DE19717085C2 - Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) - Google Patents

Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR)

Info

Publication number
DE19717085C2
DE19717085C2 DE19717085A DE19717085A DE19717085C2 DE 19717085 C2 DE19717085 C2 DE 19717085C2 DE 19717085 A DE19717085 A DE 19717085A DE 19717085 A DE19717085 A DE 19717085A DE 19717085 C2 DE19717085 C2 DE 19717085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
capillaries
reaction solution
reconstruction
pcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19717085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717085A1 (de
Inventor
Jochen Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE19717085A priority Critical patent/DE19717085C2/de
Priority to US09/049,646 priority patent/US6180372B1/en
Priority to GB9808440A priority patent/GB2325464B/en
Publication of DE19717085A1 publication Critical patent/DE19717085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717085C2 publication Critical patent/DE19717085C2/de
Priority to US09/735,372 priority patent/US6428987B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • B01L7/525Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0883Serpentine channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • B01L2300/1844Means for temperature control using fluid heat transfer medium using fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/778Nanostructure within specified host or matrix material, e.g. nanocomposite films
    • Y10S977/783Organic host/matrix, e.g. lipid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/797Lipid particle
    • Y10S977/798Lipid particle having internalized material
    • Y10S977/799Containing biological material
    • Y10S977/80Nucleic acid, e.g. DNA or RNA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/924Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis using nanostructure as support of dna analysis

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Geräte zur schnellen, selektiven Vervielfältigung von Desoxy-Ribo-Nukleinsäure (desoxy-ribo nucleic acid, DNA) aus Biomaterial durch die bekann­ te, in einzelnen Verdopplungszyklen arbeitende Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR).
Die Erfindung besteht darin, extrem kurze Zykluszeiten von nur wenigen Sekunden für die PCR dadurch zu erzeugen, daß einerseits die Reaktionsgefäße für die Aufnahme der Reaktions­ lösung aus einem Muster feiner Kapillaren in enger Nachbarschaft zu Heiz- und Kühlelementen aufgebaut sind, um in der Reaktionslösung die Temperatureinstellung für die drei Temperatur­ phasen der Verdopplungszyklen der PCR optimal zu beschleunigen, und daß andererseits die Strömungsgeschwindigkeit in den Kapillaren während der Amplifikationsphase gering gehalten wird, um die Polymerase-Reaktion nicht zu stören. Das Kapillarmuster läßt sich in einfacher Weise mikrosystemtechnisch herstellen.
Stand der Technik
Für die medizinische Versorgung von Patienten wird es immer wichtiger, sehr schnell arbeiten­ de gentechnische Analysenverfahren bereitzustellen. Ein Beispiel dafür ist die Identifizierung infektiöser Mikroorganismen, die heute noch Tage in Anspruch nimmt, aber eigentlich eine Behandlung in möglichst frühem Stadium, möglichst in den ersten Stunden, erfordert. Noch schärfer wird die Forderung nach schneller Analyse bei Untersuchungen an möglicherweise krebs- oder andersartig befallenem Gewebe während der Operation am offenen Patienten durch onkogenetische, virologische oder bakteriologische Analysen. Hier wird eine maximale Analy­ sedauer von etwa zehn Minuten gefordert.
Die Massenspektrometrie liefert heute sehr schnelle, hochempfindliche Analysenverfahren für amplifizierte DNA. Fortschritte der matrixunterstützten Laserdesorption und Ionisierung (MALDI) lassen es möglich werden, eine Analyse von etwa 20 Proben einschließlich der MALDI-Präparation, der Einschleusung der DNA-Proben in das Massenspektrometer, der MALDI-Analyse und der Datenauswertung bis zur Darstellung auf dem Bildschirm in weniger als drei Minuten durchzuführen. Lysieren der Gewebszellen und Extraktion der DNA läßt sich in weniger als zwei Minuten durchführen.
Diesen maximal fünf Minuten insgesamt für Probenvorbereitung und massenspektrometrischer Analyse stehen Zeiten von drei Stunden für die klassische PCR-Vervielfältigung gegenüber. Starke Verkürzungen dieser Zeiten sind allerdings in Sicht. In einem inzwischen kommerziell erhältlichen Gerät konnte diese Zeit bereits auf etwa 20 Minuten reduziert werden. In einer neueren Veröffentlichung (A. T. Woolley et al., "Functional Integration of PCR Amplification and Capillary Electrophoresis in a Microfabricated DNA Analysis Device", Anal. Chem. 68, 4081, Dezember 1996) wurden 20 Mikroliter der Reaktionslösung mit DNA in nur 15 Minuten in einem Miniaturgefäß aus Polypropylen in 30 Zyklen amplifiziert. In der Arbeit "High Speed Polymerase Chain Reaction in Constant Flow" (H. Nakano et al., Biosci. Biotech. Biochem., 58 (2), 349, 1194) wurde die Reaktion unter ständigem Durchfluß in einer Teflon-Kapillare durchgeführt, wobei, allerdings unter starkem Ausbeuteverlust, 12 bis 18 Minuten Gesamtzeit erreicht wurden. Für eine gute Ausbeute wurden dagegen noch 40 Minuten gebraucht. Je eine unverzweigte Kapillare als Reaktionsgefäß für die PCR jeweils einer Substanz ist auch in EP 0 636 413 A2 vorgeschlagen. In einer neuesten Arbeit "Fully Automated DNA Reaction and Analysis in a Fluidic Capillary Instrument" (H. Swerdlow et al., Anal. Chem: 69, 848, März 1997) wird die PCR ebenfalls in einer Teflon-Kapillare, jedoch unter ruhenden Bedingungen, sogar in nur acht Minuten durchgeführt.
Selbst diese Zeit ist jedoch für eine Schnellanalyse im obigen Sinn zu lang. Es muß das Ziel sein, die PCR-Amplifikation in nur zwei bis drei Minuten durchführen zu können.
Die DNA besteht bekanntlich aus zwei komplementären Ketten von vier sich abwechselnden Nukleotiden, deren Reihenfolge den genetischen Code bilde. Die Nukleotide bestehen jeweils aus einem Zucker (Ribose), einer Phosphorsäuregruppe und einer Base. Je zwei Basen sind zueinander komplementär. Zucker und Phosphorsäure bilden die fortlaufende Kette der DNA (oder das sogenannte Rückgrat), die vier charakteristischen Basen sind jeweils seitliche Ab­ zweigungen, sie sind an der Phosphorsäuregruppe befestigt. Die beiden komplementären Ket­ ten oder Einzelstränge der DNA sind in Form einer Doppelhelix umeinandergewendelt, wobei jeweils zwei komplementäre Nukleotide über Wasserstoffbrücken zwischen den Basen mitein­ ander verbunden sind und so einen sogenannten Doppelstrang bilden.
Grundlage vieler gentechnischer Analyseverfahren ist die selektiv arbeitende PCR ("polymerase chain reaction"), eine einfache Vervielfältigungsmethode für gezielt aussuchbare DNA-Stücke im Reagenzglas, die erst 1983 von K. B. Mullis (dafür Nobelpreis 1993) entwickelt wurde und nach der Einführung temperaturstabiler Polymerasen einen beispiellosen Siegeszug durch die gentechnischen Laboratorien angetreten hat.
PCR ist die gezielte Vervielfältigung eines präzise aus dem Genom ausgesuchten relativ kurzen Segments der zweisträngigen DNA in einfachen Temperaturzyklen. Die Auswahl des DNA- Segments erfolgt durch ein sogenanntes Paar von Primern, zweier DNA-Stücke mit je etwa 20 Basen Länge, die (etwas verkürzt und vereinfacht beschrieben) die beiderseitigen Enden des ausgesuchten DNA-Segments codieren. Die Vervielfältigung erfolgt durch ein Enzym namens Polymerase, das eine chemische Fabrik in einem Molekül darstellt. Die PCR-Reaktion läuft in wäßriger Lösung ab, in der wenige Moleküle der Ausgangs-DNA und genügende Mengen an Polymerase, Primern, Triphosphaten der vier Nukleinsäuren (sogenannte "Substrate"), Aktiva­ toren und Stabilisatoren vorhanden sind. In jedem Temperaturzyklus wird zunächst die Dop­ pelhelix der DNA bei etwa 95°C "aufgeschmolzen", wobei die beiden Stränge voneinander getrennt werden. Bei etwa 45°C werden dann die Primer an eine genau passend komplementä­ re Nukleotidfolge der DNA-Einzelstränge angelagert ("Hybridisierung"). Bei 72°C wird die Doppelhelix durch den Anbau der komplementären Nukleotide an ein Wachstumsende der Primer durch eine besonders temperaturfeste Polymerase (taq-Polymerase) wieder zu einer neuen Doppelhelix vervollständigt. Dadurch wird das ausgewählte DNA-Segment zwischen den Primern im Prinzip verdoppelt. In 30 Zyklen werden also aus einem einzigen Doppelstrang der DNA als Ausgangsmaterial rund eine Milliarde DNA-Segmente erzeugt, deren beide Enden mit den Primern identisch sind. (In strenger Beschreibung hybridisieren die beiden Primer auf den beiden verschiedenen Strängen der DNA und die Verkürzung auf das DNA-Segment zwi­ schen den Primern tritt erst statistisch bei weiterem Vervielfachen auf).
Die Zeitdauer für einen Temperaturzyklus hängt praktisch nur von der Aufheiz- und Abkühl­ geschwindigkeit ab, die wiederum vom Flüssigkeitvolumen, von den Gefäßdimesionen und von der Wärmeleitfähigkeit der Gefäßwände und der Reaktionslösung abhängt. Auf jeder Tempera­ turstufe sind im Prinzip nur wenige Sekunden vonnöten, teilweise sogar weniger.
In der oben zitierten Arbeit von Woolley et al., in der die PCR-Amplifikation für 30 Zyklen nur 15 Minuten dauerte, wurden beispielsweise folgende Zeiten für die Arbeit in den drei Tempera­ turstufen benötigt: 2 Sekunden bei 96°C für das Schmelzen, 5 Sekunden bei 55°C für die Pri­ meranlagerung und 2 Sekunden bei 72°C für den Wiederaufbau. Die restliche Zeit von 21 Se­ kunden pro Zyklus wurde für die Temperaturübergänge gebraucht.
Das Schmelzen der DNA erfolgt bei einer Temperatur, die um einige Grade oberhalb der "Schmelztemperatur" liegt, praktisch momentan. Untersuchungen haben gezeigt, daß eine hal­ be Sekunde Erhitzung auf diese Temperatur für eine vollständige Trennung aller Doppelhelix- Strukturen genügt. Die genaue Einhaltung der Temperatur ist hierfür nicht einmal besonders kritisch, solange man nur oberhalb der Schmelztemperatur, aber unterhalb einer Gerinnungs­ temperatur bleibt.
Die Hybridisierung braucht ebenfalls nicht lange, wenn die Primer in genügender Konzentrati­ on vorhanden sind. Bei optimaler Konzentration sind etwa ein bis zwei Sekunden ausreichend. Für die Hybridisierung ist die Temperatur noch weniger kritisch, sie sollte nur unter 50°C lie­ gen, um genügend rasch abzulaufen. Optimale Bedingungen liegen bei etwa 45°C vor.
Die Vervollständigung der angelagerten Primer zu einem komplementären DNA-Molekül durch die Polymerase, im folgenden "Wiederaufbau" genannt, hat eine hohe Geschwindigkeit. Pro Sekunde können unter optimalen Temperatur- und Konzentrationsbedingungen 500 bis 1000 Basen durch die Polymerase angebaut werden. Da im allgemeinen nur DNA-Segmente von maximal 400 Basen Länge für die Analysen benötigt werden, reichen zwei Sekunden gut für diese Wiederaufbauphase aus. Für diesen Vorgang des Wiederaufbaus einer neuen Doppel­ helix ist die gute Einhaltung der optimalen Temperatur erforderlich, um die hohe Geschwin­ digkeit des Wiederaufbaus zu erzielen.
Theoretisch könnte somit ein Zyklus der PCR-Reaktion in weniger als fünf Sekunden abge­ schlossen sein, unter der Voraussetzung, die Wärme bis zu jeweils ausreichenden Tempera­ turgleichgewichten in jeweils etwa ¼ Sekunde zu- oder abzuführen zu können. Ein solch idea­ ler Temperaturverlauf für einen PCR-Zyklus ist in Fig. 1 gezeigt. Die Wärme-Zu- und Abfuhr sind dabei die kritisch zeitbestimmenden Größen.
Durch die Zugabe nur eines Primerpaares lassen sich uniforme DNA-Segmente vervielfachen. Werden jedoch gleichzeitig mehrere verschiedenartige Primerpaare zugegeben, so werden auch gleichzeitig mehrere DNA-Segmente vervielfältigt ("multiplexed PCR").
Diese Art der Multiplex-PCR wird häufig angewandt und hat oft besondere Vorteile. Für das sogenannte "Fingerprinting" zur Identifizierung von Individuen durch DNA-Segmente varia­ bler Länge (Methoden der "VNTR = Variable Number of Tandem Repeats" oder "AMP-FLP = Amplified Fragment Length Polymorphism") macht es die Analysen schneller. Dabei kann durch die Wahl der Primer, die das mittlere Molekulargewicht der DNA-Segmente bestimmen, erreicht werden, daß die Variationen der Molekulargewichte der durch die verschiedenen Pri­ merpaare gebildeten DNA-Segmente sich nicht oder nur selten überlappen. Diese Art der Mul­ tiplex-PCR bedingt einen Analysator, der zur gleichzeitigen Messung eines großen Bereichs der Molekulargewichte fähig ist. Besondere Vorteile hat das Verfahren zur Identifizierung von infektiösen Lebewesen, da beispielsweise gleichzeitig 20 Bakteriensorten (oder Viren, Hefen, Pilze) mit einer einzigen PCR-Vervielfältigung nachgewiesen werden können.
Die hohe Empfindlichkeit moderner Meßmethoden für die Analyse der DNA, beispielsweise die Empfindlichkeit der oben erwähnten massenspektrometrischen Messungen, läßt es zu, das Volumen der Reaktionslösung unter Beibehaltung der optimalen Konzentration zu verkleinern. Da dann einerseits bei gleicher Ausgangsmenge an DNA eine Erschöpfung der Reaktionslö­ sung nach weniger Zyklen eintritt, andererseits aber auch nicht so viel amplifiziertes DNA- Material für die Analyse gebraucht wird, kann die Zahl der Zyklen von normalerweise 30 auf etwa 24 bis 28 verringert werden. Die Zeitersparnis ist dadurch jedoch gering. Die mögliche Verkleinerung der Volumina legt eine mikrosystemtechnische Lösung für ein neues PCR- Amplifizierungsverfahren nahe, wie es auch schon in der obig zitierten Arbeit von Woolley et al. angewandt wurde.
Auch in dem Review-Artikel "Microfabrication Technologies for Integrated Nucleic Acid Analysis", D. T. Burke, M. A. Burns und C. Mastrangelo, Genome Research 7, 189 (1997), werden mikrosystemtechnisch hergestellte Kammern für die PCR-Amplifikation vorgestellt, ohne jedoch Angaben über die erreichbaren Geschwindigkeiten zu machen. Solche Kammern, hier 1000 × 1000 × 250 Mikrometer groß und aus einem Niedertemperaturpolymer gefertigt, haben jedoch den Nachteil, daß sie sich nur durch längeres Spülen mit einer Waschflüssigkeit leeren lassen und so beim Entleeren eine Verdünnung der amplifizierten DNA erzwingen.
Ein ebenfalls naheliegender Gedanke ist es, die Reaktionslösung konstant durch eine feine Kapillare laufen zu lassen, die für jeden Zyklus in einfacher Weise drei stationär auf entspre­ chenden Temperaturen gehaltene Zonen auf einem Mikrosystemchip durchquert, wobei also die übliche Zeitvariation der Temperatur durch eine einfache Ortsvariation der Temperatur ersetzt wird. Ein Ausschnitt einer solchen Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Eine geringe Di­ mension der Kapillare soll dabei eine schnelle Temperaturänderung bis zum Temperaturgleich­ gewicht ermöglichen.
Leider behindert der Fluß in einer Kapillare die Arbeit der Polymerase in der Wiederaufbau­ phase. In einer zylindrischen Kapillare herrscht im wesentlichen eine laminare Strömung mit einem parabolischen Geschwindigkeitsprofil, wobei in der Mittelachse der Kapillare die doppel­ te mittlere Geschwindigkeit, am Rande der Kapillare die Geschwindig Null herrscht. In einer Kapillare mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt herrschen etwas andere Verhält­ nisse, jedoch sind die Unterschiede hier nicht entscheidend. Die fließende Reaktionslösung ist also in Gleitschichten unterschiedlicher Geschwindigkeit aufgeteilt, benachbarte Moleküle in verschiedenen Gleitschichten bewegen sich aneinander vorbei. Die einzelnen Moleküle unter­ liegen Scherkräften. Längliche Moleküle werden parallel zur Flußrichtung ausgerichtet.
Bei einer realitätsnahen mittleren Geschwindigkeit von zwei Milimetern pro Sekunde in einer Kapillare von 100 Mikrometer Durchmesser bewegen sich zwei etwa kugelförmige Moleküle, die sich einander berührend auf beiden Seiten einer gedachten Gleitebene befinden, in einer Millisekunde im Mittel um etwa 8% ihres Durchmessers aneinander vorbei. Eine Millisekunde entspricht der minimalen Zeit für den Anbau einer Base. Moleküle in der Mitte des Flusses sehen keine solche Verschiebung, Moleküle nahe an der Wand der Kapillare sehen eine größe­ re Verschiebung. Damit ist aber die Arbeit der Polymerase, die ein ruhiges Nebeneinanderlie­ gen der Moleküle im Maßstab einer Millisekunde erfordert, stark behindert. Es kommt zu ver­ stärkten Fehlleistungen, bei stärkerer Verschiebebewegung sogar zu einem Ende der Polymera­ searbeit.
Die Verschiebebewegung benachbarter Moleküle nimmt bei gleichem Fluß proportional zur dritten Potenz des reziproken Durchmessers der Kapillare zu. Für die Durchfluß-PCR herrscht also ein Dilemma: dünnere Kapillaren verbessern die Temperatureinstellung, verlängern jedoch den Weg, zwingen daher zu einer höheren Durchflußgeschwindigkeit und hindern dabei die Amplifikation.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Zykluszeit für die PCR-Amplifikation von DNA auf ex­ trem kurze Zeiten von etwa vier bis sechs Sekunden, also die gesamte PCR-Amplifikation auf die Dauer von zwei bis drei Minuten zu verkürzen.
Beschreibung der Erfindung
Es ist der Grundgedanke der Erfindung, einerseits ein Muster sehr feiner Kapillaren in enger Nachbarschaft zu Heiz- und Kühlmitteln als Gefäßsystem für die Reaktionslösung zu verwen­ den, um die Aufheiz- und Abkühlzeiten der Reaktionslösung äußerst gering zu halten, anderer­ seits aber die Fließgeschwindigkeit der Reaktionslösung in den Kapillaren während der Phase des Wiederaufbaus des DNA-Doppelstrangs durch die Polymerase so gering wie möglich zu halten. Die Fließgeschwindigkeit während der Phase des Wiederaufbaus sollte das zehnfache des dort herrschenden maximalen Kapillarendurchmessers pro Sekunde auf keinen Fall über­ schreiten, günstiger ist eine mittlere Fließgeschwindigkeit, die pro Sekunde weniger als fünf maximale Kapillarendurchmesser zurücklegt. Die Fehlerrate für den Wiederaufbau nähert sich erst unterhalb einer mittleren Fließgeschwindigkeit, die kleiner als der zweifache Durchmesser pro Sekunde ist, ihrem Minimum. Der maximale Kapillarendurchmesser entspricht bei runden Kapillaren dem normalen Durchmesser, bei rechteckigen Querschnitten der Diagonale.
Eine günstige, sehr feine Kapillarstruktur mit eng benachbarten Heizelementen läßt sich günstig mit mikrosystemtechnischen Mitteln herstellen. Die geringe Fließgeschwindigkeit kann einer­ seits (besonders bei konstantem Fluß der Reaktionslösung durch die Kapillarstruktur) durch eine besondere Ausbildung des Kapillarnetzes vorgegeben werden, andererseits kann die gerin­ ge Fließgeschwindigkeit aber auch durch besondere Betriebsweisen mit zeitlich veränderlichen Flüssen der Reaktionslösung erzwungen werden.
Der Vorteil der feinen Kapillarstruktur liegt auf der Hand: es lassen sich die Zeitdauern der thermischen Übergänge in der Reaktionslösung sehr kurz halten. Diesem Vorteil liegen aber schwerwiegende Nachteile gegenüber: Die außerordentlich große Oberfläche des Gefäßsy­ stems stört die biochemischen Abläufe, wenn die Oberfläche auch nur in geringster Weise stö­ rend auf die beteiligten Moleküle einwirkt. So tötet beispielsweise eine nackte Siliziumoberflä­ che sofort die Aktivität der Polymerase ab. Auch viele Kunststoffe haben sich als ungeeignet für die PCR erwiesen. Selbst gleiche Kunststoffe verschiedener Hersteller, beispielsweise die an sich günstigen Kunststoffe Polyethylen oder Polypropylen, haben sich von verschiedener Qualität in bezug auf ihre Auswirkungen auf die PCR erwiesen. Es muß also die Oberfläche sehr sorgfältig völlig inert gemacht werden.
Die Aktivität einer Oberfläche kann durch eine sorgfältige Beschichtung fast vollkommen be­ seitigt werden. So sind aus der Chromatographie, besonders aus der Gaschromatographie, Be­ schichtungsmethoden bekannt, die auch geringste Reste aktiver Oberflächen beseitigen. Insbe­ sondere die Beschichtungen mit fadenförmigen Molekülen, die chemisch einseitig an die Ober­ fläche gebunden sind ("chemically bonded phases"), haben thermisch stabile und außerordent­ lich inerte Oberflächenbeschichtungen erzeugt. Dabei lassen sich auf Wunsch hydrophobe oder hydrophile, polare oder unpolare, fett- oder wasseraufnehmende Oberflächenschichten erzeu­ gen, die in der Tiefe der Schicht wiederum andere Eigenschaften haben können. Es ist daher eine weitere Idee der Erfindung, die an sich bekannten chromatographischen Beschichtungen für die Inaktivierung der Oberflächen zu verwenden. Besonders zur Beschichtung von Quarz­ glas- und Glasoberflächen an der Innenseite dünner Kapillaren stehen ausführliche und umfang­ reiche Rezepturen mit Beschreibungen der notwendigen Schritte zur Verfügung. Siliziumo­ berflächen lassen sich durch Oxidation in Quarzoberflächen verwandeln.
Insbesondere für metallische Implantate werden stabile Beschichtungen entwickelt, die kör­ pereigenen Proteinen und Glycoproteinen entsprechen, wie sie in Zellmembranen vorkommen. Solche Beschichtungen können im vorliegenden Fall die Aktivitäten der Oberflächen auf die Polymerasereaktionen mindern, selbst wenn sie als Implantatbeschichtungen noch nicht erfolg­ reich sind.
Die mikrosystemtechnischen Herstellungsmethoden umfassen aber auch die Abformung von Kunststoffen in mikrosystemtechnisch hergestellten Siliziumformen. Auch hiermit lassen sich Kapillarsysteme entwickeln, die als Reaktionsgefäße benutzt werden können. Es ist also eine weitere Idee der Erfindung, günstige Polymere wie Niederdruckpolyethylen oder Polypropylen für die Herstellung der Kapillarsysteme zu verwenden. Da die Polymere normalerweise schlechte Wärmeleiteigenschaften besitzen, können diese auch mit thermisch gut leitenden Nanopulvern gefüllt werden, beispielsweise mit Silberpulver. Diese Pulver lassen sich mit Par­ tikeldurchmessern von etwa 10 bis 1000 Nanometern herstellen, sie sind hervorragend geeig­ net, die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen zu erhöhen. Die Pulver können so eingelagert werden, daß sie nicht direkt an der Oberfläche liegen.
Die erfindungsgemäß notwendig geringe Fließgeschwindigkeit kann in einem konstant durch­ flossenem Kapillarsystem, wobei Zonen verschiedener Temperatur durchflossen werden, da­ durch erreicht werden, daß in der Zone der Wiederaufbautemperatur der Fluß der Reaktionslö­ sung in eine Vielzahl von parallelen Kapillaren verzweigt, womit die Fließgeschwindigkeit in jeder dieser parallelen Kapillaren herabgesetzt wird, wie in Fig. 4 gezeigt.
Es kann die Reaktionslösung auch durch Druckpulse diskontinuierlich weiterbewegt werden. Jeweils nach Füllung des Kapillarsystems für den Wiederaufbau des DNA-Doppelstranges, das sich auf entsprechender Temperatur befindet, bleibt der Fluß der Reaktionslösung stehen, die Aufbaureaktionen laufen ab, und erst dann (nach etwa 2 Sekunden) wird die Reaktionslösung weitergepumpt. Dazu ist es vorteilhaft, die Volumina der Gefäßsysteme für Schmelzen, Anla­ gerung, Wiederaufbau jeweils gleich groß zu halten, so daß die Reaktionslösung immer um genau diese Volumengröße weitergepreßt wird. Es entsteht ein getakteter Ablauf, der aller­ dings gleiche Aufenthaltszeiten der Reaktionslösung in den drei Temperaturzonen erzwingt.
Es ist jedoch insbesondere auch möglich, das System der Kapillaren so groß zu wählen, daß die gesamte Menge der zu verarbeitenden Reaktionslösung darin aufgenommen werden kann, und dann mit ruhender Lösung die Temperaturphasen durch schnelle Heiz- und Kühlelemente sehr schnell zeitlich nacheinander zu durchfahren.
Dabei kann das Kapillarsystem, wie in Fig. 2a und 2b gezeigt, leicht in einer Ebene ange­ ordnet werden. Diese ebene Fläche mit den Kapillaren ist in eine dünne Membran eingeschlos­ sen, an deren Oberfläche sich die Heizelemente befinden, ebenfalls in einer flächigen Struktur. So lassen sich beispielsweise 200 Nanoliter Reaktionslösung in 16 parallelen Kapillaren mit Querschnitten von 60 × 100 Mikrometern und Längen von zwei Millimetern auf einer Fläche von etwa 2 × 1,6 Millimetern unterbringen. Diese Kapillaren befinden sich in einer Silizium­ membran von maximal 300 Mikrometer Dicke. Durch die dünne Membran und durch die Stege zwischen den Kapillaren kann die Wärme besonders gut zu- oder abgeführt werden.
Auf der Ober- und Unterseite der Membran befinden sich flächig eindotierte oder sonst aufge­ brachte Widerstandsgitter, die die Heizleistung übernehmen. Mit weniger als zwei Watt Heiz­ leistung kann man die Temperatur einer solch dünnen Siliziummembran mit einer Fläche von 3 × 3 mm2 in einer Sekunde um etwa 100°C erhöhen, die Erhöhung von 45°C auf etwa 72°C läßt sich somit in 0,3 Sekunden erreichen. Die Temperatur läßt sich in bekannter Weise über den Wärmekoeffizienten aus dem Widerstand des Heizelementes selbst bestimmen. Eine Rege­ lung der Heizleistung mit leichtem Überschießen führt zur schnellen Einstellung des Gleichge­ wichts in der Reaktionslösung.
Die Membran kann über Kühlmittel, die sich in flächigen Kontakt mit der Membran bringen lassen, sehr schnell gekühlt werden. Eine Anordnung mit beweglichen Kühlgliedern ist in Fig. 2b dargestellt. Diese können sich im einfachsten Fall auf Raumtemperatur befinden, zur Be­ schleunigung auch auf tieferer Temperatur. Da die Temperatur für die Primeranlagerung nicht genau eingestellt zu werden braucht, reicht eine einfache Zeitsteuerung für die Kontaktzeit aus. In kritischeren Fällen kann die Widerstandsänderung der Heizelemente für eine Steuerung der Kontaktdauer ausgenutzt werden. Die beispielsweise elektromechanisch oder pneumatisch bewegten Kühlglieder können Teil der mikrosystemtechnischen Anordnung sein, sie können aber auch durch externe Bewegungseinrichtungen an die Membran herangeführt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt einen Zyklus eines optimalen, bisher ohne diese Erfindung nicht erreichten Tem­ peraturprofils für die schnelle DNA-Amplifikation durch PCR. Die drei Temperaturstufen der Zyklen werden in nur 5 Sekunden durchlaufen. Eine DNA-Amplifikation mit 30 Temperatur­ zyklen dauert daher nur 2½ Minuten.
Fig. 2 stellt eine mikrosystemtechnische Membran für die DNA-Amplifikation mit ruhender Reaktionslösung dar. Fig. 2a zeigt die Kapillarstruktur mit Einlaßkanal (1), Flußverteiler (2) zum gleichmäßigen Befüllen der Parallelkapillaren, Parallelkapillaren (3), Flußsammler (4) und Auslaßkanal (5). Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch die Membran (6) mit den Parallelkapil­ laren, den Heizelementen (7, 8), und den beweglichen Kühlelementen (9, 10).
Fig. 3 zeigt das Prinzip einer (ungünstigen) kapillaren Anordnung, bei dem die Reaktionslö­ sung in der Kapillare in je einem Zyklus drei Orte unterschiedlicher Temperatur durchfließt. Die Oberkante (15) dieser Struktur befindet sich in Kontakt mit einem Heizer, der die Kante auf etwa 100°C hält, während die Unterkante (16) durch Kühlung auf etwa 40°C gehalten wird. Nach einem Durchfließen eines Schmelzgebiets (11) mit etwa 95°C fließt die Reaktions­ lösung zur gegenüberliegenden Kante und wird im Primeranlagerungsgebiet (12) auf etwa 45°C gekühlt. Danach fließt sie zum Wiederaufbaugebiet (13), indem sie auf etwa 72°C erhitzt wird. Dieses Gebiet hat eine etwas längere Durchflußstrecke, um eine etwas längere Zeitdauer für die Wiederaufbauphase zu erhalten. Von da aus fließt die Reaktionslösung in das nächste Schmelzgebiet (14), das zum nächsten Temperaturzyklus gehört. Es handelt sich in Fig. 3 um eine ungünstige Ausführung dieser Kapillarstruktur, da die Fließgeschwindigkeit auf allen Temperaturstufen gleich ist.
Fig. 4 zeigt eine günstigere Ausführungsform einer kapillaren Anordnung für einen konstan­ ten Fluß. Im Wiederaufbaugebiet (23) verzweigt die Kapillare in eine Vielzahl paralleler Kapil­ laren gleichen Querschnitts, wodurch die Fließgeschwindigkeit hier erheblich herabgesetzt ist. Sonst gleicht diese Anordnung in allen Stücken der Anordnung in Fig. 3.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen
Es liegt nahe, mikrosystemtechnisch eine Kapillarstruktur in einem Siliziumchip mit stationärer Temperaturverteilung zu erzeugen, wie sie in Fig. 3 gezeigt und beschrieben ist, und sie von der Reaktionslösung mit konstantem Fluß durchfließen zu lassen. Es stellt sich jedoch heraus, daß die PCR-Reaktion bei Kapillardurchmessern unterhalb von etwa 400 Mikrometern durch die erforderlich hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Kapillare erheblich gestört wird. Dieser Kapillardurchmesser ist aber für die hier erwünschten Aufheizraten noch viel zu groß. Um an­ dererseits die Polymerasearbeit mit der üblichen, niedrigen Fehlerrate von 10-4 beizubehalten, ist eine so niedrige Flußgeschwindigkeit erforderlich, daß keine wesentliche Verminderung der Gesamtzeit erzielt wird.
Eine durch den Erfindungsgedanken stark verbesserte Ausführungsform ist daher durch die Kapillarstruktur gegeben, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Hier verzweigt sich die Kapillare ohne Verengungen im Wiederaufbaugebiet, daher ist hier die Fließgeschwindigkeit deutlich abge­ senkt. Es kann damit eine Verkürzung der Zeitdauer für die PCR-Amplifizierung erreicht wer­ den. Es ist ein Vorteil dieser Anordnung, daß in dieser Struktur wegen des kontinuierlichen Betriebes wechselnde Mengen an Reaktionslösung einer PCR-Amplifizierung unterworfen werden können, wobei allerdings der Zeitvorteil schwindet.
Diese Struktur hat jedoch auch Nachteile. Sie ist relativ lang und schmal (etwa 4 × 60 Millime­ ter), ungewöhnlich für ein Mikrosystem und sehr fragil, dazu starken, thermisch erzeugten Spannungen ausgesetzt. Diese Nachteile können zum Teil durch eine kreis- oder schleifenför­ mige Anordnung mit zentraler Heizung ausgeglichen werden, oder durch eine gefaltete Anord­ nung mit übereinanderliegenden Kapillarebenen, die zu einer Verkürzung der Gesamtstruktur führt. Ein weiterer Nachteil ist die strenge Festlegung der Anzahl von PCR-Zyklen, die durch die Anzahl der Strukturwiederholungen im Mikrosystemchip fest vorgegeben ist. Ein Nachteil ist auch die relativ lange Dauer des Gesamtprozesses einschließlich Entleerung, nachdem für die Front der durchlaufenden Reaktionslösung die Arbeit bereits beendet ist.
Es ist daher von Vorteil, ein größervolumiges Muster mit sehr feinen Kapillaren nur einmal zu füllen, die PCR-Reaktionen in der ruhenden Reaktionslösung durch zeitliche Temperaturzyklen ablaufen zu lassen, und die Struktur dann wieder einmalig zu entleeren.
Im Prinzip kann diese Art des Betriebes in einer einzigen, vielfach gefalteten, durchlaufenden Kapillare durchgeführt werden, dann ist aber der Vorgang des Füllens und Entleerens relativ lang. Füll- und Entleerungszeit sind nicht unbeträchtlich. So ist eine Kapillare mit einem Quer­ schnitt von 100 × 60 Mikrometern, die etwa 250 Nanoliter aufnehmen soll, bereits über 40 Millimeter lang, und benötigt, bei einer Füll- und Entleerungsgeschwindigkeit von 2 Millime­ tern pro Sekunde, bereits 40 Sekunden für diese Vorgänge. Schließen sich noch weitere Ver­ arbeitungsschritte an, so werden die Füll- und Entleerungszeiten prohibitiv groß.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher in Fig. 2a und 2b gezeigt. Es handelt sich um eine Vielzahl paralleler Kapillaren (3), die in der Mittelebene einer dünnen, mikrosy­ stemtechnischen Membran (6) liegen. Für eine streng gleichphasige Füllung sorgen zwei Ver­ teilersysteme (2, 4) zu Beginn und Ende der Parallelkapillaren, die für alle Zu- und Abführun­ gen der Parallelkapillaren die gleichen Fließwiderstände garantieren. Diese Kapillarstruktur wird zu Beginn der PCR-Amplifizierung gefüllt, danach befindet sich die Reaktionslösung in Ruhe. Die Heizelemente (7, 8) auf der Oberfläche der Membran können die Membran und mit ihr die Reaktionslösung in sehr kurzer Zeit aufheizen. So reichen etwa 2 Watt Heizleistung aus, um einen Temperaturanstieg um mehr als 100°C pro Sekunde zu erzeugen. Die Anstiege von der Primeranlagerungstemperatur (45°C) zur Wiederaufbautemperatur (72°C) und dann zur Schmelztemperatur (95°C) können in jeweils etwa ¼ Sekunde durchlaufen werden. Werden die Heizer beispielsweise durch einen hochfrequenten Wechselstrom betrieben, so können die Temperaturkoeffizienten in bekannter Weise zur Messung der Temperatur im Heizer selbst und somit zur Regelung des Heizvorganges benutzt werden.
Die Kühlung der Membran erfolgt bei dieser Ausführungsform über zwei vergoldete oder versilberte Kühlelemente aus Kupfer (9, 10), die durch eine elektromechanisch oder pneuma­ tisch erzeugte Bewegung an die Membran angepreßt werden und einen großflächigen thermi­ schen Kontakt herstellen. Eine mechanische Zwangskopplung der gegenläufigen Bewegungen beider Kühlkörper kann die Membran vor Beschädigungen schützen. Die Kühlelemente sind mit Kühlrippen versehen, die mit Umgebungsluft gekühlt werden. Für stärkere Kühlung kann auch eine einfache Wasserkühlung in Betracht gezogen werden. Die Wärmeabfuhr aus der dün­ nen Membran erfolgt dann in weniger als einer halben Sekunde.
Nach Beendigung der PCR-Amplifikation wird die Kapillarstruktur durch nachgeschobene Waschflüssigkeit entleert. Die DNA wird der Analyse zugeführt. Die Kapillarstruktur wird ausreichend gut gewaschen und steht für die nächste PCR-Amplifikation wieder zur Verfü­ gung.
Diese Kapillarstruktur in einer mikrosystemtechnischen Membran erlaubt keine wechselnden Volumina der verarbeiteten Reaktionslösung. Da für die Art der Analyse jedoch meist unver­ ändert feststehende Mengen benötigt werden, ist dieses kein gravierender Nachteil. Demgegen­ über erlaubt diese Struktur wechselnde Anzahlen von Vervielfältigungszyklen. Damit kann die DNA-Amplifizierung in vorteilhafter Weise an die Menge an DNA im Ausgangsmaterial ange­ paßt werden. Steht die DNA aus nur wenigen Zellen zur Verfügung, so können beispielsweise 32 Zyklen durchfahren werden, stammt die DNA dagegen aus einigen tausend Zellen, so mö­ gen 24 Zyklen genügen. Es ist daher diese Art der zeitlichen Temperaturvariation flexibler als die oben geschilderten Arten des Durchflusses der Reaktionslösung durch Ortsgebiete ver­ schiedener Temperatur. Auch können die ersten Zyklen langsamer ablaufen, um die Hybridisie­ rung zu erleichtern, und bei Erzeugung von genügend vielen kurzen DNA-Segmenten kann die Geschwindigkeit erhöht werden.
Die Analyse der amplifizierten DNA-Segmente kann beispielsweise massenspektrometrisch durch Ionisierung mit matrixunterstützter Laserdesorption (MALDI) in einem Flugzeitmassen­ spektrometer (TOF) erfolgen. Die DNA wird dazu zusammen mit geeigneten Matrixsubstan­ zen auf einen Probenträger aufgebracht. Die MALDI-Probenträger werden dann in an sich bekannter Weise der Ionenquelle des Massenspektrometers zugeführt, und die einzelnen DNA- Probenaufträge werden dort in ebenfalls bekannter Weise automatisch auf die Molekularge­ wichte der DNA-Segmente hin vermessen.
Alle oben geschilderten Kapillarsysteme bedürfen einer Desaktivierung der inneren Kapillaro­ berflächen, um die Polymerasearbeit nicht zu stören. Experimente haben ergeben, daß nackte Siliziumoberflächen die Polymerase sofort inaktiviert.
Die inneren Kapillaroberflächen müssen also mit desaktivierenden Schichten belegt werden. Sehr gute Belegungsverfahren für die Desaktivierung sind aus der Kapillargaschromatographie bekannt. Die dort verwendeten Glas- oder Quarzglaskapillaren haben ebenfalls sehr aktive, in diesem Fall adsorptionsaktive Oberflächen. Die Aktivität geht im wesentlichen von freien OH- Gruppen aus. Solche freien OH-Gruppen werden auch für die Störung der Polymerase verant­ wortlich gemacht.
Für die Kapillargaschromatographie sind die verschiedensten Belegungssubstanzen entwickelt worden. Da diese Substanzen die flüssige Phase dieser Art von Verteilungschromatographie bilden (die daher auch of GLC statt nur GC genannt wird), werden die Belegungssubstanzen hier einfach "Phasen" genannt. Dabei gibt es polare und unpolare Phasen, hydrophile und hy­ drophobe. Seit gut 20 Jahren haben sich sogenannte "chemically bonded phases" durchgesetzt, bei denen lange, fadenförmige Moleküle dicht an dicht wie Seegras einseitig an der Oberfläche chemisch kovalent gebunden sind. Diese Phasen sind temperaturstabil und langzeitbeständig.
Durch die parallele Anordnung der Phasenmoleküle läßt sich dabei jede gewünschte Anord­ nung zurechtschneidern. So kann eine oberflächlich hydrophile Schicht im Inneren hydrophob ausgestaltet werden. Die Dicke kann den Erfordernissen angepaßt werden. Die überwiegend als Standardphasen in der Gaschromatographie benutzten Silicongummiphasen sind allerdings für die PCR-Reaktionen weniger günstig, besser dagegen sind wachsartige Phasen, beispiels­ weise Carbowax.
In Zukunft werden Belegungen mit Biomaterialien wie Proteine, Lipidproteine oder Glycopro­ teine eine größere Rolle als Belegungsmaterialien spielen. Es ist bereits gelungen, solche Mole­ küle kovalent an Oberflächen von Metallen zu binden. Es ist zu erwarten, daß diese Bioma­ terialbelegungen noch günstiger als die chromatographischen Phasen für die Desaktivierung der Oberflächen für die Polymerasearbeit sind.
Es ist jedoch auch möglich, das Kapillarsystem mit mikrosystemtechnischen Mitteln aus poly­ meren Kunststoffen zu erzeugen. Es existieren Mikroabdruckverfahren, die von einer Silizi­ umstruktur als Matrize ausgehen. Durch bekannte Mikroschweiß- oder Mikroklebetechniken ist auch die Herstellung von dünnen Membranen mit eingelagerten Kapillaren möglich. Die fertigen Membranen können mit einem Widerstandsnetzwerk, bedruckt werden; auch die Auf­ bringung vom Metallschichten mit anschließendem Ätzen kann solche Widerstandsnetzwerke erzeugen.
Die Kunststoffe können zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit mit metallischen Pulvern gefüllt werden, beispielsweise mit Nanopulver aus Silber.
Die beschriebenen Verfahren und Strukturen können natürlich vielfältig variiert werden. Es ist dem Fachmann ein leichtes, dem angegebenen Erfindungsgedanken folgend, weitere Kapillar­ strukturen und weitere Betriebsverfahren zu entwickeln.
So ist es beispielsweise möglich, RNA nach einem ersten Schritt einer Verdopplung mit "inver­ ser Transcriptase", die die RNA wieder in DNA komplementärer Sequenz zurückverwandelt, in der oben beschriebenen Weise als DNA zu vervielfältigen und anschließend zu analysieren. Auch dieser Prozess läßt sich in einer einheitlichen, mikrosystemtechnisch hergestellten Appa­ ratur durchführen. Auch weitergehende Veränderungen oder Derivatisierungen der DNA mit dem Ziel, besser analysierbare Ausgangsprodukte für die Analyse zu erhalten, kann in dazu speziell angepaßten, mikrosystemtechnisch hergestellten Geräten durchgeführt werden.

Claims (17)

1. Verfahren für die Vervielfältigung von DNA durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) in einem Reaktionsgefäß, in dem in bekannter Weise eine Reaktionslösung nacheinander zyklisch wiederholt die drei Temperaturen für Schmelzen, Primeranlagerung und Wieder­ aufbau annehmen muß, dadurch gekennzeichnet,
daß (a) das Reaktionsgefäß aus feinen Kapillaren besteht und zumindest partiell aus meh­ reren parallelen Kapillaren mit gemeinsamem Eingang und gemeinsamem Ausgang aufge­ baut ist, und
daß (b) die Reaktionslösung während des Wiederaufbaus der doppelsträngigen DNA in den Kapillaren ruht oder maximal mit einer Fließgeschwindigkeit fließt, die zehn Kapillar­ durchmesser pro Sekunde nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Reaktionsge­ fäßes kleiner als ein Mikroliter ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kapillar aufgebaute Reaktionsgefäß mikrosystemtechnisch aus Siliziumwafern herausgear­ beitet und daß die Oberfläche der Kapillaren durch Beschichtung mit organischem, PCR­ freundlichen Material inert gemacht worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle der Beschichtung an die Oberfläche des Siliziums chemisch gebunden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung an sich be­ kannte chromatographische Phasen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung die besonders unpolare Phase Carbowax® benutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ schichtung der Kapillarenoberflächen die besonders PCR-freundlichen Proteine oder Gly­ co-Proteine der Zellmembranen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kapillare Reaktionsgefäß mit mikrosystemtechnischen Herstellungsmethoden aus polymeren Kunst­ stoffen hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kapillare Reaktionsgefäß aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die polyme­ ren Kunststoffe mit Partikeln eines thermisch gut leitenden Metalls gefüllt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Silberpulver zur Füllung be­ nutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ oberflächen der Kapillaren durch Beschichtung desaktiviert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem System nacheinander durchlaufbarer Zonen eines kapillare Reaktionsgefäßes in einem mikrosystemtechnischen Substrat die einzelnen Zonen durch einen geregelten Wärmefluß durch das Substrat stationär auf den Temperaturen für die drei Phasen Schmelzen, Primeranlagerung und Wiederaufbau gehalten werden, daß
  • b) diese Zonen für Schmelzen, Primeranlagerung und Wiederaufbau von der Reaktionslö­ sung nacheinander mit in etwa konstantem Fluß durchlaufen werden, und daß
  • c) in der Zone für den Wiederaufbau die Strömungsgeschwindigkeit durch eine Mehrzahl parallel angelegter Kapillaren erniedrigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem System nacheinander durchlaufbarer Zonen eines kapillaren Reaktionsgefäßes in einem mikrosystemtechnischen Substrat die einzelnen Zonen durch einen geregelten Wärmefluß durch das Substrat stationär auf den Temperaturen für die drei Phasen Schmelzen, Primeranlagerung und Wiederaufbau gehalten werden, daß
  • b) diese Zonen des kapillaren Systems etwa von gleichem Volumen sind, und daß
  • c) sie von der Reaktionslösung nacheinander in getakteten Schüben so durchlaufen wer­ den, daß während des Wiederaufbaus keine oder nur sehr geringe Strömung herrscht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die PCR-Amplifikation in einem Reaktionsgefäß abläuft, das aus mehreren parallelen Kapillaren besteht, die durch ein kapillares Verteilersystem gleichmäßig und schnell befüllt und wieder geleert werden können und in denen die nach einmaliger Zufuhr ruhende Re­ aktionslösung nacheinander zyklisch wiederholt auf die drei Temperaturstufen gebracht wird, daß
  • b) die parallelen Kapillaren des Reaktionsgefäßes innerhalb einer dünnen, mikrosystem­ technischen Membran angeordnet sind, daß
  • c) die Membran und mit ihr die Reaktionslösung in jedem Zyklus durch oberflächlich auf­ gebrachte Heizelemente sehr schnell von der Primeranlagerungstemperatur auf die Tempe­ raturen des Wiederaufbaus der Doppelhelix und dann des Schmelzens gebracht wird, und daß
  • d) die Membran und mit ihr die Reaktionslösung in jedem Zyklus nach dem Schmelzen durch bewegliche Kühlelemente, die in thermischen Kontakt mit der Membran gebracht werden, oder durch Wasserkühlung sehr schnell auf die Primeranlagerungstemperatur ab­ gekühlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran dünner als ein Millimeter ist.
17. Mikrosystemtechnische Anordnung zur Durchführung eines der Verfahren nach den An­ sprüchen 1 bis 16, enthaltend eine feine Kapillarstruktur mit eng benachbarten Heizele­ menten, wobei die Kapillaren eine inerte Oberfläche aufweisen.
DE19717085A 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) Expired - Lifetime DE19717085C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717085A DE19717085C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR)
US09/049,646 US6180372B1 (en) 1997-04-23 1998-03-27 Method and devices for extremely fast DNA replication by polymerase chain reactions (PCR)
GB9808440A GB2325464B (en) 1997-04-23 1998-04-21 Methods and devices for fast oligonucleotide replication by polymerase chain reactions(PCR)
US09/735,372 US6428987B2 (en) 1997-04-23 2000-12-12 Devices for fast DNA replication by polymerase chain reactions (PCR)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717085A DE19717085C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717085A1 DE19717085A1 (de) 1998-11-05
DE19717085C2 true DE19717085C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=7827461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717085A Expired - Lifetime DE19717085C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR)

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6180372B1 (de)
DE (1) DE19717085C2 (de)
GB (1) GB2325464B (de)

Families Citing this family (233)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635226B1 (en) * 1994-10-19 2003-10-21 Agilent Technologies, Inc. Microanalytical device and use thereof for conducting chemical processes
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US20110166040A1 (en) * 1997-09-05 2011-07-07 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of strains of e. coli o157:h7
US6303343B1 (en) * 1999-04-06 2001-10-16 Caliper Technologies Corp. Inefficient fast PCR
US6605475B1 (en) * 1999-04-16 2003-08-12 Perspective Biosystems, Inc. Apparatus and method for sample delivery
FR2795426A1 (fr) * 1999-06-22 2000-12-29 Commissariat Energie Atomique Support d'analyse biologique a amplification
FR2799139B1 (fr) * 1999-10-01 2002-05-03 Genset Sa Dispositif d'analyse biochimique comprenant un substrat microfluidique notamment pour l'amplification ou l'analyse d'acides nucleiques.
ATE419384T1 (de) 1999-07-28 2009-01-15 Merck Serono Biodevelopment Durchfluss-mikroreaktor in dem lokale temperaturzyklen auf eine fliessende probe einwirken
FR2796863B1 (fr) * 1999-07-28 2001-09-07 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif permettant de realiser en flux continu un protocole de traitement thermique sur une substance
US6977145B2 (en) 1999-07-28 2005-12-20 Serono Genetics Institute S.A. Method for carrying out a biochemical protocol in continuous flow in a microreactor
EP1123739B1 (de) 2000-02-11 2006-11-29 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Vorrichtung zur mikrofluidischen Temperaturregelung und dessen Herstellungsverfahren
WO2001089675A2 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Micronics, Inc. Jet vortex mixer
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US20030027135A1 (en) * 2001-03-02 2003-02-06 Ecker David J. Method for rapid detection and identification of bioagents
US20040121311A1 (en) 2002-12-06 2004-06-24 Ecker David J. Methods for rapid detection and identification of bioagents in livestock
US7666588B2 (en) 2001-03-02 2010-02-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA and characterization of mitochondrial DNA heteroplasmy
US7226739B2 (en) * 2001-03-02 2007-06-05 Isis Pharmaceuticals, Inc Methods for rapid detection and identification of bioagents in epidemiological and forensic investigations
US7718354B2 (en) 2001-03-02 2010-05-18 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US8073627B2 (en) 2001-06-26 2011-12-06 Ibis Biosciences, Inc. System for indentification of pathogens
US7217510B2 (en) 2001-06-26 2007-05-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for providing bacterial bioagent characterizing information
US20030032172A1 (en) * 2001-07-06 2003-02-13 The Regents Of The University Of California Automated nucleic acid assay system
AU2002319041A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-29 David Erickson Microchannel thermal reactor
US6852492B2 (en) * 2001-09-24 2005-02-08 Intel Corporation Nucleic acid sequencing by raman monitoring of uptake of precursors during molecular replication
US7238477B2 (en) * 2001-09-24 2007-07-03 Intel Corporation Methods to increase nucleotide signals by Raman scattering
US6972173B2 (en) * 2002-03-14 2005-12-06 Intel Corporation Methods to increase nucleotide signals by raman scattering
KR100442836B1 (ko) * 2001-11-10 2004-08-02 삼성전자주식회사 생화학 유체를 온도가 다른 폐쇄된 챔버 구간을 따라 회전이동시키는 폐쇄 유체 회로 시스템
US20030116552A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Stmicroelectronics Inc. Heating element for microfluidic and micromechanical applications
US6977162B2 (en) * 2002-03-01 2005-12-20 Ravgen, Inc. Rapid analysis of variations in a genome
JP2006523082A (ja) * 2002-03-01 2006-10-12 ラブジェン, インコーポレイテッド ゲノム内の変異の迅速分析
US7179639B2 (en) * 2002-03-05 2007-02-20 Raveendran Pottathil Thermal strip thermocycler
US7476501B2 (en) * 2002-03-26 2009-01-13 Intel Corporation Methods and device for DNA sequencing using surface enhanced raman scattering (SERS)
US20040110208A1 (en) * 2002-03-26 2004-06-10 Selena Chan Methods and device for DNA sequencing using surface enhanced Raman scattering (SERS)
US20070178478A1 (en) * 2002-05-08 2007-08-02 Dhallan Ravinder S Methods for detection of genetic disorders
US7727720B2 (en) * 2002-05-08 2010-06-01 Ravgen, Inc. Methods for detection of genetic disorders
US7442506B2 (en) * 2002-05-08 2008-10-28 Ravgen, Inc. Methods for detection of genetic disorders
US7901939B2 (en) * 2002-05-09 2011-03-08 University Of Chicago Method for performing crystallization and reactions in pressure-driven fluid plugs
EP2282214B1 (de) * 2002-05-09 2022-10-05 The University of Chicago Vorrichtung und Verfahren zum druckbetriebenen Transport durch Einstecken und Reaktion
US6952651B2 (en) * 2002-06-17 2005-10-04 Intel Corporation Methods and apparatus for nucleic acid sequencing by signal stretching and data integration
AU2003286502A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Contiguous capillary electrospray sources and analytical device
JP2006516193A (ja) 2002-12-06 2006-06-29 アイシス・ファーマシューティカルス・インコーポレーテッド ヒトおよび動物における病原体の迅速な同定方法
EP1579203A1 (de) * 2002-12-20 2005-09-28 Northeastern University Präzisionsgesteuerter thermostat
US7041481B2 (en) * 2003-03-14 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Chemical amplification based on fluid partitioning
GB0307428D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20060078893A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
JP2004305009A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Hitachi Ltd 核酸増幅装置及び核酸増幅方法
US8046171B2 (en) * 2003-04-18 2011-10-25 Ibis Biosciences, Inc. Methods and apparatus for genetic evaluation
US8057993B2 (en) 2003-04-26 2011-11-15 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of coronaviruses
US8158354B2 (en) 2003-05-13 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US7964343B2 (en) * 2003-05-13 2011-06-21 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US7648835B2 (en) * 2003-06-06 2010-01-19 Micronics, Inc. System and method for heating, cooling and heat cycling on microfluidic device
CN1812839A (zh) * 2003-06-06 2006-08-02 精密公司 在微流体装置上的加热、冷却和热循环的系统与方法
EP1654066B1 (de) 2003-07-31 2014-11-12 Handylab, Inc. Verarbeitung von teilchenhaltigen proben
US20080138808A1 (en) * 2003-09-11 2008-06-12 Hall Thomas A Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US20060240412A1 (en) * 2003-09-11 2006-10-26 Hall Thomas A Compositions for use in identification of adenoviruses
US20100035239A1 (en) * 2003-09-11 2010-02-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions for use in identification of bacteria
US20120122101A1 (en) 2003-09-11 2012-05-17 Rangarajan Sampath Compositions for use in identification of bacteria
US8097416B2 (en) 2003-09-11 2012-01-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US20100129811A1 (en) * 2003-09-11 2010-05-27 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of pseudomonas aeruginosa
US8546082B2 (en) 2003-09-11 2013-10-01 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US20050225751A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Donald Sandell Two-piece high density plate
US20050280811A1 (en) * 2003-09-19 2005-12-22 Donald Sandell Grooved high density plate
US8163895B2 (en) 2003-12-05 2012-04-24 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of orthopoxviruses
US20050147980A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Intel Corporation Nucleic acid sequencing by Raman monitoring of uptake of nucleotides during molecular replication
US20050147979A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Intel Corporation Nucleic acid sequencing by Raman monitoring of uptake of nucleotides during molecular replication
US7666592B2 (en) 2004-02-18 2010-02-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent
US8043849B2 (en) * 2004-02-24 2011-10-25 Thermal Gradient Thermal cycling device
WO2005082043A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Thermal Gradient Thermal cycling device
US8119336B2 (en) * 2004-03-03 2012-02-21 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of alphaviruses
US20050221339A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US8470586B2 (en) 2004-05-03 2013-06-25 Handylab, Inc. Processing polynucleotide-containing samples
TW200538548A (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Univ Nat Cheng Kung The method of biological and/or chemical reaction to fast reach thermally-equilibrium
JP4810533B2 (ja) 2004-05-24 2011-11-09 アイビス バイオサイエンシズ インコーポレイティッド ディジタルスレショルド化による選択的イオン濾過作用を用いた質量分光測定法
DE102004025538A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Advalytix Ag Temperierverfahren und -vorrichtung für die Temperaturbehandlung kleiner Flüssigkeitsmengen
US20050266411A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Hofstadler Steven A Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA
US9477233B2 (en) * 2004-07-02 2016-10-25 The University Of Chicago Microfluidic system with a plurality of sequential T-junctions for performing reactions in microdroplets
US7811753B2 (en) 2004-07-14 2010-10-12 Ibis Biosciences, Inc. Methods for repairing degraded DNA
EP1827678B1 (de) * 2004-08-31 2012-07-18 Total Synthesis Ltd. Verfahren und vorrichtung zur durchführung von chemischen reaktionen im mikromassstab
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
US7398015B2 (en) * 2004-12-10 2008-07-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus for controlling fluid-heating using polymer disk
EP2208796B1 (de) 2005-01-06 2014-06-18 Applied Biosystems, LLC Polypeptide mit Nukleinsäurebindungsaktivität und Zusammensetzungen und Verfahren zur Nukleinsäurenamplifikation
ES2390800T3 (es) 2005-01-28 2012-11-16 Duke University Aparatos y métodos para manipular gotitas en una placa de circuito impreso
US8084207B2 (en) * 2005-03-03 2011-12-27 Ibis Bioscience, Inc. Compositions for use in identification of papillomavirus
CA2600184A1 (en) 2005-03-03 2006-09-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions for use in identification of adventitious viruses
EP3714979A1 (de) * 2005-05-09 2020-09-30 BioFire Diagnostics, LLC In sich geschlossene biologische analyse
AU2006247752B2 (en) 2005-05-11 2012-04-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Method and device for conducting biochemical or chemical reactions at multiple temperatures
US8026084B2 (en) * 2005-07-21 2011-09-27 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification and quantitation of nucleic acid variants
US20070059713A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Lee Jun E SSB-DNA polymerase fusion proteins
US20090155894A1 (en) * 2005-10-17 2009-06-18 Soper Steven A Electrokinetic Thermal Cycler and Reactor
WO2007081387A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices, methods of use, and kits for performing diagnostics
CA2637600A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Health Research, Inc. Heteroduplex tracking assay
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
DK2001990T3 (en) 2006-03-24 2016-10-03 Handylab Inc Integrated microfluidic sample processing system and method for its use
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8088616B2 (en) * 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
BRPI0709282B8 (pt) 2006-03-29 2021-05-25 Merial Ltd vacina contra estreptococos
WO2007118222A2 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Ibis Biosciences, INC Compositions for the use in identification of fungi
US9476856B2 (en) 2006-04-13 2016-10-25 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based affinity assays
US20140193807A1 (en) 2006-04-18 2014-07-10 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead manipulation techniques
US7727723B2 (en) * 2006-04-18 2010-06-01 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based pyrosequencing
US7439014B2 (en) 2006-04-18 2008-10-21 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based surface modification and washing
US8809068B2 (en) 2006-04-18 2014-08-19 Advanced Liquid Logic, Inc. Manipulation of beads in droplets and methods for manipulating droplets
WO2007123908A2 (en) 2006-04-18 2007-11-01 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based multiwell operations
US8637324B2 (en) 2006-04-18 2014-01-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
US10078078B2 (en) 2006-04-18 2018-09-18 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
US8980198B2 (en) * 2006-04-18 2015-03-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Filler fluids for droplet operations
US9675972B2 (en) 2006-05-09 2017-06-13 Advanced Liquid Logic, Inc. Method of concentrating beads in a droplet
US9074242B2 (en) 2010-02-12 2015-07-07 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US20080003142A1 (en) 2006-05-11 2008-01-03 Link Darren R Microfluidic devices
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US7641860B2 (en) * 2006-06-01 2010-01-05 Nanotek, Llc Modular and reconfigurable multi-stage microreactor cartridge apparatus
US7998418B1 (en) 2006-06-01 2011-08-16 Nanotek, Llc Evaporator and concentrator in reactor and loading system
US9012390B2 (en) 2006-08-07 2015-04-21 Raindance Technologies, Inc. Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
US7854902B2 (en) * 2006-08-23 2010-12-21 Nanotek, Llc Modular and reconfigurable multi-stage high temperature microreactor cartridge apparatus and system for using same
US7939312B2 (en) * 2006-08-30 2011-05-10 Dxna Llc Rapid thermocycler with movable cooling assembly
CA2663029C (en) * 2006-09-14 2016-07-19 Ibis Biosciences, Inc. Targeted whole genome amplification method for identification of pathogens
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
US9102911B2 (en) 2009-05-15 2015-08-11 Biofire Diagnostics, Llc High density self-contained biological analysis
WO2008079274A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-03 University Of Chicago Spacers for microfludic channels
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
BRPI0806831B8 (pt) 2007-02-09 2021-07-27 Advanced Liquid Logic Inc métodos atuadores de gotículas empregando esferas magnéticas
JP5680304B2 (ja) * 2007-02-23 2015-03-04 アイビス バイオサイエンシズ インコーポレイティッド 迅速な法医学的dna分析法
WO2011084703A2 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Advanced Liquid Logic, Inc. Enzyme assays on a droplet actuator
US7797988B2 (en) 2007-03-23 2010-09-21 Advion Biosystems, Inc. Liquid chromatography-mass spectrometry
CA2984820C (en) 2007-04-04 2021-12-07 Ande Corporation Plastic microfluidic separation and detection platforms
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
WO2009023358A2 (en) * 2007-05-25 2009-02-19 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of strains of hepatitis c virus
WO2008151023A2 (en) 2007-06-01 2008-12-11 Ibis Biosciences, Inc. Methods and compositions for multiple displacement amplification of nucleic acids
US20110045456A1 (en) * 2007-06-14 2011-02-24 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of adventitious contaminant viruses
AU2008269201B2 (en) * 2007-06-21 2011-08-18 Gen-Probe Incorporated Instrument and receptacles for use in performing processes
WO2009002920A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based nucleic acid amplification in a temperature gradient
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
WO2009012185A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
WO2009048673A2 (en) * 2007-07-26 2009-04-16 University Of Chicago Stochastic confinement to detect, manipulate, and utilize molecules and organisms
WO2009018473A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Micronics, Inc. Sanitary swab collection system, microfluidic assay device, and methods for diagnostic assays
US8702938B2 (en) 2007-09-04 2014-04-22 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator with improved top substrate
KR20100100974A (ko) 2007-12-23 2010-09-15 어드밴스드 리퀴드 로직, 아이엔씨. 액적 작업들을 수행하는 액적 작동기 구성부 및 방법
US20110097704A1 (en) * 2008-01-29 2011-04-28 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of picornaviruses
US8852952B2 (en) 2008-05-03 2014-10-07 Advanced Liquid Logic, Inc. Method of loading a droplet actuator
JP5592355B2 (ja) * 2008-05-13 2014-09-17 アドヴァンスト リキッド ロジック インコーポレイテッド 液滴アクチュエータ装置、システム、および方法
US20110097763A1 (en) * 2008-05-13 2011-04-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Thermal Cycling Method
WO2009155103A2 (en) * 2008-05-30 2009-12-23 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of tick-borne pathogens
WO2009151982A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-17 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of francisella
US20110151437A1 (en) * 2008-06-02 2011-06-23 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of adventitious viruses
WO2009149257A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 The University Of Chicago The chemistrode: a plug-based microfluidic device and method for stimulation and sampling with high temporal, spatial, and chemical resolution
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
EP4047367A1 (de) 2008-07-18 2022-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zum nachweis von zielanalyten unter verwendung von tropfenbibliotheken
WO2010033625A1 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Ibis Biosciences, Inc. Microplate handling systems and related computer program products and methods
US8550694B2 (en) 2008-09-16 2013-10-08 Ibis Biosciences, Inc. Mixing cartridges, mixing stations, and related kits, systems, and methods
WO2010033627A2 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
WO2010039696A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of herpesviruses
US20110189687A1 (en) * 2008-10-02 2011-08-04 Ibis Bioscience, Inc. Compositions for use in identification of members of the bacterial genus mycoplasma
WO2010039787A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of clostridium difficile
WO2010039870A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of neisseria, chlamydia, and/or chlamydophila bacteria
US20110183343A1 (en) * 2008-10-03 2011-07-28 Rangarajan Sampath Compositions for use in identification of members of the bacterial class alphaproteobacter
WO2010039763A2 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of antibiotic-resistant bacteria
US20110183345A1 (en) * 2008-10-03 2011-07-28 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of streptococcus pneumoniae
US8158936B2 (en) * 2009-02-12 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
US9719083B2 (en) 2009-03-08 2017-08-01 Ibis Biosciences, Inc. Bioagent detection methods
US8528589B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of microfluidic droplets
US9464319B2 (en) 2009-03-24 2016-10-11 California Institute Of Technology Multivolume devices, kits and related methods for quantification of nucleic acids and other analytes
US9447461B2 (en) 2009-03-24 2016-09-20 California Institute Of Technology Analysis devices, kits, and related methods for digital quantification of nucleic acids and other analytes
US10196700B2 (en) 2009-03-24 2019-02-05 University Of Chicago Multivolume devices, kits and related methods for quantification and detection of nucleic acids and other analytes
WO2010111265A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 University Of Chicago Slip chip device and methods
US9393564B2 (en) 2009-03-30 2016-07-19 Ibis Biosciences, Inc. Bioagent detection systems, devices, and methods
WO2010147654A2 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Netbio Inc. Improved methods for forensic dna quantitation
US9194877B2 (en) 2009-07-17 2015-11-24 Ibis Biosciences, Inc. Systems for bioagent indentification
WO2011008971A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ibis Biosciences, Inc. Lift and mount apparatus
WO2011014811A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Ibis Biosciences, Inc. Capture primers and capture sequence linked solid supports for molecular diagnostic tests
US9080209B2 (en) 2009-08-06 2015-07-14 Ibis Biosciences, Inc. Non-mass determined base compositions for nucleic acid detection
US8926065B2 (en) 2009-08-14 2015-01-06 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator devices and methods
US20110065111A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-17 Ibis Biosciences, Inc. Compositions For Use In Genotyping Of Klebsiella Pneumoniae
US20110091882A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-21 Ibis Biosciences, Inc. Determination of methylation status of polynucleotides
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
ES2628739T3 (es) * 2009-10-15 2017-08-03 Ibis Biosciences, Inc. Amplificación por desplazamiento múltiple
US9091649B2 (en) 2009-11-06 2015-07-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Integrated droplet actuator for gel; electrophoresis and molecular analysis
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
EP2353716A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Ludwig-Maximilians-Universität München Verfahren und Vorrichtung zur Amplifikation von Nukleinsäuresequenzen
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
PL2539472T3 (pl) * 2010-02-26 2016-03-31 Life Technologies Corp Szybka PCR do genotypowania STR
US9758840B2 (en) * 2010-03-14 2017-09-12 Ibis Biosciences, Inc. Parasite detection via endosymbiont detection
WO2012018741A2 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Weight Brent L Pressurizable cartridge for polymerase chain reactions
US8795592B2 (en) 2010-09-23 2014-08-05 Analogic Corporation Sample thermal cycling
WO2012045012A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
US8945843B2 (en) 2010-12-09 2015-02-03 Analogic Corporation Thermocooler with thermal breaks that thermally isolate a thermocycling region from at least one guard heat region
EP3859011A1 (de) 2011-02-11 2021-08-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
CA2833262C (en) 2011-04-15 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection
US9188615B2 (en) 2011-05-09 2015-11-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Microfluidic feedback using impedance detection
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
WO2012167142A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 Raindance Technolgies, Inc. Enzyme quantification
AU2012279420A1 (en) 2011-07-06 2014-01-30 Advanced Liquid Logic Inc Reagent storage on a droplet actuator
US9513253B2 (en) 2011-07-11 2016-12-06 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuators and techniques for droplet-based enzymatic assays
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
WO2013016413A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Advanced Liquid Logic Inc Droplet actuator apparatus and system
SG11201400130RA (en) * 2011-08-22 2014-04-28 Panasonic Corp Microfluidic device
EP2761305B1 (de) 2011-09-30 2017-08-16 Becton, Dickinson and Company Vereinheitlichter reagenzienstreifen
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
CN104040238B (zh) 2011-11-04 2017-06-27 汉迪拉布公司 多核苷酸样品制备装置
WO2013078216A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Advanced Liquid Logic Inc Glucose-6-phosphate dehydrogenase assays
AU2013214849B2 (en) 2012-02-03 2016-09-01 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
US10273532B2 (en) 2012-03-09 2019-04-30 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Nucleic acid amplification method
JP6222671B2 (ja) 2012-06-27 2017-11-01 アドバンスト リキッド ロジック インコーポレイテッドAdvanced Liquid Logic, Inc. 泡形成を低減するための技術および液滴アクチュエーターの設計
US9849436B2 (en) * 2013-08-08 2017-12-26 Panasonic Corporation Microfluidic device
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
WO2015103367A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Raindance Technologies, Inc. System and method for detection of rna species
WO2016209734A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Fluxergy, Llc Device for analyzing a fluid sample and use of test card with same
US10214772B2 (en) 2015-06-22 2019-02-26 Fluxergy, Llc Test card for assay and method of manufacturing same
WO2016209735A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Fluxergy, Llc Camera imaging system for a fluid sample assay and method of using same
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
EP3313978B1 (de) * 2016-01-08 2024-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymerase-kettenreaktionsvorrichtung
CN106268993B (zh) * 2016-08-31 2018-10-26 上海快灵生物科技有限公司 一种差温反应芯片以及控温金属浴
CN111500406B (zh) * 2020-04-20 2022-10-25 哈尔滨工业大学 一种微流控pcr芯片
WO2022231612A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pcr system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636413A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Nukleinsäurevervielfältigung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120662A (en) * 1989-05-09 1992-06-09 Abbott Laboratories Multilayer solid phase immunoassay support and method of use
GB8917963D0 (en) * 1989-08-05 1989-09-20 Scras Apparatus for repeated automatic execution of a thermal cycle for treatment of biological samples
FR2672231A1 (fr) 1991-02-01 1992-08-07 Eibet Appareil d'execution automatique repetee d'un cycle thermique, notamment pour l'amplification du nombre d'une sequence definie d'acide nucleique.
US5270183A (en) 1991-02-08 1993-12-14 Beckman Research Institute Of The City Of Hope Device and method for the automated cycling of solutions between two or more temperatures
US5498392A (en) * 1992-05-01 1996-03-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US5849208A (en) * 1995-09-07 1998-12-15 Microfab Technoologies, Inc. Making apparatus for conducting biochemical analyses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636413A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Nukleinsäurevervielfältigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal. Chem. Bd. 69, S. 848-855 (1997) *
Biosci. Biotech. Biochem. Bd. 58, S. 349-352 (1994) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2325464B (en) 2001-09-26
GB9808440D0 (en) 1998-06-17
US6180372B1 (en) 2001-01-30
GB2325464A (en) 1998-11-25
US6428987B2 (en) 2002-08-06
DE19717085A1 (de) 1998-11-05
US20010000752A1 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717085C2 (de) Verfahren und Geräte für extrem schnelle DNA-Vervielfachung durch Polymerase-Kettenreaktionen (PCR)
DE60217375T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur amplifikation von nukleinsäuresequenzen mittels thermischer konvektion
EP1054735B1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
DE69637443T2 (de) Integrierte Nukleinsäure-Diagnostikvorrichtung
DE69835887T2 (de) Thermische Mikroventile
DE4435107C1 (de) Miniaturisierter Fluß-Thermocycler
DE60208313T2 (de) Mikroelektronischer Detektor auf einem Chip
DE19802905C2 (de) Verfahren zur bevorzugten Herstellung nur eines Stranges selektierten Genmaterials für massenspektrometrische Messungen
DE60007128T2 (de) Polymerventile
US20010046701A1 (en) Nucleic acid amplification and detection using microfluidic diffusion based structures
DE19643921A1 (de) Integriertes Nukleinsäureanalysesystem für eine Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation-Laufzeit-Massenspektroskopie
Lagally et al. Integrated genetic analysis microsystems
EP2227330A2 (de) Mobiles schnelltestsystem für die nukleinsäureanalytik
WO1996037303A1 (de) Miniaturisierter mehrkammer-thermocycler
WO2004103565A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung von flüssigkeiten und zum zudosieren von reaktionsflüssigkeiten zu in separationsmedium eingebetteten flüssigkeitskompartimenten
DE19859459A1 (de) Mikrosysteme zur Zellpermeation und Zellfusion
WO2002057765A8 (en) Reference electrode having a microfluidic flowing liquid junction
JP2001515216A (ja) 流体試料を操作するための微小構造体
EP0751827B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von nukleinsäuren
EP2337633B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer pcr
AT507376B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines rotationssymetrischen behältnisses
WO2010040758A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung mehrerer paralleler pcr-reaktionen im durchflussverfahren
Marchlewicz et al. A Miniaturized Device for Performing PCR, Integrated with an Electrochemical DNA Biosensor for Detection of Corynebacterium Diphtheriae
DE10115474A1 (de) Mikrofluidkanalstruktur und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Mikrofluidkanalstruktur
US20230131184A1 (en) Intermittent warming of a biologic sample including a nucleic acid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right