von 4 : 1 ein Erfindungsbeispiel, bei dem die Kippbewegung der Lanzette in ihrer Aufnahme um die Achse (25) über einen seitlich angeordneten Faltenbalg (46) gegen die schwache Druckfeder (48) bewirkt wird. Letztere liegt dem Saugglockenzylinder (1) bzw. einer Befestigungsplatte (61, Fig. 6) an dieser und über den Ring (49) dem Faltenbalg­ dach an, welches mit dem Stößel (47) gedichtet verbunden ist. Der Stößel endet in einer Bohrung in der Saugglocken­ wandung und liegt mit gerundeter Kuppe der Schiebe­ hülse (8) seitlich an. Diese wiederum ist über einen Kra­ gen direkt mit der elastischen Deckelmembran (4) gedich­ tet verbunden. Als Mittel zur optischen Hautkontrolle ist dort (im Detail gezeigt) wiederum ein Schrägtubus (31) eingesetzt. Oberhalb der Berührung mit dem Stößel (47) weist die Schiebehülse den Trichter (52) auf. In diesem und in der auf der Trägerplatte (7) stehenden Stütze (54) lagert die Übertragungsstange (53), auf derem dem Lanzettenschaft zugewandtem Ende ein Brückenbogen als Bewegungsbegrenzung für die Lanzettenverschiebung nach oben und die Blattfeder (55) befestigt sind. In der dargestellten Version ist der Lanzettenschaft (13), des­ sen Achse (25) von der (vorteilhaft paarig angelegten) Laschenzunge (23) getragen wird, aus der Tiefenebene mit der Übertragungsstange (53) verschoben, so daß der Lanzettenschaft von der Blattfeder (55) verschoben werden kann, die in die Ebene des Lanzettenschaftes reicht. Die Übertragungsstange selbst erreicht am Lanzettenschaft vorbei den Galgen (58) mit Führungshülse, der mittels der Stellschraube (57) die Bewegungsstrecke der Übertra­ gungsstange verstellbar bestimmt. Zweckmäßigerweise kann dieser Galgen einen Querstift aufweisen, an dem die Kippbewegung des Lanzettenschaftes ihre Begrenzung fin­ det. Die unbehinderte weitere Bewegung der Übertra­ gungsstange, soweit diese von dem in den Trichter (52) eindringenden Stößel verdrängt wird, kann der Betätigung einer weiteren Funktion dienen (wie etwa zu Fig. 4 unten angegeben). Die Drehsicherung für die Schiebehülse er­ folgt hier durch den Führungsstift (51) in der Rinne (50). Die Inbetriebnahme und Funktion gleicht weitgehend derjenigen wie zu Fig. 1 beschrieben. Erst nach Absenkung der Schiebehülse kann der Stößel (47) in den Trichter (52) eindringen und seine unter Sogeinwirkung durch den Stößelkanal hindurch aufgestaute Schubkraft gegen die schwäche Rückstellfeder (56) für die Übertragungsstange entfalten. Figs. 5 shows a longitudinal section on a scale of 4: 1, an invention example in which the tilting movement of the lancet is caused in its housing around the axis (25) about a laterally arranged bellows (46) against the weak compression spring (48). The latter lies against the suction bell cylinder ( 1 ) or a fastening plate ( 61 , FIG. 6) on the latter and, via the ring ( 49 ), against the bellows, which is connected in a sealed manner to the tappet ( 47 ). The plunger ends in a hole in the suction cup wall and lies on the side with a rounded tip of the sliding sleeve ( 8 ). This in turn is connected via a collar directly to the elastic cover membrane ( 4 ). Again, an inclined tube ( 31 ) is used as a means for optical skin control (shown in detail). Above the contact with the plunger ( 47 ), the sliding sleeve has the funnel ( 52 ). In this and in the support ( 54 ) standing on the support plate ( 7 ), the transmission rod ( 53 ) is mounted, on the end facing the lancet shaft a bridge arch as a movement limitation for the lancet displacement upwards and the leaf spring ( 55 ) are fastened. In the version shown, the lancet shaft ( 13 ), the axis ( 25 ) of which is carried by the (advantageously paired) tongue ( 23 ), is displaced from the depth plane with the transmission rod ( 53 ), so that the lancet shaft is supported by the leaf spring ( 55 ), which extends into the plane of the lancet shaft. The transmission rod itself reaches the lancet shaft past the gallows ( 58 ) with a guide sleeve, which determines the movement distance of the transmission rod in an adjustable manner by means of the adjusting screw ( 57 ). This gallows can expediently have a cross pin on which the tilting movement of the lancet shaft detects its limitation. The unimpeded further movement of the transmission rod, insofar as this is displaced by the plunger penetrating into the funnel ( 52 ), can serve the actuation of a further function (as indicated, for example, in relation to FIG. 4 below). The rotation lock for the sliding sleeve he follows here by the guide pin ( 51 ) in the groove ( 50 ). The start-up and function are largely the same as described for FIG. 1. Only after the sliding sleeve has been lowered can the plunger ( 47 ) penetrate the funnel ( 52 ) and develop its thrust force, which is built up under the action of the plunger, against the weak return spring ( 56 ) for the transmission rod.

Unten ist über die Breite etwa im Maßstab 7 : 1 eine Lanzette im Längsschnitt mit dem Fensterausbruch (37) und den inneren Randaufbiegungen (36) aus dem Material dieses Fensterausbruches. Darüber zwei Querschnitt längs der Schnittlinien A-B und C-D des Längsschnittes und rechts ein Vertikalschnitt längs der Schnittlinie E-F. Ein Teil der Kuppel (59) für das Ausweichen der Hautkuppe ist eingezeichnet. At the bottom is a lancet in longitudinal section with the window opening ( 37 ) and the inner edge bends ( 36 ) made of the material of this window opening. Above it two cross sections along the section lines AB and CD of the longitudinal section and on the right a vertical section along the section line EF. A part of the dome ( 59 ) for evading the top of the skin is shown.

Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Ein­ richtung der Fig. 5 ebenfalls im Maßstab 4 : 1 in Höhe der Trägerplatte (7). In den beiden gegenüberliegenden Randkerben (60) liegen die Handstifte (39, 40, Detail im Vertikalschnitt unten links), an denen der Schwenkhebel (38) für die Drehung der Aufnahme (10, Fig. 4 unten) betä­ tigt wird. Bei Annäherung der Handstifte innerhalb der Randkerben wird die Klemmfeder (28) nach Art einer Schlauchklemme für den Wechsel einer Lanzette geöffnet. Man erkennt links die Befestigungsplatte (61) für den ge­ federten Faltenbalg (46). Der Trichter (52) mit der Bohrung in der Stütze (54) und der Übertragungsstange (53) liegen höher. Der Lanzettenschaft (13) neben der Blattfeder (55) liegen etwas exzentrisch. Die gestrichelte Segmentab­ grenzung an der Trägerplatte bezeichnet eine Lücke für die Bedienung der Stellschraube (57). Die Bohrung (33) in Projektion auf den Schrägtubus ist ebenfalls ein­ gezeichnet. Der Rinne (50) gegenüber ist der Konus der Injektionsspritze (Detail) eingeführt und mit der Fest­ stellschraube (16) befestigt. Fig. 6 shows a cross section through the direction of Fig. 5 also on a scale of 4: 1 at the level of the support plate ( 7 ). In the two opposite notches ( 60 ) are the hand pins ( 39 , 40 , detail in vertical section at the bottom left), on which the pivot lever ( 38 ) for the rotation of the receptacle ( 10 , Fig. 4 below) is actuated. When the hand pins within the edge notches approach, the clamping spring ( 28 ) is opened like a hose clamp for changing a lancet. On the left you can see the mounting plate ( 61 ) for the GE sprung bellows ( 46 ). The funnel ( 52 ) with the hole in the support ( 54 ) and the transmission rod ( 53 ) are higher. The lancet shaft ( 13 ) next to the leaf spring ( 55 ) are somewhat eccentric. The dashed segment delimitation on the carrier plate denotes a gap for the operation of the adjusting screw ( 57 ). The bore ( 33 ) in projection onto the inclined tube is also drawn. The groove ( 50 ) opposite the cone of the injection syringe (detail) is inserted and fixed with the locking screw ( 16 ).

Die Fig. 7 zeigt im Maßstab 2 : 1 im Längsschnitt eine Punktionseinrichtung unter Auslösung der Kippbewegung der Lanzette durch Überholung einer Keilschrägen wäh­ rend der Sogerzeugung in einem gefederten Faltenbalg. Hierbei ist der Faltenbalg (69) mit der kräftigen Druck­ feder (70) im Innern auf der Basisplatte (71) gedichtet befestigt. Auf der Gegenseite wird der Faltenbalg von der Deckelplatte mit dem Korb (68) begrenzt. Letzterer vermeidet Totraum und kann bei Bedarf auch Batterie und die elektronische Steuerzentrale aufnehmen. In zentraler Bohrung verläuft in ihm der obere Teil der Hakenstange (64) mit der Abschlußplatte (67). Über eine Tülle mit Bajonettverschluß ist die Basisplatte gedichtet mit dem Zylinder der Saugglocke (1) verbunden. Letztere trägt unten die den Durchmesser teilende quere Trägerleiste umfaßt die um die Achse (25) kippbare Aufnahme mit dem seitlichen Führungskeil (62). Unter demselben liegt die Endprofilplatte (65), welche zum Führungskeil hin je nach Rotationsstellung stufig verschiedene Abstände aufweist. Dies geht aus dem Detail unten im Querschnitt längs der Schnittlinie A-B hervor. Die Endprofilplat­ te wird durch eine Achse in der Hakenstange mit End­ verschraubung gehalten; den nötigen Andruck, eventuell auch längs einer Winkelskala auf einer Verbreiterung des größeren Armes der Hakenstange (nicht dargestellt), besorgt die Blattfeder (66) gegen diesen Arm. Dem Saug­ glockenzylinder wird der Aufsatzring (72) aufgeschoben, der dann auf die Haut aufgesetzt wird. Der Aufsatzring kann durch einen solchen anderer Höhe ersetzt oder durch weitere ergänzt werden. Fig. 7 shows on a scale of 2: 1 in longitudinal section a puncture device triggering the tilting movement of the lancet by overhauling a wedge bevel during suction generation in a sprung bellows. Here, the bellows ( 69 ) with the strong compression spring ( 70 ) sealed inside on the base plate ( 71 ) attached. On the opposite side, the bellows is delimited by the cover plate with the basket ( 68 ). The latter avoids dead space and can also accommodate the battery and the electronic control center if required. The upper part of the hook rod ( 64 ) with the end plate ( 67 ) runs in it in a central bore. The base plate is sealed to the cylinder of the suction cup ( 1 ) by means of a grommet with a bayonet lock. The latter carries at the bottom the transverse support bar which divides the diameter and comprises the receptacle which can be tilted about the axis ( 25 ) with the lateral guide wedge ( 62 ). Below this lies the end profile plate ( 65 ), which has different distances from the guide wedge depending on the rotational position. This can be seen from the detail below in cross section along section line AB. The Endprofilplat te is held by an axis in the hook rod with end screw; the necessary pressure, possibly along an angular scale on a widening of the larger arm of the hook bar (not shown), is provided by the leaf spring ( 66 ) against this arm. The suction bell cylinder, the attachment ring ( 72 ) is pushed on, which is then placed on the skin. The top ring can be replaced by such a different height or supplemented by more.

Unten links findet sich noch das Detail eines Lanzetten­ schaftes mit Spitze in starker Vergrößerung, die Herstel­ lung der äußeren Randumbiegungen (35) verdeutlichend. Das dargestellte Funktionsstadium entspricht dem der angespannten Druckfeder (70) im zusammengedrückten Fal­ tenbalg, indem die Punktionseinrichtung auf die Haut aufgesetzt werden kann.At the bottom left you can find the detail of a lancet shaft with a tip in a large magnification, illustrating the manufacture of the outer edge bends ( 35 ). The functional stage shown corresponds to that of the tense compression spring ( 70 ) in the compressed Fal tenbalg by the puncture device can be placed on the skin.

Die Fig. 8 zeigt die Punktionseinrichtung der Fig. 7 im Stadium der Entfaltung des Faltenbalges zur Sogerzeu­ gung. Dabei hat die Endprofilplatte den Führungskeil der Aufnahme für die Lanzette kurzfristig verdrängt und eine Kippbewegung bewirkt. Die Hakenstange wurde erst angehoben, nachdem der Faltenbalg ausreichend entfaltet war, um eine unter dem Aufsatzring befindliche Haut an­ zusaugen. Dies geht aus der Stellung der Abschlußplatte (67) im Korb (68, Fig. 7) hervor. Fig. 8 shows the puncture device of Fig. 7 in the stage of deployment of the bellows for suction generation. The end profile plate briefly displaced the guide wedge of the receptacle for the lancet and caused a tilting movement. The hook bar was only raised after the bellows had unfolded enough to suck in a skin located under the attachment ring. This is evident from the position of the end plate ( 67 ) in the basket ( 68 , Fig. 7).

Die Fig. 9 zeigt in einer Vergrößerung von etwa 4-1 in der Mitte einen Querschnitt durch eine transparente Saugglocke mit Linsen (32) auf polygonaler Außenfläche. Fig. 9 shows an enlargement of about 4-1 in the middle of a cross section through a transparent suction cup with lenses ( 32 ) on a polygonal outer surface.

Wie aus dem Detail im Längschnitt links oben hervor­ geht, sind die Linsen so nach unten geneigt, daß der Blick durch eine solche direkt auf das Zentrum unter der Saugglocke - nämlich auf das zur Punktion bestimmte Hautareal - gerichtet ist. Die gestrichelten Linien und Pfeile deuten den Strahlengang von der Lichtquelle (17) durch die Linse der Saugglocke (1) zur Hornhaut eines Auges an.As can be seen from the detail in the longitudinal section at the top left, the lenses are tilted downwards so that the view is directed directly to the center under the suction cup - namely to the skin area intended for puncture. The dashed lines and arrows indicate the beam path from the light source ( 17 ) through the lens of the suction cup ( 1 ) to the cornea of an eye.

Die Fig. 10 zeigt in einem Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 eine Punktionseinrichtung ähnlich derjenigen zu Fig. 7 und 8. Anstelle des Faltenbalges wird eine beson­ dere Zylinder-Kolben-Pumpe (73) verwendet, deren oberer Teil weggelassen wurde. Der Pumpenzylinder weist unten einen Kalibersprung auf und wird als Mantel in eine Saugglocke eingeführt, die als Wegwerfteil konzipiert ist (vgl. Fig. 11, 14 oben). In die trogartige Einsenkung der Saugglocke (von oben) ist in zentraler Achse (25) (etwa als Noppe in einem Bodenschlitz, welche in ein Schaftloch eingreift) die Lanzette gelagert. Die Boden­ hülse mit Lochblende (80) enthält nach rechts noch einen Schlitz für die Lanzettenauslenkung, außerdem weist sie eine fast umlaufende Spiegelkante (79) auf. Aus der dein Punktionseinrichtung angehörenden Lichtquelle (17) fällt das Licht durch den oberen Wandring der Saugglocke auf diese Spiegelleiste und wird von dort an der Lochblende vorbei wieder auf die Spiegelleiste proji­ ziert und dann durch den Wandring dem Sensor (34) der wiederverwendeten Punktionseinrichtung zugeleitet. Dies geschieht im (gestrichelt dargestellten) Stadium der Anhebung der Lochblende durch die Haut, wobei das Licht beim Durchtritt durch die in das Loch der Blende eingetretenen Haut abgeschwächt wird. Auf Grund von Meßvergleichen in der elektronischen Steuerzentrale (die nicht dargestellt, aber im Kolben integriert sein könnte oder dem Pumpenzylinder angeschlossen) kann auf die Eignung der Haut zur Punktion geschlossen und von der Steuerzentrale ein Signal gegeben werden. Fig. 10 shows in a longitudinal section on a scale of 2: 1 a puncture device similar to that of FIGS. 7 and 8. Instead of the bellows, a special cylinder-piston pump ( 73 ) is used, the upper part of which has been omitted. The pump cylinder has a caliber jump at the bottom and is inserted as a jacket into a suction bell, which is designed as a disposable part (cf. FIGS. 11, 14 above). The lancet is mounted in the trough-like depression of the suction bell (from above) in the central axis ( 25 ) (for example as a knob in a bottom slot which engages in a shaft hole). The bottom sleeve with perforated cover ( 80 ) contains a slot to the right for the lancet deflection, and it also has an almost all-round mirror edge ( 79 ). From the puncturing device belonging to the light source ( 17 ) the light falls through the upper wall ring of the suction bell onto this mirror strip and is projected from there past the pinhole back onto the mirror strip and then passed through the wall ring to the sensor ( 34 ) of the reused puncturing device. This takes place in the stage (shown in dashed lines) of the elevation of the pinhole by the skin, the light being attenuated when it passes through the skin which has entered the hole of the panel. Based on measurement comparisons in the electronic control center (which is not shown, but could be integrated in the piston or connected to the pump cylinder), the suitability of the skin for puncture can be concluded and a signal can be given by the control center.

Bis dahin kann die Anhebung der Haut durch die Lochblen­ de hindurch in die Lanzettenspitze durch seitlichen Druck auf die hochelastische Wand des Saugglockenzylin­ der verhindert werden. Voraussetzung ist die Blockie­ rung des Pumpenkolbens gegenüber dem Zylinder, um ihn an der Rückkehr unter Unterdruckabbau zu hindern.Until then, lifting the skin through the perforated balls de into the lancet tip through the side Pressure on the highly elastic wall of the suction cup cylinder that are prevented. The prerequisite is the blockage tion of the pump piston opposite the cylinder to it to prevent returning under vacuum.

Lichtquelle (17) und Sensor (34) passen in entsprechende Nischen im Wegwerftöpfchen oder -teil (74).Light source ( 17 ) and sensor ( 34 ) fit into corresponding niches in the disposable potty or part ( 74 ).

Unten in etwa sechsfacher Vergrößerung die Aufsicht auf einen Lanzettenschaft mit seitlicher Schaftausladung (75) und einer Achsnoppe (29) im Schaft. Letzterer entspricht eine Achsbohrung (76) der Gegenseite, wie auf dem Quer­ schnitt links zu erkennen ist.At the bottom, approximately six times the magnification, the view of a lancet shaft with lateral shaft projection ( 75 ) and an axle knob ( 29 ) in the shaft. The latter corresponds to an axle bore ( 76 ) on the opposite side, as can be seen on the cross-section on the left.

Die Lanzettenkippung erfolgt über die Vorbeiführung der Hakenstange (64) mit ihrem Knopf an der keilförmigen Schaftausladung der Lanzette während der Kolbenanhebung. Bis zum Anstoß der des Führungsstiftes (51) am Ende der Hakenstange an dem Arretierstift (77) in einer exzentri­ schen Bohrung des Kolbens entsteht genügend Unterdruck für die Hautanhebung. Die Blattfeder (78) hält während der Einführung des Mantels der Pumpe in das Wegwerftöpf­ chen bzw. danach die Lanzette gegen die Verdrängung durch den Knopf der Hakenstange in Mittelstellung.The lancet is tilted by passing the hook rod ( 64 ) with its button on the wedge-shaped shaft projection of the lancet while the piston is being raised. Until the abutment of the guide pin ( 51 ) at the end of the hook rod on the locking pin ( 77 ) in an eccentric bore of the piston creates enough negative pressure for the skin to rise. The leaf spring ( 78 ) holds chen during the insertion of the pump into the disposable pot or thereafter the lancet against the displacement by the button of the hook rod in the middle position.

Die Fig. 11 zeigt eine Punktionseinrichtung unter Ver­ wendung von Wegwerftöpfchen wie in Fig. 10. Der Unter­ druck wird hier mittels des das Speichertöpfchen umfas­ senden Faltenbalges (69) mit der Druckfeder (70) erzeugt. Der Überholmechanismus der Hakenstange (64) mit Führungs­ stift (51) wurde in eine Bohrung im Kopf der Deckel­ platte des Faltenbalges integriert. Dort finden auch die Batterie (83) und die elektronische Steuerzentrale (84) im Dachzylinderaufsatz (82) Platz. Die Abdichtung der Basisplatte (71) zum Wegwerftöpfchen erfolgt über einen Dichtungsring in der Basisplatte. Fig. 11 shows a puncture device under Ver application of disposable potty as shown in Fig. 10. The negative pressure is produced here by means of the storage pot compre hensive bellows (69) with the compression spring (70). The overrunning mechanism of the hook bar ( 64 ) with guide pin ( 51 ) was integrated into a hole in the head of the cover plate of the bellows. There is also space for the battery ( 83 ) and the electronic control center ( 84 ) in the roof cylinder attachment ( 82 ). The base plate ( 71 ) is sealed off from the disposable potty by means of a sealing ring in the base plate.

Rechts ist der Deutlichkeit wegen im Maßstab 4 : 1 das Detail eines Auslösemechanismus für die Anhebung der Lochblende herausgezeichnet, wie er beidseitig vorhanden ist, um an den Handhebeln (86) mit Rollen und die Umlenk­ rolle (87) und die Rolle (89) mit Torsionsfeder über einen Seilzug den zum Saugglockenraum membrangedichteten Arre­ tierstößel (88) zurückzuziehen. Diese Aktion erfolgt wiederum auf Signal von der Steuerzentrale hin, welches die Eignung der Haut nach (hier nicht dargestellter) optischer Prüfung meldet.On the right, for the sake of clarity, the detail of a trigger mechanism for raising the pinhole is drawn out on a scale of 4: 1, as is present on both sides, in order to roll on the hand levers ( 86 ) with rollers and the deflection roller ( 87 ) and roller ( 89 ) Using a cable, pull the torsion spring to pull back the locking plunger ( 88 ), which is membrane-sealed to the suction bell chamber. This action is again carried out on a signal from the control center, which reports the suitability of the skin after an optical inspection (not shown here).

Die Fig. 12 zeigt im Längsschnitt im Maßstab von 5 : 1 eine Punktionseinrichtung für die Reihenanwendung in Kli­ nik und Praxis. Die Lanzette ist in der Achse (25) wie­ der in einem Wegwerftöpfchen als Saugglocke (1) gelagert. Die untere Schutzfolie (81) ist noch vorhanden, die obere bereits abgezogen; in eine Randrinne wurde der Plastik­ schlauch (90) in Preßsitz eingeschoben. Im Schlauch befindet sich mit seitlich ausladenden Stützen die Aufnahme (10) für den Endteil des Lanzettenschaftes. Wird die untere Schutzfolie entfernt und der Rand der Saugglocke auf die Haut aufgesetzt, dann kann der Schlauch mit einer Dauersogquelle, etwa einer Wasser­ strahlpumpe verbunden werden. Sobald die Haut in die Lanzette gehoben ist, kann innerhalb einer Art Barren mit Führungsholmen (strichpunktiert symbolisiert) eine Kippbewegung in Pfeilrichtung ausgeübt. Die Aufnahme (10) und der Lanzettenschaft wird dabei mitgenommen, wozu der (schwarz gezeichnete) Schlitz Bewegungsfreiheit gibt. Fig. 12 shows in longitudinal section on a scale of 5: 1 a puncture device for the row application in Kli technology and practice. The lancet is mounted in the axis ( 25 ) like that in a disposable potty as a suction cup ( 1 ). The lower protective film ( 81 ) is still present, the upper one has already been removed; the plastic tube ( 90 ) was pushed into an edge groove. The receptacle ( 10 ) for the end part of the lancet shaft is located in the tube with outwardly projecting supports. If the lower protective film is removed and the edge of the suction cup is placed on the skin, the hose can be connected to a permanent suction source, such as a water jet pump. As soon as the skin is lifted into the lancet, a tilting movement in the direction of the arrow can be carried out within a kind of parallel bars with guide rails (symbolized by dash-dotted lines). The receptacle ( 10 ) and the lancet shaft are taken along, which is why the (black drawn) slot gives freedom of movement.

Die Fig. 13 stellt eine flexible Folie vor, die zur Markierung und Kontrolle des Punktionsareales auf die Haut gelegt wird. Durch die ausgeschnittenen Ringseg­ mente (95) kann der Umriß der Saugglocke mit Kreide angezeigt und letzte dann innerhalb des markierten Krei­ ses plaziert werden.The Fig. 13 presents a flexible film that is placed to the mark and controlling the areal puncture on the skin. Through the cut out ring segments ( 95 ) the outline of the suction cup can be displayed with chalk and the last can then be placed within the marked circle.

In gestrichelten Linien ist als Alternative aufgezeigt, daß die Punktionsstelle im Innenring (93) sichtbar ist. Von dem Innenkreis gehen hochelastische Verbindungsla­ schen (94) aus, die von einem äußeren Folienring gehalten werden, der den Saugglockenrand umgibt. Dank der Elasti­ zität der Verbindungslaschen kann der Innenring während der Hautkuppenbildung innerhalb der Saugglocke angehoben werden.As an alternative, the dashed lines show that the puncture point in the inner ring ( 93 ) is visible. From the inner circle go out highly elastic connecting tabs ( 94 ), which are held by an outer film ring that surrounds the edge of the suction cup. Thanks to the elasticity of the connecting straps, the inner ring can be raised within the suction cup during the formation of skin dome.

Die Fig. 13 unten zeigt einen Folienring, innerhalb dessen später eine Saugglocke plaziert werden kann. Um den Folienring (91) herum sind auf drei Lappen in glei­ chem Abstand auf schrägen Sockeln (92) drei Lichtquellen (17) montiert, die in Leitungsverbindung mit der Batte­ rie (83) stehen. Die Richtstrahlen der drei Lichtquellen vereinigen sich im zentralen Punktionsareal. Fig. 13 below shows a foil ring within which a suction cup can later be placed. Around the foil ring ( 91 ) three light sources ( 17 ) are mounted on three tabs at equal distances on sloping bases ( 92 ), which are in line connection with the battery ( 83 ). The directional rays of the three light sources combine in the central puncture area.

Durch Verschiebung der Folie kann ein zur Punktion ge­ eigneter Hautfleck ausgewählt werden.By moving the film one can be used for puncture suitable skin spot can be selected.

Die Fig. 14 zeigt im Maßstab 2 : 1 ein Wegwerftöpfchen als Saugglocke, das oben und unten je von einer (gestri­ chelt gezeichneten) Schutzfolie verschlossen ist. Ebenfalls gestrichelt wird die Möglichkeit demonstriert, nach Sogeinwirkung über die Öffnung (97) einen Falten­ balg mit Hakenstange (64) zur Erzeugung einer Lanzetten­ kippbewegung abzusenken. Eine leichte Wiederbelüftung über das Ventil (96) läßt den Faltenbalg mit der Haken­ stange leicht ansteigen, wobei der Endhaken der Haken­ stange in einen profilabfall am Ende des Keilanstieges an der seitlichen Lanzettenschaftausladung. Die Lanzette wird so aus dem Schnittkanal gezogen. Fig. 14 shows on a scale of 2: 1 a disposable potty as a suction cup, which is closed at the top and bottom by a (drawn with a dashed line) protective film. Also shown in dashed lines is the possibility of lowering a bellows with hook bar ( 64 ) after the action of suction through the opening ( 97 ) in order to generate a lancet tilting movement. A slight re-ventilation via the valve ( 96 ) allows the bellows with the hook rod to rise slightly, the end hook of the hook rod dropping into a profile at the end of the wedge rise on the lateral lancet shaft projection. The lancet is pulled out of the cutting channel.

In der Mitte wird im Längsschnitt im Detail die Möglich­ keit einer Lanzettenkippung durch einen Elektromagneten aufgezeigt. Über die Magnetspulen (99) kann der Magnet­ kern (98) angeregt werden, der das Magneteisen (100) in der Aufnahme (10) für die Lanzette anzieht und die Kipp­ bewegung um die Achse (25) in der Trägerleiste zur Folge hat.The longitudinal section shows in detail the possibility of a lancet tilting by an electromagnet. About the magnetic coils ( 99 ), the magnetic core ( 98 ) can be excited, which attracts the magnetic iron ( 100 ) in the receptacle ( 10 ) for the lancet and the tilting movement about the axis ( 25 ) in the support bar.

Unten zwei Lanzetten in Aufsicht im Maßstab 6 : 1 Bei der oberen wurde das Material aus einem Fensteraus­ bruch (37) für eine innere Randaufbiegung (36) auf die­ selbe Seite benutzt, an der eine äußere Randaufbiegung (35) vorgenommen wurde. Wie der Querschnitt entlang der Schnittlinie A-B zeigt entsteht bei entsprechender Randumbiegung fast eine Röhre zur Blutableitung aus dem Schnittbereich unter der Haut.Below two lancets in supervision in 6: 1 scale. In the upper one, the material from a window cut-out ( 37 ) was used for an inner edge bend ( 36 ) on the same side on which an outer edge bend ( 35 ) was carried out. As the cross-section along the section line AB shows, with a corresponding curvature of the edge almost a tube for blood drainage is created from the cut area under the skin.

Im Spitzenbereich der unteren Kanüle sind eingefaltete oder geformte Lamellen (101) zur Blutableitung zu er­ kennen.In the tip area of the lower cannula, folded or shaped lamellae ( 101 ) for blood drainage can be seen.

Die Fig. 15 ist ein Längsschnitt im Maßstab 3 : 1 durch eine Punktionseinrichtung, welche das durch Punktion ab­ leitete Blut direkt dem Testfeld eines Meßgerätes zu­ führt, das sogar während der Punktion schon angeschlos­ sen sein könnte. Der sogerzeugende Faltenbalg (69) mit der Druckfeder (70) im Zylinderbecher (111) ist seitlich zur Saugglocke (1) angeordnet. Er wird in komprimiertem Zustand dargestellt. Der Zylinderbecher (111) ist mit dem Dach des Faltenbalges verbunden und zwischen den Backensegmenten (102) verschieblich, die an der Saugglocke befestigt sind. Als Dach der Saugglocke ist der Kolben (2) dahingehend umgestaltet, daß von ihm eine Viel­ zahl Zungen (114) welche, um ein Verkanten zu verhin­ dern, in Bohrungen eines inneren Kantenvorsprunges des Saugglockenzylinders verlaufen. Auch von unten von der Lochblende (80) aus verlaufen Stifte in Bohrungen jenes Kantenvorsprunges der Saugglocke, sektoriell zu den Kol­ benzungen versetzt (Fig. 16). Mittels ringförmiger Dich­ tungen (112) ist der Saugglockenzylinder in einen oberen und einen unteren Teil geteilt. Unter dem Dach des Kol­ bens (2) ist ein Elektromagnet mit den Magnetspulen (99) montiert, dessen Anker eine Endplatte trägt, welche in die Gabel (107) hineinragt. Die Gabel (107) wiederum ist ein Teil des U-förmigen Schiebers (109), dessen unterer Schenkel plattenförmig verbreitert ist mit einer Schie­ nenführung für das Einschieben des Endes eines Lanzetten­ schaftes (13). Deutlich wird dies am Detail als Quer­ schnitt (unten) entlang der Schnittlinie A-B. Fig. 15 is a longitudinal section on a scale of 3: 1 through a puncture device, which leads the blood derived from puncture directly to the test field of a measuring device, which could even be ruled out even during the puncture. The so-called bellows ( 69 ) with the compression spring ( 70 ) in the cylinder cup ( 111 ) is arranged to the side of the suction cup ( 1 ). It is shown in a compressed state. The cylinder cup ( 111 ) is connected to the roof of the bellows and is displaceable between the jaw segments ( 102 ) which are attached to the suction bell. As the roof of the suction cup, the piston ( 2 ) is redesigned in such a way that a large number of tongues ( 114 ) which, in order to prevent jamming, run in bores of an inner edge projection of the suction cup cylinder. Also from below from the pinhole ( 80 ) pins run in bores of that edge projection of the suction cup, sectorally offset to the piston movements ( Fig. 16). By means of ring-shaped lines ( 112 ), the suction bell cylinder is divided into an upper and a lower part. Under the roof of the piston ( 2 ) an electromagnet with the magnetic coils ( 99 ) is mounted, the armature of which carries an end plate which projects into the fork ( 107 ). The fork ( 107 ) in turn is part of the U-shaped slide ( 109 ), the lower leg of which is widened in a plate shape with a rail guide for inserting the end of a lancet shaft ( 13 ). This is clearly shown in detail as a cross-section (below) along section line AB.

Bei Auflage des Kolbendaches, das mit dem Zentrum der elastischen Membran (4) verbunden ist, auf den Tisch kann entlang einer (nicht näher dargestellten) Schiene auf dem Gehäuse von Batterie (83) und Steuerzentrale (84) der Testreifen (103) aufgelegt und unter dabei das Test­ feld (104) unter das Fenster der Schneide der Lanzette geschoben werden. Das untere Teil der Saugglocke wird dann mit dem Dichtring aufgesetzt und beide Teile werden mit zwei gegenüberliegenden Klammern (105) über die Rand­ leisten (106) verbunden. Letztere liegen allerdings von der Dargestellten um 90 Grad winkelversetzt.When the piston roof, which is connected to the center of the elastic membrane ( 4 ), is placed on the table, the test tire ( 103 ) can be placed along a (not shown) rail on the housing of the battery ( 83 ) and control center ( 84 ) and the test field ( 104 ) is pushed under the window of the cutting edge of the lancet. The lower part of the suction cup is then put on with the sealing ring and both parts are connected with two opposite clamps ( 105 ) over the edges ( 106 ). However, the latter are offset by 90 degrees from the depicted.

Mit dem oberen Schenkel des Schiebers ist ein Ende des Bowdenzuges (108) befestigt, während das andere Ende als Auslösestift (115), der über eine Lücke für den verbrei­ terten Stift (113) von der Lochblende und tritt dann in in eine Lücke einer Kolbenzunge (114, Fig. 16 Detail links). Der Querschnitt durch die Saugpumpe unten rechts der Mitte zeigt den Zylinderbecher (111) zwischen den Backensegmenten (102), wobei die Bewegung unter Wirkung der Feder durch den Haken an der Handtaste (110, links unten Detail im Maßstab 6 : 1 im Horizontalschnitt ver­ hindert wird. Sobald der Haken gegen die Druckfeder der Taste aus einer Lücke des Zylinderbechers gehoben wird dehnt sich der Faltenbalg aus. Die Luft in der Saug­ glocke wird über den Kanal (116) abgeleitet. Die Loch­ blende wird soweit durch Haut und Sog gehoben, bis der verbreiterte Stift der Lochblende gegen den Auslösestift (115, Fig. 16 linkes Detail) stößt. Nach erfolgter op­ tischer Hautkontrolle gemäß Fig. 10) betätigt bei gün­ stigem Ergebnis die Steuerzentrale den Elektromagneten und damit den Bowdenzug. (Lichtquelle und Sensor wurden hier nicht eingezeichnet). Der Auslösestift verläßt seine Lücke in der Kolbenzunge und über dem verbreiter­ ten Stift von der Lochblende, so daß eine Anhebung der Lochblende und eine Absenkung des Kolbens (2) erfolgen kann. Die Klammer (117), die in ein Loch im Teststreifen eingreift, zieht dabei den Teststreifen ein Stück weit ins Innere der Saugglocke. Kurz nach Meldung des Kontakt­ schlusses zwischen Lanzette und Haut in der Steuerzen­ trale wird ein zweiter Magnethub ausgelöst, welcher durch plötzliche Seitverschiebung der schneidenden Teile der Spitze eine Gefäßverletzung zur Folge hat. (Die oberen Hautanteile werden von den stumpfen Teilen der Lanzette- wie den seitlichen Randaufbiegungen - lediglich kurz verschoben. Der Magnet kehrt durch seine Rückfede­ rung in die Ausgangsposition zurück und damit auch der Schieber. Die Wiederbelüftung der Saugglocke kann durch ein gesondertes (nicht dargestelltes) Ventil erfolgen oder durch Druck auf den Zylinderbecher (111) der Pumpe.With the upper leg of the slide one end of the Bowden cable ( 108 ) is attached, while the other end as a release pin ( 115 ), which has a gap for the pin ( 113 ) from the pinhole and then enters a gap in a piston tongue ( 114 , Fig. 16 detail on the left). The cross section through the suction pump bottom right of the middle shows the cylinder cup ( 111 ) between the jaw segments ( 102 ), the movement under the action of the spring by the hook on the hand button ( 110 , bottom left detail in scale 6: 1 prevents horizontal ver As soon as the hook is lifted out of a gap in the cylinder cup against the pressure spring of the button, the bellows expands. The air in the suction bell is discharged via the channel ( 116 ). The pinhole is lifted through skin and suction until the widened pin of the pinhole pushes against the release pin ( 115 , Fig. 16, left detail) After the optical skin check according to Fig. 10 has been carried out, the control center actuates the electromagnet and thus the Bowden cable if the result is favorable. (Light source and sensor were not shown here). The trigger pin leaves its gap in the piston tongue and over the widened pin from the pinhole, so that the pinhole can be raised and the piston ( 2 ) lowered. The clip ( 117 ), which engages in a hole in the test strip, pulls the test strip a bit into the interior of the suction cup. Shortly after the contact between the lancet and the skin is reported in the control center, a second magnetic stroke is triggered, which causes a vascular injury due to the sudden lateral displacement of the cutting parts of the tip. (The blunt parts of the lancet - as well as the side edge bends - only slightly move the upper parts of the skin. The spring returns to the starting position and thus also the slide. The suction cup can be re-ventilated by a separate (not shown) Valve done or by pressure on the cylinder cup ( 111 ) of the pump.

Die Fig. 16 zeigt einen Querschnitt im Bereich der Grenze zwischen oberem und unterem Teil. Fig. 16 shows a cross-section in the region of the boundary between the upper and lower part.

Die Lage der Stifte (113) von der Lochblende ist einge­ zeichnet und auch die der Kolbenzungen (114). Gestrichelt ist auch die Lage des Teststreifens (103) vermerkt und die des Lanzettenschaftes (13). Über der Saugglocke (1) wird im Detail eine Hälfte des Kolbens (2) mit einer Kolbenzunge (114) im Längsschnitt gezeigt, links darunter und daneben noch die weiter vergrößerte Einzelheit über den Auslösemechanismus nach der optischen Hautkontrolle, die mittels Lichtquelle (17) und Sensor (34) erfolgt. The position of the pins ( 113 ) from the pinhole is shown and also that of the piston tongues ( 114 ). The position of the test strip ( 103 ) and that of the lancet shaft ( 13 ) are also noted in dashed lines. Above the suction bell ( 1 ), a half of the piston ( 2 ) with a piston tongue ( 114 ) is shown in longitudinal section in detail, to the left below and next to it the further enlarged detail about the trigger mechanism after the optical skin control, which is by means of light source ( 17 ) and Sensor ( 34 ) takes place.

Nachtrag zu Fig. 15 Mitte rechts: Der weiter vergrößerte Endabschnitt einer Lanzette weist im Bereich des Test­ feldes (104) acht Schlitze für einen besseren Übertritt von Blut und Gewebsflüssigkeit ins Testfeld auf.Supplement to Figure 15 center right. The further enlarged end portion of a lancet has in the region of the test field (104) eight slots for a better transfer of blood and tissue fluid into the test area.

Das Detail rechts unten zeigt neben der (schraffierten) rechtwinkelig abgebogenen Lanzettenklinge mit Spitze einen Fensterausbruch (37) auf. Es kommt auch eine Kombi­ nation zwischen Fensterung und Schlitzung in Frage oder ein siebartiger Flächendurchbruch. Schließlich kön­ nen Lanzettenspitzen auch ohne längeren Schaft dem Test­ feld angelegt werden, etwa wie rechts des Querschnittes durch die Pumpe für die Schiebergestaltung gezeigt. Punktionsspitzen können auch Bestandteil des Teststrei­ fens im Zentrum von deren Testfeld werden. Anstelle der Klammer (117) für den Durchzug eines Teststreifens durch die Dichtung (112) wird zweckmäßigerweise eine V-förmige Knickung oder Biegung des Testreifens innerhalb des Saugglockenraumes vorgenommen.The detail on the bottom right shows a window opening ( 37 ) next to the (hatched) lancet blade with a tip bent at right angles. A combination of windowing and slitting is also possible, or a sieve-like breakthrough. Finally, lancet tips can also be applied to the test field without a longer shaft, as shown to the right of the cross section through the pump for the slide design. Puncture tips can also become part of the test strip in the center of their test field. Instead of the clamp ( 117 ) for the passage of a test strip through the seal ( 112 ), a V-shaped kink or bend of the test tire is expediently carried out within the suction cup space.

Die Fig. 17 zeigt oben einen Längsschnitt durch das obere Teil einer Punktionseinrichtung ähnlich wie die zu Fig. 15 beschriebene. Während dort der Schieber (119) unter dem am Rande unter der Dichtung festgeklemmten Teststreife mit der Lanzette vorbeibewegt wurde, werden hier sowohl die Lanzette mit der abgebogenen Punktions­ spitze als auch der Teststreifen (103) zusammen bewegt, was durch einen vorgefertigten Knick unter Verlänge­ rung des Teststreifen ermöglicht wird. Für die Schubbe­ wegung senkt sich die Keilführung der Hakenstange (64) mit ihrer Keilschräge durch ein Fenster im Schieber. Antrieb hierfür ist die elastische Deckelmembran (4) wel­ che unter Sogeinfluß (dessen Quelle weggelassen wurde) mit dem Kolben (2) auf der Schiebhülse (8) abgesenkt wird. Durch Drehung in einem Gewinde im Kolbendach, kann die wirksame Länge der Keilfläche und damit die Schubstrecke vor Benutzung von unten her reguliert wer­ den. Der Maßstab beträgt 2 : 1. FIG. 17 shows a longitudinal section at the top through the upper part of a puncture device similar to that described for FIG. 15. While there the slide ( 119 ) was moved past under the test strip clamped at the edge under the seal with the lancet, here both the lancet with the bent puncture tip and the test strip ( 103 ) are moved together, which is caused by a prefabricated kink with extension of the test strip is made possible. For the push movement, the wedge guide of the hook bar ( 64 ) lowers with its wedge bevel through a window in the slide. The drive for this is the elastic cover membrane ( 4 ) which is lowered under suction (the source of which has been omitted) with the piston ( 2 ) on the sliding sleeve ( 8 ). By turning a thread in the piston roof, the effective length of the wedge surface and thus the thrust distance can be regulated from below before use. The scale is 2: 1.

Im Maßstab von etwa 8 : 1 ist in der Mitte links das Detail einer Punktionsspitze zu sehen, welche das Ende einer Kanüle darstellt, das sich auf die Schaft- (13)-hinterseite öffnet. Strichpunktiert ist dort ein Blutstropfen eingezeichnet. Rechts ein Querschnitt an der Kanülenbasis, wobei die Längsseite der Bewegungs­ richtung bei der Schnittbewegung entspricht.On a scale of about 8: 1, the detail of a puncture tip can be seen in the middle left, which represents the end of a cannula that opens onto the rear ( 13 ) of the shaft. A drop of blood is drawn in there with a dash-dot line. On the right a cross section at the cannula base, the long side corresponding to the direction of movement during the cutting movement.

Rechts daneben im Längsschnitt erweitert sich das Kanü­ lenende (119) zu einem Trichter, welcher auf das Testfeld eines Teststreifens montiert ist, welches von gasdurch­ lässigen Poren durchzogen ist. Rechts im Querschnitt soll die siebartige Durchlöcherung des Testfeldes (durch winzige Kreise) symbolisiert werden. Das Blut wird so direkt in das Testfeld hineingesogen.To the right of it in a longitudinal section, the cannula end ( 119 ) widens to form a funnel which is mounted on the test field of a test strip which is permeated by gas-permeable pores. The sieve-like perforation of the test field (by tiny circles) is to be symbolized on the right in cross-section. The blood is drawn directly into the test field.

Unten wieder ein Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 durch eine Saugglocke als Punktionseinrichtung. Der Lanzetten­ schaft ist hier in einem senkrechten Schlitz auf dem Schieber (109) mit seiner Achse in eine Klemme eingescho­ ben, wobei die Achsnoppe hier nur der Höhenfixation dient. Das Magneteisen (100) ist am oberen U-Schenkel des Schiebers (109) oberhalb eines Winkelstückes als Bewe­ gungsbegrenzung der Lanzettenbewegung nach oben befe­ stig. Das Winkelstück ist Bestandteil der Trägerleiste (63), die quer mit der Saugglockenwandung verbun­ den ist. Das Magneteisen kann vom Magnetkern (98) des Elektromagnete angezogen werden, um einen Schnitt durch die Schieberbewegung zu bewirken. Die zum Dach der Saugglocke gedichtete Stellschraube (57) wird über eine Exzenterscheibe gegen die Zugfeder (133) gegenüber dem Elektromagneten (auf nicht dargestelltem Schlitten) schiebend wirksam. Die Schubstrecke kann so reguliert werden. Below again a longitudinal section on a scale of 2: 1 through a suction cup as a puncture device. The lancet shaft is inserted in a vertical slot on the slide ( 109 ) with its axis in a clamp ben, the axis knob here only serves to fix the height. The magnetic iron ( 100 ) is on the upper U-leg of the slide ( 109 ) above an elbow as a movement limitation of the lancet movement upwards. The angle piece is part of the support bar ( 63 ), which is transversely connected to the suction cup wall. The magnetic iron can be attracted to the magnetic core ( 98 ) of the electromagnet in order to effect a cut by the slide movement. The set screw ( 57 ), which is sealed to the roof of the suction cup, has a pushing action against the electromagnet (on a carriage, not shown) via an eccentric disc against the tension spring ( 133 ). The push distance can be regulated in this way.

Die Fig. 18 zeigt in drei Varianten schematisch Lö­ sungen für eine integrierte visuelle Hautkontrolle der Punktionsstelle im Längsschnitt und einer Vergrößerung um etwa 50 Prozent. Die Öffnung (97, Mitte rechts) für die Luftabsaugung ist jeweils eingezeichnet. Fig. 18 shows three variants schematically solutions for an integrated visual skin control of the puncture site in longitudinal section and an enlargement by about 50 percent. The opening ( 97 , center right) for the air extraction is shown in each case.

In der oberen Variante wurde der runde Projektionsstab (120) bis zum Anschlag des Klemmringes (134) durch eine O-Ring-gedichtete Schrägbohrung in der Saugglocke (1) ge­ schoben. Die Stabspitze wird jetzt auf eine geeignete Hautstelle gedrückt und die Saugglocke dem Stab entlang nach rechts unten geschoben. Gestrichelt ist ein zwei­ ter Projektionsstab (oder Stange) gestrichelt eingezeich­ net. Bei zwei oder drei Projektionsstangen wird die Saugglocke senkrecht abgesenkt; die Stangen werde dabei nach oben gedrängt und - in jedem Falle - weiter zurück­ gezogen. Die könnten ganz entfernt und die Öffnung durch eine (gefederte) Dichtungsklappe verschlossen wer­ den.In the upper variant, the round projection rod ( 120 ) was pushed up to the stop of the clamping ring ( 134 ) through an O-ring-sealed oblique hole in the suction cup ( 1 ). The rod tip is now pressed onto a suitable skin area and the suction cup is pushed along the rod to the bottom right. A second projection rod (or rod) is shown with dashed lines. With two or three projection rods, the suction cup is lowered vertically; the bars are pushed up and - in any case - pulled further back. They could be removed completely and the opening closed by a (spring-loaded) sealing flap.

Die Variante in der Mitte bedient sich des Bügels (122) mit (nicht weiter erläutertem) Drehgelenk je an zwei seitlichen Kantstangen (121). Letztere sind in Rillen an der Innenseite der Saugglocke höhenverschieblich. Von ihren oberen Enden gehen die Zugfedern (123) zur Bügelmitte hin ab mit der Tendenz, den Bügel in die Waagerechte aufzurichten (rechte Figur). Eine entsprechende Blockade dieser auch durch andere Federung erzielbaren Klappbewegung durch die Art der Rillenführung in deren unterem Abschnitt kann zweckmäßig sein. Für die Hautkontrolle wird der Bügel nach unten herausgezogen und der Markierungsdorn (124) unter der Bügelmitte auf eine geeignete Hautstelle auf­ gesetzt. Die Saugglocke wird dann über dem Bügel abge­ senkt.The variant in the middle uses the bracket ( 122 ) with a swivel joint (not explained in more detail) on two lateral edge rods ( 121 ). The latter are height-adjustable in grooves on the inside of the suction bell. The tension springs ( 123 ) go from their upper ends to the middle of the bracket with the tendency to raise the bracket to the horizontal (right figure). A corresponding blockage of this folding movement which can also be achieved by other suspension by the type of groove guide in its lower section can be expedient. For skin control, the bow is pulled down and the marking pin ( 124 ) is placed on a suitable skin area under the middle of the bow. The suction cup is then lowered abge over the bracket.

In der unteren Variante vereinigen sich drei Schiebe­ stangen (125) unten in der Mitte im Markierungsring (126). In the lower variant, three push rods ( 125 ) unite in the center in the marking ring ( 126 ).

(Dieser wird rechts unten im Querschnitt gezeigt). (This is shown in cross section at the bottom right).

Die Schiebstangen verlaufen in Rinnen der Saugglocken­ innenwand oder nach Kalibersprung in ausreichender Höhe innerhalb von Wandbohrungen. Ihre Enden sind hakenförmig umgebogen und treffen auf je auf einen entsprechenden Führungsstift oder auf ein Rinnenende. Dank ihrer Ela­ stizität können sie aber so zusammengebogen werden, daß ihre Entfernung aus der Saugglocke (etwa zu Reinigungs­ zwecken) möglich ist. Bei Bedarf können die Schiebestan­ gen als Teleskopstangen verlängert werden, um das zen­ trale Hautareal unter der Saugglocke bei gehörigem Ab­ stand des Markierungsringes von letzterer beobachten zu können. Zur Punktion wird die Saugglocke gegen den Mar­ kierungsring abgesenkt. Er und die Verbindungsholme der Stangen können bei Unterdruck von der Haut weiter ange­ hoben werden. (Was auch durch eine Federung unterstützt werden kann, etwa in Kombination mit der mittleren Va­ riante des gefederten Bügels). Wie auf der rechten Ab­ bildung deutlich wird, kann der Stopp der Aufwärtsbewe­ gung des Markierungsringes so gewählt werden, daß die Haut sich in denselben hochwölbt. Zur schematischen Ver­ deutlichung wurde das Eindringen einer Lanzettenspitze an auf einer Trägerleiste (63) eingezeichnet. Der Mecha­ nismus der Lanzettenkippung oder -querverschiebung wurde weggelassen. Es ist aber deutlich, daß der Mar­ kierungsring die Haut am Ausweichen vor der Lanzetten­ bewegung hindert. Überschüssig angestaute Haut (etwa solche von Greisen) kann kuppelartig zwischen den Querholmen der Schiebestangen aufsteigen (strichpunk­ tiert gezeichnet).The push rods run in the gutters of the suction cups on the inside wall or, after caliber jump, at a sufficient height within wall holes. Their ends are bent in a hook shape and each meet a corresponding guide pin or a channel end. Thanks to their elicity, they can be bent so that their removal from the suction cup (for cleaning purposes, for example) is possible. If necessary, the push rods can be extended as telescopic rods in order to be able to observe the central skin area under the suction cup with the appropriate distance from the marking ring. For puncture, the suction cup is lowered against the marking ring. He and the connecting rods of the rods can be lifted further by the skin if there is negative pressure. (Which can also be supported by suspension, for example in combination with the middle variant of the spring-loaded bracket). As can be seen in the illustration on the right, the stop of the upward movement of the marking ring can be chosen so that the skin bulges up in it. For schematic clarification, the penetration of a lancet tip was drawn in on a carrier strip ( 63 ). The mechanism of lancet tilting or transverse displacement has been omitted. But it is clear that the marking ring prevents the skin from evading before the lancet movement. Excessive pent-up skin (such as that of elderly people) can rise up like a dome between the cross bars of the push rods (shown in dash-dotted lines).

Die Fig. 19 befaßt sich mit der Lanzettenbestückung und -entfernung von der Saugglocke aus. Sie ergänzt da­ mit das Verfahren, eine Schiebehülse mit der Träger­ platte für die Lanzette durch Druck auf die elastische Deckelmembran zum Lanzettenwechsel abzusenken (Fig. 1, 5, 15) und das Aufstecken eines Aufsatzringes (Fig. 7). Fig. 19 deals with the lancet assembly and removal from the suction cup. It complements the process of lowering a sliding sleeve with the carrier plate for the lancet by pressing on the elastic cover membrane for changing the lancet (FIGS . 1, 5, 15) and fitting an attachment ring ( FIG. 7).

Der (gestrichelt dargestellte) Schiebestift kann gegen eine Druckfeder durch seine Dichtung im Saugglockendach hindurch gegen einen Lanzettenschaft gedrückt und letzte­ re dadurch nach unten ausgestoßen werden. Dies zeigt der Längsschnitt links oben in leichter Vergrößerung. Der Markierungsring (126, im Querschnitt unten) ist hier über einen waagerechten Holm mit zwei Kantstangen (121) verbunden, die angehoben sind. Die Lanzettenspitze ist in die innerhalb des Markierungsringes angehobene kleine Hautblase zur Demonstration eingetaucht. Der Vereinfa­ chung halber wurde zugleich der geschlossene Bodendeckel (128) eingezeichnet, der die Saugglocke kappenartig umgreift. Von im gehen die Abstreiffedern (129) aus, wel­ che hinter die Abstreifkante (132, Detail unten) eingrei­ fen, so daß die Lanzette beim Abziehen des Deckels aus der Federklemme an der Trägerleiste gezogen wird.The push pin (shown in dashed lines) can be pressed against a compression spring through its seal in the suction cup roof against a lancet shaft and the latter can be ejected downwards. This is shown in the longitudinal section at the top left in a slight enlargement. The marking ring ( 126 , in cross section below) is connected here via a horizontal spar to two edge bars ( 121 ) which are raised. The lancet tip is immersed in the small skin bladder raised within the marking ring for demonstration. For the sake of simplicity, the closed bottom cover ( 128 ) was also drawn in, which encompasses the suction bell like a cap. The stripping springs ( 129 ) start from, which engage behind the stripping edge ( 132 , detail below), so that the lancet is pulled from the spring clip on the carrier bar when the cover is removed.

Die Blattfedern (130) entspringen von zentral von unten in die Saugglocke hineinragenden Deckeltopf und umgrei­ fen den Querholm der Kantstangen (121, linkes Detail im Vertikalschnitt). Beim Abziehen des Deckels wird so der Markierungsring nach unten aus der Saugglocke herausge­ zogen. Unter dem Bodendeckel wurde auf dem Querschnitt der Markierungsring seitlich gabelartig erweitert, um Raum für die Lanzetteneinführung zu lassen. (Die Lanzet­ te wurde innerhalb der Saugglocke zu klein gezeichnet, nämlich etwa in natürlicher Größe.)The leaf springs ( 130 ) spring from the lid pot protruding centrally from below into the suction cup and encompass the cross bar of the edge bars ( 121 , left detail in vertical section). When the cover is removed, the marking ring is pulled down out of the suction cup. Under the bottom cover, the cross-section of the marking ring was extended laterally in a fork-like manner to leave space for the lancet insertion. (The lancet was drawn too small within the suction cup, namely about the natural size.)

Links ist eine spezielle Form der Lanzette in Aufsicht etwa im Maßstab 8 : 1 dargestellt. Die sie umgebende Schutzfolie (135) ist nur streckenweise (gestrichelt) skizziert. Oben überragt ihr hinteres Blatt das vordere, so daß die Schutzfolie leicht nach unten hin abgezogen werden und bei noch bedeckter Spitze in die Federklemme (28) gesteckt werden kann. Der Lanzettenschaft verbrei­ tert sich beidseits zur keilförmigen Ausladung (75), der nach unten die die Einkerbung oder Taille (131) folgt, in welche die Schmalseite der Klemmfeder (28, De­ tail rechts) eingreift. Nur linksseitig ist eine der beiden Abstreiffedern eingezeichnet (129, obere Figur), die in der hier bezeichneten Variante vom Querholm der Kantstange in der Nähe des Markierungsringes entspringt. Rechts - ebenfalls im Maßstab 8 : 1 - ist die Aufhängung der Klemmfeder (28) mit ihren beiden Querachsen in aus einem Fenster vorspringenden Achsnoppen dargestellt. Das Fenster ist ein Teil der Trägerleiste (63) und ist von einer Brücke (136, obere Figur) überwölbt, in deren Schlitz der Lanzettenschaft bei seiner Kippung seitlich Halt findet. (Der Schlitz ist gestrichelt dargestellt). Wird die Lanzette von unten in die Klemme eingesteckt, so werden an deren Schmalseite die Klemmfederschenkel durch die Auladung der Lanzette auseinandergetrieben. Haben die Ausladungen der Lanzette die Klemmschenkel mit deren weitestem Abstand passiert, so bewirkt die federnde Wiederannäherung dieser Klemmschenkel an der Keilschrägen der unter Hälfte der Lanzettenausladung an­ greifend, daß die Lanzette weiter nach oben geschoben wird eben bis zu ihrer Fixierung in der Taille (131). Rechts oben wurden noch zwei Varianten der Aufnahme (10) für die Lanzette wiedergegeben, oben im Längsschnitt und unten im Querschnitt etwa in natürlicher Größe.On the left, a special form of the lancet is shown from above in an approximate 8: 1 scale. The protective film ( 135 ) surrounding it is only sketched in sections (dashed). At the top, its rear sheet protrudes from the front sheet, so that the protective film can be pulled off slightly downwards and inserted into the spring clip ( 28 ) while the tip is still covered. The lancet shaft widens on both sides to form a wedge-shaped projection ( 75 ), which is followed by the notch or waist ( 131 ) into which the narrow side of the clamping spring ( 28 , De tail right) engages. Only one of the two wiper springs is shown on the left side ( 129 , upper figure), which in the variant described here arises from the crossbar of the edge rod near the marking ring. On the right - also in 8: 1 scale - the suspension of the clamping spring ( 28 ) with its two transverse axes is shown in axle knobs protruding from a window. The window is part of the support bar ( 63 ) and is arched by a bridge ( 136 , upper figure), in the slot of which the lancet shaft is laterally held when it is tilted. (The slot is shown in dashed lines). If the lancet is inserted into the clamp from below, the clamp spring legs are pushed apart on its narrow side by the charge of the lancet. If the projections of the lancet have passed the clamping legs with their greatest distance, the resilient re-approaching of these clamping legs on the wedge bevel of the lower half of the lancet projection engages in that the lancet is pushed further up until it is fixed in the waist ( 131 ) . Two variants of the receptacle ( 10 ) for the lancet were reproduced at the top right, in longitudinal section above and in cross section approximately in natural size.

Man erkennt den kreisförmigen Querschnitt der Aufnahmen. Bei der linken Variante liegt die Lanzette in einem zentralen Schlitz der Aufnahme. Die einheitliche strei­ fenförmige Schutzfolie ist von der Bodenöffnung und mit dem Deckel abgezogen. (Nach der Regel erfolgt der Ab­ zug von der freien Deckellasche unter Abhebung des Deckels bis zur Entfernung der gesamten Folie unter Abzug vom Bodenteil in einem Zug). Gestrichelt der noch unter dem Deckel vorstehende Schaftteil. Ausgezogen bei unten hervortretender Spitze der Zustand nach Daumendruck von oben auf den Schaft. The circular cross-section of the images can be seen. In the left variant, the lancet is in one central slot of the intake. The uniform streak fen-shaped protective film is from the bottom opening and with peeled off the lid. (According to the rule, the Ab pull from the free lid flap while lifting the lid until the removal of the entire film under deduction from the bottom part in one go). Dashed under shaft portion protruding from the lid. Stripped down protruding tip the state after thumb pressure of on top of the shaft.  

Die Schaftverschiebung kann erspart werden, indem die Schutzkappe um die Spitze angeordnet ist und dort ab­ gezogen wird. (In der Zeichnung wäre die Folie um 180 Winkelgrade um die x-Achse zu drehen; die gestrichelte, höhere Lanzettenlage entfiele).The shaft shift can be saved by the Protective cap is arranged around the top and from there is pulled. (In the drawing, the film would be around 180 Degrees of rotation around the x-axis; the dashed, higher lancet position would be eliminated).

In der rechten Variante einer Lanzette weist die Träger­ leiste quer zur Wandung des Aufnahme-Zylinders einen Schlitz mit zentraler Achsnoppe auf, in welche eine Bohrung im Lanzettenschaft eingerastet ist. Für die Kipp­ bewegung des Schaftes sind gegenläufig oben und unten entsprechend Wandschlitze vorgesehen, wobei wieder alle Öffnungen durch einen gemeinsamen Folienstreifen ver­ schlossen sind, der von einer freien Lasche aus ringsum abgezogen werden kann. Auf die seitliche keilförmige Ausladung des Lanzettenschaftes wirkt das (gestrichelt eingezeichnete) kuppenförmige Ende eines Stiftes mit der Kuppe folgender Einkerbung bei Absenkung in den Aufnahmezylinder ein und bewirkt eine kurze Kippbe­ wegung. Durch ovalären Querschnitt der Aufnahme oder Richtungsnoppen muß die Lage der Lanzettenachse zur Einrichtung festgelegt werden.In the right variant of a lancet, the carrier points make a cross to the wall of the receiving cylinder Slit with a central axis knob in which one Hole in the lancet shaft is locked. For the tipping movement of the shaft is in opposite directions above and below according to wall slots provided, all again Ver openings through a common film strip are closed by a free tab from all around can be deducted. On the side wedge-shaped The projection of the lancet shaft has the effect (dashed drawn) dome-shaped end of a pin with the top of the following notch when lowered into the Cylinder and causes a short tilt movement. Through oval cross-section of the recording or directional knobs must be the position of the lancet axis to be set up for establishment.

Wird der Aufnahmezylinder etwas verbreitert, so können die Ausweichschlitze ebenso entfallen wie der die Spitze schützende Bodendeckel. Die Spitze liegt dann etwas zurück und die Haut selbst dringt von unten in den Aufnahmezylinder und damit in die Lanzettenspitze unter Sogwirkung ein. Die Lösung ähnelt derjenigen unter Verwendung von Wegwerftöpfchen (Fig. 10, 11, 14). Der wesentliche Erfindungswert besteht in der Vereinfa­ chung früherer Lösungsversuche auch hinsichtlich der industriellen Fertigung sowie in der Funktionssicher­ heit.If the receiving cylinder is widened somewhat, the escape slits can be omitted as well as the bottom cover protecting the tip. The tip is then a little behind and the skin itself penetrates from below into the receiving cylinder and thus into the lancet tip under suction. The solution is similar to that using disposable pots ( Figs. 10, 11, 14). The main inventive value lies in the simplification of previous attempts at solution, also with regard to industrial production and functional reliability.

Die Erfindung soll sich nicht auf die dargestellten Bauteile und Merkmale beschränkt sehen, sondern betrifft auch die Kombination solcher wie sie sich aus deren weitgehender gegenseitiger Austauschbarkeit ergibt.
The invention is not intended to be limited to the components and features shown, but also relates to the combination of those which result from their extensive interchangeability.

Nachtrag:
Die Fig. 20 gibt oben einen Längsschnitt durch eine Saugglocke in fast natürlicher Größe, deren weitere Ausstattung weggelasen wurde. Lediglich eine Träger- Leiste (63) zur Kennzeichnung der Lage einer Lichtquelle (17) sind eingezeichnet. Die Lichtquelle entspricht in etwa der in Fig. 1 dargestellten, wobei der Lichtstrahl aber deutlich auf den zentralen Hautfleck unter der Saugglocke ausgerichtet ist (hier strichpunktierte Mit­ tellinie). Die Saugglocke wird größerenteils von der Mantelhülse (137) mit breit offenem Spalt umgeben. Letz­ tere ist im dargestellten Funktionsstadium bis zu ei­ nem Randstopp herabgezogen, so daß der beleuchtete zen­ trale Hautfleck durch den breiten Spalt hindurch einge­ sehen werden kann. Zur Benutzung wird bei Absenkung der Saugglocke die Mantelhülse auf letztere zurückgeschoben (gestrichelte Darstellung). Unten ist ein Querschnitt in der Überlappungsebene von Saugglocke und Mantelhülse zu erkennen.
Addendum:
FIG. 20 is above a longitudinal section through a suction cup in almost natural size, the more equipment was weggelasen. Only a support bar ( 63 ) for identifying the position of a light source ( 17 ) is shown. The light source corresponds approximately to that shown in Fig. 1, but the light beam is clearly aligned with the central skin under the suction cup (here dash-dotted center line). The suction cup is largely surrounded by the casing sleeve ( 137 ) with a wide open gap. The latter is pulled down to an edge stop in the functional stage shown, so that the illuminated central skin patch can be seen through the wide gap. When the suction cup is lowered, the casing sleeve is pushed back onto the latter for use (dashed line). A cross-section in the overlap plane of the suction bell and casing sleeve can be seen below.

Die Fig. 21 zeigt im Längsschnitt die linke Hälfte einer Saugglocke mit dem Detail eines Elektromagneten mit dem Magnetkern (98), der aber auch einer mit eigenem Anker oder Stößel sein kann. Der Magnet wirkt auf den Schie­ ber (109), der die Kuppe des Stiftes mit nachfolgender Randkerbe (vgl. Fig. 19, rechtes Detail oben) gegen die Ausladung des Lanzettenschaftes (13) absenkt und dabei die kurze Kippbewegung der Lanzette bewirkt. Die Lanzet­ te ist um die Achse (25) innerhalb des Aufnahmezylinders kippbar, dessen größerer Durchmesser (vgl. Fig. 19) das Eindringen der Haut unter Sogeinfluß erlaubt (strich­ punktiert). Fig. 21 shows in longitudinal section the left half of a suction cup with the detail of an electromagnet to the magnetic core (98), but one may also be with its own armature or plunger. The magnet acts on the slide ( 109 ), which lowers the tip of the pin with the subsequent notch (see Fig. 19, right detail above) against the projection of the lancet shaft ( 13 ), thereby causing the lancet to tilt briefly. The lancet can be tilted about the axis ( 25 ) within the receiving cylinder, the larger diameter (see FIG. 19) of which allows the skin to penetrate under the influence of suction (dash-dotted lines).

Die Fig. 22 zeigt in Aufsicht eine 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019705091 00004 99880n Teststreifen (103), wie er insbesondere zur elektrischen Glukosemessung han­ delsüblich ist. Im Testfeld (104) sind die beiden Meß­ flächen hier durch einen Spalt getrennt durch die von oben die Spitze eines Lanzettenschaftes (13) auf die Haut hindurchreicht, wie aus dem Vertikalschnitt längs der Schnittlinie A-B zu ersehen ist. Zur Anwendung kann bei fixiertem Teststreifen die Lanzette innerhalb des Schlitzes nach dem Hauteinstich längsbewegt werden; es können aber auch Teststreifen und Lanzettenschaft durch wenigstens ein Loch (138) im Teststreifen, in welches je ein Querstift aus der Lanzette eingreifen oder anders etwa klemmend miteinander verbunden und gemeinsam hori­ zontal zur Schnitterweiterung bewegt werden. Das über die Leitelemente hinter der Lanzettenspitze (hier weggelas­ sen) hochsteigende Blut tritt direkt auf die Testfel­ der, wobei natürlich auch farbveränderte Chemikalien zu Meßzwecken einsetzbar sind. Fig. 22 shows in plan view a 99999 00070 552 00004 001000280000000200012000285919988800040 0002019705091 99880n test strip (103), as it is usual in particular for electrical han trade glucose measurement. In the test field ( 104 ), the two measuring surfaces are separated by a gap through which the tip of a lancet shaft ( 13 ) extends from above onto the skin, as can be seen from the vertical section along section line AB. For use with the test strip fixed, the lancet can be moved longitudinally within the slot after the skin puncture; but it can also test strips and lancet shaft through at least one hole ( 138 ) in the test strip, in each of which a cross pin from the lancet engage or otherwise clamped together and moved together horizontally to widen the cut. The blood rising via the guide elements behind the lancet tip (omitted here) passes directly onto the test field, whereby, of course, color-changed chemicals can also be used for measurement purposes.

In der Mitte unten wird eine Variante gezeigt, bei wel­ cher die Lanzettenspitze den Teststreifen seitlich über­ ragt (unten in einer Aufsicht auf den Teststreifen). Der Längsschnitt darüber zeigt, daß die beiden Meß- oder Testfelder zu beiden Seiten dem spitzennahen ganz wesentlich verkürzten Lanzettenschaft mit seiner feinen mäanderartigen Faltung zur Blutableitung anliegen. Rechts ist die bevorzugte Variante in etwa natürlicher Größe links in einem Längschnitt durch die Lanzette dargestellt und zwar innerhalb einer gestrichelt dar­ gestellten (futuralartigen) Verpackungshülle. Der Test­ streifen endet hier an seiner Schmalseite in die Lan­ zettenspitze, was die Verpackung in der für Lanzetten üblichen Weise erlaubt und die Entnahme ohne Verletzung bzw. Abstumpfung der Lanzettenspitze erleichtert. Bei einer elektrischen Meßmethode haben die beiden Testfel­ der getrennt Nulleiter und damit je zwei Meßdrähte zum Meßgerät hin (die des unteren Feldes sind gestri­ chelt dargestellt). Im Querschnitt links wurde der Test­ streifen in die Klemmfeder (28) am Schieber eines Punk­ tionsgerätes eingeschoben und findet in einer Saugglocke leichter Platz als bei Querlage.
A variant is shown in the lower center, in which the lancet tip protrudes laterally over the test strip (at the bottom in a view of the test strip). The longitudinal section above shows that the two measuring or test fields lie on either side of the lancet shaft, which is very much shortened near the tip, with its fine meandering fold for blood drainage. On the right, the preferred variant is shown in a natural size on the left in a longitudinal section through the lancet, specifically within a (futural-like) packaging envelope. The test strip ends here on its narrow side in the lancet tip, which allows packaging in the manner customary for lancets and facilitates removal without injury or blunting of the lancet tip. In the case of an electrical measuring method, the two test fields have the separate neutral conductor and thus two measuring wires each to the measuring device (those in the lower field are shown with dashed lines). In the cross-section on the left, the test strip was inserted into the clamping spring ( 28 ) on the slide of a puncture device and is easier to place in a suction cup than in the transverse position.

Vortragung zu Fig. 46 auf Seite 87, Zeile 4:
Im Detail oben rechts ist ein Längsschnitt aus dem Bereich der Grundplatte unten zwischen linkem innerem Saugglockenrand und der Einmündung der senkrechten Bohrung in den Faltenbalg wiederge­ geben. Es wird dort eine Lösungsvariante gezeigt, um die Schrägbohrung für den Sogkanal (162, Längs­ schnitt unten) zu vermeiden, ohne daß der Kanal durch die sich an die Saugglockenwandung anlegende Haut verschlossen werden kann. Es ist deshalb über dem untersten Saugglockenbereich ein Vor­ springen des inneren Saugglockenrandes in einer zweiten Stufe vorgesehen, welche über der Einmün­ dung des Sogkanals (162) eine senkrechte Schlit­ zung (405) erfährt. Dies wird darüber in einem Quer­ schnittsdetail verdeutlicht. Die Werkstückbearbei­ tung wird durch solche Lösungen erleichtert. Links ist als weitere Variante nach dem Saug­ glockenrand eine Nische (406) vorgesehen, in welche der Sogkanal (162) mündet.
Lecture on Fig. 46 on page 87, line 4:
In detail at the top right is a longitudinal section from the area of the base plate below between the left inner edge of the suction cup and the junction of the vertical hole in the bellows. A variant of the solution is shown there in order to avoid the oblique bore for the suction channel ( 162 , longitudinal section below), without the channel being able to be closed by the skin lying against the suction cup wall. There is therefore a jump over the lowest suction cup area before the inner edge of the suction cup is provided in a second stage, which experiences a vertical slide ( 405 ) above the mouth of the suction channel ( 162 ). This is illustrated in a cross-sectional detail. The workpiece machining is facilitated by such solutions. On the left, as a further variant, a niche ( 406 ) is provided after the suction cup rim, into which the suction channel ( 162 ) opens.

Darüber ein Detail mit einem Vorsprung (407) unter­ halb der Kanaleinmündung, die Haut von dieser ab­ haltend und teilweise überdachend.In addition, a detail with a protrusion ( 407 ) below half the channel opening, keeping the skin from it and partially covering it.

Rechts im Längsschnitt ist oberhalb der schrägen Sogkanalführung strichpunktiert eine Waagerechte eingezeichnet, welche einer Bohrung entspricht, die unter Verkürzung des Gewindenippels für den Faltenbalg oder durch einen Wandschlitz in demsel­ ben eine Verbindung zwischen senkrechten Sogkanal aus dem Faltenbalg ermöglicht. Der Sogkanal wird in den von der Hautkuppe nicht verlegbaren Saug­ glocken-Dachwinkel eingeleitet.Right in longitudinal section is above the oblique The suction channel line dash-dots a horizontal line shown, which corresponds to a hole, the shortening the threaded nipple for the Bellows or through a wall slot in the same ben a connection between vertical suction channel from the bellows. The suction channel will into the suction that cannot be laid by the top of the skin bell roof angle initiated.

Die waagerechte Bohrung ist an ihrem freien Ende durch Pfropf verschlossen. The horizontal bore is at its free end closed by graft.  

Die Fig. 23 zeigt ein Blutentnahmetöpfchen oder eine Punktionsvorrichtung in geringer Vergrößerung im Längsschnitt, oben im Zustand vor der Ansaugung und unten im Zustand nach der Ansaugung der Haut (ge­ strichelte Linie). Die Saugglocke (1) wird von einer Spiralfeder gebildet, die im oberen Funktionsstadium zusammengepreßt ist. Sie wird von der Membran (139) überzogen, welche vom ringförmigen Saugglockenrand (140) bis zum Kolben (2) sich erstreckt und damit so­ wohl Seitenwand als auch Dach bei gewisser Elastizi­ tät abdichtet. Oben rechts ist eine Art Topfrand (141 eingezeichnet, der vom Saugglockenrand ausgeht und die entspannte Membran aufnehmen kann. Die zentrale Bohrung des Kolbens weist den Dichtungsring (5) auf, in welche die hülsenförmige Aufnahme (10) für den Teststreifen (103) mit dem Testfeld (104, rechts als Detail den noch beschriebenen Schlüssel ersetzend) eingeschoben ist. Der Schlüssel (142) wird in oben offene (nicht dargestellte) Schlitze in der Aufnahme­ hülse eingeschoben. Bei Drehung bewirkt er über Mit­ nahme einer Dachhülse (143) bei Sechskantpassung die Anspannung der Torsionsfeder (11), deren eines Ende an der Dachhülse und deren anderes Ende an der Spi­ ralfeder sich über den Ring (144) anlegt. Dieser Ring wird an einer von mehreren radiären nach unten ge­ federten Stützen (145) am Drehen unter Wirkung der an ihm befestigten Torsionsfeder gehindert. Die Stützen erstrecken sich aus Schlitzen der unteren Spiralfederwindung von der benachbarten Windung winkelig nach unten. Der Deckel (147) weist radiäre Bohrungen auf, in welchen der Anschlagstift (148) eingesteckt wird. Letzterer begrenzt die den Rotationswinkel der Torsionsfeder durch Hemmung des Querarmes (149), der am Schlüssel befestigt ist. Fig. 23 shows a blood sample or a puncture device in low magnification in longitudinal section, above in the state before suction and below in the state after suction of the skin (dashed line). The suction cup ( 1 ) is formed by a spiral spring that is compressed in the upper functional stage. It is covered by the membrane ( 139 ), which extends from the annular suction cup rim ( 140 ) to the piston ( 2 ) and thus seals side wall and roof with a certain elasticity. A kind of pot rim ( 141) is drawn in on the top right, which extends from the edge of the suction cup and can accommodate the relaxed membrane. The central bore of the piston has the sealing ring ( 5 ) into which the sleeve-shaped receptacle ( 10 ) for the test strip ( 103 ) with the Test field ( 104 , on the right as a detail replacing the key described above) is pushed in. The key ( 142 ) is inserted into open slots (not shown) in the receiving sleeve. When rotated, it causes a roof sleeve ( 143 ) with hexagon fit the tension of the torsion spring ( 11 ), one end of which rests on the roof sleeve and the other end of which on the spiral spring lies over the ring ( 144 ), which is fastened to one of several radial downwardly sprung supports ( 145 ) Effect of the torsion spring attached to it The supports extend from slots in the lower coil spring coil from the adjacent coil angle ig down. The cover ( 147 ) has radial bores into which the stop pin ( 148 ) is inserted. The latter limits the angle of rotation of the torsion spring by inhibiting the cross arm ( 149 ) which is attached to the key.

Bei Loslassen der zusammengedrückten Spiralfeder über der Haut wird letzterer durch den entstehenden Unterdruck in die Lanzettenspitze gehoben. Die Anhe­ bung der Stützen (145), von denen nur eine eingezeich­ net wurde, bewirkt daß je ein von ihnen nach innen vorspringender Fortsatz entsprechend in Abständen an­ geordnete zahnartige Vorsprünge des Ringes (144) ver­ lassen und die Rotationsbewegung der Torsionsfeder freigeben und zwar bis zur Hemmung des Armes (149) am Anschlagstift (148). Da die Hautkuppe etwas in das untere Ende der Aufnahmehülse eingesaugt ist, kann das Blut in das Testfeld (104) mit hygroskopi­ schen Eigenschaften eindringen. Der Teststreifen wird nach Abziehen des Schlüssels mit einem Glukometer verbunden. Unter der Detailzeichnung der Aufnahme­ hülse für den Teststreifen rechts unten ein Quer­ schnitt in Höhe der Schnittlinie A-B des Längs­ schnittes.When the compressed spiral spring is released from the skin, the latter is lifted into the lancet tip by the resulting negative pressure. The lifting of the supports ( 145 ), of which only one has been drawn in, causes one of them to protrude inwards depending on intervals at ordered tooth-like projections of the ring ( 144 ) and release the rotational movement of the torsion spring until to inhibit the arm ( 149 ) on the stop pin ( 148 ). Since the top of the skin is sucked somewhat into the lower end of the receiving sleeve, the blood can penetrate into the test field ( 104 ) with hygroscopic properties. After removing the key, the test strip is connected to a glucometer. Below the detailed drawing of the receptacle for the test strip at the bottom right, a cross-section at the cutting line AB of the longitudinal section.

Die Fig. 24 zeigt im Maßstab von 2 : 1 ein Detail eine Punktionsgerätes nach Fig. 5; oben im Quer- und unten im Längsschnitt. Die Lanzettenausschwingung wird durch die Druckfeder (150) bewirkt, deren An­ schlagplatte (151) am Rohrsegment (152) befestigt ist. (Beide exzentrisch hinter der Lanzette, wie unten im Längsschnitt gezeigt). Die Füllung des Kolbens (2), in deren Bohrung das Rohrsegment gelagert ist mit Schlitz für die Blattfeder (55) oder den Stift für die Lanzettenkippung wurden der Übersicht wegen weggelassen. Der Innenbolzen (153) im Rohrsegment wird durch eine Druckfeder in Richtung Saugglocken­ zylinder (1) gedrängt. Rückgefederte Querbolzen (154, oben) greifen durch trichterförmige Bohrungen des Rohrsegmentes in eine Ringnut des Innenbolzens. . 24 shows in the scale of 2: 1 a detail of a puncture device according to FIG. 5; above in cross and below in longitudinal section. The lancet oscillation is effected by the compression spring ( 150 ), the stop plate ( 151 ) of which is attached to the pipe segment ( 152 ). (Both eccentrically behind the lancet, as shown in longitudinal section below). The filling of the piston ( 2 ), in the bore of which the tube segment is supported, with a slot for the leaf spring ( 55 ) or the pin for the lancet tilting has been omitted for the sake of clarity. The inner bolt ( 153 ) in the pipe segment is pushed by a compression spring in the direction of the suction cup cylinder ( 1 ). Spring-backed transverse bolts ( 154 , top) engage in an annular groove in the inner bolt through funnel-shaped bores in the pipe segment.

Der Stößel (47) liegt mit seiner Kuppe durch eine Bohrung in der Zylinderwand der Saugglocke dem Kolben (2) an. Er steht unter Druck einer Feder innerhalb der Kappenhülse (155), erzeugt über die Absenkung des Keil­ schiebers (156). (Die Spannung der Druckfeder (150) er­ folge mittels des Einschubes eines Stiftes von unten hinter die Schräge der Anschlagplatte).The tappet ( 47 ) lies with its tip through a bore in the cylinder wall of the suction bell against the piston ( 2 ). He is under pressure from a spring within the cap sleeve ( 155 ), generated by lowering the wedge slide ( 156 ). (The tension of the compression spring ( 150 ) he follow by inserting a pin from below behind the slope of the stop plate).

Die Sogquelle wurde nicht dargestellt, lediglich die Öffnung (97) für sie unten im Längsschnitt eingezeich­ net. Unter Sogwirkung wird die elastische Deckelmem­ bran (4) abgesenkt und damit der Kolben (2). Dessen trichterförmige Bohrung kommt dabei vor den Stößel (47) zu liegen. Dieser dringt in die Bohrung ein und verdrängt den Innenstößel (153) nach rechts. Dabei werden auch die beiden Querbolzen durch die Schräge der Ringnut nach außen gedrängt. Die Verriegelung der Bewegung des Rohrsegments in dessen Bohrung wird dabei aufgehoben. Die starke Druckfeder verschiebt das Rohrsegment und damit die Blattfeder (55) nach rechts. Letztere nimmt die Lanzette mit und über­ holt dabei deren rundes Schaftende, so daß sie selbst wieder in die Senkrechte zurückschwingen kann. Die Schwingung erfolgt um das Achslager (9) im Schlitz einer Brückenleiste im unteren hohlen Teil des Kolbens (2).The suction source was not shown, only the opening ( 97 ) is drawn in for it below in longitudinal section. Under suction, the elastic cover membrane ( 4 ) is lowered, and with it the piston ( 2 ). The funnel-shaped bore comes to lie in front of the plunger ( 47 ). This penetrates the bore and displaces the inner tappet ( 153 ) to the right. The two cross bolts are also pushed outwards by the slope of the ring groove. The locking of the movement of the pipe segment in its bore is released. The strong compression spring moves the pipe segment and thus the leaf spring ( 55 ) to the right. The latter takes the lancet with it and overtakes its round shaft end so that it can swing back into the vertical again. The vibration takes place around the axle bearing ( 9 ) in the slot of a bridge bar in the lower hollow part of the piston ( 2 ).

Die Fig. 25 gibt oben einen Längsschnitt und unten einen Querschnitt durch eine Punktionseinrichtung in natürlicher Größe bei konzentrischer Anordnung. Der Dichtungsring (5) ist als Lippendichtung ausge­ bildet, der Punktionsgriffel darin wurde weggelassen. Der Saugglockenrand ist topfartig verbreitert und von einem Ring mit Rohrsegment (156) innen umgeben. Eine ringförmige Aushöhlung nimmt die kräftige Druck­ feder (70) auf, welche sich gegen das Dach des Zylin­ derbechers (111) abstützt. Letzterer ist sowohl unten gegen die breiteste Ausladung des Topfes als auch oben gegen das schmalere Rohrsegment (156) mittels der Ringdichtungen (157, 158) gedichtet. Vom Zylinderbecher entspringen zwei symmetrisch angeordnete Segmentbrücken (159). Diese liegen bei durch manuellen Druck auf die Ausladung des Zylinderbechers gespannter Feder (70) nach Absenkung des Zylinderbechers entlang dem Rohrsegment letzterem oben an. FIG. 25 is a longitudinal section above and below a cross section through a puncture device in their actual size in a concentric arrangement. The sealing ring ( 5 ) is formed as a lip seal, the puncture stylus has been omitted. The suction cup rim is widened like a pot and surrounded by a ring with a tubular segment ( 156 ) on the inside. An annular cavity accommodates the powerful compression spring ( 70 ), which is supported against the roof of the cylinder cup ( 111 ). The latter is sealed both at the bottom against the widest projection of the pot and at the top against the narrower pipe segment ( 156 ) by means of the ring seals ( 157 , 158 ). Two symmetrically arranged segment bridges ( 159 ) emerge from the cylinder cup . These are in contact with the spring ( 70 ) tensioned by manual pressure on the projection of the cylinder cup after lowering the cylinder cup along the tube segment of the latter at the top.

Auf dem Querschnitt unten, welcher der Schnittlinie A-B des Längsschnittes folgt, sind die höher über­ dachenden Segmentbrücken gestrichelt eingezeichnet. Im Zentrum ist gestrichelt der hinten in der Wandung der Dachhülse verlaufende Segmentschieber (167) erkenn­ bar. In seinen senkrechten Schlitz taucht der Sperr­ stift (168) ein, gehalten von dem Verbindungsring (169, s. auch im Querschnitt unten). Letzterer wird von den beiden Holmen der Segmentbrücken gehalten. Die in Spannung befindliche Torsionsfeder (11) liegt in ei­ ner den Boden fast erreichenden Rinne und umgibt die Saugglocke. Die Torsionsfeder ist einerseits mit dem Sockelteil des feststehenden Rohrsegments verbun­ den, andererseits mit der Dachhülse.On the cross-section below, which follows the section line AB of the longitudinal section, the segment bridges higher above roofing are shown in dashed lines. The segment slider ( 167 ) running behind the wall of the roof sleeve is shown in dashed lines in the center. In its vertical slot, the locking pin ( 168 ) is immersed, held by the connecting ring ( 169 , see also in cross section below). The latter is held by the two spars of the segment bridges. The torsion spring ( 11 ), which is in tension, lies in a channel almost reaching the bottom and surrounds the suction bell. The torsion spring is on the one hand connected to the base part of the fixed pipe segment, on the other hand to the roof sleeve.

Oben befindet sich in Paßsitz mit dem Rohrsegment (bei gezeigtem seitlichem Durchlaß für die Segment­ brücken) der Trichterring (170), dessen Verschrau­ bung zum Rohrsegment nicht dargestellt wurde. Vom Trichterring oben geht die Halteklammer (171) für das Glukometer aus.The funnel ring ( 170 ), whose screw connection to the pipe segment has not been shown, is located in the top with the pipe segment (bridge for the segment shown when the lateral passage is shown). The holding clip ( 171 ) for the glucometer extends from the funnel ring at the top.

Es wurde noch die Handtaste (110) eingezeichnet, die als Wippe ausgebildet ist. Das Achslager der Wippe ist auf dem Zylinderbecher befestigt. Der untere fe­ dernde Klammerarm umfaßt den äußersten Saugglocken­ rand. Am anderen Ende der Wippe zeigt ein zugespitz­ ter Stift gegen eine Gummidichtung mit zentraler Bohrung im Zylinderbecher (160). Bei Druck auf den Stift der Handtaste wird gegen die Druckfeder (161) die Stiftspitze in die Gummidichtung gepreßt und dich­ tet deren Bohrung ab; kurz darnach verläßt das Klam­ merende den Saugglockenrand. Es kann jetzt die stärke­ re Druckfeder (70) wirksam werden und damit die Pumpen­ wirkung über den Sogkanal (162) innerhalb der Saug­ glocke. (Der Sogkanal und deshalb auch die Saugglocken­ wandung sind etwas größer zu dimensionieren). Die Hand geht nach dem Startdruck auf die Handtasten beidseits mit der Pumpenbewegung leicht nach oben, was das Einschlüpfen der Haut in die Saugglocke begün­ stigt (durch manuellen Drucknachlaß auf den Saugglocken­ rand). Das Achslager kann auch auf dem äußeren Saugglockenrand befestigt sein und die Abdichtung des Sog­ kanals dort stattfinden, bei Festklammern des Zylinder­ bechers oben.The hand button ( 110 ), which is designed as a rocker, was also drawn in. The axle bearing of the rocker is attached to the cylinder cup. The lower fe derender bracket arm includes the outermost suction cup edge. At the other end of the rocker, a pointed pin points against a rubber seal with a central hole in the cylinder cup ( 160 ). When you press the pen on the hand button, the pen tip is pressed into the rubber seal against the compression spring ( 161 ) and the bore is sealed off; shortly afterwards the end of the clamp leaves the suction cup rim. The stronger pressure spring ( 70 ) can now take effect and thus the pump effect via the suction channel ( 162 ) within the suction bell. (The suction channel and therefore the suction cup wall must be dimensioned a little larger). After the start pressure on the hand buttons, the hand goes up slightly on both sides with the pump movement, which favors the slipping of the skin into the suction cup (by manual pressure reduction on the suction cup edge). The axle bearing can also be attached to the outer edge of the suction cup and the suction channel can be sealed there, if the cylinder cup is clamped tight.

Die Dachhülse (143) ist um das Saugglockendach mit dem Dichtungsrings (5) dort drehbar und paßt mit seinem in­ neren Sechskantprofil um die sechskantige Randaus­ ladung des (hier nicht dargestellten) Punktionsgriffels. Der engere untere Querschnitt des Punktionsgriffels ist kreisför­ mig und wird von der Lippe des Dichtungsringes (5) umschlossen. Auf dem Querschnitt unten werden zwei vom äußersten Saugglocken­ rand ausgehende Laschen (163) gezeigt, die der visuellen Haut­ kontrolle dienen.The roof sleeve ( 143 ) is rotatable around the suction cup roof with the sealing ring ( 5 ) there and fits with its hexagonal profile around the hexagonal edge of the puncture pen (not shown here). The narrower lower cross section of the puncture stylus is circular and is enclosed by the lip of the sealing ring ( 5 ). On the cross section below, two tabs ( 163 ) extending from the outermost suction cup edge are shown, which serve to control the visual skin.

Im Längsschnitt rechts ist im Detail einer der beiden zugehöri­ gen Markierungsstifte (164) herausgezeichnet, die gegen die Haut gedrückt werden können. Nach Abheben der Punktionseinrichtung von der Haut sind die Eindellungen der Haut durch die Markie­ rungsstifte noch eine Weile sichtbar. Es kann die Beschaf­ fenheit der Haut in der Mitte einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Markierungspunkten geprüft werden, weil dort die Punktion stattfinden soll. Zur Blutentname wird die Punktions­ einrichtung nach Spannung der Druckfeder (70) erneut so auf die Haut aufgesetzt, daß die beiden Markierungsstifte genau über die Markierungsdellen zu liegen kommen.In longitudinal section on the right, one of the two associated marking pens ( 164 ) is drawn out in detail, which can be pressed against the skin. After the puncture device has been lifted off the skin, the indentations of the skin can still be seen for a while through the marker pins. The condition of the skin can be checked in the middle of an imaginary connecting line between the marking points because the puncture is to take place there. To remove blood, the puncture device is placed on the skin again after tensioning the compression spring ( 70 ) in such a way that the two marking pens come to lie exactly over the marking dents.

Es kann auch Farbpigment (etwa Kreide) auf die Spitzen der Mar­ kierungsstifte aufgetragen werden, das sich dann auf der Haut abzeichnet.There can also be colored pigment (such as chalk) on the tops of the mar marker pens are applied to the skin emerging.

Unten im Querschnitt sind innerhalb der Dachhülse (143) die oben offenen, symmetrischen Keilsegnientschlitze (165) für die An­ spannung der Torsionsfeder (11, oben im Längsschnitt) zu erkennen. Vom Verbindungsring (170) führen von den Brückensegmentholmen um einen rechten Winkel gedreht die Sperrstifte (168) abwärts in die Schlitze der Segmentschieber (167). Letztere werden in ihrer Schiebebewegung durch die beiden Führungsstifte (172) in der hier verdünnten Dachhülse beschränkt bei entsprechenden Füh­ rungsschlitzen in den Segmentschiebern.Below in cross section, inside the roof sleeve ( 143 ), the symmetrical wedge slot slots ( 165 ) open at the top for the tension of the torsion spring ( 11 , top in longitudinal section) can be seen. From the connecting ring ( 170 ) lead from the bridge segment spars rotated at a right angle down the locking pins ( 168 ) into the slots of the segment slide ( 167 ). The latter are limited in their sliding movement by the two guide pins ( 172 ) in the roof sleeve thinned here with appropriate guide slots in the segment slides.

Die Fig. 26 verdeutlicht im Längsschnitt durch jeweils die linke Hälfte der Punktionsreinrichtung nach Fig. 25, mit schematischen Details rechts den Mechanismus der Punktionsgriffeldrehung in zwei Funktionsstadien. FIG. 26 illustrates in longitudinal section through the left half of the puncture device according to FIG. 25, with schematic details on the right, the mechanism of the puncture stylus rotation in two functional stages.

Die rechtsseitigen Funktionsdetails stellen Aufrollungen einer Seitenansicht von innen (also von links) dar.The functional details on the right represent roll-ups of one Side view from the inside (i.e. from the left).

In der oberen Abbildung, welche einem Stadium nach der Haut­ ansaugung entspricht, sind die beiden Segmentbrücken­ holme (159), um die sich der Verbindungsring (169) schließt, am oberen Ende der Schrägen ihrer Keil­ segmentschlitze (165) - hinter denselben - darge­ stellt. In die Keilsegmentschlitze ragen von den Enden der Holme der Segmentbrücken die Querstifte (166). Wie unten im Detail gezeigt, kann deren Ab­ rollung an der Schrägen der Keilsegmentschlitze durch Rollen (173) begünstigt werden. Die beiden Sperr­ stifte (168) sind durch die Kraft der Torsionsfeder nach linksverschoben, und deren Klemmfedern (174) ha­ ben die Schlitze der von ihnen nach oben gezogenen Segmentschieber (167) verlassen. Die Führungsstifte (172) im der Dachhülse (143) hindern eine weitere An­ hebung der Segmentschieber. Im Längsschnitt ist unten eine Variante dieses Mechanismus durch Lei­ stenüberlappung angegeben; darunter in einer Drauf­ sicht die Montage der Segmentschieber durch eine Schwalbenschwanzpassung deutlicher herausgezeichnet. Links im Längsschnitt ist zu erkennen, daß die Hand­ taste (110) hochgezogen wurde; durch Nachlassen des Fingerdruckes ist die Bohrung in der Gummidichtung zur Wiederbelüftung der Saugglocke frei. Die Rota­ tion der Dachhülse war im Uhrzeigersinne erfolgt. Das Funktionsstadium unten entspricht der Absenkung des Zylinderbechers (111) mit den Segmentbrücken un­ ter Anspannung der kräftigen Feder (70) für die Saugpumpe. Mit den Holmen der Segmentbrücken sind deren Querstifte (166) in den Keilsegmentschlitzen bis fast zum Ende von deren verengtem Vertikalschlitz abgesenkt. Bei der die Torsionsfeder spannenden Dre­ hung im Gegen-Uhrzeigersinne dringen die Sperrstifte (168) in die Schlitze der Segmentschieber ein.In the figure above, which corresponds to a stage after the skin has been sucked in, the two segment bridges ( 159 ), around which the connecting ring ( 169 ) closes, segment slits ( 165 ) - behind them - are shown at the upper end of the slopes of their wedge . The transverse pins ( 166 ) protrude from the ends of the spars of the segment bridges into the wedge segment slots. As shown in detail below, their roll on the bevels of the wedge segment slots can be favored by rollers ( 173 ). The two locking pins ( 168 ) are displaced to the left by the force of the torsion spring, and their clamping springs ( 174 ) have left the slots of the segment slider ( 167 ) pulled up by them. The guide pins ( 172 ) in the roof sleeve ( 143 ) prevent further lifting of the segment slider. In longitudinal section below a variant of this mechanism is indicated by strip overlap; below, in a top view, the assembly of the segment slides is clearly marked out by a dovetail fit. On the left in longitudinal section it can be seen that the hand button ( 110 ) has been pulled up; by releasing the finger pressure, the hole in the rubber seal is free to re-vent the suction cup. The roof sleeve had rotated clockwise. The functional stage below corresponds to the lowering of the cylinder cup ( 111 ) with the segment bridges under tension of the powerful spring ( 70 ) for the suction pump. With the spars of the segment bridges, their transverse pins ( 166 ) in the wedge segment slots are lowered almost to the end of their narrowed vertical slot. With the torsion spring exciting rotation counterclockwise, the locking pins ( 168 ) penetrate into the slots of the segment slides.

Sie haben diese gesenkt - soweit nicht durch Schwer­ kraft schon erfolgt - und sind fast bis an das Ende der Vertikalschlitze eingedrungen. Die Absenkung der Segmentbrücken erfolgt drehgesichert. (Die ent­ sprechende Vorkehrung ist im Durchlaß für die Segment­ brücken im Trichterring (170) und durch den Druck der Feder (70) gegeben).You have lowered them - if not already done by gravity - and penetrated almost to the end of the vertical slots. The segment bridges are lowered against rotation. (The appropriate arrangement is in the passage for the segment bridge in the funnel ring ( 170 ) and by the pressure of the spring ( 70 )).

Die Fig. 27 zeigt die Punktionseinrichtung der Fig. 25 oben wieder in einem Längsschnitt im Funk­ tionsstadium der entspannten Feder (70) nach erfolg­ ter Rotation der Dachhülse (143) in natürlicher Größe. Der Punktionsgriffel (175) weist eine leicht exzentrische Spitze unten auf. Innerhalb des Dich­ tungsringes (5) um das Testfeld (104) hat der Punk­ tionsgriffe kreisförmigen Durchschnitt und verbrei­ tert sich nach oben unter Kalibersprung in einen Sechskant, um den sich die Dachhülse schließt. Fig. 27 shows the puncture device of FIG. 25 above again in a longitudinal section in the functional stage of the relaxed spring ( 70 ) after successful rotation of the roof sleeve ( 143 ) in natural size. The puncture stylus ( 175 ) has a slightly eccentric tip at the bottom. Within the sealing ring ( 5 ) around the test field ( 104 ), the puncture handles have a circular average and widen upwards with a caliber jump into a hexagon around which the roof sleeve closes.

Nach oben hin kann sich der Punktionsgriffel in den schmäleren Teststreifen (103) fortsetzen, dessen Ende in das Glukometer (176) eingeführt ist. Letzteres wird durch die vom Trichterring ausgehende Haltklammer (171) lagefixiert. Die Stellschraube (57) verläuft schräg oberhalb des Zylinderbecher (111) durch das Rohrsegment (156). In der Darstellung wurde die Stellschraube um 90 Winkelgrade gedreht, sie liegt hinten und führt mit ihrem konischen Ende in den Segmentschlitz (177) der Dachhülse, wie unten auf dem Querschnitt in Schnitthöhe A-B des Längsschnittes erkennbar ist. Die Stellschraube hat einen von unten innen in eine Schräggewindeführung im Rohrseg­ ment eingeschraubten Teil, der in einen schmalen Vierkant endet. Auf letzteren ist von außen wie ein Schlüssel die Rändelschraube aufgesetzt, die eine Radiärskalierung zu einer Projektionslinie auf dem oberen Rand des Zylinderbechers aufweisen kann. Das konische Ende erlaubt eine Regelung des Rota­ tionswinkels für die Dachhülse auf Bruchteile eines Millimeters genau, wie er durch den Anstoß des Randes des Segmentschlitzes (177) gegeben ist.The puncture stylus can continue upwards into the narrower test strip ( 103 ), the end of which is inserted into the glucometer ( 176 ). The latter is fixed in position by the retaining clip ( 171 ) extending from the funnel ring. The set screw ( 57 ) runs diagonally above the cylinder cup ( 111 ) through the pipe segment ( 156 ). In the illustration, the set screw was rotated by 90 degrees, it lies at the rear and leads with its conical end into the segment slot ( 177 ) of the roof sleeve, as can be seen below on the cross section at cutting height AB of the longitudinal section. The set screw has a part screwed from below into an oblique thread guide in the pipe segment, which ends in a narrow square. The knurled screw, which can have a radial scale to a projection line on the upper edge of the cylinder cup, is placed on the latter from the outside like a key. The conical end allows the rotation angle for the roof sleeve to be regulated to a fraction of a millimeter, as is given by the abutment of the edge of the segment slot ( 177 ).

Die Querschnitte durch das untere Ende des Punktions­ griffels zwischen Längs- und Querschnitt zeigen die verschiedene Exzentrizität von Lanzettenspitzen. Die Anordnung eines in der Schrägkante eines Keil­ segmentschlitzes abgesenkten drehgesicherten Quer­ stifte zur Spannung einer der Rotation einer den Punktionsgriffel teilweise umgebenden Dachhülse mit einem Sperrstift, dessen Wirkung in der Höhe durch ein Schiebesegment verlängert wird, löst die Aufgabe, die Rotationsbewegung des Punktionsgriffels in der Haut abrupt zu gestalten.The cross sections through the lower end of the puncture point between longitudinal and cross-section the different eccentricity of lancet tips. The arrangement of one in the bevel of a wedge segmented recessed non-rotating cross pins to tension one of the rotation of one Puncture pen partially surrounding roof sleeve  a locking pin, the effect of which in height a sliding segment is extended, solves the task the rotational movement of the puncture stylus in the Skin abruptly.

Der Erfindungsgedanke der Spannung einer Feder für die Rotation einer Punktionskanüle mit exzentrischer Spitze in einer Dichtung unter Absenkung zur Feder­ spannung der Pumpe wurde vor den Herren Dipl.-Ingenieu­ ren Kolbe und Schulz im Frühjahr 1996 von mir vorge­ tragen.The inventive idea of the tension of a spring for the rotation of a puncture cannula with an eccentric Tip in a seal lowering to the spring The pump was tensioned before the gentlemen Dipl.-Ingenieu Ren Kolbe and Schulz in the spring of 1996 carry.

Die Segmentschieber (167) können in ihrem Zusammen­ wirken mit den Sperrstiften (168) auch durch Hülsen ersetzt werden, welche diese Sperrstifte umgeben und um ein vorbestimmtes Maß von diesen Sperrstiften aus Bohrungen der Dachhülse herausgezogen werden (*178, Fig. 27 Detail Mitte rechts außen).The segment slides ( 167 ) can work together with the locking pins ( 168 ) to be replaced by sleeves which surround these locking pins and are pulled out by a predetermined amount from these locking pins from holes in the roof sleeve (* 178 , Fig. 27, detail center right) Outside).

Die Fig. 28 zeigt in einen Längsschnitt in natür­ licher Größe durch ein Lösungsbeispiel für pneu­ matischen Antrieb. Oben links ist im Maßstab 2 : 1 ein Punktionsgriffel mit Querschnitt in Höhe des Lanzettenansatzes dargestellt. Oben in der Mitte wird der Längsschnitt durch das Belüftungsventil im Maßstab 2 : 1 wiederholt. Darunter das kleine De­ tail auf die Randwölbung der Umrandung (179) des Gluko­ meters (176) von oben. Rechts langgestreckt eine Seitenwand des Rahmens der Umrandung mit den Scharniergelenken (180, 181) und den Achsnoppen (182). Die Ansätze der Schmalteile der Umrandung zeigen Durchlaßschlitze. Unten rechts das Detail einer Verrasterung des Punktionsgriffels am Glukometer mittels in Rastnoppen (183) eingreifende aus der Bodenlasche der Umrandung herausgebogener Federn. Unter dem Längsschnitt im Querschnitt. Fig. 28 shows in a longitudinal section in natural size by a solution example for pneumatic drive. A puncture stylus with a cross-section at the height of the lancet attachment is shown at the top left in scale 2: 1. The longitudinal section through the ventilation valve is repeated on a 2: 1 scale at the top center. Below this is the small detail on the edge curvature of the border ( 179 ) of the glucometer ( 176 ) from above. Elongated to the right is a side wall of the frame of the border with the hinge joints ( 180 , 181 ) and the axle knobs ( 182 ). The approaches of the narrow parts of the border show passage slots. At the bottom right, the detail of a latching of the puncture stylus on the glucometer by means of springs which protrude from the bottom flap of the border and engage in locking knobs ( 183 ). Under the longitudinal section in cross section.

Das Detail links unten zeigt oben im Längsschnitt hinter dem Lanzettenspitzenbereich und darunter in noch enger eingegrenztem Detail bei Schnittfüh­ rung durch die Lanzettenspitze im Maßstab 2 : 1 die Auflage der gerundeten Unterkante des Punktions­ griffels auf einer entsprechend rund geformten Ein­ senkung des Saugglockendaches mit zentralem Schlitz für den Durchlaß der Lanzettenspitze und der diese umgebenden Randtülle (184). Es sind auch zwei der auf dem Querschnitt durch das Saugglockendach in der Mitte in ihrer Anordnung gezeigten flossenartigen Lamellen (185) herausgestellt, welche die Mitbe­ wegung der den Einstichbereich umgebenden Haut hemmen. (Im Querschnitt in der Mitte ist keine Randtülle um die Lanzettenspitze vorhanden, wodurch der Schlitz und der auf dem Dachlastende Luftdruck verringert werden kann.).The detail at the bottom left shows the longitudinal section at the top behind the lancet tip area and below it in even more restricted detail when cutting through the lancet tip at a scale of 2: 1 the support of the rounded lower edge of the puncture pen on a correspondingly round recess in the suction cup roof with a central slot for the passage of the lancet tip and the peripheral spout ( 184 ) surrounding it. There are also two of the fin-like lamellae ( 185 ) shown on the cross section through the suction cup roof in the middle in their arrangement, which inhibit the movement of the skin surrounding the puncture area. (In the cross-section in the middle there is no edge grommet around the lancet tip, which can reduce the slot and the air pressure on the roof.).

Auf dem Längsschnitt durch das Gerät unten ist die Haut (strichpunktiert) in die Saugglocke hochgezo­ gen, wobei der Unterdruck durch Luftableitung über die gedichteten Rohrstutzen (186) und weiter über den Schlauch (90) erfolgt. Die Rohrstutzen gestatten ge­ gen Haltefedern an Keilschrägen das Abziehen der Saugglocke, um den hier flachen Punktionsgriffel durch die freiwerdende Lücke in den Schacht des Glukometers einstecken zu können. Das Glukometer ist buchdeckelartig mindestens von einer Seitenwand (187, Fig. 29 links oben) ungeben, welche gebogene Schlitze (188) zur Aufnahme der Achsnoppen (182, Sei­ tenansicht rechts) aufweisen. Die Schlitze unter­ stützen die Führung bei der Kippbewegung des Glu­ kometers, wobei der Drehpunkt dieser Kippung in der Ebene des Saugglockendaches liegt. Die strich­ punktierte Linie zeigt den Umriß des gekippten Glu­ kometers. (Die entsprechende Schrägstellung des Punk­ tionsgriffels wurde nicht berücksichtigt). Bewirkt wurde die Schrägstellung durch den Aufschlag des Bolzens des Druckluftschalters (gestrichelte Kontur). Dieser wird aus dem Druckluftschlauch (190) gespeist. Die Rückführung des Glukometers aus der Kippstellung erfolgt durch das Zugfederband dessen Enden am Funk­ tionsschacht (199) befestigt sind, und wobei rechtsei­ tig das Glukometer vom Zugfederband (191) umschlungen wird. Der für die Abdichtung des Saugglockendaches entschei­ dende Druck von oben auf die Rundung des Punktions­ griffels wird durch den Plattfederbogen (192) an der Geräteumrandung ausgeübt, welcher sich gegen die star­ re Kurvenschiene (193) der Seitenwand abstützt.On the longitudinal section through the device below, the skin (dash-dotted) is pulled up into the suction bell, the negative pressure being produced by air discharge via the sealed pipe socket ( 186 ) and further via the hose ( 90 ). The pipe sockets allow the suction cup to be removed against wedge-shaped bevels so that the puncture stylus, which is flat here, can be inserted into the shaft of the glucometer through the vacant gap. The glucometer is book cover-like at least from one side wall ( 187 , Fig. 29 top left), which have curved slots ( 188 ) for receiving the axle knobs ( 182 , side view on the right). The slots support the guide during the tilting movement of the glu cometer, the fulcrum of this tilting being in the plane of the suction cup roof. The dash-dotted line shows the outline of the tilted gluometer. (The corresponding inclination of the dot stylus was not taken into account). The inclination was caused by the impact of the bolt of the compressed air switch (dashed outline). This is fed from the compressed air hose ( 190 ). The return of the glucometer from the tilted position is carried out by the tension spring band, the ends of which are attached to the func- tion shaft ( 199 ), and the tension spring band ( 191 ) is wrapped on the right side of the glucometer. The decisive pressure for the sealing of the suction cup roof from above on the rounding of the puncture pen is exerted by the flat spring arch ( 192 ) on the device border, which is supported against the rigid curve rail ( 193 ) of the side wall.

Im Zylinder des Druckluftschalters ist der Hohlkolben (194) mit zentralem Bolzen beweglich. Die Bewegung Des Hohlkolbens wird durch zwei gegenüberliegende (in Wirklichkeit um 90 Winkelgrade achsengedrehte) gefederte Sperrbolzen (195) gehemmt, welche mittels Handschrauben in ihrer Druckwirkung reguliert werden können. Vom Überdruckventil (196), dem Sperrventil (197) und dem Ventil des Unterdruckreglers (198) sind nur Querschnittsringe im Funktionsschacht (199) eingezeichnet. Oben vergrößert ist das Belüftungs­ ventil für das Unterdrucksystem dargestellt. Um die Dachfederung besser darstellen zu können ist es um seine an der Umrandung befestigte Schwenk­ achse (200) der Schienenführung (201) hochgeklappt. Die Gabel (202) des Ventilkolbens ist an einer (nicht im Längsschnitt dargestellten) elastischen Gabel im Funktionsschacht (199) zur Funk­ tion eingerastet. Das Ausmaß der Verschiebung des Ventilzylinders (203) kann an einer Schraube reguliert werden. Die Druckfeder zwischen Regulierschraube und Ventilkolben ist sehr schwach.The hollow piston ( 194 ) can be moved in the cylinder of the compressed air switch with a central pin. The movement of the hollow piston is inhibited by two spring-loaded locking bolts ( 195 ) (which are actually rotated by 90 degrees), which can be adjusted in their pressure by means of hand screws. Of the pressure relief valve ( 196 ), the shut-off valve ( 197 ) and the valve of the vacuum regulator ( 198 ), only cross-sectional rings are shown in the function shaft ( 199 ). The ventilation valve for the vacuum system is shown enlarged at the top. In order to be able to better represent the roof suspension, it is folded up around its pivot axis ( 200 ) of the rail guide ( 201 ) attached to the edge. The fork ( 202 ) of the valve piston is snapped onto an elastic fork (not shown in longitudinal section) in the functional shaft ( 199 ) for the function. The amount of displacement of the valve cylinder ( 203 ) can be adjusted using a screw. The compression spring between the regulating screw and the valve piston is very weak.

Die Ringnut gerät zwischen die Sogschlaucheinmün­ dungen, so daß die Wiederbelüftung der Saugglocke be­ wirkt wird. Dies ist erst der Fall, wenn das Zugfeder­ band (191) durch Verschiebung der Anschläge an der Schiene gegen die Anschläge am Ventilzylinder letz­ teren über seinem Ventilkolben verschoben hat. Voraussetzung dieser Operation ist die Entlastung des Druckluftsystems und die Rückführung des Hohlkolbens im Druckluftschalter (189). Die maximale Kippbewegung des Glukometers in seiner Umrandung wird bestimmt durch deren Anschlag an den Ventilstößel (204) mit breiter Ringnut. Letztere wird mit dem Stößel so be­ wegt daß die gegenüberliegenden Druckschlaucheinmün­ dungen (als gestrichelter Kreis dargestellt), die zu­ vor vom Ventilstößel zwischen Dichtungen verschlossen waren sich in die umgebende Luft öffnen.The annular groove between the Sogschlaucheinmün openings, so that the re-ventilation of the suction bell will be effective. This is only the case when the tension spring band ( 191 ) has moved by moving the stops on the rail against the stops on the valve cylinder last over its valve piston. The prerequisite for this operation is relieving the pressure on the compressed air system and returning the hollow piston in the compressed air switch ( 189 ). The maximum tilting movement of the glucometer in its border is determined by its stop on the valve tappet ( 204 ) with a wide ring groove. The latter is moved with the plunger so that the opposite pressure hose openings (shown as a dashed circle), which were previously closed by the valve plunger between seals, open into the surrounding air.

Vor der Gerätebenutzung muß die vorstehende Ventil­ kappe (205) eingedrückt werden. Sie kann zur Regulie­ rung des Kippradius des Glukometers um ein Gewinde des Ventilstößels gedreht werden.Before using the device, the above valve cap ( 205 ) must be pressed in. It can be rotated around a thread of the valve lifter to regulate the tilting radius of the glucometer.

Als Variante zur visuellen Kontrolle der Punktions­ stelle auf der Haut sind zwei Lichtquellen oder Lam­ pen (17) eingezeichnet, welche von elastischen Armen der Rohrstutzen ausgehen. Die Lampen sind gegen die Punktionsstelle ausgerichtet und werden beim Ausset­ zen der Saugglocke von der Haut zurückgedrängt. Über Leitungskontakt mit den Rohrstutzen geht der Stromfluß nach Koppelung über die Rastfedern entlang der gestrichelten Leitungen zur Batterie (199) im Funktionsschacht, bzw. zum elektrischen Handdruck­ taste (206).As a variant for visual inspection of the puncture site on the skin, two light sources or lamps ( 17 ) are shown, which emanate from elastic arms of the pipe socket. The lamps are aligned with the puncture site and are pushed back by the skin when the suction cup is removed. Via line contact with the pipe socket, the current flow after coupling via the detent springs along the dashed lines to the battery ( 199 ) in the function shaft, or to the electrical hand pressure button ( 206 ).

Die Fig. 29 erläutert weiter das pneumatische An­ triebssystem einer Punktionseinrichtung nach Fig. 28. Oben links zeigt ein Querschnitt durch das Gluko­ meter, wie dieser nach der Seitenwand (187) von den beiden von unten ausklappbaren (207) und den beiden nach oben von den unteren abklappbaren (208) Platten­ paaren umgeben wird. Die als Rechtecke angedeuteten Scharniere werden in Fig. 30 näher abgehandelt. Die Faltbeutel, von denen jeweils einer zwischen ei­ nem Plattenpaar zu liegen kommt, wurden in der oberen Abbildung weggelassen. Fig. 29 further explains the pneumatic drive system to a puncture device according to Fig. 28. Top left shows a cross section through the glucometer, like this after the side wall ( 187 ) of the two fold-out from below ( 207 ) and the two up from the lower foldable ( 208 ) plate pairs is surrounded. The hinges indicated as rectangles are dealt with in more detail in FIG. 30. The folding bags, one of which comes to rest between a pair of plates, have been omitted from the figure above.

Der Vertikalschnitt unten zeigt den Faltbeutel (strich­ punktiert) breitbasig an den Platten befestigt und rechtsseitig durch Abspreizung nahezu entfaltet, wobei ein Unterdruck entsteht. Letzterer wird über den Schlauch (90) in die Saugglocke (1) übertragen. Die Scharniergelenke je zweier nebeneinander liegen­ der Platten weisen Anschläge auf, welche nach dem Hochklappen der oberen (äußeren) Platte eine zwangs­ weise Mitführung der unteren Platte nach einem fest­ gelegten Abspreizwinkel bei Einwärtsbewegung der oberen Platte in einer Wippenkonstruktion zur Folge hat. Die Faltbeutel der oberen (äußeren) Platten sind auf deren Außenfläche befestigt. Sie werden über das Mundstück (209) mit Rückschlagventil aufgeblasen. (Letzteres ist zweckmäßigerweise am Rand einem der oberen Platte befestigt.) Die entfaltet dargestellten oberen Faltbeutel stehen über den Druckluftschlauch (190) miteinander und über das Sperrventil (197), das Überdruckventil (196) und das Entlüftungsventil mit dem Ventilstößel (204) mit dem Druckluftschalter (189) verbunden.The vertical section below shows the folding bag (dash-dotted) attached to the panels in a broad base and almost unfolded on the right side by spreading, creating a negative pressure. The latter is transferred via the hose ( 90 ) into the suction cup ( 1 ). The hinge joints of two adjacent to each other of the plates have stops which, after the upper (outer) plate has been folded up, result in the lower plate having to be carried along after a fixed spreading angle when the upper plate moves inwards in a rocker construction. The folding bags of the upper (outer) panels are attached to their outer surface. They are inflated via the mouthpiece ( 209 ) with a check valve. (The latter is expediently attached to the edge of one of the upper plates.) The upper folding bags shown unfolded are connected to one another via the compressed air hose ( 190 ) and via the shut-off valve ( 197 ), the pressure relief valve ( 196 ) and the vent valve with the valve tappet ( 204 ) Air switch ( 189 ) connected.

Im Detail rechts werden im Vertikalschnitt die rechtsseitigen Platten gezeigt; auch die obere (äuße­ re) Platte ist angelegt. Es ist ihr Faltbeutel strichpunktiert eingezeichnet, dessen eine Seite aber mit ihr verklebt ist.In detail on the right are the right-hand panels shown; also the upper one (outer right) plate has been created. It is your folding bag dash-dotted lines, one side but is glued to it.

Oben rechts ist im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 der Unterdruckregler (198) erläutert. Der Sog­ schlauch (90) wird durch den Körper des Ventilstößels im Ventilzylinder unterbrochen. Der Sogschlauch führt aber auch mit einer Abzweigung hinter den Ventilstößel oder -kolben und zieht diesen gegen eine Druckfeder herab. Erreicht der Unterdruck eine gewisse Stärke, dann gerät durch Ventilstößelver­ schiebung dessen Ringnut zwischen die Einmündungen des Sogschlauches und läßt in diesen Außenluft ein­ dringen. (Bzw. in unserem Beispiel wird Luft in eine einzige Sogschlauchmündung am Ventilzylinder einge­ leitet). Die Stärke des zur Ventileröffnung erforder­ lichen Soges kann an einer Handschraube eingestellt werden, die gegen die Druckfeder wirkt.The vacuum regulator ( 198 ) is explained in the longitudinal section on the right at a scale of 2: 1. The suction hose ( 90 ) is interrupted by the body of the valve lifter in the valve cylinder. The suction hose also leads with a branch behind the valve tappet or piston and pulls it down against a compression spring. If the vacuum reaches a certain level, the valve tappet moves its annular groove between the mouths of the suction hose and allows an outside air to penetrate into it. (In our example, air is introduced into a single suction hose opening on the valve cylinder). The strength of the suction required to open the valve can be adjusted using a hand screw that acts against the compression spring.

Unter dem Unterdruckregler sind die Längsschnitte oben durch das Überdruckventil (196) und darunter durch das Sperrventil (197) dargestellt.Below the vacuum regulator, the longitudinal sections are shown at the top by the pressure relief valve ( 196 ) and below by the check valve ( 197 ).

Hinter einem Druckschlaucheinlaß liegt eine Kugel, welche durch eine durch Handschraube regulierbare Kugel in den Ventilsitz gepreßt wird. Zuvor passiert die Druckluft (entsprechend der strichpunktieren Pfeillinie) das Sperrventil. Hier wird die Ringnut des Ventilstößels durch eine Druckfeder so verscho­ ben, daß der Körper des Ventilstößels den Raum zwischen den Einmündungen des Druckluftschlauches verschließt. Auf dem Vertikalschnitt ist zu erkennen, daß diese Ventilstößelbewegung unter Druckfeder­ wirkung erst dann eintreten kann, wenn die obere (äußere) Platte abgeklappt wurde.Behind a pressure hose inlet is a ball, which is adjustable by a hand screw Ball is pressed into the valve seat. Happened before the compressed air (according to the dash-dot Arrow line) the shut-off valve. Here is the ring groove the valve lifter so displaced by a compression spring ben that the body of the valve lifter the space between the mouths of the compressed air hose closes. The vertical section shows that this valve tappet movement under compression spring effect can only occur when the upper one (outer) plate has been folded down.

Zur Ingebrauchnahme des Gerätes werden also die oberen (äußeren) Deckel hoch geklappt. Es werden die oberen Faltbeutel über das Mundstück aufgeblasen. Ein wechselnder Überdruck kann sich dabei nicht ansammeln, da der Überdruck sich über das Überdruckventil ausgleichen kann. Das Entlüftungsventil des Druckluftsystems wird bei Deckelschluß ge­ schlossen. (Die zugehörige Lasche mit Keilführung seitlich von einer Platte aus ist nicht dargestellt). Der Ventilstößel kann zweckmäßig auch ohne Ring­ kerbe enden. Das Stößelende wird dann nach Kaliber­ sprung durch einen dünnen Stift hinter die Dichtun­ gen für die Druckluftschlaucheinmündungen zurückge­ schoben (im Stadium des Kipp- und Schnittmomentes). Werden die oberen Platten zusammengepreßt, so werden die unteren in zwangsweiser Koppelung auseinander gezogen unter Vakuumerzeugung in der auf die Haut aufgestellten Saugglocke. Die oberen Faltsäcke sind so dimensioniert, daß erst jetzt sich erheblicher Druck in ihnen sammelt bis die Verrasterung des Druckluftschalters für die Kippbewegung überwunden ist. In der eben beschriebenen Funktionsphase öffnet sich zeitweise der Unterdruckregler gemäß der Einstellung, welche dem Hauttyp angeglichen wer­ den kann. (Der Gefäßreichtum der Haut ist indivi­ duell verschieden ebenso die Kapillarbrüchigkeit unter Sogwirkung). Ohne Unterdruckregler wäre eine Kompression der beiden oberen Faltbeutel nicht möglich wegen Gegenzuges von den unteren Falt­ beuteln her.To use the device, the upper (outer) lid folded up. It will the upper folding bags are inflated over the mouthpiece. A changing overpressure cannot occur accumulate because the overpressure is via the relief valve can compensate. The vent valve the compressed air system is ge when the lid is closed  closed. (The associated tab with wedge guide laterally from a plate is not shown). The valve lifter can also be used without a ring notch ends. The end of the ram is then caliber jump through the thin pin behind the seal conditions for the compressed air hose openings pushed (in the stage of the tilting and cutting moment). If the top plates are pressed together, then the lower ones in a forcible coupling drawn under vacuum to the skin installed suction bell. The top folding bags are dimensioned in such a way that only now becomes more significant Pressure accumulates in them until the latching of the Compressed air switch for the tilting movement overcome is. In the functional phase just described the vacuum regulator temporarily opens in accordance with the attitude which is adapted to the skin type that can. (The vascularity of the skin is individual duel also different the capillary fragility under suction). Without a vacuum regulator compression of the two upper folding bags does not possible because of a pull from the lower fold bag here.

Die Fig. 30 zeigt im Maßstab von 4 : 1 links oben die Verbindung dreier Scharniergelenke für die Platten durch die vordere (211) und hintere (212) Gelenklasche in einer Seitenansicht. Der maximale Drehwinkel wird durch den Anschlagstift (213) festgelegt. Für eine dichtere Packung der Platten sind die Scharniergelenke - wie darunter gezeigt - höhengestaffelt. In türangelähnlicher Segmentierung können sie gegenseitig abwechselnd auf Lücke gesetzt sind wie die Draufsicht links verdeut­ licht. . The 30 shows on a scale of 4: 1 on the left above the connection of three hinges for the panels through the front (211) and rear (212) hinge tab in a side view. The maximum angle of rotation is determined by the stop pin ( 213 ). The hinge joints are staggered in height - as shown below - for a denser packing of the panels. In segmentation similar to a door hinge, they can alternately be set to each other as shown in the top view on the left.

In der Mitte links ist die Variation eines Druck­ luftschalters für eine Punktionseinrichtung nach Fig. 28 und 29 dargestellt. Die Metallmembran (214) inner­ halb der Druckdose treibt nach Ansammlung von Über­ über die oberen Beutel im Druckluftschlauch den zen­ tralen Bolzen an, sobald die Hemmung der Sperr­ bolzen (195) überwunden ist. Die Stoßrichtung ist von schräg oben auf den elastischen Federarm (215) an der Umrandung (179) des Glukometers gerichtet. Der Druck von oben auf die Dichtung im Abrollbereich des Griffels im Saugglockendach wird dadurch ver­ stärkt. Stößt die Umrandung der Gegenseite gegen ei­ ne Arretierschraube, welche die Kippbewegung be­ grenzt, so federt der elastische Federarm zurück und läßt die Kuppe des Bolzens des Druckluftschalters vorbei. Es handelt sich um einen Längsschnitt in etwa natürlicher Größe.In the middle left, the variation of a compressed air switch for a puncture device according to FIGS. 28 and 29 is shown. The metal membrane ( 214 ) inside the pressure cell drives the central bolt after accumulation of over the upper bags in the compressed air hose, as soon as the inhibition of the locking bolt ( 195 ) is overcome. The direction of impact is directed obliquely from above onto the elastic spring arm ( 215 ) on the border ( 179 ) of the glucometer. This increases the pressure from above on the seal in the rolling area of the stylus in the suction cup roof. If the border of the opposite side abuts against a locking screw that limits the tilting movement, the elastic spring arm springs back and lets the top of the bolt of the compressed air switch over. It is a longitudinal section of approximately natural size.

Rechts in der Mitte ist eine Seitenansicht in natür­ licher Größe wiedergegeben. Es wird gezeigt, wie die Seitenwand (187) zweckmäßigerweise in einem un­ teren Scharnier abgeklappt wird und über das Gluko­ meter hinweg an der Umrandung verhakt werden kann. Die Scharniergelenke für die Plattenpaare (207, 208) liegen oben.In the center right is a side view in natural size. It is shown how the side wall ( 187 ) is conveniently folded down in a lower hinge and can be hooked over the glucometer to the edge. The hinge joints for the plate pairs ( 207 , 208 ) are on top.

Die Fig. 31 zeigt die Reduktion der Aufgabenlösung auf einen Einmalpunktionsgriffel mit Rundung und Lanzettenspitze unterhalb des Testfeldes (104). Der Griffel ist im Längsschnitt in natürlicher Größe nur in seinem unteren Detail gezeigt. Das unten in Aufsicht gezeigte Klebepflaster (217) wird nach Abziehen der Schutzfolie (216) auf die Haut ge­ klebt, um diese zu fixieren. Wird der Griffel muldig in die Haut gedrückt, so vollführt bei Kippung des Punktionsgriffels die Lanzettenspitze unter der Haut die erforderliche Schnittbewegung und das Blut kann auf das Testfeld (104) aufsteigen. Unter Zug am Punktionsgriffel kann aber auch die Haut durch den Pflasterzug zeltartig vor der Schnittbewegung, die im Schlitz (218) erfolgt, angehoben werden. (Diese Variante ist ebensowenig dargestellt als die Verbindung des Punktionsgriffels mit dem Glukometer). FIG. 31 shows the reduction of the task solution to a single-use pen with a curve and lancet tip below the test field ( 104 ). The stylus is shown in natural size in longitudinal section only in its lower detail. The adhesive plaster ( 217 ) shown below in supervision is glued to the skin after removing the protective film ( 216 ) in order to fix it. If the stylus is pressed into the skin, when the puncture stylus is tilted, the lancet tip under the skin performs the necessary cutting movement and the blood can rise to the test field ( 104 ). When pulling on the puncture stylus, the skin can also be raised like a tent before the cutting movement that takes place in the slot ( 218 ). (This variant is shown as little as the connection of the puncture stylus with the glucometer).

Die Fig. 32 zeigt schematisch das Beispiel einer Punktionseinrichtung mit Saugglocke (1) für ein auf optischer Messung des Schwärzungsgrades eines Teststreifens beruhenden Glukometers (176). Zwischen je zwei Platten (208) die gegen die Torsionsfeder (219) um ein Scharnier schwenken, sind zwei Faltbeutel ausgebreitet und großflächig mit den Platten ver­ klebt. Aus den Faltbeuteln führen die Sogschläuche (90) in die Saugglocke. Vor dem Aufsetzen der letz­ teren auf die Haut werden die oberen Platten gegen die Torsionsfeder zusammengedrückt und zur Hautan­ saugung ihre Spreizung freigegeben unter Auflage der Hand auf das Glukometer. Von einer Lichtquelle werden die Strahlen schräg auf die Haut der künf­ tigen Punktionsstelle gerichtet. Es ist ein zweites waagerechtes Strahlenbündel eingezeichnet, das bei Eignung der Haut und nach deren Ansaugung auf ein Signal hin, so wie nach kurzer Drehbewegung des Punktionsgriffels in der Dichtung des einge­ senkten Saugglockendaches gegen das Testfeld (104) gerichtet wird. Deutlicher ist dies im Detail in der Mitte im Maßstab 2 : 1 im Längsschnitt zu erkennen. Auf die Lanzettenspitze ist das elastische Schlauchende (220) zur besseren Blut­ sammlung aufgeschoben. The Fig. 32 schematically shows an example of a puncture device with suction cup (1) for a of a test strip based on optical measurement of the degree of blackening glucometer (176). Between each two plates ( 208 ) which pivot against a hinge against the torsion spring ( 219 ), two folding bags are spread out and glued to the plates over a large area. The suction hoses ( 90 ) lead from the folding bags into the suction bell. Before placing the latter on the skin, the upper plates are pressed together against the torsion spring and their spread is released for skin suction, with the hand resting on the glucometer. The rays are directed diagonally from a light source onto the skin of the future puncture site. A second horizontal beam of rays is shown, which, when the skin is suitable and after it has been sucked in, is directed to a signal, as is directed against the test field ( 104 ) after a short rotary movement of the puncture stylus in the seal of the recessed suction cup roof. This can be seen more clearly in detail in the middle on a 2: 1 scale in longitudinal section. The elastic tube end ( 220 ) is pushed onto the lancet tip for better blood collection.

Die Saugglocke weist seitlich zwei gegenüberliegende kegelige Einstülpungen (221) der Wand zur Befestigung des Glukometers mit Hilfsgerät und zur Strahlenzen­ trierung auf das kleine Meßfeld auf. Das Gluko­ meter befindet sich hierzu in einem Gehäuse mit ringförmig bis elliptischem Durchlaß für die Saugglocke, in deren Wandeinstülpung rechts ein Zapfen des Glukometergehäuses eingeschoben ist. Die Verriegelung erfolgt von links durch den koni­ schen gefederten Haltebolzen (222).The suction bell has two opposite conical indentations ( 221 ) of the wall for attaching the glucometer with an auxiliary device and for radiation centering on the small measuring field. The Gluko meter is for this purpose in a housing with an annular to elliptical passage for the suction bell, in the wall indentation a pin of the glucometer housing is inserted on the right. Locking takes place from the left using the conical spring-loaded retaining bolt ( 222 ).

Der leicht vergrößerte schematische Querschnitt unten zeigt den Umschaltmechanismus von der optischen Hautkontrolle zur Stoffwechselmessung.The slightly enlarged schematic cross section below shows the switching mechanism from the optical Skin control for metabolism measurement.

Ein durch gestrichelte Linie symbolisierter Licht­ strahl fällt von der Lichtquelle (17) auf das Prisma (224), das auf einem drehbaren Rundstift montiert ist. Je nach Winkelstellung des Prismas wird das Lichtbündels durch eine Linse zentriert auf die Haut oder das Testfeld geworfen. (Der Strahlengang nach der Linse ist stark verkürzt). Das reflektierte Licht wird von einer zweiten Linse gesammelt über das Prisma dem Photosensor (223) zur Messung zuge­ führt. Die Drehung des gegen Seitverschiebung ge­ lagerten Prismas erfolgt mit der stoßenden Rechts­ verschiebung des Magnetkerns (98) in der elektrisch erregten Magnetspule (99) über einen Haltestift (226) in der Spiralnut (225). Diese Magnetaktion erfolgt erst wenn die Hautkontrolle mit positivem Ergebnis unter Signalabgabe für die weitere Bedienung ab­ geschlossen ist. Durch die Verschiebung des Ventil­ stößels des Sperrventiles (197) mit dem Magnetkern. Gegen seine Druckfeder kommt die Ringnut des Ventilstößels mit den Sogschlaucheinmündungen in Deckung, so daß die Haut in der Saugglocke ange­ hoben wird. (Das Sperrventil wurde im Längsschnitt oben zur Vereinfachung wegelassen. Unten im Quer­ schnitt wurden aus gleichen Gründen Batterie, elektronische Steuereinheit und Leitungsdrähte nicht eingezeichnet).A light beam symbolized by the dashed line falls from the light source ( 17 ) onto the prism ( 224 ), which is mounted on a rotatable round pin. Depending on the angular position of the prism, the light beam is thrown through a lens centered on the skin or the test field. (The beam path after the lens is greatly shortened). The reflected light is collected by a second lens via the prism to the photosensor ( 223 ) for measurement. The rotation of the prism against lateral displacement takes place with the abrupt right shift of the magnetic core ( 98 ) in the electrically excited magnet coil ( 99 ) via a retaining pin ( 226 ) in the spiral groove ( 225 ). This magnetic action takes place only when the skin control with a positive result and signaling for further operation is complete. By moving the valve tappet of the check valve ( 197 ) with the magnetic core. Against its compression spring, the annular groove of the valve tappet with the suction hose orifices coincides, so that the skin in the suction cup is raised. (The shut-off valve was omitted in the longitudinal section at the top for simplification. For the same reasons, the battery, electronic control unit and lead wires were not shown in the lower section).

Die Fig. 33 zeigt oben im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 eine Punktionsvorrichtung, welche ein Vakuum­ speichertöpfchen nutzt. Aus dem industriell vorge­ fertigten Unterdruckspeicherraum ( 227) ragt der Auslösestift (228) durch den Saugglockenraum bis zu dessen Randbezirk. Im Zentrum befindet sich der Durch­ laß für den Runden zum Durchlaß gedichteten Punk­ tionsgriffel mit leicht exzentrischer Schneidspitze. Die Schutzfolie (216) wird vor Anwendung auf der Haut abgezogen. Die Schutzkappe um das Ende des Test­ streifens (103) wurde bereits entfernt und der Test­ streifen in den Schacht des Glukometers (176) eingeführt. Letzterer wird dabei von den Halte­ klammern (171) auf der Drehscheibe (219) gehalten. Zur Anwendung wird nach Abziehen der Schutzfolie die Saugglocke (1) auf die Haut gesetzt, welche sich durch den Andruck aufstaut und den Auslösestift (228) anhebt. Dessen gewachste Dichtung zum Saug­ glockendach in kleinem Ansatzstutzen wird aufgebro­ chen. Infolge der Stiftkonizität mit Verbreiterung nach oben kann die Luft aus dem Saugglockenraum in den Unterdruckspeicherraum entweichen, so daß die Haut in die Schneidspitze hochgehoben wird. Es wird jetzt das Glukometer mit seiner Drehplatte gedreht, wobei ein von dort entspringender Rand­ vorsprung (230) über eine Noppe (231) ruckartig bis zur nächsten Noppe hinwegsetzt. Durch Steigerung der Noppenhöhe kann bei einiger Übung im Hinblick auf den Krafteinsatz ein verschiedener Drehradius er­ reicht werden. Zur Wiederbelüftung wird die Saug­ glocke abgehebelt, wenn nicht ein Klebstreifen über einer Wandbohrung der Saugglocke gelöst werden kann (nicht dargestellt). . The 33 shows the top of the longitudinal section of a scale of 2: 1, a puncture device which uses memory potty a vacuum. From the industrially prefabricated vacuum storage space ( 227 ), the trigger pin ( 228 ) protrudes through the suction cup space to its periphery. In the center is the passage for the round to the passage sealed point pen with slightly eccentric cutting tip. The protective film ( 216 ) is removed from the skin before use. The protective cap around the end of the test strip ( 103 ) has already been removed and the test strip is inserted into the shaft of the glucometer ( 176 ). The latter is held by the retaining clips ( 171 ) on the turntable ( 219 ). To remove the protective film, the suction cup ( 1 ) is placed on the skin, which builds up due to the pressure and raises the release pin ( 228 ). The waxed seal for the suction cup roof in a small neck is broken open. As a result of the conical pin with widening upwards, the air can escape from the suction cup space into the vacuum storage space, so that the skin is lifted up into the cutting tip. The glucometer is now rotated with its rotating plate, an edge ( 230 ) protruding from there jerkily overriding a knob ( 231 ) to the next knob. By increasing the nub height, a certain turning radius can be achieved with some practice with regard to the use of force. For re-ventilation, the suction bell is levered off if an adhesive strip cannot be released over a wall hole in the suction bell (not shown).

Unten in einem Längs- und darunter in einem Quer­ schnitt im Maßstab 2 : 1 eine Hautkontrollscheibe mit Randring und zentralem Markierungsdorn. Gegen die Haut gedrückt bleibt ein erkennbarer Abdruck, in welchen die Saugglocke zum Gebrauch hineingestellt werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Hautkontroll­ scheibe transparent, im Zentrum vielleicht mit vergrößernder Linsenwirkung, so daß die Punktions­ stelle genauer beurteilt werden kann.Below in a longitudinal and below in a cross cut a skin control disc on a 2: 1 scale with edge ring and central marking pin. Against the A recognizable imprint remains pressed in which the suction cup put in for use can be. The skin control is expedient pane transparent, maybe in the center magnifying lens effect, so that the puncture can be assessed more precisely.

Die Fig. 35 zeigt besonders in den Details oben stark schematisiert etwa in natürlicher Größe ein Lösungs­ beispiel mit Rotation der Saugglocke bei stehendem Punktionsgriffel (in der Mitte im Längsschnitt). In der schematischen Draufsicht oben erkennt man die Grundplatte (232), auf welcher das Glukometer in der Halteklammer (171) abgestellt wird. Von dem Plattenpaar (207) das längs des Glukometers hinauf­ reicht sind nur Teile angedeutet und die Gegenplatten parallel an den Breitseiten der Basisplatte wurden ebenso weggelassen wie die beiden Faltbeutel zur Unterdruckerzeugung in der Saugglocke (1). Von zwei Ecken der Grundplatte reichen zwei Gelenksäulen (233, 234) am Glukometer hinauf, um welche die Platten zur Sogerzeugung nach über die Zugfeder (235) nach außen abgespreizt werden, nachdem sie vor zusammen­ gepreßt und in Wartestellung gegenseitig in Parallel­ stellung verklammert waren (nicht dargestellt). Unter der Grundplatte schwenkt die Flügelplatte (236) aus und zieht sich unter dem linken ausladenden Rand der Saugglocke (1, siehe Längsschnitt) vorbei. Beim Längsschnitt (Blattmitte) werde das Glukometer wegelassen und lediglich dessen Halteklammer (171) eingezeichnet und das hochragende Ende des Teststrei­ fens (103) oberhalb des Punktionsgriffels mit Schneid­ spitze, der in einer Ringdichtung des Saugglocken­ daches (237) abgedichtet ist. Während die Grundplatte (232) am Glukometer festgehalten wird, ist das Saug­ glockendach drehbar. Es ist deshalb eine weitere Ringdichtung (238) in der Nähe des Randes der Saug­ glocke (1) erforderlich. Die Saugglocke selbst wird durch den Andruck gegen die (nicht dargestellte) Haut gegen Drehung gesichert. Die Rotation erfolgt durch die Torsionsfeder (11), deren eines Ende mit dem Saug­ glockendach verbunden ist, während das andere an der Dachhülse (143) - eigentlich ein Ring - festmacht. Die Rotation der Dachhülse wird durch den mittels ei­ ner Blattfeder in eine Keillücke unten in der Dach­ hülse bepreßten Sperrstift (239) gehindert. Letzterer ist durch eine Bohrung im ausladenden Kragenring der Saugglocke (1) hindurchgeführt. (Die Funktion wird rechts unten in einer etwas höhengestreckten seitli­ chen Aufrollung erklärt). Der Sperrstift ist über die Keilführung (240) beidseits des Schlitzsegmentes (241) oben im Längsschnitt) erfolgt. Fig. 35 shows particularly in the details above, a highly schematic in about natural size, a solution of example with rotation of the suction cup at a standstill puncture pen (in the center in longitudinal section). The schematic top view shows the base plate ( 232 ) on which the glucometer is placed in the holding bracket ( 171 ). Only parts of the pair of plates ( 207 ) that reach up along the glucometer are indicated and the counter plates parallel on the broad sides of the base plate have been omitted, as have the two folding bags for generating negative pressure in the suction cup ( 1 ). Two joint columns ( 233 , 234 ) on the glucometer extend from two corners of the base plate, around which the plates for generating suction are spread outwards via the tension spring ( 235 ), after they have been pressed together and clamped together in the waiting position before being clamped in parallel position ( not shown). The wing plate ( 236 ) swings out from under the base plate and runs under the left, protruding edge of the suction bell ( 1 , see longitudinal section). In the longitudinal section (middle of the sheet), the glucometer is omitted and only its retaining clip ( 171 ) is drawn in and the high end of the test strip ( 103 ) above the puncture pen with a cutting tip, which is sealed in an annular seal of the suction cup roof ( 237 ). While the base plate ( 232 ) is held on the glucometer, the suction hood can be rotated. There is therefore a further ring seal ( 238 ) near the edge of the suction bell ( 1 ) required. The suction cup itself is secured against rotation by pressing against the skin (not shown). The rotation takes place through the torsion spring ( 11 ), one end of which is connected to the suction bell roof, while the other is attached to the roof sleeve ( 143 ) - actually a ring. The rotation of the roof sleeve is prevented by the locking pin ( 239 ) pressed by means of a leaf spring into a wedge gap below in the roof sleeve. The latter is passed through a hole in the protruding collar ring of the suction bell ( 1 ). (The function is explained at the bottom right in a slightly vertical roll-up). The locking pin is made via the wedge guide ( 240 ) on both sides of the slot segment ( 241 ) in the longitudinal section above).

Linksseitig ist der Zustand der Entriegelung der Kraftübertragung von der Dachhülse (143) auf das Saugglockendach (237) dargestellt. Dies geschieht unter Absenkung des Sperrstiftes (243) vom Keilvor­ sprung in einer Ringnut des Saugglockendaches. Der Rückzug des Sperrstiftes (243) erfolgt unter Wir­ kung der Blattfeder (244), sobald die Rotation der Dachhülse den in einer Bohrung dort befindlichen Sperrstift über die Keilmulde des am Querstift (245) verschieblichen und durch die Stellschraube (57) am Saugglockendach feststellbaren Sektorschiebers zu liegen kommt, der auch die weitere Rotation der Dachhülse verhindert. (Der Operationsraum der Sektorbewegung ist mit dem gestrichelten Ringsegment übertrieben weit dargestellt). Unten wird der Funk­ tionsmechanismus wieder in seitlicher Aufrollung de­ monstriert. Erst nach Ausklappen der Fügel­ platte unter Ausdehnung des Faltbeutels gerät die Keilführung (240) unter den Sperrstift (239). Zur Spannung der Rotationsfeder wird das Saugglockendach an seinem vorzugsweise geriffel­ tem Rand im Gegenuhrzeigersinne gedreht, wodurch auch der Sperrstift (243) und die Lücke für den Sperrstift (239) in Rastposition gebracht werden. Ein ähnlicher Überholklinkenmechanismus kann auch für die Punktionseinrichtung nach Fig. 25-27 einge­ baut werden, wenn die Rückkehr der Schneidspitze des Punktionsgriffels in die Ausgangslage durch die Wirkung der Hautelastizität erwünscht ist.The state of unlocking the power transmission from the roof sleeve ( 143 ) to the suction cup roof ( 237 ) is shown on the left. This is done by lowering the locking pin ( 243 ) from the Keilvor jump in an annular groove of the suction cup roof. The retraction of the locking pin ( 243 ) takes place under the effect of the leaf spring ( 244 ) as soon as the roof sleeve rotates the locking pin located in a hole over the wedge trough of the sector slide that can be moved on the cross pin ( 245 ) and can be determined by the set screw ( 57 ) on the suction cup roof comes to rest, which also prevents further rotation of the roof sleeve. (The operating room of the sector movement is exaggerated with the dashed ring segment). At the bottom, the function mechanism is demonstrated again in a roll-up on the side. The wedge guide ( 240 ) does not come under the locking pin ( 239 ) until the folding plate is folded out and the folding bag is expanded. To tension the rotary spring, the suction cup roof is rotated counterclockwise at its preferably corrugated edge, whereby the locking pin ( 243 ) and the gap for the locking pin ( 239 ) are brought into the locking position. A similar overrunning pawl mechanism can also be built for the puncture device according to FIGS . 25-27 if the return of the cutting tip of the puncture stylus to the starting position is desired due to the effect of skin elasticity.

Hinsichtlich der Pumpenanordnung zum Unterdrucker­ zeugen wird auch auf die Fig. 32 (oben) verwiesen. Für die Drehbewegung der die feststehende Schneid­ spitze umgebenden Haut sind die radiär angeordneten Lamellen (auch Fig. 28 unten im Querschnitt) von wesentlicher Bedeutung, zwischen denen die Haut segmentiert hochgesaugt wird.With regard to the pump arrangement to the vacuum printer, reference is also made to FIG. 32 (above). For the rotational movement of the skin surrounding the fixed cutting tip, the radially arranged lamellae (also Fig. 28 below in cross-section) are essential, between which the skin is sucked up in segments.

Die Fig. 35 zeigt eine Punktionseinrichtung mit einem seitlichen Faltenbalg (46) als Pumpe. Es handelt sich oben um einen Längsschnitt in natür­ licher Größe und unten um einen Querschnitt in Höhe der Rasterstangen (247). Fig. 35 shows a puncture device with a lateral bellows ( 46 ) as a pump. It is a longitudinal section of natural size at the top and a cross section at the height of the grid bars ( 247 ) below.

Der Sogkanal (162) kann auch bei Verkürzung des Nippels zur Montage, Minderung des Totraumes im Faltenbalg und zur Sogleitung Richtung Saugglocke als Bohrung durch die breite Grundplatte (232) ge­ führt werden. Der Topf (248) mit der Ringdichtung für den Punktionsgriffel vermindert den Totraum innerhalb der Saugglocke. Die Dachhülse (143), mit fester Überdachung ihres inneren und äußeren die Torsionsfeder (11) einschließenden Anteils, kann auf Kugeln gelagert sein, von denen nur eine dar­ gestellt ist. The suction channel ( 162 ) can also be used as a bore through the wide base plate ( 232 ) when the nipple is shortened for mounting, reducing the dead space in the bellows and for suction line towards the suction bell. The pot ( 248 ) with the ring seal for the puncture stylus reduces the dead space within the suction cup. The roof sleeve ( 143 ), with a fixed roof of its inner and outer portion including the torsion spring ( 11 ), can be mounted on balls, of which only one is provided.

Es sind hier vier Halteklammern vorhanden, deren gebogenes Federende hinter einen Sperrand am Gluko­ meter (176) einrastet. Rechts vom Glukometer ist die Betätigungsstange (249) im Längsschnitt dargestellt mit einem oberen Querholm zur (nicht eingezeichneten) zweiten analogen Betätigungsstange. Die Betätigungs­ stange gleitet in einem Rohr, das unten zwei Schlitze (oder eine breite Schlitzung) für die Bewegung der in verschiedenen Höhen und Winkeln von der Betäti­ gungsstange abstehenden Querstifte (251, 252) aufweist. Wie auf dem Detail der Seitenansicht zwischen Haupt­ zeichnung und Darstellung der Betätigungsstange zu er­ kennen, steht der Querstift (251) oberhalb der Rand­ kerbe mit Keilführung (250) in Dachhülse. Bei seiner Absenkung beschreibt letztere eine kleine Drehung im Uhrzeigersinn. Der Drehwinkel kann durch in Millimeter markierten Mulden verschiedener Länge auf der (nicht gezeigten) Hinterseite der Dachhülse festgelegt werden. Dabei ist für jede der Mulden eine Bohrung in einer auf der Grundplatte feststehenden Segmenthülse (253) vorgesehen. (Jede der Bohrungen ist durch einen Stift markiert, wobei aber nur einer eingesetzt wird).There are four retaining clips here, the curved spring end of which engages behind a locking edge on the glucose meter ( 176 ). To the right of the glucometer, the actuating rod ( 249 ) is shown in longitudinal section with an upper cross member to the (not shown) second analog actuating rod. The actuating rod slides in a tube which has two slits (or a wide slit) at the bottom for the movement of the transverse rods ( 251 , 252 ) which protrude from the actuating rod at different heights and angles. As you can see on the detail of the side view between the main drawing and the actuating rod, the cross pin ( 251 ) stands above the edge notch with a wedge guide ( 250 ) in the roof sleeve. When lowering, the latter describes a small clockwise rotation. The angle of rotation can be determined by depressions of various lengths marked in millimeters on the rear side (not shown) of the roof sleeve. For each of the troughs, a bore is provided in a segment sleeve ( 253 ) fixed on the base plate. (Each of the holes is marked by a pen, but only one is used).

Zwischen Längsschnitt und Querschnitt sind zwei Auslöserwippen eingezeichnet mit dem Ende der Be­ tätigungsstange über dem abgerundeten und durch eine Druckfeder rückgefedertem Wippendende (254). Die Wippe links entspricht in der Längendimensionie­ rung den Verhältnissen unten im Querschnitt. Der Wippenhaken (255) ist in eine Mulde der Raststan­ ge eingerastet, von denen zwei mit dem Deckel (256) des Faltenbalges verbunden sind, welcher von der Druckfeder (70) ausgedehnt ist. Dem rechts vom Längsschnitt demonstrierten Funktionsstadium würde die gehobene Wippe rechts entsprechen. Between the longitudinal section and the cross section, two trigger rockers are shown with the end of the actuating rod above the rounded rocker end ( 254 ) spring-backed by a compression spring. The length of the rocker on the left corresponds to the cross-section below. The rocker hook ( 255 ) is engaged in a recess of the rest post, two of which are connected to the cover ( 256 ) of the bellows, which is extended by the compression spring ( 70 ). The raised rocker on the right would correspond to the functional stage demonstrated to the right of the longitudinal section.

Die Torsionsfeder (11) ist schwach zu wählen, weil sie lediglich der Rückstellbewegung im Gegenuhrzeiger­ sinn dient. Der Punktionsgriffel weist den Querstift (257) in einer Schlitzmulde der Dachhülse auf. Seine Bewegung nach unten ist so gehemmt und seine Rotation gewährleistet. Um die Sektordrehung ruckar­ tiger zu gestalten, wurde die Variante der Fig. 40 für eine Auslöserwippe angegeben.The torsion spring ( 11 ) should be chosen weakly because it only serves the counterclockwise return movement. The puncture stylus has the cross pin ( 257 ) in a slot recess in the roof sleeve. Its downward movement is inhibited and its rotation is guaranteed. In order to make the sector rotation jerky, the variant of FIG. 40 was specified for a trigger rocker.

Der Querschnitt unten läßt erkennen, daß entsprechend der Anordnung der Bohrungen für die Einführung der Betätigungsstangen in die Grundplatte das Glukometer (276) schräggestellt ist. Die Schnittlinie A-B gibt die Schnittrichtung des obigen Details durch die Randkerbe mit Keilführung wieder. Auch die funk­ tionelle Zuordnung der Querstifte (252, 253) auf den Betätigungsstangen wird deutlicher.The cross-section below shows that the glucometer ( 276 ) is inclined according to the arrangement of the holes for the insertion of the actuating rods into the base plate. The cutting line AB shows the cutting direction of the above detail through the edge notch with wedge guide. The functional assignment of the cross pins ( 252 , 253 ) on the actuating rods is also clearer.

Rechts noch eine Vertikalansicht auf ein Futural für das Punktionsgerät mit beigesteckten Funktions­ stangen und (gestricheltem) Querholm hinter der Grundplatte (232). Vor Gebrauch muß die Feder (70) durch Druckanwendung bis zum Einrasten der Rastkerben- oder Wippenhaken (255) in den Kerben der Raststangen (256).On the right is a vertical view of a futural for the puncture device with function rods attached and (dashed) cross bar behind the base plate ( 232 ). Before use, the spring ( 70 ) must be applied by applying pressure until the locking notch or rocker hooks ( 255 ) snap into the notches of the locking rods ( 256 ).

Die Fig. 36 zeigt das Detail eines besonderen Schiebedeckelabschlusses mit besserer Einsicht von oben auf die Haut zur Kontrolle auf Eignung. Sie ergänzt die Thematik der Fig. 52, 53. Oben ist die Aufsicht auf einen Teil des äußeren, oberen Deckelschiebers (257) und des inneren seitlichen Deckelschiebers (258, im Aufbruch) wie­ dergegeben. Die in späterer Position gezeichneten beiden Gummiplatten (259, 260) sind gestrichelt wiedergegeben, der Gummidichtring (267) über dem Saugglockendach feinschraffiert. Fig. 36 shows the detail of a special sliding lid closure with better view from above of the skin to check suitability. It supplements the topic of FIGS. 52, 53. Above is the view of part of the outer, upper cover slide ( 257 ) and the inner side cover slide ( 258 , in the process of being opened). The two rubber plates ( 259 , 260 ) shown in later positions are shown in dashed lines, the rubber sealing ring ( 267 ) over the suction cup roof is hatched.

Im Zentrum der Testreifen (103).
Der Längsschnitt in der Mitte zeigt die dem Test­ streifen anliegenden, d. h. zusammengeschobenen Gummi­ platten (259, 260), welche mit der Randeinfassung (261) aus Kunststoff oder Blech versehen sind. Solche Rand­ einfassung begünstigt das seitliche Vorbeibewegen des inneren Schiebers (258). Dieser steht entsprechend weiter als hier gezeigt zunächst unter dem äußeren Schieber (oben) weiter heraus und wird zuerst mit der Randleiste des letzteren (257) zur Deckung ge­ bracht. Dabei drücken die seitlichen Keile (259), d. h. ihr sich keilförmig bis zu gleichbleibender Stärke verbreiterndes Profil die Gummiplatten um den Test­ streifen zusammen. Der äußere Schieber (257) stützt sich mit oberen Keilen (263) paarweise gegen Rand­ leiten (264) ab und preßt dabei die Gummiplatten aber auch den Gummidichtring (267) unter diesen in ihre Haltefals in der Grundplatte (232). Die Vorrichtung für die seitliche Kippbewegung der Lanzettenspitze wurde hier weggelassen.
At the center of the test tires ( 103 ).
The longitudinal section in the middle shows the rubber strips ( 259 , 260 ) which are in contact with the test strips, ie pushed together, and which are provided with the edging ( 261 ) made of plastic or sheet metal. Such edging favors the lateral movement of the inner slide ( 258 ). This is accordingly further than shown here first under the outer slider (above) and is first brought to cover with the side bar of the latter ( 257 ). The side wedges ( 259 ), ie their wedge-shaped profile that widens up to a constant thickness, press the rubber plates together around the test. The outer slide ( 257 ) is supported with upper wedges ( 263 ) in pairs against the edge ( 264 ) and presses the rubber plates but also the rubber sealing ring ( 267 ) below them into their holding cases in the base plate ( 232 ). The device for the lateral tilting movement of the lancet tip has been omitted here.

Es wird noch eine Vorrichtung zur Höhenregulierung des Saugglockenrandes angegeben, welche die Einstich­ tiefe beeinflußt. In der mittleren Ebene im Längs­ schnitt liegt der Dichtungsring (265) zwischen dem eingeschraubten Zylinder der Saugglocke (1) und der Grundplatte ziemlich tief. Nach Freiraum für die Ver­ schiebung folgt ein Kalibersprung nach innen und dann das Schraubgewinde.There is still a device for height regulation of the suction cup edge specified, which affects the puncture depth. In the middle plane in longitudinal section, the sealing ring ( 265 ) between the screwed cylinder of the suction cup ( 1 ) and the base plate is quite deep. After the clearance for the shift, a caliber jump follows inwards and then the screw thread.

Im Vertikalschnitt des Deckelbereichs wird eine der Randleisten (264) geschnitten und darunter ein Teil des äußeren Schiebers mit den hintereinander angeord­ neten beiden Keilen (263).In the vertical section of the cover area, one of the edge strips ( 264 ) is cut, and underneath a part of the outer slide with the two wedges ( 263 ) arranged one behind the other.

Die verstellbare Saugglockenhülse ist eine doppel­ wandig zum unteren Rand geschlossene (266) und schiebt sich mit dem inneren Zylinder am Dichtungs­ ring (265) in der Saugglocke vorbei. Der äußere Wand­ zylinder, der mit der inneren um den inneren Zylinder der Saugglocke (1) im Schnittbild eine U-för­ mige Brücke bildet, ist mit der Außenseite des Saugglockenzylinders verschraubt (rechte Bildhälfte). Auf der linken Bildhälfte ist eine Variante sicht­ bar, bei welcher der Dichtungsring (265) nicht innen in der Saugglocke (1) montiert ist sondern außen oberhalb des Gewindes zur Verschraubung mit der Saugglockenhülse (266), die auch einwandig sein kann, und deren Rand vorzugsweise nach innen einen vorsprin­ genden Kragen aufweist, der etwa mit dem inneren Rand der Saugglocke (1) in Projektion und durch die Verschraubung regelbarem Abstand, diesen schild­ artig überdachend, abschließt. Es kann zusätzlich auch eine Rastfeder mit oder ohne Randleistenriffe­ lung oder Noppenbildung vorhanden sein, um die Höhen­ verstellung zu fixieren und/oder in Stufen fühlbar oder sichtbar zu machen. Da der Teststreifen bei der eben vorgestellten Lösung erst nachträglich von oben, zweckmäßigerweise schon in Verbindung mit dem Glukometer, in den Spalt zwischen den Gummiplatten eingeführt werden kann, wäre auch hier die licht­ messende Hautkontrolle vorzuziehen. Von der Licht­ quelle (17) wird der Lichtstrahl auf die Haut­ stelle im Zentrum der Haut gerichtet und das zurückgeworfene Licht im Photosensor (223) empfangen und dem Photometer und der Steuerzentrale für ein Warnsignal zugeleitet. Letztere ist nur durch ein (zu kleines) Rechteck symbolisiert mit gestri­ chelten Linien für die Leitungsverbindungen.The adjustable suction cup sleeve is a double wall ( 266 ) closed to the lower edge and pushes with the inner cylinder past the sealing ring ( 265 ) in the suction cup. The outer wall cylinder, which forms a U-shaped bridge with the inner one around the inner cylinder of the suction bell ( 1 ), is screwed to the outside of the suction bell cylinder (right half of the picture). On the left half of the picture, a variant is visible, in which the sealing ring ( 265 ) is not mounted inside the suction cup ( 1 ) but outside the thread for screwing to the suction cup sleeve ( 266 ), which can also be single-walled, and its edge preferably inwardly has a protruding collar which terminates approximately with the inner edge of the suction bell ( 1 ) in projection and through the screwing adjustable distance, covering this like a shield. There may also be a detent spring with or without edge ridges or pimples to fix the height adjustment and / or make it felt or visible in steps. Since the test strip for the solution just presented can only be inserted into the gap between the rubber plates from above, expediently in conjunction with the glucometer, the light-measuring skin control would also be preferable here. From the light source ( 17 ), the light beam is directed to the skin in the center of the skin and the reflected light is received in the photosensor ( 223 ) and sent to the photometer and the control center for a warning signal. The latter is only symbolized by a (too small) rectangle with dashed lines for the line connections.

Die Fig. 37 gibt in natürlicher Größe ein wei­ teres Beispiel einer Punktionseinrichtung unten im Querschnitt durch die Mitte des Pumpenfaltenbalges, oben im Längsschnitt mit Vertikalschnittdetails oben links und rechts. Anstelle einer Torsionsdrehung wird die Punktionsgriffeldrehung durch die Druckfeder (268) bewirkt, welche mit der Druckfeder (70) zur Ausdeh­ nung des Faltenbalges (46) in einer Achse auf der Gegenseite der Saugglocke der Grundplatte anliegt. Bei nach rechts gedrückten Raststangen (256) unter Ver­ kleinerung des Faltenbalges tritt in je eine Rastkerbe dieser Stangen eine Rasttaste (271), die quer und senk­ recht zur Raststange in einer Bohrung der Grundplatte (232) oder des Basisblockes verläuft (siehe Quer­ schnittdetail durch den Rasterbereich). Die Rasttaste wird dabei durch die Druckfeder (272) zwischen Endplat­ te (277) und Grundplatte (232) angehoben. Die Schiebe­ stangen (275), deren Enden über eine Querplatte verbun­ den sind und die die Druckfeder (268) unfassen, werden nach Einwärtsverschiebung sowohl der Raststangen als auch der Schiebestangen mittels des Rastbolzens (276) verriegelt. Letzterer wird dabei nämlich aus seiner Rastmulde in der Raststange verdrängt, nachdem ihm die Rastmulde der Schiebestange genähert wurde. Dies ist im Längsschnitt-Detail längs der Schnittlinie A-B unten im Querschnitt über diesem liegend deutlich. (Es ist das Stadium vor der Verrasterung dargestellt, das Verrasterungsstadium wird unter C in Fig. 38 dargestellt). Bei Fingerdruck auf eine der beiden Rasttasten (271) oder deren in Höhe der Dachhülse bogig verlaufenden Endplatte (277) lassen die Lücken (274) in den Rasttasten die Raststangen vorbei, so daß sich der Faltenbalg (46) zur Unterdruckerzeugung unter Wirkung der Feder (70) ausdehnen kann. Noch vor dem Endstadium dieser Pumpbewegung gibt die Rastmulde in den Raststangen (256) die Verdrängung des Rastbolzens (276) aus den Rastmulden der Schiebe­ stangen frei (Stadium C der Fig. 38). Unter Wirkung der Druckfeder (268) gleitet dabei der Blattfederbogen (279, auch oben rechter Vertikalschnitt) auf der Schie­ bestange über die Keilnase (278) im Sektorausschnitt der Dachhülse; zuvor wurde diese vom Blatt­ federbogen (278) nach rechts mitgenommen, wie aus den Segmentdetails unter dem Gerätelängsschnitt im Querschnitt in Höhe des unteren Teiles der Dachhülse gezeigt wird und in der seitlichen Auf­ rollung rechts daneben. Nach Passage der Steilflanke der Keilnase an der Schiebestange über den Blattfeder­ bogen wird durch letztere Druck auf die Keilschräge der Keilnase ausgeübt und diese nach links zurück­ bewegt. Voraussetzung dafür ist die Feststellung der Schiebestangenbewegung (es wird nur die eine für den Rotationsmechanismus in Anspruch genommen) durch den Anschlag mit der Stellschraube (57) für die Regulierung des Rotationswinkels der Dachhülse. (Der Blattfederbogen ist in seiner Funktion zur Rück­ führung der Schneidspitze im Detail rechts gestrichelt eingezeichnet). Der Anschlag mit Stellschraube (57) im Vertikalschnitt rechts oben wird gezeigt; wie im Detail in der Mitte (sektorverschoben) sichtbar ist, richtet sich die an der Stangenführung der Grund­ platte befestigte Stellschraube gegen einen An­ schlag an der Dachhülse. Die Schiebestangen sind breiter als die Raststangen, so daß der Blattfeder­ bogen von unten in den Sektorschlitz der Dachhülse hineinragt, um dort auf deren Keilnase zu treffen (rechter Vertikalschnitt). Fig. 37 is in natural size a white teres example of a puncture device below in cross section through the middle of the pump bellows, above in longitudinal section with vertical section details above left and right. Instead of a torsion rotation, the puncture stylus rotation is effected by the compression spring ( 268 ), which rests with the compression spring ( 70 ) for expanding the bellows ( 46 ) in an axis on the opposite side of the suction bell of the base plate. When the locking bars ( 256 ) are pressed to the right and the bellows are reduced, a locking notch ( 271 ) occurs in each of the locking notches of these bars, which runs perpendicular and perpendicular to the locking bar in a hole in the base plate ( 232 ) or the base block (see cross-sectional detail the grid area). The locking button is raised by the compression spring ( 272 ) between the end plate ( 277 ) and base plate ( 232 ). The sliding rods ( 275 ), the ends of which are connected via a cross plate and which encompass the compression spring ( 268 ), are locked after the inward displacement of both the locking rods and the push rods by means of the locking bolt ( 276 ). The latter is namely displaced from its locking recess in the locking rod after the locking recess of the push rod has been approached. This is clear in the longitudinal section detail along the section line AB below in the cross section lying above it. (The stage before locking is shown, the locking stage is shown under C in Fig. 38). When you press one of the two locking buttons ( 271 ) or its end plate ( 277 ), which is curved at the height of the roof sleeve, the gaps ( 274 ) in the locking buttons let the locking bars pass, so that the bellows ( 46 ) can be used to generate negative pressure under the action of the spring ( 70 ) can expand. Even before the final stage of this pumping movement, the locking recess in the locking rods ( 256 ) releases the displacement of the locking bolt ( 276 ) from the locking recesses of the sliding rods (stage C of FIG. 38). Under the action of the compression spring ( 268 ), the leaf spring arch ( 279 , also the vertical section at the top right) slides on the sliding bar over the wedge nose ( 278 ) in the sector cutout of the roof sleeve; previously this was taken from the leaf spring arch ( 278 ) to the right, as shown in the segment details below the longitudinal section of the device in cross-section at the height of the lower part of the roof sleeve and in the roll-up on the right next to it. After passing the steep flank of the wedge nose on the push rod over the leaf spring, the latter exerts pressure on the wedge slope of the wedge nose and moves it back to the left. The prerequisite for this is that the push rod movement is determined (only one is used for the rotation mechanism) by the stop with the adjusting screw ( 57 ) for regulating the angle of rotation of the roof sleeve. (The function of the leaf spring arch for returning the cutting tip is shown in dashed lines on the right). The stop with adjusting screw ( 57 ) in vertical section at the top right is shown; As can be seen in detail in the middle (sector shifted), the set screw attached to the rod guide of the base plate is directed against a stop on the roof sleeve. The push rods are wider than the locking rods, so that the leaf spring protrudes from below into the sector slot of the roof sleeve to meet the wedge nose there (right vertical section).

Während auf dem rechten Vertikalschnitt die Halte­ klammer (171) direkt der Dachhülse aufsitzt und das Glukometer bei der Sektorbewegung mitdreht, ist auf dem linken Vertikalschnitt eine die Klammer tragende Platte drehbar mit der Dachhülse verbunden, so daß die Drehbewegung vom Teststreifen bei festge­ haltenem Glukometer mitvollzogen wird. Eine in diesen Falle zweckmäßige Brücke zwischen Grundplatte und der Platte mit der Halteklammer wurde nicht ein­ gezeichnet. While on the right vertical section the retaining clip ( 171 ) sits directly on the roof sleeve and the glucometer rotates with the sector movement, on the left vertical section a plate carrying the bracket is rotatably connected to the roof sleeve, so that the rotational movement of the test strip is carried out while the glucometer is held in place becomes. In this case, a useful bridge between the base plate and the plate with the retaining clip was not drawn.

Rechts vom Längsschnitt wird das Detail eines Klebe­ streifens (280) gezeigt, welcher rings um das Gluko­ meter aufgeklebt werden kann, damit die Haltklammern hinter seiner Keilstufe einrasten können.To the right of the longitudinal section is shown the detail of an adhesive strip ( 280 ) which can be glued around the glucometer so that the retaining clips can snap in behind its wedge step.

Das Detail einer ovalären Hülse unter dem Falten­ balg entspricht einem Querschnitt durch das Längsrohr des Nippels mit Teller um den Sogkanal (162) inner­ halb des Faltenbalges. Die ovaläre Form erleichtert bei der Montage das Eindrehen des Nippelgewindes in die Grundplatte unter Befestigung des Faltenbalges. Das Ende des Teststreifens (103) ist in den Schacht des Glukometers (176) eingeschoben. Die beiden Blattfe­ dern (281) fixieren ihn dort in seiner Taille (131) gegen Herausziehen der Kontakte aus dem Schacht. Die Ausladung des Gußteiles des Punktionsgriffels unten liegt dem mit der Saugglocke (1) festverbundenen Dacheinsatz (282) auf, welcher den Dichtungsring (265) trägt für die Aufnahme des schmaleren runden Anteiles des Gußteiles oder Gußstückes (283). Dessen Ausladung greift mit seinem Sechskant in den Sechskant der Dachhülse.The detail of an oval sleeve under the bellows corresponds to a cross section through the longitudinal tube of the nipple with a plate around the suction channel ( 162 ) inside the bellows. The oval shape makes it easier to screw the nipple thread into the base plate while mounting the bellows. The end of the test strip ( 103 ) is inserted into the shaft of the glucometer ( 176 ). The two Blattfe fenders ( 281 ) fix it there in his waist ( 131 ) by pulling the contacts out of the shaft. The projection of the casting of the puncture pen at the bottom rests on the roof insert ( 282 ) which is firmly connected to the suction cup ( 1 ) and which carries the sealing ring ( 265 ) for receiving the narrower round part of the casting or casting ( 283 ). Its projection reaches into the hexagon of the roof sleeve with its hexagon.

Die Fig. 38 bezeichnet im Längsschnitt den Raster­ funktionsmechanismus zwischen der hinteren Raststange (256) und der zugeordneten Schiebestange (275) und dem Rastbolzen (276) in den Funktionsstadien A-C. Die Funktionsstadien wurden zu Fig. 37 beschrieben. Die strichpunktierten Senkrechten bezeichnen die Endpunkte der Stangenbewegungen, die Pfeile die Verschiebungswege. Die Rastmuldenlänge sind der Funktion anzupassen. Fig. 38 denotes in longitudinal section the grid function mechanism between the rear locking rod ( 256 ) and the associated push rod ( 275 ) and the locking bolt ( 276 ) in the functional stages AC. The functional stages were described in relation to FIG. 37. The dash-dotted vertical lines indicate the end points of the rod movements, the arrows the displacement paths. The recessed trough length must be adapted to the function.

Die Fig. 38 bringt verschiedene Punktionsgriffel­ varianten und eine Verpackungsart oben im Längs- und unten im Querschnitt in leichter Vergrößerung. Fig. 38 shows different puncture stylus variants and a type of packaging at the top in the longitudinal and at the bottom in cross section in a slight enlargement.

Diese Größenangaben beziehen sich auf die in den Punktionseinrichtungen dargestellten Verhältnisse: in Wirklichkeit wird man aus Kostengründen zu einer Verkleinerung auf Testfeldbreite fortschreiten, ja vielleicht auch die Testfelder noch verkleinern. Auch die Wandstärke der Plastikwanne (284) für die Einlage der Punktionsgriffel in Mulden und der klebende und abziehbaren Schutzfolie (216) für deren Abdeckung ist übertrieben gezeichnet.These size specifications relate to the conditions shown in the puncture devices: in reality, for cost reasons, you will progress to a reduction to the test field width, perhaps even further reduce the test fields. The wall thickness of the plastic tub ( 284 ) for inserting the puncture stylus into depressions and the adhesive and removable protective film ( 216 ) for covering it is also exaggerated.

Der Querschnitt durch einen Punktionsgriffel dicht oberhalb der Schneidspitze (285) läßt von oben den Trog mit Testfeld des Teststreifens (103) offen bei nach unten geöffnetem Schacht (286) für den Blutein­ tritt. (Unter dem Längsschnitt noch ein Querschnitt durch den Sechskant des Gußstücks (283) längs der Schnittlinie A-B. Der Längsschnitt rechts zeigt die Breitseite des Teststreifens (103) und dessen oberes Ende mit den drei Kontaktdrähten für die Einführung in das Glukometer.The cross section through a puncture stylus just above the cutting tip ( 285 ) leaves the trough with the test field of the test strip ( 103 ) open from above with the shaft ( 286 ) open for the blood. (Below the longitudinal section is a cross section through the hexagon of the casting ( 283 ) along the cutting line AB. The longitudinal section on the right shows the broad side of the test strip ( 103 ) and its upper end with the three contact wires for insertion into the glucometer.

Die Fig. 40 zeigt eine Variante des Wippenschal­ ters der Fig. 35 in der Seitenansicht. Der Querstift (252) der Betätigungsstange liegt dabei auf der Rolle (287) auf, deren Achse durch das Ende der Stütze (288) geht. Die Stütze wird durch eine Win­ kelverstärkung, an die sie anlehnt, daran gehindert, nach rechts auszuweichen. Das labile Gleichgewicht gegenüber dem Druck von oben wird schließlich durch Linksausweichung der Rolle überwunden. Dabei betätigt der Querstift das Wippendende (254) gegen die Druckfeder der Wippe. Die anschließende Betäti­ gung des Torsionsmechanismus für die Schneidspitze wird dadurch ebenfalls plötzlicher gestaltet. Fig. 40 shows a variant of the rocker scarf ters of FIG. 35 in the side view. The cross pin ( 252 ) of the actuating rod lies on the roller ( 287 ), the axis of which passes through the end of the support ( 288 ). The support is prevented from moving to the right by an angular reinforcement against which it rests. The unstable equilibrium with the pressure from above is finally overcome by deviating the roll to the left. The cross pin actuates the rocker end ( 254 ) against the compression spring of the rocker. The subsequent actuation of the torsion mechanism for the cutting tip is also made more sudden.

Die Fig. 41 zeigt in der Mitte oben einen Quer­ schnitt durch die wannenartige Umrandung (179) für die Aufnahme des Glukometers (176), wie darunter im Längsschnitt dargestellt. Der Querschnitt folgt der Schnittlinie C-D des Längsschnittes. Das Glukometer wird durch das Zugfederband (191) nach unten gepreßt. Der mit seinem Ende in den Gluko­ meterschacht eingeführte Punktionsgriffel wird dabei mit seinem runden Ende, das durch eine Boden­ öffnung in der Umrandungswanne ragt, in die ent­ sprechende Rundung der Einwölbung des Saugglocken­ daches gedrückt. Die Schneidspitze ragt dort durch einen Schlitz in der im Schlitzbereich schienenar­ tigen Bereich des Bogens der Dacheinsenkung, wo sich die Abdichtung der Saugglocke vollzieht (vgl. Fig. 28). Die schienenartige Gestalt unten in der gebogenen Dacheinsenkung mit Schlitz für die Schneidspitze ist unten auf dem Querschnitt sicht­ bar. Es werden noch radiäre Lamellen (185) gezeigt, die vom Saugglockendach zur Fixierung der die Schnittstelle umgebenden Haut herabragen. Die strichpunktiert dargestellte Haut ist in die Saug­ glocke hochgezogen, die Druckfeder (70) des Falten­ balges der Saugpumpe entsprechend in einer Ent­ spannungsstellung. Die Kippbewegung für die Schnitt­ führung der Schneidspitze liegt im Mittelpunkt der Rundung der Dacheinsenkung der Saugglocke und wird von der Umrandung des Glukometers mitvoll­ zogen. Zur Führungsunterstützung weist die Um­ randung Achsnoppen (182) auf, welche sich innerhalb der gebogenen Schlitze (188) bewegen können. Die gebogenen Schlitze befinden sich in Wand­ platten (290), die auf der Grundplatte (232) fest­ stehen. Die Kippbewegung wird über eine Art Exzen­ terstange (291) durchgeführt, welche in einer Schräg­ bohrung der Umrandung des Glukometers sich in einer Zugfeder fortsetzt, welche in dem Stift (292) endet. Dieser Stift wird je nach gewünschtem Kippwinkel in eines der Löcher im Zahnrad (293) eingesteckt, welche verschiedenen Abstand von der Zahnradachse haben. Der Antrieb des Zahnrades erfolgt über die betreffende Schiebestange (275), die nach oben als Zahnstange ausgebildet ist. Die Verbindung mit der Schiebestange über die (hier nicht dargestellte) Druckfeder entspricht der Anordnung in Fig. 37 (dort rechtsseitig gelegen). Links in der Mitte ist in einem Vertikalschnitt-Detail dargestellt, wie die Achse (294) der in dieser Variante beidseits von den Schiebestangen angetriebenen Zahnräder (293) bei festem Achsensitz ein Rad mit den Löchern für den Stift (292) antreiben. Die Achse weicht in U-förmi­ gem Bogen der Stiftbewegung aus. Bei der Drehung des Zahnrades im Uhrzeigersinn wird zunächst die Zugfeder angespannt. Gegenüber dem Exzenterstift, diesen herausziehend, wird die Federspannung erst wirksam, wenn der Stift annähernd in die Verlän­ gerungslinie zum Exzenterstift zu liegen kommt. Dies begünstigt eine ruckartige Kippbewegung. Das Aus­ maß der Kippbewegung kann an der Stellschraube (57) feinreguliert werden. Die Rückführung der Umrandung mit dem Glukometer erfolgt über die Zugfeder (296). Oben wird beidseits im Maßstab 1,5 : 1 ein Punk­ tionsgriffel gezeigt, der mit für eine visuelle Überwachung der Punktionsstelle ausgerüstet ist. Die Lichtquelle (17) befindet sich im Schacht des Glukometers. Der Lichtstrahl fällt im Schacht (297, rechtsseitiger Vertikalschnitt) am Testfeld (104) vorbei auf die Haut nahe der Schneidspitze und durch das durch den Schacht auf der anderen Seite des Testfeldes wird das von der Haut reflektierte Licht vom Spiegel oder Prisma (224) rechtwinkelig zum Auge des Beobachters abgebogen. Dies geschieht durch einen (nicht eingezeichneten Schlitz) in der Wandplatte (290) im Zwischenraum zwischen Glukometer­ schacht und Grundplatte (232) des Punktionsgerätes. Wie im Lösungsbeispiel der Fig. 28 ist die Saugglocke mittels zweier oder dreier Rohrstutzen (186), von denen nur einer eingezeichnet ist, mit der Grund­ platte abnehmbar verbunden. Fig. 41 shows in the middle above a cross section through the trough-like border ( 179 ) for receiving the glucometer ( 176 ), as shown below in longitudinal section. The cross section follows the section line CD of the longitudinal section. The glucometer is pressed down by the tension spring band ( 191 ). The puncture stylus inserted into the glucometer shaft with its end is pressed with its round end, which protrudes through a bottom opening in the border trough, into the corresponding rounding of the arching of the suction cup roof. The cutting tip protrudes there through a slot in the area of the arch of the roof depression in the slot area, where the sealing of the suction bell takes place (see FIG. 28). The rail-like shape below in the curved roof recess with a slot for the cutting tip is visible on the cross section below. There are also shown radial lamellae ( 185 ) that protrude from the suction cup roof to fix the skin surrounding the interface. The dash-dotted skin is pulled up into the suction bell, the compression spring ( 70 ) of the bellows of the suction pump accordingly in a de-tensioning position. The tilting movement for the cutting guide of the cutting tip lies in the center of the rounding of the depression in the suction cup and is pulled along by the border of the glucometer. To guide support, the border has axle knobs ( 182 ) which can move within the curved slots ( 188 ). The curved slots are in wall plates ( 290 ) which are fixed on the base plate ( 232 ). The tilting movement is carried out via a kind of eccentric rod ( 291 ), which continues in an oblique bore of the border of the glucometer in a tension spring, which ends in the pin ( 292 ). Depending on the desired tilt angle, this pin is inserted into one of the holes in the gearwheel ( 293 ), which are at different distances from the gearwheel axis. The gearwheel is driven via the relevant push rod ( 275 ), which is designed as a toothed rack at the top. The connection to the push rod via the compression spring (not shown here) corresponds to the arrangement in FIG. 37 (located on the right-hand side there). In the middle left, in a vertical section, it is shown how the axle ( 294 ) of the gearwheels ( 293 ) driven on both sides by the push rods in this variant drive a wheel with the holes for the pin ( 292 ) when the axle is fixed. The axis deviates in a U-shaped arc from the pin movement. When the gear is turned clockwise, the tension spring is initially tensioned. Compared to the eccentric pin, pulling this out, the spring tension only becomes effective when the pin comes approximately to the extension line to the eccentric pin. This favors a jerky tipping movement. The extent of the tilting movement can be finely adjusted using the adjusting screw ( 57 ). The border is returned with the glucometer via the tension spring ( 296 ). A puncture stylus is shown on both sides in a 1.5: 1 scale, which is equipped with for visual monitoring of the puncture site. The light source ( 17 ) is located in the shaft of the glucometer. The light beam falls in the shaft ( 297 , right-hand vertical section) past the test field ( 104 ) onto the skin near the cutting tip and through the shaft on the other side of the test field, the light reflected by the skin from the mirror or prism ( 224 ) becomes rectangular turned towards the eye of the observer. This is done through a (not shown slot) in the wall plate ( 290 ) in the space between the glucometer shaft and base plate ( 232 ) of the puncture device. As in the solution example of FIG. 28, the suction bell is detachably connected to the base plate by means of two or three pipe sockets ( 186 ), only one of which is shown.

Die Fig. 42 schildert oben in einem Längs- und un­ ten in einem Querschnitt in natürlicher Größe ein Lösungsbeispiel für eine Schwinglanzette. Als Variante werden Antriebsfedern sowohl zur Unter­ druckerzeugung als zur Erzeugung der Schwingbewegung vermieden. Fig. 42 describes above in a longitudinal and down in a cross section in natural size a solution example for a vibrating lancet. As a variant, drive springs for generating negative pressure as well as for generating the oscillating movement are avoided.

Die Saugglocke (1) steht mit ihrem Rand etwas ober­ halb der linealartigen Unterkante des Topfes (298) für den Faltenbalg (46) und der Grundplatte (232). Da die menschliche Körperoberfläche überall Wöl­ bungen aufweist und zudem über dem Punktionsgebiet elastisch zurückfedert, kann durch entsprechende Anlage des "Lineals" ein unbeabsichtigtes Weg­ kippen der Saugglocke mit vorzeitiger Wiederbelüf­ tung so besser verhindert werden.The edge of the suction cup ( 1 ) is slightly above half the ruler-like lower edge of the pot ( 298 ) for the bellows ( 46 ) and the base plate ( 232 ). Since the human body surface has arches everywhere and also springs back elastically over the puncture area, an accidental tilting of the suction cup with premature re-ventilation can be prevented better by appropriate installation of the "ruler".

Die Umrandung (179) für die klemmende Einführung des Glukometers (176) weist zu einer Haltegabel der Grundplatte beiderseits die Achsnoppen (182) auf. Im Längschnitt ist die Umrandung um die Achsnoppen gegen die Spannung der Blattfeder (300) leicht hoch­ geklappt. An der Schraube (301) durch eine verlän­ gerte Basisplatte der Umrandung kann das Ausmaß möglichen Hochklappens begrenzt werden. Um den Teststreifen (103), der in den Schacht des Glukome­ ters eingeführt ist, erkennt man den Topf (248) zur Totraumverringerung innerhalb der Saugglocke. Der Gummidichtring (267) wird nach Herunterklappen der Umrandung mit dem Glukometer auf die Grundplat­ te wirksam. Der Unterdruck wird dadurch erzeugt, daß der Faltenbalg (46) mittels der (unterbrochen und verkürzt dargestellten) Betätigungsstange in den Topf (298) hinein entfaltet wird. Der dabei im Faltenbalg entstehende Unterdruck wird über den Schlauch (90) in der Saugglocke wirksam. Der Falten­ balg wird durch den Dichtungsring um die Betäti­ gungsstange abgedichtet. Für letztere ist inner­ halb einer Gabel oder hier des Zylinders (303) ein verkürzt dargestelltes Spiel vorgesehen, wobei in unserer Darstellung die Betätigungsstange in der Form eines Tellers innerhalb des Zylinders endet. Die Lage im Zylinderende behält der Teller auch bei Druckausübung auf den Zylinder in Richtung Faltenbalg bei. Aber nur solange, bis die sperrende Wirkung der Sperrbolzen (195) im Zylinder in einer Ringnut der Betätigungsstange überwunden wird. (Eigentlich ist das sperrende Glied hier eine Kugel, hinter welcher eine Druckfeder liegt, deren Druck gegen die Ringnut an der Stellschraube verändert werden kann). Die längs des Topfes für den Falten­ balg in einer Rinnenverschalung geführte kantige Schiebestange (275) ist unten im Längsschnitt dar­ gestellt. Ihr Ende ist durch einen Stift mit dem Zylinderrand verbunden. Die Bewegung der Schiebe­ stange erfährt nach Lösung des Sperrasters eine ruckartige Beschleunigung, wobei die schräggestellt Blattfeder (304) den Querstift (305) auf dem Stößel (306) verdrängt. Der Stößel ist durch eine seit­ liche Bohrung des Saugglockenzylinders in letztere eingeführt und zur Außenluft in der Saugglockenwand gedichtet. Sein freies Ende trifft auf den Test­ streifen (103) nahe an dessen Ende und erteilt im einen seitlichen Bewegungsimpuls. Die Länge der Strecke festgelegt, welche der zur Saugglockenwand ebenfalls mit einer Dichtung versehene Gegenstößel im Saugglockeninneren aufweist. Diese Länge ist mittels der Stellschraube (57) in der Gewindebohrung einer der Saugglocke aufgesetzten Tülle regelbar. Ist die Innenbewegung des Stößels gesperrt, so weicht die Blattfeder (304) dem Ende des Querstiftes aus und passiert diesen. Die in Gegenschräge aus­ gerichtete zweite Blattfeder holt vor ihrer Passage am Querstift den Stößel wieder nach außen zurück. Damit nach Überwindung des Sperrasters im Zylinder (303) des Handtellers für die Pumpenbetätigung der Faltenbalg sich nicht zurückziehen kann, wird die Rückwärtsbewegung der Betätigungsstange (249) durch die Sperrnut (307) mittels eines gefederten Bolzens (308) verhindert. Die Positionierung dieses Sperrasters am Ende des Topfes für den Faltenbalg ist ist durch den strichpunktierten Pfeil bezeich­ net. Entsprechend befindet sich das Trapezlager (309) für die Achse des Wippenbalkens (310) auf dem Topf (298) über dem Faltenbalg. Zur Wiederbelüftung der Saugglocke nach Signalton vom Glukometer her, der die Blutsättigung des Meßfeldes bezeichnet, hebt Druck auf das freie Ende des Wippenbalkens den Bolzen (308) und löst die Sperre an der Betäti­ gungsstange. Vor erneuter Benutzung muß nach Auswechseln des Teststreifens unter vorübergehender Aufklappung über der Saugglocke der Handteller am Ende der Betätigungsstange unter Verkleinerung des Faltenbalges zurückgezogen werden, um die darge­ stellte Ausgangsphase wieder herzustellen.The border ( 179 ) for the clamping insertion of the glucometer ( 176 ) has the axle knobs ( 182 ) on both sides of a holding fork of the base plate. In longitudinal section, the border around the axle knobs is slightly folded up against the tension of the leaf spring ( 300 ). On the screw ( 301 ) through an extended base plate of the border, the extent of possible folding can be limited. Around the test strip ( 103 ), which is inserted into the shaft of the glucometer, the pot ( 248 ) can be seen to reduce dead space within the suction bell. The rubber sealing ring ( 267 ) takes effect after the border has been folded down with the glucometer onto the base plate. The negative pressure is generated in that the bellows ( 46 ) is deployed into the pot ( 298 ) by means of the actuating rod (shown interrupted and shortened). The resulting negative pressure in the bellows takes effect via the hose ( 90 ) in the suction bell. The bellows is sealed by the sealing ring around the actuation rod. For the latter, a shortened game is provided within a fork or here of the cylinder ( 303 ), with the actuating rod ending in the form of a plate within the cylinder in our illustration. The plate remains in the cylinder end even when pressure is exerted on the cylinder in the direction of the bellows. But only until the locking effect of the locking bolts ( 195 ) in the cylinder is overcome in an annular groove in the actuating rod. (Actually, the locking member here is a ball, behind which there is a compression spring, the pressure of which can be changed against the ring groove on the adjusting screw). The angular pushrod ( 275 ) guided along the pot for the bellows in a channel casing is shown in a longitudinal section below. Its end is connected to the cylinder rim by a pin. The movement of the push rod experiences a jerky acceleration after the locking grid is released, the inclined leaf spring ( 304 ) displacing the cross pin ( 305 ) on the plunger ( 306 ). The plunger is inserted through a hole in the suction cup cylinder and seals to the outside air in the suction cup wall. Its free end meets the test strip ( 103 ) close to its end and gives a lateral movement impulse. Determines the length of the distance which the counter tappet, which is also provided with a seal for the suction bell wall, has in the interior of the suction bell. This length can be adjusted by means of the adjusting screw ( 57 ) in the threaded bore of a nozzle attached to the suction bell. If the internal movement of the plunger is blocked, the leaf spring ( 304 ) dodges the end of the cross pin and passes through it. The second leaf spring, directed in a counter-bevel, brings the plunger back outwards before it passes through the cross pin. To prevent the bellows from retracting after overcoming the locking grid in the cylinder ( 303 ) of the palm for pump actuation, the actuating rod ( 249 ) is prevented from moving back by the locking groove ( 307 ) by means of a spring-loaded bolt ( 308 ). The positioning of this locking grid at the end of the pot for the bellows is indicated by the dash-dotted arrow. The trapezoidal bearing ( 309 ) for the axis of the seesaw beam ( 310 ) is accordingly located on the pot ( 298 ) above the bellows. To re-vent the suction bell after a beep from the glucometer, which denotes the blood saturation of the measuring field, pressure on the free end of the rocker bar raises the bolt ( 308 ) and releases the lock on the actuation rod. Before re-use, after replacing the test strip while temporarily unfolding it over the suction cup, the palm at the end of the actuating rod must be withdrawn while reducing the bellows in order to restore the initial phase shown.

Die Fig. 43 zeigt drei Varianten des Verschlusses des Saugglockendaches insbesondere bei Verwendung von Kipp- oder Schwinglanzetten oder Schneidspitzen. FIG. 43 shows three variants of the closure of the Saugglockendaches especially when using oscillating tilting or lancets or cutting tips.

Die linke Variante zeigt oben im Längsschnitt in natürlicher Größe, unten im Querschnitt in Höhe des Gummisichtringes (267) einen Abdichtungsmechanismus ähnlich dem in Fig. 36 beschriebenen.The left variant shows a natural size at the top in the longitudinal section, and a sealing mechanism similar to that described in FIG. 36 at the bottom in the cross section at the height of the rubber visible ring ( 267 ).

Die Gummiplatten (260) sind hier dünner. Gegen ihren inneren Randwinkel lehnt je eine Blattfeder (311). Deren Keilausladung lehnt an eine Abschrägung des oberen inneren Zylinders der Saugglocke (1).The rubber plates ( 260 ) are thinner here. A leaf spring ( 311 ) is leaning against its inner contact angle. Its wedge projection rests on a bevel of the upper inner cylinder of the suction cup ( 1 ).

Vor Gebrauch wird der Topf vor oder nach Einführung des Teststreifenendes in den Schacht des Glukome­ ters (176) mit seiner den Gummidichtring (267) tragen­ den Oberfläche mit dem Glukometer in Haftung ge­ bracht. (Beispielsweise durch nicht dargestellte Permanentmagnete). Bei der Absenkung des Topfes in das Innere der Saugglocke bis zu zwei oder drei von der Saugglocke ins Innere ragenden Anschlagstif­ ten werden die Keilausladungen der Blattfedern nach innen gedrängt. Sie teilen diese Bewegung den Gummi­ platten mit, deren Ränder über dem Teststreifen her­ metisch geschlossen werden. Die Dichtung nach außen zwischen Glukometer und oberem Saugglockenzylinder besorgt zuletzt der zusammengepreßt Gummidichtring, welcher ringsum in dünner elastischer Membranver­ bindung mit den Gummiplatten steht.Before use, the pot is inserted into the shaft of the glucometer ( 176 ) with its rubber sealing ring ( 267 ) before or after the end of the test strip is attached to the surface with the glucometer. (For example, by permanent magnets, not shown). When lowering the pot into the interior of the suction cup up to two or three stop pins protruding from the inside of the suction cup, the wedge projections of the leaf springs are pushed inwards. They communicate this movement to the rubber plates, the edges of which are metically closed over the test strip. The seal to the outside between the glucometer and the upper suction cup cylinder is provided by the compressed rubber sealing ring, which is all around in a thin elastic membrane connection with the rubber plates.

Die Variante der Lösung in der Mitte - oben wieder im Längsschnitt und unten im Querschnitt in Höhe des Deckelrings (312) - besteht eben aus letzterem, welcher rings um den Schacht des Glukometers dicht aufgeklebt wird. Mittels seitlicher Klammerfedern (313) von der Außenwand des Saugglockenzylinders aus wird nach Teststreifenbestückung der Deckelring gegen den Gummidichtring (267) auf dem Sauglocken­ zylinder gepreßt.The variant of the solution in the middle - again in longitudinal section at the top and below in cross section at the level of the cover ring ( 312 ) - consists of the latter, which is glued tightly around the glucometer shaft. By means of side clamp springs ( 313 ) from the outer wall of the suction cup cylinder, after the test strip has been fitted, the cover ring is pressed against the rubber sealing ring ( 267 ) on the suction curl cylinder.

In der Variante rechts (im Längsschnitt) weist der Teststreifen für die Anlage auf dem Gummidichtring des Saugglockenzylinders eine rundliche Profilver­ breiterung (315) für den Andruck auf diesen mittels Federn auf.In the variant on the right (in longitudinal section), the test strip for the system on the rubber sealing ring of the suction bell cylinder has a rounded profile widening ( 315 ) for pressing it on by means of springs.

Die Fig. 44 zeigt ein Lösungsbeispiel für den Rückzug der Schneidspitze nach dem Schnitt aus dem Wundbereich, um das Blut besser austreten zu lassen. Die Lösung bezieht sich auf das Verfahren der Rotationslanzette. Oben ist eine Aufsicht wie­ dergegeben, darunter ein Längsschnitt und unten ein Punktionsgriffeldetail im Maßstab 2 : 1.The Fig. 44 shows an example of solution for the withdrawal of the cutting tip after the cut from the wound area to let emerge better to the blood. The solution relates to the rotating lancet procedure. Above is a top view, below a longitudinal section and below a puncture stylus detail on a scale of 2: 1.

Der Hebel (316) ist fest mit der Dachhülse (143) ver­ bunden, welche mit einem Polygonal (etwa Sechskant) oberhalb des Dichtungsringes (265) mitnehmend den Punktionsgriffel (175) umgibt. Der Punktions­ griffel (Detail unten) ist hier beispielsweise in seinem unteren runden Abschnitt verschmälert und von der Randhülse (317) im Schiebesitz umgeben. Die Oberkante der Randhülse verläuft in einer spiralförmigen Schräge, in deren niedrigsten Bereich die Blattfeder (318) vom Saugglockendach aus ein­ greift. Lediglich mit einem Segment (320) greift der Randring (320) der Dachhülse durch und wird in einem dem Segment in Drehrichtung sich anschließen­ den Schlitz durch Stellschraube (57) in seiner Drehung blockiert. Das Gewinde der Stellschraube liegt in einer Bohrung des auf dem Saugglocken­ dach drehbaren Ringes (321). Die Schraubenfeststel­ lung erfolgt durch die Klemmwirkung vorn Schrauben­ ende gegenüber der ringförmigen Dachbegrenzung der Saugglocke. Der federnde Hebel (316) liegt über ei­ ner segmentalen Kulissenführung (Detail unter dem Hebel in Seitenansicht), deren steiler Kurvenanstieg die Rotationsdrehung durch die Hand ruckartig ge­ staltet. Die Spiralführung der Randhülse ist so gewählt, daß in der Endphase der Drehung die Rand­ hülse nach unten geschoben wird, so daß sie die Haut von der Schneidspitze abdrängt. Innerhalb der Randhülse kann das Blut hochsteigen und wird vom (nicht dargestellten) Testfeld aufgesaugt. Die Einführung des Punktionsgriffels muß gemäß einer Markierung am oberen inneren Rand der Dachhül­ se winkelgerecht erfolgen.The lever ( 316 ) is firmly connected to the roof sleeve ( 143 ), which surrounds the puncture stylus ( 175 ) with a polygonal (approximately hexagon) above the sealing ring ( 265 ). The puncture pen (detail below) is narrowed here, for example, in its lower round section and surrounded by the edge sleeve ( 317 ) in the sliding seat. The upper edge of the edge sleeve runs in a spiral bevel, in the lowest area of which the leaf spring ( 318 ) engages from the suction cup roof. The edge ring ( 320 ) of the roof sleeve reaches through only with one segment ( 320 ) and the slot is blocked in its rotation by the adjusting screw ( 57 ) in a direction adjoining the segment. The thread of the set screw lies in a hole in the ring ( 321 ) that can be rotated on the suction cup. The screw is fixed by the clamping effect at the front of the screw end opposite the ring-shaped roof boundary of the suction cup. The resilient lever ( 316 ) lies over a segmental link guide (detail below the lever in side view), whose steep curve rise makes the rotation of the hand jerky. The spiral guide of the edge sleeve is chosen so that in the final phase of the rotation the edge sleeve is pushed down so that it pushes the skin away from the cutting tip. The blood can rise inside the marginal sleeve and is sucked up by the test field (not shown). The puncture stylus must be inserted at an angle according to a marking on the upper inner edge of the roof sleeve.

Die Fig. 45 gibt in einem Querschnittdetail einen analogen Mechanismus zur Randhülsenabsenkung bei einer Schwinglanzette. Zugleich wird demon­ striert wie die Schwingbewegung und deren Rück­ stellung in Gegenschwingung von beiden Seiten der Saugglocke durch zwei Schiebestangen erfolgen kann. FIG. 45 is a cross-sectional detail an analog mechanism for lowering sleeve edge at a Schwinglanzette. At the same time demonstrates how the swinging movement and its return in counter-oscillation can take place from both sides of the suction bell by means of two push rods.

Das Ausmaß der Einwärtsbewegung des Stößels (306) über die Schiebebewegung der Blattfeder (304) auf der Schiebestange unter dem Stößel wird hier durch die Bewegungsfreiheit der drehgesicherten Schraub­ hülse für die Stellschraube (57) in ihrer Tülle bestimmt. Der Gußteil mit dem Testfeld wurde hier beispielsweise rund gewählt. Unten zeigt der Längs­ schnitt durch die Schiebestange die Lücke in der­ selben, welche das elastische Ausweichen der Blatt­ feder (304) vor dem Querstift (305) des Stößels er­ laubt. Nach der Blattfeder (304) trifft die Blatt­ feder auf der Schieberstange der Gegenseite der Saugglocke auf den Querstift des Gegenstößels. Dessen Ende drängt das Gußteil des Teststreifens wieder zurück. Zuvor aber drängt seine Federgabel (322) die Randhülse mit ihren Keilschultern über die Schneidspitze nach unten. (Links und rechts der Saugglocke im Vertikalschnittdetail vor und nach der Abdrängung der Randhülse).The extent of the inward movement of the plunger ( 306 ) via the sliding movement of the leaf spring ( 304 ) on the push rod under the plunger is determined here by the freedom of movement of the non-rotatable screw sleeve for the set screw ( 57 ) in its grommet. For example, the casting with the test field was chosen to be round. Below shows the longitudinal section through the push rod, the gap in the same, which allows the elastic evasion of the leaf spring ( 304 ) in front of the cross pin ( 305 ) of the plunger. After the leaf spring ( 304 ), the leaf spring on the slide rod on the opposite side of the suction cup meets the cross pin of the counter-plunger. The end of the casting of the test strip pushes back. Before that, however, his suspension fork ( 322 ) pushes the edge sleeve down with its wedge shoulders over the cutting tip. (Left and right of the suction cup in vertical section detail before and after the edge sleeve has been pushed off).

Nachtrag zu Fig. 43:
Für die visuelle Hautkontrolle der Punktionsstelle ist eine Lichtquelle (17) so in die Saugglockenwan­ dung eingebaut (die Lampenfassung und ihre Dichtung in der Saugglockenwandung wurden weggelassen). Es führen Leitungsdrähte über die Batterie (83) zum Stromkreisschluß über den Schalter mit der Handta­ ste (110), die jedoch neben dem Glukometer ähnlich wie ein Fotoauslöser auf der Grundplatte montiert ist. Vor Deckelschluß kann die Handtaste gedrückt und die Hautkontrolle vorgenommen werden.
Addendum to Fig. 43:
For the visual skin control of the puncture site, a light source ( 17 ) is built into the suction cup wall (the lamp holder and its seal in the suction cup wall have been omitted). There lead wires over the battery ( 83 ) to the circuit via the switch with the Handta ste ( 110 ), which is mounted next to the glucometer similar to a photo trigger on the base plate. Before the lid is closed, the hand button can be pressed and the skin checked.

Die Fig. 46 zeigt oben im Längsschnitt und unten im Querschnitt in Höhe des Oberrandes des Gehäuse­ blockes oder der Grundplatte (232) eine Punktions­ einrichtung, welche für einen Rotationsgriffel aus­ gelegt ist in natürlicher Größe. Fig. 46 shows above in longitudinal section and below in cross section at the height of the upper edge of the housing block or the base plate ( 232 ) a puncture device, which is placed for a rotary stylus in natural size.

Die Saugglocke (1) kann auch Teil der Grundplatte (232) sein, deren Unterrand den Saugglockenrand leicht zur Stabilisierung der Anlage auf der ge­ wölbten Körperoberfläche des Anwenders nach unten überragt. Es sind zwei Faltenbälge (46) mit ihren Druckfedern (70) als Pumpenvorgesehen. Vom Falten­ balgdach führt der dort kreisförmige Deckel (147) mit einer Querleiste zur Raststange (256). Die Betätigungsstange (249) weist den Querstift (251) auf, welcher in eine Keilschulter in einer Kerbe (250, rechtes mittleres Detail in Fig. 35) ein­ greift oder wie hier dargestellt in eine Keilfüh­ rung auf einer segmentalen Kulissenführung wie seitlichen Detail der Fig. 44 ohne die Steilflanke, beide Vorkehrungen innerhalb der drehbaren Dach­ hülse (143). Eine weitere Variante ist in Fig. 48 beschrieben. Zwischen dem an der Saugglocke befe­ stigten Topf (248) mit dem Dichtungsring (265) für den Punktionsgriffel (175) ist das Kugellager (323) vorgesehen. Der manuelle Druck vom Glukometer (176) her wird vom Randring (319) abgefangen, der mit der Grundplatte verbunden ist und den Gummidichtring (267) zum um den Glukometerschacht verklebten Deckel­ ring (312) hin trägt. Der runde Gußteil des Punk­ tionsgriffel setzt sich bis in den Glukometerschacht in den flachen Teststreifen (103) fort. Das Glukome­ ter befindet sich zwischen der Haltklammer (171). Der Deckelring des Glukometers ist mittels des Deckelschiebers (258, vgl. Fig. 36) mit der Grundplatte verriegelt unter Andruck gegen den Gummidichtring (267). Mit der rechten Betätigungsstange ist über das Scharniergelenk (324) der Querholm (325) verbun­ den. Nach dessen Abwinkelung ist sein freies Ende mittels einer Blattfeder (326) mit Löchern in einer Gabel der linken Betätigungsstange (249) verrastert (links im Vertikalschnittdetail).The suction cup ( 1 ) can also be part of the base plate ( 232 ), the lower edge of which slightly projects beyond the suction cup edge to stabilize the system on the curved body surface of the user. Two bellows ( 46 ) with their compression springs ( 70 ) are provided as pumps. The circular cover ( 147 ) with a cross bar leads from the bellows roof to the locking bar ( 256 ). The actuating rod ( 249 ) has the transverse pin ( 251 ), which engages in a wedge shoulder in a notch (250, right middle detail in FIG. 35) or, as shown here, in a wedge guide on a segmental link guide, such as the lateral detail in FIG . 44 without the steep flank, both arrangements within the rotatable roof sleeve (143). Another variant is described in FIG. 48. Between the pot attached to the suction cup ( 248 ) with the sealing ring ( 265 ) for the puncture stylus ( 175 ), the ball bearing ( 323 ) is provided. The manual pressure from the glucometer ( 176 ) is intercepted by the edge ring ( 319 ), which is connected to the base plate and carries the rubber sealing ring ( 267 ) to the cover ring ( 312 ) glued to the glucometer shaft. The round casting of the puncture pen continues into the glucometer shaft in the flat test strips ( 103 ). The glucometer is located between the retaining clip ( 171 ). The cover ring of the glucometer is locked to the base plate by means of the cover slide ( 258 , cf. Fig. 36) and pressed against the rubber sealing ring ( 267 ). With the right actuating rod the cross bar ( 325 ) is connected via the hinge joint ( 324 ). After it has been bent, its free end is locked by means of a leaf spring ( 326 ) with holes in a fork of the left actuating rod ( 249 ) (left in vertical section detail).

Die rechte Betätigungsstange ist im Vertikalschnitt herausgezeichnet. Beide Betätigungsstangen weisen, wann auch leicht höhenversetzt, das Scharniergelenk (327) auf, um die Stangen nach Betrieb der Einrich­ tung im rechten Winkel umlegen zu können (vgl. die rechte Aufsicht der Fig. 52).The right operating rod is drawn out in vertical section. Both actuating rods have the hinge joint ( 327 ), even if slightly offset in height, in order to be able to fold the rods at right angles after operation of the device (cf. the right-hand top view of FIG. 52).

Das Vertikalschnittdetail rechts unten zeigt eine bevorzugte Achsenlagerung des Scharniergelenkes (324) mit rechteckiger Gelenknoppe in einem Schlitz (328) der Betätigungsstange, wie dies für die Funktion einer Stangenvariation nach Fig. 47 (rechter Längs­ schnitt) zweckmäßig ist.The vertical section detail at the bottom right shows a preferred axis mounting of the hinge joint ( 324 ) with a rectangular knuckle in a slot ( 328 ) of the actuating rod, as is expedient for the function of a rod variation according to FIG. 47 (right longitudinal section).

Im Querschnitt unten wird die Stellschraube (57) in einer Leiste, die auf der Grundplatte feststeht, gezeigt, welche gegen den mit der Dachhülse dre­ henden Segmentschieber (167) stößt. In einer die Bohrungen für die Auslösetaste und Stangen kreuzenden Bohrung lagern die schraffiert wiederge­ gebenen beiden Sperrkugeln für deren Rastermechanis­ mus (vgl. Fig. 47 im Vertikalschnitt). Die beiden Rast­ tasten (271) sind durch die Leiste (330) starr verbun­ den. Von letzterer führt ein Schrägarm mit der Rast­ feder am Ende (331) in der Betätigungstange. Der Me­ chanismus ist doppelsei­ tig symmetrisch in die Rastkerbe (232) angelegt.In the cross-section below, the set screw ( 57 ) is shown in a bar that is fixed on the base plate, which abuts the segment slide ( 167 ) rotating with the roof sleeve. In a bore crossing the bores for the release button and rods, the hatched reproduced two locking balls are stored for their raster mechanism (see FIG. 47 in vertical section). The two locking buttons ( 271 ) are rigidly connected by the bar ( 330 ). From the latter leads an inclined arm with the detent spring at the end ( 331 ) in the operating rod. The mechanism is symmetrical on both sides in the notch ( 232 ).

Die Symmetrie der starken Druckfeder (70) und deren Wirkrichtung wirkt sich günstig gegen eine vorzei­ tige Abhebung der Saugglocke infolge eines Rück­ schlageffektes aus. Jedoch kann auch eine Punktions­ einrichtung gebaut werden, bei der einer der Falten­ bälge und dessen Bedienungselemente eingespart wer­ den.The symmetry of the strong compression spring ( 70 ) and its direction of action has a favorable effect against a premature lifting of the suction cup as a result of a return blow effect. However, a puncture device can also be built in which one of the bellows and its controls are saved.

Am Randring (319) wurde im Gerätelängsschnitt noch die Lichtquelle (17) eingezeichnet, welche durch den transparenten Punktionsgriffel hindurch ihr Licht auf die Haut wirft. Das reflektierte Licht wird vom Photosensor (223) empfangen. Die Strom- und Signalverbindungen sowie das Photometer wurden nicht eingezeichnet. Lichtquelle und Photosensor können auch unter dem Topf (248) montiert sein. Zur Inbetriebnahme der Punktionseinrichtung werden die Betätigungsstangen aufgerichtet. Der Querholm der rechten Betätigungsstange wird zum Ende der lin­ ken Betätigungsstange (249) umgelegt und mittels der Blattfeder (326) mit dieser verrastert. Der Quer­ holm wird nun hochgezogen bis zum Anschlag eines (nicht eingezeichneten) Stiftriegels am Ende einer Längsnut der Bohrung in der Grundplatte (vgl. Fig. 56). Durch Druck auf die Deckel der Faltenbälge werden diese bis zur Verrasterung durch die Sperr­ kugel (vgl. Fig. 47) zusammengepreßt. Es wird durch Herausziehen des Deckelschiebers (soweit nicht schon früher die Trennung vom Glukometer vorgenom­ men wurde) das Glukometer mit seinem Deckelring ab­ genommen und der Punktionsgriffel gewechselt, d. h. ein neuer Teststreifen mit seinem Ende in den Schacht des Glukometers eingeführt. Der Deckelring wird dann wieder auf den Gummidichtring (267) über der Saugglocke aufgesetzt und mittels des Deckel­ schiebers verriegelt. Nachdem die optische Kontrol­ le über einen (nicht dargestellten) Schalter aus­ gelöst wurde und die Eignung der Haut bestätigte, auf welche die Saugglocke aufgesetzt wurde, wird der über dem Glukometer aufgeklappte und geschlosse­ ne Bogen durch Druck auf den Querholm (325) gegen die Haut abgesenkt. Dabei wird von der Rastkerbe (332) der Schrägarm der Leiste (330) mitgenommen und und nach kurzem Schaltweg die Rasttaste (271) aus­ gelöst. Die Faltenbälge dehnen sich unter Einfluß ihrer Druckfedern (70) aus und über den Sogkanal (162) wird die Luft aus der Saugglocke abgesaugt. Die Haut steigt dabei in und neben der Schneid­ spitze des Punktionsgriffels auf. Nach fast maxima­ ler Entfaltung der Faltenbälge wird das Tiefertre­ ten der Betätigungsstangen im Kugelraster (334, Fig. 4) freigegeben. Die Absenkbewegung zur Sogerzeugung erfolgte durch Absenkung des Querholm in den Schlit­ zen (328, Fig. 46 Vertikaldetail rechts unten).At the edge ring ( 319 ), the light source ( 17 ) was also drawn in the longitudinal section of the device, which shines its light on the skin through the transparent puncture stylus. The reflected light is received by the photosensor ( 223 ). The power and signal connections and the photometer were not shown. The light source and photosensor can also be mounted under the pot ( 248 ). The actuating rods are erected to put the puncture device into operation. The cross bar of the right operating rod is folded to the end of the left operating rod ( 249 ) and locked with the leaf spring ( 326 ). The crossbar is now pulled up to the stop of a (not shown) pin bolt at the end of a longitudinal groove in the hole in the base plate (see Fig. 56). By pressing on the cover of the bellows they are pressed together until they lock by the locking ball (see Fig. 47). The glucometer is removed with its lid ring and the puncture stylus is replaced by pulling out the lid slide (unless the glucometer has previously been separated from the glucometer), ie inserting a new test strip with its end into the shaft of the glucometer. The cover ring is then placed back on the rubber sealing ring ( 267 ) above the suction cup and locked by means of the cover slide. After the optical control has been triggered by a switch (not shown) and the suitability of the skin on which the suction cup has been placed is confirmed, the sheet opened and closed over the glucometer is pressed against the skin by pressing on the cross bar ( 325 ) lowered. The notch ( 332 ) takes the oblique arm of the bar ( 330 ) and, after a short switching distance, the detent button ( 271 ) is released. The bellows expand under the influence of their compression springs ( 70 ) and the air is sucked out of the suction cup via the suction channel ( 162 ). The skin rises in and next to the cutting tip of the puncture stylus. After almost maximum unfolding of the bellows, the lowering of the actuating rods in the ball grid ( 334 , Fig. 4) is released. The lowering movement for generating suction was carried out by lowering the cross member in the slots ( 328 , Fig. 46 vertical detail bottom right).

Die Sperrung der Abwärtsbewegung der Betätigungs­ stangen in den Kugelrastern begünstigt die Ruck­ haftigkeit der weiteren Stangensenkung. Dabei gerät der Querstift (251) über die Schräge der Kulissen­ führung und bewirkt die Sektordrehung der Dachhülse, welche durch den Anstoß der Verstellschraube am Segmentschieber (167). Die Lücke im Deckelschieber für den Durchlaß des Querstiftes (251) werde nicht dargestellt. Die Wiederbelüftung nach Meldung vom Glukometer kann durch seitliche Geräteabkippung er­ folgen. In Fig. 52 wird ein besonderes Wiederbelüf­ tungsventil vorgestellt.The blocking of the downward movement of the actuating rods in the ball grids favors the jerkiness of the further rod lowering. The cross pin ( 251 ) comes across the slope of the link guide and causes the sector rotation of the roof sleeve, which is caused by the abutment of the adjusting screw on the segment slide ( 167 ). The gap in the cover slide for the passage of the cross pin ( 251 ) is not shown. The re-ventilation after a message from the glucometer can be done by tipping the device to the side. In Fig. 52 a special Wiederbelüf is presented venting valve.

Die Fig. 47 gibt linksseitig einen Vertikalschnitt durch die funktionssteuernden Sperraster längs Der Querbohrung (335) durch die Grundplatte einer Punktionseinrichtung nach Fig. 47 wieder.The Fig. 47 are the left side a vertical section through the function-controlling barrier Aster along the transverse bore (335) through the base plate of a puncture device according to FIG. 47 again.

Die Rasttaste (271) ist durch die Druckfeder (336) angehoben. Ihre Rastkerbe steht dadurch oberhalb der (schraffierten) Rasterkugel, welche die Rast­ stange (256), die mit dem Deckel (147) eines Falten­ balges (Fig. 46) verbunden ist, an ihrer Bewegung hindert. Eine solche Bewegungshinderung besteht auch für die Betätigungsstange (249) in deren Rastkerbe durch die Raster- oder Sperrkugel, wel­ che der Raststange anliegt.The locking button ( 271 ) is raised by the compression spring ( 336 ). Your notch is thus above the (hatched) grid ball, which prevents the locking rod ( 256 ), which is connected to the cover ( 147 ) of a bellows ( Fig. 46), from moving. Such an obstacle to movement also exists for the actuating rod ( 249 ) in its notch through the grid or locking ball, which che rests on the locking rod.

Rechtsseitig wird das Funktionsstadium nach Herab­ drücken der Rasttaste gezeigt. Die Sperrkugel wurde durch die Anhebung der Raststange von der Schräge der Rastkerbe in die Rastkerbe der Rast­ taste abgedrängt. Nach Anhebung der Raststange stieg deren Rastkerbe in die Höhe der rechten Sperrkugel zur Betätigungsstange hin auf. Durch den manuellen Druck von oben auf die Betätigungs­ stange verdrängt der Rastkerbenrand die Sperr­ kugel in die Rasterkerbe der Raststange. Letztere kann wegen der längsovalen Gestalt der Rasterker­ be sich den Faltenbalg dehnend noch etwas weiter aufsteigen. Die Absenkung der Betätigungsstange erfolgt nach Kraftaufstau über dem Raster plötz­ lich.On the right-hand side, the functional stage is reduced pressing the locking button shown. The locking ball was raised by lifting the locking bar from the Slant the notch into the notch of the rest button pushed away. After raising the locking bar their notch rose to the level of the right Locking ball towards the operating rod. By the manual pressure from above on the actuation the locking notch edge displaces the lock ball into the notch of the locking bar. Latter can because of the oval shape of the grid stretch the bellows a little further rising up. Lowering the operating rod takes place suddenly after force build-up over the grid Lich.

Rechts von dieser Darstellung wird im Maßstab 2 : 1 die Variante einer Betätigungsstange im Längsschnitt gezeigt. Die Betätigungsstange (249) setzt sich in einer Hülse mit Gabelung (338) fort, deren Gabelstücke das Scharniergelenk (327) aufwei­ sen. Bei der Absenkung der Betätigungsstange innerhalb der Hülse wird der Druck zunächst von der Druckfeder (337) zwischen einem Querstift in der Betätigungsstange und der Oberkante der Hülse aufgenommen. Wird die Verrasterung der Hülsenbe­ wegung in den seitlichen Sperrastern (339) überwun­ den, so erfolgt die Hülsenabsenkung ruckartig. Der Vereinfachung halber werden die Sperrkugeln des Sperrasters (339) durch Blattfedern in die Rastkerben in der Hülse gedrückt; sie können auch in Analogie zu den Verhältnissen bei den Sperrbol­ zen (195, Fig. 42) einstellbar gestaltet sein. Das Detail unten zeigt eine Variante der Einfüh­ rung des Topfes (248) mit dem Gummidichtring (267) auf dem Deckel mit Klappscharnier (340). Der Topf kann vom Eingang der (nicht dargestellten) Saugglocke abgeschwenkt werden. Die schräg neben dem Klappscharnier in einer Mulde unter dem letz­ teren sich ausspannende Zugfeder (341) stabilisiert die Endstellungen des Topfes. Oben liegt ein Längs­ schnitt, unten eine Draufsicht vor, beides in na­ türlicher Größe.To the right of this illustration, the variant of an actuating rod is shown in longitudinal section in scale 2: 1. The actuating rod ( 249 ) continues in a sleeve with a fork ( 338 ), the fork pieces of which the hinge joint ( 327 ) has. When the actuating rod is lowered within the sleeve, the pressure is initially absorbed by the compression spring ( 337 ) between a cross pin in the actuating rod and the upper edge of the sleeve. If the latching of the sleeve movement in the side locking grids ( 339 ) is overcome, the sleeve is lowered jerkily. For the sake of simplicity, the locking balls of the locking grid ( 339 ) are pressed into the notches in the sleeve by leaf springs; they can also be designed to be adjustable in analogy to the conditions in the locking bolts ( 195 , FIG. 42). The detail below shows a variant of the insertion of the pot ( 248 ) with the rubber sealing ring ( 267 ) on the lid with a hinged hinge ( 340 ). The pot can be pivoted away from the entrance of the suction bell (not shown). The diagonally next to the folding hinge in a recess under the last tension spring ( 341 ) which untensions stabilizes the end positions of the pot. There is a longitudinal section at the top and a top view below, both of natural size.

Die Fig. 48 zweigt eine Betätigungsstange (249), welche durch einen Sektorschlitz (unten im in der Draufsicht) einer Dachhülse (143) hindurchtritt. Dabei trifft der linke untere Keil (342) auf den linken Blattfederbogen (343) an der Dachhülse und bewirkt deren Sektordrehung. Bei weiterer Ab­ senkung der Betätigungsstange stößt der obere rechte Keil an der letzteren gegen den rech­ ten Blattfederbogen (344), was die Gegenbewegung der Dachhülse zur Folge hat. Bei (nicht darge­ stellter) vorzeitiger Bewegungssperre der Sektor­ drehung (vgl. Fig. 46 im Querschnitt), weichen die Blattfederbogen den Keilen an der Betätigungsstange aus. Fig. 48 branches an actuating rod ( 249 ) which passes through a sector slot (bottom in the plan view) of a roof sleeve ( 143 ). The lower left wedge ( 342 ) meets the left leaf spring arch ( 343 ) on the roof sleeve and causes the sector to rotate. When the actuating rod is lowered further, the upper right wedge on the latter abuts against the right leaf spring arch ( 344 ), which results in the counter movement of the roof sleeve. With (not shown) premature movement lock of the sector rotation (see. Fig. 46 in cross section), the leaf spring arches avoid the wedges on the actuating rod.

Die Variante des erweiterten Keiles (345) blockiert die Abwärtsbewegung der Betätigungsstange bei einer Gegensektorbewegung, welche die eigentliche Schnitt­ bewegung an Länge überschreitet. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn nach der Schneidspitze des Punk­ tionsgriffel eine kurze einseitige Schneidkante folgt, wie unten im Querschnitt innerhalb eines strichpunktiert markierten Hautfeldes gezeigt wird. Bei der Gegenbewegung mit dem stumpfen Lanzetten­ anteil, öffnet letzterer einen Spalt für den Blut­ austritt.The variant of the extended wedge ( 345 ) blocks the downward movement of the actuating rod in the event of a counter-sector movement which exceeds the actual cutting movement in length. This is particularly useful if the cutting tip of the puncture stylus is followed by a short one-sided cutting edge, as shown below in cross-section within a dash-dotted skin area. During the counter movement with the blunt lancet portion, the latter opens a gap for the blood to emerge.

Die Fig. 49 zeigt in einem Querschnittdetail durch ein Punktionsgerät nach Fig. 46 in Höhe des Gußguß­ stückes (283) eines Punktionsgriffels. Letzterer wird nach Art einer Schwinglanzette seitlich ab­ kippend im Spalt zwischen Stößel (306) und Gegen­ stößel (321) bewegt (rechtsseitig im Maßstab 2 : 1 nach Winkeldrehung der Saugglocke und etwa 22 Grad). Die Betätigungsstangen mit den Keilen (342, 346) sind zur Demonstration in die Waagerechte gedreht. Da die (in Wirklichkeit senkrecht verlaufenden) Be­ tätigungsstangen durch den Querholm (325, Fig. 46) verbunden sind, kommen die auf die beiden Stangen verteilten Keile nacheinander in Kontakt mit dem Stößel bzw. mit dem Gegenstößel zur Ausführung der Schwingung des Punktionsgriffels. Das Ausmaß der Stößelbewegungen kann an der Randtülle (347) ge­ trennt für Stößel und Gegenstößel an Stellschrau­ ben eingestellt werden. Fig. 49 shows in a cross-sectional detail through a puncture device according to Fig. 46 at the level of the cast piece ( 283 ) of a puncture pen. The latter is moved laterally in the manner of an oscillating lancet in the gap between the plunger ( 306 ) and the counter-plunger ( 321 ) (on the right in a 2: 1 scale after the suction cup has been rotated by about 22 degrees). The actuating rods with the wedges ( 342 , 346 ) are turned horizontally for demonstration. Since the (in reality vertical) Be actuating rods are connected by the cross member ( 325 , Fig. 46), the wedges distributed on the two rods come successively into contact with the plunger or with the counter-plunger for executing the vibration of the puncture stylus. The extent of the tappet movements can be set separately for the tappet and counter tappet on adjusting screws at the edge grommet ( 347 ).

Es wird noch ein Federmechanismus skizziert, der dazu dient, die Schneidspitze gefedert in einer Ausschlagstellung zu fixieren. Es wird dann der Schneideschlitz zum Blutaustritt offen gehalten (vgl. Längsschnittdetail unten zu Fig. 52). Wird aber die Saugglocke unbeabsichtigt wiederbelüftet, so kann die sich aus der Schneidspitze zurückziehende Haut letzterer keine Schnittwunde zufügen, da sie die Schneidspitze gegen die schwache Federwirkung auf­ richtet. Die symmetrisch im Doppel angelegte Draht­ feder (348) ist am Innenvorsprung (349) an einem Mit­ telbogen befestigt und liegt mit einem Ende auf dem Keilvorsprung (350) auf, mit dem anderen auf der Schiebehülse (351) vor dessen Querstift. Während der Betätigung des Stößels (306) kommt das Moment, in dem das Drahtfederende den Keilvorsprung verläßt. Dabei schiebt das andere Drahtfederende die Außen­ hülse (353) in Richtung Gußstück (283) vor. Sie gibt der Stößelbewegung auf das Gußstück für dessen Kip­ pung (d. h. dem Druck des Gegenlagers des Gegenstößels) nach und hält nach Rückzug des Stößels unter Wirkung der Druckfeder (354) das Gußstück in der Kippstellung nach rechts.A spring mechanism is also sketched, which serves to fix the cutting tip in a deflected position. The cutting slot for the blood outlet is then kept open (cf. longitudinal detail below for FIG. 52). However, if the suction cup is inadvertently re-aerated, the skin retracting from the cutting tip cannot inflict a cut on the latter, since it directs the cutting tip against the weak spring action. The symmetrical double wire spring ( 348 ) is attached to the inner projection ( 349 ) on a center bow and lies with one end on the wedge projection ( 350 ), with the other on the sliding sleeve ( 351 ) in front of its cross pin. When the plunger ( 306 ) is actuated, the moment comes when the wire spring end leaves the wedge projection. The other end of the wire spring pushes the outer sleeve ( 353 ) in the direction of the casting ( 283 ). It gives the plunger movement on the casting for its Kip pung (ie the pressure of the counter-bearing of the counter-plunger) and holds the casting in the tilt position to the right after retraction of the plunger under the action of the compression spring ( 354 ).

Der Querschnitt links zeigt die der Verschmälerung des Punktionsgerätes dienende Stangen- und Rasteran­ ordnung radiär zum Punktionsgriffel, was eine Schräglage des Glukometers (176) zwischen den Funk­ tionsstangen (Rasttasten, Rast- und Betätigungs­ stangen bedingt.The cross-section on the left shows the narrowing of the puncture device serving rod and grid arrangement radially to the puncture stylus, which causes the glucometer ( 176 ) to be inclined between the function rods (locking buttons, locking and actuating rods).

Die Fig. 50 demonstriert im Maßstab 2 : 1 eine be­ sondere Punktionsgriffelausstattung für die Re­ gung der Einstichtiefe der Schneidspitze (285). Oben wird in einer Draufsicht gezeigt, wie ein handelsüblicher Teststreifen für den Glukometer längs der strichpunktieren Linie abgeschnitten werden kann, um den Bluteintritt innerhalb eines (hier nicht dargestellten) Gußstücks auf das Test­ feld (104), in welchem die chemische Reaktion sich ereignet, zu ermöglichen. Fig. 50 demonstrates a 2: 1 scale be a special puncture stylus equipment for the re regulation of the depth of the cutting tip ( 285 ). Above is a top view of how a commercially available test strip for the glucometer can be cut off along the dash-dotted line in order to prevent the blood entry within a casting (not shown here) onto the test field ( 104 ) in which the chemical reaction occurs enable.

Darunter erkennt man den Schnittbogen einer dünnen Blechhülse, welche anstelle eines Gußstückes das Testfeld (104, im Längsschnitt darunter) diesem eng anliegend umgibt (unten im Querschnitt).Underneath you can see the cut sheet of a thin sheet metal sleeve which, instead of a casting, surrounds the test field ( 104 , in longitudinal section below) in a closely fitting manner (below in cross section).

Bei der linken Variante des Schnittbogens folgt die Schneidspitze (285) einem Halsstreifen der zur Test­ streifenmitte einwärts gebogen wird. Im Zentrum des Teststreifens wird dann die Schneidspitze vom Hals­ streifen rechtwinkelig abwärts gebogen.In the left variant of the cutting bow, the cutting tip ( 285 ) follows a neck strip which is bent inwards towards the middle of the test strip. In the center of the test strip, the cutting tip is then bent downwards at right angles from the neck strip.

Bei der linksseitigen Variante des Schnittbogens bleibt die Schneidspitze seitlich des Teststreifens. In beiden Fällen werden die Zahnwellenleisten ein­ ander genähert. Im Längsschnitt unten ist erkennbar, wie ein ovalärer nach innen federnder Blechring (356) mit einem Randfalz in die Zähne der Blech­ hülse eingreift. Je nach gewünschter Länge des Überstandes der Schneidspitze kann die Blechhülse unter seitlichem Druck an seiner Öffnung aufgeklappt und längs der Zahnleiste verschoben wieder einge­ rastet werden.In the left-hand variant of the cutting sheet, the cutting tip remains on the side of the test strip. In both cases, the splines are approached one another. In the longitudinal section below it can be seen how an oval inwardly resilient sheet metal ring ( 356 ) engages with an edge fold in the teeth of the sheet metal sleeve. Depending on the desired length of the protrusion of the cutting tip, the sheet metal sleeve can be opened at its opening under lateral pressure and can be shifted again along the toothed bar.

Die Fig. 51 zeigt das Ende eines Punktionsgriffels im Längschnitt in natürlicher Größe. Dem Test­ steifenanschnitt in Fig. 51 oben entsprechend ist das Testfeld (104) unten eröffnet in das Gußstück (283) eingebettet. Darunter wird im Maßstab 2 : 1 gezeigt oben im Längs- und unten im Querschnitt ge­ zeigt, wie der Einschub (357) von oben sowohl die nur nach oben geöffneten (358) Schlitz als auch den durchgehenden Schacht (359) entstehen läßt. Letzte­ rer kann bis in die Basis der Schneidspitze hinab­ reichen und so eine Blutableitungsrinne bilden. Fig. 51 shows the end of a puncture stylus in longitudinal section in natural size. The test stiff broached in Fig. 51 corresponding to above the test field (104) is opened below embedded in the casting (283). Below is shown in scale 2: 1 above in the longitudinal and below in cross section shows how the insert ( 357 ) from above both the only open up ( 358 ) slot and the continuous shaft ( 359 ) can be created. The latter can extend down to the base of the cutting tip and thus form a blood drainage channel.

Ganz rechts ist noch der Querschnitt bei einem durchgehenden Formeinschub abgebildet.On the far right is the cross section of one continuous insert.

Die Fig. 52 zeigt für eine Punktionseinrichtung nach den Fig. 46, 47 die Möglichkeit des Umschlagens der Betätigungsstangen um ihre Scharniergelenke und ihre Anordnung oberhalb der Grundplatte. Links ein Längsschnitt, rechts ein Querschnitt mit der Variation einer spiegelbildlichen Anord­ nung der Stangenbohrungen bei Ausstattung mit Stößel und Gegenstößel für eine Variante nach Art der Schwinglanzette. Fig. 52 shows for a puncture device according to Figs. 46, 47 the possibility of turning the actuating rods around their hinge joints and their arrangement above the base plate. On the left, a longitudinal section, on the right, a cross section with the variation of a mirror-image arrangement of the rod bores when equipped with a plunger and counter-plunger for a variant of the type of vibrating lancet.

Die Fig. 53 zeigt links übereinander den Mechanis­ mus für eine Nachführung der Schneidspitze nach der ruckartigen Schnittbewegung zur Erweiterung des Wundspaltes. Im Längsschnittdetail ganz unten wird diese Punktionsgriffelnachführung ge­ zeigt und der Wundspalt sichtbar. Die Schneidspitze bewegt sich in Höhe des Geflechtes mit stärkeren Blutkapillaren. Fig. 53 shows the left over one another Mechanical- mechanism for a tracking of the cutting tip of the jerky cutting movement for the extension of the wound gap. This puncture stylus tracking is shown in the longitudinal section at the bottom and the wound gap is visible. The cutting tip moves at the level of the braid with stronger blood capillaries.

Die Betätigungsstange mit dem Keil (342) für die Bewegung des Stößels (306) tritt mit dem Blattfeder­ bogen (360) bei seiner Absenkung über den Querstift (361) der Ventilstange (362) des Belüftungsventils für die Saugglocke. Das Bewegungsspiel der Ventil­ stange wird durch dessen Stift im Führungsschlitz (363) begrenzt. Das Ausmaß der Absenkung der Be­ tätigungsstange ist durch dessen Aufschlagen auf die Schräge des Keilschiebers (364) festgelegt. Bei weiterer noch stärkerer Druckausübung auf die Betätigungsstange wird der Keilschieber gegen eine stärkere Druckfeder nach rechts verdrängt und mit seiner Frontabstumpfung gegen die Betätigungs­ stange blockiert. Dieses Stadium der Keilschieber­ bewegung nach rechts bewirkt die langsame Nach­ schwingung und anschließende Blockierung der Schneidspitze, wie dies in der unteren Abbildung erkennbar ist. Der Stößel liegt linksverschoben fest. Wird die Betätigungsstange nach Signal vom Glukometer her wieder hochgezogen, so kann ver­ läßt ihr Ende die Frontabplattung des Keilschiebers. Dieser wird durch seine starke Druckfeder wieder nach links verschoben. Der Anschlag (365) des Keil­ schiebers kann durch eine Stellschraube ergänzt wer­ den, an der das Ausmaß der Verschiebung des Keilschiebers eingestellt wird (vgl. Fig. 56). Bei der weiteren Anhebung der Betätigungsstange nimmt deren Blattfederbogen die Querstange der Ventilstange mit nach oben, wobei deren Langkerbe (366) den Dichtring zwischen Ventilstange und Grundplatte überbrückt, so daß über den Belüftungs­ kanal (367) Luft in die Saugglocke eindringt.The actuating rod with the wedge ( 342 ) for the movement of the plunger ( 306 ) occurs with the leaf spring arch ( 360 ) when it is lowered via the transverse pin ( 361 ) of the valve rod ( 362 ) of the ventilation valve for the suction bell. The movement of the valve rod is limited by its pin in the guide slot ( 363 ). The extent of the lowering of the actuating rod is determined by its opening on the slope of the wedge slide ( 364 ). In the event of even greater pressure being exerted on the actuating rod, the wedge slide is displaced to the right against a stronger compression spring and blocked with its front blunt rod against the actuating rod. This stage of the wedge slide movement to the right causes the slow oscillation and subsequent blocking of the cutting tip, as can be seen in the figure below. The plunger is fixed to the left. If the actuating rod is pulled up again after the signal from the glucometer, it can leave the end of the front flattening of the wedge slide. This is pushed back to the left by its strong compression spring. The stop ( 365 ) of the wedge slide can be supplemented by an adjusting screw, at which the amount of displacement of the wedge slide is set (see. Fig. 56). When the actuating rod is raised further, its leaf spring arch takes the cross rod of the valve rod upwards, with its long notch ( 366 ) bridging the sealing ring between the valve rod and base plate, so that air penetrates into the suction bell via the ventilation duct ( 367 ).

Die Fig. 53 beschreibt rechtsseitig einen Mechanis­ mus zum Deckelabschluß der Saugglocke. Dies ge­ schieht oben in der Aufsicht und unten im Längs­ schnitt, links in der Öffnungs- und rechts in der Verschlußphase. Im Unterschied zur Vorgehens­ weise in Fig. 36 bleiben die beiden Gummiplatten (259, 260) auf dem Saugglockendach liegen. Der Funktionsgriffel muß also durch den Schlitz zwi­ schen ihnen in den Saugglockenraum durchgesteckt werden. Die Gummiplatten liegen dem Topf (248) auf. Der Gummidichtring (267) wird von einer Halterung (388) von der Dachklammer (389) her zentrisch über den Gummiplatten in Position gehalten. Bei der Bewegung des Deckelschiebers (257) in Richtung Saugglockendach werden die in Bohrungen der Innen­ leisten der Gummiplatten verlaufenden Schenkel der haarnadelähnlichen Federklammer mit ihren Keil­ bögen an den auf der Grundplatte feststehenden Pfosten (269, 270, 271) nach innen unter Annäherung der Gummiplat­ tenränder an den Teststreifen (103) abgedrängt.The Fig. 53 right-hand side describes an Mechanical- mechanism to the lid closing the suction bell. This happens ge in the top view and in the longitudinal section below, left in the opening and right in the closing phase. In contrast to the procedure in Fig. 36, the two rubber plates ( 259 , 260 ) remain on the suction cup roof. The function stylus must therefore be inserted through the slot between them in the suction cup space. The rubber plates rest on the pot ( 248 ). The rubber sealing ring ( 267 ) is held in position by a holder ( 388 ) from the roof clip ( 389 ) centrally over the rubber plates. When the cover slide ( 257 ) moves in the direction of the suction cup roof, the legs of the rubber plates that run in the inner holes of the rubber plates and the wedge bends with their wedge arches on the posts ( 269 , 270 , 271 ) fixed on the base plate move inwards, approximating the rubber plate edges pushed to the test strip ( 103 ).

Der in der Mitte für die Passage am Teststreifen vorbei geschlitzte Deckelschieber überholt mit seinen Noppen (372) an seiner Unterseite die quere Hülsenführung des rechten Schenkels der Federklammer und den in diese ein­ tauchenden linken Schenkel der geteilten Federklammer. Die Vertikaldetails ganz unten zeigen, wie der Deckel­ schieber mit seiner gestuften Noppenführung dabei in der Endstellung seiner Schiebebewegung gegen die Dachklammer auf den Gummidichtring (siehe Längsschnitt) Druck aus­ übt und damit die Abdichtung bewerkstelligt.The cover slide slotted in the middle for the passage past the test strip overtakes with its knobs ( 372 ) on its underside the transverse sleeve guide of the right leg of the spring clip and the left leg of the split spring clip that dips into it. The vertical details at the bottom show how the cover slide with its stepped knob guide exerts pressure on the rubber sealing ring (see longitudinal section) in the end position of its sliding movement against the roof clamp (see longitudinal section) and thus accomplishes the sealing.

Das Glukometer (176) befindet sich in der Halteklammer (171). Der Dachkomplex mit der Saugglocke (1) wird mittels der (Rohr-)Stutzen (186) mit Endoliven mittels Federra­ stern in Nischen auf der Oberfläche der Grundplatte (232) befestigt.The glucometer ( 176 ) is located in the holding clip ( 171 ). The roof complex with the suction cup ( 1 ) is fastened in niches on the surface of the base plate ( 232 ) by means of the (pipe) socket ( 186 ) with end olives by means of spring clips.

Die Fig. 54 dient der Erläuterung von Gestaltungsarten für die Höhenverstellung des Punktionsgriffels in Punk­ tionseinrichtungen nach dem Rotationsprinzip. Die Dar­ stellung erfolgt in Längsschnitten in natürlicher Größe. Im Beispiel der linken oberen Abbildung erfolgt die Höhenverstellung in einem Gewinde zwischen Wandring (319) und Dachhülse (143). Außer dem Dichtungsring (265) zwi­ schen Dachhülse und Punktionsgriffel, ist ein weiterer Dichtring (373) zwischen der Saugglocke (1) und einer nach unten gezogenen Randtülle der Dachhülse vorgesehen. Der Randring ist mittels der abschwenkbaren Klemmfeder (374) gegen die Saugglocke fixiert. Fig. 54 is used to explain design types for the height adjustment of the puncture pen in point tion devices according to the rotation principle. The presentation takes place in longitudinal sections in natural size. In the example in the upper left figure, the height is adjusted in a thread between the wall ring ( 319 ) and roof sleeve ( 143 ). In addition to the sealing ring ( 265 ) between the roof sleeve and puncture stylus, a further sealing ring ( 373 ) is provided between the suction bell ( 1 ) and a downward-pulled edge grommet of the roof sleeve. The edge ring is fixed against the suction cup by means of the swiveling clamping spring ( 374 ).

Im mittleren Beispiel ist keine Tülle von der Dachhülse in den Saugglockenraum herabgezogen, weshalb der Dicht­ ring (373) in der Saugglocke - er könnte auch an der Dach­ hülse montiert sein - höher liegt. In the middle example, no grommet is pulled down from the roof sleeve into the suction bell chamber, which is why the sealing ring ( 373 ) in the suction bell - it could also be mounted on the roof sleeve - is higher.

Im Beispiel der rechtseitigen Abbildung ist das Gußstück (283) des Punktionsgriffels zur besseren Einführung und Abdichtung nach unten konisch verjüngt. (Der untere Durch­ messer wird durch die Breite des Testfeldes bestimmt). Die Dichtung erfolgt am unteren Rand des Faltenbalges (375), dessen oberer Rand mit dem Dach der Saugglocke (1). Die Höhe der Eintauchtiefe der Schneidspitze kann von unten in der Saugglocke her durch Verschraubung des den unteren Faltenbalgrand stützenden Randringes bestimmt werden.In the example on the right-hand illustration, the casting ( 283 ) of the puncture stylus is tapered downwards for better insertion and sealing. (The lower diameter is determined by the width of the test field). The seal is made at the lower edge of the bellows ( 375 ), the upper edge with the roof of the suction bell ( 1 ). The height of the immersion depth of the cutting tip can be determined from below in the suction cup by screwing the edge ring supporting the lower bellows edge.

Die untere Abbildungsreihe beginnt links mit einem Längs­ schnitt durch ein Beispiel der Höhenregulierung mittels Hebung und Senkung eines verlängerten Rundteiles des Punktionsgriffels im Dichtungsring (265) bei Anwendung des Keilschiebers (257). Der Keilschieber ist rechts in einer Seitenansicht sichtbar, stützt sich unten gegen die Saugglocke und hebt in schräger Parallelführung und Schlitzführung im Randring (319) denselben. Das Ausmaß der Verschiebung wird an der S 13302 00070 552 001000280000000200012000285911319100040 0002019705091 00004 13183tellschraube (57), die an einem Haltarm fest auf der Saugglocke steht, durch Fest­ klemmung in einer Schlitzführung des Keilschiebers ge­ regelt (Seitenansicht). Die kleine Dachhülse (143) greift in den Sechskantring des Punktionsgriffels ein und kann durch (nicht dargestellte) Segmentschlitze des Randringes (auf dem Längsschnitt vorn und hinten) in früher be­ schriebener Weise erfolgen.The lower row of images begins on the left with a longitudinal section through an example of height regulation by raising and lowering an elongated round part of the puncture pen in the sealing ring ( 265 ) when using the wedge slide ( 257 ). The wedge gate valve is visible on the right in a side view, is supported at the bottom against the suction bell and lifts the same in an oblique parallel guide and slot guide in the edge ring ( 319 ). The extent of the shift is regulated on the S 13302 00070 552 001000280000000200012000285911319100040 0002019705091 00004 13183tellscrew ( 57 ), which is fixed to a holding arm on the suction cup, by means of a clamp in a slot guide of the wedge slide (side view). The small roof sleeve ( 143 ) engages in the hexagon ring of the puncture stylus and can be done through (not shown) segment slots of the edge ring (on the longitudinal section front and back) in the manner previously described.

Im Längsschnitt der Variation rechts in der zweiten Bildreihe ist der Randring (319) außen oben mit der Saug­ glocke (1) verschraubt. Der Randring greift in eine Ringnut der in der jeweils eingestellten Höhe frei drehbaren Dachhül­ se (143) ein. Die Dichtung erfolgt zwischen Punktions­ griffel und Saugglockendach.In the longitudinal section of the variation on the right in the second row of images, the edge ring ( 319 ) is screwed to the suction bell ( 1 ) on the top outside. The edge ring engages in an annular groove of the roof sleeve ( 143 ) which can be freely rotated in the respectively set height. The seal is made between the puncture pen and the suction cup roof.

Die Drehung der Punktionsgriffel der oberen Bildreihe kann beispielsweise über die Schlüsselhülse (376, in der rechten oberen Abbildung mit dem Faltenbalg) mittels Stifte vom unteren Hülsenrand in Löcher (oder Kerben) des Randvorsprunges des Punktionsgriffels ein. Hierzu rechts ein vergrößertes Detail der linken Hälfte eines Gußstückes (283) mit Einführungstrichter und Loch für einen der Stifte.The rotation of the puncture stylus of the upper row of images can, for example, be inserted into the holes (or notches) in the edge projection of the puncture stylus via the key sleeve ( 376 , with the bellows in the upper right figure with the bellows) by means of pins. To the right, an enlarged detail of the left half of a casting ( 283 ) with an insertion funnel and hole for one of the pins.

Die Fig. 55 zeigt ein Beispiel für eine Höhenregulierung für einen Punktionsgriffel mit Schwinglanzette in zwei zusammengefügten Schnitten, die rechte Hälfte im Längs-, die linke im Vertikalschnitt in natürlicher Größe. Der Deckel (377) mit der Halteklammer (nicht dargestellt) für den Glukometer über ihm ist mittels dreier Zugfedern (378) in Haken der Grundplatte (232) befestigt. (In der Praxis würde man einen einrastenden Haltering wählen). Randklammern (379) verbinden den Deckel (377) mit dem Deckel­ ring (380). Die schwachen Zugfedern (381) halten eine weitere Deckelplatte mit Winkelstangen (382) in der Schwe­ be, welche in Bohrungen der Grundplatte leicht rückgefe­ dert werden. Vom Deckel (377) erstrecken sich ebenfalls Fortsätze (383) in Vertiefungen der Grundplatte. Vor der Befestigung der Zugfedern (378) wird der Teststreifen zwischen den auf der Deckelplatte mit den Winkelstangen ruhenden Gummiplatten mit harter Randeinfassung (261, Fig. 36) und durch entsprechende Schlitze der Deckel hin­ durchgesteckt und in den Schacht des Glukometers einge­ führt. Fortsätze und Winkelstangen werden dann in die entsprechenden Vertiefungen der Grundplatte eingeführt. Der Keilschieber (257) zwischen dem Deckel (377) und dem Deckelring (380) wird bei analoger Ausstattung wie zu Fig. 54 entsprechend der gewünschten punktionsgriffeltiefe in der Saugglocke gegen die Keilschräge (rechts im Ver­ tikalschnitt) verschoben und festgeschraubt. Nach einha­ ken der starken Zugfeder (378) senkt diese den Deckelring. Dessen Innenschräge (links im Längsschnitt) drückt die beiden Gummiplatten dichtend gegen den Teststreifen zu­ sammen. Der Deckel mit den Winkelstangen (382) wird dann gegen den Gummidichtring (267) gepreßt. Zur Höhenverschie­ bung von Punktionsgriffeln nach Art der Schwinglanzette kann natürlich auch eine Randringverschraubung dienen, wie etwa die in der rechten Abbildung der zweiten Reihe von oben. Die Verengung des Saugglockendaches für den Dichtungsring entfällt dabei. FIG. 55 shows an example of a height regulation for a puncture pen with a vibrating lancet in two joined sections, the right half in the longitudinal section, the left in the vertical section in natural size. The lid ( 377 ) with the holding clip (not shown) for the glucometer above it is fastened in hooks on the base plate ( 232 ) by means of three tension springs ( 378 ). (In practice you would choose a snap ring). Edge clips ( 379 ) connect the cover ( 377 ) with the cover ring ( 380 ). The weak tension springs ( 381 ) hold a further cover plate with angle rods ( 382 ) in the weld, which are easily spring back in the holes in the base plate. Extensions ( 383 ) likewise extend from the cover ( 377 ) into depressions in the base plate. Before attaching the tension springs ( 378 ), the test strip is inserted between the rubber plates with hard edge edging ( 261 , Fig. 36) resting on the cover plate with the angle bars and through corresponding slots in the cover and inserted into the shaft of the glucometer. Extensions and angle bars are then inserted into the corresponding recesses in the base plate. The wedge slide ( 257 ) between the cover ( 377 ) and the cover ring ( 380 ) is shifted and screwed in with the analog equipment as shown in Fig. 54 according to the desired puncture stylus depth in the suction cup against the wedge bevel (right in the vertical section). After hooking in the strong tension spring ( 378 ), it lowers the cover ring. Its inner bevel (on the left in longitudinal section) presses the two rubber plates to seal against the test strip. The cover with the angle bars ( 382 ) is then pressed against the rubber sealing ring ( 267 ). To adjust the height of puncture styluses like the vibrating lancet, an edge ring screw connection can of course also be used, such as the one in the right-hand illustration of the second row from above. The narrowing of the suction cup roof for the sealing ring is not necessary.

Die Fig. 56 zeigt das Beispiel für eine Einstellung zweier Schnittlängen für den Fall der Erfolglosigkeit der ersten Auslösung einer Kippbewegung, ohne daß die Lanzettenspitze vorher aus der Einstichstelle ent­ fernt werden muß. Diese Vorgehensweise ist schonender insbesondere im Hinblick auf den unterschiedlichen Gefäß­ reichtum verschiedener Hautpartien. Die Vorrichtung lehnt sich an diejenige der Fig. 52 an. Diesmal aber wird der Keilschieber (364) dazu benutzt, die Tiefe der Absenkung der Betätigungsstange festzulegen und damit auch das Ausmaß der Verdrängung des Stößels (306) durch den Keil (342). Die wirksame Länge des Keilschiebers (364) wird an der Einstellschraube (57), deren Gewinde in einer Bohrung des Endwinkels des Schlittens gedreht wird. Letzterer ist auf dem Schlitten (384) befestigt, dessen Bewegung nach links durch den Anschlag (385) begrenzt wird. Der Schlitten weist den Galgen (386) mit einer Rastkerbe für das Ende der nach unten gefederten Sperrstange (387) auf. Ein weiterer Keilschieber (390) läuft parallel. Die in der Bohrung an seinem Ende drehend und verra­ stert eingelassene Stellschraube läuft durch eine Bohrung in einer auf der Grundplatte feststehenden Lei­ ste. In der Abbildung links oben, welche der Phase vor der Schnittauslösung entspricht, ist die Stellschraube (57) maximal einwärts geschraubt, so daß dem Ende der Betätigungsstange nur eine minimale Keilabsenkung mög­ lich ist. Sollte das Glukometer keine Blutsättigung des Testfeldes melden, so braucht der Benutzer nur die Betätigungsstange zu ziehen. Die vorzeitige Anhebung der Ventilstange (362) wird durch den gefederten Riegel (391) gegen den Querstift der Ventilstange über der Grundplatte verhindert oder durch einen anderen Raster. Bei der Anhebung der Betätigungsstange hebt dessen Blatt­ federbogen (360) einen Querstift an der Sperrstange (387). Der Galgen (386 und damit der Keilschieber (364) ist dann entriegelt (rechte untere Abbildung) und bietet damit dem Ende der Betätigungsstange kaum mehr Widerstand. Er wird nach rechts verdrängt. Die zweite Absenkung der Betäti­ gungsstange findet ihre Grenze jetzt an der Einstellung des zweiten Keilschiebers, indem das Stangenende auf des­ sen Keilfläche trifft. Der Ventilstift muß bei Rückzug der Betätigungsstange entriegelt bzw. der zusätzliche Raster zur Wiederbelüftung über den Belüftungskanal (367, Fig. 52) überwunden werden. Die Anhebung des Ventilstößels erfolgt über Mitnahme von dessen oberem Querstift durch den Blattfederbogen der Sperrstange. Fig. 56 shows the example of a setting of two cutting lengths in the event of failure of the first triggering of a tilting movement without the lancet tip having to be removed beforehand from the puncture site. This procedure is gentler, especially with regard to the different vascular abundance of different skin areas. The device is based on that of FIG. 52. This time, however, the wedge slide ( 364 ) is used to determine the depth of the lowering of the actuating rod and thus also the extent to which the plunger ( 306 ) is displaced by the wedge ( 342 ). The effective length of the wedge slide ( 364 ) is determined by the adjusting screw ( 57 ), the thread of which is turned in a bore in the end angle of the slide. The latter is attached to the carriage ( 384 ), the movement of which to the left is limited by the stop ( 385 ). The carriage has the gallows ( 386 ) with a notch for the end of the locking rod ( 387 ) which is sprung downwards. Another wedge gate valve ( 390 ) runs in parallel. The set screw, which rotates and locks into the hole at its end, runs through a hole in a bar fixed on the base plate. In the figure on the top left, which corresponds to the phase before the cut is triggered, the adjusting screw ( 57 ) is screwed in maximally so that only a minimal wedge lowering is possible at the end of the actuating rod. If the glucometer does not report blood saturation in the test field, the user only needs to pull the actuation rod. The premature lifting of the valve rod ( 362 ) is prevented by the spring-loaded bolt ( 391 ) against the cross pin of the valve rod above the base plate or by another grid. When the actuating rod is raised, its leaf spring arch ( 360 ) lifts a cross pin on the locking rod ( 387 ). The gallows (386 and thus the wedge slide ( 364 ) is then unlocked (lower right figure) and thus offers hardly any resistance to the end of the operating rod. It is displaced to the right. The second lowering of the operating rod is now limited by the setting of the The valve pin must be unlocked when the actuating rod is retracted or the additional grid for re-ventilation via the ventilation channel ( 367 , Fig. 52) must be overcome. The valve lifter is lifted by taking the upper one with it Cross pin through the leaf spring arch of the locking rod.

Der Rücktransport des Keilschiebers (364) mit seinem Schlitten nach links erfolgt erst bei maximaler Hebung der Betätigungsstange. Die an letzterer befestigte Quer­ platte (392) setzt sich in eine Winkelplatte mit Schlitz fort. Die Länge des Schlitzes wird dem Weg der Betäti­ gungsstange angepaßt. Der Schlitzführung (393) für den Führungsstift der Betätigungsstange kann deshalb in diesem Beispiel auch entfallen. In der Endphase der Hebung des Betätigungsstange wird die Platte mit Schlitz (394) vom Querstift in der Querplatte (392) an gehoben. Der Querstift (395) in der Verlängerung der oben geschlitz­ ten Platte greift von unten in den Schrägrand des den Schlitten (384) verlängerten Rahmens ein und be­ wirkt dessen Rückführung nach links (also von der Lage in der linken unteren in diejenige der rechten oberen Ab­ bildung.The wedge slide ( 364 ) and its slide are only returned to the left when the operating rod is raised to the maximum. The cross plate ( 392 ) attached to the latter continues in an angular plate with a slot. The length of the slot is adapted to the path of the actuation rod. The slot guide ( 393 ) for the guide pin of the actuating rod can therefore also be omitted in this example. In the final phase of lifting the actuating rod, the plate with slot ( 394 ) is lifted from the cross pin in the cross plate ( 392 ). The cross pin ( 395 ) in the extension of the top slotted plate engages from below into the sloping edge of the frame ( 384 ) which is extended and acts to return it to the left (i.e. from the position in the lower left to that in the upper right) education.

Die Fig. 57 zeigt oben im Längs- und unten im Quer­ schnitt in natürlicher Größe das Ende eines Punktions­ griffels. Analog zur Darstellung in Fig. 17 stellt die Schneidspitze eine Art Kanülenende dar, dessen Hohlraum sich bei eventuell sonst geschlossenem Rahmen in den Raum mit dem Testfeld (104) öffnet. Wenn die Schneidspitze innerhalb der Haut liegt, so stellt sich bei dieser An­ ordnung zum Testfeld hin ein Luftdruckgefälle ein, wobei der Schlitz (358) nach oben in den Sograum offen sein muß. Fig. 57 shows above in longitudinal and down in cross section in natural size the end of a puncture pen. Analogously to the illustration in FIG. 17, the cutting tip represents a type of cannula end, the cavity of which opens into the room with the test field ( 104 ) if the frame is otherwise closed. If the cutting tip lies within the skin, then an air pressure gradient arises with this arrangement towards the test field, the slot ( 358 ) having to be open upwards into the suction space.

Die Fig. 58 zeigt oben im Quer- und unten im Längs­ schnitt im Maßstab 2 : 1 eine Punktionseinrichtung für zwei verschiedene Schnittlängen unter Anwendung eines Punktionsgriffels nach dem Rotationsprinzip. Die Schnittlinie A-B des Längsschnittes liegt links­ seitig etwas tiefer als rechtsseitig (strichpunktierte Linie). Fig. 58 shows above in cross and below in longitudinal section on a scale of 2: 1 a puncture device for two different cutting lengths using a puncture pen according to the principle of rotation. The section line AB of the longitudinal section is slightly lower on the left side than on the right side (dash-dotted line).

Das Drehmoment wird durch die starke Zugfeder (396) er­ zeugt, welche von einem Stift in einem Segmentschlitz der Dachhülse (143) zu einem Vorsprung am Dach der Saug­ glocke (1) ausgespannt ist. Die Rotation wird durch den Konus der Stellschraube (57) begrenzt, welcher in den Segmentschlitz (397) der Dachhülse hineinragt. Die Stellschraube (57) führt durch den Schwenkhebel (398) mit dem Scharniergelenk (400) an der Saugglocke und wird durch die Zugfeder (399) arg diese herangezogen.The torque is generated by the strong tension spring ( 396 ), which is clamped by a pin in a segment slot of the roof sleeve ( 143 ) to a projection on the roof of the suction bell ( 1 ). The rotation is limited by the cone of the set screw ( 57 ), which projects into the segment slot ( 397 ) of the roof sleeve. The set screw ( 57 ) passes through the swivel lever ( 398 ) with the hinge joint ( 400 ) on the suction bell and is pulled up by the tension spring ( 399 ).

Die Rasttaste (271) ist in der dargestellten Funktions­ phase gegen ihre rückstellende Druckfeder (336) gesenkt und gab mit einer Randkerbe die Rotationsbewegung der Dachhülse frei. Die Drehung des Punktionsgriffels (175) erfolgte im Sechskant der Dachhülse zwischen dem Dich­ tungsring (265) im Dach der Saugglocke. Unter Einwirkung der (nicht dargestellten) Pumpe über die Öffnung (97) war die Haut in die Schneidspitze des Punktionsgriffels gehoben worden (strichpunktierte Linie).The locking button ( 271 ) is lowered in the functional phase shown against its resetting compression spring ( 336 ) and released the rotational movement of the roof sleeve with an edge notch. The puncture stylus ( 175 ) was rotated in the hexagon of the roof sleeve between the sealing ring ( 265 ) in the roof of the suction bell. Under the action of the pump (not shown) via the opening ( 97 ), the skin had been lifted into the cutting tip of the puncture stylus (dash-dotted line).

Meldet der oberhalb der Dachhülse mit dem Teststreifen in Verbindung gesetzte Glukometer (nicht dargestellt) keinen Blutkontakt, so wird der Schwenkarm von der Saug­ glocke wegbewegt, der Rand des Segmentschlitzes be­ wegt sich dann unter Wirkung der Zugfeder (396) weiter bis zum Anschlag am Konus der zweiten, etwas zurückgesetzten und voreingestellten Stellschraube (401), welche über den Brückenwinkel (402) mit der Saugglocke verbunden ist. Das elastische Federband (403) stößt bei Loslassen des Schwenkhebels mit dessen Einwärtsbewegung gegen die abgerundete Noppe (404) auf der Randtülle und dreht diese gegen die Wirkung der Zugfeder (396) - von der Hand unter­ stützt - bis in die Raststellung für die Rasttaste (271) zurück. Das Federband hat in der dargestellten Funk­ tionsphase die Noppe überholt, ein Vorgang der für die Einleitung des Rotationsvorganges Voraussetzung ist. Die Rückdrehung der Dachhülse kann auch vom Rand her bis zur Feststellung mittels der Rasttaste erfolgen. Der Konus der zweiten Stellschraube (401) wird zweckmäßi­ gerweise flacher gewählt, um einen größeren Rotations­ winkel einstellen zu können.If the glucometer (not shown) connected to the test strip above the roof sleeve reports no blood contact, the swivel arm is moved away from the suction bell, the edge of the segment slot then moves under the action of the tension spring ( 396 ) until it stops at the cone the second, somewhat reset and preset adjusting screw ( 401 ), which is connected to the suction cup via the bridge bracket ( 402 ). When the swivel lever is released, the elastic spring band ( 403 ) pushes against the rounded knob ( 404 ) on the edge grommet with its inward movement and rotates it against the action of the tension spring ( 396 ) - supported by the hand - into the latched position for the latch button ( 271 ) back. The spring band has overhauled the knob in the function phase shown, a process which is a prerequisite for the initiation of the rotation process. The roof sleeve can also be turned back from the edge until it is locked using the locking button. The cone of the second adjusting screw ( 401 ) is expediently chosen to be flatter in order to be able to set a larger angle of rotation.

Nachtrag zu Fig. 42 auf Seite 79:
Die breite Einkerbung zwischen rechtem Saugglockenrand und der Grundplatte (262) erlaubt zum Umfassen der Ein­ richtung dort den Daumen anzulegen. Für kleinere Hände dient eine Daumenschlaufe vorn und weiter oben.
Addendum to Fig. 42 on page 79:
The wide notch between the right edge of the suction cup and the base plate ( 262 ) allows you to put your thumb there to embrace the direction. A thumb loop is used for smaller hands at the front and further up.

Es sollen nicht nur die dargestellten Funktions­ zusammenhänge und Bauelemente geschützt sein, sondern auch ihre Anwendung in beliebiger, anderer Kombination, um den Erfindungsgedanken einer beschränkten und fest­ legbaren, möglichst ruckartigen Schneidspitzenbewegung und die anderen Erfindungsmerkmale zu erfüllen.It is not just the function shown connections and components must be protected, but also their application in any other combination, to the inventive concept of a limited and firm insertable, jerky cutting tip movement and to fulfill the other inventive features.

Nachtrag zu Fig. 58:
Links in der Mitte ist in natürlicher Größe eine Punk­ tionseinrichtung mit besonders geringer Höhe der Dach­ gestaltung angeführt. Die Dichtung des Punktionsgriffels erfolgt in Analogie zu den Verhältnissen in den Fig. 28 und 41 über dessen Rundung zu einer entsprechend glatten Trogmulde im Saugglockendach. Das untere Griffelende ist dabei aber vorzugsweise halbkugelförmig und die Dach­ mulde für deren Aufnahme entsprechend. Als Schneidspitze kann eine Kanüle oder eine nur ganz gering exzentrisch montierte Lanzettenspitze gewählt und dadurch der Loch­ durchlaß in die Saugglocke klein gehalten werden.
Addendum to Fig. 58:
To the left in the middle is a natural-sized point device with a particularly low roof design. The puncture stylus is sealed in analogy to the conditions in FIGS. 28 and 41 by rounding it to form a correspondingly smooth trough recess in the suction cup roof. The lower end of the stylus is preferably hemispherical and the roof trough for receiving it accordingly. A cannula or a very slightly eccentrically mounted lancet tip can be selected as the cutting tip and the passage in the suction bell can thereby be kept small.

Die Rotation des Punktionsgriffels erfolgt vom Sechskant seiner Randausladung über dem Saugglockendach über die Dachhülse in einer der bereits geschilderten Weisen. Die Dachhülse weist Querstifte oder Noppen oder einen Randring auf, der von oben auf die Randausladung des Griffels drückt. Sie selbst wird durch Federn in Ver­ bindung mit der Saugglocke nach unten gepreßt, um die Abdichtung des Saugglockendaches zu gewährleisten.The puncture stylus rotates from the hexagon its outreach over the suction cup roof over the Roof sleeve in one of the ways already described. The roof sleeve has cross pins or knobs or one Edge ring on top of the edge projection of the Griffels presses. It is represented by springs in Ver bond with the suction cup pressed down to the To ensure sealing of the suction cup roof.

Mittels der in Fig. 1-58 geschilderten Punktionseinrich­ tungen können durch Teilung des Testfeldes oder durch Wahl eines Testfeldes mit entsprechendem Chemismus auch andere Substanzen als Glukose - eventuell wie Azeton auch zusätzlich - bestimmt werden.By means of the puncture devices shown in FIGS . 1-58, substances other than glucose - possibly like acetone as well - can be determined by dividing the test field or by selecting a test field with the appropriate chemistry.

Nachtrag zu Fig. 54 Seite 96:
Die Dachhülse untergreift den ausladenden Rand des Punktionsgriffels mit einer in­ neren Randleiste.
Addendum to Fig. 54 page 96:
The roof sleeve engages under the protruding edge of the puncture stylus with an inner edge strip.

Nachtrag zu Fig. 56 Seite 99:
Bei Wegfall des Führungs­ schlitzes (393) können der Dichtungsring und die Lang­ kerbe (366) zur Eröffnung des Belüftungskanals (vgl. Fig. 52) vorteilhafterweise auch direkt an der Betätigungs­ stange liegen unter Fortfall der Ventilstange.
Addendum to Fig. 56 page 99:
If the guide slot ( 393 ) is omitted, the sealing ring and the long notch ( 366 ) for opening the ventilation duct (see FIG. 52) can advantageously also be located directly on the actuating rod, eliminating the valve rod.

Nachtrag zu Fig. 53:
Das Material für den Gußteil mit Schneidspitze kann Glas, Kunststoff oder Metall sein.
Addendum to Fig. 53:
The material for the casting with a cutting tip can be glass, plastic or metal.

Claims (50)

1. Einrichtung für die Blutgewinnung aus der Haut eines Lebewesens und angeschlossene Stoffwechselmessung mittels der Schneidspitze eines Punktionsmittels, die innerhalb einer Saugglocke in Verbindung mit einer Sogquelle in die durch Luftunterdruck hochgehobene Haut eingestochen und dann quer oder seitlich zur Hautoberfläche bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorhanden sind, die Bewegung der Schneidspitze des Punktionsmittels quer oder seitlich zur Hautober­ fläche in der Regel auf eine einzige Schnittbewegung von einer Anwendungslänge von nur ausnahmsweise bis zu zehn Millimetern zu beschränken und daß wenigstens ein Test­ feld mit Chemikalien für wenigstens eine Substanzbestim­ mung der Blutaustrittsstelle in einer Weise genähert wird, daß das Blut auf die Testfläche vordringen kann, wobei das betreffende Testfeld über Mittel zur Signal­ übermittlung mit einer Meßvorrichtung verbunden werden kann, vorzugsweise direkt mit einem handelsüblichen Glukometer,
und wobei vorzugsweise Mittel zur optischen Kontrolle der zur Punktion bestimmten Hautstelle vorhanden sind, um die Punktion einer krankhaft veränderten Hautstelle auszuschließen.
1.Device for obtaining blood from the skin of a living being and connected metabolism measurement by means of the cutting tip of a puncture agent which is inserted into a suction bell in connection with a suction source into the skin raised by negative air pressure and then moved transversely or laterally to the skin surface,
characterized by
that means are available to limit the movement of the cutting tip of the puncture means transversely or laterally to the skin surface to a single cutting movement of an application length of only exceptionally up to ten millimeters and that at least one test field with chemicals for at least one substance determination of the Blood exit point is approached in such a way that the blood can penetrate the test area, the test field in question being able to be connected to a measuring device by means of signal transmission, preferably directly to a commercially available glucometer,
and preferably means are provided for the optical control of the skin area intended for the puncture in order to exclude the puncture of a pathologically altered skin area.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Punktionsgriffel wenigstens streckenweise ein Teststreifen handelsüblicher Ausstattung ein­ gelagert wird, dessen Meßkontakte in den Meßschacht eines handelsüblichen Glukometers eingeschoben werden. 2. Device according to claim 1, characterized, that at least in places in the puncture stylus a test strip of commercially available equipment is stored, the measuring contacts in the measuring shaft a commercially available glucometer.   3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die Strecke der Schneidspitzen­ bewegung in vorbestimmbaren Umfange zu verändern.3. Device according to claim 1, characterized, that means are present, the range of cutting tips To change movement in a predeterminable amount. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um die Bewegung der Schneid­ spitze quer oder seitlich zur Hautoberfläche ruckartig zu gestalten.4. Device according to claim 1, characterized, that means are present to control the movement of the cutting pointed jerkily across or to the side of the skin surface to design. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die Einstichtiefe der Schneid­ spitze des Punktionsmittels in die Haut annähernd stufen­ los zu verändern.5. Device according to claim 1, characterized, that means are present, the penetration depth of the cutting Gradually step the tip of the puncture into the skin going to change. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die Bewegung der Schneidspitze seitlich schwingend oder kippend zu gestalten und dabei in ihrem Ausschlag zu begrenzen.6. Device according to claim 1, characterized, that means are present, the movement of the cutting tip swinging or tilting to the side and doing so limit in their rash. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, den Punktionsgriffel inner­ halb eines Dichtungsringes im Saugglockendach rotieren zu lassen und dabei den Rotationswinkel zur Be­ grenzung der Schnittbewegung der Schneidspitze festzu­ legen.7. Device according to claim 1, characterized, that means are present inside the puncture stylus Rotate half of a sealing ring in the suction cup roof to let and the angle of rotation to Be limit the cutting movement of the cutting tip lay. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schneidspitze bei einer Lage des Testfeldes etwa parallel zur Hautoberfläche eben­ parallel zu dieser mit besonderen Mitteln erfolgt.8. Device according to claim 1, characterized, that the movement of the cutting tip in one position of the test field approximately parallel to the skin surface  parallel to this is done with special means. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Begrenzung eine Stellschraube dar­ stellt der Bewegung des Punktionsmittels, welche welche in der Gewinderichtung gegen einen Anschlag stößt, wobei Anschlag oder Stellschraube mit der Saugglocke festgestellt sind.9. Device according to claim 1, characterized, that the means of limitation is an adjusting screw represents the movement of the puncture agent, which which hits a stop in the thread direction, taking stop or set screw with the suction cup are established. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Punktions­ mittels eine Stellschraube darstellt, die mit einem Endkonus quer zur Richtung eines mit dem Punktionsmittel bewegten Teiles angeordnet ist.10. Device according to claim 1, characterized, that the means of limiting the movement of the puncture represents by means of a set screw that with a End cone transverse to the direction of one with the puncture agent moving part is arranged. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Punktionsmittels zum Dach der Saugglocke über die Einpassung der gewölbten Endfläche des Punktionsmittels in eine entsprechend dicht ange­ paßte Mulde im Saugglockendach erfolgt, welche für den Durchtritt der Schneidspitze eine Öffnung auf­ weist unter Druckausübung auf das Punktionsmittel in Richtung Saugglockendach.11. The device according to claim 1 characterized, that the sealing of the puncture agent to the roof of the Suction cup over the fitting of the curved end surface of the puncture agent in a suitably tight fitted trough in the suction cup roof, which for the opening of the cutting tip points to the puncture agent under pressure Towards the suction cup roof. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seitwärtsbewegung des Punktionsmittels mit der Schneidspitze wenigstens ein Stößel durch eine Dichtung in der seitlichen Wand der Saugglocke in Höhe oberhalb der Schneidspitze und der Hautglocke in den Saugglockenraum eingeführt wird. 12. Device according to claim 1, characterized, that with sideways movement of the puncture the cutting tip at least one plunger through a Seal in the side wall of the suction cup Height above the cutting tip and the skin bell is introduced into the suction cup chamber.   13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Punktionsmittels über eine senkrecht zur Haut hin bewegte Betätigungsstange erfolgt unter Anwendung der Passage eines Keilprofiles, welches den Punktionsgriffel vorzugsweise unter Zwischenschaltung wenigstens eines zusätzlichen dabei bewegten Teiles zur Schnittführung quer oder seitlich zur Hautoberfläche in Bewegung versetzt.13. Device according to claim 1, characterized, that the movement of the puncture means is perpendicular Actuating rod moved towards the skin takes place under Application of the passage of a wedge profile, which the Puncture stylus preferably with interposition at least one additional moving part for cutting across or to the side of the skin surface set in motion. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehbewegung des Punktionsmittels über eine Art Hülse über dem Saugglockendach erfolgt, welche in von der Kreisform abweichende Gestaltungen eines oberhalb der Dichtung zum Saugglockenraum überstehenden Randes des wenigstens streckenweise rundlichen Punktions­ mittels eingreift und dieses in die Sektordrehung ver­ setzt.14. Device according to claim 1, characterized, that a rotational movement of the puncture means over a Kind of sleeve takes place over the suction cup roof, which in designs of a deviating from the circular shape protruding above the seal to the suction cup compartment Edge of the puncture, which is rounded at least in places engages and ver this in the sector rotation puts. 15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf der Haut feststehendem Randring der Saug­ glocke gegen diesen und gegen einen mittels Festhaltens ebenfalls an der Drehung gehinderten Dachteiles Dich­ tungen vorhanden sind und der Anteil der Saug­ glockenbegrenzung der durch besondere Oberflächengestal­ tung vorzugsweise mit radiär herabreichenden Platten, der unter Sogwirkung aufgestiegenen Haut zur Anlage dient, sektorweise gedreht und dabei die Haut an der fest­ stehenden Schneidspitze vorbeibewegt wird.15. Device according to claim 1, characterized, that the suction ring is fixed on the skin bell against this and against one by holding on roof part also prevented from rotating are available and the proportion of suction Bell limitation of the special surface shape preferably with radially descending plates, the skin that has risen under suction is used for conditioning, rotated sector by sector and the skin on the firm stationary cutting tip is moved past. 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitwärtsbewegung der Schneidspitze an einem an der Bewegung beteiligten Teil eine Rastvor­ richtung umfaßt, wobei die Bewegung handbetätigt durchgeführt wird.16. Device according to claim 1, characterized, that the sideways movement of the cutting tip  a rest before a part of the movement direction includes, the movement being manually operated is carried out. 17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung einer Betätigungsstange mit Einwirkung auf die Bewegung der Schneidspitze durch einen Querkeil regulierbar gehemmt wird, auf den vorzugsweise das Stangenende trifft oder auch vorzugsweise ein Querstift an der Betätigungsstange bei Anwendung zweier Quer­ keile für verschiedene Schublängen der Schneidspitze.17. Device according to claim 1, characterized, that lowering an actuating rod with action on the movement of the cutting tip through a cross wedge is inhibited, preferably on the Rod end meets or preferably a cross pin on the operating rod when using two crosses wedges for different drawer lengths of the cutting tip. 18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschiebung von Teilen zur Erzeugung der Bewegung der Schneidspitze ein Hindernis unter Anwendung des Kräfteparallelogramms zwischengeschaltet wird, das aus einem labilen Gleichgewicht bewegter Teile durch Änderung der Kraftrichtung Reibungsverzögerungen aufhebt und dadurch die Schnittbewegung ruckartig ge­ staltet.18. Device according to claim 1, characterized, that when moving parts to generate the Movement of the cutting tip using an obstacle of the parallelogram of forces is interposed from an unstable balance of moving parts Change in the direction of the force cancels and the jerky movement shapes. 19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen für die Bewegung der Schneidspitze bewegten Teilen ein Überholmechanismus vorhanden ist, damit die Schneidspitze in ihre Ausgangslage in der Haut zu­ rückkehren kann.19. Device according to claim 1, characterized, that between moved for the movement of the cutting tip Share an overrunning mechanism so that the cutting tip in its starting position in the skin can return. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung der Schneidespitze eine Feder aktiviert wird, gegen deren Spannung die Haut leicht die Schneidspitze wieder in die Ausgangslage zurück­ versetzend aus der Schneidspitze gezogen werden kann.20. Device according to claim 1, characterized, that a spring when moving the cutting tip is activated, against the tension of which the skin easily the cutting tip back to the starting position  can be pulled out of the cutting tip. 21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Faltenbalg als Sogpumpe mit seiner Entfaltungsachse parallel zur Achse der Saugglocke angeordnet ist.21. Device according to claim 1, characterized, that at least one bellows as a suction pump with his Unfolding axis parallel to the axis of the suction cup is arranged. 22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eines Teiles bei der Vergrößerung Saugpumpenraumes einen Sperraster für die Bewegung Teilen löst, welche die Bewegung der Schneidspitze bewirken.22. Device according to claim 1, characterized, that the movement of a part when enlarged Suction pump room a locking grid for movement Sharing triggers the movement of the cutting tip cause. 23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Betätigungsstange von Hand zunächst der Sogpumpenraum erweitert und daß die Stange zur Unter­ druckerhaltung dann zunächst in einem Sperraster fest­ gehalten wird, während nach Überwindung einer Raster­ sperre an einem vor der Betätigungsstange für die Sogpumpe gelagerten Teil dieser seine Kraft auf einen Teil zur Bewegung der Schneidspitze überträgt.23. Device according to claim 1, characterized, that first over an operating rod by hand Suction pump room expanded and that the rod to the bottom maintenance of pressure is then initially fixed in a blocking grid is held while overcoming a grid lock on one in front of the operating rod for the Suction pump stored part of this on its strength transmits a part for moving the cutting tip. 24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sogpumpe ein Faltbeutel dient welcher zwischen zwei mit einem Scharniergelenk verbundenen Platten bei deren Abspreizung erzeugt wird.24. Device according to claim 1, characterized, that a folding bag serves as a suction pump which between two plates connected by a hinge joint is generated when spreading. 25. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufwärtsbewegung der Betätigungsstange für die Bewegung der Schneidspitze ein Ventil zum Belüftungs­ kanal der Saugglocke geöffnet wird.25. Device according to claim 1, characterized, that with the upward movement of the operating rod for the movement of the cutting tip is a valve for ventilation  channel of the suction bell is opened. 26. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkhebel mit Stellschraube die Aufhebung der Sperre am Anschlag bewegter Teile für die Bewe­ gungsübertragung auf die Schneidspitze erlaubt, so daß die bewegten Teile einen erneuten Bewegungsspielraum bis zu einer weiteren Stellschraube gewinnen.26. Device according to claim 1, characterized, that a swivel lever with adjusting screw the lifting the lock at the stop of moving parts for the movement transfer allowed to the cutting tip, so that the moving parts a new freedom of movement win up to another set screw. 27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Punktionsmittel eine Schiebehülse sich befindet, welche zur Abdeckung wenigstens eines Teiles der Schneidspitze über diese abgesenkt werden kann.27. Device according to claim 1, characterized, that a sliding sleeve is on a puncture is located, which covers at least one Part of the cutting tip lowered over this can be. 28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schneidspitze über einen pneumati­ schen Druckschalter erfolgt, wobei die Druckluft in einer manuell betätigten Pumpe erzeugt wird.28. Device according to claim 1, characterized, that the movement of the cutting tip via a pneumati pressure switch takes place, the compressed air in a manually operated pump is generated. 29. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schneidspitze in der Saug­ glocke ein Einsatzring in der Saugglocke zu dieser zusätzlich gedichtet mit dem Dach mit der Dichtung um das rundliche Punktionsmittel in der Höhe verschraubt werden kann.29. Device according to claim 1, characterized, that for height adjustment of the cutting tip in the suction bell an insert ring in the suction bell to this additionally sealed around with the roof with the gasket the rounded puncture device is screwed in height can be. 30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schneidspitze in der Saug­ glocke das im Dichtungsbereich zum Saugglockendach runde Punktionsmittel an seinem verbreiterten Randring, der im Eingriff mit einer drehenden Dachhülse steht mit dieser durch die Verschraubung eines Randringes mit der Saugglocke höhenverändert werden kann, indem der Randring mit wenigstens einem Teil in eine Ringnut in der Dachhülse eingreift.30. Device according to claim 1, characterized, that for height adjustment of the cutting tip in the suction bell in the sealing area to the suction cup roof  round puncture means on its widened edge ring, which is in engagement with a rotating roof sleeve with this by screwing an edge ring can be changed with the suction cup by the edge ring with at least one part in an annular groove engages in the roof sleeve. 31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schneidspitze in der Saug­ glocke die Dachhülse mit ihrem Innenrand den verbrei­ terten Randring des Punktionsmittels untergreift und mittels eines feststellbaren Schiebekeiles zwischen Dachhülse und Dachbereich der Saugglocke in der Höhe oder dem Abstand zum Dichtungsbereich um das Punktions­ mittel im Saugglockendach verändert werden kann.31. Device according to claim 1, characterized, that for height adjustment of the cutting tip in the suction bell the roofing with its inner edge the porridge under the puncture ring and by means of a lockable wedge between Roof sleeve and roof area of the suction cup in height or the distance to the sealing area around the puncture can be changed in the suction cup roof. 32. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schneidspitze in der Saugglocke ein verstellbarer und feststellbarer Keil zwischen Meßgerät, vorzugsweise Glukometer, und oberstem Saugglockenbereich die Eintauchtiefe der Schneidspitze in die Saugglocke bestimmt.32. Device according to claim 1, characterized, that for height adjustment of the cutting tip in the Suction cup an adjustable and lockable Wedge between measuring device, preferably glucometer, and uppermost suction cup area the immersion depth the cutting tip into the suction cup. 33. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß der Dachöffnung der Saugglocke ein Deckelring dicht um den Schacht des Meßgerätes befestigt ist der gegen einen Dichtungsring über dem oberen Saugglockeneingang durch geeignete Mittel gepreßt wird.33. Device according to claim 1, characterized, that to close the roof opening of the suction bell a cover ring tight around the shaft of the measuring device is attached against a sealing ring the upper suction bell entrance by suitable means is pressed. 34. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Deckelverschluß um einen zum Schacht der Meß­ vorrichtung durchgeführten Teststreifen als Teil des Punktionsmittels zwei Gummiplatten mittels Keil­ führung zusammen und auch gegen einen Dichtungsring über dem oberen Saugglockeneingang mit geeigneten Schiebern und Federn gepreßt werden.34. Device according to claim 1, characterized,  that to lock the lid one to the shaft of the measuring device performed test strips as part of the puncture means two rubber plates using a wedge guide together and also against a sealing ring above the upper suction bell entrance with suitable Sliders and springs are pressed. 35. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung an einem Deckel in Befestigung mit dem Meßgerät vorhanden ist, um zwei Gummiplatten, welche durch Keilführung um einen zum Schacht dem Meß­ vorrichtung geführten Teststreifen als Teil des Punk­ tionsmittel zusammengepreßt werden, in Verbindung mit der Meßvorrichtung halten zu können.35. Device according to claim 1, characterized, that a holding device in a lid in attachment with the measuring device to two rubber plates, which by measuring the wedge around the shaft device led test strips as part of the punk be pressed together in connection to be able to hold with the measuring device. 36. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen Funktionsteilen seitlich der Saugglocke in ihrer untersten Kontur mit dem vorzugsweise durch Randhinterschneidung ab­ gesetzten Saugglockenrand eher etwas nach unten vorspringen, so daß bei entsprechender Stellung über der Körperwölbung ein unbeabsichtiges Abkippen der Saugglocke von der Haut verhindert wird.36. Device according to claim 1, characterized, that the connecting line between functional parts to the side of the suction cup in its lowest contour with which preferably by undercut the edge set the suction cup rim somewhat downwards project so that when in the appropriate position the body arch an unintentional tilting of the Suction cup is prevented from the skin. 37. Einrichtung nach Anspruch 1, daß zur Spannung einer Feder für die Rotation einer Schneidspitze die Dachhülse über die Absenkung wenig­ stens eines Stiftes in einer Keilführung gedreht wird, wobei aber bei einer Wiederanhebung jenes Stiftes unter Federentspannung über das Auseinanderziehen von Sperrgliedern die Rotation der Dachhülse ruckartig erst erfolgt, wenn die Sperrglieder auseinander­ getreten sind. 37. Device according to claim 1, that to tension a spring for rotation of a Cutting tip the roof sleeve over the lowering little at least one pin is turned in a wedge guide, but when that pen is raised again under spring tension by pulling apart Locking members jerky the rotation of the roof sleeve only occurs when the locking members apart have kicked.   38. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punktionsmittel für den Einmalgebrauch ausge­ stattet ist und mit seinem runden Ende mittels eines Heftpflasterstreifens mit Loch für den Durchtritt der Schneidspitze in die Haut gegen die Haut be­ festigt und auf ihr abgekippt wird.38. Device according to claim 1, characterized, that a puncture for single use is equipped and with its round end by means of a Adhesive plaster strip with hole for the passage the cutting tip into the skin against the skin strengthened and tipped on it. 39. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, über die Nachführung eines breiteren Keiles nach der Schneidebewegung der Schneidspitze mit ihrer scharfen Kante hinter dem engeren Spitzenbereich eine Bewegung in Gegenrichtung erfolgt gegen eine stumpfe Seiten­ kante hinter der eigentlichen Schneidspitze, so daß der Wundspalt offen gehalten wird.39. Device according to claim 1, characterized, about the tracking of a wider wedge after the Cutting movement of the cutting tip with its sharp Edge behind the narrower tip area a movement in the opposite direction is against a blunt side edge behind the actual cutting tip, so that the wound gap is kept open. 40. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Licht von oben durch einen transparenten Trägerteil für das Testfeld eines Punktionsmittels auf die Haut geworfen von dort auf reflektiert und über eine optische Umlenkfläche seitlich zum Auge geleitet wird.40. Device according to claim 1, characterized, that light from above through a transparent support part for the test field of a puncture agent on the skin thrown from there on reflected and over an optical Deflection surface is directed laterally to the eye. 41. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Lichtquelle in Verbindung mit Batterie und Handtaste innerhalb der Saugglocke Licht auf die zukünftige Punktionsstelle geworfen wird.41. Device according to claim 1, characterized, that from a light source in conjunction with battery and hand button inside the suction cup light on the future puncture site is thrown. 42. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Saugglockenrand gegenüberliegende Laschen mit Bohrungen ausgehen, in welche Markierungsstifte zur visuellen Hautkontrolle gegen die Haut gedrückt werden. 42. Device according to claim 1, characterized, that from the suction cup edge opposite tabs with Bore holes in which marker pens for visual skin control to be pressed against the skin.   43. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Saugglockenrand eine zusätzliche gegen die Saugglocke verschraubbare und zusätz­ lich Randtülle die Höhenverstellung der Schneid­ spitze innerhalb der Saugglocke erlaubt.43. Device according to claim 1, characterized, that an additional over the suction cup rim screwable against the suction cup and additional Lich edge grommet the height adjustment of the cutting allowed inside the suction cup. 44. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem das Testfeld im Punktionsmittel umgebenden Mantel nach oben zum Saugglockendach hin also der Schneidspitze abgewandt sich ein Spaltraum in den Saugglockenraum öffnet.44. Device according to claim 1, characterized, that of which the test field in the puncture agent surrounding jacket up to the suction cup roof So facing away from the cutting tip Gap space in the suction cup compartment opens. 45. Einrichtungsbezogenes Verfahren für die Blut­ gewinnung aus der Haut eines Lebewesens und ange­ schlossene Stoffwechselbestimmung mittels der Schneidspitze eines Punktionsmittels, die inner­ halb einer Saugglocke in Verbindung mit einer Sogquelle in die durch Luftunterdruck hochgehobene Haut eingestochen und dann quer oder seitlich zur Hautoberfläche bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Bewegung quer oder seitlich zur Hautoberfläche in der Regel auf eine einzige Schnittbewegung bei einer Anwendungslänge von nur ausnahmsweise zehn Millimetern beschränkt wird und daß wenigstens ein Testfeld mit Chemi­ kalien für wenigstens eine Substanzbestimmung der Blutaustrittsstelle in einer Weise genähert wird, daß das Blut auf die Testfläche vordringen kann, wobei das betreffende Testfeld in den Kreis­ lauf einer Signalvermittlung zu einer Meßvor­ richtung eingebracht wird,
vorzugsweise in einen solchen mit handelsüblichem und mit dem Punktionsmittel zu verbindenden Gluko­ meter,
und daß dabei vorzugsweise Mittel zur optischen Kontrolle der zur Punktion bestimmten Hautstelle vorhanden sind, um die Punktion einer krankhaft veränderten Hautstelle auszuschließen.
45. Facility-related method for obtaining blood from the skin of a living being and connected metabolism determination by means of the cutting tip of a puncture agent, which is inserted into a skin within a suction cup in connection with a suction source and is then moved transversely or laterally to the surface of the skin, due to negative air pressure,
characterized,
that the movement transverse or laterally to the skin surface is usually limited to a single cutting movement with an application length of only exceptionally ten millimeters and that at least one test field with chemicals for at least one substance determination of the blood exit site is approached in such a way that the blood is on the test area can penetrate, the test field in question being introduced into the circuit of a signal exchange to a measuring device,
preferably in such a glucose meter that is commercially available and that is to be connected to the puncture agent,
and that there are preferably means for the optical control of the skin area intended for puncture in order to exclude the puncture of a pathologically altered skin area.
46. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speichervakuum als Sogquelle verwendet wird.
Nachtrag: Von einem Sensor im Bereich der Punkt­ tionseinrichtung dem Gehalt an der Substanz, die bestimmt werden soll, analog hergestellte Signale können auch auf eine Meßvorrichtung außerhalb drahtlos übertragen werden.
46. Device according to claim 1, characterized in that a storage vacuum is used as the suction source.
Addendum: Analogue signals produced by a sensor in the area of the puncture device, the content of the substance to be determined, can also be transmitted wirelessly to a measuring device outside.
47. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Einrichtung ein Sensor vorhanden für die für die Herstellung von Signalen, die dem Gehalt der zu untersuchenden Substanz auf dem Testfeld des Punktionsmittels etwa analog sind, und Mittel zur Umwandlung dieser Signale und zu deren leitungsfreien Weitervermittlung an eine Meßvorrichtung außerhalb der Einrich­ tung.47. Device according to claim 1, characterized, that a sensor is present within the facility for the for the production of signals that the content of the substance to be examined roughly analogous to the test field of the puncture agent and means for converting these signals and for their line-free transfer to a measuring device outside the facility tung. 48. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sogkanal im Anschluß an die Sogquelle in der Grundplatte der Saugglocke waagerecht geführt wird und in eine Art Schlitz innerhalb der Saug­ glocke endet, der vorzugsweise unter Kalibersprung in der Gegend der Einmündungsstelle vom üb­ rigen Innenrand der Saugglocke abgesetzt ist. 48. Device according to claim 1, characterized, that the suction channel following the suction source in the base plate of the suction cup is guided horizontally and into a kind of slot inside the suction bell ends, which preferably under caliber jump in the area around the confluence the inner edge of the suction cup is separated.   49. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Einmündung des Sogkanals zur Sogquelle, der waagrecht in der Grundplätte einer Saugglocke geführt wird, innerhalb der Saugglocke ein Vorsprung vorgesehen wird, der vorzugsweise wenigstens teilweise die Ein­ mündungsstelle überdacht.49. Device according to claim 1, characterized, that below the mouth of the suction channel to the source of suction, the horizontal in the base a suction cup is guided within the Suction cup a protrusion is provided preferably at least partially the one mouth covered. 50. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sogkanal rechtwinkelig von einem Anteil zur Sogquelle in der Grundplatte einer Saugglocke in einer waagerechten Bohrung weitergeführt wird, die in den Dachwinkel der Saugglocke einmündet, welcher nicht von der Hautkuppe verlegt werden kann.50. Device according to claim 1, characterized, that the suction channel is perpendicular from a portion to the suction source in the base plate of a suction cup is continued in a horizontal hole, which opens into the roof corner of the suction bell, which are not relocated from the top of the skin can.
DE19705091A 1996-03-29 1997-02-01 Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement Withdrawn DE19705091A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705091A DE19705091A1 (en) 1996-03-29 1997-02-01 Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement
EP97250104A EP0798004A1 (en) 1996-03-29 1997-03-29 Means and related method for metabolism control of a living organism
CA002201530A CA2201530A1 (en) 1996-03-29 1997-04-02 A device and device related method for a control of metabolism on a living being
DE19722852A DE19722852A1 (en) 1997-02-01 1997-05-23 Skin or tissue puncture instrument
EP98250038A EP0861670A3 (en) 1997-02-01 1998-02-01 Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613722 1996-03-29
DE19705091A DE19705091A1 (en) 1996-03-29 1997-02-01 Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705091A1 true DE19705091A1 (en) 1999-02-11

Family

ID=7790604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705091A Withdrawn DE19705091A1 (en) 1996-03-29 1997-02-01 Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705091A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620112B2 (en) 2000-03-24 2003-09-16 Novo Nordisk A/S Disposable lancet combined with a reagent carrying strip and a system for extracting and analyzing blood in the body utilizing such a disposable lancet
EP1878387A3 (en) * 2006-07-15 2008-01-23 Roche Diagnostics GmbH Lancet, lancet feeder belt and pricking device for creating a puncture wound
EP1992283A1 (en) 2007-05-16 2008-11-19 Roche Diagnostics GmbH Piercing system
US9782114B2 (en) 2011-08-03 2017-10-10 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US9833183B2 (en) 2008-05-30 2017-12-05 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device—sampling site interface
US9839384B2 (en) 2005-09-30 2017-12-12 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling arrangements
US9897610B2 (en) 2009-11-30 2018-02-20 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US10330667B2 (en) 2010-06-25 2019-06-25 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
US10433780B2 (en) 2005-09-30 2019-10-08 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US10729386B2 (en) 2013-06-21 2020-08-04 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
US10772550B2 (en) 2002-02-08 2020-09-15 Intuity Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620112B2 (en) 2000-03-24 2003-09-16 Novo Nordisk A/S Disposable lancet combined with a reagent carrying strip and a system for extracting and analyzing blood in the body utilizing such a disposable lancet
US10772550B2 (en) 2002-02-08 2020-09-15 Intuity Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US10441205B2 (en) 2005-09-30 2019-10-15 Intuity Medical, Inc. Multi-site body fluid sampling and analysis cartridge
US9839384B2 (en) 2005-09-30 2017-12-12 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling arrangements
US10842427B2 (en) 2005-09-30 2020-11-24 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling arrangements
US10433780B2 (en) 2005-09-30 2019-10-08 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
EP1878387A3 (en) * 2006-07-15 2008-01-23 Roche Diagnostics GmbH Lancet, lancet feeder belt and pricking device for creating a puncture wound
EP1992283A1 (en) 2007-05-16 2008-11-19 Roche Diagnostics GmbH Piercing system
WO2008138455A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Pricking system
US8753289B2 (en) 2007-05-16 2014-06-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Pricking system
US11045125B2 (en) 2008-05-30 2021-06-29 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device-sampling site interface
US9833183B2 (en) 2008-05-30 2017-12-05 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device—sampling site interface
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
US11553860B2 (en) 2008-06-06 2023-01-17 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
US9897610B2 (en) 2009-11-30 2018-02-20 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US11002743B2 (en) 2009-11-30 2021-05-11 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US11933789B2 (en) 2009-11-30 2024-03-19 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US10330667B2 (en) 2010-06-25 2019-06-25 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
US9782114B2 (en) 2011-08-03 2017-10-10 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US11051734B2 (en) 2011-08-03 2021-07-06 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US11382544B2 (en) 2011-08-03 2022-07-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US11672452B2 (en) 2011-08-03 2023-06-13 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US10729386B2 (en) 2013-06-21 2020-08-04 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798004A1 (en) Means and related method for metabolism control of a living organism
DE1938870C3 (en) Device for drawing blood from the fingertip
DE2128395C3 (en) Venipuncture device
DE19705091A1 (en) Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement
EP2987765B1 (en) Tensioned opening device for monomer container
DE10222235A1 (en) Blood Collection system
WO2006094655A1 (en) Sequential introduction of skin penetrants
DE19948759A1 (en) Blood lancet device for drawing blood for diagnostic purposes
DE102010026497A1 (en) Method of opening a container, container opening system and vacuum cementing system
DE60031850T2 (en) Device for surgery of the cornea
DE19833868A1 (en) Instrument to puncture skin to draw drop of blood for medical analysis has a suction cup with a suction pump to lie on the skin with a test strip which immediately absorbs the blood from the prick
WO2008028571A1 (en) Pricking system for withdrawing a body fluid
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
EP2125086B1 (en) Disposable injection apparatus
DE1276290B (en) Facility for carrying out vaccinations against smallpox or other viral diseases
EP0479217A1 (en) Single-use syringe with security means preventing its re-use
CH625695A5 (en)
EP0861670A2 (en) Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
WO1981000355A1 (en) Hypodermic syringe
EP0301165A2 (en) Metabolism appliance
DE7838725U1 (en) A fully enveloping helmet with a device for automatically lifting the visor
EP0118724B1 (en) Cap for a blood sampling tube
DE19723730A1 (en) Skin or tissue puncture instrument
DE2451618B2 (en) Dental teaching and training device
DE3806574A1 (en) Device for metabolic control

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19722852

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee