DE19822123A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten

Info

Publication number
DE19822123A1
DE19822123A1 DE19822123A DE19822123A DE19822123A1 DE 19822123 A1 DE19822123 A1 DE 19822123A1 DE 19822123 A DE19822123 A DE 19822123A DE 19822123 A DE19822123 A DE 19822123A DE 19822123 A1 DE19822123 A1 DE 19822123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrical
marker particles
solution
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822123C2 (de
Inventor
Meinhard Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19751706A external-priority patent/DE19751706C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19822123A priority Critical patent/DE19822123C2/de
Priority to US09/554,845 priority patent/US6548311B1/en
Priority to EP98966825A priority patent/EP1032836A1/de
Priority to PCT/EP1998/007494 priority patent/WO1999027367A1/de
Priority to JP2000522453A priority patent/JP2001524673A/ja
Publication of DE19822123A1 publication Critical patent/DE19822123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822123C2 publication Critical patent/DE19822123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/587Nanoparticles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6825Nucleic acid detection involving sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00653Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung mittels Markerpartikel, deren elektrische Eigenschaften sich von den elektrischen Eigenschaften der Meßlösung unterscheiden, vorgeschlagen. Über eine Elektrodenanordnung wird ein elektrisches Feld in der Meßlösung erzeugt und die durch die Markerpartikel hervorgerufenen elektrischen Feldänderungen werden über elektrische Größen bestimmt. Vor der Elektrode, über die ein inhomogenes elektrisches Feld in der Meßlösung erzeugt wird, ist eine Blende mit einer Öffnung für den Durchtritt der elektrischen Feldlinien angeordnet und die Markerpartikel werden an oder in der Nähe der Blendenoberfläche gebunden. In einer anderen Ausführungsform wird das elektrische Feld an der Oberfläche einer potentiometrischen Elektrode durch Potentialbildungsvorgänge an der Grenzfläche zwischen Meßlösung und Elektrode gebildet und die Feldänderungen werden auf potentiometrischem Wege gemessen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Nachweis von Analyten nach den Oberbe­ griffen der Haupt- und Nebenansprüche.
Die vorliegende Erfindung ist ein Zusatz zu der Haup­ tanmeldung 197 51 706.4-52, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Meßlö­ sungen beschreibt, wobei Markerpartikel in der Nähe von bzw. an Mikroelektroden durch molekulare Partner gebunden werden. Es werden Markerpartikel verwendet, deren elektrische Eigenschaften von den elektrischen Eigenschaften der Meßlösung verschieden sind, so daß die gebundenen Markerpartikel Störungen eines durch eine Elektrodenanordnung erzeugten elektrischen Fel­ des verursachen. Diese Feldstörungen können elek­ trisch erfaßt werden, beispielsweise durch Verände­ rung eines elektrischen Stroms, der von Mikroelektro­ den ausgeht.
Ausgehend von diesem in der Hauptanmeldung beschrie­ benen Verfahren bzw. von der Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis von Analyten gemäß der Hauptpatentanmeldung 197 51 706.4-52 dahingehend wei­ terzubilden, daß sie kostengünstiger durchzuführen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche in Verbindung mit derem Oberbegriff gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen möglich.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung wird bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung, in der mit­ tels einer Elektrodenanordnung ein elektrisches Feld erzeugt wird und die durch die Markerpartikel verur­ sachten Änderungen des elektrischen Feldes bestimmt werden, eine Elektrode verwendet, vor der eine Blende mit mindestens einer kleinen Öffnung angeordnet ist. Die Blende ist dabei der Meßlösung zugewandt und es wird über die Elektrode ein inhomogenes elektrisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien durch die kleine Öff­ nung der Blende hindurchgehen. Die Markerpartikel binden sich an bzw. in der Nähe der Oberfläche der Blende. Die mit dieser Ausführungsform erzielten Vor­ teile bestehen insbesondere darin, daß zur Erzeugung eines inhomogenen elektrischen Feldes keine Mikro­ elektrode mit einem Durchmesser im µm-Bereich und kleiner erzeugt werden muß, da die Blendenöffnung ausschlaggebend für das elektrische Feld ist. Die Herstellung der Mikroelektroden ist zwar bekannt, aber sie erfordert einen aufwendigen technologischen Prozeß mit hohen Kosten. Bei der Verwendung einer Blende vor einer Makroelektrode sind die technologi­ schen Anforderungen bei der Elektrodenherstellung nicht so hoch, so daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung mit geringen Kosten herzustellen ist. Es können somit Meßvorrichtungen mit Einzelelektroden oder Elektrodenarrays als Einmalartikel mit geringen Ko­ sten hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Strom, der durch die kleine Blendenöffnung hin­ durch zur Gegenelektrode in der Meßlösung fließt, an der Elektrode nur eine sehr kleine Stromdichte verur­ sacht. Im Vergleich zur Verwendung einer Mikroelek­ trode ist in diesem Falle die Stromdichte um das Ver­ hältnis von Querschnittsfläche der Blendenöffnung und Elektrodenfläche kleiner. Dies hat zur Folge, daß Änderungen des elektrischen Widerstandes hauptsäch­ lich durch partikelinduzierte Feldstörungen verur­ sacht werden und der Einfluß von elektrochemischen Elektrodenreaktionen ist weitgehend vernachlässigbar. Auf diese Weise können die Messungen genauer durch­ geführt werden.
Entsprechend dem zweiten unabhängigen Gedanken der vorliegenden Erfindung wird die Messung des Nachwei­ ses der durch die Markerpartikel verursachten Störun­ gen des elektrischen Feldes in der Meßlösung mit ei­ nem potentiometrischen Verfahren durchgeführt, wobei das elektrische Feld an der Oberfläche einer Elektro­ de durch Potentialbildungsvorgänge an der Grenzfläche zwischen Meßlösung und Elektrode gebildet wird.
Die Vorteile dieser Ausführungsform bestehen insbe­ sondere darin, daß gleichfalls Elektroden mit größe­ rem Durchmesser bzw. größerer Fläche verwenden werden können. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die potentialbildenden Vorgänge an der Oberfläche einer potentiometrischen Elektrode in Abständen von dieser Elektrode auftreten, die in der gleichen Größenord­ nung liegen wie die Durchmesser von Markerpartikeln. Auf diese Weise können Markerpartikel im nm-Bereich bis in den Sub-µm-Bereich verwendet werden.
Die Markerpartikel können aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen, wie dies auch in der Hauptan­ meldung beschrieben ist. Wichtig für die Anwendung bei einem potentiometrischen Meßverfahren ist, daß die Markerpartikel im flüssigen Meßmedium an ihrer Oberfläche eine deutlich andere Potentialdifferenz aufweisen, als die ionenselektive Elektrode selbst. Dies ist eine günstige Voraussetzung bei einem poten­ tiometrischen Nachweis für das Anbinden von Marker­ partikeln.
Es ist zusätzlich möglich die Potentialverhältnisse an der Oberfläche der Markerpartikel dadurch zu be­ einflussen, daß die Markerpartikel mit Ionophoren dotiert sind, wie dies auch bei ionenselektiven Mem­ branen der Fall ist. Hierbei sollten andere Ionophone verwendet werden, als in der ionenselektiven Membran, die zum Nachweis der gebundenen Markerpartikel dient. Ebenso ist es möglich, Markerpartikel an der Oberflä­ che mit einer dünnen Metallschicht zu versehen.
Sowohl bei den amperometrischen als auch bei den po­ tentiometrischen Nachweisverfahren kann der Nachweis von Analyten in einem Zweischrittprozeß erfolgen, der den Markerpartikeltransport und dann die Bindung an die Elektrode beeinhaltet. Wie in der Hauptanmeldung beschrieben, können hier elektrophoretischer und ma­ gnetischer Markerpartikeltransport verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Elektrode und einer Blende mit elek­ trischen Strömungslinien ohne gebunde­ ne Labelpartikel und mit einem in der Nähe der Blendenöffnung gebundenen Labelpartikel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Elektroden- und Blendenanordnung in Pipettenausführung,
Fig. 3 eine Elektroden- und Blendenanordnung in planarer Schichtbauweise,
Fig. 4 eine Elektroden- und Blendenanordnung in planarer Schichtbauweise nach einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Elektroden- und Blendenanordnung in planarer Schichtbauweise mit zwei Elektroden und entsprechenden Blenden,
Fig. 6 eine Elektroden- und Blendenanordnung in planarer Schichtbauweise mit einer Gegenelektrode,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer potentiometrischen Elektrode mit ge­ bundenen Markerpartikeln,
Fig. 8 eine Realisierung von zwei potentiome­ trischen Elektroden auf einem planaren Träger für eine Differenzmessung,
Fig. 9 eine Elektrodenanordnung mit inte­ griertem Fließkanal,
Fig. 10 eine Elektrodenanordnung mit inte­ grierter Fließmatrix, und
Fig. 11 eine elektrische Schaltung mit einer potentiometrischen Elektrode sowie Gegen- und Bezugselektroden.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine Meßanordnung für den Nachweis von Markerpartikeln in Meßlösungen darge­ stellt, die mindestens eine Elektrode mit davor an­ geordneter Blende zeigen, während in den Fig. 7 bis 11 eine Meßanordnung zum Nachweis von Markerpar­ tikeln in Meßlösungen mit potentiometrischen Elektro­ den dargestellt sind. Für eine genauere Erläuterung des Verfahrensprinzips für den Nachweis von Analyten in Meßlösungen wird auf die Beschreibung der Haupt an­ meldung Bezug genommen, deren gesamte Offenbarung in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einge­ schlossen ist.
Die Fig. 1a) zeigt eine Makroelektrode 2, die sich von einer Blende 1 aus elektrisch nichtleitendem Ma­ terial mit einer Blendenöffnung 5 befindet. Der Raum zwischen der Blende 1 und der Elektrode 2 ist mit einem Innenelektrolyten 3 ausgefüllt, dr über die Blendenöffnung 5 mit dem Meßmedium 6 (Elektrolyt) in Kontakt ist. Dabei kann der Innenelektrolyt bei­ spielsweise als Gel ausgebildet sein, wobei es mög­ lich ist, daß es sich bis in die Blendenöffnung 5 hinein erstreckt. In großer Entfernung von der Blende 1 befindet sich eine Gegenelektrode (in der Figur nicht dargestellt) im Meßmedium. An die Elektroden wird eine elektrische Gleich- und/oder Wechselspan­ nung angelegt, wodurch ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden erzeugt wird. Die von der Elektrode 2 ausgehenden elektrischen Feldlinien 4 konzentrieren sich im Bereich der Blendenöffnung 5. Im Meßmedium 6 beschreiben die elektrischen Feldlinien 7 ein sich radial ausbreitendes elektrisches Feld.
Fig. 1b) zeigt die Elektroden- und Blendenkonfigura­ tion mit einem Label-(Marker-)partikel 8, das mit Hilfe einer Bindung 9 an die Blende 1 gebunden ist. Sind die molekularen Bindungspartner in der Nähe der Blendenöffnung 5 lokalisiert, so erfolgt die Bindung des Labelpartikels 8 in unmittelbarer Nähe der Blen­ denöffnung 5. Der in der Hauptanmeldung beschriebene LIFE-Effekt (Label Induced Field Effect), d. h. ein durch Markenpartikel induzierter Feldeffekt, führt zu einer Störung des elektrischen Feldes und der elek­ trischen Feldlinien 7 im Meßmedium 6. Dies kann, wie in der Hauptanmeldung beschrieben, elektrisch nach­ gewiesen werden. Die Offenbarung der DE 197 51 706.4 soll Bestandteil der Beschreibung sein.
Die Größe der Blendenöffnung 5 liegt im Bereich zwi­ schen 0,5 µm und 100 µm, vorzugsweise im Bereich um 1 µm. Der Abstand zwischen der Blende 1 und der Elek­ trode 2 kann beliebig gewählt werden, wenn er deut­ lich größer ist als der Durchmesser der Blendenöff­ nung. Beispielsweise beträgt dieser Blendenabstand 1 mm. Der Durchmesser der Markerpartikel liegt zwi­ schen 0,5 µm und 100 µm, vorzugsweise im Bereich um 1 µm.
In Fig. 2 ist eine Elektroden- und Blendenkonfigura­ tion in Pipettentechnik dargestellt. Eine Mikropipet­ te 19, die zum Beispiel aus Glas besteht, besitzt an ihrer Spitze eine Blende 1* mit einer Blendenöffnung 5. Die Pipette ist mit einem Innenelektrolyten 3 ge­ füllt, in den eine Elektrode 2 hineinragt. Die Elek­ trode 2 ist mit Hilfe einer elektrischen Zuleitung 10 und einem elektrischen Anschluß 11 an eine Meßelek­ tronik anschließbar. Partikel 8, die durch Bindungen 9 in der Nähe der Blendenöffnung 5 lokalisiert sind, führen, wie im Beispiel nach Fig. 1 gezeigt, zu einer Störung des elektrischen Feldes und sind damit elek­ trisch nachweisbar.
In Fig. 3 ist eine Elektroden- und Blendenkonfigura­ tion nach Fig. 1 in planarer Bauweise dargestellt.
Auf einem Träger 12 befindet sich eine dünne Elektro­ denschicht 2'. Der Träger 12 kann zum Beispiel aus einer Kunststoffolie bestehen. Hierfür sind alle Ma­ terialien einsetzbar, die einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Die Elektrodenschicht 2' kann zum Beispiel aus einem Edelmetall (Gold, Platin, Sil­ ber AGCl usw.) durch bekannte Dünnschichtverfahren aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, die Elek­ trodenschicht 2' mit Hilfe elektrisch leitfähiger Pasten nach dem Siebdruckverfahren aufzubringen. Auf dem Träger 12 ist ein Abstandshalter 13 zum Beispiel durch Klebetechnik oder durch Heißlaminieren aufge­ bracht. Der Abstandshalter 13 besitzt einen Durch­ bruch 15 für die elektrische Kontaktierung der dünnen Elektrodenschicht 2' sowie ein Kompartiment 14 für den Innenelektrolyten. Der Abstandshalter kann aus dem gleichen Material hergestellt sein wie der Träger 12. Auf dem Abstandshalter 13 ist eine Blendenfolie 1' durch Klebe- und Heißlaminiertechnik aufgebracht. Die Blendenfolie 1' weist ein oder mehrere Blenden­ öffnungen 5' auf.
Das Einbringen des Innenelektrolyts in sein Komparti­ ment 14 kann zum Beispiel nach dem Verfahren der Va­ kuumbefüllung erfolgen. Hierfür wird die Konfigura­ tion nach Fig. 3b) in einen Elektrolyten eingebracht und oberhalb des Elektrolyten ein Vakuum erzeugt. Dadurch wird das Kompartiment 14 entlüftet und der Innenelektrolyt dringt ein.
Die Blendenöffnungen 5' auf der Blendenfolie 1' kön­ nen zum Beispiel mit Hilfe eines Lasers erzeugt wer­ den. Auch ist es möglich, eine perforierte Blenden­ folie nach dem bekannten LIGA-Verfahren herzustellen. Ebenso ist es möglich, die Blendenfolie 1' in Form eines Ion-Track-Filters zu realisieren. Bei solchen Ion-Track-Filtern werden mikroskopische Öffnungen im µm-Bereich und im Sub-µm-Bereich erzeugt. Weiterhin lassen sich Kapillarporen-Membranfilter verwenden, die Poren im µm- und im Sub-µm-Bereich aufweisen. Solche Kapillarporen-Mebranfilter sind kommerziell erhältlich und bestehen beispielsweise aus den Mate­ rialien Polykarbonat, Polyester, Acrylpolymer, PP.
Wichtig bei der Verwendung von mehr als einer Blen­ denöffnung 5 ist, daß bei einem Blendenöffnungs- Durchmesser von 0,5 µm-10 µm Abstände von Blenden­ öffnungen eingehalten werden, die etwa 100 µm betra­ gen. So ist gewährleistet, daß sich ausgehend von den Blendenöffnungen 5 die elektrischen Feldlinien radial in das Meßmedium hinein erstrecken.
Fig. 4 zeigt eine erste Variante zur Konfiguration in Fig. 3. Hier ist der Abstandshalter 13' mit einem Kompartiment 14' für den Innenelektrolyten ausgestat­ tet, das eine zusätzliche Möglichkeit zur Entlüftung dieses Kompartimentes bietet. In der Blendenfolie 1'' befindet sich eine Öffnung 16, über die das Proben­ kompartiment bei der Vakuumbefüllung schneller ent­ lüftet werden kann. Nach Befüllung der Konfiguration nach Fig. 4 kann die Entlüftungsöffnung 16 mit einem geeigneten Material (Epoxydharz, Silikon usw.) ver­ siegelt werden. Ansonsten entspricht der Aufbau dem nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine zweite Variante der Konfiguration nach Fig. 3. Hier befinden sich auf dem Träger 12 zwei Elektrodenschichten 2'', 2'''. In dieser Ausfüh­ rungsform trägt die Blendenfolie 1'' zwei Blendenöff­ nungen 5'', 5'''. Sind in der unmittelbaren Umgebung der Blendenöffnungen 5'' und 5''' unterschiedliche mo­ lekulare Bindungspartner immobilisiert, so lassen sich unterschiedliche Analyte nachweisen. Dies ent­ spricht einer Anordnung von zwei Mikroelektroden, wie dies in der Hauptanmeldung beschrieben ist. Die Kon­ figuration mit zwei Elektroden und dazugehörigen Blendenöffnungen kann auch zu einem größeren Array mit einer Vielzahl von Elektroden- und Blendenöffnun­ gen erweitert werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante der Konfiguration nach Fig. 3 gezeigt. Hier ist zusätzlich auf der Blendenfolie 1' ein Träger 17 für ein Probenkomparti­ ment 18 aufgebracht. Dieser Träger 17 kann aus jedem beliebigen Kunststoff hergestellt sein, der mit der verwendeten Probe kompatibel ist und sich auf der Blendenfolie 1' durch Klebetechnik oder durch Heißla­ minieren und durch ein anderes Verfahren aufbringen läßt. Zusätzlich ist hier auf der Blendenfolie 1', eine Gegenelektrode 20 aufgebracht. Für das Aufbrin­ gen und das Material der Gegenelektrode gilt das gleiche, wie im Beispiel nach Fig. 3 für die Elektro­ de 2 beschrieben ist. Die Gegenelektrode 20 kann am elektrischen Anschluß 21 kontaktiert werden. Vorrich­ tungen mit Probenkompartimenten können auch in Array- Form mit einer Vielzahl von Kompartimenten realisiert werden.
In Fig. 7 ist eine Meßanordnung für ein Verfahren zur potentiometrischen Messung zum Nachweis von Analyten dargestellt.
Auf einem Träger 22 befindet sich die Festableitung 23 einer potentiometrischen Elektrode mit einer io­ nenselektiven Membran 24. An der Oberfläche der io­ nenselektiven Membran 24 sind Moleküle immobilisiert, die mit den Molekülen, die auf den Partikeln 8 immo­ bilisiert sind, eine Bindung 9 eingehen können. Die an der Oberfläche der ionenselektiven Membran 24 ge­ bundenen Label- oder Markerpartikel 8, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 10 nm auf­ weisen, rufen eine Störung der Potentialbildungsvor­ gänge an der Oberfläche der ionenselektiven Membran 24 hervor, die auf potentiometrischem Wege gemessen werden kann. Gemessen wird das Potential der aus Festableitung 23 und ionenselektiven Membran 24 be­ stehender ionenselektiven Elektrode gegen eine Be­ zugselektrode, die sich ebenfalls im Meßmedium 6 be­ findet, aber nicht dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Träger 22 zum Beispiel aus Glas, die Festableitung 23 der potentio­ metrischen Elektrode besteht aus Silber und die io­ nenselektive Membran 24 aus einer Ag/AgCl-Schicht. Ebenso ist es möglich, die ionenselektive Membran 24 als Polymermembran auszubilden. Auch können andere bekannte Materialien für ionenselektive Membranen eingesetzt werden. Es ist zusätzlich möglich, ober­ halb der ionenselektiven Membran ohne immobilisierte Moleküle keine weitere Schicht anzuordnen, in der sich die immobilisierten Bindungspartner befinden (ohne Abbildung). Diese Schicht kann zum Beispiel aus einem Hydrogel oder Kollagen bestehen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Verwen­ dung nach dem potentiometrischen Meßprinzip im Diffe­ renzverfahren. Auf einem Träger 25 befinden sich die Festableitungen 23 und 23' einer potentiometrischen Elektrode mit den Leiterbahnen 27 und 27' sowie den elektrischen Anschlüssen 28 und 28'. Träger und Elek­ troden sowie Leiterbahnen sind mit der Abdeckung 26 gegenüber dem Meßmedium geschützt. Die Abdeckung 26 besitzt Durchbrüche 29 und 29', die die ionenselekti­ ven Elektroden freilassen. Die Festableitung 23 und 23', die Leiterbahnen 27 und 27' sowie die elektri­ schen Anschlüsse 28 und 28' können zum Beispiel aus Silber nach bekannten Dünnschicht- oder Dickschicht­ verfahren hergestellt sein. Als ionenselektive Mem­ bran kann wiederum Ag/AgCl verwendet werden, wobei sie durch die Chloridisierung des Silberfilms der Festableitungen 23, 23' hergestellt werden kann.
Ebenso ist es möglich, in die Durchbrüche 29 und 29' Polymermembranen mit elektroaktiven Komponenten nach bekannten Verfahren herzustellen. Hierfür lassen sich Dispensierverfahren verwenden. Die Abdeckung 26 kann durch Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Auch das Einbringen der ionenselektiven Membranen 24 und 24' kann durch Siebdruckverfahren geschehen.
Werden an der Oberfläche der ionenselektiven Membran 24 Moleküle immobilisiert, die eine Bindung 9 einge­ hen können, so läßt sich in einem Differenzverfahren das Signal dieser Elektrode mit dem Signal einer io­ nenselektiven Elektrode mit der ionenselektiven Mem­ bran 24' vergleichen, an deren Oberfläche keine Mole­ küle immobilisiert sind. Die Potentiale beider Elek­ troden können gegen eine externe Bezugselektrode ge­ messen werden. Hierfür sind konventionelle Bezugs­ elektroden geeignet. Ebenso läßt sich eine beliebige Metallelektrode als Pseudoreferenz einsetzen.
Die Verwendung eines Differenzverfahrens hat den Vor­ teil, daß nichtspezifische Bindungen von Molekülen an der Oberfläche der ionenselektiven Membran bei diesem Meßverfahren nicht erfaßt werden.
Fig. 9 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine potentiometrische Elektrodenanordnung mit inte­ griertem Fließkanal. Auf einem Träger 25' befinden sich die Festableitung 23 einer potentiometrischen Elektrode mit einer ionenselektriven Membran 24, die über eine Leiterbahn 27' mit einem elektrischen An­ schluß 28' verbunden sind. Daneben sind eine Gegen­ elektrode 31 und eine Bezugselektrode 32 angeordnet. Die Elektroden 31, 32 können aus Edelmetallfilmen, zum Beispiel Platin bestehen. Auf dem Träger 25' sind auf einer Fläche 30 Markerpartikel schwach immobili­ siert, die bei Kontakt mit einem wäßrigen Meßmedium gelöst werden können. Auf dem Träger 25' ist ein Ka­ nalträger 33 durch Klebetechnik oder durch Heißlami­ nieren aufgebracht. Der Kanalträger 33 besitzt einen Durchbruch 34, der als Kanal wirkt. Mit Hilfe der Abdeckung 26' wird der Kanalträger 33 verschlossen. Durch die Durchbrüche 35, 36 kann das wäßrige Meßme­ dium zu- und abgeführt werden. Die Abdeckung 26 ist durch Klebetechnik oder Heißlaminieren auf den Kanal­ träger aufgebracht.
In Fig. 10 ist der Kanal aus Fig. 9 als Fließmatrix 37 realisiert. Auf einem Träger 25 befindet sich die gleiche Elektrodenanordnung wie in Fig. 9. Über den Elektroden ist eine Fließmatrix 37 angeordnet. Sie besteht zum Beispiel aus Filterpapier oder einer Glasfasermatrix oder anderen Materialien, die durch Klebeverfahren oder durch Anpressen auf den Träger 25 aufgebracht werden. Auf der Fläche 30' sind Markerp­ artikel schwach immobilisiert. Das wäßrige Meßmedium wird auf die Fläche 38 aufgebracht, die zur Proben­ aufnahme dient. Verbreitet sich das Meßmedium in der Fließmatrix 37, so werden Markerpartikel im Bereich der Fläche 30' gelöst und zu den Elektroden 23, 24, 31 und 32 transportiert.
Die potentiometrische Messung mit Hilfe von Vorrich­ tungen nach den Fig. 9 und 10 kann mit Hilfe einer elektrischen Schaltung erfolgen, die schematisch in Fig. 11 dargestellt ist. In einem Probenbehälter 39 befindet sich das wäßrige Meßmedium 6. In das Meßme­ dium 6 sind ein Träger 25' mit einer ionenselektiven Elektrode aus Festableitung 23 und ionenselektiver Membran 24, eine Gegenelektrode 31 und eine Bezugs­ elektrode 32 eingetaucht. Zwischen der ionenselekti­ ven Elektrode und der Gegenelektrode wird mit Hilfe einer Stromquelle 40 ein elektrischer Strom einge­ speist. Zwischen der ionenselektiven Elektrode 23, 24 und der Bezugselektrode 32 kann auf potentiometri­ schem Wege mit einer hochohmigen Spannungsmeßeinrich­ tung 41 das potentiometrische Meßsignal als elektri­ sche Spannung gemessen werden.
Mit Hilfe des elektrischen Stromes zwischen der io­ nenselektiven Elektrode und der Gegenelektrode er­ folgt der Markerpartikeltransport auf elektrophoreti­ schem Wege. Dies ist möglich bei Verwendung von po­ tentiometrischen Elektroden, die relativ niederohmig sind. Dies ist zum Beispiel bei Ag/AgCl-Elektroden der Fall.
Bei hochohmigen potentiometrischen Elektroden wird auf die Gegenelektrode 31 und die Stromquelle 40 ver­ zichtet. Hierbei muß der Markerpartikeltransport auf magnetischem Wege erfolgen, wie dies in der Hauptan­ meldung beschrieben ist.

Claims (18)

1. Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung mittels Markerpartikel, deren elektri­ sche Eigenschaften sich von den elektrischen Eigenschaften der Meßlösung unterscheiden, bei dem über eine Elektrodenanordnung ein elektri­ sches Feld in der Meßlösung erzeugt wird und die durch die Markerpartikel hervorgerufenen elek­ trischen Feldänderungen über elektrische Größen bestimmt werden, gemäß Hauptpatentanmeldung 197 51 706.4-52, dadurch gekennzeichnet daß vor der Elektrode, über die ein inhomogenes elektrisches Feld in der Meßlösung erzeugt wird, eine Blende mit einer Öffnung für den Durchtritt der elektrischen Feldlinien angeordnet wird und daß die Markerpartikel an oder in der Nähe der Blendenoberfläche gebunden werden.
2. Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung mittels Markerpartikel, deren elektri­ sche Eigenschaften von den elektrischen Eigen­ schaften der Meßlösung verschieden sind, mit einer Bindungs- und Elektrodenanordnung, über die in der Meßlösung ein elektrisches Feld er­ zeugt wird und die durch die Markerpartikel ver­ ursachten Änderungen des elektrischen Feldes über elektrische Größen bestimmbar sind, gemäß Hauptpatentanmeldung 197 51 706.4-52, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Elektrode zur Erzeugung eines in­ homogenen elektrischen Feldes eine mit der Meß­ lösung in Verbindung stehende Blende (1, 5) an­ geordnet ist, die mindestens eine kleine Öffnung aufweist und die als Bindungselement für die Markerpartikel dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Raum zwischen Blende (1, 5) und Elektrode (2) mit einem Elektrolyten (3) ausge­ füllt ist, der mit der Meßlösung (6) in Kontakt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blende (1, 5) Bestandteil einer Pipette (19) ist, in die die Elektrode (2) hineinragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf einem flachen Träger (12) mindestens eine Elektrode (2) aufgebracht ist, mit dem ein mit mindestens einer Durchbrechung (14) zur Aufnahme des Elektrolyten (3) versehe­ nes Abstandselement (13) fest verbunden ist und daß die Durchbrechung (14) mit einer als Blende dienenden Abdeckung (1) abgedeckt ist, in der mindestens eine Blendenöffnung (5) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Elektroden (2) auf dem Träger (12) aufgebracht sind, das Abstandsele­ ment (13) mit mehreren den Elektroden zugeord­ neten Durchbrechungen versehen ist und die Ab­ deckung mindestens eine Blendenöffnung für jede Durchbrechung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenelektrode (20) auf der der Meßlösung zugewandten Seite der Abdeckung (1) mit Blendenöffnung (5) aufgebracht ist.
8. Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung mittels Markerpartikel, deren elektri­ sche Eigenschaften sich von den elektrischen Eigenschaften der Meßlösung unterscheiden, wobei eine Elektrodenanordnung ein elektrisches Feld in der Meßlösung erzeugt wird und die durch die Markerpartikel hervorgerufenen elektrischen Feldänderungen über elektrische Größen bestimmt werden, gemäß Hauptpatentanmeldung 197 51 706.4-­ 52, dadurch gekennzeichnet daß das elektrische Feld an der Oberfläche einer potentiometrischen Elektrode durch Potentialbil­ dungsvorgänge an der Grenzfläche zwischen Meßlö­ sung und Elektrode gebildet wird und die Feld­ änderungen auf potentiometrischem Wege gemessen werden.
9. Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in einer Meßlösung mittels Markerpartikel, deren elektri­ sche Eigenschaften von den elektrischen Eigen­ schaften der Meßlösung verschieden sind, mit einer Bindungs- und Elektrodenanordnung, über die in der Meßlösung ein elektrisches Feld er­ zeugt wird und die durch die Markerpartikel ver­ ursachten Änderungen des elektrischen Feldes über elektrische Größen bestimmbar sind, gemäß Hauptpatentanmeldung 197 51 706.4-52, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Träger (22, 25) angeordnete Elektrode als potentiometrische Elektrode ausge­ bildet ist und eine mit der Meßlösung in Verbin­ dung stehende ionenselektive Membran (24) auf­ weist, die die Markerpartikel bindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Elektroden (23, 24) auf einen Träger (25) aufgebracht sind, die von einer Abdeckung (26) mit mindestens zwei Durch­ brechungen (29) abgedeckt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige ionenselektive Mem­ bran in der Durchbrechung (29) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Markerpartikel mit einem Durchmesser verwendet werden, der im nm-Bereich bis in den Sub-µm-Bereich liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine mit einer ionenselektiven Membran (24) versehene potentiometrische Elektrode (23, 24) und eine Bezugselektrode (3, 2) auf dem Träger (25') an­ geordnet sind und über den Elektroden ein mit einer Zu- und/oder Abführung versehener Fließka­ nal (34) für die Meßlösung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einer mit dem Fließkanal (34) in Verbindung stehenden begrenzten Fläche (30) des Trägers (25') Markerpartikel durch die in dem Fließkanal (34) strömenden Meßlösung lösbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließkanal (34) in einer den Träger mindestens teilweise überdeckenden Abdeckung (33, 26') ausgeformt ist, die eine Zu­ leit- und eine Ableitöffnung (35,36) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließkanal als Fließma­ trix (37) mit einer die Meßlösung von außen auf­ nehmenden Fläche (38) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einer begrenzten Fläche (30') der Fließmatrix Markerpartikel immobilisiert sind, die durch die in der Fließmatrix sich ver­ breitenden Meßlösung lösbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (25, 25') eine Gegenelektrode (31) aufgebracht ist und daß zwischen potentiometrischer Elektro­ de (23, 24) und Gegenelektrode (31) eine Strom­ quelle (40) zum Einspeisen eines Stromes und zwischen potentiometrischer Elektrode und Be­ zugselektrode eine Spannungsmeßeinrichtung ge­ schaltet sind.
DE19822123A 1997-11-21 1998-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten Expired - Fee Related DE19822123C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822123A DE19822123C2 (de) 1997-11-21 1998-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
US09/554,845 US6548311B1 (en) 1997-11-21 1998-11-20 Device and method for detecting analytes
EP98966825A EP1032836A1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von analyten
PCT/EP1998/007494 WO1999027367A1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von analyten
JP2000522453A JP2001524673A (ja) 1997-11-21 1998-11-20 検体検出のための装置およびプロセス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751706A DE19751706C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Analyten
DE19822123A DE19822123C2 (de) 1997-11-21 1998-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822123A1 true DE19822123A1 (de) 1999-11-25
DE19822123C2 DE19822123C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=26041813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822123A Expired - Fee Related DE19822123C2 (de) 1997-11-21 1998-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6548311B1 (de)
EP (1) EP1032836A1 (de)
JP (1) JP2001524673A (de)
DE (1) DE19822123C2 (de)
WO (1) WO1999027367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062173C1 (de) * 2000-12-14 2002-08-08 Inst Chemo Biosensorik Verfahren zur Bestimmung von Analytkonzentrationen

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914613A (en) 1996-08-08 1999-06-22 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system with local contact scrub
US6256882B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
CA2370745A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Kilian Hennes Method for representing biologically activated inductance-altering particles and device for carrying out the method
US6291180B1 (en) * 1999-09-29 2001-09-18 American Registry Of Pathology Ultrasound-mediated high-speed biological reaction and tissue processing
RU2166751C1 (ru) * 2000-03-09 2001-05-10 Никитин Петр Иванович Способ анализа смеси биологических и/или химических компонентов с использованием магнитных частиц и устройство для его осуществления
JP2003529772A (ja) * 2000-03-30 2003-10-07 インフィネオン テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト バイオセンサー、バイオセンサーアレイ、バイオセンサーの電極の製造方法、バイオセンサーの製造方法
WO2001086275A2 (fr) * 2000-05-11 2001-11-15 Matsushita Seiko Co., Ltd. Dispositif de capteur chimique
US6965226B2 (en) 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US6914423B2 (en) 2000-09-05 2005-07-05 Cascade Microtech, Inc. Probe station
CA2424312A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Aviva Biosciences Corporation Individually addressable micro-electromagnetic unit array chips in horizontal configurations
US7348183B2 (en) * 2000-10-16 2008-03-25 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Self-contained microelectrochemical bioassay platforms and methods
DE20114544U1 (de) 2000-12-04 2002-02-21 Cascade Microtech Inc Wafersonde
WO2002054052A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Leonard Fish Diagnostic instruments and methods for detecting analytes
JP2002221508A (ja) * 2001-01-29 2002-08-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc バイオセンサ
ITTO20010801A1 (it) * 2001-08-07 2003-02-07 Silicon Biosystems S R L Metodo e dispositivo per analisi biomolecolari integrate.
WO2003052435A1 (en) 2001-08-21 2003-06-26 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
GB0124341D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Randox Lab Ltd Assay
FR2832507B1 (fr) * 2001-11-20 2004-02-20 Stago Diagnostica Methode de detection d'analyte(s) a l'aide de particules magnetiques colloidales
US7005268B2 (en) * 2002-03-13 2006-02-28 Agilent Technologies, Inc. Detection of biopolymers utilizing photo-initiated charge separation
US20060134713A1 (en) * 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US7176036B2 (en) * 2002-09-20 2007-02-13 Arrowhead Center, Inc. Electroactive microspheres and methods
DE10257604A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-22 Axaron Bioscience Ag Kapazitiver Nachweis von gebundenen Molekülen
DE10319155B4 (de) * 2003-04-29 2008-02-14 Bruker Daltonik Gmbh Elektrisch auslesbare Bindungen von Analytmolekülen an immobilisierten Sondenmolekülen
US7057404B2 (en) 2003-05-23 2006-06-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shielded probe for testing a device under test
US7492172B2 (en) 2003-05-23 2009-02-17 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
EP1664777A1 (de) * 2003-09-09 2006-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nanopartikeln zur bestimmung von analyten
US7759134B2 (en) * 2003-09-10 2010-07-20 Auburn University Magnetostrictive ligand sensor
FR2860006B1 (fr) * 2003-09-24 2006-12-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour separer et/ou analyser plusieurs cibles moleculaires en solution dans un melange complexe
US7250626B2 (en) 2003-10-22 2007-07-31 Cascade Microtech, Inc. Probe testing structure
AU2004316286A1 (en) 2003-11-20 2005-09-09 Biowarn, Llc Methodology and apparatus for the detection of biological substances
JP2007517231A (ja) 2003-12-24 2007-06-28 カスケード マイクロテック インコーポレイテッド アクティブ・ウェハプローブ
US7187188B2 (en) 2003-12-24 2007-03-06 Cascade Microtech, Inc. Chuck with integrated wafer support
DE202005021435U1 (de) 2004-09-13 2008-02-28 Cascade Microtech, Inc., Beaverton Doppelseitige Prüfaufbauten
JP4744910B2 (ja) * 2004-11-11 2011-08-10 株式会社堀場製作所 バイオセンサ、マルチバイオセンサ及びこれを用いた多成分測定システム
US20070122916A1 (en) * 2004-11-16 2007-05-31 Oleynik Vladislav A Methodology and Apparatus for the Detection of Biological Substances
EP1859330B1 (de) 2005-01-28 2012-07-04 Duke University Vorrichtungen und verfahren zur manipulation von tropfen auf einer leiterplatte
US7656172B2 (en) 2005-01-31 2010-02-02 Cascade Microtech, Inc. System for testing semiconductors
US7535247B2 (en) 2005-01-31 2009-05-19 Cascade Microtech, Inc. Interface for testing semiconductors
US7439055B1 (en) 2005-05-03 2008-10-21 Sandia Corporation Biomolecular detection device
DE102005029809B4 (de) * 2005-06-27 2007-04-26 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
US7410762B1 (en) 2005-06-27 2008-08-12 Sandia Corporation Method for detecting biomolecules
JP5295769B2 (ja) * 2005-08-31 2013-09-18 ティツー・バイオシステムズ・インコーポレーテッド 分析物を検出するためのnmr装置
US8586389B2 (en) * 2005-09-28 2013-11-19 Kent State University Ligand concentrating, liquid crystal biosensor system
JPWO2007037410A1 (ja) * 2005-09-30 2009-04-16 パルスイムノテック株式会社 血球成分を破壊する工程を含む試料中の親和性物質の測定方法
JP2009522570A (ja) * 2006-01-04 2009-06-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 磁気励起ワイヤを備えるマイクロエレクトロニック・デバイス
US7575720B2 (en) * 2006-01-05 2009-08-18 Applied Nanotech Holdings, Inc. Capacitance based biosensor
KR20090033166A (ko) * 2006-03-16 2009-04-01 알-아민 디라니 유전 감지 방법 및 시스템
US7932100B2 (en) * 2006-03-31 2011-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Method for detecting target substance and target-substance detection kit
US20140193807A1 (en) 2006-04-18 2014-07-10 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead manipulation techniques
US9476856B2 (en) 2006-04-13 2016-10-25 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based affinity assays
US8492168B2 (en) * 2006-04-18 2013-07-23 Advanced Liquid Logic Inc. Droplet-based affinity assays
US8637324B2 (en) 2006-04-18 2014-01-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
US7439014B2 (en) 2006-04-18 2008-10-21 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based surface modification and washing
US8389297B2 (en) * 2006-04-18 2013-03-05 Duke University Droplet-based affinity assay device and system
US8809068B2 (en) 2006-04-18 2014-08-19 Advanced Liquid Logic, Inc. Manipulation of beads in droplets and methods for manipulating droplets
US7901947B2 (en) 2006-04-18 2011-03-08 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based particle sorting
US10078078B2 (en) 2006-04-18 2018-09-18 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
WO2009111769A2 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Advanced Liquid Logic, Inc. Reagent and sample preparation and loading on a fluidic device
EP2027468B1 (de) * 2006-05-09 2011-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nachweis von zielmolekülen in einer probe unter verwendung eines magnetfelds
CN101438142B (zh) 2006-05-10 2013-10-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 快速磁生物传感器
US20070281321A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Esa Biosciences, Inc. Biosensor for measurement of species in a body fluid
US7764072B2 (en) 2006-06-12 2010-07-27 Cascade Microtech, Inc. Differential signal probing system
US7723999B2 (en) 2006-06-12 2010-05-25 Cascade Microtech, Inc. Calibration structures for differential signal probing
US7403028B2 (en) 2006-06-12 2008-07-22 Cascade Microtech, Inc. Test structure and probe for differential signals
US20080012578A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Cascade Microtech, Inc. System for detecting molecular structure and events
US8936932B2 (en) * 2006-10-12 2015-01-20 Koninklijke Philips N.V. Magnetic and/or electric label assisted detection system and method
CN101627308B (zh) 2007-02-09 2013-08-14 先进流体逻辑公司 微滴操作机构和运用磁性小珠的方法
US20080220537A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates and methods for selective immobilization of active molecules
CN101680894B (zh) * 2007-03-14 2014-10-22 国防研究与发展组织总干事 检测待测物的试剂及其方法
US20080309323A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Method for biochemical analysis
US7876114B2 (en) 2007-08-08 2011-01-25 Cascade Microtech, Inc. Differential waveguide probe
JP2009042104A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Canon Inc 物質固定装置、物質検出装置および物質固定方法
WO2009032863A2 (en) 2007-09-04 2009-03-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator with improved top substrate
WO2009061481A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 T2 Biosystems, Inc. Small magnet and rf coil for magnetic resonance relaxometry
BRPI0819296A2 (pt) * 2007-11-22 2015-05-12 Koninkl Philips Electronics Nv Cartucho de sensor, sensor, métodos para fabricar um cartucho de sensor e para determinar frações alvo em uma amostra de fluido, uso de um cartucho de sensor, dispositivo descartável, e, dispositivo leitor
JP5462183B2 (ja) 2007-12-23 2014-04-02 アドヴァンスト リキッド ロジック インコーポレイテッド 液滴動作を導く液滴アクチュエータ構成及び方法
US8852952B2 (en) 2008-05-03 2014-10-07 Advanced Liquid Logic, Inc. Method of loading a droplet actuator
US8673649B2 (en) 2008-05-09 2014-03-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wireless chemical sensor and sensing method for use therewith
WO2009137825A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wireless chemical sensor and sensing method for use therewith
US7888957B2 (en) 2008-10-06 2011-02-15 Cascade Microtech, Inc. Probing apparatus with impedance optimized interface
AU2009308841B2 (en) 2008-10-29 2014-07-17 T2 Biosystems, Inc. NMR detection of coagulation time
US8410806B2 (en) 2008-11-21 2013-04-02 Cascade Microtech, Inc. Replaceable coupon for a probing apparatus
US8319503B2 (en) 2008-11-24 2012-11-27 Cascade Microtech, Inc. Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test
US8736287B2 (en) 2009-03-04 2014-05-27 Universal Nanosensor Technologies Inc. Conductance detection system and method
US8926065B2 (en) 2009-08-14 2015-01-06 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator devices and methods
WO2011057197A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Integrated droplet actuator for gel electrophoresis and molecular analysis
EP2516669B1 (de) 2009-12-21 2016-10-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Enzymassays auf einem tropfenaktuator
CA2788813C (en) 2010-02-23 2021-02-23 Christopher Gordon Atwood Methods for the detection of biologically relevant molecules and their interaction characteristics
US8557529B2 (en) 2010-04-09 2013-10-15 International Business Machines Corporation Nanopore capture system
US9329175B2 (en) * 2010-08-05 2016-05-03 Abbott Point Of Care Inc. Oscillating immunoassay method and device
US10126296B2 (en) 2010-08-05 2018-11-13 Abbott Point Of Care Inc. Immunoassay method and device with magnetically susceptible bead capture
WO2012019108A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Abbott Point Of Care Inc. Magnetic immunosensor with trench configuration and method of use
EP2601526B1 (de) 2010-08-05 2016-12-21 Abbott Point Of Care, Inc. Magnetischer immunsensor und anwendungsverfahren dafür
AU2011317073B2 (en) 2010-10-22 2016-04-07 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
US8563298B2 (en) 2010-10-22 2013-10-22 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
US8409807B2 (en) 2010-10-22 2013-04-02 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
US9618431B2 (en) * 2010-11-30 2017-04-11 Inspirotec, Inc. Electrokinetic device for capturing assayable agents in a dielectric fluid
US9304130B2 (en) 2010-12-16 2016-04-05 International Business Machines Corporation Trenched sample assembly for detection of analytes with electromagnetic read-write heads
WO2012154745A2 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Advanced Liquid Logic, Inc. Microfluidic feedback using impedance detection
AU2012279420A1 (en) 2011-07-06 2014-01-30 Advanced Liquid Logic Inc Reagent storage on a droplet actuator
WO2013009927A2 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuators and techniques for droplet-based assays
CN103917658B (zh) 2011-07-13 2016-09-21 T2生物系统公司 用于监测血块形成的nmr方法
WO2013016413A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Advanced Liquid Logic Inc Droplet actuator apparatus and system
WO2013043858A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 T2 Biosystems, Inc. Nmr methods for endotoxin analysis
GB201118293D0 (en) * 2011-10-24 2011-12-07 Sec Dep For Business Innovation & Skills The Electrochemical assay
WO2013078216A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Advanced Liquid Logic Inc Glucose-6-phosphate dehydrogenase assays
US9562271B2 (en) 2012-04-20 2017-02-07 T2 Biosystems, Inc. Compositions and methods for detection of Candida species
CA2877950C (en) 2012-06-27 2021-06-22 Advanced Liquid Logic Inc. Techniques and droplet actuator designs for reducing bubble formation
US9435800B2 (en) * 2012-09-14 2016-09-06 International Business Machines Corporation Sample assembly with an electromagnetic field to accelerate the bonding of target antigens and nanoparticles
GB201217390D0 (en) 2012-09-28 2012-11-14 Agplus Diagnostics Ltd Test device and sample carrier
WO2014089346A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 T2 Biosystems, Inc. Methods for monitoring tight clot formation
EP3071965A1 (de) 2013-11-21 2016-09-28 Avails Medical, Inc. Elektrischer biosensor zum nachweis einer substanz in einer körperflüssigkeit sowie verfahren und system dafür
EP3080267B1 (de) 2013-12-12 2020-02-19 Altratech Limited Probenaufbereitungsverfahren und -vorrichtung
EP3375892B1 (de) * 2013-12-12 2020-07-01 Altratech Limited Kapazitiver sensor
EP3249055B1 (de) * 2013-12-12 2019-06-26 Altratech Limited Nukleinsäureanalyseverfahren und -vorrichtung
KR101593545B1 (ko) * 2014-05-29 2016-02-26 서울대학교 산학협력단 재사용이 가능한 화학적 또는 생물학적 센서 및 그 사용방법
US9702847B2 (en) * 2014-12-30 2017-07-11 Avails Medical, Inc. Systems and methods for detecting a substance in bodily fluid
WO2017035393A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 eSense, LLC Devices, systems and methods for detecting viable microorganisms in a fluid sample
AU2017210033B2 (en) 2016-01-21 2022-09-29 T2 Biosystems, Inc. NMR methods and systems for the rapid detection of bacteria
US10254245B2 (en) 2016-01-25 2019-04-09 Avails Medical, Inc. Devices, systems and methods for detecting viable infectious agents in a fluid sample using an electrolyte-insulator-semiconductor sensor
US10174356B2 (en) 2016-05-31 2019-01-08 Avails Medical, Inc. Devices, systems and methods to detect viable infectious agents in a fluid sample and susceptibility of infectious agents to anti-infectives
WO2019005296A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 Avails Medical, Inc. APPARATUS, SYSTEMS AND METHODS FOR DETERMINING THE SENSITIVITY OF MICROORGANISMS TO ANTI-INFECTIOUS
WO2019057515A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Altratech Limited DIAGNOSTIC SYSTEM AND DEVICE
WO2019070739A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Avails Medical, Inc. APPARATUSES, SYSTEMS AND METHODS FOR DETERMINING THE CONCENTRATION OF MICROORGANISMS AND THE SENSITIVITY OF MICROORGANISMS TO ANTI-INFECTIOUS, BASED ON OXIDOREDUCTION REACTIONS
CN112689759A (zh) * 2018-08-09 2021-04-20 Bbb有限公司 使用磁性纳米粒子的生物传感器,以及使用生物传感器的检测装置和检测方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63501446A (ja) * 1985-11-19 1988-06-02 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバ−シティ/アプライド・フィジクス・ラボラトリ− 化学分析および測定用容量センサ−
US4935207A (en) * 1986-04-01 1990-06-19 The Johns Hopkins University Capacitive chemical sensor using an ion exchange surface
US5001048A (en) * 1987-06-05 1991-03-19 Aurthur D. Little, Inc. Electrical biosensor containing a biological receptor immobilized and stabilized in a protein film
CA2002660A1 (en) 1988-11-10 1990-05-10 Susan J. Mroczkowski Method for electrical detection of a binding reaction
US5156810A (en) * 1989-06-15 1992-10-20 Biocircuits Corporation Biosensors employing electrical, optical and mechanical signals
US5380490A (en) 1991-01-18 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring a test specimen
AUPM506894A0 (en) * 1994-04-14 1994-05-05 Memtec Limited Novel electrochemical cells
KR0156176B1 (ko) * 1995-06-01 1998-12-01 구자홍 전기화학식 면역 바이오센서
DE19605583A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Ag Elektrochemische Sensoren mit verbesserter Selektivität und erhöhter Empfindlichkeit
US6057167A (en) 1996-05-31 2000-05-02 Motorola, Inc. Magnetoresistance-based method and apparatus for molecular detection
DE19629657A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
US5958791A (en) * 1996-09-27 1999-09-28 Innovative Biotechnologies, Inc. Interdigitated electrode arrays for liposome-enhanced immunoassay and test device
FR2757948B1 (fr) * 1996-12-30 1999-01-22 Commissariat Energie Atomique Microsystemes pour analyses biologiques, leur utilisation pour la detection d'analytes et leur procede de realisation
CA2301557A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Aclara Biosciences, Inc. Apparatus and method for transferring liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062173C1 (de) * 2000-12-14 2002-08-08 Inst Chemo Biosensorik Verfahren zur Bestimmung von Analytkonzentrationen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001524673A (ja) 2001-12-04
US6548311B1 (en) 2003-04-15
WO1999027367A1 (de) 1999-06-03
DE19822123C2 (de) 2003-02-06
EP1032836A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
DE60025929T2 (de) Anordnung und verfahren zum feststellen und/oder überwachen elektrophysiologischer eigenschaften von ionenkanälen
DE112005001781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines zeitveränderlichen, durch einen Ionenkanal fließenden Stroms mit einer kapazitiven Messelektrode
EP0938674B1 (de) Mikroelementenanordnung, verfahren zum kontaktieren von in einer flüssigen umgebung befindlichen zellen und verfahren zum herstellen einer mikroelementenanordnung
EP1682882B1 (de) Sensoranordnung mit mehreren potentiometrischen sensoren
DE60018473T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung elektrischer messungen an gegenständen
EP0750744B1 (de) Miniaturisierte durchflussmesskammer mit integrierten chemo- und/oder biosensorelementen
DE19602861C2 (de) Probenahmesystem für in Trägerflüssigkeiten enthaltene Analyte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0538428A1 (de) Verfahren zur herstellung von miniaturisierten chemo- und biosensorelementen mit ionenselektiver membran sowie von trägern für diese elemente
DE112007001257T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren eines zeitvarianten Ionenstroms in einem elektrolytischen System
DE102010022929A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bilipidschicht sowie Mikrostruktur und Messanordnung
EP1349916A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von ionenkanälen in membranen
EP1518109A2 (de) Vorrichtung zur detektion eines analyten
EP0382831B1 (de) Chemosensitiver wandler
EP1533614B1 (de) Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte
DE60311973T2 (de) Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen
DE19747875A1 (de) Verfahren zum Messen veränderlicher Größen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017121914A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements
DE10234819A1 (de) Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
EP2798348B1 (de) Anordnung und verfahren zur elektrochemischen analyse von flüssigen proben mit lateral flow assays
WO2007131648A2 (de) Elektrischer sensor und dessen herstellung und verwendung
DE112005002204T5 (de) Integriertes Sensorenfeld zum Erzeugen eines Bio-Fingerprints eines Analyts
DE102005030858A1 (de) Elektrodenanordnung, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19929264A1 (de) Universaltransducer
DE4131927C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelementes mit wenigstens einer ionenselektiven Elektrode in einem integrierten Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19751706

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 19751706

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent