DE202005013909U1 - Blasengerät - Google Patents

Blasengerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005013909U1
DE202005013909U1 DE202005013909U DE202005013909U DE202005013909U1 DE 202005013909 U1 DE202005013909 U1 DE 202005013909U1 DE 202005013909 U DE202005013909 U DE 202005013909U DE 202005013909 U DE202005013909 U DE 202005013909U DE 202005013909 U1 DE202005013909 U1 DE 202005013909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bubble generator
bubble
ring
bladder
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arko Development Inc
Original Assignee
Arko Development Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/936,174 external-priority patent/US7144291B2/en
Application filed by Arko Development Inc filed Critical Arko Development Inc
Publication of DE202005013909U1 publication Critical patent/DE202005013909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/28Soap-bubble toys; Smoke toys

Abstract

Gerät, umfassend:
ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum und einer Frontöffnung;
einen benachbart zur Frontöffnung angeordneten Blasenerzeuger;
ein im hohlen Innenraum angeordnetes Gebläse;
einen Motor, welcher im hohlen Innenraum angeordnet und mit dem Gebläse und dem Blasenerzeuger wirkverbunden ist; und
wobei durch Einschalten des Motors gleichzeitig auch das Gebläse und der Blasenerzeuger eingeschaltet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blasenspielzeug und insbesondere auf ein Blasenerzeugungsgerät, welches automatisch zahlreiche Blasen gleichzeitig erzeugt.
  • Blasen erzeugendes Spielzeug ist sehr beliebt bei Kindern, die gerne Blasen in verschiedenen Formen und Größen erzeugen. Viele Blasen erzeugende Spielzeuge wurden bisher bereitgestellt. Das einfachste Beispiel dafür ist wohl ein Stab mit einer kreisrunden Öffnung bzw. einem Ring an einem Ende, ähnlich einem Zauberstab. Ein Blasenlösungsfilm wird erzeugt, wenn der Ring in ein Gefäß eingetaucht wird, welches Blasenlauge bzw. Blasen erzeugendes Fluid enthält (wie z. B. Seife), und dann wieder herausgenommen wird. Blasen werden dann gebildet, wenn man vorsichtig gegen den Film bläst. Bei einem solchen Spielzeug muss der Stab jedes Mal eingetaucht werden, wenn eine Blase erzeugt werden soll, und die Blasenlauge muss mit dem Stab überallhin mitgeführt werden.
  • In jüngster Zeit erschienen auf dem Markt eine Reihe verschiedener Anordnungen zur Erzeugung von Blasen, die eine Vielzahl von Blasen erzeugen können. Derartige Anordnungen werden in den US-Patenten Nr. 6,149,486 (Thai), 6,331,130 (Thai) und 6,200,184 (Rich et al.) dargestellt. Die Blasringe in den Anordnungen zur Erzeugung von Blasen in den US-Patenten Nr. 6,149,486 (Thai), 6,331,130 (Thai) und 6,200,184 (Rich et al.) müssen in ein Gefäß eingetaucht werden, welches Blasenlauge enthält, so dass in der Ringöffnung ein dünner Film aus Blasenlauge entsteht. Anschließend wird der Motor in diesen Anordnungen eingeschaltet, wobei ein Luftstrom gegen den Film geblasen wird, so dass Blasen erzeugt werden.
  • Bei allen vorerwähnten Anordnungen zur Erzeugung von Blasen muss ein bzw. mehrere Blasenringe in ein Gefäß mit Blasenlauge eingetaucht werden. Insbesondere muss das Kind zunächst Blasenlauge in das Gefäß gießen und dann Lauge in das Gefäß nachfüllen, wenn die Lauge aufgebraucht wird. Nach dem Spielen muss das Kind dann die restliche Lauge aus dem Gefäß in den ursprünglichen Blasenlaugenbehälter zurückgießen. Dieses ständige Gießen und Umgießen der Blasenlauge von der Flasche in das Gefäß und vom Gefäß zurück in die Flasche führt allerdings leider oft zu unbeabsichtigtem Verschütten, was Unordnung und Verschmutzung sowie Verschwendung von Blasenlauge zur Folge haben kann.
  • Daher besteht Bedarf an der Bereitstellung eines Geräts zur automatischen Erzeugung einer Vielzahl von Blasen, ohne dass der Benutzer den Blasring wiederholt in ein Gefäß mit Blasenlauge tauchen muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur bequemen und sauberen Erzeugung vieler Blasen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur gleichzeitigen Erzeugung vieler Blasen bereitzustellen.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden erfüllt durch die Bereitstellung eines Blasengeräts mit einem Gehäuse, einem benachbart zur Frontöffnung des Gehäuses angeordneten Blasenerzeuger, einem im Gehäuse angeordneten Gebläse sowie einem Motor, welcher im Gehäuse angeordnet und mit dem Gebläse und dem Blasenerzeuger wirkverbunden ist. Durch Einschalten des Motors werden gleichzeitig auch das Gebläse und der Blasenerzeuger eingeschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Blasenerzeuger bereit mit einem Außenring und einer Vielzahl separater, beabstandeter Abschnitte, welche entlang des Außenrings angeordnet sind. Die Abschnitte weisen einen ersten Abschnitt mit einem ersten Blasenring auf, welcher innerhalb eines zweiten, größeren Blasenrings angeordnet ist, sowie einen zweiten Abschnitt mit einem dritten Blasenring.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar mit einem Verfahren zur Erzeugung einer Blase, welche eine kleinere Blase einschließt, umfassend:
    Bereitstellen eines ersten Blasenrings, welcher in einem zweiten, größeren Blasenring angeordnet ist; und
    Bewegen des ersten und des zweiten Blasenrings zusammen, so dass
    • (i) ein erster Bereich des zweiten Blasenrings zunächst vor einem Luftstromerzeuger vorbeigeführt wird;
    • (ii) der erste Blasenring vollständig vor dem Luftstromerzeuger vorbeigeführt wird, während ein zweiter Bereich des zweiten Blasenrings ebenfalls vor dem Luftstromerzeuger vorbeigeführt wird; und
    • (iii) ein dritter Bereich des zweiten Blasenrings vor einem Luftstromerzeuger vorbeigeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Blasengeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Geräts von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Rückansicht des vorderen Gehäuserahmens des Geräts von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Blasenerzeugergehäuses des Geräts von 1.
  • 5 ist eine Darstellung eines Blasenerzeugers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Darstellung eines Blasenerzeugers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Schnittansicht des Antriebs des Blasengeräts von 1.
  • 8 ist eine Querschnittdarstellung des Antriebs von 7.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Antriebs von 7.
  • 10 ist eine Darstellung des Schalters und der Schalteranordnung des Geräts von 1.
  • 11A11D sind eine Darstellung der Arbeitsweise der Schalteranordnung des Geräts von 1.
  • 12 ist eine seitliche Draufsicht auf das Hakenelement der Schalteranordnung des Geräts von 1.
  • 13A ist eine perspektivische Ansicht eines Blasenerzeugers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13B ist eine Draufsicht auf den Blasenerzeuger von 13A.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Blasengeräts von 1 im Gebrauch mit dem Blasenerzeuger der 13A und 13B.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende detaillierte Beschreibung betrifft die Umsetzung der Erfindung, welche zur Zeit als die beste angesehen wird. Diese Beschreibung ist nicht als Einschränkung aufzufassen, sondern sie dient lediglich dem Zweck der Darstellung der Grundprinzipien von Ausführungsformen der Erfindung. Der Umfang der Erfindung wird im einzelnen durch die anhängenden Ansprüche definiert. Teilweise wurde eine nähere Beschreibung vorbekannter Vorrichtungen und Mechanismen ausgelassen, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht mit unnötigen Einzelheiten unklar zu machen.
  • 1 bis 11D zeigen eine Ausführungsform eines Blasengeräts 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Gerät 20 weist ein Gehäuse auf, welches aus einem vorderen Gehäuserahmen 22 und einem hinteren Gehäuserahmen 24 besteht, welche miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, verschweißt oder verklebt sind. Diese Rahmen 22, 24 zusammen definieren einen hohlen Innenraum zur Aufnahme der inneren Elemente des Geräts 20, wie weiter unten beschrieben wird. Ein Griff 26 ist schwenkbar an dem Rahmen 22 oder 24 befestigt.
  • Der vordere Gehäuserahmen 22 weist eine vordere Öffnung 28 auf, durch welche erzeugte Blasen BB freigesetzt werden können. Nun wird auf die 2 bis 4 Bezug genommen, worin auf der Innenseite des vorderen Gehäuserahmens eine Innenwandung 30 bereitgestellt wird, welche einen Aufnahmeraum 32 zur Aufnahme eines Blasenerzeugergehäuses 34 definiert. Das Blasenerzeugergehäuse 34 besteht aus einer Oberschale 36 und einer Unterschale 38, welche zur Aufnahme des Blasenerzeugers 40 miteinander verbunden sind, wie unten im einzelnen beschrieben. Die Oberschale 36 weist eine Luftöffnung 42 auf, durch welche ein Luftstrom hindurchtreten kann, welcher von einem Luftstromerzeuger (z. B. Gebläse) 44 erzeugt wird. Die Unterschale 38 weist einen ausgenommenen Bereich 46 auf zur Aufnahme einer Antriebswelle 48, welche an eine Nabe 70 des Blasenerzeugers 40 anschließbar ist (siehe 6 und 9). Die Unterschale 38 weist eine Frontwand 50 und eine Rückwand 52 auf, welche mittels Seitenwänden 54 miteinander verbunden sind und somit einen Vorratsbehälter 56 zur Aufnahme von Blasenlösung definieren. Zwei Ansatzstücke 58 erstrecken sich von der Rückwand 52 weg, wobei jedes Ansatzstück 58 eine Nut 60 zur Aufnahme bzw. Durchführung einer Verbindungsschraube 62 aufweist.
  • Ein Ein-/Aus-Schalter 64 ist oben auf dem vorderen Gehäuserahmen 22 vorgesehen. Eine Schalteranordnung 66 ist benachbart zu dem Schalter 64 innerhalb des vorderen Gehäuserahmens 22 vorgesehen, und zwar in Wirkverbindung mit dem Schalter 64, wie weiter unten im Zusammenhang mit den 10 und 11A bis 11D beschrieben.
  • Der Blasenerzeuger 40 ist in 5 dargestellt und weist eine Mittelnabe 70 auf, welche mittels einer Vielzahl von Speichen 74 mit einem unterbrochenen Außenring 72 verbunden ist. Eine Vielzahl separater Abschnitte sind vorgesehen, wobei jeder Abschnitt einen oder mehrere Blasenringe aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Außenring 72 und den Speichen 74 befestigt sind. Zwei Arten von Blasenringen können bei dieser Ausführungsform vorgesehen werden, einzelne Blasenringe 76 in einem vorgegebenen Bereich, und Doppel-Blasenringe 78 in anderen Bereichen. Die Doppelringe 78 können verschiedene Formen und Größen aufweisen. Die Blasenringe 76, 78 weisen jeweils einen grundsätzlich ringförmigen Körper auf, welcher eine Öffnung definiert (deren Durchmesser größer als 1 Zoll sein kann), durch welche Luft ungehindert hindurchtreten kann. Der ringförmige Körper kann eine bestimmte Dicke aufweisen, so dass er eine etwa zylindrische Form annimmt. Der Außenring 72 ist unterbrochen, weil sich der Außenring 72 nicht durch die Öffnungen der Blasenringe 76, 78 hindurch erstreckt. Der Körper der Blasenringe 76, 78 ist jeweils gezahnt, d. h. die Körper weisen Rippen oder Höcker 82 auf. Die Rippen 82 dienen dazu, die Blasenlösung an dem Körper zu halten und somit einen Lösungsfilm zu bilden, welcher durch Blasen zu einer Blase geformt wird. Der Körper kann in jeder beliebigen Form ausgebildet sein, wie z. B. kreisförmig (wie gezeigt), oval, quadratisch, rechteckig etc. Die einzelnen Blasenringe 76 und die Doppel-Blasenringe 78 können auf dem Außenring 72 und den Speichen 74 beliebig angeordnet werden, auch wenn sie in 5 in abwechselnder Reihenfolge dargestellt sind.
  • 6 ist eine Darstellung eines weiteren Blasenerzeugers 40a gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Blasenerzeuger 40a ist ähnlich dem Blasenerzeuger 40 und weist ebenfalls eine Mittelnabe 70a auf, welche mittels einer Vielzahl von Speichen 74a mit einem nicht-unterbrochenen Außenring 72a verbunden ist. Eine Vielzahl separater Abschnitte sind vorgesehen, wobei jeder Abschnitt eine Vielzahl von Blasenringen 76a, 78a aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Außenring 72a und den Speichen 74a befestigt sind. Die Blasenringe 76a, 78a der einzelnen Abschnitte sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Außenrings 72a angebracht, so dass sie sich über die Abzweigungen 84 gegenüber liegen. Daher sind die Blasenringe 76a, 78a eines jeden Abschnitts jeweils übereinander angeordnet, wenn dieser Abschnitt vertikal ausgerichtet ist. Die Blasenringe 78a können teilweise direkt an einer Speiche 74a angebracht sein. Die Blasenringe 76a, 78a sind jeweils genauso ausgebildet wie die oben beschriebenen Blasenringe 76, 78.
  • Die 13A und 13B stellen einen weiteren Blasenerzeuger 40b gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der Blasenerzeuger 40b ist ähnlich dem Blasenerzeuger 40 und weist ebenfalls eine Mittelnabe 70b auf, welche mittels einer Vielzahl von Speichen 74b mit einem nicht-unterbrochenen Außenring 72b verbunden ist. Zusätzlich können auch bei dieser Ausführungsform zwei Arten von Blasenringen vorgesehen werden, einzelne Blasenringe 76b in einem bestimmten Bereich, und Doppel-Blasenringe 78b in anderen Bereichen. Die Doppelringe 78b können dieselben sein wie die Doppelringe 78 in 5. Jeder Einzel-Blasenring 76b weist ferner wenigstens einen kleineren Blasenring 77b auf, welcher innerhalb des Blasenrings 76b angeordnet und auf derselben Ebene wie der Blasenring 76b ausgerichtet ist. Der kleinere Blasenring 77b kann teilweise auf dem unterbrochenen Außenring 72b abgestützt sein. Der Körper der Blasenringe 76b, 77b, 78b kann ebenfalls jeweils gezahnt sein, d. h. die Körper weisen Rippen oder Höcker 82b auf. Die Einzel-Blasenringe 76b, die kleineren Blasenringe 77b und die Doppel-Blasenringe 78b können auf jede beliebige Weise auf dem Außenring 72b und den Speichen 74b angeordnet werden, auch wenn sie in 13A und 13B in abwechselnder Reihenfolge dargestellt sind.
  • Der hintere Gehäuserahmen 24 weist eine Gitteröffnung 90 auf, durch welche Luft in das Gehäuse eintreten kann. Eine Stromquelle 92 (welche eine Vielzahl herkömmlicher Batterien aufweisen kann) ist am hinteren Gehäuserahmen 24 fest angebracht.
  • Nun wird auf 2 Bezug genommen; ein Antrieb 100 wird im hohlen Innenraum des Gehäuses des Geräts zwischen den Gehäuserahmen 22, 24 gehalten und kann jeweils an einem Gehäuserahmen 22 oder 24 fest angebracht sein. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Antrieb so dargestellt, dass er am vorderen Gehäuserahmen 22 mittels Schrauben 62 befestigt ist, welche sich durch entsprechende Nuten 60 in den Ansatzstücken 58 erstrecken, und in Schraublöchern 102 in dem Antriebsgehäuse 104 fest eingeschraubt ist. Nun wird auf 2 und 7 bis 9 Bezug genommen; hierin umfasst der Antrieb 100 einen Motor 106, einen Luftstromerzeuger (z. B. Gebläse) 44 und eine Getriebeanordnung 110, welche alle in dem Antriebsgehäuse 104 untergebracht sind. Das Gebläse 44 und die Getriebeanordnung 110 sind beide mit dem Motor 106 wirkverbunden, so dass der Motor 106 gleichzeitig das Gebläse 44 und die Getriebeanordnung 110 antreiben kann. Das Gebläse 44 ist mit einem Ende des Motors 106 gekoppelt und benachbart zu einer Öffnung 108 des Antriebsgehäuses 104 angeordnet, welches wiederum benachbart zu der Gitteröffnung 90 angeordnet ist, so dass das Gebläse 44 die Luft zirkulieren lassen kann, welche durch die Gitteröffnung 90 in das Gehäuse des Geräts eintritt. Die Getriebeanordnung 110 ist mit einem anderen Ende des Motors 106 und der Antriebswelle 48 gekoppelt, so dass die Antriebswelle 48 und der am Ende der Antriebswelle 48 angeschlossene Blasenerzeuger 48 rotieren.
  • Der Motor 106 ist über eine erste Leitung 114 elektrisch mit der Stromquelle 92 verbunden, eine zweite Leitung 116 verbindet einen elektrischen Kontakt 117 der Schalteranordnung 66 mit dem Motor 106, und eine dritte Leitung 118 verbindet die Stromquelle 92 mit einem elektrischen Kontakt 120 der Schalteranordnung 66, welche den anderen elektrischen Kontakt 117 trennbar schließt, so dass ein geschlossener Stromkreis gebildet wird.
  • Das Gebläse 44 weist eine Vielzahl von Flügeln 122 auf, welche im Abstand um eine Nabe 124 herum angeordnet sind. Die Getriebeanordnung 110 weist eine Vielzahl von Zahnrädern 126, 128, 130, 132 auf, welche mit einem Schneckentrieb 134 wirkverbunden sind, welcher auf einer Welle 136 des Motors 106 abgestützt ist, und einem Schneckentrieb 138, welcher an einem inneren Ende der Antriebswelle 48 vorgesehen ist.
  • Nun wird auf 10 bis 11D Bezug genommen; die Schalteranordnung 66 weist ein Gehäuse 150 auf, wobei der elektrische Kontakt 117 mit einer Seite des Gehäuses 150 fest verbunden ist und der elektrische Kontakt 120 mit einer anderen Seite des Gehäuses 150 beweglich verbunden ist. In dem Gehäuse 150 befinden sich ein Hakenelement 152 (siehe auch 12), ein Vorspannteil 154, eine Gleitplatte 156, ein elektrisches Verbindungsstück 158, welches an dem Kontakt 120 fest angebracht ist, und ein weiteres elektrisches Verbindungsstück 160, welches an dem Kontakt 117 fest angebracht ist. Das Hakenelement 152 ist ein im wesentlichen L-förmiges Element mit einem oberen Hakenende 162 und einem unteren Ende 164, welches schwenkbar an dem Gehäuse 150 befestigt ist. Das Vorspannteil 154 kann eine Feder sein und ist in dem Gehäuse 150 angeordnet und so an der Gleitplatte 156 befestigt, dass das Vorspannteil 154 die Gleitplatte 156 normalerweise nach oben vorspannt. Das elektrische Verbindungsstück 158 ist mit dem Kontakt 120 und der Gleitplatte 156 so verbunden, dass das elektrische Verbindungsstück 158 (und sein Kontakt 120 außen am Gehäuse 150) nach unten gleitet, wenn die Gleitplatte 156 nach unten geschoben wird. Auf ähnliche Weise wird das elektrische Verbindungsstück 158 (und sein Kontakt 120 außen am Gehäuse 150) nach oben gedrückt, wenn die Gleitplatte 156 durch das Vorspannteil 154 nach oben gedrückt wird. Das elektrische Verbindungsstück 160 ist fest mit dem Kontakt 117 verbunden und weist ein Endstück 166 auf, welches zum lösbaren Eingriff mit dem elektrischen Verbindungsstück 158 angeordnet ist. Die 11A und 11D zeigen die Verbindungsstücke 158, 160 in ausgerücktem Zustand, so dass der Stromkreis unterbrochen ist, und 11B und 11C zeigen die Verbindungsstücke 158, 160 eingerückt, so dass ein geschlossener Stromkreis gebildet wird.
  • Die Gleitplatte 156 weist eine Führung 168 auf. Die Führung 168 weist zwei abgewinkelte Außenflächen 170, 172 auf, welche so miteinander verbunden sind, dass die Außenkontur eine V-förmige Gestalt bildet. Die Führung 168 weist auch zwei abgewinkelte Innenflächen 174, 176 auf, welche so miteinander verbunden sind, dass die Innenkontur eine V-förmige Gestalt bildet, wobei die abgewinkelte Innenfläche 176 eine spitze Ecke 178 aufweist. Eine weitere abgewinkelte Fläche 180 verbindet die spitze Ecke 178 mit der Oberseite der abgewinkelten Fläche 172.
  • Die Führung 168 ist so ausgebildet, dass sie lösbar mit dem Hakenelement 152 eingreift und damit den Stromkreis unterbricht und schließt. Dies ist am besten in 11A bis 11D dargestellt, wie folgt. Wenn die Schalteranordnung 66 in der normalen "Aus"-Stellung ist, wie in 11A gezeigt, drückt das Vorspannteil 154 die Gleitplatte 156 senkrecht nach oben, so dass das Verbindungsstück 158 von dem Verbindungsstück 160 getrennt ist. In dieser Stellung ist das Hakenende 162 des Hakenelements 152 benachbart zum Boden der Fläche 170 angeordnet. Wenn der Benutzer einmal auf den Schalter 64 (siehe 11B) drückt, wird der Stromkreis geschlossen und das Gerät 20 wird eingeschaltet. Insbesondere wird durch Drücken des Schalters 64 auch die Gleitplatte 156 nach unten gedrückt, wobei gleichzeitig das Verbindungsstück 158 nach unten gedrückt wird, bis es mit dem Endstück 166 des anderen Verbindungsstücks 160 eingreift und somit den Stromkreis schließt. Wenn die Gleitplatte 156 nach unten gedrückt wird, gleitet das Hakenende 162 entlang der abgewinkelten Fläche 170 nach oben, und das Hakenelement 152 schwenkt zur Seite. Schließlich erreicht das Hakenende 162 die Oberseite der Fläche 170 und gleitet entlang der abgewinkelten Fläche 174 nach unten, bis sich das Hakenende 162 auf der Unterseite der abgewinkelten Flächen 174 und 176 befindet, wie in 11C gezeigt. In dieser Stellung greift das Hakenende 162 mit der Führung 168 ein und hält die Gleitplatte 156 (und das Verbindungsstück 158) in der unteren Stellung gegen die Kraft des Vorspannteils 154 fest, so dass die Verbindungsstücke 158, 160 ständig im Eingriff sind und der Stromkreis geschlossen bleibt. Zusätzlich verhindert die spitze Ecke 178, dass das Hakenende 162 über die Oberseite der abgewinkelten Fläche 176 hinweg gleitet.
  • Wenn der Benutzer noch einmal auf den Schalter 64 drückt, wird der Stromkreis unterbrochen und das Gerät 20 wird ausgeschaltet. Siehe 11D. Insbesondere bewirkt ein Druck auf den Schalter 64 in der Stellung gemäß 11C, dass das Hakenende 162 über die spitze Ecke 178 entlang der abgewinkelten Fläche 176 nach oben gleitet und entlang der abgewinkelten Fläche 180 nach unten. Dadurch wird bewirkt, dass das Hakenende 162 außer Eingriff mit der Führung 168 kommt, wodurch das Vorspannelement 154 die Gleitplatte 156 (und das Verbindungsstück 158) senkrecht nach oben drückt und den Kontakt zwischen den Verbindungsstücken 158, 160 trennt, wodurch der Stromkreislauf unterbrochen wird.
  • Nun wird die Arbeitsweise des Blasengeräts 20 beschrieben. Zunächst kann der Benutzer durch die vordere Öffnung 28 Blasenlösung in den Vorratsbehälter 56 einfüllen. Einige Blasenringe 76 bzw. 78 des Blasenerzeugers 40 sind immer innerhalb des Vorratsbehälters 56 angeordnet (siehe 1, 3 und 4) und daher in die Blasenlösung eingetaucht. Wenn ein Blasenring 76, 78 in die Blasenlösung eintaucht, bildet sich ein dünner Film aus Blasenlösung, welcher sich quer über die Öffnung jedes Blasenrings 76, 78 erstreckt. Die Rippen 82 dienen dazu, dass der Film der Blasenlösung an dem Blasenring 76, 78 haftet.
  • Wenn der Benutzer das Blasengerät 20 einschalten will, drückt er nur ein erstes Mal den Schalter 64. Dadurch schließt sich der Stromkreis wie oben in Zusammenhang mit den 10 und 11A bis 11D beschrieben, und der Motor 106 wird angetrieben. Der Motor 106 bewirkt gleichzeitig (i), dass das Gebläse 44 rotiert (und damit einen Luftstrom erzeugt, welcher durch die Luftöffnung 42 geblasen wird), und (ii) dass die Getriebeanordnung 110 angetrieben wird, so dass der Blasenerzeuger 40 rotiert. Während der Blasenerzeuger 40 rotiert, werden die Blasenringe 76, 78 vor der Luftöffnung 42 vorbeigeführt, so dass der von dem Gebläse 44 erzeugte Luftstrom durch die Öffnungen der Blasenringe 76, 78 geführt wird und durch den Film aus Blasenlösung, welcher sich quer darüber erstreckt. Die Luft, welche gegen den Film aus Blasenlösung geblasen wird, erzeugt eine Vielzahl von Blasen BB, wie in 1 gezeigt. In dieser Stellung erzeugt das Blasengerät 20 kontinuierlich eine andauernde Folge von Blasen BB. Diesbezüglich kann durch den Einsatz von Doppel-Blasenringen 78 und 76a + 78a das Gerät 20 zwei oder mehr Folgen kontinuierlicher Blasen BB erzeugen.
  • Der Blasenerzeuger 40b gemäß den 13A und 13B ist etwas anders als die anderen Blasenerzeuger 40 und 40a, weil der Blasenerzeuger 40b zusätzlich zu kleinen und großen Blasen auch kleinere Blasen innerhalb größerer Blasen erzeugen kann. Siehe 14. Diese Erzeugung kleinerer Blasen innerhalb von größeren Blasen wird dadurch erreicht, dass die kleineren Ringe 77b innerhalb der größeren Ringe 76b angeordnet werden. Insbesondere während der Blasenerzeuger 40b rotiert, schiebt sich die Vorderkante des größeren Rings 76b zuerst vor das Gebläse 44, wodurch die Erzeugung einer größeren Blase begonnen wird. Während dieser größere Ring 76b diese größere Blase erzeugt, schiebt sich der kleinere Ring 77b innerhalb des größeren Rings 76b vollständig vor das Gebläse 44 und erzeugt damit eine vollständige kleinere Blase, bevor die größere Blase fertig ist. Wenn sich schließlich die hintere Kante des größeren Rings 76b vor das Gebläse 44 schiebt und die größere Blase fertig stellt, ist die kleinere Blase bereits fertig und in der größeren Blase eingeschlossen.
  • Darüber hinaus kann das Gerät 20 durch den Einsatz der Doppel-Blasenringe 76b und 78b zwei oder mehr Folgen kontinuierlicher Blasen BB1 und BB2 erzeugen (siehe 14). Eine Folge BB1 besteht aus kleineren Blasen innerhalb größerer Blasen. Die zweite Folge BB2 der Blasen kann verschiedene Größen aufweisen, wenn die beiden Ringe der Doppel-Blasenringe 78b jeweils verschiedene Größen aufweisen.
  • Wenn der Benutzer das Blasengerät 20 ausschalten will, drückt er nur ein zweites Mal den Schalter 64. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen, wie oben in Zusammenhang mit den 10 und 11A bis 11D beschrieben, und die Stromzufuhr zum Motor 106 wird unterbrochen. Das Gebläse 44 erzeugt keinen Luftstrom mehr, und der Blasenerzeuger 40 hört zu rotieren auf, so das keine Blasen BB mehr erzeugt werden.
  • Damit stellt die vorliegende Erfindung ein Blasengerät 20 bereit, wobei der Luftstromerzeuger (d. h. Gebläse 44) und der Blasenerzeuger 40 gleichzeitig angetrieben werden können. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Blasengerät 20 bereit, welches einen einzigen Knopf 64 aufweist, mittels welchem das Gerät 20 ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich zwar auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, es versteht sich aber, dass zahlreiche Abwandlungen ausgeführt werden können, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen. Die beigefügten Ansprüche sollen solche Abwandlungen umfassen, die dem wirklichen Umfang und Wesen der vorliegenden Erfindung entsprechen.

Claims (35)

  1. Gerät, umfassend: ein Gehäuse mit einem hohlen Innenraum und einer Frontöffnung; einen benachbart zur Frontöffnung angeordneten Blasenerzeuger; ein im hohlen Innenraum angeordnetes Gebläse; einen Motor, welcher im hohlen Innenraum angeordnet und mit dem Gebläse und dem Blasenerzeuger wirkverbunden ist; und wobei durch Einschalten des Motors gleichzeitig auch das Gebläse und der Blasenerzeuger eingeschaltet werden.
  2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger im hohlen Innenraum angeordnet ist.
  3. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger eine Vielzahl von Doppelringen umfasst.
  4. Gerät gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen benachbart zu der Frontöffnung angeordneten Vorratsbehälter zur Aufnahme von Blasenlösung.
  5. Gerät gemäß Anspruch 4, wobei der Blasenerzeuger teilweise im Vorratsbehälter angeordnet ist.
  6. Gerät gemäß Anspruch 3, wobei der Blasenerzeuger bei Betätigung rotiert.
  7. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei der Blasenerzeuger bei Betätigung rotiert.
  8. Gerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Stromquelle; und einen Schalter, welcher mit der Stromquelle und dem Motor wirkverbunden ist, um den Motor zu betätigen.
  9. Gerät gemäß Anspruch 4, weiterhin aufweisend ein benachbart zur Frontöffnung angeordnetes Gehäuse für den Blasenerzeuger, wobei: das Gehäuse des Blasenerzeugers den Vorratsbehälter definiert, der Blasenerzeuger innerhalb des Gehäuses des Blasenerzeugers angeordnet ist, und eine Luftöffnung im Gehäuse des Blasenerzeugers definiert wird.
  10. Gerät gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Getriebeanordnung, welche den Motor mit dem Blasenerzeuger koppelt.
  11. Gerät gemäß Anspruch 8, weiterhin aufweisend eine Schalteranordnung, welche mit dem Schalter gekoppelt ist, wobei mittels der Schalteranordnung nur durch Druck auf den Schalter der Motor ein- und ausgeschaltet werden kann.
  12. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Schalter oben auf dem Gehäuse angeordnet ist.
  13. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger eine Vielzahl von Ringen umfasst, wobei jeder Ring eine Dicke und eine zylindrische Gestalt aufweist.
  14. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger eine Vielzahl separater, beabstandeter Abschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens zwei Blasenringe aufweist und wobei die Blasenringe auf dem einen Abschnitt verschiedene Größen aufweisen.
  15. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger eine Vielzahl separater, beabstandeter Abschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens zwei Blasenringe aufweist und wobei die Blasenringe auf dem einen Abschnitt verschiedene Formen aufweisen.
  16. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Blasenerzeuger eine Vielzahl von Blasenringen aufweist, wobei der Durchmesser jeweils größer als 1 Zoll ist.
  17. Blasenerzeuger, umfassend eine Vielzahl von separaten und beabstandeten Abschnitten, wobei wenigstens ein Abschnitt wenigstens zwei darauf angeordnete Blasenringe aufweist.
  18. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 17, wobei jeder Blasenring eine Dicke und eine zylindrische Gestalt aufweist.
  19. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 17, wobei jeder Blasenring einen Körper aufweist, auf welchem Rippen vorgesehen sind.
  20. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 17, wobei die Blasenringe auf dem einen Abschnitt jeweils übereinander angeordnet sind, wenn der Abschnitt vertikal ausgerichtet ist.
  21. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 17, wobei die Blasenringe auf dem einen Abschnitt unterschiedliche Größen aufweisen.
  22. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 17, wobei die Blasenringe auf dem einen Abschnitt unterschiedliche Formen aufweisen.
  23. Blasenerzeuger, umfassend einen Außenring und eine Vielzahl separater, beabstandeter Abschnitte, welche entlang des Außenrings angeordnet sind, wobei die Abschnitte aufweisen: einen ersten Abschnitt mit einem ersten Blasenring, welcher in einem zweiten, größeren Blasenring angeordnet ist; und einen zweiten Abschnitt mit einem dritten Blasenring.
  24. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei der dritte Blasenring kleiner als der zweite Blasenring ist.
  25. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei der erste und der zweite Blasenring auf derselben Ebene angeordnet sind.
  26. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei jeder Blasenring eine Dicke und eine zylindrische Gestalt aufweist.
  27. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei jeder Blasenring einen Körper aufweist, auf welchem Rippen vorgesehen sind.
  28. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei der zweite Abschnitt weiterhin einen vierten Blasenring aufweist, wobei der dritte und der vierte Blasenring übereinander angeordnet sind, wenn der zweite Abschnitt vertikal ausgerichtet ist.
  29. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 28, wobei der dritte und der vierte Blasenring unterschiedliche Größen aufweisen.
  30. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 28, wobei der dritte und der vierte Blasenring unterschiedliche Formen aufweisen.
  31. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 23, wobei der erste, der zweite und der dritte Blasenring direkt auf dem Außenring angebracht sind.
  32. Blasenerzeuger, umfassend einen Außenring und eine Vielzahl von separaten, beabstandeten Abschnitten, welche auf dem Außenring angeordnet sind, wobei einer der Abschnitte einen ersten Blasenring aufweist, welcher innerhalb eines zweiten, größeren Blasenrings angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Blasenring direkt auf dem Außenring angebracht sind.
  33. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 32, wobei der erste und der zweite Blasenring auf derselben Ebene angeordnet sind.
  34. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 32, wobei jeder Blasenring eine Dicke und eine zylindrische Gestalt aufweist.
  35. Blasenerzeuger gemäß Anspruch 32, wobei jeder Blasenring einen Körper aufweist, auf welchem Rippen vorgesehen sind.
DE202005013909U 2004-09-08 2005-09-02 Blasengerät Expired - Lifetime DE202005013909U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/936,174 US7144291B2 (en) 2004-09-08 2004-09-08 Bubble machine
US936174 2004-09-08
US11/037,483 US7172484B2 (en) 2004-09-08 2005-01-18 Bubble machine
US037483 2005-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013909U1 true DE202005013909U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013909U Expired - Lifetime DE202005013909U1 (de) 2004-09-08 2005-09-02 Blasengerät

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7172484B2 (de)
DE (1) DE202005013909U1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267736B2 (en) 2010-05-21 2012-09-18 Placo Bubbles Limited Animal bubble assembly
US9162156B2 (en) * 2013-03-14 2015-10-20 Target Brands, Inc. Bubble wand and associated systems and methods
US11684868B2 (en) 2013-11-08 2023-06-27 Honor Metro Limited Apparatus for generating bubbles
CN104922917B (zh) 2014-03-20 2018-05-22 荣誉大都会有限公司 用于产生气泡的装置和方法
CN104147796A (zh) * 2014-06-27 2014-11-19 浙江大学城市学院 一种脑电智能泡泡机玩具
TWI556863B (zh) * 2015-07-14 2016-11-11 謝佳玲 泡泡機
US10350507B2 (en) * 2017-10-26 2019-07-16 Shenzhen 1byone Technology Co., Ltd. Bubble machine
USD867467S1 (en) * 2018-08-13 2019-11-19 Placo Bubbles Limited Bubble wand
US10363492B1 (en) * 2018-08-21 2019-07-30 Placo Bubbles Limited Bubble machine for producing vertical bubbles
US10702787B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Placo Bubbles Limited Bubble machine for producing vertical bubbles
USD896894S1 (en) 2018-11-16 2020-09-22 Honor Metro Limited Bubble machine
US10814243B2 (en) 2018-11-16 2020-10-27 Honor Metro Limited Apparatus and method for generating bubbles
US11446584B2 (en) 2020-02-20 2022-09-20 Honor Metro Limited Apparatus and method for generating bubbles
USD975190S1 (en) 2020-02-20 2023-01-10 Honor Metro Limited Bubble machine
USD978974S1 (en) * 2021-11-16 2023-02-21 Linhui Cai Bubble machine
US20230264113A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-24 Shenzhen Chuangheda e-commerce Co., Ltd Double-Headed Bubble Machine
USD1014641S1 (en) * 2022-03-02 2024-02-13 Liang Zhang Bubble machine
USD962350S1 (en) * 2022-03-08 2022-08-30 Weihan Ma Bubble machine
USD991358S1 (en) * 2022-04-21 2023-07-04 Schaak Electronics Inc. Bubble maker
USD1017711S1 (en) * 2023-11-08 2024-03-12 Yanshan Luo Bubble wand

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430095A (en) 1890-06-10 Soap-bubble pipe
US616239A (en) 1898-12-20 George ii
US2541825A (en) * 1951-02-13 Coating compositions containing
US185279A (en) * 1876-12-12 Improvement in automatic toys
US654642A (en) * 1899-07-31 1900-07-31 Justin C James Soap-bubble pipe.
US660485A (en) * 1899-12-08 1900-10-23 Charles T Bradshaw Advertising-automaton.
US2041423A (en) 1935-04-19 1936-05-19 George A Mausolf Soap bubble pipe
US2213391A (en) 1938-05-31 1940-09-03 Helen C Gamble Multiple bubble blower
US2225702A (en) 1940-04-17 1940-12-24 Jr John K Lyon Bubble-forming device
US2396433A (en) 1945-01-27 1946-03-12 Pimblett Lewis George Bubble pipe
US2393039A (en) * 1945-10-01 1946-01-15 Jr Peter S Gilchrist Bubble gun
US2412732A (en) 1945-10-29 1946-12-17 Turco Products Inc Bubble blowing device
US2398513A (en) * 1946-02-04 1946-04-16 Robert V Bradley Bubble forming device
US2527935A (en) 1946-05-14 1950-10-31 Lyons B Joel Bubble blowing device
US2560582A (en) 1946-06-17 1951-07-17 Bubble Gun Inc Bubble gun
US2547825A (en) 1948-01-16 1951-04-03 Gaither J King Mechanical hand powered soap bubble maker
US2587537A (en) 1948-10-21 1952-02-26 Joseph C Scott Bubble blowing apparatus
US2606396A (en) 1949-06-17 1952-08-12 William R Hill Bubble shooter
US2659177A (en) 1951-06-18 1953-11-17 Kopf Philip Bubble blowing gun
US2632281A (en) 1951-09-12 1953-03-24 Jr Charles Henry Schmidt Bubble producing machine
US2736988A (en) 1952-06-23 1956-03-06 Norman A Fisher Multi bubble producing device
US2700845A (en) 1954-02-10 1955-02-01 Arliss Co Inc Toy bubble gun
US2711051A (en) 1954-08-30 1955-06-21 Pick Kenneth Benjaman Bubble forming device
US3008263A (en) * 1959-02-24 1961-11-14 Ellman Julius Bubble producing toy
US2974438A (en) 1959-04-27 1961-03-14 Marx & Co Louis Bubble gun
US2987847A (en) 1959-06-24 1961-06-13 Claude A Jones Bubble blower
US3064387A (en) * 1959-09-09 1962-11-20 Frank G Campbell Bubble forming devices
US3100947A (en) 1960-12-29 1963-08-20 Werner F Hellman Toy for forming a continuous stream of bubbles
US3071888A (en) 1962-07-27 1963-01-08 Philip H Knott Bubbling amusement devices
US3183621A (en) 1961-10-31 1965-05-18 Jr Charles S Allen Device for blowing a large bubble containing a plurality of small bubbles
US3109255A (en) 1962-03-26 1963-11-05 Hein Rolf Devices for producing bubbles
US3228136A (en) 1963-01-17 1966-01-11 Rouse Calvin Electrical bubbling toy
US3323250A (en) 1964-10-27 1967-06-06 Gibbons Wayne Bubble-within-bubble inflating apparatus
US3412732A (en) * 1966-03-21 1968-11-26 Simon Stanley Cutting instrument for use in skin grafting
US3420412A (en) 1966-07-11 1969-01-07 Aubrey Greene Spraying device enclosure
DE1678342C3 (de) 1968-01-25 1975-04-03 Rolf Dr.-Ing. 7400 Tuebingen Hein Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
US3604144A (en) 1968-07-31 1971-09-14 Samuel Span Bubble-blowing toy
US3601313A (en) 1969-06-17 1971-08-24 T G Owe Berg Method and means for the removal of liquid or solid particles from a volume of gas
US3731412A (en) 1969-10-13 1973-05-08 F Winslow Display apparatus
US3671888A (en) * 1970-12-07 1972-06-20 Hewlett Packard Co Wide band stop band filter including a ferrite region biased by a graded magnetic field
US3736694A (en) 1972-04-27 1973-06-05 Hot Items Inc Pressure-actuated bubble blowing toy
US3845583A (en) 1973-05-21 1974-11-05 Larami Corp Bubble blowing device
CA1010236A (en) 1973-08-16 1977-05-17 Walter E. Hackell Bubble forming device
US3913260A (en) 1974-05-17 1975-10-21 James C Corbett Toy bubble generator
US3925923A (en) 1974-11-18 1975-12-16 Fata John E Bubble gun toy
US4044496A (en) 1975-12-15 1977-08-30 Hans Jernstrom Bubble blower
US4246717A (en) 1979-04-03 1981-01-27 Joseph R. Ehrlich Bubble pipe
USD263062S (en) 1979-11-15 1982-02-16 Strombecker Corporation Bubble maker toy
US4423565A (en) 1980-12-30 1984-01-03 M & B Toys, S.A. Bubble-blowing device with varying air flow pressure
US4438955A (en) 1982-01-21 1984-03-27 Wfi International, Inc. Acute angled vessel connector
US4438895A (en) * 1982-06-01 1984-03-27 General Motors Corporation Vertical seat adjuster for vehicle seats
US4447982A (en) * 1982-07-26 1984-05-15 Gushea Roger B Bubble-blowing apparatus
US4481731A (en) 1983-04-06 1984-11-13 Product Originators, Inc. Amusement device for making bubbles
US4467552A (en) 1983-09-22 1984-08-28 Jerry Jernigan Bubble blowing device
USRE32973E (en) 1985-01-25 1989-07-04 The Quaker Oats Company Toy bubble-blowing lawn mower
US4603021A (en) 1985-05-09 1986-07-29 Urso Charles L Bubble humidifier
US4957464A (en) 1986-06-17 1990-09-18 Jesmar S. A. Doll with means for producing soap bubbles
US4700965A (en) 1986-10-21 1987-10-20 Empire Of Carolina, Inc. Bubble apparatus for wheeled toy
US4775348A (en) 1987-01-14 1988-10-04 Collins Phillip A Bubble machine
US4804346A (en) 1987-11-04 1989-02-14 Sheng Lin M Open mouth blowing bubble toy
US4764141A (en) 1987-12-28 1988-08-16 Andrade Bruce M D Toy bubble blowing machine
USD304466S (en) 1987-12-28 1989-11-07 Strombecker Corporation Multiring bubble toy
US4871173A (en) * 1988-09-02 1989-10-03 Binary Arts Corporation Puzzle or game having token filled track and turntable
GB2224951B (en) * 1988-12-02 1993-05-05 Mong Sheng Lin Multiple-layer bubble blowing devices
WO1990006793A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-28 Ede Pszotka Logical toy
USD317952S (en) * 1989-03-06 1991-07-02 Neuroth Richard L Bubble wand
US4988319A (en) 1989-06-09 1991-01-29 Lin Mong Sheng Bubble blower
USD328109S (en) * 1990-04-03 1992-07-21 Brunner Donald A Bubble wand or the like
US5035665A (en) * 1990-04-09 1991-07-30 Sheng Lin M Apparatus for making bubbles in multiple layers
US5832969A (en) 1992-01-30 1998-11-10 Schramm; Michael R. Fluid powered bubble machine with spill-proof capability
US5234129A (en) 1992-06-09 1993-08-10 Foundton Co. Ltd. Toy water gun
US5230648A (en) 1992-08-17 1993-07-27 Mattel, Inc. Foam dispensing doll
US5360362A (en) 1992-09-01 1994-11-01 Elliot A. Rudell Footprint generating toy
US5462469A (en) 1993-08-24 1995-10-31 Jactoys Limited Apparatus and method for making bubbles
US5419728A (en) * 1994-04-06 1995-05-30 Dallara; Jane E. Device for forming spherical bubbles that cling together
US5395274A (en) 1994-04-07 1995-03-07 Myers; Jeff D. Remote control bubble dispensing vehicle
US5695379A (en) 1994-08-23 1997-12-09 Well Skill Industrial Ltd. Bubble producing toy
US5542869A (en) 1994-12-30 1996-08-06 Petty; Frank L. Bubble blowing apparatus
US5498191A (en) 1995-02-21 1996-03-12 Demars; Robert A. Bubble producing toy
US5520564A (en) 1995-06-19 1996-05-28 Demars; Robert A. Large bubble producing toy
US5987847A (en) * 1995-06-28 1999-11-23 Omega Manufacturing Corporation Wrapping machine and method
US5879218A (en) 1995-12-22 1999-03-09 Cap Toys, Inc. Bubble making apparatus and method
DE59702686D1 (de) * 1996-02-06 2001-01-04 Andreas Unsicker Spielkugel
US5628512A (en) * 1996-04-15 1997-05-13 Chan; Wai K. Simulated space station puzzle game
US5850945A (en) 1996-10-25 1998-12-22 Kel-Gar, Inc. Dispenser for shampoo, liquid soap or the like
US5890942A (en) 1997-07-31 1999-04-06 Mattel, Inc. Simulated diving mask and snorkel for doll
US6062935A (en) 1998-06-29 2000-05-16 Gross; Stanley Bubble generator
US6200184B1 (en) 1998-10-30 2001-03-13 Oddzon, Inc. Bubble maker toy
US6659830B2 (en) 1998-12-08 2003-12-09 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6544091B1 (en) 1998-12-08 2003-04-08 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6139391A (en) 1998-12-08 2000-10-31 Placo Corporation Limited Bubble generating assembly
US6149486A (en) 1998-12-08 2000-11-21 Placo Corporation Limited Bubble generating assembly
US6102764A (en) 1998-12-08 2000-08-15 Placo Corporation Limited Bubble generating assembly
US6547622B2 (en) 2000-01-03 2003-04-15 Arko Development Limited Bubble generating assemblies
US6331130B1 (en) 2000-01-03 2001-12-18 Douglas Thai Bubble generating assemblies
US6860782B2 (en) * 2000-08-31 2005-03-01 All Season Toys, Inc. Bubble making amusement device
US6416377B1 (en) 2001-07-26 2002-07-09 Philip D. Bart Bubble blowing device with multi-color effects and varying air flow pressure
US6659831B2 (en) 2002-03-15 2003-12-09 Arko Development Limited Apparatus and method for delivering bubble solution to a dipping container
US6786251B2 (en) 2002-08-01 2004-09-07 Craig P. Nadel Method and apparatus for generating bubbles

Also Published As

Publication number Publication date
US7780497B2 (en) 2010-08-24
US20060052027A1 (en) 2006-03-09
US7172484B2 (en) 2007-02-06
US20070128968A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013909U1 (de) Blasengerät
DE3126782A1 (de) "vorrichtung zum erzeugen von seifenblasen"
DE2609846C2 (de) Trinkwasser-Reinigungsgerät
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE4407782C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät sowie Verfahren zum Einbringen von Vergußmasse in das Gehäuse
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE3001726A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum behandeln eines plattenfoermigen gegenstandes mittels einer fluessigkeit
EP0285908B1 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE1703496A1 (de) Spielzeug
DE2724882A1 (de) Spielzeuganordnung
WO1997001468A1 (de) Verschlussstück für ein metallisches röhrchen
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
WO2007128447A1 (de) Sanitäres system mit einer handbrause und einer ladeeinheit
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE3215501A1 (de) Wannenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
EP0955031A2 (de) Bademassagegerät
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
CH487636A (de) Kaffeemaschinen-Gehäuse
DE7512725U (de) Uebersetzungsgetriebe,besonders fuer haushaltsschleuder
DE2950543C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE202004008865U1 (de) Ölgießvorrichtung für einen Friteusekorb
DE2308567C3 (de) Zigarettenhalter
DE2231832C3 (de) Elektrisches Gerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130925

R071 Expiry of right