DE19717366A1 - Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat - Google Patents

Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat

Info

Publication number
DE19717366A1
DE19717366A1 DE19717366A DE19717366A DE19717366A1 DE 19717366 A1 DE19717366 A1 DE 19717366A1 DE 19717366 A DE19717366 A DE 19717366A DE 19717366 A DE19717366 A DE 19717366A DE 19717366 A1 DE19717366 A1 DE 19717366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
roll
access
codes
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19717366A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradford L Farris
James J Fitzgibbon
Paul E Wanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE19717366A1 publication Critical patent/DE19717366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00253Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed dynamically, e.g. variable code - rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00849Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed programming by learning

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Sperrvorrichtungs- Bewegungsbetätigungsglieder, und insbesondere derartige Betätigungsglieder, die sowohl auf Rollzugriffscodes als auch Festzugriffscodes reagieren.
Automatische Garagentüröffner weisen eine Tür- oder Sperrvorrichtungsbewegungseinheit auf, beispielsweise einen gesteuerten Motor und intelligente Aktivierungs- und Sicherheitsgeräte. Die Sperrvorrichtungsbewegungseinheit wird typischerweise in Reaktion auf einen Zugriffscode aktiviert, der von einem entfernten Sender übertragen wird. Funksignalisierung ist die häufigste Einrichtung zur Übertragung der Zugriffscode. Es ist wesentlich, daß das Zugriffscodeformat, welches von dem entfernten Sender übertragen wird, dasselbe Format wie jenes ist, welches von dem Empfänger der Betätigungseinrichtung erwartet wird. Ein Standardzugriffscode kann beispielsweise 20 Ziffern umfassen, die unverändert bleiben, bis die Türöffnungseinrichtung neu programmiert wird. Bei Festcodes existiert ein mögliches Sicherheitsproblem, da ein potentieller Dieb einen Standard- Festzugriffscode abfangen und aufzeichnen kann. Später könnte der Dieb mit einem Sender zur Erzeugung eines identischen Duplikats des aufgezeichneten Codes zurückkommen, und die Sperre unerlaubt öffnen.
Bei einigen Garagentüröffnungssystemen hat man damit begonnen, Codes zur Aktivierung des Systems zu verwenden, die sich nach jedem Sendevorgang ändern. Derartige sich ändernde Codes, die auch als Rollcodes bezeichnet werden, werden von dem Sender erzeugt, und von dem Empfänger bearbeitet, die beide entsprechend demselben Verfahren arbeiten, um einen nächsten Zugriffscode vorherzusagen, der geschickt und empfangen wird. Rollcodes stellen eine Verbesserung der Sicherheit von Garagentürbetätigungseinrichtungen zur Verfügung, sind jedoch teurer als Festcodesysteme, und die meisten vorhandenen Einrichtungen sind nicht von jener Art, welche einen Rollcode verwendet. Da der Sender und der Empfänger jeweils unabhängig den nächsten Code identifiziert (vorhersagt), auf der Grundlage des letzten Codes, ist es möglich, daß die Synchronisierung des Senders und des Empfängers zueinander verlorengeht, was eine neue Programmierung des Empfängers erfordert.
Es kann sein, daß Käufer einer neuen Einrichtung nicht glauben, daß sie die erhöhte Sicherheit eines Rollzugriffscodesystems benötigen, und daß sie ältere Festzugriffscodesender besitzen, die sie gerne mit der neuen Einrichtung verwenden würden. Die Entscheidung zum Kauf von Festcodesystemen kann auch durch Erwägungen in Bezug auf die mögliche periodische neue Programmierung beeinflußt werden, die bei Rollzugriffscodesystemen erforderlich sein kann. Es kann daher sein, daß Verbraucher ein Festzugriffscodesystem kaufen möchten. Im Verlauf der Zeit kann die verbesserte Sicherheit eines Rollcodesystems für diese Kunden attraktiv werden. Die einzige Art und Weise einer Änderung, welche ihnen zur Verfügung steht, besteht im Kauf einer neuen Rollzugriffscodeeinrichtung. Es besteht ein Bedürfnis nach einer Garagentürbetätigungsanordnung, welche entweder auf Festzugriffs- oder auf Rollzugriffscodes reagieren kann, gesteuert durch den Besitzer. Wenn eine derartige Anordnung verfügbar wäre, würde der Besitzer nur den Empfänger seines Systems neu programmieren, und möglicherweise neue Codesender zur Verfügung stellen, um die Sicherheit von Rollzugriffscodes zu erzielen.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Bedürfnis erfüllt, und wird ein technischer Fortschritt erreicht. Ein Garagentüraktivierungsempfänger enthält eine Routine (Programm) zum Reagieren auf Rollzugriffscodes und eine Routine zum Reagieren auf Festzugriffscodes. Jede Zugriffscoderoutine kann, wenn sie mit anderen Routinen und Vorrichtungen des Systems verwendet wird, ordnungsgemäß lernen, und auf empfangene Zugriffscodes des zugehörigen Typs reagieren. Eine Zugriffscodelernvorrichtung des Empfängers ermöglicht eine Zugriffscodetyplernbetriebsart im Betrieb, bei welcher die Art des ersten empfangenen Zugriffscodes feststellt, welche der beiden Zugriffscoderoutinen ausgeführt wird, bis zum nächsten Freischalten der Zugriffscodelernbetriebsart. Wenn beispielsweise das Zugriffscodetyplernen freigeschaltet ist, und ein fester Code zuerst empfangen und gelernt wird, wird die Festzugriffscoderoutine ausgeführt, um die Öffnungsvorrichtung zu steuern, und einen neuen Festzugriffscode zu lernen. Wenn erneut die Zugriffscodetyplernbetriebsart eingesetzt wird, und ein Rollzugriffscode zuerst empfangen und gelernt wird, wird die Rollzugriffsroutine ausgeführt, um die Öffnungsvorrichtung zu steuern, und neue Rollzugriffscodes zu lernen. Daher kann der Empfänger entweder als Rollzugriffscodeempfänger oder als Festzugriffscodeempfänger arbeiten, durch Eintritt in die Zugriffscodetyplernbetriebsart und die Aussendung des geeigneten Typs des Zugriffscodes an den Empfänger.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Garage, in welcher eine Garagentürbetätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung, die innerhalb der Haupteinheit der Garagentürbetätigungsvorrichtung angebracht ist, die bei der Garagentürbetätigungsvorrichtung von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der als Blockschaltbild in Fig. 2 dargestellten Steuerung;
Fig. 4 eine Stromversorgung zum Einsatz bei der Vorrichtung;
Fig. 5 eine detaillierte Schaltungsdarstellung eines Radio- oder Funkempfängers, der bei der Vorrichtung verwendet wird;
Fig. 6 ein Schaltbild eines Wandschalters, der bei dieser Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 7 ein Schaltbild eines Rollcodesenders;
Fig. 8 eine Darstellung von Codes, die von dem Rollcodesender von Fig. 7 übertragen werden;
Fig. 9A bis 9C Flußdiagramme des Betriebs des Rollcodesenders von Fig. 7;
Fig. 10 ein Schaltbild eines Tastenfeldsenders;
Fig. 11 eine Darstellung der Codes, die von dem Tastenfeldsender von Fig. 10 übertragen werden;
Fig. 12 ein Schaltbild eines Festcodesenders;
Fig. 13 eine Darstellung der Codes, die von dem Festcodesender von Fig. 12 übertragen werden;
Fig. 14 ein Flußdiagramm der Abfrage des Wandschalters von Fig. 6;
Fig. 15 ein Flußdiagramm eines Funklöschunterprogramms, welches von einer Steuerung bei dieser Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 16 ein Flußdiagramm eines Einstellzahlschwellenunterprogramms;
Fig. 17A und 17B Flußdiagramme des Beginns des Funkcodeempfangs durch die Steuerung;
Fig. 18A bis 18D Flußdiagramme des Empfangs der Codebits, die vollständige Codewörter enthalten;
Fig. 19A bis 19D Flußdiagramme einer Lernbetriebsart des Systems;
Fig. 20A bis 20C Flußdiagramme zur Erläuterung der Interpretation empfangener Codes;
Fig. 21A bis 21C und 22 Flußdiagramme zur Erläuterung der Interpretation gesendeter Codes von Tastenfeldtypsendern;
Fig. 23A und 23B Flußdiagramme eines Testfunkcodeunterprogramms, welches in dem System von Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 24 ein Flußdiagramm eines Testrollcodezählerunterprogramms;
Fig. 25 ein Flußdiagramm eines Löschfunkspeicherunterprogramms;
Fig. 26A und 26B Flußdiagramme eines Zeitgeberinterruptunterprogramms;
Fig. 27 ein Flußdiagramm einer Schutzpulsempfangsroutine;
Fig. 28 ein Flußdiagramm von Routinen, die periodisch in der Hauptprogrammschleife durchgeführt werden; und
Fig. 29 ein Flußdiagramm von Abschnitten einer Herunterfahrroutine.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist ein Betätigungsglied für eine bewegliche Sperrentür oder ein Betätigungsglied für eine Garagentür dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, und weist eine Haupteinheit 12 auf, die im Inneren einer Garage 14 angebracht ist. Genauer gesagt ist die Haupteinheit an der Decke der Garage 14 angebracht, und weist eine von ihr ausgehende Schiene 18 auf, an welcher eine freigebbare Laufkatze 20 angebracht ist, die mit einem Arm 22 versehen ist, die zu einer aus mehreren Paneelen bestehenden Garagentür 24 führt, die so angeordnet ist, daß sie sich entlang einem Paar von Türschienen 26 und 28 bewegen kann. Das System weist eine Handsendereinheit 30 auf, die zur Aussendung von Signalen an eine Antenne 32 ausgebildet ist, die an der Haupteinheit 12 angeordnet ist, und mit einem Empfänger gekoppelt ist, wie dies nachstehend noch genauer erläutert wird. Ein externes Steuerfeld 34 ist an der Außenseite der Garage angeordnet, und weist mehrere Knöpfe auf, und kommuniziert über Funkfrequenzübertragung mit der Antenne 32 der Haupteinheit 12. Ein Schaltmodul 39 ist an einer Wand der Garagentür angebracht. Das Schaltmodul 39 ist mit der Haupteinheit über ein Paar von Leitungen 39a verbunden. Das Schaltmodul 39 weist einen Lichtschalter 39b auf, einen Verriegelungsschalter 39c und einen Befehlsschalter 39d. Ein optischer Sender 42 ist über eine Stromversorgungs- und Signalleitung 44 an die Haupteinheit angeschlossen. Ein optischer Detektor 46 ist über eine Leitung 48 mit der Haupteinheit 12 verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Garagentürbetätigungsvorrichtung 10, welche die Haupteinheit 12 enthält, eine Steuerung 70 auf, welche die Antenne 32 enthält. Die Steuerung 70 weist eine Stromversorgung 72 (Fig. 4) auf, welche Wechselstrom von einer Wechselstromquelle empfängt, beispielsweise 100 Volt Wechselstrom, und den Wechselstrom auf erforderliche Pegel einer Gleichspannung umwandelt. Die Steuerung 70 weist einen Pendelrückkopplungsempfänger 80 (Fig. 5) auf, der über eine Leitung 82 angeschlossen ist, um demodulierte Digitalsignale einer Mikrosteuerung 84 zuzuführen. Der Empfänger 80 wird von der Stromversorgung 72 mit Energie versorgt. Die Mikrosteuerung ist ebenfalls über einen Bus 86 an einen nicht­ flüchtigen Speicher 88 gekoppelt, welcher Benutzercodes und andere Digitaldaten speichert, die in Beziehung zum Betrieb der Steuereinheit stehen. Ein Hindernisdetektor 90, welcher den Sender 42 und den Infrarotdetektor 46 umfaßt, ist über einen Hindernisdetektorbus 92 an die Mikrosteuerung gekoppelt. Der Hindernisdetektorbus 92 weist Leitungen 44 und 48 auf. Der Wandschalter 39 (Fig. 6) ist über die Verbindungsleitungen 39a an die Mikrosteuerung 84 angeschlossen. Die Mikrosteuerung 84 schickt in Reaktion auf Schalterschließvorgänge und empfangene Codes Signale über eine Relaislogikleitung 102 an ein Relaislogikmodul 104, welches an einen Wechselstrommotor 106 angeschlossen ist, der eine Abtriebswelle 108 aufweist, die mit dem Getriebe 18 der Garagentürbetätigungsvorrichtung gekuppelt ist. Ein Drehzahlmesser 110 ist an die Welle 108 gekuppelt und stellt ein Drehzahlsignal auf einer Drehzahlleitung 112 für die Mikrosteuerung 84 zur Verfügung; das Drehzahlsignal zeigt die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors an. Die Vorrichtung weist weiterhin obere Begrenzungsschalter 93a und untere Begrenzungsschalter 93b auf, welche jeweils feststellen, wann die Tür 94 vollständig geöffnet bzw. vollständig geschlossen ist. Die Grenzschalter sind in Fig. 2 als Funktionskasten 93 dargestellt, der über Leitungen 95 an die Mikrosteuerung 84 angeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt die Stromversorgung 72 zur Energieversorgung der gleichspannungsgetriebenen Vorrichtung von Fig. 2. Ein Transformator 130 empfängt Wechselstrom auf Leitungen 132 und 134 von einer externen Wechselstromquelle. Der Transformator transformiert die Spannung auf 24 Volt herunter, und der heruntertransformierte Wechselstrom wird durch mehrere Dioden 133 gleichgerichtet. Der sich ergebende Gleichstrom wird einem Paar von Kondensatoren 138 und 140 zugeführt, welche eine Filterung durchführen. Ein gefiltertes Gleichspannungspotential von 28 Volt wird an eine Leitung 76 geliefert. Das Gleichspannungspotential wird über einen Widerstand 142 zwischen einem Paar von Filterkondensatoren 144 und 146 zugeführt, die an einen 5 Volt-Spannungsregler 150 angeschlossen sind, der eine geregelte Ausgangsspannung von 5 Volt über einen Kondensator 152 und eine Zenerdiode 154 an eine Leitung 74 liefert.
Die Steuerung 70 kann empfangen und auf mehrere Arten von Codesendern reagieren, beispielsweise auf den Mehrfachknopf- Rollcodesender 30, den Einzelknopf-Festcodesender 31, und den Tastenfeldtyptürrahmensender 34 (der als schlüsselloser Sender bezeichnet wird).
In Fig. 7 ist der Sender 30 genauer dargestellt, der eine Batterie 670 aufweist, die an drei Drucktastenschalter 675, 676 und 677 angeschlossen ist. Wenn einer der Drucktastenschalter gedrückt wird, wird eine Stromversorgung bei 674 freigeschaltet, welche den Rest der Schaltung für die Übertragung von Sicherheitscodes mit Strom versorgt. Die Hauptsteuerung des Senders 30 wird von einer Mikrosteuerung 678 durchgeführt, die über einen seriellen Bus 679 an einen nicht-flüchtigen Speicher 680 angeschlossen ist. Ein Ausgangsbus 681 verbindet die Mikrosteuerung mit einem Funkfrequenzoszillator 682. Die Mikrosteuerung 678 erzeugt kodierte Signale, wenn ein Knopf 675, 676 oder 677 gedrückt wird, wodurch veranlaßt wird, daß das Ausgangssignal des Funkoszillators 682 amplituden-moduliert ist, um ein Funkfrequenzsignal an eine angeschlossene Antenne 683 zu liefern. Wenn der Schalter 675 geschlossen ist, wird Energie über eine Diode 600 einem Kondensator 602 zugeführt, um eine Spannung von 7,1 Volt an eine dort angeschlossene Leitung 603 zu liefern. Eine lichtemittierende Diode 604 zeigt an, daß ein Senderknopf gedrückt wurde, und stellt eine Spannung bei einer an sie angeschlossenen Leitung 605 zur Verfügung. Die Spannung am Leiter 605 wird über einen Leiter 675 zur Stromversorgungs- Mikrosteuerung 678 geliefert, die bei der vorliegenden Ausführungsform der Typ Zilog 125CO113 mit 8 Bit ist. Das Signal von dem Schalter 675 wird weiterhin über einen Widerstand 610 und eine Leitung 611 einem Steckerstift P32 der Mikrosteuerung 678 zugeführt. Auf entsprechende Weise wird, wenn ein Schalter 676 geschlossen wird, Strom über eine Diode 614 der Leitung 603 zugeführt, was auch dazu führt, daß der Kristall 608 mit Strom versorgt wird, wodurch die Mikrosteuerung zum gleichen Zeitpunkt mit Strom versorgt wird, wenn der Steckerstift P33 der Mikrosteuerung auf einen hohen Logikpegel gesetzt wird. Wenn ein Schalter 677 geschlossen wird, wird entsprechend Energie über eine Diode 619 dem Kristall oder Quarz 608 zugeführt, und eine Heraufziehspannung über einen Widerstand 620 an den Steckerstift P31 geliefert.
Die Mikrosteuerung 678 ist über den seriellen Bus 679 an einen Chipauswahlanschluß, einen Taktanschluß und einen DI-Anschluß angeschlossen, an welche und von welchen serielle Daten geschrieben und gelesen werden können, und welchen Adressen zugeführt werden können. Wie nachstehend aus der Schilderung des Betriebsablaufs der Mikrosteuerung deutlich wird, erzeugt die Mikrosteuerung 678 Ausgangssignale an der Leitung 681, die einem Widerstand 625 zugeführt werden, der an einen Spannungsteilerwiderstand 626 angeschlossen ist, der Signale der Leitung 627 zuführt. Eine Induktivität 628 mit 30 Nanohenry ist an die Basis 620 eines NPN-Transistors 629 angeschlossen. Der Transistor 629 weist einen Kollektor 631 und einen Emitter 632 auf. Der Kollektor 631 ist an die Antenne 683 angeschlossen, die in diesem Fall eine Leiterplatte aufweist, eine Schleifenantenne mit einer Induktivität von 25 Nanohenry, die einen Teil der Resonanzkreisschaltung mit einem Kondensator 633, einem einstellbaren Kondensator 634 für die Abstimmung, einem Kondensator 635 und einem Kondensator 636 bildet. Eine Induktivität 638 mit 30 Nanohenry ist über einen Kondensator 639 an Masse angeschlossen. Der Kondensator weist einen parallel geschalteten Widerstand 640 auf, der ebenfalls an Masse gelegt ist. Wenn das Ausgangssignal der Leitung 631 durch die Mikrosteuerung auf einen hohen Pegel gesetzt wird, wird der Kondensator Q1 eingeschaltet, was dazu führt, daß die Resonanzkreisschaltung ein Signal an die Antenne 683 ausgibt. Wenn der Kondensator ausgeschaltet wird, wird das Ausgangssignal zum Treiben der Resonanzkreisschaltung abgeschaltet, wodurch auch das Funkfrequenzsignal an der Antenne 683 abgeschaltet wird.
Die Mikrosteuerung 678 liest einen Zählerwert aus dem nicht­ flüchtigen Speicher 680 aus und erzeugt hieraus einen Rollcode (trinär) mit 20 Bit. Der Rollcode mit 20 Bit ist mit einem Festcode mit 20 Bit verschachtelt, der in dem nicht-flüchtigen Speicher 680 gespeichert ist, so daß ein (trinärer) Code mit 40 Bit erzeugt wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der "feste" Codeabschnitt weist 3 Bits 651, 652, und 653 (Fig. 8) auf, welche den Typ des Senders identifizieren, der den Code aussendet, sowie ein Funktionsbit 654. Da das Bit 654 ein trinäres Bit ist, wird es dazu verwendet, anzugeben, welcher der drei Schalter gedrückt wurde, 675, 676 oder 677.
In den Fig. 9A bis 9C zeigt das dort dargestellte Flußdiagramm den Betrieb des Senders 30. Ein Rollcode von dem nicht-flüchtigen Speicher wird um Drei in einem Schritt 500 inkrementiert (schrittweise erhöht), gefolgt von der Speicherung des Rollcodes für das nächste Aussenden von dem Sender, wenn ein Senderknopf gedrückt wird. Die Reihenfolge der binären Ziffern in dem Rollcode wird in einem Schritt 504 invertiert oder gespiegelt, worauf in einem Schritt 506 die signifikanteste Stelle in Null umgewandelt wird, wodurch der binäre Rollcode abgeschnitten wird. Der Rollcode wird dann in einen trinären Code umgewandelt, der die Werte 0, 1 und 2 aufweist, und der ursprüngliche trinäre Rollcode wird auf 0 gesetzt. Es wird darauf hingewiesen, daß es ein trinärer Code ist, der tatsächlich zur Änderung des Funkfrequenzoszillatorsignals verwendet wird, und der trinäre Code ist am deutlichsten in Fig. 8 dargestellt. Hieraus wird deutlich, daß der Bittakt in Fig. 8 für eine 0 eine Ausschaltzeit von 1,5 Millisekunden und eine Einschaltzeit von 0,5 Millisekunden aufweist, bei einer 1 eine Ausschaltzeit von 1 Millisekunde und eine Einschaltzeit von 1 Millisekunde, und bei einer 2 eine Ausschaltzeit von 0,5 Millisekunden und eine Einschaltzeit von 1,5 Millisekunden. Die Einschaltzeit stellt tatsächlich die aktive Zeit dar, wenn ein Träger erzeugt wird. Die Abschaltzeit stellt die inaktive Zeit dar, wenn der Träger abgeschaltet ist. Die Codes werden in zwei Blöcken zusammengestellt, jeweils mit 20 trinären Bits, wobei der erste Block durch ein Synchronisierungsbit von 0,5 Millisekunden und der zweite Block durch ein Synchronisierungsbit von 1,5 Millisekunden identifiziert wird.
In einem Schritt 510 wird die nächsthöchste Potenz von 3 von dem Rollcode subtrahiert, und ein Test in einem Schritt 512 durchgeführt, um festzustellen, ob das Ergebnis gleich Null ist. Ist dies der Fall, wird die nächste signifikanteste Stelle des binären Rollcodes in einem Schritt 514 inkrementiert, worauf der Betriebsablauf zum Schritt 510 zurückkehrt. Ist das Ergebnis nicht größer als Null, so wird die nächsthöchste Potenz von 3 zum Rollcode im Schritt 516 hinzuaddiert. Im Schritt 518 wird eine andere höchste Potenz von 3 inkrementiert, und in einem Schritt 520 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob der Rollcode beendet ist. Ist er es nicht, so geht die Steuerung zurück zum Schritt 510. Wurde er beendet, so geht die Steuerung zum Schritt 522 über, um den Bitzähler zu löschen. In einem Schritt 524 wird der Austastzeitgeber untersucht, um festzustellen, ob der aktiv ist oder nicht. Ist er nicht aktiv, so wird in einem Schritt 526 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Austastzeit abgelaufen ist. Ist die Austastzeit nicht abgelaufen, so geht die Steuerung zu einem Schritt 528 über, in welchem der Bitzähler inkrementiert wird, worauf die Steuerung zurück zum Entscheidungsschritt 524 geht. Ist die Austastzeit abgelaufen, die im Entscheidungsschritt 526 gemessen wurde, so wird der Austastzeitgeber in einem Schritt 530 angehalten, und wird der Bitzähler in einem Schritt 532 inkrementiert. Der Bitzähler wird dann bezüglich gerade oder ungerade im Schritt 534 untersucht. Ist der Wert des Bitzählers nicht gerade, so geht die Steuerung zu einem Schritt 536 über, in welchem das Bit des Festcodebitzählers, geteilt durch 2, ausgegegeben wird. Ist der Wert des Bitzählers gerade, so wird der Wert des Rollcodebitzählers, geteilt durch 2, in einem Schritt 538 ausgegeben. Durch den Betrieb der Schritte 534, 536 und 538 werden die Rollcodebits und die Festcodebits abwechselnd gesendet. Der Bitzähler wird untersucht, um zu bestimmen, ob er auf einen Wert gleich 80 eingestellt ist, in einem Schritt 540. Ist dies der Fall, so wird der Austastzeitgeber in einem Schritt 542 gestartet. Ist dies allerdings nicht der Fall, so wird der Bitzähler daraufhin untersucht, ob sein Wert gleich 40 ist, in einem Schritt 544. Ist der Wert gleich 40, wird der Austastzeitgeber untersucht, und in einem Schritt 544 gestartet. Ist der Wert des Bitzählers nicht gleich 40, so geht die Steuerung zurück zum Schritt 522.
Fig. 10 zeigt einen Tastenfeldrollcodesender 34, der manchmal als schlüsselloser Sender betrachtet wird, da er den altmodischen Zugang ersetzt, bei welchem ein körperlicher Schlüssel verwendet wurde. Der Sender 34 weist einen Mikroprozessor 715 und einen nicht-flüchtigen Speicher 717 auf, der von einer geschalteten Batterie 719 mit Strom versorgt wird. Weiterhin sind dreizehn Tasten 710 bis 173 vorhanden, die in Form von Zeilen und Spalten angeschlossen sind. Die Batterie 719 liefert normalerweise keine Energie an den Sender. Wenn ein Knopf (Drucktaste), beispielsweise 701, gedrückt wird, fließt ein Strom durch die in Reihe geschalteten Widerstände 714 und 716 und dann durch den gedrückten Schalter nach Masse. Die Spannungsteilung durch die Widerstände 714 und 716 führt dazu, daß die Stromversorgung 720 eingeschaltet wird, so daß elektrische Energie von der Batterie 719 an den Mikroprozessor 715, den Speicher 717 und eine Funksenderstufe 721 geliefert wird. Zuerst schaltet der Mikroprozessor 715 eine Stromeinschaltungsschaltung 723 frei, um einen Transistor 724 zum Leiten zu veranlassen, wodurch die Stromversorgung 720 aktiv gehalten wird. Der Mikroprozessor 715 enthält einen Zeitgeber, der die Stromeinschaltschaltung 723 für einen vorbestimmten Zeitraum sperrt, beispielsweise 10 Sekunden, nachdem die letzte Taste 701 bis 713 gedrückt wurde, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Die Zeilen- und Spaltenleiter werden wiederholt an Eingangsklemmen L0 bis L7 des Mikroprozessors 715 abgetastet, so daß der Mikroprozessor 715 jede gedrückte Taste lesen kann, und deren Darstellung speichern kann. Ein menschlicher Benutzer drückt eine Anzahl von beispielsweise vier Tasten, gefolgt vom Drücken der Eingabetaste 712, der *-Taste 711, oder #-Taste 713. Wenn eine der Tasten 711 bis 713 gedrückt wird, erzeugt der Mikroprozessor 715 einen (trinären) Code von 40 Bit, der über die Leiter 722 an die Senderstufe 721 zum Aussenden geschickt wird. Der Code wird von dem Mikroprozessor 715 aus einem Festcodeabschnitt und einem Rollcodeabschnitt auf die voranstehend in Bezug auf den Sender 30 geschilderte Art und Weise erzeugt. Der Festcodeabschnitt weist jedoch eine Seriennummer auf, die dem Sender 34 zugeordnet ist, und einen Tastendruckabschnitt, der die vier gedrückten Tasten angibt, und auch angibt, welche der drei Tasten 711 bis 713 das Senden ausgelöst hat. Fig. 11 zeigt den Code, der von dem Tastenfeldsender 34 übertragen wird. Wie bei der früheren Rollcodesendung besteht der Code aus abwechselnden festen und Rollcodebits (trinär). Die Bits 730 bis 749 sind die Festcodebits. Die Bits 730 bis 739 repräsentieren die gedrückten Tasten, und die Bits 740 bis 748 repräsentieren die Seriennummer der Einheit, in welcher die Bits 746 bis 748 die Art des Senders angeben. Bei einigen Sendern 34 sind keine *- und #-Tasten vorhanden. In diesem Fall werden die *- und #-Tasten jeweils dadurch simuliert, daß gleichzeitig die Taste 9 und die Eingabetaste oder die Taste 0 oder die Eingabetaste gedrückt werden.
Fig. 12 zeigt die Schaltung eines Festcodesenders 31, der eine Steuerung 155 aufweist, ein Paar von Schaltern 113 und 115, eine Batterie 114, und eine Funksenderstufe 161 der voranstehend geschilderten Art. Die Steuerung 155 stellt ein relativ einfaches Gerät dar, und kann eine Logikkombinationsschaltung sein. Die Steuerung 155 speichert permanent 19 Bit (trinär) des Festcodes (Fig. 13) von 20 Bit, der gesendet werden soll. Wenn ein Schalter, beispielsweise 113, gedrückt wird, wird Strom von der Batterie 114 über den Schalter 113 und eine Diode 117 an eine Spannungsquelle 116 von 7,1 Volt angelegt, welche die Funksenderstufe 161 mit Strom versorgt. Die Spannungsquelle von 7,1 Volt ist darüber hinaus an Masse über eine LED 120 und eine Zenerdiode 121 angeschlossen, welche eine geregelte Spannungsquelle 118 von 5,1 Volt bildet. Die Spannungsquelle von 5,1 Volt ist zur Stromversorgung der Steuerung 155 angeschlossen.
Der Schließschalter 113 legt darüber hinaus die Batteriespannung an in Reihe geschaltete Widerstände 123 und 127 an, so daß nach dem Schließen des Schalters 113 die Spannung auf einem Leiter 122 im wesentlichen von Masse an bis zu einem Ausmaß ansteigt, welches eine logische "1" darstellt. Nach dem Einschalten der Stromversorgung liest die Steuerung 155 die logische 1 auf dem Leiter 122 und erzeugt einen (trinären) Code von 20 Bit aus den permanent gespeicherten 19 Bit, die in der Steuerung gespeichert sind, und dem Zustand des Schalters 113. Die Steuerung 155 sendet dann den Code von 20 Bit zur Funkstufe 161 über einen Widerstand 159 und einen Leiter 157. So wird der Code an den Empfänger 80 gesendet. Die Steuerung 155 umfaßt einen internen Oszillator, der von einer Funkschaltung 124 gesteuert wird, um den Zeittakt der Operationen der Steuerung zu steuern.
Fig. 13 zeigt den Code, der von einem Festcodesender wie etwa dem Sender 30 übertragen wird. Der Code weist 20 Bit in zwei Wörtern von 10 Bit mit einem Austastzeitraum zwischen den Worten auf. Jedem Wort geht ein Synchronisierungsbit voraus, welches eine Synchronisierung des Empfängers gestattet, und welches die Art des gesendeten Codes identifiziert. Das Synchronisierungsbit für das erste Codewort ist annähernd 1,0 Millisekunden aktiv, und das Synchronisierungsbit des zweiten Worts ist annähernd 3 Millisekunden aktiv.
Der Wandschalter 39 ist im einzelnen in Fig. 6 gezeigt, zusammen mit einem Teil der Mikrosteuerung 85 und der Abfrage/Meßschaltung, welche diese beiden Teile verbindet. Der Wandschalter 39 weist drei Schalter 39b bis 39d auf. Der Schalter 39d ist der Befehlsschalter, der direkt zwischen die Leiter 39a geschaltet ist. Der Schalter 39b, der Lichtschalter, ist zwischen die Leiter 39a über einen Kondensator 386 von 1 Mikrofarad geschaltet. Der Schalter 39c, der Urlaubs- oder Verriegelungsschalter, ist zwischen die Leiter 39a durch einen Kondensator 364 von 22 Mikrofarad geschaltet. Der Wandschalter 39 weist weiterhin einen Widerstand 380 und eine Diode 392 auf, die in Reihenschaltung zwischen den Leitern 39a vorgesehen sind. Die Mikrosteuerung 85 fragt den Wandschalter 39 etwa einmal alle 10 Millisekunden ab, um festzustellen, ob ein Knopf 39b bis 39d gedrückt wird. Fig. 14 ist ein Flußdiagramm der Abfrage. Am Anfang (Schritt 802, Fig. 14) jedes Tests schaltet die Mikrosteuerung 85 den Transistor 368b durch ein Signal ein, welches vom Steckerstift P35 an die Basis des Transistors 368a angelegt wird, und schaltet gleichzeitig einen Transistor 369 durch den Steckerstift P37 aus. Die Steckerstifte P07 und P06 sind so angeschlossen, daß sie den Spannungspegel zwischen den Leitern 39a durch einen Leiter 385 und jeweilige Widerstände 387 und 389 ablesen. Liegen die Steckerstifte P07 und P06 auf niedrigem Logikpegel (Schritt 804), so ist der Befehlsschalter 39d geschlossen (Schritt 806), und ist ein Statusbit im RAM markiert (Schritt 830), um diese anzuzeigen. Alternativ hierzu müssen, wenn die Stifte P07 und P06 auf hohem Logikpotential liegen, weitere Tests (Schritt 803) durchgeführt werden. Zuerst schaltet die Mikrosteuerung 85 den Transistor 368b aus, und den Transistor 369 ein. Nach einer kurzen Pause (Schritt 810), damit sich eine Streukapazität entladen kann, werden die Steckerstifte P07 und P06 erneut abgetastet (Schritt 812). Liegen P07 und P06 auf niedrigem Potential, so wurden keine Schalter geschlossen (Schritt 814), und wird ihr Status im RAM entsprechend eingestellt (Schritt 830). Wenn nach der kurzen Pause der Pegel des Leiters 385 jedoch hoch ist, wartet die Mikrosteuerung 85 annähernd 2 Millisekunden (Schritt 816), und untersucht (Schritt 818) erneut den Spannungspegel des Leiters 385. Liegt die Spannung nun auf niedrigem Potential, so wurde der Lichtschalter 396 geschlossen (Schritt 820). Diese Ermittlung kann erfolgen, da die Zeit von 2 Millisekunden dazu ausreicht, daß sich der Kondensator 386 von 1 Mikrofarad entlädt. Wenn das Eingangssignal an den Steckerstiften P07 und P06 bei dem Test von 2 Millisekunden immer noch auf hohem Pegel liegt, führt die Steuerung einen erneuten Test durch (Schritt 824), nach einer zusätzlichen Verzögerung von 16 Millisekunden (Schritt 822). Wenn die Steckerstifte P07 und P06 nach der Verzögerung von 16 Millisekunden auf niedrigem Pegel liegen, war der Urlaubsschalter 39c geschlossen (Schritt 826), und alternativ hierzu waren, wenn die Spannung an den Stiften P07 und P06 hoch ist, keine Schalter geschlossen (Schritt 828). Nach Beendigung des Wandschaltertests werden die Statusbits der drei Schalter 39b, 39c und 39d gesetzt, um ihren festgestellten Zustand wiederzugeben (Schritt 830).
Der Empfänger 80 ist im einzelnen in Fig. 5 gezeigt. Funksignale können von der Steuerung 70 an der Antenne 32 empfangen und dem Empfänger 80 zugeführt werden. Der Empfänger 80 weist ein Paar Induktivitäten 170 und 172 und ein Paar Kondensatoren 174 und 176 auf, welche eine Impedanzanpassung zwischen der Antenne 32 und anderen Abschnitten des Empfängers zur Verfügung stellen. Ein NPN-Transistor 178 ist in Basisschaltung als Pufferverstärker geschaltet. Das Funkausgangssignal wird auf einer Leitung 200 zugeführt, die zwischen den Kollektor des Transistors 178 und einen Koppelkondensator 220 geschaltet ist. Das gepufferte Funkfrequenzsignal wird über den Koppelkondensator 222 einer abgestimmten Schaltung 225 zugeführt, die eine variable Induktivität 226 in Parallelschaltung mit einem Kondensator 228 aufweist. Signale von der abgestimmten Schaltung 224 werden auf einer Leitung 230 einem Koppelkondensator 232 zugeführt, welcher an die Basis eines NPN-Transistors 234 angeschlossen ist. Der Kollektor 240 des Transistors 234 ist an einen Rückkopplungskondensator 246 und einen Rückkopplungswiderstand 248 angeschlossen. Der Emitter ist ebenfalls an den Rückkopplungskondensator 246 und einen Kondensator 250 angeschlossen. Eine Drosselinduktivität 256 liefert Massepotential an ein Paar von Widerständen 258 und 260 sowie an einen Kondensator 262. Der Widerstand 258 ist an die Basis des Transistors 234 angeschlossen. Der Widerstand 260 ist über eine Induktivität 264 mit dem Emitter des Transistors 234 verbunden. Das Ausgangssignal des Transistors wird nach außen auf einer Leitung 212 an einen Elektrolytkondensator 270 geliefert.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, koppelt der Kondensator 270 das demodulierte Funkfrequenzsignal vom Transistor 234 über einen Bandpaßverstärker 280 an einen Mittelwertdetektor 282. Ein Ausgang des Bandpaßverstärkers 280 ist an den Stift P32 einer Z86233-Mikrosteuerung 85 angeschlossen. Entsprechend ist ein Ausgang des Mittelwertdetektors 232 an den Stift P33 der Mikrosteuerung angeschlossen. Die Mikrosteuerung wird durch die Stromversorgung 72 mit Energie versorgt, und wird auch durch den Wandschalter 39 gesteuert, der über die Leitung 39a an die Mikrosteuerung angeschlossen ist.
Der Stift P26 der Mikrosteuerung 85 ist an einen Masseprogrammschalter 151 angeschlossen, der sich in der Haupteinheit 12 befindet. Die Mikrosteuerung 85 liest periodisch den Schalter 151 ab, um festzustellen, ob dieser gedrückt wurde. Wie später noch genauer erläutert wird, wird der Schalter 151 normalerweise von einem Benutzer gedrückt, der eine Lern- oder Programmierbetriebsart eingeben möchte, um einen neuen Sender den akzeptierten Sendern hinzuzufügen, die zuletzt in dem Empfänger gespeichert wurden. Wenn der Benutzer den Schalter 151 durchgehend 6 Sekunden lang oder länger drückt, werden sämtliche Speichereinstellungen überschrieben, und ist dann ein vollständiges erneutes Lernen von Sendercodes und der Art der zu empfangenden Codes erforderlich. Wird der Schalter 151 momentan gedrückt, nachdem er länger als 6 Sekunden gedrückt wurde, so wird die Einrichtung in eine Betriebsart zum Lernen eines neuen Sendertyps versetzt, der entweder vom Rollcodetyp oder vom Festcodetyp sein kann.
Die Stifte P30 und P03 der Mikrosteuerung 85 sind über einen Leiter 92 an den Hindernisdetektor 90 angeschlossen. Der Hindernisdetektor 90 überträgt einen Puls auf dem Leiter 92 alle 10 Millisekunden, wenn der Infrarotstrahl zwischen dem Sender 42 und dem Empfänger nicht durch ein Hindernis unterbrochen wurde. Wenn der Infrarotstrahl blockiert ist, werden ein oder mehrere Impulse von dem Hindernisdetektor 46 übersprungen. Die Mikrosteuerung tastet das Signal am Leiter 92 jede Millisekunde ab, um festzustellen, ob in den letzten 12 Millisekunden ein Puls empfangen wurde. Wurde kein Puls empfangen, so wird ein Hindernis vermutet, und kann eine geeignete Aktion eingeleitet werden, wie dies nachstehend noch genauer erläutert wird.
Der Stift P31 der Mikrosteuerung ist an den Drehzahlmesser 110 über den Leiter 112 angeschlossen. Wenn sich der Motor 106 dreht, werden Impulse mit einer zeitlichen Trennung proportional zur Motordrehzahl auf den Leiter 112 geschickt. Die Impulse am Leiter 112 werden wiederholt von der Mikrosteuerung 85 abgetastet, um festzustellen, ob sich der Motor 106 dreht, und gegebenenfalls, wie schnell die Drehung erfolgt.
Die Vorrichtung weist einen oberen Grenzschalter 93a und einen unteren Grenzschalter 93b auf, welche die maximale Aufwärtsbewegung der Tür 24 bzw. die maximale Abwärtsbewegung feststellen. Die Grenzschalter 93a und 93b können mit der Garagenkonstruktion verbunden sein, und direkt die Türbewegung feststellen, oder - wie bei der vorliegenden Ausführungsform - an ein mechanisches Gestänge innerhalb der Haupteinheit 12 angeschlossen sein, wodurch ein Zahn eines Zahnrads (nicht gezeigt) proportional zur tatsächlichen Türbewegung bewegt wird, und die Grenzschalter die Position des bewegten Zahns feststellen. Die Grenzschalter sind normalerweise geöffnet. Wenn die Tür die Maximalbewegung nach oben durchgeführt hat, wird der obere Grenzschalter 93a geschlossen, und dieses Schließen wird am Anschluß P20 der Mikrosteuerung 85 festgestellt. Befindet sich die Tür in ihrer am weitesten unten angeordneten Position, so schließt der Grenzschalter 93b, und diese Schließung wird am Anschluß P21 der Mikrosteuerung festgestellt.
Die Mikrosteuerung 85 reagiert auf Signale, die von dem Wandschalter 39 empfangen werden, den Sendern 30 und 34, dem oberen und unteren Grenzschalter, dem Hindernisdetektor, und auf das Drehzahlsignal, um den Motor 106 und die Beleuchtung 81 mit Hilfe der Beleuchtungs- und Motorsteuerrelais 104 zu steuern. Der Ein- und Ausschaltzustand des Lichts 81 wird durch ein Relais 105b gesteuert, welches von dem Stift P01 der Mikrosteuerung 85 und einem Treibertransistor 105 getrieben wird. Die Wicklungen des Motors 106 für die Aufwärtsbewegung werden durch ein Relais 107b versorgt, welches auf den Stift P00 der Mikrosteuerung 85 reagiert, über einen Treibertransistor 107a, und die Wicklungen für die Abwärtsbewegung werden von einem Relais 109b versorgt, welches auf den Stift P02 der Mikrosteuerung 85 über einen Treibertransistor 109a reagiert.
Jeder der Stifte P00, P01 und P02 ist einem entsprechenden Speicherbit zugeordnet, beispielsweise über ein Flip-Flop, welches beschrieben und gelesen werden kann. Das Licht kann daher durch Einschreiben einer logischen "1" in das Bit eingeschaltet werden, welches dem Stift P01 zugeordnet ist, der den Transistor 105a bei der Stromversorgung des Relais 105b treibt, wodurch das Licht zum Einschalten über die Kontakte des Relais 105b veranlaßt wird, die einen Wechselstromeingang 135 mit dem Lichtausgang 136 verbinden. Der Status des Lichts 81 kann durch Lesen des Bits bestimmt werden, welches dem Stift P01 zugeordnet ist. Entsprechende Aktionen in Bezug auf die Stifte P00 und P02 werden dazu verwendet, die Drehung des Motors 106 für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu steuern. Allerdings wird darauf hingewiesen, daß die Stromversorgung des Lichtrelais 105b Wechselstrom dem Aufwärts- und Abwärtsmotorrelais 107b bzw. 109b zuführt, so daß das Licht freigeschaltet werden sollte, jedesmal dann, wenn eine Türbewegung gewünscht ist.
Die Mikrosteuerung 84 (Fig. 2) für die Funkdekodierung und die Logik der vorliegenden Ausführungsform kann sowohl auf in Fig. 8 gezeigte Rollcodes als auch auf in Fig. 13 gezeigte Festcodes reagieren; nachdem sie einen Typ eines Codes gelernt hat, sind jedoch sämtliche zulässigen Codes vom selben Typ, bis der Systemspeicher gelöscht wird, die andere Art des Codes eingegeben wird, und exklusiv auf diese reagiert wird. Wenn die Vorrichtung zuerst mit Strom versorgt wird, oder nach dem Löschen von Speichersteuerwerten in Reaktion auf ein länger als 6 Sekunden anhaltendes Drücken des Programmknopfes 151, weiß das System nicht, ob es darauf trainiert wird, auf Festcodes oder auf Rollcodes zu reagieren. Daher tritt das System in eine Testbetriebsart ein, um es ihm zu ermöglichen, beide Arten von Zugriffcodes zu empfangen, und zu bestimmen, welcher Typ des Codes empfangen wird. In der Testbetriebsart setzt sich die Vorrichtung periodisch selbst zurück, um entweder Rollcodes oder alternativ Festcodes zu empfangen, bis ein Code des erwarteten Typs empfangen wird. Ein kurzes Niederdrücken des Schalters 151 nach dem Niederdrücken über mehr als 6 Sekunden führt dazu, daß eine Lernbetriebsart beginnt. Wenn ein Code in der Testbetriebsart korrekt empfangen wird, und sich die Vorrichtung in einer Lernbetriebsart befindet, wird der Typ des erwarteten Codes der zu empfangende Codetyp, und wird der empfangene Festcode oder Festcodeabschnitt eines empfangenen Rollcodes in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert, zur Verwendung zum Vergleich mit später empfangenen Codes. Im Falle eines empfangenen Rollcodes wird der Rollcodeabschnitt ebenfalls in Zuordnung zu dem gespeicherten Festcodeabschnitt gespeichert, um beim Vergleich mit daraufhin empfangenen Rollcodes eingesetzt zu werden. Nachdem ein Rollcode von dem System gelernt wurde, können nur zusätzliche Rollcodes gelernt werden, bis eine Neuprogrammierung auftritt. Entsprechend können, nachdem ein Festcode gelernt wurde, nur zusätzliche Festcodes empfangen und gelernt werden, bis eine neue Programmierung auftritt.
Von Zeit zu Zeit beim Empfang ankommender Codes wird festgestellt, daß ein empfangener Code nicht ordnungsgemäß ist, und dann wird ein Funklöschunterprogramm (Fig. 15) von der Mikrosteuerung 85 aufgerufen. Ein Entscheidungsschritt 50 wird zuerst durchgeführt, um festzustellen, ob sich die Vorrichtung in einer Testbetriebsart oder in einer regulären Betriebsart befindet. Befindet sie sich nicht in einer Testbetriebsart, so geht der Betriebsablauf zu einem Schritt 62 über, um Funkcodes und den Austastzeitgeber zu löschen, worauf das Unterprogramm verlassen wird. Wenn der Entscheidungsschritt 50 die Testbetriebsart feststellt, werden die Schritte 52 bis 60 durchgeführt, um freiwählbar die Festcode- oder Rollcodebetriebsart auszuwählen, und die erforderlichen Werte zum Suchen der ausgewählten Betriebsart einzustellen. Im Schritt 52 wird das niedrigste Bit eines kontinuierlichen Zeitgebers als Umrechnung auf Zufallszahlen ausgewählt. Der Wert des niedrigsten Bits wird dann in einem Entscheidungsschritt 54 untersucht. Ist das niedrigste Bit eine "1", wird die Festcodebetriebsart ausgewählt im Schritt 56, und werden die numerischen Schwellen, die zum Empfang von Festcodes erforderlich sind, in einem Schritt 60 gespeichert, bevor die Funkcodes gelöscht werden, und das Programm im Schritt 62 verlassen wird. Wenn der Entscheidungsschritt 54 feststellt, daß das niedrigste Bit eine "0" ist, so wird die Rollcodebetriebsart im Schritt 58 ausgewählt, gefolgt von der Speicherung numerischer Schwellenwerte für den Rollcode im Schritt 60. Der Betriebsablauf geht dann mit dem Schritt 62 weiter, wenn Funkcodes gelöscht werden, und das Funklöschunterprogramm verlassen wird.
Das Unterprogramm für die Schwellen eingestellter Zahlen (Schritt 60 von Fig. 15) ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 16 gezeigt. Zuerst wird ein Schritt 180 durchgeführt, um festzustellen, welche Betriebsart momentan ausgewählt ist. Wenn die Betriebsart als Festcodebetriebsart bestimmt wird, werden dann die Schritte 182, 184 und 186 durchgeführt, um die Synchronisierungsschwelle auf 2 Millisekunden einzustellen, die Anzahl an Bits pro Wort auf 10, und die Entscheidungsschwelle auf 0,768 Millisekunden. Alternativ hierzu werden, wenn im Schritt 180 festgestellt wird, daß die Rollcodebetriebsart ausgewählt wird, die Schritte 192, 194 und 196 durchgeführt, um die Synchronisierungsschwelle auf 1 Millisekunde einzustellen, die Anzahl an Bits pro Wort auf 20, und die Entscheidungsschwelle auf 0,450 Millisekunden. Nach der Durchführung entweder des Schritts 186 oder 196 erfolgt ein Rücksprung des Unterprogramms im Schritt 188.
Die primäre Routine zur Untersuchung eines empfangenen Codes, die von der Mikrosteuerung 85 durchgeführt wird, beginnt in Fig. 17A in Reaktion auf einen Interrupt, der durch eine ansteigende oder abfallende Flanke erzeugt wird, die von dem Empfänger 80 an den Stiften P32 und P33 empfangen wird. Unter Berücksichtigung des Impulsbreitenformats kodierter Signale hält die Mikrosteuerung aktive oder inaktive Zeitgeber aufrecht, um die Dauer zwischen ansteigenden und abfallenden Flanken des festgestellten Funksignals zu messen. Zuerst wird ein Schritt 546 durchgeführt, wenn ein Übergang eines Funksignals festgestellt wird, und darauffolgt ein Schritt 584, um den inaktiven Zeitgeber zu erfassen, und die Funklöschroutine durchzuführen. Dann erfolgt im Schritt 550 eine Ermittlung, ob der Übergang eine ansteigende oder absinkende Flanke war. Wenn eine ansteigende Flanke festgestellt wird, wird als nächstes der Schritt 552 durchgeführt, in welchem der erfaßte Zeitgeber gespeichert wird, gefolgt von einem Rücksprung im Schritt 554. Wenn im Schritt 550 eine abfallende Flanke festgestellt wird, wird der im Schritt 548 erfaßte Zeitgeberwert gespeichert (Schritt 556), in dem aktiven Zeitgeber. Daraufhin wird ein Entscheidungsschritt 558 durchgeführt, um festzustellen, ob es sich hierbei um den ersten Abschnitt eines neuen Wortes handelt. Wenn der Zählwert des Bitzählers gleich "0" ist, handelt es sich um einen ersten Abschnitt, in welchem ein Synchronisierungsimpuls erwartet wird, und der Betriebsablauf geht zum Schritt 560 (Fig. 17B) über.
Im Schritt 560 wird der Wert des inaktiven Zeitgebers gemessen, um festzustellen, ob er 20 Millisekunden überschreitet, jedoch kleiner als 100 Millisekunden ist. Liegt der inaktive Zeitgeber nicht in diesem Bereich, so wird der Schritt 562 durchgeführt, um den Bitzähler, das Rollcoderegister und das Festcoderegister zu löschen. Daraufhin erfolgt ein Rücksprung. Wenn der inaktive Zeitgeber innerhalb des Bereiches des Schrittes 560 liegt, wird ein Schritt 566 durchgeführt, um festzustellen, ob der aktive Zeitgeber einen Wert von weniger 4,5 Millisekunden aufweist. Ist der Wert des aktiven Zeitgebers zu groß, so werden die Werte im Schritt 568 gelöscht, gefolgt von einem Rücksprung im Schritt 582.
Stellt sich im Schritt 566 bei dem aktiven Zeitgeber heraus, daß sein Wert kleiner als 4,5 Millisekunden ist, so wurde ein Synchronisierungsimpuls ermittelt, wird der Bitzähler im Schritt 570 inkrementiert, und wird ein Entscheidungsschritt 572 durchgeführt. In dem Entscheidungsschritt 572 wird der Wert des aktiven Zeitgebers mit der Synchronisierungsschwelle verglichen, die in dem in Fig. 16 gezeigten Unterprogramm zur Einstellung des Wertes der Schwelle eingerichtet wurde. Daher verwendet der Entscheidungsschritt 572 einen Wert von 2 Millisekunden, wenn ein Festcode erwartet wird, und einen Wert von 1 Millisekunde, wenn ein Rollcode erwartet wird. Wenn der Schritt 572 feststellt, daß der Wert des aktiven Zeitgebers die Schwelle überschreitet, wird eine Marke für einen Block 2 im Schritt 574 gesetzt, so wird eine feste Marke für einen schlüssellosen Code im Schritt 576 gelöscht. Daraufhin wird im Schritt 582 ein Rücksprung durchgeführt. Wenn sich im Schritt 572 der Wert des aktiven Zeitgebers als kleiner als die Synchronisierungsschwelle herausstellt, wird ein Entscheidungsschritt 578 durchgeführt, um festzustellen, ob zwei aufeinanderfolgende Synchronisierungsimpulse dieselbe Länge aufwiesen. Falls nicht, wird die Marke für den schlüssellosen Code im Schritt 576 gelöscht, und erfolgt im Schritt 582 ein Rücksprung. Alternativ hierzu wird, wenn im Schritt 578 zwei gleiche aufeinanderfolgende Synchronisierungsimpulse festgestellt werden, die feste Marke für den schlüssellosen Code im Schritt 580 gesetzt, und wird im Schritt 582 ein Rücksprung durchgeführt.
Wenn das Ergebnis des Schrittes 558 ergibt, daß der Bitzählwert nicht gleich "0" ist, was ein nicht synchronisiertes Bit anzeigt, geht der Ablauf zum Schritt 302 über (Fig. 18A). In der Folge der in den Fig. 18A bis 18D gezeigten Schritte identifiziert die Mikrosteuerung 85 die einzelnen Codebits eines empfangenen Codewortes. Im Schritt 302 wird die Länge des aktiven Zeitraums mit 5,16 Millisekunden verglichen, und werden, wenn der aktive Zeitraum nicht kürzer ist, die Register und Zähler gelöscht, und ein Rücksprung vorgenommen. Wenn der Schritt 302 anzeigt, daß der aktive Zeitraum kleiner als 5,16 Millisekunden war, wird ein Schritt 306 durchgeführt, um festzustellen, ob der inaktive Zeitraum kleiner als 5,16 Millisekunden ist. Ist er kürzer, wird der Schritt 304 durchgeführt, um Werte zu löschen, und zurückzuspringen. Wenn andererseits der Schritt 306 positiv beantwortet wird, so wurde ein Bit empfangen, und wird der Bitzähler in einem Schritt 308 inkrementiert. In dem darauffolgenden Schritt 310 werden der Wert des aktiven und des inaktiven Zeitgebers subtrahiert, und wird das Ergebnis im Schritt 312 mit dem Kompliment der Entscheidungsschwelle für den Typ des erwarteten Codes verglichen. Wenn das Ergebnis kleiner ist als das Kompliment der Entscheidungsschwelle, wurde ein Bitwert von "0" empfangen, und geht der Betrieb über einen Schritt 314 zum Schritt 322 (Fig. 18B) über, in welchem festgestellt wird, ob ein Rollcode erwartet wird oder nicht.
Wenn im Schritt 312 festgestellt wird, daß die Zeitdifferenz nicht kleiner ist als das Kompliment der Entscheidungsschwelle, so geht der Betrieb zum Entscheidungsblock 316 (Fig. 18B) über, in welchem das Ergebnis mit der Entscheidungsschwelle verglichen wird. Wenn das Ergebnis die Entscheidungsschwelle überschreitet, wurde ein Bit mit dem Wert 2 empfangen, und geht der Betrieb über den Schritt 318 zum Entscheidungsschritt 322 über. Wenn im Entscheidungsschritt 316 festgestellt wird, daß das Ergebnis nicht die Entscheidungsschwelle überschreitet, wurde ein Bit mit einem Wert von 1 empfangen, und geht der Betrieb über den Schritt 320 zum Entscheidungsschritt 322 über.
Im Schritt 322 stellt der Mikroprozessor 85 fest, ob Rollcodes erwartet werden. Falls nicht, geht der Betrieb zum Schritt 338 (Fig. 18C) über, in welchem der Bitwert als Festcodebit gespeichert wird. Wenn Rollcodes erwartet werden, geht der Betrieb vom Block 322 zu einem Entscheidungsschritt 324 über, in welchem der Bitzählwert überprüft wird, um festzustellen, ob ein Festcodebit oder ein Rollcodebit empfangen wird. Wenn der Schritt 324 ein Rollcodebit feststellt, geht der Betriebsablauf direkt zu einem Schritt 340 (Fig. 18C) über, um festzustellen, ob es sich hierbei um das letzte Bit eines Wortes handelt. Wenn im Schritt 324 ein festes Bit festgestellt wird, wird dessen Wert in einem Schritt 326 gespeichert, und wird ein Schritt 328 durchgeführt, um festzustellen, ob das momentan empfangene Bit ein ID-Bit ist. Wenn der Bitzählwert ein ID-Bit ergibt, wird ein Schritt 330 durchgeführt, um das ID-Bit zu speichern, und geht der Betrieb zum Speicherschritt 338 (Fig. 18C) über. Wenn im Schritt 328 festgestellt wird, daß es sich beim momentan empfangenen Bit nicht um ein ID-Bit handelt, geht der Betrieb zum Schritt 324 (Fig. 18C) über, um festzustellen, ob es sich beim momentan empfangenen Bit um ein Funktionsbit handelt. Geht es um ein Funktionsbit, so wird dessen Wert als Funktionsindikator im Schritt 336 gespeichert, und geht der Betrieb zum Schritt 338 über, um es als Festcodebit zu speichern. Falls der Schritt 334 ergibt, daß das momentan empfangene Bit kein Funktionsbit ist, geht der Betrieb direkt zum Schritt 338 über. Nach dem Speicherschritt 338 geht der Betrieb für den Empfang des festen Bits weiterhin zum Schritt 340 über, um festzustellen, ob ein vollständiges Wort empfangen wurde. Diese Bestimmung wird dadurch vorgenommen, daß der Bitzähler mit den Schwellenwerten verglichen wird, die für den Typ des erwarteten Codes eingerichtet wurden. Wurde weniger als ein Wort empfangen, geht der Betrieb zum Schritt 342 über, um auf weitere Bits zu warten.
Wurde ein vollständiges Wort empfangen, geht der Betrieb zu einem Schritt 344 über, in welchem der Austastzeitgeber zurückgesetzt wird. Daraufhin geht der Betrieb zum Entscheidungsschritt 346 über, um festzustellen, ob zwei vollständige Wörter (ein kompletter Code) empfangen wurden. Wurden nicht zwei vollständige Wörter empfangen, geht der Betrieb zum Block 348 über, um auf die Ziffern eines neuen Wortes zu warten. Wenn im Schritt 346 zwei vollständige Wörter festgestellt werden, geht der Betrieb zum Schritt 350 (Fig. 18D) über, um festzustellen, ob Rollcodes erwartet werden. Werden keine Rollcodes erwartet, geht der Betrieb zum Schritt 358 über. Wenn Rollcodes erwartet werden, geht der Betrieb vom Schritt 350 über die Wiederherstellung des Rollcodes in einem Schritt 352 zu einem Entscheidungsschritt 354 über, in welchem festgestellt wird, ob die ID-Bits einen Sender mit schlüsselloser Eingabe anzeigen, beispielsweise den Sender 34. Wenn ein Code für einen Sender mit schlüsselloser Eingabe festgestellt wird, wird im Schritt 356 eine Marke gesetzt, und geht der Betrieb zu einem Entscheidungsschritt 362 über, der nachstehend noch genauer erläutert wird. Zeigt der Schritt 354 an, daß der Code nicht von einem schlüssellosen Sender stammt, so geht der Betrieb zum Entscheidungsschritt 358 über, um festzustellen, ob eine Urlaubsmarke im Speicher gesetzt ist. Die Urlaubsmarke wird in Reaktion auf einen von einem Menschen aktivierten Urlaubsschalter gesetzt, und wenn die Urlaubsmarke gesetzt ist, wird es keinen Funkcodes gestattet, die Tür zu öffnen, wogegen Codes von Tastenfeldsendern (schlüssellosen Sendern) wie beispielsweise dem Sender 34 das System aktivieren können. Wenn daher eine Urlaubsmarke im Schritt 358 festgestellt wird, wird der Code zurückgewiesen, und ein Rücksprung durchgeführt. Wenn keine Urlaubsmarke gesetzt wurde, geht der Betrieb zu einem Schritt 362 über, in welchem festgestellt wird, ob eine Lernbetriebsart eingestellt ist. Lernbetriebsarten können durch verschiedene Typen der Wechselwirkung mit einem Benutzer eingestellt werden. Es kann etwa der Programmschalter 151 gedrückt werden. Weiterhin wird durch vorherige Programmierung der Mikroprozessor 85 angewiesen, das Drücken und Halten der Befehls- und Lichtknöpfe der Wandsteuerung 39 zu interpretieren, während ein Codesender mit Energie versorgt wird. Zusätzlich können frühere Funkbefehle das System in eine Lernbetriebsart versetzen. Die Entscheidung im Schritt 362 hängt nicht davon ab, wie die Lernbetriebsart eingestellt wird, sondern nur davon, ob eine Lernbetriebsart angefordert wird. Es wird nunmehr angenommen, daß eine Lernbetriebsart eingestellt wurde, und der Betrieb geht zum Schritt 750 (Fig. 19A) über.
Im Schritt 750 erfolgt eine Ermittlung in Bezug auf den Typ des erwarteten Codes. Wenn ein Festcode erwartet wird, geht der Betrieb zum Schritt 756 über, in welchem der momentane Festcode mit dem früheren Festcode verglichen wird. Wenn der Schritt 756 keine Übereinstimmung feststellt, so wird der momentane Code in einem Register für den vergangenen Code gespeichert, und wird ein Rücksprung durchgeführt. Wenn im Schritt 750 festgestellt wird, daß ein Rollcode erwartet wird, so wird ein Schritt 752 durchgeführt, um festzustellen, ob der momentane Rollcode dem vergangenen Rollcode entspricht. Wird keine Übereinstimmung festgestellt, geht der Betrieb zum Schritt 754 über, in welchem der momentane Code in einem Register für den vergangenen Code gespeichert wird, und wird ein Rücksprung durchgeführt. Wenn der Schritt 752 feststellt, daß die Rollcodes übereinstimmen, so wird der feste Abschnitt des empfangenen Rollcodes mit den früheren festen Abschnitten im Schritt 756 verglichen. Wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird, wird der Code in einem Register für den vergangenen Code gespeichert, und wird ein Rücksprung durchgeführt. Wenn im Schritt 756 eine Übereinstimmung festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 758 über, um festzustellen, ob Lernen von der Wandsteuerung 39 angefordert wurde. Falls nicht, geht der Betrieb zum Schritt 766 (Fig. 19B) über, in welchem die Senderfunktion auf einen Standardbefehlssender eingestellt wird. Wenn der Schritt 758 feststellt, daß die Lernbetriebsart von der Wandsteuerung 39 begonnen wurde, so geht der Betrieb zum Schritt 760 über, um festzustellen, ob feste Codes oder Rollcodes erwartet werden. Wenn Festcodes erwartet werden, geht der Betrieb zum Schritt 766 (Fig. 19B) über, in welchem die Funktion auf jene eines Standardbefehlssenders eingestellt wird. Wenn Rollcodes im Schritt 760 festgestellt werden, geht der Betrieb zum Schritt 762 (Fig. 19B) über.
Im Schritt 762 wird festgestellt, ob die Licht- und Urlaubsschalter der Wandsteuerung 39 gehalten werden. Ist dies der Fall, so wird der Sender im Schritt 763 nur als Lichtschalter eingestellt, und geht der Betrieb zum Schritt 768 über. Ist die Antwort im Schritt 762 verneinend, so geht der Betrieb zum Schritt 764 über, um festzustellen, ob die Urlaubs- und Befehlsschalter gehalten werden. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 765 über, um die Senderfunktion als Öffnen/Schließen/Stopp einzustellen, und geht der Betrieb mit dem Schritt 768 weiter. Wenn im Schritt 764 festgestellt wird, daß die Urlaubs- und Befehlsschalter nicht gehalten werden, so geht der Betrieb zum Schritt 766 über, in welchem der Sender als Standardbefehlssender markiert wird. Nach dem Schritt 766 wird ein Schritt 768 durchgeführt, um festzustellen, ob sich der empfangene Code in dem Funkcodespeicher befindet. Befindet sich der momentane Code in dem Funkcodespeicher, so geht der Betrieb zum Schritt 794 (Fig. 19C) über. Befindet sich der empfangene Code nicht in dem Funkcodespeicher, so geht der Betrieb vom Schritt 768 zum Schritt 780 über, um festzustellen, ob sich das System in einer permanenten oder in einer Testbetriebsart befindet. Wird im Schritt 780 festgestellt, daß sich das System in einer Testbetriebsart befindet, so wird die momentane Funkbetriebsart, entweder fest oder rollend, als permanente Betriebsart im Schritt 782 eingestellt, und geht der Betrieb zum einem Schritt 784 über, um die momentanen Schwellen dadurch einzustellen, daß ein Zeiger zum Speicherort im ROM im permanenten Speicher gespeichert wird.
Nach dem Schritt 784 geht der Betrieb zum Schritt 786 (Fig. 19C) über, um festzustellen, ob der momentane Code von dem Tastenfeldsender stammt, und einen Eingangscode 0000 festlegt. Ist dies der Fall, so wird der Schritt 787 ausgeführt, in welchem der empfangene Code zurückgewiesen wird, und ein Rücksprung durchgeführt wird, während das System in der Lernbetriebsart bleibt. Wenn der Code 0000 nicht vorhanden ist, geht der Betrieb zum Schritt 788 über, um herauszufinden, ob eine Nicht-Eingabe-Taste (* oder #) gedrückt wurde. Ist dies der Fall, so geht es mit dem Schritt 787 weiter. Anderenfalls geht der Betrieb zum Entscheidungsschritt 789 über, um festzustellen, ob ein Lernvorgang in Bezug auf einen Öffnen/Schließen/Stopp-Sender durchgeführt wird. Betrifft der momentane Lernvorgang keinen Öffnen/Schließen/Stopp-Sender, so geht der Betrieb zum Schritt 792 über, in welchem der Code in den nicht-flüchtigen Speicher eingeschrieben wird. Falls der Schritt 789 ergibt, daß ein Lernvorgang in Bezug auf einen Öffnungs/Schließen/Stopp-Sender durchgeführt wird, so geht der Betrieb zum Schritt 790 über, um festzustellen, ob eine Taste abgesehen von der Öffnungstaste gedrückt wird. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Block 789 über, und anderenfalls zum Block 792, in welchem der Festcode in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird.
Nach dem Schritt 792 wird der Schritt 794 durchgeführt, um festzustellen, ob die momentane Betriebsart ein Rollcode ist. Ist dies nicht der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 799 über, in welchem das Licht in einen Blinkzustand versetzt wird, um die Beendigung eines Lernvorgangs anzuzeigen, und dann ein Rücksprung durchgeführt wird. Wird im Schritt 794 festgestellt, daß die Betriebsart einen Rollcode betrifft, so geht der Betrieb zum Schritt 795 über, in welchem der empfangene Rollcode in den nicht-flüchtigen Speicher in Zuordnung mit dem Festcode eingeschrieben wird, der im Schritt 792 eingeschrieben wurde. Nach dem Schritt 795 werden die momentanen Senderfunktionsbyte im Schritt 796 gelesen, im Schritt 797 abgeändert, und im nicht-flüchtigen Speicher gespeichert. Nach dieser Speicherung wird das Arbeitslicht im Schritt 799 in einen Blinkzustand versetzt, und wird ein Rücksprung durchgeführt.
Die Durchführung des Schrittes 799 schließt die Lernfunktion ab, die damit begann, daß im Schritt 362 (Fig. 18D) eine Lernbetriebsart festgestellt wurde. Wenn im Schritt 362 keine Lernbetriebsart festgestellt wird, geht der Betrieb vom Schritt 362 zum Schritt 402 (Fig. 20A) über. Im Schritt 402 werden die ID-Bits des empfangenen Codes interpretiert, um festzustellen, ob der Code von einem Rollcode-Tastenfeld- Sender stammt, beispielsweise 34. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb mit dem Schritt 450 (Fig. 21A) weiter. Wenn die ID-Bits keine Rollcode-Tastenfeldeingabe angeben, geht der Betrieb zu einem Schritt 404 über, in welchem eine Überprüfung durchgeführt wird, um festzustellen, ob ein Fenster von 8 Sekunden, in welchem eine Lernbetriebsart eingestellt werden kann, vorhanden ist, welches von einem Festcode- Tastenfeldsender eingegeben wurde. Ist die Lernbetriebsart vorhanden, geht der Betrieb mit dem Schritt 406 weiter, um festzustellen, ob der Benutzer einen speziellen Code "0000" eingegeben hat. Wurde der Spezialcode eingegeben, geht der Betrieb vom Schritt 406 zum Schritt 410 über, in welchem die Lernbetriebsart eingestellt wird, und ein Ausstieg erfolgt. Wenn der Schritt 406 nicht den speziellen Code "0000" feststellt, geht der Betrieb zu einem Schritt 408 über, in den man auch gelangt, wenn im Schritt 404 keine Lernbetriebsart von 8 Sekunden festgestellt wurde.
Im Schritt 408 wird der empfangene Code mit den Codes verglichen, die vorher in dem nicht-flüchtigen Speicher 88 gespeichert wurden. Wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird, wird der Funkcode gelöscht, und im Schritt 412 ein Ausstieg durchgeführt. Alternativ hierzu geht, wenn der Schritt 408 eine Übereinstimmung feststellt, der Betrieb zum Schritt 414 (Fig. 20B) über, der feststellt, wann Rollcodes erwartet werden. Wenn im Schritt 414 festgestellt wird, daß keine Rollcodes erwartet werden, geht der Betrieb zum Schritt 428 über, in welchem ein Funkbefehl ausgeführt wird, und ein Ausstieg vorgenommen wird. Wenn im Schritt 414 festgestellt wird, daß ein Rollcode erwartet wird, geht der Betrieb zum Schritt 416 über, um festzustellen, ob der Rollabschnitt des empfangenen Codes innerhalb des zulässigen Bereiches liegt. Liegt der Rollabschnitt außerhalb des Bereiches, so wird der Schritt 418 durchgeführt, um den Code zurückzuweisen, und eine Ausstieg durchzuführen. Liegt der Rollcode innerhalb des Bereiches, so wird der Schritt 420 durchgeführt, um den empfangenen Rollcodeabschnitt (Rollcodezähler) in den nicht­ flüchtigen Speicher zu speichern, und der Betrieb geht mit einem Schritt 422 weiter, in welchem festgestellt wird, ob die Funktionsbits des empfangenen Codes ein Lichtsteuersignal angeben. Wenn ein Lichtsteuersignal festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 424 über, in welchem der Status des Lichts geändert wird, der Funk gelöscht wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird. Wenn der momentan empfangene Code im Schritt 422 nicht als Lichtsteuerung ermittelt wird, geht der Betrieb mit dem Schritt 426 weiter, um festzustellen, ob es sich beim momentanen Code um einen Öffnen/Schließen/Stopp- Befehl handelt. Stellt der Schritt 426 keinen Öffnen/Schließen/Stopp-Befehl fest, so geht der Betrieb zum Schritt 428 über, in welchem ein Funkbefehl eingestellt wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird.
Wenn der Schritt 426 einen Öffnen/Schließen/Stopp-Befehl feststellt, so geht der Betrieb zum Schritt 430 (Fig. 20C) über, um den Befehl zu interpretieren. Der Schritt 430 stellt aus den Funktionsbits des empfangenen Codes fest, welcher der drei Knöpfe gedrückt wurde. Wenn der Öffnungsknopf gedrückt wurde, geht der Betrieb zu einem Schritt 432 über, um festzustellen, wie der momentane Zustand der Tür ist. Wenn die Tür angehalten ist oder sich an der unteren Grenze befindet, so wird zum Schritt 434 übergegangen, in welchem ein Aufwärtsbefehl ausgegeben wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird. Wenn im Schritt 432 festgestellt wird, daß sich die Tür nach unten bewegt, so wird ein umgekehrter Türbefehl ausgegeben, und ein Ausstieg im Schritt 436 durchgeführt. Im dritten Fall, wenn der Schritt 432 feststellt, daß die Tür offen ist, so wird zum Schritt 440 übergegangen, und kein Befehl ausgegeben.
Wenn im Schritt 430 festgestellt wird, daß der Schließknopf des Senders gedrückt wurde, so geht der Betrieb zum Schritt 438 über, um festzustellen, in welchem Zustand sich die Tür befindet. Wenn im Schritt 436 ermittelt wird, daß sich die Tür nach oben bewegt, oder an der Untergrenze befindet, so wird der Schritt 440 durchgeführt, in welchem kein Befehl ausgegeben wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird. Alternativ hierzu wird, wenn im Schritt 438 festgestellt wird, daß die Tür an einem anderen Ort als der Untergrenze angehalten wird, ein Abwärtsbefehl in einem Schritt 442 ausgegeben. Wenn im Schritt 430 festgestellt wird, daß der Stoppknopf gedrückt wurde, so geht der Betrieb zum Schritt 444 über, um den Zustand der Tür festzustellen. Wenn die Tür bereits angehalten wurde, geht der Betrieb vom Schritt 444 zum Schritt 448 über, in welchem kein Befehl ausgegeben wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird. Wenn im Schritt 444 festgestellt wird, daß sich die Tür bewegt, so wird im Schritt 446 ein Stoppbefehl ausgegeben, und ein Ausstieg durchgeführt.
Man erinnert sich daran, daß dann, wenn im Schritt 402 (Fig. 20A) festgestellt wird, daß ein Rollcode-Tastenfeldcode empfangen wird, der Betrieb zum Schritt 450 (Fig. 21A) übergeht. Im Schritt 450 wird der Seriennummernabschnitt des empfangenen Codes mit den Seriennummern jener Codes verglichen, die im nicht-flüchtigen Speicher gespeichert sind. Wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 452 über, in welchem der Code zurückgewiesen wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird. Stellt der Schritt 450 eine Übereinstimmung fest, so geht der Betrieb zum Schritt 454 über, um festzustellen, ob sich der Rollcodeabschnitt innerhalb des Vorwärtsfensters befindet. Liegt der Code nicht innerhalb des Vorwärtsfensters, so geht der Betrieb zum Schritt 452 über, in welchem der empfangene Code zurückgewiesen wird, und ein Ausstieg durchgeführt wird.
Wenn sich im Schritt 454 herausstellt, daß der empfangene Rollcodeabschnitt innerhalb des Vorwärtsfensters liegt, so wird ein Schritt 456 durchgeführt, in welchem der empfangene Code zur Aktualisierung des Rollcodezählers im Speicher verwendet wird. Dieser Speichervorgang hält die Synchronisierung des Rollcodesenders und des Rollcodeempfängers aufrecht. Nach dem Schritt 456 wird mit einem Schritt 458 fortgefahren, um festzustellen, welche Codeempfangsbetriebsart eingestellt wurde. Wenn im Schritt 458 der normale Codeempfang festgestellt wird, so wird ein Schritt 460 (Fig. 21B) durchgeführt, um festzustellen, ob der Benutzereingabeabschnitt des empfangenen Codes zu einem gespeicherten Benutzerkennwort paßt. Wenn im Schritt 460 eine Übereinstimmung festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 470 über, um festzustellen, welche der Tastenfeldeingabetasten, nämlich *, # oder Eingabe, gedrückt wurde. Wenn im Schritt 470 die Eingabetaste festgestellt wird, wird ein Schritt 472 durchgeführt, in welchem ein tastenloser Eingabebefehl ausgegeben wird, und ein Ausstieg vorgenommen wird. Wenn die Taste * im Schritt 470 festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 476 über, in welchem das Licht in einen Blinkzustand versetzt wird, und die Marke zum Lernen eines temporären Kennwortes gesetzt wird, um die Betriebsart zum Lernen eines temporären Kennwortes festzustellen. Wenn im Schritt 470 festgestellt wird, daß die Taste # gedrückt wurde, geht der Betrieb zu einem Schritt 474 über, um das Licht in den Blinkzustand zu versetzen, und eine Standardlernbetriebsart einzustellen.
Wenn sich aufgrund des Schrittes 460 ergibt, daß der empfangene Benutzereingabeabschnitt nicht zu einem paßt, der im Speicher gespeichert ist, geht der Betrieb zum Schritt 462 über, in welchem der empfangene Benutzereingabeabschnitt mit temporären Benutzereingabecodes verglichen wird. Wenn der Schritt 462 keine Übereinstimmung feststellt, wird ein Schritt 464 durchgeführt, um den Code zurückzuweisen, und einen Ausstieg durchzuführen. Falls im Schritt 462 eine Übereinstimmung zwischen einem empfangenen Benutzereingabecode und einem gespeicherten temporären Kennwort festgestellt wird, so geht der Betrieb zum Schritt 466 über, um festzustellen, ob sich die Tür an der unteren Grenze befindet. Ist dies nicht der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 472 für die Ausgabe eines Tastenfeldeingabebefehls über. Wenn im Schritt 466 festgestellt wird, daß die Tür geschlossen ist, wird ein Schritt 468 durchgeführt, um festzustellen, ob die vorher eingestellte Zeit oder Anzahl an Benutzungsvorgängen für das temporäre Kennwort überschritten wurde. Wenn der Schritt 486 eine Überschreitung feststellt, so wird der Schritt 466 durchgeführt, um den Code zurückzuweisen, und einen Ausstieg durchzuführen. Ist das temporäre Kennwort nicht abgelaufen, so geht der Betrieb zum Schritt 478 (Fig. 21C) über, in welchem der Typ des temporären Benutzerkennworts, beispielsweise die Dauer und Anzahl an Aktivierungen, überprüft wird. Wenn im Schritt 478 festgestellt wird, daß das empfangene temporäre Kennwort auf eine Anzahl an Aktivierungen beschränkt ist, so wird ein Schritt 480 durchgeführt, um die verbleibenden Aktivierungen zu dekrementieren, und wird ein Schritt 472 ausgeführt, um einen Eingabebefehl auszugeben. Falls im Schritt 478 festgestellt wird, daß das empfangene Tastenfeldkennwort nicht auf der Grundlage der Anzahl an Aktivierungen beruht (sondern statt dessen auf der verstrichenen Zeit), so geht der Betrieb vom Schritt 478 zur Ausgabe eines Eingabebefehls im Schritt 472 über. Für abgelaufene temporäre Kennwörter ist keine spezielle Aktualisierung erforderlich, da die Mikrosteuerung 85 ständig die abgelaufene Zeit aktualisiert.
Man erinnert sich, daß ein Schritt 458 (Fig. 21A) eingeleitet wurde, um die Empfangsbetriebsart festzustellen, die momentan freigeschaltet ist. Wenn die Betriebsart zum Lernen eines temporären Kennworts festgestellt wird, geht der Betrieb vom Schritt 458 zum Schritt 482 (Fig. 22) über. Im Schritt 482 wird eine Abfrage durchgeführt, um festzustellen, ob die Eingabetaste zur Übertragung des empfangenen Codes verwendet wurde. Wurde die Eingabetaste nicht verwendet, so wird ein Schritt 484 durchgeführt, um den Code zurückzuweisen und einen Ausstieg durchzuführen. Wurde die Eingabetaste verwendet, so wird ein Schritt 486 durchgeführt, um festzustellen, ob der empfangene Benutzereingabecode zu einem Benutzercode paßt, der bereits im Speicher gespeichert ist. Ist dies der Fall, so wird ein Schritt 488 durchgeführt, um den Code zurückzuweisen. Wenn im Schritt 486 keine Übereinstimmung von Benutzereingabecodes festgestellt wird, so wird der neue Benutzereingabecode als das temporäre Kennwort im Schritt 490 gespeichert, und geht der Betrieb zum Schritt 492 über, in welchem das Licht in einen Blinkzustand versetzt wird, und die Lernbetriebsart zum Lernen der Dauer eines temporären Kennworts für folgende Benutzungsvorgänge eingestellt wird. Wenn später im Schritt 458 die Betriebsart zum Lernen der Dauer eines temporären Kennworts festgestellt wird, geht der Betrieb mit einem Schritt 481 weiter, in welchem der vom Benutzer eingegebene Code überprüft wird, um festzustellen, ob er den Wert 255 überschreitet. Dies stellt eine freiwählbare Grenze dar, nämlich entweder 255 Aktivierungen oder 255 Stunden eines temporären Zugriffs. Wenn der vom Benutzer eingegebene Code den Wert 255 überschreitet, wird er im Schritt 483 zurückgewiesen. Ist der vom Benutzer eingegebene Code kleiner als 255, so wird ein Schritt 485 durchgeführt, um festzustellen, welche Taste zur Übertragung des Tastenfeldcodes verwendet wurde. Wurde die Taste * verwendet, so dient der übertragene Code zur Anzeige einer Zeitdauer für das temporäre Kennwort, wird die Zeitdauerbetriebsart im Schritt 487 eingestellt, und wird eine Zeit im Schritt 491 gestartet, unter Verwendung des Codes als Anzahl an Stunden bezüglich der Dauer des temporären Codes. Wenn im Schritt 485 festgestellt wird, daß die Taste # zur Übertragung des Codes verwendet wurde, wird im Schritt 489 eine Marke eingestellt, welche anzeigt, daß die temporäre Betriebsart auf der Anzahl an Aktivierungen beruht, und wird die Anzahl an Aktivierungen im Schritt 419 aufgezeichnet. Nach dem Schritt 491 wird das Licht in einen Blinkzustand versetzt, und ein Ausstieg durchgeführt.
Die Fig. 23A und 23B sind Flußdiagramme eines Unterprogramms für eine Funkcodeübereinstimmung. Dies beginnt in einem Schritt 862, in welchem festgestellt wird, ob ein Rollcode erwartet wird oder nicht. Wenn kein Rollcode erwartet wird, geht der Betrieb mit einem Schritt 866 weiter, in welchem ein Zeiger den ersten Funkcode identifiziert, der im nicht-flüchtigen Speicher gespeichert ist. Falls im Schritt 866 festgestellt wird, daß ein Rollcode erwartet wird, werden sämtliche Sendertypcodes in einem Schritt 864 geholt, bevor mit dem Zeigerschritt 866 begonnen wird. Nach dem Schritt 866 wird ein Entscheidungsschritt 868 durchgeführt, um festzustellen, ob ein Lernvorgang in Bezug auf einen Öffnen/Schließen/Stopp-Sender durchgeführt wird. Ist dies der Fall, so wird ein Schritt 870 durchgeführt, in welchem der Speichercode von dem empfangenen Code subtrahiert wird, und dann geht der Betrieb zu einem Schritt 878 über, in welchem das Ergebnis bewertet wird. Vom Schritt 878 geht der Betrieb zu einem Schritt 878 über, um das Ergebnis zu bewerten. Vom Schritt 878 geht der Betrieb zu einem Schritt 880 über, um die Adresse der Übereinstimmung zurückzugeben, wenn das Ergebnis der Subtraktion kleiner gleich Zwei ist. Ist das Ergebnis der Subtraktion nicht kleiner gleich Zwei, so geht der Betrieb vom Schritt 878 zum Schritt 882 über, um festzustellen, ob der letzte Speicherort verglichen wird. Wurde der letzte Speicher verglichen, so wird der Schritt 884 durchgeführt, um "keine Übereinstimmung" zurückzugeben.
Wenn der Schritt 868 anzeigt, daß das System keinen Lernvorgang in Bezug auf einen Öffnen/Schließen/Stopp-Sender durchführt, geht der Betrieb zum Schritt 872 über, um festzustellen, ob der Speichercode ein Öffnen/Schließen/Stopp- Code ist. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 874 über, in welchem der empfangene Code von dem Speichercode subtrahiert wird. Daraufhin geht der Betrieb über den Schritt 878 entweder zum Schritt 880 oder 882 über, wie voranstehend geschildert wurde. Wenn im Schritt 872 festgestellt wird, daß der momentane Speichercode kein Öffnen/Schließen/Stopp-Code ist, so geht der Betrieb zum Schritt 876 (Fig. 23B) über. Im Schritt 876 wird der empfangene Code mit dem Code von dem Speicher verglichen, und wird, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird, der Schritt 880 durchgeführt, um die Adresse des übereinstimmenden Codes zurückzubringen. Falls im Schritt 876 festgestellt wird, daß die verglichenen Codes nicht übereinstimmen, geht der Betrieb zum Schritt 882 über, um festzustellen, ob auf den letzten Speicherort zugegriffen wurde. Wenn nicht auf den letzten Speicherort zugegriffen wird, wird der Zeiger so eingestellt, daß er den nächsten Speicherort angibt, und kehrt der Betrieb zum Schritt 868 zurück, unter Verwendung des Inhalts des neuen Ortes. Der Vorgang geht weiter, bis eine Übereinstimmung festgestellt wird, oder im Schritt 882 der letzte Speicherort festgestellt wird.
Fig. 24 ist ein Flußdiagramm eines Testrollcodezählerunterprogramms, welches in einem Schritt 888 beginnt, in welchem der gespeicherte Rollcodezähler von dem empfangenen Rollcode subtrahiert wird, und das Ergebnis in einem Schritt 890 untersucht wird. Wenn im Schritt 890 festgestellt wird, daß das Ergebnis der Subtraktion kleiner als "0" ist, geht der Betrieb zum Schritt 892 über, in welchem das Unterprogramm eine Rückwärtsfensteraussperrung zurückgibt. Wenn im Schritt 890 festgestellt wird, daß das Subtraktionsergebnis größer als 0 und kleiner als 1000 ist, so gibt das Unterprogramm eine Vorwärtsfensteranzeige im Schritt 892 zurück.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm eines Funklöschspeicherprogramms, welches in einem Schritt 686 beginnt, in welchem sämtliche Funkcodes gelöscht werden, einschließlich schlüsselloser temporärer Codes. Daraufhin wird ein Schritt 688 durchgeführt, um die Funkbetriebsart im nicht­ flüchtigen Speicher als Test in Bezug auf Rollcodes oder als Test in Bezug auf Festcodes einzustellen. Daraufhin wird der Schritt 690 durchgeführt, in welchem die Funkarbeitsbetriebsart als Festcodetest eingestellt wird, und die Festcodeanzahlschwellen im Schritt 692 eingestellt werden. Ein Rücksprungschritt 694 beendet das Unterprogramm.
Die Fig. 26A und 26B zeigen ein Zeitgeberinterruptunterprogramm, welches an einem Schritt 902 beginnt, wenn sämtliche Softwarezeiten aktualisiert werden. Dann geht der Betrieb zu einem Schritt 904 über, um festzustellen, ob ein Zeitgeber mit einer Dauer von 12 Millisekunden abgelaufen ist. Der Zeitgeber von 12 Millisekunden wird dazu verwendet sicherzustellen, daß Hindernisse, welche den Lichtstrahl in der Schutzvorrichtung 90 blockieren, und das Nichtvorhandensein eines Hindernisimpulses von 12 Millisekunden hervorrufen, schnell festgestellt werden. Wenn der Zeitgeber von 12 Millisekunden noch nicht abgelaufen ist, geht der Betrieb zum nachstehend noch genauer erläuterten Schritt 914 über. Alternativ hierzu wird, wenn der Zeitgeber abgelaufen ist, ein Schritt 906 durchgeführt, um festzustellen, ob eine Unterbrechungsmarke eingestellt ist, die bei dem ersten fehlenden Impuls eingestellt wird. Wurde sie nicht eingestellt, geht der Betrieb zum Schritt 910 über, in welchem die Unterbrechungsmarke eingestellt wird. Wurde die Unterbrechungsmarke im Schritt 906 festgestellt, geht der Betrieb mit dem Schritt 908 weiter, in welchem eine IR-Blockierungsmarke eingestellt wird, die mehrere fehlende Hindernisimpulse von 10 Millisekunden anzeigt. Dann geht es vom Schritt 910 zum Schritt 912 über, in welchem der Zeitgeber von 12 Millisekunden zurückgesetzt wird. Im Entscheidungsschritt 914, der nach dem Schritt 912 durchgeführt wird, wird festgestellt, ob es länger als 500 Millisekunden her ist, seitdem ein gültiger Funkcode empfangen wurde. Falls mehr als 500 Millisekunden vergangen sind, wird der Schritt 916 durchgeführt, um eine Marke zu löschen, die eine momentane Funksendung anzeigt, und dann wird ein Ausstieg vorgenommen. Wenn im Schritt 914 festgestellt wird, daß keine 500 Millisekunden abgelaufen sind, geht der Betrieb direkt zum Ausstiegsschritt 918 über.
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm eines Interrupts in Bezug auf den Empfang eines IR-Impulses, der immer dann begonnen wird, wenn ein Schutzimpuls von der Mikrosteuerung 85 empfangen wird. Zunächst wird ein Schritt 920 durchgeführt, in welchem die IR-Unterbrechungsmarke zurückgesetzt wird, und dann geht der Betrieb zum Schritt 922 über, in welchem die IR-Blockierungsmarke zurückgesetzt wird. Diese Routine endet durch Rücksetzung des Zeitgebers mit 12 Millisekunden im Schritt 924 und mit dem Ausstieg im Schritt 926.
Die Steuerstruktur der vorliegenden Ausführungsform enthält eine Hauptschleife, die im wesentlichen ständig ausgeführt wird. Fig. 28 ist ein Flußdiagramm, welches Abschnitte der Schleife zeigt. Alle 15 Sekunden wird ein Schritt 928 durchgeführt, in welchem die Lokalfunkbetriebsart von dem nicht-flüchtigen Speicher geladen wird, und die Anzahl an Schwellen in einem Schritt 930 eingestellt wird. Diese Aktivität endet mit einem Rücksprungschritt 946. Jede Stunde wird ein Schritt 932 durchgeführt, um festzustellen, ob ein temporärer Tastenfeldzeitgeber momentan aktiv ist. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 914 über, in welchem die Zeit dekrementiert wird, und ein Rücksprung im Schritt 946 durchgeführt wird.
Jede 1 Millisekunde wird ein Schritt 936 durchgeführt, um zu bestimmen, ob die IR-Unterbrechungsmarke gesetzt und die IR-Blockierungsmarke nicht gesetzt ist. Dieser Zustand zeigt den ersten fehlenden Schutzimpuls an. Wenn die Ermittlung im Schritt 936 ein negatives Ergebnis hat, wird ein Rücksprung durchgeführt. Wenn im Schritt 936 nur die IR-Unterbrechungsmarke und nicht die IR-Blockierungsmarke festgestellt wird, wird ein Schritt 938 durchgeführt, um festzustellen, ob sich die Tür an der oberen Grenze befindet. Wenn sich die Tür nicht an der oberen Grenze befindet, wird ein Rücksprung durchgeführt. Wenn im Schritt 938 ermittelt wird, daß sich die Tür an der oberen Grenze befindet, wird ein Schritt 940 durchgeführt, um festzustellen, ob das Licht eingeschaltet ist. Ist das Licht eingeschaltet, so wird ein Blinkvorgang für eine vorbestimmte Anzahl an Malen im Schritt 942 durchgeführt, und ein Rücksprung ausgeführt. Wenn im Schritt 940 festgestellt wird, daß das Licht ausgeschaltet ist, wird ein Schritt 944 durchgeführt, um das Licht einzuschalten, und einen Zeitgeber für das Lichteinschalten mit einer Dauer von 4,5 Minuten einzustellen. Nach dem Schritt 944 wird ein Rücksprung ausgeführt.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm, welches die Verwendung der IR-Schutzschaltung bei der Türsteuerung erläutert. In einem Schritt 948 wird eine Entscheidung durchgeführt, ob ein Sender des Speicherübereinstimmungstastenfeldtyps momentan sendet. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 956 über, um festzustellen, ob die untere Grenze der Türbewegung erreicht wurde. Wurde die untere Grenze erreicht, wird ein Schritt 958 durchgeführt, um einen Zustand des Anhaltens an der unteren Grenze der Tür einzustellen. Falls im Schritt 956 ermittelt wird, daß die Untergrenze nicht erreicht wurde, wird ein Schritt 960 durchgeführt, um die Abwärtsbewegung der Tür fortzusetzen. Wenn sich beim Schritt 948 eine verneinende Antwort ergibt, wird ein Schritt 950 durchgeführt, um festzustellen, ob der Befehlsschalter heruntergedrückt wird. Ist dies der Fall, so geht der Betrieb zum Schritt 956 und dann entweder zum Schritt 958 oder zum Schritt 960 über, wie voranstehend erläutert wurde. Ergibt sich beim Schritt 950 eine negative Antwort, so wird ein Schritt 952 durchgeführt, in welchem die IR-Unterbrechungsmarke überprüft wird. Ist die Unterbrechungsmarke eingestellt, was ein Hindernis anzeigt, so wird ein Schritt 954 durchgeführt, um die Richtung der Türbewegung umzukehren, den neuen Zustand der Tür einzustellen, und eine Hindernismarke einzustellen. Wenn im Schritt 952 keine IR-Unterbrechungsmarke festgestellt wird, geht der Betrieb zum Schritt 956 über, wie voranstehend geschildert. In diesem Zusammenhang wird angemerkt, daß die in den Schritten 948 und 950 eingerichteten Bedingungen es dem Benutzer ermöglichen sollen, den Hindernisdetektor zu umgehen.
Zwar wurde eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, jedoch wird deutlich, daß Fachleuten auf diesem Gebiet zahlreiche Änderungen und Modifikationen auffallen werden, und die beigefügten Patentansprüche sollen sämtliche Änderungen und Modifikationen abdecken, die innerhalb des wahren Wesens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben. Beispielsweise werden die Sender und die Empfänger der beschriebenen Ausführungsform durch programmierte Mikrosteuerungen gesteuert. Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung können die Steuerungen auch durch Einsatz-spezifische integrierten Schaltungen verwirklicht werden.

Claims (5)

1. Empfänger zum Lernen und Reagieren auf Festcodetypzugriffscodes und Rollcodetypzugriffscodes, welcher aufweist:
eine Eingabevorrichtung, die auf eine Wechselwirkung mit einem Benutzer reagiert, um eine Zugriffstyplernbetriebsart des Empfängers freizuschalten;
eine Steuerung, die eine Festzugriffscoderoutine zum Steuern des Lernens der Festcodetypzugriffscodes und der Reaktion auf diese aufweist, sowie eine Rollzugriffscoderoutine zum Steuern des Lernens der Rollcodetypzugriffscodes und der Reaktion auf diese;
einen Empfänger zum Empfang eines gesendeten Zugriffscodes;
eine Idenfizierungsvorrichtung, die betriebsfähig ist, während die Zugriffstyplernbetriebsart freigeschaltet ist, um festzustellen, ob ein Festcodetypzugriffscode oder ein Rollcodetypzugriffscode von dem Empfänger empfangen wurde; und
eine auf die Idenfizierungsvorrichtung reagierende Vorrichtung zur Einstellung der Steuerung auf solche Weise, daß die Zugriffscoderoutine ausgeführt wird, welche dem Typ des Zugriffscodes entspricht, der von der Idenfizierungsvorrichtung festgestellt wird, bis die Zugriffstyplernbetriebsart erneut freigeschaltet wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Idenfizierungsvorrichtung eine Rollcodegruppe von Sendestandards für die Idenfizierung von Rollcodetypzugriffscodes und eine Festcodegruppe von Sendestandards zum Idenfizieren von Festcodetypzugriffscodes aufweist.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Idenfizierungsvorrichtung Codes bewertet, die von der Empfangsvorrichtung empfangen werden, auf der Grundlage der Rollcodegruppe von Standards, und der Festcodegruppe von Standards, um den empfangenen Code zu identifzieren.
4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung und die Idenfizierungsvorrichtung unter Verwendung einer programmierbaren Mikrosteuerung verwirklicht sind.
5. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugriffscodetypspeicherort zum Speichern einer Anzeige für den gelernten Typ des Zugriffscodes vorgesehen ist, und daß die Eingabevorrichtung eine Vorrichtung zum Löschen des Inhalts des Zugriffscodetypspeicherortes aufweist.
DE19717366A 1996-04-24 1997-04-24 Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat Ceased DE19717366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/637,126 US6025785A (en) 1996-04-24 1996-04-24 Multiple code formats in a single garage door opener including at least one fixed code format and at least one rolling code format

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717366A1 true DE19717366A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=24554648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707462U Expired - Lifetime DE29707462U1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat
DE19717366A Ceased DE19717366A1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707462U Expired - Lifetime DE29707462U1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6025785A (de)
AR (1) AR006667A1 (de)
AU (1) AU713137B2 (de)
BR (1) BR9701930A (de)
DE (2) DE29707462U1 (de)
FR (1) FR2748141A1 (de)
GB (1) GB2312538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049289A (en) * 1996-09-06 2000-04-11 Overhead Door Corporation Remote controlled garage door opening system
US20020163440A1 (en) * 2001-03-01 2002-11-07 Tsui Philip Y.W. Programmable universal transmitter
US20020140543A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Chia-Cheng Chang Keyless remote control security system
FR2823923A1 (fr) * 2001-04-18 2002-10-25 Koninkl Philips Electronics Nv Procede et ensemble d'interconnexion sans fil pour etablir une communication bidirectionnelle entre deux dispositifs audio et/ou video
US7057494B2 (en) * 2001-08-09 2006-06-06 Fitzgibbon James J Method and apparatus for a rolling code learning transmitter
US6670725B2 (en) * 2001-11-13 2003-12-30 The Chamberlain Group, Inc. Power apparatus for intermittently powered equipment
US7167076B2 (en) * 2001-12-19 2007-01-23 Lear Corporation Universal garage door operating system and method
US6956460B2 (en) * 2002-01-15 2005-10-18 Tsui Philip Y W Transmitter for operating rolling code receivers
US20030193448A1 (en) * 2002-01-15 2003-10-16 Tsui Philip Y.W. Transmitter for operating rolling code receivers
US6756895B2 (en) * 2002-02-11 2004-06-29 The Chamberlain Group, Inc. Device learning mode method
US7127847B2 (en) 2002-02-19 2006-10-31 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement control safety method and apparatus
US7173514B2 (en) * 2002-03-15 2007-02-06 Wayne-Dalton Corp. Operator for a movable barrier and method of use
US6963267B2 (en) 2002-03-15 2005-11-08 Wayne-Dalton Corporation Operator for a movable barrier and method of use
US6741052B2 (en) * 2002-04-11 2004-05-25 The Chamberlain Group, Inc. Post-automatically determined user-modifiable activity performance limit apparatus and method
US7254182B2 (en) * 2002-07-09 2007-08-07 Tsui Philip Y W Transmitter for operating multiple devices
US7116242B2 (en) * 2002-11-27 2006-10-03 Lear Corporation Programmable transmitter and receiver including digital radio frequency memory
US7023162B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-04 The Chamberlain Group, Inc. Automatic gate operator
US7224275B2 (en) * 2003-05-29 2007-05-29 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operators status condition transception apparatus and method
US7084781B2 (en) * 2003-07-30 2006-08-01 Lear Corporation Programmable vehicle-based appliance remote control
US7161466B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-09 Lear Corporation Remote control automatic appliance activation
US7039397B2 (en) * 2003-07-30 2006-05-02 Lear Corporation User-assisted programmable appliance control
US7088218B2 (en) * 2003-07-30 2006-08-08 Lear Corporation Wireless appliance activation transceiver
US7068181B2 (en) * 2003-07-30 2006-06-27 Lear Corporation Programmable appliance remote control
US7183940B2 (en) * 2003-07-30 2007-02-27 Lear Corporation Radio relay appliance activation
US7183941B2 (en) 2003-07-30 2007-02-27 Lear Corporation Bus-based appliance remote control
US7269416B2 (en) * 2003-07-30 2007-09-11 Lear Corporation Universal vehicle based garage door opener control system and method
US7120430B2 (en) * 2003-07-30 2006-10-10 Lear Corporation Programmable interoperable appliance remote control
GB2394343B (en) * 2003-10-21 2006-05-17 John Roger Wainewright Electricity supply control device and method
US7205908B2 (en) * 2004-03-18 2007-04-17 Gallen Ka Leung Tsui Systems and methods for proximity control of a barrier
US7170426B2 (en) * 2004-03-18 2007-01-30 Gallen Ka Leung Tsui Systems and methods for proximity control of a barrier
US7088265B2 (en) * 2004-03-18 2006-08-08 Gallen Ka Leung Tsui Systems and methods for proximity control of a barrier
US7208897B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-24 Linear Corporation Motion control system for barrier drive
US7786843B2 (en) * 2005-04-19 2010-08-31 Johnson Controls Technology Company System and method for training a trainable transmitter and a remote control system receiver
US7525265B2 (en) * 2005-04-20 2009-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Drive motor reversal for a barrier operator or the like
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods
US7884701B2 (en) * 2005-09-21 2011-02-08 Gallen Ka Leung Tsui External barrier operator device
US7589613B2 (en) * 2006-04-03 2009-09-15 Lear Corporation Trinary to trinary rolling code generation method and system
US20080169899A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Lear Corporation Voice programmable and voice activated vehicle-based appliance remote control
US8111133B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-07 Homerun Holdings Corporation System for processing multiple signal frequencies and data formats for a barrier operator
US8581695B2 (en) 2009-05-27 2013-11-12 Grant B. Carlson Channel-switching remote controlled barrier opening system
US8416054B2 (en) * 2010-02-25 2013-04-09 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for training a learning movable barrier operator transceiver
US8410930B2 (en) * 2010-04-15 2013-04-02 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus pertaining to barrier movement controllers and employing a camera and a wireless transmitter
US8994496B2 (en) 2011-04-01 2015-03-31 The Chamberlain Group, Inc. Encrypted communications for a moveable barrier environment
US20130077641A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Harley F. Burger, Jr. Systems, Circuits and Methods for Time Stamp Based One-Way Communications
CA2943193C (en) 2014-03-27 2020-11-17 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator control of a camera
US10997837B1 (en) 2014-07-24 2021-05-04 Heathco, Llc Integrated home lighting and notification system
US9547964B2 (en) 2014-07-24 2017-01-17 Heathco, Llc Integrated home lighting and notification system
CA2962270C (en) 2014-09-30 2023-03-28 The Chamberlain Group, Inc. Garage monitor
KR101657005B1 (ko) * 2015-06-11 2016-09-12 전문석 심전도 생체 인증 방법
WO2017180290A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
US11851939B2 (en) 2018-02-12 2023-12-26 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator having updatable security protocol
US10846956B2 (en) 2019-01-24 2020-11-24 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
US10837217B2 (en) 2019-01-24 2020-11-17 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
US11220856B2 (en) 2019-04-03 2022-01-11 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator enhancement device and method
USD975038S1 (en) 2021-05-19 2023-01-10 Gmi Holdings, Inc. Wireless wall console

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716865A (en) * 1971-06-10 1973-02-13 Chamberlain Mfg Corp Radio controlled system for garage door opener
US3906348A (en) * 1973-08-20 1975-09-16 Chamberlain Mfg Corp Digital radio control
US4037201A (en) * 1975-11-24 1977-07-19 Chamberlain Manufacturing Corporation Digital radio control
US4178549A (en) * 1978-03-27 1979-12-11 National Semiconductor Corporation Recognition of a received signal as being from a particular transmitter
US4454509A (en) * 1980-02-27 1984-06-12 Regency Electronics, Inc. Apparatus for addressably controlling remote units
US4418333A (en) * 1981-06-08 1983-11-29 Pittway Corporation Appliance control system
US4535333A (en) * 1982-09-23 1985-08-13 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling remote elements
US4529980A (en) * 1982-09-23 1985-07-16 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling the coding in a transmitter and receiver
DE3407389A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Steuereinrichtung zum ausloesen von steuervorgaengen
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
US4626848A (en) * 1984-05-15 1986-12-02 General Electric Company Programmable functions for reconfigurable remote control
US4750118A (en) * 1985-10-29 1988-06-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
US4638433A (en) * 1984-05-30 1987-01-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Microprocessor controlled garage door operator
FR2565752B1 (fr) * 1984-06-08 1986-09-05 Radiotechnique Compelec Circuit d'interface du type esclave fonctionnant avec un bus serie
US4703359A (en) * 1985-05-30 1987-10-27 Nap Consumer Electronics Corp. Universal remote control unit with model identification capability
US4755792A (en) * 1985-06-13 1988-07-05 Black & Decker Inc. Security control system
JPH0728448B2 (ja) * 1986-02-07 1995-03-29 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイシヨン 再構成可能な遠隔制御送信器
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus
US4808995A (en) * 1986-05-02 1989-02-28 Stanley Automatic Openers Accessory-expandable, radio-controlled, door operator with multiple security levels
JPH0710091B2 (ja) * 1986-10-24 1995-02-01 ソニー株式会社 電子機器
US4845491A (en) * 1987-05-15 1989-07-04 Newspager Corporation Of America Pager based information system
US4825200A (en) * 1987-06-25 1989-04-25 Tandy Corporation Reconfigurable remote control transmitter
US4856081A (en) * 1987-12-09 1989-08-08 North American Philips Consumer Electronics Corp. Reconfigurable remote control apparatus and method of using the same
JPH01218296A (ja) * 1988-02-26 1989-08-31 Nec Home Electron Ltd 学習機能付きリモコン受信器
US5412379A (en) * 1988-05-27 1995-05-02 Lectron Products, Inc. Rolling code for a keyless entry system
US4914696A (en) * 1988-08-15 1990-04-03 Motorola, Inc. Communications system with tandem scrambling devices
IT1227401B (it) * 1988-12-06 1991-04-08 Delta Elettronica Spa Dispositivi per la trasmissione a distanza di comandi in sicurezza
US5148159A (en) * 1989-04-26 1992-09-15 Stanley Electronics Remote control system with teach/learn setting of identification code
US4922168A (en) * 1989-05-01 1990-05-01 Genie Manufacturing, Inc. Universal door safety system
US4988992A (en) * 1989-07-27 1991-01-29 The Chamberlain Group, Inc. System for establishing a code and controlling operation of equipment
US5576701A (en) * 1990-07-16 1996-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote actuating apparatus comprising keypad controlled transmitter
EP0540621B1 (de) * 1990-07-16 1996-09-11 The Chamberlain Group, Inc. Fernsteuerbares gerät
US5686904A (en) * 1991-05-29 1997-11-11 Microchip Technology Incorporated Secure self learning system
US5193210A (en) * 1991-07-29 1993-03-09 Abc Auto Alarms, Inc. Low power RF receiver
US5252960A (en) * 1991-08-26 1993-10-12 Stanley Home Automation Secure keyless entry system for automatic garage door operator
US5473318A (en) * 1992-01-10 1995-12-05 Active Control Technology Inc. Secure remote control system with receiver controlled to add and delete identity codes
US5442341A (en) * 1992-04-10 1995-08-15 Trw Inc. Remote control security system
US5278907A (en) * 1993-03-01 1994-01-11 Transcrypt International, Inc. Analog scrambling with continuous synchronization
US5420925A (en) * 1994-03-03 1995-05-30 Lectron Products, Inc. Rolling code encryption process for remote keyless entry system
US5471668A (en) * 1994-06-15 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Combined transmitter/receiver integrated circuit with learn mode
US5680134A (en) * 1994-07-05 1997-10-21 Tsui; Philip Y. W. Remote transmitter-receiver controller system
US5598475A (en) * 1995-03-23 1997-01-28 Texas Instruments Incorporated Rolling code identification scheme for remote control applications
US5751224A (en) * 1995-05-17 1998-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Code learning system for a movable barrier operator
US5699055A (en) * 1995-05-19 1997-12-16 Prince Corporation Trainable transceiver and method for learning an activation signal that remotely actuates a device
US5661804A (en) * 1995-06-27 1997-08-26 Prince Corporation Trainable transceiver capable of learning variable codes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS

Also Published As

Publication number Publication date
MX9703022A (es) 1998-05-31
GB2312538A8 (en) 2000-06-21
US6025785A (en) 2000-02-15
FR2748141A1 (fr) 1997-10-31
DE29707462U1 (de) 1997-09-11
AU1905597A (en) 1997-10-30
AR006667A1 (es) 1999-09-08
AU713137B2 (en) 1999-11-25
GB2312538A (en) 1997-10-29
GB2312538B (en) 2000-03-29
GB9708090D0 (en) 1997-06-11
BR9701930A (pt) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717366A1 (de) Mehrere Codeformate in einem einzigen Garagentüröffner mit zumindest einem Festcodeformat und zumindest einem Rollcodeformat
DE3229481C2 (de)
EP0106273B1 (de) Sicherheitseinrichtung
US5969637A (en) Garage door opener with light control
AU714420B2 (en) Garage door opener and wireless keypad transmitter with temporary password feature
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE3611147C3 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
DE3012976C2 (de)
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
EP0780252B1 (de) Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004018453A1 (de) Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal
DE19508276A1 (de) Lernfähige Sende-Empfängereinrichtung
DE102007037491A1 (de) Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem
DE3856578T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4218500A1 (de) Fernsteuerung
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE19801543B4 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE3623705C2 (de)
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
EP0761917B1 (de) Schlüssel für Kraftfahrzeuge
DE3929474C2 (de) Verfahren zum voreinstellen eines videoaufzeichnungs-ausschaltzeitpunkts unter verwendung eines mikroprozessors als systemsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection