DE19842411A1 - Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät - Google Patents

Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät

Info

Publication number
DE19842411A1
DE19842411A1 DE19842411A DE19842411A DE19842411A1 DE 19842411 A1 DE19842411 A1 DE 19842411A1 DE 19842411 A DE19842411 A DE 19842411A DE 19842411 A DE19842411 A DE 19842411A DE 19842411 A1 DE19842411 A1 DE 19842411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter symbols
letter
recording
digital signal
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842411A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Koyata
Yoshiyuki Takaku
Motohiko Akiyama
Hiroshi Yamaguchi
Shinji Isozaki
Hiroshi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE19842411A1 publication Critical patent/DE19842411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/53Processing of non-Latin text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung und eine digitale Signal-Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf/von einem digitalen Signal-Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einer magneto­ optischen Platte. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Fernsteuerungsgerät für die digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung und die digitale Signal- Wiedergabevorrichtung und ein Steuerverfahren für Verwaltungsinformationen dafür.
Beschreibung des Standes der Technik
Eine Vorrichtung für eine magnetooptische Platte, die ein Musikprogramm usw. auf einer magnetooptischen Platte, wie z. B. einer MD (Mini Disc, eingetragene Marke) aufzeichnet, ist bekannt. Ein U-TOC(Benutzer-Inhaltsverzeichnis)-Bereich zum Verwalten von Informationen, wie z. B. Aufzeichnungsposition, Aufzeichnungsdatum/-zeit und Titelname, die ein aufgezeichnetes Programm betreffen, wird an dem inneren Rand einer derartigen magnetooptischen Platte gebildet. Der U-TOC-Bereich ist aus Seiten aufgebaut. In anderen Worten weist der U-TOC-Bereich mehrere Sektoren auf. Als nächstes wird ein Beispiel des Aufbaus des U-TOC-Bereiches beschrieben.
Der U-TOC-Bereich besteht aus beispielsweise 36 Sektoren. Sektor 0 wird verwendet zum Verwalten von Start-/Endadressen eines auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Hauptprogrammes und von Start-/Endadressen eines bespielbaren Bereiches von ihr. Sektor 1 wird verwendet, um einen Titelnamen eines auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Hauptprogrammes und einen Titelnamen der magnetooptischen Platte zu verwalten. Wenn Audiodaten auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet werden, ist ein Titelname ein Programmname. Zusätzlich kann ein Titelname der magnetooptischen Platte der Titel eines Albums oder der Name eines Künstlers sein.
Sektor 2 wird zum Verwalten von Aufzeichnungsdatum/-zeit eines Programmes verwendet. Sektor 4 wird verwendet, um Kanji-Buchstaben, Hiragana-Buchstaben und Katakana-Buchstaben (das sind alles japanische Buchstabenformate) entsprechend dem Titelnamen (englische Buchstaben) von Sektor 1 zu verwalten. Die Sektoren 3 und 5 bis 36 sind für zukünftige Erweiterungen reserviert.
Bevor ein auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnetes Programm wiedergegeben wird, werden Informationen aus dem U-TOC-Bereich wiedergegeben. Die wiederge­ gebenen Informationen werden in einer vorbestimmten Speichereinrichtung, wie z. B. einem DRAM der Vorrichtung dergestalt gespeichert, daß die wiedergegebene Information mit jedem auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Programm korreliert ist. Wenn ein gewünschtes Programm wiedergegeben wird, wird ein ihm ent­ sprechender Titel aus dem Speicher ausgelesen und auf einem Anzeigeabschnitt darge­ stellt.
Da eine derartige herkömmliche Vorrichtung für eine magnetooptische Platte nur ein Buchstaben-Eingabefeld auf ihrem Anzeigeabschnitt aufweist, um Buchstaben- Informationen darzustellen, wie z. B. einen Titelnamen und einen Künstlernamen, die sich auf das wiederzugebende Programm beziehen, können die Buchstaben- Informationen, die im Sektor 1 des U-TOC-Bereiches aufgezeichnet sind, und die Buchstaben-Informationen, die im Sektor 4 des U-TOC gespeichert sind, nicht gleich­ zeitig eingestellt werden.
Genauer gesagt sollten, da die in dem Sektor 1 des U-TOC-Bereiches aufgezeichneten Buchstaben-Informationen mit den in dem Sektor 4 aufgezeichneten Buchstaben- Informationen korreliert sind (in anderen Worten wegen der Beziehung der ursprüng­ lichen Informationen und der übersetzten Informationen, wie z. B. Englisch (alpha­ betische Buchstaben) und Japanisch (Katakana-Buchstaben)), wenn der Titelnamen- Anzeigebereich klein ist, ähnliche Informationen redundant eingegeben werden. Somit ist eine derartige Vorrichtung unpraktisch für den Benutzer.
In der herkömmlichen Vorrichtung für eine magnetooptische Platte wird ein Titelname aus dem Sektor 1 oder dem Sektor 4 des U-TOC-Bereiches entsprechend einem Zustand ausgelesen, der von dem Benutzer eingestellt wurde, und wird mit einem Schrift­ zeichensatz dargestellt, der von dem Benutzer ausgewählt worden ist. Beispielsweise kann der Benutzer leichter einen Titelnamen lesen, der in seiner Muttersprache (beispielsweise Japanisch) auf dem Anzeigeabschnitt dargestellt ist, als einen, der in einer Fremdsprache (beispielsweise Englisch) dargestellt ist. Zusätzlich wird, wenn ein europäisches/amerikanisches Musikprogramm wiedergegeben wird, der Programmtitel in Englisch dargestellt. Somit werden, wenn in dem Sektor 1 aufgezeichnete alpha­ betische Buchstaben dargestellt werden, japanische Buchstaben, wie z. B. Kanji- Buchstaben, Hiragana-Buchstaben und Katakana-Buchstaben, die in Sektor 4 aufge­ zeichnet sind, nicht dargestellt. In anderen Worten können die Vorteile (wie z. B. die Vielzahl der Schriftzeichensätze) der Vorrichtung nicht in effektiver Weise genutzt werden.
Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Audiosignal- Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, daß Buchstaben- Informationen, wie z. B. Titel von einzelnen Programmen in mehreren Buchstaben­ formaten (beispielsweise Hiragana-Buchstaben, Kanji-Buchstaben und alphabetischen Buchstaben) dargestellt und eingegeben werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine digitale Audiosignal-Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung dafür bereitzustellen, die es erlauben, daß Buchstaben- Informationen in mehreren Buchstabenformaten in dem Wiedergabezustand und der­ gleichen dargestellt werden können.
Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, eine digitale Signal- Aufzeichnungsvorrichtung, mit einer Aufzeichnungsvorrichtung zum erneuten Einschreiben von Programmen und Buchstabensymbolen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist, einer Bedienungseinrichtung zum Eingeben der mehreren Buchstabensymbole, wenn die Buchstabensymbole durch die Aufzeichnungseinrichtung erneut eingeschrieben werden, einer Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigefeld, das den mehreren Buchstabensymbolen entspricht, die über die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, und einer Steuereinrichtung zum Veranlassen der Aufzeichnungseinrichtung, die mehreren Buchstabensymbole, die über die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, in dem Verwaltungsbereich dergestalt aufzuzeichnen, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind.
Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine digitale Signal-Wieder­ gabevorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Programmen und Buchstabensymbolen von einem Aufzeichnungsmedium, das einen Programm­ bereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist, einer Speichereinrichtung zum Speichern der mehreren Buchstabensymbole dergestalt, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind, und eine Anzeigeeinrichtung, die ein Anzeigefeld entsprechend den mehreren Buchstaben­ symbolen aufweist, die durch die Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet wurden.
Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Fernsteuerungsgerät mit einer Bedienungseinrichtung zum Eingeben mehrerer Buchstabensymbole, die einer zu steuernden bzw. anzusteuernden Einheit übertragen werden, einer Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigefeld, das den mehreren Buchstabensymbolen entspricht, die über die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, einer Speichereinrichtung zum Speichern der mehreren Buchstabensymbole, die über die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, und einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen der mehreren in der Speichereinrichtung gespeicherten Buchstabensymbole an die zu steuernde Einheit zusammen mit einer Identifizierung, die die zu steuernde Einheit repräsentiert.
Ein vierter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein digitales Signal- Aufzeichnungsverfahren mit den Schritten (a) Aufzeichnen von Programmen und Buchstabensymbolen in einem Aufzeichnungsmedium, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist, (b) Eingeben der mehreren im Schritt (a) aufgezeichneten Buchstabensymbole, und (c) Darstellen der mehreren Buchstabensymbole, die im Schritt (b) eingegeben wurden, auf einem vorbestimmten Anzeigefeld.
Ein fünfter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein digitales Signal-Wieder­ gabeverfahren mit den Schritten (a) Wiedergeben von Programmen und Buchstaben­ symbolen von einem Aufzeichnungsmedium, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist, (b) Speichern der mehreren Buchstabensymbole dergestalt, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind, und (c) Darstellen der mehreren Buchstabensymbole, die im Schritt (b) aufgezeichnet wurden, auf einem Anzeigefeld.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau einer digitalen Signal- Aufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das das Mediumformat einer wiederbeschreib­ baren magnetooptischen Platte zeigt,
Fig. 3 ist eine Tabelle, die den Aufbau des Sektors 0 des U-TOC-Bereiches zum Verwalten einer Aufzeichnungsposition für jedes Programm darstellt,
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das einen Verbindungszustand von Daten­ stücken zeigt, die verteilt in einem Programmbereich einer wiederbeschreibbaren magnetooptischen Platte aufgezeichnet sind,
Fig. 5 ist eine Tabelle, die den Aufbau des Sektors 1 des U-TOC-Bereiches zum Verwalten eines in einem ersten Buchstabenformat aufgezeichneten Titelnamens jedes Programmes darstellt,
Fig. 6 ist eine Tabelle, die den Aufbau des Sektors 2 des U-TOC-Bereiches zum Verwalten von Aufzeichnungsdatum/-zeit jedes Programmes darstellt,
Fig. 7 ist eine Tabelle, die den Aufbau des Sektors 4 des U-TOC-Bereiches zum Verwalten eines in einem zweiten Buchstabenformat aufgezeichneten Titelnamens jedes Programmes zeigt,
Fig. 8A ist eine Außenansicht, die den Aufbau eines Fernsteuerungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 8B ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Fernsteuerungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das einen Anzeigeschirm darstellt, auf dem jede Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit dem Fernsteuerungsgerät gesteuert wird,
Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das einen Titel-Anzeigeschirm darstellt, auf dem eine wiederbeschreibbare magnetooptische Platte bedient wird,
Fig. 11 ist ein schematisches Diagramm, das einen Titelnamen-Eingabeschirm darstellt, auf dem eine wiederbeschreibbare magnetooptische Platte bedient wird,
Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm, das ein zweizeiliges Buchstaben-Eingabefeld darstellt, in das alphabetische Buchstaben in einer Zeile und Hiragana-Buchstaben in die andere Zeile eingegeben werden, um eine wiederbeschreibbare magnetooptische Platte zu bedienen,
Fig. 13 ist ein schematisches Diagramm, das eine Software-Tastatur zeigt, die für den Fall dargestellt ist, daß ein "Ratakana-Buchstaben"-Anzeigemodus als Buchstaben- Eingabeschirm ausgewählt worden ist,
Fig. 14 ist ein schematisches Diagramm, das eine Software-Tastatur zeigt, die für den Fall dargestellt ist, daß ein "alphabetischer Großbuchstaben"-Anzeigemodus als Buchstaben-Eingabeschirm ausgewählt worden ist,
Fig. 15 ist ein schematisches Diagramm, das eine Software-Tastatur zeigt, die für den Fall dargestellt ist, daß ein "alphabetischer Kleinbuchstaben"-Anzeigemodus als Buchstaben-Eingabeschirm ausgewählt worden ist,
Fig. 16 ist ein schematisches Diagramm, das eine Software-Tastatur zeigt, die für den Fall dargestellt ist, daß ein "Symbol"-Anzeigemodus als Buchstaben-Eingabeschirm ausgewählt worden ist,
Fig. 17A und 17B sind Flußdiagramme, die ein Verfahren zeigen, das in dem Fern­ steuerungsgerät durchgeführt wird, um automatisch Buchstaben-Informationen in einem bestimmten Buchstabenformat entsprechend einer Eingabebedienung von Buchstaben- Informationen in einem anderen Buchstabenformat von mehreren Buchstabenformaten einzugeben, und
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das ein in der Aufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung durchgeführtes Verfahren zum automatischen Eingeben von Buchstaben-Informationen in einem bestimmten Buchstabenformat entsprechend einer Eingabebedienung von Buchstaben-Informationen in einem anderen Buchstabenformat von mehreren Buchstabenformaten zeigt.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Als nächstes wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau einer Mini Disk (im folgenden als MD bezeichnet)-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Durchmesser einer MD ist mit 64 mm im Vergleich zu den 12 cm einer Compact Disk (im folgenden als CD bezeichnet) relativ klein. Eine MD ist eine magnetooptische Platte, die einer CD hinsichtlich der Tragbarkeit überlegen ist. Die MD-Vorrichtung ist eine Vorrichtung für eine magnetooptische Platte, die Informationen auf einer MD aufzeichnet und Informationen von ihr wiedergibt. Unter Bezug auf Fig. 1 empfängt, wie weiter unten erläutert wird, eine MD-Haupteinheit 30 einen Benutzerbefehl durch ein Fernsteuerungsgerät 100 und gibt Informationen (wie z. B. Audioinformation) aus, die der Benutzer benötigt.
Eine MD 1 ist in einer Kassette mit einem Verschlußmechanismus enthalten. Wenn Informationen auf der MD 1 aufgezeichnet oder von ihr wiedergegeben werden, ist der Verschlußmechanismus geöffnet. In diesem Zustand wird durch eine optische Leseeinrichtung emittiertes Licht auf die MD 1 eingestrahlt. Zusätzlich wird ein durch einen Magnetkopf erzeugtes magnetisches Feld an die MD 1 angelegt. Wenn die MD 1 in dem Aufzeichnungszustand, dem Wiedergabezustand oder dergleichen in die MD-Haupt­ einheit 30 geladen ist, wird die MD 1 durch einen Elektromotor 2 mit einer CLV (konstanten Lineargeschwindigkeit) gedreht. Ein optischer Kopf 3 und der Magnetkopf 6 sind in der MD-Haupteinheit 30 dergestalt angeordnet, daß der optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6 in Bezug auf die MD 1 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Gewindemotor 5 ist in der MD-Haupteinheit 30 angeordnet. Der Gewindemotor 5 bewegt den optischen Kopf 3 in der radialen Richtung der MD 1 in einem weiten Bereich.
Der optische Kopf 3 besteht aus einer Objektivlinse 3a, einem zweiachsigen Mechanismus 4, einem Halbleiterlaser (nicht gezeigt) und einem Licht empfangenden Abschnitt (nicht gezeigt). Die Intensität des Laserlichtes, das von dem Halbleiterlaser emittiert wird, wird zwischen dem Aufzeichnungszustand und dem Wiedergabezustand variiert. Der Licht empfangende Abschnitt besteht aus mehreren Bereichen. Der Licht empfangende Abschnitt empfängt Licht, das von der MD 1 reflektiertes Laserlicht ist, das von dem Halbleiterlaser emittiert wurde, und erzeugt Detektionssignale seiner einzelnen Bereiche. Die Polarisation des reflektierten Lichts variiert entsprechend der Aufzeichnungsinformation mittels dem magnetischen Kerr-Effekt. Der Licht empfangende Abschnitt detektiert einen Magnetfeldvektor entsprechend der Variation der Polarisation und erzeugt ein Detektionssignal entsprechend dem detektierten Magnetfeldvektor. Der zweiachsige Mechanismus 4 besteht aus einer Fokussierungs­ spule und einer Spurnachlaufspule. Die Fokussierungsspule steuert die Objektivlinse 3a in der Richtung, in der sich die Objektivlinse 3a der Aufzeichnungsfläche der MD 1 nähert oder sich von ihr entfernt. Die Spurnachlaufspule steuert die Objektivlinse 3a in der Radiusrichtung der MD 1.
Als nächstes werden der Aufbau und die Arbeitsweise eines Daten-Wiedergabesystems, eines Servosystems und eines Abschnittes, der ein wiedergegebenes Signal verarbeitet, erläutert. Die durch den Licht empfangenden Abschnitt des optischen Kopfes 3 erzeugten Detektionssignale werden einem RF-Verstärker zugeführt. Der RF-Verstärker 7 erzeugt ein Fokussierungs-Fehlersignal FE, ein Spurnachlauf-Fehlersignal TE, ein RE-Signal und ein Gewindefehlersignal entsprechend den Detektionssignalen. Das Fokussierungs-Fehlersignal FE und das Spurnachlauf-Fehlersignal TE werden einer Servoschaltung 9 zugeführt. Das RE-Signal wird einem EFM/CIRC-Codierer/-Deco­ dierer 8 und einem Adreßdecodierer 10 zugeführt. Das Gewindefehlersignal wird einem Systemsteuerungsabschnitt 11 zugeführt.
Die Servoschaltung 9 kompensiert die Phase der von dem RE-Verstärker 7 empfangenen Signale und stellt ihre Verstärkungen ein. Ausgangssignale der Servo­ schaltung 9 werden der Fokussierungsspule und der Spurnachlaufspule des zweiachsigen Mechanismuses 4 durch einen Treiberverstärker (nicht gezeigt) zugeführt.
Die Servoschaltung 9 umfaßt einen LPF (Tiefpaßfilter) (nicht gezeigt). Das Spurnach­ lauf-Fehlersignal TE wird dem LPF zugeführt. Entsprechend dem Ausgangssignal des LPF wird ein Gewindefehlersignal erzeugt. Das Gewindefehlersignal wird dem Gewindemotor 5 durch einen Gewindetreiberverstärker (nicht gezeigt) zugeführt. Der Gewindemotor 5 arbeitet entsprechend dem Gewindefehlersignal.
Der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 führt die folgenden Verarbeitungsschritte entsprechend dem von dem RE-Verstärker 7 empfangenen RE-Signal durch. Der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 setzt das RF-Signal in ein binäres Signal um und demoduliert das binäre Signal durch einen EFM(Acht-zu-Vierzehn-Modulation)- Demodulationsverfahrensschritt. Der EFM-Demodulationsverfahrensschritt ist ein Demodulationsverfahrensschritt zum Aufzeichnen von Daten, die EFM-moduliert worden sind. Zusätzlich führt der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 einen Fehler­ korrektur-Verfahrensschritt entsprechend dem CIRC (Kreuzverschachtelungs-Reed- Solomon-Codierungs)-Verfahren für das resultierende Signal durch.
Somit erzeugt der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 ein Elektromotor-Fehlersignal rum Steuern der Drehung der MD 1 entsprechend dem binären Signal, entsprechend dem RF-Signal oder entsprechend den durch den Adressen-Decodierer 10 entnommenen Adreßdaten und führt das Elektromotor-Fehlersignal dem Systemsteuerungsabschnitt 11 zu. Der Systemsteuerungsabschnitt 11 steuert den Elektromotor 2 entsprechend dem Elektromotor-Fehlersignal. Der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 steuert die Arbeits­ weise eines PLL (einer phasenverriegelten Schleife) von ihm entsprechend dem binären EFM-Signal.
Der EFM/CIRC-Codierer/-Decodierer 8 führt das resultierende decodierte Signal einer Speichersteuerung 12 zu. Wie weiter unten erläutert wird, schreibt die Speicher­ steuerung 12 das Ausgangssignal des EFM/CIRC-Codierers/-Decodierers 8 unter der Steuerung des Systemsteuerungsabschnittes 11 in einen RAM (wahlfreien Zugriffs­ speicher) 13 ein. Zusätzlich liest die Speichersteuerung 12 ein Signal aus dem RAM 13.
Das Signal, das aus dem RAM 13 ausgelesen wird, wird einem Audiokompressions­ codierer/-dekompressionsdecodierer 14 zugeführt. Der Audiokompressionscodierer-/-dekom­ pressionsdecodierer 14 dekomprimiert das empfangene Signal, das entsprechend beispielsweise dem ATRAC-Verfahren (akustisches übertragenes angepaßtes Codieren) komprimiert wurde. Das dekomprimierte Signal wird einem D/A-Umsetzer 15 zugeführt. Der D/A-Umsetzer 15 setzt die empfangenen digitalen Daten in ein analoges Audiosignal um. Das analoge Audiosignal wird einer Audio-Ausgabeeinrichtung (nicht gezeigt) durch einen Audio-Ausgangsanschluß 16 zugeführt.
Wie weiter unten erläutert wird, sind Vertiefungen auf der MD 1 mit einem Zickzack- Muster mit einer vorbestimmten Frequenz (beispielsweise 22,05 Hz) ausgebildet worden. Adreßdaten, die FM-moduliert worden sind, sind auf der MD aufgezeichnet worden. Der Adreßdaten-Decodierer 10 entnimmt die Adreßdaten entsprechend dem von dem RF-Verstärker 7 empfangenen RE-Signal. Ein BPF (Bandpaßfilter), der nur eine vorbestimmte Frequenz durchläßt, ist in dem Adreßdaten-Decodierer 10 ange­ ordnet. Durch FM-Demodulieren des von dem BPF empfangenen RE-Signales werden die Adreßdaten entnommen. Die entnommenen Adreßdaten werden dem EFM/CIRC-Co­ dierer/-Decodierer 8 zugeführt.
Als nächstes werden die durch die Speichersteuerung 12 durchgeführten Verarbeitungsschritte im Detail erläutert. Das Ausgangssignal des EFM/CIRC-Co­ dierers/Decodierers 8 wird in den RAM 13 mit einer Übertragungsrate von beispielsweise 1,4 Mbits/sek eingeschrieben. Wenn die in den RAM 13 eingeschriebene Signalmenge einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Signal aus dem RAM 13 mit einer geringeren Übertragungsrate von beispielsweise 0,3 Mbits/sek ausgelesen, als die Übertragungsrate in dem Datenschreibzustand. Da das wiedergegebene Signal temporär in dem Speicher gespeichert wird und dann als Audiodaten ausgegeben wird, kann verhindert werden, daß Audiodaten verloren werden, sogar wenn ein Spursprung infolge einer externen Störung (wie z. B. einer Vibration) stattfindet.
Wenn ein Spursprung infolge einer externen Störung, wie z. B. einer Vibration, stattfindet, wird ein Verfahrensschritt zum Bewegen des optischen Kopfes 3 zu der Adresse, bei der ein Spursprung stattgefunden hat, durchgeführt. Während ein derartiger Verarbeitungsschritt durchgeführt wird, liest die Speichersteuerung 13 das Signal aus dem RAM mit der geringen Übertragungsrate aus und gibt die resultierenden Audiodaten aus. Somit kann, sogar wenn die MD-Haupteinheit 30 die Wiedergabe von Daten aus der MD 1 infolge eines Spursprunges unterbricht, wenn die Periode des Spursprunges geringer ist als ein vorbestimmter Wert, verhindert werden, daß Audiodaten verloren werden. Wenn der RAM 13 eine Speicherkapazität von ungefähr 4 Mbytes hat, kann er Audiodaten von bis zu ungefähr 10 Sekunden speichern. Die Speichersteuerung 12 wird durch den Systemsteuerungsabschnitt 11 gesteuert.
Als nächstes wird der Aufbau und die Betriebsweise des Aufzeichnungssystems der MD-Haupteinheit 30 erläutert. Ein analoges Signal wird von einem analogen Ausgangsanschluß einer digitalen Wiedergabevorrichtung, wie zum Beispiel einem CD-Spieler ausgegeben. Das analoge Signal wird einem A/D-Umsetzer 18 durch einen Audioeingangsanschluß 17 zugeführt. Der A/D-Umsetzer setzt das empfangene analoge Signal in ein digitales Signal um. Das digitale Signal wird dem Audiokompressionscodierer/Dekompressionscodierer 14 zugeführt. Wenn ein von einem digitalen Ausgangsanschluß einer digitalen Wiedergabevorrichtung empfangenes digitales Signal eingegeben wird, wird das digitale Signal dem Audiokompressionscodierer/-Dekompressionsdecodierer 14 durch einen Eingangsanschluß 21 zugeführt.
Der Audiokompressionscodierer/-Dekompressionsdecodierer 14 komprimiert das empfangene digitale Signal entsprechend einem vorbestimmten komprimierten Verfahren, wie zum Beispiel dem ATRAC-Verfahren (Akustisches Übertragungsangepaßtes Codieren). Das komprimierte digitale Signal wird in dem RAM 13 durch die Speichersteuerung 12 mit einer Übertragungsrate von beispielsweise 0,3 Mbits/sek temporär gespeichert. Wenn die Speichersteuerung 12 detektiert, daß eine vorbestimmte Menge des digitalen Signales in dem RAM 13 gespeichert worden ist, erlaubt die Speichersteuerung 12, daß digitale Signal aus dem RAM 13 auszulesen.
Das digitale Signal, das aus dem RAM 13 ausgelesen wird, wird dem EFM/CIRC-Co­ dierer/Decodierer 8 zugeführt. Der EFM/CIRC-Codierer/Decodierer 8 führt den EFM/Modulationsverfahrensschritt und den Fehlerkorrekturverfahrensschritt entsprechend dem CIRC-Codierverfahren für das digitale Signal aus und führt das resultierende Signal einer Magnetkopf-Antriebsschaltung 150 zu. Die Magnetkopf- Antriebsschaltung 150 steuert einen N-Pol oder einen S-Pol des Magnetkopfes 6 entsprechend dem empfangenen Signal. Zusätzlich wird die Leistung des von dem Halbleiterlaser des optischen Kopfes 3 imitierten Lichtes dergestalt gesteuert, daß sie höher als in dem Wiedergabezustand wird. Die Fläche der MD 1 wird auf die Curie-Tem­ peratur erhitzt, so daß das Magnetfeld invertiert wird. In diesem Zustand werden die Daten aufgezeichnet.
Der Systemsteuerungsabschnitt 11 führt verschiedene Steuerungsverarbeitungsschritte durch, die den Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb betreffen. Beispielsweise steuert der Systemsteuerungsabschnitt 11 den Signalverarbeitungsschritt, der durch die Speichersteuerung 12 mit dem RAM 13 durchgeführt wird, den Elektromotor- Steuerungsverarbeitungsschritt entsprechend dem von dem EFM/CIRC-Co­ dierer/Decodierer 8 empfangenen Elektromotor-Fehlersignal und den Codierer/Decodierer-Steuerungsverarbeitungsschritt für den EFM/CIRC-Co­ dierer/Decodierer 8.
Zusätzlich überträgt der Systemsteuerungsabschnitt 11 verschiedene Servobefehle an die Servoschaltung 9 entsprechend an einem Tastaturabschnitt 19 oder einem Fernsteuerungsgerät 100 (das weiter unten erläutert wird) durchgeführten Bedienungen des Benutzers. Darüber hinaus bewirkt der Systemsteuerungsabschnitt 11, daß ein Anzeigeabschnitt 20, wie zum Beispiel eine LCD (Flüssigkristallanzeige) vorbestimmte Informationen, wie z. B. Buchstabeninformationen, darstellt. Beispiele von auf dem Anzeigeabschnitt 20 dargestellten Informationen sind ein stillstehendes Bild, Zeitinformationen (wie z. B. eine Gesamtwiedergabezeit der MD 1, verstrichene Zeit eines gerade wiedergegebenen Programmes, verbleibende Wiedergabezeit eines gerade wiedergegebenen Programmes und verbleibende Wiedergabezeit der Gesamtwiedergabezeit) und Spurinformationen eines Programmes, das gerade wiedergegeben wird. Wenn ein Plattenname, ein Spurname, ein Programmname usw. auf der MD 1 aufgezeichnet worden sind, werden sie ebenfalls auf dem Anzeigeabschnitt 20 dargestellt.
Beispiele von Bedienungen des Benutzers, die an dem Tastaturabschnitt 19 oder dem Fernsteuerungsgerät 100 durchgeführt oder über diese eingegeben werden, sind Strom-Ein/Aus-Befehle, ein Kassettenausgabebefehl, ein Wiedergabebefehl, ein Pausenbefehl, ein Stopbefehl, ein Programmauswählbefehl und ein Aufzeichnungsbefehl. Informationen, die die Betriebsschritte betreffen, werden über das Fernsteuerungsgerät 100 eingegeben und dem Systemsteuerungsabschnitt 11 mittels eines vorbestimmten Übertragungsverfahren unter Verwendung von Infrarotstrahlen oder dergleichen übertragen. Die MD-Haupteinheit 30 weist eine Übertragungs-/Empfangseinheit 22 auf, die Informationen an die Fernsteuerungseinheit 100 überträgt und Informationen von dieser empfängt.
Informationen, die von der MD-Haupteinheit 30 übertragen werden sind beispielsweise Informationen, die auf der MD 1 aufgezeichnete Programme betreffen. Wenn der Benutzer ein Programm auswählt, nimmt er oder sie auf solche Informationen Bezug. Solche Informationen werden aus einem vorbestimmten Aufzeichnungsbereich, wie z. B. einem P-TOC (Voraufgezeichneter TOC)-Bereich oder dem auf der MD 1 aufgezeichneten U-TOC-Bereich wiedergegeben. Details des P-TOC-Bereichs werden weiter unten erläutert. Die wiedergegebenen Informationen werden der Übertragungs-/Em­ pfangseinheit 22 durch den Systemsteuerungsabschnitt 11 zugeführt. Der Benutzer kann mit der Systemsteuerungseinheit 11 durch beispielsweise einen persönlichen Computer 40 und eine Schnittstelle 39 ebenso wie über den Tastaturabschnitt 19 und das Fernsteuerungsgerät 100 kommunizieren. In diesem Fall ist Software erforderlich, die es dem persönlichen Computer 40 erlaubt, mit dem Systemsteuerungsabschnitt 11 zu kommunizieren, und es ermöglicht, das Informationen auf einem Anzeigebildschirm dargestellt werden.
Der Tastaturabschnitt 19 und der Fernsteuerungsabschnitt 100 haben jeweils eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, gewünschte Informationen, wie z. B. einen Titel jedes Programmes auf der MD 1 aufzuzeichnen. Die Informationen, die auf der MD 1 aufgezeichnet wurden, werden auf dem Anzeigeabschnitt 20 dargestellt, während das relevante Programm wiedergegeben wird.
Informationen, wie z. B. der Titel jedes Programmes, werden in dem U-TOC-Bereich der MD 1 aufgezeichnet. Der U-TOC-Bereich ist ein Aufzeichnungsbereich, der sich von einem Programmbereich unterscheidet. Wie weiter unten erläutert wird, besteht der U-TOC-Bereich aus mehreren Sektoren. In anderen Worten werden Informationen wie z. B. ein Titel jedes Programmes in unterschiedlichen Sektoren abhängig davon, ob oder ob nicht Buchstabencodes der Informationen auf dem MS-JIS (Microsoft - Japanischer Industrieller Standard) (wie z. B. Kanji-Buchstaben, Hiragana-Buchstaben und Katakana-Buchstaben in dem zwei Byte umfassenden Buchstabenformat) oder ISO (Internationale Standard Organisation) 8859-1 (wie z. B. alphabetische Buchstaben und Katakana-Buchstaben im ein Byte aufweisenden Buchstabenformat) basieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Buchstabendaten eines Titels jedes Programmes in mehreren Buchstabenformaten gleichzeitig auf dem gleichen Schirm auf dem Anzeigeabschnitt des Fernsteuerungsgerätes 100 eingegeben werden.
Als nächstes wird zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung das Mediumformat der MD 1 unter Bezug auf Fig. 2 erläutert. Die MD 1 besteht aus einem Polycarbonatsubstrat und einem dieses überziehenden Informationsfilm. Eine Klemmplatte 41, die aus einer magnetischen Substanz besteht, ist in der Mitte der MD 1 angeordnet. Der Informationsfilm umfaßt einen Datenaufzeichnungsfilm und einen Datenwiedergabefilm. Der Datenaufzeichnungsfilm besteht aus einer dielektrischen Schicht, einer MO (Magnetooptischen)-Schicht, einer dielektrischen Schicht, einem Reflexionsfilm und einem Schutzfilm, die nacheinander auf dem Substrat angeordnet sind. Der Datenwiedergabefilm besteht aus einem Reflexionsfilm und einem Schutzfilm. Der Bereich außerhalb der Klemmplatte 41 der MD 1 ist ein Informationsbereich 42.
Ein Einführungsbereich 43 ist am innersten Rand des Informationsbereiches 42 ausgebildet. Der Datenwiedergabefilm ist als Schicht in dem Einführungsbereich 43 ausgebildet. In dem Datenwiedergabefilm wurden Informationen als Pits aufgezeichnet. Ein bespielbarer Bereich 44 ist außerhalb des Einführungsbereiches 43 ausgebildet. Der Datenaufzeichnungsfilm ist als Schicht in dem bespielbaren Bereich 44 ausgebildet. Ein Auslaufbereich 45 ist am äußersten Rand der MD 1 angeordnet. Ein Programmbereich 47 zum Aufzeichnen jedes Programmes ist außerhalb des bespielbaren Bereiches 44 ausgebildet. Ein U-TOC-Bereich 46 zum Aufzeichnen eines U-TOC ist am innersten Rand des bespielbaren Bereiches 44 ausgebildet. In dem U-TOC-Bereich 46 werden Informationen aufgezeichnet, die jedes in dem Programmbereich 47 aufgezeichnete Programm betreffen.
Ein Kalibrierungsbereich 48 ist zwischen dem Einführungsbereich 43 und dem U-TOC- Bereichs 46 ausgebildet (in anderen Worten am innersten Rand des bespielbaren Bereiches 44). Der Kalibrierungsbereich 48 ist dergestalt ausgebildet, daß er eine Laserausgangsleistung in dem Aufzeichnungszustand einstellt. Ein Leerbereich 49 ist zwischen dem U-TOC-Bereich 46 und dem Programmbereich 47 ausgebildet. Es werden keine Benutzerdaten in dem Kalibrierungsbereich 48 und dem Leerbereich 49 aufgezeichnet.
Ein P-TOC wurde als vorausgebildete Pits in dem Einführungsbereich 43 aufgezeichnet. In dem P-TOC sind Informationen, wie z. B. die Startadresse des U-TOC-Bereiches, der Laserleistungswert in dem Aufzeichnungszustand und die Startadresse des Kalibrierungsbereiches 48 aufgezeichnet worden.
Um ein Programm auf der/von der MD 1 aufzuzeichnen/wiederzugeben, müssen Verwaltungsinformationen (nämlich der P-TOC und der U-TOC), die auf der MD 1 aufgezeichnet worden sind, ausgelesen werden. Der Systemsteuerungsabschnitt 11 bestimmt eine Adresse eines Bereiches auf der MD 1, in die/aus der ein Programm entsprechend den Verwaltungsinformationen aufgezeichnet/wiedergegeben wird. Die Verwaltungsinformationen werden ausgelesen, wenn die MD 1 in die MD-Haupteinheit 30 geladen wird. Die Verwaltungsinformationen, die aus der MD 1 ausgelesen wurden, werden in einer vorbestimmten Speichereinrichtung, wie z. B. einem DRAM (nicht gezeigt) gespeichert. Wenn ein Programm aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, wird auf die Verwaltungsinformationen Bezug genommen.
Wenn Daten aufgezeichnet werden oder gelöscht werden, wird der U-TOC editiert und neu beschrieben. Jedes Mal, wenn Daten aufgezeichnet/gelöscht werden, editiert der Systemsteuerungsabschnitt 11 den in der vorbestimmten Speichereinrichtung gespeicherten U-TOC. Der editiert U-TOC wird in den U-TOC-Bereich 46 der MD 1 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (in anderen Worten, wenn der Ausgabebefehl der MD 1 oder der Strom-Aus-Befehl eingegeben werden) eingeschrieben. Da die U-TOC-In­ formationen temporär in der Speichereinrichtung gespeichert werden, kann die Speicherperiode der U-TOC-Informationen im Vergleich zu dem Fall verkürzt werden, in dem die U-TOC-Informationen in dem U-TOC-Bereich 4 der MD 1 jedes Mal aufgezeichnet werden, wenn die U-TOC-Informationen neu eingeschrieben werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit der MD-Haupteinheit 30 verbessert werden. Jedes Mal, wenn die U-TOC-Informationen neu eingeschrieben werden, können sie jedoch in dem U-TOC-Bereich 46 der MD 1 gespeichert werden.
Für ein leichteres Verständnis der in dem U-TOC-Bereich 46 verwalteten U-TOC-In­ formationen, wird das Datenformat des Programmbereiches 47 beschrieben. Daten werden als Cluster aufgezeichnet oder wiedergegeben. Ein Cluster besteht aus beispielsweise 36 Sektoren. Ein Sektor besteht aus beispielsweise 2353 Bytes. Die 36 Sektoren bestehen drei Verbindungssektoren, einem Unterdatensektor und 32 Hauptdatensektoren.
Die CIRC-Verschachtelungslänge des Datenformates der MD ist größer als die Länge eines Sektors (beispielsweise 13,3 msek) im Format eines herkömmlichen Fehlerkorrekturverarbeitungsschrittes, der bei einer CD oder dergleichen verwendet wird. Um es einem Wiedergabesystem zu ermöglichen, Daten wiederzugeben, die auf einer CD und auf einem MD gespeichert sind, sind derartige Verbindungssektoren vorgesehen. Somit sind keine bedeutungsvollen Informationen in den Verbindungssektoren aufgezeichnet. Zusätzlich ist der Unterdatensektor für zukünftige Erweiterungen reserviert.
Zwei Sektoren werden als eine Gruppe verwendet. Eine Gruppe ist in beispielsweise 11 Tongruppen unterteilt. Eine Tongruppe besteht aus beispielsweise 424 Bytes von Daten des linken und des rechten Kanals. 11 Tongruppen werden als ein Tonrahmen bezeichnet.
Wie oben beschrieben wurde, enthält der U-TOC Inhaltsverzeichnisinformationen zum Verwalten jedes in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programmes. Als nächstes wird der U-TOC-Bereich 46 zum Speichern des U-TOC erläutert. Der U-TOC-Be­ reich 46 besteht beispielsweise aus 32 Sektoren. Als nächstes werden die Sektoren 0, 1, 2 und 4 der 32 Sektoren erläutert. Die Sektoren 3 und 5 bis 32 sind für zukünftige Erweiterungen reserviert.
Der Sektor 0 wird verwendet, um die Startadresse und die Endadresse jedes in dem Programmbereich 47 gespeicherten Programmes, die Kopierschutzinformationen und Hervorhebungsinformationen zu verwalten. Fig. 3 zeigt ein Beispiel des Aufbaus des Sektors 0. Jeder der Sektoren 0, 1, 2 und 3 besteht aus 2352 Bytes, die als 588 aus vier Bytes bestehenden Schlitzen angeordnet sind. Die 588 aus vier Bytes bestehenden Schlitze sind als Schlitz 0 bis Schlitz 587 gekennzeichnet. Im Schlitz 0 bis Schlitz 77 sind ein Kopfabschnitt, ein Cluster H, ein Cluster L, ein Herstellercode, ein Modellcode, ein erster TNO, ein letzter TNO, ein Sektor-In-Benutzung-Zustand, eine Plattenseriennummer und eine Platte ID aufeinander folgend aufgezeichnet. Der Cluster H und der Cluster L stellen vorbestimmte Adressen dar. Der Herstellercode und der Modellcode repräsentieren den Namen des Herstellers bzw. den Namen des Modells der Platte. Der erste TNO und der letzte TNO repräsentieren die erste bzw. die letzte Programmnummer.
Zusätzlich sind ein P-DFA (Zeiger für einen fehlerhaften Bereich), ein P-EMPTY (Zeiger für einen leeren Schlitz), einen P-FRAM (Zeiger für einen freien Bereich) und ein Datenabschnitt für die Repräsentierung einer relevanten Tabelle nacheinander aufgezeichnet. Der P-DFA repräsentiert die Startposition eines Schlitzes zum Speichern von Informationen, die die Position eines Defektes betreffen, der auf der MD 1 vorhanden ist. Der P-EMPTY repräsentiert den benutzen Zustand eines Schlitzes. Der P-RRA repräsentiert die Startposition eines Schlitzes zum Verwalten eines bespielbaren Bereiches. Der Datenabschnitt für die Repräsentierung einer relevanten Tabelle besteht aus P-TN0 1, P-TN0 1, . . ., und P-TN0255, die die Startpositionen von Schlitzen repräsentieren, die den einzelnen Programmnummern entsprechen.
Schlitz 78 bis Schlitz 587 sind Schlitze, die durch die oben beschriebenen verschiedenen Zeiger angezeigt werden. Jeder Schlitz besteht aus vier Bytes. Jeder Schlitz wird verwendet, um eine Startadresse, eine Endadresse, einen Spurzustand und Verbindungsinformationen zu verwalten.
In der MD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, sind Daten nicht immer sequentiell auf der MD aufgezeichnet, die ein Aufzeichnungsmedium darstellt. In anderen Worten können Daten korrekt wiedergegeben werden, die verteilt auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Als nächstes wird ein Verfahren zum korrekten Wiedergeben von verteilt auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten erläutert. Wie oben beschrieben wurde, werden Daten temporär in dem RAM 13 gespeichert. Darüber hinaus ist in dem RAM 13 die Dateneinschreibrate größer als die Datenausleserate. Somit kann das Wiedergabesystem die folgenden Datenverarbeitungsschritte durchführen.
Die optische Auslesevorrichtung 6 greift nacheinander auf Daten zu, die verteilt auf der Platte aufgezeichnet wurden. In Übereinstimmung mit dem wiedergegebenen Signal erzeugt der EFM/CIRC-Codierer/Decodierer 8 wiedergegebene Daten. Die wiedergegebenen Daten werden in dem RAM 13 gespeichert. Wenn Daten aus dem RAM 13 ausgelesen werden, werden die Daten sequentiell angeordnet und dem Audiokomprimierungscodierer/-Dekomprimierungscodierer 14 zugeführt.
Als nächstes wird ein Verarbeitungsschritt zum korrekten Verbinden von Daten beschrieben, die verteilt aufgezeichnet worden sind. Dieser Verarbeitungsschritt wird unter Bezug auf den P-FRA im Sektor 0 des U-TOC durchgeführt. Fig. 4 zeigt den Fall, daß 03h (wobei h die hexadezimale Schreibweise repräsentiert) in dem P-FRA aufgezeichnet ist. In diesem Fall wird auf den Schlitz 03h zugegriffen. Eine Startadresse und eine Endadresse, die in dem Schlitz 03h aufgezeichnet sind, repräsentieren eine Startadresse und eine Endadresse eines auf der Platte aufgezeichneten Teils.
In dem Schlitz 03h aufgezeichnete Verbindungsinformationen stellen eine Adresse eines Schlitzes dar, bei dem weitergemacht werden soll. Die Adresse des Schlitzes, bei dem weitergemacht werden soll, aus dem Schlitz 03h ist 18h. Somit wird auf den Schlitz 18h zugegriffen. Da die in dem Schlitz 18h gespeicherte Verbindungsinformation 1Fh ist, wird auf den Schlitz 1Fh zugegriffen. Entsprechend der Verbindungsinformation des Schlitzes 1Fh wird auf den Schlitz 2Bh zugegriffen. Entsprechend der Verbindungsinformation von 2Bh wird auf den Schlitz E3h zugegriffen. Bis die Verbindungsinformation eines Schlitzes, bei dem weitergemacht werden soll, Null wird (nämlich 00h), wird den Verbindungsinformationen sukzessive gefolgt.
Auf eine derartige Art und Weise werden die Adressen von Daten, die verteilt aufgezeichnet worden sind, sukzessive erhalten. Die MD-Haupteinheit 30 steuert die optische Lesevorrichtung 6 und greift aufeinanderfolgend auf derartige Adressen auf der MD 1 zu. Somit kann, wenn die MD-Einheit 30 Daten aus dem RAM 13 ausliest, die MD-Haupteinheit 30 Daten verbinden, die verteilt aufgezeichnet worden sind.
In den oben beschriebenen Verarbeitungsschritt werden Daten, die verteilt aufgezeichnet worden sind, in Bezug auf den P-FRA verbunden. Alternativ können Daten, die verteilt aufgezeichnet wurden, in Bezug auf den P-DFA, den P-EMPTY oder dem P-TN01, P-TN02, . . . und P-TN0255 verbunden werden. Im Sektor 1 des U-TOC-Be­ reiches 46 werden Titel aller in den Programmbereichen 47 aufgezeichneten Programme und ein Plattentitel der MD 1 verwaltet.
Wenn die auf der MD 1 aufgezeichneten Programme Audio-Daten sind, ist der Plattentitel der MD 1 ein Albumtitel, eine den Künstler betreffende Information usw. Die Titel der einzelnen Programme sind Liednamen. Fig. 5 zeigt ein Beispiel des Aufbaus des Sektors 1 des U-TOC-Bereiches.
Buchstabeninformationen jedes Programmes werden in einem Schlitz des Buchstaben- Tabellenabschnittes gespeichert, der die Daten für den P-TNAx (wobei x = 1 bis 255) für die Repräsentierung der relevanten Tabelle entspricht. Wenn die Anzahl der Buchstaben groß ist, werden mehrere Schlitze mit Verbindungsinformationen verbunden. Im Sektor 1 des U-TOC-Bereiches 46 sind verfügbare Buchstabencodes definiert, so daß die Titel mit alphabetischen Buchstaben verwaltet werden. Wenn jedoch der Benutzer den Katakana-Buchstabeneingabemodus bestimmt, wird ein Spezialcode "ˆ" automatisch erzeugt. Die alphabetischen Buchstaben werden durch ein Paar von Spezialcodes "ˆ" umgeben und im Sektor 1 verwaltet. Die alphabetischen Buchstaben, die mit einem Paar von Spezialcodes "ˆ" umgeben sind, werden mit einer Umsetztabelle in Katakana-Buchstaben umgesetzt. Mit der Umsetztabelle wird beispielsweise "ˆaˆ" in "" (Katakana-Buchstabe) umgesetzt.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel des Sektors 2 des U-TOC-Bereiches 46. Sektor 2 wird verwendet, um Aufzeichnungsdatum/-zeit jedes in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programmes zu verwalten. Fig. 7 zeigt ein Beispiel von Sektor 4 des U-TOC-Bereiches 46. Mit für den Sektor 4 definierten Buchstabencodes können Titel von einzelnen in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programmen in Kanji-Buch­ staben, Hiragana-Buchstaben und/oder Katakana-Buchstaben dargestellt werden.
Als nächstes wird ein Verarbeitungsschritt zum Eingeben von Buchstaben, wie z. B. eines Titels, in Sektor 1 oder Sektor 4 des U-TOC-Bereiches 46 beschrieben. Fig. 8A ist eine Außenansicht, die den Außenaufbau des Fernsteuerungsgerätes 100 darstellt. Das Fernsteuerungsgerät 100 umfaßt eine Befehle-Aus-Taste 101, eine Schlaftaste 102, einen Anzeigenabschnitt 104, ein Berührungspanel 103, eine Lautstärke-Einstelltaste 105, einen jog-dial-Knopf 106, eine Stummtaste 108, einen Kontrast-Einstellknopf 109 und ein Helligkeits-Einstellrad 110. Das Berührungspanel 103 ist zusätzlich auf dem Anzeigeabschnitt 104 angeordnet.
Fig. 8B ist Blockdiagramm, das den inneren Aufbau des Fernsteuerungsgerätes 100 darstellt. Das Fernsteuerungsgerät 100 umfaßt einen Übertragungs-/Empfangsabschnitt 111, einen Steuerabschnitt 112, einen Fernsteuerungsspeicher 113, einen Bedienungsabschnitt 114 und einen Anzeigeabschnitt 104. Der Übertragungs-/Em­ pfangsabschnitt 111 überträgt/empfängt Daten von der/an die MD-Haupteinheit 30 an die/von der Übertragungs-/Empfangseinheit 22 mit Infrarotstrahlern oder dergleichen. Der Steuerabschnitt 112 ist ein Mikrocomputer oder dergleichen. Der Fernsteuerungsspeicher 113 ist mit dem Steuerabschnitt 112 verbunden. Der Bedienungsabschnitt 114 hat Bedienungstasten und Buchstaben-Eingabetasten zum Auswählen eines Bedienungsgegenstandes, der von den MD-Funktionen der MD-Einheit 30 verschieden ist. Der Anzeigeabschnitt 104 stellt Bedienungsinformationen entsprechend einer ausgewählten Funktion dar.
Der Benutzer bedient die MD-Haupteinheit 30 über den Bedienungsabschnitt 114, während er die auf dem Anzeigeabschnitt 104 dargestellte Bedienungsinformation sehen kann. Der Fernsteuerungsspeicher 113 speichert ein Softwareprogramm, das für das Fernsteuerungsgerät 100 notwendig ist, Benutzer-Bedienungsinformationen für den Bedienungsabschnitt 114 und auf dem Anzeigeabschnitt 104 dargestellte Anzeigeinformationen. Der Übertragungs/-Empfangsabschnitt 110 überträgt die Bedienungsbefehle des Benutzers, die über den Bedienungsabschnitt 114 eingegeben werden. Zusätzlich empfängt der Übertragungs/-Empfangsabschnitt 111 Steuersignale und Informationen über Buchstabencodes von der MD-Haupteinheit 30 über die Übertragungs/-Empfangseinheit 22 der MD-Haupteinheit 30. Als nächstes wird die Bedienung des Fernsteuerungsgerätes 100 unter Bezug auf die Fig. 8A im Detail erläutert.
Die Befehle-Aus-Taste 101 wird verwendet, zu vermeiden, daß das Fernsteuerungsgerät 100 Befehle des Benutzers an die MD-Haupteinheit 30 überträgt. Die Schlaftaste 102 wird verwendet, um die MD-Haupteinheit 30 in den Schlafmodus übergehen zu lassen. Der Anzeigeabschnitt 104 ist beispielsweise ein LCD-Monitor.
Der Berührungspanel Abschnitt 103, der zusätzlich auf dem Anzeigenabschnitt 104 angeordnet ist, besteht aus einer Platte mit einem Resistor-Film, einem elektrostatischen Film oder dergleichen. Auf dem Berührungspanel Abschnitt 103 variiert der Widerstand entsprechend der zweidimensionalen Position. Wenn der Benutzer die Oberfläche des Berührungspanelabschnittes 103 mit einem Bedienungsteil, wie z. B. einem Berührungsstift berührt, wird ein Signal für einen bestimmten Befehl entsprechend der berührten Position erzeugt. Da der Berührungspanelabschnitt 103 die Oberfläche des Anzeigenabschnittes 104 vollständig bedeckt, sollten die optischen Eigenschaften wie z. B. die Durchlässigkeit von Licht vorbestimmten Bedingungen genügen, so daß die Sichtbarkeit des Anzeigenabschnittes 104 nicht verschlechtert ist.
Da der Berührungspanelabschnitt 103 und der Anzeigenabschnitt 104 in einer bestimmten Positionsbeziehung angeordnet sind, kann der Benutzer eine Position feststellen, die er oder sie auf dem Berührungspanelabschnitt 103 entsprechend den auf dem Anzeigenabschnitt dargestellten Daten berühren muß. Daten werden auf dem Anzeigenabschnitt 104 mittels einer GUI (Graphische Benutzerschnittstelle) dargestellt, die eine Software ist, die in dem Fernsteuerungsspeicher 113 gespeichert ist.
Die Lautstärken-Einstelltaste 105 wird zur Einstellung des Lautstärkepegels von Audio- Ton verwendet, der wiedergeben wird. Der jog-dial-Knopf 106 wird als Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Benutzerbefehles oder eines wiederzugebenden Programmes verwendet. Die Stumm-Taste 108 wird verwendet, um einen Audio-Ausgang in dem Wiedergabemodus zu dämpfen. Der Kontrast- Einstellknopf 109 wird verwendet, um den Kontrast des Bildschirmes des Anzeigenabschnittes 103 einzustellen. Das Helligkeits-Einstellrad 110 wird zum Einstellen der Helligkeit des Bildschirmes des Anzeigenabschnittes 103 verwendet.
Als nächstes wird unter Bezug auf Beispiele von Bildschirmen, die auf dem Anzeigeabschnitt 104 dargestellt werden, ein Verarbeitungsschritt zum Eingeben von Buchstabeninformationen wie z. B. Titeln, in praktischer Hinsicht erläutert. Fig. 9 zeigt einen Bildschirm zum Auswählen eines zu steuernden Gegenstandes. Die MD-Haupt­ einheit 30 bildet ein Audio-Aufzeichnungs-/-Wiedergabesystem ebenso wie ein Radioempfänger, eine CD-Wiedergabeeinheit, eine Bandaufzeichnungsvorrichtung usw. Somit kann das Fernsteuerungsgerät 100 diese Einheiten ansteuern. Auf dem in Fig. 9 gezeigten Bildschirm berührt der Benutzer einen Icon bzw. Pictogramm einer anzusteuernden Einheit mit dem Berührungsstift oder dergleichen.
Als nächstes wird ein Verarbeitungsschritt beschrieben, der für den Fall durchgeführt wird, daß die MD-Haupteinheit als zu steuernder Gegenstand ausgewählt worden ist. Wenn der Icon für die MD-Haupteinheit ausgewählt worden ist, wird ein in Fig. 10 gezeigter Bildschirm dargestellt. Auf dem in Fig. 10 gezeigten Bildschirm kann der Benutzer beispielsweise einen Wiedergabe-Startbefehl, einen Programmüberspring­ befehl, einen Wiedergabe-Stoppbefehl, einen Pause-Befehl und einen Plattenüberspring­ befehl als Wiedergabebefehle in dem Berührungspanelabschnit 103 auswählen. In anderen Worten werden Icons für diese Befehle auf dem Berührungspanelabschnitt 103 dargestellt. Wenn der Benutzer einen gewünschten Icon auf dem Berührungspanelabschnitt 103 mit der vorbestimmten Bedienungseinrichtung berührt, wird ein dem berührten Icon entsprechender Befehl der MD-Haupteinheit 30 übersendet. Die Icons für die Wiedergabebefehle sind in dem mittleren bis unteren Bereich des Berührungspanelabschnittes 103 gezeigt.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind Icons für Befehle außer den Wiedergabefehlen in einem unteren Bereich des Berührungspanelabschnittes 103 dargestellt. Beispiele für diese Befehle sind ein Buchstaben-Eingabebefehl (NAME), ein Editierbefehl (EDIT) für einen cut-and-paste-Verarbeitungsschritt für jedes Programm (nämlich Audio- Informationen), eine Überspiel-Befehl (DUBBING) zum Aufzeichnen von Informationen eines anderen Aufzeichnungsmediums, einen Zustands-Auswahlbefehl (MODE) zum Auswählen einer Wiedergabereihenfolge von Programmen (wie z. B. Wiederholungs-Wiedergabezustand oder einen Zufalls-Wiedergabezustand) und einen Listbefehl (LIST) zum Darstellen verfügbarer Programme in gelisteter Form.
Da die vorliegende Erfindung eine Buchstaben-Eingabefunktion aufweist, wird ein Verarbeitungsschritt beschrieben, der für den Fall durchgeführt wird, daß das Icon "NAME" auf dem in Fig. 10 gezeigten Berührungspanelabschnitt 103 berührt und eine Buchstaben-Eingabefunktion ausgewählt wird. Fig. 11 zeigt ein Beispiel des Buchstaben-Eingabebildschirmes. Auf dem Buchstaben-Eingabebildschirm ist "MD" an dessen linker oberer Ecke dargestellt. "MD" repräsentiert die MD-Haupteinheit, die als anzusteuernder Gegenstand ausgewählt worden ist. Ein Anzeigefeld unmittelbar unterhalb von "MD" zeigt einen Spurnamen, einen Plattennamen oder dergleichen, der aus dem P-TOC-Bereich ausgelesen wird. "+" und "-"-Iconen auf der rechten Seite des Anzeigenfeldes werden zum Inkrementieren/Dekrementieren einer Spurnummer für eine gewünschte Spur verwendet. Mit der ausgewählten Spurnummer kann ein gewünschtes Programm aus in dem Programmbereich 47 aufgezeichneten Programmen ausgewählt werden, so daß Buchstabeninformationen mit der Buchstaben-Eingabfunktion aufgezeichnet werden.
Unmittelbar unterhalb des Anzeigenfeldes ist ein zwei Zeilen umfassendes Buchstaben-Ein­ gabefeld dargestellt. Eine der zwei Zeilen des Buchstaben-Eingabefeldes zeigt Buchstabeninformationen, die im Sektor 1 des U-TOC-Bereiches aufzuzeichnen sind. Die andere Zeile zeigt Buchstabeninformationen, die im Sektor 4 des U-TOC-Bereiches aufzuzeichnen sind. In dem oben beschriebenen Aufbau des U-TOC-Bereiches wird eine Zeile zum Eingeben alphabetischer Buchstaben oder Katakana-Buchstaben (im 1-Byte-Buch­ stabenformat) verwendet, wohingegen die andere Zeile zum Eingeben von Kanji-Buchstaben, Hiragana-Buchstaben und Katakana-Buchstaben (in 2-Byte- Buchstabenformat) verwendet wird.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Format des zweizeiligen Buchstaben-Eingabefeldes, das in Fig. 11 dargestellt ist. In Fig. 12 ist zu erkennen, da ein Feld "Track No" eine "1" zeigt, daß Buchstabeninformationen, die eingegeben werden können, sich auf das erste Programm beziehen. Als der Name des ersten Programmes kann "AIUEO" in alphabetischem Buchstabenformat (1 -Byte-Buchstabenformat) eingegeben werden. Zusätzlich kann "" im Kanji-Buchstabenformat (2-Byte-Buchstabenformat) eingegeben werden. Auf der rechten Seite des Buchstaben-Eingabefeldes ist ein Feld "time", das Zeitinformation darstellt, angeordnet.
In dem Fernsteuerungsabschnitt 100 umfaßt der Anzeigeabschnitt 104 das oben beschriebene zweizeilige Buchstaben-Eingabefeld. Somit kann der Benutzer eingegebene Buchstaben in zwei Buchstabenformaten gleichzeitig sehen. Nach Bestätigung der Beziehung der Buchstaben in den zwei Buchstabenformaten kann der Benutzer das Fernsteuerungsgerät 100 veranlassen, die eingegebenen Buchstaben an die MD-Haupteinheit zu übertragen. Der Benutzer kann die Beziehung zwischen den Buchstaben, die in die zwei Zeilen des Buchstaben-Eingabefeldes eingegeben werden, frei bestimmen. Beispielsweise kann die erste Zeile verwendet werden, einen Musikprogrammtitel mit alphabetischen Buchstaben einzugeben, wohingegen die zweite Zeile verwendet werden kann, den äquivalenten Musikprogrammtitel mit japanischen Buchstaben einzugeben. Alternativ kann die erste Zeile dazu verwendet werden, einen Titelnamen einzugeben, wohingegen die zweite Zeile verwendet werden kann, einen Künstlernamen einzugeben. Auf der rechten Seite des zweizeiligen Buchstaben- Eingabefeldes sind Icons für Befehle zum Übertragen von Buchstaben in den einzelnen Zeilen des Buchstaben-Eingabefeldes dargestellt. Wenn der Benutzer dies Icons berührt, werden die Buchstaben in der ersten Zeile des Buchstaben-Eingabefeldes und die Buchstaben in der zweite Zeile davon in Sektor 2 bzw. in Sektor 4 des U-TOC-Be­ reiches gespeichert.
Alternativ können verschiedene Programmtitel in mehreren Formaten auf einem Bildschirm eingegeben werden. In diesem Fall können mehrere zweizeilige Buchstaben-Ein­ gabefelder auf dem Anzeigeabschnitt 104 angeordnet sein.
Der Benutzer gibt Buchstaben mittels einer Tastatur ein, die in einem unteren Bereich des Anzeigenabschnittes 104 dargestellt ist (die Tastatur wird im folgenden als Softwaretastatur bezeichnet). In Fig. 11 wird die Softwaretastatur zum Eingeben von Hiragana-Buchstaben verwendet. Bei der Softwaretastatur für Hiragana-Buchstaben, kann, wenn der Benutzer einen Icon "" in einem untersten Bereich des Anzeigeabschnittes berührt, er oder sie Hiragana-Buchstaben in Kanji-Buchstaben umsetzt. Wie oben beschrieben wurde, werden Hiragana-Buchstaben und Kanji-Buch­ staben, die auf dem in Fig. 11 gezeigten Bildschirm eingegeben werden, im Sektor 4 U-TOC-Bereiches aufgezeichnet. Zusätzlich kann, wenn der Benutzer Icons " (Hiragana-Buchstaben)", " (Katakana-Buchstaben)", " (Symbolbuchstaben)", " (alphabetische Großbuchstaben)", " (Codes)" oder " (alphabetische Kleinbuchstaben)" in einem linken Bereich des Bildschirmes berührt, er oder sie ein gewünschtes Buchstabenformat auswählen.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer Softwaretastatur, für den Fall dargestellt ist, der Benutzer das Icon "" auf dem Bildschirm berührt. Das in Fig. 13 gezeigte Softwarekeyboard wird verwendet, Katakana-Buchstaben im 2-Byte-Buchstabenformat einzugeben. Katakana-Buchstaben im 2-Byte-Buchstabenformat werden im Sektor 4 des U-TOC aufgezeichnet. Andererseits werden Katakana-Buchstaben in 1-Byte- Buchstabenformat im Sektor 1 des U-TOC-Bereiches aufgezeichnet. Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer Softwaretastatur, die für den Fall dargestellt ist, daß der Benutzer das Icon "" auf dem Bildschirm berührt. Fig. 15 zeigt ein Beispiel einer Softwaretastatur, die für den Fall dargestellt ist, daß der Benutzer das Icon "" auf dem Bildschirm berührt. Fig. 16 zeigt ein Beispiel einer Softwaretastatur, die für den Fall dargestellt ist, daß der Benutzer das Icon "" auf dem Bildschirm berührt. Alphabetische Großbuchstaben, alphabetische Kleinbuchstaben und Symbolbuchstaben werden im Sektor 1 des U-TOC-Bereiches gespeichert.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Buchstaben getrennt in zwei Zeilen des Buchstaben-Eingabefeldes eingegeben. Wenn Buchstaben eines ersten Buchstabenformates in eine Zeile des Buchstaben-Eingabefeldes eingegeben werden, können sie automatisch in äquivalente Buchstaben eines zweiten Buchstabenformates umgesetzt werden und dann können die Buchstaben des zweiten Buchstabenformates in die andere Zeile des Buchstaben-Eingabefeldes eingegeben werden. Im Bezug zu einem in Fig. 17 gezeigten Flußdiagramm wird dieser Verarbeitungsschritt als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Hardwareaufbau des zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden Buchstabeninformationen mit einer Einrichtung eingegeben, die ähnlich dem Fernsteuerungsgerät 100 ist. Jedoch kann die Eingabeeinrichtung für Buchstabeninformationen der Tastenabschnitt der MD-Haupteinheit 30 oder eines persönlichen Computers sein.
In einem Buchstabeeingabe-Verarbeitungsabschnitt des in Fig. 17 gezeigten Fernsteuerungsgerätes 100 wird ein Buchstabentyp in einem Schritt S1 ausgewählt. Wenn Hiragana ausgewählt worden ist, geht der Ablauf zu Schritt S2 über. Andererseits geht der Ablauf zu Schritt S4 über. Im Schritt S2 werden, wenn es notwendig ist, die Hiragana-Buchstaben in Kanji-Buchstaben umgesetzt. Die resultierenden Buchstaben werden einer Eingabespalte für Buchstabeninformationen eingegeben, die im Sektor 4 des U-TOC-Bereiches aufgezeichnet werden sollen (diese Eingabespalte wird im folgenden als Spalte A bezeichnet). Im Schritt S3 werden die Hiragana-Buchstaben, die in die Spalte A eingegeben worden sind, automatisch in Katakana-Buchstaben des 1-Byte-Buch­ stabenformates umgesetzt. Die umgesetzten Buchstaben werden einer Eingabespalte für Buchstabeninformationen eingegeben, die im Sektor 1 des U-TOC-Be­ reiches aufgezeichnet werden sollen (diese Eingabespalte wird im folgenden als Spalte B bezeichnet).
Im Schritt S4 werden alphabetische Buchstaben, Katakana-Buchstaben oder Symbolbuchstaben eingegeben. In diesem Fall werden, da es nicht notwendig ist, die eingegebenen Buchstaben in Kanji-Buchstaben umzusetzen, die eingegebenen Buchstaben direkt in die Spalte A eingegeben. Im Schritt S5 werden eingegebene Buchstaben in äquivalente Buchstaben im 1-Byte-Buchstabenformat umgesetzt und dann in die Spalte B eingegeben. In anderen Worten werden in den Schritten S3 und S5 Buchstaben, die in den Schritten S2 und S4 in die Spalte A eingegeben wurden, in äquivalente Buchstaben im 1-Byte-Buchstabenformat umgesetzt und dann jeweils in die Spalte B eingegeben.
Im Schritt S6 wird festgestellt, ob ein zu verarbeitender Gegenstand eine MD ist oder nicht. Wenn der Gegenstand eine MD ist, geht der Ablauf zum Schritt S7 über. Andernfalls geht der Ablauf zum Schritt S 11 über.
Im Schritt S7 wird festgestellt, ob ein Befehl zum Übertragen der Buchstaben, die in die Spalte A eingegeben wurden, zu der MD-Haupteinheit eingegeben worden ist oder nicht. Wenn der Befehl eingegeben worden ist, werden die Buchstaben, die in die Spalte A eingegeben wurden, der MD-Haupteinheit gemeinsam mit einer Identifizierung für die Spalte A und einem MD-Identifizierer übertragen. Danach ist der Buchstabeneingabe-Verarbeitungsschritt beendet. Wenn der Befehl nicht eingegeben worden ist, geht der Ablauf zum Schritt S9 über.
Im Schritt S9 wird festgestellt, ob ein Befehl zum Übertragen der Buchstaben, die in die Spalte B eingegeben worden sind, an die MD-Haupteinheit eingegeben wurde oder nicht. Wenn der Befehl eingegeben wurde, werden die Buchstaben, die in die Spalte B eingegeben wurden, an die MD-Haupteinheit zusammen mit einer Identifizierung für die Spalte B und einer MD-Identifizierung übertragen. Danach ist der Buchstabeneingabe-Verarbeitungsschritt beendet. Wenn der Befehl nicht eingegeben wurde, wird der Buchstabeneingabe-Verarbeitungsschritt abgebrochen.
Andernfalls wird, wenn der zu verarbeitende Gegenstand keine MD ist, ein Verarbeitungsschritt für eine andere Einheit, wie z. B. einen CD-Spieler oder einen Tuner durchgeführt. In diesem Fall werden die Buchstaben, die in der Spalte A im Schritt S11 eingegeben worden sind, in dem Fernsteuerungsspeicher (siehe Fig. 8A) des Fernsteuerungsgerätes 100 gespeichert. Im Schritt S12 wird festgestellt, ob ein Befehl zum Übertragen der Buchstaben, die in die Spalte B eingegeben wurden, an die MD- Haupteinheit eingegeben wurde oder nicht. Wenn der Befehl eingegeben wurde, geht der Ablauf zu Schritt S13 über. Im Schritt S13 werden die Buchstaben, die in die Spalte B eingegeben wurden, der MD-Haupteinheit zusammen mit einer Identifizierung der ausgewählten Einheit übertragen. Wenn der Befehl nicht eingegeben wurde, wird der Buchstabeneingabe-Verarbeitungsschritt abgebrochen.
Wenn Buchstaben in die Spalte A eingegeben werden, werden ihnen äquivalente Buchstaben in die Spalte B eingegeben. Andererseits wurden, wenn Buchstaben zuerst in die Spalte B eingegeben werden, keine Buchstaben in die Spalte A eingegeben. Somit kann der Benutzer Buchstaben zuerst in die Spalte B eingeben, um zu verhindern, daß die Buchstaben in den beiden Spalten A und B redundant (Hiragana-Buchstaben (Kanji-Buch­ staben) oder Katakana-Buchstaben im 1-Byte-Buchstabenformat) sind. Alternativ können, wenn Buchstaben zuerst in die Spalte B eingegeben werden, dazu äquivalente Buchstaben in die Spalte A eingegeben werden.
Als nächstes wird unter Bezug auf eine Fig. 18 angezeigtes Flußdiagramm ein Buchstabeneinschreibe-Verarbeitungsschritt für eine MD beschrieben. Nachdem ein Signal von dem Fernsteuerungsgerät 100 empfangen wurde, wird im S21 die in dem empfangenen Signal enthaltene Identifizierung der Einheit bestimmt. Wenn die Identifizierung der Einheit eine MD darstellt, geht der Ablauf zum Schritt S22 über. Andernfalls geht der Ablauf zu Schritt S23 über.
Im Schritt S22 wird entsprechend der A/B-Spalten-Identifizierung festgestellt, ob das empfangene Signal Buchstabendaten sind, die in die Spalte A eingegeben wurden oder nicht. Wenn das empfangene Signal Buchstabendaten sind, die in die Spalte A eingegeben wurden, geht der Ablauf zum Schritt S24 über. Andernfalls geht der Ablauf zum Schritt S25 über. Im Schritt S24 werden Buchstabendaten, die in die Spalte A eingegeben wurden, in Sektor 4 des U-TOC-Bereiches der MD eingeschrieben. Somit ist der Buchstabeneinschreibe-Verarbeitungsschritt für die MD beendet.
Im Schritt S25 wird entsprechend der A/B-Spaltenidentifizierung bestimmt, ob das empfangene Signal Buchstabendaten sind, die in die Spalte B eingegeben wurden, oder nicht. Wenn das empfangene Signal Buchstabendaten sind, die in die Spalte B eingegeben wurden, geht der Ablauf zum Schritt S26 über. Im Schritt S26 werden die Buchstabendaten, die in die Spalte B eingegeben wurden, in den Sektor 1 des U-TOC-Be­ reiches der MD eingeschrieben. Wenn das empfangene Signal keine Buchstabendaten sind, die in die Spalte B eingegeben wurden, ist der Buchstabeneinschreibe- Verarbeitungsschritt für die MD beendet.
Wenn die Identifizierung der Einheit im Schritt S23 keine MD darstellt, wird die ausgewählte Einheit entsprechend der Identifizierung der Einheit bestimmt. Danach geht der Ablauf zum Schritt S27 über. Im Schritt S27 werden die Buchstabendaten, die in die Spalte B eingegeben wurden, in einen vorbestimmten Speicher der MD-Haupteinheit eingeschrieben (dieser Speicher wird im folgenden als Haupteinheitsspeicher bezeichnet). Somit wird der Buchstabeneinschreibe-Verarbeitungsschritt für die ausgewählte Einheit, die keine MD ist, beendet.
In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können Buchstaben in zwei Arten von Formaten entsprechend den Sektoren 1 und 4 des U-TOC-Be­ reiches eingegeben werden. Alternativ können durch Erweiterung des Aufbaus des U-TOC-Bereiches Buchstaben in drei oder mehr Formaten eingegeben werden. Beispielsweise können zusätzlich zu Sprachen wie z. B. Japanisch, Koreanisch, Arabisch usw. phonetische Buchstaben, die die Aussprache dieser Sprachen repräsentieren, durch alphabetische Buchstaben gekennzeichnet werden.
Als mehrere Buchstabenformate kann neben einer Kombination aus Japanisch und Englisch eine gewünschte Kombination von Sprachen (wie z. B. eine Kombination von Englisch und Spanisch, eine Kombination von Deutsch und Französisch oder eine Kombination von Chinesisch und Japanisch) verwendet werden. Alternativ kann eine Kombination von unterschiedlichen Schriftzeichensätzen verwendet werden.
In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden Buchstaben in verschiedenen Sprachformaten in ein zweizeiliges Buchstaben-Eingabefeld eingegeben. Zusätzlich werden mehrere Buchstabenformate der gleichen Sprache (beispielsweise Kanji-Buchstaben, Hiragana-Buchstaben und Katakana-Buchstaben) eingegeben. Alternativ können in ein Buchstaben-Eingabefeld, das drei oder mehr Zeilen aufweist, mehrere Sprachformate oder mehrere Buchstabenformate in das Buchstaben-Eingabefeld eingegeben werden, das drei oder mehr Zeilen aufweist.
Die vorliegende Erfindung kann auf eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung angewendet werden, die digitale Videodaten ebenso wie digitale Audiodaten aufzeichnen/wiedergeben. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung angewendet werden, bei der ein Aufzeichnungsmedium, wie z. B. ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium oder ein Halbleiterspeicher verwendet werden.
Wie oben beschrieben wurde, können bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die digitale Audiodaten wie z. B. eine MD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufzeichnet/wiedergibt, Buchstabendaten wie z. B. Titel von einzelnen Programmen in mehreren Buchstabenformaten, wie z. B. Hiragana-Buchstaben, Kanji-Buch­ staben und alphabetischen Buchstaben, die in verschiedene Sektoren des U-TOC-Be­ reiches gespeichert werden, auf dem gleichen Bildschirm eines Fernsteuerungsgerätes oder dergleichen eingegeben werden.
Somit kann, da der Benutzer eingegebene Buchstaben in mehreren Buchstabenformaten sehen kann, nachdem er die Beziehung zwischen diesen bestätigt hat, er oder sie Buchstabendaten, die auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden sollen, an die Vorrichtung übertragen. Somit kann der Benutzer auf einfache und sichere Weise Buchstabendaten, wie z. B. Titel eines Programmes in mehreren Buchstabenformaten (beispielsweise alphabetischen Buchstaben und äquivalenten Katakana-Buchstaben) eingeben.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert wurde, ist für einen Fachmann ersichtlich, daß die oben erwähnten und verschiedene weitere Veränderungen, Weglassungen und Zusätze in dessen Form und Details vorgenommen werden können, ohne von dem Prinzip und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (30)

1. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung, mit
einer Aufzeichnungseinrichtung (4, 6) zum erneuten Einschreiben von Programmen und Buchstabensymbolen, die auf einem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet sind, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist,
einer Bedienungseinrichtung (19) zum Eingeben mehrerer Buchstabensymbole, wenn die Buchstabensymbole durch die Aufzeichnungseinrichtung (4, 6) erneut eingeschrieben werden,
einer Anzeigeeinrichtung (20) mit einem Anzeigefeld, das den mehreren Buchstabensymbolen entspricht, die durch die Bedienungseinrichtung (19) eingegeben werden, und
einer Steuereinrichtung (11), die die Aufzeichnungseinrichtung (4, 6) veranlaßt, die mehreren Buchstabensymbole, die durch die Bedienungseinrichtung (19) eingegeben werden, dergestalt in dem Verwaltungsbereich zu speichern, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind.
2. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (11) eine Einrichtung automatischen Umsetzen eines Buchstabensymboles, das durch die Bedienungseinrichtung (19) eingegeben wird, in ein anderes Buchstabensymbol der mehreren Buchstabensymbole aufweist.
3. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (11) eine Einrichtung aufweist, die die Aufzeichnungseinrichtung veranlaßt, jeden der auf der Anzeigeeinrichtung (20) dargestellten mehreren Buchstabensymbole erneut einzuschreiben.
4. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Titel des Aufzeichnungsmedium (1) anzeigt.
5. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Titel jedes auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichneten Programmes anzeigt.
6. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Künstlernamen des Aufzeichnungsmediums (1) anzeigt.
7. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (20) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole unterschiedlicher Sprachformate sind.
8. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche, wobei die 1 bis 6, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (20) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole in unterschiedlichen Buchstabenformaten des gleichen Sprachformats sind.
9. Digitale Signalaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufzeichnungsmedium (1) eine erneut beschreibbare magnetooptische Platte ist, und wobei der Verwaltungsbereich der Sektor 1 und der Sektor 4 eines U-TOC (Benutzer-Inhaltsverzeichnis)-Bereiches der erneut beschreibbaren magnetooptischen Platte ist.
10. Digitale Signalwiedergabevorrichtung, mit
einer Wiedergabeeinrichtung (4, 6) zum Wiedergeben von Programmen und Buchstabensymbolen von einem Aufzeichnungsmedium (1), das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist,
einer Speichereinrichtung (13) zum Speichern der mehreren Buchstabensymbole dergestalt, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind, und
einer Anzeigeeinrichtung (20) mit einem Anzeigefeld, das den mehreren Buchstabensymbolen entspricht, die in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet sind.
11. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemaß Anspruch 10, weiterhin mit einer Bedienungseinrichtung (19) zum Veranlassen der Wiedergabeeinrichtung (4, 6) Programme entsprechend den auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Buchstabensymbolen wiederzugeben.
12. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Titel des Aufzeichnungsmediums (1) darstellt.
13. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Titel jedes auf dem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichneten Programmes darstellt.
14. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Anzeigeeinrichtung (20) zumindest einen Künstlernamen des Aufzeichnungsmediums (1) darstellt.
15. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (20) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole in unterschiedlichen Sprachformaten sind.
16. Digitale Signalwiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (20) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole in verschiedenen Buchstabenformaten des gleichen Sprachformates sind.
17. Fernsteuerungsgerät (100) mit,
einer Bedienungseinrichtung (114) zum Eingeben mehrerer Buchstabensymbole, die einer anzusteuernden Einheit übertragen werden,
einer Anzeigeeinrichtung (104), die ein Anzeigefeld entsprechend den mehreren Buchstabensymbolen aufweist, die durch die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, einer Speichereinrichtung (113) zum Speichern der mehreren Buchstabensymbole, die durch die Bedienungseinrichtung eingegeben werden, und
einer Übertragungseinrichtung (111) zum Übertragen der mehreren in der Speichereinrichtung gespeicherten Buchstabensymbole an die anzusteuernde Einheit gemeinsam mit einer Identifizierung, die die anzusteuernde Einheit repräsentiert.
18. Fernsteuerungsgerät gemäß Anspruch 17, wobei die anzusteuernde Einheit aufweist:
eine Empfangseinrichtung (22) zum Empfangen der von der Übertragungseinrichtung empfangenen mehreren Buchstabensymbole und der Identifizierung,
einer Identifizierungseinrichtung (11) zum Identifizieren der von der Empfangseinrichtung empfangenen Buchstabensymbole, und wobei die Speichereinrichtung (113) der anzusteuernden Einheit die mehreren Buchstabensymbole entsprechend der durch die Identifizierungseinrichtung identifizierten Identifizierung speichert.
19. Fernsteuerungsgerät gemäß Anspruch 17 oder 18, weiterhin mit einer Steuereinrichtung (112) zum automatischen Umsetzen eines Buchstabensymboles, das durch die Bedienungseinrichtung eingegeben wird, in ein anderes Buchstabensymbol der mehreren Buchstabensymbole.
20. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Übertragungseinrichtung (111) einen Befehl überträgt, um die anzusteuernde Einheit zu veranlassen, ein Programm wiederzugeben, das einem durch die Anzeigeeinrichtung dargestellten Buchstabensymbol entspricht.
21. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Übertragungseinrichtung (110) einen Befehl überträgt, um die anzusteuernde Einheit zu veranlassen, ein Buchstabensymbol erneut einzuschreiben, das jedem der mehreren auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Buchstabensymbole entspricht.
22. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Bedienungseinrichtung (114) eine Buchstabeneingabeeinrichtung ist, die mit der anzusteuernden Einheit über eine vorbestimmte Schnittstelle verbunden ist.
23. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Bedienungseinrichtung (114) ein Berührungspaneel ist.
24. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die Anzeigeeinrichtung (104) zumindest einen Titel des Aufzeichnungsmediums darstellt, das in die anzusteuernde Einheit geladen ist.
25. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die Anzeigeeinrichtung (104) zumindest einen Titel jedes Programmes darstellt, das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, das in der anzusteuernden Einheit enthalten ist.
26. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die Anzeigeeinrichtung (104) zumindest einen Künstlernamen des Aufzeichnungsmediums darstellt, das in der anzusteuernden Einheit enthalten ist.
27. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (104) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole in unterschiedlichen Sprachformaten sind.
28. Fernsteuerungsgerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (104) dargestellten Buchstabensymbole Buchstabensymbole in verschiedenen Buchstabenformaten des gleichen Sprachformates sind.
29. Digitales Signalaufzeichnungsverfahren, mit den folgenden Schritten:
  • (a) Aufzeichnen von Programmen von Buchstabensymbolen auf einem Aufzeichnungsmedium (1), das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten mehrerer Buchstabensymbole entsprechend der Programme aufweist,
  • (b) Eingeben der mehreren im Schritt (a) aufgezeichneten Buchstabensymbole, und
  • (c) Anzeigen der mehreren Buchstabensymbole, die im Schritt (b) eingegeben werden, auf einem vorbestimmten Anzeigefeld.
30. Digitales Signalwiedergabeverfahren, mit den folgenden Schritten:
  • (a) Wiedergeben von Programmen und Buchstabensymbolen von einem Aufzeichnungsmedium, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen von Programmen und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten der mehreren Buchstabensymbole entsprechend den Programmen aufweist,
  • (b) Speichern der mehreren Buchstabensymbole dergestalt, daß die mehreren Buchstabensymbole mit den Programmen korreliert sind, und
  • (c) Anzeigen der mehreren Buchstabensymbole, die im Schritt (b) aufgezeichnet werden, in einem Anzeigefeld.
DE19842411A 1997-09-19 1998-09-16 Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät Withdrawn DE19842411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25555097 1997-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842411A1 true DE19842411A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=17280290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842411A Withdrawn DE19842411A1 (de) 1997-09-19 1998-09-16 Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6392964B2 (de)
KR (1) KR19990029929A (de)
CN (2) CN1479303A (de)
DE (1) DE19842411A1 (de)
GB (1) GB2329509B (de)
ID (1) ID20916A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100287366B1 (ko) * 1997-11-24 2001-04-16 윤순조 엠피이지 방식을 이용한 휴대용 음향 재생장치 및 방법
JPH11213633A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Pioneer Electron Corp 情報記録装置
US6622158B1 (en) * 1998-04-20 2003-09-16 Sony Corporation Character information copying system, recording apparatus, and recording method
US6924781B1 (en) * 1998-09-11 2005-08-02 Visible Tech-Knowledgy, Inc. Smart electronic label employing electronic ink
EP1052565A3 (de) * 1999-05-13 2005-05-11 Sony Corporation Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
JP2001118328A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Sony Corp 記録及び/又は再生装置、並びに、記録及び/又は再生方法
GB2359918A (en) * 2000-03-01 2001-09-05 Sony Uk Ltd Audio and/or video generation apparatus having a metadata generator
GB2356080A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Sony Uk Ltd Generation system for audio, video or a combination thereof where metadata is generated and stored or recorded with the audio/video signal
EP1102271B8 (de) 1999-11-05 2016-12-07 Sony Europe Limited Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Audio- und/oder Videosignalen
JP2001283470A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Pioneer Electronic Corp 情報記録システム及び情報記録方法
JP4278820B2 (ja) * 2000-03-31 2009-06-17 パイオニア株式会社 光ディスク
JP4509436B2 (ja) * 2001-07-30 2010-07-21 船井電機株式会社 光ディスクの付加情報記録方法および光ディスク記録装置
KR20030030506A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 삼성전자주식회사 고밀도 광디스크
US8336044B2 (en) * 2002-10-09 2012-12-18 Rpx Corporation Method and system for deploying a software image
US20040100876A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Kuo-Hsuan Luo Method for accessing data on an optical disc
KR100985784B1 (ko) * 2003-05-02 2010-10-06 엘지전자 주식회사 대화형 광디스크의 인증 방법
TWI239776B (en) * 2003-08-29 2005-09-11 Mediatek Inc Double-byte character set (DBCS) based recording and displaying method for digital recorder or player
CN100358044C (zh) * 2003-10-13 2007-12-26 联发科技股份有限公司 数字录放机的字型记录方法
JP4328682B2 (ja) * 2004-07-13 2009-09-09 富士通株式会社 光記録媒体用の無線タグアンテナ構造および無線タグアンテナ付き光記録媒体の収納ケース
JP4385951B2 (ja) * 2005-01-17 2009-12-16 ソニー株式会社 携帯型情報処理装置および携帯型情報処理装置の情報処理方法、並びにプログラム
WO2008010432A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha dispositif d'interface utilisateur, programme informatique et son support d'enregistrement

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014765B (en) 1978-02-17 1982-05-12 Carlson C W Portable translator device
JPS5583961A (en) 1978-12-19 1980-06-24 Sharp Corp Computer with electronic dictionary
JPS55128146U (de) * 1979-02-28 1980-09-10
US4623985A (en) 1980-04-15 1986-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Language translator with circuitry for detecting and holding words not stored in dictionary ROM
JPS6237742A (ja) 1985-08-12 1987-02-18 Sharp Corp 情報検索装置
US4852073A (en) 1986-09-30 1989-07-25 Pioneer Electronic Corporation Remote control transmission apparatus
JPH02190910A (ja) 1988-12-31 1990-07-26 Samsung Electron Co Ltd リモコンのプログラム及び時間設定方法
US5508984A (en) 1992-10-30 1996-04-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disc player having program title display
TW223171B (en) 1993-01-06 1994-05-01 Sony Co Ltd Playback method and device
JP3353381B2 (ja) * 1993-04-23 2002-12-03 ソニー株式会社 記録再生装置
KR100346531B1 (ko) * 1993-08-10 2002-12-05 소니 가부시끼 가이샤 기록매체의기록및재생장치
JP3579910B2 (ja) 1993-10-27 2004-10-20 ソニー株式会社 記録再生装置
KR100228028B1 (ko) * 1993-10-29 1999-11-01 니시무로 타이죠 다종 언어 대응형 기록매체 및 재생장치
US5497241A (en) 1993-10-29 1996-03-05 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier
US5689704A (en) * 1994-03-04 1997-11-18 Sony Corporation Recording medium, recording/playback device which uses commands in character string form for audio system control
JP3672599B2 (ja) * 1994-09-30 2005-07-20 ソニー株式会社 文字情報記録再生装置
JP3367298B2 (ja) 1994-11-15 2003-01-14 富士ゼロックス株式会社 言語情報提供装置、言語情報提供システムおよび言語情報提供方法
KR0136025B1 (ko) 1994-12-30 1998-05-15 배순훈 캡션기능을 갖춘 비디오 디스크와 그 재생장치(video compact disc with caption data recorded thereon and system for handling the same)
KR100215431B1 (ko) * 1995-03-31 1999-08-16 윤종용 Cd-i의 자막처리장치
JPH08320693A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Ekushingu:Kk カラオケ装置
JP3277450B2 (ja) * 1995-11-22 2002-04-22 ソニー株式会社 文字入力装置、文字入力方法、記録装置
JP2857118B2 (ja) * 1995-11-24 1999-02-10 株式会社東芝 多種言語記録媒体の再生装置
DE19548776A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置
CN1134779C (zh) * 1997-06-20 2004-01-14 索尼公司 发送方法和系统
US5999950A (en) * 1997-08-11 1999-12-07 Webtv Networks, Inc. Japanese text input method using a keyboard with only base kana characters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1212419A (zh) 1999-03-31
KR19990029929A (ko) 1999-04-26
ID20916A (id) 1999-03-25
US20010043517A1 (en) 2001-11-22
US20020031057A1 (en) 2002-03-14
GB2329509B (en) 2000-09-13
GB2329509A (en) 1999-03-24
US6392964B2 (en) 2002-05-21
CN1479303A (zh) 2004-03-03
GB9820013D0 (en) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69632894T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
JP3467832B2 (ja) 記録方法及び記録装置
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
EP0570922B1 (de) Wiedergabegerät
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
US6295267B1 (en) Digital signal recording apparatus, recording method thereof, remote controlling apparatus for use therewith, remote controlling method thereof, and dubbing system for use therewith
DE19649194A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE69922869T2 (de) Zeicheninformationskopiersystem
DE60303528T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium
DE60304924T2 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Minidisk sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19544785B4 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls
DE19747743B4 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE60305094T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung und Editierverfahren und Vorrichtung
DE19956827A1 (de) Wiedergabegerät
DE19831567A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Aufzeichnungsverfahren
US7327641B2 (en) Editing device capable of displaying logical positions of tracks

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal