DE19817132A1 - Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE19817132A1
DE19817132A1 DE19817132A DE19817132A DE19817132A1 DE 19817132 A1 DE19817132 A1 DE 19817132A1 DE 19817132 A DE19817132 A DE 19817132A DE 19817132 A DE19817132 A DE 19817132A DE 19817132 A1 DE19817132 A1 DE 19817132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner drum
sensor
guide rails
rail
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817132A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J Conlan
James M Diener
Alan W Menard
John R Masotta
Richard S Lech
Michael T Silva
Bruce L Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Systems Corp
Original Assignee
Gerber Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Systems Corp filed Critical Gerber Systems Corp
Publication of DE19817132A1 publication Critical patent/DE19817132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • F16C32/0674Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play by means of pre-load on the fluid bearings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00607Grippers or the like, e.g. suction grippers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00618Transporting curved sheets or curving sheets during transportation, e.g. for feeding to a drum-type scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners

Description

Die Erfindung betrifft Abbildungseinrichtungen und insbesondere eine Transport­ vorrichtung und ein Transportverfahren zum Einlegen eines Aufzeichnungsträgers auf die Auflagefläche einer Innentrommel-Abbildungseinrichtung sowie zur Ent­ nahme des Aufzeichnungsträgers.
Abbildungseinrichtungen mit ebener, Außentrommel- und Innentrommelauflage­ fläche wie Fotoplotter und Abtaster (Scanner) sind bereits bekannt. Abtaster be­ strahlen eine Vorlage mit einem nicht modulierten Abtast-Lichtstrahl und erfassen das von der Vorlage kommende reflektierte oder durchgelassene Licht. Entspre­ chende Signale werden mit einem Detektor erfaßt und aufgezeichnet.
Fotoplotter werden auf dem Gebiet der grafischen Technik und der Herstellung gedruckter Schaltungen eingesetzt. Ebene Abbildungssysteme z. B. nach US-A-4 851 656 haben eine ebene Auflagefläche für einen Aufzeichnungsträger. Ein op­ tischer Belichtungskopf ist an einem beweglichen Portal angeordnet und wird rasterartig bei der Belichtung über den Aufzeichnungsträger hinwegbewegt.
Innentrommeleinrichtungen haben eine zylindrische Auflagefläche für den Auf­ zeichnungsträger. Ein Strahlgenerator gibt einen modulierten Abtast-Lichtstrahl auf einen Parabol-Drehspiegel ab, und dieser reflektiert den Lichtstrahl auf den Aufzeichnungsträger. Während der Drehung wandert der Lichtstrahl über den Aufzeichnungsträger von einer Seitenkante zur anderen und belichtet eine Folge von Pixeln, die gemeinsam eine Abtastzeile rechtwinklig zur Längsachse der Trommel erzeugen. Der Drehspiegel ist an einem Schlitten befestigt der längs eines Holms parallel zur Längsachse der Trommel und rechtwinklig zur Abtast­ zeile bewegt wird. Der Schlitten bewegt sich kontinuierlich, so daß der Abbil­ dungsprozeß spiralförmig längs des Zylinders abläuft. Der sich drehende Abtast- Lichtstrahl wandert in dieser Weise über die Trommelfläche, bis das gesamte Bild auf den Aufzeichnungsträger aufbelichtet ist.
Bei dem Innentrommelsystem ist der Abtast-Lichtstrahl auf seinem Weg von dem Drehspiegel zur Auflagefläche der Trommel einer Luftturbulenz ausgesetzt. Diese beeinträchtigt die Qualität des durch Abtastung erzeugten Bildes. Bekanntlich werden diese schädlichen Einflüsse stärker, je größer die optische Weglänge ist. Deshalb soll der Radius der Trommel möglichst klein sein. Die Breite und die Flexibilität des Aufzeichnungsträgers sowie der Freiraum zum Einlegen des Auf­ zeichnungsträgers in die Trommel begrenzt jedoch die mögliche Verringerung des Trommelradius.
Die kleineren Innentrommel-Abbildungseinrichtungen belichten Aufzeichnungs­ träger, die typisch das Format 53 × 61 cm für vier Einzelbilder und das Format 81 × 107 cm für acht Einzelbilder haben. Die Breiten der kleineren Platten ermögli­ chen einen hinreichend kleinen Radius der Innentrommel und bieten doch ausrei­ chend Raum zwischen der Trommel und dem Holm, um die Aufzeichnungsträger leicht einlegen und herausnehmen zu können.
Die Abmessungen der größeren Aufzeichnungsträger für größere Abbildungsein­ richtungen und großformatige Belichtung von z. B. 16 Bildern betragen etwa 132 × 173 cm. Das Handhaben und Einlegen der größeren Aufzeichnungsträger in die Innentrommel ist schwierig und erfordert zwei Bedienungspersonen. Der größere Durchmesser der Innentrommeln dieser Abbildungseinrichtungen zum Abtasten größerer Aufzeichnungsträger erhöht aber die Empfindlichkeit der Lichtstrahlen gegen Luftturbulenz in der Belichtungskammer der Innentrommel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Transportvorrichtung für eine Abbildungsein­ richtung anzugeben, die die Zykluszeit zum Einlegen und zum Entnehmen großer Aufzeichnungsträger in bzw. aus einer Innentrommel verkürzt. Eine solche Vor­ richtung soll Schwierigkeiten bei dem Transport großer Aufzeichnungsträger in die Innentrommel verhindern. Für diese Tätigkeit soll eine Arbeitskraft ausreichen, und dennoch soll es möglich sein, den Aufzeichnungsträger genau auf der Innen­ trommel zu positionieren. Schließlich soll der Einfluß von Luftturbulenz möglichst gering sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, 31, 39, 40, 44, 45, 53 oder 59. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Abbildungseinrichtung mit einer Transportvorrichtung als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Innentrommel, einer Abtastan­ ordnung und einer Ablenkvorrichtung für Aufzeichnungsträger,
Fig. 3 die Seitenansicht von Schienen und einer Abtastanordnung der Abbildungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Innentrommel, in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 5 das Blockdiagramm eines Linearantriebs der Abbildungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 die Vorderansicht eines Schlittens und eines Holms in der Abbil­ dungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 7 das Blockdiagramm des Steuersystems für die Transportvorrichtung,
Fig. 8 die Seitenansicht einer Abtastanordnung,
Fig. 9 das Blockdiagramm des Steuersystems der Abbildungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmefachs der Abbil­ dungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Transportvorrichtung,
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Eingriffs­ vorrichtung der Transportvorrichtung,
Fig. 13 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Antriebsanord­ nung der Eingriffsvorrichtung,
Fig. 14 eine weitere, vergrößerte perspektivische Darstellung der Antriebsanordnung,
Fig. 15 die Vorderansicht eines Teils der Schiene der Eingriffsvorrichtung in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 16 die äußere Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Transportvorrichtung,
Fig. 17 die Seitenansicht von Schienen, Grenzsensoren und Ruhepositions­ sensoren der Transportvorrichtung,
Fig. 18 die vergrößerte Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung für die Eingriffsvorrichtung,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung zweier Anschlußsensoren und der Innentrommel in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 20 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Rahmens eines Anschlußsensors,
Fig. 21 den Schnitt 21-21 aus Fig. 23,
Fig. 22 das Blockdiagramm einer Anschlußsensorsteuerung,
Fig. 23 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des in Fig. 19 gezeigten Anschlußsensors,
Fig. 24 eine vergrößerte Seitenansicht eines Schlittens und des Anschluß­ sensors nach Fig. 23,
Fig. 25 das Flußdiagramm für das Einlegen eines Aufzeichnungsträgers in die Innentrommel der Abbildungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 26 und 27 Flußdiagramme zum Erfassen des Anschlusses eines Aufzeich­ nungsträgers auf der Innentrommel,
Fig. 28 das Flußdiagramm zur Entnahme des Aufzeichnungsträger aus der Innentrommel,
Fig. 29 ein weiteres alternatives Flußdiagramm für die Entnahme des Auf­ zeichnungsträgers aus der Innentrommel,
Fig. 30 ein weiteres Flußdiagramm für das gleichzeitige Einlegen und Ent­ nehmen eines Aufzeichnungsträgers,
Fig. 31 eine innere, vergrößerte perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer mittleren Eingriffsvorrichtung, und
Fig. 32 und 33 Flußdiagramme zur gleichzeitigen Eingabe und Entnahme von Aufzeichnungsträgern mit der in Fig. 31 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Abbildungseinrichtung 10 mit einer Transportvorrichtung 12, mit der ein Blatt oder eine Platte 14 als Aufzeichnungsträger einer Innentrommel 16 zugeführt oder von ihr abgeführt werden kann, wobei die Zykluszeit des Zufüh­ rens, der Entnahme und der Bilderzeugung (oder Abtastung) für jeden Aufzeich­ nungsträger verkürzt ist.
Allgemein kann die Abbildungseinrichtung 10 ein Fotoplotter oder ein Abtaster (Scanner) sein. Fotoplotter belichten einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträ­ ger auf einer Auflagefläche, indem ein modulierter Abtast-Lichtstrahl eines Strahlgenerators über den Aufzeichnungsträger hinweggeschwenkt wird. Abtaster beleuchten eine Vorlage mit einem nicht modulierten Abtast-Lichtstrahl und erfassen das reflektierte Licht mit Strahlempfängern. Die folgende Beschreibung der Abbildungseinrichtung 10 betrifft einen Fotoplotter. Dem Fachmann ist jedoch geläufig, daß die Erfindung in gleicher Weise auch in einem Abtaster eingesetzt werden kann.
Die Transportvorrichtung 12 hat zwei parallele Schienen 20, die einen gegensei­ tigen Abstand etwas größer als die Länge der Innentrommel 16 haben. Die Füh­ rungsschienen 20 haben durch Montage an einem Rahmen 22 einen festen Ab­ stand zur Innentrommel 16. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Transportvorrichtung 12 ferner drei Aufzeichnungsträger-Eingriffsvorrichtun­ gen 24, 25, 26, mit jeweils einer Schiene 28, die quer zwischen den Führungs­ schienen 20 angeordnet sind. Jedes Ende der Schienen 28 ist an zwei Antriebs­ vorrichtungen 30 schwenkbar befestigt die die Schienen 28 längs der Führungs­ schienen 20 mit vorbestimmter Geschwindigkeit bewegen. Die Schienen 28 kön­ nen z. B. durch Unterdruck mit einem Aufzeichnungsträger 14 lösbar in Eingriff gebracht werden.
Die Transportvorrichtung 12 dient zum Vorschub eines Aufzeichnungsträgers 14 auf die Innenfläche 32 der Innentrommel 16 sowie zur Ausrichtung auf der Innen­ fläche 32. Während der Aufzeichnungsträger 14 abgetastet bzw. belichtet wird, befördert die Transportvorrichtung 12 den nächsten Aufzeichnungsträger 14 zur Innentrommel 16. Nachdem der Aufzeichnungsträger 14 auf der Innentrommel 16 abgetastet ist, kommt die Transportvorrichtung 12 wiederum mit dem abgetaste­ ten Aufzeichnungsträger 14 in Eingriff und entfernt ihn aus der Innentrommel 16 der Abbildungseinrichtung 10 zur weiteren Verarbeitung, während die Transport­ vorrichtung 12 gleichzeitig den nächsten Aufzeichnungsträger 14 der Innentrom­ mel 16 zuführt und dadurch die Zykluszeit für das Abtasten eines jeden Auf­ zeichnungsträgers 14 verkürzt.
Wie Fig. 2 und 3 zeigt, ist die Innentrommel 16 eine allgemein halbmondförmig zylindrische Trommel, die eine Belichtungskammer 34 einschließt. Die Innenflä­ che 32 der Innentrommel 16 bildet eine Auflagekonstruktion für den Aufzeich­ nungsträger 14 in der Belichtungskammer 34 in vorgegebener Orientierung längs der zentralen Achse z der Innentrommel 16. Die Aufzeichnungsträger 14 können blattförmig sein und aus Aluminium oder einem polymeren Kunststoff wie Polyester bestehen und sind auf einer Seite mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet oder tragen einen lichtempfindlichen Film. Mehrere Öffnungen 36 in der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 dienen zum Anziehen des Aufzeich­ nungsträgers 14 auf die Auflagefläche 32 mit Unterdruck einer Saugpumpe 38 über ein zugeordnetes Leitungssystem (nicht dargestellt) unter der Innentrommel 16 im unteren Teil der Einrichtung, wobei der Unterdruck einer vorderen, einer hinteren und einer Zwischenzone der Innentrommel 16 zugeführt wird.
Der Umfang der Innentrommel 16 der Abbildungseinrichtung 10 beträgt etwa 180° oder weniger, um ausreichend Raum zum Einlegen der Aufzeichnungsträger 14 zu bieten. Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Innen­ trommel einen Umfang von etwa 265°. Dieser größere Umfang verringert ihren Radius r, wodurch die Unempfindlichkeit der Abtast-Lichtstrahlen gegenüber Luftturbulenz in der Belichtungskammer 34 verringert und die Größe der Abbil­ dungseinrichtung 10 insgesamt besonders bei Abtastung größerer 16-Bild-Forma­ te verkleinert wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt enthält die Innentrommel 16 einen Fotodetektor 40 und zwei Anschlußsensoren 42 wie Dehnungsmeßstreifen, Präzisionsschalter oder Halleffekt-Vorrichtung. Die Anschlußsensoren 42 sind an der Vorderkante 44 der Innentrommel 16 mit Abstand zueinander angeordnet und liefern ein Rückmelde­ signal über den Ort der Vorderkante 46 des Aufzeichnungsträgers 14, so daß dieser auf der Innentrommel 16 richtig positioniert werden kann.
Der Fotodetektor 40 befindet sich unter einer Maske oder einem Fenster 48 in der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 und erfaßt die Lichtintensität des modulierten Abtast-Lichtstrahls. Fig. 5 zeigt einen Fotodetektor 50 wie z. B. eine Fotodiode und eine elektrische Schaltung 52, die das mit dem Fotodetektor er­ zeugte Signal verstärkt. Eine Steuerung 54 empfängt das verstärkte Signal des Fotodetektors 50 und nutzt diese Rückmeldung zum Lokalisieren der Seitenkante 56 des Aufzeichnungsträgers 14, zum Kalibrieren des Ortes des zum Aufzeich­ nungsträger 14 reflektierten Abtast-Lichtstrahls in Schnell- und in Langsamabtastrichtung und zum Kalibrieren der Intensität des Abtast-Lichtstrahls.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Maske 48 mit vorbestimmtem Abstand zur Seitenkante 58 der Innentrommel 16 angeordnet, so daß ein auf der Auflagefläche 32 gehaltener Aufzeichnungsträger 14 einen Teil der Maske 48 überlappt. Es ist wichtig, daß die Kanten der Maske 48 genau an bekannten Stellen mit vorgegebener Orientierung auf der Innentrommel 16 angeordnet sind, um Rückmeldesignale für die Steuerung 54 zu erhalten, die das Kalibrieren des Ortes des Abtast-Lichtstrahls auf der Innentrommel 16 ermöglichen.
Wie Fig. 6 und 9 zeigen, enthält der Fotoplotter 10 ferner einen Strahlgenerator 60 wie z. B. eine Laserdiode und eine Strahlerzeugungsoptik 62, die an einer Haltestruktur 64 montiert ist und einen von dem Strahlgenerator 60 abgegebenen modulierten Abtast-Lichtstrahl koinzident mit der zentralen Achse z der Innen­ trommel 16 ausrichtet. Die Steuerung 54 gibt abhängig von digitalen Signalen ei­ nes mit einem Rasterbildprozessor 66 erzeugten Bildes Steuersignale an einen Strahlprozessor 65 ab, der Bildsignale für den Strahlgenerator 60 liefert. Das Bild wird dann mit einer Abtastanordnung 68, die mit einem über und parallel zur zentralen Achse z der Innentrommel 16 liegenden Holm 70 gekoppelt ist, zum Aufzeichnungsträger 14 hin reflektiert.
Die Abtastanordnung 68 enthält einen Strahldehnmechanismus 72 und einen Drehspiegel 74 auf einem Schlitten 76, der über der Innentrommel 16 aufgehängt ist. Der Strahldehnmechanismus 72 enthält mehrere Linsen 78 an dem Schlitten 76 zum Vergrößern und Scharfeinstellen des Abtast-Lichtstrahls auf den Auf­ zeichnungsträger 14. Der Drehspiegel 74 enthält einen achsversetzten Parabol­ spiegel 80, der an einem Motor 82 montiert ist, um den Abtast-Lichtstrahl längs der zentralen Achse z der Innentrommel 16 über den Strahldehnmechanismus 72 zu leiten und ihn weitgehend orthogonal zur Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 zu richten, wobei er auf die beschichtete Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 14 fokussiert wird und über einen vorgegebenen Winkel über diese Fläche rasterartig geschwenkt wird. Jede Schwenkbewegung des Abtast-Lichtstrahls über den Aufzeichnungsträger 14 erzeugt eine Abtastzeile mit einer Folge von Pixeln. Die Drehgeschwindigkeit des Parabolspiegels 80 liegt im Bereich von 12 000 bis 24 000 U/Minute.
Wie Fig. 8 zeigt ist der Schlitten 76 mit dem Holm 70 über ein magnetisch beauf­ schlagtes Luftlagersystem 77 gekoppelt. Die Bewegung des Schlittens 76 längs des Holms 70 erfolgt durch einen Linearmotor 84, der an dem Schlitten 76 und dem Holm 70 vorgesehen ist. Der Linearmotor 84 enthält eine Wicklungsanord­ nung 86 und eine Magnetschiene 88. Wie Fig. 5 zeigt liefert die Steuerung 54 Motorsteuersignale an ein Motortreibersystem 90, welches das Treibersignal für die Wicklungsanordnung 86 des Motors 84 abgibt. Das Motortreibersystem 90 enthält eine Servosteuerung 92, einen Servoverstärker 94, eine Linearskala oder Codierer 95 und den Fotodetektor 40.
Die Innentrommel 16, die Abtastanordnung 68 und die Optikhalterung 64 sind auf mehreren aufblasbaren Standfüßen 96 (Fig. 1) befestigt die wahlweise zum Ni­ vellieren der Innentrommel 16 beaufschlagt werden können.
Wie Fig. 9 zeigt enthält die Steuerung 54 einen Transportprozessor 97, der die Arbeitsweise beim Einlegen und Anschließen des Aufzeichnungsträgers 14 auf der Innentrommel 16 und die Entnahme des Aufzeichnungsträgers 14 auf einen Förderer abhängig von Steuersignalen eines zentralen Prozessors 98 und Rück­ meldesignalen der Transportvorrichtung 12 steuert, die noch beschrieben wird. Die Steuerung 54 enthält ferner einen Abtastprozessor 99, der die Bewegung des Schlittens 76 sowie den Betrieb des Drehspiegels 74 und des Strahldehnmecha­ nismus 72 abhängig von Rückmeldesignalen des Linearcodierers 95 und des Fotodetektors 40 sowie von Steuersignalen des zentralen Prozessors 98 steuert. Dieser überwacht und synchronisiert die Arbeitsweise des Rasterbildprozessors 66, des Strahlprozessors 65, des Transportprozessors 98 und des Abtastprozes­ sors 99 abhängig von Parametern, die von dem Benutzer und den Prozessoren entsprechend einem Algorithmus eingegeben werden, den die Erfindung vorsieht.
Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Transportvorrichtung 12 sind die an dem Rahmen 22 montierten Führungsschienen 20 mechanisch von der Abtastanordnung 68, dem Strahlgenerator 60 und der Innentrommel 16 isoliert. Diese mechanische Isolierung verhindert, daß eine von der Transportvorrichtung 12 erzeugte Vibra­ tion das Abtasten des Aufzeichnungsträgers 14 beeinträchtigt während die Transportvorrichtung 12 den Aufzeichnungsträger 14 einlegt bzw. entnimmt. Das gleichzeitige Einlegen und Entnehmen von Aufzeichnungsträgern 14 verkürzt die Zykluszeit zum Einlegen, Abtasten und Entnehmen eines Aufzeichnungsträgers 14.
Wie Fig. 3 zeigt, verläuft der hintere Teil 100 der Führungsschienen 20 vorzugs­ weise horizontal und über der Innentrommel 16. Die Führungsschienen 20 sind dann bei 108 abwärts zur Hinterkante 102 der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 gebogen und verlaufen bei 109 längs der Seitenkanten 104 der Innentrommel 16. Sie verlaufen dann aufwärts und sind bei 108 von der Vorderkante 44 der In­ nentrommel 16 weggebogen und bilden einen vorderen horizontalen Teil 106. Die gebogenen Teile 108, 109 der Führungsschienen 20 sind tangential verbunden, so daß sie glatt ineinander übergehen. Der Radius p der gebogenen Teile 108 über der Innentrommel 16 hängt von der Flexibilität des Aufzeichnungsträgers 14 und dem Erfordernis des Abstandes x zwischen dem Holm 70 und der Innen­ trommel 16 ab. Sind die Radien zu klein, so kann sich der Aufzeichnungsträger 14 verbiegen oder von den Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 abgelöst werden. Sind die Radien zu groß, so verläuft die Führungsschiene 20 zu nahe dem Holm 70, so daß der geeignete Abstand x für die Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 nicht verfügbar ist. Bei dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel ist der Radius r der gebogenen Abschnitte 108 über der Innentrommel 16 etwa 12,7 cm und derjenige der gebogenen Abschnitte 109 um die Seitenkanten 104 der Innentrommel 16 etwa 33 cm. Wie Fig. 1 und 10 zeigen, enthält die Transportvorrichtung 12 ferner eine Plattform oder Schale 110 mit einem Boden 112 und Wänden 114 an seinem Umfang. Die Schale 110 ist zwischen den hinteren Teilen 100 der Füh­ rungsschienen 20 angeordnet und trägt einen einzelnen oder mehrere gestapelte Aufzeichnungsträger 14 zur Kopplung mit den Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26. Die Schale 110 ist so ausgerichtet, daß der Aufzeichnungsträger 14 weitgehend rechtwinklig relativ zur Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 gehalten wird, um die zur richtigen Positionierung auf der Innentrommel 16 erforderlichen Einstel­ lungen gering zu halten. Die Rückwand 116 der Schale 110 ist daher quer zu den Führungsschienen 20 angeordnet, und die Seitenwand 118 ist auf einen Null- Referenzpunkt auf der Auflagefläche 32 ausgerichtet.
Der Boden 112 der Schale 110 hat auch mehrere Schlitze 120 zur verschiebbaren Aufnahme einer entsprechenden Anzahl Klemmvorrichtungen 122, die auf die Kanten des Aufzeichnungsträgers 14 einwirken und diesen rechtwinklig zur Sei­ tenwand 118 sowie zur Rückwand 116 der Schale 110 halten. Die Schlitze 122 ermöglichen das Einstellen der Klemmvorrichtungen 122 zum Anpassen an Auf­ zeichnungsträger 14 unterschiedlicher Formate.
Wie Fig. 10 zeigt ist die Schale 110 an einer Halterung 124 schwenkbar befe­ stigt, die z. B. mit Rollen an dem Rahmen 22 verschiebbar ist, so daß sie von den Führungsschienen 20 zurückgezogen und aufwärts geschwenkt werden kann, um eine geneigte Fläche zur Aufnahme der Aufzeichnungsträger 14 zu bilden. Der Benutzer hebt und senkt die Schale 110 durch Betätigen eines Druckzylinders (nicht dargestellt) zwischen der Halterung 124 und dem Boden 112 der Schale 110.
Bei einer anderen, in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform kann die Schale 110 zwischen den hinteren Teilen 100 der Führungsschienen 20, die von der Stand­ fläche ausgehend gerade aufwärts zu einer Stelle über der Innentrommel 16 verlaufen, befestigt sein. Die Aufzeichnungsträger 14 werden in die Schale 110 gebracht, indem die Eingriffsvorrichtungen 24, 25 von der Schale 110 vorge­ schoben werden und die Aufzeichnungsträger 14 zwischen den Führungsschie­ nen und auf der Schale 110 halten und sie darin verklemmen.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält die Transportvorrichtung 12 ferner mehrere Auflagen 126, die zwischen den gebogenen Abschnitten 108 der Führungsschienen 20 in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand zueinander über der Innentrommel 16 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt nur die Auflagen 126 am hinteren Teil der Innen­ trommel 16, weitere Auflagen 126 sind jedoch auch am vorderen Teil der Innen­ trommel 16 vorgesehen. Jede Auflage 126 hat mehrere Rollen 128 aus Po­ lyethylenschaum auf einer Achse 130.
Zu der Transportvorrichtung 12 gehört auch eine Ablenkvorrichtung 130, die eine Beschädigung der Abtastanordnung 68, des Luftlagersystems 77 und des Auf­ zeichnungsträgers 14 verhindert, wenn dieser mit der vorderen Eingriffsvorrich­ tung 26 aus der Innentrommel 16 entnommen wird. Die Ablenkvorrichtung 130 hat mehrere Rollen 132, die auf Achsen 134 mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und zwischen zwei gebogenen Platinen 136 vertikal übereinander gehalten sind. Die Krümmung der Platinen entspricht der Krümmung der gebogenen Ab­ schnitte 108 der Schienen 20 über der Innentrommel 16.
Jede Platine 136 ist an dem Rahmen 22 mit zwei abwärts stehenden Trägern 137 beweglich befestigt. Jeder Träger 137 hat einen Schlitz 139 zur Aufnahme eines Führungsstiftes 140, der von der Platine 136 jeweils absteht und die Ablenkvor­ richtung 130 in die Belichtungskammer 34 führt. Eine Vertikalbewegung der Ab­ lenkvorrichtung 130 in die Innentrommel 16 hinein und aus ihr heraus erfolgt durch zwei Druckzylinder 138. Im rückgezogenen Zustand befindet sich die Ab­ lenkvorrichtung 130 über der Innentrommel 16 zwischen der Linearskala 95 und der Vorderkante 44 der Innentrommel 16. Die Steuerung 54 gibt Steuersignale zum Betätigen der Druckzylinder 138 zum Senken und Heben der Ablenkvorrich­ tung 130 in die Innentrommel 16 und aus ihr heraus ab. Wenn der Aufzeichnungsträger 14 abgetastet wird oder die vordere Eingriffsvorrichtung 26 in der Trommel 16 ist, wird die Ablenkvorrichtung 130 in die rückgezogene Stel­ lung gebracht. Zieht die vordere Eingriffsvorrichtung 26 den Aufzeichnungsträger 14 aus der Innentrommel 16 heraus, so wird die Ablenkvorrichtung 130 so weit in die Innentrommel 16 gesenkt, daß die Hinterkante des Aufzeichnungsträgers 14 von der Linearskala 95 und dem Holm 70 ferngehalten wird.
In Fig. 12 bis 14 ist gezeigt daß die Aufzeichnungsträger 14 lösbar an den Schienen 28 der Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 mit mehreren Saugnäpfen 141 gehalten werden, die in Öffnungen längs der Unterseite der Schienen 28 ange­ ordnet sind. Die Saugnäpfe 141 der Schienen 28 der Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 sind in einer Reihe mit gegenseitigem Abstand von etwa 10 cm angeordnet.
Die Saugnäpfe 141 einer jeden Reihe sind gemäß Fig. 15 mit einer zentralen Rohrleitung 142 verbunden, die Unterdruck für jeden Saugnapf 141 über eine zentrale Öffnung 143 zuführt. Der Unterdruck wird mit individuellen Saugpumpen 144 (Fig. 14) erzeugt die an der jeweiligen Antriebsvorrichtung 30 vorgesehen sind. Jede Saugpumpe 144 hat einen Unterdrucksensor 145, der ein Unter­ drucksignal an die Steuerung 54 abgibt, so lange der Unterdruck einen ausrei­ chenden Wert hat.
Jeder Saugnapf 141 ist parallel an die zentrale Rohrleitung 142 angeschlossen. Eine vorbestimmte Anzahl benachbarter Saugnäpfe 146 ist mit der Rohrleitung 142 direkt verbunden, so daß bei Betrieb der jeweiligen Saugpumpe 144 der Un­ terdruck dauernd an diesen Saugnäpfen 146 ansteht. Die Länge dieser vorbe­ stimmten Gruppe hängt von der Breite des kleinsten zu verarbeitenden Aufzeich­ nungsträgers 14 ab. Alle übrigen Saugnäpfe 141 stehen mit der zentralen Rohr­ leitung 142 über ein Unterdruckventil 147 in Verbindung. Jedes Unterdruckventil 147 liefert den Unterdruck an den jeweiligen Saugnapf 141 abhängig von einem Signal der Steuerung 54 in Fig. 7. Die Steuerung betätigt die entsprechende An­ zahl Unterdruckventile 147 neben den direkt angeschlossenen Saugnäpfen 146 um sicherzustellen, daß nur die den Aufzeichnungsträger 14 beaufschlagenden Saugnäpfe einen Unterdruck erhalten. Ferner liefert die Steuerung 54 unabhängig Signale an jede Saugpumpe 144 zu deren wahlweiser Einschaltung.
Wie Fig. 12 und 13 zeigen, hat jede Antriebsvorrichtung 30 zwei Antriebsscheiben 148 mit einer V-förmigen Nut zur Aufnahme der Ober- und Unterkante 150, 151 der Führungsschienen 20, die eine dazu passende V-Form haben. Zwei Antriebs­ scheiben stehen in Eingriff mit der Oberkante 150 der Führungsschienen 20, das andere Paar mit der Unterkante 151. Die Antriebsscheiben 148 können frei auf einem Stift 152 drehen, um eine glatte Bewegung der Antriebsvorrichtung 30 längs der Führungsschienen 20 zu gewährleisten.
Jede Antriebsvorrichtung 30 enthält ferner einen Servomotor 154, der durch die Steuerung 54 (Fig. 7) unabhängig aktiviert wird, um die Schienen 28 längs der Führungsschienen 20 zu verschieben. Die unabhängige Steuerung der Antriebs­ vorrichtungen 30 ermöglicht der Steuerung das rechtwinklige Positionieren des Aufzeichnungsträgers 14 auf der Innentrommel 16. Ein Ritzel 156 ist auf der Welle eines jeden Servomotors 154 befestigt. Es steht in Eingriff mit einer Kette oder Zahnstange 158, die längs oder integral mit der Innenfläche der Führungs­ schienen 20 befestigt ist, wie es Fig. 13 zeigt. Wenn der Motor 154 das Ritzel 156 dreht, bewegt sich die Eingriffsvorrichtung 24 längs der Schienen 20. Die Servomotore werden in einer Regelschleife betrieben. Sie enthalten einen Codie­ rer 157 (Fig. 7), der ein Rückmeldesignal an die Steuerung 54 abgibt, welches die Position längs der Führungsschienen 20 angibt, um ein genaues Bewegen der Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 zu gewährleisten.
In Fig. 12 und 13 ist gezeigt, daß die Enden einer jeden Schiene 28 an einem Druckzylinder oder Elektromagneten 158 schwenkbar befestigt sind, um einen Kolben 160 zu betätigen, der unabhängig die Enden der Schienen 28 anhebt und absenkt. Die Schienen 28 werden abgesenkt, um einen Aufzeichnungsträger 14 zu ergreifen, und angehoben, um den Aufzeichnungsträger 14 von der Schale 110 anzuheben und in die Innentrommel 16 zu transportieren. Die Druckzylinder 158 werden unabhängig von der Steuerung 54 (Fig. 7) gesteuert, um den Auf­ zeichnungsträger 14 an jeweils einer Ecke zu einem bestimmten Zeitpunkt anzu­ heben. Die Druckzylinder 158 enthalten ferner einen Positionssensor 161, der der Steuerung die Kolbenstellung meldet.
Bei einer in Fig. 16 gezeigten weiteren Ausführungsform enthält eine Hebevor­ richtung 161 der Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 eine Feder 162 an jedem Ende der Schiene 28, wodurch diese aufwärts beaufschlagt wird. Ein Ende der Feder 162 ist mit der Antriebsvorrichtung 30, das andere Ende mit der Schiene 28 ver­ bunden. Die Federn 162 drücken die Enden der Schiene 28 aufwärts, um den Aufzeichnungsträger 14 von der Schale 110 und der Innentrommel 16 abzuheben.
Jede Hebevorrichtung 161 enthält ferner Rollen 164, 165, einen Seilzug 166 und einen Betätiger 168 zum Absenken der Schienen 28 zum Halten des Aufzeich­ nungsträgers 14 mit den Saugnäpfen 141. Zwei Rollen 164, 165 sind an der Vor­ der- und der Hinterkante beider Enden der Schiene 28 vorgesehen. Der Betätiger 168 ist an einer Antriebsvorrichtung 30 befestigt und ein weiteres Rollenpaar 164 ist in der anderen Antriebsvorrichtung 30 vorgesehen. Der Seilzug 166 führt von dem Betätiger 168 über die Rollen 164 längs der Vorderkante der Schiene 28, über die Rollen 165 in der anderen Antriebsvorrichtung 30 und zurück zur Antriebsvorrichtung 30 über die Rollen 165 längs der Hinterkante der Schiene 28. Wird die Schiene 28 abgesenkt, so gibt die Steuerung 54 ein Signal an den Betä­ tiger 168, der den Seilzug 166 so weit spannt, daß die Kraft der Federn 162 überwunden wird und die Schiene 28 um einen vorbestimmten Betrag gesenkt wird. Die Schiene 28 wird angehoben, indem der Betätiger 168 abgeschaltet und die Spannung des Seilzugs 166 beseitigt wird, so daß die Feder 162 die Schiene 28 aufwärts drückt.
Wie Fig. 13 und 14 zeigen, enthält eine Antriebsvorrichtung einer jeden Eingriffs­ vorrichtung 24 bis 26 einen Kippgrenzschalter 170, der ein Fehlersignal an die Steuerung 54 abgibt, wenn der Winkel der Schiene 28 relativ zu den Schienen 20 um einen vorbestimmten Wert von 90° abweicht. Der Kippgrenzschalter 170 liefert also ein Fehlersignal immer dann, wenn eine der Antriebsvorrichtungen 30 einer Eingriffsvorrichtung 24 bis 26 weiter bewegt wird als die andere, gegen­ überliegende Antriebsvorrichtung 30.
Der Kippgrenzschalter 170 enthält einen Schaltarm 172, der abwärts zwischen zwei seitlich beabstandete Schalter 174 ragt. Eine Ende des Schaltarms 172 ist an dem Ende des Kolbens 160 des Druckzylinders 158 befestigt. Der Abstand zwischen den Schaltern 174 definiert die Grenzen des Winkels der Schiene 28. Wenn die Schiene 28 in einer Richtung verkantet wird, schwenkt der Schaltarm 172 um das Ende der Schiene 28 und berührt einen der Schalter 174, wodurch ein Fehlersignal an die Steuerung 54 abgegeben wird. Verkantet die Schiene in der anderen Richtung, so schwenkt der Schaltarm 172 und berührt den anderen Schalter. Die Schaltkontakte 174 liefern bei Kontakt mit dem Schaltarm 172 ein Fehlersignal an die Steuerung 54, die dann die Treibersignale von den Antriebs­ vorrichtungen 30 entfernt und dem Benutzer eine Fehleranzeige abgibt.
Wie Fig. 17 zeigt enthält die Transportvorrichtung 12 Ruhepositionssensoren 180 bis 182, die an vorbestimmten Stellen längs der Führungsschienen 20 angeordnet sind und ein Ruhesignal an die Steuerung 54 abgeben, wenn eine entsprechende Antriebsvorrichtung 30 in ihrer Ruhestellung ist. Der Ruhepositionssensor 180 der hinteren Eingriffsvorrichtung 24 ist in der Schale 110 zum hinteren Ende der Führungsschienen 20 hin über der Hinterkante des Aufzeichnungsträgers 14 angeordnet. Der Ruhepositionssensor 181 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 befindet sich am hinteren Ende der Führungsschienen 20 über der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14. Der Ruhepositionssensor 182 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 befindet sich am vorderen Ende der Führungsschienen 20.
Die Transportvorrichtung 12 enthält ferner zwei Grenzsensoren für jede Eingriffs­ vorrichtung 24 bis 26, die ein Grenzsignal an die Steuerung 54 abgeben, wenn eine entsprechende Antriebsvorrichtung 30 an ihrer Bewegungsgrenze längs der Führungsschienen 20 angekommen ist. Die Steuerung 54 entfernt durch dieses Grenzsignal das Treibersignal von der entsprechenden Antriebsvorrichtung 30, um eine Weiterbewegung längs der Führungsschienen 20 und ein Beschädigen der an den Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 vorgesehenen Leitungen zu verhin­ dern. Der hintere Grenzsensor 184 für die hintere Eingriffsvorrichtung 24 befindet sich einige Zentimeter vor dem zugeordneten Ruhepositionssensor 180. Der vor­ dere Grenzsensor 180 der hinteren Eingriffsvorrichtung 24 befindet sich etwa bei zwei Drittel der Innentrommel 16. Der hintere Grenzsensor 186 für die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 befindet sich einige Zentimeter vor dem zugeordneten Ruhepositionssensor 181. Der vordere Grenzsensor 187 der hinteren Eingriffs­ vorrichtung 24 befindet sich an der Vorderkante 44 der Innentrommel 16. Der hintere Grenzsensor 188 für die vordere Eingriffsvorrichtung 26 befindet sich vor der Vorderkante 44 der Innentrommel 16 und hinter dem vorderen Grenzsensor 185 der hinteren Eingriffsvorrichtung 24. Der vordere Grenzsensor 189 der vorde­ ren Eingriffsvorrichtung 26 befindet sich einige Zentimeter hinter der zugeordne­ ten Ruheposition.
Wie Fig. 18 zeigt, haben die Ruhepositionssensoren 180 bis 182 und die Grenz­ sensoren 184 bis 189 ein Fühlerelement 192 und eine Platte 194. Die Fühlerele­ mente 192 sind an dem Rahmen 22 an den Ruhe- und Grenzpositionen der An­ triebsvorrichtungen 30 befestigt, und die Platten 194 sind an den Antriebsvorrich­ tungen 30 befestigt.
Die Fühlerelemente 192 enthalten zwei Teile 196, 198, die von dem Rahmen 22 nach außen abstehen. Ein Teil 196 enthält eine Leuchtdiode (LED) und der zweite Teil 198 ein lichtempfindliches Element zur Aufnahme des Lichts der Leuchtdiode. Das Fühlerelement 192 gibt ein Signal an die Steuerung 54 ab, das anzeigt, ob das lichtempfindliche Element Licht der Leuchtdiode aufnimmt oder nicht. Die Platte 194 an der Antriebsvorrichtung 30 läuft zwischen den Teilen 196, 198 des Fühlerelements 192 hindurch. Wenn die Antriebsvorrichtung 30 in die Ruhestellung kommt, sperrt die Platte 194 das Licht der Leuchtdiode, wodurch ein entsprechendes Signal des Fühlerelements 192 an die Steuerung 54 gegeben wird, das anzeigt, daß die Antriebsvorrichtung 30 in der Ruhe- bzw. ihrer Grenzstellung angekommen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Fühlerelemente 192 Halleffekt­ sensoren (nicht dargestellt) sein, die an der Antriebsvorrichtung 30 befestigt sind, wobei ein Magnetelement an dem Halterahmen 22 oder der Außenfläche der Füh­ rungsschienen 20 bei der Ruhe- oder der Grenzposition befestigt ist.
Gemäß Fig. 13 enthält die Transportvorrichtung 12 harte mechanische Anschläge 200 an den Enden der Führungsschienen 20. Diese verhindern, daß die Antriebsvorrichtungen 30 der Eingriffsvorrichtungen 24, 26 über die Enden der Führungsschienen 20 hinauslaufen, wenn ein katastrophaler Fehler auftritt. Al­ ternativ können die mechanischen Anschläge 200 auch federnd vorgespannt sein.
Gemäß Fig. 19 sind die Anschlußsensoren 42 an der Vorderkante 44 der Innen­ trommel 16 mit Abstand zueinander angeordnet und kommen mit den Enden der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 in Kontakt. Wenn dieser die Anschluß­ sensoren 42 berührt, so liefern sie Anschlußsignale an die Steuerung 54, die die Position des Aufzeichnungsträgers 14 auf der Innentrommel 16 angeben. Die Steuerung 54 gibt dann Signale an die Antriebsvorrichtungen 30 der Eingriffsvor­ richtungen 24 bis 26 ab, um den Aufzeichnungsträger 14 auf der Innentrommel 16 in eine gewünschte Position zu bringen. Das Positionieren des Aufzeich­ nungsträgers 14 auf der Innentrommel 16 wird im folgenden noch erläutert.
Fig. 19 bis 21 zeigen ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel eines Anschlußsen­ sors 42 mit einer Halleffektvorrichtung 202, die an einem nicht magnetischen Rahmen 204 befestigt ist. Der Rahmen 204 hat einen Träger 206 zwischen zwei vertikalen Flanschen 208. Jeder Flansch 208 hat zwei vertikal beabstandete Lö­ cher 210 zum Befestigen an einem Halter. Der Träger 206 ragt von den Flan­ schen 208 unter einem stumpfen Winkel von 130° abwärts, so daß sein Boden 212 radial von der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 absteht. Zwei einander gegenüberliegende Nuten 214, 216 in der Ober- und der Unterseite 218, 220 des Trägers 206 verlaufen von seiner Vorderkante 220 zur Hinterkante 224 und die­ nen der Aufnahme der Halleffektvorrichtung 202. Die Nut 214 in der Unterseite 220 des Trägers 206 enthält an ihrem hinteren Teil eine Stufe 224.
Wie Fig. 21 zeigt, enthält die Halleffektvorrichtung 202 einen Halleffektwandler (HET) 226, der mit einem Vergleicher 228 verbunden ist, und einen Magneten 230, der an der Oberseite einer Blattfeder 232 an deren äußerem Ende befestigt ist. Der Wandler 226 erfaßt eine Flußänderung des Magneten 230. Wenn die Blattfeder 232 durch die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 berührt wird, so wird sie zum Wandler 226 ausgelenkt, der eine lineare Ausgangsspannung entsprechend dem Grad der Auslenkung der Blattfeder und damit des Magneten 230 abgibt. Alternativ können der Wandler und der Magnet durch einen Sensor ersetzt sein, der eine physikalische Änderung erfassen kann, die proportional der Position des Aufzeichnungsträgers 14 ist, beispielsweise durch einen kapazitiven Näherungssensor, einen induktiven Näherungssensor oder einen Magnetikreso­ nanzsensor.
Der Wandler 226 und der Vergleicher 228 sind auf einem Schaltungsträger 234 angeordnet, der an der Oberseite 218 des Trägers 206 des Rahmens 204 mit zwei Befestigungselementen 236 befestigt ist. Der Wandler 226 ist an der Unter­ seite 238 des Schaltungsträgers angeordnet, sitzt in der oberen Nut 214 des Trä­ gers 206 und ist auf die Öffnung 240 zwischen der oberen und der unteren Nut 214, 216 ausgerichtet.
Die Blattfeder 232 ist mit ihrem inneren Ende an dem Boden der Stufe 224 in der unteren Nut 216 mit zwei Befestigungselementen 242 befestigt die in Bohrungen sitzen. Der Boden der Stufe 224 ist parallel zur Unterseite 220 des Trägers 206 unter diesem mit einem Abstand von etwa 0,8 mm angeordnet, so daß die Vor­ derkante des Aufzeichnungsträgers 14 die Blattfeder 232 berühren und verbiegen kann. Die Blattfeder 232 besteht vorzugsweise aus nicht magnetischem Material wie einer Beryllium-Kupfer-Legierung (Nr. 172) mit hoher Alterung, Temperatur­ stabilität und Formstabilität.
Der Magnet 230 ist auf der Blattfeder 232 so angeordnet, daß er in die untere Nut 216 ragt und auf die Öffnung 240 zwischen der oberen und der unteren Nut 214, 216 ausgerichtet ist. Der Magnet 230 ist an der Blattfeder 232 so befestigt, daß seine Pole in Bewegungsrichtung der Blattfeder 232 ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung ermöglicht, daß der Wandler 226 kleine Änderungen des Ortes des Magneten 230 erfaßt, da der magnetische Gradient an den Polen am größten ist.
Gemäß Fig. 22 wird das Ausgangssignal des Wandlers 226 dem Vergleicher 228 zugeführt. Das Ausgangssignal des Wandlers 226 wird einem Eingang 242 eines Vergleichers 244 und einem 12 Bit-Analog/Digital-Wandler 246 zugeführt. Das Ausgangssignal des AID-Wandlers 246 wird über eine serielle Leitung 248 der Steuerung 54 zugeführt. Diese liefert ein 12 Bit-Referenzsignal über eine serielle Leitung 250 an einen 12 Bit-Digital/Analog-Wandler 252. Das 12 Bit-Referenzsi­ gnal gibt die gewünschte Position des Aufzeichnungsträgers 14 an dem Kontakt­ punkt mit jedem Anschlußsensor 42 an. Der D/A-Wandler 252 erzeugt ein analo­ ges Signal entsprechend dem 12 Bit-Referenzsignal, das einem zweiten Eingang 254 des Vergleichers 244 zugeführt wird. Dieser erzeugt ein Ausgangssignal ent­ sprechend dem Unterschied der beiden Eingangssignale. Das Ausgangssignal wird der Steuerung 54 über eine Leitung 256 zugeführt. Die Steuerung 54 erar­ beitet die Information zum Erzeugen eines Fehlersignals für die Treiberschaltung des Servomotors 154 der Antriebsvorrichtung 30.
Liegt das Ausgangssignal des Wandlers 226 bei 242 unter dem Ausgangssignal des D/A-Wandlers 252 bei 254, so gibt der Vergleicher 244 ein Unten-Signal (etwa 0 Volt) ab, das anzeigt, daß der Aufzeichnungsträger 14 die gewünschte Position nicht erreicht hat. Entspricht das Ausgangssignal des Wandlers 226 bei 242 dem Ausgangssignal des D/A-Wandlers bei 254 oder liegt es darüber, so gibt der Vergleicher 244 ein Oben-Signal ab, das anzeigt, daß der Aufzeichnungsträger 14 zumindest die gewünschte Position erreicht hat. Die Steuerung 54 registriert die Position der Antriebsvorrichtungen 30 der Eingriffs­ vorrichtungen 25, 26, die durch den Codierer 157 angegeben wird, abhängig von der Anstiegsflanke des Ausgangssignals des Vergleichers 244.
Alternativ kann der Vergleicher 244 auch eine Hysterese enthalten, die ein Rechtecksignal entsprechend dem Bereich zwischen einer minimalen und einer maximalen gewünschten Position des Aufzeichnungsträgers 14 zur Folge hat. Die minimale Position entspricht der Anstiegsflanke des Signals, die maximale Position der abfallenden Flanke.
Bei einem in Fig. 19 gezeigten vorzugsweisen Ausführungsbeispiel ist ein An­ schlußsensor 42 an einem Ende 258 der Innentrommel 16 fest angeordnet und wird durch ein Ende der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 beaufschlagt. Der andere Anschlußsensor 42 ist an einem Antriebsmechanismus 260 zum va­ riablen Positionieren längs der Vorderkante 44 der Innentrommel 16 befestigt, um eine Anpassung an Aufzeichnungsträger 14 unterschiedlicher Breite zu er­ möglichen.
Der Antriebsmechanismus 260 enthält einen Sensorschlitten 262, einen Füh­ rungssteg 264 und einen Riemenantrieb 266. Der Sensorschlitten 262 steht mit dem Führungssteg 264 verschiebbar in Eingriff, der axial an der Endkante 266 der Innentrommel 16 und parallel zu deren Vorderkante 44 befestigt ist. Der Füh­ rungssteg 264 ist gegenüber der Vorderkante 44 der Innentrommel um einen vor­ bestimmten Abstand so zurückgesetzt, daß ein Teil des Anschlußsensors 42 über die Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 hinausragt. Der Führungssteg 264 er­ streckt sich über eine Länge der Innentrommel 16, die ein Positionieren des An­ schlußsensors 42 zum Kontakt mit der Kante eines Aufzeichnungsträgers 14 jeder Größe ermöglicht. Der Führungssteg 264 hat auch einen harten Anschlag 268 an jedem Ende, damit der Sensorschlitten 262 nicht von ihm getrennt wird.
Der Sensorschlitten 262 und der Anschlußsensor 42 werden längs des Füh­ rungssteges 26 mit dem Riemenantrieb 266 mit einem Antriebsriemen 270 be­ wegt, der über zwei Rollen 272, 274 geführt ist, welche längs der Vorderkante 44 der Innentrommel 16 einen gegenseitigen Abstand haben. Eine Rolle 272 ist an der Innentrommel 16 frei drehbar gehalten, die andere Rolle 274 wird durch einen Schrittmotor (nicht dargestellt) angetrieben, um den Riemen 270 axial längs der Kante der Innentrommel 16 zu transportieren. Die Steuerung 54 liefert ein An­ triebssignal an den Schrittmotor, so daß der Sensorschlitten 262 und der An­ schlußsensor 42 über die Breite des abzutastenden Aufzeichnungsträgers 14 bewegt werden.
Gemäß Fig. 23 enthält der Antriebsmechanismus 260 ferner einen Ruhepositi­ onssensor 276 ähnlich den Sensoren 180 bis 182 der Eingriffsvorrichtungen 24 bis 26 an einem Ende des Führungssteges 264. Ein Sensorelement 278 ist an dem Schaltungsträger 234 befestigt, eine Platte 280 ist an der Vorderkante 44 der Innentrommel 16 an einer vorbestimmten Stelle befestigt. Der Ruhepositions­ sensor 276 gibt ein Signal an die Steuerung 54 ab, welches anzeigt daß der An­ schlußsensor 42 sich in der bekannten Ruhestellung befindet.
Wie Fig. 24 zeigt, ist der Sensorschlitten 262 ein allgemein rechteckiger Block 282 mit einer Nut 283 an der Oberseite 284 des hinteren Teils. Der Riemen 270 ist in der Nut 283 mit einer Druckplatte 286 und einem Streifen griffigen Materials 288 befestigt. Zwei Stellschrauben 290 sind in zwei Bohrungen in der Rückseite 292 des Sensorschlittens 262 eingeschraubt. Sie sind festgezogen und wirken auf die Druckplatte 286 und den Streifen 288 ein, so daß der Riemen 270 an dem Sensorschlitten 262 verklemmt ist. Der Streifen 288 liegt zwischen der Druckplatte 286 und dem Riemen 270 und verhindert ein Gleiten des Sensorschlittens 262 längs des Bandes 270.
Der Sensorschlitten 262 hat auch eine U-Nut 294 im mittleren Teil der Unterseite des Blocks 282 zur Aufnahme eines Schiebeblocks 296. Die Unterseite des Schiebeblocks 296 hat eine Nut 298, die dem Führungssteg 264 zum verschieb­ baren Eingriff damit angepaßt ist. Der Anschlußsensor 42 ist an der Vorderseite 299 des Sensorschlittens 262 befestigt. Die Oberkante der Vorderseite 299 ist abgeschrägt zur Anpassung an den an der Oberseite des Anschlußsensors 42 vorgesehenen Schaltungsträger.
Gemäß Fig. 23 enthält der Sensorschlitten 262 ferner einen an seiner Oberseite 284 befestigten Leitungsträger 300. Dieser bietet eine horizontale, über dem Riemen 270 des Antriebsmechanismus 260 angeordnete horizontale Fläche, die einen gegenseitigen Eingriff des Riemens mit Leitungen verhindert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 25 wird im folgenden die Arbeitsweise der Trans­ portvorrichtung 12 zum Einlegen eines Aufzeichnungsträgers 14 in die Innen­ trommel 16 beschrieben. In Block 320 wird zunächst ein Aufzeichnungsträger oder ein Stapel Aufzeichnungsträger 14 in die Schale 110 eingelegt. Zum Frei­ legen der Schale 110 wird diese zuerst aus der Transportvorrichtung 12 heraus­ gezogen und ihr Druckzylinder betätigt, um sie von den Führungsschienen 20 aufwärts zu schwenken. Nachdem der bzw. die Aufzeichnungsträger 14 in die Schale 110 eingelegt sind, wird der Druckzylinder betätigt um die Schale 110 in die horizontale Position abzusenken.
Die Steuerung 54 (Block 322) gibt dann ein Signal an die Servomotore 154 ab, um die Eingriffsvorrichtungen 24, 25 aus der jeweiligen Ausgangsstellung in die jeweilige Ruhestellung zu bewegen. Die hintere Eingriffsvorrichtung 24 ist etwa 2,5 cm von der Hinterkante des Aufzeichnungsträgers 14 entfernt. Die Schiene 28 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 ist etwa 2,5 cm von der Vorderkante des Auf­ zeichnungsträgers 14 entfernt. Gemäß Block 324 gibt die Steuerung 54 dann ein Betätigungssignal an jede Saugpumpe 146 für die hintere Eingriffsvorrichtung 24 und die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 ab. In Block 326 liefert die Steuerung 54 ein Signal an die Druckzylinder 158 der Schienen 28 der hinteren und der mittleren Eingriffsvorrichtung 24, 25, wodurch deren jeweilige Schiene 28 abge­ senkt wird, um den Aufzeichnungsträger 14 mit den Saugnäpfen 141 festzuhalten. In Block 328 werden die Druckzylinder 158 betätigt um die Schienen 28 anzuhe­ ben und den Aufzeichnungsträger 14 aus der Schale 110 zu nehmen. In Block 340 wird der Unterdrucksensor 145 einer jeden Schiene 28 geprüft um festzustel­ len, daß ausreichend Unterdruck vorhanden ist, um den Aufzeichnungsträger 14 an den Saugnäpfen 141 zu halten. Kann eine Eingriffsvorrichtung den Aufzeich­ nungsträger 14 nicht anheben, so werden die Schritte der Blöcke 324 bis 328 wiederholt. Wird der Aufzeichnungsträger 14 nach drei Versuchen nicht angeho­ ben, so unterbricht die Steuerung 54 den Einlegeprozeß und gibt eine Fehler­ anzeige für den Benutzer ab.
In Block 342 gibt die Steuerung 54 dann ein Antriebssignal an die Servomotore 154, um den Aufzeichnungsträger 14 in Richtung des Pfeils A längs der Füh­ rungsschienen 20 mit vorbestimmter Geschwindigkeit zu bewegen. Während die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 über die gebogenen Abschnitte 108 der Füh­ rungsschienen 20 bewegt wird, wird die Geschwindigkeit der mittleren Antriebs­ vorrichtungen 30 so eingestellt, daß die Änderung der Geschwindigkeit der mitt­ leren Eingriffsvorrichtung 25 gegenüber der Geschwindigkeit der hinteren Ein­ griffsvorrichtung 24 berücksichtigt wird, um ein Ablösen der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 von der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 oder ein Deh­ nen und Verbiegen des Aufzeichnungsträgers 14 zu verhindern. Wenn z. B. die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 über den gebogenen Abschnitt 108 über der Innentrommel 16 wandert, so wird die Antriebsvorrichtung 30 der mittle­ ren Eingriffsvorrichtung 25 um einen vorbestimmten Betrag verzögert, so daß die Vorder- und die Hinterkante mit übereinstimmender Geschwindigkeit bewegt werden. Wenn die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 längs des geboge­ nen Abschnitts 108 um die Innentrommel 16 herumgeführt wird, so muß die Ge­ schwindigkeit der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 erhöht werden. Die Schienen 28 befördern den Aufzeichnungsträger 14 bis zu einem Abstand von weniger als 2,5 cm zu den Anschlußsensoren 42. In Block 344 gibt die Steuerung 54 Signale an die Druckzylinder 158 ab, um den noch nicht abgetasteten Aufzeichnungsträ­ ger auf die Innentrommel 16 abzusenken.
Gemäß den Flußdiagrammen in Fig. 26 und 27 wird die Anschlußprozedur für den Aufzeichnungsträger 14 auf der Innentrommel 16 mit den Blöcken 350 bis 382 durchgeführt. Zunächst gibt die Steuerung 54 ein Signal an die Saugpumpe 146 der hinteren Eingriffsvorrichtung 24, um den Unterdruck von den Saugnäpfen 141 zu entfernen und den Aufzeichnungsträger 14 freizugeben. Die Steuerung 54 setzt dann einen Anfangswert für die Anschlußsensoren 42. Die mittlere Ein­ griffsvorrichtung 25 wird dann veranlaßt, mit vorbestimmter Geschwindigkeit vor­ wärts zu laufen, bis die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 einen oder beide Anschlußsensoren 42 berührt und einer der Anschlußsensoren 42 betätigt wird. Ein Anschlußsensor 42 wird betätigt, wenn der Aufzeichnungsträger 14 so positioniert ist, daß der Wandler 226 ein Signal gleich dem voreingestellten Wert abgibt. Abhängig davon, welcher Anschlußsensor 42 nicht betätigt wurde, wird die entsprechende Antriebsvorrichtung 30 vorwärts bewegt, während die andere ste­ henbleibt. Der entsprechende Servomotor 154 bewegt sich weiter vorwärts, bis der andere Anschlußsensor 42 betätigt wird. Die hintere und die mittlere Eingriffs­ vorrichtung 24, 25 werden um etwa 6,5 mm rückwärts bewegt.
Nachdem der Aufzeichnungsträger 14 grob auf der Innentrommel 16 angeschlos­ sen ist, setzt die Steuerung 54 die Anschlußwerte auf Feinwerte. Die Schritte der Blöcke 354 und 356 werden wiederholt, um den Aufzeichnungsträger 14 in die Endposition zu bringen. In Block 354 wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Eingriffsvorrichtungen 24, 25 verringert, um die Verzögerungsperiode minimal zu halten. Das Positionieren des Aufzeichnungsträgers 14 auf der Innentrommel 16 geschieht innerhalb einer Toleranz von 0,03 mm der gewünschten Position. Die Steuerung 54 schaltet dann den Unterdruck im vorderen Teil der Innentrommel 16 ein, um den Vorderteil des Aufzeichnungsträgers 14 festzuhalten. Der Unterdruck wird auch an der hinteren Eingriffsvorrichtung 25 wirksam, und deren Schiene 28 wird abgesenkt, um die Hinterkante des Aufzeichnungsträgers 14 zu ergreifen. Die hintere Eingriffsvorrichtung 24 wird dann über eine vorbestimmte Länge vor­ wärts bewegt. Die Steuerung 54 schaltet dann den Unterdruck an dem mittleren Teil der Innentrommel 16 ein, um den mittleren Teil des Aufzeichnungsträgers 14 festzuhalten. Die hintere Eingriffsvorrichtung 24 wird dann um eine vorbestimmte Länge vorwärts bewegt. Die Steuerung 54 schaltet den Unterdruck an dem hinte­ ren Teil der Trommel 16 ein, um den restlichen Teil des Aufzeichnungsträgers 14 festzuhalten. Die Steuerung 54 schaltet dann den Unterdruck für die hintere und die mittlere Eingriffsvorrichtung 24, 25 aus. Die Schienen 28 der beiden Ein­ griffsvorrichtungen 24, 25 werden angehoben. Die Steuerung 54 veranlaßt die Rückkehr der hinteren und der mittleren Eingriffsvorrichtung 24, 25 in ihre Ruhe­ positionen zum Einlegen eines neuen Aufzeichnungsträgers 14 aus der Schale 110, während der erste Aufzeichnungsträger 14 abgetastet wird. Die Steuerung 54 beginnt das Abtasten des Aufzeichnungsträger 14, sobald die mittlere Ein­ griffsvorrichtung 25 den auf der Innentrommel 16 befestigten Aufzeichnungsträger 14 freigegeben hat.
In Fig. 28 ist mit den Blöcken 390 bis 408 die Entnahme eines Aufzeichnungsträ­ gers 14 aus der Innentrommel 16 dargestellt, wozu nur die vordere Eingriffsvor­ richtung 26 benutzt wird. Zunächst veranlaßt die Steuerung 54 die vordere Ein­ griffsvorrichtung 26 zum Bewegen in eine Position über der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 mit einem Abstand von etwa 2,5 cm. Die Saugnäpfe 141 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 werden mit Unterdruck verbunden, und die entsprechende Schiene 28 wird abgesenkt, um die Vorderkante des Aufzeich­ nungsträgers 14 zu ergreifen. Die Steuerung 54 setzt alle drei Bereiche der In­ nentrommel 16 unter Druck und drückt den Aufzeichnungsträger 14 von der Auf­ lagefläche 32 ab. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die vordere Eingriffsvorrich­ tung 26 zur Rückwärtsbewegung um etwa 2,5 cm, wodurch die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 um 2,5 cm von den Anschlußsensoren 42 entfernt wird. Die Schiene 28 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 wird angehoben, um den Aufzeichnungsträger 14 über die Anschlußsensoren 42 zu heben.
Die Steuerung 54 veranlaßt dann die vordere Eingriffsvorrichtung 26 zur Vor­ wärtsbewegung mit vorbestimmter Geschwindigkeit. Nachdem sie die Innen­ trommel 16 verlassen hat, betätigt die Steuerung 54 zwei Elektromagnete 138 zum Absenken der Ablenkvorrichtung 130 in die Innentrommel 16. Während der Aufzeichnungsträger 14 aus der Innentrommel 16 herausgezogen wird, berühren die Ablenkrollen 132 den hinteren Teil des Aufzeichnungsträgers 14 und führen diesen aus der Innentrommel 16 heraus, so daß verhindert wird, daß der hintere Teil nach oben schnappt und den Holm 70 sowie die Abtastanordnung 68 berührt. Nachdem der Aufzeichnungsträger 14 aus der Innentrommel 16 entfernt ist, be­ tätigt die Steuerung 54 den Elektromagneten 138 zum Rückstellen der Ablenk­ vorrichtung 130 nach oben aus der Innentrommel 16 heraus. Die vordere Ein­ griffsvorrichtung 26 wird auf den vorderen Teil der Führungsschienen 20 bewegt. Die Schiene 28 wird dann abgesenkt und der Unterdruck von den Saugnäpfen entfernt, um den Aufzeichnungsträger 14 auf einen Förderer zu legen. Die Steue­ rung 54 veranlaßt dann die vordere Eingriffsvorrichtung 26 zur Rückkehr in ihre Ausgangsposition.
Das in Fig. 29 gezeigte Flußdiagramm zeigt eine andere Entnahmeprozedur eines einzelnen Aufzeichnungsträgers 14 aus der Innentrommel 16 mit den Blöcken 410 bis 432. Zunächst veranlaßt die Steuerung 54 gleichzeitig die mittlere Ein­ griffsvorrichtung 25 zum Bewegen in eine Position über der Hinterkante des Auf­ zeichnungsträgers 14 mit einem Abstand von etwa 2,5 cm und die vordere Ein­ griffsvorrichtung 26 zum Bewegen in eine Position über der Vorderkante des Auf­ zeichnungsträgers 14 mit einem Abstand von etwa 2,5 cm. Den Saugnäpfen 141 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 wird Unterdruck zugeführt, und die entspre­ chende Schiene 28 wird abgesenkt, um die Hinterkante des Aufzeichnungsträgers 14 zu ergreifen. Die Steuerung 54 setzt alle drei Bereiche der Innentrommel 16 unter Druck, wodurch der Aufzeichnungsträger 14 von der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 entfernt wird. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die mittlere und die vordere Eingriffsvorrichtung 25, 26 zur Rückbewegung um etwa 2,5 cm, wo­ durch die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 um 2,5 cm von den An­ schlußsensoren 42 zurückbewegt wird. Der Unterdruck wird dann den Saugnäp­ fen 141 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 zugeführt und die Schiene 28 abge­ senkt, um die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 zu ergreifen. Beide Schienen 28 der mittleren und der vorderen Eingriffsvorrichtung 25, 26 werden angehoben, um den Aufzeichnungsträger über die Anschlußsensoren 42 zu he­ ben. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die mittlere und die vordere Eingriffsvor­ richtung 25, 26 zur Bewegung auf den vorderen Teil der Führungsschienen 20. Erreicht die mittlere Eingriffsvorrichtung 25</ 10831 00070 552 001000280000000200012000285911072000040 0002019817132 00004 10712BOL< die Vorderkante 44 der Trommel 16, wird der Unterdruck von den Saugnäpfen 141 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 entfernt. Die Schiene 28 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 wird dann abge­ senkt und der Unterdruck von deren Saugnäpfen 141 entfernt, um den Aufzeich­ nungsträger 14 auf den Förderer abzulegen. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die Eingriffsvorrichtung 26 zur Rückkehr in ihre Ausgangsposition. Das in Fig. 30 gezeigte Flußdiagramm zeigt in den Blöcken 440 bis 450 den Be­ trieb der Transportvorrichtung 12 beim Einlegen eines nachfolgenden, noch nicht abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 auf die Innentrommel 16, während gleich­ zeitig ein abgetasteter Aufzeichnungsträger 14 aus der Innentrommel 16 entfernt wird. Die hintere Eingriffsvorrichtung 24 und die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 ergreifen den oberen, nicht abgetasteten Aufzeichnungsträger 14 des Stapels oder einen einzelnen Aufzeichnungsträger 14 in der Schale 110, wie in den Blöcken 322 bis 340 in Fig. 25 gezeigt und zuvor beschrieben wurde. Der Auf­ zeichnungsträger 14 wird längs der Führungsschienen 20 an eine vorbestimmte Stelle mit Abstand zur Hinterkante der Innentrommel 16 transportiert. Die vordere Eingriffsvorrichtung 26 wird rückwärts zu einer vorbestimmten Stelle mit Abstand zur Vorderkante 44 der Innentrommel 16 bewegt. Ist der Abtastprozeß abgeschlossen, so wird die Abtastanordnung 68 mit Abstand zu den Führungsschienen 20 geparkt. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die vordere Eingriffsvorrichtung 26 zur Entnahme des abgetasteten Aufzeichnungs­ trägers 14 entsprechend den Schritten der Blöcke 390 bis 408 in Fig. 28. Die Steuerung 24 veranlaßt damit gleichzeitig die hintere und die mittlere Eingriffs­ vorrichtung 24, 25 zum Einlegen und Anschließen des noch nicht abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 entsprechend den Schritten 342 bis 382 in Fig. 25 bis 27. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die hintere und mittlere Eingriffsvorrichtung 24, 25 zur Rückkehr in ihre Ruhestellung zum Einlegen eines neuen, noch nicht ab­ getasteten Aufzeichnungsträgers 14 in die Schale 110, während der andere Auf­ zeichnungsträger 14 abgetastet wird. Die Steuerung 54 beginnt das Abtasten des Aufzeichnungsträgers 14, sobald die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 den Auf­ zeichnungsträger 14 auf der Innentrommel 16 freigegeben hat. Bei einer anderen, in Fig. 31 gezeigten Ausführungsform hat die Schiene 28 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 eine vordere Reihe Saugnäpfe 460 und eine hintere Reihe Saugnäpfe 462 längs ihrer Unterseite. Die hintere Reihe Saugnäpfe 462 kann die Vorderkante eines Aufzeichnungsträgers 14 ergreifen, die vordere Reihe Saugnäpfe 460 kann gleichzeitig damit die Hinterkante eines zweiten, be­ nachbarten Aufzeichnungsträgers 14 ergreifen. Die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 kann daher die Vorderkante des folgenden Aufzeichnungsträgers zum Einle­ gen in die Innentrommel 16 führen, während sie gleichzeitig die Hinterkante des abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 von der Innentrommel 14 abführt. Diese Doppelfunktion der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 macht daher die Ablenkvor­ richtung 130 überflüssig. Die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 ist weitgehend ähnlich der bereits beschriebe­ nen Eingriffsvorrichtung, bis auf die zusätzliche Reihe Saugnäpfe. Ferner wird der Unterdruck für jede Reihe Saugnäpfe durch eine unabhängige Saugpumpe 145 und einen Unterdrucksensor 144 zugeführt, die jeweils an einer Antriebsvorrich­ tung 30 montiert sind. Die Flußdiagramme in Fig. 32 und 33 zeigen mit den Blöcken 470 bis 506 die Ar­ beitsweise der Transportvorrichtung 12 zum Einlegen eines nachfolgenden Auf­ zeichnungsträgers 14 in die Innentrommel 16, während gleichzeitig ein abgetaste­ ter Aufzeichnungsträger aus der Innentrommel 16 entfernt wird. Die hintere Ein­ griffsvorrichtung 24 und die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 ergreifen den ober­ sten, nicht abgetasteten Aufzeichnungsträgers eines Stapels oder einen einzel­ nen, nicht abgetasteten Aufzeichnungsträger auf der Schale 110, wie Block 322 bis 340 in Fig. 25 zeigt und beschrieben wurde. Der nächste Aufzeichnungsträger 14 wird längs der Führungsschienen 20 bis zu einer vorbestimmten Stelle mit Abstand zur Hinterkante der Innentrommel 16 befördert, während der erste Auf­ zeichnungsträger 14 abgetastet wird. Die vordere Eingriffsvorrichtung 26 wird zu einer vorbestimmten Stelle mit Abstand zur Vorderkante 44 der Innentrommel 16 zurückbewegt. Ist der Abtastprozeß abgeschlossen, so wird die Abtastanordnung 68 frei von den Führungsschienen 20 geparkt. Die Steuerung 54 veranlaßt die hintere Ein­ griffsvorrichtung 24 und die mittlere Eingriffsvorrichtung 25, die Vorderkante des noch nicht abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 neben den abgetasteten Auf­ zeichnungsträger 14 zu bringen. Die Antriebsvorrichtungen 30 der vorderen Ein­ griffsvorrichtung 26 werden von der Steuerung 54 veranlaßt, in Richtung des Pfeils B zurückzufahren, bis die Schiene 28 über dem abgetasteten Aufzeich­ nungsträger 14 einen Abstand von etwa 2,5 cm zu dessen Vorderkante hat. Die Steuerung 54 gibt ein Signal ab, das die Saugpumpe 144 aktiviert und wodurch Unterdruck der vorderen Reihe Saugnäpfe 460 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 zugeführt wird. Die Schiene 28 der mittleren Eingriffsvorrichtung 25 wird abge­ senkt, um die Hinterkante des abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 zu ergrei­ fen. Die Steuerung 54 setzt alle drei Bereiche der Innentrommel 16 unter Druck, wo­ durch der Aufzeichnungsträger 14 von der Auflagefläche 32 der Innentrommel 16 entfernt wird. Die Steuerung 54 veranlaßt dann jede Eingriffsvorrichtung 24 bis 26 zur Rückbewegung um etwa 2,5 cm, wodurch die Vorderkante des abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 um 2,5 cm von den Anschlußsensoren 42 rückbewegt wird. Der Unterdruck wird dann den Saugnäpfen der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 zugeführt, und deren Schiene 28 wird abgesenkt um die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers 14 zu ergreifen. Beide Schienen 28 der mittleren und der dritten Eingriffsvorrichtung werden angehoben, um den Aufzeichnungsträger 14 über die Anschlußsensoren 42 zu heben. Die Steuerung 54 veranlaßt dann jede Eingriffsvorrichtung zur Vorwärtsbewegung, bis die mittlere Eingriffsvorrichtung 25 die Anschlußposition für den noch nicht abgetasteten Aufzeichnungsträger 14 erreicht. Der Unterdruck wird dann von der vorderen Reihe Saugnäpfe 460 ent­ fernt, um die Hinterkante des abgetasteten Aufzeichnungsträgers 14 freizugeben. Die vordere Eingriffsvorrichtung 26 wird dann zum vorderen Teil 106 der Führungsschienen 20 bewegt. Die Schiene 28 der vorderen Eingriffsvorrichtung 26 wird abgesenkt und der Unterdruck entfernt, um den Aufzeichnungsträger 14 auf einen Förderer abzulegen. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die vordere Eingriffsvorrichtung 26 zur Rückkehr in ihre Ausgangsposition. Während die vordere Eingriffsvorrichtung 26 den abgetasteten Aufzeichnungsträger 14 ablegt, wird der noch nicht abgetastete Aufzeichnungsträger 14 mit den Schritten der Blöcke 350 bis 382 in Fig. 26 und 27 angeschlossen. Die Steuerung 54 veranlaßt dann die hintere und die mittlere Eingriffsvorrichtung 24, 25 zur Rückkehr in ihre Ruhepositionen, damit ein weiterer, noch nicht abge­ tasteter Aufzeichnungsträger 14 auf die Schale 110 gelegt werden kann, während der andere Aufzeichnungsträger 14 abgetastet wird. Die Steuerung 54 beginnt das Abtasten des Aufzeichnungsträgers 14, sobald die mittlere Eingriffsvor­ richtung 25 den an der Innentrommel 16 befestigten Aufzeichnungsträger 14 frei­ gegeben hat. Dem Fachmann ist geläufig, daß die Transportvorrichtung 12 in kleineren Abbil­ dungseinrichtungen zum Abtasten von Aufzeichnungsträgern mit vier Einzelbil­ dern und mit acht Einzelbildern eingesetzt werden kann. Ein wichtiger Vorteil der Transportvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß große Aufzeichnungsträger leicht in eine Innentrommel eingelegt und aus ihr entnommen werden können, wozu nur eine Bedienungsperson erforderlich ist und die Zykluszeit sowie die Kosten zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers ver­ ringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Abstand zwischen der Abtastanord­ nung und der Innentrommel verringert sein kann, so daß die Innentrommel über einen Bereich von mehr als 180° nutzbar ist, wobei ihr Radius verringert ist. Wie zuvor beschrieben, erhöht die Verringerung des Radius der Innentrommel die Unempfindlichkeit gegenüber Luftturbulenz in der Belichtungskammer und auch die Gesamtgröße der Abbildungseinrichtung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steuerung den Aufzeichnungsträger auf der Innentrommel mit sehr geringer Toleranz genau positionieren kann, da die Anschlußsensoren Rückmeldesignale liefern.

Claims (60)

1. Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung zum Einlegen und Ent­ nehmen eines Aufzeichnungsträgers in eine bzw. aus einer Innentrommel, die eine Hinterkante und eine Vorderkante hat und die parallel zu ihrer Längsachse eine Abtastanordnung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerkonstruktion der Abbildungseinrichtung zwei parallele Füh­ rungsschienen befestigt sind, die mit einem hinteren Teil von der Hinterkan­ te der Innentrommel allgemein senkrecht ausgehen, mit einem mittleren Teil nahe den Endkanten der Innentrommel angeordnet sind und mit einem vor­ deren Teil allgemein senkrecht von der Vorderkante der Innentrommel aus­ gehen, und daß zwischen den Führungsschienen beweglich gekoppelt eine vordere Eingriffsvorrichtung zum Eingriff mit einem Teil der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers vorgesehen ist, die den Aufzeichnungsträger längs der Führungsschienen der Innentrommel zu- und von ihr abführt und enthält:
eine zwischen den Führungsschienen verlaufende Schiene, die an jedem Ende mit einem Antrieb zum Bewegen längs der Führungsschienen abhän­ gig von Treibersignalen verbunden ist, eine Kopplungsvorrichtung an der Schiene zum Ergreifen des Aufzeichnungsträgers abhängig von Kopplungs­ signalen, und
eine Steuerung zum Erzeugen der Treibersignale und der Kopplungssignale abhängig von Aufzeichnungsträger-Vorschubsignalen.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hintere Eingriffsvorrichtung zum Ergreifen eines Teils der Hinterkante des Aufzeich­ nungsträgers mit einer zwischen den Führungsschienen verlaufenden Schiene, einem an jedem Ende der Schiene zu deren Bewegung längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen befestigten Antrieb und ei­ ner an der Schiene befestigten Kopplungsvorrichtung, die den Aufzeich­ nungsträger abhängig von Kopplungssignalen an der Schiene ergreift.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mittlere Eingriffsvorrichtung längs der Führungsschienen zwischen der hinteren und der vorderen Eingriffsvorrichtung mit einer zwischen den Führungsschienen verlaufenden Schiene, die an jedem Ende mit einem Antrieb zu ihrer Bewe­ gung längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen verbunden ist, und mit einer Kopplungsvorrichtung an der Schiene zum Ergreifen des Aufzeichnungsträgers abhängig von Kopplungssignalen.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine längs der Führungsschienen zwischen der hinteren und der vorderen Eingriffsvor­ richtung angeordnete mittlere Eingriffsvorrichtung mit einer zwischen den Führungsschienen verlaufenden Schiene, an deren Enden jeweils ein An­ trieb zur Bewegung längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen befestigt ist, mit einer ersten Kopplungsvorrichtung an der hinteren Kante der Unterseite der Schiene zum Ergreifen des Aufzeich­ nungsträgers abhängig von ersten Kopplungssignalen und einer zweiten Kopplungsvorrichtung an der Vorderkante der Unterseite der Schiene zum Ergreifen eines zweiten Aufzeichnungsträgers an der Schiene abhängig von zweiten Kopplungssignalen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die ersten Kopplungssignale und die zweiten Kopplungssignale unabhängig voneinander abhängig von empfangenen Aufzeichnungsträger- Vorschubsignalen erzeugt.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerkonstruktion mechanisch von der Innentrommel und der Abtastanordnung isoliert ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung mehrere längs der Unterseite der Schiene seitlich gegeneinander beabstandete Saugnäpfe enthält.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vordere Eingriffsvorrichtung und die hintere Eingriffsvor­ richtung jeweils eine Saugpumpe zum Erzeugen von Unterdruck an der je­ weiligen Kopplungsvorrichtung abhängig von Kopplungssignalen enthalten.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die Kopplungssignale zum wahlweisen Betätigen der jeweiligen Kopplungsvorrichtung abhängig von empfangenen Aufzeichnungsträger- Vorschubsignalen unabhängig voneinander erzeugt.
10. Transportvorrichtung nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb ferner ein oberes Paar Antriebsrollen und ein unteres Paar Antriebsrollen zum beweglichen Koppeln mit der Ober- bzw. der Unterseite der Führungsschienen enthält.
11. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb enthält:
einen Servomotor mit einer Welle;
eine längs einer Seite der jeweiligen Führungsschiene angeordnete Zahn­ stange; und
ein auf der Welle befestigtes Ritzel in Eingriff mit der Zahnstange zum Be­ wegen des Antriebs längs der Führungsschiene abhängig von den dem Servomotor zugeführten Treibersignalen.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb der vorderen Eingriffsvorrichtung eine Hebevorrichtung an den En­ den der Schiene zum Anheben und Absenken der Schiene senkrecht zu der von den Führungsschienen definierten Ebene abhängig von empfangenen Hebesignalen enthält.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hebevorrichtung an den Enden der Schiene schwenkbar befestigt ist, um eine Schwenkung der Schiene in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zu ermöglichen.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung an den Enden der Schienen schwenkbar befestigt ist, um eine Schwenkbewegung der Schiene in einer Ebene parallel zu einer zwei­ ten, durch die Führungsschienen definierten Ebene zu ermöglichen.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebevorrichtung einen Druckzylinder enthält.
16. Transportvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Eingriffsvorrichtung einen Kippsensor an einem Ende der Schiene enthält, der ein Rückmeldesignal entsprechend dem Grad der Dre­ hung der Schiene in der zweiten Ebene erzeugt.
17. Transportvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippsensor zwei Schalter mit gegenseitigem vorbestimmtem Abstand jeweils zum Erzeugen eines Rückmeldesignals bei Betätigung und einen Schaltarm mit einem an einem Ende der Schiene befestigten oberen Ende und einem zwischen den Schaltern angeordneten unteren Ende enthält, so daß bei einem vorbestimmten Grad der Drehung in der zweiten Ebene einer der Schalter ein Signal abgibt.
18. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Auflage für einen Aufzeichnungsträger zwischen gebo­ genen Teilen der Führungsschienen.
19. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage für den Aufzeichnungsträger aus mehreren auf jeweils einer Achse angeordneten Rollen besteht.
20. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkvorrichtung für Aufzeichnungsträger zwi­ schen der Abtastanordnung und der Vorderkante der Innentrommel zum Führen der Hinterkante des Aufzeichnungsträgers vorgesehen ist, die in der Trägerkonstruktion verschiebbar ist, und daß eine Hebevorrichtung zum Vorschieben der Ablenkvorrichtung in die und aus der Innentrommel vorge­ sehen ist.
21. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Positionssensoren an vorbestimmten Stellen längs der Führungsschienen an der Trägerkonstruktion befestigt sind, die ein Rückmeldesignal entsprechend der Position des jeweiligen Antriebs an der vorbestimmten Stelle der Führungsschienen erzeugt.
22. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schale zur Aufnahme eines Aufzeichnungsträ­ gers zwecks Eingabe in die Innentrommel vorgesehen ist, die verschiebbar und schwenkbar zwischen den vorderen Teilen der Führungsschienen an­ geordnet ist und ein Herausziehen der Schale von den Führungsschienen sowie ein Kippen in eine Schrägstellung zur leichten Eingabe des Aufzeich­ nungsträgers ermöglicht.
23. Transportvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale eine aufrechtstehende Wand längs einer Unterkante und einer Sei­ tenkante hat, daß die Seitenwand parallel zu den Führungsschienen ver­ läuft, und daß der Boden parallel zur Vorderkante der Innentrommel verläuft.
24. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußsensoren an einer Kante der Innen­ trommel mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und über die Kante der Innentrommel hinausragen, um eine Kante eines in die Innentrommel einge­ legten Aufzeichnungsträgers zu berühren, und daß jeder Anschlußsensor ein Signal entsprechend der Kontaktposition mit der Kante des Aufzeich­ nungsträgers an der Trommel erzeugt.
25. Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der Anschlußsensor einen Träger mit einer Unterseite und einer Oberseite, eine mit einem Ende an dem Träger befestigte und unter die Unterseite ra­ gende Blattfeder, einen an der Oberseite des anderen Endes der Blattfeder befestigten Magneten und eine Fühlervorrichtung an der Oberseite des Trägers enthält, die dem Magneten zum Erfassen einer Flußänderung des magnetischen Feldes gegenübersteht und ein Rückmeldesignal entspre­ chend dem Biegungsgrad der Blattfeder relativ zu einer bekannten festen Position abgibt.
26. Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der Anschlußsensor einen Generator zum Erzeugen einer meßbaren Ände­ rung einer Eigenschaft bei Kontakt mit der Kante des Aufzeichnungsträgers und eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der meßbaren Änderung und zum Abgaben eines entsprechenden Signals enthält.
27. Transportvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator ein Magnetelement an einer Fläche einer Blattfeder und die Er­ fassungsvorrichtung einer Halleffekt-Vorrichtung ist.
28. Transportvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator eine Blattfeder mit einem magnetisch permeablem Material und die Erfassungsvorrichtung ein induktiver Näherungssensor ist.
29. Transportvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator ein kompressibles dielektrisches Material und die Erfassungs­ vorrichtung ein kapazitiver Sensor ist.
30. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung eine Feder enthält, die mit einem Ende an der Schiene und mit dem anderen Ende an dem Antrieb zum Drücken des Schienenendes aufwärts befestigt ist, daß eine Seilzuganordnung die Schiene mit den bei­ den Antrieben verbindet, und daß ein Betätiger auf die Seilzuganordnung einwirkt, um sie beim Absenken der Schiene um einen vorbestimmten Ab­ stand abhängig von den Kopplungssignalen zu spannen.
31. Abbildungseinrichtung mit einer Abtastanordnung, einer Innentrommel zur Aufnahme eines abzutastenden Aufzeichnungsträgers, und einer Trans­ portvorrichtung zum Eingeben und Entnehmen des Aufzeichnungsträgers in die und aus der Innentrommel, gekennzeichnet durch eine Trägerkon­ struktion, an der zwei parallele Führungsschienen befestigt sind, die mit ei­ nem hinteren Teil von der Hinterkante der Innentrommel allgemein senkrecht ausgehen, mit einem mittleren Teil nahe den Endkanten der Innentrommel liegen und mit einem vorderen Teil allgemein senkrecht von der Vorderkante der Innentrommel ausgehen, und eine vordere Eingriffsvorrichtung, die zwischen den führungsschienen beweglich angeordnet ist, einen Teil der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers ergreift und ihn zu und von der In­ nentrommel längs der Führungsschienen führt und enthält:
eine zwischen den Führungsschienen verlaufende Schiene;
einen an jedem Ende der Schiene vorgesehenen Antrieb zum Bewegen der Schiene längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen;
eine Kopplungsvorrichtung an der Schiene zum Ergreifen des Aufzeich­ nungsträgers abhängig von Kopplungssignalen, und
eine Steuerung zum Erzeugen der Treibersignale und der Kopplungssignale abhängig von empfangenen Aufzeichnungsträger-Vorschubsignalen.
32. Abbildungseinrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine hinte­ re Eingriffsvorrichtung zum Ergreifen eines Teils der Hinterkante des Auf­ zeichnungsträgers, mit einer zwischen den Führungsschienen verlaufenden Schiene, einem an jedem Ende der Schiene zu deren Bewegung längs der Führungsschienen befestigten Antrieb abhängig von Treibersignalen und ei­ ne an der Schiene befestigte Kopplungsvorrichtung, die den Aufzeichnungs­ träger abhängig von Kopplungssignalen ergreift.
33. Abbildungseinrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine mitt­ lere Eingriffsvorrichtung längs der Führungsschienen zwischen der hinteren und der vorderen Eingriffsvorrichtung mit einer zwischen den Führungs­ schienen verlaufenden Schiene, die an jedem Ende mit einem Antrieb zu ih­ rer Bewegung längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen verbunden ist, und eine Kopplungsvorrichtung an der Schiene zum Ergreifen des Aufzeichnungsträgers abhängig von Kopplungssignalen.
34. Abbildungseinrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine längs der Führungsschienen zwischen der hinteren und der vorderen Eingriffsvor­ richtung angeordnete mittlere Eingriffsvorrichtung mit einer zwischen den Führungsschienen verlaufenden Schiene, an deren Enden jeweils ein An­ trieb zur Bewegung längs der Führungsschienen abhängig von Treibersignalen befestigt ist, eine erste Kopplungsvorrichtung an der hinte­ ren Kante der Unterseite der Schiene zum Ergreifen des Aufzeichnungsträ­ gers abhängig von ersten Kopplungssignalen und eine zweite Kopplungs­ vorrichtung an der Vorderkante der Unterseite der Schiene zum Ergreifen eines zweiten Aufzeichnungsträgers an der Schiene abhängig von zweiten Kopplungssignalen.
35. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Anschlußsensoren an einer Kante der Innentrom­ mel mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und über die Kante der In­ nentrommel hinausragen, um eine Kante eines in die Innentrommel einge­ legten Aufzeichnungsträgers zu berühren, und daß jeder Anschlußsensor ein Signal entsprechend der Kontaktposition mit der Kante des Aufzeich­ nungsträgers an der Innentrommel erzeugt.
36. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion mechanisch von der Innentrom­ mel und der Abtastanordnung isoliert ist.
37. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Ablenkvorrichtung für Aufzeichnungsträger zwi­ schen der Abtastanordnung der Vorderkante der Innentrommel zum Führen der Hinterkante des Aufzeichnungsträgers vorgesehen ist, die in der Trä­ gerkonstruktion verschiebbar ist, und daß eine Hebevorrichtung zum Vor­ schieben der Ablenkvorrichtung in die und aus der Innentrommel vorgese­ hen ist.
38. Abbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innentrommel teilzylindrisch ist und eine abzuta­ stende Innenfläche hat, die über mehr als 180° verläuft.
39. Steuerung zum Einlegen und zur Entnahme eines Aufzeichnungsträgers auf die Auflagefläche der Innentrommel einer Abbildungseinrichtung, wobei die Innentrommel eine Vorder- und eine Hinterkante hat und eine Abtastanord­ nung parallel zu ihrer Längsachse enthält, mit einer Trägerkonstruktion, an der zwei parallele Führungsschienen befestigt sind, mit einer ersten Ein­ griffsvorrichtung und einer zweiten Eingriffsvorrichtung, die zwischen den Führungsschienen beweglich angeordnet sind und den Aufzeichnungsträger zur Auflagefläche transportieren, und mit zwei Anschlußsensoren, die unter gegenseitigem Abstand an der Vorderkante der Innentrommel angeordnet sind, umfassend
eine Anordnung zur Aufnahme eines ersten Positionssignals für den Ort der ersten Eingriffsvorrichtung längs der Führungsschienen,
eine Anordnung zum Abgeben eines ersten Kopplungssignals an die erste Eingriffsvorrichtung zum lösbaren Ergreifen eines Aufzeichnungsträgers abhängig von dem ersten Positionssignal,
eine Anordnung zur Aufnahme eines zweiten Positionssignals für den Ort der zweiten Eingriffsvorrichtung längs der Führungsschienen,
eine Anordnung zur Abgabe eines zweiten Kopplungssignals an die zweite Eingriffsvorrichtung zum lösbaren Ergreifen eines Aufzeichnungsträgers ab­ hängig von dem zweiten Positionssignal,
eine Anordnung zur Abgabe erster Treibersignale an die erste und die zweite Eingriffsvorrichtung zu deren jeweiliger Bewegung an eine vorbe­ stimmte Stelle an den Führungsschienen,
eine Anordnung zum Empfangen von Anschlußsignalen entsprechend der Position eines Aufzeichnungsträgers auf der Innentrommel, und
eine Anordnung zum Abgeben zweiter Treibersignale an die erste und die zweite Eingriffsvorrichtung zu deren Bewegung an eine vorgegebene Stelle an der Innentrommel abhängig von den Anschlußsignalen.
40. Verfahren zum Einlegen und zur Entnahme eines Aufzeichnungsträgers in die bzw. aus der Innentrommel einer Abbildungseinrichtung, die eine Abtastanordnung parallel zur Längsachse der Innentrommel und eine Trä­ gerkonstruktion hat, an der zwei parallele Führungsschienen befestigt sind, zwischen denen eine erste und eine zweite Eingriffsvorrichtung zum Bewe­ gen des Aufzeichnungsträgers zu der und aus der Innentrommel angeordnet sind, wobei zwei Anschlußsensoren unter gegenseitigem Abstand an der Vorderkante der Innentrommel angeordnet sind, gekennzeichnet durch fol­ gende Schritte:
  • a) Koppeln der ersten Eingriffsvorrichtung mit der Hinterkante des Auf­ zeichnungsträgers,
  • b) Koppeln der zweiten Eingriffsvorrichtung mit der Vorderkante des Auf­ zeichnungsträgers,
  • c) Bewegen der ersten und der zweiten Eingriffsvorrichtung und des Auf­ zeichnungsträgers vorwärts zu einer vorbestimmten Stelle an der Auf­ lagefläche der Innentrommel,
  • d) Anschließen des Aufzeichnungsträgers an die Auflagefläche, und
  • e) Entnehmen des Aufzeichnungsträgers aus der Innentrommel nach der Abtastung.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt d) aus folgenden Schritten besteht:
  • a) Freigeben des Aufzeichnungsträgers von der ersten Eingriffsvorrich­ tung,
  • b) Bewegen der zweiten Eingriffsvorrichtung, bis ein Anschlußsensor bei einem vorbestimmten Anschlußpegel betätigt wird,
  • c) Einstellen des Aufzeichnungsträgers auf der Innentrommel, bis beide Anschlußsensoren mit dem vorbestimmten Anschlußpegel betätigt werden,
  • d) Erzeugen von Unterdruck an der Innentrommel zum Halten des Auf­ zeichnungsträgers an der Auflagefläche,
  • e) Freigeben des Aufzeichnungsträgers von der zweiten Eingriffsvorrich­ tung, und
  • f) Bewegen der ersten und der zweiten Eingriffsvorrichtung aus dem Be­ reich der Auflagefläche.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt e) aus folgenden Schritten besteht:
  • a) Bewegen der zweiten Eingriffsvorrichtung über die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers,
  • b) Bewegen der ersten Eingriffsvorrichtung über die Hinterkante des Auf­ zeichnungsträgers,
  • c) Koppeln der ersten Eingriffsvorrichtung mit dem Aufzeichnungsträger,
  • d) Freigabe des Aufzeichnungsträgers von der Innentrommel,
  • e) Rückwärtsbewegen der ersten Eingriffsvorrichtung in einen vorbe­ stimmten Abstand von den Anschlußsensoren,
  • f) Koppeln der zweiten Eingriffsvorrichtung mit dem Aufzeichnungsträger,
  • g) Anheben des Aufzeichnungsträgers,
  • h) Vorwärtsbewegen der ersten und der zweiten Eingriffsvorrichtung aus dem Bereich der Innentrommel, und
  • i) Freigabe des Aufzeichnungsträgers von der ersten und der zweiten Eingriffsvorrichtung.
43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt e) aus folgenden Schritten besteht:
  • a) Bewegen der zweiten Eingriffsvorrichtung über die Vorderkante des Aufzeichnungsträgers,
  • b) Koppeln der zweiten Eingriffsvorrichtung mit dem Aufzeichnungsträger,
  • c) Freigabe des Aufzeichnungsträgers von der Innentrommel,
  • d) Rückwärtsbewegen der zweiten Eingriffsvorrichtung in einen vorbe­ stimmten Abstand von den Anschlußsensoren,
  • e) Anheben der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers von der Auflage­ fläche,
  • f) Vorwärtsbewegen der zweiten Eingriffsvorrichtung,
  • g) Absenken einer Ablenkvorrichtung in die Innentrommel zwischen deren Vorderkante und die Abtastanordnung nachdem die zweite Eingriffs­ vorrichtung die Innentrommel verlassen hat, und
  • h) Freigabe des Aufzeichnungsträgers von der zweiten Eingriffsvorrich­ tung.
44. Verfahren zum gleichzeitigen Laden und Entladen von Aufzeichnungsträ­ gern auf und von der Auflagefläche der Innentrommel ein Abbildungsein­ richtung, die eine Abtastanordnung in der Innentrommel parallel zu deren Längsachse, eine Trägerkonstruktion, an der zwei parallele Führungsschie­ nen befestigt sind, eine hintere Eingriffsvorrichtung, eine mittlere Eingriffs­ vorrichtung und eine vordere Eingriffsvorrichtung beweglich zwischen den Führungsschienen zum Transport des Aufzeichnungsträgers zur Auflageflä­ che und zwei Anschlußsensoren enthält, die an einer Kante der Innentrom­ mel mit gegenseitigem Abstand abgeordnet sind, wobei die mittlere Ein­ griffsvorrichtung eine vordere und eine hintere Kopplungsanordnung hat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Koppeln der hinteren Eingriffsvorrichtung mit der Vorderkante eines neuen Aufzeichnungsträgers,
  • b) Koppeln der hinteren Kopplungsanordnung der mittleren Eingriffsvor­ richtung mit der Vorderkante des neuen Aufzeichnungsträgers,
  • c) Bewegen der hinteren und der mittleren Eingriffsvorrichtung mit dem neuen Aufzeichnungsträger neben einen abgetasteten, auf der Aufla­ gefläche angeordneten Aufzeichnungsträger,
  • d) Bewegen der vorderen Eingriffsvorrichtung zur Vorderkante des abge­ tasteten Aufzeichnungsträgers,
  • e) Koppeln der vorderen Kopplungsanordnung der mittleren Eingriffsvor­ richtung mit der Hinterkante des abgetasteten Aufzeichnungsträgers,
  • f) Freigabe des abgetasteten Aufzeichnungsträgers von der Innentrom­ mel,
  • g) Rückwärtsbewegen der hinteren und der mittleren Eingriffsvorrichtung in einen vorbestimmten Abstand zu den Anschlußsensoren,
  • h) Koppeln der vorderen Eingriffsvorrichtung mit dem Aufzeichnungsträ­ ger,
  • i) Heben des abgetasteten Aufzeichnungsträgers von der Auflagefläche,
  • j) Vorwärtsbewegen der hinteren, der mittleren und der vorderen Ein­ griffsvorrichtung in eine vorbestimmte Position,
  • k) Freigabe des abgetasteten Aufzeichnungsträgers von der mittleren Eingriffsvorrichtung an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschie­ nen,
  • l) Bewegen der vorderen Eingriffsvorrichtung in eine Entladeposition längs der Führungsschienen, und
  • m) Anschluß des neuen Aufzeichnungsträgers an die Auflagefläche.
45. Anschlußsensor zum Lokalisieren von Blattmaterial auf einer Auflagefläche,
mit einem Träger,
einem an dem Träger befestigtes Sensorelement,
einer an dem Träger befestigten, federnd vorgespannten Auflage mit einer dem Sensorelement mit einem vorbestimmten Abstand gegenüberstehenden ersten Fläche und einer das Blattmaterial berührenden zweiten Fläche, wobei die Auflage die erste Fläche relativ zu dem Sensorelement bewegen kann, und
einem an der ersten Fläche der Auflage befestigten Erregerelement, wodurch das Sensorelement ein Signal entsprechend dem Abstand zwi­ schen ihm und dem Erregerelement abgibt.
46. Anschlußsensor nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch einen Verglei­ cher zum Abgeben eines Rückmeldesignals entsprechend dem Unterschied eines Triggersignals und des Fühlersignals, wobei das Triggersignal die ge­ wünschte Position des Blattmaterials auf der Auflagefläche angibt.
47. Anschlußsensor nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerelement ein Magnet und das Sensorelement eine Halleffekt-Vor­ richtung zum Erfassen einer Änderung des Magnetfeldes ist.
48. Anschlußsensor nach Anspruch 45, 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Auflage eine Blattfeder ist, deren eines Ende an dem Träger befestigt und deren anderes Ende frei ist.
49. Anschlußsensor nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die fe­ derbelastete Auflage einen in einer Richtung von einer Feder beaufschlag­ ten Kolben enthält.
50. Anschlußsensor nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement ein kapazitiver Näherungssensor ist.
51. Anschlußsensor nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerelement ein kompressibles dielektrisches Material ist, und daß das Sensorelement ein Signal entsprechend dem Kompressionsgrad des dielektrischen Materials abgibt.
52. Anschlußsensor nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement ein induktiver Näherungssensor und das Erregerelement ein magnetisch permeables Material ist.
53. Anschlußvorrichtung zum Lokalisieren von Blattmaterial auf einer Auflage­ fläche, gekennzeichnet durch zwei Anschlußsensoren, die mit vorbestimm­ tem gegenseitigen Abstand an der Auflagefläche angeordnet sind und die Kante des Blattmaterials kontaktieren, wobei jeder Anschlußsensor enthält:
einen Träger,
ein an diesem befestigtes Sensorelement,
eine federbelastete, an dem Träger befestigte Auflage mit einer dem Sensorelement in einem vorbestimmten Abstand gegenüberstehenden er­ sten Fläche und einer das Blattmaterial berührenden zweiten Fläche, wobei die erste Fläche zum Sensorelement hin und von diesem weg bewegbar ist,
ein an der ersten Fläche der federbelasteten Struktur befestigtes Erreger­ element, wobei das Sensorelement ein den Abstand zwischen ihm und dem Erregerelement angebendes Signal abgibt, und eine Steuerung zum Er­ zeugen eines den Ort des Blattmaterials auf der Auflagefläche abhängig von den Sensorsignalen angebenden Ausgangssignals.
54. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerelement ein Magnet und das Sensorelement eine Halleffekt-Vorrich­ tung zum Erfassen einer Änderung des Magnetfeldes ist.
55. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsensor einen Vergleicher zum Abgeben eines Rückmel­ designals entsprechend dem Unterschied eines Triggersignals und des Sensorsignals enthält, wobei das Triggersignal die gewünschte Position des Blattmaterials auf der Auflagefläche angibt.
56. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Anordnung zum Erzeugen des Triggersignals enthält.
57. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 56, gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus zum wahlweisen Positionieren eines An­ schlußsensors an der Auflagefläche, mit
einem Führungssteg, der an einer vorbekannten Position der Auflagefläche befestigt ist,
einem Sensorschlitten für einen Anschlußsensor, der an dem Führungssteg verschiebbar ist, und
einer Antriebsanordnung in Eingriff mit dem Sensorschlitten zum Bewegen des Sensorschlittens längs des Führungssteges abhängig von Treibersigna­ len,
wobei die Steuerung die Treibersignale entsprechend den Abmessungen des Blattmaterials erzeugt.
58. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 57, gekennzeichnet durch zwei an dem Führungssteg angeordnete, seitlich beabstandete Rollen, auf denen ein mit dem Sensorschlitten verbundener Riemen geführt ist, und einen Motor, der auf eine der Rollen einwirkt, um den Sensorschlitten an dem Führungs­ steg abhängig von den Treibersignalen in eine ausgewählte Position zu bringen.
59. Verfahren zum Lokalisieren von Blattmaterial auf einer Auflagefläche, die zwei Anschlußsensoren an vorbestimmten Stellen zum Kontaktieren der Kante des Blattmaterials enthält, wobei jeder Anschlußsensor einen Träger, ein an dem Träger befestigtes Sensorelement, eine an dem Träger befestig­ te federbelastete Auflage mit einer dem Sensorelement in vorbestimmtem Abstand gegenüberstehenden ersten Fläche und einer das Blattmaterial be­ rührenden zweiten Fläche enthält, wobei die Auflage eine Bewegung der ersten Fläche relativ zu dem Sensorelement ermöglicht und ein Erregerele­ ment an der ersten Fläche der federbelasteten Auflage befestigt ist, und wo­ bei das Sensorelement ein Sensorsignal entsprechend dem Abstand zwi­ schen dem Sensorelement und dem Erregerelement erzeugt, und mit einer Steuerung, die ein Ausgangssignal entsprechend dem Ort des Blattmaterials auf der Auflagefläche abhängig von den Sensorsignalen abgibt, mit folgen­ den Schritten:
  • a) Erzeugen eines ersten Triggersignals für jeden Anschlußsensor, das die gewünschte Lage des Blattmaterials angibt,
  • b) Bewegen des Blattmaterials zu den Anschlußsensoren,
  • c) Stillsetzen des Blattmaterials, wenn das Sensorsignal eines der An­ schlußsensoren dem ersten Triggersignal äquivalent ist,
  • d) Bewegen des Blattmaterials zu dem anderen Anschlußsensor und Halten des anderen Teils des Blattmaterials stationär, und
  • e) Stillsetzen des Blattmaterials, wenn das Sensorsignal des anderen An­ schlußsensors äquivalent dem ersten Triggersignal ist.
60. Verfahren nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Abgeben eines zweiten Triggersignals für jeden Anschlußsensor, das eine zweite gewünschte Lage des Blattmaterials angibt,
  • b) Weiterbewegen des Blattmaterials zu den Anschlußsensoren,
  • c) Stillsetzen des Blattmaterials, wenn das Sensorsignal eines Anschluß- sensors äquivalent dem zweiten Triggersignal ist,
  • d) Bewegen eines Teils des Blattmaterials zum anderen Anschlußsensor und Halten des anderen Teils des Blattmaterials stationär und
  • e) Stillsetzen des Blattmaterials, wenn das Sensorsignal des anderen An­ schlußsensors äquivalent dem zweiten Triggersignal ist.
DE19817132A 1997-04-18 1998-04-17 Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung Withdrawn DE19817132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/844,668 US5938187A (en) 1997-04-18 1997-04-18 Media feed apparatus for an imaging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817132A1 true DE19817132A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=25293348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817132A Withdrawn DE19817132A1 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5938187A (de)
JP (1) JPH1142820A (de)
DE (1) DE19817132A1 (de)
GB (1) GB9807980D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989734A2 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Agfa Corporation Gerät um Schläuche und Kabel in einem Abbildungssystem zu leiten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989735A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Fujifilm Electronic Imaging Limited Bildabtastgerät
US6299045B1 (en) * 1999-09-16 2001-10-09 Agfa Corporation Guide method and apparatus for use in an internal drum imaging system
US6354208B1 (en) * 2000-05-15 2002-03-12 Agfa Corporation Plate handling method and apparatus for imaging system
ATE273226T1 (de) * 2002-02-16 2004-08-15 Luescher Ursula Vorrichtung und verfahren zur beladung / entladung eines trommelbelichters
EP3767932B1 (de) * 2019-07-16 2023-03-15 Tata Consultancy Services Limited Vorrichtung zur durchführung des sicheren und automatischen wendens und scannens von dokumenten
CN112305864B (zh) * 2019-07-26 2023-04-25 上海禾馥电子有限公司 一种半导体封装用主板的光刻装置及其工作方法
US20230104762A1 (en) * 2020-03-11 2023-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vacuum-assisted printing for porous substrates

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630212A (de) * 1962-03-28
US3411075A (en) * 1963-10-03 1968-11-12 Cons Papers Inc Gauge means for measuring caliper profile of traveling webs
US3462680A (en) * 1965-12-06 1969-08-19 Cons Paper Inc Method and apparatus for magnetically measuring the thickness of a moving web and for engaging and disengaging said apparatus with the web
US3525929A (en) * 1967-05-08 1970-08-25 Electronic Automation Systems Electromagnetic gauge means including a motor-driven roller for measuring the caliper of a moving web
US3816659A (en) * 1972-10-13 1974-06-11 Perkin Elmer Corp Scanning apparatus
DE2309750B2 (de) * 1973-02-27 1976-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum antrieb von schreiboder druckerwagen in datenschreibern
NL7302941A (de) * 1973-03-02 1974-09-04
US4028732A (en) * 1973-03-02 1977-06-07 Lucien Salter Apparatus and method for display of images
US3938191A (en) * 1974-08-21 1976-02-10 The Singer Company Rotary data base with air bearing
US4131916A (en) * 1975-12-31 1978-12-26 Logetronics, Inc. Pneumatically actuated image scanning reader/writer
JPS5412833A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Ricoh Co Ltd Oscillating mirror driving device
US4209239A (en) * 1977-09-14 1980-06-24 The Gerber Scientific Instrument Company Plotting apparatus having an adjustable plotting head
JPS55137770A (en) * 1979-04-16 1980-10-27 Ricoh Co Ltd Facsimile unit
GB2049300A (en) * 1979-04-19 1980-12-17 Pioneer Electronic Corp Linear motor drive system for driving linear tracking system
JPS55166496A (en) * 1979-06-08 1980-12-25 Canon Inc Linear motor control method
US4385297A (en) * 1980-01-14 1983-05-24 Schmitt Wilhelm E Arrangement for sensing proximity of a reciprocating member
FR2474221A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Dispositif optique d'enregistrement-lecture de supports d'information et systeme de memoire optique comportant un tel systeme
US4445798A (en) * 1980-02-15 1984-05-01 Nippon Electric Co., Ltd. Serial printer with a linear motor printer carriage
FR2488353A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Cermo Dispositif hydrostatique de support
WO1982001698A1 (en) * 1980-11-07 1982-05-27 Tee Victor G Apparatus for detecting the thickness of sheets
US4666315A (en) * 1981-06-12 1987-05-19 International Business Machines Corporation Planar and cylindrical oscillating pneumatodynamic bearings
US4443870A (en) * 1981-10-15 1984-04-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing track following
US4402061A (en) * 1981-10-15 1983-08-30 Burroughs Corporation Preformatted optical media for use in an optical memory system
DE3144120A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schlittenmikrotom
US4432082A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having a long seek capability
US4435797A (en) * 1982-02-17 1984-03-06 Burroughs Corporation Optical memory system having track following and seeking capabilities
US4432083A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having track following
US4409624A (en) * 1982-03-31 1983-10-11 Xerox Corporation Raster scanning apparatus
LU84183A1 (fr) * 1982-06-04 1984-03-07 Digitized Information Systems Appareil a balayage automatique pour traitement photomecanique et procede de controle et de regulation dudit balayage
US4585331A (en) * 1984-08-20 1986-04-29 Xerox Corporation Optical scanning system utilizing linear drive motors
GB8432438D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 De La Rue Syst Sensing sheets
US4704712A (en) * 1985-06-24 1987-11-03 Rca Corporation Low-friction slide apparatus for optical disc translation stage
GB2201243B (en) * 1987-02-19 1991-09-18 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet processing apparatus
US4985651A (en) * 1987-10-19 1991-01-15 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
US4834353A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
US4777979A (en) * 1987-11-16 1988-10-18 Westinghouse Electric Corp. Position detector for clapper of non-return valve
US4798478A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 Nicolet Instrument Corporation Self-aligning fluid bearing
US5079502A (en) * 1988-05-16 1992-01-07 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor having a bridge circuit with a voltage controlled resistance
US4865310A (en) * 1988-05-16 1989-09-12 Warner & Swasey Company Stacker-sorter arrangement for sheet part pieces
US5049030A (en) * 1989-06-30 1991-09-17 Lockert Timothy L Materials handling equipment
DE3939551A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Linotype Ag Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
US5228358A (en) * 1990-02-21 1993-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Motion guiding device
US5098203A (en) * 1991-03-11 1992-03-24 Contraves Goerz Corporation Bearing system
US5204633A (en) * 1992-02-25 1993-04-20 International Business Machines Corporation Electromagnetic contactor with closure fault indicator
US5504426A (en) * 1992-12-07 1996-04-02 Westinghouse Electric Corporation Check valve position indication system and method
US5484139A (en) * 1993-06-01 1996-01-16 Gerber Systems Corporation System for handling curved form media and cassette therefor
US5619246A (en) * 1993-09-07 1997-04-08 Gerber Systems Corporation Apparatus and method of positioning photosensitive media on an exposure platen
US5558320A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Gerber Systems Corporation Lifting shoe for media handling and related cassette media holder
US5436695A (en) * 1994-03-17 1995-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Method and apparatus for loading thin film media
US5821981A (en) * 1996-07-02 1998-10-13 Gerber Systems Corporation Magnetically preloaded air bearing motion system for an imaging device
US5841567A (en) * 1996-07-02 1998-11-24 Barco Gerber Systems Method and apparatus for imaging at a plurality of wavelengths
US5640473A (en) * 1996-07-02 1997-06-17 Gerber Systems Corporation Method and apparatus for generating an optical beam for use in an imaging system
US5828501A (en) * 1996-07-02 1998-10-27 Barco Gerber Systems Apparatus and method for positioning a lens to expand an optical beam of an imaging system
US5655452A (en) * 1996-08-07 1997-08-12 Agfa Division, Bayer Corp. Method and apparatus for an automated plate handler with slip sheet removal mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989734A2 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Agfa Corporation Gerät um Schläuche und Kabel in einem Abbildungssystem zu leiten
EP0989734A3 (de) * 1998-09-21 2001-04-18 Agfa Corporation Gerät um Schläuche und Kabel in einem Abbildungssystem zu leiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB9807980D0 (en) 1998-06-17
JPH1142820A (ja) 1999-02-16
US5938187A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431881C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers
DE60003659T2 (de) Grossformatiger thermodrucker mit tintentuchbaugruppe mit speicher
DE60034158T2 (de) Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE3708119A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung eines schaltelements auf einer gedruckten leiterplatte
EP1155997B1 (de) Vorrichtung zur Stapelhöhenerfassung und Stapelhöhensteuerung
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE4123188A1 (de) Blatt-vereinzelungsmechanismus und diesen verwendendes system
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE19817132A1 (de) Transportvorrichtung für eine Abbildungseinrichtung
EP1030782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät
DE19817131A1 (de) Mehrfach-Abtastsystem für eine Abbildungseinrichtung
DE19641260A1 (de) Fotoplotter
DE4205595C2 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transport
WO1999024264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker
DE19728232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen eines optischen Strahls in einem Abbildungssystem
DE4228577A1 (de) Vorrichtung zum unterscheiden von papierformaten
DE60200157T2 (de) Thermische Ausrückkupplung
EP0037065B1 (de) Vorrichtung für den Einzug und den Transport von Druckformen
DE3615780C2 (de)
DE69833398T2 (de) Bilderzeugungssystem mit hocheffizienter Medienbeladung
DE19728233C2 (de) Magnetisch beaufschlagte Luftlager-Bewegungseinrichtung für eine Abbildungseinrichtung
DE10065359A1 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
DE69817678T2 (de) Abbildungssystem mit beweglichem Ausrichtstift
DE3047178A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE3525542C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal