DE19928915A1 - Verfahren zur Sichtweitenbestimmung - Google Patents

Verfahren zur Sichtweitenbestimmung

Info

Publication number
DE19928915A1
DE19928915A1 DE19928915A DE19928915A DE19928915A1 DE 19928915 A1 DE19928915 A1 DE 19928915A1 DE 19928915 A DE19928915 A DE 19928915A DE 19928915 A DE19928915 A DE 19928915A DE 19928915 A1 DE19928915 A1 DE 19928915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
distance
visibility
vehicle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928915A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Poechmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19928915A priority Critical patent/DE19928915A1/de
Priority to DE50013673T priority patent/DE50013673D1/de
Priority to EP00113373A priority patent/EP1067399B1/de
Priority to US09/603,073 priority patent/US6362773B1/en
Publication of DE19928915A1 publication Critical patent/DE19928915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • G01S13/956Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use mounted on ship or other platform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Abstract

Ein Verfahren, mit dem die Sichtweite im Blickfeld des Fahrzeugs exakt bestimmbar ist, so daß der Fahrer mit Hilfe der Sichtweiteninformation zu einer angepaßten Fahrweise veranlaßt werden kann, besteht entweder darin, daß ein monokularer Videosensor den Kontrast eines von einem Radar- oder Lidar-Sensor erfaßten Objekts (OB) mißt und daß aus den vom Radar- oder Lidar-Sensor und vom monokularen Videosensor gelieferten Meßwerten (S1, S2) die Sichtweite (SW) bestimmt wird. Alternativ dazu kann die Entfernung des mindestens einen Objekts (OB) und dessen Kontrast auch mittels eines binokularen Videosensors gemessen und anschließend aus den Kontrast- und Entfernungsmeßwerten (S1, S2) die Sichtweite (SW) bestimmt werden.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite in dem vor einem Fahrzeug liegenden Blickfeld, wobei videotechnisch eine Kontrastmessung an mindestens einem sich im Blickfeld befindenden Objekt durchgeführt wird.
In der DE 195 30 289 A1 sind mehrere Verfahren zur Sichtweitenbestimmung erwähnt, die auf Kontrast-, Absorptions- und Reflexionsmessungen basieren. Die Druckschrift führt aus, daß Kontrastmessungen zur Sichtweitenbestimmung videotechnisch ausgeführt werden können, diese aber für einen mobilen Einsatz in Fahrzeugen nicht geeignet sei. Stattdessen wird vorgeschlagen, für die Sichtweitenmessung das Reflexionsprinzip zu nutzen, das auf der Rückstreuung von ausgesendetem Licht an die Sicht des Fahrers behindernden, z. B. nebelbildenden Wassertröpfchen beruht. Das System signalisiert dem Fahrer eine nicht sichtweitenangepaßte Fahrgeschwindigkeit.
Es gibt bereits Systeme zur adaptiven Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelung, die unter dem Begriff ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) bekannt sind. Diese ACC-Systeme messen die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und sich im Fahrzeugumfeld befindenden Objekten - in der Regel sind das andere Fahrzeuge - mittels Radar oder Laser (Lidar). Dabei wird mittels eines Radar- oder Laserstrahls das Blickfeld vor dem Fahrzeug abgetastet und aus den an Objekten reflektierten Strahlen die Relativentfernung und evt. auch die Relativgeschwindigkeit gegenüber dem eigenen Fahrzeug ermittelt. Die vom ACC-System gelieferte Information über die Relativentfernung bzw. Relativgeschwindigkeit wird auch ausgenutzt, um eine Fahrgeschwindigkeitsregelung durchzuführen. Die auf Radar oder Lidar basierenden ACC- Systeme sind in der Lage, auch bei Sichtbehinderung z. B. durch Nebel, Schnee oder Rauch Objekte im Blickfeld des Fahrzeugs zu detektieren und die Relativentfernung zu messen. Diese Fähigkeit kann dazu führen, daß ein Fahrer sich auf das ACC-System verläßt und selbst bei erheblicher Sichtbeschränkung mit sehr hoher Geschwindigkeit fährt. Ein technisches Fahrgeschwindigkeitsregelsystem, wie das ACC- System, ermöglicht aber im Vergleich zum Menschen eine nur sehr begrenzte Verkehrsszenenerfassung. Deshalb muß es möglich sein, daß bei bestimmten Verkehrssituationen, die das ACC-System nicht beherrschen kann, das ACC-System außer Kraft gesetzt wird und der Fahrer selbst die Fahrgeschwindigkeit regelt. Gerade in Situationen, in denen die Umgebung des Fahrzeugs nur eine sehr eingeschränkte Sichtweite zuläßt, darf die Abstands- und Fahrgeschwindigkeitsregelung dem ACC-System nicht mehr alleine überlassen werden, weil dann der Mensch eine Verkehrssituation, die das ACC-System nicht beherrscht, nicht rechtzeitig erkennen und in die Fahrgeschwindigkeitsregelung eingreifen könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem möglichst exakt die aktuelle Sichtweite im Blickfeld des Fahrzeugs bestimmt werden kann, so daß der Fahrer mit Hilfe der Sichtweiteninformation zu einer angepaßten Fahrweise veranlaßt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird entweder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 mißt ein monokularer Videosensor den Kontrast des vom Radar- oder Lidar-Sensor erfaßten Objekts, und es wird aus der vom Radar- oder Lidar- Sensor gemessenen Entfernung mindestens eines Objekts im Blickfeld des Fahrzeugs und aus dem vom monokularen Videosensor gemessenen Kontrast des betreffenden Objekts die Sichtweite bestimmt.
Ein zweites Verfahren gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß ein binokularer Videosensor die Entfernung des mindestens einen Objekts und dessen Kontrast mißt, und daß aus den Kontrast- und Entfernungsmeßwerten die Sichtweite bestimmt wird. In beiden Verfahren wird sowohl eine Entfernungs- als auch eine Kontrastmessung durchgeführt, woraus sich sehr exakt die Sichtweite im Blickfeld vor dem Fahrzeug bestimmen läßt. Der Kontrast wird jeweils mittels einer passiven Videosensorik gemessen. Passiv bedeutet in diesem Fall, daß das auszumessende Blickfeld nicht mit einer eigenen Lichtquelle ausgeleuchtet wird, sondern daß nur das vom Blickfeld selbst ausgehende Licht von der Videosensorik aufgenommen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
So kann zusätzlich zu der Entfernungsmessung durch den binokularen Videosensor eine Entfernungsmessung mit einem Radar- oder Lidar-Sensor durchgeführt werden. Vorteil dabei ist, daß nicht nur vom Radar- oder Lidar-Sensor erfaßbare Strukturen zur Sichtweitenbestimmung herangezogen werden können, sondern auch solche Strukturen, wie z. B. Fahrspurmarkierungen, die nur mit einem Videosensor erfaßbar sind. Im übrigen bietet der Einsatz eines Videosensors den Vorteil, daß er nicht nur zur Sichtweitenmessung verwendet werden kann, sondern auch zur Erfassung weiterer Fahrzeugumfeldinformationen (z. B. Fahrspurverlauf, Verkehrszeichen und dergleichen).
Es ist zweckmäßig, als Sichtweite die gemessene Entfernung eines Objekts anzunehmen, dessen gemessener Kontrast für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbar ist. Der Videosensor sollte an den vom menschlichen Auge erkennbaren Wellenlängenbereich angepaßt sein.
Vorzugsweise wird die Kontrastmessung durch den Videosensor auf ein solches Objekt gerichtet, dessen Entfernung sich gegenüber dem Fahrzeug ändert. Die Kontrast- und die Entfernungsmessung werden dann iterativ durchgeführt.
Es ist zweckmäßig, aus den gemessenen Entfernungen von verschiedenen Objekten, deren Kontrast einen minimalen für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbaren Wert entspricht, einen Mittelwert zu bilden, der dann die Sichtweite angibt. Alternativ dazu wird von den Entfernungen verschiedener Objekte, deren Kontrast einem minimalen für das menschliche Auge noch erkennbaren Wert entspricht, die größte Entfernung als die Sichtweite angenommen. Zu einem genaueren Meßergebnis kommt man, wenn jede Kontrastmessung mehrfach durchgeführt und aus allen Messungen ein mittlerer Kontrastwert bestimmt wird.
Um bei der Kontrastmessung eine höhere Auflösung zu erzielen, ist es zweckmäßig, einen Videosensor zu verwenden, der eine nichtlineare Wandlerkennlinie aufweist, deren Kennliniensteilheit mit zunehmender Lichtstärke abnimmt.
Vorteilhafterweise wird eine abstandsregelnde Einrichtung des Fahrzeugs deaktiviert, wenn die ermittelte Sichtweite unter einen Mindestwert fällt.
Es kann auch die maximale Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Sichtweite gesteuert werden. Es ist zweckmäßig, dem Fahrer im Fahrzeug die aktuelle Sichtweite anzuzeigen, oder dem Fahrer zu signalisieren, daß die abstandsregelnde Einrichtung deaktiviert worden ist, oder dem Fahrer zu signalisieren, daß die von ihm vorgegebene maximale Sollgeschwindigkeit in Anpassung an die aktuelle Sichtweite verringert worden ist. All diese Informationen dienen dazu, den Fahrer bei einer eingeschränkten Sichtweite zu einer angepaßten Fahrweise zu veranlassen.
Zeichnung
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Sichtweitenbestimmung,
Fig. 2 einen Sichtweitensensor mit einem monokularen Videosensor,
Fig. 3 einen Sichtweitensensor mit einem binokularen Videosensor und
Fig. 4 eine Wandlerkennlinie einer Videokamera.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild für eine Anordnung zum Bestimmen der Sichtweite in dem vor einem Fahrzeug liegenden Blickfeld dargestellt. In dem Blickfeld des Fahrzeugs ist ein Objekt OB angedeutet, das hier z. B. ein anderes Fahrzeug ist. Die Schraffur soll verdeutlichen, daß die Sichtweite im Blickfeld durch z. B. Nebel, Schnee oder Rauch beeinträchtigt ist.
Die Anordnung besitzt einen Sichtweitensensor SWS, der einerseits die Entfernung eines oder mehrerer Objekte OB mißt und andererseits mit einem passiven Videosensor den Kontrast dieses bzw. dieser Objekte OB mißt. Wird bei einem Objekt ein Kontrast gemessen, der einem minimalen für das menschliche Auge noch erkennbaren Wert entspricht, so wird die Entfernung dieses Objekts als die Sichtweite angenommen. Der Sichtweitensensor SWS gibt mehrere Signale S1, S2, welche Informationen über die gemessene Entfernung und den gemessenen Kontrast enthalten, an einen Prozessor PZ ab, der aus den Meßwerten die Sichtweite bestimmt.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei verschiedene Systeme für einen Sichtweitensensor SWS dargestellt. Gemäß der Fig. 2 besteht der Sichtweitensensor SWS aus einem Radar- oder Lidar-Sensor RLS, der eigentlich für ein Abstand regelndes und Geschwindigkeit regelndes ACC-System am Fahrzeug installiert ist, und einem monokularen Videosensor, einer an sich bekannten Videokamera. Die Videokamera VK sollte für einen optischen Wellenlängenbereich ausgelegt sein, der an den Wellenlängenbereich des menschlichen Auges angepaßt ist. Somit entsprechen die von der Videokamera VK gemessenen Kontrastwerte in etwa den vom menschlichen Auge erfassbaren Kontrastbereichen. Der Radar- oder Lidar-Sensor RLS mißt ungehindert einer Sichtweitenbeschränkung durch z. B. Nebel oder Schnee oder Rauch die Relativentfernung eines Objektes OB zum eigenen Fahrzeug. Von demselben Objekt nimmt die Videokamera VK ein Bild auf und erfaßt den Kontrast dieses Objektes gegenüber seiner Umgebung. Die Entfernungsmessung und die Kontrastmessung werden iterativ vorgenommen, so daß die Ausgangsdaten S1 und S2 des Sichtweitensensors SWS dem Prozessor PZ bei einer Abstandsveränderung zwischen dem Objekt OB und dem eigenen Fahrzeug eine entfernungsabhängige Kontrastinformation liefern. Der Prozessor PZ vergleicht die gemessenen Kontrastwerte mit einer Schwelle, die einen für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbaren Kontrast darstellt. Diejenige gemessene Entfernung, welche mit einem gemessenen Kontrastwert korrespondiert, der mit der Schwelle zusammenfällt oder die Schwelle unterschreitet, wird als die im Blickfeld maximal mögliche Sichtweite SW angenommen.
Wie bereits gesagt, sollten, um die iterative Entfernungs- und Kontrastmessung durchführen zu können, sowohl der Radar- oder Lidar-Sensor RLS als auch die Videokamera VK auf ein Objekt gerichtet werden, dessen Relativgeschwindigkeit gegenüber dem eigenen Fahrzeug sich relativ rasch ändert. Vorzugsweise sind das am Fahrbahnrand feststehende Objekte, gegenüber denen das fortbewegende Fahrzeug seinen Abstand ändert.
Die Genauigkeit der Kontrastmessung läßt sich dadurch verbessern, daß jede Kontrastmessung mehrfach durchgeführt und aus allen Messungen ein mittlerer Kontrastwert bestimmt wird. Um die Genauigkeit der Sichtweitenmessung noch zu erhöhen, ist es zweckmäßig, Entfernungs- und Kontrastmessungen an verschiedenen Objekten im Blickfeld des Fahrzeugs durchzuführen. Aus den gemessenen Entfernungen der verschiedenen Objekte, deren Kontrast einem minimalen für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbaren Wert entspricht, wird ein Mittelwert gebildet, der dann die Sichtweite SW angibt. Alternativ dazu kann auch von den an verschiedenen Objekten gemessenen Entfernungen, deren Kontrast einem minimal für das menschliche Auge noch erkennbaren Wert entspricht, die größte Entfernung als Sichtweite angenommen werden.
Sollen, wie zuvor erwähnt, die Entfernungen und Kontraste von mehreren verschiedenen Objekten gemessen werden, so ist es erforderlich, daß sowohl der Radar- oder Lidar-Sensor als auch der Videosensor gemeinsam auf das jeweils zu vermessende Objekt ausgerichtet werden. Dazu gibt der Prozessor PZ ein Richtungssteuerungssignal RS an die einzelnen Sensoren RLS und VK ab. Das Richtungssteuerungssignal RS bewirkt, daß die Videokamera VK ihre optische Achse auf denselben Ausschnitt im Blickfeld des Fahrzeugs ausrichtet wie der Radar- oder Lidar-Sensor RLS seine Strahlungsachse.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Sichtweitensensor SWS. Hier handelt es sich um einen binokularen Videosensor, der aus zwei in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Videokameras VK1 und VK2 besteht. Mit einem solchen Stereo-Videokamerasystem VK1, VK2 lassen sich nach dem an sich bekannten Triangulationsverfahren aus dem Abstand zwischen den beiden Kameras VK1 und VK2 und dem Richtungswinkel deren optischer Achsen Entfernungen von Objekten ermitteln. Die Ausgangssignale S1 und S2 des binokularen Videosensors VK1, VK2 enthält also Informationen sowohl über Entfernungen als auch über Kontraste von ein oder mehreren Objekten im Blickfeld des Fahrzeugs. Der Prozessor PZ verarbeitet die gemessenen Entfernungen und Kontraste auf die gleiche Weise wie zuvor im Zusammenhang mit dem in Fig. 2 dargestellten Sichweitensensor SWS beschrieben.
Zur Entfernungsmessung kann zusätzlich noch ein Radar oder Lidar-Sensor RLS, der ein Entfernungsmeßsignal S3 an den Prozessor PZ liefert, eingesetzt werden. Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Entfernungsmeßsystemen, einerseits VK1, VK2 und andererseits RLS, ist es möglich, Entfernungen von Objekten, die allein vom Radar- oder Lidar- Sensor RLS erfaßt werden können, und von solchen Objekten, wie z. B. Fahrspurmarkierungen, die nur der binokulare Videosensor VK1, VK2 erfassen kann, zu messen.
Die Videokameras VK, VK1, VK2 haben vorzugsweise einen den Zusammenhang zwischen der einfallenden Lichtstärke L und seinem elektrischen Ausgangssignal (Strom I oder Spannung U) beschreibende nichtlineare Wandlerkennlinie, deren Kennliniensteilheit mit zunehmender Lichtstärke abnimmt. Eine solche Wandlerkennlinie ist in der Fig. 4 dargestellt. Eine Videokamera mit einer nichtlinearen Kennlinie ist in der Lage, auch bei einer hohen Helligkeitsdynamik die Szene mit hoher Auflösung aufzunehmen und damit eine sehr genaue Kontrastmessung durchzuführen.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Fahrzeug eine abstandsregelnde Einrichtung ACC. Außerdem ist eine Einrichtung SGV vorgesehen, mit dem vom Fahrer eine maximale Sollgeschwindigkeit vorgegeben werden kann. Unterschreitet nun die ermittelte Sichtweite SW einen Mindestwert, was durch eine Schwellwertentscheidung SE festgestellt wird, so gibt der Schwellwertentscheider SE ein Signal SE1 an die abstandsregelnde Einrichtung ACC ab und deaktiviert diese. Dann besteht nicht mehr die Gefahr, daß die abstandsregelnde Einrichtung ACC eine Fahrgeschwindigkeit einregelt, die nicht an die herrschenden Sichtbedingungen angepaßt ist. Durch die Deaktivierung dieser Einrichtung ACC liegt die Verantwortung für eine sichtweitenangepaßte Fahrgeschwindigkeit allein beim Fahrer.
Fällt die Sichtweite SW unter einen vom Schwellwertentscheider SE vorgegebenen Wert, so gibt dieser ein Steuersignal SE2 an die Einrichtung SGV zur Vorgabe einer maximalen Sollgeschwindigkeit ab. Mit dem Steuersignal SE2 wird die Sollgeschwindigkeitsvorgabe sichtweitenabhängig begrenzt. Je geringer die Sichtweite ist, desto geringer wird die maximale Sollgeschwindigkeit, die ein Fahrer vorgeben kann. Versucht der Fahrer eine Sollgeschwindigkeit einzustellen, die höher ist als die Sichtverhältnisse es erlauben, so wird diese Fahrgeschwindigkeitsvorgabe von der Einrichtung SGV nicht angenommen. Ansonsten wird die Sollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Sichtweite nachgeführt. Je geringer die Sicht ist, auf einen desto geringeren Wert wird die Sollgeschwindigkeitsvorgabe herabgesetzt. Verbessert sich die Sicht, so wird die Sollgeschwindigkeitsvorgabe automatisch wieder erhöht bis sie die durch den Fahrer vorgegebene maximale Sollgeschwindigkeit erreicht hat.
Im Fahrzeug befindet sich auch eine Anzeige A2, über die dem Fahrer die aktuelle Sichtweite SW angezeigt werden kann. Ebenso kann über diese Anzeige A2 dem Fahrer signalisiert werden, daß die abstandsregelnde Einrichtung ACC deaktiviert worden ist und/oder daß die von ihm vorgegebene maximale Sollgeschwindigkeit in Anpassung an die aktuelle Sichtweite verringert worden ist.

Claims (15)

1. Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite in dem vor einem Fahrzeug liegenden Blickfeld, wobei videotechnisch eine Kontrastmessung an mindestens einem sich im Blickfeld befindenden Objekt durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radar- oder Lidar-Sensor (RLS) die Entfernung des Objektes (OB) mißt, daß ein monokularer Videosensor (VK) den Kontrast des vom Radar- oder Lidar- Sensor (RLS) erfaßten Objekts (OB) mißt und daß aus den vom Radar- oder Lidar-Sensor (RLS) und vom monokularen Videosensor (VK) gelieferten Meßwerten (S1, S2) die Sichtweite (SW) bestimmt wird.
2. Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite in dem vor einem Fahrzeug liegenden Blickfeld, wobei videotechnisch eine Kontrastmessung an mindestens einem sich im Blickfeld befindenden Objekt durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein binokularer Videosensor (VK1, VK2) die Entfernung des mindestens einen Objekts (OB) und dessen Kontrast mißt und daß aus den Kontrast- und Entfernungs- Meßwerten (S1, S2) die Sichtweite (SW) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Entfernungsmessung von Objekten (OB) ein Radar- oder Lidar-Sensor (RLS) vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sichtweite die gemessene Entfernung eines Objekts (OB) angenommen wird, dessen gemessener Kontrast für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Videosensor (VK, VK1, VK2) an den vom menschlichen Auge erkennbaren Wellenlängenbereich angepaßt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontrastmessung durch den Videosensor (VK, VK1, VK2) auf ein solches Objekt (OB) richtet, dessen Entfernung sich gegenüber dem Fahrzeug ändert, und daß die Kontrastmessung und die Entfernungsmessung iterativ erfolgen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den gemessenen Entfernungen von verschiedenen Objekten (OB), deren Kontrast einem minimalen für das menschliche Auge noch hinreichend erkennbarem Wert entspricht, ein Mittelwert gebildet wird, der die Sichtweite (SW) angibt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Entfernungen von verschiedenen Objekten (OB), deren Kontrast einem minimalen für das menschliche Auge noch erkennbaren Wert entspricht, die größte Entfernung als die Sichtweite (SW) angenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontrastmessung mehrfach durchgeführt und aus allen Messungen ein mittlerer Kontrastwert bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Videosensor (VK, VK1, VK2) eine den Zusammenhang zwischen einfallender Lichtstärke und seinem elektrischen Ausgangssignal (I, U) beschreibende, nichtlineare Wandlerkennlinie aufweist, deren Kennliniensteilheit mit zunehmender Lichtstärke (L) abnimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine abstandsregelnde Einrichtung (ACC) des Fahrzeugs deaktiviert wird, wenn die ermittelte Sichtweite (SW) unter einen Mindestwert fällt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene maximale Sollgeschwindigkeit (SGV) in Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Sichtweite (SW) gesteuert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrer im Fahrzeug die aktuelle Sichtweite (SW) angezeigt (A2) wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrer im Fahrzeug signalisiert wird, daß die abstandsregelnde Einrichtung (ACC) deaktiviert worden ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrer im Fahrzeug signalisiert wird, daß die von ihm vorgegebene maximale Sollgeschwindigkeit (SGV) in Anpassung an die aktuelle Sichtweite (SW) verringert worden ist.
DE19928915A 1999-06-24 1999-06-24 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung Withdrawn DE19928915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928915A DE19928915A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE50013673T DE50013673D1 (de) 1999-06-24 2000-06-23 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
EP00113373A EP1067399B1 (de) 1999-06-24 2000-06-23 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
US09/603,073 US6362773B1 (en) 1999-06-24 2000-06-26 Method for determining range of vision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928915A DE19928915A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928915A1 true DE19928915A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928915A Withdrawn DE19928915A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE50013673T Expired - Lifetime DE50013673D1 (de) 1999-06-24 2000-06-23 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013673T Expired - Lifetime DE50013673D1 (de) 1999-06-24 2000-06-23 Verfahren zur Sichtweitenbestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6362773B1 (de)
EP (1) EP1067399B1 (de)
DE (2) DE19928915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006851A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur sichtweitenbestimmung
DE10133945A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
DE10219788C1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sichtweitenmessung mit Bildsensorsystemen
DE102004048346B4 (de) * 2004-10-01 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102013000310A1 (de) 2013-01-10 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Setzgeschwindigkeit eines Längsregelsystems in Abhängigkeit einer Umweltgröße und einer Bedienerabfrage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943611A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsregelung
DE10025678B4 (de) * 2000-05-24 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
JP3872638B2 (ja) * 2000-08-29 2007-01-24 株式会社日立製作所 クルーズコントロールシステムおよびそれが搭載された車両
US6876945B2 (en) * 2002-03-25 2005-04-05 Nicholas Jon Emord Seamless sensory system
US7557734B2 (en) * 2004-04-05 2009-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Airborne visibility indicator system and method
FR2876826B1 (fr) * 2004-10-19 2007-03-02 France Etat Ponts Chaussees Dispositif de mesure de distance de visibilite
US7270229B2 (en) * 2004-11-05 2007-09-18 New England Machinery, Inc. Container unscrambler system having adjustable track and method
JP4608631B2 (ja) * 2005-06-08 2011-01-12 国立大学法人名古屋大学 車両用画像処理装置、運転支援装置
DE102005035810A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Sichtweitenbestimmung mit einer Kamera
JP4725391B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-13 株式会社デンソー 車両用視程測定装置、及び運転支援装置
FR2902556B1 (fr) 2006-06-15 2008-08-15 Valeo Vision Sa Procede de determination d'une distance de visibilite pour un conducteur d'un vehicule.
US20100007728A1 (en) * 2006-10-13 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg System for Determining Objects
US8855848B2 (en) * 2007-06-05 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Radar, lidar and camera enhanced methods for vehicle dynamics estimation
FR2922506B1 (fr) * 2007-10-18 2010-03-19 Renault Sas Procedes de mesure de la distance de visibilite d'un conducteur de vehicule automobile et de calcul d'une consigne de vitesse du vehicule, et systemes pour leur mise en oeuvre
FR2923016B1 (fr) * 2007-10-31 2009-11-20 Valeo Vision Procede de detection d'un phenomene perturbateur de visibilite pour un vehicule.
US8416300B2 (en) * 2009-05-20 2013-04-09 International Business Machines Corporation Traffic system for enhancing driver visibility
US8098171B1 (en) * 2010-12-28 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Traffic visibility in poor viewing conditions on full windshield head-up display
US9398227B2 (en) * 2012-01-05 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating daytime visibility
US9041589B2 (en) * 2012-04-04 2015-05-26 Caterpillar Inc. Systems and methods for determining a radar device coverage region
US9550455B2 (en) 2012-04-25 2017-01-24 Gentex Corporation Multi-focus optical system
US9707892B2 (en) 2012-04-25 2017-07-18 Gentex Corporation Multi-focus optical system
DE102012215465A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationssystem zum Filtern von Objektinformationen
JP5890803B2 (ja) * 2013-07-01 2016-03-22 富士重工業株式会社 車両の運転支援制御装置
JP6606181B2 (ja) 2014-11-06 2019-11-13 ジェンテックス コーポレイション 視程検出のためのシステムおよび方法
DE102016116346A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur quantitativen Bestimmung von einer zeitlichen und räumlichen Verteilung von Lichtstrahlen in einem streuenden Medium
DE102019209846A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer 3D-Distanzsensorvorrichtung
CN112435260B (zh) * 2021-01-28 2021-04-20 中国地铁工程咨询有限责任公司 高架桥梁的视觉影响度确定方法、装置、设备及存储介质
DE102021201168A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ermitteln von Tiefenkarten aus Radar-Daten und/oder Lidar-Daten
CN113504525A (zh) * 2021-08-16 2021-10-15 中国气象局气象探测中心 一种雾区能见度反演方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801368C2 (de) * 1988-01-19 1989-10-19 Martin J. Dipl.-Ing. Spies (Fh), 8068 Pfaffenhofen, De
DE3912353A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-09 Nissan Motor Selbststeuerndes fahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
DE19530289A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Sichtweiten- und Regenbelagsermittlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214243A (en) * 1978-09-18 1980-07-22 M. P. H. Industries, Inc. Harmonic detector for traffic radar
DE3810840C1 (de) * 1988-03-30 1989-11-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5311192A (en) * 1989-01-03 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Polarization ECCM technique for radar systems
US5168214A (en) * 1991-02-19 1992-12-01 General Electric Company Multi-rate superresolution time series spectrum analyzer
US5365239A (en) * 1991-11-06 1994-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic feed and phased array antenna
US5396510A (en) * 1993-09-30 1995-03-07 Honeywell Inc. Laser sensor capable of measuring distance, velocity, and acceleration
DE59509929D1 (de) * 1994-07-06 2002-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung der Sichtweite, insbesondere für die Bewegung eines Kraftfahrzeuges
US5570691A (en) * 1994-08-05 1996-11-05 Acuson Corporation Method and apparatus for real-time, concurrent adaptive focusing in an ultrasound beamformer imaging system
US5784023A (en) * 1995-06-26 1998-07-21 Bluege; John Speed detection method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801368C2 (de) * 1988-01-19 1989-10-19 Martin J. Dipl.-Ing. Spies (Fh), 8068 Pfaffenhofen, De
DE3912353A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-09 Nissan Motor Selbststeuerndes fahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
DE19530289A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Sichtweiten- und Regenbelagsermittlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006851A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur sichtweitenbestimmung
US7274386B2 (en) 2000-07-15 2007-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for determining visibility
DE10133945A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
DE10219788C1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sichtweitenmessung mit Bildsensorsystemen
WO2003093864A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sichtweitenmessung mit bildsensorsystemen
DE102004048346B4 (de) * 2004-10-01 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102013000310A1 (de) 2013-01-10 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Setzgeschwindigkeit eines Längsregelsystems in Abhängigkeit einer Umweltgröße und einer Bedienerabfrage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067399B1 (de) 2006-11-02
EP1067399A3 (de) 2003-11-26
US6362773B1 (en) 2002-03-26
EP1067399A2 (de) 2001-01-10
DE50013673D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067399B1 (de) Verfahren zur Sichtweitenbestimmung
DE102016010446B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102019120118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des fahrens eines fahrzeugs
EP0691534B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sichtweite, insbesondere für die Bewegung eines Kraftfahrzeuges
EP1303768B1 (de) Verfahren zur sichtweitenbestimmung
DE102010012811B4 (de) Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten
EP1267178A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
DE102007020264A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen einer Relativgeschwindigkeit
EP2746803A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsverstößen in einem Ampelbereich durch Heckanmessung mit einem Radargerät
DE102007025147B4 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE10353347A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fußgängern
DE19536000A1 (de) Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
EP2221640B1 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und sichtbaren Zuordnung in einer Dokumentation
DE3304620C2 (de)
DE102008043481A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Steuerung einer Strahlungsquelle
DE10148062A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes
EP3663881B1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen fahrzeugs auf der grundlage von geschätzten bewegungsvektoren
WO2021213788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von blooming in einer lidarmessung
EP0290633A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Änderungen in Fahrraum eines unbemannten Fahrzeuges
DE10160299A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren mindestens eines Objekts
DE102011081755B4 (de) Verfahren für die Messung der Querdynamik eines Objekts
EP1352375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen
DE102019212877A1 (de) LiDAR-System sowie Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung von Wetterbedingungen
DE102018126497A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Reichweite einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
EP3663800A1 (de) Verfahren zur objekterfassung mit einer 3d-kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee