DE19846250B4 - Blutentnahmevorrichtung zur minimal-invasiven Blutentnahme - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung zur minimal-invasiven Blutentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE19846250B4
DE19846250B4 DE19846250A DE19846250A DE19846250B4 DE 19846250 B4 DE19846250 B4 DE 19846250B4 DE 19846250 A DE19846250 A DE 19846250A DE 19846250 A DE19846250 A DE 19846250A DE 19846250 B4 DE19846250 B4 DE 19846250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade structure
blades
skin
blood
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19846250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846250A1 (de
Inventor
Dominique Byron Freeman
Paul Los Altos Lum
David Palo Alto King
Tad Palo Altox Simons
Michael Los Altos Greenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE19846250A1 publication Critical patent/DE19846250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846250B4 publication Critical patent/DE19846250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150419Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin comprising means for capillary action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150427Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Abstract

Blutentnahmevorrichtung (124; 146; 160) zum Eindringen in die Haut, um Blut aus derselben zu entnehmen, mit folgenden Merkmalen:
(a) einem Gehäuse (130);
(b) einer Klingenstruktur (100; 128; 200), die zurückziehbar mit dem Gehäuse (130) verbunden ist, wobei die Klingenstruktur (100; 128; 200) mindestens zwei Klingen (102; 164) aufweist, die jeweils eine Schneidekante (108; 166; 206A, B, C) aufweisen, wobei die Klingen (102; 164) an einer starren Verbindung (104) aneinander angrenzen, wobei sich die Klingen (102; 164) von der starren Verbindung (104) in einer radialen Struktur erstrecken, derart, daß die Schneidekanten (108; 166; 206A, B, C) von der entsprechenden einen oder den entsprechenden mehreren starren Verbindungen entfernt sind, wobei die Klingenstruktur (100; 128; 200) einen distalen Abschnitt (110) aufweist, bei dem für jede Klinge (102; 164) der Abstand von der starren Verbindung zu der Schneidekante (108; 166; 206A, B, C), die der Klinge (102; 164) zugeordnet ist, hin zu...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blutentnahmevorrichtungen zum Erhalten von Blutproben und insbesondere auf Blutentnahmevorrichtungen zum Erhalten von Blutproben auf eine weniger schmerzvolle Art und Weise.
  • Die Analyse und Quantifizierung von Blutkomponenten ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug für Ärzte. Obwohl eine gute, nicht-invasive Blutanalysetechnologie derzeit nicht verfügbar ist, müssen Blutproben dennoch von einer großen Anzahl von Patienten täglich erhalten werden. Ein gutes Beispiel ist das Überwachen von Glukosepegeln durch einen Diabetiker zu Hause. Typischerweise sticht eine derartige Person einen Finger, um einen Blutstropfen zu erhalten, und um dann denselben zu einem Analysestreifen manuell zu übertragen. Ungünstigerweise rufen derzeit verfügbare Autostechvorrichtungen einen beträchtlichen Schmerz hervor, was seinerseits zu einer niedrigen Bereitschaft der Patienten für ein Selbsttesten führt. Es wurde der Entwicklung von Vorrichtungen, die zu weniger Schmerz beim Fingerstechen führen, eine große Anstrengung gewidmet. Die Schmerzreduktion bei der Blutentnahme sollte zu einer erhöhten Bereitschaft der Patienten zum Überwachen und zu einer Bereitschaft zu Diäten führen, was folglich die Krankheitsbehandlung verbessert und zu niedrigeren längerfristigen Behandlungskosten führt.
  • Ein Trend bei den modernen Blutsammelverfahren besteht darin, kleinere Probenvolumina zu sammeln. Herkömmliche Blutentnahmeverfahren erfordern einen Blutstropfen, der sich auf der Oberfläche der Haut bildet, was schwer mit kleinen Schnitten zu erreichen ist, die zu kleinen Probenvolumina führen. Bei einer Anstrengung, den Schmerz beim Aufstechen zu reduzieren und daher kleine Probenvolumina zu erzeugen, erfordert die Miniaturisierung der Stechvorrichtung eine kompatible Blutsammel- und Speicher-Vorrichtung.
  • (a) Mechanisches Phänomen des Hautreißens
  • Um erfolgreich Blut zu erhalten, muß eine Durchbohrvorrichtung die verschiedenen Schichten der Haut durchdringen, um das Blutgefäßsystem zu erreichen. Die menschliche Haut ist aus einem harten, verhornten, schuppigen Epithel gebildet. Die äußerste Schicht der Haut ist als die Epidermis (100 μm dick) bekannt und weist eigene unterschiedliche Schichten auf: Stratum Corneum, Stratum Lucidum, Stratum Granulosum und Stratum Basale (Basalschicht). (Für einen Überblick über die Haut siehe Tortua und Anagnostakos "Principles of anatomy and Physiology", Harper und Row 1981). Die innerste Schicht besteht aus der Dermis, die 2 – 5 μm dick ist. Aufgrund der variierenden Elastizität derselben und der durch die zelluläre Struktur und die anatomischen Positionen bedingten Dicke, wird die Kraft, die zum Eindringen in die Epidermis notwendig ist, um auf die Gefäßbetten innerhalb der Dermisschicht zuzugreifen, variieren. Es wurde berichtet, daß die Hautspannung in den Bereichen am größten ist, bei denen die epidermalen, elastischen, verhornten Fasern dicht sind, insbesondere in Regionen, in denen die Haut dick ist, wie es z. B. in den epigastrischen (Magen-) Regionen vorgefunden wird.
  • Der Betrag der Kraft, die notwendig ist, um in die Hautoberfläche einzudringen, wird von der senkrecht zu der Oberfläche der Haut angelegen Kraft abhängen, die notwendig ist, um die Reißstärke zu überschreiten. Es existiert ein elastischer Bereich, in dem der Grad der Ablenkung direkt der angelegten Kraft (der Hautvertiefung) entspricht. Wenn die Reißgrenze überschritten ist, tritt eine nichtlineare Reaktion der Haut (was ferner als inelastische Reaktion bekannt ist) auf, die einem weiteren Dehnen der Haut an dem Punkt des Anlegens vor dem Reißen entspricht. Die angelegte Kraft erreicht ein Maximum, wenn die Haut reißt, was zu einem Eindringen des Objekts in die Haut führt (siehe F.R. Shanley "Strength of Materials", Mc Graw Hill, 1957). Das kapillare Bett unter der Dermis liegt in den Bereichen der Finger, der Vorderarme und des Magens etwa 300 bis 750 μm unterhalb der äußeren Oberfläche der Haut. Das Bluten tritt auf, wenn das Eindringen des Objekts das kapillare Bett erreicht.
  • (b) Minimierung von Schmerzen
  • Es wird angenommen, daß der Schmerz bei der Blutprobenentnahme, aufgrund der Haut, die durchbohrt wird, durch Druckwellen erzeugt wird, die an dem Ort des Durchstoßens erzeugt werden. Das Minimieren des Eindringschnittwinkels und daher des Druckwellenaufbaus reduziert stark die Schmerzempfindung bei der Entnahme, wodurch die Angst des Patienten und die Abneigung gegenüber dem Selbsttest reduziert wird.
  • Bei normalen Patienten liegt eine akzeptable Schwelle für einen mechanisch bewirkten Schmerz der intakten Haut bei 0,7 g +/- 0,06 g über einen Bereich von 491 μm2 für ein durchbohrendes Objekt mit einem Punktdurchmesser von 25 μm (siehe Dash und Deshpande "Pain and itch sensation: specific chemosensory mechanisms in the human skin", The Somatosensory System, Theme edition/PSG 1975). Ein erfolgreiches Verfahren, um Druckwellen zu minimieren, die durch das Hautdurchstoßen durch eine Nadel, einen Stift oder eine Lanzette erzeugt werden, besteht darin, den Bereich zu minimieren, über den das Durchstoßen auftritt. Dies kann durch Miniaturisieren der Nadel oder der Lanzette erreicht werden, vorausgesetzt, daß die angelegte Kraft, um die Wunde zu erzeugen, klein ist. Je kleiner die Nadel ist, desto kleiner ist die erforderliche Kraft, um die Haut zu durchstoßen, und es werden weniger Nervenenden durch den Schnitt gereizt. Zusätzlich zu der erforderlichen Kraft, um in die Haut einzu dringen, beeinflußt die Tiefe des Eindringens ebenso die Schmerzempfindung.
  • Derzeitige Verfahren für die Blutentnahme (z. B. das Selbsttesten zu Hause) betreffen die Schneide- oder Aufschneide-Handlung einer Lanzettentypvorrichtung. Bekannte Entnahmevorrichtungen verwenden federgetriebene Lanzetten, um die Haut zu durchstoßen. Beispiele derartiger Vorrichtungen sind in Meinke (U.S. 4,442,836), Burns (U.S. 4,535,769), Morita (U.S. 5,314,442) und Jorgensen (U.S. 5,439,473) beschrieben. Ferner beschreibt O'Brien (U.S. 4,924,879) eine Blutlanzettenvorrichtung, die zu einem reduzierten Schmerz bei der Blutentnahme führt, während eine ausreichende Menge an Blut durch Formen der Wunde erhalten wird. Diese Vorrichtung indiziert die Lanzettenposition derart, daß unterschiedliche Abschnitte der Haut bei jeder Anwendung durchstoßen werden. Es ist jedoch erkennbar, daß derartige Vorrichtungen nicht das Problem des wesentlichen Reduzierens des Schmerzes beim Schnitt als eine Funktion der Wundengröße sowie des angelegten Drucks reduzieren. Burns (U.S. 5,395,387) beschreibt eine Lanzettenanordnung, die eine Schneidekante enthält, die entworfen ist, um Schmerz durch eine Erhöhung des Scherenprozentsatzes der Klinge (eine Erhöhung des Verhältnisses der Länge der Schneidekante zu der gesamten eingebrachten Klingenlänge) zu reduzieren. Eine derartige Vorrichtung kann jedoch trotzdem zu wesentlichem Schmerz führen, wenn ein Schnitt groß genug gemacht wird, um einen großen Blutstropfen zu sammeln.
  • Ein Nachteil der Miniaturisierung von herkömmlichen Lanzetten ist die Zerbrechlichkeit, die zu einem Bruch der Lanzette in der Wunde führen kann. Schmerz (den Menschen üblicherweise vermeiden wollen) ist ein Grund für die nicht vorhandene Bereitschaft der Blutentnahme zu Hause.
  • Die US-A-2,801,633 zeigt eine Lanzette zum Punktieren eines Fingers zur Blutentnahme und umfasst ein Element aus Blech, welches eine geringe Dicke und einen V-förmigen Vorsprung aufweist. Zur Entnahme von Blut wird das Blech gebogen, so dass eine Lanzette mit zwei Flügeln erzeugt wird, wobei sich ein Punkt bildet, der von einer Kante vorsteht. In der abschließenden Form der Lanzette hat der Punkt einen gekrümmten Querschnitt und beim Einpressen auf die Haut wird dieser einen bogenförmigen Einschnitt erzeugen.
  • Die WO 97/28741 A1 beschreibt eine Schneidvorrichtung für Haut zur schmerzarmen Gewinnung kleiner Blutmengen aus menschlichem oder tierischem Gewebe. Eine Klinge wird durch einen Oszillator in Schwingung versetzt, mit einer relativ langsamen Bewegung in das Gewebe gesenkt und wieder herausgezogen. Die Oszillation der Klinge erfolgt im Wesentlichen parallel zur Schnittkante und zur Gewebeoberfläche oder ist im Wesentlichen senkrecht zur Gewebeoberfläche, wodurch sich eine Schmerzreduzierung beim Einstichvorgang erreichen lässt.
  • Die US-A-5,607,401 beschreibt verstärkte polymere hypodermische Nadeln und Lanzetten, die durch ein Verstärkungselement versteift sind, um in die Haut eindringen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Blutentnahmevorrichtungen zum Eindringen in die Haut, um Blut aus derselben zu entnehmen, zu schaffen, wobei lediglich ein sehr minimaler oder kein Schmerz erzeugt wird, und eine adäquate Blutmenge entweder zu einem Teststreifen oder zu einem Speicherbereich vorgesehen und übertragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blutentnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 und 11 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um einen Schnitt zu erzeugen, der eine Blutprobe mit einem minimalen oder ohne Schmerz liefern kann. Bei einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung eine Blutentnahmevorrichtung mit einem Gehäuse und einer Klingenstruktur. Die Klingenstruktur ist wirksam mit dem Gehäuse derart verbunden, daß dieselbe aus dem Gehäuse geschoben werden kann, um die Haut des Patienten zu durchbohren, und anschließend zurückgezogen werden kann. Die Klingenstruktur weist mindestens zwei Klingen auf, wobei jede derselben eine Schneidekante umfaßt. Die Klingen grenzen aneinander an, um mindestens eine starre Verbindung zu bilden, von der sich die Klingen erstrecken, derart, daß die Schneidekanten von der starren Verbindung entfernt liegen. Die Klingenstruktur weist einen distalen Abschnitt auf, wobei der Abstand von der starren Verbindung zu der Schneidekante hin zu dem distalen Ende abnimmt und in einem scharfen Punkt endet. Jede Klinge weist eine Mittelebene auf, die einen Winkel mit der Mittelebene mindestens einer benachbarten Klinge bildet, der kleiner als 180° ist. Die Klingen, die in einem Winkel verbunden sind, reduzieren die Tendenz der Klingenstruktur, sich zu biegen, sowie das distale Ende der Klinge getrieben wird, um in die Haut einzudringen, um Blut zu liefern.
  • Die Klinge ist allgemein zerbrechlich, wenn die Dicke und die Breite der Klinge stark verringert ist. Es wird jedoch angenommen, daß lediglich eine Eindringtiefe von 750 μm erforderlich ist, um das subkutane Gefäßsystem zu erreichen, um Blut zu erhalten. Folglich reicht ein kleine, robust aufgebaute hautdurchbohrende Vorrichtung aus. Die einzigartige Struktur des Klingensystems der vorliegenden Erfindung gewährt eine erhöhte strukturelle Stärke und Integrität im Vergleich zu Vorrichtungen, wie z. B. Nadeln. Die Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung weist einen reduzierten Querschnittsbereich im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen auf, während dieselbe eine adäquate Stärke und Starre der Klingenstruktur beibehält. Um Blut zu entnehmen, wird weniger Materialvolumen als bei einer entsprechenden Nadel (d. h. bei einer Nadel mit einem runden Querschnitt) in die Haut eingebracht, um den Schnitt zu erzeugen. Um eine bestimmte Blutmenge zu ziehen, schneiden die mit einem Winkel versehenen Klingenstrukturen der vorliegenden Erfindung mit einer kleinen Druckwellenerzeugung, dieselben hinterlassen einen kleineren Schnitt und erzeugen weniger Schmerz als eine Standardlanzette. Die Klingenstrukturen dieser Erfindung durchbohren die Haut mit einer Schneidehandlung und nicht mit einer direkten Durchbohrhandlung in die Haut (wie es bei einer herkömmlichen Lanzette auftritt), wodurch wenig oder kein Schmerz resultiert. Außerdem kann das Klingensystem in ein Rohr für die Übertragung von Blut zu einem geeigneten Speicherbereich eingebaut sein. Ein derartiges Rohr oder derartige Rohre können gut durch die Klingen geschützt werden, um die Durchbohrhandlung der Klingen wenig zu beeinträchtigen, und um zu verhindern, daß das Rohr versehentlich aus der Haut gezogen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine dreidimensionale Ansicht einer Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine schematische Seitenansicht der Klingenstruktur von 1A;
  • 1C eine schematische Endansicht der Klingenstruktur von 1A und 1B;
  • 2A eine schematische Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung;
  • 2B eine schematische Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung;
  • 3A bis 3E schematische Seitenansichten einer Blutentnahme vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei unterschiedlichen Stufen der Betätigung, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • 4A bis 4E schematische Seitenansichten einer weiteren Blut entnahmevorrichtung, die einen Kolben aufweist, während unterschiedlicher Betätigungsstufen, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • 5A bis 5E schematische Seitenansichten einer Blutentnahme vorrichtung, die ein Rohr zum Leiten von Blut aufweist, während unterschiedlicher Betätigungsstufen, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • 6A bis 6E schematische Seitenansichten einer Blutentnahme vorrichtung, die eine Anzahl von Rohren zum Leiten von Blut aufweist, während unterschiedlicher Betätigungsstufen, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • 6F eine schematische Querschnittsansicht der Klingenstruktur der Blutentnahmevorrichtung von 6A bis 6E;
  • 7A eine schematische Seitenansicht eines weiteren Blutentnahmegerätes, das eine Klingenstruktur aufweist, die aus abgeschnittenen Kapillaren besteht, während unterschiedlicher Betätigungsstufen, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • 7B eine detailliertere schematische Seitenansicht der Klingenstruktur der Blutentnahmevorrichtung von 7A;
  • 7C bis 7F schematische Querschnittsansichten der Klingen struktur der Blutentnahmevorrichtung der 7A und 7B; und
  • 8A bis 8E schematische Seitenansichten der Blutentnahmevor richtung von 7 während unterschiedlicher Betätigungsstufen, um die Haut eines Patienten zu durchbohren;
  • Die vorliegende Offenbarung liefert eine minimalinvasive Technik zum Erhalten einer Blutprobe aus der Haut unter Verwendung eines Klingensystems. Die Blutentnahmevorrichtung weist eine Klingenstruktur mit mindestens zwei Klingen auf, die aneinander angrenzen, und die einander tragen, um die Stärke zu erhöhen. Jede der Klingen bildet einen Winkel von ungleich 180° (d. h. weniger als 180°, da die Ergänzung eines Winkels, der größer als 180° ist, ein Winkel ist, der kleiner als 180° ist) mit einer benachbarten Klinge und umfaßt eine Schneidekante. Eine starre Verbindung, die zwei oder mehrere Klingen verbindet, reduziert das Biegen und erleichtert das Eindringen.
  • Erhalten einer Blutprobe durch ein Schneideklingensystem
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Miniaturschneidestruktur, auf die hierin als "Klingenstruktur" der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Klingenstruktur" auf eine Stechvorrichtung, die einen scharfen Punkt und Klingen aufweist, obwohl dasselbe nicht notwendigerweise lediglich zwei Klingen aufweist oder lediglich zwei Schneidekanten besitzt. Die Klingenstruktur kann verwendet werden, um die Haut eines Patienten zu durchstoßen oder zu durchbohren, um eine Blutprobe zu erhalten.
  • Wie in 1A (einer dreidimensionalen Ansicht) gezeigt, weist die Klingenstruktur 100 eine Mehrzahl von Klingen (in diesem Fall drei) 102 auf. Die Klingen 102 können aus herkömmlichem Lanzettenmaterial, wie z. B. Stahl, bestehen. Die Klingenstruktur 100 ähnelt einer Pfeilspitze mit drei Klingen. 1B zeigt eine schematische Seitenansicht, und 1C zeigt eine schematische Endansicht der Klingenstruktur 100. Ein Winkel "a", der Klingenwinkel, ist der Winkel, den die Schneidekante 108 mit der starren Verbindung 104 bildet. Die drei Klingen 102 grenzen aneinander an und sind miteinander an der starren Verbindung 104 derart verbunden, daß sich die Klingen von der starren Verbindung in einer radialen Struktur erstrecken. Jede der Klingen 102 bildet einen Winkel von etwa 120° mit dem Nachbarn derselben. Es sei bemerkt, daß sich, wie hierin verwendet, der Ausdruck "starre Verbindung" auf eine Struktur bezieht, bei der die Klingen aneinander befestigt sind. Die starre Verbindung kann einfach die Verbindung sein, die durch die Klingen gebildet ist, die sich aneinander befestigt treffen. Die starre Verbindung kann ein Schaft, für eine zusätzliche Stütze analog zu der Nabe eines Rads, mit einer Größe (z. B. einem Durchmesser) sein, die größer als die Dicke der Klingen ist.
  • Die Spitze einer derartigen Klingenstruktur endet in einem scharfen Punkt an dem distalen Ende derselben, um die Einleitung des Eindringens zu erleichtern. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "distal" auf die Richtung der Klingenstruktur, die sich hin zu dem Patienten erstreckt. Der Ausdruck "proximal" bezieht sich auf eine Richtung entgegengesetzt zu der distalen Richtung (weg von dem scharfen Punkt der Klingenstruktur). Jede der Klingen 102 weist eine Schneidekante 108 auf, die von der starren Verbindung 104 entfernt ist.
  • An dem distalen Abschnitt 110 nimmt der Abstand von der starren Verbindung 104 zu jeder der Schneidekanten 108 allmählich hin zu dem distalen Ende 112 derart ab, daß die drei Klingen 102 in einem scharfen Punkt 114 enden. Die Klingen 102 können proximal enden und durch einen Träger 116 getragen werden, um die Bewegungsfreiheit der Klingen zu reduzieren, wodurch dieselben verstärkt werden. Zusätzlich unterstützt die Verbindung 104 das Verstärken der Klingen 102, um die Tendenz derselben zu reduzieren, sich zu biegen, wenn die Klingenstruktur 100 die Haut des Patienten durchstößt.
  • 2A zeigt eine schematische Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung. Anstelle von drei Klingen, wie in 1, weist die Klingenstruktur 120 zwei Klingen 102 auf, die angeordnet sind, um einen Winkel von ungleich 180° zu bilden. Tatsächlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel der kleinste Winkel zwischen den Klingen 102 kleiner als 180° (außerdem ist derselbe ein spitzer Winkel). Vorzugsweise ist bei einem Ausführungsbeispiel mit zwei Klingen der Winkel zwischen den benachbarten Klingen ein rechter Winkel oder kleiner als 90°. 2B zeigt eine schematische Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Klingenstruktur 122 der vorliegenden Erfindung, die vier Klingen 102 aufweist, die aneinander angrenzen und im rechten Winkel verbunden sind. Es ist denkbar, daß mehr als vier Klingen verbunden werden können, um eine Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung zu bilden, obwohl aufgrund der Komplexität des Herstellungsprozesses dies weniger bevorzugt wird. Folglich weist die bevorzugte Klingenstruktur zwei bis fünf Klingen und vorzugsweise drei bis vier Klingen auf.
  • Um das Eindringen der Klingenstruktur der vorliegenden Erfindung in die Haut zu erleichtern, liegt der bevorzugte Klingenwinkel a zwischen 15° und 20°. Ein derartiger Klingenwinkel führt zu einem großen Scherenprozentsatz (zur Definition siehe z. B. Burns, U.S.-Patent Nr. 4,230,118) und wird einen ausreichenden Abstand für die Bewegung des Scherens mit minimalen Schmerzen durch die Klingen vorsehen, um eine Wunde einer geeigneten Größe zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Klingen nahe der starren Verbindung 104 dicker und werden allmählich (obwohl nicht notwendigerweise mit einem gleichmäßigen Gradienten) hin zu der Schneidekante 108 dünner. Die Klingen 102 weisen eine Dicke von weniger als 100 μm nahe dem distalen Abschnitt der Schneidestruktur auf, um in das Gewebe des Patienten einzudringen, was es ermöglicht, daß dieselben sehr schmale, kurze (wenn die Hautoberfläche senkrecht, d. h. in der senkrechten Richtung, betrachtet wird) Schnitte erzeugen. Sowie die Klingen 102 in die Haut eindringen, können dieselben mit einer Schnitthandlung, die ähnlich zu derselben eines Skalpells ist, schneiden, was das Reißen und ein Trauma der Haut reduziert.
  • Die Ausführungsbeispiele, die hierin beschrieben sind, können verwendet werden, um weniger als 50 μl einer Blutprobe zu erhalten, und dieselben können folglich, durch Miniaturisierung der Klingenstruktur, während die strukturelle Stärke beibehalten wird, wesentlich die Schmerzen reduzieren, die dem Aufstechen der Haut zugeordnet sind. Zusätzlich wird das Umfassen von mit einem Winkel versehenen Klingen, die Schneidekanten mit einem größeren Scherenprozentsatz aufweisen, ferner den Schmerz reduzieren, der dem Hautdurchstoßen zugeordnet ist. Für den Fall der Klingenstruktur 100, die in 1 gezeigt ist, ist das Erscheinungsbild der Wunde ähnlich zu dem Symbol eines Sterns mit drei Spitzen. Die maximale Tiefe des Klingeneindringens kann derart begrenzt werden, so daß dieselbe einen voreingestellten Wert nicht überschreitet, z. B. 500 μm. Beispielsweise kann dies durch Befestigen eines Anschlagstiftes an jeder Klinge oder eines Führungsblocks, der die Bewegung der Klinge begrenzt, durchgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Blutentnahmevorrichtung (oder des Blutentnehmers) 124 der vorliegenden Erfindung, mit einem Betätigungsglied 126 zum Treiben der Schneidebewegung einer Klingenstruktur 128, d. h. zum Eindringen in ein Gewebe, wie z. B. Haut. Ein Beispiel einer Klingenstruktur für diese Vorrichtung ist die Klingenstruktur von 1. Ein Gehäuse 130 (hier im Querschnitt gezeigt) umfaßt die Klingenstruktur 128, ausgenommen an dem distalen Ende, das eine Öffnung 132 zum Aufnehmen von Blut aus der Haut des Patienten aufweist. Das Ausführungsbeispiel eines Betätigungsglieds 126, das in 3 gezeigt ist, weist eine Nocke 136 und Dreharme 138 auf, die wirksam mit der Klingenstruktur 128 verbunden sind. Die Drehung der Nocke 136 treibt die Nockenstange und die Dreharme 138, um die Klingenstruktur 128 longitudinal zu bewegen, d. h. in die Proximal-Distal-Richtungen der starren Verbindung der Klingenstruktur 128. 3A zeigt die Position der Klinge in der Nähe des am weitesten zurückgezogenen Modus. 3B zeigt die Klingenstruktur 128, die hin zu der Haut 134 in einer kolbenähnlichen Bewegung ausgeschoben ist. 3C zeigt die Klingenstruktur 128, die in die Haut 134 (lediglich die Oberfläche der Haut ist in der Figur gezeigt) eindringt. Ein optionaler rohrähnlicher Stabilisierer 140 mit einem Loch (Lumen) 143 ist mit dem Gehäuse 130 verbunden, um die Klingenstruktur 128 zu begrenzen, und um die laterale Bewegung derselben zu begrenzen. Der Stabilisierer 140 kann lediglich geringfügig größer als der Träger 142 der Klingenstruktur 128 sein, um es zu ermöglichen, daß der Träger in den Stabilisierer paßt.
  • 3D zeigt die zurückgezogene Klingenstruktur 128, und 3E zeigt die vollständig ausgeschobene Klingenstruktur. Die maximale Tiefe des Eindringens dieser Blutentnahmevorrichtung 124 wird durch die physische Länge der Nockenstangen und der Dreharme 136 eingestellt. Das Betätigungsglied zwingt die Klingen schnell in die Haut, und zieht dieselben aus dem Wundenbereich zurück. Folglich kann sowohl die Kontaktzeit als auch die Menge des ausgesetzten Oberflächenbereichs während des Durchstoßens reduziert werden.
  • Vorzugsweise dient das Gehäuse 130, das das Betätigungsglied 124 und die Klingenstruktur 128 enthält, ferner dazu, um die Entnahme von Blut zu unterstützen. Das offene Ende des Gehäuses 130 berührt die Haut 134 und bildet eine dichte Spannabdichtung mit der Haut. Vorzugsweise kann das Gehäuse 30 deformierbar hergestellt werden, derart, daß, wenn die Klingenstruktur 128 hin zu der Haut getrieben wird, sich die Öffnung 132 des Gehäuses 130 leicht ausdehnt, um die Haut momentan straff zu ziehen, sowie die Klingenstruktur 128 eindringt. Wenn die Klingenstruktur 128 beginnt sich zurückzuziehen, erzeugt die Rückwärtsbewegung ferner eine leichte Saugwirkung, um ausreichend Blut in die Kammer zur Speicherung zu ziehen. Alternativ kann eine Kapillarwirkung die Hauptkraft liefern, um das Blut in das Gehäuse 130 hinauf zu ziehen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Blutentnahmevorrichtung 146, die ähnlich zu derselben von 3 ist, jedoch mit einem Kolben 148, der in dem Gehäuse 130 auf eine Art und Weise gleitet, daß der Kolben eine gleitende Abdichtung mit dem Gehäuse bildet.
  • 4A, 4B, 4C, 4D, 4E zeigen die Betätigung der Klingenstruktur 128 auf eine Art und Weise, die ähnlich zu derselben ist, die in 3 gezeigt ist, einschließlich dem Ausschieben und dem Zurückziehen der Klingenstruktur. Nach dem Eindringen in die Haut (4C) erzeugt das Zurückziehen der Klingenstruktur 128 und des Kolbens 148 ein Saugen, um Blut 150 in die Kammer 144 (4D und 4E) zu ziehen.
  • 5A zeigt eine Blutentnahmevorrichtung 152 mit einem Mittelrohr 156 (z. B. eine Kapillare) in der Mitte der Klingenstruktur 128. Die Blutentnahmevorrichtung 152 weist das Betätigungsglied, das Gehäuse und den Stabilisierer auf, die ähnlich zu denselben von 3 und 4 sind. Vorzugsweise ist das distale Ende des Rohrs mit einem Winkel gebildet, um sich an die Schneidekanten 108 anzupassen, und wird ein vollständiges Rohr proximal entlang der Länge der Klingenstruktur. Das Loch (Lumen) des Rohrs kann Fluid übertragen, wie z. B. Blut zu einer optionalen Probespeicherkammer 158. Das Rohr weist einen inneren Durchmesser (I.D.) auf, der groß genug ist, um eine Blut- (Fluid-) Entnahme zu ermöglichen.
  • Um die Blutentnahmevorrichtung 152 zum Entnehmen und zum Speichern von Blut (z. B. mit einem Saugen und einem Raum zur Speicherung) zu verwenden, wird die Klingenstruktur 128 getrieben, um einzudringen, und es wird ermöglicht, daß dieselbe lang genug in der Wundenstelle verbleibt, um die Kammer über dem Loch des Rohrs 156 (z. B. durch Saugen) zu füllen. Das Probenrohr muß unter Umständen mit einer Antikoagulans oder einem Konservierungsstoff 157 vor der Verwendung beschichtet werden.
  • Sobald die Haut durchstochen ist, ist eine effiziente Weise zum Übertragen des Bluts von der geschnittenen Stelle zu einem Speicherbereich, sowohl zum Reduzieren des Risikos eines Entfernens der Nadel während der Entnahmeperiode sowie zum Minimieren von Schmerzen, wichtig. Eine effiziente Vorrichtung zum Entfernen von Blut aus der geschnittenen Stelle sind Kapillarkräfte. Kapillarkräfte sind für das Probenkammerfüllen bei modernen Glukosetestgeräten verantwortlich. Probenvolumina, die für das Sensorstreifenabtasten erforderlich sind, liegen in der Größenordnung von wenigen (z. B. 4) Mikrolitern.
  • Das Füllen einer 10-μl-Glaskapillare mit einem Durchmesser von 500 μm auf eine Säulenhöhe von 30 mm durch Kapillarwirkung dauert weniger als eine Sekunde. Das Rohr 156 kann daher eine Kapillare vorzugsweise mit einem inneren Durchmesser (I.D.) zwischen etwa 100 μm (0,004 Zoll) und 650 μm (0,025 Zoll) und vorzugsweise zwischen etwa 200 μm (0,008 Zoll) und 400 μm (0,016 Zoll) für ein optimales Fluidvolumen, das in der Kapillare übertragen werden kann, sein.
  • Die Klingenstruktur 128 dringt ein und verbleibt für eine vorbestimmte (voreingestellte) Zeitdauer in der Wundenstelle, die lang genug ist, so daß die Kapillarkräfte das Fluid in die Kapillare ziehen. Nachdem diese vorbestimmte Zeit verstrichen ist, zieht das Betätigungsglied die Klingenstruktur aus der Haut zurück. Der distale Abschnitt der Kapillare, der in der Mitte der Klingenstruktur 128 (vorzugsweise eng anliegend) eingebettet ist, kann eine subkutane Nadel sein. Die Verwendung einer herkömmlichen subkutanen Nadel für diesen Zweck bedeutet, daß es einen minimalen Maßstab gibt, der herstellbar ist, während derselbe ferner klein genug ist, um Schmerzen zu minimieren. Die Wanddicke wird den Oberflächenbereich, der in die Haut eindringt, sowie die Fehlerstärke der Nadel selbst bestimmen.
  • 6 zeigt eine Blutentnahmevorrichtung 160, die eine Mehrzahl von Kapillaren 162 für die Entnahme von Blut und eine Klingenstruktur 128 aufweist. Obwohl lediglich drei Kapillaren und drei Klingen gezeigt sind, ist es Fachleuten offensichtlich, daß andere Klingenzahlen und Kapillarenzahlen implementiert werden können. Die Täler (oder Hohlräume), die durch die mehreren Klingen 164 gebildet sind, die in einem Winkel aneinander angrenzen, sehen ein zusätzliches Tragen der Kapillaren vor, die sich in den Tälern befinden. Diese Konfiguration ermöglicht die Verwendung von starren biokompatiblen Polymeren, wie z. B. Polyimid, ohne daß metallische Materialien, wie z. B. rostfreier Stahl, zur Herstellung der Kapillaren erforderlich sind. Wie es in der Querschnittsansicht von 6F gezeigt ist, sind die drei Kapillaren 156 zwischen den drei Klingen 164 der Klingen struktur 128 positioniert. Ein Betätigungsglied, wie z. B. eine Nocke oder eine federbelastete Vorrichtung, kann verwendet werden, um die Klingenstruktur 128 in die distale Richtung (6A, 6B) zu treiben, und drückt die Klingen, um die Haut 134 (6C) zu durchbohren. Zur gleichen Zeit bewegen sich die Kapillaren mit der Klingenstruktur 128, bis sich die distalen Spitzen der Kapillaren nahe der Oberfläche der Haut befinden, wobei dieselben neben dem Schnitt positioniert sind. Sowie die Klingen 164 den Schnitt durchführen und den vollen Anschlag erreichen, fließt Blut von dem Schnitt und tritt in die kapillare Spitze 168 ein, die nahe der Oberfläche der Haut 134 (6C) verbleibt. Kapillarkräfte ziehen das Blut in das Loch der Kapillaren. Wenn sich die Klingen 164 in das schützende Gehäuse 130 zurückziehen, verbleibt die Kapillarspitze 168 auf der Haut 134 und entnimmt weiter Blut in die Kapillaren 162.
  • 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Blutentnahmevorrichtung 170 der vorliegenden Erfindung. 7A zeigt die allgemeinen Strukturen, 7B zeigt Details der Kapillaren nahe der distalen Spitze, und 7C, 7D, 7E und 7F zeigen Querschnittsansichten der Klingenstruktur 200 bei unterschiedlichen Positionen entlang der Achse (oder der Mittellinie) der Klingenstruktur. In diesen Figuren ist die Klingenstruktur 200 durch die Kanten gebildet, die durch Schneiden von drei benachbarten Kapillaren 202A, 202B und 202C (siehe 7C) gebildet sind. Der distale Abschnitt der drei Kapillaren 202A, 202B, 202C ist effektiv dadurch stabilisiert, daß derselbe in einer einzigen Struktur befestigt ist, z. B. mit Klebstoff, Schmelzen oder Schweißen. Bei der Klingenstruktur 200 sind die Kapillaren geschnitten und derart geformt, daß die Wände derselben gekrümmte Kanten bilden. 7D zeigt die Schneidekanten 206A, 206B und 206C. Die gestrichelten Linien zeigen die Aufrißabschnitte der Kapillaren, derart, daß die Schneidekanten 206A, 206B und 206C gebildet werden können. Bei der Klingenstruktur 200 sind weiter weg von der Spitze 207 über die Region der Schneidekanten 206A, 206B und 206C hinaus die drei Kapillaren in einer einfachen, eng gepackten, dreieckigen Struktur verbunden (7C). Jede der Kapillaren bildet, wenn dieselbe schief geschnitten ist, einen Bogen 209 in der Querschnittsansicht. Jeder Bogen 209 kann durch eine imaginäre Mittelebene 211 (siehe 7F) halbiert (in zwei Teile geteilt) werden. Folglich bilden die Mittelebenen 211 für die drei geschnittenen Kapillaren jeweils einen Winkel von etwa 120° mit jeder der benachbarten Ebenen. Beliebige zwei benachbarte Bögen 209 sind verbunden, um eine Schneidekante zu bilden, was zu den Schneidekanten 206A, 206B und 206C führt. Nahe der distalen Spitze verstärkt ein mittleren Stift 206 die Kapillaren und erleichtert den Eintritt derselben in die Haut des Patienten (7E).
  • Die kleinen Durchmesser der drei Kapillaren ermöglichen, daß die Klingenstruktur 200 weniger Schmerz beim Eindringen als eine Klingenstruktur zufügt, die Rohre des gleichen Durchmessers in einer Struktur, wie dieselbe von 6, aufweist. Wenn die Kapillaren aus einem halbflexiblen Polymer, wie z. B. Polyimid, bestehen, kann entweder ein mittlerer Stift (7E) oder eine verstärkte Oberflächenbeschichtung (wie z. B. eine Diamantfilmbeschichtung) verwendet werden, um die Klingenstruktur 200 zu versteifen, um ein Eindringen in die Haut zu erleichtern. Kapillarkräfte ziehen Blut in die Entnahmevorrichtung 170. 8 zeigt den Betrieb der Blutentnahmevorrichtung 170. Die Blutentnahmevorrichtung 170 weist einen Stabilisierer 210 auf, der die Klingenstruktur 200 bezüglich einer übermäßigen lateralen Bewegung stabilisiert. 8A, 8B, 8C, 8D und 8E zeigen, wie die Klingenstruktur 200 durch das Betätigungsglied getrieben wird, um sich hin zu und weg von der Haut des Patienten, auf eine ähnliche Art und Weise wie in den 3, 4, 5 und 6, auszuschieben und zurückzuziehen.
  • Probenspeicherung, Probenübertragung und Probenanalyse
  • Ein geschlossenes Probenfach wird Fluidverluste aufgrund des Verdampfens reduzieren, sowie eine Verunreinigung durch andere Quellen, wie z. B. in der Luft befindliche Partikel, verhindern. Zusätzlich können bei größeren Probenvolumina einige Substanzen oder Hilfsstoffe zum Stabilisieren des Bluts (wie z. B. Citrat, Heparin, eine Kühlung, etc.) in der Probenkammer umfaßt sein, wenn die Analyse nicht unmittelbar der Erfassung folgt. Derartige Stabilisierungstechniken vermeiden die Probenveränderung aufgrund von biologischen Prozessen, wie z. B. dem Verklumpen. Vorzugsweise ist die Probenspeicherkammer oder das Probenspeicherfach selbst von dem Gehäuse der Blutentnahmevorrichtung für einen direkten Transport zu der Analysestelle abnehmbar. Die Probenspeicherkammer kann ferner ein universelles Anschlußstück aufweisen, das mit einer beliebigen verwendeten Entnahmevorrichtung oder einem Tor verbunden werden kann. Die Möglichkeit, die Probenkammer von dem Körper der Erfassungsschneidevorrichtung (d. h. der Klingenstruktur) trennen zu können, ermöglicht ein sicheres Wegwerfen der Erfassungsschneidevorrichtung, wodurch das Risiko der Verunreinigung reduziert wird. Bei der Mikroprobenanalyse kann die Speicherkammer für eine in derselben stattfindende Analyse modifiziert werden, um einen Probenverlust aufgrund des Verdampfens oder eines Verschüttens zu reduzieren. Die Vorrichtung ist dann ein wegwerfbares Erfassungs-und-Analyse-Modul für eine gezielte Analytikumsanalyse.
  • Einige der Sensoren in der Haut weisen die Tendenz auf, sich an die Reize derselben nach einer bestimmten Zeit anzupassen, was die Übertragung von Signalen beendet. Um diese Tatsache zu nutzen, ist es ferner möglich, um ein Unbehagen zu reduzieren, zusätzliche Nervenreiztechniken zu verwenden, um den Patienten von der Wahrnehmung des Schmerzes abzulenken, der aus dem Trauma resultiert, das durch das Entnehmen von Blut bewirkt wird.

Claims (12)

  1. Blutentnahmevorrichtung (124; 146; 160) zum Eindringen in die Haut, um Blut aus derselben zu entnehmen, mit folgenden Merkmalen: (a) einem Gehäuse (130); (b) einer Klingenstruktur (100; 128; 200), die zurückziehbar mit dem Gehäuse (130) verbunden ist, wobei die Klingenstruktur (100; 128; 200) mindestens zwei Klingen (102; 164) aufweist, die jeweils eine Schneidekante (108; 166; 206A, B, C) aufweisen, wobei die Klingen (102; 164) an einer starren Verbindung (104) aneinander angrenzen, wobei sich die Klingen (102; 164) von der starren Verbindung (104) in einer radialen Struktur erstrecken, derart, daß die Schneidekanten (108; 166; 206A, B, C) von der entsprechenden einen oder den entsprechenden mehreren starren Verbindungen entfernt sind, wobei die Klingenstruktur (100; 128; 200) einen distalen Abschnitt (110) aufweist, bei dem für jede Klinge (102; 164) der Abstand von der starren Verbindung zu der Schneidekante (108; 166; 206A, B, C), die der Klinge (102; 164) zugeordnet ist, hin zu einem distalen Ende der Klingenstruktur (100; 128; 200) abnimmt, um in einem scharfen Punkt (114; 207) zu enden, derart, daß eine Ebene, die durch die Mittellinie einer Klinge (102; 164) (Mittelebene) läuft, einen Winkel mit mindestens einer benachbarten Mittelebene der Klingen, die zu derselben (102; 164) benachbart sind, bildet, der kleiner als 180° ist, wodurch die Tendenz reduziert wird, daß sich die Klingenstruktur (100; 128; 206A, B, C) biegt, sowie das distale Ende der Klingenstruktur (100; 128; 206A, B, C) in die Haut getrieben wird, um aus derselben Blut (150) zu liefern; (c) mindestens einer Kapillare (156), die sich entlang der starren Verbindung an dem distalen Abschnitt der Klingen (164) erstreckt und zwischen zwei Klingen (164) eingebettet ist, die mit einem Winkel aneinander angrenzen, der kleiner als 180° ist, wobei die Kapillare (156) eine distale Öffnung aufweist, die sich in der Nähe des distalen Endes der Klingenstruktur (128) befindet; und (d) einer Einrichtung (136, 138), die die Klingenstruktur mit dem Gehäuse verbindet, um das Eindringen der Klingenstruktur in die Haut auf eine Entfernung zu begrenzen, die ausreichend tief ist, um ein Bluten hervorzurufen.
  2. Blutentnahmevorrichtung (124; 128) gemäß Anspruch 1, bei der die Klingen (102; 164) planar sind.
  3. Blutentnahmevorrichtung (146) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Kapillare (156) eine distale Öffnung aufweist, und die Kapillare (156) mindestens teilweise von dem distalen Abschnitt der Klingenstruktur (128) abnehmbar ist, derart, daß nach dem Eindringen in die Haut die Klingenstruktur (128) aus der Haut zurückziehbar ist, wobei die distale Öffnung der Kapillare (156) zurückgelassen wird, um in der Nähe der Haut zu verbleiben, um zu ermöglichen, daß Blut aus derselben in die Kapillare (156) eintreten kann.
  4. Blutentnahmevorrichtung (146) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Klingenstruktur (128) drei oder mehrere planare Klingen (164) und die gleiche Anzahl an Kapillaren (156) wie Klingen (164) aufweist, wobei jede Kapillare (156) zwischen zwei Klingen (164) eingebettet ist, die einen Winkel zwischen 70° und 120° bilden.
  5. Blutentnahmevorrichtung (124) gemäß Anspruch 2, bei der das Gehäuse (130) eine ringförmige Wand aufweist, die eine distale Öffnung (132) zu einer Kammer (144) in dem Gehäuse (130) umgibt, aus der das distale Ende der Klingenstruktur (100) vorstehen kann, um in die Haut einzudringen, derart, daß Blut durch die distale Öffnung (132) in die Kammer (144) eindringen kann, nachdem die Klingenstruktur (100) aus der Haut zurückgezogen ist.
  6. Blutentnahmevorrichtung (170) gemäß Anspruch 1, bei der die Klingen angepaßt sind, so daß dieselben bogenförmige Oberflächen aufweisen, derart, daß Querschnitte des distalen Abschnitts der Klingenstruktur (200) angrenzende Bögen (209) umfassen, wobei die Bogenspitzen derselben von dem Mittelpunkt des Querschnitts weg gerichtet sind, und wobei die Bögen (209) in den Querschnitten bezüglich der Länge von einem starren Punkt an dem distalen Ende allmählich zunehmen, um entfernter von dem distalen Ende kreisförmig zu werden, derart, daß die Klingen Kapillaren (202A, B, C ) werden, durch die Blut laufen kann.
  7. Blutentnahmevorrichtung (124; 146; 160) gemäß Anspruch 1, die ferner ein Betätigungsglied (126) aufweist, das der Klingenstruktur (128) zum Treiben der Klingenstruktur (128) und zum Zurückziehen des distalen Endes der Klingenstruktur (128) in das Gehäuse (130) zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung, die dem Gehäuse (130) in der Nähe der Klingenstruktur zugeordnet ist, zum Aufnehmen von Blut, nachdem die Klingenstruktur (128) die Haut schneidet, aufweist.
  8. Blutentnahmevorrichtung (124; 146; 160) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Schneidekanten (108; 166; 206A, B, C) keine scharfen Biegungen aufweisen, um in die Haut einzudringen.
  9. Blutentnahmevorrichtung (124) gemäß Anspruch 1, die ferner eine Saugeinrichtung zum Entfernen von Blut von der Haut nach dem Schnitt durch die Klingenstruktur (128) aufweist.
  10. Blutentnahmevorrichtung (124; 146) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der mindestens drei Klingen (102; 164) in der Klingenstruktur (128) aneinander angrenzen.
  11. Blutentnahmevorrichtung (160) zum Eindringen in die Haut, um Blut aus derselben zu entnehmen, mit folgenden Merkmalen: (a) einem Gehäuse (130); (b) einer Klingenstruktur (128), die mit dem Gehäuse (130) wirksam zurückziehbar verbunden ist, wobei die Klingenstruktur (128) drei planare Klingen (164) aufweist, die jeweils eine Schneidekante (166) aufweisen, und wobei die Klingen (164) aneinander angrenzen, um eine starre Verbindung zu bilden, von der sich die Klingen (164) derart erstrecken, daß die Schneidekanten (166) von der starren Verbindung entfernt liegen, wobei die Klingenstruktur (128) einen distalen Abschnitt aufweist, bei dem der Abstand von der starren Verbindung zu jeder Schneidekante (166) zu einem distalen Ende hin abnimmt, das in einem scharfen Punkt endet, wobei jede Klinge (164) einen Winkel mit der benachbarten Klinge (164) derselben bildet, der kleiner als 180° ist; (c) einer bis drei Kapillaren (156), wobei sich jede Kapillare (156) entlang der starren Verbindung an dem distalen Abschnitt der Klingenstruktur (128) erstreckt und zwischen zwei Klingen (164) eingebettet ist, wobei jede Kapillare (156) eine distale Öffnung in der Nähe des distalen Endes der Klingenstruktur (128) aufweist, damit Blut von der Haut eintreten kann; und (d) einem Betätigungsglied, das der Klingenstruktur (128) zugeordnet ist, zum Treiben der Klingenstruktur (128), um die Haut zu schneiden, und zum Zurückziehen des distalen Endes der Klingenstruktur (128) in das Gehäuse (130) nach dem Schnitt.
  12. Blutentnahmevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Winkel zwischen benachbarten Klingen (156) zwischen 70° und 120° liegt.
DE19846250A 1997-10-14 1998-10-07 Blutentnahmevorrichtung zur minimal-invasiven Blutentnahme Expired - Lifetime DE19846250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/949,727 US5938679A (en) 1997-10-14 1997-10-14 Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
US08/949,727 1997-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846250A1 DE19846250A1 (de) 1999-04-29
DE19846250B4 true DE19846250B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=25489476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846250A Expired - Lifetime DE19846250B4 (de) 1997-10-14 1998-10-07 Blutentnahmevorrichtung zur minimal-invasiven Blutentnahme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5938679A (de)
DE (1) DE19846250B4 (de)
GB (1) GB2330313A (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US20020010406A1 (en) * 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7666150B2 (en) 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE29913417U1 (de) * 1999-08-06 2000-12-28 Zierden Peter Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß
DE19948759A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US6706159B2 (en) 2000-03-02 2004-03-16 Diabetes Diagnostics Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus
DE10010694A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US6749813B1 (en) 2000-03-05 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Fluid handling devices with diamond-like films
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CN1525834A (zh) 2001-01-22 2004-09-01 - 具有毛细作用的刺血针装置
US7310543B2 (en) * 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
WO2002087666A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research Vascular needle
JP3845413B2 (ja) 2001-06-08 2006-11-15 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液サンプリング装置およびこのような装置とともに使用される試験媒体カセット
US7001344B2 (en) * 2001-06-12 2006-02-21 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7316700B2 (en) 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
DE10134650B4 (de) * 2001-07-20 2009-12-03 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
EP1432353A1 (de) * 2001-09-26 2004-06-30 Hoffman-La Roche AG Verfahren und vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE10154070B4 (de) * 2001-11-02 2010-11-04 Volkswagen Ag Speerartige Vorrichtung zum Aufspießen und Festhalten von Material
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
WO2003088824A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US6929649B2 (en) * 2002-04-23 2005-08-16 Lifescan, Inc. Lancing device with automatic stick and return
US20030212344A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Vadim Yuzhakov Physiological sample collection devices and methods of using the same
US20030236543A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Brenneman Allen J. Polygonal cross section lancet needle
IES20020794A2 (en) * 2002-10-04 2003-02-19 Minroc Techn Promotions Ltd A down-the-hole hammer
EP1847219B1 (de) * 2002-10-15 2012-02-08 Bayer HealthCare LLC Lanzette
CA2444630A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Bayer Healthcare Llc Lancing device
US20050049522A1 (en) * 2002-10-30 2005-03-03 Allen John J Method of lancing skin for the extraction of blood
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7731900B2 (en) * 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
KR100699214B1 (ko) 2002-12-23 2007-03-28 에프. 호프만-라 로슈 아게 체액 검사 장치, 검사 카세트, 시험 배지 제공 방법, 및 체액 분석 방법
US7582258B2 (en) 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7815579B2 (en) * 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7494498B2 (en) * 2003-03-24 2009-02-24 Facet Technologies, Llc Lancing device with floating lancet
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US20040254599A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 Lipoma Michael V. Method and apparatus for pre-lancing stimulation of puncture site
US20040193202A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Integrated lance and strip for analyte measurement
US7473264B2 (en) * 2003-03-28 2009-01-06 Lifescan, Inc. Integrated lance and strip for analyte measurement
US20040193072A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Allen John J. Method of analyte measurement using integrated lance and strip
US20050070819A1 (en) * 2003-03-31 2005-03-31 Rosedale Medical, Inc. Body fluid sampling constructions and techniques
DE10315544B4 (de) 2003-04-04 2007-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung sowie Vorrichtung
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US20040248312A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Bayer Healthcare, Llc Sensor with integrated lancet
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US20050177183A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Thorne Gale H. Guide-wire steered variable incision width safety scalpel
US20050187525A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hilgers Michael E. Devices and methods for extracting bodily fluid
WO2006011062A2 (en) 2004-05-20 2006-02-02 Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg Printable hydrogel for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US20050284757A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Analyte measuring system which prevents the reuse of a test strip
US20050284773A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Allen John J Method of preventing reuse in an analyte measuring system
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US20070027381A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Therasense, Inc. Inserter and methods of use
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US8613703B2 (en) 2007-05-31 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Insertion devices and methods
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7935063B2 (en) * 2005-03-02 2011-05-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for breaking a sterility seal to engage a lancet
EP1865846B1 (de) * 2005-03-03 2015-08-12 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
RU2008116614A (ru) * 2005-09-26 2009-11-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Отбор проб вещества и/или доставка вещества через кожу
EP3461406A1 (de) 2005-09-30 2019-04-03 Intuity Medical, Inc. Kassette zur entnahme und analyse von körperflüssigkeiten mit mehreren stellen
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
EP1968432A4 (de) 2005-12-28 2009-10-21 Abbott Diabetes Care Inc Einführung eines medizinischen gerätes
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US20100168616A1 (en) * 2006-11-21 2010-07-01 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device utilizing a revolver-type cartridge, revolver-type cartridge, and method of making and/or using the cartridge and the lancet device
GB0713586D0 (en) * 2007-07-12 2007-08-22 Lindam Ltd Gate assembley
GR1006426B (el) * 2008-03-21 2009-06-11 Novamechanica Α.Ε. Τροποποιημενη ακιδα διεισδυσης και μεθοδος για την ευρεση ιδιοτητων ζωϊκων και ανθρωπινων ιστων, μεσω πειραματων διεισδυσης
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
JP5816080B2 (ja) 2008-05-30 2015-11-17 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液採取装置及び採取部位インターフェイス
US9636051B2 (en) 2008-06-06 2017-05-02 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
DE102008039111B4 (de) * 2008-06-06 2012-01-12 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
ES2907152T3 (es) 2008-06-06 2022-04-22 Intuity Medical Inc Medidor de glucosa en sangre y método de funcionamiento
US20100022497A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Method for treating or preventing a cardiovascular disease or condition utilizing estrogen receptor modulators based on APOE allelic profile of a mammalian subject
US20100022494A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Method, device, and kit for maintaining physiological levels of steroid hormone in a subject
US20100022991A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware System and device for maintaining physiological levels of steroid hormone in a subject
US8118824B2 (en) * 2008-09-16 2012-02-21 Roche Diagnostics Operations, Inc. Magnetic powered lancing drive
ES2371686T3 (es) * 2008-10-07 2012-01-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo de inserción.
ATE542478T1 (de) * 2008-12-02 2012-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur gewinnung einer blutprobe
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
EP2311373B1 (de) * 2009-10-15 2012-08-01 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP3106871B1 (de) 2009-11-30 2021-10-27 Intuity Medical, Inc. Verfahren zum verifizieren der genauigkeit des betriebs einer analyt-überwachungsvorrichtung
KR101109197B1 (ko) * 2009-12-17 2012-01-30 국립암센터 바늘 투입장치
EP2554117B1 (de) 2010-03-30 2015-01-07 Terumo Kabushiki Kaisha Punktierungsnadel und punktierungswerkzeug
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP2584964B1 (de) 2010-06-25 2021-08-04 Intuity Medical, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US9782114B2 (en) 2011-08-03 2017-10-10 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
US20140107428A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Synergetics, Inc. Irrigating and illuminating surgical system and related methods
WO2014205412A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
USD743549S1 (en) * 2013-10-27 2015-11-17 MIS Implants Technologies Ltd. Dental drill
GB2578075B (en) 2015-09-09 2020-08-26 Drawbridge Health Inc Systems, methods, and devices for sample collection, stabilization and preservation
JP6689699B2 (ja) 2016-07-22 2020-04-28 シスメックス株式会社 血液回収具、及び血液回収セット
SG10201911874VA (en) 2017-01-10 2020-02-27 Drawbridge Health Inc Devices, systems, and methods for sample collection

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801633A (en) * 1954-02-17 1957-08-06 Joseph C Ehrlich Lancets
US4230118A (en) * 1977-08-05 1980-10-28 Holman Rury R Automatic lancet
US4442836A (en) * 1980-03-22 1984-04-17 Clinicon Mannheim Gmbh Blood lancet device
US4535769A (en) * 1981-03-23 1985-08-20 Becton, Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US5314442A (en) * 1992-10-26 1994-05-24 Apls Co., Ltd. Blood collecting apparatus
US5395387A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Lancet blade designed for reduced pain
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
US5607401A (en) * 1991-09-03 1997-03-04 Humphrey; Bruce H. Augmented polymeric hypodermic devices
WO1997028741A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Boehringer Mannheim Gmbh Schneidvorrichtung für haut zur schmerzarmen gewinnung kleiner blutmengen

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061A (en) * 1841-04-24 Spring-lancet
US1135465A (en) * 1914-07-01 1915-04-13 William M Pollock Lancet.
US3046987A (en) * 1957-06-05 1962-07-31 Joseph C Ehrlich Disposable lancet
US3030959A (en) * 1959-09-04 1962-04-24 Praemeta Surgical lancet for blood sampling
US3358689A (en) * 1964-06-09 1967-12-19 Roehr Products Company Inc Integral lancet and package
US3712293A (en) * 1970-07-27 1973-01-23 Mielke C Apparatus and method for measuring hemostatic properties of platelets
DE2657053C3 (de) * 1975-12-19 1980-01-31 Societe D'etudes Et D'applications Techniques S.E.D.A.T., Irigny, Rhone (Frankreich) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2642896C3 (de) * 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
US4207870A (en) * 1978-06-15 1980-06-17 Becton, Dickinson And Company Blood sampling assembly having porous vent means vein entry indicator
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
NZ208203A (en) * 1983-09-15 1988-03-30 Becton Dickinson Co Blood lancet and shield: lancet has three cutting edges terminating in a point
US4577630A (en) * 1984-02-14 1986-03-25 Becton, Dickinson And Co. Reusable breach loading target pressure activated lancet firing device
US4616649A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4624253A (en) * 1985-01-18 1986-11-25 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4666438A (en) * 1985-07-02 1987-05-19 Raulerson J Daniel Needle for membrane penetration
US5057082A (en) * 1988-11-04 1991-10-15 Plastic Injectors, Inc. Trocar assembly
EP0449147B1 (de) * 1990-03-23 1996-06-05 Mazda Motor Corporation Adaptive federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
US5266359A (en) * 1991-01-14 1993-11-30 Becton, Dickinson And Company Lubricative coating composition, article and assembly containing same and method thereof
AU648135B2 (en) * 1991-01-15 1994-04-14 Ethicon Inc. Knife for surgical trocar
DE4103977A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Stefan Dr Meessen Vorrichtung zur punktion zum zweck der diagnostik und behandlung von physiologischen und unphysiologischen sowie sonstigen hohlraeumen in den bereichen der human- und tiermedizin
US5133730A (en) * 1991-05-15 1992-07-28 International Technidyne Corporation Disposable-retractable finger stick device
US5211652A (en) * 1991-10-03 1993-05-18 Bruce Derbyshire Scalpel
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5318583A (en) * 1992-05-05 1994-06-07 Ryder International Corporation Lancet actuator mechanism
US5562696A (en) * 1992-11-12 1996-10-08 Cordis Innovasive Systems, Inc. Visualization trocar
US5496274A (en) * 1992-11-23 1996-03-05 Becton, Dickinson And Company Locking safety needle assembly
CA2127206A1 (en) * 1993-07-23 1995-01-24 Charles W. Daugherty Self contained needle and shield
US5618297A (en) * 1994-10-13 1997-04-08 Applied Medical Resources Obturator with internal tip protector
US5624459A (en) * 1995-01-26 1997-04-29 Symbiosis Corporation Trocar having an improved cutting tip configuration
US5571132A (en) * 1995-06-06 1996-11-05 International Technidyne Corporation Self activated finger lancet

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801633A (en) * 1954-02-17 1957-08-06 Joseph C Ehrlich Lancets
US4230118A (en) * 1977-08-05 1980-10-28 Holman Rury R Automatic lancet
US4442836A (en) * 1980-03-22 1984-04-17 Clinicon Mannheim Gmbh Blood lancet device
US4535769A (en) * 1981-03-23 1985-08-20 Becton, Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US5607401A (en) * 1991-09-03 1997-03-04 Humphrey; Bruce H. Augmented polymeric hypodermic devices
US5314442A (en) * 1992-10-26 1994-05-24 Apls Co., Ltd. Blood collecting apparatus
US5395387A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Lancet blade designed for reduced pain
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
WO1997028741A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Boehringer Mannheim Gmbh Schneidvorrichtung für haut zur schmerzarmen gewinnung kleiner blutmengen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9822202D0 (en) 1998-12-02
GB2330313A (en) 1999-04-21
US5938679A (en) 1999-08-17
DE19846250A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846250B4 (de) Blutentnahmevorrichtung zur minimal-invasiven Blutentnahme
DE19781044B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
DE19909567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschneiden
DE69919690T2 (de) Gerät zum Saugen und Pumpen von Körperflüssigkeit aus einem Einschnitt
DE60024562T2 (de) Gerät zur Entnahme von weichem Gewebe
DE69828645T2 (de) Gerät zur entnahme von interstitiellen flüssigkeit für diagnostische teste
DE69434842T2 (de) Vorrichtung zur Mehrfach-Entnahme von Biopsie-Proben
EP0879017B1 (de) Schneidevorrichtung für haut zur schmerzarmen gewinnung kleiner blutmengen
DE69829974T2 (de) Vorrichtung zur brustchirurgie
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE69633750T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Biopsie- und Weichgewebeentnahme
DE60016579T2 (de) Kit zur diagnose und behandlung des herzens
DE60021300T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
US4345596A (en) Arterial catherization device
DE3917051A1 (de) Biopsie-nadel
DE19806693A1 (de) Tumortherapie
DE3829259A1 (de) Biopsie-kanuele
WO2006094655A1 (de) Sequentielle einführung von hautpenetratoren
DE112016000756T5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines lokalen Vakuums an einem distalen Ende einer Probennahmevorrichtunng
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
DE60212821T2 (de) Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
DE3108766A1 (de) Medizinische stichsondenmessvorrichtung
EP0221007A1 (de) Feinnadel-Biopsiekanüle mit Mandrin
DE69433888T2 (de) Proben-entnahme
DE202004012970U1 (de) Pränatale Biopsievorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeits- und/oder Gewebeproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SANTA CLARA, CALIF., US

Effective date: 20120814

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SANTA CLARA, US

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

Effective date: 20120814

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

Effective date: 20120814

R071 Expiry of right