DE19738779A1 - Umsteuerventil für eine Druckluftmembranpumpe - Google Patents

Umsteuerventil für eine Druckluftmembranpumpe

Info

Publication number
DE19738779A1
DE19738779A1 DE19738779A DE19738779A DE19738779A1 DE 19738779 A1 DE19738779 A1 DE 19738779A1 DE 19738779 A DE19738779 A DE 19738779A DE 19738779 A DE19738779 A DE 19738779A DE 19738779 A1 DE19738779 A1 DE 19738779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reversing
pilot
main
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19738779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738779C2 (de
Inventor
Dirk Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSG Germany GmbH
Original Assignee
Almatec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almatec Maschinenbau GmbH filed Critical Almatec Maschinenbau GmbH
Priority to DE19738779A priority Critical patent/DE19738779C2/de
Priority to US09/143,949 priority patent/US6382934B2/en
Priority to JP10251084A priority patent/JPH11141463A/ja
Publication of DE19738779A1 publication Critical patent/DE19738779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738779C2 publication Critical patent/DE19738779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers

Description

Die Erfindung betrifft ein Umsteuerventil für eine Druckluftmembranpumpe.
Steuerungen für Druckluftmembranpumpen bestehen in der Regel aus einem Hauptsteuersystem und einem Pilotsteuer­ system. Das Hauptsteuersystem bewirkt die wechselweise Beaufschlagung der Membranen, während das Pilotsteuersy­ stem in den Endlagen der Pumpe die Umsteuerung des Hauptsteuersystems bewirkt. Bekannt sind mechanische Pi­ lotsteuersysteme, wie beispielsweise in der europäischen Offenlegungsschrift 0 061 706 beschrieben oder magneti­ sche Pilotsteuersysteme, wie in der deutschen Offenle­ gungsschrift 41 06 180 beschrieben.
Pumpen mit derartigen Steuersystemen werden den hohen Anforderungen bei der Förderung von Reinstsäuren, -laugen und -lösungsmitteln in der Halbleiterindustrie nicht gerecht, da für diese Pumpen eine völlige Metall­ freiheit gefordert wird, die sich mit mechanisch oder magnetisch gesteuerten Pumpen nicht verwirklichen läßt. Die hohen Anforderungen an Pumpen, die in der Halblei­ terindustrie eingesetzt werden, ergeben sich daraus, daß eine Kontamination der Fördermedien durch Metallionen in jedem Falle auszuschließen ist, da bereits durch wenige Metallionen eine gesamte Charge, beispielsweise bei der Herstellung eines Computerchips, zerstört werden kann. Daraus ergibt sich, daß nicht nur diejenigen Bauteile der Pumpe, die mit den Fördermedien in Kontakt stehen, metallfrei sein müssen, sondern auch die Bauteile der Pumpe, die nicht in Medienkontakt gelangen, da heutzu­ tage von den Membranpumpen eine Lebensdauer von 80 bis 100 Mio. Schaltungen erwartet wird und beim Betrieb der Pumpe ein Membranbruch mit einkalkuliert werden muß, bei dem die Fördermedien in das Innere der Pumpe eindringen können.
Für die oben beschriebenen Einsatzbereiche lassen sich daher nur Membranpumpen einsetzen, deren Steuersysteme pneumatisch arbeiten, da sich nur solche Pumpen metall­ frei verwirklichen lassen.
Eine Pumpe mit einem derartigen Steuersystem ist in der deutschen Patentschrift 33 10 131 beschrieben. Das darin offenbarte Umsteuersystem besteht aus einem pneumatisch angetriebenen Hauptventilsteuerkolben mit einem inner­ halb des Kolbens angeordneten Pilotkolbensystem. Das Pilotkolbensystem wird über Anschlagstifte jeweils in der Endlage der Membranpumpe durch Längsverschiebung des Pilotkolbens umgesteuert.
Bekannten pneumatisch betriebenen Steuersystemen ist das Problem gemein, daß ein Betrieb der Pumpe mit geringer Geschwindigkeit dadurch zu deren Stillstand führen kann, daß das Umsteuersystem eine Neutralstellung einnimmt. Erreicht der durch die Membranbewegung angetriebene Kol­ ben des Pilotsystems seine Neutralstellung, ist die Be­ aufschlagung des Hauptsystemkolbens unterbrochen. Dieser wird dann nicht mehr in seiner Endlage fixiert. Da sich der Kolben des Hauptsystems zur Versorgung der Membranen mit Antriebsluft in seiner Endlage befinden muß, kommt die Pumpe zum Stillstand, wenn dieser infolge der Neu­ tralstellung des Pilotkolbens nicht mehr einseitig mit dem Druck beaufschlagt wird, und dann dem Druck aus dem Hauptkanal ausweichend ebenfalls eine Neutralposition einnimmt.
Das aus der deutschen Patentschrift 33 10 131 bekannte Umsteuersystem nimmt einen erheblichen technischen Auf­ wand in Kauf, um die Gefahr eines Pumpenstillstands auf­ grund einer Neutralstellung der Steuersysteme zu vermei­ den. Dennoch ist auch bei diesem System ein Pumpenstill­ stand unter bestimmten Bedingungen nicht ausgeschlossen.
So kann beispielsweise bei plötzlichem Druckabfall der Antriebsluft der Hauptkolben in seiner Mittenstellung zum Stehen kommen und die Druckluftversorgung der beiden Membranen blockieren. Da der Pilotkolben nur während der letzten Wegstrecke der Membranen bzw. des Membrankolbens bewegt wird, ist er in der übrigen Zeit frei beweglich, kann aus seiner Endstellung zurückschwingen und eben­ falls eine Neutralstellung einnehmen. In diesem Zustand ist die Pumpe dann vollständig blockiert, da die Neu­ tralstellung des Hauptkolbens eine Pumpenbewegung ver­ hindert, während die Neutralstellung des Pilotkolbens eine Bewegung des Hauptkolbens aus seiner Neutralstel­ lung verhindert. Die Tendenz des Pilotkolbens, eine Neu­ tralstellung einzunehmen und in dieser Stellung zu ver­ harren, wird dadurch verstärkt, daß sich zwischen dem Pilotsystem und dem Hauptsteuerkolben eine starre Hülse befindet, die an den jeweiligen Verschiebungen der Kol­ ben nicht teilnimmt.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Um­ steuerung für pneumatisch getriebene Druckluftmembran­ pumpen zu schaffen, die einen zum Stillstand der Pumpe führenden Gleichgewichtszustand des Hauptkolbens in der Neutralposition vermeidet.
Der Lösung des Problems liegt der Gedanke zugrunde, die Umsteuerung konstruktiv so zu gestalten, daß eine Gleichgewichtslage des Hauptkolbens oder des Pilotkol­ bens in der Neutralstellung ausgeschlossen ist, indem das Pilotsystem und das Hauptsteuersystem direkt zusam­ menwirken, d. h. eine Lageänderung des einen Kolbens di­ rekt die Relativlage des anderen Kolbens ändert und sich dadurch die physikalischen Verhältnisse beider Kolben nie unabhängig voneinander einstellen. Im Ergebnis bedeutet dies, daß ein in der Neutralstellung befindli­ cher Kolben bereits dadurch wieder aus seiner Neutral­ stellung herausgebracht wird, daß der zweite Kolben die Neutralstellung einnehmen will.
Das Problem wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß An­ spruch 1, bei der die Pilotsteuerung und der Hauptsteu­ erkolben unmittelbar aneinander anliegen und jeweils Kanäle besitzen, die so ausgestattet sind, daß der Hauptsteuerkolben in jeder Endlage des Pilotsteuerkol­ bens jeweils einseitig so mit Luft beaufschlagt wird, daß der Hauptsteuerkolben jeweils in seine entgegenge­ setzte Endlage verschoben wird.
Das Problem der Erfindung wird ferner dadurch gelöst, daß die Funktion der Pilotsteuerung von einem Kolben übernommen wird, der zumindest über den überwiegenden Verschiebungsweg des Memorankolben mit diesem gekoppelt ist.
Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Mem­ brankolben so gestaltet ist, daß er im Laufe seiner Querverschiebung einen Wechsel der Druckluftbeaufschla­ gung des Hauptsystemkolbens und damit dessen schlagar­ tige Verschiebung von einer Endlage in die andere be­ wirkt.
Dadurch, daß die Funktion des Pilotsystems von dem Mem­ brankolben übernommen wird, d. h. ein getrenntes Pilotsy­ stem vermieden wird, welches nur während der letzten Wegstrecke der Membranen betätigt wird und/oder das Pi­ lotsystem unmittelbar an den Hauptsteuerkolben anliegt, ist eine unkontrollierte Neutralstellung des Pilotsy­ stems, wie sie im Stande der Technik beispielsweise durch Zurückschwingen des Pilotkolbens oder kurzzeitigem Druckabfall zum Stillstand der Pumpe führt, ausgeschlos­ sen. Befindet sich einer der Kolben in seiner Neutral­ stellung wird dieser, sobald der zweite Kolben sich in seine Neutralstellung bewegt, sofort veränderten Druck­ verhältnissen ausgesetzt, so daß sich der erste Kolben wieder in seine Endlage zurückbewegt. In jedem Falle führt die direkte Kopplung der Steuerkolben dazu, daß das Einnehmen der Neutralstellung durch einen Kolben den anderen Kolben aus der Neutralstellung herausbringt.
Der erfindungsgemäße Membrankolben ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß er in drei Bereichen eine Taillierung besitzt. In einer bestimmten Position des Membrankolbens liefert die Taillierung des ansonsten in seiner Führung luftdicht gelagerten Kolbens eine Verbindung zwischen verschiedenen Kanälen des Hauptkolbens und des Pumpenge­ häuses.
So wird die Druckluft in der Endstellung des Membrankol­ bens über einen Steuerkanal im Hauptsteuerkolben über die Taillierung des Membrankolbens, die sich in dieser Position direkt unter der Kanalöffnung des Hauptsteuer­ kolbens befindet, beispielsweise einer Seitenfläche des Hauptsteuerkolbens zugeleitet, so daß dieser schlagartig seine Endlage wechselt und dabei einer anderen Membrane einen Druckluftkanal eröffnet. In dieser Position liegt dann der Steuerkanal des Hauptsteuerkolbens, der zuvor mit der Taillierung des Membrankolbens in Verbindung stand auf der nicht taillierten Außenfläche des Membran­ kolbens auf, was eine Weiterleitung der Druckluft ver­ hindert, bis durch die Längsverschiebung des Membrankol­ bens die Taillierung wiederum eine Verbindung zwischen der zweiten Seitenfläche des Hauptsteuerkolbens und dem druckbeaufschlagten Steuerkanal im Hauptsteuerkolben herstellt.
Weitere Taillierungen erlauben ein Abfließen der Luft aus den verschiedenen nicht mit Druck beaufschlagten Räumen, damit die druckbeaufschlagten Räume sich ohne Widerstand durch Verschiebung der einzelnen Bauteile vergrößern können.
Dadurch, das Hauptsystemkolben und Pilotsystemkolben nicht zwei unabhängig von der Membranstellung verschieb­ bare Bauteile darstellen, sondern eine Verschiebung des Hauptsystemkolbens zwangsläufig auch seine relative Lage zum Pilotsystem bzw. zum Membrankolben verändert, wird der Hauptsystemkolben, wenn er sich auf dem Weg in seine bezüglich der Membranbeaufschlagung gegebene Neutral­ stellung befindet, durch die relative Lageänderung zum Membrankolben bzw. Pilotsystem sofort wieder in die sta­ bile Endlage gebracht, in der die Membranbeaufschlagung unbeeinträchtigt ist. Ein Stillstand der Pumpe aufgrund einer neutralen Mittenstellung des Hauptsystemkolbens ist somit ausgeschlossen.
Genauso ist es ausgeschlossen, daß das Pilotsystem in seine Neutralstellung aus einer Endlage zurückschwingt, da es mit der Position der Membrane zwangsgekoppelt ist. Das erfindungsgemäße System liefert somit eine in allen Betriebszuständen totpunktfreie Umsteuerung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Doppelmembranpumpe mit dem erfindungsgemäßen Umsteuersystem;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Umsteuersystem der Fig. 1 kurz vor dem Lagenwechsel des Hauptsy­ stemkolbens;
Fig. 3 den Teilschnitt der Fig. 2 nach dem Lagenwech­ sel des Hauptsteuerkolbens;
Fig. 4 den Teilschnitt der Fig. 2 nach einer Längsver­ schiebung des Membrankolbens kurz vor dem er­ neuten Lagenwechsel des Hauptsystemkolbens;
Fig. 5 der Teilschnitt der Fig. 2 nach dem zweiten La­ genwechsel des Hauptsystemkolbens.
Die Umsteuerung 1 besteht aus einem Hauptsteuerkolben 2, einem Membrankolben 3 und Leitungen 4, 5, 6, 7, 8. Der Hauptsteuerkolben 2 befindet sich längsverschiebbar in einem Kolbenraum, der durch den Hauptsteuerkolben je nach dessen Stellung in einen links oder rechts des Kol­ bens befindlichen Druckraum 9 und einen Abluftraum 10 aufgeteilt ist. Der Druckraum 9 verhindert ein Heraus­ treten des Hauptsteuerkolbens aus einer Endlage, während der Abluftraum 10 eine Verbindung zwischen der luftge­ füllten Membrane und der Umgebung liefert. Der Druckraum 9 und der Abluftraum 10 verlagern sich bei der Längs­ verschiebung des Hauptsteuerkolbens 2 von einer Seite des Kolbenraumes auf die entgegengesetzte Seite. Der Hautsteuerkolben besitzt an jeder Seite Zungen 2a und 2b. Der ursprüngliche Abluftraum und der ursprüngliche Druckraum sind nach der Verschiebung des Hauptsteuerkol­ bens von den Zungen ausgefüllt. Die Zungen 2a und 2b dichten ferner den Abluftraum gegen den Druckraum ab.
Der Membrankolben befindet sich in einem weiteren in der Umsteuerung vorgesehenen Kolbenraum und weist Taillie­ rungen 11, 12 und 13 auf.
Über die Bohrung 6 wird die Druckluft je nach Stellung des Hauptsteuerkolbens 2 der Bohrung 5 oder der Bohrung 7 über den Hauptkanal 14 und damit den jeweiligen Mem­ branen 15 zugeführt.
Der Hauptsteuerkolben 2 besitzt einen zentralen Kanal 16 für die Zufuhr der Druckluft vom Druckluftkanal 6 zum Druckraum 9 über die Taillierung 12 im Membrankolben 3, wenn dieser die entsprechende Stellung einnimmt. Die Umsteuerung besitzt ferner Druckraumentlüftungskanäle 17, 18 für die Entlüftung des Druckraums 9 über die Tail­ lierung 11, 13. Die Kanäle 17, 18 stehen mit dem Abluft­ raum 10 und folglich mit den Entlüftungskanälen 4 bzw. 8 in Verbindung.
Im folgenden wird der Ablauf des Umsteuervorgangs anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert.
In der Fig. 2 befindet sich der Hauptsteuerkolben 2 in seiner linken Endlage. Druckraum 9b und Abluftraum 10b sind in dieser Stellung auf der rechten Seite des Haupt­ steuerkolbens 2 ausgebildet und durch die Zunge 2a des Hauptsteuerkolbens gegeneinander abgedichtet. Bei dieser Stellung des Hauptsteuerkolbens 2 verläuft die über den Druckluftkanal 6 zugeführte Druckluft über Kanal 14 zum Membrankanal 5 und in die Luftkammer 26, über die die Membrane 25 mit Druckluft beaufschlagt wird. Eine Ver­ größerung der Luftkammer 26 führt zu einer Verkleinerung der Pumpenkammer 27, wodurch das Fördermedium über druckseitigen Produktkanal 23 bewegt wird. Dabei wird die gegenüberliegende Luftkammer 26 verkleinert, was zu einer Vergrößerung der entsprechenden Pumpenkammer 27 und einem Ansaugen des Mediums über den saugseiten Pro­ duktkanal 24 führt. Über den Membrankanal 7, den Abluft­ raum 10b und den Entlüftungskanal 8 kann die Luft aus der sich verkleinernden Membranluftkammer 26 bei der gegebenen Stellung des Hauptsteuerkolbens 2 entweichen. Bei der gegebenen Endlage des Membrankolbens 3 besteht ferner eine Verbindung vom Druckluftkanal 6 über Kanal 14 und Zentralkanal 16 zur Taillierung 12 des Membran­ kolbens 3. Über die Taillierung 12 wird der in der End­ lage des Hauptsteuerkolbens 2 verbleibende Restraum des Druckraums 9a mit Druckluft beaufschlagt. Die in Fig. 2 dargestellte Situation ist folglich instabil und stellt den Hauptsteuerkolben kurz vor der Umsteuerung bzw. Ver­ schiebung in seine andere Endlage dar. Bei der Verschie­ bung des Hauptsteuerkolbens 2 in seine rechte Endlage vergrößert sich der Druckraum 9a, während sich der Druckraum 9b in seinem Volumen verringert und die über­ schüssige Luft über die Taillierung 11, den Druck­ raumentlüftungskanal 18 und den Abluftraum 10b dem Ent­ lüftungskanal 8 zugeführt wird. Über den Entlüftungska­ nal 8 können so sowohl die Luft aus dem Raum 9b als auch aus dem Raum 10b bei der Längsverschiebung des Haupt­ steuerkolbens 2 entweichen.
In Fig. 3 ist der Hauptsteuerkolben 2 in seiner rechten Endlage dargestellt. Nun wird die Druckluft aus dem Druckluftkanal 6 über den Kanal 14 dem Membrankanal 7 zugeführt, während die Abluft aus dem Membrankanal 5 über den Abluftraum 10a und den Entlüftungskanal 4 ent­ weichen kann. Da der Zentralkanal 16 in dieser Lage blockiert ist und der Druckraum 9a keine Verbindung zum Kanal 17 besitzt, ist die abgebildete Endlage des Haupt­ steuerkolbens 2 bei der gegebenen Position des Membran­ kolbens 3 stabil.
Fig. 4 und 5 zeigen den Hauptsteuerkolben kurz vor und nach der Verschiebung von der rechten Endlage in die linke Endlage entsprechend dem oben dargestellten Ablauf. Über die Maße der Taillierungen des Membrankol­ bens 3 läßt sich der Umsteuerzeitpunkt genau einstellen.
Da die beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Umsteuerung vorzugsweise mit heißen Reinstmedien eingesetzt wird, ist der Membrankolben 3, um den Wärme­ transport zu unterbrechen, mehrstückig ausgebildet, wobei der die Pilotfunktion ausübende Kolbenteil 3a über einen Bolzen 19 mit dem membranseitigen Kolbenteil 3b verbunden ist.
Die Umsteuerung ist so in der Pumpe angeordnet, daß ein Zugriff von der Außenseite der Pumpe ohne weiteres mög­ lich ist, indem lediglich der Schraubendeckel 20 aus dem Pumpengehäuse herausgedreht wird.
Sowohl die Umsteuerung als auch alle anderen Bauteile der Pumpe bestehen aus verschiedenen Kunststoffen und sind so völlig metallfrei, wie dies bei der Förderung von Reinstmedien erforderlich ist.
Die einzelnen Bauteile unterliegen daher aber vielfach einer höheren Wärmeausdehnung. Durch die Verwendung von Kolbenringen 21 mit darunterliegenden O-Ringen 22 ist die erforderliche Dichtigkeit gewährleistet. Beide Ringe bestehen wiederum aus Kunststoff.
Besondere Bedeutung kommt bei einer metallfreien Pumpe der Auswahl geeigneter Kunststoffpaarungen zu. Folgende Materialpaarungen sind hinsichtlich ihrer Gleit- und Verschleißeigenschaften bei einer Verpressung der O- Ringe unter den Kolbenringen von 5 bis 12% vorzugsweise 7 bis 10% geeignet:
Kolbenring:
Ultrahochmolekulares Niederdruck- Polyethylen (PE UHMW (1000))
Gegenlaufpartner:
Polyethylenterephthalat (PETP),
Polybutylenterephthalat (PBTP)
oder
Kolbenring:
Polytetrafluorethylen mit 15% Polyphenylensulfid (PTFE + 15 PPS)
Gegenlaufpartner:
Polyetylenterephthalat (PETP),
Polybutylenterephthalat (PBTP),
Polyaryletheretheketon (PEEK),
Polyaryletherketon (PEK).
Der Verpressung der O-Ringe kommt eine besondere Bedeu­ tung hinsichtlich einer möglichst geringen Reibung bei gleichzeitiger Dichtigkeit zu. Bekannt ist es, O-Ringe mit einer Verpressung von 25% einzusetzen. Erfindungsge­ mäß weisen die O-Ringe der Kunststoffpumpe eine Ver­ pressung von 5-12%, vorzugsweise 7-10% auf, die eine optimale Kombination von Dichtigkeit und geringer Rei­ bung unter den gegebenen Umständen liefern.
Die Verwendung von Fluorthermoplasten bietet den Vor­ teil, daß eine Resistenz gegen die überwiegende Zahl aggressiver Fördermedien gegeben ist.

Claims (7)

1. Pneumatisches Umsteuersystem für eine druckgetriebe­ ne Membranpumpe, welches die Membrane wechselseitig über einen im wesentlichen zwischen zwei Positionen hin- und herschwingenden und über ein Pilotsystem gesteuerten Hauptsystemkolben mit Druckluft beauf­ schlagt, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptsystemkol­ ben (2) und Pilotsystemkolben (3) unmittelbar anein­ anderliegend angeordnet sind.
2. Pneumatisches Umsteuersystem für eine druckgetriebe­ ne Membranpumpe, welches die Membrane wechselseitig über einen im wesentlichen zwischen zwei Positionen hin- und herschwingenden und über ein Pilotsystem gesteuerten Hauptsystemkolben mit Druckluft beauf­ schlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuer­ funktion des Pilotsystems durch ein mit der Membran­ bewegung weitgehend zwangsgekoppeltes Bauteil (3) ausgeübt wird, das Kanäle (11, 12, 13) aufweist, die bei einer Längsverschiebung des Bauteils (3) eine Umleitung der Druckluft mit anschließender Verschie­ bung des Hauptsystemkolbens (2) bewirken.
3. Umsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotfunktion von dem Mem­ brankolben (3) ausgeübt wird.
4. Umsteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Membrankolben Taillierungen (11, 12, 13) aufweist, die je nach Stellung des Membrankolbens als Kanal zur Steuerung des Hauptsystemkolbens (2) und/oder zum Ableiten der Abluft dienen.
5. Umsteuersystem nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ luft zum Umsteuern des Hauptsystemkolbens (2) dem Pilotsystem (3) über einen Kanal (14) im Hauptsy­ stemkolben zugeführt wird.
6. Pneumatische Pumpe mit einem Umsteuersystem, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Materialpaarungen als Gegenlaufpartner verwendet werden:
Kolbenring:
Ultrahochmolekulares Niederdruck-Polyethylen (PE UHMW (1000))
Gegenlaufpartner:
Polyethylenterephthalat (PETP),
Polybutylenterephthalat (PBTP)
oder
Kolbenring:
Polytetrafluorethylen mit 15% Polyphenylensulfid (PTFE + 15 PPS)
Gegenlaufpartner:
Polyetylenterephthalat (PETP),
Polybutylenterephthalat (PBTP),
Polyaryletheretheketon (PEEK),
Polyaryletherketon (PEK).
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die O-Ringe (22) der Kolbenringe (21) eine Verpres­ sung von 5-12% aufweisen.
DE19738779A 1997-09-04 1997-09-04 Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe Expired - Lifetime DE19738779C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738779A DE19738779C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe
US09/143,949 US6382934B2 (en) 1997-09-04 1998-08-31 Reversing valve for a compressed air membrane pump
JP10251084A JPH11141463A (ja) 1997-09-04 1998-09-04 圧搾空気膜ポンプの反転弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738779A DE19738779C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738779A1 true DE19738779A1 (de) 1999-03-18
DE19738779C2 DE19738779C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7841246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738779A Expired - Lifetime DE19738779C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6382934B2 (de)
JP (1) JPH11141463A (de)
DE (1) DE19738779C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133349B4 (de) * 2001-07-15 2006-04-06 Harald Janzen Vierkammer-Membranpumpe
DE102015007331A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Almatec Maschinenbau Gmbh Doppelmembranpumpe
EP3124760A4 (de) * 2014-03-25 2017-12-20 NTN Corporation Dichtungsring
EP4050213A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Lutz Pumpen GmbH Mehrfachmembranpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3515070B2 (ja) 2000-12-18 2004-04-05 株式会社ヤマダコーポレーション ポンプの再始動装置
US7025578B2 (en) * 2003-05-07 2006-04-11 Ingersoll-Rand Company Pump having air valve with integral pilot
CN100404837C (zh) * 2003-09-25 2008-07-23 珍巴多工业股份有限公司 斯特林循环发动机
US7980270B2 (en) * 2005-05-12 2011-07-19 Shurflo, Llc Spool valve apparatus and method
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US20070092385A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Petrie Pe Greg A Pump and valve actuator system and method
US8017409B2 (en) 2009-05-29 2011-09-13 Ecolab Usa Inc. Microflow analytical system
GB2480443A (en) * 2010-05-18 2011-11-23 Michael Barnes Device to protect an air operated double diaphragm (AODD) pump from running dry or stalled, or for barrier protection
US9249792B2 (en) * 2012-04-03 2016-02-02 Benjamin R. Du Bag in box beverage pump
US9316214B2 (en) * 2012-04-03 2016-04-19 Benjamin R. Du Bag in box beverage pump
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
CN104830675A (zh) * 2015-05-27 2015-08-12 潘磊 调控阀
WO2017173077A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Flow Control Llc. Modular bib pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236441A (en) * 1964-01-23 1966-02-22 Carl D Russell Reversing valve mechanism
US3652187A (en) * 1970-10-29 1972-03-28 Amicon Corp Pump
US3958903A (en) * 1972-08-14 1976-05-25 Capelli Raymond A Positive displacement device
DE3112434A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Depa GmbH, 4000 Düsseldorf Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
EP0061706A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-06 DEPA GmbH Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
DE3310131A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 DEPA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH, 4000 Düsseldorf Umsteuerventileinsatz fuer eine druckluftgetriebene doppelmembranpumpe
FR2590641B1 (fr) * 1985-11-25 1989-07-13 Snecma Dispositif composite d'etancheite
US4830586A (en) * 1987-12-21 1989-05-16 The Aro Corporation Double acting diaphragm pump
DE4106180A1 (de) 1990-10-08 1992-04-09 Dirk Dipl Ing Budde Doppel-membranpumpe
DE4136805A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Almatec Tech Innovationen Gmbh Doppelmembranpumpe
US5391060A (en) * 1993-05-14 1995-02-21 The Aro Corporation Air operated double diaphragm pump
US5441281A (en) * 1993-05-21 1995-08-15 Wilden Pump & Engineering Co. Shaft seal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133349B4 (de) * 2001-07-15 2006-04-06 Harald Janzen Vierkammer-Membranpumpe
EP3124760A4 (de) * 2014-03-25 2017-12-20 NTN Corporation Dichtungsring
US10107152B2 (en) 2014-03-25 2018-10-23 Ntn Corporation Seal ring
DE102015007331A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Almatec Maschinenbau Gmbh Doppelmembranpumpe
DE102015007331B4 (de) * 2015-06-12 2021-07-01 Psg Germany Gmbh Doppelmembranpumpe
EP4050213A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Lutz Pumpen GmbH Mehrfachmembranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738779C2 (de) 2003-06-12
JPH11141463A (ja) 1999-05-25
US20010016169A1 (en) 2001-08-23
US6382934B2 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738779C2 (de) Umsteuersystem für eine druckgetriebene Membranpumpe
DE2529331C2 (de) Schraubenkompressor
DE3112434C2 (de)
EP0381835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe
DE602004008632T2 (de) Vorrictung zum fördern von pulverförmigem material durch rohrleitungen
EP0818629B1 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE212016000109U1 (de) Magnetventilsystem mit erhöhter Durchflussrate
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE69921007T2 (de) Kugel-Sitzventil mit pneumatischer Steuerung
EP0103250A1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE60128052T2 (de) Vorrichtung zum Wiederanlaufen einer Pumpe
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
DE69916437T2 (de) Vier-Wege-Steuerventil
DE10244414B4 (de) Mikrosperrventil
CH630443A5 (en) Double-acting piston pump
DE2914828C2 (de)
DE102021110042B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE3712468C2 (de) Absperrventil für eine Kälteanlage
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE3806015A1 (de) Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right