DE19917109A1 - Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Info

Publication number
DE19917109A1
DE19917109A1 DE19917109A DE19917109A DE19917109A1 DE 19917109 A1 DE19917109 A1 DE 19917109A1 DE 19917109 A DE19917109 A DE 19917109A DE 19917109 A DE19917109 A DE 19917109A DE 19917109 A1 DE19917109 A1 DE 19917109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
daylight
brightness
threshold
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19917109A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich W Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to DE19917109A priority Critical patent/DE19917109A1/de
Publication of DE19917109A1 publication Critical patent/DE19917109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/22Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable
    • G01J5/0843Manually adjustable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/064Ambient temperature sensor; Housing temperature sensor; Constructional details thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einem zum Betreiben bei Tageslicht eingerichteten pyroelektrischen Sensor, insbesondere einem Bewegungssensor auf Infrarotbasis, und einer dem Sensor nachgeschalteten Auswertelektronik, die zum Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf ein Detektorsignal des Sensors relativ zu einem Schwellwert ausgebildet ist, wobei die Auswertelektrik Mittel zum Messen einer Tageslicht-Umgebungshelligkeit sowie Kompensationsmittel aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie als Reaktion auf eine große Änderung der Tageslicht-Umgebungshelligkeit eine kompensierende Schwellwertänderung des Schwellwertes und/oder eine kompensierende Änderung des Detektorsignals durchführen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Verwendung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen.
Gattungsgemäße Sensorvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Alarmtechnik, bekannt und weisen einen auf Infrarotbasis arbeitenden Pyrodetektor auf, der üblicherweise als Bewegungssensor konfiguriert ist und ein Detektorsignal als Reaktion auf eine signifikante Änderung eines auf den Sensor einfallenden Infrarot-Strah­ lungsmusters ausgibt. Einer solchen gattungsgemäßen Sensor­ vorrichtung sind dann geeignete Verbraucher, Signalgeräte oder sonstige, zu steuernde Funktionseinheiten nachge­ schaltet, etwa Beleuchtungsvorrichtungen, Überwachungs­ kameras, Alarmanlagen od. dgl. Einheiten.
Aus dem Stand der Technik sind ferner sog. Sensorleuchten bekannt, nämlich bewegungssensorgesteuerte Leuchteinheiten, die - bei entsprechend niedriger äußerer Umgebungshellig­ keit - üblicherweise als Reaktion auf die Bewegung einer Person aktiviert werden können. Auch derartige Sensorleuch­ ten weisen einen Passiv-Infrarotsensor (PIR) mit pyroelek­ trischen Detektorelementen auf; üblicherweise werden derar­ tige Beleuchtungsvorrichtungen jedoch nicht bestimmungsge­ mäß bei Tageslicht betrieben. Da die pyroelektrischen De­ tektoren jedoch in der Regel ausschließlich auf Infrarot­ strahlung reagieren, eignen sie sich auch zur Bewegungsde­ tektion bei Tageslicht.
In praktischen Versuchen hat sich jedoch insbesondere eine sehr helle Außenumgebung, d. h. ein hoher Strahlungspegel im sichtbaren Umgebungslichtbereich, als nachteilig für den zuverlässigen Betrieb von pyroelektrischen Detektoren her­ ausgestellt, und zwar dergestalt, daß diese - in Abwesen­ heit von jeglichem Bewegungssignal - Fehlschaltungen aus­ lösen, die, wie der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Versuche gezeigt haben, üblicherweise durch Helligkeits­ schwankungen bedingt sind. Gängige pyroelektrische Sensoren (oder Pyrosensoren bzw. Thermopile-Sensoren) erzeugen ein auswertbares Signal, wenn sich die auf Detektionsflächen des Sensors einfallende Strahlungsmenge ändert; diese Signaländerung wird zur Bewegungsdetektion gezielt ausge­ wertet. Zur Vermeidung von Störungen durch solche Signale, die nicht durch die Bewegung einer Person oder eines Ob­ jekts verursacht werden, weisen gängige Pyrosensoren ein Filter auf, welches nur Strahlung in den relevanten, infra­ roten Spektralbereichen (z. B. 8 bis 14 Mikrometer) durch­ läßt; Strahlung aus anderen Spektralbereichen - bei sicht­ barem Licht etwa 380 bis 760 Nanometer - wird durch Re­ flektion oder Absorption ausgefiltert.
Allerdings haben die Versuche im Rahmen der vorliegenden Erfindung ergeben, daß bei sehr großen Strahlungsmengen, unabhängig vom Spektralbereich, das als Massefilter ausge­ bildete Eintrittsfenster des Detektors sich geringfügig er­ wärmt, nämlich durch solche Strahlungsanteile, die nicht transmittiert oder reflektiert werden. Diese absorbierte Wärme wird dann an die jeweilige innere bzw. äussere Ober­ fläche des Sensors geleitet und dort in Form von Wär­ mestrahlung vom Filter wiederum abgestrahlt. Dies kann dann die Detektorflächen des Sensors - unerwünscht - ak­ tivieren. Während bei sehr langsamen Änderungen der Gesamt­ bestrahlungsstärke die Wärmeableitung im Filter sowie eine bandpassförmige Verstärkungscharakteristik der Sensoren Fehlschaltungen verhindern, wird jedoch insbesondere dann ein (Fehl-)Signal erzeugt, wenn sich die Bestrahlungs­ stärke in einer innerhalb des Bandpasses liegenden Frequenz ändert, üblicherweise 0,1 bis 10 Hz, und durch entsprechend starke Änderungen soviel Wärme im Filter erzeugt wird, daß ein auswertbares Signal entsteht. Im Ergebnis erfaßt dann der Sensor ein Signal, ohne daß eine Bewegung im Detek­ tionsbereich aufgetreten wäre.
Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß diese Störun­ gen bei Helligkeitsschwankungen ab etwa 2.000 Lux auftre­ ten, wobei insbesondere bei großer Helligkeit - sommer­ liche Sonnenstrahlung - bereits Abschattungen durch kaum sichtbare Schleierwolken derartige Änderungen um einige 1000 Lux bewirken können, ohne daß sie etwa vom Menschen wahrgenommen werden.
Da jedoch herkömmliche Sensorleuchten üblicherweise in Hel­ ligkeitsbereichen betrieben werden, die unter 2000 Lux liegen (daher auch der Einsatz als sog. "Dämmerungsschal­ ter"), konnten hier ohnehin keine Fehlschaltungen durch signifikante Helligkeitsschwankungen auftreten.
Für einen effektiven, weitgehend störungsfreien (vor Fehl­ schaltungen geschützten) Betrieb bei Tageslicht sind beste­ hende Sensorvorrichtungen jedoch nachteilig und verbesse­ rungsbedürftig, und insbesondere sind die durch Heilig­ keitsschwankungen verursachten, unbeabsichtigten Sensorak­ tivierungen zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gat­ tungsgemäße Sensorvorrichtung im Hinblick auf ihr Detek­ tions- und Schaltverhalten bei großen absoluten Änderungen der Umgebungshelligkeit zu verbessern und insbesondere Fehlschaltungen, die helligkeitsbedingt sind, zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch die Sensorvorrichtung mit den Merk­ malen des Patentanspruches 1, des unabhängigen Verfah­ rensanspruches 7, des Verwendungsanspruchs 8 sowie des unabhängigen Patentanspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteilhaft werden erstmals Mittel zum unmittelbaren Messen der Umgebungshelligkeit bzw. einer Änderung derselben ein­ gesetzt, und es wird dieser erfaßte Helligkeitshub verwen­ det, um mit den erfindungsgemäßen Kompensationsmitteln eine dynamische, aktuellen Lichtverhältnissen entsprechende Beeinflussung des Schaltverhaltens des Sensors vorzunehmen. Die unmittelbare Messung der Helligkeitsänderung (bzw. des Strahlungshubes) ermöglicht es dabei, das Verhältnis zwischen Strahlungshub und Sensorsignal (bzw. dessen Verän­ derung als Reaktion auf den Strahlungsschub) festzustellen und rechnerisch bzw. numerisch zu kompensieren (also Än­ derungen der Umgebungsbedingungen).
In der konkreten Realisierung der Mittel zum Messen besteht zum einen die Möglichkeit, einen - ggf. im Rahmen einer mit einer Bildaufnahmeeinheit versehenen Anwendung ohnehin vorhandenen - CCD-Chip oder CMOS-Chip zur Ermittlung der absoluten Änderung des Helligkeitssignals (im sichtbaren Spektralbereich) zu verwenden; damit steht auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand dieses Helligkeitssignal zur Berücksichtigung im Rahmen der Erfindung zur Verfügung.
Als mögliche Alternative bietet es sich an, einen zusätz­ lichen Pyrodetektor, der weiter bevorzugt dem pyroelektri­ schen Sensor im Hinblick auf seine Erfassungseigenschaften nachgebildet ist, einzusetzen, wobei bei diesem zusätzli­ chen Pyrodetektor das eigentliche Nutzsignal ausgeblendet ist. Damit misst der zusätzliche Pyrodetektor lediglich die durch andere, zu kompensierende Effekte verursachten Stö­ rungen des Nutzsignals, wie sie etwa durch Licht, Wärme oder elektromagnetische Wellen entstehen können (Änderungen der Umgebungsbedingungen). Mit anderen Worten, der weiterbildungsgemäß eingesetzte gleiche Sensortyp, wie der zur Erfassung des Nutzsignales eingesetzte, wird mit geeigneten Filtermitteln für das Nutzsignal gesperrt und dient somit nur zur Erfassung der systembedingten, von der Umgebung ausgehenden Störungen.
Im Ergebnis ist dann erreichbar, daß Fehlschaltungen, die z. B. auf starken Helligkeitsschwankungen beruhen, unter­ drückt werden können.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, durch geeignete Be­ einflussung einer den Schaltvorgang beeinflussenden Schalt­ schwelle die Kompensation herbeizuführen und/oder ein Sen­ sor-Ausgangssignal um entsprechende helligkeitsabhängige Korrekturwerte zu berichtigen; diese können ggf. auch in Tabellenform vorhanden sein und bedarfsweise ausgelesen werden.
Unabhängiger Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird für eine Lösung beansprucht, die den Kompensationsef­ fekt in erfindungsgemäßer Weise durch optische Filtermittel realisiert. Diese Filtermittel setzen zum einen den Betrag der auf ein Detektorelement fallenden Strahlung so herab, daß die Gefahr helligkeitsbedingter Fehlschaltungen vermie­ den wird, und zum anderen ist durch die erfindungsgemäßen Filtermittel sichergestellt, daß der Erfassungsbereich der Nutzstrahlung im infraroten Bereich unabhängig von einem konkreten Einfallswinkel auf ein Detektorelement des Sen­ sors ist und über einen minimalen Winkelbereich konstant bleibt.
So ist es besonders bevorzugt, mit den Kompensationsmitteln Schwellwerte bzw. Schwellwertbereiche zur Erzeugung des Steuersignals dynamisch zu vergrößern bzw. zu verkleinern; weiter bevorzugt ist es, einen aktuellen Schwellwert einem Umgebungslichtpegel nachzuführen.
Während zur Realisierung der Erfindung Licht- bzw. Photode­ tektoren jeglicher Art geeignet sind, die eine Strahlungs­ erfassung der angegebenen hohen Helligkeiten und großen Helligkeitsschwankungen ermöglichen, so ist es besonders bevorzugt, zur Helligkeitsmessung die Belichtungseinrich­ tung eines CCD-Kameralelements od. dgl. integrierten Bildaufnahmeelements zu verwenden, welches ggf. ohnehin schon bereits im Rahmen einer Gesamtanlage der Sensorvorrichtung als Funktionseinheit nachgeschaltet ist. Eine derartige Funktionseinheit mit gattungsgemäßer Sensorvorrichtung ist dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 05 569 der Anmelderin zu entnehmen und soll hinsichtlich der funktionalen Realisierung der Funktionseinheit, einschließlich der Bildaufnahmeeinheit, in den Offen­ barungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen gelten.
Erfindungsgemäß wird dadurch nicht nur die Eigenschaft des CCD-Elements genutzt, große Helligkeitshübe aufnehmen und auflösen zu können, auch wird durch eine solche Anordnung ein separater Sensor zur Störgrößenermittlung überflüssig.
Gemäß der unabhängigen Lösung durch optische Filtermittel sind diese bevorzugt mittels einer abnehmbaren Filterkappe realisiert, die weiter bevorzugt kuppelförmig, kuppelförmig und/oder mit einem halbkugelfrömigen Abschnitt ausgebildet ist. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise hat sich Polyethylen als Werkstoff für eine solche Filterkappe be­ währt, wobei weiter bevorzugt dieses Material mit einer Rußbeimengung < 1%, weiter bevorzugt < 0,5%, versehen ist.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, gemäß einer beson­ deren Weiterbildung die Wandstärke des Filters (bzw. der Filterkappe) winkelabhängig variabel und bevorzugt so aus­ zugestalten, daß eine gleichmäßige Reichweite im gesamten Erfassungsbereich erzielt wird; insbesondere wird hier lö­ sungsgemäß die Filterdicke so eingestellt, daß die Absorp­ tion im Mittenbereich größer und im Randbereich geringer ist, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Winkelbe­ reich.
In besonders vorteilhafter Weise ist durch diese optische Filterlösung auch das Nachrüsten bestehender Systeme pro­ blemlos gewährleistet, indem nämlich die erfindungsgemäßen Filtermittel zum Aufsetzen auf herkömmliche, handelsübliche Pyrodetektoren ausgebildet sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht einer Filterkappe gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein pyroelektrischer Bewegungssensor 10 mit einem Erfas­ sungswinkel ϕ (Gesichtswinkel) von üblicherweise etwa 75° weist ein Paar von infrarotempfindlichen Detektorelementen 12 auf, deren Ausgangssignal in Abhängigkeit von einfallen­ der Infrarotstrahlung und deren Änderungen in ansonsten be­ kannter Weise auf Bewegung ausgewertet wird.
Dem Pyrodetektor 10 ist eine Sensorelektronik (Auswerteinheit) 14 nachgeschaltet, die das Ausgangssignal des Pyrodetektors 10 empfängt, diese auswertet und als Er­ gebnis der Auswertung ein Schaltsteuersignal S erzeugt, wo­ mit eine nachgeschaltete Funktionseinheit 16, im darge­ stellten Beispiel ein Alarmgeber, aktiviert wird.
Genauer gesagt vergleicht die Sensorelektronik zur Erzeu­ gung des Schaltsteuersignals S das Pyrodetektor-Ausgangs­ signal mit einer Schaltschwelle, die von einem Schwellenge­ nerator 18 erzeugt wird. Darüber hinaus fließt in die Er­ zeugung des Schaltsignals S das Ergebnis einer Helligkeits­ messung der (Tageslicht-)Umgebungshelligkeit ein, die mit­ tels eines Licht-/Helligkeitssensors 20 sowie einer nachge­ schalteten Helligkeits-Auswertelektronik 22 durchgeführt wird. Das Ausgangssignal der Helligkeitsauswertung beein­ flußt dann die Erzeugung des Schaltsignals S auf zweierlei Weise: Zum einen sorgt ein erfaßter großer Helligkeitshub im Detektor 20 dafür, daß eine Schaltschwelle durch den Ge­ nerator 18 in entsprechend großer Weise geändert bzw. verschoben wird; darüber hinaus kann die erfaßte Hellig­ keitsschwankung im Wege der Signalaufbereitung in der Elek­ tronik 14, etwa bei der Mittelwertbildung über eine Viel­ zahl von Einzelwerten, berücksichtigt werden.
Konkret sind die gezeigten Funktionseinheiten damit in der Lage, die Kompensation wie folgt durchzuführen: Zum einen ist es möglich, in Abhängigkeit von erfaßten Helligkeitspe­ geln bzw. Helligkeitsschwankungen den bzw. die Schwell­ wert(e) für das Schaltsignal S zu vergrößern. Bei entspre­ chend hohem Lichtpegel des Umgebungslichtes würde dann der Sensor erst zu einem der Kompensation entsprechenden Pegel ansprechen. Zum anderen wäre es möglich, die Schwelle(n) konstant zu lassen, nachdem aus den beiden Sensoren (10, 20) das tatsächliche Nutzsignal in der Elektronik 14 ermit­ telt wurde. Bei letzterer Kompensationsschaltung bleibt die Empfindlichkeit des Sensors bezüglich des Nutzsignales er­ halten, auch wenn Störungen vorliegen.
Durch Methoden insbesondere der digitalen Signalverarbei­ tung, ggf. verbunden mit gespeicherten Stellwerten, läßt sich insbesondere das erste Verfahren einfach realisieren; dies weist jedoch noch den Nachteil gegenüber dem zweiten Verfahren auf, daß die Sensorempfindlichkeit bei starken Helligkeitsschwankungen abnimmt.
Besonders geeignet ist es zudem, eine Helligkeitsänderung im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets relativ zum Ab­ solutwert der Helligkeit zu betrachten, also etwa einen er­ faßten Hub bezogen auf einen aktuellen Absolutwert.
Während bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Helligkeitsschwankungen sowohl im Wege einer Beeinflussung der Schaltschwelle (sog. dynamische Schwelle) bzw. Beein­ flussung des Pyrosensorsignals möglich war, ist es natür­ lich auch möglich, die Kompensation mit einem von beiden Wegen durchzuführen.
Im praktischen Betrieb erweisen sich insbesondere Hellig­ keitsschwankungen von mehr als etwa 2000 bis 10000 Lux als besonders bedeutsam; nicht nur treten derartige Hellig­ keitsschwankungen gerade bei hohem Umgebungslichtpegel häu­ fig und mit einer Frequenz im Ansprechbereich des Sensors auf, auch sind diese oft für das menschliche Auge - gerade bei hohem Umgebungslichtpegel - praktisch nicht erkennbar.
In Weiterentwicklung der beschriebenen ersten Ausführungs­ form ist es besonders bevorzugt, eine durch die Sensorvor­ richtung zu aktivierende Funktionseinheit mit eigenem Licht- bzw. Bildsensor, wie es etwa die von der Anmelderin hergestellte Sensorleuchte mit eingebautem Kameramodul ge­ mäß deutschem Gebrauchsmuster 297 05 689 ist, zu kombinie­ ren. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere auch zum Be­ trieb bei Tageslicht vorgesehen und würde ohne eine Kompen­ sation gemäß vorliegender technischer Lehre in nachteiliger Weise durch starke Helligkeitsschwankungen des Umgebungs­ lichts unerwünscht aktiviert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die ohnehin bereits vorhan­ dene Kameraelektronik zu benutzen, um einen Helligkeitswert für die vorbeschriebene Kompensation zu erhalten; vorteil­ hat t ist nämlich ein Kamera-Belichtungssystem bzw. die CCD-/CMOS-Einheit gut geeignet, um auch große Helligkeitshübe bzw. starke Helligkeitsschwankungen zuverlässig zu erfassen und aufzulösen.
Durch Integration der vorliegenden Erfindung in eine solche Kameraleuchte unter Ausnutzung der bereits vorhandenen Um­ gebungslichtmessung wird dadurch nicht nur zusätzlicher Bauteileaufwand vermindert, es kann zudem die Funktions­ sicherheit und damit auch der effektive technische Nutzen für einen Benutzer beträchtlich erhöht werden.
Unter Bezug auf Fig. 2 wird nachfolgend eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform sieht vor, daß - alternativ oder in Ergänzung zu der vorbeschriebenen elektronischen Lösung durch Helligkeitserfassung und Korrektur der Schalt­ signalerzeugung in Abhängigkeit von einem Helligkeitssignal - der Pyrosensor mit einer aufsteckbaren, abnehmbaren Fil­ terkappe 24 versehen ist, die in der Fig. 2 in der seit­ lichen Schnittansicht gezeigt ist. Die Kappe 24 eines Durchmessers d von etwa 10 mm ist aus HDPE im Spritzgieß­ verfahren hergestellt und paßt auf ein Gehäuse des Stan­ dards TO5. Das Kunststoffmaterial wird eingefärbt; gut eig­ net sich hierfür etwa Ruß mit einem Gewichtsanteil < 1%.
Bisherige Sensoren verwenden teilweise eingefärbte optische Systeme zur Verringerung des Tageslichtanteiles. Diese be­ decken dann jedoch den mit auf der Elektronik enthaltenen Helligkeitssensor ("Dämmerungsschalter"), der dann ent­ sprechend schlechter funktioniert, weil die ausgeblendete "Störung" Tageslicht für diesen Sensor das Nutzsignal dar­ stellt. Alternativ, jedoch mit erheblichem zusätzlichem Aufwand, kann bei bisherigen Systemen der Helligkeitssensor räumlich von der Infrarotoptik getrennt und mit einem eigenen Fenster versehen werden.
Konkret wird mit der gezeigten Kappe einer Wandstärke von etwa 0,3 mm bei Rußbeimengung von 0,5% eine Reduzierung des Tageslichtanteils um den Faktor 20 erreicht, während die Reichweiteneinbuße durch Absorption des Infrarotanteils nur bei etwa 20 bis 30% liegt.
Eine solche auf steckbare Filterkappe weist nicht nur den Vorteil einfacher, preisgünstiger Herstellbarkeit auf, sie ist darüber hinaus auch geeignet, bestehende Sensoren in geringstem Aufwand auf- bzw. umzurüsten und damit diese existierenden Pyrosensoren auch für einen störungsfreien Tageslichtbetrieb geeignet zu machen.
Durch die Kuppelform durch die Kappe (Radius im Außenbe­ reich z. B. 4,2 mm, im Innenbereich z. B. 4,5 mm), ggf. ver­ bunden mit einer variablen Wanddicke (dünnere Wandstärke im Randbereich, stärke Wände im zentralen Bereich der opti­ schen Achse) läßt sich zudem eine gleichmäßige Reichweite im gesamten Erfassungsbereich realisieren. Eine solche Wandstärke, die dem Inversen des Kosinus des jeweiligen Einfallswinkel proportional ist, ist dann darüber hinaus abhängig von der Filtercharakteristik im spektralen Signalerfassungsbereich (z. B. 8 bis 14 Mikrometer), einer aus Festigkeitsgründen notwendigen Mindestwandstärke, einer maximalen Wandstärke sowie einem gewünschten maximalen Er­ fassungswinkel.
Auf die beschriebene Weise kann somit mit einfachen Mitteln eine Unterdrückung von Einflüssen durch starke Helligkeits­ schwankungen auf die Funktionsweise von Pyrosensoren er­ reicht werden.

Claims (12)

1. Sensorvorrichtung mit einem zum Betreiben bei Tages­ licht eingerichteten pyroelektrischen Sensor (10), ins­ besondere einem Bewegungssensor auf Infrarotbasis, und einer dem Sensor (10) nachgeschalteten Auswertelektro­ nik (14, 18, 22), die zum Erzeugen eines Steuersignals (S) als Reaktion auf ein Detektorsignal des Sensors re­ lativ zu einem Schwellwert ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswertelektronik Mittel zum Messen einer Tages­ licht-Umgebungshelligkeit (20, 22) und/oder Mittel zum Messen einer durch Änderungen der Umgebungsbedingungen verursachten Störung sowie Kompensationsmittel (18, 22) aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie als Reaktion auf eine vorbestimmte Änderung der Tageslicht-Um­ gebungshelligkeit oder einem vorbestimmten Pegel der Störung eine kompensierende Schwellwertänderung des Schwellwertes und/oder eine kompensierende Änderung des Detektorsignals durchführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsmittel zum Verschieben eines Schwellwertpegels oder zum Vergrößern eines Abstandes zwischen zwei Schwellwerten ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kompensationsmittel zum Nachführen mindestens eines Schwellwertes in der Richtung einer Sensorbeeinflussung durch die Änderung der Umgebungs­ helligkeit ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertelektronik so ausgebil­ det ist, daß die Kompensationsmittel erst wirken, wenn eine Änderung der Tageslicht-Umgebungshelligkeit mehr als 1000 Lux, bevorzugt mehr als 2000 Lux, im Sensor-Frequenzbereich beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Messen einen pyro­ elektrischen Detektor aufweisen, der im Hinblick auf seine elektrischen Eigenschaften dem pyroelektrischen Sensor nachgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Messen durch ein Helligkeits-Erfassungselement eines mit der Auswert­ elektronik verbundenen Bilderfassungs- und Übertra­ gungsapparats, insbesondere durch ein CCD- oder CMOS-Element oder ein vergleichbares integriertes Bildaufnahmeelement, realisiert sind.
7. Verfahren zum Betreiben einer einen pyroelektrischen Sensor (10) aufweisenden Sensorvorrichtung bei Tages­ licht, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten:
  • - Erfassen einer Änderung einer Tageslicht-Umge­ bungshelligkeit;
  • - Erfassen eines Sensor-Detektorsignals;
  • - Ändern einer Schaltschwelle für ein Steuersignal der Sensorvorrichtung und/oder
  • - Ändern des Sensor-Detektorsignals als Reaktion auf eine große erfaßte Änderung der Tageslicht-Umgebungs­ helligkeit, und
  • - Erzeugen des Steuersignals in Abhängigkeit vom Sensor-Detektorsignal und der Schaltschwelle.
8. Verwendung der Sensorvorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, in einer Sensorleuchte mit einem als Reak­ tion auf ein Ausgangssignal des an oder in einem Leuch­ tengehäuse angeordneten pyroelektrischen Sensors als Bewegungs-Erfassungssensor aktivierbaren Leuchtmittel, wobei am oder im Leuchtengehäuse eine elektronische Bilderfassungseinrichtung vorgesehen ist, die zum Zu­ sammenwirken mit einem drahtlosen Bildübertragungsmodul für ein in einem Bilderfassungsmodus erzeugtes, extern empfangbares Bildsignal ausgebildet ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Bilderfassungseinrichtung einen CCD-Kamerasensor aufweist, der als die Mittel zum Mes­ sen der Tageslicht-Umgebungshelligkeit oder die Mittel zum Messen der durch Änderungen der Umgebungshelligkeit verursachten Störung wirkt.
10. Sensorvorrichtung mit einem zum Betreiben bei Tages­ licht eingerichteten pyroelektrischen Sensor (10), ins­ besondere einem Bewegungssensor auf Infrarotbasis, und einer dem Sensor (10) nachgeschalteten Auswertelektro­ nik (14, 18, 22), die zum Erzeugen eines Steuersignals (S) als Reaktion auf ein Detektorsignal des Sensors re­ lativ zu einem Schwellwert ausgebildet ist, insbeson­ dere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einen Erfassungsbereich des Sensors optische Filtermittel (24) aufsetzbar sind, die so ausgebildet sind, daß eine Absenkung des spektralen Tageslichtanteils der auf den Erfassungsbereich fallen­ den Strahlung auf < 10% der ungefilterten Strahlung, bevorzugt auf < 5%, erfolgt, und
die Filtermittel so ausgebildet sind, daß eine Dämpfung der einfallenden Strahlung im Infrarotbereich über einen Winkelbereich von mindestens 65°, bevorzugt mindestens 75°, unabhängig von einem Einfallswinkel auf den Sensor ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel als auf steckbare, abnehmbare Fil­ terkappe realisiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filtermittel aus Polyethylen oder einem optisch gleichwirkenden Kunststoff realisiert sind.
DE19917109A 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung Withdrawn DE19917109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917109A DE19917109A1 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816433 1998-04-15
DE19917109A DE19917109A1 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917109A1 true DE19917109A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7864440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901944T Expired - Fee Related DE59901944D1 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE19917109A Withdrawn DE19917109A1 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901944T Expired - Fee Related DE59901944D1 (de) 1998-04-15 1999-04-15 Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6597287B1 (de)
EP (1) EP1071931B1 (de)
JP (1) JP2002511576A (de)
AT (1) ATE220199T1 (de)
AU (1) AU4030699A (de)
DE (2) DE59901944D1 (de)
WO (1) WO1999053278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027985A2 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Photodetektor-anordnung und verfahren zur störlichtkompensation
EP2372238A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Steinel GmbH Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung sowie Bewegungssensorvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW536618B (en) * 2001-09-10 2003-06-11 Matsushita Electric Works Ltd Object detecting device with a pyroelectric sensor
JP4761340B2 (ja) * 2001-09-26 2011-08-31 オプテックス株式会社 防犯用センサ装置
DE10157530C2 (de) * 2001-11-23 2003-09-18 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US6788198B2 (en) * 2002-03-12 2004-09-07 Bob F. Harshaw System for verifying detection of a fire event condition
US20060197661A1 (en) * 2005-02-22 2006-09-07 Inet Consulting Limited Company Alarm having illumination feature
US7541924B2 (en) * 2006-02-06 2009-06-02 Cooper Technologies Company Infrared occupancy sensor
JP5644395B2 (ja) * 2010-11-10 2014-12-24 株式会社デンソー 光センサ装置
WO2012032753A1 (ja) 2010-09-10 2012-03-15 株式会社デンソー 光センサ
US20150077256A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Dubois Limited Retail security tag
US9851259B2 (en) 2014-03-26 2017-12-26 Mivalife Mobile Technology, Inc. Infrared detector
CN103854438B (zh) * 2014-03-26 2017-05-03 珠海全擎科技有限公司 智能红外线探测器及其工作方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195234A (en) 1978-02-02 1980-03-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Infrared intrusion alarm system with temperature responsive threshold level
GB2174224B (en) * 1985-04-15 1988-07-13 Philips Electronic Associated Infra-red intruder detection system
DE3683843D1 (de) * 1986-02-12 1992-03-19 Murata Manufacturing Co Infraroter strahldetektor.
GB9113556D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-14 Memco Med Ltd Laser light transmitter and proximity detector
DE4334197C2 (de) * 1993-10-07 1997-01-23 Telefunken Microelectron Verfahren zum Überwachen der Öffnungen eines geschlossenen Raumes
IL110429A (en) * 1994-07-25 1998-07-15 Rokonet Electronics Limited Alarm system
US5578988A (en) * 1994-09-16 1996-11-26 C & K Systems, Inc. Intrusion detection system having self-adjusting threshold
US6269565B1 (en) * 1994-11-28 2001-08-07 Smartlight Ltd. Display device
DE29705569U1 (de) * 1997-03-27 1997-07-03 Steinel Gmbh & Co Kg Sensorleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027985A2 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Photodetektor-anordnung und verfahren zur störlichtkompensation
WO2004027985A3 (de) * 2002-09-13 2004-09-16 Conti Temic Microelectronic Photodetektor-anordnung und verfahren zur störlichtkompensation
EP2372238A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Steinel GmbH Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung sowie Bewegungssensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901944D1 (de) 2002-08-08
EP1071931A1 (de) 2001-01-31
AU4030699A (en) 1999-11-01
JP2002511576A (ja) 2002-04-16
WO1999053278A1 (de) 1999-10-21
US6597287B1 (en) 2003-07-22
ATE220199T1 (de) 2002-07-15
EP1071931B1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107042B1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE19917109A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
EP1550093B1 (de) Rauchmelder
EP2775465B1 (de) Gefahrenmelder mit einem kontaktlos arbeitenden Wärmestrahlungssensor zur Ermittlung einer Umgebungstemperatur
DE102008001383A1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur Detektion von Bränden und/oder von Brandmerkmalen
EP2646802A1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
EP0711442B1 (de) Aktiver infrarotmelder
EP1093100B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
DE102004020998A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
EP1087352A1 (de) Optischer Rauchmelder
DE102016208359B3 (de) Brandmelder, insbesondere geschlossener Streulichtrauchmelder, mit einer separaten Photodiode zur Erfassung von Umgebungslicht, um davon abhängig die Ausgabe eines möglichen Brandalarms zu beschleunigen
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
EP1381005A1 (de) Ereignismelder mit einer Kamera
DE4221833C2 (de) Unglücksverhütende Erfassungsvorrichtung
DE4306425C1 (de) Melder für Bewegungsvorgänge
DE2911363A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
EP1865755A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
EP0086369A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor mit pyroelektrischem Strahlungsempfänger
DE102018104404B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE202007008363U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee