DE202007004078U1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007004078U1
DE202007004078U1 DE202007004078U DE202007004078U DE202007004078U1 DE 202007004078 U1 DE202007004078 U1 DE 202007004078U1 DE 202007004078 U DE202007004078 U DE 202007004078U DE 202007004078 U DE202007004078 U DE 202007004078U DE 202007004078 U1 DE202007004078 U1 DE 202007004078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
base part
led
envelope
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GMB
GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GmbH
Original Assignee
GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GMB
GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GMB, GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GmbH filed Critical GEMCO VERANSTALTUNGSMEDIEN GMB
Priority to DE202007004078U priority Critical patent/DE202007004078U1/de
Publication of DE202007004078U1 publication Critical patent/DE202007004078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Leuchtvorrichtung (10), welche aufweist:
Ein Basisteil (30),
eine mit dem Basisteil (30) verbundene, aufblasbare Hülle (20),
eine LED-Vorrichtung (54) mit mindestens einer LED,
wobei die LED-Vorrichtung (54) derart angeordnet ist, dass sie eine Beleuchtung der Hülle (20) ermöglicht,
eine erste Steuervorrichtung (50) zur Steuerung der LED-Vorrichtung (54),
eine Eingabeschnittstelle (56, 58), um eine Datenübermittlung von einem externen Steuergerät zu der ersten Steuervorrichtung (50) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung.
  • Leuchtvorrichtungen sind in vielen Variationen bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine neue Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • 1 zeigt eine raumbildliche Darstellung der Leuchtvorrichtung,
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Leuchtvorrichtung gemäß 1,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Basisteils der Leuchtvorrichtung gemäß 1,
  • 4 zeigt einen Schaltplan für die elektrischen und elektronischen Komponenten der Leuchtvorrichtung gemäß 1.
  • 5 zeigt eine Detaildarstellung einer LED-Einheit der Leuchtvorrichtung gemäß 1, und
  • 6 zeigt ein Zusammenwirken mehrerer Leuchtvorrichtungen.
  • 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 10 mit einem Basisteil (Basement) 30 und einer aufblasbaren Hülle 20. An der Unterseite des Basisteils 30 sind drei oder vier Füße 34 angebracht,
  • 2 zeigt schematisch das Innere der Leuchtvorrichtung 10. In dem topfartig ausgebildeten Basisteil 30 mit rundem Querschnitt bzw. runder Grundfläche sitzt ein entsprechend ausgeformter Einsatz (Inlay) 62, in dessen Mitte eine LED-Einheit 54 angeordnet ist. Auf dem Boden des Basisteils 30 sind schematisch elektrische bzw. elektronische Bauteile 36 dargestellt, und diese werden in 3 näher beschrieben. Die Hülle 20 ist über einen Klettverschluss 31 mit dem Basisteil 30 lösbar verbunden, und sie ist in Richtung des Basisteils 30 derart geöffnet, dass Luft aus dem Basisteil 30 in die Hülle 20 hineinströmen kann. Durch die lösbare Verbindung 31 ist es möglich, verschiedene Hüllen an dem Basisteil 30 zu befestigen, z. B. kegelförmige Hüllen, kegelstumpfförmige Hüllen, Personen, Comicfiguren oder Tieren nachempfundene Hüllen. Die Füße 34 bestehen z. B. aus Kunststoff und haben eine Höhe von 2–4 cm, um einen Abstand des Basisteils 30 vom Boden zu bewirken. Hierdurch wird ein Eindringen von Flüssigkeit vom Boden in das Basisteil 20 verhindert, und es kann Luft von der Unterseite des Basisteils 20 angesaugt werden. Als Materialien für die Herstellung des Basisteils 30 haben sich als günstig erwiesen: Kunststoff, Blech (z. B. gebogene Blechplatten oder Wickelfalz) und Holz (z. B. Topan, eine MDF-Holzart).
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Basisteils 30. Am oberen äußeren Umfang des Basisteils 30 ist ein Hakenband 32 als Teil des Klettverschlusses 31 aus 2 angebracht, und ein entsprechendes – nicht dargestelltes – Flauschband ist auf der unteren Innenseite der Hülle 20 angebracht. Im unteren Bereich des Basisteils 30 sind ein Lüfter 40, eine Lüfter-Steuerung "FAN-CTRL" 42, ein Drehwidertand 44, eine LED-Steuervorrichtung "LED-CTRL" 50, ein Dreh-Encoder 52 und zwei XLR-Anschlüsse 56 mit einem Eingang "IN" 58 und einem Ausgang "OUT" 60 angeordnet, wobei der Drehwiderstand 44, die XLR-Anschlüsse 56 und der Dreh-Encoder 52 von der Unterseite des Basisteils 30 zugänglich sind. Ein herausnehmbarer Einsatz 62 bildet eine weitere Ebene oberhalb des Bodens des Basisteils 30, und an dem Einsatz 62 ist zentral eine LED-Einheit 54 angeordnet, welche wiederum mit der LED-Steuervorrichtung 50 elektrisch verbunden ist. Der Einsatz 62 weist eine oder mehrere Öffnungen 66 auf, um eine Luftverbindung zwischen den Bereichen unterhalb und oberhalb des Einsatzes 62 bereitzustellen.
  • Die Lüfter-Steuerung 43 steuert den Lüfter 40, welcher über eine Luftöffnung 31 in dem Basisteil 30 Luft in das Basisteil 30 hineinbläst, was mit den Pfeilen 41 angedeutet ist. Die Drehzahl des Lüfters 40 ist über den Drehwiderstand 44 steuerbar bzw. regelbar und somit an das Volumen bzw. die ggf. vorhandenen Öffnungen der Hülle 20 anpassbar. Die durch den Lüfter 40 in das Basisteil hineingeblasene Luft gelangt durch die Durchtrittsöffnung 66 im Einsatz 62 in den Bereich oberhalb des Einsatzes 62 und ermöglicht so ein Aufblasen der in 1 und 2 dargestellten Hülle 20. Anstelle der Durchtrittsöffnung 66 bzw. zusätzlich zu dieser kann der Außendurchmesser des Einsatzes 62 z. B. 2 cm kleiner gewählt werden als der Innendurchmesser des Basisteils 30, um so eine Luftströmung entlang des Rands des Basisteils 30 zu ermöglichen. Das Basisteil 30 kann auch eine andere Form haben, z. B. eine Quaderform, eine ovale Form, eine Prismen-Form oder eine Polygon-Form.
  • Die Hülle 20 besteht z. B. aus Spinnaker-Stoff, welcher die Eigenschaft hat, auch nach einem Waschvorgang noch eine ausreichende Feuerfestigkeit zu haben, z. B. eine Feuerfestigkeit nach DIN 4102 B1. Eine solche Hülle 20 fällt ohne den Innendruck in sich zusammen und kann gut in dem Basisteil 30 und durch dieses vor Beschädigung geschützt transportiert werden, durch den durch den Lüfter 40 erzeugten Druck wird die Hülle 20 jedoch aufgeblasen und erhält somit eine Form.
  • Die Hülle 20 wird über eine oder mehrere LED-Einheiten von innen beleuchtet.
  • 4 zeigt einen Schaltplan für die in der Leuchtvorrichtung 10 angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Komponenten.
  • Eine Spannungsquelle 100 (z. B. Netzspannung) ist mit einem Netzteil 102 (z. B. ein Schaltnetzteil) verbunden, welches an seinen Ausgängen 103, 104 eine Gleichspannung von z. B. +12 V erzeugt. Die Ausgänge 103, 104 sind mit einem Spannungsregler 105 verbunden, an dessen Ausgängen ein Elektrolytkondensator 106 zur Glättung geschaltet ist, um am Ausgang 108 eine Spannungsversorgung VCC für die elektronischen Bauteile bereitzustellen.
  • Die Lüfter-Steuerung 42 weist einen Spannungsregler 110 auf, der eingangsseitig mit dem Gleichspannungsanschluss 103 verbunden ist. Der Regelanschluss und der Ausgang des Spannungsreglers 110 sind über einen Widerstand 112 miteinander verbunden, und über den Drehwiderstand 44 kann am Regel-Anschluss ein Sollwert vorgegeben werden. In Abhängigkeit von dieser Vorgabe erzeugt der Spannungsregler 110 eine Spannung am Lüfter 40.
  • Die LED-Steuerung 50 hat einen Mikrocontroller 120, welcher am Pin 1 über einen Widerstand 122 und am Pin 7 mit der Spannung VCC 108 verbunden ist. Die Pins 22 und 8 sind mit Masse GND verbunden.
  • Der Dreh-Encoder 52 weist 3 Ausgänge 130, 131 und 132 auf, wobei die Ausgänge 130 und 131 das Signal über die Drehung und der Ausgang 132 das Signal des Tasters des Dreh-Encoders 52 ausgeben. Die Ausgänge 130, 131 und 132 sind über Pullup-Widerstände 133, 134 und 135 mit den Pins 23, 24 und 25 des Mikrocontrollers 120 verbunden, um die Eingabeinformation an den Mikrocontroller 120 weiterzugeben.
  • Der Mikrocontroller 120 ist zur Eingabe mit einem Schnittstellenkonverter-Baustein 58 und zur Ausgabe mit einem Schnittstellenkonverter-Baustein 60 verbunden. Hierzu sind die Pins 2, 4, 5 und 3 des Mikrocontrollers 120 mit den Pins 1, 2, 3 und 4 des Bausteins 60 verbunden, und die Pins 2, 6, 11 und 3 des Mikrocontrollers 120 sind mit den Pins 1, 2, 3 und 4 des Bausteins 58 verbunden. Die Pins 4, 5, 6 und 11 des Mikrocontrollers 120 sind über Pulldown-Widerstände 140 mit Masse GND verbunden. Die Bausteine 58 und 60 bilden eine Schnittstelle zwischen den TTL-Signalen des Mikrocontrollers 120 und RS-485-Signalen ("serielle Leitung") an den Anschlüssen 142 des Bausteins 58 bzw. 144 des Bausteins 60. Die Bausteine 58 und 60 können jeweils in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, z. B. in der Sende-, Empfangs- und Schlaf-Betriebsart. Die Anschlüsse 142 und 144 werden z. B. zu einer XLR-Kupplung (Industriestandard für elektrische Steckverbindungen) an die Unterseite des Basisteils geführt und ermöglichen so einen Anschluss an eine weitere Lichtvorrichtung 10 oder an ein Lichtstellwerk über das in der Lichttechnik genutzte DMX- bzw. DMX512-Protokoll, wobei hierfür noch eine Umwandlerbox notwendig ist, an der mit einem 8-Bit-Dipschalter die Einstellung einer DMX-Adresse möglich ist.
  • Drei LEDs 151, 152 und 153 sind über ein Leistungsteil 150 mit den drei Pins 26, 27 und 28 des Mikrocontrollers 120 verbunden, über die jeweils ein PWM-Signal (pulsbreitenmoduliertes Signal) ausgegeben werden kann. Bei einem ersten Strang des Leistungsteils ist der Anschluss 103 des Netzteils 102 über einen als Konstantstromquelle geschalteten Spannungsregler 154 mit einem Punkt 155 verbunden. Der Punkt 155 ist über einen Kondensator 157 mit einem Punkt 156 verbunden. Der Punkt 156 ist über einen MOSFET 158 mit dem Anschluss 104 (GND) verbunden. Der MOSFET 158 ist über einen Widerstand 159 mit dem Pin 26 des Mikrocontrollers 120 verbunden und somit durch diesen bzw. dessen PWM-Signal steuerbar. Ein erster Ausgang der LED 151 ist mit dem Punkt 155 und ein zweiter und dritter Anschluss der LED 151 mit dem Punkt 156 verbunden. Durch das Tastverhältnis TV des in dem Mikrocontroller 120 erzeugten PWM-Signals kann somit der Strom durch die LED 151 und damit die Leistungsaufnahme und Helligkeit genau gesteuert werden.
  • Die LEDs 152 und 153 können über entsprechende Stränge in gleicher Weise und unabhängig voneinander durch den Mikrocontroller 120 angesteuert werden. Die Verwendung der Konstantstromquellen 154, 154' und 154'' in den Strängen ermöglicht eine gute Ausnutzung der Leuchtstärke der LEDs.
  • Es folgt eine Auflistung der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Bauteiltypen:
    Spannungsregler 105 7805T
    Spannungsregler 110 LM317
    Mikrocontroller 120 z. B. ATMega
    Schnittstellenkonverter-Bausteine 58, 60 MAX481CPA
    Spannungsregler 154, 154', 154'' LM317
  • Der Dreh-Encoder 52 ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem Mikrocontroller 120 eine sog. Einknopfbedienung, wobei der Knopf des Dreh-Encoders 52 sowohl eine Drehung nach links und nach rechts als auch ein Drücken des Knopfs ermöglicht. Die Bedienung kann z. B. wie folgt in vier Menüpunkten geschehen:
    • Menüpunkt 1: Einstellen des PWM-Werts Rot
    • Menüpunkt 2: Einstellen des PWM-Werts Grün
    • Menüpunkt 3: Einstellen des PWM-Werts Blau
    • Menüpunkt 4: Einstellen der Geschwindigkeit des Farbwechsels.
  • Nach dem Start der Leuchtvorrichtung 10 ist der Menüpunkt 1 voreingestellt, und durch Drehen des Drehencoder-Knopfs kann der PWM-Wert für die rote Leuchtdiode eingestellt werden. Ein Druck auf den Knopf speichert den eingestellten Wert und führt einen Wechsel auf den nächsten Menüpunkt durch, wobei bei den Menüpunkten 1 bis 3 die ausgewählte LED für kurze Zeit durch den Mikrocontroller 120 aufgeleuchtet wird, um die Bedienung zu vereinfachen. Beim Wechsel in den Menüpunkt 4 leuchten alle LEDs für kurze Zeit auf, und durch Drehen des Knopfs kann der Wechsel zwischen den Farben verlangsamt oder beschleunigt werden. Wird anschließend wieder auf einen der Menüpunkte 1 bis 3 gewechselt, so wird die zuvor gespeicherte Einstellung der jeweiligen Farbe R, G, B wieder geladen und die Leuchtstärke der entsprechenden LEDs wieder eingestellt. Durch Drücken des Knopfs für länger als drei Sekunden wird die aktuelle Programm-Einstellung auf einem EEPROM gespeichert und nach einem bspw. unbeabsichtigtem Stromverlust wieder geladen.
  • 5 zeigt die LED-Einheit 54 mit den drei LEDs 151, 152 und 153. Es wird z. B. eine LED-Einheit mit drei Hochleistungs-LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau (RGB) mit jeweils 3 W Leistung verwendet, welche es ermöglicht, über die Einstellung der Rot-, Grün- und Blau-Anteile die gewünschte Farbe einzustellen, wobei dies entweder statisch oder aber auch dynamisch (Farbfolgen) erfolgen kann. Die LEDs 151, 152, 153 haben jeweils eine Optik 161, 162, 163 zur Bündelung des emittierten Lichts (Sammellinse), um eine gute Ausleuchtung der Hülle 20 zu ermöglichen (LEDs haben z. B. Öffnungswinkel von 120°). Die Linsen 161, 162, 163 sind z. B. als Linseneinheit 160 durch ein Kunststoffguss- bzw. Kunststoffspritzverfahren ausgebildet. Die Anschlüsse 155, 156, 165, 166, 167 und 168 sind rechts dargestellt, vgl. 4. Das Licht der drei LEDs 151, 152 und 153 überlagert sich, und es können somit sowohl die einzelnen Farben Rot, Grün bzw. Blau durch Ansteuerung nur einer LED, Mischfarben durch Ansteuerung von mindestens zwei LEDs als auch im Wesentlichen weißes Licht durch gleiche Ansteuerung aller drei LEDs erzeugt werden, um die Hülle 20 entsprechend zu beleuchten.
  • Im Gegensatz zur Ausleuchtung mit Glühbirnen, die in alle Richtungen strahlen und damit insbesondere die entfernten Bereiche der Hülle 20 nur schwach ausleuchten, ermöglichen die LEDs eine viel gleichmäßigere Ausleuchtung der Hülle 20 sowohl im nahen als auch im fernen Bereich.
  • Da LEDs im Vergleich zu Glühbirnen wenig Abwärme erzeugen, ist bei den normalen Anwendungen die durch den Lüfter 40 zugeführte Luft zur Kühlung der LEDs ausreichend, und es besteht kaum eine Brandgefahr. Bei LED-Leistungen von jeweils 5 W ist jedoch ggf. eine zusätzliche Kühlung der LEDs 151, 152 und 153 notwendig. Die Leistung der einzelnen LEDs beträgt bevorzugt 0,5 W–15 W, weiter bevorzugt 1 W–10 W und weiter bevorzugt 2 W–6 W.
  • 6 zeigt eine Zusammenschaltung von einem Lichtstellwerk 15 und drei Leuchtvorrichtungen 10, 11 und 12, wobei das Lichtstellwerk 15 mit der Leuchtvorrichtung 10 über eine Leitung 16, die Leuchtvorrichtung 10 mit der Leuchtvorrichtung 11 über eine Leitung 17 und die Leuchtvorrichtung 11 mit der Leuchtvorrichtung 12 über eine Leitung 18 verbunden sind. Die Hülle der Leuchtvorrichtung 10 ist kegelförmig ausgebildet, die der Leuchtvorrichtung 11 flaschenförmig und die der Leuchtvorrichtung 12 als menschenförmig. Die Basisteile der Leuchtvorrichtungen sind also für die verschiedensten Hüllenformen geeignet, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Form der Hülle eine ausreichende Beleuchtung ermöglicht.
  • Im Folgenden werden verschiedene Betriebsarten der Leuchtvorrichtungen 10, 11 und 12 beschrieben.
  • Ansteuerung über ein Lichtstellwerk
  • Die Ansteuerung der Leuchtvorrichtung 10 durch das Lichtstellwerk 15 geschieht z. B. über ein DMX-Signal, welches der Leuchtvorrichtung 10 über die Leitung 16 zugeführt wird. Es werden z. B. vier Kanäle des Lichtstellwerks verwendet, jeweils einer für die Farben Rot, Grün und Blau und zusätzlich ein Kanal für die Geschwindigkeit des Farbwechsels. Hat der Kanal für den Farbwechsel den Wert Null, so wird die Farbe entsprechend den ersten drei Kanälen eingestellt. Die LED-Steuerung 50 erkennt automatisch, falls ein Signal am XLR-Eingang IN 58 anliegt, und dieses wird vorrangig gegenüber dem Signal des Dreh-Encoders 52 behandelt. Liegt dagegen kein Signal (mehr) vor, so wird wieder das Signal bzw. die Einstellung des Dreh-Encoders 52 verwendet.
  • Master-Slave-Betrieb
  • Es ist möglich, über den XLR-Ausgang OUT 60 der ersten Leuchtvorrichtung 10 und über das Verbindungskabel 17 ein Signal an den XLR-Eingang IN 58 der zweiten Leuchtvorrichtung 11 zu senden, und diese beiden Leuchtvorrichtungen 10 und 11 damit im gleichen Modus zu betreiben. Bevorzugt wird – ggf. über einen weiteren Kanal – über die entsprechende Datenleitung auch eine Synchronisierung der Leuchtvorrichtungen 10 und 11 durchgeführt, so dass diese jeweils gleich bzw. im Takt leuchten. Wie in 6 zu sehen ist, kann das Aneinanderschließen mit beliebig vielen Leuchtvorrichtungen 10, 11, 12 etc. erfolgen. Durch die Programmierung ist die Steuerung so geregelt, dass sich alle Leuchtvorrichtungen 10, 11, 12, die an einer Steuerung hängen, nach der ersten Steuerung in der Kette, dem sog. Master, richten. Die abhängigen Lichtvorrichtungen werden auch als Slave bezeichnet, und eine individuelle Einstellung der abhängigen Geräte ist durch Softwaresteuerung durch den Mikrocontroller 120 nicht mehr möglich, bis die Verbindung wieder gelöst wird. Der Master kann dabei entweder ein Lichtstellwerk 15 oder aber eine erste Leuchtvorrichtung 10 sein, falls kein Lichtstellwerk 15 vorhanden ist.
  • Naturgemäß sind im Rahmen dieser Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (45)

  1. Leuchtvorrichtung (10), welche aufweist: Ein Basisteil (30), eine mit dem Basisteil (30) verbundene, aufblasbare Hülle (20), eine LED-Vorrichtung (54) mit mindestens einer LED, wobei die LED-Vorrichtung (54) derart angeordnet ist, dass sie eine Beleuchtung der Hülle (20) ermöglicht, eine erste Steuervorrichtung (50) zur Steuerung der LED-Vorrichtung (54), eine Eingabeschnittstelle (56, 58), um eine Datenübermittlung von einem externen Steuergerät zu der ersten Steuervorrichtung (50) zu ermöglichen.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Betriebsmodus über die Eingabeschnittstelle (56, 58) von einem externen Steuergerät vorgebbar ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher dann, wenn die Eingabeschnittstelle (56, 58) mit einem externen Steuergerät verbunden ist, der Betriebsmodus ausschließlich über das externe Steuergerät vorgebbar ist, und dann, wenn die Eingabeschnittstelle (56, 58) nicht mit einem externen Steuergerät verbunden ist, der Betriebsmodus an der Leuchtvorrichtung vorgebbar ist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher über die Eingabeschnittstelle (56, 58) eine Synchronisierung der Steuervorrichtung (50) mit einem externen Steuergerät erreichbar ist.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leuchtvorrichtung als Slave arbeitet, wenn Sie über die Eingabeschnittstelle mit einem externen Steuergerät verbunden ist.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das externe Steuergerät als eine zweite Leuchtvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, welche eine Ausgabeschnittstelle (56, 60) zur Ausgabe von Daten der Steuervorrichtung (50) an ein externes Gerät aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher über die Ausgabeschnittstelle der Betriebsmodus ausgebbar ist.
  9. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher über die Ausgabeschnittstelle eine Taktinformation ausgebbar ist.
  10. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das externe Steuergerät als Lichtstellwerk ausgebildet ist.
  11. Leuchtvorrichtung (10), welche aufweist: Ein Basisteil (30), eine mit dem Basisteil (30) verbundene, aufblasbare Hülle (20), einen Lüfter (40) zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle (20), eine LED-Vorrichtung (54) mit mindestens einer LED, wobei die LED-Vorrichtung (54) derart angeordnet ist, dass sie eine Beleuchtung der Hülle (20) ermöglicht, einen Einsatz (62), welcher im Basisteil (30) derart positionierbar ist, dass eine Fläche des Einsatzes (62) oberhalb des Bodens des Basisteils (30) angeordnet ist.
  12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Fläche des Einsatzes zumindest teilweise eben ist.
  13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die LED-Vorrichtung (54) an dem Einsatz (62) befestigt ist.
  14. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welcher der Einsatz 62 derart ausgebildet ist, dass Luft zwischen dem Einsatz (62) und dem Basisteil (30) hindurchströmen kann.
  15. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welcher in dem Einsatz (62) mindestens eine Ausnehmung (66) vorgesehen ist, um den Durchtritt von Luft zu ermöglichen.
  16. Leuchtvorrichtung (10), welche aufweist: Ein Basisteil (30), eine mit dem Basisteil (30) verbundene, aufblasbare Hülle (20), einen Lüfter (40) zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle (20), eine LED-Vorrichtung (54) mit mindestens einer LED, wobei die LED-Vorrichtung (54) derart angeordnet ist, dass sie eine Beleuchtung der Hülle (20) ermöglicht.
  17. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 16, welche eine erste Steuervorrichtung (50) zur Steuerung der LED-Vorrichtung (54) aufweist.
  18. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die erste Steuervorrichtung (50) mindestens eine PWM-Ausgabevorrichtung (120, 159, 158) zur Ansteuerung der LED-Vorrichtung (54) aufweist.
  19. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 17 oder 18, welche eine Eingabevorrichtung (52) zur Beeinflussung der ersten Steuervorrichtung (50) aufweist.
  20. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 19, bei welcher die Eingabevorrichtung (52) als Dreh-Encoder ausgebildet ist.
  21. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, welche eine Eingabeschnittstelle (56, 58) aufweist, um eine Datenübermittlung von einem externen Steuergerät zu der ersten Steuervorrichtung (50) zu ermöglichen.
  22. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, welche eine Ausgabeschnittstelle (56, 60) zur Ausgabe von Daten der Steuervorrichtung (50) an ein externes Gerät aufweist.
  23. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, welche eine zweite Steuervorrichtung (42) zur Ansteuerung des Lüfters (40) aufweist.
  24. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 23, welche eine zweite Eingabevorrichtung (44) aufweist, um die zweite Steuervorrichtung (42) und damit den Lüfter (40) einzustellen.
  25. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, bei welcher die LED-Vorrichtung (54) mindestens drei LEDs (151, 152, 153) aufweist.
  26. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher die LEDs (151, 152, 153) unterschiedliche Leuchtfarben aufweisen.
  27. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, bei welcher die LEDs (151, 152, 153) derart angeordnet sind, dass sich deren Licht überlagert.
  28. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei welcher die LEDs (151, 152, 153) durch die erste Steuervorrichtung (50) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  29. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, bei welcher das Basisteil (30) einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
  30. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, bei welcher das Basisteil (30) einen im Wesentlichen quaderförmigen Querschnitt aufweist.
  31. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, mit einem Einsatz (62), welcher in dem Basisteil (30) derart positionierbar ist, dass eine zumindest teilweise ebene Fläche des Einsatzes (62) oberhalb des Bodens des Basisteils (30) angeordnet ist.
  32. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher die LED-Vorrichtung (54) an dem Einsatz (62) befestigt ist.
  33. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, bei welcher der Einsatz 62 derart ausgebildet ist, dass Luft zwischen dem Einsatz (62) und dem Basisteil (30) hindurchströmen kann.
  34. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, bei welcher in dem Einsatz (62) mindestens eine Ausnehmung (66) vorgesehen ist, um den Durchtritt von Luft zu ermöglichen.
  35. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 34, bei welcher an der Unterseite des Basisteils (30) eine Mehrzahl von Füßen (34) vorgesehen ist, um einen Abstand zwischen der Unterseite des Basisteils (30) und dem Boden zu gewährleisten.
  36. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 35, bei welcher das Basisteil (30) zumindest teilweise aus Holz besteht.
  37. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 36, bei welcher das Basisteil (30) und die Hülle (20) lösbar miteinander verbunden sind.
  38. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 37, bei welcher ein Klettverschluss (32) zur lösbaren Verbindung vorgesehen ist.
  39. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, bei welcher ein Teil der lösbaren Verbindung (32) an der Außenseite des Basisteils (30) angeordnet ist.
  40. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 39, bei welcher die Hülle (20) aus einem schwer entflammbaren Stoff ausgebildet ist.
  41. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 40, bei welcher die Hülle (20) aus Spinnaker-Stoff ausgebildet ist.
  42. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 41, bei welcher die Hülle (20) nach Art eines Kegels ausgebildet ist.
  43. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 42, bei welcher die Hülle (20) nach Art eines Kegelstumpfs ausgebildet ist.
  44. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 43, bei welcher die Hülle (20) oberhalb des Basisteils (30) im Wesentlichen geschlossen ist.
  45. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 44, bei welcher die Hülle (20) oberhalb des Basisteils (30) eine Öffnung aufweist.
DE202007004078U 2007-03-14 2007-03-14 Leuchtvorrichtung Expired - Lifetime DE202007004078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004078U DE202007004078U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004078U DE202007004078U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004078U1 true DE202007004078U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004078U Expired - Lifetime DE202007004078U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004078U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100173A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 E I L Di Guido Medici Sistema di illuminazione con struttura portante gonfiabile e dispositivi di sicurezza
EP2561273A1 (de) * 2010-04-23 2013-02-27 Martin Professional A/S Bewegliche scheinwerferarmatur mit herausragender diffusionsabdeckung und mehreren lichtquellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618116U1 (de) * 1996-06-11 1996-12-12 Wang Wen Ching Aufblasbarer Artikel mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE19529648A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
DE69705476T2 (de) * 1996-10-02 2002-04-25 Airstar Champ Pres Froges Beleuchteter aufblasbarer Ballon mit integrierter Steuervorrichtung
US20020145863A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Margie Stultz Balloon light display
US20040116039A1 (en) * 2002-04-26 2004-06-17 Mueller George G. Methods and apparatus for enhancing inflatable devices
WO2006071729A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Michael Petell Internal balloon illumination apparatus for and method
US20070014125A1 (en) * 2005-06-09 2007-01-18 Chu Chun K S Inflatable lighting and display apparatuses and systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
DE19529648A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
DE29618116U1 (de) * 1996-06-11 1996-12-12 Wang Wen Ching Aufblasbarer Artikel mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE69705476T2 (de) * 1996-10-02 2002-04-25 Airstar Champ Pres Froges Beleuchteter aufblasbarer Ballon mit integrierter Steuervorrichtung
US20020145863A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Margie Stultz Balloon light display
US20040116039A1 (en) * 2002-04-26 2004-06-17 Mueller George G. Methods and apparatus for enhancing inflatable devices
WO2006071729A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Michael Petell Internal balloon illumination apparatus for and method
US20070014125A1 (en) * 2005-06-09 2007-01-18 Chu Chun K S Inflatable lighting and display apparatuses and systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561273A1 (de) * 2010-04-23 2013-02-27 Martin Professional A/S Bewegliche scheinwerferarmatur mit herausragender diffusionsabdeckung und mehreren lichtquellen
EP2561273A4 (de) * 2010-04-23 2014-05-28 Martin Professional As Bewegliche scheinwerferarmatur mit herausragender diffusionsabdeckung und mehreren lichtquellen
US8950895B2 (en) 2010-04-23 2015-02-10 Martin Professional Aps Moving head light fixture with protruding diffuser cover and multiple light sources
ITPD20100173A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 E I L Di Guido Medici Sistema di illuminazione con struttura portante gonfiabile e dispositivi di sicurezza
WO2011151753A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Eil Systems Srl Lighting system with inflatable load bearing structure and safety devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
WO2011064244A2 (de) Beleuchtungsfernsteuerung
WO2011048214A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
WO2009156244A2 (de) Schaltung zur dimmung einer lampe und zugehöriges verfahren
DE19942177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202009001286U1 (de) Universelles LED Steuergerät
DE202007004078U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014212860A1 (de) Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2113931B1 (de) Handbedienung zur Bedienung eines elektromotorischen Möbelantriebs
AT511114B1 (de) Lichtschienensystem
DE102011018808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE202008004399U1 (de) Mehrfarben-Beleuchtungsvorrichtung
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE20311151U1 (de) Leuchte
DE202006019332U1 (de) Vorrichtung zur Farbortstabilisierung mit monochromatischen Strahlern
DE102005052967A1 (de) Temperaturanzeige und Verfahren zur Temperaturanzeige
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE2242303A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202009011690U1 (de) Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
DE202012100632U1 (de) Intelligente LED
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte
EP2797388B1 (de) Steuerung von Leuchtmitteln innerhalb einer Stromschleife

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001