DE19941412A1 - Bildlesevorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildleseverfahren und Bildverarbeitungsverfahren - Google Patents

Bildlesevorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildleseverfahren und Bildverarbeitungsverfahren

Info

Publication number
DE19941412A1
DE19941412A1 DE19941412A DE19941412A DE19941412A1 DE 19941412 A1 DE19941412 A1 DE 19941412A1 DE 19941412 A DE19941412 A DE 19941412A DE 19941412 A DE19941412 A DE 19941412A DE 19941412 A1 DE19941412 A1 DE 19941412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
photometric
loop
photometric system
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19941412A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Suzuki
Yoshio Ozawa
Hideo Ishizaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19941412A1 publication Critical patent/DE19941412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00596Conveying sheets before or after scanning using at least a part of the apparatus in common for transporting to or from a plurality of scanning positions, e.g. for reading and printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00657Compensating for different handling speeds of different apparatus or arrangements for handling a plurality of sheets simultaneously, e.g. mechanical buffering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00673Controlling the amount of slack or tension control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Abstract

In einer Bildlesevorrichtung mit einer Vorabtasteinheit (36) und einer Hauptabtasteinheit (38) wird diesen beiden Einheiten eine Schlaufenzone (77) eingerichtet. Wenn ein auf einem Negativfilm (12) befindliches Einzelbild gelesen wird, führt eine Steuereinrichtung (42) eine derartige Steuerung durch, daß die Verarbeitungsvorgänge in der Vorabtasteinheit (36) und diejenigen in der Feinabtasteinheit (38) gleichzeitig durchgeführt werden, und zwar unabhängig voneinander, wenn die Länge der Photomaterialschlaufe in der Schlaufenzone innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Bereichs liegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildlesevorrichtung, ein Bildverarbeitungs­ system, ein Bildleseverfahren und ein Bildverarbeitungsverfahren. Speziell betrifft die Erfindung solche Vorrichtungen und Verfahren, bei denen auf einem photographischen photoempfindlichen Material, bei­ spielsweise einem photographischen Film, befindliche Einzelbilder gele­ sen werden. Dieses photographische photoempfindliche Material wird im folgenden auch einfach als "Photomaterial", "photographischer Film" oder einfach als "Film" bezeichnet, ohne daß dies eine Beschränkung bedeuten soll.
Bei einigen herkömmlichen Laborsystemen, in denen auf Photomaterial aufgezeichnete Bilder verarbeitet werden, erfolgt zunächst ein vorläufi­ ges Auslesen (im folgenden als Vorabtastung bezeichnet), dessen Zweck darin besteht, ein Bild mit einer relativ hohen Geschwindigkeit und geringer Genauigkeit zu lesen, um basierend auf den durch diese Vor­ abtastung gewonnenen Daten photometrische Bedingungen für den ei­ gentlichen Haupt-Lesevorgang (im folgenden als Feinabtastung bezeich­ net) zu bestimmen. Bei der Feinabtastung wird das Bild mit relativ geringer Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit gelesen, und es werden Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung für die durch die Feinabtastung gewonnenen Bilddaten festgelegt. Die Feinabtastung er­ folgt auf der Grundlage der photometrischen Bedingungen, die anschlie­ ßende Bildverarbeitung basiert auf den Verarbeitungsbedingungen, die anhand der durch die Feinabtastung gewonnenen Bilddaten festgelegt werden.
In einigen Bildlesevorrichtungen zum Lesen von auf einem photogra­ phischen Film aufgezeichneten Bildern im Rahmen eines derartigen Laborsystems sind zwei photometrische Systeme mit jeweils einem CCD-Sensor zum Lesen eines Bildes vorgesehen, um hierdurch eine Hochgeschwindigkeits-Bildleseverarbeitung zu erreichen. Durch Ausfüh­ ren der Vorabtastung und der Feinabtastung mit Hilfe unterschiedlicher photometrischer Systeme lassen sich Vorabtastung und Feinabtastung gleichzeitig durchführen.
Allerdings hat die oben beschriebene Bildlesevorrichtung mit zwei photometrischen Systemen den Nachteil, daß, weil Vorabtastung einer­ seits und Feinabtastung andererseits bei unterschiedlichen Verarbeitungs­ geschwindigkeiten ablaufen, die Verarbeitungsgeschwindigkeit der einen Abtastung, die mit höherer Geschwindigkeit vonstatten geht, angepaßt werden muß an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der anderen, mit niedrigerer Geschwindigkeit durchgefährten Abtastung. Dies hat zur Folge, daß die Gesamtgeschwindigkeit für das Lesen der Bilder gering ist. Dies soll weiter unten näher erläutert werden.
Da die Vorabtastung beim Lesen der Bilder bei relativ hoher Geschwin­ digkeit und geringer Präzision erfolgt, ist naturgemäß die Geschwindig­ keit beim Lesen der Bilder im Rahmen der Vorabtastung höher als bei der Feinabtastung, bei der ein Bild mit relativ geringer Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit gelesen wird.
Andererseits werden nach der Vorabtastung photometrische Bedingungen für die Feinabtastung auf der Grundlage der durch die Vorabtastung gewonnenen Daten ermittelt, und es werden Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung der durch die Feinabtastung gewonnenen Bild­ daten ermittelt, so daß Zeit für die Festlegung der Bedingungen erfor­ derlich ist. Die Verarbeitungszeit für die Vorabtastung entspricht der Summe der Bildlesezeit und der für die Bestimmung der photome­ trischen Bedingungen für die Feinabtastung erforderlichen Zeit. Unter­ scheidet sich die Verarbeitungszeit für die Vorabtastung von derjenigen für die Feinabtastung, so muß dafür gesorgt werden, daß die Verarbei­ tungszeit für die mit höherer Geschwindigkeit ablaufende Abtastung in Einklang gebracht wird mit der Verarbeitungszeit für die mit geringerer Geschwindigkeit ablaufende Abtastung, so daß insgesamt die Bildlesege­ schwindigkeit gesenkt wird.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben angesprochenen Nachteile zu vermeiden, und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bildlese­ verfahren und eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, die das Lesen von Bildern mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Bildlesevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der Bildlesevorrichtung gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung wird das Photomaterial mit dem darauf aufgezeichneten Bild von der Transport- oder Fördereinrichtung derart transportiert, daß das Bild nacheinander die erste Leseposition und die zweite Leseposition passiert.
Das Bild wird an der ersten Leseposition gelesen und in Form von Bilddaten durch das erste photometrische System ausgegeben, und unter einer photometrischen Bedingung oder unter photometrischen Bedingun­ gen, die basierend auf den von dem ersten photometrischen System ausgebenen Bilddaten basieren, wird das Bild an der zweiten Leseposi­ tion gelesen und in Form von Bilddaten durch das zweite photometrische System ausgegeben.
Während des Lesens des Bildes durch das erste und das zweite photome­ trische System wird eine Schlaufenzone im Transportweg des Photoma­ terials zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System gebildet, wobei die Steuereinrichtung eine derartige Steuerung ausübt, daß das erste und das zweite photometrische System unabhängig vonein­ ander in einem Zustand arbeiten, in welchem die Länge der Schlaufe, also das Ausmaß des Durchhängens der Schlaufe des Photomaterials sich in einem vorbestimmten Bereich befindet.
Die in dem Photomaterial gebildete Schlaufe in der oben erwähnten Schlaufenzone ist in der Lage und hat die Funktion, eine Differenz in der Verarbeitungsgeschwindigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System in einem Zustand aufzuheben, in welchem die Länge der Schleife innerhalb des vorbestimmten Bereichs eingestellt ist. Wie oben erwähnt, ist im allgemeinen die Geschwindigkeit beim Lesen des Bildes im Rahmen der Vorabtastung höher als bei der Feinabtastung. Wenn daher die Vorabtastung von dem ersten photometrischen System gemäß der Erfindung durchgeführt wird und die Feinabtastung von dem zweiten photometrischen System gemaß der Erfindung durchgeführt wird, können das erste und das zweite photometrische System so gesteu­ ert werden, daß sie unabhängig voneinander in einem Zustand arbeiten können, in welchem die Länge der Schlaufe sich in einem vorbestimm­ ten Bereich bewegt.
Bei der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung gemäß dem ersten As­ pekt befindet sich die Schlaufenzone zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System, um die Differenz in den Verarbei­ tungsgeschwindigkeiten der photometrischen Systeme zu beseitigen, und deshalb können die einzelnen Operationen in dem ersten und dem zweiten photometrischen System unabhängig voneinander ausgeführt werden, wobei sich die Zeit verringern läßt, in der der Betrieb des einen der beiden photometrischen Systeme aus dem einen oder dem anderen Grund angehalten wird. Im Ergebnis läßt sich der Bildlesezyklus, das heißt die Bildlesezeit (der Begriff "Zyklus" oder "Zykluszeit" bezieht sich hier auf ein gelesenes Einzelbild) verringern und die Geschwin­ digkeit, mit der ein Einzelbild gelesen wird, steigern.
Ein zweiter Aspekt in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
Bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ermittelt die Steuereinrichtung die vorbestimmte Markierung an dem Photoma­ terial am Anfangsabschnitt der Schlaufenzone und erfaßt diese vorbe­ stimmte Markierung auch am Endbereich der Schlaufenzone, um da­ durch die Strecke zu ermitteln, um die das Photomaterial zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich der Schlaufe transportiert wurde. Basierend auf dieser Streckeninformation bezüglich des Transportwegs des Photomaterials läßt sich die Länge der Schlaufe des Photomaterials innerhalb der Schlaufenzone ermitteln.
Nachdem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung die vorbestimmte Markierung an dem Photomaterial am Anfangsbereich der Schlaufenzone erfaßt wurde, wird später diese Markierung am Endbereich der Schlau­ fenzone erfaßt, und hierdurch läßt sich die Strecke oder Länge ermitteln, um die das Photomaterial zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich der Schlaufe weitertransportiert wurde. Basierend auf diesem Transporthub wird die Länge der durch das Photomaterial gebildeten Schlaufe ermittelt. Verglichen mit dem Fall, daß die Schlaufenlänge direkt mit Hilfe eines Sensors oder dergleichen erfaßt wird, läßt sich also durch die erwähnte Maßnahme die Länge der Schlaufe zuverlässig und präzise ermitteln.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der im Anspruch 3 angege­ ben ist, werden mehrere Photomaterialien mit Hilfe eines Spleißbandes miteinander verbunden, wobei das Spleißband dann als die oben ange­ sprochene vorbestimmte Markierung in der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt verwendet wird.
In Verbindung mit den oben angesprochenen ersten bis dritten Aspekten der Erfindung schafft die Erfindung in einer bevorzugten Weiterbildung einen vierten Aspekt, der in Anspruch 4 angegeben ist.
Bei der Vorrichtung nach diesem vierten Aspekt der Erfindung erfolgt basierend auf den von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten die Erfassung zumindest einer der folgenden Größen: die Position des Bildes, die Größe des Bildes, ein DX-Code, wenn ein solcher DX-Code sich an dem Photomaterial befindet, eine Einzelbild­ nummer, falls sich eine solche an dem Photomaterial befindet, eine Entscheidung, ob es sich bei dem Bild um unbrauchbaren, der Weiter­ bearbeitung nicht würdigen Ausschuß handelt, eine photometrische Be­ dingung für das zweite photometrische System, eine Verarbeitungsbedin­ gung für die Bildverarbeitung der von dem zweiten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten; und es erfolgt eine Bildprüfung durch die Steuereinrichtung in der Bildlesevorrichtung gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung.
Wenn also beispielsweise die Position und die Größe eines Bildes basie­ rend auf den von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten erfaßt werden, läßt sich vorab eine photometrische Zone in dem zweiten photometrischen System ermitteln.
Der oben erwähnte DX-Code ist ein Code, der einen Hersteller und die Filmempfindlichkeit des Photomaterials angibt. Dieser Code ist weit verbreitet. Beispiele für das vorerwähnte Ausschuß-Bild sind Bilder, bei denen eine ungenügende Scharfeinstellung bezüglich des Hauptbildob­ jekts erfolgt ist (ein sogenanntes unscharfes Bild), ein extrem überbelich­ tetes oder extrem unterbelichtetes Bild, auf dem sich das Hauptobjektbild nicht erkennen läßt und dergleichen. Die Arbeitsbedingungen (zusam­ mengefaßt: "die Arbeitsbedingung") für die Bildverarbeitung betreffen ein Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Verhältnis eines Bildes, eine Ver­ arbeitungsbedingung für Hyperton- oder Hyperschärfen-Verarbeitung, eine Gradationsumwandlungsbedingung und dergleichen. Darüber hinaus gestattet die vorerwähnte Bildprüfung das Inspizieren der Bilddaten, indem die Bilddaten auf einer Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre dargestellt werden, so daß eine Bedienungsperson eine Sichtprüfung des dargestellten Bildes vornehmen kann.
Basierend auf den von dem ersten photometrischen System erhaltenen Bilddaten läßt sich also die Position des Bildes und/oder die Größe des Bildes erfassen, alternativ oder zusätzlich der DX-Code und die Einzel­ bildnummer. Alternativ oder zusätzlich läßt sich ermitteln, ob es sich bei dem Bild um ein Ausschuß-Bild handelt, und es kann eine Festlegung einer photometrischen Bedingung durch das zweite photometrische System erfolgen, ferner eine Festlegung der Verarbeitungsbedingung bei der Bildverarbeitung für die von dem zweiten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten, alternativ oder zusätzlich kann eine Bildprüfung durchgeführt werden. Bevor das Bild von dem zweiten photometrischen System gelesen wird, können verschiedene Informationen gewonnen werden, die beim Lesen des Bildes verwendet werden. Durch Nutzung dieser verschiedenen Informationen läßt sich ein Bild mit hoher Ge­ schwindigkeit und hoher Qualität lesen.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung werden die Einzelbildnummer und der DX-Code auf der Grundlage der von dem ersten photome­ trischen System gewonnenen Bilddaten erfaßt, so daß ein entsprechen­ der Mechanismus, beispielsweise ein Sensor zum Erfassen der Einzel­ bildnummer oder des DX-Codes, nicht erforderlich ist. Hierdurch lassen sich die Kosten der Anlage verringern.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung ist im Anspruch 5 angegeben.
Wenn gemäß diesem fünften Aspekt der Erfindung die Ermittlung der photometrischen Bedingung durch das zweite photometrische System und/oder die Bildinspektion durch die Steuereinrichtung in der Bildlese­ vorrichtung gemäß der Erfindung durchgeführt wird, werden die von dem ersten photometrischen System gelieferten Bilddaten in der Weise verwendet, daß sie so umgewandelt werden, daß die Charakteristika der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten im wesentlichen identisch werden mit jenen der Bilddaten, die von dem zweiten photometrischen System ausgegeben werden.
Wie oben ausgeführt, bewirkt der fünfte Aspekt der Erfindung, daß dann, wenn die Ermittlung der photometrischen Bedingung durch das zweite photometrische System und/oder die Bildprüfung ausgeführt wird, die von dem zweiten photometrischen System gelieferten Bilddaten in der Weise verwendet werden, daß sie einer Umwandlung unterzogen werden, damit die Charakteristika der von dem ersten photometrischen System gelieferten Bilddaten im wesentlichen identisch sind mit den Charakteristika der von dem zweiten photometrischen System ausgegebe­ nen Bilddaten. Dementsprechend läßt sich die Feststellung der photome­ trischen Bedingung durch das zweite photometrische System sowie die Bildprüfung präzise ausführen anhand der Bilddaten, deren Charakteristi­ ka im wesentlichen identisch sind mit den Charakteristika der von dem zweiten photometrischen System ausgebenen Bilddaten.
Ein sechster Aspekt der Erfindung sieht als spezielle Ausgestaltung vor, daß die Umwandlung in der Bildlesevorrichtung gemäß dem obigen fünften Aspekt der Erfindung mit Hilfe einer Nachschlagetabelle oder mit einer Matrix-Berechnung durchgeführt werden kann.
Eine spezielle Ausgestaltung entsprechend einem siebten Aspekt der Erfindung ist im Anspruch 7 angegeben.
Gemäß diesem siebten Aspekt der Erfindung wird ermittelt, ob ein Bild Ausschuß darstellt, also einer Weiterverarbeitung nicht würdig ist. Dies geschieht mit Hilfe der Steuereinrichtung basierend auf den von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten. Wird festge­ stellt, daß ein Bild zu schlecht ist, erfolgt die Steuerung so, daß das Lesen dieses Bildes durch das zweite photometrische System nicht statt­ findet.
Der oben angesprochene siebte Aspekt der Erfindung hat also ähnliche Wirkungsweisen wie die Weiterbildungen, die oben bereits angesprochen wurden, und zwar zusätzlich in Verbindung mit dem Ausschließen schlechter Bilder von der weiteren Verarbeitung, was die Gesamtge­ schwindigkeit der Bildverarbeitung und auch des Lesevorgangs der Bilder steigert.
Zu dem oben erläuterten ersten Aspekt gehört eine entsprechende Version der Erfindung in Form eines Bildleseverfahrens mit den Merk­ malen des Anspruchs 11. Bei dem erfindungsgemäßen Bildleseverfahren entsprechend dem ersten Aspekt des zweiten Teils der Erfindung wird die Schlaufe zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System erzeugt, um eine Differenz der Verarbeitungsgeschwindigkeiten zwischen diesen beiden photometrischen Systemen zu beseitigen oder auszugleichen, und deshalb wird ebenso wie bei der ersten Erfindung, also dem Vorrichtungs-Aspekt, eine unabhängige Arbeitsweise des ersten und des zweiten photometrischen Systems ermöglicht. Der Betrieb des einen der beiden photometrischen Systeme wird insgesamt weniger - aus dem einen oder anderen Grund - unterbrochen, so daß die Bild-Lese­ zykluszeit verkürzt und die Geschwindigkeit zum Lesen eines Bildes gesteigert werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines photographischen Verarbei­ tungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer Filmbild-Lesevorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen Druckerteil darstellt;
Fig. 4A eine Draufsicht auf die Struktur eines Negativfilms und eines von einem CCD-Flächensensor zu lesenden Flächenbereichs; und
Fig. 4B eine Draufsicht auf ein Spleiß-Band.
Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen der Hauptroutine des Vorabtastteils der Filmbildlesevorrichtung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Abtast-/Lese-Verarbeitung des Vorabtastteils;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Leseprozesses in einem Feinabtastteil gemäß dieser Ausführungsform;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Unterbrechungsverarbei­ tung in dem Feinabtastteil dieser Ausführungsform;
Fig. 9 ein Flußdiagramm zum Erläutern des Belichtungsvorgangs in einem Druckerteil;
Fig. 10 ein Impulsdiagramm einer Wellenform eines Belichtungsmen­ gen-Steuersignals, welches an einen AOM-Treiber ausgegeben wird;
Fig. 11 ein schematisches Diagramm, welches eine Form einer Schlaufenverwaltung darstellt, die sich von derjenigen der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet, und
Fig. 12 ein Diagramm, welches schematisch den Aufbau eines photo­ metrischen Systems (in jedem Abtastteil) darstellt, welches sich von der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein photographisches Verarbeitungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in dem eine große Anzahl von Negativ­ filmen 12 als Photomaterial verarbeitet wird, auf dem eine vorbestimmte Anzahl von mit einer (nicht gezeigten) Kamera photographierten Einzel­ bildern gespeichert ist. Die Negativfilme 12 in dem photographischen Verarbeitungssystem 10 sind miteinander durch Spleißbänder miteinander verbunden und zu einer Rolle aufgewickelt, und in diesem Zustand werden die Negativfilme 12 in einen Filmprozessor 14 des photogra­ phischen Verarbeitungssystems 10 eingebracht.
Der Filmprozessor 14 enthält einen Farbentwicklungstank 20, einen Bleichtank 22, einen Bleichfixiertank 24, Spültanks 26 und 28 und einen Stabilisiertank 30, die in dieser Reihenfolge in dem Filmprozessor 14 angeordnet sind. Diese Verarbeitungstanks sind jeweils mit einer vor­ bestimmten Verarbeitungslösung gefüllt. Der Negativfilm 12 in dem Filmprozessor 14 wird nacheinander durch jeden dieser Tanks geleitet und den verschiedenen Verarbeitungen unterzogen, also einer Farbent­ wicklung, einer Bleichung, einer Bleichfixierung, einem Spülen und einer Stabilisierung, indem der Film in diese Verarbeitungslösungen eingetaucht wird. Im Ergebnis wird ein auf dem Negativfilm als latentes Bild aufgezeichnetes Bild auf dem Negativfilm 12 sichtbar.
Stromabwärts bezüglich des Stabilisiertanks 30 befindet sich eine Trocknungsstation 32, die mit einem Gebläse und einer Heizvorrichtung (beide sind nicht dargestellt) ausgestattet ist. Der von dem Gebläse erzeugte Luftstrom wird von der Heizvorrichtung erwärmt, und die warme Luft wird auf den Negativfilm 12 geblasen, so daß auf der Ober­ fläche des Films 12 haftendes Wasser abgetrocknet wird. Der Negativ­ film 12 wird nach seiner Verarbeitung in dem Filmprozessor 14 aufge­ wickelt und dann in eine Filmbildlesevorrichtung 16 eingegeben. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind in Transportrichtung des Films im Inneren der Bildlesevorrichtung 16 nacheinander eine Vorabtasteinheit 36 und eine Feinabtasteinheit 38 angeordnet. In beiden Abtasteinheiten 36 und 38 werden die auf dem Negativfilm 12 aufgezeichneten Bilder einer Abtast-/Lese-Verarbeitung unterzogen, was im folgenden näher erläutert wird.
Auf der stromaufwärtigen Seite des Filmtransportwegs befindet sich ein Einführsensor 40, bestehend aus einem lichtemittierenden Element 40A und einem Lichtempfangselement 40B, die ein Paar bilden und auf der einen bzw. der anderen Seite des Filmtransportwegs angeordnet sind. Das Lichtempfangselement 40B ist mit einer Steuerschaltung 42 ver­ bunden, die ermittelt, ob ein Film in den Transportweg der Vorrichtung 16 eingeführt wurde oder nicht, und zwar anhand einer Änderung des Signalpegels am Ausgang des Lichtempfangselements 40B.
Ein Paar Walzen 44 befindet sich zwischen dem Einführsensor 40 und der Vorabtasteinheit 36, um den Negativfilm 12 zu erfassen und zu transportieren.
Die Vorabtasteinheit 36 besitzt eine Lampe 52, die derart angeordnet ist, daß sie Licht auf den Film 12 strahlt, wenn dieser durch die Vorab­ tasteinheit 36 läuft. Die Lampe 52 ist über einen Treiber 54 an die Steuerschaltung 42 angeschlossen, wobei die Stärke der Spannung, die von dem Treiber 54 geliefert wird, durch die Steuerschaltung 42 derart eingestellt wird, daß die von der Lampe 52 abgegebene Lichtmenge auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird. Eine CC-Filtergruppe 56, bestehend aus drei CC-Filtern für Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) und ein Lichtstreukasten 58 befinden sich in dieser Reihenfolge auf einer Lichtabgabeseite der Lampe 52. Auf der anderen Seite des Filmtrans­ portwegs befinden sich ein Abbildungsobjektiv 60 und ein CCD-Flächen­ sensor 62 hintereinander, so daß das Abbildungsobjektiv 60 dem Licht­ streukasten 58 über dem Filmtransportweg gegenüberliegt.
Jedes CC-Filter der CC-Filtergruppe 56 ist so aufgebaut, daß der Hub oder der Betrag, um den das Filter in den optischen Weg eingerückt ist, vorab so eingestellt wird, daß Schwankungen der Empfindlichkeit zwischen den drei Farben Rot, Grün und Blau korrigiert werden. Durch die CC-Filtergruppe 56 hindurchgelangtes Licht, das dann durch den Streukasten 58 hindurchtritt, daraufhin durch den Negativfilm 12 und das Aufnahmeobjektiv 60, wird auf die Lichtempfangsfläche des CCD- Flächensensors 62 geleitet.
Der CCD-Flächensensor 62 ist bei dieser Ausführungsform derart aufge­ baut, daß Sensoreinheiten jeweils einen Sensor zum Erfassen der Licht­ menge für rotes Licht (R), einen Sensor zum Erfassen der Lichtmenge für grünes Licht (G) und einen Sensor zum Erfassen der Lichtmenge für blaues Licht (B) aufweisen, wobei diese Sensoren nebeneinander benach­ bart angeordnet sind und eine Matrix bilden, die 200 Sensoreinheiten in Querrichtung des Negativfilms 12 und 300 Sensoreinheiten in Längsrich­ tung des Negativfilms umfaßt. Folglich unterteilt der CCD-Flächensen­ sor 62 ein Bild in 200×300 Pixel, deren Größe entlang einer Seite dem Intervall zwischen zwei benachbarten Sensoreinheiten entsprechen, und jede Sensoreinheit erfaßt die Durchlicht-Menge für jedes der Pixel.
Das Abbildungsobjektiv 60 ermöglicht, das durch ein Einzelbild des Films hindurchgelangte Licht (Durchlicht) von dem Negativfilm 12 zu lesen, einschließlich einer Zone, die die beiden Enden in Breitenrichtung des Negativfilms 12 umfaßt, um ein Bild auf der Lichtempfangsfläche des CCD-Flächensensors 62 zu erzeugen.
Folglich kann der CCD-Flächensensor 62 ein Bild lesen, welches gemäß Fig. 4A in Breitenrichtung des Negativfilms 12 etwas größer als dieser ist und in Längsrichtung des Negativfilms etwas länger ist als ein Einzel­ bild 12A. Das Lesen eines solchen Bildes ist mit einem Arbeitsvorgang möglich.
Ein Verstärker 64, ein LOG-Wandler 66 und ein A/D-Wandler 68 sind nacheinander an den Ausgang des CCD-Flächensensor 62 angeschlossen. Ein von dem CCD-Flächensensor 62 ausgegebenes Signal wird von dem Verstärker 64 verstärkt und von dem LOG-Wandler 66 logarithmisch umgesetzt (das heißt auf einem Pegel entsprechend einem Dichtewert umgesetzt), um dann von dem A/D-Wandler 68 in digitale Datenwerte entsprechend dem jeweiligen Signalpegel umgewandelt zu werden. Der A/D-Wandler 68 ist an die Steuereinheit 42 angeschlossen, und die umgewandelten digitalen Daten werden als Dichtewertdaten oder einfach als Dichtedaten in die Steuerschaltung 42 eingegeben.
Eine Stelle oder Position entlang dem Transportweg des Negativfilms 12, an der ein Bild von dem CCD-Flächensensor 62 gelesen werden kann, entspricht einer ersten Leseposition gemäß der Erfindung und die Vorabtasteinheit 36 entspricht dem ersten photometrischen System gemäß der Erfindung.
Eine Walzengruppe, bestehend aus einem Transportwalzenpaar 74 und einer Hilfswalze 76, und eine Walzengruppe, die durch Hilfswalzen 78A, 78B und 78C gebildet wird, befinden sich mit vorbestimmten Zwischenabstand zwischen der Vorabtasteinheit 36 und der Feinab­ tasteinheit 38. In einer Zone 77 zwischen den beiden Walzengruppen (im folgenden als Schlaufenzone bezeichnet) wird eine Schlaufe 77A des Negativfilms 12 gebildet. Die Schlaufe 77A beseitigt eine Differenz zwischen der Verarbeitungsgeschwindigkeit der verschiedenen Verarbei­ tungsvorgänge in der Vorabtasteinheit 36 einerseits und der Verarbei­ tungsgeschwindigkeit der verschiedenen Verarbeitungsvorgänge in der Feinabtasteinheit 38 andererseits.
Ein Impulsmotor 80 ist an das Transportwalzenpaar 74 angeschlossen. Der Impulsmotor 80 ist über einen Treiber 82 an die Steuerschaltung 42 angeschlossen, die den Impulsmotor 80 über den Treiber 82 derart an­ steuert, daß dieser den Negativfilm 12 transportiert.
Schlaufensteuersensoren 83A und 83B, die jeweils mit der Steuerschal­ tung 42 verbunden sind, befinden sich stromaufwärts in der Nähe des Transportwalzenpaares 74 bzw. stromabwärts bezüglich der angetriebe­ nen Walzen 78B und 78C. Die Schlaufensteuersensoren dienen bei dieser Ausführungsform zum Detektieren einer vorbestimmten Marke oder einer Markierung an dem Negativfilm 12. Die Steuerschaltung 42 kann die Länge der Schlaufe 77A (das heißt die Länge des Abschnitts des Negativfilms 12, der die Schlaufe 77A bildet) anhand einer Impulszahl (das ist eine Impulszahl, um die der Negativfilm 12 zu transportieren ist) erfassen, die man dadurch erhält, daß man mit der Zählung der Anzahl von dem Impulsmotor 80 zugeführten Impulse zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem die vorbestimmte Markierung von dem Schlaufensteuer­ sensor 83A erfaßt wird und dann diese Zählung der dem Impulsmotor 80 zugeführten Impulse stoppt, wenn diese vorbestimmte Markierung von dem Schlaufensteuersensor 83B erfaßt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform dient speziell ein Spleißband 174 (siehe Fig. 4B), mit dem das hintere Ende 12B eines Negativfilms mit dem vorderen Ende 12C eines anderen Negativfilms verbunden wird, als die vorerwähnte vorbestimmte Markierung oder Marke.
Die Feinabtasteinheit 38 und die Vorabtasteinheit haben im wesentlichen die gleichen Strukturen. Die Feinabtasteinheit 38 besitzt eine Lampe 84, die Licht auf den Negativfilm 12 gibt. Die Lampe 84 ist über einen Treiber 86 mit der Steuerschaltung 42 verbunden, und die von dem Treiber 86 gelieferte Spannungsamplitude unter Steuerung der Steuer­ schaltung 42 ist so eingestellt, daß die Menge des abgestrählten Lichts einem gesteuerten Wert entspricht. Eine CC-Filtergruppe 88 aus drei CC-Filtern und ein Lichtstreukasten 90 sind hintereinander auf der Lichtabgabeseite der Lampe 84 angeordnet. Ein Abbildungsobjektiv 92 und ein CCD-Zeilensensor 94 befinden sich hintereinander auf der an­ deren Seite des Filmtransportwegs, so daß das Abbildungsobjektiv 92 dem Lichtstreukasten 90 über den Filmtransportweg gegenüberliegt.
Jedes CC-Filter der CC-Filtergruppe 88 ist derart ausgebildet und an­ geordnet, daß ein Betrag oder ein Hub, um den das Filter in den optischen Weg eingerückt ist, so justiert ist, daß Schwankungen der Empfindlichkeit zwischen den drei Farben R, G und B in dem CCD- Zeilensensor 94 vorab justiert sind. Das Licht gelangt nacheinander durch die CC-Filtergruppe 88, den Lichtstreukasten 90, den Negativfilm 12 und das Abbildungsobjektiv 92, um von diesem auf die Oberfläche des CCD-Zeilensensors 94 abgebildet zu werden. Der CCD-Zeilensensor 94 ist derart aufgebaut, daß Sensoreinheiten, die jeweils einen Sensor zum Erfassen einer Lichtmenge für Rot, einen Sensor der Lichtmenge für Grün und einen Sensor zum Erfassen der Lichtmenge für Blau auf­ weisen, zueinander benachbart in vorbestimmten Abständen in Querrich­ tung des Negativfilms 12 angeordnet sind. Der CCD-Zellensensor 94 dieser Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß entlang der Querrich­ tung des Negativfilms 12 1000 Sensoreinheiten (mit 1000 Pixeln) an­ geordnet sind.
Der CCD-Zeilensensor 94 unterteilt also ein Bild in eine große Anzahl von Pixeln (bei dieser Ausführungsform in 1000 Pixel), deren Größe entlang einer Seite dem Mittenabstand benachbarter Sensoreinheiten entspricht, und er erfaßt die Durchlichtmenge für jedes der Pixel. Das oben angesprochene Abbildungsobjektiv 92 ermöglicht, daß Licht, welches eine optische Achse des von der Lampe 84 abgestrahlten und durch eine Reihe der entlang der Querrichtung des Negativfilms 12 verlaufenden Pixel hindurchgehenden Lichts kreuzt, aus dem den Nega­ tivfilm 12 passierenden Lichts ein Bild auf der Lichtempfangsfläche des CCD-Zeilensensors 94 bildet.
Ein Verstärker 96, ein LOG-Wandler 98 und ein A/D-Wandler 100 sind hintereinander an dem Ausgang des CCD-Zeilensensor 94 angeschlos­ sen. Ein von dem CCD-Zeilensensor 94 ausgegebenes Signal wird in dem Verstärker 96 verstärkt und in dem LOG-Wandler 98 auf einen Pegel umgesetzt, der einem Dichtewert entspricht, anschließend wird der Signalpegel von dem A/D-Wandler 100 in digitale Datenwerte umge­ setzt. Der A/D-Wandler 100 ist an die Steuerschaltung 42 angeschlos­ sen, und in die Steuerschaltung 42 werden die umgewandelten digitalen Datenwerte als Dichtewertdaten eingegeben.
Die Steuerschaltung 42 enthält einen Bildpuffer 70, in dem Dichtewert­ daten mehrerer Bilder aufnehmen kann, und die in die Steuerschaltung 42 eingegebenen Dichtewertdaten werden in dem Bildpuffer 70 gespei­ chert. Außerdem ist an die Steuerschaltung 42 eine Kathoden­ strahlröhren-Anzeige 72 angeschlossen, und unter Zugriff auf die einge­ gebenen Dichtewertdaten wird auf der Kathodenstrahlröhren-Anzeige 72 ein Positivbild angezeigt.
Außerdem berechnet die Steuerschaltung 42 basierend auf den oben erwähnten Dichtewertdaten zugehörige Belichtungsmengen für die drei Farben R, G und B beim Belichten eines photographischen Papiers. Die Steuerschaltung 42 ist an einen Druckerteil 110 eines Druckerprozessors 18 angeschlossen, der weiter unten noch beschrieben wird. Sie überträgt Daten entsprechend den oben erwähnten berechneten Belichtungsmengen an eine Steuerschaltung 122 (die auch in Fig. 3 gezeigt ist) des Druckerteils 110.
Eine Stelle entlang dem Transportweg des Negativfilms 12, an der von dem CCD-Zeilensensor 94 ein Bild gelesen werden kann, entspricht einer zweiten Bildleseposition gemäß vorliegender Erfindung, die Fein­ abtasteinheit 38 entspricht einem zweiten photometrischen System gemäß der Erfindung, und die Steuerschaltung 42 entspricht der erfindungs­ gemäßen Steuereinrichtung.
Ein Transportwalzenpaar 102 befindet sich stromabwärts bezüglich der Feinabtasteinheit 38. Ein Impulsmotor 104 ist an das Transportwalzen­ paar 102 angeschlossen, und der Impulsmotor 104 ist über einen Treiber 106 an die Steuerschaltung 42 angeschlossen, die den Impulsmotor 104 über den Treiber 104 derart ansteuert, daß er den Negativfilm 12 trans­ portiert.
Ein Magazin 114, in welchem ein Photopapier oder Druckpapier 112 in Form einer Rolle aufgewickelt ist, ist in dem Druckerprozessor 18 (ver­ gleiche Fig. 1) aufgenommen. Das Photopapier 112 wird aus dem Magazin 114 abgezogen und wird über einen Schneider 116 dem Druckerteil 110 zugeleitet. Wenn die Belichtungsmengendaten von der Steuerschaltung 42 der Filmbild-Lesevorrichtung 16 dem Druckerteil 110 zugeführt sind, erfolgt eine Bildbelichtung auf dem Photopapier 112 basierend auf den Belichtungsmengendaten in dem Druckerteil 110. Die Filmlesevorrichtung 16 und der Druckerprozessor 18 bilden ein Bildver­ arbeitungssystem.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt der Druckerteil 110 einen Halbleiter­ laser 118R, der ein Laserstrahlbündel mit einer Wellenlänge R emittiert. Eine Kollimator-Linse 124R, ein akusto-optisches Element (AOM) 133R, ein dichroitischer Spiegel 134G, durch den nur Licht mit einer Wellenlänge für G reflektiert wird, ein dichroitischer Spiegel 134B, von dem nur Licht mit der Wellenlänge B reflektiert wird, und ein Polygon­ spiegel 126 sind hintereinander an einer Seite des Halbleiterlasers 118R angeordnet, von welchem ein Laserstrahlbündel emittiert wird.
Jeder AOM 133 enthält ein akusto-optisches Medium und einen Wand­ ler, der eine Ultraschallwelle nach Maßgabe eines eingegebenen Hoch­ frequenzsignals ausgibt, und einen schallabsorbierenden Körper, welcher Schall einer Ultraschallwelle absorbiert, die das akusto-optische Medium besetzt hat, wobei der Wandler und der schallabsorbierende Körper an gegenüberliegenden Flächen des akusto-optischen Elements befestigt sind. Der Wandler des AOM 133R ist mit einem AOM-Treiber 120R verbunden. Wenn von dem AOM-Treiber 120R ein Hochfrequenzsignal eingegeben wird, wird ein auftreffendes Laserstrahlbündel gebeugt und als Aufzeichnungslaserstrahlbündel emittiert. Das Aufzeichnungslaser­ strahlbündel trifft über die dichroitischen Spiegel 134G und 134B auf den Polygonspiegel 126.
Der AOM-Treiber 120R ist mit der Steuerschaltung 122 verbunden, die an dem AOM-Treiber 120R ein Belichtungsmengen-Steuersignal ent­ sprechend den Belichtungsmengendaten für R aus den eingegebenen Belichtungsmengendaten gibt. Das Belichtungsmengen-Steuersignal ist ein Impulssignal mit einer Periodendauer to, wie es in Fig. 10 darge­ stellt ist. Die Impulsbreite d wird nach Maßgabe der Belichtungsmenge für jedes der Pixel der Belichtungsmengendaten R variiert. Wenn der Pegel des eingegebenen Belichtungsmengen-Steuersignals hoch ist, gibt der AOM-Treiber 120R ein Hochfrequenzsignal an den AOM 133R, und gleichzeitig wird von dem AOM 133R ein Aufzeichnungslaser­ strahlbündel abgegeben. Dementsprechend wird basierend auf den Be­ lichtungsmengendaten für R eine Menge eines Laserstrahlbündels mit einer Wellenlänge von R, das auf das Photopapier 112 gelenkt wird, für jede Periodendauer To variiert.
Der Druckerteil 110 enthält Halbleiterlaser 118G und 118B, die jeweils ein Laserstrahlbündel einer vorbestimmten Wellenlänge emittieren. Ein Wellenlängen-Wandlerelement 132G, eine Kollimatorlinse 124G, ein AOM 133G und ein total reflektierender Spiegel 136G sind hinterein­ ander auf einer Seite des Halbleiterlasers 118G, von dem ein Laser­ strahlbündel emittiert wird, angeordnet. Der AOM 133G ist mit der Steuerschaltung 122 über den AOM-Treiber 120G verbunden. Die Steu­ erschaltung 122 gibt an den AOM-Treiber 120G entsprechend den Be­ lichtungsmengendaten für G ein Belichtungsmengen-Steuersignal. Der AOM-Treiber 120G gibt ein Hochfrequenzsignal entsprechend dem Belichtungsmengen-Steuersignal hohen Pegels in der gleichen Weise aus wie der AOM-Treiber 120R.
Im Ergebnis wird der von dem Halbleiterlaser 118G abgestrahlte Laser­ strahl von dem Wellenlängen-Wandlerelement 132G umgewandelt, so daß er eine Wellenlänge für G hat, und er wird auf den AOM 133G gelenkt. Wenn von dem AOM-Treiber 120G ein Hochfrequenzsignal eingegeben wird, so wird von dem AOM 133G ein Aufzeichnungslaser­ strahlbündel emittiert und von dem total reflektierenden Spiegel 136G und außerdem von dem dichroitischen Spiegel 134G umgelenkt und dann kombiniert mit einem Laserstrahl, der von dem Halbleiterlaser 118R abgegeben wird.
Außerdem sind hinter dem Halbleiterlaser 118B, der das Laser­ strahlbündel abgibt, ein Wellenlängen-Wandlerelement 120B, eine Kolli­ matorlinse 124B, ein AOM 133B und ein total reflektierender Spiegel 136B angeordnet. Der AOM 133B ist außerdem über den AOM-Treiber 120B an die Steuerschaltung 122 angeschlossen. Diese gibt ein den Belichtungsmengendaten B entsprechendes Belichtungsmengen-Steuer­ signal an den AOM-Treiber 120B. Das von dem Halbleiterlaser 118B emittierte Laserstrahlbündel wird von dem Wellenlängen-Wandlerelement 132B umgesetzt, so daß es eine Wellenlänge B besitzt, und trifft auf den AOM 133B. Ein von dem AOM 133B abgegebener Aufzeichnungslaser­ strahl wird bei Eingabe eines Hochfrequenzsignals von dem AOM- Treiber 120B durch den total reflektierenden Spiegel 136B abgelenkt und außerdem von dem dichroitischen Spiegel 134B abgelenkt, und er wird dann mit dem von dem Halbleiterlaser 118R und auch mit dem von dem Halbleiterlaser 118G emittierten Laserstrahlbündel kombiniert.
Die von den dichroitischen Spiegeln 134G und 134B einander überlager­ ten Laserstrahlbündel werden auf den Polygonspiegel 126 gelenkt. Der Polygonspiegel 126 ist mit der Steuerschaltung 122 über einen Polygon­ spiegeltreiber 128 verbunden und wird von diesem gedreht. Die Dreh­ zahl des Polygonspiegels 126 wird von der Steuerschaltung gesteuert. Die Richtung, in der die auf den Polygonspiegel 126 auftreffenden Laserstrahlbündel abgegeben werden, ändert sich sequentiell aufgrund der Drehung des Polygonspiegels 126, so daß das Strahlbündel eine horizontale Abtastbewegung ausführt, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Spiegel 130 befindet sich seitlich von dem Polygonspiegel 126, dort, wo das Laserstrahlbündel von dem Polygonspiegel abgegeben wird. Der von dem Polygonspiegel kommende Laserstrahl wird von dem Spiegel 130 zur unteren Seite der Zeichnung der Fig. 3 hin reflektiert.
Auf der Laserstrahl-Abgabeseite des Spiegels 130 befinden sich hinter­ einander eine Abtastoptik 138 und ein Spiegel 140. Der von dem Spiegel 130 reflektierte Laserstrahl gelangt durch die Abtastoptik 138 und wird von dem Spiegel 140 reflektiert. Das Photopapier 112 befindet sich auf der Laserstrahl-Austrittsseite des Spiegels 140, wobei seine Längsrich­ tung mit der Vertikalrichtung der Zeichnungsebene der Fig. 3 überein­ stimmt. Das von dem Spiegel 140 reflektierte Laserstrahlbündel trifft auf das Photopapier 120. Außerdem befinden sich unterhalb einer Stelle des Transportwegs des Photopapiers 120, wo der Laserstrahl auftrifft, Trans­ portwalzen 142, welche paarweise das Photopapier 102 zwischen sich aufnehmen und transportieren. An das Transportwalzenpaar 142 ist ein Impulsmotor 144 gekoppelt, der von der Steuerschaltung 122 über einen Treiber 146 derart angesteuert wird, daß der Impulsmotor 144 das Photopapier 112 in Fig. 3 nach unten transportiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, gelangt das durch den Druckerteil 110 gelei­ tete Photopapier 112 in ein Reservoir 150. Das Reservoir 150 enthält ein Paar Walzen 152, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei eine Schlaufe des Photopapiers 112 zwischen den paarweisen Walzen 152 gebildet ist. Die so gebildete Schlaufe gleicht eine Differenz der Geschwindigkeit des Photopapiers zwischen dem Druckerteil 110 einerseits und dem Prozessorteil 154 auf der strom­ abwärtigen Seite andererseits aus. Der Prozessorteil 154 enthält einen Farbentwicklertank 156, einen Bleichfixiertank 158 und Spültanks 160, 162 und 164, die in der genannten Reihenfolge hintereinander angeord­ net sind. Jeder der Tanks ist mit einer vorbestimmten Verarbeitungs­ lösung gefüllt. Das Photopapier 112 wird nacheinander durch diese Verarbeitungstanks geleitet und dort bearbeitet, indem es in die betref­ fende Verarbeitungslösung eingetaucht wird.
An der stromabwärtigen Seite des Prozessorteils 154 befindet sich eine Trocknungsstation 166, die dem Photopapier 112 von einem Gebläse und einer Heizung (die beide nicht gezeigt sind) erzeugte Heißluft zuleitet. Hierdurch wird die auf der Oberfläche des Photopapiers 112 haftende Feuchtigkeit entfernt und das Papier getrocknet. Das die Trocknungs­ station 166 hinter sich lassende Photopapier 112 wird für jeden Abzug in der Schneidstation 168 geschnitten, anschließend wird es aus dem Druckerprozessor 18 ausgetragen.
Ein Barcode oder Strichcode 170, der eine Einzelbildnummer angibt, und ein Strichcode 172, der einen DX-Code kennzeichnet (welcher den Hersteller des photographischen Films und die Filmempfindlichkeit angibt) sind gemäß Fig. 4A für jedes Einzelbild 12A an den beiden Seiten in Querrichtung des Films zu sehen (senkrecht zur Transportrich­ tung des Negativfilms 12) angebracht, um von der vorliegenden Aus­ führungsform gelesen zu werden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform erläutert. Der in den Filmprozessor 14 eingelegte Negativfilm 12 wird verschiedenen Verarbeitungen unterzogen, darunter einer Farbentwicklung, einem Bleichen, einer Bleichfixierung, einer Spülung, einer Stabilisierung und einer Trocknung, indem der Film sequentiell durch die verschiedenen Verarbeitungstanks geleitet und dann der Trocknungsstation 32 zugeleitet wird. Im Ergebnis wird ein auf dem Film mit einer Kamera aufgenom­ menes latentes Bild sichtbar. Der Negativfilm 12 wird nach der Ver­ arbeitung in dem Filmprozessor 14 in die Filmbild-Lesevorrichtung 16 eingebracht.
Im folgenden soll anhand der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Fluß­ diagramme die Arbeitsweise der Vorabtasteinheit 36 der Filmbild-Lese­ vorrichtung 16 erläutert werden.
Im Schritt 200 in Fig. 5 wird anhand eines von dem Einführsensor 40 eingegebenen Signals ermittelt, ob der Negativfilm 12 in die Filmbild- Lesevorrichtung 16 eingegeben wurde. Wird festgestellt, daß der Film 12 in die Filmbild-Lesevorrichtung 16 eingegeben wurde, lautet die Antwort auf die Frage im Schritt 200 "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 202.
Im Schritt 202 wird von einem Treiber 54 die Lampe 52 eingeschaltet. Dabei wird die Lichtmengenabgabe der Lampe 52 vorab als fester Wert hergenommen, und es ist kein Mechanismus zum Einstellen der Licht­ menge oder dergleichen erforderlich. Hierdurch kann der Aufbau des Treibers 54 sehr einfach sein.
In einem nachfolgenden Schritt 204 wird die Länge der Schlaufe 77A in der Schlaufenzone 77 zwischen der Vorabtasteinheit 36 und der Fein­ abtasteinheit 38 basierend auf Ausgangssignalen von den Schlaufen­ steuerfühlern 83A und 83B ermittelt, und es wird festgestellt, ob die Länge der Schlaufe 77A kleiner als ein vorbestimmter, zulässiger Wert ist oder nicht. Ist die Länge der Schlaufe 77A nicht kleiner als der vorbestimmte, zulässige Wert, gelangt der Prozeß in einen Wartezu­ stand, bis der Wert schließlich kleiner wird.
Wenn zum Beispiel die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Feinabtastein­ heit 38 für ein Einzelbild geringer ist als diejenige der Vorabtasteinheit 36, so wird die Schlaufenlänge allmählich im Laufe der Zeit länger und überschreitet damit irgendwann einmal die vorerwähnte zulässige Grenze. Wenn also im Schritt 204 dann der Wert gleich oder größer dem zulässigen Wert wird, wird der Betrieb der Vorabtasteinheit 36 vorübergehend angehalten.
Wenn die Schlaufenlänge kleiner ist als der zulässige Wert, das heißt wenn die Entscheidung im Schritt 204 bejahend ist, geht der Prozeß zum Schritt 206, wo der Transportvorgang für den Negativfilm 12 gestartet wird.
Im Schritt 208 wird festgestellt, ob ein Einzelbild eine vorbestimmte Bildleseposition erreicht hat, insbesondere ob ein zu lesendes Einzelbild auf dem Negativfilm sich in einer Zone befindet, die von dem CCD- Flächensensor 62 gelesen werden kann. Der Negativfilm 12 besitzt unbelichtete Bereiche zwischen den Einzelbildern, und diese unbelichte­ ten Bereiche haben einen weißen Zustand. Aus diesem Grund kommt es an den Rändern eines jeweiligen Einzelbildes (das heißt an den vorderen und hinteren Kanten der Einzelbilder in Transportrichtung des Films 12) in den von dem CCD-Zeilensensor 62 ausgegebenen und in die Steuer­ schaltung 42 eingegebenen Daten zu einer abrupten Änderung. Hier­ durch läßt sich anhand der Stelle, an der sich die Dichtewertdaten stark ändern, feststellen, ob das Einzelbild die vorerwähnte vorbestimmte Bildleseposition erreicht hat oder nicht.
Wird im Schritt 208 ermittelt, daß das Einzelbild noch nicht die Bild­ leseposition erreicht hat (das heißt wenn die Antwort in Schritt 208 negativ ausfällt), kehrt der Prozeß zum Schritt 204 zurück, und der Ablauf der Schritte 204 bis 208 wird wiederholt, solange, bis schließlich das Einzelbild die Bildleseposition erreicht hat, anschließend geht es weiter im Schritt 210.
Im Schritt 210 wird der Transport des Negativfilms 12 angehalten. In einem anschließenden Schritt 212 wird die Position des zu lesenden Einzelbildes in einen (nicht gezeigten) Speicherbereich innerhalb der Steuerschaltung 42 abgespeichert. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das zu lesende Einzelbild an der Bildleseposition innerhalb der Vorabtastein­ heit 36, und deshalb wird auf der Grundlage der Kantenpositionen des zu lesenden Einzelbildes zu diesem Zeitpunkt die Lage des Einzelbildes in Entsprechung der Lage einer Perforation an dem Negativfilm 12 oder einer ähnlichen Bezugsstelle ermittelt, und die Lage des Einzelbildes wird in dem vorerwähnten (nicht gezeigten) Speicherabschnitt abgespei­ chert.
Wenn das Speichern der Lage des Einzelbildes abgeschlossen ist, wird im Schritt 214 eine Bildabtast-/-Leseverarbeitung (wie weiter unten näher erläutert wird) ausgeführt. Anschließend wird im Schritt 216 ermittelt, ob die Verarbeitung für sämtliche Einzelbilder, die auf dem Negativfilm 12 aufgezeichnet sind, abgeschlossen ist. Ist die Antwort auf die Frage im Schritt 216 negativ, kehrt der Prozeß zum Schritt 204 zurück, und der oben erläuterte Vorgang wird wiederholt. Wird im Entscheidungsschritt 216 bejaht, so geht der Prozeß zum Schritt 218, wo die Lampe 52 abgeschaltet wird. Anschließend ist diese Verarbeitung zu Ende.
Wie oben ausgeführt, wird in der Vorabtasteinheit 36 dann, wenn die vorerwähnte Schlaufenlänge kleiner als der zulässige Wert ist, eine Speicherung der Lage eines zu lesenden Einzelbildes vorgenommen, und im Anschluß daran erfolgt ein Abtasten/Lesen des Einzelbildes, wobei jedes Einzelbild auf dem Negativfilm nacheinander gelesen wird.
Im folgenden werden Einzelheiten der Abtast-/Leseverarbeitung erläutert (das heißt die Verarbeitung gemäß Schritt 214 in Fig. 5), die in der Vorabtasteinheft 36 abläuft, wozu auf das in Fig. 6 dargestellte Fluß­ diagramm Bezug genommen wird. Bei Ausführung dieser Verarbeitung befindet sich ein Einzelbild an der Bildleseposition, von der Lampe 52 wird Licht emittiert und gelangt über die CC-Filtergruppe 56, den Licht­ streukasten 58 durch den Negativfilm 12, um von dem Abbildungsob­ jektiv 60 auf die Lichtempfangsfläche des CCD-Flächensensors 62 fokussiert zu werden, wobei der Sensor 62 dann ein Ausgangssignal an den Verstärker 64 gibt, woraufhin das von diesem verstärkte Ausgangs­ signal in seinem Pegel von dem LOG-Wandler 66 in ein Dichtepegel­ signal umgewandelt wird, anschließend erfolgt eine Umsetzung des so erhaltenen Analogsignals in digitale Datenwerte mit Hilfe des A/D-Wandlers 68.
Im Schritt 250 werden die Dichtewerte für ein Einzelbild von dem A/D-Wandler 68 abgenommen. Im nachfolgenden Schritt 252 werden die geholten Dichtewertdaten nach Maßgabe der Empfindlichkeitsschwan­ kung der großen Anzahl von Sensoreinheiten, die in Matrixform ange­ ordnet sind, korrigiert.
Im Schritt 254 wird die Größe eines Einzelbildes basierend auf den korrigierten Dichtewertdaten im Schritt 252 ermittelt und dann in den vorerwähnten (nicht gezeigten) Speicherabschnitt abgespeichert. Wenn ein photographischer Film in Patronen der Größe 135 als zu lesender Negativfilm 12 verwendet wird, läßt sich die Größe eines Einzelbildes (in diesem Fall die Rahmengröße eines Einzelbildes) beispielsweise anhand des Umstands ermitteln, ob die Dichte oder der Farbstich eines vorbestimmten Bereichs demjenigen eines unbelichteten Bereichs (einer weißen Zone) entspricht, wobei der vorbestimmte Bereich innerhalb eines Bildaufzeichnungsbereichs im Rahmen eines Standardgröße auf­ weisenden Einzelbildes liegt und bei einem nicht einer Standardgröße entsprechenden Einzelbild (zum Beispiel Panoramagröße) außerhalb des Bildaufzeichnungsbereichs liegt.
Wie außerdem in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 8-304 932; 8-304 933; 8-304 934 und 8-304 935 offenbart ist, läßt sich die Größe (das Längen-Breiten-Verhältnis) eines Filmbildes anhand der zugehörigen Dichtewertdaten von Pixeln ermitteln, die durch die Vor­ abtastung erhalten werden, indem man entlang einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Films, also in Breitenrichtung des Films, für jedes Pixel einen Dichteänderungswert berechnet, die Dichteänderungs­ werte entlang der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Films zeilenweise in Transportrichtung des Films addiert und außerdem die addierten Werte zeilenweise vergleicht. Die Größe des Films läßt sich auch anhand eines Längen-Breiten-Verhältnisses ermitteln, indem man ein binäres Bild mit Hilfe eines Schwellenwerts aus einem Dichtehisto­ gramm für jede Bildzone erzeugt. Alternativ läßt sich die Größe eines Filmbildes auch durch eine Kombination der oben erläuterten Verfahren gewinnen.
In einem Schritt 256 werden die Einzelbildnummer und ein DX-Code basierend auf den Dichtewertdaten für die einzelnen Zonen der Strich­ codes 170 und 172 ermittelt, wobei die Strichcodes in Querrichtung des Films 12 an beiden Enden aufgezeichnet sind. Die Werte werden in dem vorerwähnten (nicht gezeigten) Speicher abgespeichert. Im anschließen­ den Schritt 258 werden basierend auf den Dichtewertdaten entsprechend der Zone des zu lesenden Einzelbildes optimale photometrische Bedin­ gungen während der Feinabtastung in der Feinabtasteinheit 38 (das heißt die von der Lampe 84 abgegebene Lichtmenge und eine Ladungsan­ sammlungszeit im CCD-Zeilensensor 94) ermittelt und in dem (nicht gezeigten) Speicherabschnitt abgespeichert.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Minimumwert der Dichtewerte ermittelt, und basierend auf dem Minimumwert wird die optimale Lichtstärke der Lampe 84 der Feinabtasteinheit 38 für ein zu lesendes Einzelbild eingestellt, außerdem wird eine Ladungssammelzeit oder Ladungsspeicherzeit für den CCD-Zeilensensor 94 berechnet und abgespeichert. Der Grund hierfür liegt darin, daß dann, wenn der Mi­ nimumwert der Dichtewertdaten sehr klein ist, die Möglichkeit besteht, daß ein Pegel eines Ausgangssignals von dem CCD-Zeilensensor 94 während des Lesens des Bildes in der Feinabtasteinheit 38 in Sättigung geht.
Im Schritt 260 wird anhand der Dichtewertdaten entsprechend der zu lesenden Zone eines Einzelbildes ermittelt, ob das Einzelbild ein Aus­ schuß-Bild ist. Ist es so, so wird im Schritt 262 die Information gespei­ chert, anschließend wird die Abtast-/Leseverarbeitung beendet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die vorerwähnten Aus­ schuß-Bilder als der Weiterverarbeitung nicht würdige Bilder ermittelt. Dabei handelt es sich um Bilder, deren Scharfeinstellung bezüglich des Bildobjekts nicht ausreichend ist (sogenannte unscharfe Bilder), oder um Bilder, bei denen eine extreme Überbelichtung oder Unterbelichtung dazu geführt hat, daß das Haupt-Bildobjekt kaum erkennbar ist. Das Feststellen, ob ein Bild unscharf ist oder nicht, kann anhand der Bild­ daten erfolgen, und zwar werden unscharfe Bilder daran erkannt, daß die Bilddaten keine hohen Raumfrequenzen aufweisen, was auf ein unscharfes Bild hinweist. Extrem überbelichtete und unterbelichtete Bilder lassen sich zum Beispiel anhand des Betrags des Mittelwerts der Dichtewertdaten entsprechend dem zu lesenden Einzelbild erkennen.
Wenn im Schritt 260 festgestellt wird, daß das zu lesende Einzelbild kein Ausschuß-Bild ist, geht der Prozeß zum Schritt 264, in welchem die einer zu lesenden Zone des Einzelbildes entsprechenden Dichtewert­ daten durch eine Nachschlagetabelle umgewandelt werden, demzufolge sie etwa die gleiche Charakteristik erhalten wie die Dichtewertdaten, die durch die Feinabtasteinheit 38 gewonnen werden. Die Nachschlagetabel­ le wird vorab durch Versuche oder ähnliches ermittelt und in dem (nicht gezeigten) Speicherabschnitt abgespeichert.
Im Schritt 266 erfolgt eine automatische Einrichtverarbeitung, bei der der Dichtepegel eines Einzelbildes anhand der im Schritt 264 umgewan­ delten Dichtewertdaten ermittelt wird, und man gewinnt eine Verarbei­ tungsbedingung für die Bildverarbeitung für die Dichtewertdaten basierend auf dem Dichtepegel, und dieser Wert wird gespeichert.
Der Dichtepegel eines Einzelbildes läßt sich anhand der Dichteklassifika­ tion "geringe Dichte", "normale Dichte", "hohe Dichte", "ultrahohe Dichte" und dergleichen einstufen, indem man beispielsweise einen Vergleich macht mit einer mittleren Dichte, einer maximalen Dichte oder einer minimalen Dichte und einem vorbestimmten Wert. Was die Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung angeht, so wird zum Beispiel ein Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Verhältnis eines Bildes, und/oder eine Verarbeitungsbedingung für eine Hyperton- oder Hyper­ schärfen-Verarbeitung (insbesondere eine Kompression der Gradation einer Helligkeitskomponente eines Bildes mit extrem geringer Raum­ frequenz) oder eine Verstärkung (Ausmaß von starker Helligkeit) für eine Hochfrequenzkomponente oder eine Zwischenfrequenzkomponente eines Bildes) sowie eine Gradations-Umwandlungsbedingung berechnet.
Wenn die automatische Einrichtverarbeitung zu Ende ist, erfolgt im Schritt 268 eine Bildverarbeitung (eine Vergrößerung/Verkleinerung eines Bildes, eine Gradationsumwandlung, eine Hypertonverarbeitung oder Hyperschärfenverarbeitung) für die im Schritt 264 umgewandelten Dichtewertdaten nach Maßgabe der Verarbeitungsbedingungen der Bild­ verarbeitung, die durch die vorerwähnte automatische Einrichtverarbei­ tung erhalten wurde. Im nachfolgenden Schritt 270 werden die der Bild­ verarbeitung unterzogenen Dichtewertdaten in Daten eines Positivbildes umgewandelt. Im Schritt 272 erfolgt eine Sichtprüfung eines Positivbil­ des, wozu ein Positivbild auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhren- Anzeige 72 dargestellt wird, wozu die Positivbilddaten herangezogen werden, und unter Bezugnahme auf das dargestellte Bild erfolgen zum Beispiel eine Farbkorrektur, eine Dichtekorrektur oder dergleichen, wie sie beispielsweise von einer Bedienungsperson angewiesen wird. Danach endet diese Abtast-/Leseverarbeitung.
Die Sichtprüfung eines Positivbildes in dem oben erläuterten Schritt 272 läuft so ab, daß bei Eingabe eines Korrekturbefehls durch eine Bedie­ nungsperson die dem Befehl entsprechende Korrektur ihren Niederschlag in der Arbeitsbedingung oder den Arbeitsbedingungen für die Bildver­ arbeitung findet, welche im Rahmen des automatischen Einrichtprozesses des Schrittes 266 abgespeichert wurden.
Im folgenden soll anhand der Fig. 7 die Bildleseverarbeitung durch die Feinabtasteinheit 38 beschrieben werden.
Im Schritt 300 wird ermittelt, ob die Restkapazität des Bildpuffers 70 größer ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht. Ist sie nicht größer als ein vorbestimmter Wert (die Entscheidung im Schritt 300 führt zu einem negativen Ergebnis), tritt die Routine in eine Warteschleife ein, bis schließlich der Wert größer als der vorbestimmte Wert ist. Der Bildpuf­ fer 70 speichert sequentiell Dichtewertedaten, die durch die Verarbeitung gewonnen werden, was weiter unten näher erläutert wird. Deshalb nimmt die Restkapazität des Bildpuffers allmählich im Zuge der Zeit ab. Bei kontinuierlicher Abnahme der Restkapazität lassen sich schließlich die Dichtewertdaten nicht mehr in dem Bildpuffer 70 speichern. Im schlimmsten Fall muß die gesamte Anlage angehalten werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird im Schritt 300 die Restkapazität des Bildpuffers 70 ermittelt.
Im Schritt 302 wird der Transport des Negativfilms 12 begonnen. Im anschließenden Schritt 304 wird ermittelt, ob eine vorlaufende Reihe von Pixeln eines Bildes die Bildleseposition für den CCD-Zeilensensor 94 erreicht hat. Bei einem negativen Ergebnis des Schritts 304 kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 302, und die Schritte 302 und 304 werden wiederholt, bis schließlich im Schritt 304 die Antwort "Ja" lautet. Bis dahin wird der Film 12 kontinuierlich weitertransportiert. Das Ermitteln im Schritt 304 kann auf der Grundlage der Lage des Einzelbildes erfol­ gen, die in dem (nicht gezeigten) Speicherabschnitt während des obigen Schritts 212 (siehe Fig. 5) abgespeichert wurde.
Ist die Entscheidung im Schritt 304 bejahend, geht der Prozeß zum Schritt 306, wo ermittelt wird, ob ein der Feinabtastung zu unterziehen­ des Einzelbild ein Ausschuß-Bild ist, wozu auf die Information Bezug genommen wird, die diese Angabe liefert, und die in dem (nicht gezeig­ ten) Speicherabschnitt durch die oben erläuterten Schritte 260 und 262 abgespeichert wurde. Handelt es sich um ein Ausschuß-Bild, geht der Prozeß zum Schritt 320, der unten noch erläutert wird. Handelt es sich nicht um ein Ausschuß-Bild, geht der Prozeß zum Schritt 308.
Im Schritt 308 werden die optimale Lichtmenge für die Lampe 84 ent­ sprechend dem zu lesenden Einzelbild und die Ladungsspeicherzeit für den CCD-Zeilensensor 94, die in dem obigen Schritt 258 ermittelt und abgespeichert wurden (vergleiche Fig. 6) geholt. Im anschließenden Schritt 310 wird die an die Lampe 84 angelegte Spannung so eingestellt, daß ihr Wert der oben angegebenen optimalen Lichtmenge entspricht, und außerdem wird die Ladungsspeicherzeit für den CCD-Zeilensensor 94 so eingestellt, daß sie dem im Schritt 308 geholten Wert entspricht. Die Lichtmenge, die von der Lampe 84 abgegeben wird, läßt sich auch dadurch steuern, daß man das Ausmaß variiert, um welches jedes CC- Filter der CC-Filtergmppe 88 in den optischen Weg eingeführt wird. Außerdem wird bei der vorerwähnten Einstellung der Ladungsansamm­ lungszeit, wenn die einzustellende Ladungsspeicherzeit die Zeit zum Transportieren eines Pixels des Negativfilms 12 durch den Impulsmotor 104 übersteigt, die Transportgeschwindigkeit des Films 12, die durch den Motor 104 bestimmt wird, zu variieren sein (das heißt, je länger die Ladungsspeicherzeit wird, desto langsamer wird die Transportgeschwin­ digkeit des Negativfilms 12 gemacht).
Nach der Ausführung des Schritts 310 geht der Prozeß nach kurzer Zeit zum Schritt 312, das heißt, nachdem die von der Lampe 84 abgegebene Lichtmenge stabil geworden ist.
In den Schritten 312 bis 318 erfolgt die Bildleseverarbeitung.
Im Schritt 312 werden die Dichtewertdaten einer Pixelreihe von dem A/D-Wandler 100 abgenommen. Im anschließenden Schritt 314 werden die abgenommenen Dichtewertdaten nach Maßgabe der Schwankungen der Empfindlichkeit der großen Anzahl von Sensoreinheiten des CCD- Zeilensensors 94 korrigiert, und die korrigierten Daten werden in dem Bildpuffer 70 abgespeichert.
Im Schritt 316 wird der Impulsmotor 104 über den Treiber 106 ange­ trieben, und der Negativfilm 12 wird um einen vorbestimmten Hub entsprechend einer Pixelreihe transportiert. Der Transporthub des Nega­ tivfilms 12 entspricht dem Intervall der Sensoreinheiten. Dement­ sprechend unterteilt die Feinabtasteinheit 38 ein Bild in eine große An­ zahl von Pixel, und zwar viel feiner, als dies die Vorabtasteinheit 36 tut, und sie mißt die Durchlicht-Menge für jedes der Pixel.
Im Schritt 318 wird ermittelt, ob das Lesen eines Bildes für eine Bild­ ebene abgeschlossen ist. Ist die Antwort im Schritt 318 negativ, kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 312, und der Ablauf der Schritte 312 und 318 wird wiederholt ausgeführt, bis eine bejahende Entscheidung im Schritt 318 stattfindet. Im Ergebnis werden die R-Bilddaten, die G-Bild­ daten und die B-Bilddaten eines Einzelbildes des Films in dem Bildpuf­ fer 70 abgespeichert. Die Entscheidung im Schritt 318 erfolgt basierend auf der ermittelten Größe des Einzelbildes, die in dem obigen Schritt 254 abgespeichert wurde (vergleiche Fig. 6).
Im nachfolgenden Schritt 320 wird ermittelt, ob die Dichtewertdaten für sämtliche auf dem Film 12 aufgezeichneten Einzelbilder in dem Bildpuf­ fer 70 abgespeichert sind. Falls nein, kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 300, und die Schritte 300 bis 320 werden wiederholt. Wenn der Schritt 320 positiv beantwortet wird, wird diese Leseverarbeitung abge­ schlossen.
Im folgenden soll anhand des in Fig. 8 gezeigten Flußdiagramms eine Unterbrechungsverarbeitung erläutert werden, die in der Steuerschaltung 42 dann ausgeführt wird, wenn Dichtewertdaten für mindestens ein Einzelbild im Bildpuffer 70 gespeichert sind.
Zunächst werden im Schritt 350 die Dichtewertdaten für ein Einzelbild aus dem Bildpuffer 70 geholt. Im nächsten Schritt 352 erfolgt eine Ab­ schattungskorrektur. Der Grund für diese Abschattungskorrektur besteht darin, daß die Verteilung des von der Lampe 84 abgegebenen Lichts mit zunehmender Entfernung von der optischen Achse, wo das Licht am stärksten ist, eine allmähliche Schwächung aufweist. In dem Schritt 352 werden die Dichtewertdaten aus dem Bildpuffer 70 nach Maßgabe der vorerwähnten gemessenen Verteilung der von der Lampe 84 abgegebe­ nen Lichtmenge korrigiert.
Im Schritt 354 erfolgt eine Bildverarbeitung (Vergrößerung/Ver­ kleinerung eines Bildes, Gradationsumwandlung, Hypertonverarbeitung oder Hyperschärfeverarbeitung) nach Maßgabe der Verarbeitungsbedin­ gung oder Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung, die durch die automatische Einrichtverarbeitung im Schritt 266 erhalten wurden (vergleiche Fig. 6) bezüglich der Dichtewertdaten in einer zu lesenden Zone des Einzelbildes, welche durch die Positivbild-Sichtprüfung im Schritt 272 möglicherweise korrigiert sind. Im nachfolgenden Schritt 356 werden die Dichtewertdaten nach der Bildverarbeitung in die Daten eines Positivbildes umgesetzt.
Im Schritt 358 werden die Belichtungsmengendaten für die jeweiligen Belichtungsmengen der Farben R, G und B für jedes Pixel ermittelt durch exponentielle Umwandlung der Positivbilddaten, die im Schritt 256 gewonnen wurden. In dem nachfolgenden Schritt 360 werden die so berechneten Belichtungsmengendaten in die Steuerschaltung 122 des Druckerteils 110 transferiert. Im Schritt 362 werden die Dichtewertdaten entsprechend den zum Druckerteil 110 transferierten Belichtungsmengen­ daten aus dem Bildpuffer 70 gelöscht.
Im Schritt 364 wird ermittelt, ob der Ablauf der obigen Schritte 350 bis 362 für sämtliche in dem Bildpuffer 70 gespeicherten Dichtewertdaten abgeschlossen ist, das heißt für die verschiedenen Verarbeitungen ein­ schließlich Abschattungskorrektur, Transfer der Belichtungsmengendaten für den Druckerteil 110 und dergleichen. Sind diese Vorgänge noch nicht abgeschlossen, kehrt der Prozeß zum Schritt 350 zurück, und die oben erwähnten verschiedenen Arbeitsvorgänge werden wiederholt aus­ geführt. Danach endet die Unterbrechungsverarbeitung.
Als nächstes soll anhand des in Fig. 9 gezeigten Flußdiagramms die in dem Druckerteil 110 stattfindende Belichtungssteuerverarbeitung erläutert werden.
Im Schritt 400 wird die Drehung des Polygonspiegels 126 gestartet. Im Schritt 402 wird das Photopapier 112 mit Hilfe des Impulsmotors 144 transportiert, und ein unbelichteter Bereich des Photopapiers 112 wird auf einer Belichtungsstelle plaziert. Im Schritt 404 werden die Belich­ tungsmengendaten für das zu belichtende Bild geholt. Im Schritt 406 und in den daran anschließenden Schritten wird die Belichtung eines Bildes auf dem Photopapier durchgeführt. Im Schritt 406 wird von den gehol­ ten Belichtungsmengendaten ein Belichtungsmengen-Steuersignal ent­ sprechend den Belichtungsmengendaten für R der ersten einen Zeile an den AOM-Treiber 120R ausgegeben, ein Belichtungsmengen-Steuersignal entsprechend den Belichtungsmengendaten für G wird an den AOM-Treiber 120G ausgegeben, und ein Belichtungsmengen-Steuersignal entsprechend den Belichtungsmengendaten für B wird an den AOM-Treiber 120B ausgegeben.
Wenn der Pegel jedes der eingegebenen Belichtungsmengen-Steuersigna­ le hoch ist, geben die AOM-Treiber 120R, 120G und 120B Hochfre­ quenzsignale an die AOMs 133R, 133G bzw. 133B. Als Ergebnis werden von diesen AOMs in jedem Impulszyklus to Aufzeichnungslaser­ strahlbündel emittiert, und zwar mit einer Impulsbreite D entsprechend den Belichtungsmengen-Steuersignalen, wobei die verschiedenen Laser­ strahlen durch die dichroitischen Spiegel 134G und 134B. kombiniert werden und auf den Polygonspiegel 126 auftreffen. Die Auftreffstelle des Photopapiers 112 für den Laserstrahl wird durch die Drehung des Polygonspiegels 126 sequentiell verschoben, wobei der Impulszyklus to des Belichtungsmengen-Steuersignals derart eingestellt ist, daß die Ver­ stellung der Stelle, auf die der Laserstrahl innerhalb der Impulszyklus­ zeit to auftrifft, einem Pixelintervall eines auf dem Photopapier 112 aufzuzeichnenden Bildes entspricht. Dementsprechend schwankt die Zeit, in der das Laserstrahlbündel aufgestrahlt wird, für jedes Pixel ent­ sprechend der Impulsbreite d, demzufolge sich die Belichtungsmenge oder Belichtungsstärke für jedes Pixel entsprechend den Belichtungs­ mengendaten ändert. Der von dem Polygonspiegel 126 reflektierte Laserstrahl wird von den Spiegeln 130 und 140 umgelenkt und gelangt auf das Photopapier 112, so daß auf dem Photopapier 112 eine Reihe von Pixeln (das heißt eine Zeile) belichtet wird, indem das Laser­ strahlbündel von dem Polygonspiegel 126 eine Abtastbewegung ausführt.
Wenn die Belichtung für eine Zeile ausgeführt ist, geht der Prozeß weiter zum Schritt 408, in welchem das Photopapier 112 von dem Im­ pulsmotor 144 um ein vorbestimmtes Stück weitertransportiert wird, entsprechend dem Abstand einer Zeile. Bis dahin hat sich der Drehwin­ kel des Polygonspiegels 126 soweit geändert, daß der von ihm reflektier­ te Laserstrahl wieder bei der Abtast-Startposition liegt. Im nachfolgen­ den Schritt 410 wird ermittelt, ob die Belichtung für ein Bild abge­ schlossen ist. Falls nein, kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 406, in welchem ein Belichtungsmengen-Steuersignal entsprechend den Belich­ tungsmengendaten für die nächste Zeile an die AOM-Treiber 120R, 120G und 120B ausgegeben und die Belichtung für die nächste Zeile in der gleichen Weise durchgeführt wird, wie es oben erläutert wurde.
Durch Wiederholen der Schritte 406 bis 410 entsprechend einer vor­ gegebenen Wiederholungszahl erfolgt die Belichtung eines Bildes ent­ sprechend den Belichtungsmengendaten. Wenn die Belichtung für ein Bild abgeschlossen ist, ergibt sich eine bejahende Entscheidung im Schritt 410, und der Prozeß geht zum Schritt 412. Im Schritt 412 wird ermittelt, ob die Belichtung für sämtliche transferierten Belichtungsdaten abgeschlossen ist. Falls nein, kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 402, und es erfolgt die gleiche Belichtungsverarbeitung für das nachfolgende Bild, wie es oben erläutert wurde. Falls die Entscheidung im Schritt 412 bejahend ist, wird im Schritt 414 die Drehung des Polygonspiegels 126 angehalten, anschließend wird die Belichtungssteuerverarbeitung beendet.
Das Photopapier 112 wird nach der Belichtungssteuerverarbeitung in das Magazin 114 zurückgespult, nachdem ein nicht belichteter Abschnitt des Papiers von der Schneidvorrichtung 116 abgeschnitten wurde. Der be­ lichtete Bereich des Papiers wird verschiedenen Verarbeitungsvorgängen unterzogen, darunter eine Farbentwicklung, eine Bleichfixierung, ein Spülen und ein Trocknen, während das Photopapier in die verschiedenen Verarbeitungstanks des Prozessorteils 154 geleitet und danach der Trocknungsstation 166 zugeführt wird. Im Druckerteil 110 wird dann jeweils für ein Bild ein sichtbares Bild erhalten. Das Photopapier 112 wird nach dem Trocknen zu einzelnen Abzügen geschnitten und aus dem Druckerprozessor 18 ausgetragen.
Wie oben im einzelnen erläutert wurde, ist in der Filmbild-Lesevorrich­ tung nach dieser Ausführungsform die Schlaufe zwischen der Vorab­ tasteinheit und der Feinabtasteinheit vorgesehen, um die Differenz zwischen den Verarbeitungsgeschwindigkeiten dieser beiden Abtastein­ heiten zu beseitigen oder auszugleichen, so daß die einzelnen Vorgänge in der Vorabtasteinheit und der Feinabtasteinheit unabhängig vonein­ ander ablaufen können. Außerdem kann die durch den einen oder anderen Grund bedingte Stillstandszeit für die eine Abtasteinheit verkürzt werden, so daß sich eine Lesezykluszeit ergibt, die im Vergleich zum Stand der Technik kürzer ist, die Bildlesegeschwindigkeit also gesteigert werden kann.
Bei der Filmbildlesevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform werden auf der Grundlage der in der Vorabtasteinheit gewonnenen Bilddaten (das heißt auf der Grundlage der Dichtewertdaten) die Lage und die Größe eines Einzelbildes erfaßt. Folglich läßt sich eine photometrische Zone der Feinabtastung festlegen, bevor die Feinabtastung durchgeführt wird, ohne daß dabei die Zeit eines Bildlesezyklus innerhalb der Film­ transportzeit abträglich beeinflußt wird. Auch hierdurch läßt sich die Lesegeschwindigkeit für die Bilder steigern.
Außerdem wird bei dieser Ausführungsform der Filmbild-Lesevorrich­ tung eine Einzelbildnummer sowie ein DX-Code basierend auf Bilddaten ermittelt, die in der Vorabtasteinheit gewonnen werden. Deshalb besteht keine Notwendigkeit für einen speziellen Sensor zum Erfassen der Ein­ zelbildnummer und des DX-Codes. Hierdurch ergibt sich eine Kosten­ verringerung der Vorrichtung.
Die Filmbild-Lesevorrichtung dieser Ausführungsform sieht vor, ein Ausschuß-Bild auf der Grundlage der durch die Vorabtasteinheit gewon­ nenen Bilddaten zu erkennen, so daß im Fall eines Ausschuß-Bildes keine Feinabtastung durchgeführt wird. Auch hierdurch läßt sich die Gesamtlesezeit für die Bilder nochmals steigern.
Bei der Filmbild-Lesevorrichtung dieser Ausführungsform erfolgt eine Sichtprüfung eines Positivbildes basierend auf Bilddaten, die durch die Vorabtasteinheit gewonnen wurden, und deshalb läßt sich eine Korrektur der Bilddaten und ähnliches innerhalb derjenigen Zeit ausführen, in der der Negativfilm transportiert wird, ohne daß die Vorgänge einen ab­ träglichen Einfluß auf die Lesezykluszeit beim Lesen der Bilder haben. Folglich läßt sich die Lesezeit für die Bilder nochmals steigern.
Die vorliegende Ausführungsform wurde für einen Fall erläutert, bei dem die verschiedenen Verarbeitungen folgende Maßnahmen enthielten: Nachweis der Lage eines Einzelbildes; Erkennen der Größe eines Einzel­ bildes; Erfassen eines DX-Codes; Erfassen einer Einzelbildnummer; Feststellen, ob ein Bild Ausschuß ist oder nicht; Ermitteln einer photo­ metrischen Bedingung für die Feinabtastung; automatische Einrichtver­ arbeitung und Sichtprüfung eines Positivbildes. Allerdings ist die Erfin­ dung nicht auf diese Merkmale beschränkt. Es kann auch eine Be­ triebsart vorgesehen sein, bei der nur eine der obigen Verarbeitungs­ elemente durchgeführt wird.
Außerdem wurde die vorliegende Ausführungsform für einen Fall be­ schrieben, bei dem die Umwandlung zur Anpassung der Charakteristika der durch die Vorabtasteinheit 36 erhaltenen Bilddaten mit Hilfe einer Nachschlagetabelle durchgeführt wurde, welche vorab durch Versuche oder dergleichen erstellt wurde, allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Betriebsart vorgesehen sein, bei der die Umwandlung mit Hilfe einer 3×3-Matrix erfolgt, die ihrerseits vorab durch Versuche oder dergleichen erstellt und derart eingesetzt wird, daß die Charakteristika der Bilddaten aus der Vorabtastung im wesentlichen übereinstimmen mit den Charakteristika der Bilddaten, die durch die Feinabtastung erhalten werden, indem eine 3×3-Matrix-Berech­ nung durchgeführt wird.
Außerdem wurde die vorliegende Ausführungsform für einen Fall be­ schrieben, bei dem die Verwaltung oder Steuerung einer Schlaufe da­ durch vorgenommen wird, daß die Länge einer Schlaufe anhand von Signalen ermittelt wird, die von Schlaufensteuersensoren erhalten werden, die sich in der Nähe des Anfangspunkts und des Endpunkts einer Schlaufe zwischen der Vorabtasteinheit 36 und der Feinabtastein­ heit 38 befinden, allerdings ist die Erfindung auch in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Beispielsweise kann man eine Betriebsart für die Ver­ waltung der Schlaufe vorsehen, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist. Ein Filmschlaufensensor 108, bestehend aus einem lichtemittierenden Ele­ ment 108A und einem Lichtempfangselement 108B, befindet sich in der Nähe einer zulässigen unteren Endlage der Schlaufe, und basierend auf einer Änderung des Signalpegels des von dem Lichtempfangselement 108B ausgegebenen Signals wird ermittelt, ob die Schlaufe die zulässige untere Endposition erreicht hat oder nicht.
Außerdem wurde die vorliegende Ausführungsform für einen Fall be­ schrieben, bei dem ein Bildsensor in sowohl der Vorabtasteinheit 36 als auch der Feinabtasteinheit 38 als CCD-Sensor mit mehreren Sensor­ einheiten ausgebildet war, wobei jede Sensoreinheit einen Sensor zum Erfassen der Lichtmenge für R, einem Sensor zum Erfassen der Licht­ menge für G und einem Sensor zum Erfassen der Lichtmenge für B ausgestattet war und diese Sensoren benachbart zueinander angeordnet waren. Allerdings ist auch in dieser Hinsicht die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es kann auch eine Anordnung und eine Betriebsart vorge­ sehen sein, bei der ein R-CCD-Sensor aus mehreren Sensoren zum Erfassen der R-Lichtmenge, ein G-CCD-Sensor mit mehreren Sensoren zum Erfassen der G-Lichtmenge und ein B-CCD-Sensor mit mehreren Sensoren zum Erfassen der B-Lichtmenge eingesetzt werden.
In diesem Fall hat der Aufbau der Peripherie des CCD-Sensors sowohl in der Vorabtasteinheit 36 als auch in der Feinabtasteinheit 38 zum Beispiel die in Fig. 12 skizzierte Ausgestaltung. Ein dichroitischer Spiegel 176G, durch den ausschließlich Licht mit der Wellenlänge G reflektiert wird, ein dichroitischer Spiegel 176B, durch den ausschließ­ lich Licht mit der Wellenlänge B reflektiert wird, und ein R-CCD-Sen­ sor 178R sind etwa auf einer Linie angeordnet, in der Licht von dem Abbildungsobjektiv 60 kommt (in der Feinabtasteinheit 38 handelt es sich um das Abbildungsobjektiv 92), und außerdem befindet sich ein G-Licht-CCD-Sensor 178G in einer Position, in die Licht von dem dichroi­ tischen Spiegel 176G abgelenkt wird, und ein B-Licht-CCD-Sensor 178B befindet sich an einer Stelle, in deren Richtung das Licht von dem di­ chroitischen Spiegel 176B abgelenkt wird. Aufgrund dieser Ausgestal­ tung wird R-Licht vom R-CCD-Sensor 178R, G-Licht von dem G-CCD-Sen­ sor 178G und B-Licht von dem B-CCD-Sensor 178B erfaßt.
Diese Ausführungsform wurde speziell für den Fall beschrieben, daß für jedes Pixel eine Belichtungsmenge gemessen wird und dann eine ab­ tastende Belichtung für jedes Pixel in dem Druckerteil 110 erfolgt. Allerdings ist die Erfindung nicht speziell hierauf beschränkt, es kann auch eine Analog-Belichtung ausgeführt werden, wie sie häufig auch bei einem normalen Photokopiergerät durchgeführt wird.
Außerdem wurde diese Ausführungsform für den Fall beschrieben, daß ein Spleiß-Band 174 als Markierung zum Erfassen einer Schlaufenlänge verwendet wurde, man kann aber statt des Spleißbandes auch jegliche Markierung verwenden, die als solche von zwei Schlaufensteuersensoren erfaßt werden können. Wenn zum Beispiel an einer vorbestimmten Stelle auf dem Negativfilm 12 ein Barcode angebracht werden kann, der eine Film-Identifizierung liefert, läßt sich auch ein Barcode verwenden.
Während bei der vorliegenden Ausführungsform ein Negativfilm für photographisches photoempfindliches Material verwendet wird, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, vielmehr kann zum Beispiel auch ein Umkehrfilm (das heißt ein Positivfilm) gelesen werden.

Claims (20)

1. Bildlesevorrichtung, umfassend:
eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines photographischen, photoempfindlichen Materials, im folgenden als "Photomaterial" bezeich­ net, auf dem ein Bild aufgezeichnet ist, so daß das Bild nacheinander eine erste Leseposition und eine zweite Leseposition passiert;
ein erstes photometrisches System (36), das das Bild an der ersten Lese­ position liest und das Bild in Form von Bilddaten ausgibt;
ein zweites photometrisches System (38), welches das Bild an der zweiten Leseposition unter photometrischen Bedingungen liest, die auf der Grundlage der von dem ersten photometrischen System (36) ausge­ gebenen Bilddaten festgelegt wurden, und die das Bild in Form von Bilddaten ausgibt;
eine Schlaufenzone (77) in dem Transportweg, entlang welcher das Photomaterial von der Transporteinrichtung transportiert wird, angeord­ net zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System, wobei die Schlaufenzone die Form einer durch das Photomaterial gebil­ deten Schlaufe aufweist; und
eine Steuereinrichtung (42) die eine derartige Steuerung vornimmt, daß das erste photometrische System und das zweite photometrische System unabhängig voneinander in einem Zustand arbeiten, in welchem die Länge der Schlaufe des Photomaterials in der Schlaufenzone (77) sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung eine vorbestimmte Markierung (174) an dem Photomaterial am Anfangsbe­ reich der Schlaufenzone erfaßt und anschließend diese vorbestimmte Markierung am Endbereich der Schlaufenzone erfaßt, um dadurch einen Betrag zu ermitteln, um den das Photomaterial von dem Anfangsbereich zu dem Endbereich transportiert wurde, wobei basierend auf dem Trans­ porthub des Photomaterials die Steuereinrichtung eine Länge der Photo­ material-Schlaufe innerhalb der Schlaufenzone ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die vorbekannte Markierung ein Spleißband (174) ist, welches zum Verbinden mehrerer Photo­ materialien (12) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der auf der Grundlage der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten die Steuereinrichtung mindestens eine der folgenden Aktionen ausführt: Erfassen der Lage des Bildes, Erfassen einer Bildgröße, Erfas­ sen eines DX-Codes, wenn sich ein solcher an dem Photomaterial befin­ det, Erfassen einer Einzelbildnummer, wenn sich eine solche an dem Photomaterial befindet, Feststellen, ob das Bild Ausschuß ist oder nicht, Ermitteln photometrischer Bedingungen, unter denen das zweite photo­ metrische System das Bild liest, Ermitteln der Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung der von dem zweiten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten, und Bild-Sichtprüfung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Steuereinrichtung, wenn sie photometrische Bedingungen, unter denen das zweite photometrische System das Bild liest, ermittelt und/oder die Sichtprüfung durchführt, die von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten ver­ wendet, die derart umgewandelt wurden, daß Charakteristika der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten im wesent­ lichen identisch werden mit Charakteristika der Bilddaten, die von dem zweiten photometrischen System ausgegeben werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Umwandlung mit Hilfe einer Nachschlagetabelle und/oder durch Matrix-Berechnung erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der dann, wenn die Steuereinrichtung ermittelt, ob das Bild Ausschuß ist oder nicht, dies auf der Grundlage der von dem ersten photometrischen System ausgege­ benen Bilddaten geschieht, und die Steuereinrichtung im Fall eines Aus­ schuß-Bildes festlegt, daß ein Lesen dieses Bildes durch das zweite photometrische System nicht stattfindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das erste photometrische System ein Bild mit einer höheren Geschwindigkeit liest als das zweite photometrische System.
9. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 8, bei dem, wenn die Länge der Schlaufe des Photomaterials in der Schlaufenzone größer als ein vor­ bestimmter Wert ist, die Steuereinrichtung eine solche Steuerung vor­ nimmt, daß die photometrische Verarbeitung durch das erste photome­ trische System angehalten wird und die photometrische Verarbeitung durch das zweite photometrische System fortgesetzt wird.
10. Bildverarbeitungssystem, umfassend eine Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Bild basierend auf Bilddaten erzeugt, die durch Lesen eines Bildes unter Verwendung der Bildlesevorrichtung erhalten wurden.
11. Bildleseverfahren, umfassend:
ein photographisches photoempfindliches Material, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, trägt mindestens ein aufgezeichnetes Bild und wird derart transportiert, daß das Bild nacheinander eine erste Bildposi­ tion und eine zweite Bildposition passiert;
das Lesen des Bildes an der ersten Leseposition erfolgt durch ein erstes photometrisches System, um photometrische Bedingungen für ein zweites photometrisches System (38) festzulegen, und basierend auf den photo­ metrischen Bedingungen erfolgt das Lesen des Bildes durch das zweite photometrische System an der zweiten Leseposition,
in dem Photomaterial wird an einem Transportweg des Photomaterials zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System (36, 38) eine Schlaufe gebildet, und das erste und das zweite photometrische System werden derart gesteuert, daß sie in einem Zustand, in welchem die Länge der Schlaufe sich in einem vorbestimmten Bereich bewegt, unabhängig voneinander arbeiten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem, wenn das erste photome­ trische System und das zweite photometrische System so gesteuert werden, daß sie in einem Zustand unabhängig voneinander arbeiten, in welchem die Länge der Schlaufe in einem vorbestimmten Bereich liegt, eine vorbestimmte Markierung (174) an dem Photomaterial an einen Startbereich der Schlaufenzone erfaßt und später diese vorbestimmte Markierung an einem Endbereich der Schlaufenzone erfaßt wird, um dadurch einen Betrag zu erhalten, um den das Photomaterial zwischen Anfangsbereich und Endbereich der Schlaufenzone transportiert wurde, so daß basierend auf diesem Betrag die Länge der Schlaufe des Photo­ materials in der Schlaufenzone ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die vorbestimmte Markierung ein Spleißband (174) ist, welches dazu dient, mehrere Photomaterialien zu verbinden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem auf der Grundlage der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten mindestens eine der folgenden Aktivitäten stattfindet: Erfassen der Lage des Bildes, Erfassen einer Bildgröße, Erfassen eines DX-Codes, wenn sich ein solcher an dem Photomaterial befindet, Erfassen einer Einzelbildnummer, wenn sich eine solche an dem Photomaterial befindet, Feststellen, ob das Bild Ausschuß ist oder nicht, Ermitteln photometrischer Bedingungen, unter denen das zweite photometrische System das Bild liest, Ermitteln der Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung der von dem zweiten photometrischen System ausgege­ benen Bilddaten, und Bild-Sichtprüfung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem, wenn die photometrischen Bedingungen ermittelt werden, unter denen das zweite photometrische System das Bild liest, und/oder eine Sichtprüfung des Bildes stattfindet, von dem ersten photometrischen System ausgegebene Bilddaten verwen­ det werden, die derart umgewandelt wurden, daß die Charakteristika der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bilddaten im wesentlichen identisch sind mit Charakteristika der Bilddaten, die von dem zweiten photometrischen System ausgegeben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Umwandlung mit Hilfe einer Nachschlagetabelle und/oder durch Matrix-Berechnung erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei dem dann, wenn anhand der von dem ersten photometrischen System ausgegebenen Bild­ daten festgestellt wird, daß es sich um ein Ausschuß-Bild handelt, eine solche Steuerung stattfindet, daß dieses Ausschuß-Bild von dem zweiten photometrischen System nicht gelesen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem das erste photometrische System ein Bild mit einer höheren Geschwindigkeit ist als das zweite photometrische System.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem dann, wenn die Länge der Photomaterialschlaufe in der Schlaufenzone größer als ein vorbestimmter Wert ist, eine derartige Steuerung durchgeführt wird, daß die photome­ trische Verarbeitung durch das erste photometrische System angehalten und die photometrische Verarbeitung durch das zweite photometrische System fortgesetzt wird.
20. Bildverarbeitungsverfahren, bei dem:
ein photographisches photoempfindliches Material, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, mindestens ein aufgezeichnetes Bild trägt und derart transportiert wird, daß das Bild nacheinander eine erste Bildposi­ tion und eine zweite Bildposition passiert;
das Lesen des Bildes an der ersten Leseposition durch ein erstes photo­ metrisches System erfolgt, um photometrische Bedingungen für ein zweites photometrisches System (38) festzulegen, und basierend auf den photometrischen Bedingungen das Lesen des Bildes durch das zweite photometrische System an der zweiten Leseposition erfolgt,
in dem Photomaterial an einem Transportweg des Photomaterials zwischen dem ersten und dem zweiten photometrischen System (36, 38) eine Schlaufe gebildet wird, und das erste und das zweite photometrische System derart gesteuert werden, daß sie in einem Zustand, in welchem die Länge der Schlaufe sich in einem vorbestimmten Bereich bewegt, unabhängig voneinander arbeiten, und
auf der Grundlage der durch Lesen eines Bildes durch das zweite photo­ metrische System erhaltenen Bilddaten ein Bild erzeugt wird.
DE19941412A 1998-09-07 1999-08-31 Bildlesevorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildleseverfahren und Bildverarbeitungsverfahren Ceased DE19941412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25247798A JP3474454B2 (ja) 1998-09-07 1998-09-07 画像読取装置及び画像読取方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941412A1 true DE19941412A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=17237935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941412A Ceased DE19941412A1 (de) 1998-09-07 1999-08-31 Bildlesevorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildleseverfahren und Bildverarbeitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6317194B1 (de)
JP (1) JP3474454B2 (de)
DE (1) DE19941412A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776458B1 (fr) * 1998-03-18 2001-11-16 Sagem Dispositif d'imagerie a compensation de biais
EP1379069A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Bildinformationen einer Bildvorlage
US8681213B1 (en) * 2013-09-05 2014-03-25 Lasergraphics Inc. Motion picture film scanner with automated failed splice recovery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2602583B2 (ja) * 1990-12-25 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタ
JP3104941B2 (ja) * 1992-11-30 2000-10-30 富士写真フイルム株式会社 写真プリントシステム
DE69414151T2 (de) * 1993-02-16 1999-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren für die Korrektur des Graugleichgewichts von einem Farbbild, welches auf einem Negativ-Film aufgenommen worden ist
US5488450A (en) * 1993-03-18 1996-01-30 Noritsu Koki, Co. Image printer
JP2921625B2 (ja) * 1993-05-28 1999-07-19 ノーリツ鋼機株式会社 画像プリンタ
JP2845312B2 (ja) * 1994-07-28 1999-01-13 ノーリツ鋼機株式会社 写真感光材料用処理装置
JPH08304935A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法
JPH08304934A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法
US5841518A (en) * 1995-04-28 1998-11-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image identification apparatus and image identification method
JPH08304932A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd フィルム画像検出装置及び方法
JPH08304933A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法
JP3417516B2 (ja) * 1996-05-10 2003-06-16 ノーリツ鋼機株式会社 カセット式電子画像焼付装置と写真処理装置及びこれらの装置を用いた写真処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP3474454B2 (ja) 2003-12-08
JP2000083136A (ja) 2000-03-21
US6317194B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE4233228C2 (de) Photographien-Vervielfältigungssystem
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE19910645A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE60309979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bilddaten, die von einem Originalbild erhalten wurden, das von einem Randabfall des Lichtes beeinflusst wird
DE19840017B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE4103995C2 (de) Automatisch arbeitendes fotografisches Kopiergerät mit einer Vorrichtung zum Maskieren
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE69738596T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19734878A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Schattierungskorrekturverfahren
DE19940036A1 (de) Bildlesevorrichtung und Bildleseverfahren
DE19941672A1 (de) Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem
EP0684505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE19941412A1 (de) Bildlesevorrichtung, Bildverarbeitungssystem, Bildleseverfahren und Bildverarbeitungsverfahren
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem
EP3274767B1 (de) Speicherfolienscanner
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE4000796C2 (de) Fotografischer Filmträger
DE60210167T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen
DE3501571C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines fotografischen Kopiergeräts
DE19805048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection