DE19963006A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19963006A1
DE19963006A1 DE19963006A DE19963006A DE19963006A1 DE 19963006 A1 DE19963006 A1 DE 19963006A1 DE 19963006 A DE19963006 A DE 19963006A DE 19963006 A DE19963006 A DE 19963006A DE 19963006 A1 DE19963006 A1 DE 19963006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
rel
virtual barrier
signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19963006A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963006A priority Critical patent/DE19963006A1/de
Priority to US09/914,278 priority patent/US6611759B2/en
Priority to EP00993646A priority patent/EP1157287B1/de
Priority to DE50015555T priority patent/DE50015555D1/de
Priority to PCT/DE2000/004275 priority patent/WO2001048512A1/de
Priority to JP2001549107A priority patent/JP2003518635A/ja
Publication of DE19963006A1 publication Critical patent/DE19963006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei dem mit mindestens einem Radarsensor (2) die Zielobjekte (5, 6; 10) in einem Überwachungsbereich (1) erfasst und in mindestens einer Auswerteeinheit die Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsdaten der Zielobjekte (5, 6; 10) ausgewertet werden. Die Erfassung der Zielobjekte erfolgt innerhalb einer in Entfernung vom Fahrzeug (3) und in seiner Länge (DELTAx¶VB¶) veränderbaren virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2), wobei unter Ausnutzung eines Sendesignals eines Puls-Radarsensors (2) das vom Zielobjekt (5, 6; 10) reflektierte Empfangssignal in einem oder mehreren Empfangskanälen (20, 21) derart ausgewertet werden kann, dass unterschiedliche Ortsauflösungen und unterschiedliche Abmessungen hinsichtlich Entfernung und Länge (DELTAx¶VB¶) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) erreicht werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges mit Hilfe eines Radarsensors nach dem Oberbegriff des Verfahrens- und des Vorrichtungsanspruchs.
Es ist beispielsweise aus der DE 44 42 189 A1 bekannt, dass bei einem System zur Abstandsmessung im Umgebungsbereich von Kraftfahrzeugen Sensoren mit Sende- und Empfangseinheiten zugleich zum Senden und Empfangen von Informationen verwendet werden. Unter Zuhilfenahme der Abstandsmessung können hier passive Schutzmaßnahmen für das Fahrzeug, beispielsweise bei einem Front-, Seiten- oder Heckaufprall aktiviert werden. Mit einem Austausch der erfassten Informationen kann zum Beispiel eine Beurteilung von Verkehrssituationen zur Aktivierung entsprechender Auslösesysteme durchgeführt werden.
Es ist darüber hinaus für sich gesehen allgemein bekannt, dass eine Abstandsmessung mit einem sogenannten Pulsradar vorgenommen werden kann, bei dem ein Trägerpuls mit einer rechteckförmigen Umhüllung einer elektromagnetischen Schwingung, z. B. im Gigahertzbereich, ausgesendet wird. Dieser Trägerpuls wird am Zielobjekt reflektiert und aus der Zeit vom Aussenden des Impulses und dem Eintreffen der reflektierten Strahlung kann die Zielentfernung und mit Einschränkungen unter Ausnutzung des Dopplereffekts auch die Relativgeschwindigkeit des Zielobjekts leicht bestimmt werden. Ein solches Messprinzip ist beispielsweise in dem Fachbuch A. Ludloff, "Handbuch Radar und Radarsignalverarbeitung", Seiten 2-21 bis 2-44, Vieweg Verlag, 1993 beschrieben.
Der prinzipielle Aufbau eines solchen bekannten Radarsensors ist so gestaltet, dass die am jeweiligen Zielobjekt reflektierten Radarpulse über Antennen in einen Empfänger gelangen und dort mit den von der Pulserzeugung bereitgestellten zeitlich verzögerten Pulsen gemischt werden. Die Ausgangssignale der Empfänger werden nach einer Tiefpassfilterung und einer Analog/Digital-Wandlung einer Auswerteeinheit zugeführt.
Für die sichere Ansteuerung der eingangs erwähnten Insassenschutzsysteme in einem Kraftfahrzeug werden in der Regel eine Vielzahl von Radarsensoren für die einzelnen Konfliktsituationen im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeuges benötigt. Beispielsweise ist eine Kollisionsfrüherkennung (Precrasherkennung) notwendig um eine vorzeitige Erfassung eines Objekts zu ermöglichen, welches bei einer Kollision eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellt. Hierdurch sollte es möglich sein, Schutzsysteme wie Airbag, Gurtstraffer oder Sidebag rechtzeitig zu aktivieren, um dadurch die größte Schutzwirkung zu erzielen.
Für eine sachgemäße Auslösung dieser Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeug ist die Kenntnis der Relativgeschwindigkeit zwischen dem eigenen Kraftfahrzeug und einem oder mehreren Zielen (z. B. vorausfahrende Fahrzeuge, Hindernisse) vor und bei einer voraussichtlich zu erwartenden Kollision und der zu erwartende Zeitpunkt der Kollision von großer Bedeutung.
Mit einem eingangs erwähnten Radarsensor lassen sich in an sich bekannter Weise Verfahren durchführen, beispielsweise mit einem Puls- oder einem sog. FMCW-Radarsensor, die eine Erfassung und Auswertung der Relativgeschwindigkeit erlauben. Ein solches FMCW-Radar ist beispielsweise in der EP 0 685 930 A1 beschrieben.
Es können beispielsweise an aufeinanderfolgenden Zeitpunkten Abstandswerte gemessen und nach der Zeit abgeleitet werden, wodurch man so die Werte für die momentane Relativgeschwindigkeit zwischen dem Ziel und dem Radarsensor erhält. Durch eine zweifache Ableitung der Abstandswerte kann man auch die Werte für die Beschleunigung relativ zum Ziel erhalten. Mit einem anderen für sich gesehen bekannten Verfahren kann die Differenzfrequenz zwischen der gesendeten Oszillatorfrequenz des Radarsensors und dem vom Ziel reflektierten und empfangenen Signal erzeugt und die sog. Dopplerfrequenz ausgewertet werden.
Aus den so gemessenen Werten kann die Zeit bis zur Kollision und auch, insbesondere bei der Verwendung mehrerer räumlich verteilter Sensoren, die zur Front des Fahrzeugs orthogonalen Komponenten von Relativgeschwindigkeit oder Beschleunigung und der Ort der Kollision berechnet werden. Mit den Momentanwerten der Beschleunigung können dann die entsprechenden Werte für den Zeitpunkt der Kollision extrapoliert werden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine hohe Genauigkeit der Messung, insbesondere bei Zielen mit geringem Reflexionsquerschnitt und bei hohen Störsignalanteilen im für die jeweilige Anwendung (z. B. Auslösung der Gurtstraffer oder Umschaltung der Stufen des Airbags) auszuwertenden Geschwindigkeitsbereich. Bisherige Messverfahren gehen dabei von einer konstanten Länge des Erfassungsbereichs im Überwachungsbereich und/oder einem konstanten Abstand dieses Bereichs zum Radarsensor aus.
Vorteile der Erfindung
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges mit einem Radarsensor nach der eingangs angegebenen Art ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass in einem Überwachungsbereich die Erfassung der Zielobjekte innerhalb einer in Entfernung vom Fahrzeug und in seiner Länge veränderbaren virtuellen Barriere, eines sog. "range gates", erfolgt.
Nach einer Bewertung der mit einem Radarsensor erfassten Ziele hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials werden hier der Abstand und die Geschwindigkeit sowie ggf. auch die Beschleunigung relativ zum Zielobjekt gemessen. Mit der erfindungsgemäßen adaptiven Gestaltung der Abmessungen der virtuellen Barriere wird der Messvorgang in Bezug auf die Messgenauigkeit, die Ortsauflösung und das Signal/Rausch- Verhältnis in vorteilhafter Weise optimiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Ausnutzung eines Sendesignals eines Puls-Radarsensors das vom Zielobjekt reflektierte Empfangssignal in mindestens zwei Empfangskanälen derart ausgewertet, dass unterschiedliche Ortsauflösungen und unterschiedliche Abmessungen hinsichtlich Entfernung und Länge der virtuellen Barriere erreicht werden.
In einem ersten Empfangskanal wird das Empfangssignal zur Erfassung der Entfernung der Zielobjekte mit einem Referenzsignal mit fest eingestellter Pulsdauer τS entsprechend dem Sendesignal verarbeitet. In einem zweiten Empfangskanal wird in vorteilhafter Weise das Empfangssignal mit einem Referenzsignal mit veränderlicher Pulsdauer τR entweder zur Messung der Entfernung bei veränderlicher Ortsauflösung oder zur Einstellung der Länge ΔxVB der virtuellen Barriere verarbeitet.
Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen, wenn die im Unteranspruch 4 angegebenen Verfahrensschritte a) bis d) ausgeführt werden, die anhand der Fig. 3 der Zeichnung bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels auch in ihren mathematischen Zusammenhängen beschrieben sind. Weiterhin lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft weiterbilden, wenn auch die Merkmale der auf den Unteranspruch 4 zurückbezogenen Unteransprüche ausgeführt werden.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Vorrichtungsanspruch 8 und den darauf zurückbezogenen weiteren Vorrichtungsansprüchen angegeben, bei der ein Puls- Radarsensor mit insbesondere einem ersten Empfangskanal zur Entfernungsmessung und einem zweiten Empfangskanal zur Einstellung der virtuellen Barriere im zuvor beschriebenen Sinne aufgebaut ist.
Die gemäß der Erfindung mögliche adaptive Einstellung der Länge ΔxVB ≈ Δxmess der virtuellen Barriere erlaubt auf einfache Weise eine Optimierung des Wertes für Δxmess in bezug auf die Meßgenauigkeit, die Ortsauflösung und das Signal/Rausch-Verhältnis. Es werden, bei hoher Relativgeschwindigkeit zum Fahrzeug, Zielobjekte mit geringerem Reflexionsquerschnitt erkannt, da in diesem Fall ein größerer Wert für die Länge der virtuellen Barriere verwendet wird.
Die Einstellung eines möglichst geringen Abstandes der virtuellen Barriere zum Radarsensor mit einem möglichst geringem Wert für die Länge ΔxVB besitzt gegenüber größeren Werten für den Abstand folgende Vorteile:
  • - Bewegen sich das Fahrzeug und das Zielobjekt aneinander vorbei, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Zielobjekt mit einer hohen Relativgeschwindigkeit durch die virtuellen Barriere bewegt, geringer; Fehlauslösungen bzw. Fehlmessungen werden dadurch weniger wahrscheinlich.
  • - Das Signal/Rausch-Verhältnis ist bei einem geringerem Abstand des Zielobjekts zum Radarsensor größer und erlaubt auch die Detektion bzw. Messung von Zielobjekten mit geringerem Reflexionsquerschnitt.
  • - Weiterhin ist es auch vorteilhaft, dass niedrige Zielobjekte, die nicht erkannt werden sollen, wie z. B. Bordsteinkanten, vom Radarsensor in Abhängigkeit von ihrer Höhe bei geringeren Werten für ΔxVB oder Δxmess, der Einbauhöhe des Radarsensors und dem horizontalen Öffnungswinkel der Radarsendeantenne bzw. der Empfangsantenne nicht erfasst werden.
Der Zeitpunkt der Messung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise relativ zum Zeitpunkt der zu erwartenden Kollision des Fahrzeugs mit dem Zielobjekt entsprechend den Erfordernissen der Anwendungen gewählt werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges wird anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines Überwachungsbereichs eines Radarsensors im Frontbereich eines Fahrzeugs mit einer virtuellen Barriere für die Erfassung und Auswertung eines Zielobjekts;
Fig. 2 eine Skizze eines Überwachungsbereichs mehrerer Radarsensoren an einem Fahrzeug mit einer virtuellen Barriere entsprechend der Fig. 1;
Fig. 3 eine Skizze des Überwachungsbereichs nach den vorhergehenden Figuren im seitlichen Schnitt und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Puls-Radarsensors mit dem die adaptive Einstellung der virtuellen Barriere durchführbar ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist skizzenhaft ein Überwachungsbereich 1 eines Radarsensors 2 im Frontbereich eines Fahrzeugs 3 gezeigt, der mit einer virtuellen Barriere 4 versehen ist, die anhand der nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird. Der Radarsensor 2 ist zur Erfassung und Auswertung von hier nur beispielhaft angegebenen Zielobjekten 5 und 6 im Überwachungsbereich 1 hinsichtlich ihres Abstandes zum Fahrzeug 3 und insbesondere auch hinsichtlich ihrer Relativgeschwindigkeit vrel bzw. v'rel zum Fahrzeug 3 vorhanden.
Nach der erfindungsgemäßen Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Auswertung des Überwachungsbereiches 1 wird eine adaptiv, in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung, steuerbaren virtuelle Barriere 4 eingerichtet, die mit einem geeignetem Abstand zum Radarsensor 2 versehen ist und in der der zu messende Abstandsbereich xmess erfasst werden kann. Die virtuelle Barriere 4 stellt hier einen Teilbereich des Überwachungsbereichs 1 dar und kann schon mit Hilfe eines einzelnen Radarsensors 2 mit dem horizontalen Öffnungswinkel β realisiert werden.
In Abänderung zu der Skizze nach der Fig. 1 sind in Fig. 2 eine Mehrzahl von Radarsensoren 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 im Frontbereich des Fahrzeugs 3 und auch seitlich angeordnet. Hierbei ist zu erkennen, dass insbesondere das Zielobjekt 6 vom Radarsensor 2.2 mit einer Relativgeschwindigkeit v'rel/b und vom Radarsensor 2.3 mit einer Relativgeschwindigkeit V'rel/a erfasst wird. Zur Front des Fahrzeugs 3 ergibt sich damit eine orthogonale Relativgeschwindigkeit v'orth.
Anhand der Skizze nach Fig. 3 ist in einer seitlichen Darstellung des Überwachungsbereichs 1 gezeigt, dass die adaptiv steuerbare virtuelle Barriere 4 so eingerichtet werden kann, dass sie für bestimmte Situationen mit einem geeignetem Abstand zum Radarsensor 2 und mit einer geeigneten Länge xmess versehen wird. Beispielsweise ist hier eine virtuelle Barriere 4.1 für eine hohe Geschwindigkeit im weiter entfernten Bereich zur Messung des Abstandes innerhalb Δxmess1 und eine virtuelle Barriere 4.2 für eine relativ geringe Geschwindigkeit im Nahbereich zur Messung des Abstandes innerhalb Δxmess2 gezeigt.
Die Bestimmung der räumlichen Abmessungen der virtuellen Barrieren 4.1 oder 4.2 und der Ablauf der Messvorgänge für den Abstand und die Geschwindigkeiten können dabei in folgenden Verfahrensschritten vorgenommen werden:
  • a) Im Überwachungsbereich 1 werden zunächst bei vorhandenen Zielobjekten (hier z. B. die Wand 10) Abstandsmessungen durchgeführt. Aus den Werten für die Zielabstände werden die Relativgeschwindigkeit v'rel und ggf. die Beschleunigung a'rel des Fahrzeugs 3 relativ zum jeweiligen Zielobjekt ermittelt.
  • b) Anschließend wird ein Zeitintervall t0 festgelegt, das notwendig ist, um eine Signalverarbeitung anhand der Messwerte, eine Datenübertragung und eine Steuerung der betreffenden Anwendungen im Kraftfahrzeug (z. B. das Umschalten der Sicherheitsstufen im Airbag, das Auslösen der Gurtstraffer etc.) zu realisieren. Das Zeitintervall t0 kann dabei auch als eine Funktion der Relativgeschwindigkeit v'rel und/oder der Beschleunigung a'rel festgelegt werden.
  • c) Ausgehend von dem bisher ermittelten Werten kann nun der minimal notwendige Abstand xmin der virtuellen Barriere 4.1 oder 4.2 zum Radarsensor 2 nach folgender Beziehung ermittelt werden:
    xmin = v'rel.t0 + a'rel.t 2|0/2 (1).
    Die Entfernung X0 der virtuellen Barriere 4.1 oder 4.2 zum Radarsensor 2 wird hier so gewählt, dass diese den Wert von xmin nicht unterschreitet.
  • d) Bei einer Annäherung des Zielobjekts 10 wird der momentane Zielabstand mit dem Wert der Summe xmin + Δxmess verglichen. Ist der momentane Abstand zum Ziel 10 kleiner als xmin + Δxmess, dann erfolgt hier eine Geschwindigkeitserfassung durch eine Messung der Dopplerfrequenz fd innerhalb der virtuellen Barriere 4.1 bzw. 4.2 mit einer Meßzeit tmess. Die Länge ΔxVB der virtuellen Barriere 4.1 bzw. 4.2 wird dann dem Wert aus der folgenden Beziehung angenähert:
    ΔxVB ≈ Δxmess = v'rel.tmess + a'rel.t 2|mess/2 (2).
    Die Meßzeit tmess kann dabei auch eine Funktion der Relativgeschwindigkeit v'rel und/oder der Beschleunigung a'rel sein.
  • e) Die Ermittlung der Relativgeschwindigkeit mit Hilfe der Dopplerfrequenz fd geht von der bekannten Beziehung
    fd = f0.2 vrel/(c - vrel) (3) aus.
    Hierbei sind:
    c = die Lichtgeschwindigkeit im betreffenden Medium,
    f0 = die Oszillatorfrequenz und
    vrel = die Relativgeschwindigkeit zwischen Sensor und Zielobjekt.
    Daraus abgeleitet kann die Relativgeschwindigkeit nach folgender Formel berechnet werden:
    vrel = fd.c/(fd + 2.f0) (4).
  • f) Insbesondere wenn bei den vorausgegangenen Berechnungen sich ergibt, dass vrel ≠ v'rel (vgl. Zielobjekte 5 und 6 aus der Fig. 1) ist, so können die Schritte c) bis e) mit entsprechend vrel angepassten Werten für den Abstandsbereich ΔxVB ≈ Δxmess und für xmin wiederholt werden. Somit kann man einen zweiten auf der Messung der Dopplerfrequenz fd basierenden Wert für die Relativgeschwindigkeit Vrel2 gewinnen, der gegebenenfalls anstelle des ersten Meßwertes vrel1 verwendet wird. Aus den beiden Werten für die Relativgeschwindigkeit kann dann auch gegebenenfalls die Beschleunigung arel berechnet werden. Auch eine Erweiterung des Verfahrens mit n-facher Wiederholung der Schritte a) bis e) und nachfolgender Auswertung der Messwerte vrel1 bis vreln ist hier möglich.
  • g) Wenn nun die Relativbeschleunigungen arel oder a'rel gemessen worden sind, so kann man die Geschwindigkeit vc für den Zeitpunkt der Kollision mit
    vc = vrel + arel.tmess (5)
    oder
    vc = vrel +a'rel.tmess (6)
    genauer berechnen. Im anderen Fall gilt auch hier
    vc = vrel.
Alternativ zum Verfahrensschritt a) kann die Ermittlung der Relativgeschwindigkeit v'rel und ggf. a'rel auch durch eine zyklische Überwachung einer virtuellen Barriere 4.1 bzw. 4.2 erfolgen, die anhand der folgenden Beziehungen (1) und (2) mit den Werten
xmin = v'rel max.t0 + a'rel max.t 2|0/2 (1.1)
und
ΔxVB ≈ Δxmess = v'rel max.tmess + a'rel max.t 2|mess/2 (2.1)
erfolgt.
Hierbei sind die Werte v'rel max und a'rel max Maximalwerte, d. h. sog. Messbereichsendwerte für die relative Geschwindigkeit und die relative Beschleunigung zwischen Fahrzeug 3 und Zielobjekt 10. Wird ein Zielobjekt 10 innerhalb dieser virtuellen Barriere erkannt, dann erfolgt der weitere Ablauf des Messverfahrens entsprechend der Punkte b) bis g), d. h. es erfolgt eine weitere Messung innerhalb einer neu dimensionierten virtuellen Barriere 4.1 oder 4.2.
Bei einer Vergrößerung des Wertes für Δxmess ist eine genauere Messung der Relativgeschwindigkeit und Beschleunigung bei einem größerem Signal/Rausch-Verhältnis, insbesondere an Zielen mit hoher Geschwindigkeit und geringem Reflexionsquerschnitt, durchführbar. Ein möglichst kleiner Wert für Δxmess ist jedoch notwendig, um eine möglichst hohe Ortsauflösung zu erhalten. Der Wert für Δxmess ist folglich ein Kompromiss aus unterschiedlichen eventuell auch gegensätzlichen Anforderungen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zum Aufbau eines Radarsensors 2, mit dem ein adaptives Messverfahren mit den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten durchführbar ist, wird anhand des Blockschaltbildes nach Fig. 4 erläutert. Obwohl anhand des im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels von einem Pulsradar ausgegangen wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in adäquater Weise mit einem FMCW-Radar durchführbar.
Generell erfolgt die Änderung der Länge der virtuellen Barriere 4, 4.1 oder 4.2 bei einem Pulsradar z. B. durch eine Änderung der Pulsdauer oder Burstdauer des gesendeten Signals und/oder der Pulsdauer des zur Kreuzkorrelation (Mischung) mit dem empfangenen Signal verwendeten Referenzsignals. Die Lage der virtuellen Barriere 4, bzw. 4.1 oder 4.2, ist dagegen beim Pulsradar durch die zeitliche Verzögerung des Referenzsignals gegenüber dem gesendeten Signal einstellbar.
Es sind beim Blockschaltbild nach der Fig. 4 zwei Empfangskanäle 20 und 21 mit einer Antenne 22, bzw. auch mit einer zweiten nicht dargestellten Antenne für den Kanal 21, vorhanden. Es ist ein Pulsgenerator 23 angeordnet, der den Trägerpuls für das Radarsignal liefert, das von einem Oszillator als Radarsender 24 erzeugt wird.
In einem Zweig für den ersten Empfangskanal 20 ist eine erste Pulsdauereinstellung 25 für die Pulsdauer 25 vorhanden, mit der auch das vom Radarsender 24 gesendete Signal beaufschlagt wird. Das so eingestellte Pulssignal am Ausgang der Pulsdauereinstellung 25 wird über eine Verzögerung 26 als Referenzsignal für die Entfernungsmessung der Zielobjekte 5, 6 oder 10 auf einen Pulseingang 27 des ersten Empfangskanals 20 geführt. Die Pulsdauer τS im ersten Empfangskanal 20 wird damit konstant eingestellt und entspricht der Pulsdauer des Signals des Radarsenders 24. Dadurch erhält man ein Maximum für das Signal/Rausch- Verhältnis (S/N), wodurch dieser Empfangskanal 20 für die Entfernungsmessung mit hoher Ortsauflösung verwendet wird.
In einem zweiten Zweig hinter dem Pulsgenerator 23 ist eine kontinuierlich oder diskret veränderbare Pulsdauereinstellung 28 für die Pulsdauer τR und daran anschließend auch eine Verzögerung 29 vorhanden, wobei dieses Pulssignal als Referenzsignal für die Einstellung der Länge und Lage der virtuellen Barriere 4, 4.1 oder 4.2 auf einen Pulseingang 30 des zweiten Empfangskanals 21 geführt ist. Im zweiten Empfangskanal 21 ist damit mit der Pulsdauereinstellung 28 die Pulsdauer τR des Referenzsignals verstellbar, wodurch dieser Kanal 21 auch zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug 3 und den Zielobjekten 5, 6 oder 10 innerhalb einer adaptiv veränderbaren virtuellen Barriere 4, 4.1, 4.2 dient.
Beide Empfangskanäle 20 und 21 gestatten somit auch eine voneinander unabhängige Einstellung der Verzögerung für den jeweiligen Puls des Referenzsignals an den Eingängen 27 und 30 der beiden Empfangskanäle 20 und 21. Die unterschiedlichen Werte für τR und τS bewirken im zweiten Empfangskanal 21 eine Verringerung des Signal/Rausch- Verhältnisses S/N, was insbesondere für eine Messung der Relativgeschwindigkeit im Nahbereich (virtuelle Barriere 4.2 nach der Fig. 3) toleriert werden kann.
Die Demodulation der Pulsradar-Signale in den Empfangskanälen 20 und 21 erfolgt hier mit, für sich gesehen aus dem Stand der Technik bekannten Mischertechniken, mit denen ein sog. I- und Q-Signal eines I/Q-Mischers (= Inphase-Quadrat-Mischer) zur weiteren Verarbeitung erzeugt wird. Jeder Empfangskanal 20 oder 21 kann dabei beide Signale (I und Q) oder nur ein Signal (I oder Q) enthalten. Für eine Kreuzkorrelation im Mischer des Empfangskanals 21 wird, wie zuvor erwähnt, die Pulsdauer τR verwendet. Die Länge ΔxVB der virtuellen Barriere 4, 4.1, 4.2 errechnet sich damit zu
ΔxVB = (τR + τS)c/2 (7).
Diese Länge ΔxVB wird erfindungsgemäß durch eine entsprechende Veränderung der Pulsdauer τR des Referenzsignals am Eingang 30 des zweiten Empfangskanals 21 eingestellt. Da τS konstant ist, wird die Messung im ersten Empfangskanal 20 nicht beeinflusst.
Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele können insbesondere hinsichtlich der Anzahl der Empfangskanäle oder -zweige und der gemeinsam oder separat verwendeten Empfängerbausteine verändert werden ohne die erfindungsgemäße Funktion im wesentlichen zu verändern. Ein von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichende Kombination von sequentieller und paralleler Auswertung von Entfernung und Geschwindigkeit in einem oder mehreren Empfangskanälen ist ebenfalls möglich.

Claims (14)

1. Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs (3), bei dem
  • - mit mindestens einem Radarsensor (2) die Zielobjekte (5, 6; 10) in einem Überwachungsbereich (1) erfasst und in mindestens einer Auswerteeinheit die Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsdaten der Zielobjekte (5, 6; 10) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Erfassung der Geschwindigkeit der Zielobjekte innerhalb einer in der Entfernung (x0) vom Fahrzeug (3) und in seiner Länge (ΔxVB) veränderbaren virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - unter Ausnutzung eines Sendesignals eines Puls- Radarsensors (2) das vom Zielobjekt (5, 6; 10) reflektierte Empfangssignal in einem oder mehreren Empfangskanälen (20,21) derart ausgewertet wird, dass unterschiedliche Ortsauflösungen und unterschiedliche Abmessungen hinsichtlich Entfernung (x0) und Länge (ΔxVB) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) erreicht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - in einem ersten Empfangskanal (20) das Empfangssignal mit einem Referenzsignal mit fest eingestellter Pulsdauer (τS) entsprechend dem Sendesignal zur Erfassung der Entfernung der Zielobjekte (5, 6; 10) oder zur Einstellung der Entfernung (x0) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) verarbeitet wird und dass
  • - in einem zweiten Empfangskanal (21) das Empfangssignal mit einem Referenzsignal mit veränderlicher Pulsdauer (τR) zur Einstellung der Länge (ΔxVB) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) oder zur Erfassung der Zielobjekte (5, 6; 10) mit veränderter Ortsauflösung oder in einem anderen Entfernungsbereich verarbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • a) im Überwachungsbereich (1) werden eine Erfassung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit (v'rel) und ggf. der Beschleunigung (a'rel) des Fahrzeugs (3) relativ zum jeweiligen Zielobjekt (5, 6; 10) vorgenommen,
  • b) es wird ein Zeitintervall (t0) zur Messwertverarbeitung, Datenübertragung und Steuerung der betreffenden Anwendung vorgegeben,
  • c) es werden der notwendige Abstand (xmin) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) zum Radarsensor (2) und die Länge des Messbereichs (xmess) ermittelt, wobei die Entfernung (X0) der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) zum Radarsensor (2) so gewählt wird, dass diese den minimalen Wert (xmin) nicht unterschreitet,
  • d) wenn der momentane Zielabstand des Zielobjekts (5, 6; 10) kleiner als die Summe (xmin + Δxmess) ist, erfolgt hier eine Geschwindigkeits- und Beschleunigungserfassung (vrel, v'rel, arel, a'rel) durch eine Messung der Dopplerfrequenz (fd) innerhalb der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) mit einer Meßzeit (tmess).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Zeitintervall (t0) als eine Funktion der Relativgeschwindigkeit (v'rel) und/oder der Beschleunigung (a'rel) festgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Schritte c) und d) mit jeweils neu berechneten Werten für die Länge der virtuellen Barriere (ΔxVB) und für den minimalen Abstand (xmin) zur Erfassung mehrere Abstands- und Geschwindigkeitsbereichen mehrfach wiederholt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - in dem Fall, wenn bei den vorausgegangenen Berechnungen sich ergibt, dass die erste Messung der Geschwindigkeit (vrel) eines Zielobjekts (5) kleiner ist als die zweite Messung der Geschwindigkeit (v'rel) des gleichen anderen Zielobjekts die Schritte c) und d) nach dem Anspruch 4 mit geringeren Werten für den Abstandsbereich (ΔxVB ≈ Δxmess) und für den minimalen Abstand (xmin) wiederholt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - aus den Relativbeschleunigungen (arel, a'rel) zwischen den Zielobjekten (5, 6; 10) und dem Fahrzeug (3) die Geschwindigkeit (vc) für den Zeitpunkt einer Kollision nach der Beziehung
    vc = vrel + arel.tmess bzw. vc = vrel + a'rel.tmess
    berechnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • - die Messung der Entfernung der im Überwachungsbereich vorhanden Zielobjekte (5, 6; 10) wird in einem oder mehreren Empfangskanälen durchgeführt,
  • - es werden die für eine Anwendung relevanten Zielobjekte (5, 6; 10) ausgewählt,
  • - die Relativgeschwindigkeit der ausgewählten Zielobjekte (5, 6; 10) wird durch Auswertung der Dopplerfrequenz innerhalb der jeweiligen virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) in einem oder mehreren Empfangskanälen gleichzeitig zu weiteren Entfernungsmessungen in den dafür verwendeten Empfangskanälen durchgeführt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Puls-Radarsensor (2) einen ersten Empfangskanal (20), vorzugsweise zur Entfernungsmessung, und weitere Empfangskanäle (21), vorzugsweise zur Einstellung der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) oder ebenfalls zur Entfernungsmessung, sowie einen Pulsgenerator (23) zur Erzeugung von modulierten Trägerpulsen für das Signal eines Radarsenders (24) und die Demodulation in den Empfangskanälen (20, 21) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - für den ersten Empfangskanal (20) eine erste Pulsdauereinstellung (25) für die Pulsdauer (τS) vorhanden ist, mit der auch das Signal des Radarsenders (24) beaufschlagt wird und über eine Verzögerung (26) als Referenzsignal, vorzugsweise für die Entfernungsmessung, auf einen Pulseingang (27) des ersten Empfangskanals (20) geführt ist und dass
  • - für den zweiten Empfangskanal (21) eine kontinuierlich oder direkt veränderbare Einstellung (28) für die Pulsdauer (τR) und eine Verzögerung (29) vorhanden ist, wobei dieses Pulssignal, vorzugsweise als Referenzsignal, für die Einstellung der Länge und des Abstandes der virtuellen Barriere (4; 4.1, 4.2) oder die Entfernungsmessung mit einer veränderlichen Ortsauflösung auf einen Pulseingang (30) des zweiten Empfangskanals (21) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Mischer zur Mischung Sendesignals und des von der Empfangsantenne (22) gelieferten Signals im jeweiligen Empfangskanal (20, 21) ein I/Q-Mischer ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Radarsensor (2) ein FMCW-Radar enthält, das mit einem oder mehreren Empfangskanälen ausgestattet ist.
14. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Auswertung des empfangenen Radarsignals in einem oder mehreren Empfangskanälen durch eine Kombination zeitlich sequentieller und/oder zeitlich paralleler Auswertung in den Empfangskanälen ausgeführt wird.
DE19963006A 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges Withdrawn DE19963006A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963006A DE19963006A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
US09/914,278 US6611759B2 (en) 1999-12-24 2000-12-01 Method and device for detecting and evaluating objects in the vicinity of a motor vehicle
EP00993646A EP1157287B1 (de) 1999-12-24 2000-12-01 Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges
DE50015555T DE50015555D1 (de) 1999-12-24 2000-12-01 Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges
PCT/DE2000/004275 WO2001048512A1 (de) 1999-12-24 2000-12-01 Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges
JP2001549107A JP2003518635A (ja) 1999-12-24 2000-12-01 車両の周囲領域内の対象を検出して評価する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963006A DE19963006A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963006A1 true DE19963006A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963006A Withdrawn DE19963006A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
DE50015555T Expired - Lifetime DE50015555D1 (de) 1999-12-24 2000-12-01 Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015555T Expired - Lifetime DE50015555D1 (de) 1999-12-24 2000-12-01 Verfahren und vorrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6611759B2 (de)
EP (1) EP1157287B1 (de)
JP (1) JP2003518635A (de)
DE (2) DE19963006A1 (de)
WO (1) WO2001048512A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068165A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision predicting apparatus and collision predicting method
DE102004056015A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und System zur Auswertung von Messdaten eines Entfernungsmesssystems
EP1793242A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abschätzung einer Geschwindigkeit
WO2008022981A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Gepulstes fmcw radar mit range gates im empfangspfad
DE102004062023B4 (de) 2004-12-23 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Radarsystem zur Überwachung von Zielen in verschiedenen Entfernungsbereichen

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
EP1263626A2 (de) 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
WO2007053710A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
ATE363413T1 (de) 2001-01-23 2007-06-15 Donnelly Corp Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem
US9428186B2 (en) * 2002-04-09 2016-08-30 Intelligent Technologies International, Inc. Exterior monitoring for vehicles
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
US6940398B2 (en) * 2002-05-28 2005-09-06 Shih-Hsiung Li Method and apparatus for object detection and ranging
WO2003105099A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
AU2003278863A1 (en) 2002-09-20 2004-04-08 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
DE10260492A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Relativbeschleunigung
JP4204358B2 (ja) * 2003-03-20 2009-01-07 富士通テン株式会社 送受信共用fm−cwレーダ装置及びその信号処理方法
DE10326431A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
DE10348386A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
US6945125B2 (en) 2003-12-03 2005-09-20 Daniel Industries, Inc. High resolution pulse count interface
ATE517368T1 (de) 2005-05-16 2011-08-15 Donnelly Corp Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
EP2378350B1 (de) 2006-03-09 2013-12-11 Gentex Corporation Fahrzeugrückspiegeleinheit, die eine Anzeige mit großer Stärke beinhaltet
JP5177510B2 (ja) * 2008-03-27 2013-04-03 アイシン精機株式会社 超音波センサ
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system
ES2524885T3 (es) * 2008-06-05 2014-12-15 Wabtec Holding Corp. Detección de pasajeros por ultrasonidos
US9487144B2 (en) 2008-10-16 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with display
DE102010033383A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Generierung eines Messsignals zur Fahrzeugumfelderfassung sowie zugehörige Vorrichtung zur Fahrzeugumfelderfassung
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
US9598018B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Gentex Corporation Display mirror assembly
DE102013211846A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs
AU2014326772B2 (en) 2013-09-24 2017-07-20 Gentex Corporation Display mirror assembly
US9511715B2 (en) 2014-01-31 2016-12-06 Gentex Corporation Backlighting assembly for display for reducing cross-hatching
WO2015143333A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Gentex Corporation Tri-modal display mirror assembly
KR101894262B1 (ko) 2014-04-01 2018-09-04 젠텍스 코포레이션 자동 디스플레이 미러 어셈블리
WO2016044746A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Gentex Corporation Rearview assembly
US9469248B2 (en) * 2014-10-10 2016-10-18 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing situational awareness in a vehicle
WO2016073848A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Gentex Corporation Full display mirror actuator
EP3218227B1 (de) 2014-11-13 2018-10-24 Gentex Corporation Rückspiegelsystem mit einer anzeige
KR101997815B1 (ko) 2014-12-03 2019-07-08 젠텍스 코포레이션 디스플레이 미러 어셈블리
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
US9744907B2 (en) 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
US9720278B2 (en) 2015-01-22 2017-08-01 Gentex Corporation Low cost optical film stack
JP2018513810A (ja) 2015-04-20 2018-05-31 ジェンテックス コーポレイション 装飾を備えた後方視認アセンブリ
EP3297870B1 (de) 2015-05-18 2020-02-05 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung mit vollanzeige
WO2016209877A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Gentex Corporation System and method for processing streamed video images to correct for flicker of amplitude-modulated lights
CN108349435B (zh) 2015-10-30 2021-06-15 金泰克斯公司 切换板
USD797627S1 (en) 2015-10-30 2017-09-19 Gentex Corporation Rearview mirror device
USD798207S1 (en) 2015-10-30 2017-09-26 Gentex Corporation Rearview mirror assembly
EP3368375B1 (de) 2015-10-30 2020-03-04 Gentex Corporation Rückblickvorrichtung
USD800618S1 (en) 2015-11-02 2017-10-24 Gentex Corporation Toggle paddle for a rear view device
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
US10408931B2 (en) 2016-11-15 2019-09-10 Veoneer Us, Inc. Radar module
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
EP3562710A4 (de) 2016-12-30 2019-11-13 Gentex Corporation Vollanzeigespiegel mit spotterbetrachtung auf anfrage
CN110312641A (zh) 2017-03-17 2019-10-08 金泰克斯公司 双显示倒车摄像系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691559A (en) * 1969-03-28 1972-09-12 Navsat Corp Aircraft collision warning system
US4143370A (en) * 1972-05-20 1979-03-06 Toyota Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle collision anticipating method and device
JPS5618774A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Honda Motor Co Ltd Radar apparatus for automobile
US4739331A (en) * 1985-10-09 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Channelized receiver continuous wave radar system
US4746729A (en) * 1986-07-30 1988-05-24 Kuettner Klaus E Cartilage-derived leukocyte elastase-inhibitor
GB9410985D0 (en) 1994-06-01 1994-07-20 Plessey Semiconductors Ltd Radar transmitter/receivers
DE4442189C2 (de) 1994-11-28 2002-04-18 Martin Spies System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
US5933109A (en) * 1996-05-02 1999-08-03 Honda Giken Kabushiki Kaisha Multibeam radar system
GB9613645D0 (en) * 1996-06-28 1996-08-28 Cambridge Consultants Vehicle radar system
FR2751087B1 (fr) 1996-07-09 1998-11-06 Thomson Csf Procede et dispositif de detection de cibles pour radar doppler a impulsions non ambigu a large bande
JPH11345394A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Mitsubishi Electric Corp 車両の周辺監視装置
JP2000025486A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Denso Corp 車間距離制御装置及び記録媒体
US6429789B1 (en) * 1999-08-09 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle information acquisition and display assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068165A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision predicting apparatus and collision predicting method
CN100374876C (zh) * 2003-01-28 2008-03-12 丰田自动车株式会社 碰撞预测设备和碰撞预测方法
US7974784B2 (en) 2003-01-28 2011-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision predicting apparatus and collision predicting method
DE102004056015A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und System zur Auswertung von Messdaten eines Entfernungsmesssystems
DE102004062023B4 (de) 2004-12-23 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Radarsystem zur Überwachung von Zielen in verschiedenen Entfernungsbereichen
EP1793242A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abschätzung einer Geschwindigkeit
EP1793242A3 (de) * 2005-12-02 2007-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abschätzung einer Geschwindigkeit
WO2008022981A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Gepulstes fmcw radar mit range gates im empfangspfad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157287A1 (de) 2001-11-28
WO2001048512A1 (de) 2001-07-05
EP1157287B1 (de) 2009-02-11
JP2003518635A (ja) 2003-06-10
US6611759B2 (en) 2003-08-26
DE50015555D1 (de) 2009-03-26
US20030036850A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
EP1864155B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstands- und relativgeschwindigkeitsmessung mehrerer objekte
EP0727051B1 (de) Radargerät und verfahren zu seinem betrieb
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3161517B1 (de) Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
EP3161510B1 (de) Radarmessverfahren
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
EP0935143B1 (de) Abstandsmessverfahren mit adaptiver Verstärkung
DE102012021973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102004047087A1 (de) Verfahren zur Objektverifaktion in Radarsystemen für Kraftfahrzeuge
EP3649479A1 (de) System zum detektieren eines bewegten objekts
EP1680688B1 (de) Messeinrichtung f r ein kraftfahrzeug
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
DE10258097A1 (de) Einrichtung zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung von Objekten
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
WO2006069924A1 (de) Radarsystem zur überwachung von zielen in verschiedenen entfernungsbereichen
DE19963005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
EP0919834B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Zieles mittels einer HPRF-Radaranlage
DE19754220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
EP2414862A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
DE10316313A1 (de) System zur automatischen Abstandsregelung
DE10260434A1 (de) Längenmessung mit Radar
DE102020116236A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Geschwindigkeitsvektors eines Umfeldobjekts in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination