DE19723890A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen

Info

Publication number
DE19723890A1
DE19723890A1 DE19723890A DE19723890A DE19723890A1 DE 19723890 A1 DE19723890 A1 DE 19723890A1 DE 19723890 A DE19723890 A DE 19723890A DE 19723890 A DE19723890 A DE 19723890A DE 19723890 A1 DE19723890 A1 DE 19723890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
linear
branched
group
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19723890A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Dr Fritz-Langhals
Johannes Dr Freudenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19723890A priority Critical patent/DE19723890A1/de
Priority to EP98108751A priority patent/EP0885868A1/de
Priority to US09/082,638 priority patent/US6023000A/en
Priority to JP15763098A priority patent/JP3330080B2/ja
Publication of DE19723890A1 publication Critical patent/DE19723890A1/de
Priority to US09/478,280 priority patent/US6297403B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C221/00Preparation of compounds containing amino groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromati­ schen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen.
Aromatische Aldehyde und Ketone finden in der Organischen Chemie vielfach Verwendung. Sie sind z. B. wichtige Vorstufen bei der Synthese von Heterocyclen, von Duftstoffen und Farbstoffen.
Für die Herstellung von aromatischen Aldehyden und Ketonen sind verschiedene Verfahren bekannt. Die direkte Einführung der For­ myl- und der Acylgruppe in aromatische Systeme gelingt z. B. über elektrophile Substitutionsreaktionen, welche jedoch durch die Substitutionsregeln beschränkt sind. Aromatische Ketone können auch über metallorganische Reaktionen dargestellt werden. Nach­ teile, die insbesondere die Handhabung größerer Mengen erschwe­ ren, sind die Notwendigkeit wasserfreier Reaktionsmedien und die Verwendung toxischer Chemikalien wie Phosphoroxychlorid, Kohlen­ monoxid, Zinkcyanid, Quecksilber- und Cadmiumorganyle.
Aromatische und heteroaromatische Aldehyde und Ketone können auch über Oxidationsreaktionen ausgehend von den entsprechenden gege­ benenfalls an der Methylgruppe monosubstituierten Methyl(he­ tero)aromaten dargestellt werden. Eine Übersicht bietet die in Houben-Weyl, Bd. E3, S. 230 ff, 1983 und Bd. 7/2a, S. 688ff. refe­ rierte Literatur. Gebräuchliche Oxidationsmittel sind Selendi­ oxid, Chromtrioxid, Cer(IV)ammoniumnitrat in Perchlorsäure/Salpe­ tersäure oder Braunstein in konz. Schwefelsäure, 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) oder Jod in DMSO, die jedoch wegen ihrer Toxizität, der hohen Kosten oder der schwierigen Handhabbarkeit ebenfalls wenig geeignet sind für Syn­ thesen in größerem Maßstab. Auf Einzelfälle beschränkt sind Oxi­ dationen der Methylaromaten mit Schwefel und Schwefelverbindungen. Die Synthesen sind zudem meist umständlich und liefern den gewünschten Aldehyd lediglich in mäßiger Ausbeu­ te. Nach Org. Synth. Coll. Vol. IV, 1961, S. 31 kann 4-Aminobenzaldehyd aus Nitrotoluol mit Hilfe von Polysulfid dar­ gestellt werden. Die Reinigung des polymerisationsfreudigen Reak­ tionsproduktes ist hierbei schwierig und muß rasch erfolgen, so daß dieses Verfahren für größere Substanzmengen ungeeignet ist.
Bei der Oxidation von Methylaromaten mit Sauerstoff unter Zusatz von Katalysatoren werden neben den gewünschten Aldehyden meist die entsprechenden Carbonsäuren gebildet (siehe Houben-Weyl, Bd. E3, S. 234 f., 1983). Arbeitet man hierbei unter Zusatz von N-Hydroxyphthalimid und Co(II)- oder Co(III)-verbindungen, erfolgt sogar die vollständige Oxidation zur Carbonsäure (Ishii et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 4520). Aromatischen Ketone werden aus Al­ kylbenzolen mit Hilfe von N-Hydroxyphthalimid und Acetaldehy­ d/Sauerstoff in nichtwäßrigem Medium gebildet (Einhorn et al. in Chem. Commun. 1997, 447). Die Bildung aromatischer Aldehyde aus den entsprechenden Methylaromaten mit Hilfe des Enzyms Laccase und ABTS (2,2'-Azinobis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure), wur­ de von Potthast in J. Org. Chem. 1995, 60, 4320 beschrieben. Die­ se Ergebnisse konnten jedoch in unabhängigen Versuchen nicht re­ produziert werden. Überdies ist die in der Arbeit angegebene Lac­ case der Fa. Mercian mit einer Aktivität von 1.1 × 104 (IU/ml, bezogen auf die Umsetzung von 4-Hydroxymandelsäure als Substrat) nicht erhältlich. Bei den Versuchen zur Reproduktion der Ergeb­ nisse wurde daher die verfügbare Mercian-Laccase mit einer Akti­ vität ca. 95 IU/ml in 100facher Konzentration eingesetzt, wenn­ gleich derart hohe Enzymmengen eine Verwendbarkeit der Methode für präparative Zwecke völlig ausschließen würden. Eine Oxidation von 4-Nitrotoluol fand selbst unter diesen Bedingungen nicht ein­ mal in Spuren statt. Bei der Umsetzung von 3,4-Dimethoxytoluol konnten nur 0.3% 3,4-Dimethoxybenzaldehyd nachgewiesen werden.
Synthesemethoden unter Verwendung von ABTS sind generell durch den hohen Preis der Verbindung limitiert.
Es besteht daher ein Bedarf an einem kostengünstigen Verfahren, mit welchem auch empfindliche Aldehyde in großem Maßstab darge­ stellt werden können. Insbesondere steht ein Verfahren aus, bei welchem als Reaktionsmedium Wasser verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer und heteroaromatischer Aldehyde und Ketone der allgemeinen Formel 1 aus Methylaromaten und -heteroaromaten und an der Methylgruppe monosubstituierten Methylaromaten und -heteroaromaten der allge­ meinen Formel 2
mit Hilfe eines Mediators und eines Oxidationsmittels
wobei Y1 einen aromatischen oder heteroaromatischen Ring oder ein Ringsystem mit bis zu 6 Ringen und mit bis zu 20 C-Atomen, dessen Ringglieder durch O-, S- oder N-Atome ersetzt sein können oder ein Anthrachinonylrest bedeutet
wobei der aromatische oder heteroaromatische Rest Y1 ein- bis sechsfach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cy­ clischen C1-C12-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder verzweigten C1-C12-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C12-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, ver­ zweigten oder cyclischen C1-C12-OCO-, C1-C12-COO-, C1-C12-CO-, C1-C12-NHCO-, C1-C12-NHCONH-, (C1-C12)2NCO-, C1-C12-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-OSO2-, C1-C12-NH-SO2- oder (C1-C12)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, deren Phenylreste ein- bis fünffach substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeu­ tung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C12-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Me­ thylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder verzweigten C1-C12-Oxyalkyl- oder Thio­ alkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylen­ gruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C12-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C12-OCO-, C1-C12-COO-, C1-C12-CO-, C1-C12-NHCO-, C1-C12-NHCONH-, (C1-C12)2NCO-, C1-C12-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-OSO2-, C1-C12-NH-SO2- oder (C1-C12)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe und Y2 Wasserstoff oder ein linearer, verzweigter oder cyclischer C1-C12-Alkylrest bedeutet, bei dem eine oder mehrere Methylen­ gruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch einen linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediator ausgewählt ist aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocy­ clischen oder aromatischen NO-, NOH- oder
Verbindungen.
Bevorzugt bedeutet Y1 einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring, der mit ein oder zwei weiteren aro­ matischen Ringen annelliert sein kann und bei dem ein bis vier C-Atome durch O-, S- oder N-Atome ersetzt sein können, oder ein An­ thrachinonylrest
wobei Y1 ein- bis vierfach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cy­ clischen C1-C6-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kön­ nen, oder eines linearen oder verzweigten C1-C6-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methy­ lengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-OCO-, C1-C6-COO-, C1-C6-CO-, C1-C6-NHCO-, C1-C6-NHCONH-, (C1-C6)2NCO-, C1-C6-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-OSO2-, C1-C6-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl- CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, wobei die Phenylreste ein- bis drei­ fach substituiert sein können wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines li­ nearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-Alkylrestes, wobei be­ nachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder verzweigten C1-C6-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbar­ te Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen oder ver­ zweigten C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-OCO-, C1-C6-COO-, C1-C6-CO-, C1-C6-NHCO-, C1-C6-NHCONH-, (C1-C6)2NCO-, C1-C6-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-OSO2-, C1-C6-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe.
Bevorzugt bedeutet Y2 Wasserstoff oder ein linearer, verzweigter oder cyclischer C1-C6-Alkylrest, bei dem eine oder zwei Methylen­ gruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch einen linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt bedeutet Y1 Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phen­ anthryl, Azulenyl, Anthrachinonyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothiyl, Isobenzothienyl, Indo­ lyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Indazolyl, Carbazolyl, Ben­ zotriazolyl, Purinyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinno­ linyl, Phenanthridinyl, Acridinyl, 1,10-Phenanthrolinyl, Phena­ zinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl,
wobei Y1 ein- bis dreifach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen C1-C6-Alkylrestes, wo­ bei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen C1-C6-Oxyalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, ei­ ner H2N-, oder einer linearen C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen C1-C4OCO-, C1-C4-COO-, C1-C4-CO-, C1-C4-NHCO-, (C1-C4)2NCO-, C1-C4-CONH-, C1-C4-NHCONH-, oder C1-C4-OSO2-, C1-C4-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, wobei die Phenylreste ein bis dreifach substituiert sein können wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeu­ tung haben von OH, eines linearen C1-C6-Alkylrestes, wobei be­ nachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen C1-C6-Oxyalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, ei­ ner H2N-, oder einer linearen C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen C1-C4OCO-, C1-C4-COO-, C1-C4-CO-, C1-C4-NHCO-, (C1-C4)2NCO-, C1-C4-CONH-, C1-C4-NHCONH-, oder C1-C4-OSO2-, C1-C4-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe.
Besonders bevorzugt bedeutet Y2 Wasserstoff oder ein linearer C1-C6-Alkylrest, bei dem eine oder zwei Methylengruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch einen linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können.
Als Mediator wird vorzugsweise mindestens eine Verbindung ausge­ wählt aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen, he­ terocyclischen oder aromatischen Verbindungen, die mindestens ei­ ne N-Hxdroxy-, Oxim-, Nitroso-, N-Oxyl- oder N-Oxi Funktion ent­ hält.
Beispiele für solche Verbindungen sind die im folgenden genannten Verbindungen der Formel I, II, III oder IV, wobei die Verbindun­ gen der Formeln II, III und IV bevorzugt und die Verbindungen der Formel III und IV besonders bevorzugt sind.
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-), (-N=CR4-)p, (-CR4=N-)p, (-CR5=CR6)p
und p gleich 1 oder 2 ist,
wobei die Reste R1 bis R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen kön­ nen: Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy sowie Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, Sulfono, Ester und Salze davon, Sulfamoyl, Carbamoyl, Phospho, Phosphono, Phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Grup­ pen der Reste R1 bis R6 weiterhin unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert sein können,
und wobei die Reste R2 und R3 eine gemeinsame Gruppe -A- bilden können und -A- dabei eine der folgenden Gruppen repräsentiert: (-CR7=CR8-CR9=CR10-) oder (-CR10=CR9-CR8=CR7-).
Die Reste R7 bis R10 können gleich oder ungleich sein und unab­ hängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen: Wasser­ stoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und Ester davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, sulfono, Ester und Salze davon, sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl- Gruppen der Reste R7 bis R10 weiterhin unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl-, C1-C3-alkoxy substituiert sein können und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-Gruppen der Reste R7 bis R10 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder mehrfach mit dem Rest R11 substituiert sein können und wobei der Rest R11 eine der folgen­ den Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, Halogen, hydroxy, for­ myl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sowie deren Ester und Salze und wobei die carbamoyl, sulfamoyl, amino-Gruppen des Restes R11 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R12 substituiert sein können und wobei der Rest R12 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser­ stoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1-Hydroxy-1,2,3-triazol-4,5-dicarbonsäure
1-Phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Chlor-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Methyl-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
4-(2,2-Dimethylpropanoyl)-1-hydroxy-1H-1,2,3-triazol
4-Hydroxy-2-phenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
2,4,5-Triphenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
1-Benzyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-chlor-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-brom-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-methoxy-1H-1,2,3-triazol-3-oxid.
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-) oder (-N=CR4-)p, (-CR4=N-)p, (-CR5=CR6)p
und p gleich 1 oder 2 ist.
Die Reste R1 und R4 bis R10 können gleich oder ungleich sein und unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen:
Wasserstoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und Ester davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, Ester und Salze da­ von, sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen der Reste R1 und R4 bis R10 weiterhin unsubsti­ tuiert oder ein oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert sein können
und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-, aryl-C1-C6-alkyl-Gruppen der Reste R1 und R4 bis R10 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder mehrfach mit dem Rest R12 substituiert sein können und wobei der Rest R12 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser­ stoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, sulfeno, sulfino und deren Ester und Salze
und wobei die carbamoyl-, sulfamoyl-, amino-Gruppen des Restes R12 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R13 substituiert sein können und wobei der Rest R13 eine der fol­ genden Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1-Hydroxy-benzimidazole
1-Hydroxybenzimidazol-2-carbonsäure
1-Hydroxybenzimidazol
2-Methyl-1-hydroxybenzimidazol
2-Phenyl-1-hydroxybenzimidazol.
1-Hydroxyindole
2-Phenyl-1-hydroxyindol.
Substanzen der allgemeinen Formel III sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-), (-N=CR4-)m, (-CR4=N-)m, (-CR5=CR6-)m
und m gleich 1 oder 2 ist.
Für die Reste R7 bis R10 und R4 bis R6 gilt das oben gesagte.
R14 kann sein: Wasserstoff, C1-C10-alkyl, C1-C10-alkylcarbonyl, deren C1-C10-alkyl und C1-C10-alkylcarbonyl unsubstituiert oder mit einem Rest R15 ein- oder mehrfach substituiert sein können wobei R15 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser­ stoff, Halogen, hydroxy-, formyl-, carboxy- sowie Salze und Ester davon, amino-, nitro-, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, sulfono-, deren Ester und Salze, sulfamoyl-, carbamoyl-, phospho-, phosphono-, phosphonooxy- und deren Salze und Ester,
wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen des Restes R15 weiterhin unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy-, C1-C3-alkyl-, C1-C3-alkoxy- substituiert sein können.
Von den Substanzen der Formel III sind insbesondere Derivate des 1-Hydroxybenzotriazols und des tautomeren Benzotriazol-1-oxides sowie deren Ester und Salze bevorzugt (Verbindungen der Formel IV)
Die Reste R7 bis R10 können gleich oder verschieden sein und un­ abhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen: Was­ serstoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und Ester davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, sulfono, Ester und Salze davon, sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Grup­ pen der Reste R7 bis R10 weiterhin unsubstitiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert sein können und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-Gruppen der Reste R7 bis R10 unsubstituiert oder weiterhin ein oder mehrfach mit dem Rest R16 substituiert sein können und wobei der Rest R16 eine der folgen­ den Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, For­ myl, Carboxy sowie deren Salze und Ester, Amino, Nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, sulfeno, sulfino sowie deren Ester und Salze und wobei die carbamoyl-, sulfamoyl-, amino-Gruppen des Restes R16 unsub­ stituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R17 sub­ stituiert sein können und wobei der Rest R17 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1H-Hydroxybenzotriazole
1-Hydroxybenzotriazol
1-Hydroxybenzotriazol, Natriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Kaliumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Lithiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Ammoniumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Calciumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Magnesiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure, Mononatriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-carbonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-N-phenylcarboxamid
5-Ethoxy-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Bis-(4-ethoxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzo­ triazol
2,3-Bis-(2-brom-4-methyl-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy­ benzotriazol
2,3-Bis-(4-brom-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzo­ triazol
2,3-Bis-(4-carboxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy­ benzotriazol
4,6-Bis-(trifluormethyl)-1-hydroxybenzotriazol
5-Brom-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-7-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Brom-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-isopropyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-6-methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-4-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
7-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Diacetylamino-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Dibenzyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dibrom-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,7-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,7-Dichlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethoxy-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Di-[2]naphthyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzo-triazol
4,6-Dinitro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-diphenyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-di-p-tolyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
5-Hydrazino-7-methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-(1-Methylethyl)-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
6-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
7-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-4-phenyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Phenylmethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrachlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrafluor-1-hydroxybenzotriazol
6-Tetrafluorethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,6,7-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N,N-Diethyl-sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N-Methylsulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo-[1,5-a]-pyridin-5-yl)-1-hydroxy­ benzotriazol
6-(Phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[(5-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo­ triazol
6-[(4-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo­ triazol
6-[(2-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo­ triazol
6-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
5-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[1-(1H-Imidazol-1-yl)-ethyl]-1-hydroxybenzotriazol-mono-hydro­ chlorid.
3H-Benzotriazol-1-Oxide
3H-Benzotriazol-1-oxid
6-Acetyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Ethoxy-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3,5-dimethyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-7-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
5,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5,7-Dichlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,6-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,5-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
7-Methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
2H-Bezizotriazol-1-oxide
2-(4-Acetoxy-phenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Acetylamino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Ethyl-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4-dibromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,5-dimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlor-3-nitro-phenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-ben­ zotriazol-1-oxid
2-(3-Chlor-4-nitro-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlorphenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-benzo-tria­ zol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(3-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}4,6-di-nitro-2H-ben­ zotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(4-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}-4,6-dinitro-2H-ben­ zotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-picrylazo-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dibrom-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dimethyl-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[3-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H-ben­ zotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[4-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H-ben­ zotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[2]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazo1-1-oxid
2-[2]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-Phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-o-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-p-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
Der Mediator kann vorzugsweise ferner ausgewählt sein aus der Gruppe cyclischer N-Hydroxyverbindungen mit mindestens einem ggf. substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Ring enthaltend die in Formel V genannte Struktur
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
B und D, gleich oder verschieden sind, und O, S, oder NR18 bedeu­ ten wobei
R18 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R19 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R19 ein- oder mehrfach substituiert sein können wobei
R19 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy­ rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet.
Vorzugsweise ist der Mediator ausgewählt aus der Gruppe der Ver­ bindungen der allgemeinen Formel VI, VII, VIII oder IX,
wobei B, D die bereits genannten Bedeutungen haben und die Reste R20-R35 gleich oder verschieden sind und Halogenrest, Carboxyrest, Salz oder Ester eines Carboxyrests oder die für R18 genannten Bedeutungen haben,
wobei R26 und R27 bzw. R28 und R29 nicht gleichzeitig Hydroxy- oder Aminorest bedeuten dürfen und
ggf. je zwei der Substituenten R20-R23, R24-R25, R26-R29, R30-R35 zu einem Ring -E- verknüpft sein können, wobei -E- eine der fol­ genden Bedeutungen hat:
(-CH=CH)-n mit n = 1 bis 3, -CH=CH-CH=N- oder
und wobei ggf. die Reste R26-R29 auch untereinander durch ein oder zwei Brückenelemente -F- verbunden sein können, wobei -F- gleich oder verschieden ist und eine der folgende Bedeutungen hat: -O-, -S, -CH2-, CR36=CR37-;
wobei R36 und R37 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von R20 haben.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge­ meinen Formeln VI, VII, VIII oder IX, bei denen B und D O oder S bedeuten.
Beispiele für solche Verbindungen sind N-Hydroxy-phthalimid sowie ggf. substituierte N-Hydroxy-phthalimid-Derivate, N-Hydroxymalei­ mid sowie ggf. substituierte N-Hydroxymaleimid-Derivate, N-Hydroxy-Naphthalsäureimid sowie ggf. substituierte N-Hydroxy- Naphthalsäureimid-Derivate, N-Hydroxysuccinimid und ggf. substituierte N-Hydroxysuccinimid-Derivate, vorzugsweise sol­ che, bei denen die Reste R26-R29 polycyclisch verbunden sind.
Als Mediator insbesondere bevorzugt sind N-Hydroxyphthalimid, 4-Amino-N-Hydroxyphthalimid und 3-Amino-N-Hydroxyphthalimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VI sind beispiels­ weise:
N-Hydroxyphthalimid,
4-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
3-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
N-Hydroxy-benzol-1,2,4-tricarbonsäureimid,
N,N'-Dihydroxy-pyromellitsäurediimid,
N,N'-Dihydroxy-benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäurediimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VII sind bei­ spielsweise:
N-Hydroxymaleimid,
Pyridin-2,3-dicarbonsäure-N-hydroxyimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VIII sind bei­ spielsweise:
N-Hydroxysuccinimid,
N-Hydroxyweinsäureimid,
N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimid,
exo-N-Hydroxy-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-cyclohexan-1,2-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäureimid.
Als Mediator geeignete Verbindung der Formel IX ist beispiels­ weise:
N-Hydroxynapthalsäureimid-Natrium-Salz.
Als Mediator geeignete Verbindung mit einem sechsgliedrigen Ring enthaltend die in Formel V genannte Struktur ist beispielsweise:
N-Hydroxyglutarimid.
Die beispielhaft genannten Verbindungen eignen sich auch in Form ihrer Salze oder Ester als Mediator.
Als Mediator ebenfalls geeignet sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der N-Aryl-N-Hydroxy-Amide.
Von diesen werden bevorzugt als Mediatoren eingesetzt Verbindun­ gen der allgemeinen Formel X, XI oder XII
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
G einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni­ ger Rest und
L zweibindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni­ ger Rest bedeutet und
wobei diese Aromaten durch einen oder mehrere, gleiche oder ver­ schiedene Reste R38 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul­ famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl- C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R39 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R39 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R39 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R38 oder R39 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1 bis C5 Alkylrest sub­ stituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können und
I in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu­ ren ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäure mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phos­ phorsäure, Diester der Phosphorsäure bedeutet und
K in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu­ ren ausgewählt aus der Gruppe Mono- und Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphor­ säure, Monoester der Phosphorsäure bedeutet.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge­ meinen Formel XIII, XIV, XV, XVI oder XVII:
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
Ar1 einbindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl­ rest und
Ar2 zweibindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl­ rest bedeutet,
die durch eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R44 ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sul­ fonorests, Nitro-, Nitroso-, Amino-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylrest substi­ tuiert sein können,
wobei Aminoreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R45 substituiert sein können und die C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste ge­ sättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R45 ein- oder mehrfach substituiert sein kön­ nen,
wobei R45 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono-, Nitro-, Amino-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R44 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit einem C1 bis C5 Alkylrest substitu­ ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können,
R42 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substi­ tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R46 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R43 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe ortho-, meta-, para-Phenylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxyrest bedeutet, wobei Phenylenreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön­ nen und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet und
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet Ar1 Phenylrest und Ar2 ortho-Phenylenrest, wobei Ar1 durch bis zu fünf und Ar2 durch bis zu vier gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe C1-C3-Alkyl-, C1-C3-Alkylcarbonyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfono­ rests, Hydroxy-, Cyano-, Nitro-, Nitroso- und Aminorest substitu­ iert sein können, wobei Aminoreste mit zwei verschiedenen Resten ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy- und C1-C3-Alkylcarbonyl substi­ tuiert sein können.
Vorzugsweise bedeutet R42 einbindiger Rest ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, wobei die C1-C12-Alkylreste und C1-C5-Alkoxyreste gesättigt oder un­ gesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können.
Vorzugsweise bedeutet R43 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe ortho- oder para-Phenylen-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxyrest, wobei die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder un­ verzweigt sein können und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Vorzugsweise bedeutet R46 Carboxyrest, Ester oder Salz des Car­ boxyrests, Carbamoyl-, Phenyl-, C1-C3-Alkoxyrest.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden können, sind N-Hydroxyacetanilid, N-Hydroxypivaloylanilid, N-Hydroxyacrylanilid, N-Hydroxybenzoylanilid, N-Hydroxy-methylsul­ fonylanilid, N-Hydroxy-N-phenyl-methylcarbamat, N-Hydroxy-3-oxo-butyrylanilid, N-Hydroxy-4-cyanoacetanilid, N-Hydroxy-4-methoxyacetanilid, N-Hydroxyphenacetin, N-Hydroxy-2,3-dimethylacetanilid, N-Hydroxy-2-methylacetanilid, N-Hydroxy-4-methylacetanilid, 1-Hydroxy-3,4-dihydrochinolin-(1H)-2-on, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diacetyl-1,3-phenylendiamin, N,N'-Dihydroxy­ bernsteinsäuredianilid, N,N'-Dihydroxy-maleinsäuredianilid, N,N'-Dihydroxy-oxalsäuredianilid, N,N'-Dihydroxy-phosphorsäuredi­ anilid, N-Acetoxyacetanilid, N-Hydroxymethyloxalylanilid, N-Hydroxymaleinsäuremonoanilid.
Als Mediatoren werden bevorzugt N-Hydroxyacetanilid, N-Hydroxyformanilid, N-Hydroxy-N-phenyl-methylcarbamat, N-Hydroxy-2-methylacetanilid, N-Hydroxy-4-methylacetanilid, 1-Hydroxy-3,4-dihydrochinolin-(1H)-2-on sowie N-Acetoxyacetani­ lid.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe der N-Al­ kyl-N-Hydroxy-Amide.
Bevorzugt werden dabei als Mediatoren Verbindungen der allgemei­ nen Formeln (XVIII) oder (XIX)
sowie deren Salze, Ether oder Ester eingesetzt, wobei
M gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder ver­ zweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder un­ gesättigter Alkylrest mit 1-24 C-Atomen bedeutet und
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R48, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfono­ rests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substitu­ iert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R48 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R48 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R48 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
N in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu­ ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer oder ein- oder zwei­ kerniger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromati­ scher Carbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäu­ re, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure, Diester der Phos­ phorsäure bedeutet und
T in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu­ ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer, ein- oder zweikerni­ ger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromatischer Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure bedeu­ tet und
wobei Alkylreste der in amidischer Form vorliegenden aliphati­ schen Säuren N und T linear oder verzweigt und/oder cyclisch un­ d/oder polycyclisch gesättigt oder ungesättigt sein können und 0-24 Kohlenstoffatome beinhalten und nicht substituiert sind oder ein- oder mehrfach dem Rest R47 substituiert sind und
Aryl- und Heteroarylreste der in amidischer Form vorliegenden aromatischen oder heteroaromatischen Säuren N und T durch einen oder mehrere Reste R49, die gleich oder verschieden sind und aus­ gewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono­ rest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni­ troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxy­ rest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit dem Rest R48 substitu­ iert sein können und die Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und ein oder mehrfach mit dem Rest R48 substituiert sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen mit den all­ gemeinen Formeln (xx, XXI, XXII oder XXIII):
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
Alk1 gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder verzweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1-10 C-Atomen bedeutet,
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car­ boxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa­ moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino- und Phenylre­ ste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 sub­ stituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön­ nen und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
wobei R53 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrro­ lyl-, Thienyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet,
wobei Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl- und Thienylreste un­ substituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R7 substitu­ iert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können und
R53 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy­ rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Pyridy­ len-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Pyridylen-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
Als Mediatoren ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel (XX-XXIII), bei denen
Alk1 gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder verzweigter oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkyl­ rest mit 1-10 C-Atomen bedeutet,
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Ami­ no-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfono-, Sulfamoyl-, Ni­ tro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
wobei R52 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Furyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenyl- und Furylreste unsubstituiert oder ein- oder mehr­ fach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R53 gleich oder verschieden ist und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindiger Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Fury­ len-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Furanylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, ver­ zweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden können, sind
N-Hydroxy-N-methyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-benzolsulfonsäure-amid,
N-Hydroxy-N-methyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.butyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi­ amid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-furan-3,4-dicarbonsäuredi­ amid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi­ amid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-furan-3,4-dicarbonsäure-di­ amid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-ben­ zol-sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-toluol­ sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-thiophen-2-carbon-säureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopropyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopropyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-diiso­ propyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro­ pyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro­ pyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-methyl-pivalinsäureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-pivalinsäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-acryl­ amid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-acryla­ mid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-methan­ sulfonamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-methansulfonamid, N-Hydroxy-N-iso­ propyl-methylcarbamat,
N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dibenzoyl-ethylendiamin, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di­ methylbernsteinsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phosphor-säurediamid.
Als Mediatoren werden bevorzugt Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe N-Hydroxy-N-methyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-ben­ zolsulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-p-toluolsul­ fon-säureamid, N-Hydroxy-N-methyl-furan-2-carbonsäureamid-N,N'-Di­ hydroxy-N,N'-dimethyl-phthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di­ methyl-terephthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-terephthalsäurediamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-to­ luolsulfon-säureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid, N,N'-Dihy­ droxy-N,N'-diisopropyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dii­ sopropyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-ace­ tamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid, N-Hydroxy-N-isopropyl­ acetamid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid, N-Hydroxy-N-methyl-pi­ valinsäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-iso­ propyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dibenzoyl-ethylendiamin, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe der Oxime der allgemeinen Formel I oder II
sowie deren Salze, Ether, oder Ester, wobei
U, gleich oder verschieden ist und O, S, oder NR55 bedeuten wobei
R55 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R56 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R56 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R56 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy­ rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono- Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
die Reste R57 und R58 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben, oder zu einem Ring [-CR61R62]n mit n gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sind und
R59 und R60 die für R55 genannten Bedeutungen haben und
R61 und R62 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxy­ rest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der all­ gemeinen Formel XXIV bei denen U O oder S bedeutet und die übri­ gen Reste die vorstehend genannten Bedeutungen haben. Ein Bei­ spiel für eine solche Verbindung ist 2-Hydroxyiminomalonsäuredimethylester.
Als Mediatoren weiterhin besonders bevorzugt sind Isonitrosoderi­ vate von cyclischen Ureiden der allgemeinen Formel XXV. Beispiele für solche Verbindungen sind 1-Methylviolursäure, 1,3-Dimethylviolursäure, Thioviolursäure, Alloxan-4,5-dioxim.
Als Mediator insbesondere bevorzugt ist Alloxan-5-oxim Hydrat (Violursäure) und/oder dessen Ester, Ether oder Salze.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe vicinal nitrososubstituierter aromatischer Alkohole der allgemeinen For­ meln XXVI oder XXVII
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
R63, R64, R65 und R66 gleich oder verschieden sind und Wasser­ stoff-, Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Cyano, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeu­ ten,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu­ iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R67 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R67 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R67 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy­ rest, Ester oder Salz des Carboxrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sul­ famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet oder
die Reste R63-R66 paarweise zu einem Ring [-CR68R69-]m verknüpft sind, wobei m ganzzahlig ist und einen Wert von 1 bis 4 bedeutet, oder zu einem Ring [-CR70=CR71-]n verknüpft sind, wobei n ganz­ zahlig ist und einen Wert von 1 bis 3 bedeutet, und
R68, R69, R70 und R71 gleich oder verschieden sind und die für R63 bis R66 genannten Bedeutungen haben.
Unter aromatischen Alkoholen sind vorzugsweise Phenole oder hö­ herkondensierte Derivate des Phenols zu verstehen.
Als Mediatoren bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI oder XXVII, deren Synthese sich auf die Nitrosierung substi­ tuierter Phenole zurückführen läßt. Beispiele für solche Verbin­ dungen sind 2-Nitrosophenol, 3-Methyl-6-nitrosophenol, 2-Methyl-6-nitrosophenol, 4-Methyl-6-nitrosophenol, 3-Ethyl-6-nitrosophenol, 2-Ethyl-6-nitrosophenol, 4-Ethyl-6-nitrosophenol, 4-Isopropyl-6-nitrosophenol, 4-tert.butyl-6-nitrosophenol, 2-Phenyl-6-nitrosophenol, 2-Benzyl-6-nitrosophenol, 4-Benzyl-6-nitrosophenol, 2-Hydroxy-3-nitrosobenzylalkohol, 2-Hydroxy-3-nitrosobenzoesäure, 4-Hydroxy-3-nitrosobenzoesäure, 2-Methoxy-6-nitrosophenol, 3,4-Dimethyl-6-nitrosophenol, 2,4-Dimethyl-6-nitrosophenol, 3,5-Dimethyl-6-nitrosophenol, 2,5-Dimethyl-6-nitrosophenol, 2-Nitrosoresorcin, 4-Nitrosoresorcin, 2-Nitrosoorcin, 2-Nitrosophloroglucin und 4-Nitrosopyrogallol, 4-Nitroso-3-hydroxyanilin, 4-Nitro-2-nitrosophenol.
Als Mediatoren weiterhin bevorzugt sind o-Nitrosoderivate höher kondensierter aromatischer Alkohole. Beispiele für solche Verbin­ dungen sind 2-Nitroso-1-naphthol, 1-Methyl-3-nitroso-2-naphthol und 9-Hydroxy-10-nitroso-phenanthren.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind 1-Nitroso-2-naphthol, 1-Nitroso-2-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Nitroso-1-naphthol-4-sulfonsäure, 2,4-Dinitroso-1,3-dihydroxybenzol sowie Ester, Ether oder Salze der genannten Verbindungen.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe Hydroxypyridine, Aminopyridine, Hydroxychinoline, Aminochinoline, Hydroxyisochinoline, Aminoisochinoline, mit zu den Hydroxy- oder Aminogruppen ortho- oder para-ständigen Nitroso- oder Mercapto­ substituenten, Tautomere der genannten Verbindungen sowie deren Salze, Ether und Ester.
Bevorzugt sind als Mediatoren Verbindungen der allgemeinen Formel (XXVIII), (XXIX) oder (XXX)
sowie Tautomere, Salze, Ether oder Ester der genannten Verbindun­ gen vorhanden, wobei in den Formeln XXVIII, XXIX oder XX zwei zueinander ortho- oder para- ständige Reste R72 Hydroxy- und Ni­ trosorest oder Hydroxy- und Mercaptorest oder Nitrosorest und Aminorest bedeuten
und die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausge­ wählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Halogen-, Hydroxy-, Mer­ capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Car­ bonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phosphonooxyrests und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substi­ tuiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylreste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R72 oder zwei Reste R73 oder R72 und R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 1, 2, 3 oder 4 ver­ knüpft sein können und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substitu­ ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch eine Gruppe [-CR74-R75-] ersetzt sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge­ meinen Formel (XXVIII) oder (XXIX) sowie deren Tautomere, Salze, Ether oder Ester, wobei in den Formeln (XXVIII) und (XXIX) beson­ ders bevorzugt zwei zueinander ortho- ständige Reste R72 Hydroxy- und Nitrosorest oder Hydroxy- und Mercaptorest oder Nitrosorest- und Aminorest bedeuten und
die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfo­ norest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni­ troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phosphonooxy­ rests wobei
Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsub­ stituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substituiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge­ sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 die bereits genannten Bedeutungen hat und
je zwei Reste R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R74 und R75 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substituierten Imino­ rest ersetzt sein können.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden können, sind 2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 2,3-Dihydroxy-4-nitrosopyridin, 2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin-4-carbonsäure, 2,4-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 3-Hydroxy-2-mercaptopyridin, 2-Hydroxy-3-mercaptopyridin, 2,6-Diamino-3-nitrosopyridin, 2,6-Diamino-3-nitroso-pyridin-4-carbonsäure, 2-Hydroxy-3-nitrosopyridin, 3-Hydroxy-2-nitrosopyridin, 2-Mercapto-3-nitrosopyridin, 3-Mercapto-2-nitrosopyridin, 2-Amino-3-nitrosopyridin, 3-Amino-2-nitrosopyridin, 2,4-Dihydroxy-3-nitrosochinolin, 8-Hydroxy-5-nitrosochinolin, 2,3-Dihydroxy-4-nitrosochinolin, 3-Hydroxy-4-nitrosoisochinolin, 4-Hydroxy-3-nitrosoisochinolin, 8-Hydroxy-5-nitroisochinolin sowie Tautomere dieser Verbindungen.
Als Mediatoren sind bevorzugt 2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 2,6-Diamino-3-nitrosopyridin, 2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin-4-carbonsäure, 2,4-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 2-Hydroxy-3-mercaptopyridin, 2-Mercapto-3-pyridinol, 2,4-Dihydroxy-3-nitrosochinolin, 8-Hydroxy-5-nitrosochinolin, 2,3-Dihydroxy-4-nitrosochinolin so­ wie Tautomere dieser Verbindungen.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein ist aus der Gruppe sta­ biler Nitroxyl-Radikale (Nitroxide), d. h. diese freien Radikale können in reiner Form erhalten, charakterisiert und aufbewahrt werden.
Bevorzugt werden dabei als Mediatoren Verbindungen der allgemei­ nen Formel (XXXI), (XXXII) oder (XXXIII) eingesetzt
wobei
Ar einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni­ ger Rest bedeutet und
wobei dieser aromatische Rest durch einen oder mehrere, gleiche verschiedene Reste R77 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car­ boxyrests1 Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa­ moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-Alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos­ phonooxyrests substituiert sein können und
wobei Phenyl-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substituiert sein können, der Aminorest ein- oder zweifach mit R78 substituiert sein kann und die Aryl-C1-C5-alkyl, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesät­ tigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R78 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschie­ den ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R76 gleich oder verschieden ist und Halogen-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul­ famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxy­ rests bedeutet
und R76 im Fall bicyclischer stabiler Nitroxylradikale (Struktur XXXIII) auch Wasserstoff bedeuten kann und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R79 substi­ tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R79 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R79 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo­ no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R78oder R79 paarweise über ein 22935 00070 552 001000280000000200012000285912282400040 0002019723890 00004 22816e Brücke [-CR80R81-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R80 und R81 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenyl, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest be­ deuten und
eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch Sauer­ stoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl-substituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch eine Gruppe [-CR80=CR81-], [-CR80=N-] oder [-CR80=N(O)-] ersetzt sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Nitroxyl-Radikale der allgemeinen Formel (XXXIV) und (XXXV),
wobei R82 gleich oder verschieden ist und Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl- bedeutet
wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit ei­ nem Rest R84 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R84 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R84 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R83 gleich oder verschieden ist und Wasserstoff-, Hydroxy-, Mer­ capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos­ phono-oxyrests bedeutet
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substi­ tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können und eine [-CR83R83-]-Gruppe durch Sauerstoff, einen ggf. mit C1-C5-Alkyl-sub­ stituierten Iminorest, einen (Hydroxy)iminorest, eine Car­ bonylfunktion oder eine ggf. mit R78mono- oder disubstituierten Vinylidenfunktion ersetzt sein kann und
zwei benachbarte Gruppen [-CR83R83-] durch eine Gruppe [-CR83=CR83-] oder [-CR83=N-] oder [-CR83=N(O)-] ersetzt sein können.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden können, sind
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Ethoxyfluorphosphinyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethy1-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl,
3-(Aminomethyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Cyano-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Maleimido-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-(4-Nitrophenoxycarbonyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl.
Als Mediatoren werden bevorzugt
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl.
Als Mediatoren insbesondere bevorzugt sind
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO), und
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl.
Besonders bevorzugte Mediatoren sind N-Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, Violursäure, N-Hydroxyacetanilid sowie deren oben angeführte Derivate.
Ganz besonders bevorzugt sind 3-Amino-N-hydroxyphthalimid, 4-Amino-N-hydroxyphthalimid, N-Hydroxyphthalimid, 3-Hydroxy-N-hydroxyphthalimid, 3-Methoxy-N-hydroxyphthalimid, 3,4-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 4,5-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dihydroxy-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 3-Methyl-N-hydroxyphthalimid, 4-Methyl-N-hydroxyphthalimid, 3,4-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3,5-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3-Isopropyl-6-methyl-N-hydroxyphthalimid, 3-Nitro-N-hydroxyphthalimid, 4-Nitro-N-hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, Violursäure und N-Hydroxyacetanilid.
Die Oxidation wird vorzugsweise in Gegenwart von 0.01 bis 10 Äquivalenten, bevorzugt 0.05 bis 1 Äquivalenten, besonders bevor­ zugt 0.1 bis 0.5 Äquivalenten eines oder mehrerer der beschriebe­ nen Mediatoren, bevorzugt mit einem oder zwei Mediatoren, beson­ ders bevorzugt mit einem Mediator in Wasser durchgeführt.
Gegebenenfalls geschieht dies unter Zusatz von 1 bis 90 Gewichts­ prozenten, bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsprozenten eines zumindest teilweise wassermischbaren Lösungsmittels. Vorzugsweise werden 1 bis 3 wassermischbare organische Lösungsmittel als Cosolvens zu­ gesetzt. Beispiele für wassermischbare organische Lösungsmittel sind Ethanol, Methanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Ethylengly­ colmonoethylether, Ethylenglycolmonomethylether, Aceton, Acetoni­ tril, Acetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, DMSO, DMF, Sulfolan, Es­ sigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Ameisensäure, Essig­ säure oder Propionsäure oder beliebige Mischungen dieser Lösungs­ mittel.
Der pH-Wert der Lösung beträgt vorzugsweise 2 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 5.
Die Umsetzungen werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 5 und 70°C, besonders bevorzugt 35-50°C durchgeführt, die Reakti­ onszeiten betragen vorzugsweise 2 bis 100 Std., besonders bevor­ zugt 5 bis 50 Std.
Als Oxidationsmittel werden vorzugsweise Luft, Sauerstoff, Was­ serstoffperoxid, organische Peroxide, Persäuren, Perborate oder Persulfate jeweils in Kombination mit Enzymen oder Metalloxide eingesetzt.
Im Sinne der Erfindung umfaßt der Begriff Enzym auch enzymatisch aktive Proteine oder Peptide oder prosthetische Gruppen von Enzy­ men. Als Enzym können im erfindungsgemäßen Mehrkomponentensystem Oxidoreduktasen der Klassen 1.1.1 bis 1.97 gemäß Internationaler Enzym-Nomenklatur, Committee of the International Union of Bio­ chemistry and Molecular Biology (Enzyme Nomenclature, Academic Press, Inc., 1992, S. 24-154) eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Enzyme der im folgenden genannten Klassen eingesetzt:
Enzyme der Klasse 1.1, die alle Dehydrogenasen, die auf primäre, sekundäre Alkohole und Semiacetale wirken, umfassen und die als Akzeptoren NAD⁺ oder NADP⁺ (Subklasse 1.1.1), Cytochrome (1.1.2), Sauerstoff (O2) (1.1.3), Disulfide (1.1.4), Chinone (1.1.5) oder die andere Akzeptoren haben (1.1.99).
Aus dieser Klasse sind besonders bevorzugt die Enzyme der Klasse 1.1.5 mit Chinonen als Akzeptoren und die Enzyme der Klasse 1.1.3 mit Sauerstoff als Akzeptor.
Insbesondere bevorzugt in dieser Klasse ist Cellobiose: quinone-1-oxidoreduktase (1.1.5.1).
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.2. Diese Enzymklasse (1.1.5.1) umfaßt solche Enzyme, die Aldehyde zu den korrespondie­ renden Säuren oder Oxo-Gruppen oxidieren. Die Akzeptoren können NAD⁺, NADP⁺ (1.2.1), Cytochrome (1.2.2), Sauerstoff (1.2.3), Sul­ fide (1.2.4), Eisen-Schwefel-Proteine (1.2.5) oder andere Akzep­ toren (1.2.99) sein.
Besonders bevorzugt sind hier die Enzyme der Gruppe (1.2.3) mit Sauerstoff als Akzeptor.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.3.
In dieser Klasse sind Enzyme zusammengefaßt, die auf CH-CH-Grup­ pen des Donors wirken.
Die entsprechenden Akzeptoren sind NAD⁺, NADP⁺ (1.3.1), Cytochro­ me (1.3.2), Sauerstoff (1.3.3), Chinone oder verwandte Verbindun­ gen (1.3.5), Eisen-Schwefel-Proteine (1.3.7) oder andere Akzepto­ ren (1.3.99).
Besonders bevorzugt ist die Bilirubinoxidase (1.3.3.5).
Hier sind ebenfalls die Enzyme der Klasse (1.3.3) mit Sauerstoff als Akzeptor und (1.3.5) mit Chinonen etc. als Akzeptor besonders bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.4, die auf CH-NH2-Gruppen des Donors wirken.
Die entsprechenden Akzeptoren sind NAD⁺, NADP⁺ (1.4.1), Cytochro­ me (1.4.2), Sauerstoff (1.4.3), Disulfide (1.4.4), Eisen-Schwe­ fel-Proteine (1.4.7) oder andere Akzeptoren (1.4.99).
Besonders bevorzugt sind auch hier Enzyme der Klasse 1.4.3 mit Sauerstoff als Akzeptor.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.5, die auf CH-NH-Gruppen des Donors wirken. Die entsprechenden Akzeptoren sind NAD⁺, NADP⁺ (1.5.1), Sauerstoff (1.5.3), Disulfide (1.5.4), Chinone (1.5.5) oder andere Akzeptoren (1.5.99).
Auch hier sind besonders bevorzugt Enzyme mit Sauerstoff (O2) (1.5.3) und mit Chinonen (1.5.5) als Akzeptoren.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.6, die auf NADH oder NADPH wirken.
Die Akzeptoren sind hier NADP⁺ (1.6.1), Hämproteine (1.6.2), Di­ sulfide (1.6.4), Chinone (1.6.5), NO2-Gruppen (1.6.6), und ein Flavin (1.6.8) oder einige andere Akzeptoren (1.6.99).
Besonders bevorzugt sind hier Enzyme der Klasse 1.6.5 mit Chino­ nen als Akzeptoren.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.7, die auf andere NO2-Verbindungen als Donatoren wirken und als Akzeptoren Cyto­ chrome (1.7.2), Sauerstoff (O2) (1.7.3), Eisen-Schwefel-Proteine (1.7.7) oder andere (1.7.99) haben.
Hier sind besonders bevorzugt die Klasse 1.7.3 mit Sauerstoff als Akzeptor.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.8, die auf Schwefel­ gruppen als Donatoren wirken und als Akzeptoren NAD⁺, NADP⁺ (1.8.1), Cytochrome (1.8.2), Sauerstoff (O2) (1.8.3), Disulfide (1.8.4), Chinone (1.8.5), Eisen-Schwefel-Proteine (1.8.7) oder andere (1.8.99) haben.
Besonders bevorzugt ist die Klasse 1.8.3 mit Sauerstoff (O2) und (1.8.5) mit Chinonen als Akzeptoren.
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.9, die auf Hämgrup­ pen als Donatoren wirken und als Akzeptoren Sauerstoff (O2) (1.9.3), NO2-Verbindungen (1.9.6) und andere (1.9.99) haben.
Besonders bevorzugt ist hier die Gruppe 1.9.3 mit Sauerstoff (O2) als Akzeptor (Cytochromoxidasen).
Weiterhin bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.12, die auf Wasser­ stoff als Donor wirken.
Die Akzeptoren sind NAD⁺ oder NADP⁺ (1.12.1) oder andere (1.12.99).
Desweiteren bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.13 und 1.14 (Oxi­ genasen).
Weiterhin sind bevorzugte Enzyme die der Klasse 1.15, die auf Superoxid-Radikale als Akzeptoren wirken.
Besonders bevorzugt ist hier die Superoxid-Dismutase (1.15.1.1).
Weiterhin sind bevorzugt Enzyme der Klasse 1.16. Als Akzeptoren wirken NAD⁺ oder NADP⁺ (1.16.1) oder Sauerstoff (O2) (1.16.3).
Besonders bevorzugt sind hier Enzyme der Klasse 1.16.3.1 (Ferroxidase, z. B. Ceruloplasmin).
Weiterhin bevorzugte Enzyme sind diejenigen, die der Gruppe 1.17 (Wirkung auf CH2-Gruppen, die zu -CHOH- oxidiert werden), 1.18 (Wirkung auf reduziertes Ferredoxin als Donor), 1.19 (Wirkung auf reduziertes Flavodoxin als Donor) und 1.97 (andere Oxidoredukta­ sen) angehören.
Weiterhin besonders bevorzugt sind die Enzyme der Gruppe 1.11. die auf ein Peroxid als Akzeptor wirken. Diese einzige Subklasse (1.11.1) enthält die Peroxidasen.
Besonders bevorzugt sind hier die Cytochrom-C-Peroxidasen (1.11.1.5), Catalase (1.11.1.6), die Peroxydase (1.11.1.7), die Iodid-Peroxidase (1.11.1.8), die Glutathione-Peroxidase (1.11.1.9), die Chlorid-Peroxidase (1.11.1.10), die L-Ascorbat- Peroxidase (1.11.1.11), die Phospholipid-Hydroperoxid- Glutathio­ ne-Peroxidase (1.11.1.12), die Mangan-Peroxidase (1.12.1.13), die Diarylpropan-Peroxidase (Ligninase, Lignin-Peroxidase) (1.11.1.14).
Ganz besonders bevorzugt sind Enzyme der Klasse 1.10, die auf Bi­ phenole und verwandten Verbindungen wirken. Sie katalysieren die Oxidation von Biphenolen und Ascorbaten. Als Akzeptoren fungieren NAD⁺, NADP⁺ (1.10.1), Cytochrome (1.10.2), Sauerstoff (1.10.3) oder andere (1.10.99).
Von diesen wiederum sind Enzyme der Klasse 1.10.3 mit Sauerstoff (O2) als Akzeptor besonders bevorzugt.
Von den Enzymen dieser Klasse sind die Enzyme Catechol Oxidase (Tyrosinase) (1.10.3.1), L-Ascorbate Oxidase (1.10.3.3), o-Amino­ phenol Oxidase (1.10.3.4) und Laccase (Benzoldiol: Oxigen Oxido­ reduktase) (1.10.3.2) bevorzugt, wobei die Laccasen (Benzoldiol: Oxigen Oxidoreduktase) (1.10.3.2) insbesondere bevorzugt sind.
Die genannten Enzyme sind käuflich erhältlich oder lassen sich nach Standardverfahren gewinnen. Als Organismen zur Produktion der Enzyme kommen beispielsweise Pflanzen, tierische Zellen, Bak­ terien und Pilze in Betracht. Grundsätzlich können sowohl natür­ lich vorkommende als auch gentechnisch veränderte Organismen En­ zymproduzenten sein. Ebenso sind Teile von einzelligen oder mehr­ zelligen Organismen als Enzymproduzenten denkbar, vor allem Zell­ kulturen.
Für die insbesondere bevorzugten Enzyme, wie die aus der Gruppe 1.11.1 vor allem aber 1.10.3 und insbesondere zur Produktion von Laccasen werden beispielsweise Weißfäulepilze wie Pleurotus, Phlebia und Trametes verwendet.
Unter den als Oxidationsmittel eingesetzten Metalloxiden werden solche mit einer Löslichkeit unter 1 g/l im Reaktionsmedium be­ vorzugt.
Bevorzugt sind Bismut(III)oxid, Iridium(III)oxid, Cer(IV)oxid, Cobalt(II)oxid, Cobalt(III)oxid, Eisen(III)oxid, Mangan(IV)oxid, Zinn(IV)oxid, Niob (V) oxid, Antimon(V)oxid, Indium(III)oxid, Quecksilber(II)oxid, Blei(IV)oxid, Silber(I)oxid, Cu(II)oxid, Palladium(II)oxid.
Besonders bevorzugt werden Blei(IV)oxid, Mangan(IV)oxid, Sil­ ber(I)oxid, Cu(II)oxid, Palladium(II)oxid.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können unter milden Reakti­ onsbedingungen aromatische oder heteroaromatische Aldehyde und Ketone aus den entsprechenden Methyl- oder Methylenverbindungen hergestellt werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Cosolvens als Lösungsvermittler durchgeführt und ist dadurch besonders kostengünstig.
Die Aufarbeitung der Reaktionslösung erfolgt auf einfache Weise beispilesweise durch Extraktion.
Die verwendeten Mediatoren können katalytisch eingesetzt wer­ den. Besonders rasch reagieren Elektronendonor-substituierte Aro­ maten. Die hohe Selektivität wird am Beispiel der Oxidation von o-Xylol gezeigt. Hier erfolgt die Oxidation der ersten Methyl­ gruppe wesentlich rascher, wodurch die Möglichkeit besteht, o-To­ lylaldehyd darzustellen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden 22 ml einer Dikaliumhydrogenphosphat/Zitro­ nensäure-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 4.5 (hergestellt durch Titration einer 0.2 M Kaliumdihydrogenphosphatlösung mit einer 0.1 M Zitronensäurelösung und Verdünnung auf 1/4) bei 45°C mit 243 mg (1.60 mmol) 3,4-Dimethoxytoluol in 1 ml Ethanol ver­ setzt. Unter Rühren wurden 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid zugegeben. Nach ca. 10 min. versetzte man mit 5 ml einer wäßrigen Lösung von 2 mg/ml Laccase aus Trame­ tes versicolor (spezifische Aktivität: ca. 18 IU/mg, definiert mit ABTS als Substrat). Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Re­ aktionslösung mit Chloroform extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeute 50% Dimethoxybenzaldehyd.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 wurden 243 mg (1.60 mmol) 3,4-Dimethoxytoluol in Gegenwart von 24.3 mg (0.180 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol umgesetzt. Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit Chloroform extrahiert und NMR-spek­ troskopisch untersucht. Ausbeute 41% Dimethoxybenzaldehyd.
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 1 wurden 195 mg (1.60 mmol) 4-Methylanisol in Gegenwart von 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid umgesetzt. Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit Chloroform extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeute 67% 4-Methoxybenzaldehyd.
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 1 wurden 195 mg (1.60 mmol) 4-Methylanisol in Gegenwart von 24.3 mg (0.180 mmol) 1-Hydroxy-1H-Benzotriazol um­ gesetzt. Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit Chloroform extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeu­ te 48% 4-Methoxybenzaldehyd.
Beispiel 5
Analog zu Beispiel 1 wurden 172 mg (1.60 mmol) 4-Toluidin in Ge­ genwart von 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid um­ gesetzt. Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit 2M NaOH auf pH 8 eingestellt, mit Chloroform extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeute 62% 4-Aminobenzaldehyd.
Beispiel 6
Analog zu Beispiel 1 wurden 170 mg (1.60 mmol) o-Xylol in Gegen­ wart von 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid umge­ setzt. Nach 4 Std. und nach 18 Std. Reaktionszeit wurden jeweils weitere 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid zuge­ setzt und nach insgesamt 30 Std. die Reaktionslösung mit Chloro­ form extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeute 30% 2-Methylbenzaldehyd und 7% 2-Methylbenzylalkohol.
Beispiel 7
Analog zu Beispiel 1 wurden 188 mg (1.60 mmol) 4-Tolunitril in Gegenwart von 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid umgesetzt. Nach 22 Std. Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit Chloroform extrahiert und NMR-spektroskopisch untersucht. Ausbeute 10%.
Beispiel 8
Es wurden 22 ml einer Dikaliumhydrogenphosphat/Zitro­ nensäure-Pufferlösung mit pH 4.5 (hergestellt durch Titration ei­ ner 0.2 M Kaliumdihydrogenphosphatlösung mit einer 0.1 M Zitro­ nensäurelösung und Verdünnung auf 1/4) bei 45°C mit 243 mg (1.60 mmol) 3,4-Dimethoxytoluol in 1 ml Ethanol versetzt. Unter Rühren wurden 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxyphthalimid zugege­ ben. Nach ca. 10 min. versetzte man mit 950 mg (3.97 mmol) Blei­ dioxid und ließ im verschlossenen Kolben bei 45°C 22 Std. rühren. HPLC-Analyse der Reaktionsmischung ergab 9% 3,4-Dimethoxybenzaldehyd und 28% 3,4-Dimethoxybenzylalkohol.
Beispiel 9
Analog zu Beispiel 8 wurden 243 mg (1.60 mmol) 3,4-Dimethoxytoluol mit 32.1 mg (0.180 mmol) 3-Amino-N-hydroxypfthalimid und 346 mg (3.98 mmol) Mangandioxid umgesetzt. HPLC-Analyse nach 22 Std. Reaktionszeit ergab 13% 3,4-Dimethoxybenzaldehyd und 19% 3,4-Dimethoxybenzylalkohol.
Beispiel 10
Nach der Vorschrift von Potthast et al. (J. Org. Chem. 1995, 60, 4320) wurden 13.7 mg (0.100 mmol) 4-Nitrotoluol in 0.1 ml THF zu einer Lösung von 0.55 mg (0.010 mmol) ABTS in 0.5 ml Acetatpuffer gegeben und die Mischung unter Rühren 1 Min. lang mit Sauerstoff gespült. Nach Zugabe von 0.10 ml Laccase-Stammlösung (Fa. Mer­ cian, Laccase-Aktivität 95 IU, bezogen auf die Umsetzung von 4-Hydroxymandelsäure als Substrat) färbte sich die Reaktionsmi­ schung tief blaugrün und wurde 23 Std. bei Raumtemp. gerührt. An­ schließend wurde die Reaktionsmischung wiederum 1 Min. mit Sauer­ stoff gespült und die Reaktion 8 Std. bei 40°C weitergeführt und dieser Vorgang noch zweimal wiederholt. Bei der gaschromatogra­ phischen Untersuchung der Reaktionslösung war neben nichtumge­ setztem 4-Nitrotoluol, 4-Nitrobenzaldehyd nicht nachweisbar (Nach­ weisgrenze ca. 0.02%).
Beispiel 11
Nach der Vorschrift von Potthast et al. (J. Org. Chem. 1995, 60, 4320) wurden analog zu Beispiel 8 15.2 mg (0.100 mmol) 3,4-Dimethoxytoluol in 0.1 ml THF zu einer Lösung von 0.55 mg (0.010 mmol) ABTS in 0.5 ml Acetatpuffer gegeben und die Mischung unter Rühren 1 Min. lang mit Sauerstoff gespült. Nach Zugabe von 0.10 ml Laccase-Stammlösung (siehe Beispiel 10) färbte sich die Reaktionsmischung tief blaugrün und wurde 8 Std. bei Raumtemp. gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung wiederum 1 Min. mit Sauerstoff gespült und die Reaktion 16 Std. bei Raumtempera­ tur weitergeführt. Es wurde erneut mit Sauerstoff gespült und die Reaktion bei 40°C 7 Std. fortgesetzt. Bei der gaschromatographi­ schen Untersuchung der Reaktionslösung wurden 0.3% 3,4-Dimethoxybenzaldehyd nachgewiesen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung aromatischer und heteroaromatischer Aldehyde oder Ketone der allgemeinen Formel 1 aus aus Hydroxyal­ kylaromaten und -heteroaromaten der allgemeinen Formel 2
mit Hilfe eines Mediators und eines Oxidationsmittels
wobei Y1 einen aromatischen oder heteroaromatischen Ring oder ein Ringsystem mit bis zu 6 Ringen und mit bis zu 20 C-Atomen, dessen Ringglieder durch O-, S- oder N-Atome ersetzt sein können oder ein Anthrachinonylrest bedeutet
wobei der aromatische oder heteroaromatische Rest Y1 ein- bis sechsfach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cy­ clischen C1-C12-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder verzweigten C1-C12-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C12-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, ver­ zweigten oder cyclischen C1-C12-OCO-, C1-C12-COO-, C1-C12-CO-, C1-C12-NHCO-, C1-C12-NHCONH-, (C1-C12)2NCO-, C1-C12-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-OSO2-, C1-C12-NH-SO2- oder (C1-C12)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, deren Phenylreste ein- bis fünffach substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeu­ tung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C12-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Me­ thylengruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder verzweigten C1-C12-Oxyalkyl- oder Thio­ alkylrests1 wobei benachbarte Substituenten über eine Methylen­ gruppe einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C12-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C12-OCO-, C1-C12-COO-, C1-C12-CO-, C1-C12-NHCO-, C1-C12-NHCONH-, (C1-C12)2NCO-, C1-C12-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C12-OSO2 C1-C12-NH-SO2- oder (C1-C12)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-1 Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe und Y2 Wasserstoff oder ein linearer, verzweigter oder cyclischer C1-C12-Alkylrest bedeutet, bei dem eine oder mehrere Methylen­ gruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch einen linearen oder verzweigten C1-C12-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediator ausgewählt ist aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocy­ clischen oder aromatischen NO-, NOH- oder
Verbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 die Bedeutung hat eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes, der mit ein oder zwei weiteren aroma­ tischen Ringen annelliert sein kann und bei dem ein bis vier C-Atome durch O-, S- oder N-Atome ersetzt sein können, oder eines Anthrachinonylrestes
wobei Y1 ein- bis vierfach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen, verzweigten oder cy­ clischen C1-C6-Alkylrestes, wobei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kön­ nen, oder eines linearen oder verzweigten C1-C6-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methy­ lengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-OCO-, C1-C6-COO-, C1-C6-CO-, C1-C6-NHCO-, C1-C6-NHCONH-, (C1-C6)2NCO-, C1-C6-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-OSO2-, C1-C6-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, wobei die Phenylreste ein- bis drei­ fach substituiert sein können wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines li­ nearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-Alkylrestes, wobei be­ nachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen oder ver­ zweigten C1-C6-Oxyalkyl- oder Thioalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, einer H2N-, oder einer linearen oder ver­ zweigten C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen oder verzweigten C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-OCO-, C1-C6-COO-, C1-C6-CO-, C1-C6-NHCO-, C1-C6-NHCONH-, (C1-C6)2NCO-, C1-C6-CONH-, oder einer linearen oder verzweigten C1-C6-OSO2-, C1-C6-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe und Y2 die Bedeutung hat von Wasserstoff oder eines linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C6-Alkylrestes, bei dem eine oder zwei Methy­ lengruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch ei­ nen linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 die Bedeutung Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Azu­ lenyl, Anthrachinonyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzothiyl, Isobenzothienyl, Indolyl, Isoindo­ lyl, Indolizinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Indazolyl, Carbazolyl, Benzotriazolyl, Purinyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Phen­ anthridinyl, Acridinyl, 1,10-Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenot­ hiazinyl, Phenoxazinyl hat,
wobei Y1 ein- bis dreifach substituiert sein kann,
wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen C1-C6-Alkylrestes, wo­ bei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen C1-C6-Oxyalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, ei­ ner H2N-, oder einer linearen C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen C1-C4OCO-, C1-C4-COO-, C1-C4-CO-, C1-C4-NHCO-, (C1-C4)2NCO-, C1-C4-CONH-, C1-C4-NHCONH-, oder C1-C4-OSO2-, C1-C4-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe, wobei die Phenylreste ein bis dreifach substituiert sein können wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die Bedeutung haben von OH, eines linearen C1-C6-Alkylrestes, wo­ bei benachbarte Alkylgruppen über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, oder eines linearen C1-C6-Oxyalkylrests, wobei benachbarte Substituenten über eine Methylengruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, ei­ ner H2N-, oder einer linearen C1-C6-N-Alkylamino-, einer linearen C1-C3-N,N-Dialkylaminogruppe, NC-, O2N-, Halogen, HOOC-, HO3S-, OHC-, H2N-COO-, H2N-CO-, H2N-CO-NH-, oder einer linearen C1-C4OCO-, C1-C4-COO-, C1-C4-CO-, C1-C4-NHCO-, (C1-C4)2NCO-, C1-C4-CONH-, C1-C4-NHCONH-, oder C1-C4-OSO2-, C1-C4-NH-SO2- oder (C1-C3)2N-SO2-gruppe, oder einer Phenyl-, Diphenylmethyl-, Phenyl-CH=CH-, Phenyl-N=N-, Phenyl-N=CH-, Phenyl-CH=N-, Phenoxy-, Phenyl-NH-, Phenyl-O-CO-, Phenyl-CO-, Phenyl-NHCO-, Phenyl-CONH-, Phenyl-NHCONH-, Phenyl-OSO2- oder Phenyl-NH-SO2-gruppe und Y2 Wasserstoff oder ein linearer C1-C6-Alkylrest bedeutet, bei dem eine oder zwei Methylengruppen einzeln durch CH=CH, CHOH, CO, O, S, NH oder durch einen linearen oder verzweigten C1-C6-N-Alkylamin-Rest ersetzt sein können.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß als Mediator mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe N-Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, Violursäure, N-Hydroxyacetanilid sowie deren in der Beschreibung aufgeführten Derivate eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mediator mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe 3-Amino-N-hydroxyphthalimid, 4-Amino-N-hydroxyphthalimid, N-Hydroxyphthalimid, 3-Hydroxy-N-hydroxyphthalimid, 3-Methoxy-N-hydroxyphthalimid, 3,4-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 4,5-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dihydroxy-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dimethoxy-N-hydroxyphthalimid, 3-Methyl-N-hydroxyphthalimid, 4-Methyl-N-hydroxyphthalimid, 3,4-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3,5-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3,6-Dimethyl-N-hydroxyphthalimid, 3-Isopropyl-6-methyl-N-hydroxyphthalimid, 3-Nitro-N-hydroxyphthalimid, 4-Nitro-N-hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, Violursäure und N-Hydroxyacetanilid eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Luft, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, organische Peroxide, Persäuren, Perborate oder Persulfate jeweils in Kombination mit Enzym eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Luft oder Sauerstoff in Kombination mit Laccase eingesetzt wird.
8. Verfahren nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Metalloxide mit einer Löslichkeit von weniger als 1 g/l im Reaktionsmedium einge­ setzt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß ein bis drei zumindest teilweise was­ sermischbare Lösungsmittel als Cosolventien zugesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß Ethanol, Methanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonome­ thylether, Aceton, Acetonitril, Acetamid, Tetrahydrofuran, Diox­ an, DMSO, DMF, Sulfolan, Essigsäuremethylester, Essigsäureethyle­ ster, Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure oder deren Gemi­ sche als Cosolvens zugesetzt werden.
DE19723890A 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen Withdrawn DE19723890A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723890A DE19723890A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen
EP98108751A EP0885868A1 (de) 1997-06-06 1998-05-14 Oxidationsverfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen in Gegenwart stickstoffhaltiger
US09/082,638 US6023000A (en) 1997-06-06 1998-05-21 Process for the preparation of aldehydes and ketones
JP15763098A JP3330080B2 (ja) 1997-06-06 1998-06-05 ビニル−、アルキニル−、アリール−又はヘテロアリールアルデヒド又は−ケトンの製法
US09/478,280 US6297403B1 (en) 1997-06-06 2000-01-05 Process for the preparation of aldehydes and ketones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723890A DE19723890A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723890A1 true DE19723890A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723890A Withdrawn DE19723890A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6023000A (de)
EP (1) EP0885868A1 (de)
JP (1) JP3330080B2 (de)
DE (1) DE19723890A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316639B1 (en) 1999-09-07 2001-11-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Process for the preparation of cyclic N-hydroxydicarboximides
US6720462B2 (en) 2000-03-30 2004-04-13 Degussa Ag Method for producing aromatic alcohols, especially phenol
WO2007095398A2 (en) 2006-02-14 2007-08-23 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2009045627A2 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219694B1 (en) 1998-05-29 2001-04-17 Research In Motion Limited System and method for pushing information from a host system to a mobile data communication device having a shared electronic address
US7209949B2 (en) 1998-05-29 2007-04-24 Research In Motion Limited System and method for synchronizing information between a host system and a mobile data communication device
US20020049818A1 (en) * 1998-05-29 2002-04-25 Gilhuly Barry J. System and method for pushing encrypted information between a host system and a mobile data communication device
US6779019B1 (en) * 1998-05-29 2004-08-17 Research In Motion Limited System and method for pushing information from a host system to a mobile data communication device
US6438585B2 (en) * 1998-05-29 2002-08-20 Research In Motion Limited System and method for redirecting message attachments between a host system and a mobile data communication device
US7209955B1 (en) * 1998-05-29 2007-04-24 Research In Motion Limited Notification system and method for a mobile data communication device
US7606936B2 (en) * 1998-05-29 2009-10-20 Research In Motion Limited System and method for redirecting data to a wireless device over a plurality of communication paths
US8516055B2 (en) * 1998-05-29 2013-08-20 Research In Motion Limited System and method for pushing information from a host system to a mobile data communication device in a wireless data network
US7266365B2 (en) * 1998-05-29 2007-09-04 Research In Motion Limited System and method for delayed transmission of bundled command messages
WO2000014039A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Baker Hughes Incorporated Styrene monomer polymerization inhibition using substituted dihydroxyarenes and nitroxides
US6201156B1 (en) * 1999-09-13 2001-03-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method for production of aldehydes
DE10015880A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen
AU2001250201A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Research In Motion Limited System and method for bundling information
US7138035B2 (en) * 2001-05-08 2006-11-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the selective modification of carbohydrates by peroxidase catalyzed oxidation
US8230026B2 (en) 2002-06-26 2012-07-24 Research In Motion Limited System and method for pushing information between a host system and a mobile data communication device
US20080261633A1 (en) 2002-10-22 2008-10-23 Research In Motion Limited System and Method for Pushing Information from a Host System to a Mobile Data Communication Device
DE10311766A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Bayer Chemicals Ag Oxidationssystem enthaltend einen makrocyclischen Metallkomplex, dessen Herstellung und Verwendung
AT505436B1 (de) * 2007-07-10 2009-03-15 Univ Graz Enzymkatalysiertes verfahren zur oxidativen spaltung von ethylenischen doppelbindungen
WO2009006662A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Universität Graz Verfahren zur spaltung von vinylaromaten unter verwendung von peroxidasen oder laccasen in gegenwart von sauerstoff
CN101812024B (zh) * 2010-03-08 2011-08-17 河北科技大学 一种二甲基紫脲酸的纯化方法
US9475916B2 (en) 2010-12-20 2016-10-25 Allnex Austria Gmbh Process for curing surface-coating compositions
EP2655527A1 (de) 2010-12-20 2013-10-30 ALLNEX AUSTRIA GmbH Verfahren zur härtung von oberflächenbeschichtungsmitteln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474704A (en) * 1981-05-26 1984-10-02 Texaco Inc. Novel process
JPS59185787A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Masaichiro Masui 電極酸化反応メデイエイタ−および酸化方法
JPH0381241A (ja) * 1989-08-23 1991-04-05 Agency Of Ind Science & Technol 3,5―ジメチル―4―ヒドロキシベンズアルデヒドの製造方法
ATE191927T1 (de) * 1993-06-16 2000-05-15 Call Hans Peter Mehrkomponentenbleichsystem
DE4445088A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Ibv Ind Bioverfahren Mehrkomponentenbleichsystem aus Oxidoreductasen, Oxidationsmitteln, Mediatoren und Mediator-verstärkenden oder recyclierenden Verbindungen zur Verwendung mit waschaktiven Substanzen
JP3373322B2 (ja) * 1995-02-20 2003-02-04 株式会社リコー 画像読取り装置
DE19612194A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Consortium Elektrochem Ind Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder ähnlichen Stoffen sowie Verfahren zu seiner Anwendung
DE19612193A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Consortium Elektrochem Ind Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder ähnlichen Stoffen sowie Verfahren zu seiner Anwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316639B1 (en) 1999-09-07 2001-11-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Process for the preparation of cyclic N-hydroxydicarboximides
US6720462B2 (en) 2000-03-30 2004-04-13 Degussa Ag Method for producing aromatic alcohols, especially phenol
WO2007095398A2 (en) 2006-02-14 2007-08-23 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2548954A1 (de) 2006-02-14 2013-01-23 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2548955A1 (de) 2006-02-14 2013-01-23 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2548956A1 (de) 2006-02-14 2013-01-23 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2009045627A2 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2708602A2 (de) 2007-10-03 2014-03-19 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885868A1 (de) 1998-12-23
US6297403B1 (en) 2001-10-02
US6023000A (en) 2000-02-08
JPH119292A (ja) 1999-01-19
JP3330080B2 (ja) 2002-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen
EP0913382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
EP0349940A1 (de) Imidoperoxicarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0985019A1 (de) Bleichsystem
DE19821263A1 (de) Enzymatisches Bleichsystem mit enzymwirkungsverstärkenden Verbindungen zur Behandlung von Textilien
EP0882814B1 (de) System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen
DE19723912A1 (de) Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten
DE4445088A1 (de) Mehrkomponentenbleichsystem aus Oxidoreductasen, Oxidationsmitteln, Mediatoren und Mediator-verstärkenden oder recyclierenden Verbindungen zur Verwendung mit waschaktiven Substanzen
EP1685183A2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylreste-aufweisenden organosiliciumverbindungen
EP0623103B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylketonen
Speranza et al. Interaction between singlet oxygen and biologically active compounds in aqueous solution III. Physical and chemical 1O2-quenching rate constants of 6, 6′-diapocarotenoids
AT408546B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
DE10311766A1 (de) Oxidationssystem enthaltend einen makrocyclischen Metallkomplex, dessen Herstellung und Verwendung
EP0458327A1 (de) Ureidoperoxicarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3917602A1 (de) Verfahren zur herstellung von triphendioxazinen
EP0586987B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-gamma-Liponsäure oder R/S-alpha-Liponsäure
EP0485927A1 (de) Sulfimidoperoxicarbonsäuren
AT407388B (de) Verfahren zur stabilisierung von wasserstoffperoxid
DE10206619B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkincarbonsäuren und Alkincarbonsäure-Alkinalkoholestern durch Oxidation von Alkinalkoholen
Kostopoulos Electrochemical O2 activation by Fe and Mn porphyrins: towards electrocatalytic aerobic oxidations of organic substrates
DE4210733A1 (de) Verfahren zur Oxidation elektronenarmer Olefine
DE10054082A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2
FR2462412A1 (fr) Procede de preparation d'anisaldehyde
EP1569885A1 (de) In-situ zersetzung von peroxiden w hrend der ozonolyze von alkenen
KR101458094B1 (ko) 항산화 활성을 갖는 3,4,5-치환 광학 활성 피페리딘 화합물 및 그 합성방법

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination