DE19958525A1 - Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19958525A1
DE19958525A1 DE19958525A DE19958525A DE19958525A1 DE 19958525 A1 DE19958525 A1 DE 19958525A1 DE 19958525 A DE19958525 A DE 19958525A DE 19958525 A DE19958525 A DE 19958525A DE 19958525 A1 DE19958525 A1 DE 19958525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymer dispersion
atoms
groups
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19958525A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Majolo
Wolfgang Klauck
Johann Klein
Wolfgang Ernst
Gaby Schilling
Helmut Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19958525A priority Critical patent/DE19958525A1/de
Publication of DE19958525A1 publication Critical patent/DE19958525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/10Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • C09J201/02Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09J201/10Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08J2300/108Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polymerdispersion, enthaltend Wasser und mindestens 60 Gew.-% eines organischen Polymeren, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel -A-Si(Z)¶n¶(OH)¶3-n¶ (Formel I) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, mindestens enthaltend ein organisches Polymeres, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I aufweist und mindestens ein weiteres organisches Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymeren.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerdispersion, enthaltend Wasser und mindestens 60 Gew.-% eines organischen Polymeren, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die ein organisches Polymeres aufweist, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I aufweist und mindestens ein weiteres organisches Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymeren enthält.
Silanterminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethanmassen werden im zunehmenden Maße als weichelastische Beschichtungs-, Dichtungs- und Klebemassen im Bauwesen und in der Automobilindustrie verwendet. Bei solchen Anwendungen werden hohe Anforderungen an das Dehn- und Adhäsionsvermögen sowie an die Aushärtegeschwindigkeit gestellt. Weiterhin weisen solche silanterminierten Polymeren oft wasserabstoßende Eigenschaften auf, die daraus hergestellten Dicht-, Beschichtungs- oder Klebemassen ausgezeichnete Wasserfestigkeit und Wärmestandfestigkeit verleihen.
Aus dem Stand der Technik sind alkoxysilanterminierte Polymere bekannt, die als weichelastische Dichtungs-, Beschichtungs- und Klebemassen eingesetzt werden.
So beschreibt die EP-B 0 549 626 alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethane, die beispielsweise als Fugendichtungsmassen Verwendung finden. Die offenbarten Verbindungen weisen eine schnelle Hautbildung und schnelle Klebefreiheit, auch nach längerer Lagerung auf. Nachteilig bei den beschriebenen Verbindungen ist jedoch, daß sie aufgrund ihrer reaktiven Endgruppen unter Feuchtigkeitsausschluß gelagert werden müssen und über einen längeren Lagerzeitraum die Gefahr irreversibler Eigenschaftsänderungen besteht.
Um diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen, wurden in der Vergangenheit Versuche unternommen, Dispersionen von silanterminierten Polymeren herzustellen. So beschreibt beispielsweise die DE-A 36 37 836 eine wäßrige Silikondispersion, die sich aus einem OH-terminierten Polydiorganosiloxan, (Organo)Metallverbindungen und einem Silikonat erhalten läßt. Die beschriebenen Produkte weisen eine Aushärtzeit von mindestens einem Tag auf. Polymere, die mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel -A-Si(Z)n(OH)3-n aufweisen, werden in der Druckschrift nicht offenbart.
Die DE-C 42 15 648 betrifft eine Dispersion von alkoxysilanterminierten Polymeren, die in der Polymerkette zur Salzbildung befähigte Aminogruppen aufweisen. Beschrieben werden Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von maximal 41 Gew.-%. Werden solche Dispersionen zur Verklebung von saugfähigen Materialien benutzt, so führt der hohe Wassergehalt zu einer hohen Belastung des Substrats mit Wasser. Dies kann beispielsweise bei Papierverklebungen zu Formveränderungen im Substrat führen, die nicht erwünscht sind.
Die WO 91/08244 betrifft Steinschutzmittel, die alkoxysilangruppenterminierte Polyurethane enthalten. Die Polymergehalte der beschriebenen Dispersionen sind jedoch sehr gering, und liegen zwischen 5 und 30 Gew.-%. Zudem weisen die Dispersionen einen pH-Wert von ≧ 10 auf. Die beschriebenen Dispersionen sind damit weder als Oberflächenbeschichtungsmittel im Sinne einer Herstellung von mechanisch belastbaren Überzügen, noch als Dicht- oder Klebstoff brauchbar.
Die DE-US 25 58 653 betrifft silanolhaltige Urethandispersionen. Die beschriebenen Polyurethane weisen hydrolisierbare oder hydrolisierte Silylendgruppen auf und verfügen im Polymerrückgrat löslich machende oder emulgierende Gruppen, insbesondere Carboxylgruppen. Die beschriebenen Dispersionen weisen Polymergehalte von bis zu etwa 40 Gew.-% auf. Die beschriebenen Polymeren müssen neben den löslich machenden Gruppen noch Harnstoffgruppen aufweisen, die durch eine Kettenverlängerung eines Vorpolymerisats mit Isocyanatendgruppen in Wasser erzeugt werden. Die beschriebenen Verbindungen zeigen bei hohen Siloxangehalten eine starke Koagulatbildung und verfügen über eine nur unbefriedigende Wasserbeständigkeit.
Problematisch wirkt sich bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Dispersionen von silanolterminierten Polyurethanen aus, daß lediglich geringe Feststoffgehalte erzielt werden können. Solche geringen Feststoffgehalte sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet, deren Behebung Aufgabe der vorliegenden Erfindung war. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Polymerdispersion, die Wasser und mindestens 60 Gew.-% eines organischen Polymeren mit mindestens einer Gruppe der allgemeinen Formel -A-Si(Z)n(OH)3-n (Formel I) aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit eine Polymerdispersion, enthaltend Wasser und mindestens 60 Gew.-% eines organischen Polymeren, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen oder einen mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituierten Siloxanrest mit etwa 1 bis etwa 20 Si-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist.
Als organische Polymere, die mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I aufweisen, eignen sich alte organischen Polymere, die mit mittels geeigneter Methoden in Wasser dispergierbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als organisches Polymeres ein Polymeres ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyethern, Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern, Polystyrol, Polybutadien, Polyethylen, Polyvinylestern, Ethylen/α-Olefincopolymeren, Styrol/Butadiencopolymeren, Styrol/Acrylnitrilco­ polymeren, Ethylen/Vinylacetatcopolymeren, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Polymeren.
Die genannten Polymeren können, soweit möglich, mit löslich machenden Gruppen, d. h., in Wasser dissoziierbaren Gruppen, ausgerüstet sein. In einer bevorzugten Form der Erfindung weisen die organischen Polymeren jedoch entweder keine in Wasser dissoziierbaren Gruppen auf oder, sofern solche Gruppen vorliegen, sind die Bedingungen in der erfindungsgemäßen Polymerdispersion so gewählt, daß die in Wasser dissoziierbaren Gruppen nicht, oder nur in untergeordnetem Maße, in dissoziierter Form vorliegen.
Unter einer "in Wasser dissoziierbaren Gruppe" wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine funktionelle Gruppe verstanden, die in einer sauren, neutralen oder basischen wäßrigen Lösung in ein Anion und ein Kation dissoziiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als organisches Polymeres ein Polyurethan eingesetzt. Geeignete Polyurethane sind beispielsweise unter Verwendung der folgenden Bausteine herstellbar:
  • a) mindestens ein Polyisocyanat,
  • b) mindestens ein Polyol,
  • c) mindestens ein Alkoxysilan der allgemeinen Formel II
    X-A-Si(Z)n(OR)3-n (II),
    worin X für einen Rest mit mindestens einer mit Isocyanaten reaktiven funktionellen Gruppe, beispielsweise mindestens einer OH-, SH-, NH- oder COOH-Gruppe oder mindestens einer mit OH-Gruppen reaktiven Gruppe, beispielsweise mindestens einer Carboxyl-, Anhydrid-, NCO- oder Oxirangruppe, oder einem Gemisch aus zwei oder mehr solcher Gruppen, A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen oder einen mit Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituierten Siloxanrest mit etwa 1 bis etwa 20 Si-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen, R für CH3 oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht.
Gegebenenfalls können zusätzlich bis zu etwa 20 Gew.-% Kettenverlängerungsmittel (Baustein d), bezogen auf das Polyurethan-Gewicht eingesetzt werden.
Geeignete Isocyanate (Baustein a) sind beliebige organische Verbindungen, die im Durchschnitt mehr als eine, insbesondere 2 Isocyanatgruppen aufweisen.
Vorzugsweise werden Diisocyanate Q(NCO)2 eingesetzt, wobei Q für einen aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für solche Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDl), Dodecamethylendiisocyanat, Dimerfettsäurediisocyanat, 1,4- Diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato­ methylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 4,4'-Diisocyanato­ dicyclohexylmethyl, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylpropan-2,2, 1,3- und 1,4- Diisocyanato-benzol, 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-toluol (2,4- oder 2,6-TDI) oder deren Gemisch, 2,2'-, 2,4 oder 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan (MDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), p-Xylylendiisocyanat, sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Bevorzugt werden aliphatische Diisocyanate, insbesondere m- und p-Tetramethyl­ xylylendiisocyanat (TMXDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI).
Es ist selbstverständlich auch möglich, die in der Polyurethanchemie an sich bekannten höherfunktionellen Polyisocyanate oder auch an sich bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Urethangruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate anteilig mit zu verwenden.
Als Baustein (b) eignen sich OH-terminierte Polyole oder Polyolmischungen, wie sie dem Fachmann für Polyurethanherstellung bekannt sind und üblicherweise bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Polyole aus der Gruppe der Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyetheresterpolyole, Polyalkylendiole, Polycarbonate oder Polyacetale, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, mit jeweils 2, 3, 4 oder mehr OH-Gruppen eingesetzt werden.
Die genannten Polyole und ihre Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt. So können beispielsweise Polyesterpolyole durch Reaktion von Dicarbonsäuren mit Diolen oder höheren Polyolen oder einem Gemisch von Diolen und höheren Polyolen oder einem Überschuß an Diolen oder höheren Polyolen oder deren Gemisch, sowie durch Ringöffnung von epoxidierten Estern, beispielsweise von epoxidierten Fettsäureestern, mit Alkoholen hergestellt werden. Auch Polycaprolactondiole, beispielsweise herstellbar aus ε-Caprolacton und Diolen oder höheren Polyolen sind als Polyesterpolyole geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polyesterpolyole einsetzbar, die aus niedermolekularen Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Phthalsäure, oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon, mit einem Überschuß an linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Diolen mit etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen erhältlich sind. Gegebenenfalls kann bei der Herstellung der Polyesterpolyole noch ein geringer Anteil an höherwertigen Alkoholen vorliegen, hierzu zählen beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Triethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit oder Glucose.
Als Polyacetale seien beispielsweise die Polykondensationsprodukte aus Formaldehyd und Diolen oder Polyolen oder deren Gemischen in Gegenwart saurer Katalysatoren genannt.
Polyalkylendiole wie Polybutadiendiol sind kommerziell erhältliche Produkte, die in verschiedenen Molekulargewichten angeboten werden. Sie eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanen, wie sie in den endungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden können.
Polyetherpolyole können beispielsweise durch Homo-, Co- oder Blockpolymerisation von Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, oder durch Umsetzung von Polyalkylenglykolen mit di- oder trifunktionellen Alkoholen erhalten werden. Ebenso geeignet sind die polymerisierten Ringöffnungsprodukte von cyclischen Ethern, beispielsweise Tetrahydrofuran, mit entsprechenden Alkoholen als Startermoleküle. Wenn als Startermoleküle Esterverbindungen, beispielsweise Oligo- oder Polyester eingesetzt werden, so erhält man Polyetherester, die sowohl Ether als auch Estergruppen aufweisen. Die genannten Verbindungen sind ebenfalls als Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Endung in den erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden können, verwendbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Polyetherpolyole bei der Herstellung von Polyurethanen die Alkoxylierungsprodukte, insbesondere die Ethoxylierungs- oder Propoxylierungsprodukte di- oder trifunktioneller Alkohole eingesetzt. Als di- oder trifunktionelle Alkohole werden insbesondere Alkohole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, Dipropylenglykol, den isomeren Butandiolen, Hexandiolen, Octandiolen, technischen Gemischen von Hydroxyfettalkoholen mit 14 bis 22 C-Atomen, insbesondere Hydroxystearylalkohol, Trimethylolpropan oder Glycerin oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Alkohole eingesetzt.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, werden zur Herstellung der Polyurethane Polyole mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 80.000, insbesondere von etwa 1.000 bis etwa 40.000 eingesetzt. Gute Eigenschaften für die resultierenden erfindungsgemäßen Dispersionen ergeben sich beispielsweise bei Verwendung von OH-terminierten, linearen Polyolen, beispielsweise von Gemischen aus zwei oder mehr Polyolen, die wenigstens anteilsweise Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000 bis 30.000 enthalten.
Die zur Herstellung der Polyurethane eingesetzten OH-terminierten Polyole enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2.000 bis etwa 40.000 in einem Anteil von mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Polyolmischung. In einer weiteren Ausführungsform der Endung können auch Mischungen verschiedener Polypropylenglykole mit unterschiedlichen Molekulargewichten eingesetzt werden.
Neben den oben genannten Polyolen können als Baustein b) anteilig, vorzugsweise in untergeordneten Mengen, auch lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, monofunktionelle Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, die Isomeren des Propanols, Butanols oder Hexanols sowie Fettalkohole mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen, beispielsweise Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol oder Octadecanol eingesetzt werden. Die genannten Fettalkohole sind beispielsweise durch Reduktion von natürlichen Fettsäuren erhältlich und können sowohl als Reinsubstanzen als auch in Form ihrer technischen Gemische eingesetzt werden. Gut geeignet sind beispielsweise lineare Monoalkohole und insbesondere solche mit etwa 4 bis etwa 18 C-Atomen. Anstelle der linearen oder verzweigten aliphatischen Alkohole oder in Abmischung mit diesen sind auch Monoalkylpolyetheralkohole unterschiedlichen Molekulargewichts, vorzugsweise in den Molekulargewichtsbereichen von etwa 1.000 bis etwa 2.000 einsetzbar.
Ebenfalls als Baustein b) einsetzbar sind mehrwertige Alkohole, wie sie beispielsweise durch Hydrierung von di- oder oligomeren Fettsäuren oder deren Estern erhältlich sind, Rizinusöl, mit C1-4-Alkylalkoholen, ringgeöffnete, epoxidierte Fette oder Öle, C12-18-Fettsäurediethanolamide, Monoglyceride von aliphatischen C8-22-Fettsäuren, Polypropylenglykole oder Polysiloxane mit endständigen OH- Gruppen, oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen, einsetzbar.
Die Herstellung mehrwertiger Alkohole durch Hydrierung von di- oder oligomeren Fettsäuren oder deren Estern kann beispielsweise gemäß DE 17 68 313 erfolgen. Als Edukte eignen sich Polymerisationsprodukte von ein- oder mehrwertigen, ein- oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren oder deren Estern, oder Gemische aus zwei oder mehr davon. Die gewünschtenfalls neben ungesättigten Komponenten auch gesättigte Komponenten enthalten können. Hierzu zählen beispielsweise die Polymerisationsprodukte von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitoleinsäure, Elaidinsäure oder Erucasäure oder von Estern, hergestellt aus den genannten Fettsäuren und vorzugsweise niederen aliphatischen Alkoholen (C1-4-Alkohole) oder von aus Fetten oder Ölen wie Talk, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Baumwollsaatöl gewonnene Fettsäuregemische. In Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen werden während den nach bekannten Verfahren durchgeführten Polymerisationen neben Dimeren auch wechselnde Mengen an monomeren und oligomeren Fettsäuren oder Fettsäureestern gebildet. Enthalten die Polymerisationsprodukte größere Mengen monomerer Fettsäuren oder deren Ester, so ist es gegebenenfalls zweckmäßig, diese erst nach der Hydrierung als alkoholische Monomerbestandteile destillativ abzutrennen. Die Hydrierung di- oder oligomerer Fettsäuren und deren Ester werden beispielsweise in Gegenwart von kupfer- oder zinkhaltigen Katalysatoren in üblichen kontinuierlich arbeitenden Druckhydrierapparaturen mit Gaskreislauf durchgeführt.
Mit C1-4-Alkylalkoholen ringgeöffnete, expoxydierte Fette oder Öle lassen sich aus Fetten oder Ölen mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäurebestandteilen, beispielsweise Olivenöl, Sojaöl oder Sonnenblumenöl, in an sich bekannter Weise herstellen. Hierzu werden Fette oder Öle, beispielsweise gemäß dem in der DE-PS 8 57 364 beschriebenen Verfahren, durch Umsetzung mit Peressigsäure in Anwesenheit saurer Katalysatoren oder mit in situ aus Ameisensäure und Wasserstoffperoxid gebildeter Perameisensäure epoxidiert. Anschließend werden die Oxiranringe der epoxidierten Fette oder Öle mit niedermolekularen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, unter Ausbildung von OH-Gruppen aufgespalten.
C12-18-Fettsäurediethanolamide, herstellbar durch Umsetzung von C12-18- Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Kokosfettsäure oder Ölsäure mit Diethanolamin (siehe zum Beispiel Kirk-Othmer: "Encyclopaedia of Chemical Technology, Band 22, Seiten 373-376, John Wiley and Sons, New York 1983) sowie Monoglyceride von C8-22-Fettsäuren, herstellbar durch Umsetzung von Fetten oder Ölen mit Glyzerin, beispielsweise Laurinsäure-, Kokosfettsäure-, Stearinsäure-, Ölsäure- oder Talgfettsäuremonoglycerid (siehe Kirk-Othmer: "Encyclopaedia of Chemical Technology, Band 22, Seiten 367-368, John Wiley and Sons, New York 1983) sind handelsübliche Produkte und ebenfalls als Komponente b), oder zumindest als deren Bestandteil, bei der Herstellung der Polyurethane verwendbar. Polysiloxane mit endständigen OH-Gruppen werden beispielsweise von der Firma Wacker und Polypropylenglykole beispielsweise von der Firma Dow Chemicals angeboten.
Als Kettenverlängerungsmittel, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Polyurethane als Baustein d) eingesetzt werden können, eignen sich beispielsweise mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Trimethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit oder Glucose. Auch niedermolekulare Polyesterdiole wie Bernsteinsäure-, Glutarsäure- oder Adipinsäure-bis-(hydroxyethyl)-ester, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder niedermolekulare, Ethergruppen aufweisende Diole, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Tetrapropylenglykol können als Baustein d) mit verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind Amine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 1-Amino-3-aminomethyl- 3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin, IPDA), 4,4'-Diamino-dicyclo­ hexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminopropan, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Aminosäurehydrazide wie 2-Aminoessigsäurehydrazid oder Bis­ hydrazide wie Bernsteinsäurebishydrazid. Die aminischen bzw. hydrazinischen Bausteine d), die keinen tertiären Stickstoff aufweisen, können zur Herstellung der Polyurethane auch in blockierter Form, d. h., in Form der entsprechenden Ketimine, Ketazine oder Aminsalze eingesetzt werden. Oxazolidine stellen verkappte Diamine dar, die zur Herstellung der Polyurethane eingesetzt werden können. Die Mitverwendung von im Sinne einer Isocyanat-Polyadditionsreaktion tri- oder höherfunktionellen Verbindungen in geringen Anteilen ist zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades ebenso möglich wie die bereits erwähnte mögliche Mitverwendung von tri- oder höherfunktionellen Polyisocyanaten zum gleichen Zweck. Einwertige Alkohole wie n-Butanol oder n-Dodecanol und Stearylalkohol können in geringen Mengen als Anteil an Baustein b) mitverwendet werden.
Bei dem als Baustein c) einsetzbaren Alkoxysilan der allgemeinen Formel II steht X beispielsweise für einen Rest, der mindestens eine OH-, SH-, NH2- oder Anhydridgruppe aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht X für OH, SH, H2N-(CH2)2-NH, (HO-C2H4)2N oder NH2, A für CH2, CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2, Z steht für -CH3 oder -CH2-CH3 und R steht für -CH3, -CH2- CH3 oder -CH2-CH2-CH3. Die Variable n steht in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für 0 oder 1.
Beispiele für als Baustein c) geeignete Ausgangsmaterialien sind H2N-(CH2)3- Si(O-CH2-CH3)3, HO-CH(CH3)-CH2-Si(OCH3)3, HO-(CH2)3-Si(O-CH3)3, HO-CH2- CH2-O-CH2-CH2-Si(OCH3), (HO-C2H4)2N-(CH2)3-Si(O-CH3)3, HO-(C2H4-O)3-C2H4- N(CH3)-(CH2)3-Si(O-C4H9)3, H2N-CH2-C6H4-CH2-CH2-Si(O-CH3)3, HS-(CH2)3-Si(O- CH3)3, H2N-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si(OCH3)3, H2N-CH2-CH2-NH-(CH2)2-Si(O-CH3)3, H2N-(CH2)2-NH-(CH2)-Si(OCH3)3, HO-CH(C2H5)-CH2-Si(OC2H5)3, HO-(CH2)3- Si(O-C2H5)3, HO-CH2-CH2-O-CH2-Si(OC2H5)3, (HO-C2H4)2-N-(CH2)3-Si(O-C2H5)3, H2N-CH2-C6H4-CH2-CH2-Si(O-C2H5)3, HS-(CH2)3-Si(O-C2H5)3, H2N-(CH2)3-NH- (CH2)3-Si(OC2H5)3, H2N-CH2-CH2-NH-(CH2)2-Si(O-C2H5)3, H2N-(CH2)2-NH-(CH2)3- Si(OC2H5)3.
Die Umsetzung des Bausteins a) kann in Gegenwart eines organischen, beispielsweise mit Wasser mischbaren inerten Lösemittels wie Aceton oder N- Methylpyrrolidon erfolgen. Es wird in der Regel nach der Überführung des Polyurethans in die wäßrige Phase, d. h., nach Dispersion, destillativ entfernt. Vorteilhafterweise wird das Polyurethan jedoch ohne Lösemittel hergestellt.
Hierzu wird zunächst der Baustein a) mit dem Baustein b) (Polyolkomponente) zu einem Polyurethan-Präpolymeren mit endständigen NCO-Gruppen umgesetzt. Anschließend werden alle oder nur ein Teil der NCO-Gruppen des Präpolymeren mit dem Alkoxysilanbaustein c) umgesetzt. Danach wird das alkoxysilan­ terminierte und eventuell gleichzeitig noch über freie NCO-Gruppen verfügende Polyurethan-Präpolymere durch Zusatz von Wasser, das gegebenenfalls zusätzlich ein Kettenverlängerungsmittel enthalten kann, in die wäßrige Phase überführt. Die Temperatur der Umsetzung in der ersten Stufe liegt im allgemeinen bei etwa 5 bis etwa 160°C, vorzugsweise bei etwa 50 bis etwa 120°C. Die Umsetzung des Präpolymeren mit dem Alkoxysilan wird bei etwa 50 bis etwa 120 °C durchgeführt. Zur Überführung des alkoxysilanterminierten Polyurethans in die wäßrige Dispersion sollte vorteilhafterweise ein Emulgator oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Emulgatoren im Polyurethan oder im Wasser vorliegen. Es können hierbei anionische, kationische, nichtionische oder ampholytische Emulgatoren oder Gemische aus zwei oder mehr dieser Emulgatoren verwendet werden. Beispiele für anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, insbesondere solche mit einer Kettenlänge von etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Alkyl- und Alkarylethersulfate mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und 1 bis etwa 40 Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) Einheiten, oder deren Gemisch, im hydrophilen Teil des Moleküls, Sulfonate, insbesondere Alkylsulfonate, mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Alkylarylsulfonate mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Tauride, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 4 bis etwa 15 C-Atomen, die gegebenenfalls mit 1 bis etwa 40 EO-Einheiten ethoxyliert sein können, Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren, beispielsweise von Fettsäuren oder Harzsäuren mit etwa 8 bis etwa 32 C-Atomen oder deren Gemischen, Phosphorsäurepartialester und deren Alkali- und Ammoniumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anionische Emulgatoren Alkyl- und Alkarylphosphate mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen im organischen Rest, Alkylether- oder Alkaryletherphosphate mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis etwa 40 EO-Einheiten eingesetzt.
Beispiele für nichtionische Emulgatoren sind Polyvinylalkohol, der noch 5 bis etwa 50%, beispielsweise etwa 8 bis etwa 20% Acetateinheiten und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis etwa 5.000 aufweist, Alkylpolyglykolether, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 40 EO-Einheiten und Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen, Alkylarylpolyglykolether, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 40 EO-Einheiten und etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen in den Alkyl- oder Arylresten, Ethylenoxid/Propylenoxid (EO/PO)-Blockcopolymere, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 40 EO- bzw. PO-Einheiten, Additionsprodukte von Alkylaminen mit Alkylresten von etwa 8 bis etwa 22 C- Atomen mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, Fett- und Harzsäuren mit etwa 6 bis etwa 32 C-Atomen, Alkylpolyglykoside mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylresten mit im Mittel etwa 8 bis etwa 24 C-Atomen und einem Oligoglykosidrest mit etwa 1 bis etwa 10 Hexose- oder Pentoseeinheiten im Mittel oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Naturstoffe und deren Derivate wie Lecithin, Lanolin, Sarkosin, Cellulose, Cellulosealkylether und Carboxyalkylcellulosen, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis etwa 4 C-Atome aufweist, polare Gruppen enthaltende lineare Organo(poly)siloxane, insbesondere solche mit Alkoxygruppen mit bis zu etwa 24 C-Atomen und bis zu etwa 40 EO- oder PO-Gruppen.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Salze von primären, sekundären oder tertiären Fettaminen mit etwa 8 bis etwa 24 C-Atomen mit Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäuren, quaternäre Alkyl- und Alkylbenzolammoniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylgruppen etwa 6 bis etwa 24 C-Atome aufweisen, insbesondere die Halogenide, Sulfate, Phosphate oder Acetate, oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Alkylpyridinium-, Alkylimidazolinium- oder Alkyloxazolidiniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylkette bis zu etwa 18 C-Atome aufweist, beispielsweise die Halogenide, Sulfate, Phosphate oder Acetate, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon.
Beispiele für ampholytische Emulgatoren sind langkettig substituierte Aminosäuren wie N-Alkyl-di(aminoethyl)glycin oder N-Alkyl-2- aminopropionsäuresalze, Betaine, wie N-(3-acylamidopropyl)-N,N- dimethylammoniumsalze mit einem C8-18-Acylrest oder Alkylimidazoliumbetaine.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Emulgatoren eingesetzt: die Alkalisalze, insbesondere das Na-Salz der C12/14-Fettalkoholethersulfate, Alkylphenolethersulfate, insbesondere deren Alkali- oder NH4-Salze, Na-n-Dodecylsulfat, Di-K-Ölsäuresulfonat (C18), Na-n-alkyl- (C10C13)-benzolsulfonat, Na-2-Ethylhexylsulfat, NH4-Laurylsulfat (C8/14), Na- Laurylsulfat (C12/14), Na-Laurylsulfat (C12/16), Na-Laurylsulfat (C12/18), Na- Cetylstearylsulfat (C16/18), Na-Oleylcetylsulfat (C16/18), Nonylphenolethoxylate, Octylphenolethoxylate, C12/14-Fettalkoholethoxylate, Oleylcetylethoxylate, C16/18- Fettalkoholethoxylate, Cetylstearylethoxylate, ethoxylierte Triglyceride, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Sorbitan-20EO-monooleat, Sorbitan- 20EO-monostearat, Sulfobernsteinsäuremonoester-di-Na-Salz, Fettalkoholsulfosuccinat-di-Na-Salz, Dialkylsulfosuccinat-Na-Salz oder Di-Na- Sulfosuccinamat oder Gemische aus zwei oder mehr davon. Ebenfalls einsetzbar sind Gemische aus an- und nichtionischen Tensiden, Gemische nichtionischer Tenside, Alkylaryletherphosphate und deren saure Ester, Dihydroxystearinsäure- NH4-Salz, Iso-Eicosanol, Arylpolyglykolether, Glycerinmonostearat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als organisches Polymeres ein Polyester oder ein Polycarbonat eingesetzt. Als Polyester oder als Polycarbonate sind alle Polyester oder Polycarbonate mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 200 g/mol geeignet. Die Herstellung solcher Polyester und Polycarbonate ist dem Fachmann bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als organisches Polymeres ein Polyester oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Polyestern oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Polyestern und einem Polyether oder einem Gemisch aus zwei oder mehr Polyethern, eingesetzt. Geeignete Polyester lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von OH- Gruppen tragenden Polyesterpolyolen mit geeignet funktionalisierten Alkoxysilanverbindungen der allgemeinen Formel III
Y-A-Si(Z)n(OR)3-n (III),
worin Y für einen Rest mit mindestens einer mit OH-Gruppen reaktiven funktionellen Gruppe, beispielsweise für mindestens eine NCO-Gruppe, Halogenidgruppe, Oxirangruppe, Säureanhydridgruppe oder Säurehalogenidgruppe, und A, Z, R und n für die bereits oben genannten Gruppen und Werte stehen.
Geeignete Polyesterpolyole sind beispielsweise durch Reaktion von Dicarbonsäuren mit Diolen oder höheren Polyolen oder einem Gemisch von Diolen und höheren Polyolen oder einem Überschuß an Diolen oder höheren Polyolen oder deren Gemisch, sowie durch Ringöffnung von epoxidierten Estern, beispielsweise von epoxidierten Fettsäureestern, mit Alkoholen erhältlich. Auch Polycaprolactondiole, beispielsweise herstellbar aus ε-Caprolacton und Diolen oder höheren Polyolen sind als Polyesterpolyole geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polyesterpolyole einsetzbar, die aus niedermolekularen Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Phthalsäure, oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon, mit einem Überschuß an linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Diolen mit etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen erhältlich sind. Gegebenenfalls kann bei der Herstellung der Polyesterpolyole noch ein geringer Anteil an höherwertigen Alkoholen vorliegen, hierzu zählen beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Triethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit oder Glucose.
In Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignete Polyesterpolyole sind im wesentlichen linear und weisen beispielsweise ein Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 50.000 sowie eine OH-Zahl von etwa 10 bis etwa 200, beispielsweise etwa 20 bis etwa 80, auf. Geeignete im Handel erhältliche Polyesterpolyole sind beispielsweise Desmophen-2020-E, Desmophen-C-200, Baycoll-AD-2052 (Hersteller: Bayer AG) oder Ravecarb-106 oder -107(Hersteller: Fa. Enichem), oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Geeignete Alkoxysilanverbindungen der allgemeinen Formel III sind beispielsweise Cl-(CH2)3-Si(O-CH2-CH3)3, Cl-CH(CH3)-CH2-Si(OCH3)3, Cl-(CH2)3- Si(O-CH3)3, Cl-CH2-CH2-O-CH2-CH2-Si(OCH3), (OCN-C2H4)2N-(CH2)3-Si(O-CH3)3, OCN-(C2H4-O)3-C2H4-N(CH3)-(CH2)3-Si(O-C4H9)3, Br-CH2-C6H4-CH2-CH2-Si(O- CH3)3, Br-(CH2)3-Si(O-CH3)3, Cl-CH(C2H5)-CH2-Si(OC2H5)3, Cl-(CH2)3-Si(O-C2H5)3, Br-(CH2)3-Si(O-C2H5)3, OCN-(CH2)3-Si(O-C2H5)3, Cl-CH2-CH2-O-CH2-Si(OC2H5)3, (OCN-C2H4)2-N-(CH2)3-Si(O-C2H5)3 oder Cl-CH2-C6H4-CH2-CH2-Si(O-C2H5)3 oder Verbindungen, die an der entsprechenden Stelle beispielsweise eine Oxiran- oder Anhydridgruppe aufweisen wie (3-Triethoxysilyipropyl)succinanhydrid.
Ebenfalls geeignet sind entsprechende Alkoxysilanverbindungen der allgemeinen Formel III, die mehr als eine gegenüber OH-Gruppen reaktive funktionelle Gruppe aufweisen. Beispielsweise OCN-CH2-CH(NCO)-(CH2)3-Si(O-CH2-CH3)3, OCN-CH- (CH2NCO)-CH2-Si(OCH3)3, Cl-CH2-CH(Cl)-(CH2)3-Si(O-CH2-CH3)3, Cl-CH- (CH2Cl)-CH2-Si(OCH3)3, Cl-CH2-CH(Cl)-CH2-CH2-O-CH2-CH2-Si(OCH3), (Cl- C2H4)2N-(CH2)3-Si(O-CH3)3, Cl-CH(C2H4Cl)-CH2-Si(OC2H5)3 oder Verbindungen, die an der entsprechenden Stelle beispielsweise eine Oxiran- oder Anhydridgruppe aufweisen.
Die silangruppenhaltigen Polyester oder Polycarbonate werden in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Dispersion in Wasser in die erfindungsgemäßen Dispersionen überführt. Wenn die Polyester oder Polycarbonate keine in Wasser dissoziierenden Gruppen aufweisen, also nicht löslich oder "selbstdispergierend" sind, ist es vorteilhaft, wenn einer der oben bereits genannten Emulgatoren, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Emulgatoren im Wasser vorliegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als organische Polymere Polyether eingesetzt. Zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyethern zählen die Alkylenoxidaddukte von geeigneten Starterverbindungen, beispielsweise Wasser, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, 1,1,1-Trimetylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit oder Glucose oder höheren Polysacchariden. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polyether eingesetzt, die durch Polyaddition von Ethylenoxid oder Propylenoxid oder deren Gemisch an die genannten Starterverbindungen, insbesondere die Addukte von Propylenoxid. Geeignete Polyether werden beispielsweise in der EP-B 0 184 829 und den darin genannten Dokumenten beschrieben, die, insoweit sie sich mit Polyethern befassen, Bestandteil der Offenbarung des vorliegenden Textes sind.
Die Polyether weisen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 80.000 auf. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polyether eingesetzt, die eine Viskosität (23°C, DVU-E-typ, Spindel 9) von etwa 0,5 bis etwa 30 Pa.s und einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9 aufweisen. In einem Temperaturbereich von etwa 0°C bis etwa 80°C weisen die bevorzugt eingesetzten Polyether eine Viskosität von etwa 0,1 bis etwa 120 Pa.s auf.
Die silanterminierten Polyether werden entsprechend durch Umsetzung der Polyetherpolyole mit geeignet funktionalisierten Silanen hergestellt. Geeignete Silane sind beispielsweise die oben bereits genannten Alkoxysilanverbindungen der allgemeinen Formel III. Geeignete silanterminierte Polyether werden beispielsweise von der Firma Kaneka unter dem Namen MS Polymer® vertrieben.
Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind Polyether mit Aminogruppen (beispielsweise Jeffamine) und Silylgruppen die eine Funktionalität von etwa 2 bis etwa 6 und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 50.000, beispielsweise etwa 1000 bis etwa 20.000 aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als organische Polymere Polyamide eingesetzt. Polyamide lassen sich in bekannter Weise durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diaminen herstellen. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise die im Rahmen dieses Textes bereits erwähnten, zur Herstellung von Polyestern geeigneten Dicarbonsäuren, insbesondere die Dimerfettsäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Polyamide eingesetzt, die durch Umsetzung von Dimerfettsäuren oder deren Alkylestern mit Alkoholen mit 1 bis etwa 6 C-Atomen und Alkylendiaminen, insbesondere Alkylendiaminen mit 2 bis etwa 10 C-Atomen, erhältlich sind.
Die Ausstattung der Polyamide mit entsprechenden Alkoxysilangruppen erfolgt in der bereits oben für Polyether oder Polyester beschriebenen Art.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als organische Polymere Polyacrylsäureester oder Polymethacrylsäureester eingesetzt. Polyacrylsäureester und Polymethacrylsäureester lassen sich in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise durch radikalische Polymerisation von entsprechenden Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten. Geeignete Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure sind beispielsweise die Methylester, Ethylester, Propylester, Butylester, Pentylester, Hexylester, Heptylester, Octylester, Nonylester oder Decylester. Die Einbringung von Alkoxysilangruppen in das organische Polymere kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein entsprechend funktionalisiertes Alkoxysilan mit in die Polymerkette einpolymerisiert wird, wie es beispielsweise in der EP-A 0 818 496 beschrieben wird, deren Offenbarung als Bestandteil des vorliegenden Textes angesehen wird. Es ist jedoch ebenso möglich, das organische Polymere vor Einbringung der Alkoxysilangruppen entsprechend zu funktionalisieren und anschließend in einer polymeranalogen Reaktion mit einem entsprechend funktionalisierten Alkoxysilan, beispielsweise einem Alkoxysilan der allgemeinen Formel III, umzusetzen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß im organischen Polymeren ein bestimmter Prozentsatz an hydroxyfunktionalisierten Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern einpolymerisiert wird. Zu diesem Zweck geeignete Monomere sind beispielsweise die Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Hydroxypentyl, Hydroxyhexyl, Hydroxyheptyl oder Hydroxyoctylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Ebenfalls zur Funktionalisierung von Polyacrylatestern oder Polymethacrylatestern mit Silylgruppen geeignet ist die Pfropfreaktion. Unter Pfropfreaktionen werden Reaktionen verstanden, bei denen Pfropfpolymere gebildet werden. Pfropfpolymere entstehen z. B. dann, wenn olefinisch ungesättigte Verbindungen in Gegenwart vorgefertigter Polymerer, die als Makroinitiatoren u. damit gleichzeitig als Pfropfsubstrate dienen, radikalisch initiiert umgesetzt werden. Die Initiierung kann beispielsweise durch chemische, oder thermische Spaltung von Peroxid- oder Diazo-Gruppen an der Polymerkette der Pfropfsubstrate sowie durch Einwirkung von Strahlen initiiert werden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Polyacrylatester oder Polymethacrylatester mit Silylgruppen eingesetzten Verbindungen weisen ein Molekulargewicht von mindestens etwa 200, beispielsweise mindestens etwa 300 oder mindestens etwa 500 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Polyacrylatester oder Polymethacrylatester mit Silylgruppen, die ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1000 aufweisen, zusammen mit einem oder mehreren der im Rahmen des vorliegenden Textes beschriebenen Silylgruppen tragenden Polymeren zusammen eingesetzt.
Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet ist sind Polyolefine wie Polyethylen, die mindestens eine, beispielsweise zwei oder mehr Silylgruppen aufweisen.
Als olefinisch ungesättigte Silylderivate eignen sich insbesondere die Trialk­ oxyvinylsilane.
Die genannten Silylgruppen tragenden Polymeren können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden.
Die Herstellung von Dispersionen der genannten organischen Polymeren kann beispielsweise durch entsprechende Dispersion der Polymeren in Wasser erfolgen, bis der gewünschte Festkörpergehalt erreicht ist. Es ist bei bestimmten Systemen, beispielsweise bei Acrylat- oder Methacrylatdispersionen ebenso möglich, die Herstellung der Polymeren im Rahmen einer Emulsionspolymerisation oder Dispersionspolymerisation durchzuführen und den Festkörpergehalt der resultierenden Dispersion durch verringern der kontinuierlichen Phase bis auf den gewünschten Wert von mindestens etwa 60 Gew.-% zu erhöhen.
Weitere geeignete organische Polymere sind beispielsweise Polybutadiene, wie sie durch Polymerisation von Butadien erhältlich sind. Eine Funktionalisierung der Butadiene mit Alkoxysilangruppen kann entsprechend der bereits bei den Polyacrylaten und Polymethacrylaten genannten Methodik, beispielsweise durch Pfropfreaktion, erfolgen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als organische Polymere Derivate von Fettstoffen, insbesondere von Fettsäureestern eingesetzt, wie sie bereits oben beschrieben wurden.
Fettstoffe mit Silylgruppen, wie sie in den erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden, lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Silanen mit ungesättigten Fettstoffen, beispielsweise mit Rapsöl, Sojaöl, Leinöl, Rapsfettsäuremethylester erhalten. Entsprechende Fettstoffe sowie ein geeignetes Verfahren zu deren Herstellung ist beispielsweise in der DE-A 42 09 325 beschrieben, deren Offenbarung als Bestandteil des vorliegenden Textes gilt. Weiterhin lassen sich Fettstoffe mit Silylgruppen durch Umsetzung entsprechend funktionalisierter Fettstoffe wie Rizinusöl, Maleinsäureanhydrid (MSA)-gepfropfte Triglyceride oder epoxidierte Triglyceride mit einer geeignet funktionalisierten Verbindung der allgemeinen Formeln II oder III erhalten.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als organische Polymere Polysiloxane eingesetzt. Geeignete Polysiloxane sind beispielsweise in der DE-A 36 37 836 oder in der DE-C 195 07 416 beschrieben, deren Offenbarung jeweils als Bestandteil der Offenbarung des vorliegenden Textes angesehen wird.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete und im Handel erhältliche silangruppenhaltige Polymere sind Desmoseal LS 2237 (Hersteller. Bayer AG) oder WITTON WSP-725 (Hersteller: Witton Chemical Co. Ltd.) KANEKA S 203, KANEKA MAX 450, KANEKA MAX 500, HANSE CHEMIE Polymer ST 50, HANSE CHEMIE Polymer OM 53, WITTON 627 oder WITTON 725/80.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Dispersion mehr als etwa 60 Gew.-% des Silangruppen tragenden Polymeren, beispielsweise mindestens etwa 65, mindestens etwa 70, mindestens etwa 75 oder mindestens etwa 80 Gew.-%. In besonderen Fällen kann der Gehalt an Silangruppen tragendem Polymeren auch über den genannten Werten liegen, beispielsweise bei mindestens etwa 85 oder 90 Gew.-%.
Die oben genannten organischen Polymeren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alleine in der erfindungsgemäßen Dispersion eingesetzt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, die genannten Polymere in Dispersionen einzusetzen, die neben dem silangruppenhaltigen Polymeren noch mindestens ein weiteres organisches Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymer enthalten. Eine solche erfindungsgemäße Polymerdispersion weist gegenüber herkömmlichen Polymerdispersionen den Vorteil auf, daß bereits ein geringer Anteil an alkoxysilanterminierten Polymeren Oberflächenbeschichtungen, Verklebungen oder Dichtungen eine deutlich verbesserte Wasserbeständigkeit verleiht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Polymerdispersion, enthaltend Wasser und mindestens ein erstes organisches Polymere, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist sowie ein weiteres organisches Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymeren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als erstes organisches Polymeres ein Polymeres ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyethern, Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern, Polystyrol, Polybutadienen, Polyethylen, Polyvinylestern, Ethylen/α-Olefincopolymeren, Styrol/Butadiencopolymeren oder Ethylen/Vinylacetatcopolymeren, wie sie bereits oben beschrieben wurden, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der gesamte Anteil an organischen Polymeren in der Dispersion mindestens etwa 60 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil an alkoxysilanterminierten Polymeren mindestens etwa 2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Polymergehalt der Dispersion. Der Anteil kann jedoch auch höher liegen, beispielsweise bei mindestens etwa 5 oder etwa 10 Gew.-%, mindestens etwa 20 Gew.-%, mindestens etwa 30 Gew.-% oder mindestens etwa 40 Gew.-% oder darüber. Bezogen auf den Gesamtanteil an organischen Polymeren in der Dispersion beträgt der Anteil an erstem organischem Polymeren etwa 1 bis etwa 99 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen erfolgt in der Regel durch Eintragen des Alkoxysilylgruppen tragenden organischen Polymeren in Wasser als kontinuierliche Phase, oder durch Zugabe von Wasser zu dem entsprechenden Alkoxysilylgruppen tragenden organischen Polymeren oder dem Gemisch aus zwei oder mehr Polymeren, wobei mindestens eines der Polymeren eine Alkoxysilylgruppe trägt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Silylgruppen tragenden Polymeren im Gemisch mit einem oder mehreren wasserlöslichen ionischen oder nichtionischen Polymeren eingesetzt werden. Beispiele für solche Polymeren sind Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol sowie Cellulose, lösliche Stärke und deren Derivate. Geeignet sind beispielsweise nicht-ionogene Celluloseether, beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen. Darüber hinaus können die Cellulosederivate alkoxyliert sein, beispielsweise mit einem Alkoxylierungsgrad von etwa 0,05 bis 100.
Als wasserlösliche Stärkederivate eignen sich sämtliche entsprechend modifizierten natürlichen Stärketypen, zum Beispiel Stärke aus Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis und dergleichen, wobei Derivate auf Basis von Kartoffel- und/oder Maisstärke besonders geeignet sind.
Ebenfalls geeignet ist Polyvinylalkohol, gegebenenfalls copolymerisiert mit weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise mit Vinylacetat. Wenn als Comonomere wasserunlösliche Monomere mit einpolymerisiert werden, ist deren Menge im Copolymerisat dahingehend begrenzt, daß das entstehende Copolymere weiterhin wasserlöslich sein muß.
Ebenfalls geeignet sind wasserlösliche Proteine, wie sie beispielsweise durch die teilweise Hydrolyse von pflanzlichen oder tierischen proteinhaltigen Fasern erhältlich sind. Besonders geeignet sind dabei Casein, Sojaprotein sowie deren wasserlösliche Derivate.
Beim Eintrag von Alkoxysilylgruppen tragenden Verbindungen in Wasser erfolgt in der Regel eine im wesentlichen vollständige Hydrolyse der Alkoxysilylgruppen zu Hydroxysilylgruppen. Demnach liegen in den erfindungsgemäßen Dispersionen keine bzw. im wesentlichen keine Alkoxysilangruppen mehr vor. Gegebenenfalls kann es in der Dispersion im Anschluß an die Hydrolyse in geringem Maße zu einer Kondensation von Hydroxysilylgruppen kommen, die sich in enger räumlicher Nachbarschaft zueinander befinden. Eine solche Kondensation kann entweder zwischen Hydroxysilylgruppen an verschiedenen Polymermolekülen ablaufen, es kann jedoch ebenfalls eine Kondensation zwischen Hydroxysilylgruppen am gleichen Polymermolekül stattfinden.
Hydrolyse- und Kondensationseigenschaften verschiedener Alkoxysilangruppen werden beispielsweise in "Silane Coupling Agents", 2. Auflage, Plenum Press, New York, 1991, S. 55ff. beschrieben, wobei die Offenbarung dieser Literaturstelle als Bestandteil der Offenbarung des vorliegenden Textes angesehen wird.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen noch einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten.
Als Zusatzstoffe eignen sich beispielsweise Stabilisatoren, Entschäumer, Antioxidantien, Photostabilisatoren, Pigmentverteiler, Füllstoffe, niedermolekulare Silane als Haftvermittler, Harze, Wachse, Tackifier, pH-Regler, Weichmacher, Farbstoffe, Indikatorfarbstoffe, Mikrobizide und dergleichen.
Als niedermolekulare Silane eignen sich Verbindungen mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 200, die eine oder mehrere Silangruppen aufweisen. Die niedermolekularen Silane können der erfindungsgemäßen Zubereitung entweder vor der Emulsion des Präpolymeren in Wasser oder nach der Emulgierung, beispielsweise als Emulsion niedermolekularer Silane in Wasser, zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann, bis zu etwa 20 Gew.-% an üblichen Tackifiern enthalten. Als Tackifier geeignet sind beispielsweise Harze, Terpen- Oligomere, Cumaron-/Inden-Harze, aliphatische, petrochemische Harze und modifizierte Phenolharze. Geeignet sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Kohlenwasserstoffharze, wie sie durch Polymerisation von Terpenen, hauptsächlich a- od. b-Pinen, Dipenten oder Limonen gewonnen werden. Die Polymerisation dieser Monomeren erfolgt in der Regel kationisch unter Initiierung mit Friedel-Crafts-Katalysatoren. Zu den Terpenharzen werden beispielsweise auch Copolymere aus Terpenen und anderen Monomeren, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Isopren und dergleichen, gerechnet. Die genannten Harze finden beispielsweise als Tackifier für Haftklebstoffe und Beschichtungsmaterialien Verwendung. Ebenfalls geeignet sind die Terpen- Phenol-Harze, die durch säurekatalysierte Addition von Phenolen an Terpene oder Kolophonium hergestellt werden. Terpen-Phenol-Harze sind in den meisten organischen Lösemitteln und Ölen löslich und mit anderen Harzen, Wachsen und Kautschuk mischbar. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zusatzstoff im oben genannten Sinne geeignet sind die Kolophoniumharze und deren Derivate, beispielsweise deren Ester oder Alkohole.
Als pH-Regler sind grundsätzlich alle anorganischen und organischen Säuren und Basen geeignet, welche die Stabilität der erfindungsgemäßen Polymerdispersion nicht nachteilig beeinflussen. Zur Einstellung basischer pH-Werte (pH-Wert < 7) ist beispielsweise Natriumhydrogencarbonat geeignet, die Einstellung saurer pH- Werte (pH-Wert < 7) wird im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform mit p- Toluolsulfonsäure durchgeführt. Die erfindungsgemäße Polymerdispersion enthält die pH-Regler gegebenenfalls in einer Menge von bis zu etwa 5 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,05 bis etwa 3 Gew.-% oder etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion.
Als Weichmacher geeignet sind beispielsweise Ester wie Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester sowie Ester auf Nitrocellulose- und Polyvinylacetat-Basis, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester der difunktionellen, aliphatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise das Veresterungsprodukt von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Henkel, Düsseldorf).
Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunktioneller, linearer oder verzweigter C4-16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Ethern solcher Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Henkel, Düsseldorf).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Weichmacher endgruppenverschlossene Polyethylenglykole eingesetzt. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldi-C1-4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Weichmacher geeignet sind Diurethane. Diurethane lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Diolen mit OH-Endgruppen mit monofunktionellen Isocyanaten Herstellen, indem die Stöchiometrie so gewählt wird, daß im wesentlichen alle freien OH-Gruppen abreagieren. Gegebenenfalls überschüssiges Isocyanat kann anschließend beispielsweise durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Eine weitere Methode zur Herstellung von Diurethanen besteht in der Umsetzung von monofunktionellen Alkoholen mit Diisocyanaten, wobei möglichst sämtliche NCO- Gruppen abreagieren.
Zur Herstellung der Diurethane auf Basis von Diolen können Diole mit 2 bis etwa 22 C-Atomen eingesetzt werden, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,2- Propandiol, Dibutandiol, Hexandiol, Octandiol oder technische Gemische von Hydroxyfettalkoholen mit etwa 14 C-Atomen, insbesondere Hydroxystearylalkohol. Bevorzugt werden lineare Diolmischungen, insbesondere solche, die Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von etwa 1.000 bis etwa 6.000 in Mengen über etwa 50 Gew.-%, insbesondere über etwa 70 Gew.-% enthalten. Ganz besonders bevorzugt werden Diurethane ausschließlich auf der Basis von Propylenglykol mit gleichen oder verschiedenen mittleren Molekulargewichten von etwa 1.000 bis etwa 4.000. Die freien OH-Gruppen der Diolmischungen werden im wesentlichen alle mit aromatischen oder aliphatischen Monoisocyanaten oder deren Gemischen abreagiert. Bevorzugte Monoisocyanate sind Phenylisocyanat oder Toluylenisocyanat oder deren Gemische.
Zur Herstellung der Diurethane auf Basis von Diisocyanaten werden aromatische oder aliphatische Diisocyanate oder deren Gemische eingesetzt. Als aromatische oder aliphatische Diisocyanate sind beispielsweise die Isocyanate geeignet, wie sie oben als zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethans geeignet angegeben wurden, vorzugsweise Toluylendiisocyanat (TDI). Die freien NCO-Gruppen der Diisocyanate werden im wesentlichen vollständig mit monofunktionellen Alkoholen, vorzugsweise linearen monofunktionellen Alkoholen oder Gemischen aus zwei oder mehr verschiedenen monofunktionellen Alkoholen umgesetzt. Besonders geeignet sind Gemische linearer monofunktioneller Alkohole. Geeignete Monoalkohole sind beispielsweise Monoalkohole mit 1 bis etwa 24 C Atomen, beispielsweise Methanol, Ethanol, die Stellungsisomeren von Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Decanol oder Dodecanol, insbesondere die jeweiligen 1-Hydroxy- Verbindungen, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Ebenfalls geeignet sind sogenannte "technische Gemische" von Alkoholen und endgruppenverschlossene Polyalkylenglykolether. Besonders geeignet sind Alkoholgemische, die Polypropylenglykolmonoalkylether mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von etwa 200 bis etwa 2.000 in einer Menge von mehr als etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als etwa 70 Gew.-%, bezogen auf die Alkoholmischung, enthalten. Besonders bevorzugt werden Diurethane auf Basis von Diisocyanaten, deren freie NCO-Gruppen vollständig mittels Polypropylenglykolmonoalkylether mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 2.000 umgesetzt worden sind.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält die genannten Weichmacher in der Regel in einer solchen Menge, daß die Viskosität der Zubereitung bei der Dispergierung höchstens etwa 200.000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel 7, 2,5 U/min) bei einer Temperatur von etwa 1°C bis etwa 140°C, insbesondere bei etwa 20°C bis etwa 99°C, beispielsweise bei etwa 23°C, beträgt. Als Weichmacher sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise alle bei der Herstellung der silanterminierten Polymeren eingesetzten Bausteine geeignet.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann weiterhin bis zu etwa 7 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 5 Gew.-% Antioxidantien enthalten.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann weiterhin bis zu etwa 5 Gew.-% Katalysatoren zur Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit enthalten. Als Katalysatoren geeignet sind beispielsweise metallorganische Verbindungen wie Eisen- oder Zinnverbindungen geeignet, insbesondere die 1,3- Dicarbonylverbindungen des Eisens oder des 2- bzw. 4-wertigen Zinns, insbesondere die Sn(II)-Carboxylate bzw. die Dialkyl-Sn-(IV)-Dicarboxylate oder die entsprechenden Dialkoxylate, beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(II)octoat, Zinn(II)phenolat oder die Acetylacetonate des 2- bzw. 4-wertigen Zinns.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann bis zu etwa 30 Gew.-%, beispielsweise bis zu etwa 20 Gew.-%, an Füllstoffen enthalten. Als Füllstoffe geeignet sind beispielsweise gegenüber Isocyanaten und Silanen inerte anorganische Verbindungen wie Kreide, Kalkmehl, gefällte Kieselsäure, pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, gemahlene Mineralstoffe, Glaskugeln, Glasmehl, Glasfasern und Glasfaserkurzschnitte sowie weitere, dem Fachmann bekannte anorganische Füllstoffe, sowie organische Füllstoffe, insbesondere Faserkurzschnitte oder Kunststoffhohlkugeln. Gegebenenfalls können Füllstoffe eingesetzt werden, die der Zubereitung Thixotropie verleihen, beispielsweise quellbare Kunststoffe wie PVC.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann bis zu etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% an UV-Stabilisatoren enthalten. Als UV-Stabilisatoren besonders geeignet sind die sogenannten Hindered Amine Light Stabilisators (HALS). Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn ein UV-Stabilisator eingesetzt wird, der eine Silangruppe trägt und beim Vernetzen bzw. Aushärten in das Endprodukt eingebaut wird.
Hierzu besonders geeignet sind die Produkte Lowilite 75, Lowilite 77 (Fa. Great Lakes, USA).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. In der Regel ist es ausreichend, das Silylgruppen tragende Polymere, gegebenenfalls zusammen mit einem Lösemittel, in der gewünschten Menge Wasser zu dispergieren.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein organisches Polymere, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist, während oder nach seiner Herstellung, gegebenenfalls zusammen mit weiteren organischen Polymeren, in Wasser dispergiert wird.
Wenn das Silylgruppen tragende Polymere jedoch ein Polyurethan ist, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, zunächst ein NCO-Gruppen tragendes Präpolymeres in Wasser zu dispergieren und anschließend ein entsprechendes Epoxysilan oder ein Aminosilan in der Dispersion mit dem Präpolymeren umzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen sind für ein breites Feld von Anwendungen im Bereich der Oberflächenbeschichtungen, Kleb- und Dichtstoffe geeignet. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise als Kontaktklebstoff, 1K-Klebstoff, 2K-Klebstoff, Montageklebstoff, Sprühklebstoff, Klebestift, Dichtmasse, insbesondere Fugendichtmasse, und zur Oberflächenversiegelung.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymerdispersion als Klebstoff, Dichtmasse, Oberflächenbeschichtungsmittel, Spachtelmasse oder zur Herstellung von Formteilen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane oder die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind beispielsweise als Klebstoff für Kunststoffe, Metalle, Spiegel, Glas, Keramik, mineralische Untergründe, Holz, Leder, Textilien, Papier, Pappe und Gummi geeignet, wobei die Materialien jeweils mit sich selbst oder beliebig untereinander verklebt werden können.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise als Sprühkleber formuliert. Hierzu wird die erfindungsgemäße Zubereitung zusammen mit einem entsprechenden Treibmittel in eine entsprechende Sprühkartusche eingebracht.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Klebestift formuliert. Hierzu werden den erfindungsgemäßen Zubereitungen entsprechende Verdickungsmittel zugemischt. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Carbopol 672 (BF Goodrich), Softisan Gel (Contensio), Aerosil (Degussa), Sipernat (Degussa), Rilanit HT extra (Henkel), Rilanit spez. micro. (Henkel), Cutina HR (Henkel), GENUVISCO carrageen TPH-1 (Hercules), Klucel MF (Hercules), Millithix 925 (Milliken), Rheolate 204 (Rheox), Disorbene LC (Roquette), Disorbene M (Roquette), Permutex RM 4409 (Stahl), Stockosorb (Stockhausen), FAVOR PAC 230 (Stockhausen), T 5066 (Stockhausen),Wacker HDK H2000 (Wacker) und Wacker HDK V 15 (Wacker).
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Polyurethane oder die erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise als Dichtstoff für Kunststoffe, Metalle, Spiegel, Glas, Keramik, mineralische Untergründe, Holz, Leder, Textilien, Papier, Pappe und Gummi, wobei die Materialien jeweils mit sich selbst oder beliebig gegeneinander abgedichtet werden können.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Polyurethane oder die erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise als Oberflächenbeschichtungsmittel für Oberflächen aus Kunststoff, Metall, Glas, Keramik, mineralischen Materialien, Holz, Leder, Textilien, Papier, Pappe und Gummi.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane oder die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind weiterhin zur Herstellung von Formteilen beliebiger Raumform geeignet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Polyurethane oder die erfindungsgemäßen Zubereitungen ist die Verwendung als Dübel- Loch- oder Rißspachtelmasse.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind ein Klebstoff, ein Oberflächenbeschichtungsmittel oder eine Dichtmasse, hergestellt unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Polymerdispersion.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich, soweit keine andere Bestimmung angegeben ist, auf Gewichts­ prozent (Gew.-%).
Rezepturbeispiel 1
silylterminiertes Polyurethan, hergestellt durch Umsetzung von 89 Gew.-% Pluriol P 4000 (Hersteller: Fa. Bayer AG), 6,5 Gew.-% Desmodur T 100 (Hersteller: Fa. Bayer AG) und 4,5 Gew.-% Dynasylan AMMO (Hersteller: Fa. Sivento) 74%
Emulgator Disponil AAP 43 (Hersteller: Fa. Henkel) 2%
Wasser mit 1% Natriumcarbonat 24%
Festkörper: 75%
pH: 9,0
Typ: Wasser wird zum Präpolymeren gegeben
Herstelltemperatur: 25-35°C
Rezepturbeispiel 2
silylterminiertes Polyurethan, hergestellt durch Umsetzung von 95 Gew.-% Acclaim DP-8200 (Hersteller: Fa. Arco Chemicals) und 5 Gew.-% Silquest Y-5187) (Hersteller: Fa. WITCO) 74%
Emulgator Disponil AAP 43 2%
Wasser mit 1% p-Toluolsulfonsäure 24%
Festkörper: 75%
pH: 5,0
Typ: Wasser wird zum Präpolymeren gegeben
Herstelltemperatur: 45-50°C
Rezepturbeispiel 3
MS-Polymer® Kaneka-Silyl MAX 450 74%
Emulgator Disponil AAP 43 2%
Wasser mit 1% p-Toluolsulfonsäure 24%
Festkörper: 75%
pH: 5,0
Typ: Wasser wird zum Präpolymeren gegeben
Herstelltemperatur: 30-40°C
Rezepturbeispiel 4
silylterminiertes Polyurethan, hergestellt durch Umsetzung von 95 Gew.-% Acclaim DP-12200 (Hersteller: Fa. Arco Chemicals) und 5 Gew.-% Silquest Y-5187 74%
Emulgator Disponil AAP 43 2%
Wasser mit 1% p-Toluolsulfonsäure 24%
Festkörper: 75%
Herstellung aller Emulsionen
Das jeweilige Polymere wurde mit dem Emulgator vermischt, und anschließend Wasser mit einem Dissolver eingerührt. Die Temperatur betrug dabei weniger als 100°C.
Alle Emulsionen hatten eine cremige Konsistenz und trockneten transparent auf.

Claims (11)

1. Polymerdispersion, enthaltend Wasser und mindestens 60 Gew.-% eines organischen Polymeren, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist.
2. Polymerdispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Polymeres ein Polymeres ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyethern, Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern, Polystyrol, Polybutadien, Polyethylen, Polyvinylestern, Ethylen/α-Olefincopolymeren, Styrol/Butadiencopolymeren und Ethylen/Vinylacetat Copolymeren, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, eingesetzt wird.
3. Polymerdispersion, enthaltend Wasser, mindestens ein erstes organisches Polymeres das frei von ionischen Gruppen ist und mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1, oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist und ein weiteres organisches Polymeres oder ein Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymeren.
4. Polymerdispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes organisches Polymeres ein Polymeres ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyethern, Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern, Polystyrol, Polybutadienen, Polyethylen, Polyvinylestern, Ethylen/α-Olefincopolymeren, Styrol/Butadiencopolymeren oder Ethylen/Vinylacetatcopolymeren eingesetzt wird.
5. Polymerdispersion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres organisches Polymeres oder als Gemisch aus zwei oder mehr weiteren organischen Polymeren ein Polymeres ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethanen, Polyamiden, Polyethern, Polyestern, Polyvinylestern, Polyacrylsäureestern, Polymethacrylsäureestern oder Styrol/Butadiencopolymeren oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Polymeren enthalten ist.
6. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an organischen Polymeren mindestens 60 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein organisches Polymere, das mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel I
-A-Si(Z)n(OH)3-n (I),
worin A für CH2 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen oder für einen Arylenrest mit etwa 6 bis etwa 18 C-Atomen oder einen Arylenalkylenrest mit etwa 7 bis etwa 19 C-Atomen, Z für CH3, O-CH3 oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest oder Alkoxyrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen und n für 0, 1 oder 2 steht, oder ein Kondensationsprodukt mindestens zwei solcher Gruppen, aufweist, während oder nach seiner Herstellung, gegebenenfalls zusammen mit weiteren organischen Polymeren, in Wasser dispergiert wird.
8. Klebstoff, hergestellt unter Verwendung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer nach Anspruch 7 hergestellten Polymerdispersion.
9. Oberflächenbeschichtungsmittel, hergestellt unter Verwendung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer nach Anspruch 7 hergestellten Polymerdispersion.
10. Dichtmasse, hergestellt unter Verwendung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer nach Anspruch 7 hergestellten Polymerdispersion.
11. Verwendung einer Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer nach Anspruch 7 hergestellten Polymerdispersion als Klebstoff, Dichtmasse, Oberflächenbeschichtungsmittel, Spachtelmasse oder zur Herstellung von Formteilen.
DE19958525A 1998-12-11 1999-12-04 Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19958525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958525A DE19958525A1 (de) 1998-12-11 1999-12-04 Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858908 1998-12-11
DE19958525A DE19958525A1 (de) 1998-12-11 1999-12-04 Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958525A1 true DE19958525A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7891874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914754T Expired - Lifetime DE59914754D1 (de) 1998-12-11 1999-12-03 Verwendung von dispersionen silylterminierter polymerer als dichtmassen
DE19958525A Withdrawn DE19958525A1 (de) 1998-12-11 1999-12-04 Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914754T Expired - Lifetime DE59914754D1 (de) 1998-12-11 1999-12-03 Verwendung von dispersionen silylterminierter polymerer als dichtmassen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6790903B1 (de)
EP (1) EP1151024B1 (de)
JP (1) JP2002532589A (de)
KR (1) KR100634073B1 (de)
CN (1) CN1330667A (de)
AT (1) ATE394437T1 (de)
AU (1) AU768857B2 (de)
BR (1) BR9916097A (de)
CA (1) CA2354532A1 (de)
CZ (1) CZ20012081A3 (de)
DE (2) DE59914754D1 (de)
ES (1) ES2306529T3 (de)
HU (1) HU225361B1 (de)
ID (1) ID30437A (de)
NO (1) NO20012529D0 (de)
PL (1) PL348046A1 (de)
RU (1) RU2241728C2 (de)
TR (1) TR200101608T2 (de)
WO (1) WO2000035981A1 (de)
ZA (1) ZA200104708B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006534A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Dow Corning Corporation High solids emulsions of silylated elastomeric polymers
US7321019B2 (en) 2003-12-18 2008-01-22 Wacker Chemie Ag Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers
EP2011809A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Sika Technology AG Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre Amine und Anhydridosilane
WO2011057896A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Saint-Gobain Isover Kleb- und dichtstoffsystem
DE102009046739A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Zweikomponentiges Kleb- und Dichtstoffsystem
US7977445B2 (en) * 2005-05-13 2011-07-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Storage-stable aqueous emulsions of α-silyl terminated polymers

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314558B1 (en) * 1996-08-27 2001-11-06 Compuware Corporation Byte code instrumentation
JP2002179753A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Nippon Shiika Kk 高耐候性ポリウレタン系一液型湿気硬化性組成物
KR100512319B1 (ko) * 2001-02-20 2005-09-02 콘소티움 퓌르 에렉트로헤미쉐 인두스트리 게엠베하 경화속도가 빠르고 이소시아네이트가 없는 발포성 혼합물
JP4800516B2 (ja) * 2001-07-27 2011-10-26 オート化学工業株式会社 硬化性組成物及びシーリング材組成物
DE50203424D1 (de) * 2001-08-28 2005-07-21 Consortium Elektrochem Ind Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
DE10201703A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen
DE10237270A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Silanvernetzbare Beschichtungsformulierungen
DE10317881A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfreie schäumbare Mischungen mit verbessertem Brandverhalten
US20040229046A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Tien-Chieh Chao Aqueous vacuum-forming laminating adhesive composition containing polyether based plasticizers
DE10328844A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
FR2863624B1 (fr) * 2003-12-11 2007-02-09 Bostik Findley Compositions adhesives recticulables a l'humidite
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE102004045358B4 (de) * 2004-09-17 2009-11-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kondensationsvernetzendes Zweikomponenten-Dentalabformmaterial auf Basis von alkoxysilyl- und hydroxylsilylfunktionellen Polyethern
DE102004045214B4 (de) * 2004-09-17 2010-01-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Zweikomponenten-Dentalabformmaterial auf Basis von hydroxylfunktionellen Polyethern und Alkoxysilanen und/oder Kieselsäureestern
CN1986644A (zh) * 2005-12-21 2007-06-27 汉高股份两合公司 稳定的硅烷化聚合物乳液及其制备方法和应用
EP1801138A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Heissschmelzklebstoffe umfassend mindestens ein silanfunktionelles Polyurethanprepolymer
WO2009006277A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Hadfield Charles G Method for producing topcoat additives
US7781513B2 (en) * 2007-11-14 2010-08-24 Momentive Performance Materials Inc. Two-part moisture-curable resin composition and adhesive, sealant and coating compositions based thereon
US20090137711A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Georgeau Philip C Moisture curable structural adhesive composition and method of applicatiion
DE502008002637D1 (de) * 2008-10-31 2011-03-31 Sika Technology Ag Alpha-Silan enthaltende Polyurethanzusammensetzung mit anisotropen Materialeigenschaften
EP2189484B1 (de) * 2008-10-31 2011-05-18 Sika Technology AG Organomethoxysilan enthaltende Polyurethanzusammensetzung mit anisotropen Materialeigenschaften
DE102009027620A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Evonik Röhm Gmbh Copolymerisation von Silyl-funktionellen Komponenten in wässrigen Polymerisationssystemen
KR20120059505A (ko) * 2009-08-17 2012-06-08 아사히 가라스 가부시키가이샤 경화성 조성물
US8709489B2 (en) * 2009-09-30 2014-04-29 Surmodics, Inc. Emulsions containing arylboronic acids and medical articles made therefrom
DE102009047964A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-21 Bayer Materialscience Ag Hochfunktionelle Allophanat- und Silangruppen enthaltende Polyisocyanate
US20110178203A1 (en) * 2009-10-19 2011-07-21 Elmer's Products, Inc. High strength glue formulation
AU2013329252B2 (en) 2012-10-09 2017-05-18 Avery Dennison Corporation Adhesives and related methods
DE102012221375A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Evonik Industries Ag Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2975298C (en) 2015-02-05 2020-03-10 Pavel Janko Label assemblies for adverse environments
US9328259B1 (en) * 2015-02-09 2016-05-03 Wacker Chemical Corporation Elastomeric silicone emulsion for coating applications
US10709672B2 (en) 2015-10-09 2020-07-14 San-Ei Gen F.F.I., Inc. Polyphenol-containing solid composition
RU2622411C1 (ru) * 2016-04-11 2017-06-15 Селезнев Антон Сергеевич Гидрофобизирующая композиция
WO2018118767A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Avery Dennison Corporation Convertible pressure sensitive adhesives comprising urethane (meth) acrylate oligomers
DE202018006246U1 (de) * 2017-09-19 2019-10-30 The Sherwin-Williams Company 1K-Beschichtung mit hoher Härte und hoher Schlagfestigkeit
RU2709528C1 (ru) * 2019-02-01 2019-12-18 Общество с ограниченной ответственностью "ПолиМикс Казань" Способ получения водной полиуретановой дисперсии
CN110317068B (zh) * 2019-07-19 2020-10-23 横店集团东磁股份有限公司 一种分散剂及其应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857364C (de) 1948-10-23 1952-11-27 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Epoxyestern der OEl- und bzw. oder Linolsaeure
DE1768313B2 (de) 1968-04-27 1977-05-18 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
US3941733A (en) 1975-01-02 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silanol-containing urethane dispersions
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
CA1248679A (en) 1984-05-21 1989-01-10 Peter C. Gaa Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and process for producing same and surfaces containing same
JPS61141761A (ja) 1984-12-12 1986-06-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性組成物
DE3637836A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Wacker Chemie Gmbh Waessrige silicondispersionen
DE3737245A1 (de) 1987-11-03 1989-05-18 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyurethanen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder zur herstellung von beschichtungsmitteln
US5162420A (en) * 1989-07-31 1992-11-10 Ppg Industries, Inc. Aqueous compositions based on acid-functional acrylic silanol polymers
DE3939566A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Henkel Kgaa Steinschutzmittel, enthaltend alkoxysilangruppenterminierte polyurethane
DE4029505A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
JP2980708B2 (ja) 1991-02-08 1999-11-22 キヤノン株式会社 光クロスバースイッチ
FI920502A (fi) * 1991-02-08 1992-08-09 Sherwin Williams Co Foertjockningsmedel foer belaeggningar.
DE4209325A1 (de) 1992-03-23 1993-09-30 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung verzweigter, silylierter Fettstoffe
DE4215648C2 (de) 1992-05-13 1994-12-15 Henkel Kgaa Verwendung einer wäßrigen Dispersion oder Lösung eines Polyurethans
US5288359A (en) * 1992-08-07 1994-02-22 Minnestoa Mining And Manufacturing Company Method for adhesively bonding close fitting components
DE4413562A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Herberts Gmbh Wäßrige Dispersion von Siloxanbrücken enthaltenden Polyurethanen, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln
EP0763582A4 (de) * 1995-02-27 1998-09-02 Kanegafuchi Chemical Ind Harzzusammensetzung für beschichtungszwecke auf wasserbasis, sowie verfahren zur herstellung lvon beschichtungsfilmen mit herausragender schmutzbeständigkeit
US5686523A (en) * 1995-05-26 1997-11-11 Osi Specialties, Inc. Aqueous curable silane/polymer compositions
EP0818496A3 (de) * 1996-07-09 1998-05-20 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polymeren enthaltenden wässrigen Emulsionen
US6313335B1 (en) * 1997-11-25 2001-11-06 3M Innovative Properties Room temperature curable silane terminated and stable waterborne polyurethane dispersions which contain fluorine and/or silicone and low surface energy coatings prepared therefrom
CA2330384A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Dow Chemical Company Cure on demand adhesives and window module with cure on demand adhesive thereon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006534A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Dow Corning Corporation High solids emulsions of silylated elastomeric polymers
US7321019B2 (en) 2003-12-18 2008-01-22 Wacker Chemie Ag Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers
US7977445B2 (en) * 2005-05-13 2011-07-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Storage-stable aqueous emulsions of α-silyl terminated polymers
EP2011809A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Sika Technology AG Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre Amine und Anhydridosilane
WO2009004050A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Sika Technology Ag Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre amine und anhydridosilane
WO2011057896A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Saint-Gobain Isover Kleb- und dichtstoffsystem
DE102009046739A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Zweikomponentiges Kleb- und Dichtstoffsystem
DE102009046739B4 (de) * 2009-11-16 2020-03-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Zweikomponentiges Kleb- und Dichtstoffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
TR200101608T2 (tr) 2001-10-22
KR20010080736A (ko) 2001-08-22
AU1861700A (en) 2000-07-03
HU225361B1 (en) 2006-10-28
WO2000035981A1 (de) 2000-06-22
PL348046A1 (en) 2002-05-06
HUP0104835A2 (en) 2002-06-29
NO20012529L (no) 2001-05-23
CN1330667A (zh) 2002-01-09
JP2002532589A (ja) 2002-10-02
AU768857B2 (en) 2004-01-08
NO20012529D0 (no) 2001-05-23
RU2241728C2 (ru) 2004-12-10
ZA200104708B (en) 2002-11-27
CZ20012081A3 (cs) 2001-09-12
DE59914754D1 (de) 2008-06-19
KR100634073B1 (ko) 2006-10-16
CA2354532A1 (en) 2000-06-22
EP1151024A1 (de) 2001-11-07
US6790903B1 (en) 2004-09-14
EP1151024B1 (de) 2008-05-07
HUP0104835A3 (en) 2003-07-28
ES2306529T3 (es) 2008-11-01
ID30437A (id) 2001-12-06
BR9916097A (pt) 2001-09-04
ATE394437T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151024B1 (de) Verwendung von dispersionen silylterminierter polymerer als dichtmassen
EP1879936B1 (de) Wässrige, lagerstabile emulsion alpha-silyl terminierter polymere, deren herstellung und verwendung
EP1093482B1 (de) Polyurethan und polyurethanhaltige zubereitung
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2231754B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend wässrige dispersionen von organopolysiloxanen
EP2217633B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2496654B1 (de) Kleb- und dichtstoffe enthaltend ester auf basis von 2-propylheptanol
EP0549627B1 (de) Dichtungs- und klebemasse auf basis von polyurethanen mit speziellen weichmachern
EP2531559B1 (de) Härtbare zusammensetzungen mit verbesserten brandeigenschaften
EP2398836B1 (de) Silanterminierte polyurethanpolymere
EP1196469B1 (de) Spezielle aminosilane enthaltende, kondensationsvernetzende polyurethanmassen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP2417183A1 (de) Härtbare zusammensetzung
EP2852635B1 (de) Zusammensetzung auf basis silanterminierter polymere, welche bei der aushärtung kein methanol abspaltet
EP2470599A1 (de) Zusammensetzungen auf basis von silanterminierten polymeren
EP3489316A1 (de) Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
EP2103648A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit guter Lagerstabilität und geringem Volumenschwund
WO2004056905A1 (de) 3-(n-silylalkyl)-amino-propenoat-gruppen enthaltendes polymer und dessen verwendung
EP2641935A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von silanterminierten Polymeren
EP3613786A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
MXPA01005784A (es) Dispersiones de polimeros de sililo terminados con un alto contenido en solidos, su produccion y su uso

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee