DE19946342A1 - Shaped body with improved water solubility - Google Patents

Shaped body with improved water solubility

Info

Publication number
DE19946342A1
DE19946342A1 DE1999146342 DE19946342A DE19946342A1 DE 19946342 A1 DE19946342 A1 DE 19946342A1 DE 1999146342 DE1999146342 DE 1999146342 DE 19946342 A DE19946342 A DE 19946342A DE 19946342 A1 DE19946342 A1 DE 19946342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
shaped body
ether
body according
sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999146342
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Weuthen
Bernd Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999146342 priority Critical patent/DE19946342A1/en
Priority to EP00120368A priority patent/EP1088884A1/en
Publication of DE19946342A1 publication Critical patent/DE19946342A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets

Abstract

Vorgeschlagen werden Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit, enthaltend oberflächenaktive Verbindungen und Sprengmittel, die sich dadurch auszeichnen, daß sie Zusatzstoffe enthalten, die aus Aniontensiden als Kern und einer sie umhüllenden Schicht bestehen, mit der Maßgabe, daß die Hüllsubstanzen bei 20 DEG C eine Wasserlöslichkeit von wenigstens 10 g/l aufweisen.Shapes are proposed with improved water solubility, containing surface-active compounds and disintegrants, which are distinguished by the fact that they contain additives which consist of anionic surfactants as the core and a layer enveloping them, with the proviso that the coating substances at 20 ° C. have a water solubility of at least Have 10 g / l.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der festen Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel und betrifft neue Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit, welche sich durch einen Gehalt an Sprengmitteln und speziellen beschichteten Aniontensiden auszeichnen. Weiter beansprucht wird ein Verfahren zur Herstellung der Formkörper, die sich insbesondere für die Tablettenherstellung eignen.The invention is in the field of solid washing, rinsing and cleaning agents and relates to new moldings with improved water solubility, which are characterized by a content of disintegrants and special coated anionic surfactants. A method is also claimed Production of the moldings which are particularly suitable for tablet production.

Stand der TechnikState of the art

Bislang werden Granulate anionischer Tenside, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, entweder durch Trocknung der entsprechenden wäßrigen Lösungen bzw. Pasten oder durch direkte Neutralisation der sauren Vorstufen des Tensids, also in der Regel der Sulfonsäuren bzw. Schwefelsäurehalbester gewonnen. Zur Herstellung der Feststoffe eignen sich beispielsweise die Wirbelschichttrocknung, Sprühmischver­ fahren, sowie Trocknungen in der dünnen Schicht. Gemeinsam ist diesen Verfahren die Aufgabe, Pro­ dukte mit hohem Tensidgehalt herzustellen, um die Tenside in hohen Konzentrationen den Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln beimischen zu können. Dabei werden in die Feststoffe, bei denen es sich vorzugsweise um Granulate handelt, sowohl wasserlösliche (z. B. Natriumsulfat) als auch wasserunlös­ liche (z. B. Zeolith) Zuschlagstoffe eingearbeitet, die als Träger dienen. Auch weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Entschäumer, Builder und dergleichen können mitverwendet werden. Als Folge der Herstellverfah­ ren des Stands der Technik werden die Zuschlag- bzw. Zusatzstoffe während der Formgebung, also beispielsweise bei der Herstellung von Tabletten, im wesentlichen homogen verteilt [vgl. z. B. WO 94/18291, WO 94/18293 (Henkel)]. Detergentien dieser Art sind indes in ihren Eigenschaften keines­ wegs völlig zufriedenstellend, sondern zeigen eine starke Tendenz zum Verkleben und - zumal beim Einbringen in die Dosierkammer einer Waschmaschine - eine geringe Kaltwasserlöslichkeit.So far, granules of anionic surfactants, such as. B. sodium lauryl sulfate, either by drying the corresponding aqueous solutions or pastes or by direct neutralization of the acidic ones Precursors of the surfactant, usually the sulfonic acids or sulfuric acid semiesters. Fluid bed drying, spray mixing, for example, are suitable for the production of the solids drive, as well as drying in the thin layer. Common to these processes is the task, Pro products with a high surfactant content in order to wash, To be able to add detergents and cleaning agents. Thereby, in the solids, which are preferably granules, both water-soluble (e.g. sodium sulfate) and water-insoluble Liche (e.g. zeolite) aggregates incorporated, which serve as a carrier. Also other additives, such as e.g. B. defoamers, builders and the like can also be used. As a result of the manufacturing process Ren of the prior art, the additives during the shaping, ie for example in the manufacture of tablets, essentially homogeneously distributed [cf. e.g. B. WO 94/18291, WO 94/18293 (Henkel)]. Detergent of this type are none in their properties completely satisfactory, but show a strong tendency to stick and - especially when Introducing into the dosing chamber of a washing machine - a low solubility in cold water.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Formkörper, speziell Tablet­ ten für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel, auf Basis anionischer Tenside zur Verfügung zu stellen, die bei der Herstellung eine geringere Tendenz zum Verkleben aufweisen und sich gleichzeitig durch eine verbesserte Löslichkeit, insbesondere in der Dosierkammer von Waschmaschinen und in kaltem Was­ ser, auszeichnen bzw. bei denen der Anteil an Sprengmitteln bei gleicher Löslichkeit reduziert werden kann.The object of the present invention was therefore to create new moldings, especially tablets for detergents, dishwashing detergents and cleaning agents, based on anionic surfactants have a lower tendency to stick during manufacture and at the same time are characterized by a  improved solubility, especially in the dosing chamber of washing machines and in cold water water, or in which the proportion of disintegrants are reduced with the same solubility can.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Gegenstand der Erfindung sind Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit, enthaltend oberflä­ chenaktive Verbindungen und Sprengmittel, die sich dadurch auszeichnen, daß sie Zusatzstoffe ent­ halten, die aus Aniontensiden als Kern und einer sie umhüllenden Schicht bestehen, mit der Maßgabe, daß die Hüllsubstanzen bei 20°C eine Wasserlöslichkeit von wenigstens 10 g/l aufweisen.The invention relates to moldings with improved water solubility, containing surface Chenactive compounds and disintegrants, which are characterized in that they ent additives hold, which consist of anionic surfactants as the core and a layer enveloping them, with the proviso that the coating substances have a water solubility of at least 10 g / l at 20 ° C.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich unter Mitverwendung von beschichteten Aniontensi­ den Tabletten herstellen lassen, die gegenüber Vergleichsprodukten des Marktes eine so rasche Auflö­ sung zeigen, daß sie nicht mehr in die Trommel, sondern direkt über die Einspülkammer der Wasch­ maschine eindosiert werden können. Die Tabletten besitzen in der Herstellung zudem eine verminderte Klebrigkeit, so daß die Menge an Sprengmitteln gegenüber herkömmlichen Produkten verringert wer­ den kann.Surprisingly, it was found that with the use of coated anion tensi let the tablets be produced that dissolve so quickly compared to comparable products on the market Show that they are no longer in the drum, but directly over the wash-in chamber of the wash machine can be metered. The tablets also have a reduced production Stickiness, so that the amount of disintegrants is reduced compared to conventional products that can.

Anionische oberflächenaktive VerbindungenAnionic surfactant compounds

Typische Beispiele für anionische Tenside, die den Kern der beschichteten Zusatzstoffe bilden, sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfo­ nate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinether­ sulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbon­ säuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acyl­ aminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloli­ goglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vor­ zugsweise werden Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate sowie de­ ren Gemische beschichtet. Der Anteil der anionischen oberflächenaktiven Verbindungen an den Zu­ satzstoffen (= Kern) kann 20 bis 99, vorzugsweise 50 bis 95 und insbesondere 85 bis 90 Gew.-% be­ tragen. Typical examples of anionic surfactants, which form the core of the coated additives, are Soaps, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfo nate, α-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ethers sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and Dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carbon acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acyl amino acids such as acyl lactylates, acyl tartrates, acyl glutamates and acyl aspartates, alkyloli goglucoside sulfates, protein fatty acid condensates (especially vegetable products based on wheat) and alkyl (ether) phosphates. If the anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these have a conventional, but preferably a narrowed homolog distribution. Before alkyl sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, methyl ester sulfonates and de coated mixtures. The proportion of anionic surface-active compounds in the Zu Substitutes (= core) can be 20 to 99, preferably 50 to 95 and in particular 85 to 90% by weight wear.  

Bevorzugte Alkylbenzolsulfonate folgen der Formel (I),
Preferred alkylbenzenesulfonates follow the formula (I)

R-Ph-SO3X (I)
R-Ph-SO 3 X (I)

in der R für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Insbesondere von diesen geeignet sind Dodecylbenzol­ sulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze.in which R is a branched, but preferably linear alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms, Ph for a phenyl radical and X for an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, Alkanolammonium or Glucammonium stands. Of these, dodecylbenzene is particularly suitable sulfonates, tetradecylbenzenesulfonates, hexadecylbenzenesulfonates and their technical mixtures in Form of sodium salts.

Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer und/oder sekundärer Alkohole zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (II) folgen,
Alkyl and / or alkenyl sulfates, which are also often referred to as fatty alcohol sulfates, are to be understood as meaning the sulfation products of primary and / or secondary alcohols, which preferably follow the formula (II)

R2O-SO3Y (II)
R 2 O-SO 3 Y (II)

in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmo­ leylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl­ alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkali­ salze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talg-Fettalkoholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze. Im Falle von verzweigten primären Alkoholen handelt es sich um Oxoalko­ hole, wie sie z. B. durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an alpha-ständige Olefine nach dem Shop-Verfahren zugänglich sind. Solche Alkoholmischungen sind im Handel unter dem Han­ delsnamen Dobanol® oder Neodol® erhältlich. Geeignete Alkoholmischungen sind Dobanol 91®, 23®, 25®, 45®. Eine weitere Möglichkeit sind Oxoalkohole, wie sie nach dem klassischen Oxoprozeß der Enichema bzw. der Condea durch Anlagerung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an Olefine erhalten werden. Bei diesen Alkoholmischungen handelt es sich um eine Mischung aus stark verzweigten Alko­ holen. Solche Alkoholmischungen sind im Handel unter dem Handelsnamen Lial® erhältlich. Geeignete Alkoholmischungen sind Lial 91®, 111®, 123®, 125®, 145®. in which R 2 represents a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and Y represents an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium. Typical examples of alkyl sulfates that can be used in the context of the invention are the sulfation products of capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, arylselyl alcohol, elaidyl alcohol Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures, which are obtained by high pressure hydrogenation of technical methyl ester fractions or aldehydes from Roelen's oxosynthesis. The sulfation products can preferably be used in the form of their alkali salts and in particular their sodium salts. Alkyl sulfates based on C 16/18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts are particularly preferred. In the case of branched primary alcohols are Oxoalko hole, as z. B. accessible by reaction of carbon monoxide and hydrogen to alpha-olefins by the shop process. Such alcohol mixtures are commercially available under the trade name Dobanol® or Neodol®. Suitable alcohol mixtures are Dobanol 91®, 23®, 25®, 45®. Another possibility are oxo alcohols, such as those obtained after the classic Enichema or Condea oxo process by adding carbon monoxide and hydrogen to olefins. These alcohol mixtures are a mixture of highly branched alcohols. Such alcohol mixtures are commercially available under the trade name Lial®. Suitable alcohol mixtures are Lial 91®, 111®, 123®, 125®, 145®.

Wasserlösliche VerbindungenWater soluble compounds

Die Zusatzstoffe enthalten die das Aniontensidkorn umhüllenden Substanzen - bezogen auf Feststoff - vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 bis 25, bevorzugt von 5 bis 20 und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Hüllsubstanzen um Verbindungen, welche eine Wasserlöslichkeit bei 20°C von mindestens 50 g/l und insbesondere 100 g/l aufweisen und dabei vor­ teilhafterweise weitere, für die Gesamtrezeptur nützliche Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise die Komplexierung von Härtebildnern und Schwermetallionen. Alternativ kann die Beschichtung auch aus der Schmelze erfolgen, solange die Hüllsubstanzen nach dem Trocken die erforderliche Wasser­ löslichkeit aufweisen.The additives contain the substances enveloping the anionic surfactant grain - based on solids - preferably in total amounts from 1 to 25, preferably from 5 to 20 and in particular from 10 to 15 % By weight. These coating substances are preferably compounds which have a Have water solubility at 20 ° C of at least 50 g / l and in particular 100 g / l and before sometimes have other properties useful for the overall formulation, such as the complexation of hardness and heavy metal ions. Alternatively, the coating can also from the melt as long as the coating substances after drying the required water have solubility.

In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei diesen Hüllstoffen um die Salze anor­ ganischer Mineralsäuren handeln. Typische Beispiele sind die Alkali- und/oder Erdalkalisalze, Alumi­ nium- oder Zinksalze der Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure und Kieselsäure, wobei insbesondere die Alkalisulfat, Alkaliborate und -perborate, die verschiedenen Alkali­ silicate ("Wassergläser") und Alkaliphosphate genannt werden sollen. Typische Beispiele sind Magne­ siumsulfat-Heptahydrat oder Borax.In a first embodiment of the invention, these envelopes can be salts ganic mineral acids. Typical examples are the alkali and / or alkaline earth salts, alumi nium or zinc salts of hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid, boric acid and Silica, in particular the alkali sulfate, alkali borates and perborates, the various alkali silicates ("water glasses") and alkali phosphates should be mentioned. Typical examples are Magne sodium sulfate heptahydrate or borax.

Ferner kommen auch die Salze organischer Carbonsäuren in Frage. Typische Beispiele sind die Alkali- und/oder Erdalkalisalze, Aluminium- oder Zinksalze von Monocarbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, als da sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Ca­ pronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriumacetat. Anstelle der Monocarbonsäuren können auch entsprechende C2-C6-Dicarbonsäuren eingesetzt wer­ den, so daß als geeignete Hüllsubstanzen in gleicher Weise wie oben auch die entsprechenden Salze der Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure und Adipinsäure in Frage kommen. Schließlich können auch Salze hydroxyfunktionalisierter mehrwertiger Carbonsäuren eingesetzt wer­ den, wie z. B. die oben genannten Salze von Äpfelsäure, Weinsäure und insbesondere Citronensäure. Hier ist ganz besonders der Einsatz von Alkalicitraten bevorzugt.The salts of organic carboxylic acids are also suitable. Typical examples are the alkali and / or alkaline earth metal salts, aluminum or zinc salts of monocarboxylic acids with 1 to 22 carbon atoms, as there are formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, Ca pronic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid. The use of sodium acetate is particularly preferred. Instead of the monocarboxylic acids, corresponding C 2 -C 6 dicarboxylic acids can also be used, so that the corresponding salts of succinic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid and adipic acid come into question as suitable coating substances in the same way as above. Finally, salts of hydroxy-functionalized polyvalent carboxylic acids can also be used, such as. B. the above salts of malic acid, tartaric acid and especially citric acid. The use of alkali metal citrates is particularly preferred here.

Als dritte Gruppe geeigneter Hüllsubstanzen seien die wasserlöslichen Polymeren genannt, bei de­ nen es sich beispielsweise um Proteinhydrolysate, Polyamide, Polyacrylate und Polyurethane handeln kann. Auch Harnstoff und Polyharnstoff sind geeignet. Weiterhin in Frage kommen Saccharide und Polysaccharide, wie z. B. Saccharose, Maltose oder Stärkehydrolysate.The third group of suitable coating substances are the water-soluble polymers, in which de for example, protein hydrolyzates, polyamides, polyacrylates and polyurethanes can. Urea and polyurea are also suitable. Saccharides and Polysaccharides such as e.g. B. sucrose, maltose or starch hydrolysates.

Die Formkörper können die beschichteten Aniontenside in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die Formkörper - enthalten. The moldings can contain the coated anionic surfactants in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 35 and in particular 10 to 20 wt .-% - based on the moldings.  

Herstellung der beschichteten AniontensidePreparation of the coated anionic surfactants

Die beschichteten Aniontenside lassen sich nach Verfahren herstellen, die bereits für die Produktion von Waschmitteln bekannt und Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin sind. Grundsätzlich wird dabei zunächst das Aniontensidkorn durch Trocknung und gegebenenfalls Granulie­ rung einer entsprechenden wäßrigen Lösung oder Paste hergestellt, welches dann mit einer wäßrigen Lösung der Hüllsubstanz in Kontakt gebracht wird. Dies geschieht vorzugsweise bei höheren Tempe­ raturen, wobei sich die Hüllsubstanz auf dem Korn niederschlägt und es ganz wesentlich dabei ein­ schließt. Verallgemeinert erfolgt die Herstellung der beschichteten Aniontenside also dergestalt, daß man zunächst eine wäßrige Lösung oder Paste des Aniontensids trocknet und auf dem sich dabei bil­ denden Korn aus einer wäßrigen Lösung oder Schmelze eine Hüllsubstanz niederschlägt, gegebenen­ falls während das Wasser verdampft. Es ist dabei natürlich sofort klar, daß sich das Verfahren einstufig oder auch zweistufig durchführen läßt. Im letzteren Fall wird man zunächst eine entsprechende Ten­ sidlösung oder -paste trocknen und das getrocknete Pulver, bei dem es sich dann seinerseits auch um ein konventionelles Marktprodukt handeln kann, anschließend beschichten. Im einstufigen, vorzugswei­ se kontinuierlichen Verfahren werden entweder die wäßrigen Tensidlösungen oder -pasten oder aber die getrockneten Tensidpulver zusammen mit den Beschichtungsmitteln eingesetzt.The coated anionic surfactants can be manufactured using processes that are already in production of detergents are known and are the subject of a further patent application by the applicant. Basically, the anionic surfactant grain is first dried and optionally granulated tion of a corresponding aqueous solution or paste, which is then mixed with an aqueous Solution of the coating substance is brought into contact. This is preferably done at higher temperatures the coating substance is deposited on the grain and it is very important closes. Generally speaking, the production of the coated anionic surfactants takes place in such a way that one first dries an aqueous solution or paste of the anionic surfactant and on which bil the grain precipitates an envelope substance from an aqueous solution or melt if while the water evaporates. It is of course immediately clear that the process has one stage or can be carried out in two stages. In the latter case, you first become a corresponding ten Dry the sid solution or paste and the dried powder, which in turn is also can trade a conventional market product, then coat. In the one-stage, preferably two This continuous process is either the aqueous surfactant solutions or pastes or the dried surfactant powder used together with the coating agents.

Bei der Trockeneinrichtung, in die die Tensidlösungen oder -pasten eingebracht, vorzugsweise ver­ sprüht werden, kann es sich um beliebige Trockenapparaturen handeln. In einer Verfahrensführung wird die Trocknung als Sprühtrocknung in einem Trockenturm durchgeführt. Dabei werden wäßrige Lösungen oder Pasten in bekannter Weise einem Trocknungsgasstrom in feinverteilter Form ausge­ setzt. Es werden Aniontensidpulver erhalten, die dann in einem zweiten Schritt mit der erforderlichen Menge der Hüllsubstanzen in Form einer wäßrigen Lösung innig vermischt werden. Für diesen Vorgang sind Bauteile wie beispielsweise Schaufelmischer der Firma Lödige oder insbesondere Sprühmischer der Firma Schugi von Vorteil, bei denen man das Aniontensidpulver in der Mischkammer vorlegt und die wäßrigen Lösungen der Hüllstoffe aufdüst. Ferner ist es möglich, die Trocknung der Aniontensidlö­ sungen oder -pasten und das Vermischen gleichzeitig in einem Wirbelschichttrockner durchzuführen.In the drying device into which the surfactant solutions or pastes are introduced, preferably ver sprayed, it can be any drying equipment. In a process the drying is carried out as spray drying in a drying tower. This will be watery Solutions or pastes in a known manner a drying gas stream in finely divided form puts. Anionic surfactant powders are obtained, which are then combined with the required in a second step Amount of the coating substances are intimately mixed in the form of an aqueous solution. For this operation are components such as paddle mixers from Lödige or in particular spray mixers from Schugi, where the anionic surfactant powder is placed in the mixing chamber and the aqueous solutions of the envelopes are sprayed on. It is also possible to dry the anionic surfactant solution solutions or pastes and the mixing simultaneously in a fluidized bed dryer.

Eine besonders bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die wäßrigen Tensidvorprodukte einer Wirbel­ schichtgranulierung ("SKET"-Granulierung) zu unterwerfen. Hierunter ist eine Granulierung unter gleichzeitiger Trocknung zu verstehen, die vorzugsweise batchweise oder kontinuierlich erfolgt. Dabei können die Aniontenside sowohl in getrocknetem Zustand als auch als wäßrige Zubereitung eingesetzt werden. Die wäßrigen Lösungen oder Schmelzen der Hüllstoffe werden gleichzeitig oder aber nach­ einander über eine oder mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht. Vorzugsweise wird man über eine Düse in eine mit Keimmaterial annähernd gefüllte Wirbelschicht kontinuierlich Aniontensidpulver einblasen und über eine zweite Düse die Hüllstoffe dosieren. Dies entspricht einer kontinuierlichen fest/flüssig-Herstellung, setzt jedoch voraus, daß entsprechend getrocknetes Aniontensidpulver schon vorliegt. Man kann das Verfahren auch kontinuierlich flüssig/flüssig durchführen. In diesem Fall ist je­ doch darauf zu achten, daß die wäßrigen Tensidvorprodukte bei einer so hohen Temperatur einge­ bracht wird, daß die Tröpfchen unmittelbar nach Verlassen der Düse getrocknet werden, ohne daß sich das Tensid jedoch zersetzt. Umgekehrt müssen die Hüllstoffe, zumal die wäßrigen Lösungen, bei einer solch niedrigen Temperatur eingedüst werden, daß sie nicht unmittelbar nach Verlassen der Düse ab­ trocknen, sondern sich auf dem Aniontensidkorn niederschlagen können. Die dafür erforderlichen Be­ dingungen hängen insbesondere vom Querschnitt der Anlage ab und können vom Fachmann durch routinemäßiges Optimieren gefunden werden.A particularly preferred possibility is the aqueous surfactant precursors of a vortex layer granulation ("SKET" granulation). Below is a granulation below to understand simultaneous drying, which is preferably carried out batchwise or continuously. there the anionic surfactants can be used both in the dried state and as an aqueous preparation become. The aqueous solutions or melts of the envelopes are simultaneously or after introduced into the fluidized bed via one or more nozzles. Preferably one is about a nozzle into a fluidized bed that is approximately filled with seed material blow in and dose the envelopes via a second nozzle. This corresponds to a continuous one solid / liquid production, however, presupposes that dried anionic surfactant powder already  is present. The process can also be carried out continuously in liquid / liquid form. In this case it is but make sure that the aqueous surfactant precursors at such a high temperature is brought that the droplets are dried immediately after leaving the nozzle without however, the surfactant decomposes. Conversely, the envelopes, especially the aqueous solutions, must be used in a be injected at such a low temperature that they do not drop off immediately after leaving the nozzle dry, but can deposit on the anionic surfactant grain. The necessary Be conditions depend in particular on the cross-section of the system and can be carried out by a specialist routine optimization can be found.

Bevorzugt eingesetzte Wirbelschicht-Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die Granulierung bei Wirbelluftgeschwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht erfolgt vorzugsweise über eine Größen­ klassierung der Granulate. Die Klassierung kann beispielsweise mittels einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichterluft) erfolgen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbel­ schicht zurückgehalten werden. Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei zwischen 80 und 400, vorzugsweise 90 und 350°C. Vorteilhafterweise wird zu Beginn der Granulie­ rung eine Startmasse, beispielsweise ein Aniontensidgranulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus den Emulsionen bzw. Dispersionen, wobei angetrocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Entschäumer umhüllt, granu­ liert und wiederum gleichzeitig getrocknet werden. Wie schon erläutert, kann man die wäßrigen Lösun­ gen der Hüllsubstanzen auch zusammen mit den Tensidvorprodukten einsetzen, dies kann jedoch dazu führen, daß ein Teil der Hüllstoffe im Korn landen und die Umhüllung des Korns unvollständig ist. Dies mag in manchen Fällen durchaus für die beabsichtigte Wirkung ausreichen, es ist jedoch vorteilhafter die wäßrigen Lösungen erst gegen Ende des Trocknungsprozesses der Granulierung zuzuführen, um sicherzustellen, daß das Korn ganz wesentlich beschichtet ist. In diesem Zusammenhang wird auf die Lehre der Deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 211 A1 und DE 43 03 176 A1 verwiesen, deren In­ halt hiermit ausdrücklich eingeschlossen wird. Im Sinne der Erfindung können auch Agglomerate ein­ gesetzt werden, die durch Zusammenbacken der Granulate entstehen.Fluidized bed apparatuses which are preferably used have base plates with dimensions of 0.4 to 5 m. The granulation is preferably carried out at fluidizing air speeds in the range from 1 to 8 m / s carried out. The granules are preferably discharged from the fluidized bed in one size classification of the granules. The classification can, for example, by means of a screening device or by an opposite air flow (classifier air), which is regulated so that only particles from a certain particle size removed from the fluidized bed and smaller particles in the vortex layer can be withheld. The inflowing air usually settles out of the heated or unheated classifier air and the heated bottom air together. The soil air temperature is there between 80 and 400, preferably 90 and 350 ° C. Advantageously, at the beginning of the granule a starting mass, for example an anionic surfactant granulate from an earlier test batch, submitted. In the fluidized bed, the water evaporates from the emulsions or dispersions Dried to dried germs are formed, which are coated with further amounts of defoamer, granular be dried and again dried at the same time. As already explained, you can the aqueous solutions can also be used together with the surfactant precursors, but this can do so cause some of the coating materials to land in the grain and the coating of the grain is incomplete. This may be sufficient for the intended effect in some cases, but it is more advantageous only supply the aqueous solutions to the granulation towards the end of the drying process in order to ensure that the grain is coated very substantially. In this context, the Teaching of the German patent applications DE 43 03 211 A1 and DE 43 03 176 A1 referenced, their In is hereby expressly included. For the purposes of the invention, agglomerates can also be used be set, which arise from caking of the granules.

SprengmittelExplosives

Unter dem Begriff Sprengmittel sind Stoffe zu verstehen, die den Formkörpern zugegeben werden, um deren Zerfall beim Inkontaktbringen mit Wasser zu beschleunigen. Übersichten hierzu finden sich z. B. in J. Pharm. Sci. 61 (1972) oder Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, Band 6, S. 4440. Die Sprengmittel können im Formkörper makroskopisch betrachtet homogen verteilt vorliegen, mikroskopisch gesehen bilden sie jedoch herstellungsbedingt Zonen erhöhter Konzentration. Zu den bevorzugten Sprengmit­ teln gehören Polysaccharide, wie z. B. natürliche Stärke und deren Derivate (Carboxymethylstärke, Stärkeglycolate in Form ihrer Alkalisalze, Agar Agar, Guar Gum, Pektine usw.), Cellulosen und deren Derivate (Carboxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose), Polyvinylpyrrolidon, Kollidon, Alginsäure und deren Alkalisalze, amorphe oder auch teilweise kristalline Schichtsilicate (Bentonite), Polyurethane, Polyethylenglycole sowie gaserzeugende Systeme. Weitere Sprengmittel, die im Sinne der Erfindung zugegen sein können, sind beispielsweise den Druckschriften WO 98/40462 (Rettenmeyer), WO 98/55583 und WO 98/55590 (Unilever) und WO 98/40463, DE 197 09 991 und DE 197 10 254 (Henkel) zu entnehmen. Auf die Lehre dieser Schriften wird ausdrücklich Bezug genommen. Die Formkörper können die Sprengmittel in Mengen von 0,1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Formkörper - enthalten.The term disintegrant is to be understood as meaning substances which are added to the moldings in order to accelerate their decay when brought into contact with water. Overviews can be found e.g. B. in J. Pharm. Sci. 61 (1972) or Römpp Chemielexikon, 9th edition, volume 6, p. 4440. The explosives can be homogeneously distributed in the molded body when viewed macroscopically, microscopically  however, due to the manufacturing process, they form zones of increased concentration. Among the preferred explosives agents include polysaccharides, such as. B. natural starch and its derivatives (carboxymethyl starch, Starch glycolates in the form of their alkali salts, agar agar, guar gum, pectins etc.), celluloses and their Derivatives (carboxymethyl cellulose, microcrystalline cellulose), polyvinyl pyrrolidone, collidone, alginic acid and their alkali salts, amorphous or also partially crystalline layered silicates (bentonites), polyurethanes, Polyethylene glycols and gas generating systems. Other explosives in the sense of the invention can be present, for example, the publications WO 98/40462 (Rettenmeyer), WO 98/55583 and WO 98/55590 (Unilever) and WO 98/40463, DE 197 09 991 and DE 197 10 254 (Henkel) refer to. Reference is expressly made to the teaching of these writings. The moldings the disintegrants can be used in amounts of 0.1 to 25, preferably 1 to 20 and in particular 5 to 15 % By weight - based on the moldings.

Herstellung der FormkörperProduction of the moldings

Die Herstellung der Formkörper erfolgt in der Regel durch Tablettierung bzw. Preßagglomerierung. Die erhaltenen teilchenförmigen Preßagglomerate können entweder direkt als Waschmittel eingesetzt oder zuvor nach üblichen Methoden nachbehandelt und/oder aufbereitet werden. Zu den üblichen Nachbe­ handlungen zählen beispielsweise Abpuderungen mit feinteiligen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reini­ gungsmitteln, wodurch das Schüttgewicht im allgemeinen weiter erhöht wird. Eine bevorzugte Nachbe­ handlung stellt jedoch auch die Verfahrensweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE 195 24 287 A1 und DE 195 47 457 A1 dar, wobei staubförmige oder zumindest feinteilige Inhaltsstoffe (die sogenannten Feinanteile) an die erfindungsgemäß hergestellten teilchenförmigen Verfahrensend­ produkte, welche als Kern dienen, angeklebt werden und somit Mittel entstehen, welche diese soge­ nannten Feinanteile als Außenhülle aufweisen. Vorteilhafterweise geschieht dies wiederum durch eine Schmelzagglomeration. Zur Schmelzagglomerierung der Feinanteile an wird ausdrücklich auf die Of­ fenbarung in den deutschen Patentanmeldungen DE 195 24 287 A1 und DE 195 47 457 A1 verwiesen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die festen Waschmittel in Tablettenform vor, wobei diese Tabletten insbesondere aus lager- und transporttechnischen Gründen vorzugsweise abge­ rundete Ecken und Kanten aufweisen. Die Grundfläche dieser Tabletten kann beispielsweise kreisför­ mig oder rechteckig sein. Mehrschichtentabletten, insbesondere Tabletten mit 2 oder 3 Schichten, wel­ che auch farblich verschieden sein können, sind vor allem bevorzugt. Blauweiße oder grün-weiße oder blaugrün-weiße Tabletten sind dabei besonders bevorzugt. Die Tabletten können dabei auch gepreßte und ungepreßte Anteile enthalten. Formkörper mit besonders vorteilhafter Auflösegeschwindigkeit wer­ den erhalten, wenn die granularen Bestandteile der beschichteten Aniontenside vor dem Verpressen einen Anteil an Teilchen, die einen Durchmesser außerhalb des Bereiches von 0,02 bis 6 mm besitzen, von weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% aufweisen. Bevorzugt ist eine Teilchengrö­ ßenverteilung im Bereich von 0,05 bis 2,0 und besonders bevorzugt von 0,2 bis 1,0 mm. The molded articles are generally produced by tableting or press agglomeration. The Particulate press agglomerates obtained can either be used directly as detergents or be after-treated and / or prepared beforehand using customary methods. To the usual Nachbe Actions include, for example, powdering with finely divided ingredients from washing or cleaning agents agents, whereby the bulk density is generally further increased. A preferred afterbe act, however, also represents the procedure according to the German patent applications DE 195 24 287 A1 and DE 195 47 457 A1, wherein dusty or at least finely divided ingredients (the so-called fine fractions) to the particulate process produced according to the invention Products that serve as the core, are glued on and thus create means that these so-called have called fine particles as the outer shell. This is advantageously done by a Melt agglomeration. For melting agglomeration of the fine fractions, reference is expressly made to the Of referenced in German patent applications DE 195 24 287 A1 and DE 195 47 457 A1. In in the preferred embodiment of the invention, the solid detergents are in tablet form, these tablets preferably in particular for storage and transport reasons have rounded corners and edges. The base of these tablets can be circular, for example mig or rectangular. Multilayer tablets, especially tablets with 2 or 3 layers, wel che can also be different in color, are particularly preferred. Blue-white or green-white or cyan-white tablets are particularly preferred. The tablets can also be pressed and contain unpressed parts. Shaped body with a particularly advantageous dissolution speed who obtained when the granular components of the coated anionic surfactants before pressing a proportion of particles which have a diameter outside the range from 0.02 to 6 mm, of less than 20, preferably less than 10 wt .-%. A particle size is preferred External distribution in the range from 0.05 to 2.0 and particularly preferably from 0.2 to 1.0 mm.  

Hilfs- und ZusatzstoffeAuxiliaries and additives

Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Formkörper sind anorganische und organi­ sche Buildersubstanzen, wobei als anorganische Buildersubstanzen hauptsächlich Zeolithe, kristalline Schichtsilikate und amorphe Silikate mit Buildereigenschaften sowie - wo zulässig - auch Phosphate wie Tripolyphosphate zum Einsatz kommen. Die Buildersubstanzen sind vorzugsweise in den Endzube­ reitungen in Mengen von 10 bis 60 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Sofern die Stoffe was­ serlöslich sind, kommen sie gleichzeitig auch als Hüllstoffe zum Einschluß des Tensidkorns in Frage. Dies trifft beispielsweise für die im folgenden beschriebenen Silicate, Dextrine, Polyacrylate und der­ gleichen zu.Other preferred ingredients of the shaped bodies according to the invention are inorganic and organic cal builder substances, whereby as inorganic builder substances mainly zeolites, crystalline Layered silicates and amorphous silicates with builder properties and - where permitted - also phosphates how tripolyphosphates are used. The builder substances are preferably in the final units riding in amounts of 10 to 60 wt .-% - based on the funds - included. If the fabrics what If they are water-soluble, they can also be used as coating materials for the inclusion of the surfactant grain. This applies, for example, to the silicates, dextrins, polyacrylates and match too.

Der als Waschmittelbuilder häufig eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P wie auch Y. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristal­ lisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S. p.A.) im Handel erhältlich ist. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite which is frequently used as a detergent builder is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, for example, zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P and Y are also suitable. Of particular interest is also a cocrystallized sodium / potassium aluminum silicate made of zeolite A and zeolite X, which is sold as VEGOBOND AX® (commercial product from Condea Augusta S. pA) is commercially available. The zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff be­ deutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0164514 A1 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind sol­ che, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrie­ ben ist. Weitere geeignete Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 23 34 899 A1, EP 0026529 A1 und DE 35 26 405 A1 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spe­ zielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbe­ sondere Bentonite. Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z. B. solche der allgemeinen Formeln
Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from Is 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP 0164514 A1. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO 91/08171. Further suitable layered silicates are known, for example, from patent applications DE 23 34 899 A1, EP 0026529 A1 and DE 35 26 405 A1. Their usability is not limited to a special composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here. Suitable layered silicates, which belong to the group of water-swellable smectites, are e.g. B. those of the general formulas

(OH)4Si8-yAly(MgxAl4-x)O20 Montmorrilonit
(OH)4Si8-yAly(Mg6-zLiz)O20 Hectorit
(OH)4Si8-yAly(Mg6-zAlz)O20 Saponit
(OH) 4 Si 8-y Al y (Mg x Al 4-x ) O 20 Montmorrilonite
(OH) 4 Si 8-y Al y (Mg 6-z Li z ) O 20 hectorite
(OH) 4 Si 8-y Al y (Mg 6-z Al z ) O 20 saponite

mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilicate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkaliionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilicate sind bei­ spielsweise aus US 3,966,629, US 4,062,647, EP 0026529 A1 und EP 0028432 A1 bekannt. Vorzugs­ weise werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Cal­ ciumionen und stark färbenden Eisenionen sind.with x = 0 to 4, y = 0 to 2, z = 0 to 6. In addition, small amounts of iron can be incorporated into the crystal lattice of the layered silicates according to the above formulas. Furthermore, due to their ion-exchanging properties, the layered silicates can contain hydrogen, alkali, alkaline earth ions, in particular Na + and Ca 2+ . The amount of water of hydration is usually in the range of 8 to 20% by weight and depends on the swelling condition or the type of processing. Usable layered silicates are known for example from US 3,966,629, US 4,062,647, EP 0026529 A1 and EP 0028432 A1. Layer silicates are preferably used which are largely free of calcium ions and strongly coloring iron ions due to an alkali treatment.

Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung ge­ genüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispiels­ weise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Über­ trocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinhei­ ten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Builder­ eigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesonde­ re bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielswei­ se in der deutschen Patentanmeldung DE 44 00 024 A1 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind ver­ dichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgena­ morphe Silikate.The preferred builder substances also include amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which are delayed release and have secondary washing properties. The release delay compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degrees units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates, which also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE 44 00 024 A1. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray morphous silicates.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Ge­ eignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate. Ihr Gehalt beträgt im allgemeinen nicht mehr als 25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel. In einigen Fällen hat es sich gezeigt, daß insbesondere Tripolyphosphate schon in geringen Mengen bis maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, in Kombination mit anderen Buildersubstanzen zu einer synergistischen Verbesserung des Sekundärwaschvermögens führen.It goes without saying that the generally known phosphates are also used as builder substances possible if such use should not be avoided for ecological reasons. Ge the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular are particularly suitable  the tripolyphosphate. Their content is generally not more than 25% by weight, preferably not more than 20 wt .-%, each based on the finished agent. In some cases it has been shown that in particular tripolyphosphates even in small amounts up to a maximum of 10% by weight, based on the finished agents, in combination with other builder substances for a synergistic improvement of secondary washing power.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze ein­ setzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Wein­ säure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Wein­ säure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungs­ komponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.Useful organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts settable polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, wine acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use ecological reasons are not objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, wine acid, sugar acids and mixtures of these. The acids themselves can also be used. In addition to their builder action, the acids typically also have the property of acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH value of Detergents or cleaning agents. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, Adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Po­ lymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30 000. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung GB 9419091 A1 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0232202 A1, WO EP 0427349 A1, EP 0472042 A1 und EP 0542496 A1 sowie den internationalen Patentanmeldungen 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Pa­ tentanmeldung DE 196 00 018 A1. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein. Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500,000. A polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a customary measure for the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30,000 can be used. A preferred dextrin is described in British patent application GB 9419091 A1. The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP 0232202 A1, WO EP 0427349 A1, EP 0472042 A1 and EP 0542496 A1 and international patent applications 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94 / 28030, WO 95/07303, WO 95/12619 and WO 95/20608 are known. An oxidized oligosaccharide according to German patent application DE 196 00 018 A1 is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Weitere geeignete Cobuilder sind Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugs­ weise Ethylendiamindisuccinat. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glyce­ rindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patent­ schriften US 4,524,009, US 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP 0150930 A1 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silikathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Other suitable cobuilders are oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably wise ethylenediamine disuccinate. Glyce are also particularly preferred in this context rindisuccinate and glycerol trisuccinate, as described, for example, in the US patent publications US 4,524,009, US 4,639,325, in European patent application EP 0150930 A1 and Japanese patent application JP 93/339896. Suitable amounts are in Formulations containing zeolite and / or silicate at 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95120029 be­ schrieben.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which have at least 4 Contain carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups. Such cobuilders are described, for example, in international patent application WO 95120029 wrote.

Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen und jeweils gemessen gegen Polystyrolsulfonsäure). Geeignete copolymere Poly­ carboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200 000, vor­ zugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis 100 000 (jeweils gemessen gegen Po­ lystyrolsulfonsäure). Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind. Granulare Polymere werden zumeist nachträglich zu einem oder mehreren Basisgranulaten zugemischt. Insbe­ sondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Mono­ mereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE 43 00 772 A1 als Monomere Salze der Acrylsäu­ re und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE 42 21 381 C2 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320 A1 und DE 44 17 734 A1 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acryl­ säure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid and measured against polystyrene sulfonic acid). Suitable copolymeric poly Carboxylates are in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or Methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been found to be particularly suitable Maleic acid proven to contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Their relative molecular weight, based on free acids, is generally from 5,000 to 200,000 preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000 (each measured against Po lystyrene sulfonic acid). The (co) polymeric polycarboxylates can either be as a powder or as an aqueous Solution are used, with 20 to 55 wt .-% aqueous solutions are preferred. Granules Polymers are usually mixed into one or more basic granules afterwards. In particular Biodegradable polymers made from more than two different mono are also particularly preferred mer units, for example those which according to DE 43 00 772 A1 as monomers salts of acrylic acid re and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE 42 21 381 C2 contain as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives. Other preferred copolymers are those described in German patent applications DE 43 03 320 A1 and DE 44 17 734 A1 are described and as monomers preferably acrolein and acrylic have acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate. Are also preferred as others Builder substances include polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors call. Polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, bei­ spielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP 0280223 A1 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalalde­ hyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäu­ re erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are reacted with dialdehydes Polyolcarboxylic acids, which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups for example as described in European patent application EP 0280223 A1 can. Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalalde  hyd and their mixtures and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid re received.

Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fett-Auswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen bei­ spielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.In addition, the agents can also contain components that make the oil and fat washable made of textiles. The preferred oil and fat dissolving components include for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose a proportion of methoxyl groups from 15 to 30 wt .-% and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether, and those from the prior art Polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known in the art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers.

Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate, normale Wassergläser, welche keine herausragenden Buildereigen­ schaften aufweisen, oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und/oder amorphes Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt an Natriumcarbonat in den Endzube­ reitungen beträgt dabei vorzugsweise bis zu 40 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 2 und 35 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat (ohne besondere Buildereigenschaften) beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1 und 8 Gew.-%.Other suitable ingredients of the agents are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates, amorphous silicates, normal water glasses, which have no outstanding builder properties, or mixtures of these; in particular, alkali carbonate and / or amorphous alkali silicate, especially sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5, are used. The content of sodium carbonate in the final preparations is preferably up to 40% by weight, advantageously between 2 and 35% by weight. The content of sodium silicate in the agents (without special builder properties) is generally up to 10% by weight and preferably between 1 and 8% by weight.

Außer den genannten Inhaltsstoffen können die Mittel weitere bekannte, in Wasch-, Spül- und Reini­ gungsmitteln üblicherweise eingesetzte Zusatzstoffe, beispielsweise Salze von Polyphosphonsäuren, optische Aufheller, Enzyme, Enzymstabilisatoren, geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perglanzmittel enthalten.In addition to the ingredients mentioned, the agents can be further known, in washing, rinsing and cleaning additives typically used, for example salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, enzymes, enzyme stabilizers, small amounts of neutral filling salts and color and contain fragrances, opacifiers or pearlescent agents.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natrium­ perborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vor­ zugsweise 5 bis 35 Gew.-% und insbesondere bis 30 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Per­ boratmonohydrat oder Percarbonat eingesetzt wird.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. The bleaching agent content of the agents is preferably from 5 to 35% by weight and in particular up to 30% by weight, advantageously using per borate monohydrate or percarbonate.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Per­ oxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder ge­ gebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoyl­ gruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylen­ diamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyl­ oxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5- dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 A1 und DE 196 16 767 A1 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäi­ schen Patentanmeldung EP 0525239 A1 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zucker­ derivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaa­ cetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N- acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldun­ gen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 und WO 95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 769 A1 bekannten hydrophil sub­ stituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 770 sowie der internatio­ nalen Patentanmeldung WO 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt einge­ setzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 A1 bekannten Kombinationen kon­ ventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionel­ len Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0446982 B1 und EP 0453003 B1 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Über­ gangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 A1 bekannten Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Rutheni­ um- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 A1 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 A1 bekann­ ten Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 A1 bekannten Kobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Aminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 A1 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Kobalt- Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0272030 A1 beschriebenen Kobalt- Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 0693550 A1 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0392592 A1 bekannten Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Kup­ fer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0443651 B1 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0458397 A1, EP 0458398 A1, EP 0549271 A1, EP 0549272 A1, EP 0544490 A1 und EP 0544519 A1 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 A1 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.As bleach activators, compounds which are aliphatic under perhydrolysis conditions oxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or ge optionally substituted perbenzoic acid result, are used. Substances that are suitable  O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl carry groups. Multi-acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylene, are preferred diamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyl oxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5- dihydrofuran and those from German patent applications DE 196 16 693 A1 and DE 196 16 767 A1 known enol esters as well as acetylated sorbitol and mannitol or their in the European The patent application EP 0525239 A1 describes mixtures (SORMAN), acylated sugars derivatives, especially pentaacetylglucose (PAG), pentaacetylfructose, tetraacetylxylose and octaa cetyllactose and acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N- acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam, which are known from international patent applications gen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 and WO 95/17498 are known. The hydrophilic sub. Known from German patent application DE 196 16 769 A1 substituted acylacetals and those in German patent application DE 196 16 770 and the internatio Nale patent application WO 95/14075 described acyllactams are also preferably used puts. The combinations known from German patent application DE 44 43 177 A1 conventional bleach activators can be used. Such bleach activators are common Quantity range, preferably in amounts from 1% by weight to 10% by weight, in particular 2% by weight to 8% by weight, based on the total average. In addition to the conventional ones listed above Len bleach activators or in their place can also those from the European patent specifications EP 0446982 B1 and EP 0453003 B1 known sulfonimines and / or bleaching enhancers transition metal salts or transition metal complexes as so-called bleaching catalysts be included. The transition metal compounds in question include in particular those Manganese, iron, cobalt, rutheni known from German patent application DE 195 29 905 A1 um or molybdenum salt complexes and those from German patent application DE 196 20 267 A1 Known N-analog connections, which is known from German patent application DE 195 36 082 A1 manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, which in the German Patent application DE 196 05 688 manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, Titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, derived from the German Patent application DE 196 20 411 A1 known cobalt, iron, copper and ruthenium amine complexes, the manganese, copper and cobalt described in German patent application DE 44 16 438 A1 Complexes described in the European patent application EP 0272030 A1 cobalt Complexes, the manganese complexes known from European patent application EP 0693550 A1, the manganese, iron, cobalt and copper known from European patent EP 0392592 A1 fer complexes and / or those in the European patent EP 0443651 B1 or the European Patent applications EP 0458397 A1, EP 0458398 A1, EP 0549271 A1, EP 0549272 A1, EP 0544490  A1 and EP 0544519 A1 described manganese complexes. Combinations of bleach activators and Transition metal bleaching catalysts are, for example, from the German patent application DE 196 13 103 A1 and the international patent application WO 95/27775 are known. Bleaching enhancer Transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, are in usual amounts, preferably in an amount up to 1 wt .-%, especially of 0.0025% by weight to 0.25% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.1% by weight, in each case based on the entire mean.

Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Proteasen, Estera­ sen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glyko­ sylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise wer­ den Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen wer­ den, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Pro­ tease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipoly­ tisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als ge­ eignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pul­ lulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterschei­ den, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzym­ granulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.Enzymes in particular come from the class of hydrolases, such as proteases, Estera sen, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glyco sylhydrolases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All of these hydrolases carry in the Laundry for removing stains, such as stains containing protein, fat or starch, and Graying at. Cellulases and other glycosyl hydrolases can be removed by removing pilling and microfibrils help to maintain color and increase the softness of the textile. To bleach or to inhibit color transfer, oxidoreductases can also be used. Especially from bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens enzymatic active ingredients obtained. Preferably who the proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus the, used. There are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or Pro tease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipoly enzymes or protease having a table action, lipase or enzymes and cellulase having a lipolytic action, in particular, however, protease- and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic acting enzymes of particular interest. Examples of such lipolytic enzymes are the well-known cutinases. Peroxidases or oxidases have also been found in some cases proven. Suitable amylases include in particular α-amylases, iso-amylases, pul lulanases and pectinases. Cellobiohydrolases, endoglucanases are preferably used as cellulases and β-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof. Because the different cellulase types differ in their CMCase and avicelase activities the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances around them protect against premature decomposition. The percentage of enzymes, enzyme mixtures or enzyme Granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.

Zusätzlich zu den mono- und polyfunktionellen Alkoholen können die Mittel weitere Enzymstabilisa­ toren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vor­ zugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Außer Calciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbin­ dungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7). Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind was­ serlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze poly­ merer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin las­ sen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethyl­ cellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.In addition to the mono- and polyfunctional alcohols, the agents can contain further enzyme stabilizers. For example, 0.5 to 1% by weight sodium formate can be used. It is also possible to use proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme. In addition to calcium salts, magnesium salts also serve as stabilizers. However, the use of boron compounds, for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates such as the salts of orthoboric acid (H 3 BO 3 ), metaboric acid (HBO 2 ) and pyrobic acid (tetraboric acid H 2 B 4 O 7 ), is particularly advantageous. . Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed. For this purpose, what are water-soluble colloids mostly organic in nature are suitable, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Furthermore, soluble starch preparations and other starch products than those mentioned above can be used, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also useful. However, cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the detergent, are preferred , used.

Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkali­ metallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6- amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpho­ lino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2- Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylsty­ ryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfo­ styryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Einheitlich weiße Granulate werden erhalten, wenn die Mittel au­ ßer den üblichen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-%, vor­ zugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10-6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthalten. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Handelsprodukt der Ciba-Geigy).The agents can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners. Are suitable for. B. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure which instead of morpholino- Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, anilino group or a 2-methoxyethylamino group. Furthermore, brighteners of the substituted diphenylstyle type may be present, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4'- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used. Uniform white granules are obtained if the agents, in addition to the usual brighteners, are used in customary amounts, for example between 0.1 and 0.5% by weight, preferably between 0.1 and 0.3% by weight, even small amounts , for example 10 -6 to 10 -3 wt .-%, preferably around 10 -5 wt .-%, of a blue dye. A particularly preferred dye is Tinolux® (commercial product from Ciba-Geigy).

Als schmutzabweisende Polymere ("soil repellants") kommen solche Stoffe in Frage, die vorzugsweise Ethylenterephthalat- und/oder Polyethylenglycolterephthalatgruppen enthalten, wobei das Molverhältnis Ethylenterephthalat zu Polyethylenglycolterephthalat im Bereich von 50 : 50 bis 90 : 10 liegen kann. Das Molekulargewicht der verknüpfenden Polyethylenglycoleinheiten liegt insbesondere im Bereich von 750 bis 5000, d. h., der Ethoxylierungsgrad der Polyethylenglycolgruppenhaltigen Polymere kann ca. 15 bis 100 betragen. Die Polymeren zeichnen sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 200.000 aus und können eine Block-, vorzugsweise aber eine Random-Struktur aufweisen. Bevorzugte Polymere sind solche mit Molverhältnissen Ethylenterephthalat/Polyethylen­ glycolterephthalat von etwa 65 : 35 bis etwa 90 : 10, vorzugsweise von etwa 70 : 30 bis 80 : 20. Weiter­ hin bevorzugt sind solche Polymeren, die verknüpfende Polyethylenglycoleinheiten mit einem Mole­ kulargewicht von 750 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis etwa 3000 und ein Molekulargewicht des Polymeren von etwa 10.000 bis etwa 50.000 aufweisen. Beispiele für handelsübliche Polymere sind die Produkte Milease® T (ICI) oder Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).Suitable soil-repellants are substances which preferably Contain ethylene terephthalate and / or polyethylene glycol terephthalate groups, the molar ratio Ethylene terephthalate to polyethylene glycol terephthalate can range from 50:50 to 90:10. The molecular weight of the linking polyethylene glycol units is in particular in the range of 750 to 5000, d. that is, the degree of ethoxylation of the polymers containing polyethylene glycol groups can be approximately 15 up to 100. The polymers have an average molecular weight of about 5000 to 200,000 and can have a block, but preferably a random structure. Preferred polymers are those with molar ratios of ethylene terephthalate / polyethylene glycol terephthalate from about 65:35 to about 90:10, preferably from about 70:30 to 80:20. Next  preferred are those polymers which link polyethylene glycol units with one mole molecular weight from 750 to 5000, preferably from 1000 to about 3000 and a molecular weight of Have polymers from about 10,000 to about 50,000. Examples of commercially available polymers are Products Milease® T (ICI) or Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).

Als Entschäumer können wachsartige Verbindungen eingesetzt werden. Als "wachsartig" werden sol­ che Verbindungen verstanden, die einen Schmelzpunkt bei Atmosphärendruck über 25°C (Raumtem­ peratur), vorzugsweise über 50°C und insbesondere über 70°C aufweisen. Die wachsartigen Ent­ schäumersubstanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, d. h. bei 20°C weisen sie in 100 g Wasser eine Löslichkeit unter 0,1 Gew.-% auf. Prinzipiell können alle aus dem Stand der Technik bekannten wachsartigen Entschäumersubstanzen enthalten sein. Geeignete wachsartige Verbindungen sind bei­ spielsweise Bisamide, Fettalkohole, Fettsäuren, Carbonsäureester von ein- und mehrwertigen Alkoho­ len sowie Paraffinwachse oder Mischungen derselben. Alternativ können natürlich auch die für diesen Zweck bekannten Silikonverbindungen eingesetzt werden.Wax-like compounds can be used as defoamers. As "waxy" sol che understood compounds that have a melting point at atmospheric pressure above 25 ° C (room temperature temperature), preferably above 50 ° C and in particular above 70 ° C. The waxy Ent foaming agents are practically insoluble in water, d. H. at 20 ° C in 100 g of water solubility below 0.1% by weight. In principle, all known from the prior art wax-like defoamer substances can be included. Suitable wax-like compounds are in for example bisamides, fatty alcohols, fatty acids, carboxylic acid esters of mono- and polyhydric alcohol len as well as paraffin waxes or mixtures thereof. Alternatively, of course, you can also use them Purpose known silicone compounds are used.

Geeignete Paraffinwachse stellen im allgemeinen ein komplexes Stoffgemisch ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise seinen Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder seinen Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Ab­ kühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Dabei sind bei Raumtemperatur vollständig flüssige Paraffine, das heißt solche mit einem Erstarrungspunkt unter 25°C, erfindungsgemäß nicht brauchbar. Eingesetzt werden können beispielsweise die aus EP 0309931 A1 bekannten Paraf­ finwachsgemische aus beispielsweise 26 Gew.-% bis 49 Gew.-% mikrokristallinem Paraffinwachs mit einem Erstarrungspunkt von 62°C bis 90°C, 20 Gew.-% bis 49 Gew.-% Hartparaffin mit einem Erstar­ rungspunkt von 42°C bis 56°C und 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Weichparaffin mit einem Erstarrungs­ punkt von 35°C bis 40°C. Vorzugsweise werden Paraffine bzw. Paraffingemische verwendet, die im Bereich von 30°C bis 90°C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest er­ scheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigem Paraffin enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt dieser Flüssiganteil so niedrig wie mög­ lich und fehlt vorzugsweise ganz. So weisen besonders bevorzugte Paraffinwachsgemische bei 30°C einen Flüssiganteil von unter 10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bei 40°C einen Flüssiganteil von unter 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bei 60°C einen Flüssiganteil von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bei 80°C einen Flüssiganteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-%, und bei 90°C einen Flüssiganteil von 100 Gew.-% auf. Die Temperatur, bei der ein Flüssiganteil von 100 Gew.-% des Paraffinwachses erreicht wird, liegt bei besonders bevorzugten Paraffinwachsgemischen noch unter 85°C, insbesondere bei 75°C bis 82°C. Bei den Paraffinwachsen kann es sich um Petrolatum, mikrokristalline Wachse bzw. hydrierte oder partiell hydrierte Paraffinwachse handeln. Suitable paraffin waxes are generally a complex mixture of substances without a sharp one Melting point. For characterization, one usually determines its melting range by Differential thermal analysis (DTA) as described in "The Analyst" 87 (1962), 420, and / or his Freezing point. This is the temperature at which the paraffin slowly slows down cooling changes from the liquid to the solid state. Thereby are complete at room temperature liquid paraffins, that is to say those with a solidification point below 25 ° C., are not according to the invention useful. For example, the Paraf known from EP 0309931 A1 can be used finwax mixtures of, for example, 26% by weight to 49% by weight of microcrystalline paraffin wax a solidification point of 62 ° C to 90 ° C, 20 wt .-% to 49 wt .-% hard paraffin with a solid point of 42 ° C to 56 ° C and 2 wt .-% to 25 wt .-% soft paraffin with a solidification point from 35 ° C to 40 ° C. Paraffins or paraffin mixtures are preferably used, which in Solidify the range from 30 ° C to 90 ° C. It should be noted that it is solid even at room temperature Apparent paraffin wax mixtures can contain different proportions of liquid paraffin. In the paraffin waxes which can be used according to the invention, this liquid fraction is as low as possible Lich and preferably completely missing. For example, particularly preferred paraffin wax mixtures at 30 ° C a liquid content of less than 10% by weight, in particular from 2% by weight to 5% by weight, at 40 ° C. Liquid content of less than 30% by weight, preferably from 5% by weight to 25% by weight and in particular from 5% by weight to 15% by weight, at 60 ° C. a liquid fraction of 30% by weight to 60% by weight, in particular from 40% by weight to 55% by weight, at 80 ° C. a liquid fraction from 80% by weight to 100% by weight, and at 90 ° C a liquid content of 100 wt .-%. The temperature at which a liquid content of 100% by weight of the paraffin wax is reached, is still particularly preferred paraffin wax mixtures below 85 ° C, especially at 75 ° C to 82 ° C. The paraffin waxes can be petrolatum, act microcrystalline waxes or hydrogenated or partially hydrogenated paraffin waxes.  

Geeignete Bisamide als Entschäumer sind solche, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten. Geeig­ nete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhält­ lich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Tetramethy­ lendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevor­ zugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bismyristoylethylendiamin, Bispalmitoylethylendiamin, Bisstearoylethylendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins.Suitable bisamides as defoamers are those which differ from saturated fatty acids with 12 to 22, preferably derived from 14 to 18 carbon atoms and from alkylenediamines with 2 to 7 carbon atoms. Appropriate nete fatty acids are lauric, myristic, stearic, arachic and behenic acid and mixtures thereof, such as it is obtained from natural fats or hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil are. Suitable diamines are, for example, ethylenediamine, 1,3-propylenediamine, tetramethy lendiamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenylenediamine and toluenediamine. Before pulled diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine. Bisamides are particularly preferred Bismyristoylethylenediamine, bispalmitoylethylenediamine, bisstearoylethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding derivatives of hexamethylenediamine.

Geeignete Carbonsäureester als Entschäumer leiten sich von Carbonsäuren mit 12 bis 28 Kohlen­ stoffatomen ab. Insbesondere handelt es sich um Ester von Behensäure, Stearinsäure, Hydroxystea­ rinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure und/oder Laurinsäure. Der Alkoholteil des Carbonsäure­ esters enthält einen ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwas­ serstoffkette. Beispiele von geeigneten Alkoholen sind Behenylalkohol, Arachidylalkohol, Kokosalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, Oleylalkohol und Laurylalkohol sowie Ethylenglykol, Glycerin, Polyvinylalko­ hol, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbitan und/oder Sorbit. Bevorzugte Ester sind solche von Ethylenglykol, Glycerin und Sorbitan, wobei der Säureteil des Esters insbesondere aus Behensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure oder Myristinsäure ausgewählt wird. In Frage kommende Ester mehrwertiger Alkohole sind beispielsweise Xylitmonopalmitat, Pentarythritmonostearat, Glycerin­ monostearat, Ethylenglykolmonostearat und Sorbitanmonostearat, Sorbitanpalmitat, Sorbitanmonolau­ rat, Sorbitandilaurat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat sowie gemischte Talgalkyl­ sorbitanmono- und -diester. Brauchbare Glycerinester sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und genannten Carbonsäuren, wobei die Mono- oder Dieester bevorzugt sind. Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonobehenat und Glycerindistearat sind Beispiele hierfür. Beispiele für geeignete natürliche Ester als Entschäumer sind Bienenwachs, das hauptsächlich aus den Estern CH3(CH2)24COO(CH2)27CH3 und CH3(CH2)26COO(CH2)25CH3 besteht, und Carnauba­ wachs, das ein Gemisch von Carnaubasäurealkylestern, oft in Kombination mit geringen Anteilen freier Carnaubasäure, weiteren langkettigen Säuren, hochmolekularen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen, ist.Suitable carboxylic acid esters as defoamers are derived from carboxylic acids with 12 to 28 carbon atoms. In particular, these are esters of behenic acid, stearic acid, hydroxystearic acid, oleic acid, palmitic acid, myristic acid and / or lauric acid. The alcohol portion of the carboxylic acid ester contains a mono- or polyhydric alcohol with 1 to 28 carbon atoms in the hydrocarbon chain. Examples of suitable alcohols are behenyl alcohol, arachidyl alcohol, coconut alcohol, 12-hydroxystearyl alcohol, oleyl alcohol and lauryl alcohol, and also ethylene glycol, glycerol, polyvinyl alcohol, sucrose, erythritol, pentaerythritol, sorbitan and / or sorbitol. Preferred esters are those of ethylene glycol, glycerol and sorbitan, the acid part of the ester being selected in particular from behenic acid, stearic acid, oleic acid, palmitic acid or myristic acid. Suitable esters of polyvalent alcohols include xylitol monopalmitate, Pentarythritmonostearat, monostearate of glycerol, ethylene glycol and rat sorbitan, sorbitan Sorbitanmonolau, Sorbitandilaurat, sorbitan, sorbitan dioleate, and sorbitan mixed tallow and diesters. Glycerol esters which can be used are the mono-, di- or triesters of glycerol and the carboxylic acids mentioned, the mono- or diesters being preferred. Glycerol monostearate, glycerol monooleate, glycerol monopalmitate, glycerol monobehenate and glycerol distearate are examples of this. Examples of suitable natural esters as defoamers are beeswax, which mainly consists of the esters CH 3 (CH 2 ) 24 COO (CH 2 ) 27 CH 3 and CH 3 (CH 2 ) 26 COO (CH 2 ) 25 CH 3 , and carnauba wax, which is a mixture of carnaubaic acid alkyl esters, often in combination with small amounts of free carnaubaic acid, other long-chain acids, high molecular weight alcohols and hydrocarbons.

Geeignete Carbonsäuren als weitere Entschäumerverbindung sind insbesondere Behensäure, Stea­ rinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure und Laurinsäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten bzw. gegebenenfalls gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Bevorzugt sind gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 22, insbesondere 18 bis 22 C-Atomen.Suitable carboxylic acids as a further defoamer compound are in particular behenic acid, stea rinic acid, oleic acid, palmitic acid, myristic acid and lauric acid as well as their mixtures as they are natural fats or optionally hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil are. Saturated fatty acids with 12 to 22, in particular 18 to 22, carbon atoms are preferred.

Geeignete Fettalkohole als weitere Entschäumerverbindung sind die hydrierten Produkte der be­ schriebenen Fettsäuren. Suitable fatty alcohols as a further defoamer compound are the hydrogenated products of be written fatty acids.  

Weiterhin können zusätzlich Dialkylether als Entschäumer enthalten sein. Die Ether können asym­ metrisch oder aber symmetrisch aufgebaut sein, d. h. zwei gleiche oder verschiedene Alkylketten, vor­ zugsweise mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Typische Beispiele sind Di-n-octylether, Di-i- octylether und Di-n-stearylether, insbesondere geeignet sind Dialkylether, die einen Schmelzpunkt über 25°C, insbesondere über 40°C aufweisen.Dialkyl ethers may also be present as defoamers. The ethers can be asym be constructed metrically or symmetrically, d. H. two identical or different alkyl chains preferably contain 8 to 18 carbon atoms. Typical examples are di-n-octyl ether, di-i- octyl ether and di-n-stearyl ether, particularly suitable are dialkyl ethers which have a melting point above Have 25 ° C, especially above 40 ° C.

Weitere geeignete Entschäumerverbindungen sind Fettketone, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Zu ihrer Herstellung geht man bei­ spielsweise von Carbonsäuremagnesiumsalzen aus, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C unter Abspaltung von Kohlendioxid und Wasser pyrolysiert werden, beispielsweise gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 25 53 900 OS. Geeignete Fettketone sind solche, die durch Pyrolyse der Ma­ gnesiumsalze von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure hergestellt werden.Other suitable defoamer compounds are fatty ketones, which are based on the relevant methods of preparative organic chemistry can be obtained. One goes to their manufacture example of carboxylic acid magnesium salts, which at temperatures above 300 ° C below Elimination of carbon dioxide and water are pyrolyzed, for example according to the German Publication DE 25 53 900 OS. Suitable fat ketones are those obtained by pyrolysis of the Ma magnesium salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, oleic acid, Elaidic acid, petroselinic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid become.

Weitere geeignete Entschäumer sind Fettsäurepolyethylenglykolester, die vorzugsweise durch ba­ sisch homogen katalysierte Anlagerung von Ethylenoxid an Fettsäuren erhalten werden. Insbesondere erfolgt die Anlagerung von Ethylenoxid an die Fettsäuren in Gegenwart von Alkanolaminen als Kataly­ satoren. Der Einsatz von Alkanolaminen, speziell Triethanolamin, führt zu einer äußerst selektiven Ethoxylierung der Fettsäuren, insbesondere dann, wenn es darum geht, niedrig ethoxylierte Verbin­ dungen herzustellen. Innerhalb der Gruppe der Fettsäurepolyethylenglykolester werden solche bevor­ zugt, die einen Schmelzpunkt über 25°C, insbesondere über 40°C aufweisen.Other suitable defoamers are fatty acid polyethylene glycol esters, preferably by ba sisch homogeneously catalyzed addition of ethylene oxide to fatty acids can be obtained. In particular Ethylene oxide is added to the fatty acids in the presence of alkanolamines as catalyzes sators. The use of alkanolamines, especially triethanolamine, leads to an extremely selective one Ethoxylation of the fatty acids, especially when it comes to low ethoxylated verbin to manufacture Within the group of fatty acid polyethylene glycol esters, those before moves that have a melting point above 25 ° C, especially above 40 ° C.

Innerhalb der Gruppe der wachsartigen Entschäumer werden besonders bevorzugt die beschriebenen Paraffinwachse alleine als wachsartige Entschäumer eingesetzt oder in Mischung mit einem der ande­ ren wachsartigen Entschäumer, wobei der Anteil der Paraffinwachse in der Mischung vorzugsweise über 50 Gew.-% - bezogen auf wachsartige Entschäumermischung - ausmacht. Die Paraffinwachse können bei Bedarf auf Träger aufgebracht sein. Als Trägermaterial sind alle bekannten anorganischen und/oder organischen Trägermaterialien geeignet. Beispiele für typische anorganische Trä­ germaterialien sind Alkalicarbonate, Alumosilikate, wasserlösliche Schichtsilikate, Alkalisilikate, Alkali­ sulfate, beispielsweise Natriumsulfat, und Alkaliphosphate. Bei den Alkalisilikaten handelt es sich vor­ zugsweise um eine Verbindung mit einem Molverhältnis Alkalioxid zu SiO2 von 1 : 1,5 bis 1 : 3,5. Die Verwendung derartiger Silikate resultiert in besonders guten Korneigenschaften, insbesondere hoher Abriebsstabilität und dennoch hoher Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser. Zu den als Trägermaterial bezeichneten Alumosilikaten gehören insbesondere die Zeolithe, beispielsweise Zeolith NaA und NaX. Zu den als wasserlöslichen Schichtsilikaten bezeichneten Verbindungen gehören beispielsweise amor­ phes oder kristallines Wasserglas. Weiterhin können Silikate Verwendung finden, welche unter der Bezeichnung Aerosil® oder Sipemat® im Handel sind. Als organische Trägermaterialien kommen zum Beispiel filmbildende Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Poly­ (meth)acrylate, Polycarboxylate, Cellulosederivate und Stärke in Frage. Brauchbare Celluloseether sind insbesondere Alkalicarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und sogenannte Cellulosemischether, wie zum Beispiel Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxy­ propylcellulose, sowie deren Mischungen. Besonders geeignete Mischungen sind aus Natrium-Carb­ oxymethylcellulose und Methylcellulose zusammengesetzt, wobei die Carboxymethylcellulose übli­ cherweise einen Substitutionsgrad von 0,5 bis 0,8 Carboxymethylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit und die Methylcellulose einen Substitutionsgrad von 1,2 bis 2 Methylgruppen pro Anhydroglukose­ einheit aufweist. Die Gemische enthalten vorzugsweise Alkalicarboxymethylcellulose und nichtioni­ schen Celluloseether in Gewichtsverhältnissen von 80 : 20 bis 40 : 60, insbesondere von 75 : 25 bis 50 : 50. Als Träger ist auch native Stärke geeignet, die aus Amylose und Amylopectin aufgebaut ist. Als native Stärke wird Stärke bezeichnet, wie sie als Extrakt aus natürlichen Quellen zugänglich ist, bei­ spielsweise aus Reis, Kartoffeln, Mais und Weizen. Native Stärke ist ein handelsübliches Produkt und damit leicht zugänglich. Als Trägermaterialien können einzeln oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Alkalicarbonate, Alka­ lisulfate, Alkaliphosphate, Zeolithe, wasserlösliche Schichtsilikate, Alkalisilikate, Polycarboxylate, Cel­ luloseether, PolyacrylatlPolymethacrylat und Stärke. Besonders geeignet sind Mischungen von Alkali­ carbonaten, insbesondere Natriumcarbonat, Alkalisilikaten, insbesondere Natriumsilikat, Alkalisulfaten, insbesondere Natriumsulfat und Zeolithen.Within the group of wax-like defoamers, the paraffin waxes described are particularly preferably used alone as wax-like defoamers or in a mixture with one of the other wax-like defoamers, the proportion of paraffin waxes in the mixture preferably making up more than 50% by weight, based on the wax-like defoamer mixture . The paraffin waxes can be applied to carriers if necessary. All known inorganic and / or organic carrier materials are suitable as carrier materials. Examples of typical inorganic carrier materials are alkali metal carbonates, aluminum silicates, water-soluble sheet silicates, alkali metal silicates, alkali metal sulfates, for example sodium sulfate, and alkali metal phosphates. The alkali silicates are preferably a compound with a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 of 1: 1.5 to 1: 3.5. The use of such silicates results in particularly good grain properties, in particular high abrasion stability and nevertheless high dissolution rate in water. The aluminosilicates referred to as carrier material include, in particular, the zeolites, for example zeolite NaA and NaX. The compounds referred to as water-soluble layered silicates include, for example, amorphous or crystalline water glass. Silicates which are commercially available under the name Aerosil® or Sipemat® can also be used. Examples of suitable organic carrier materials are film-forming polymers, for example polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones, poly (meth) acrylates, polycarboxylates, cellulose derivatives and starch. Usable cellulose ethers are, in particular, alkali carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and so-called cellulose mixed ethers, such as, for example, methyl hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, and mixtures thereof. Particularly suitable mixtures are composed of sodium carboxymethyl cellulose and methyl cellulose, the carboxymethyl cellulose usually having a degree of substitution of 0.5 to 0.8 carboxymethyl groups per anhydroglucose unit and the methyl cellulose having a degree of substitution of 1.2 to 2 methyl groups per anhydroglucose unit. The mixtures preferably contain alkali carboxymethyl cellulose and nonionic cellulose ether in weight ratios of 80:20 to 40:60, in particular 75: 25 to 50:50. Also suitable as a carrier is native starch, which is composed of amylose and amylopectin. Starch is called native starch, as it is available as an extract from natural sources, for example from rice, potatoes, corn and wheat. Native starch is a commercially available product and is therefore easily accessible. Carrier materials which can be used individually or more than one of the abovementioned compounds, in particular selected from the group of alkali metal carbonates, alkali metal sulfates, alkali metal phosphates, zeolites, water-soluble sheet silicates, alkali metal silicates, polycarboxylates, cellulose ethers, polyacrylate polymethacrylate and starch. Mixtures of alkali carbonates, in particular sodium carbonate, alkali silicates, in particular sodium silicate, alkali sulfates, in particular sodium sulfate and zeolites are particularly suitable.

Geeignete Silikone sind übliche Organopolysiloxane, die einen Gehalt an feinteiliger Kieselsäure, die wiederum auch silaniert sein kann, aufweisen können. Derartige Organopolysiloxane sind beispielswei­ se in der europäischen Patentanmeldung EP 0496510 A1 beschrieben. Besonders bevorzugt sind Polydiorganosiloxane, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Es können aber auch über Siloxan vernetzte Verbindungen eingesetzt werden, wie sie dem Fachmann unter der Bezeichnung Silikonhar­ ze bekannt sind. In der Regel enthalten die Polydiorganosiloxane feinteilige Kieselsäure, die auch sila­ niert sein kann. Insbesondere geeignet sind kieselsäurehaltige Dimethylpolysiloxane. Vorteilhafterweise haben die Polydiorganosiloxane eine Viskosität nach Brookfield bei 25°C im Bereich von 5 000 mPas bis 30 000 mPas, insbesondere von 15 000 bis 25 000 mPas. Die Silikone sind vorzugsweise auf Trä­ germaterialien aufgebracht. Geeignete Trägermaterialien sind bereits im Zusammenhang mit den Par­ affinen beschrieben worden. Die Trägermaterialien sind in der Regel in Mengen von 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 45 bis 75 Gew.-% - bezogen auf Entschäumer - enthalten.Suitable silicones are conventional organopolysiloxanes, which contain finely divided silica in turn can also be silanized. Such organopolysiloxanes are, for example described in European patent application EP 0496510 A1. Are particularly preferred Polydiorganosiloxanes, which are known from the prior art. But it can also use siloxane cross-linked compounds are used, as they are known to the person skilled in the art under the name of silicon har ze are known. As a rule, the polydiorganosiloxanes contain finely divided silica, which is also sila can be kidneyed. Silica-containing dimethylpolysiloxanes are particularly suitable. Advantageously the polydiorganosiloxanes have a Brookfield viscosity at 25 ° C in the range of 5,000 mPas up to 30,000 mPas, in particular from 15,000 to 25,000 mPas. The silicones are preferably on Trä germ materials applied. Suitable carrier materials are already in connection with the Par affine. The carrier materials are generally in amounts of 40 to 90% by weight, preferably in amounts of 45 to 75% by weight, based on defoamers.

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Pro­ dukte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet wer­ den. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa­ licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka­ nale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitro­ nellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylke­ ton, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpi­ neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevor­ zugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine anspre­ chende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic pro Products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used the. Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert.- Butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, Benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzylsa  licylate. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes z. B. the linear Alka nale with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitro nellal, lilial and bourgeonal, to the ketones z. B. the Jonone, α-Isomethylionon and Methylcedrylke clay, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpi neol, the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. Before however, mixtures of different odoriferous substances are used, which together address one Generate the appropriate fragrance. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, as they are accessible from plant sources, e.g. B. pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or Ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, Cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, welche die Haftung des Parfüms auf der Wä­ sche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sor­ gen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclo­ dextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The fragrances can be incorporated directly into the agents according to the invention, but they can also be advantageous to apply the fragrances on carriers, which the adhesion of the perfume on the Wä strengthening and slower fragrance release for long-lasting fragrance of textiles For example, cyclodextrins have proven themselves as such carrier materials, the cyclo dextrin-perfume complexes can also be coated with other auxiliaries.

Falls gewünscht können die Endzubereitungen noch anorganische Salze als Füll- bzw. Stellmittel enthalten, wie beispielsweise Natriumsulfat, welches vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10, insbeson­ dere 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf Mittel - enthalten ist.If desired, the final preparations can also contain inorganic salts as fillers or fillers contain, such as sodium sulfate, which is preferably in amounts of 0 to 10, in particular whose 1 to 5 wt .-% - based on agent - is included.

BeispieleExamples Herstellbeispiel H1Manufacturing example H1

Eine Wirbelschicht wurde mit bis zu 70% der Fließbettkapazität mit pulverförmi­ gem Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz als Keimmaterial gefüllt. Anschließend wurde bei einer Bo­ denlufttemperatur von 160°C (d. h. einer Temperatur von ca. 95°C in der Wirbelschicht) weiteres Ten­ sidpulver mittels einer ersten Düse kontinuierlich eingebracht. Durch eine zweite Düse wurde zur Be­ schichtung des Tensidkorns eine 50gew.-%ige wäßrige Natriumacetatlösung eingebracht. Die Stoffströme wurden durch regelmäßige Kontrolle des ausgetragenen und klassierten beschichteten Granulates aus der Wirbelschicht so eingestellt, daß der Acetatanteil im Endprodukt 42 Gew.-% betrug.A fluidized bed was powdered with up to 70% of the fluidized bed capacity filled according to dodecylbenzenesulfonate sodium salt as seed material. Subsequently, a Bo air temperature of 160 ° C (i.e. a temperature of approx. 95 ° C in the fluidized bed) is another ten sid powder is introduced continuously by means of a first nozzle. Through a second nozzle, Be Layering the tenside grain introduced a 50 wt .-% aqueous sodium acetate solution. The Material flows were coated by regular control of the discharged and classified Granules from the fluidized bed were adjusted so that the acetate content in the end product was 42% by weight.

Herstellbeispiel H2Manufacturing example H2

Beispiel H1 wurde unter Einsatz von pulverförmigem Kokosalkoholsulfat-Natrium­ salz (Sulfopon® 1218 G, Cognis GmbH, Düsseldorf/FRG) wiederholt. Die Beschichtung erfolgte mit einer 37gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumcitrat-dihydrat. Die Stoffströme wurden so eingestellt, daß der Gehalt an Natriumcitrat im Endprodukt 20 Gew.-% betrug.Example H1 was made using powdered coconut alcohol sulfate sodium salt (Sulfopon® 1218 G, Cognis GmbH, Düsseldorf / FRG) repeated. The coating was done with a 37 wt .-% aqueous solution of sodium citrate dihydrate. The material flows were set so that the content of sodium citrate in the end product was 20% by weight.

Anwendungstechnische PrüfungenApplication tests

Die beiden erfindungsgemäßen beschichteten Aniontensidgra­ nulate H1 und H2 sowie der beiden unbeschichteten Ausgangsstoffe wurden in Waschmittelrezepturen eingesetzt. Die Zubereitungen wurden zu Tabletten (Gewicht 40 g) verpreßt, luftdicht verpackt und anschließend für 2 Wochen bei 40°C gelagert. Die Zusammensetzung der Waschmitteltabletten ist Tabelle 1 zu entnehmen. Die Rezepturen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 und V2 dienen zum Vergleich. Zur Beurteilung des Auflöseverhaltens wurden die Tabletten auf ein Drahtgestell gelegt, welches in Wasser (0°d, 25°C) stand. Die Tabletten waren dabei vollständig von Wasser um­ geben. Gemessen wurde die Zerfallszeit vom Eintauchen bis zur vollständigen Auflösung. Die Zerfalls­ zeiten sind ebenfalls aus Tabelle 1 zu entnehmen. The two coated anionic surfactants according to the invention Nulate H1 and H2 as well as the two uncoated starting materials were used in detergent formulations used. The preparations were pressed into tablets (weight 40 g), packed airtight and then stored at 40 ° C for 2 weeks. The composition of the detergent tablets is Table 1. Formulations 1 and 2 are according to the invention, formulations V1 and V2 serve for comparison. To assess the dissolution behavior, the tablets were placed on a wire frame placed in water (0 ° d, 25 ° C). The tablets were completely surrounded by water give. The disintegration time from immersion to complete dissolution was measured. The decay times are also shown in Table 1.  

Tabelle 1 Table 1

Testrezeptur für Waschmitteltabletten und Löslichkeitsversuche (Angaben in Gew.-%, Wasser ad 100%) Test formulation for detergent tablets and solubility tests (figures in% by weight, water ad 100%)

Claims (13)

1. Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit, enthaltend oberflächenaktive Verbindungen und Sprengmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zusatzstoffe enthalten, die aus Aniontensiden als Kern und einer sie umhüllenden Schicht bestehen, mit der Maßgabe, daß die Hüllsubstanzen bei 20°C eine Wasserlöslichkeit von wenigstens 10 g/l aufweisen.1. Shaped body with improved water solubility, containing surface-active compounds and disintegrants, characterized in that they contain additives which consist of anionic surfactants as the core and a layer enveloping them, with the proviso that the coating substances at 20 ° C a water solubility of at least 10 g / l. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kern anionische oberflä­ chenaktive Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glyceri­ nethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfa­ ten, Glycerin-ethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäure­ amid(ether)sulfaten, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethionaten, Fett­ säuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfett­ säurekondensaten und Alkyl(ether)phosphate sowie deren Gemischen.2. Shaped body according to claim 1, characterized in that it contains anionic surface as the core contain active compounds which are selected from the group formed by Soaps, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glyceri ether sulfonates, α-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfa ten, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, Sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fat acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acylamino acids, alkyl oligoglucoside sulfates, protein fat acid condensates and alkyl (ether) phosphates and mixtures thereof. 3. Formkörper nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kern Al­ kylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate sowie deren Gemische ent­ halten.3. Shaped body according to claims 1 and / or 2, characterized in that it is the core Al kyl sulfates, alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, methyl ester sulfonates and mixtures thereof hold. 4. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Schicht aus wasserlöslichen Salzen von Mineralsäuren besteht.4. Shaped body according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the enveloping layer consists of water-soluble salts of mineral acids. 5. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Schicht aus wasserlöslichen Salzen organischer Carbonsäuren besteht.5. Shaped body according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the enveloping layer consists of water-soluble salts of organic carboxylic acids. 6. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Schicht aus wasserlöslichen Polymeren besteht.6. Shaped body according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the enveloping layer consists of water-soluble polymers. 7. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Schicht aus wasserlöslichen Sacchariden und/oder Polysacchariden besteht.7. Shaped body according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the enveloping layer consists of water-soluble saccharides and / or polysaccharides. 8. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die beschichteten Aniontenside in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Formkörper - ent­ halten. 8. Shaped body according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that it coated anionic surfactants in amounts of 1 to 50 wt .-% - based on the moldings - ent hold.   9. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sprengmittel enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Polysacchari­ den, Polyvinylpyrrolidon, Kollidon, Alginsäure und deren Alkalisalzen, amorphen oder auch teilwei­ se kristallinen Schichtsilicaten, Polyurethanen und Polyethylenglycolen.9. Shaped body according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that it Contain explosives that are selected from the group formed by Polysacchari the, polyvinylpyrrolidone, collidone, alginic acid and their alkali salts, amorphous or partially se crystalline layered silicates, polyurethanes and polyethylene glycols. 10. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Sprengmittel in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Formkörper - enthalten.10. Shaped body according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that it Disintegrants in amounts of 0.1 to 25 wt .-% - based on the moldings. 11. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteltabletten handelt.11. Shaped body according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that it are detergent tablets, detergent tablets. 12. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sprengmittel und die weiteren Zusatzstoffe durch Preßagglomeration verdichtet.12. A process for the production of moldings according to claim 1, characterized in that the disintegrants and the other additives are compressed by press agglomeration. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die granularen Bestandteile vor dem Verpressen einen Anteil an Teilchen, die einen Durchmesser außerhalb des Bereiches von 0,02 bis 6 mm besitzen, von weniger als 20 Gew.-% aufweisen.13. The method according to claim 12, characterized in that the granular components before Compress a proportion of particles that have a diameter outside the range of 0.02 have up to 6 mm, have less than 20 wt .-%.
DE1999146342 1999-09-28 1999-09-28 Shaped body with improved water solubility Ceased DE19946342A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146342 DE19946342A1 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Shaped body with improved water solubility
EP00120368A EP1088884A1 (en) 1999-09-28 2000-09-16 Tablets with improved water solubility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146342 DE19946342A1 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Shaped body with improved water solubility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946342A1 true DE19946342A1 (en) 2001-04-05

Family

ID=7923510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146342 Ceased DE19946342A1 (en) 1999-09-28 1999-09-28 Shaped body with improved water solubility

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1088884A1 (en)
DE (1) DE19946342A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051975A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Unilever N.V. Detergent compositions
DE10120263A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Solid surfactant compositions, their manufacture and use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630920A (en) * 1970-04-13 1971-12-28 Gaf Corp Water-soluble coatings packages and methods for making and using same
WO1994018291A1 (en) * 1993-02-04 1994-08-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anionic surfactants with improved solubility
US5648328A (en) * 1996-02-06 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231506A (en) * 1961-04-03 1966-01-25 Colgate Palmolive Co Process for making detergent tablet
GB9114184D0 (en) * 1991-07-01 1991-08-21 Unilever Plc Detergent composition
GB9422925D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
DE19637606A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-26 Henkel Kgaa Detergent tablets combining good dissolution properties with breaking resistance
DE19941934A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Cognis Deutschland Gmbh Solid detergents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630920A (en) * 1970-04-13 1971-12-28 Gaf Corp Water-soluble coatings packages and methods for making and using same
WO1994018291A1 (en) * 1993-02-04 1994-08-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anionic surfactants with improved solubility
US5648328A (en) * 1996-02-06 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088884A1 (en) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956802A1 (en) Detergent tablets
DE19962886A1 (en) Surfactant granules with an improved dissolution rate
DE19962883A1 (en) Detergent tablets
DE19958398A1 (en) Use of partial glyceride polyglycol ethers
DE19956803A1 (en) Surfactant granules with an improved dissolution rate
DE19953793A1 (en) Surfactant granules with an improved dissolution rate
EP1081219B1 (en) Solid detergents
DE10003124A1 (en) Process for the preparation of surfactant granules
DE10044473A1 (en) detergent tablets
DE19942539A1 (en) laundry detergent
DE19948668A1 (en) Detergent tablets
DE19946342A1 (en) Shaped body with improved water solubility
DE19940262A1 (en) Detergent additives in solid form
DE19944221C2 (en) surfactant granules
DE19939806A1 (en) Foam-controlled solid detergent
DE19953792A1 (en) Detergent tablets
DE19953027A1 (en) Laundry detergent tablets based on surfactant and builder contain disintegration aid granulate of polysaccharide and water-soluble granulation agent
EP1090979A1 (en) Defoaming granulates
EP1212400B1 (en) Detergent tablets
DE19944218A1 (en) Detergent tablets
DE19942287A1 (en) Shaped body with improved water solubility
DE19928923A1 (en) Foam-controlled solid laundry detergent containing surfactants and antifoam, useful in domestic laundry, contains (poly)ethylene glycol monoethers with mixture of long-chain alk(en)yl groups as nonionic surfactants
EP1090982A1 (en) Tablet with improved water solubility
DE19939804A1 (en) Foam controlled solid detergent contains a non-ionic surfactant(s) and an alkyl and/or alkenyl oligoglycoside
DE10002008A1 (en) Preparation of a tablet dispersing agent for detergent tablets, comprises compacting swellable materials at specific pressure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8131 Rejection