DE19916868B4 - Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter Download PDF

Info

Publication number
DE19916868B4
DE19916868B4 DE19916868A DE19916868A DE19916868B4 DE 19916868 B4 DE19916868 B4 DE 19916868B4 DE 19916868 A DE19916868 A DE 19916868A DE 19916868 A DE19916868 A DE 19916868A DE 19916868 B4 DE19916868 B4 DE 19916868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
charge transport
photoconductor
transport layer
electrophotographic photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916868A1 (de
Inventor
Takehiko Kinoshita
Yasuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19916868A1 publication Critical patent/DE19916868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916868B4 publication Critical patent/DE19916868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Abstract

Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend eine Aufladungseinheit, eine Bildbelichtungseinheit, eine Umkehrentwicklungseinheit, eine Bildtransfereinheit und einen elektrophotographischen Photoleiter, der einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf vorgesehene photoleitende Schicht, entweder in Form einer einzelnen Schicht oder umfassend eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, umfasst, wobei die photoleitende Schicht oder die Ladungstransportschicht durch Auftragung und Trocknung einer Bildungsflüssigkeit für eine photoleitende Schicht, die ein Lösungsmittel umfasst, oder einer Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, die ein Lösungsmittel umfasst, bereitgestellt wird und wobei die Änderung im Gehalt dieses Lösungsmittels in der getrockneten photoleitenden Schicht oder der getrockneten Ladungstransportschicht 24 Stunden nach der Trocknung derselben 10% oder weniger beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung und konkreter eine Bilderzeugungsvorrichtung, die zumindest eine Aufladungseinheit, eine Bildbelichtungseinheit, eine Umkehrentwicklungseinheit, eine Bildtransfereinheit und einen elektrophotographischen Photoleiter umfaßt.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Drucker, ein Kopiergerät oder ein Facsimilegerät, kann durch eine Reihe von Stufen wie Aufladung, Bildbelichtung, Entwicklung und Bildtransfer ein Bild erzeugen. Deshalb umfaßt eine derartige Bilderzeugungsvorrichtung zumindest eine Aufladungseinheit, eine Bildbelichtungseinheit, eine Entwicklungseinheit (in der vorliegenden Erfindung eine Umkehrentwicklungseinheit), eine Bildtransfereinheit und einen elektrophotographischen Photoleiter.
  • Die oben erwähnte Bilderzeugungsvorrichtung weist den Nachteil auf, daß bei kontinuierlichem Betrieb für eine längere Zeitspanne oft ein abnormales Bild auftritt. Um einen derartigen Nachteil der Bilderzeugungsvorrichtung zu beseitigen, gibt es Vorschläge hinsichtlich des in die Bilderzeugungsvorrichtung gegebenen elektrophotographischen Photoleiters. Einige herkömmliche Vorschläge sind wie folgt:
    • (1) JP 11-15181 A (MINOLTA Co., Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter wird so hergestellt, daß die Oberfläche eines Trägers aus Aluminium oder Aluminiumlegierung einer anodischen Oxidation unterzogen wird, gefolgt von einer mechanischen abrasiven Fertigbearbeitung und Versiegelung. Auf dem Träger, der durch Tauchen des Trägers in heißes Wasser oder Bringen des Trägers in ein Befeuchtungssystem einer Versiegelung unterzogen wurde, wird eine photoleitende Schicht vorgesehen.
    • (2) JP 10-301314 A (MINOLTA Co., Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger, eine darauf gebildete Grundüberzugsschicht und eine auf der Grundüberzugsschicht gebildete photoleitende Schicht. Die obige Grundüberzugsschicht umfaßt eine Zusammensetzung eines Organoalkoxysiloxans und von kolloidalem Aluminiumoxid und wird durch die Anwendung von Wärme darauf gehärtet.
    • (3) JP 10-90931 A (MINOLTA Co., Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger, eine darauf gebildete Grundüberzugsschicht und eine auf der Grundüberzugsschicht gebildete photoleitende Schicht. Die oben erwähnte Grundüberzugsschicht umfaßt ein Harz und wärmebehandeltes Titanoxid.
    • (4) JP 5-204181 A (KONICA CORPORATION)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen Träger und eine elektrisch leitende Polyanilin-Schicht und eine photoleitende Schicht, die nacheinander in dieser Reihenfolge auf dem Träger übereinandergelegt sind.
    • (5) JP 8-44096 A (Ricoh Company, Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger, eine auf dem Träger gebildete Grundüberzugsschicht, die Titanoxid und ein thermisch härtbares Harz umfaßt, und eine auf der Grundüberzugsschicht gebildete photoleitende Schicht. Das Volumen-Mengenverhältnis des thermisch härtenden Harzes zur Verwendung in der Grundüberzugsschicht wird auf 0,5 bis 0,6 Vol.-% eingestellt und die durchschnittliche Teilchengröße der Titanoxid-Teilchen zur Verwendung in der Grundüberzugsschicht wird auf 0,4 μm oder weniger eingestellt. Weiter wird eine Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung des oben erwähnten elektrophotographischen Photoleiters und einer Umkehrentwicklungseinheit offenbart.
    • (6) JP 9-34152 A (KONICA CORPORATION)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger, der Aluminium, Aluminium-Mangan-Legierung, Aluminium-Magnesium-Legierung oder Aluminium-Magnesium-Siliciumdioxid-Legierung umfaßt, eine Grundüberzugsschicht, die auf dem elektrisch leitenden Träger gebildet ist und eine Verbindung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Metallalkoxid, einem organischen Metallchelat, einem Silan-Kupplungsmittel und Reaktionsprodukten davon besteht, und eine auf der Grundüberzugsschicht gebildete photoleitende Schicht.
    • (7) JP 9-292730 A (KONICA CORPORATION)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter zur Verwendung mit Umkehrentwicklung umfaßt einen elektrophotographischen Träger, der Aluminium oder eine Aluminium-Legierung umfaßt, und eine anodisch oxidierte Schicht und eine photoleitende Schicht, die nacheinander auf dem elektrisch leitenden Träger in dieser Reihenfolge übereinandergelegt sind. Der Abstand (Sm) zwischen den benachbarten konvexen Teilen auf der Oberfläche der anodisch oxidierten Schicht wird auf 0,3 bis 250 μm eingestellt und die maximale Höhe (Rt) des konvexen Teiles beträgt 0,5 bis 2,5 μm. Weiter wird der Oberflächenglanz der anodisch oxidierten Schicht auf Glanz 60 oder mehr eingestellt.
    • (8) JP 10-83093 A (Ricoh Company, Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger und eine Grundüberzugsschicht und eine photoleitende Schicht, die nacheinander auf dem elektrisch leitenden Träger übereinandergelegt sind. Die Grundüberzugsschicht umfaßt feinverteilte Teilchen von Titanoxid, wobei die Oberflächenbereiche der Titanoxid-Teilchen mindestens Zirkoniumoxid umfassen.
    • (9) JP 5-11473 A (KONICA CORPORATION)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen zylindrischen, elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete photoleitende Schicht. Auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen, elektrisch leitenden Trägers ist eine Mehrzahl von Rillen in einer Reihe um den Umfang des zylindrischen Trägers herum angeordnet, wobei jede Rille eine Breite von 10 μm bis 1 mm und eine Tiefe von 0,1 bis 5 μm aufweist und der Schnitt einer jeden Rille in Richtung der Breite derselben regelmäßig ist. Zusätzlich umfaßt die photoleitende Schicht als Ladungserzeugungsmaterial Kristalle aus einer Mischung eines speziellen Titanylphthalocyanins und von Vanadylphthalocyanin.
    • (10) JP 8-54745 A (KONICA CORPORATION)
  • Offenbart wird ein Umkehrentwicklungsverfahren unter Verwendung eines Photoleiters, der ein spezielles Titanylphthalocyanin und eine spezielle Hydrazon-Verbindung umfaßt.
    • (11) JP 10-221871 A (KONICA CORPORATION)
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Bilderzeugung, umfassend die Stufen der Aufladung eines elektrophotographischen Photoleiters, der ein spezielles Titanylphthalocyanin umfaßt, auf eine vorher festgelegte Polarität, der Bildung eines latenten elektrostatischen Bildes auf dem Photoleiter unter Verwendung einer Licht emittierenden Diode (LED) als Lichtquelle und der Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes in ein sichtbares Bild durch Umkehrentwicklung.
    • (12) JP 7-152184 A (Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.)
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete photoleitende Schicht mit Schichtstruktur. Die photoleitende Schicht umfaßt eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, die in dieser Reihenfolge nacheinander auf dem elektrisch leitenden Träger übereinandergelegt sind. Die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht umfaßt 1,1-Bis(p-diethylaminophenyl)-4,4-diphenyl-1,3-butadien als Ladungstransportmaterial und Tetrahydrofuran als Lösungsmittel.
  • In den oben erwähnten Vorschlägen (1) bis (9) wird eine Grundüberzugsschicht, die ein spezielles Material umfaßt, zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der photoleitenden Schicht vorgesehen, oder der anodisch oxidierte Film wird auf der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägers abgeschieden, um das Einspritzen des Lochs in die photoleitende Schicht oder die Ladungserzeugungsschicht aus dem elektrisch leitenden Träger im Laufe der Umkehrentwicklung zu verhindern. Das heißt, das Ziel ist die Verhinderung der Toner-Abscheidung auf dem Hintergrund des Photoleiters.
  • Die oben erwähnten vielfältigen Materialien zur Verwendung in der Grundüberzugsschicht und die Bereitstellung des anodisch oxidierten Filmes auf dem elektrisch leitenden Träger haben jedoch eine ernste Auswirkung auf die elektrostatischen Eigenschaften des Photoleiters unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit. Beispielsweise wird nach wiederholtem Betrieb die Empfindlichkeit des Photoleiters gesenkt und das Potential eines Bildteiles (eines belichteten Teiles) auf dem Photoleiter wird erhöht. So nimmt die Bilddichte des erhaltenen Tonerbildes in der Regel ab.
  • Das Ziel eines jeden der oben erwähnten Vorschläge (9) bis (11) ist die Bereitstellung eines Photoleiters, der in der Lage ist, die Tonerabscheidung auf dem Hintergrund zu minimieren und stabile Eigenschaften beim kontinuierlichen Betrieb der Umkehrentwicklung durch Einsatz eines speziellen Titanylphthalocyanins allein oder in Kombination mit einem speziellen Ladungstransportmaterial zeigt.
  • Wenn das Titanylphthalocyanin-Pigment als Ladungserzeugungsmaterial eingesetzt wird, kann die Empfindlichkeit des erhaltenen Photoleiters verbessert werden. Der Grund hierfür ist, daß das Titanylphthalocyanin-Pigment zur Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht eine große Zahl von Ladungsträgern erzeugen kann und die so erzeugten Ladungsträger ohne weiteres in die Ladungstransportschicht eingespritzt werden können. Da jedoch die Sperreigenschaften einer derartigen Ladungserzeugungsschicht selbst extrem schlecht sind, tritt sofort ein mangelhaftes Bild auf, wenn das Loch aus dem elektrisch leitenden Träger in die Ladungserzeugungsschicht eingespritzt wird. Zusätzlich können lokale Fehlstellen, die in der Ladungstransportschicht und der Grundüberzugsschicht vorhanden sind, nicht ausgeglichen werden.
  • Gemäß dem Vorschlag (12) umfaßt die Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung der Ladungstransportschicht 1,1-Bis(p-diethylaminophenyl)-4,4-diphenyl-1,3-butadien als Ladungstransportmaterial und Tetrahydrofuran als Lösungsmittel. Man nimmt an, daß die teilweise Verschlechterung der Aufladungseigenschaften der Photoleiters von der verbleibenden Lösungsmittel-Komponente, wie beispielsweise Dichlormethan, in der Ladungstransportschicht hervorgerufen wird. Wenn weiter das verbliebene Lösungsmittel durch Trocknung der Ladungstransportschicht-Bildungsflüssigkeit für eine lange Zeitspanne aus der Ladungstransportschicht entfernt wird, treten in der Regel Risse in der erhaltenen Ladungstransportschicht auf, wodurch Störungen in dem erzeugten Bild hervorgerufen werden. Deshalb wird in diesem Vorschlag Tetrahydrofuran als Lösungsmittel für die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht gewählt. Selbstverständlich kann durch diesen Vorschlag das Auftreten von Toner-Abscheidung auf dem Hintergrund in der Umkehrentwicklung vermindert werden. In einem derartigen Photoleiter wird die Toner-Abscheidung auf dem Hintergrund jedoch durch die Zunahme im Restpotential und die Zunahme im Potential des belichteten Teiles auf Grund der Verschlechterung der Empfindlichkeit während des kontinuierlichen Betriebs hervorgerufen. Deshalb ist eine Abnahme der Bilddichte des belichteten Teiles, das heißt des Bildbereiches, unvermeidbar.
  • EP 0 660 192 A1 betrifft eine Zusammensetzung zur Bildung einer Ladungstransportschicht, die ein Lösungsmittelgemisch enthaltend Alkoxybenzol und ein Ladungstransportmaterial umfasst, und ein elektrophotographisches Element, das ein elektrisch leitfähiges Substrat und darauf eine photoleitende Schicht enthaltend Alkoxybenzol umfasst.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Aufladungs-Einrichtung, eine Bildbelichtungs-Einrichtung, eine Umkehrentwicklungs-Einrichtung, eine Bildtransfer-Einrichtung und einen elektrophotographischen Photoleiter umfaßt, die im kontinuierlichen Betrieb hochqualitative Bilder erzeugen kann, wobei die Potentiale eines bildlosen Teiles und eines Bildteiles auf dem Photoleiter in jeder beliebigen Umgebung stabil sind und das Auftreten eines abnormalen Bildes, wie beispielsweise Toner-Abscheidung auf dem Hintergrund, minimiert ist.
  • Die oben erwähnte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden durch eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Aufladungseinheit, eine Bildbelichtungseinheit, eine Umkehrentwicklungseinheit, eine Bildtransfereinheit und einen elektrophotographischen Photoleiter, der einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf gebildete photoleitende Schicht, entweder in Form einer einzelnen Schicht oder umfassend eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, umfaßt, umfaßt, wobei die photoleitende Schicht oder die Ladungstransportschicht durch Auftragen und Trocknung einer Bildungsflüssigkeit für eine photoleitende Schicht, die ein Lösungsmittel umfasst, oder einer Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, die ein Lösungsmittel umfasst, bereitgestellt wird und wobei die Änderung im Gehalt des Lösungsmittels in der getrockneten photoleitenden Schicht oder der getrockneten Ladungstransportschicht 24 Stunden nach der Trocknung derselben 10% oder weniger beträgt.
  • Wenn die photoleitende Schicht eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, die nacheinander in dieser Reihenfolge auf dem elektrisch leitenden Träger übereinandergelegt sind, umfaßt, beträgt die Änderung im Gehalt des Lösungsmittels in der getrockneten Ladungstransportschicht 24 Stunden nach der Trocknung derselben 10% oder weniger.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und der vielen diese begleitenden Vorteile wird ohne weiteres erhalten, während dieselbe durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen berücksichtigt wird, in denen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht ist, die ein Beispiel für eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 eine schematische Vorderansicht ist, die ein weiteres Beispiel für eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 eine schematische Vorderansicht ist, die ein weiteres Beispiel für eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ein schematischer Querschnitt ist, der die Struktur eines elektrophotographischen Photoleiters mit einer einzigen Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ein schematischer Querschnitt ist, der die Struktur eines elektrophotographischen Photoleiters mit Schichtstruktur zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 eine schematische Vorderansicht ist, die eine durch Modifizierung der Vorrichtung von 1 erhaltene elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, in welcher ein Photoleiter durch ein kontaktloses Verfahren aufgeladen wird.
  • 7 eine schematische Vorderansicht ist, die eine durch Modifizierung der Vorrichtung von 2 erhaltene elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, in welcher ein Photoleiter durch ein kontaktloses Verfahren aufgeladen wird.
  • 8 eine schematische Vorderansicht ist, die eine durch Modifizierung der Vorrichtung von 3 erhaltene elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, in welcher ein Photoleiter durch ein kontaktloses Verfahren aufgeladen wird.
  • Im folgenden wird die elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf 1 bis 3 und 6 bis 8 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich um einen elektrophotographischen Photoleiter 12 herum, der in Richtung des Pfeils A gedreht wird, eine Aufladungseinrichtung 1, die in Kontakt mit der Oberfläche des Photoleiters 12 ist. Der Photoleiter 12 wird durch die Aufladungseinrichtung 1 in der Aufladungsstufe positiv oder negativ auf eine vorher festgelegte Spannung aufgeladen.
  • Es ist wünschenswert, daß im Laufe der Aufladungsstufe eine Gleichspannung im Bereich von –2000 V bis +2000 V an die Aufladungseinrichtung 1 angelegt wird. Alternativ kann an die Aufladungseinrichtung 1 eine pulsierende Spannung angelegt werden, die durch Überlagern einer Wechselspannung mit der oben erwähnten Gleichspannung erhalten wird. In diesem Fall kann eine Wechselspannung mit einer Spitzen-zu-Spitzen-Spannung von 4000 V oder weniger eingesetzt werden. Wenn der Gleichspannung die Wechselspannung überlagert wird, erzeugen die Aufladungseinrichtung 1 und der Photoleiter 12 jedoch möglicherweise Schwingungen und erzeugen dadurch abnormales Geräusch.
  • Eine gewünschte Spannung kann mittels eines einzigen Vorgangs sofort an die Aufladungseinrichtung 1 angelegt werden. Alternativ kann die angelegte Spannung allmählich auf eine vorher festgelegte Spannung erhöht werden, um den Photoleiter 12 zu schützen.
  • Die Aufladungseinrichtung 1 kann in derselben Richtung wie diejenige des Photoleiters 12 gedreht werden oder auch nicht. Alternativ kann die Aufladungseinrichtung ohne Drehung in Gleitkontakt mit der äußeren Oberfläche des Photoleiters 12 kommen. Zusätzlich kann die Aufladungseinrichtung 1 mit der Funktion versehen werden, daß sie auf der Oberfläche des Photoleiters 12 abgeschiedenen restlichen Toner entfernt. In diesem Fall wird eine Reinigungseinrichtung 10, die später beschrieben wird, nicht mehr erforderlich.
  • Der Photoleiter 12, der unter Verwendung der Aufladungseinrichtung 1 auf eine vorher festgelegte Polarität aufgeladen wurde, wird dann unter Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise mit Hilfe einer Schlitzbelichtung oder Laserstrahl-Abtastbelichtung, einem Lichtbild 6 ausgesetzt. Im Verlaufe der bildweisen Belichtung wird ein bildloser Bereich nicht belichtet, während eine Entwicklungs-Vorspannung, die etwas niedriger als das Oberflächenpotential des aufgeladenen Photoleiters ist, an einen Bildbereich, dessen Potential durch die Belichtung gesenkt wurde, angelegt wird, so daß eine Umkehrentwicklung durchgeführt wird. So werden latente elektrostatische Bilder, die den Original-Bildern entsprechen, der Reihe nach auf der Oberfläche des Photoleiters 12 erzeugt.
  • Die so erzeugten latenten elektrostatischen Bilder werden unter Verwendung einer Entwicklungseinheit 7 mit einem Toner zu sichtbaren Bildern entwickelt.
  • Die auf dem Photoleiter 12 erzeugten sichtbaren Tonerbilder werden unter Verwendung einer Bildtransfer-Aufladungseinrichtung 8 auf ein Bildempfangselement 9 übertragen. In diesem Fall wird das Bildempfangselement 9 mit Hilfe einer Papierzuführungseinheit (nicht gezeigt) zu einer Position zwischen dem Photoleiter 12 und der Bildtransfer-Aufladungseinrichtung 8 transportiert, wobei der Transport des Bildempfangselementes 9 mit der Drehung des Photoleiters 12 synchronisiert wird.
  • Das Bildempfangselement 9, das darauf das Tonerbild trägt, wird von der Oberfläche des Photoleiters 12 getrennt und zu einer Bildfixiereinheit (in 1 nicht gezeigt) geleitet, wo das auf dem Bildempfangselement 9 abgeschiedene Tonerbild daran fixiert wird. So wird das bildtragende Bildempfangselement 9 aus der Bilderzeugungsvorrichtung ausgetragen.
  • Nach der Bildtransferstufe wird der restliche Toner durch die Verwendung der Reinigungseinrichtung 10 von der Oberfläche des Photoleiters 12 entfernt, und darauf wird die Oberfläche des Photoleiters 12 zwecks Löschbehandlung unter Verwendung der Löscheinrichtung 11 belichtet.
  • Ein derartiges elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren kann zwecks Bilderzeugung wiederholt durchgeführt werden.
  • Eine Mehrzahl von Einheiten, die die elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung aufbauen, wie beispielsweise der Photoleiter 12 und die Entwicklungseinheit 7, können in einen Körper eingeschlossen werden, der von der Bilderzeugungsvorrichtung abgetrennt werden kann.
  • Beispielsweise können, wie in 2 gezeigt, zumindest der Photoleiter 12, die Aufladungseinrichtung 1 und die Entwicklungseinheit 7 in eine elektrophotographische Einheit 20 eingeschlossen werden, die sich von der Bilderzeugungsvorrichtung abtrennen läßt. Bei der Anbringung der elektrophotographischen Einheit 20 an der Vorrichtung oder dem Abtrennen derselben davon kann man beispielsweise die elektrophotographische Einheit 20 dazu veranlassen, durch eine Führungsschiene, die in der Bilderzeugungsvorrichtung gebildet ist, hindurchzugehen. In diesem Fall kann die Reinigungseinheit 10 in der elektrophotographischen Einheit 20 eingeschlossen sein oder auch nicht.
  • Alternativ können, wie in 3 gezeigt, eine erste elektrophotographische Einheit 21, die zumindest den Photoleiter 12 und die Aufladungseinrichtung 1 umfaßt, und eine zweite elektrophotographische Einheit 22, die zumindest die Entwicklungseinheit 7 umfaßt, getrennt hergestellt werden. Diese Einheiten 21 und 22 können so konstruiert sein, daß sie unabhängig von der Bilderzeugungsvorrichtung abgetrennt werden können. Die Reinigungseinheit 10 kann in der ersten elektrophotographischen Einheit 21 eingeschlossen sein oder auch nicht.
  • In 2 und 3 wird eine Aufladungswalze 23 als Bildtransfer-Aufladungseinrichtung eingesetzt. Die Aufladungswalze 23 kann denselben Aufbau wie denjenigen der Aufladungseinrichtung 1 aufweisen. Es wird bevorzugt, daß eine Gleichspannung von 400 bis 2000 V an die Bildtransfer-Aufladungswalze 23 angelegt wird.
  • Bezugsziffer 24 in 2 und 3 zeigt eine Bildfixiereinrichtung an.
  • Die Aufladungseinrichtung zur Verwendung in der elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann vom Kontakt-Typ in Form einer Walze (wie in 1 gezeigt), Bürste, Klinge oder Platte sein.
  • Weiter kann der Photoleiter 12 der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein kontaktloses Verfahren aufgeladen werden. Konkreter kann, wie in 6, 7 und 8 gezeigt, eine kontaktlose Aufladungseinrichtung 1', wie beispielsweise Corotron, Scorotron oder Abschirm-Corotron, eingesetzt werden.
  • Wenn die Aufladungseinrichtung 1 in Form einer Walze vorliegt, umfaßt die Aufladungswalze einen elektrisch leitenden Kern und eine elastische Schicht, eine elektrisch leitende Schicht und eine hochbeständige Schicht, die nacheinander auf dem elektrisch leitenden Kern vorgesehen sind.
  • Als Material für den elektrisch leitenden Kern der Aufladungswalze können Metalle wie Eisen, Kupfer und Edelstahl und elektrisch leitende Harze, wie beispielsweise Harz mit dispergiertem Kohlenstoff und Harz mit dispergiertem Metallpulver, eingesetzt werden. Der elektrisch leitende Kern kann in Form eines Stabs oder einer Platte vorliegen.
  • Bei der auf dem elektrisch leitenden Kern vorzusehenden elastischen Schicht handelt es sich um eine Schicht mit hoher Elastizität. Die Dicke der elastischen Schicht beträgt 1,5 mm oder mehr, vorzugsweise 2 mm oder mehr und bevorzugter im Bereich von 3 bis 13 mm.
  • Beispiele für das Material für die elastische Schicht umfassen Chloropren-Kautschuk, Isopren-Kautschuk, EPDM-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk, Epoxy-Kautschuk und Butyl-Kautschuk.
  • Die auf der elastischen Schicht vorzusehende elektrisch leitende Schicht ist eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Es wird bevorzugt, daß der Durchgangswiderstand der elektrisch leitenden Schicht 107 Ω·cm oder weniger, bevorzugter 106 Ω·cm oder weniger und noch bevorzugter im Bereich von 10–2 bis 106 Ω·cm ist.
  • Es ist wünschenswert, die Dicke der elektrisch leitenden Schicht zu vermindern, so daß die Flexibilität der unter der elektrisch leitenden Schicht vorgesehenen elastischen Schicht nicht verlorengehen kann. Die Dicke der elektrisch leitenden Schicht beträgt 3 mm oder weniger, vorzugsweise 2 mm oder weniger und bevorzugter im Bereich von 20 μm bis 1 mm.
  • Als elektrisch leitende Schicht der Aufladungswalze können ein abgeschiedener Metallfilm, eine Harzschicht mit dispergierten elektrisch leitenden Teilchen und eine Schicht aus elektrisch leitendem Harz eingesetzt werden.
  • Wenn der oben erwähnte abgeschiedene Metallfilm als elektrisch leitende Schicht eingesetzt wird, können Metalle wie Aluminium, Indium, Nickel, Kupfer und Eisen auf der elastischen Schicht abgeschieden werden. Das Harz mit dispergierten elektrisch leitenden Teilchen, das für die Bildung der elektrisch leitenden Schicht verwendet wird, kann durch Dispergieren von fein verteilten Teilchen eines elektrisch leitenden Materials, wie beispielsweise Kohlenstoff, Aluminium, Nickel oder Titanoxid, in einem Harz, wie beispielsweise Polyurethan, Polyester, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer oder Polymethylmethacrylat, hergestellt werden. Wenn das elektrisch leitende Harz für die Bildung der elektrisch leitenden Schicht eingesetzt wird, können quaternäres Ammoniumsalz enthaltendes Polymethylmethacrylat, Polyvinylanilin, Polyvinylpyrrol, Polydiacetylen und Polyethylenimin verwendet werden.
  • Für die Herstellung der Aufladungswalze wird die Schicht mit hohem Widerstand, deren Volumenwiderstand höher ist als derjenige der oben erwähnten elektrisch leitenden Schicht, auf der elektrisch leitenden Schicht vorgesehen. Es wird bevorzugt, daß der Durchgangswiderstand der Schicht mit hohem Widerstand im Bereich von 106 bis 1012 Ω·cm und bevorzugter im Bereich von 107 bis 1011 Ω·cm liegt.
  • Für die Bildung der Schicht mit hohem Widerstand können ein halbleitendes Harz und ein elektrisch isolierendes Harz, in welchem elektrisch leitende Teilchen dispergiert sind, eingesetzt werden.
  • Beispiele für das halbleitende Harz zur Verwendung in der Schicht mit hohem Widerstand sind Ethylcellulose, Nitrocellulose, methoxymethyliertes Nylon, ethoxymethyliertes Nylon, copolymerisiertes Nylon, Polyvinylpyrrolidon und Casein. Diese Harze können in Kombination eingesetzt werden.
  • Alternativ kann eine kleine Menge an elektrisch leitenden Teilchen in einem elektrisch isolierenden Harz, wie beispielsweise Polyurethan, Polyester, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer oder Polymethacrylsäure, dispergiert werden, um den Durch gangswiderstand der erhaltenen Schicht mit hohem Widerstand zu steuern. Beispiele für die oben erwähnten elektrisch leitenden Teilchen sind Teilchen aus Kohlenstoff, Aluminium, Indiumoxid und Titanoxid.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Aufladungsverhaltens wird es bevorzugt, daß die Dicke der Schicht mit hohem Widerstand im Bereich von 1 bis 500 μm und bevorzugter im Bereich von 50 bis 200 μm liegt.
  • Wenn die Aufladungseinrichtung vom Kontakt-Typ in Form einer Platte hergestellt wird, werden die elastische Schicht und die Schicht mit hohem Widerstand nacheinander auf einer Metallplatte vorgesehen.
  • Die Aufladungseinrichtung vom Kontakt-Typ in Form einer Bürste kann durch Bereitstellung von elektrisch leitenden Fasern auf der äußeren Oberfläche des elektrisch leitenden Kerns auf radiale Art und Weise über eine Haftschicht oder durch Bereitstellung der elektrisch leitenden Fasern über die gesamte Metallplatte hinweg über die Haftschicht hergestellt werden.
  • Die oben erwähnten elektrisch leitenden Fasern zur Verwendung in der Aufladungseinrichtung zeigen eine hohe elektrische Leitfähigkeit und es ist bevorzugt, daß der Durchgangswiderstand der elektrisch leitenden Fasern 109 Ω·cm oder weniger, bevorzugter 106 Ω·cm oder weniger, noch bevorzugter im Bereich von 10–2 bis 106 Ω·cm ist.
  • Um weiter die Flexibilität der elektrisch leitenden Fasern aufrechtzuerhalten, kann eine elektrisch leitende Faser fein sein. Beispielsweise kann der Durchmesser einer elektrisch leitenden Faser im Bereich von 1 bis 100 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 μm und bevorzugter im Bereich von 8 bis 30 μm liegen. Es ist wünschenswert, daß die Länge der elektrisch leitenden Faser im Bereich von 2 bis 10 mm und bevorzugter im Bereich von 3 bis 8 mm liegt.
  • Beispiele für das Material für die elektrisch leitenden Fasern umfassen das oben erwähnte Harz mit dispergierten elektrisch leitenden Teilchen und das elektrisch leitende Harz. Zusätzlich zu den obigen können Kohlenstoffasern als elektrisch leitende Fasern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Der elektrophotographische Photoleiter 12 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 4 und 5 detailliert erläutert.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für den elektrophotographischen Photoleiter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zeigt. Der in 4 gezeigte Photoleiter umfaßt einen elektrisch leitenden Träger 31 und eine Grundüberzugsschicht 33 und eine photoleitende Schicht 35, die nacheinander auf dem elektrisch leitenden Träger 31 übereinandergelegt sind.
  • In 5 umfaßt eine photoleitende Schicht 35' eine Ladungserzeugungsschicht 37 und eine Ladungstransportschicht 39.
  • Die photoleitende Schicht 35 des in 4 gezeigten Photoleiters oder die Ladungstransportschicht 39 des in 5 gezeigten Photoleiters werden bereitgestellt durch Aufbringen und Trocknung einer Bildungsflüssigkeit für eine photoleitende Schicht, die ein Lösungsmittel umfaßt, oder einer Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, die ein Lösungsmittel umfaßt. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Änderung im Gehalt des Lösungsmittels, das in der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 verbleibt, 24 Stunden nach Trocknung derselben 10% oder weniger. In der vorliegenden Erfindung wird der Gehalt des Lösungsmittels in der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 unmittelbar nach der Trocknungsoperation, das heißt innerhalb einer Stunde nach der Trocknung, und 24 Stunden nach der Trocknung gemessen.
  • Gemäß der in der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzten Umkehrentwicklung wird die Oberfläche des Photoleiters beispiels weise durch Verwendung einer Koronaentladung negativ oder positiv auf ein vorher festgelegtes Potential aufgeladen. Darauf wird der so aufgeladene Photoleiter unter Verwendung der Bildbelichtungseinheit einem Lichtbild ausgesetzt, um das Oberflächenpotential eines belichteten Teiles des Photoleiters zu senken. Ein Toner, der zuvor auf dieselbe Polarität wie diejenige des aufgeladenen Photoleiters aufgeladen wird, wird der Oberfläche des Photoleiters zugeführt, so daß der Toner auf dem oben erwähnten belichteten Teil, dessen Oberflächenpotential gesenkt worden ist, abgeschieden wird. So wird auf der Oberfläche des Photoleiters ein sichtbares Tonerbild erzeugt.
  • Beim herkömmlichen Entwicklungsverfahren (im folgenden der Bequemlichkeit halber als normales Entwicklungsverfahren bezeichnet), bei welchem der aufgeladene Photoleiter unter Verwendung der Bildbelichtungseinrichtung einem Lichtbild ausgesetzt wird und ein Toner, der elektrische Ladungen entgegengesetzt zur Polarität des aufgeladenen Photoleiters trägt, der Oberfläche des Photoleiters zugeführt wird, gibt es kein ernstes Problem. In diesem Fall wird der Toner auf einem Teil mit hohem Potential, der nicht belichtet wurde, abgeschieden. Bei der oben erwähnten Umkehrentwicklung erscheinen jedoch feine schwarze Flecken mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm auf dem Hintergrund des Bildempfangselementes. Das heißt, der Hintergrund-Teil des Kopierpapiers ist mit Tonerabscheidungen befleckt, was die Bildqualität senkt.
  • Man nimmt an, daß das oben erwähnte Problem bei der Umkehrentwicklung durch lokale Fehlstellen im in der Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzten elektrophotographischen Photoleiter verursacht wird. Wenn ein derartiger Photoleiter aufgeladen wird, nimmt das Aufladungspotential des Photoleiters lokal ab.
  • Wenn der oben erwähnte mangelhafte Photoleiter der normalen Entwicklung unterzogen wird, erscheinen unbedruckte weiße Flecken in einem Volltonbild-Teil, da der Toner nicht an den lokalen Mangel-Bereichen des Photoleiters, die ein vorher festgelegtes Oberflächenpotential nicht erlangen können, befestigt werden kann. In einem solchen Fall kann es jedoch möglich sein, die unbedruckten weißen Flecken zu kompensieren. Das heißt, obwohl der Volltonbild-Teil, der darin nicht bedruckte weiße Flecken einschließt, auf ein Bildempfangselement übertragen wird, werden die Tonerteilchen um die nicht bedruckten weißen Flecken herum hin zum Bereich mit nicht bedrucktem Fleck gedrückt und ausgedehnt, wenn das übertragene Tonerbild durch die Anwendung von Druck auf das Bildempfangselement an diesem fixiert wird.
  • Gemäß der Umkehrentwicklung wird jedoch der auf dieselbe Polarität wie diejenige des aufgeladenen Photoleiters aufgeladene Toner dem Photoleiter zugeführt und der Toner wird auf den Teilen abgeschieden, die belichtet wurden, um das Oberflächenpotential zu senken, um ein sichtbares Bild zu erzeugen, wie oben erwähnt. Deshalb wird der Toner im wesentlichen dem Teil zugeführt, dessen Aufladungspotential auf Grund des lokalen Mangels des Photoleiters gesenkt wurde. Mit anderen Worten, der Toner wird lokal auf dem Hintergrund-Teil des Photoleiters abgeschieden. Der auf dem Hintergrund-Teil des Bildempfangselementes abgeschiedene Toner-Fleck wird durch die Anwendung von Druck darauf in der Bildfixierstufe ausgebreitet, so daß schwarze Flecken mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm ungünstigerweise im Hintergrund-Teil erzeugt werden.
  • Die Gründe für die oben erwähnte lokale Abnahme des Aufladungspotentials des Photoleiters, die die Tonerabscheidung auf dem Hintergrund-Teil verursacht, sind wie folgt:
    • (1) Die elektrische Ladung wird auf Grund der lokalen Fehlstellen in der Grundüberzugsschicht, die dazwischen vorgesehen ist, aus dem elektrisch leitenden Träger in die photoleitende Schicht eingespritzt. Das Oberflächenpotential der photoleitenden Schicht wird durch das Einspritzen der elektrischen Ladung neutralisiert, wodurch das Oberflächenpotential im Laufe der Aufladungsstufe lokal gesenkt wird.
    • (2) Ein oxidierendes Gas wird von der Oberfläche der photoleitenden Schicht absorbiert, mit dem Ergebnis, daß ein Ladungstransportmaterial zersetzt wird. Weiter wird durch den Durchtritt des oxidierenden Gases durch die photoleitende Schicht auch ein Ladungserzeugungsmaterial zersetzt. So werden elektrisch leitende Reaktionsprodukte erzeugt und fließen durch die ganze photoleitende Schicht hinweg aus, so daß das Oberflächenpotential lokal gesenkt wird.
    • (3) Die photoleitende Schicht ist durch ein elektrisch leitendes Material kontaminiert, das im Laufe der Synthese eines Ladungserzeugungsmaterials oder des Transfers der kristallinen Form des so synthetisierten Ladungserzeugungsmaterials erzeugt wurde, und ein derartiges elektrisch leitendes Material bleibt in der photoleitenden Schicht zurück. So wird das Oberflächenpotential des Photoleiters auf Grund eines derartigen elektrisch leitenden Materials lokal gesenkt.
  • Momentan wird für die Bildung der photoleitenden Schicht ein halogeniertes Lösungsmittel eingesetzt. Ein derartiges Lösungsmittel neigt jedoch durch Kontakt mit dem Wassergehalt in der Luft, Licht oder Wärme zur Erzeugung eines Radikals. Das so erzeugte Radikal wird anschließend unter Erzeugung eines elektrisch leitenden ionischen Materials zersetzt. Die Lokalisierung eines derartigen elektrisch leitenden ionischen Materials in der photoleitenden Schicht verursacht oft eine Tonerabscheidung auf dem Hintergrund-Teil.
  • Im Gegensatz dazu kann die vorliegende Erfindung die Vorteile beispielsweise durch Einsatz eines speziellen Lösungsmittels für die Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht hervorrufen. Konkreter wird angenommen, daß es eine wirksame Wechselwirkung oder strukturelle Verknäuelung zwischen den Molekülen des Lösungsmittels und denjenigen eines Bindemittel-Harzes oder Ladungstransportmaterials gibt. Als Ergebnis können das Ladungstransportmaterial und andere Additive, die in der erhaltenen photoleitenden Schicht enthalten sind, gehemmt werden, sich zu zersetzen oder eine Reaktion einzugehen, selbst wenn sie in Kontakt mit verschiedenen gefährlichen Stoffen, wie beispielsweise oxidierendem Gas, Licht und Wärme, die auf den Photoleiter angewendet werden, kommen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß die Auswirkungen der oben erwähnten strukturellen Verknäuelung zwischen den Molekülen des Lösungsmittels und denjenigen des Bindemittels-Harzes zur Verwendung in der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht durch die Änderung im Gehalt des Lösungsmittels, das mit der Zeit in der erhaltenen photoleitenden Schicht zurückbleibt, angegeben werden können. Erfindungsgemäß wird die Änderung im Gehalt des in der photoleitenden Schicht zurückbleibenden Lösungsmittels bei Messung 24 Stunden nach Beendigung der Trocknungsoperation der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht auf 10% oder weniger einreguliert. Als Ergebnis kann die Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Photoleiters bei der Umkehrentwicklung effektiv reduziert werden und stabile Oberflächenpotentiale eines Bildteiles und eines bildlosen Teiles des Photoleiters können während des kontinuierlichen Betriebs in jeder beliebigen Umgebung aufrechterhalten werden.
  • Wenn die Änderung im Gehalt des zurückgebliebenen Lösungsmittels 24 Stunden nach der Trocknung der photoleitenden Schicht 10% oder mehr beträgt, neigen die Moleküle des Lösungsmittels zur Verwendung in der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht leicht dazu, die Reaktion einzugehen oder eine Änderung durch die Anwendung von verschiedenen gefährlichen Stoffen darauf zu verursachen. Weiter geht man davon aus, daß in einem derartigen Fall die Kompatibilitäten der Moleküle des Lösungsmittels mit denjenigen des Bindemittel-Harzes und des Ladungstransportmaterials schlecht sind. Deshalb wird die Lösungsmittel-Komponente isoliert, um die Gasdurchlässigkeit des Photoleiters zu erhöhen und es dem oxidierenden Gas zu gestatten, durch die photoleitende Schicht hindurchzutreten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, als Lösungsmittel für die Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht 35 in 4 oder die Ladungstransportschicht 39 in 5 mindestens eine Verbindung einzusetzen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer cyclischen Ether-Verbindung, einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Verbindung und Derivaten dieser Verbindungen besteht. Eine derartige als Lösungsmittel eingesetzt Verbindung verbleibt in der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 und arbeitet effektiv darin.
  • Konkreter können die oben erwähnten Verbindungen eine Antioxidationswirkung in der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 zeigen. Zusätzlich zeigen diese Verbindungen eine hohe Beständigkeit gegenüber verschiedenen oben erwähnten gefährlichen Stoffen, so daß die Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Photoleiters bei der Umkehrentwicklung wirksam verhindert werden kann, wenn mindestens eine der oben erwähnten Verbindungen in der photoleitenden Schicht enthalten ist. Weiter können auf Grund der Anwesenheit dieser Verbindungen die Oberflächenpotentiale eines Bildteiles und eines bildlosen Teiles des Photoleiters während des kontinuierlichen Betriebs in jeder beliebigen Umgebung stabil werden.
  • Konkrete Beispiele für die cyclische Ether-Verbindung und die Derivate derselben sind die folgenden: 1,4-Dioxan und Derivate davon, Dioxan, Tetrahydrofuran und Derivate davon, Furan und Derivate davon, Furfural, 2-Methylfuran und Tetrahydropyran.
  • Konkrete Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung und Derivate derselben sind wie folgt: Benzol, Toluol, Xylol und Isomere davon, Ethylbenzol, Diethylbenzol, Isopropylbenzol, Acylbenzol, p-Cymol, Naphthalin, Tetralin, Decalin und Biphenyl.
  • Die oben erwähnten Verbindungen können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Weiter können diese Verbindungen zusammen mit anderen Lösungsmitteln, beispielsweise Monochlorbenzol, Dichlorethan und Dichlormethan, verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, daß der Gehalt der oben erwähnten Verbindung in der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 unmittelbar nach der Trocknung der photoleitenden Schicht 35 oder der Ladungstransportschicht 39 im Bereich von 500 bis 20000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Schicht, liegt. Wenn die oben erwähnte Verbindung in einer solchen Menge in der erhaltenen photoleitenden Schicht verbleibt, kann nicht nur die Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Photoleiters wirksam verhindert werden, sondern kann auch die Zunahme im Oberflächenpotential eines Bildteiles (belichteten Teiles) reduziert werden, um eine Abnahme in der Bilddichte des erhaltenen Tonerbildes zu verhindern.
  • Die oben erwähnten cyclischen Ether-Verbindungen, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan und Tetrahydropyran, und die oben erwähnten aromatischen Verbindungen, wie beispielsweise Toluol, Benzol und m-Xylol, sind besonders bevorzugt. Insbesondere ist Tetrahydrofuran in der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter bevorzugt, daß die Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht 35 oder die Ladungstransportschicht 39 bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C getrocknet wird. Wenn die Trocknungstemperatur 80°C oder mehr beträgt, können die photoleitende Schicht 35 oder die Ladungstransportschicht 39 ausreichende mechanische Festigkeit zeigen. Zusätzlich kann, wenn die Bildungsflüssigkeit bei 150°C oder weniger getrocknet wird, eine Oxidation oder Verschlechterung des eingesetzten Ladungserzeugungsmaterials und Ladungstransportmaterials gehemmt werden, so daß eine ausgezeichnete Lichtempfindlichkeit und ausgezeichnete Aufladungseigenschaften erhalten werden können.
  • Bezüglich des Aufbaus des Photoleiters ist es bevorzugt, daß eine Grundüberzugsschicht 33 zwischen den elektrisch leitenden Träger 31 und der photoleitenden Schicht 35 oder 35' eingeschoben wird, wie in 4 und 5 gezeigt. Weiter ist es bevorzugt, daß die Grundüberzugsschicht 33 Titanoxid umfaßt. Da Titanoxid weiß ist und kaum Absorption im Wellenlängenbereich vom sichtbaren Licht bis zum nahen Infrarotlicht zeigt, ist die Zugabe von Titanoxid zur Verbesserung der Empfindlichkeit des Photoleiters wünschenswert. Der Brechungsindex von Titanoxid is relativ groß, so daß es möglich ist, den Moiré-Rand, der im Laufe der Bildaufzeichnung unter Verwendung von kohärentem Licht von beispielsweise einem Laserstrahl oft auftritt, wirksam zu verhindern.
  • Die Grundüberzugsschicht 33 umfaßt ein Bindemittelharz zusammen mit dem oben erwähnten Titanoxid.
  • Bevorzugte Beispiele für das Harz zur Verwendung in der Grundüberzugsschicht 33 sind thermoplastische Harze wie Polyvinylalkohol, Casein, Natriumpolyacrylat, copolymerisiertes Nylon und methoxymethyliertes Nylon; und thermisch härtende Harze wie Polyurethan, Melamin-Harz, Epoxy-Harz, Alkyd-Harz, Phenol-Harz, Butyral-Harz und ungesättigtes Polyester-Harz.
  • In der Grundüberzugsschicht 33 ist es bevorzugt, daß das Volumenverhältnis von Titanoxid zu Bindemittelharz im Bereich von 0,9/1 bis 2/1 liegt. Wenn das Volumenverhältnis von Titanoxid zu Bindemittelharz 0,9/1 oder mehr beträgt, werden die Eigenschaften der Grundüberzugsschicht durch die Eigenschaften des eingesetzten Bindemittelharzes nicht übermäßig beeinflußt. Insbesondere ist es möglich, die Änderung der photoleitenden Eigenschaften, die durch die Änderung in der Temperatur und Feuchtigkeit oder durch die wiederholten Operationen verursacht wird, zu minimieren. Wenn das Volumenverhältnis von Titanoxid zu Bindemittelharz 2/1 oder weniger beträgt, wird die Zahl der Hohlräume, die in der Grundüberzugsschicht gebildet werden, nicht übermäßig erhöht, so daß die Abnahme in der Haftung zwischen beispielsweise der Grundüberzugsschicht 33 und der Ladungserzeugungsschicht 37 wie in 5 verhindert werden kann. Wenn das Volumenverhältnis von Titanoxid zu Bindemittelharz extrem angehoben wird, beispielsweise auf 3/1 oder mehr, sammelt sich in der Grundüberzugsschicht 33 Luft an, die im Laufe der Beschichtungs- und Trocknungsoperation der Bildungsflüssigkeit für die photo leitende Schicht die Erzeugung von Luftblasen in der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht verursacht. Somit behindert zuviel Titanoxid in der Grundüberzugsschicht das Beschichtungsverhalten der photoleitenden Schicht.
  • Es ist bevorzugt, daß die photoleitende Schicht 35 in 4 oder die Ladungserzeugungsschicht 37 in 5 als Ladungserzeugungsmaterial eine Metallo-phthalocyanin-Verbindung oder eine Metall-freie Phthalocyanin-Verbindung umfaßt. Konkreter können eingesetzt werden herkömmliche Metall-freie Phthalocyanin-Verbindungen vom X-Typ und τ-Typ; und Metallo-phthalocyanin-Verbindungen wie beispielsweise Titanylphthalocyanin, Vanadylphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Hydroxgalliumphthalocyanin, Chlorgalliumphthalocyanin, Dichlorzinnphthalocyanin, Chloraluminiumphthalocyanin und Chlorindiumphthalocyanin.
  • Der Durchgangswiderstand der oben erwähnten Phthalocyanin-Verbindung als solcher ist im allgemeinen niedrig. Obwohl die Phthalocyanin-Verbindung deshalb dazu neigt, mangelhafte Bilder wie beispielsweise Tonerabscheidung auf dem Hintergrund leicht zu erzeugen, können die Fallen an der Grenzfläche zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht durch die oben erwähnte Verbindung, wie beispielsweise eine cyclische Ether-Verbindung, die in der Ladungstransportschicht zurückbleibt, aufgefüllt werden, wodurch der scheinbare spezifische Widerstand erhöht wird. Somit kann das Einspritzen von elektrischer Ladung in die photoleitende Schicht ohne Beeinträchtigung der Lichtempfindlichkeit effektiv verhindert werden.
  • Um den elektrisch leitenden Träger 31 zur Verwendung in dem elektrophotographischen Photoleiter herzustellen, wird ein elektrisch leitendes Material mit einem Durchgangswiderstand von 1010 Ω·cm oder weniger, beispielsweise ein Metall wie beispielsweise Aluminium, Nickel, Chrom, Nichrom, Kupfer, Gold, Silber oder Platin oder ein Metalloxid wie Zinnoxid oder Indiumoxid, durch Abscheidung oder Sputtern auf ein tragendes Material, z. B. eine Kunststoffolie, ein Blatt Papier, welche(s) in einer zylindrischen Form hergestellt sein kann, aufgebracht. Alternativ kann eine Platte aus Aluminium, Aluminium-Legierung, Nickel oder Edelstahl als elektrisch leitender Träger 31 eingesetzt werden; und die oben erwähnte Metallplatte kann durch Extrusion oder Pultrusion zu einem Rohr geformt und einer Oberflächenbehandlung, wie beispielsweise einer spanabhebenden Behandlung, Superfinieren und Schleifen, unterzogen werden. Zusätzlich können ein Nickel-Endlosband und ein Edelstahl-Endlosband wie in der JP 52-36016 B als elektrisch leitender Träger 31 eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu dem obigen kann der elektrisch leitende Träger 31 auf solche Weise erhalten werden, daß fein verteilte elektrisch leitende Teilchen in einem geeigneten Bindemittelharz dispergiert werden und die so hergestellte Mischung auf die oben erwähnten tragenden Materialien aufgetragen wird.
  • Konkrete Beispiele für die oben erwähnten fein verteilten elektrisch leitenden Teilchen zur Verwendung in der elektrisch leitenden Schicht sind Ruß, Acetylenschwarz, Pulver von Metallen wie Aluminium, Nickel, Eisen, Nichrom, Kupfer, Zink und Silber und Pulver von Metalloxiden wie elektrisch leitendem Zinnoxid und Indiumzinnoxid (ITO).
  • Konkrete Beispiele für das Bindemittelharz, das mit den oben erwähnten fein verteilten elektrisch leitenden Teilchen eingesetzt wird, sind thermoplastische, thermisch härtende und lichthärtende Harze wie Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Butadien-Copolymer, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyester, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyarylat-Harz, Phenoxy-Harz, Polycarbonat, Celluloseacetat-Harz, Ethylcellulose-Harz, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinyltoluol, Poly-N-vinylcarbazol, Acryl-Harz, Silicon-Harz, Epoxy-Harz, Melamin-Harz, Urethan-Harz, Phenol-Harz und Alkyd-Harz. Eine Mischung der oben erwähnten fein verteilten elektrisch leitenden Teilchen und des Bindemittelharzes kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 2-Butanon oder Toluol, dispergiert werden und die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit für die elektrisch leitende Schicht kann auf das tragende Material aufgetragen werden, wodurch man den elektrisch leitenden Träger 31 erhält.
  • Zusätzlich kann ein wärmeschrumpfbarer Schlauch, der durch Zugabe der oben erwähnten elektrisch leitenden Teilchen zu einem Material wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyester, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, chloriertem Kautschuk oder Polytetrafluorethylen erhalten wurde, auf einem geeigneten zylindrischen tragenden Material bereitgestellt werden, um den elektrisch leitenden Träger 31 herzustellen.
  • Im folgenden wird der in 5 gezeigte Photoleiter mit Schichtstruktur detailliert erläutert.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Grundüberzugsschicht und die photoleitende Schicht 35', die die Ladungserzeugungsschicht 37 und die Ladungstransportschicht 39 umfaßt, nacheinander auf dem elektrisch leitenden Träger 31 übereinandergelegt.
  • Die Grundüberzugsschicht 33 kann weiter fein verteilte Teilchen von Metalloxid-Pigmenten, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumoxid, Zinnoxid und Indiumoxid, zusätzlich zu dem zuvor erwähnten Titanoxid umfassen, um das Auftreten von Moiré-Rand zu verhindern und das Restpotential zu senken.
  • Die Grundüberzugsschicht 33 kann weiter ein Silan-Kupplungsmittel, ein Titan-Kupplungsmittel, ein Chrom-Kupplungsmittel, eine Titanylchelat-Verbindung, eine Zirkoniumchelat-Verbindung, eine Titanylalkoxid-Verbindung und eine organische Titanyl-Verbindung umfassen.
  • Die Grundüberzugsschicht 33 kann durch das herkömmliche Beschichtungsverfahren unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels auf dem elektrisch leitenden Träger 31 gebildet werden.
  • Zusätzlich zu dem obigen kann ein dünner Film aus Al2O3 durch ein anodisches Oxidationsverfahren als Grundüberzugsschicht 33 auf dem elektrisch leitenden Träger 31 abgeschieden werden, oder ein dünner Film aus einem organischen Material wie Poly-p-xylylen oder einem anorganischen Material wie SiO2, SnO2, TiO2, ITO oder CeO2 kann durch ein Vakuum-Filmbildungsverfahren auf dem elektrisch leitenden Träger 31 gebildet werden.
  • Die geeignete Dicke der Grundüberzugsschicht 33 liegt im Bereich von 0 bis 10 μm.
  • Als Ladungserzeugungsmaterial zur Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht 37 werden wie oben erwähnt ein Metall-freies Phthalocyanin-Pigment und ein Metallo-phthalocyanin-Pigment bevorzugt eingesetzt. Zusätzlich können die herkömmlichen Ladungserzeugungsmaterialien, wie beispielsweise Azo-Pigmente, einschließlich eines Monoazo-Pigmentes, eines Bisazo-Pigmentes, eines unsymmetrischen Bisazo-Pigmentes, eines Trisazo-Pigmentes und eines Tetraazo-Pigmentes; Pyrrolopyrrol-Pigment; Anthrachinon-Pigment; Perylen-Pigment; polycyclisches Chinon-Pigment; Indigo-Pigment; Squarylium-Pigment; Pyren-Pigment; Diphenylmethan-Pigment; Cyan-Pigment; und Chinolin-Pigment, eingesetzt werden. Das Phthalocyanin-Pigment ist in der vorliegenden Erfindung wirksam, und das Phthalocyanin-Pigment kann in Kombination mit den oben erwähnten Pigmenten eingesetzt werden.
  • Die Ladungserzeugungsschicht 37 umfaßt weiter ein Bindemittelharz. Konkrete Beispiele für das Bindemittelharz zur Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht 37 sind Polyurethan, Epoxy-Harz, Polyketon, Polycarbonat, Silicon-Harz, Acryl-Harz, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinylketon, Polystyrol, Poly-N-vinylcarbazol, Polyacrylamid, Polyvinylbenzal, Polyester, Phenoxy-Harz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat, Polyphenylenoxid, Polyamid, Polyvinylpyridin, Cellulose-Harz, Casein, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Insbesondere ist Polyvinylbutyral als Bindemittelharz zur Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht 37 am meisten bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, daß die Menge des Bindemittelharzes zur Verwendung in der Ladungserzeugungsschicht 37 im Bereich von 10 bis 500 Gewichtsteilen, bevorzugter im Bereich von 35 bis 300 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Ladungserzeugungsmaterials, liegt. Beispiele für das für die Bildung der Ladungserzeugungsschicht 37 verwendete Lösungsmittel sind Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylcellosolve, Ethylacetat, Methylacetat, Dichlormethan, Dichlorethan, Monochlorbenzol, Cyclohexan, Toluol, Xylol und Ligroin.
  • Die Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht 37 wird durch Dispergieren des oben erwähnten Ladungserzeugungsmaterials und des oben erwähnten Bindemittelharzes in einem derartigen Lösungsmittel unter Verwendung einer Kugelmühle, eines Attritors, einer Sandmühle oder von Ultraschall hergestellt. Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht wird auf die Grundüberzugsschicht 33 aufgetragen und getrocknet.
  • Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht 37 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 μm, bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 2 μm.
  • Zur Bildung der Ladungstransportschicht 39, wie in 5 gezeigt, werden ein Ladungstransportmaterial und ein Bindemittelharz in einem geeigneten Lösungsmittel für den Erhalt einer Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht 39 gelöst oder dispergiert. Die so erhaltene Bildungsflüssigkeit kann auf die Ladungserzeugungsschicht 37 aufgetragen und getrocknet werden, so daß die Ladungstransportschicht 39 auf der Ladungserzeugungsschicht 37 vorgesehen wird. In der vorliegenden Erfindung ist es wie oben erläutert bevorzugt, daß das oben erwähnte Lösungsmittel zumindest die cyclische Ether-Verbindung, aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung oder die Derivate davon umfaßt. Die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht 39 kann weiter einen Weichmacher, ein Egalisiermittel und ein Antioxidationsmittel umfassen.
  • Das Ladungstransportmaterial zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 39 umfaßt ein Transportmaterial für ein positives Loch und ein Elektronentransportmaterial.
  • Beispiele für das Elektronentransportmaterial sind Elektronenakzeptor-Materialien wie Chloranil, Bromanil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitroxanthon, 2,6,8-Trinitro-4H-indeno{1,2-b}thiophen-4-on, 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid und Benzochinon-Derivate.
  • Beispiele für das Transportmaterial für das positive Loch zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Poly-N-vinylcarbazol und Derivate davon, Poly-γ-carbazolylethylglutamat und Derivate davon, Pyren-Formaldehyd-Kondensat und Derivate davon, Polyvinylpyren, Polyvinylphenanthren, Polysilan, Oxazol-Derivate, Oxadiazol-Derivate, Imidazol-Derivate, Monoarylamin-Derivate, Diarylamin-Derivate, Triarylamin-Derivate, Stilben-Derivate, Phenylstilben-Derivate, Benzidin-Derivate, Diarylmethan-Derivate, Triarylmethan-Derivate, 9-Styrylanthracen-Derivate, Pyrazolin-Derivate, Divinylbenzol-Derivate, Hydrazon-Derivate, Inden-Derivate, Butadien-Derivate, Pyren-Derivate, Bisstilben-Derivate, Enamin-Derivate und andere herkömmliche polymerisierte Transportmaterialien für positive Löcher.
  • Die oben erwähnten Ladungstransportmaterialien können allein oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Beispiele für das Bindemittelharz zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 39 sind thermoplastische und thermisch härtende Harze wie beispielsweise Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Butadien-Copolymer, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyester, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyarylat, Phenoxy-Harz, Polycarbonat, Celluloseacetat-Harz, Ethylcellulose-Harz, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinyltoluol, Poly-N-vinylcarbazol, Acryl-Harz, Silicon-Harz, Epoxy-Harz, Melamin-Harz, Urethan- Harz, Phenol-Harz, Alkyd-Harz und verschiedene Arten von Polycarbonat-Copolymeren, die in den JP 5-158250 A und JP 6-51544 A offenbart sind.
  • Es ist bevorzugt, daß die Menge des Ladungstransportmaterials in der Ladungstransportschicht 39 im Bereich von 20 bis 300 Gewichtsteilen, bevorzugter im Bereich von 40 bis 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes, liegt.
  • Es ist bevorzugt, daß die Dicke der Ladungstransportschicht 39 im Bereich von 5 bis 100 μm liegt.
  • Wie oben erwähnt, kann die Ladungstransportschicht 39 erforderlichenfalls ein Egalisiermittel und ein Antioxidationsmittel enthalten.
  • Beispiele für das Egalisiermittel zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 39 sind Siliconöle wie Dimethylsiliconöl und Methylphenylsiliconöl; und Polymere und Oligomere mit einer Perfluoralkylgruppe an deren Seitenkette. Es ist bevorzugt, daß die Menge des Egalisiermittels im Bereich von 0 bis 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 39 liegt.
  • Beispiele für das Antioxidationsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind gehinderte Phenol-Verbindungen, Schwefel-haltige Verbindungen, Phosphor-haltige Verbindungen, gehinderte Amin-Verbindungen, Pyridin-Derivate, Piperidin-Derivate und Morpholin-Derivate.
  • Es ist angemessen, daß die Menge des Antioxidationsmittels im Bereich von 0 bis etwa 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes zur Verwendung in der Ladungstransportschicht 39 liegt.
  • Die Ladungserzeugungsschicht 37 und die Ladungstransportschicht 39 können durch ein Auftragungsverfahren bereitgestellt werden, beispielsweise Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Perlenbeschichtung, Düsenbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Ringbeschichtung, Meyer-Stab-Beschichtung, Walzenbeschichtung oder Florstreichbeschichtung.
  • Der in 4 gezeigte einschichtige elektrophotographische Photoleiter wird nun detailliert erläutert.
  • Die photoleitende Schicht 35 wird so gebildet, daß ein Ladungserzeugungsmaterial, ein Ladungstransportmaterial und ein Bindemittelharz in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden, um eine Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht 35 herzustellen, und die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wird auf die Grundüberzugsschicht 33 aufgetragen und getrocknet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das Lösungsmittel mindestens eine Verbindung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der oben erwähnten cyclischen Ether-Verbindung, aromatischen Kohlenwasserstoff-Verbindung und Derivaten davon besteht. Erforderlichenfalls kann die Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht 35 weiter ein Egalisiermittel und ein Antioxidationsmittel enthalten. Als Bindemittelharz, das für die Bildung der oben erwähnten einschichtigen photoleitenden Schicht 35 verwendet wird, können dieselben Bindemittelharze, die bei der Bildung der Ladungstransportschicht 39 erwähnt sind, allein eingesetzt werden, oder derartige Bindemittelharze können in Kombination mit den Bindemittelharzen verwendet werden, wie sie bei der Bildung der Ladungserzeugungsschicht 37 eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die Menge an Ladungserzeugungsmaterial im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, des gesamten Feststoffgehalts der photoleitenden Schicht 35 liegt.
  • Es ist bevorzugt, daß die Menge des Ladungstransportmaterials im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugter im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%, des gesamten Feststoffgehalts der photoleitenden Schicht 35 liegt.
  • Die einschichtige photoleitende Schicht 35, die in 4 gezeigt ist, wird durch Dispergieren des Ladungserzeugungsmaterials, des Ladungstransportmaterials und des Bindemittelharzes in einem Lösungsmittel, welches die oben erwähnte cyclische Ether-Verbindung, aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung oder dergleichen umfaßt, unter Verwendung eines Dispersionsmischers zwecks Herstellung einer Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht 35 auf der Grundüberzugsschicht 33 bereitgestellt. Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wird durch Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Perlenbeschichtung auf die Grundüberzugsschicht 33 aufgetragen.
  • Es ist bevorzugt, daß die Dicke der einschichtigen photoleitenden Schicht 35 im Bereich von 5 bis 100 μm, bevorzugter im Bereich von 10 bis 50 μm, liegt.
  • Der elektrophotographische Photoleiter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann zum Zwecke des Schutzes der photoleitenden Schicht 35 oder 35' eine Schutzschicht umfassen, die auf der photoleitenden Schicht 35 oder 35' liegt. Die Schutzschicht kann unter Verwendung des herkömmlichen Materials durch das herkömmliche Verfahren auf der photoleitenden Schicht 35 oder 35' vorgesehen werden. Die geeignete Dicke der Schutzschicht beträgt etwa 0,1 bis 10 μm.
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, die zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung gegeben werden und dieselbe nicht beschränken sollen, ersichtlich werden.
  • Beispiel I-1
  • <Herstellung von elektrophotographischem Photoleiter>
  • [Bildung der Grundüberzugsschicht]
  • Eine Mischung der folgenden Komponenten wurde in einer Kugelmühle 72 Stunden lang dispergiert, um eine Bildungsflüssigkeit für eine Grundüberzugsschicht herzustellen:
    Gewichtsteile
    Titanoxid (Warenzeichen "CR-EL", hergestellt
    von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) 70
    Alkyd-Harz (Warenzeichen "Beckolite M6401-50-S"
    mit einem Feststoffgehalt von 50%, hergestellt von
    Dainippon Ink & Chemicals, Incorporated) 15
    Melamin-Harz (Warenzeichen "Super Beckamine
    L-121-60" mit einem Feststoffgehalt von 60%, her
    gestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Incorporated) 10
    Methylethylketon 100
  • Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wurde auf die äußere Oberfläche einer Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm aufgetragen und 20 Minuten bei 130°C getrocknet. So wurde eine Grundüberzugsschicht mit einer Dicke von 3 μm auf der Aluminiumtrommel bereitgestellt.
  • [Bildung der Ladungserzeugungsschicht]
  • 19 Gewichtsteile eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Trisazo-Pigments und 1 Gewichtsteil eines durch die folgende Formel (2) dargestellten Bisazo-Pigments wurden einer Harz-Lösung zugesetzt, die durch Lösen von 4 Gewichtsteilen des handelsüblichen Polyvinylbutyral-Harzes (Warenzeichen "BM-2", hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 150 Gewichtsteilen Cyclohexanon her gestellt worden war. Die resultierende Mischung wurde 72 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert.
    Figure 00350001
  • Darauf wurde die Mischung unter Zugabe von 210 Gewichtsteilen Cyclohexanon 3 Stunden weiter dispergiert, wodurch eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht erhalten wurde. Die so erhaltene Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellt Grundüberzugsschicht aufgetragen und 10 Minuten bei 130°C getrocknet, so daß eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 μm auf der Grundüberzugsschicht bereitgestellt wurde.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die folgenden Komponenten wurden in einer Mischung von 70 Gewichtsteilen Dichlormethan und 30 Gewichtsteilen 2-Methylfuran gelöst, so daß eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht hergestellt wurde:
    Figure 00360001
  • Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und 50 Minuten bei 75°C getrocknet, so daß eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 30 μm auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-1 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Darauf wurde die oben hergestellte Ladungstransportschicht am End-Bereich der Photoleiter-Trommel von der Ladungserzeugungsschicht abgezogen und die Menge an in der Ladungstransportschicht verbliebenem Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines handelsüblichen Pyrolyse-Gaschromatographen (Warenzeichen "GC15A", hergestellt von Shimadzu Corporation) und eines handelsüblichen Curie-Punkt-Pyrolysegerätes (Warenzeichen "JHP-3S", hergestellt von Japan Analytical Industry Co., Ltd.) gemessen. Die Messung wurde unmittelbar nach der Trocknung der Ladungstransportschicht und 24 Stunden nach der Trocknung derselben durchgeführt.
  • Beispiel I-2
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-1 in Beispiel I-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel I-1 auf 90°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-2 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-3
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-1 in Beispiel I-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel I-1 auf 110°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-3 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-4
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-1 in Beispiel I-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel I-1 auf 130°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-4 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-5
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-1 in Beispiel I-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel I-1 auf 160°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-5 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-6
  • [Bildung einer Grundüberzugsschicht und einer Ladungserzeugungsschicht]
  • Die Grundüberzugsschicht und die Ladungserzeugungsschicht wurden nacheinander auf der Aluminiumtrommel auf dieselbe Weise wie in Beispiele I-1 übereinandergelegt.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die folgenden Komponenten wurden in 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran gelöst, so daß eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht hergestellt wurde:
    Figure 00380001
  • Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und 50 Minuten bei 75°C getrocknet, so daß eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 30 μm auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-6 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-7
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-2 in Beispiel I-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-7 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-8
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-3 in Beispiel I-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-8 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-9
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-4 in Beispiel I-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungs flüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-9 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-10
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-5 in Beispiel I-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-10 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-11
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-6 in Beispiel I-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-6 verwendet wurde, durch 1,4-Dioxan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-11 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-12
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-2 in Beispiel I-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-12 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-13
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-3 in Beispiel I-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-13 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-14
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-4 in Beispiel I-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-14 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-15
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-5 in Beispiel I-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-15 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-16
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-6 in Beispiel I-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-6 verwendet wurde, durch Tetrahydropyran ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-16 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-17
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-2 in Beispiel I-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-17 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-18
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-3 in Beispiel I-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-18 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-19
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-4 in Beispiel I-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-19 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-20
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-5 in Beispiel I-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel I-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-20 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel I-21
  • [Bildung der Grundüberzugsschicht]
  • Die Grundüberzugsschicht wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 auf der Aluminiumtrommel vorgesehen.
  • [Bildung der Ladungserzeugungsschicht]
  • 20 Gewichtsteile eines Titanylphthalocyanin-Pigments vom A-Typ und 400 Gewichtsteile Methylethylketon wurden in einem Topf 10 Stunden lang zusammen mit Zirkoniumoxid-Kugeln gemischt und vermahlen.
  • Dieser Mischung wurde eine Harz-Lösung zugesetzt, die durch Lösen von 10 Gewichtsteilen des handelsüblichen Polyvinylbutyral-Harzes (Warenzeichen "XYHL", hergestellt von Union Carbide Japan K. K.) in 500 Gewichtsteilen Methylethylketon hergestellt worden war. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen, wodurch eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht erhalten wurden.
  • Die so erhaltene Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellt Grundüberzugsschicht aufgetragen und 10 Minuten bei 70°C getrocknet, so daß eine Ladungs erzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,3 μm auf der Grundüberzugsschicht bereitgestellt wurde.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die Ladungstransportschicht wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 auf der oben hergestellten Ladungserzeugungsschicht vorgesehen.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-21 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele I-22 bis I-40
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. I-2 bis I-20, die in den Beispielen I-2 bis I-20 hergestellt wurden, wurde jeweils wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht, die in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch die in Beispiel I-21 hergestellte Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht ersetzt wurde, so daß elektrophotographische Photoleiter Nr. I-22 bis I-40 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-6 in Beispiel I-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-6 verwendet wurde, durch Dichlormethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 1 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-7 in Beispiel I-7 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-7 verwendet wurde, durch Dichlormethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 2 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-8 in Beispiel I-8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-8 verwendet wurde, durch Dichlormethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 3 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-9 in Beispiel I-9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-9 verwendet wurde, durch Dichlormethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 4 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-10 in Beispiel I-10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-10 verwendet wurde, durch Dichlormethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 5 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-6 in Beispiel I-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-6 verwendet wurde, durch Dichlorethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 6 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-7 in Beispiel I-7 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-7 verwendet wurde, durch Dichlorethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 7 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-8 in Beispiel I-8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-8 verwendet wurde, durch Dichlorethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 8 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-9 in Beispiel I-9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-9 verwendet wurde, durch Dichlorethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 9 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-10 in Beispiel I-10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-10 verwendet wurde, durch Dichlorethan ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 10 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-6 in Beispiel I-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-6 verwendet wurde, durch Chloroform ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 11 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-7 in Beispiel I-7 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-7 verwendet wurde, durch Chloroform ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 12 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-8 in Beispiel I-8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-8 verwendet wurde, durch Chloroform ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 13 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-9 in Beispiel I-9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-9 verwendet wurde, durch Chloroform ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 14 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-10 in Beispiel I-10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Tetrahydrofuran, das als Lösungsmittel zur Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel I-10 verwendet wurde, durch Chloroform ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Vergleichs-Photoleiter Nr. 15 hergestellt wurde.
  • <Messung des Gehalts an Lösungsmittel in LTS>
  • Der Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 gemessen.
  • <Bilderzeugungstest>
  • Jeder der elektrophotographischen Photoleiter Nr. I-1 bis I-40, die jeweils in den Beispielen I-1 bis I-40 hergestellt worden waren, und der elektrophotographischen Vergleichs-Photoleiter Nr. 1 bis 15, die jeweils in den Vergleichsbeispielen 1 bis 15 hergestellt worden waren, wurde in ein handelsübliches Kopiergerät (Warenzeichen "IMAGIO MF530", hergestellt von Ricoh Company, Ltd.) gegeben.
  • Unter den Bedingungen von 30°C und 80% r. F. wurden kontinuierlich 100000 Kopien auf Aufzeichnungsbögen unter Verwendung einer graphischen Darstellung hergestellt, die ein Volltonbild mit einem Flächenverhältnis von 5% einschloß. Die Oberflächenpotentiale des Hintergrund(bildlosen)-Bereiches (Vw) und des Bildbereiches (VL) wurden im Anfangsstadium des kontinuierlichen Kopiervorganges und nach der Herstellung von 100000 Kopien gemessen.
  • Weiter wurde die Bildqualität beurteilt. Konkreter wurde, sobald ein oder mehrere schwarze Flecken (Tonerabscheidung) mit einem Durchmesser von 0,1 mm oder mehr innerhalb einer Fläche von 1 cm2 Hintergrund eines Aufzeichnungsbogens beobachtet wurden, die Zahl der Aufzeichnungsbögen, die bereits einem kontinuierlichen Kopiervorgang unterzogen worden waren, gezählt. Das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Aufzeichnungsbogens wurde durch die Zahl der so gezählten Aufzeichnungsbögen ausgedrückt.
  • Zusätzlich wurde das Auftreten von abnormalen Bildern, die durch Risse auf dem Photoleiter verursacht wurden, visuell inspiziert.
  • Die Ergebnisse sind in TABELLE 1 bis TABELLE 3 gezeigt.
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
  • Beispiel I-41
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-3 in Beispiel I-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-3 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-41 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele I-42 bis I-46
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. I-6 bis I-10, die in den Beispielen I-6 bis I-10 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurden elektrophotographische Photoleiter Nr. I-42 bis I-46 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-47
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-13 in Beispiel I-13 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-13 eingesetzt wurde, durch eine Aluminium trommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-47 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-48
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-18 in Beispiel I-18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-18 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-48 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-49
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-23 in Beispiel I-23 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-23 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-49 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele I-50 bis I-54
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. I-26 bis I-30, die in den Beispielen I-26 bis I-30 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurden elektrophotographische Photoleiter Nr. I-50 bis I-54 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-55
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-33 in Beispiel I-33 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-33 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-55 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel I-56
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. I-38 in Beispiel I-38 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-38 eingesetzt wurde, durch eine Aluminium trommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. I-56 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 16 bis 30
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Vergleichs-Photoleiter Nr. 1 bis 5, die jeweils in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurden elektrophotographische Vergleichs-Photoleiter Nr. 16 bis 30 hergestellt.
  • <Messung des Gehalts an Lösungsmittel in LTS>
  • Der Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 gemessen.
  • <Bilderzeugungstest>
  • Jeder der elektrophotographischen Photoleiter Nr. I-41 bis I-56, die jeweils in den Beispielen I-41 bis I-56 hergestellt worden waren, und der elektrophotographischen Vergleichs-Photoleiter Nr. 16 bis 30, die jeweils in den Vergleichsbeispielen 16 bis 30 hergestellt worden waren, wurde in ein handelsübliches Kopiergerät (Warenzeichen "IMAGIO MF530", hergestellt von Ricoh Company, Ltd.) gegeben.
  • Unter den Bedingungen von 30°C und 80% r. F. wurden kontinuierlich 50000 Kopien auf Aufzeichnungsbögen unter Verwendung einer graphischen Darstellung hergestellt, die ein Volltonbild mit einem Flächenverhältnis von 5% einschloß. Die Oberflächenpotentiale des Hintergrund(bildlosen)-Bereiches (Vw) und des Bildbereiches (VL) wurden im Anfangsstadium des kontinuierlichen Kopiervorganges und nach der Herstellung von 50000 Kopien gemessen.
  • Weiter wurde die Bildqualität beurteilt. Konkreter wurde, sobald ein oder mehrere schwarze Flecken (Tonerabscheidung) mit einem Durchmesser von 0,1 mm oder mehr innerhalb einer Fläche von 1 cm2 Hintergrund eines Aufzeichnungsbogens beobachtet wurden, die Zahl der Aufzeichnungsbögen, die bereits einem kontinuierlichen Kopiervorgang unterzogen worden waren, gezählt. Das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Aufzeichnungsbogens wurde durch die Zahl der so gezählten Aufzeichnungsbögen ausgedrückt.
  • Zusätzlich wurde das Auftreten von abnormalen Bildern, die durch Risse auf dem Photoleiter verursacht wurden, visuell inspiziert.
  • Die Ergebnisse sind in TABELLE 4 und TABELLE 5 gezeigt.
    Figure 00580001
    Figure 00590001
  • Wie aus den in TABELLE 1 bis TABELLE 5 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, beträgt in den Beispielen I-1 bis I-56 die Änderung im Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels 24 Stunden nach dem Trocknungsvorgang 10% oder weniger. In diesem Fall sind die Oberflächenpotentiale eines Bildbereiches und eines Hintergrundbereiches stabil und das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund kann während des kontinuierlichen Bilderzeugungsvorganges wirksam verhindert werden.
  • Insbesondere sind die oben erwähnten Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders auffallend, (i) wenn das Lösungsmittel zur Verwendung in der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht eine cyclische Ether-Verbindung wie beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder Tetrahydropyran umfaßt, (ii) wenn der Gehalt der verbliebenen cyclischen Ether-Verbindung, die als Lösungsmittel verwendet wurde, im Bereich von 500 bis 20000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht unmittelbar nach der Trocknung derselben, beträgt, (iii) die Ladungstransportschicht bei 80 bis 150°C getrocknet wird, (iv) die Grundüberzugsschicht Titanoxid und ein Bindemittelharz umfaßt und (v) die Ladungserzeugungsschicht eine Metall-freie Phthalocyanin-Verbindung oder eine Metallo-phthalocyanin-Verbindung umfaßt.
  • Weiter ist gefunden worden, daß dieselben Wirkungen erhalten werden können, wenn der Photoleiter unter Verwendung einer Aufladungseinrichtung aufgeladen wird, die in Kontakt mit dem Photoleiter angeordnet ist.
  • Beispiel II-1
  • <Herstellung von elektrophotographischem Photoleiter>
  • [Bildung von Grundüberzugsschicht und Ladungserzeugungsschicht]
  • Die Grundüberzugsschicht und die Ladungserzeugungsschicht wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 nacheinander auf der Aluminiumtrommel übereinander angeordnet.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die folgenden Komponenten wurden in einer Mischung von 80 Gewichtsteilen Dichlormethan und 20 Gewichtsteilen Ethylbenzol gelöst, so daß eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht hergestellt wurde:
    Figure 00610001
  • Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und 50 Minuten bei 75°C getrocknet, so daß eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 30 μm auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-1 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-2
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-1 in Beispiel II-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel II-1 auf 90°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-2 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-3
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-1 in Beispiel II-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel II-1 auf 110°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-3 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-4
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-1 in Beispiel II-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel II-1 auf 130°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-4 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-5
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-1 in Beispiel II-1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Trocknungszeit, für die Bildung der Ladungstransportschicht in Beispiel II-1 auf 160°C und 30 Minuten geändert wurden, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-5 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-6
  • [Bildung von Grundüberzugsschicht und Ladungserzeugungsschicht]
  • Die Grundüberzugsschicht und die Ladungserzeugungsschicht wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel II-1 nacheinander auf der Aluminiumtrommel übereinander angeordnet.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die folgenden Komponenten wurden in 100 Gewichtsteilen Toluol gelöst, so daß eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht hergestellt wurde:
    Figure 00640001
  • Die so hergestellte Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und 50 Minuten bei 75°C getrocknet, so daß eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 30 μm auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-6 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-7
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-2 in Beispiel II-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-7 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-8
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-3 in Beispiel II-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-8 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-9
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-4 in Beispiel II-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-9 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-10
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-5 in Beispiel II-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-6 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-10 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-11
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-6 in Beispiel II-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Toluol, das als Lösungsmittel für die Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel II-6 eingesetzt wurde, durch Benzol ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-11 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-12
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-2 in Beispiel II-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-12 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-13
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-3 in Beispiel II-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-13 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-14
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-4 in Beispiel II-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-14 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-15
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-5 in Beispiel II-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-11 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-15 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-16
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-6 in Beispiel II-6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Toluol, das als Lösungsmittel für die Herstellung der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht in Beispiel II-6 eingesetzt wurde, durch m-Xylol ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-16 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-17
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-2 in Beispiel II-2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-2 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-17 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-18
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-3 in Beispiel II-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-3 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-18 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-19
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-4 in Beispiel II-4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-4 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-19 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-20
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-5 in Beispiel II-5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-5 eingesetzt wurde, durch die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht, die in Beispiel II-16 hergestellt wurde, ersetzt wurde, so daß ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-20 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Beispiel II-21
  • [Bildung der Grundüberzugsschicht]
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel II-1 wurde auf der Aluminiumtrommel eine Grundüberzugsschicht vorgesehen.
  • [Bildung der Ladungserzeugungsschicht]
  • 20 Gewichtsteile Titanylphthalocyanin-Pigment vom A-Typ und 400 Gewichtsteile Methylethylketon wurden zusammen mit Zirkoniumoxid-Kugeln 10 Stunden in einem Topf gemischt und vermahlen.
  • Dieser Mischung wurde eine Harz-Lösung zugesetzt, die durch Lösen von 10 Gewichtsteilen des handelsüblichen Polyvinylbutyral-Harzes (Warenzeichen "XYHL", hergestellt von Union Carbide Japan K. K.) in 500 Gewichtsteilen Methylethylketon hergestellt worden war. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen, wodurch eine Bildungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Bildungsflüssigkeit wurde auf die oben hergestellte Grundüberzugsschicht aufgetragen und 10 Minuten bei 70°C getrocknet, so daß eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,3 μm auf der Grundüberzugsschicht vorgesehen wurde.
  • [Bildung der Ladungstransportschicht]
  • Die Ladungstransportschicht wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel II-1 auf der oben hergestellten Ladungserzeugungsschicht vorgesehen.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-21 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele II-22 bis II-40
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-2 bis II-20, die in den Beispielen II-2 bis II-20 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht, die in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch die in Beispiel II-21 hergestellte Bildungsflüssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht ersetzt wurde, so daß die elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-22 bis II-40 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • <Messung des Gehalts an Lösungsmittel in LTS>
  • Der Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 gemessen.
  • <Bilderzeugungstest>
  • Jeder der elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-1 bis II-40, die jeweils in den Beispielen II-1 bis II-40 hergestellt worden waren, wurde in ein handelsübliches Kopiergerät (Warenzeichen "IMAGIO MF530", hergestellt von Ricoh Company, Ltd.) gegeben.
  • Unter den Bedingungen von 30°C und 80% r. F. wurden kontinuierlich 100000 Kopien auf Aufzeichnungsbögen unter Verwendung einer graphischen Darstellung hergestellt, die ein Volltonbild mit einem Flächenverhältnis von 5% einschloß. Die Oberflächenpotentiale des Hintergrund(bildlosen)-Bereiches (Vw) und des Bildbereiches (VL) wurden im Anfangsstadium des kontinuierlichen Kopiervorganges und nach der Herstellung von 100000 Kopien gemessen.
  • Weiter wurde die Bildqualität beurteilt. Konkreter wurde, sobald ein oder mehrere schwarze Flecken (Tonerabscheidung) mit einem Durchmesser von 0,1 mm oder mehr innerhalb einer Fläche von 1 cm2 Hintergrund eines Aufzeichnungsbogens beobachtet wurden, die Zahl der Aufzeichnungsbögen, die bereits einem kontinuierlichen Kopiervorgang unterzogen worden waren, gezählt. Das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Aufzeichnungsbogens wurde durch die Zahl der so gezählten Aufzeichnungsbögen ausgedrückt.
  • Zusätzlich wurde das Auftreten von abnormalen Bildern, die durch Risse auf dem Photoleiter verursacht wurden, visuell inspiziert.
  • Die Ergebnisse sind in TABELLE 6 und TABELLE 7 gezeigt.
    Figure 00720001
    Figure 00730001
  • Beispiel II-41
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-3 in Beispiel II-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel II-3 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-41 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele II-42 bis II-46
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-6 bis II-10, die in den Beispielen II-6 bis II-10 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurden elektrophotographische Photoleiter Nr. II-42 bis II-46 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-47
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-13 in Beispiel II-13 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel II-13 eingesetzt wurde, durch eine Aluminium trommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-47 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-48
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-18 in Beispiel II-18 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-18 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-48 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-49
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-23 in Beispiel II-23 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel I-23 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-49 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele II-50 bis II-54
  • Das Verfahren zur Herstellung eines jeden der elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-26 bis II-30, die in den Beispielen II-26 bis II-30 hergestellt wurden, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in jedem Beispiel eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurden elektrophotographische Photoleiter Nr. II-50 bis II-54 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-55
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-33 in Beispiel II-33 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel II-33 eingesetzt wurde, durch eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-55 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel II-56
  • Das Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Photoleiters Nr. II-38 in Beispiel II-38 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 359 mm, die als elektrisch leitender Träger diente und in Beispiel II-38 eingesetzt wurde, durch eine Aluminium trommel mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 340 mm ersetzt wurde.
  • So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter Nr. II-56 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • <Messung des Gehalts an Lösungsmittel in LTS>
  • Der Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel I-1 gemessen.
  • <Bilderzeugungstest>
  • Jeder der elektrophotographischen Photoleiter Nr. II-41 bis II-56, die jeweils in den Beispielen II-41 bis II-56 hergestellt worden waren, wurde in ein handelsübliches Kopiergerät (Warenzeichen "IMAGIO MF530", hergestellt von Ricoh Company, Ltd.) gegeben.
  • Unter den Bedingungen von 30°C und 80% r. F. wurden kontinuierlich 50000 Kopien auf Aufzeichnungsbögen unter Verwendung einer graphischen Darstellung hergestellt, die ein Volltonbild mit einem Flächenverhältnis von 5% einschloß. Die Oberflächenpotentiale des Hintergrund(bildlosen)-Bereiches (Vw) und des Bildbereiches (VL) wurden im Anfangsstadium des kontinuierlichen Kopiervorganges und nach der Herstellung von 50000 Kopien gemessen.
  • Weiter wurde die Bildqualität beurteilt. Konkreter wurde, sobald ein oder mehrere schwarze Flecken (Tonerabscheidung) mit einem Durchmesser von 0,1 mm oder mehr innerhalb einer Fläche von 1 cm2 Hintergrund eines Aufzeichnungsbogens beobachtet wurden, die Zahl der Aufzeichnungsbögen, die bereits einem kontinuierlichen Kopiervorgang unterzogen worden waren, gezählt. Das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund des Aufzeichnungsbogens wurde durch die Zahl der so gezählten Aufzeichnungsbögen ausgedrückt.
  • Zusätzlich wurde das Auftreten von abnormalen Bildern, die durch Risse auf dem Photoleiter verursacht wurden, visuell inspiziert.
  • Die Ergebnisse sind in TABELLE 8 gezeigt.
    Figure 00790001
  • Wie aus den in TABELLE 6 bis TABELLE 8 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, beträgt in den Beispielen II-1 bis II-56 die Änderung im Gehalt des in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels 24 Stunden nach dem Trocknungsvorgang 10% oder weniger. In diesem Fall sind die Oberflächenpotentiale eines Bildbereiches und eines Hintergrundbereiches stabil und das Auftreten von Tonerabscheidung auf dem Hintergrund kann während des kontinuierlichen Bilderzeugungsvorganges wirksam verhindert werden.
  • Insbesondere sind die oben erwähnten Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders auffallend, (i) wenn das Lösungsmittel zur Verwendung in der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht eine aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung wie beispielsweise Toluol, Benzol oder m-Xylol umfaßt, (ii) wenn der Gehalt der verbliebenen aromatischen Kohlenwasserstoff-Verbindung, die als Lösungsmittel verwendet wurde, im Bereich von 500 bis 20000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht unmittelbar nach der Trocknungsoperation, beträgt, (iii) die Ladungstransportschicht bei 80 bis 150°C getrocknet wird, (iv) die Grundüberzugsschicht Titanoxid und ein Bindemittelharz umfaßt und (v) die Ladungserzeugungsschicht eine Metall-freie Phthalocyanin-Verbindung oder eine Metallo-phthalocyanin-Verbindung umfaßt.
  • Weiter ist gefunden worden, daß dieselben Wirkungen erhalten werden können, wenn der Photoleiter unter Verwendung einer Aufladungseinrichtung aufgeladen wird, die in Kontakt mit dem Photoleiter angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend eine Aufladungseinheit, eine Bildbelichtungseinheit, eine Umkehrentwicklungseinheit, eine Bildtransfereinheit und einen elektrophotographischen Photoleiter, der einen elektrisch leitenden Träger und eine darauf vorgesehene photoleitende Schicht, entweder in Form einer einzelnen Schicht oder umfassend eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht, umfasst, wobei die photoleitende Schicht oder die Ladungstransportschicht durch Auftragung und Trocknung einer Bildungsflüssigkeit für eine photoleitende Schicht, die ein Lösungsmittel umfasst, oder einer Bildungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, die ein Lösungsmittel umfasst, bereitgestellt wird und wobei die Änderung im Gehalt dieses Lösungsmittels in der getrockneten photoleitenden Schicht oder der getrockneten Ladungstransportschicht 24 Stunden nach der Trocknung derselben 10% oder weniger beträgt.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der elektrophotographische Photoleiter weiter eine Grundüberzugsschicht umfasst, die zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der photoleitenden Schicht eingeschoben ist.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher das Lösungsmittel zur Verwendung in der Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht oder in der Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht aus einer cyclischen Ether-Verbindung, einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Verbindung und Derivaten davon ausgewählt ist.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–3, in welcher der Gehalt des in der photoleitenden Schicht oder in der Ladungstransportschicht verbliebenen Lösungsmittels im Bereich von 500 bis 20000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Schicht unmittelbar nach der Trocknung derselben, liegt.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–4, in welcher die Bildungsflüssigkeit für die photoleitende Schicht oder die Bildungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C getrocknet wird.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, in welcher die cyclische Ether-Verbindung aus Tetrahydrofuran, Dioxan und Tetrahydropyran ausgewählt ist.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, in welcher die aromatische Kohlenwasserstoff-Verbindung aus Toluol, Benzol und m-Xylol ausgewählt ist.
  8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, in welcher die Grundüberzugsschicht des Photoleiters Titanoxid und ein Bindemittel umfasst.
  9. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–8, in welcher die photoleitende Schicht oder die Ladungserzeugungsschicht des Photoleiters eine Phthalocyanin-Verbindung umfasst, die aus einer Metallo-phthalocyanin-Verbindung und einer Metall-freien Phthalocyanin-Verbindung ausgewählt ist.
  10. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–9, in welcher die Aufladungseinheit eine Aufladungseinrichtung umfasst, die sich in Kontakt mit dem Photoleiter befindet, um den Photoleiter aufzuladen.
  11. Bilderzeugungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–9, in welcher die Aufladungseinheit eine Aufladungseinrichtung umfasst, die bezüglich des Photoleiters kontaktlos angeordnet ist, um den Photoleiter aufzuladen.
DE19916868A 1998-04-14 1999-04-14 Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter Expired - Fee Related DE19916868B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-120072 1998-04-14
JP12007298 1998-04-14
JP11105811A JP2000003050A (ja) 1998-04-14 1999-04-13 画像形成装置
JP11-105811 1999-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916868A1 DE19916868A1 (de) 1999-10-28
DE19916868B4 true DE19916868B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=26446042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916868A Expired - Fee Related DE19916868B4 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6026262A (de)
JP (1) JP2000003050A (de)
DE (1) DE19916868B4 (de)
GB (1) GB2336441B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132911A (en) * 1998-07-27 2000-10-17 Ricoh Company, Ltd. Method for manufacturing pigment, electrophotographic photoconductor using the pigment and electrophotographic image forming method and apparatus using the photoconductor
US6136483A (en) * 1998-08-27 2000-10-24 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and electrophotographic image forming apparatus using the photoconductor
JP3786333B2 (ja) * 1999-10-05 2006-06-14 株式会社リコー 電子写真感光体の製造方法及び電子写真感光体
JP4212784B2 (ja) * 2000-05-09 2009-01-21 株式会社リコー 電子写真感光体とその製造方法および電子写真方法、電子写真装置ならびに電子写真装置用プロセスカートリッジ
JP3734735B2 (ja) * 2000-11-02 2006-01-11 株式会社リコー 電子写真感光体
EP1205808B1 (de) * 2000-11-08 2010-03-17 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor, Verfahren zur Herstellung des Photorezeptors, und bildformendes Verfahren sowie Apparat worin der Photorezeptor eingesetzt wird
JP3766008B2 (ja) 2000-11-30 2006-04-12 株式会社リコー 電子写真感光体、その製造方法、電子写真方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
US6664361B2 (en) 2000-12-04 2003-12-16 Ricoh Company, Ltd. Diphenol compound, aromatic polycarbonate and electrophotoconductive photoconductor
JP2002278269A (ja) 2000-12-20 2002-09-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2002341572A (ja) 2001-02-20 2002-11-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法、感光体及びその製造方法並びに画像形成用プロセスカートリッジ
JP3841280B2 (ja) 2001-03-06 2006-11-01 株式会社リコー 電子写真感光体中間層用塗工液及びその製造方法、それを用いた電子写真感光体、電子写真装置及び電子写真装置用プロセスカートリッジ
JP3854171B2 (ja) 2001-03-22 2006-12-06 株式会社リコー 感光体リサイクル装置、感光体リサイクル方法
US6677091B2 (en) 2001-03-22 2004-01-13 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor and electrophotographic apparatus
US6777149B2 (en) 2001-03-23 2004-08-17 Ricoh Company Limited Electrophotographic image forming apparatus and process cartridge, and electrophotographic photoreceptor therefor
US6936388B2 (en) 2001-03-23 2005-08-30 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, image forming apparatus, and image forming apparatus processing unit using same
JP2002306059A (ja) * 2001-04-17 2002-10-22 Gunze Kobunshi Corp 食品用ケーシングフイルム
DE60229995D1 (de) 2001-05-01 2009-01-08 Ricoh Kk Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung
US6939651B2 (en) * 2001-06-21 2005-09-06 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and process cartridge and electrophotographic apparatus using the same
JP3966543B2 (ja) 2001-06-25 2007-08-29 株式会社リコー 電子写真画像形成方法及び電子写真装置
EP1271259B1 (de) 2001-06-26 2013-11-20 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsgerät und zugehörige Arbeitseinheit
US6830858B2 (en) 2001-06-27 2004-12-14 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photosensitive member, preparation method thereof, image forming process, apparatus and process cartridge using the same
US6803162B2 (en) 2001-07-26 2004-10-12 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic image forming apparatus, photoreceptor therefor and method for manufacturing the photoreceptor
DE60239439D1 (de) * 2001-09-06 2011-04-28 Ricoh Co Ltd Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsmethode, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
US6800410B2 (en) * 2001-10-02 2004-10-05 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP2003122208A (ja) 2001-10-12 2003-04-25 Ricoh Co Ltd 電子写真方式の画像形成装置
JP4043337B2 (ja) * 2001-11-30 2008-02-06 株式会社リコー 画像形成方法及びこの方法を用いる画像形成装置
EP1324139A3 (de) * 2001-12-06 2003-10-22 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotographischer Photoleiter, Verfahrenskassette, Bilderzeugungsgerät, sowie Verfahren zur Bildherstellung
JP2003215821A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7103301B2 (en) * 2003-02-18 2006-09-05 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus using a contact or a proximity type of charging system including a protection substance on a moveable body to be charged
US7381511B2 (en) 2003-06-02 2008-06-03 Ricoh Company, Ltd. Photoreceptor, image forming method and image forming apparatus using the photoreceptor, process cartridge using the photoreceptor and coating liquid for the photoreceptor
DE602004017946D1 (de) * 2003-09-17 2009-01-08 Ricoh Kk Elektrophotographischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
EP1542082B1 (de) * 2003-12-05 2009-07-29 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotografischer Photorezeptor, Unterschichtzusammensetzung, Photorezeptorherstellungsmethode, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche
JP4502316B2 (ja) * 2004-03-02 2010-07-14 株式会社リコー 画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP4267504B2 (ja) * 2004-04-21 2009-05-27 株式会社リコー プロセスカートリッジ、画像形成装置及び画像形成方法
JP4189923B2 (ja) * 2004-06-25 2008-12-03 株式会社リコー 画像形成方法及びこれを用いた画像形成装置、プロセスカートリッジ
JP4232975B2 (ja) * 2004-07-01 2009-03-04 株式会社リコー 画像形成方法、画像形成装置および画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP4767523B2 (ja) * 2004-07-05 2011-09-07 株式会社リコー 電子写真感光体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
JP4485294B2 (ja) * 2004-09-03 2010-06-16 株式会社リコー 電子写真感光体の製造方法
JP4249681B2 (ja) * 2004-09-06 2009-04-02 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US20060051697A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Eastman Kodak Company Process for manufacturing organic photoconductive drum for use in electrophotography
JP2006091117A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Ricoh Co Ltd 画像形成方法及び画像形成装置
US7507511B2 (en) * 2005-01-14 2009-03-24 Ricoh Company Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming apparatus and process cartridge therefor using the electrophotographic photoreceptor
JP4793913B2 (ja) * 2005-03-04 2011-10-12 株式会社リコー 画像形成装置
JP2007241140A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Ricoh Co Ltd 像担持体及びそれを用いた画像形成方法、並びに画像形成装置、プロセスカートリッジ
KR100863760B1 (ko) * 2006-03-10 2008-10-16 가부시키가이샤 리코 전자 사진 감광체, 그것을 이용한 화상 형성 장치용 프로세스 카트리지, 및 화상 형성 장치
JP2008058460A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Konica Minolta Business Technologies Inc 電子写真感光体
US7776498B2 (en) * 2006-11-07 2010-08-17 Xerox Corporation Photoconductors containing halogenated binders
JP2009145506A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Canon Inc 画像形成装置
JP2011070023A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、および画像形成装置。
JP5455796B2 (ja) * 2010-06-04 2014-03-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、及び画像形成装置
JP5929201B2 (ja) * 2012-01-06 2016-06-01 株式会社リコー 画像形成装置
JP5942693B2 (ja) * 2012-08-10 2016-06-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、画像形成装置およびプロセスカートリッジ
JP6493527B2 (ja) * 2015-06-05 2019-04-03 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660192A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Hitachi Chemical Co., Ltd. Zusammensetzung zur Herstellung einer Ladungstransportschicht, und elektrophotographisches Element

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504564A (en) * 1984-01-03 1985-03-12 Xerox Corporation Method for the preparation of photoconductive compositions
US5087540A (en) * 1989-07-13 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phthalocyanine photosensitive materials for electrophotography and processes for making the same
JP2689627B2 (ja) * 1989-08-01 1997-12-10 三菱化学株式会社 電子写真感光体
JP3444911B2 (ja) * 1992-10-29 2003-09-08 株式会社リコー 電子写真用感光体
US5578405A (en) * 1993-10-14 1996-11-26 Ricoh Company Electrophotographic photoconductor containing disazo and trisazo pigments
JPH08272111A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用有機感光体の製造方法
GB2299682B (en) * 1995-03-31 1998-10-28 Fuji Electric Co Ltd Electrophotographic photoconductor and process for producing the same
US5633046A (en) * 1995-05-22 1997-05-27 Xerox Corporation Multiple dip coating method
DE19638447B4 (de) * 1995-09-19 2005-12-08 Ricoh Co., Ltd. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US5645117A (en) * 1996-05-31 1997-07-08 Woodworker's Supply Tompkins turner
US5871875A (en) * 1997-01-13 1999-02-16 Xerox Corporation Process for preparing electrophotographic imaging member
US5863685A (en) * 1997-08-19 1999-01-26 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member having an improved charge transport layer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660192A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Hitachi Chemical Co., Ltd. Zusammensetzung zur Herstellung einer Ladungstransportschicht, und elektrophotographisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
GB9908529D0 (en) 1999-06-09
GB2336441B (en) 2000-06-21
GB2336441A (en) 1999-10-20
JP2000003050A (ja) 2000-01-07
US6026262A (en) 2000-02-15
DE19916868A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916868B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem elektrophotographischen Photoleiter
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69927534T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben
DE19638447B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19540607C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60318155T2 (de) Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE69935556T2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE102015109934A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Herstellungsverfahren eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, und eine feste Lösung und ein Herstellungsverfahren einer festen Lösung
DE60030547T2 (de) Elektrophotographischer photoconduktor mit fluorenylazinderivaten als ladungstransportadditive
DE102015106591A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche und elektrophotographische vorrichtung, und galliumphthalocyaninkristall
DE102015106351A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE3235887C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE112007000869T5 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60036348T2 (de) Bildformungselement mit einer partiell elektroleitfähigen Beschichtung
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE60026104T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
DE3541004C2 (de)
DE60206334T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE69828251T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, worin dieses elektrophotographische lichtempfindliche Element eingebaut ist
DE4130062A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE2108984C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102015109397A1 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninkristall, elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee