DE19930197B4 - Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19930197B4
DE19930197B4 DE19930197A DE19930197A DE19930197B4 DE 19930197 B4 DE19930197 B4 DE 19930197B4 DE 19930197 A DE19930197 A DE 19930197A DE 19930197 A DE19930197 A DE 19930197A DE 19930197 B4 DE19930197 B4 DE 19930197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pad
pads
source
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19930197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930197A1 (de
Inventor
Jong-Woo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19930197A1 publication Critical patent/DE19930197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930197B4 publication Critical patent/DE19930197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige, mit den Schritten:
Ausbilden einer Mehrzahl von Leitungen (113, 123) mit einem am Ende jeder dieser Leitungen (113, 123) angeordneten Pad (115, 125), auf einem Substrat (101);
Ausbilden einer Isolierschicht auf den Leitungen (113, 123) und den Pads (115, 125);
Freilegen der Pads (115, 125) und bestimmter Substratabschnitte zwischen den Pads (115, 125);
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist:
Ausbilden eines Pad-Anschlusses (157, 167) auf jedem Pad (115, 125);
Verwenden einer Anschlusseinrichtung mit einer Mehrzahl von in einer Isolierschicht angeordneten Leiterpads, so dass diese den Pads (115, 125) zugeordnet sind; Verbinden der Leiterpads mit den Pad-Anschlüssen (157, 167); und
Anbringen eines bestimmten Abschnitts der Isolierschicht der Anschlusseinrichtung an dem jeweils durch Öffnungen (193) zwischen den Pads (115, 125) hindurch freiliegenden Substrat (101).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige, wobei sich eine gute Haftung zwischen dem Pad-Anschluß, über den elektrische Signale zu einer äußeren Vorrichtung übertragen werden, und dem Anschluß der äußeren Vorrichtung erzielen läßt, sowie den Aufbau einer mit einem solchen Pad-Anschluß versehenen Flüssigkristallanzeige.
  • Die Kathodenstrahlröhre (CRT = "Cathode Ray Tube") wird als gängigstes Anzeige-Element zunehmend durch dünne, flache Anzeige-Vorrichtungen ersetzt, die sich aufgrund ihrer im Vergleich zur CRT geringeren Dicke und ihres geringeren Gewichts überall einsetzen lassen. Die Forschungen auf diesem Gebiet konzentrieren sich gegenwärtig besonders auf die Entwicklung von LCD's, weil diese eine hohe Auflösung und geringe Ansprechzeit ermöglichen, so daß sie sich zum Anzeigen bewegter Bilder verwenden lassen. Darüber hinaus läßt sich ein aktives Paneel mit einem aktiven Schaltelement wie einem Dünnschichttransistor bzw. TFT besser in einer LCD verwenden.
  • Die Arbeitsweise einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung basiert auf der Polarisation und optischen Anisotropie des Flüssigkristalls. Aufgrund der Anisotropie des Flüssigkristalls läßt sich mit diesem Licht übertragen und absorbieren, indem die Ausrichtung der stabförmigen Flüssigkristall-Moleküle durch ein Polarisierungsverfahren gesteuert wird. Dieses Prinzip wird bei der Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung angewandt. Aktivmatrix-LCD's bzw. AMLCD's, bei denen die TFT's zu einer Matrix angeordnet und Bildpunkt- bzw. Pixelelektroden an die TFT's angeschlossen sind, liefern eine hohe Bildqualität und sind mittlerweile weit verbreitet.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2, in denen eine AMLCD in perspektivischer Ansicht bzw. im Schnitt entlang der Linie II-II dargestellt ist, wird nun der Aufbau einer herkömmlichen AMLCD beschrieben. Die herkömmliche AMLCD weist ein oberes Paneel 3 und ein unteres Paneel 5 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet und miteinander verbunden sind, und ein zwischen den Paneelen eingespritztes Flüssigkristall-Material 10. Das obere Paneel 3, das Farbfilterpaneel, weist sequentiell angeordnete Farbfilter 7 für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) auf, die auf einem ersten transparenten Substrat 1a an matrixförmig angeordneten Pixel-Positionen vorgesehen sind. Unter diesen Farbfiltern 7 sind gitterförmig angeordnete schwarze Matrizen 9 ausgebildet, die ein Vermischen der Farben in den Grenzbereichen verhindern. Auf den Farbfiltern 7 ist eine gemeinsame Elektrode 8 ausgebildet. Die gemeinsame Elektrode 8 ist eine der beiden Elektroden, mit denen ein elektrisches Feld erzeugt wird, das an die Flüssigkristall-Schicht angelegt wird. Das untere Paneel 5 der LCD weist Schaltelemente und Bus-Leitungen auf, die das elektrische Feld zum Ansteuern der Flüssigkristall-Schicht erzeugen. Dieses Paneel wird daher als aktives Paneel bezeichnet. Das aktive Paneel 5 einer AMLCD weist Pixelelektroden 41 auf, die matrixförmig angeordnet und auf einem zweiten transparenten Substrat 1b ausgebildet sind. In Spaltenrichtung der Pixelelektroden 41 sind Signal-Busleitungen 13 ausgebildet, und in Zeilenrichtung der Pixelelektroden 41 sind Daten-Busleitungen 23 ausgebildet. An einem Eckbereich einer Pixelelektrode 41 ist ein TFT 19 ausgebildet, der die Pixelelektrode 41 ansteuert. Eine Gate-Elektrode 11 des TFT 19 ist an die Signal-Busleitung oder Gate-Leitung 13 angeschlossen. Eine Source-Elektrode 21 des TFT 19 ist an die Daten-Busleitung 23 oder Source-Leitung angeschlossen. Eine Halbleiterschicht 33 ist zwischen der Source-Elektrode 21 und der Drain-Elektrode 31 ausgebildet. Zwischen der Source-Elektrode 21 und der Halbleiterschicht 33 besteht ein ohmscher Kontakt. Zwischen der Drain-Elektrode 31 und der Halbleiterschicht 33 besteht ebenfalls ein ohmscher Kontakt. Die Anschlüsse der Bus-Leitungen, nämlich ein Gatepad 15 und ein Sourcepad 25, sind jeweils am Endabschnitt der Gate-Leitung 13 bzw. der Source-Leitung 23 ausgebildet. Zusätzlich sind ein Gatepad-Anschluß 57 und ein Sourcepad-Anschluß 67 an dem Gatepad 15 bzw. dem Sourcepad 25 ausgebildet.
  • Wenn eine an dem Gatepad 15 anliegende Signalspannung über die Gate-Leitung 13 an die Gate-Elektrode 11 angelegt wird, ist der TFT 19 der entsprechenden Gate-Elektrode 11 eingeschaltet (EIN-Zustand). Dann sind die Source-Elektrode 21 und die Drain-Elektrode 31 des TFT 19 elektrisch miteinander verbunden, so daß die an dem Sourcepad 25 anliegenden elektrischen Bilddaten über die Source-Leitung 23 und die Source-Elektrode 21 zu den Drain-Elektroden 27 übertragen werden. Wenn an dem Gatepad 15 keine Signalspannung anliegt, sind die Source-Elektrode 21 und die Drain-Elektrode 31 des TFT 19 elektrisch voneinander isoliert. Daher wird durch das Steuern der Signalspannung an der Gate-Elektrode 11 festgelegt, ob an der Drain-Elektrode Bilddaten anliegen oder nicht, d.h. der TFT 19 wirkt als ein Schaltelement. Zwischen der Schicht mit der Gate-Elektrode 13 und der Schicht mit der Source-Elektrode 23 ist eine Gate-Isolierschicht 17 eingefügt, welche diese elektrisch voneinander isoliert. Auf der Schicht mit der Source-Leitung 23 ist eine Passivierungsschicht 37 ausgebildet, welche die Elemente schützt.
  • Das Farbfilter-Paneel 3 und das aktive Paneel 5 sind einander gegenüberliegend so zusammengefügt, daß zwischen ihnen ein bestimmter Abstand, d.h. ein Zellspalt, verbleibt. Der Zellspalt ist mit Flüssigkristall-Material 10 gefüllt, und der Rand der miteinander verbundenen Paneele ist mit einer Dichtungsmasse 81 wie Epoxidharz abgedichtet, so daß ein Auslaufen des Flüssigkristalls verhindert wird, womit ein vollständiges Flüssigkristallpaneel für eine AMLCD ausgebildet ist.
  • Die AMLCD entsteht schließlich durch Zusammenbauen des Flüssigkristallpaneels mit den Zusatzvorrichtungen für die Bilddaten. Zu diesem Zeitpunkt sind die Pads des Flüssigkristallpaneels und der jeweilige Anschluß der Zusatzvorrichtungen insgesamt über eine ACF-Schicht elektrisch mit einem TCP verbunden. Bezugnehmend auf 3, die den allgemeinen Aufbau einer ACF-Schicht zeigt, sowie auf 4, werden zunächst das herkömmliche Verfahren zum Verbinden des TCP mit dem Pad unter Verwendung der ACF-Schicht sowie der Aufbau eines mit diesem Verfahren hergestellten Pads beschrieben.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist eine ACF-Schicht 71 eine Mehrzahl von kugelförmigen Leitern 95 auf, die von einer Isoliermembran 93 in einer isotropen Schicht 31 bedeckt sind. Auf Pad-Anschlüssen 47, die mit Pads 45 – d.h. den Gatepads 15 oder den Sourcepads 25 – am Rand des Flüssigkristallpaneels verbunden sind, ist die ACF-Schicht 71 angebracht, an die ein TCP 73 sequentiell angeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt hat das Leiterpad 75 des TCP 73 bezüglich des Pads 45 des Flüssigkristallpaneels, d.h. des Gatepads 15 oder des Sourcepads 25, die aus 4a ersichtliche Anordnung bzw. es sollte diese haben. Dann wird das TCP 73 mit Druck beaufschlagt und erwärmt, und die Leiterkugeln 95 werden jeweils zwischen dem TCP-Pad 75 und dem Pad-Anschluß 47 des Flüssigkristallpaneels eingefügt. Durch Erhöhen der Druckkraft auf das TCP 73 werden die Isoliermembranen 93 über den Leiterkugeln 95 zerstört, so daß jedes TCP-Pad 75 mit dem jeweiligen Pad-Anschluß 47 des Flüssigkristallpaneels elektrisch verbunden ist, wie aus 4b ersichtlich ist. Obwohl sich auch zwischen den benachbarten Pad-Anschlüssen 47 einige Leiterkugeln 95 befinden, bleiben die benachbarten Pad-Anschlüsse 47 voneinander elektrisch isoliert, da die Leiterkugeln 95 von der Isoliermembran 93 bedeckt sind.
  • Während des oben beschriebenen Schrittes des Befestigens des TCP an den Pad-Anschlüssen dehnt sich jeweils der Schichtabschnitt 77 zwischen den Pads des Abschnitts 73 infolge der Wärmeeinwirkung und des Drucks etwas aus und haftet an der Passivierungsschicht 37, die oben auf dem Flüssigkristallpaneel ausgebildet ist. Sobald die Druck- und Wärmeeinwirkung beendet ist, schrumpft dieser gedehnte Schichtabschnitt des TCP wieder und erzeugt eine Zugkraft 83, so daß die an dem Schichtabschnitt 77 haftende Passivierungsschicht 37 abgelöst wird.
  • Nach Fertigstellung des Flüssigkristallpaneels sollte der Randabschnitt des Paneels, in dem der Kurzschlußbügel zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung ausgebildet ist, abgeschnitten werden. Dabei greift eine Schneidkraft an dem abzuschneidenden Rand an, so daß es zu einer Instabilität der Passivierungsschicht 37 oder der Gate-Isolierschicht 17 kommen kann. Die Passivierungsschicht 37 kann sich in diesem Abschnitt leicht wieder ablösen, wenn der Schichtabschnitt 77 des TCP mit der dazwischenliegenden ACF-Schicht 71 mit der Passivierungsschicht 37 verbunden wurde und der Wärmeeintrag beendet wird. Dies ist auf eine Ablösekraft 89 zurückzuführen, die sich als Vektorsumme aus der horizontalen Schrumpfkraft 87 der ACF-Schicht 71 und der vertikalen Schrumpfkraft 85 der ACF-Schicht 71 und des TCP 73 ergibt.
  • Aus US 5,523,866 A ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bekannt, bei der in einem Substrat eine Vielzahl von Schlitzen zwischen benachbarten Gate- und Drain-Anschlüssen gebildet werden, um unerwünschte Kurzschlüsse zwischen diesen Anschlüssen zu vermeiden. Hierzu werden die Schlitze am Ende des Herstellungsprozesses mit einer isolierenden Schicht aufgefüllt. Da jedoch diese aufgefüllten bzw. abgedeckten Schlitze nicht zur Befestigung einer Anschlusseinrichtung an dem Substrat beitragen, besteht gleichfalls die Gefahr, dass bei Befestigung einer Anschlusseinrichtung an dem Substrat ein Ablösen der Passivierungsschicht am Randabschnitt des Flüssigkristallanzeigepaneels stattfindet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeige sowie ein Verfahren zu deren Herstellung geschaffen, wobei beim Befestigen eines TCP an den Padanschlüssen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen diesen eine erhöhte Haftung zwischen dem TCP und dem Flüssigkristallanzeigepaneel erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung werden insbesondere eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zu deren Herstellung geschaffen, wobei eine zwischen dem TCP und dem Pad-Anschluß eingefügte ACF-Schicht direkt an den entsprechenden Abschnitten des Substrats des LCD-Paneels haftet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige weist folgende Schritte auf: Ausbilden einer Mehrzahl von Leitungen mit einem am Ende jeder dieser Leitungen angeordneten Pad auf einem Substrat, Ausbilden einer Isolierschicht auf den Leitungen und den Pads, Freilegen der Pads und bestimmter Substratabschnitte zwischen den Pads; Ausbilden eines Pad-Anschlusses auf jedem Pad, Verwenden einer Anschlusseinrichtung mit einer Mehrzahl von in einer Isolierschicht angeordneten Leiterpads, so daß diese den Pads zugeordnet sind, Verbinden der Leiterpads mit den Pad-Anschlüssen, und Anbringen eines bestimmten Abschnitts der Isolierschicht der Anschlusseinrichtung an dem jeweils durch Öffnungen zwischen den Pads hindurch freiliegenden Substrat.
  • Ein erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige weist ein Substrat, eine Mehrzahl von auf dem Substrat ausgebildete Leitungen, ein am Ende der Leitung ausgebildetes Pad und eine die Leitungen bedeckende Isolierschicht auf, wobei jeweils zwischen benachbarten Padabschnitten eine Öffnung ausgebildet ist, durch die hindurch bestimmte Abschnitte des Substrats frei liegen, wobei eine Anschlusseinrichtung mit einem Leiterpad an das Pad angeschlossen und mit einer Isolierschicht an dem durch die Öffnung hindurch freiliegenden Substratabschnitt angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung,
  • 2 die herkömmliche Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung im Schnitt,
  • 3 den Aufbau einer ACF-Schicht im Schnitt,
  • 4a und 4b das herkömmliche Verfahren zum Verbinden eines TCP mit dem LCD-Pad mit Hilfe der ACF-Schicht, jeweils im Schnitt,
  • 5 das Ablösen der Passivierungsschicht des LCD-Paneels infolge der Schrumpfkraft der Schicht, wenn das TCP und das LCD-Pad nach dem herkömmlichen Verfahren miteinander verbunden werden, im Schnitt,
  • 6 das Ablösen der Passivierungsschicht am Randabschnitt des LCD-Paneels infolge der Schrumpfkraft der Schicht, wenn das TCP und das LCD-Pad nach dem herkömmlichen Verfahren miteinander verbunden werden, im Schnitt,
  • 7 ein LCD-Paneel einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige in Draufsicht,
  • 8a-8e ein Verfahren zum Herstellen des LCD-Paneels einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige, jeweils im Schnitt, und
  • 9 den Pad-Abschnitt des LCD-Paneels der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige vergrößert und in Draufsicht.
  • Wie aus 7 und den 8a-8e ersichtlich ist, die das aktive Paneel der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige bzw. die erfindungsgemäßen Herstellungsschritte zeigen, wird auf einem transparenten Substrat 101 eine erste Metallschicht 211 durch Aufdampfen von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Eine zweite Metallschicht 213 wird durch anschließendes Aufdampfen eines Metalls mit hoher Schmelztemperatur wie Molybdän, Tantal, Wolfram oder Antimon auf die erste Metallschicht 211 ausgebildet. Diese übereinander angeordneten Metallschichten 211 und 213 werden in einem ersten Maskierungsschritt strukturiert, so daß eine Gate-Elektrode 111, eine Gate-Leitung 113 und ein Gatepad 115 ausgebildet werden. Wenn die übereinanderliegenden Schichten 211 und 213 nun mittels eines Naß-Ätzverfahrens strukturiert werden, weisen die Gate-Materialien – d.h. die Gate-Elektrode, die Gate-Leitung und das Gatepad – eine Querschnittsform auf, bei der die Breite der zweiten Metallschicht 213 geringer ist als die der ersten Metallschicht 211. Eine Mehrzahl von Gate-Leitungen 113 ist in vertikaler Richtung angeordnet. Die Gate-Elektrode 111 zweigt von der Gate-Leitung 113 ab und ist in einer Ecke des auszubildenden Bildpunkts angeordnet. Das Gatepad 115 ist am Ende der Gate-Leitung 113 angeordnet, wie aus 7 und 8a ersichtlich ist.
  • Auf das Substrat mit dem Gate-Material aus den übereinanderliegenden Metallschichten 211 und 213 wird ein anorganisches Isoliermaterial wie Siliziumnitrid aufgedampft oder eine Beschichtung aus Siliziumoxid oder organischem Isoliermaterial wie BCB (Benzocyclobuten) oder Acrylharz aufgebracht, so daß eine Gate-Isolierschicht 117 gebildet wird. Darauf werden nacheinander ein Eigenhalbleiter-Material wie undotiertes amorphes Silizium und ein Störstellenhalbleiter-Material, z.B. mit Fremdatomen dotiertes amorphes Silizium, aufgedampft. Diese übereinanderliegenden Schichten werden in einem zweiten Maskierungsschritt strukturiert, so daß eine Halbleiterschicht 133 und eine dotierte Halbleiterschicht 135 ausgebildet werden, die auf der Gate-Isolierschicht über der Gate-Elektrode 111 angeordnet sind, wie aus 7 und 8b ersichtlich ist.
  • Auf das Substrat 101 mit der dotierten Halbleiterschicht 135 wird eine Metallschicht aus Chrom oder einer Chromlegierung aufgebracht und in einem dritten Maskierungsschritt strukturiert, so daß eine Source-Elektrode 121, eine Drain-Elektrode 131, eine Source-Leitung 123 und ein Sourcepad 125 ausgebildet werden. Eine Mehrzahl von Source-Leitungen 123, welche die Gate-Leitungen 113 auf der Gate-Isolierschicht 117 jeweils im rechten Winkel kreuzen, sind in horizontaler Richtung angeordnet. Auf einer Seite der dotierten Halbleiterschicht 135 ist die von der Source-Leitung 123 abzweigende Source-Elektrode 121 ausgebildet. Auf der anderen Seite der dotierten Halbleiterschicht 135 ist die der Source-Elektrode 121 gegenüberliegende Drain-Elektrode 131 ausgebildet, wie aus 7 und 8c ersichtlich ist.
  • Auf das Substrat mit den Source-Materialien, d.h. der Source-Elektrode, der Drain-Elektrode, der Source-Leitung und dem Sourcepad, wird ein anorganisches Material wie Siliziumnitrid oder ein Siliziumoxid aufgedampft oder eine Beschichtung aus einem organischen Material wie BCB (Benzocyclobuten) oder Acrylharz aufgebracht, so daß eine Passivierungsschicht 137 gebildet wird. In einem vierten Maskierungsschritt werden einige Abschnitte der das Sourcepad 125 und die Drain-Elektrode 131 bedeckenden Passivierungsschicht 137 entfernt, so daß eine Source-Kontaktöffnung 161 und eine Drain-Kontaktöffnung 171 ausgebildet werden. Ferner werden einige Abschnitte der Passivierungsschicht 137 und der Gate-Isolierschicht 117 entfernt, die das Gatepad 115 bedecken, so daß eine Gate-Kontaktöffnung 151 ausgebildet wird. Nun wird jeweils ein Abschnitt der Passivierungsschicht 137 und der Gate-Isolierschicht 117 entfernt, der das Substrat 101 zwischen dem Gatepad 115 und dem Sourcepad 125 bedeckt, so daß Öffnungen 193 gebildet werden, die das Substrat 101 freigeben, wie aus 7 und 8d ersichtlich ist.
  • Auf die Passivierungsschicht 137 wird ein transparentes Leitermaterial wie ITO (= "Indium Tin Oxide" = Indium-Zinn-Oxid) aufgedampft und in einem fünften Maskierungsschritt strukturiert, so daß eine Pixelelektrode 141, ein Gatepadanschluß 157 und ein Sourcepadanschluß 167 ausgebildet werden. Die Pixelelektrode 141 ist über die Drain-Kontaktöffnung 171 an die Drain-Elektrode 131 angeschlossen. Der Gatepadanschluß 157 ist über die Gate-Kontaktöffnung 151 an das Gatepad 115 angeschlossen, und der Sourcepadanschluß 157 ist über die Source-Kontaktöffnung 161 an das Sourcepad 125 angeschlossen, wie aus 7 und 8e ersichtlich ist.
  • Aus 9 ist der erfindungsgemäße Pad-Abschnitt des aktiven Paneels ersichtlich. Zwischen den benachbarten Pad-Abschnitten sind bestimmte Abschnitte der Gate-Isolierschicht 117 und der Passivierungsschicht 137 entfernt worden, so daß jeweils eine das Substrat 101 freigebende Öffnung 193 gebildet ist. Wie aus 9 ersichtlich ist, sind vorzugsweise viele kleine Öffnungen ausgebildet, wodurch der Effekt der Erfindung verstärkt wird. Vorzugsweise ist insbesondere am Randabschnitt eine große Öffnung 193a ausgebildet, da die Gate-Isolierschicht 117 und die Passivierungsschicht 137 am Randabschnitt eine geringe Haftkraft aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird das TCP mittels der ACF-Schicht so an dem Pad-Anschluß des LCD-Paneels befestigt, daß einige Abschnitte der ACF-Schicht direkt an dem durch die Öffnungen freiliegenden Substrat angebracht sind, so daß das TCP und die ACF-Schicht fest an dem LCD-Paneel haften. Auf diese Weise läßt sich ein Ablösen des TCP und der ACF-Schicht von dem Substrat verhindern.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige, mit den Schritten: Ausbilden einer Mehrzahl von Leitungen (113, 123) mit einem am Ende jeder dieser Leitungen (113, 123) angeordneten Pad (115, 125), auf einem Substrat (101); Ausbilden einer Isolierschicht auf den Leitungen (113, 123) und den Pads (115, 125); Freilegen der Pads (115, 125) und bestimmter Substratabschnitte zwischen den Pads (115, 125); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist: Ausbilden eines Pad-Anschlusses (157, 167) auf jedem Pad (115, 125); Verwenden einer Anschlusseinrichtung mit einer Mehrzahl von in einer Isolierschicht angeordneten Leiterpads, so dass diese den Pads (115, 125) zugeordnet sind; Verbinden der Leiterpads mit den Pad-Anschlüssen (157, 167); und Anbringen eines bestimmten Abschnitts der Isolierschicht der Anschlusseinrichtung an dem jeweils durch Öffnungen (193) zwischen den Pads (115, 125) hindurch freiliegenden Substrat (101).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausbildens der Leitungen (113, 123) und der Pads (115, 125) und der Schritt des Ausbildens der Isolierschicht die Schritte aufweisen: Ausbilden wenigstens einer Gate-Leitung (113) und eines am Ende der Gate-Leitung (113) angeordneten Gatepads (115); Ausbilden einer Gate-Isolierschicht (117), welche die Gate-Leitung (113) und das Gatepad (115) bedeckt; Ausbilden wenigstens einer Source-Leitung (123) und eines am Ende der Source-Leitung (123) angeordneten Sourcepads (125), auf der Gate-Isolierschicht (117); und Ausbilden einer Passivierungsschicht (137), welche die Source-Leitung (123) und das Sourcepad (125) bedeckt; wobei in dem Schritt des Freilegens das Gatepad (115), das Sourcepad (125) und jeweils bestimmte Substratabschnitte zwischen dem Gatepad (115) und dem Sourcepad (125) freigelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt des Ausbildens der Gate-Leitung (113) ferner eine von der Gate-Leitung (113) abzweigende Gate-Elektrode (111) ausgebildet wird; wobei das Verfahren ferner den Schritt des Ausbildens einer Halbleiterschicht (133, 135) auf der Gate-Isolierschicht (117) über der Gate-Elektrode (111) aufweist; wobei in dem Schritt des Ausbildens der Source-Leitung (123) ferner eine von der Source-Leitung (123) abzweigende Source-Elektrode (121), die mit einer Seite der Halbleiterschicht (133, 135) über einen ohmschen Kontakt verbunden ist, und eine der Source-Elektrode (123) gegenüberliegende Drain-Elektrode (131), die mit der anderen Seite der Halbleiterschicht (133, 135) über einen ohmschen Kontakt verbunden ist, ausgebildet werden; wobei in dem Schritt des Freilegens des Sourcepads (125) ferner die Drain-Elektrode (131) freigelegt wird; wobei das Verfahren ferner den Schritt des Ausbildens eines Gatepad-Anschlusses (157) und eines Sourcepad- Anschlusses (167), die an das Gatepad (115) bzw. das Sourcepad (125) angeschlossen sind, und einer an die Drain-Elektrode (131) angeschlossenen Pixelelektrode aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Leiterpads an die Gatepad-Anschlüsse (157) und die Sourcepad-Anschlüsse (167) angeschlossen werden.
  5. Flüssigkristallanzeige, mit einem Substrat (101), einer Mehrzahl von auf dem Substrat (101) ausgebildeten Leitungen (113, 123), jeweils einem am Ende der Leitung (113, 123) ausgebildeten Pad (115, 125), einer die Leitungen (113, 123) bedeckenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen benachbarten Padabschnitten eine Öffnung (193) ausgebildet ist, durch die hindurch bestimmte Abschnitte des Substrats (101) frei liegen, wobei eine Anschlusseinrichtung mit einem Leiterpad an das Pad (115, 125) angeschlossen und mit einer Isolierschicht an dem durch die Öffnung (193) hindurch freiliegenden Substratabschnitt angebracht ist.
  6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, wobei die Öffnung (193) eine Mehrzahl kleiner Öffnungen aufweist.
  7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leitungen (113, 123) mit der Isolierschicht wenigstens eine Gate-Leitung (113) mit einem am Ende der Gate-Leitung (113) ausgebildeten Gatepad (115) und einer die Gate-Leitung (113) und das Gatepad (115) bedeckenden Gate-Isolierschicht (117), und wenigstens eine die Gate-Leitung (113) auf der Gate-Isolierschicht (117) kreuzende Source-Leitung (123) mit einem am Ende der Source-Leitung (123) ausgebildeten Sourcepad (125) und einer die Source-Leitung (123) und das Sourcepad (125) bedeckenden Passivierungsschicht (137) aufweisen, und wobei eine das Gatepad (115) freigebende Gate-Kontaktöffnung (151), eine das Sourcepad (125) freigebende Source-Kontaktöffnung (161), und eine Öffnung (193) zwischen benachbarten Padabschnitten aus Gatepads (115) bzw. Sourcepads (125), die einen bestimmten Substratabschnitt freigibt, vorgesehen sind.
  8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 7, ferner mit einer von der Gate-Leitung (113) abzweigenden Gate-Elektrode (111), einer Halbleiterschicht (133, 135), die auf der Gate-Isolierschicht (117) über der Gate-Elektrode (111) ausgebildet ist, einer von der Source-Leitung (123) abzweigenden Source-Elektrode (121), die über einen ohmschen Kontakt mit der einen Seite der Halbleiterschicht (133, 135) verbunden ist, einer der Source-Elektrode (121) gegenüberliegenden Drain-Elektrode (131), die über einen ohmschen Kontakt mit der anderen Seite der Halbleiterschicht (133, 135) verbunden ist, einer Drain-Kontaktöffnung (171), welche die Drain-Elektrode (131) freigibt, einem Gatepad-Anschluss (157), der durch die Gate-Kontaktöffnung (151) hindurch an das Gatepad (115) angeschlossen ist, einem Sourcepad-Anschluss (167), der durch die Source-Kontaktöffnung (161) hindurch an das Sourcepad (125) angeschlossen ist, einer Pixelelektrode, die durch die Drain-Kontaktöffnung (171) hindurch an die Drain-Elektrode (131) angeschlossen ist, und einer Anschlusseinrichtung mit einem Leiterpad, das an das Gatepad (115) und das Sourcepad (125) anschließbar ist, und einer Isolierschicht, die sich an dem jeweils durch die Öffnung (193) hindurch freiliegenden Substratabschnitt befestigen lässt.
DE19930197A 1998-06-30 1999-06-30 Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19930197B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-25443 1998-06-30
KR1019980025443A KR100280889B1 (ko) 1998-06-30 1998-06-30 액정 표시 장치의 패드부 제조 방법 및 그 방법에 의한 액정 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930197A1 DE19930197A1 (de) 2000-01-13
DE19930197B4 true DE19930197B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=19541868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930197A Expired - Lifetime DE19930197B4 (de) 1998-06-30 1999-06-30 Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6630686B1 (de)
JP (1) JP4064004B2 (de)
KR (1) KR100280889B1 (de)
DE (1) DE19930197B4 (de)
FR (1) FR2780521B1 (de)
GB (1) GB2339953B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3126661B2 (ja) * 1996-06-25 2001-01-22 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
KR100472356B1 (ko) * 1998-05-25 2005-07-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치및그제조방법
KR100280889B1 (ko) * 1998-06-30 2001-02-01 구본준, 론 위라하디락사 액정 표시 장치의 패드부 제조 방법 및 그 방법에 의한 액정 표시 장치
US6587086B1 (en) 1999-10-26 2003-07-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
KR100701897B1 (ko) * 2000-08-24 2007-03-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자와 그 제조방법
KR100806808B1 (ko) * 2000-10-17 2008-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 등저항 배선을 위한 액정표시장치
KR100390456B1 (ko) * 2000-12-13 2003-07-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100694577B1 (ko) * 2000-12-29 2007-03-13 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법
KR100859464B1 (ko) * 2000-12-29 2008-09-23 엘지디스플레이 주식회사 디지털 엑스레이 검출기용 박막트랜지스터 어레이 패널 및 그 제조방법
KR20020065690A (ko) * 2001-02-07 2002-08-14 삼성전자 주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판 및 그 제조 방법
KR100806802B1 (ko) * 2001-05-14 2008-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 Tft 기판의 패드 구조 및 그 제조방법
KR100816343B1 (ko) * 2001-11-21 2008-03-24 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
KR100443831B1 (ko) * 2001-12-20 2004-08-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 제조 방법
KR100966426B1 (ko) * 2002-12-27 2010-06-28 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 테입 캐리어 패키지와 패드의 본딩 구조
KR100771825B1 (ko) * 2002-12-31 2007-10-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 제조방법
TWI242671B (en) 2003-03-29 2005-11-01 Lg Philips Lcd Co Ltd Liquid crystal display of horizontal electronic field applying type and fabricating method thereof
KR100976980B1 (ko) * 2003-06-23 2010-08-19 삼성전자주식회사 평판 표시 장치
KR100561646B1 (ko) * 2003-10-23 2006-03-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 표시 소자용 박막 트랜지스터 기판 및 그 제조 방법
KR101002307B1 (ko) * 2003-12-04 2010-12-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 제조방법
US20050253993A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Yi-Ru Chen Flat panel display and assembly process of the flat panel display
KR101119196B1 (ko) * 2005-02-16 2012-03-22 삼성전자주식회사 표시장치 및 이의 제조 방법
KR100709255B1 (ko) * 2005-08-11 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 평판 표시 장치 및 그 제조 방법
WO2008136270A1 (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Nec Corporation 表示素子及び電界効果型トランジスタ
TWI372861B (en) * 2008-04-23 2012-09-21 Au Optronics Corp A substrate including check marks and a method of monitoring conductive glue on the substrate thereof
US9041202B2 (en) * 2008-05-16 2015-05-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method of the same
KR101574600B1 (ko) * 2009-07-24 2015-12-07 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
TWI484641B (zh) * 2011-03-03 2015-05-11 E Ink Holdings Inc 主動元件陣列基板
WO2012157601A1 (ja) * 2011-05-19 2012-11-22 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2012215892A (ja) * 2012-06-12 2012-11-08 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
KR102403671B1 (ko) * 2015-09-18 2022-05-27 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR20210131508A (ko) 2020-04-23 2021-11-03 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523866A (en) * 1992-06-04 1996-06-04 Nec Corporation Liquid-crystal display device having slits formed between terminals or along conductors to remove short circuits

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090036B (en) 1980-12-22 1985-08-21 Casio Computer Co Ltd Liquid crystal display device
JPH01101517A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd フィルム型液晶表示素子
JPH02173725A (ja) * 1988-12-27 1990-07-05 Seiko Epson Corp 電子光学素子の実装方法
US5187604A (en) 1989-01-18 1993-02-16 Hitachi, Ltd. Multi-layer external terminals of liquid crystal displays with thin-film transistors
US5345039A (en) * 1992-08-06 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film carrier
JPH06347827A (ja) * 1993-06-07 1994-12-22 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JP3184853B2 (ja) * 1993-06-24 2001-07-09 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2732553B2 (ja) 1993-11-26 1998-03-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶ディスプレイ、接続方法、熱応力伝搬防止方法
JP3270807B2 (ja) * 1995-06-29 2002-04-02 シャープ株式会社 テープキャリアパッケージ
US6025901A (en) * 1995-08-14 2000-02-15 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and method for producing the same
US5835177A (en) * 1995-10-05 1998-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Array substrate with bus lines takeout/terminal sections having multiple conductive layers
JP3663261B2 (ja) * 1995-10-05 2005-06-22 株式会社東芝 表示装置用アレイ基板及びその製造方法
JP2817704B2 (ja) * 1996-04-25 1998-10-30 日本電気株式会社 テープキャリアパッケージ及び接続方法
JPH1048654A (ja) * 1996-07-30 1998-02-20 Nec Kagoshima Ltd Lcdパネルの端子構造
KR100232680B1 (ko) * 1997-01-22 1999-12-01 구본준 Acf 구조
JP3208658B2 (ja) * 1997-03-27 2001-09-17 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 電気光学素子の製法
JPH117036A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Denso Corp 液晶表示装置および液晶表示装置の製造方法
KR100271038B1 (ko) * 1997-09-12 2000-11-01 구본준, 론 위라하디락사 전기적 특성 검사를 위한 단락 배선의 제조 방법 및 그 단락 배선을 포함하는 액티브 기판의 구조(a method for manufacturing a shorting bar probing an electrical state and a structure of an lcd comprising the shorting bar)
KR100276442B1 (ko) * 1998-02-20 2000-12-15 구본준 액정표시장치 제조방법 및 그 제조방법에 의한 액정표시장치
KR100280889B1 (ko) * 1998-06-30 2001-02-01 구본준, 론 위라하디락사 액정 표시 장치의 패드부 제조 방법 및 그 방법에 의한 액정 표시 장치
KR100335462B1 (ko) * 1999-08-11 2002-05-04 구본준, 론 위라하디락사 액정표시패널
KR100315208B1 (ko) * 1999-12-17 2001-11-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100443831B1 (ko) * 2001-12-20 2004-08-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 제조 방법
KR100437837B1 (ko) * 2001-12-29 2004-06-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523866A (en) * 1992-06-04 1996-06-04 Nec Corporation Liquid-crystal display device having slits formed between terminals or along conductors to remove short circuits

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339953B (en) 2000-12-27
JP2000039622A (ja) 2000-02-08
GB9915047D0 (en) 1999-08-25
US6630686B1 (en) 2003-10-07
KR100280889B1 (ko) 2001-02-01
US6992735B2 (en) 2006-01-31
US20020053668A1 (en) 2002-05-09
KR20000004060A (ko) 2000-01-25
JP4064004B2 (ja) 2008-03-19
GB2339953A (en) 2000-02-09
FR2780521A1 (fr) 1999-12-31
FR2780521B1 (fr) 2003-02-14
DE19930197A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE10355666B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004015276B4 (de) Flüssigkristallanzeige, welche zum Anlegen eines horizontalen elektrischen Feldes ausgelegt ist, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19712233C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE69531330T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19752649C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69833717T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit querelektrischem Feld und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10317628B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3714164A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE10352404B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007057089B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE10025261B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right