DE202012013483U1 - Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel - Google Patents

Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202012013483U1
DE202012013483U1 DE202012013483.3U DE202012013483U DE202012013483U1 DE 202012013483 U1 DE202012013483 U1 DE 202012013483U1 DE 202012013483 U DE202012013483 U DE 202012013483U DE 202012013483 U1 DE202012013483 U1 DE 202012013483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medial
group
traction elements
sole structure
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013483.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate CV USA
Original Assignee
Nike Innovate CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike Innovate CV USA filed Critical Nike Innovate CV USA
Publication of DE202012013483U1 publication Critical patent/DE202012013483U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/165Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section pointed or conical, e.g. calks, spikes, pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Abstract

Fußbekleidungsartikel, umfassend: eine Sohlenstruktur, welche eine Bodenfläche umfasst; eine erste Gruppe von Traktionselementen, welche auf einer lateralen Seite der Bodenfläche angeordnet ist, wobei die erste Gruppe von Traktionselementen mehrere Traktionselemente enthält, welche entlang einem lateralen Rand der Sohlenstruktur angeordnet sind; eine zweite Gruppe von Traktionselementen, welche auf einer medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; wobei die zweite Gruppe von Traktionselementen eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente enthält; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere von der Bodenfläche weg verlaufende Traktionselemente enthält, wobei die mehreren Traktionselemente in einem ersten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere von der Bodenfläche weg verlaufende Traktionselemente enthält, wobei die mehreren Traktionselemente in einem zweiten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente angrenzend an einen vorderen peripheren Rand der Sohlenstruktur angeordnet ist; und wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente hinter der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betriff einen Fußbekleidungsartikel, bzw. Schuhwerk- oder Schuhartikel, und insbesondere eine Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel.
  • Schuhartikel mit Traktionselementen, welche in kreisförmigen Mustern angeordnet sind, wurden bereits vorgeschlagen. Kuhtz et al. ( US-Patent Nr. 7,685,745 ) offenbart ein Traktionselement für einen Schuh mit einer Gruppe großer Traktionselemente, welche in Umfangsrichtung beabstandet um einen Umfang einer Nabe angeordnet sind. Campbell et al. (US-Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2010/0229427) offenbart einen Stollen-Sportschuh mit Dämpfungsstrukturen mit Vorsprüngen, welche spiralförmig angeordnet sind.
  • Ferner wurden Schuhartikel mit mehreren kreisförmigen Mustern von Traktionselementen bereits vorgeschlagen. Evans ( US-Patent Nr. 6,101,746 ) offenbart Schuhe mit einer Vielzahl von Stollen, welche in konzentrischen Ringmustern angeordnet sind. Ihlenburg ( US-Patent Nr. 4,689,901 ) offenbart eine Schuhsole mit Zehentraktionsanordnungen, welche in eine allgemein konzentrischen Basis angeordnet sind.
  • Auf dem Gebiet der Technik besteht Bedarf an einer Anordnung von Traktionselementen, welche erhöhte Traktion und Beweglichkeit für einen Schuhartikel bietet. Insbesondere besteht auf dem Gebiet der Technik Bedarf an einer Anordnung von Traktionselementen, welche einen Träger eines Schuhs bei der rotatorischen Bewegung und/oder der transversalen Bewegung unterstützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Offenbart wird ein Schuhartikel mit einer Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente bzw. Zugelemente. In einem Aspekt stellt die Erfindung einen Schuhartikel bereit, welcher umfasst: eine Sohlenstruktur, die eine Bodenfläche enthält; eine erste Gruppe von Traktionselementen, welche an einer lateralen Seite der Bodenfläche angeordnet ist, wobei die erste Gruppe von Traktionselementen mehrere Traktionselemente enthält, welche entlang einem lateralen Rand der Sohlenstruktur angeordnet sind; eine zweite Gruppe von Traktionselementen, welche an einer medialen Seite der Bodenstruktur angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe von Traktionselementen eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen und eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen enthält; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Stollen mehrere Traktionselemente enthält, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem ersten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Stollen mehrere Traktionselemente enthält, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem zweiten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Stollen angrenzend an einen vorderen peripheren Rand der Sohlenstruktur angeordnet ist, und wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Stollen hinter der ersten Gruppe medialer rotatorischer Stollen angeordnet ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung einen Schuhartikel bereit, welcher umfasst: eine Sohlenstruktur; eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen, welche an einer medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen, welche an einer medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Stollen mehrere Traktionselemente enthält, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem ersten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Stollen mehrere Traktionselemente enthält, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem zweiten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei das erste kreisförmige Muster mit einem ersten Mittelpunkt und einem ersten Radius verbunden ist; wobei das zweite kreisförmige Muster mit einem zweiten Mittelpunkt, welcher von dem ersten Mittelpunkt verschieden ist, und einem zweiten Radius verbunden ist und wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Anordnung von Traktionselementen für eine Sohlenstruktur für einen Schuhartikel bereit, wobei die Anordnung von Traktionselementen umfasst: eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen, welche an einer medialen Seite einer Bodenfläche der Sohlenstruktur ausgebildet ist; eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen, welche an der medialen Seite der Bodenfläche der Sohlenstruktur ausgebildet ist; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Stollen eine erste Vielzahl von Traktionselementen umfasst, welche an Stellen von der Bodenfläche heraus verlaufen, die in einem ersten Abstand von einem ersten Mittelpunkt angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Stollen eine zweite Vielzahl von Traktionselementen umfasst, welche an Stellen von der Bodenfläche heraus verlaufen, die in einem zweiten Abstand von einem zweiten Mittelpunkt angeordnet sind; wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist; wobei der erste Mittelpunkt in einem Vorderfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet ist; und wobei der zweite Mittelpunkt an der Sohlenstruktur zwischen dem ersten Mittelpunkt und einem Mittelfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet ist.
  • Weitere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind oder werden dem Fachmann beim Studieren der folgenden Figuren und der ausführlichen Beschreibung deutlich. Alle derartigen weiteren Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile sollen in dieser Beschreibung und in dieser Zusammenfassung enthalten sein, sollen im Umfang der Erfindung liegen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen und die Beschreibung deutlicher. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, vielmehr liegt der Schwerpunkt darauf, die Prinzipien der Erfindung darzustellen. Zudem bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile ein allen verschiedenen Ansichten.
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Schuhartikels mit einer beispielshaften Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen;
  • 2 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Vorderfußbereichs einer Sohlenstruktur, welche eine beispielhafte Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen enthält;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Gruppe von medialen rotatorischen Traktionselementen;
  • 5 ist eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Gruppe von medialen rotatorischen Traktionselementen;
  • 7 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Vorderfußbereichs einer Sohlenstruktur, welche periphere Stollen enthält; und
  • 8 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Fersenbereichs einer Sohlenstruktur, welche periphere Stollen enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Schuhartikels 100. Der Klarheit halber bespricht die folgende ausführliche Beschreibung eine beispielhafte Ausführungsform in Form eines Fußballschuhs, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung die Form jedes Schuhartikels annehmen könnte, darunter, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Wanderschuhe, Fußballschuhe, Football-Schuhe, Turnschuhe bzw. Sneakers, Rugbyschuhe, Basketballschuhe, Baseballschuhe sowie andere Arten von Schuhen. Wie in 1 gezeigt, ist der Schuhartikel 100, auch einfach als Artikel 100 bezeichnet, zur Verwendung an einem rechten Fuß gedacht; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die folgende Beschreibung gleichermaßen für ein Spiegelbild des Schuhartikels 100 gelten kann, welches für die Verwendung an einem linken Fuß gedacht ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Artikel 100 einen Schaft bzw. ein Oberteil 102 enthalten. Generell kann das Oberteil 102 jede Art von Oberteil sein. Insbesondere kann das Oberteil 102 jede Ausgestaltung, Form, Größe und/oder Farbe haben. Beispielsweise kann bei Ausführungsformen, in denen der Artikel 100 ein Fußballschuh ist, das Oberteil 102 ein niedriger Schaft sein. Bei Ausführungsformen, in denen der Artikel 100 ein Football-Schuh ist, kann das Oberteil 102 ein hoher Schaft sein, welcher so geformt ist, das er an einem Knöchel Halt bietet.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der Artikel 100 eine Sohlenstruktur 104. In einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 so konfiguriert sein, dass sie Traktion für den Artikel 100 bereitstellt. Zusätzlich zu dem Bereitstellen von Traktion kann die Sohlenstruktur 104 Bodenreaktionskräfte dämpfen, wenn sie während des Gehens, Laufens oder anderen Aktivitäten der Fortbewegung zwischen dem Fuß und dem Boden zusammengedrückt wird. Die Konfiguration der Sohlenstruktur 104 kann bei verschiedenen Ausführungsformen beträchtlich variieren, sodass sie viele verschiedene herkömmliche oder nicht herkömmliche Strukturen einschließt. Die Sohlenstruktur 104 verläuft zwischen dem Oberteil 102 und dem Boden, wenn der Artikel 100 getragen wird. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 verschiedene Komponenten enthalten. Beispielsweise kann die Sohlenstruktur 104 eine Laufsohle, eine Zwischensohle und/oder eine Innensohle enthalten. In einigen Fällen können eine oder mehrere dieser Komponenten optional sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 aus einem leichten und flexiblen Material ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Sohlenstruktur 104 aus einem Kunststoff-Formteil, darunter Pebax®, ohne darauf beschränkt zu sein, oder andere thermoplastischen Elastomeren, thermoplastischem Polyurethan (TPU), oder aus Carbonfaser ausgebildet sein.
  • In einigen Fällen kann die Sohlenstruktur 104 in Abhängigkeit von einer oder mehreren Arten von Bodenoberflächen konfiguriert sein, auf denen die Sohlenstruktur 104 verwendet werden soll. Beispiele der Bodenoberflächen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Naturrasen, Kunstrasen, Schmutz, natürliches Gras, weiches natürliches Gras sowie andere Oberflächen. In einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 mit einer oder mehreren Arten von Traktionselementen mit verschiedenen Anordnungen auf einer Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ausgestattet sein. Der Begriff „Traktionselemente”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den gesamten Ansprüchen verwendet ist, schließt sämtliche Einrichtungen ein, welche auf einer Sohlenstruktur angeordnet sind, um die Traktion durch Reibung oder durch Eindringen in eine Bodenoberfläche zu erhöhen, darunter Stollen, Stifte, Vorsprünge oder Profile, ohne darauf beschränkt zu sein. Typischerweise können die Traktionselemente für Football, Fußball, Baseball oder jede Art von Aktivität konfiguriert sein, welche Kraftschluss mit einer Bodenoberfläche erfordert.
  • Die Sohlenstruktur 104 kann eine oder mehrere Gruppen von Traktionselementen enthalten, wobei jede Gruppe mehrere Traktionselemente umfasst, welche von einer Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 weg verlaufen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Sohlenstruktur 104 eine erste Gruppe von Traktionselementen 108 und eine zweite Gruppe von Traktionselementen 110 enthalten. Bei dieser Ausführungsform können die erste Gruppe von Traktionselementen 108 und die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 verschiedene Arten von Traktionselementen sein, wie nachfolgend ausführlicher besprochen wird. Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine dritte Gruppe von Traktionselementen 112 enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann die dritte Gruppe von Traktionselementen 112 eine andere Art von Traktionselementen sein als sowohl die erste Gruppe von Traktionselementen 108 als auch die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 oder beide. Bei anderen Ausführungsformen kann die dritte Gruppe von Traktionselementen 112 der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 ähnlich sein. In anderen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine beliebige Zahl verschiedener oder ähnlicher Gruppen von Traktionselementen enthalten.
  • Generell können die Traktionselemente mit der Sohlenstruktur 104 auf beliebige Art verbunden sein. Bei einigen Ausführungsformen können die Traktionselemente einstückig mit der Sohlenstruktur 104 ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine teilweise starre Platte enthalten, welche über einen Großteil einer unteren Fläche der Sohlenstruktur 104 verläuft. In einigen Fällen können die Traktionselemente an einer teilweise starren Platte befestigt sein, wie beispielsweise in Löcher in der Platte geschraubt sein, oder unter Verwendung anderer Einrichtungen befestigt sein. Auch können in einigen Fällen einige Traktionselemente einstückig mit der Sohlenstruktur 104 ausgebildet sein, während andere Traktionselemente an einer teilweise starren Platte befestigt und/oder einstückig mit einer solchen ausgebildet sein können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten enthalten, welche dafür ausgebildet sind, das Bereitstellen von Traktion, Stabilität und/oder Unterstützung der Sohlenstruktur 104 und/oder des Artikels 100 zu unterstützen. Bei dieser Ausführungsform enthält die Sohlenstruktur 104 mehrere periphere Stollen 114. In einigen Ausführungsformen können mehrere periphere Stollen 114 angrenzend an einen oder nahe einem peripheren Rand der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform können die peripheren Stollen 114 an einander gegenüber liegenden Seiten der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten enthalten, welche dafür ausgebildet sind, das Bereitstellen von Traktion, Stabilität und/oder Unterstützung des Artikels 100 zu unterstützen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Sohlenstruktur 104 eine oder mehrere Unterstützungsrippen enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Unterstützungsrippen 116 an einander abgewandten lateralen und medialen Seiten der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein und einen Mittelfuß und/oder ein Fußgewölbe eines Trägers stützen. In verschiedenen Ausführungsformen können die Unterstützungsrippen 116 aus jedem Material ausgebildet sein, welches dafür konfiguriert ist Unterstützung zu bieten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind die Unterstützungsrippen 116 aus einem im Wesentlichen ähnlichen Material wie die oben beschriebene Sohlenstruktur 104 ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen jedoch können ein oder mehrere Abschnitte der Unterstützungsrippen 116 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, darunter Kunststoffe, Metall, Carbonfaser oder andere Verbundstoffe, ohne darauf beschränkt zu sein. Außerdem sind in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Unterstützungsrippen 116 optional und können entfallen.
  • Gemäß 2 kann der Artikel 100 zum Zwecke der Bezugnahme in einen Vorderfußbereich 10, einen Mittelfußbereich 12 und einen Fersenbereich 14 unterteilt werden. Der Vorderfußbereich 10 kann generell den Zehen und denjenigen Gelenken zugeordnet sein, welche die Mittelfußknochen mit den Zehenknochen verbinden. Der Mittelfußbereich 12 kann generell dem Fußgewölbe zugeordnet sein. Entsprechend kann der Fersenbereich 14 generell der Ferse eines Fußes, einschließlich des Fersenbeins zugeordnet sein. Außerdem kann der Artikel 100 eine mediale Seite 16 und eine laterale Seite 18 enthalten. Insbesondere können die mediale Seite 16 und die laterale Seite 18 einander abgewandte Seiten des Artikels 100 sein. Außerdem kann sowohl die mediale Seite 16 als auch die laterale Seite 18 über den Vorderfußbereich 10, den Mittelfußbereich 12 und den Fersenbereich 14 hinweg verlaufen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorderfußbereich 10, der Mittelfußbereich 12 und der Fersenbereich 14 lediglich zum Zwecke der Beschreibung dienen und nicht dazu gedacht sind, präzise Bereiche des Artikels 100 zu markieren. Ebenso sind die mediale Seite 16 und die laterale Seite 18 dazu gedacht, generell zwei Seiten eines Artikels zu repräsentieren, und nicht dazu, den Artikel 100 präzise in zwei Hälften zu trennen. Außerdem können der Vorderfußbereich 10, der Mittelfußbereich 12 und der Fersenbereich 14, ebenso wie die mediale Seite 16 und die laterale Seite 18, auf einzelne Komponenten eines Artikels, wie beispielsweise eine Sohlenstruktur und/oder ein Oberteil angewendet werden.
  • Der Konsistenz und der Einfachheit halber werden die Richtung bezeichnende Adjektive über diese gesamte ausführliche Beschreibung entsprechend den dargestellten Ausführungsbeispielen verwendet. Der Begriff „längs”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf eine Richtung, welche eine Länge eines Artikels abdeckt. In einigen Fällen kann die Längsrichtung von einem Vorderfußbereich zu einem Fersenbereich eines Artikels verlaufen. Ebenso bezieht sich der Begriff „lateral”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüche verwendet wird, auf eine Richtung, welche eine Breite eines Artikels abdeckt. Mit anderen Worten: Die laterale Richtung kann zwischen einer medialen Seite und einer lateralen Seite eines Artikels verlaufen. Ferner bezieht sich der Begriff „vertikal”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, auf eine Richtung, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer lateralen Richtung und einer Längsrichtung ist. Wenn beispielsweise ein Artikel flach auf eine Bodenoberfläche gelegt ist, kann die vertikale Richtung von der Bodenoberfläche aus aufwärts verlaufen. Es sei darauf hingewiesen, dass jedes dieser die Richtung bezeichnenden Adjektive auf einzelne Komponenten eines Artikels, wie beispielsweise ein Oberteil und/oder eine Sohlenstruktur angewendet werden kann.
  • Außerdem kann zum Beschreiben der Größe, Geometrie und/oder Ausrichtung eines Traktionselements jedes in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen besprochene Traktionselement mit einem Satz von Achsen assoziiert werden, welche in Bezug auf das Element definiert sind. Der Begriff „Hauptachse”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf eine Achse, welche durch eine Länge eines Traktionselements verläuft. Der Begriff „Nebenachse”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf eine Achse, welche durch eine Breite eines Traktionselements verläuft. Ferner bezieht sich der Begriff „Normalachse”, wie er in dieser ausführlichen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, auf eine Richtung, welche durch eine Höhe des Traktionselements verläuft, welche im Allgemeinen senkrecht (oder normal) zu einer zwischen der Hauptachse und der Nebenachse gebildeten Ebene ist. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Achsen lokal in Bezug auf ein einzelnes Traktionselement definiert sind, sodass es sein kann, dass eine Hauptachse eines Traktionselements nicht mit einer Hauptachse eines anderen Traktionselements zusammenfällt.
  • Ein Schuhartikel, welcher eine Sohlenstruktur mit einer Anordnung von Traktionselementen enthält, kann Einrichtungen enthalten, welche dafür konfiguriert sind, die Interaktion zwischen der Sohlenstruktur und der Bodenoberfläche zu unterstützen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anordnung der Traktionselemente so konfiguriert sein, dass eine erhöhte Traktion für einen Schuhartikel bereitgestellt wird. Bei anderen Ausführungsformen kann eine Anordnung von Traktionselementen Einrichtungen enthalten, welche die Beweglichkeit eines Trägers eines Schuhartikels auf einer Bodenoberfläche unterstützen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann eine Anordnung von Traktionselementen vorgesehen sein, welche einen Träger eines Schuhartikels bei einer rotatorischen und/oder einer transversalen Bewegung unterstützt. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Artikel eine Anordnung von Traktionselementen enthalten, welche einen Träger bei der Bewegung in andere Richtungen unterstützt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann bei dieser Ausführungsform die erste Gruppe von Traktionselementen 108 entlang einer lateralen Seite 18 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108 ferner dem Vorderfußbereich 10 und/oder einem Teil des Mittelfußbereichs 12 zugeordnet sein. Entsprechend kann bei dieser Ausführungsform die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 generell auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 ferner dem Vorderfußbereich 10 zugeordnet sein. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform eine dritte Gruppe von Traktionselementen 112 auf der lateralen Seiten 18 und der medialen Seite 16 angeordnet und dem Fersenbereich 14 zugeordnet sein. Bei anderen Ausführungsformen können Traktionselemente, welche einer oder mehreren der ersten Gruppe von Traktionselementen 108, der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 und/oder der dritten Gruppe von Traktionselementen 112 zugeordnet sind, auf einer beliebigen oder auf mehreren von lateraler Seite 18 und medialer Seite 16 über einen oder mehreren der Bereiche Vorderfußbereich 10, Mittelfußbereich 12 und Fersenbereich 14 angeordnet sein.
  • Wie in 2 gezeigt, können bei einigen Ausführungsformen Unterstützungsrippen 116 generell in Längsrichtung entlang der Sohlenstruktur 104 über den Mittelfußbereich 12 verlaufen. Bei einigen Ausführungsformen können die Unterstützungsrippen 116 sich auch in einen Teil des Fersenbereichs 14 und/oder des Vorderfußbereichs 10 erstrecken. Die Unterstützungsrippen 116 können so konfiguriert sein, dass sie Teilen der Sohlenstruktur 104 zusätzliche Festigkeit oder Starrheit verleihen. Wie in 2 gezeigt, kann die Sohlenstruktur 104 Unterstützungsrippen 116 enthalten, welche auf der medialen Seite 16 und der lateralen Seite 18 in dem Mittelfußbereich 12 angeordnet sind. Bei dieser Anordnung können die Unterstützungsrippen 116 so konfiguriert sein, dass sie einen Mittelfuß und/oder ein Fußgewölbe eines Trägers stützen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Vorderfußbereichs 10 dargestellt, welcher eine beispielhafte Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 104 enthält. Bei einer Ausführungsform kann die Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 104 die erste Gruppe von Traktionselementen 108 und die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann die Anordnung der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 so konfiguriert sein, dass sie einen Träger des Artikels 100 bei der rotatorischen und/oder der transversalen Bewegung unterstützt. Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108, welche nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, aus einzelnen Stollen oder Stiften bestehen, welche separat entlang der lateralen Seite 18 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 110, welche nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, aus einer Gruppe von medialen rotatorischen Traktionselementen bestehen, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung aus mehreren Stollen oder Stiften entlang der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann die Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 104 so konfiguriert sein, dass sie einen Träger des Artikels 100 bei der rotatorischen und/oder der translatorischen Bewegung unterstützt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 104 eine oder mehrere verschiedene Gruppen von Traktionselementen enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann der Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 104 die erste Gruppe von Traktionselementen 108 und die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108 eine andere Gruppe von Traktionselementen als die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 sein. Bei einigen Ausführungsformen können unterschiedliche Gruppen von Traktionselementen an unterschiedlichen Teilen der Sohlenstruktur 104 angeordnet ein. Bei einer beispielshaften Ausführungsform kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108 entlang einer lateralen Seite 18 des Vorderfußbereichs 10 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Außerdem kann bei einigen Ausführungsformen die erste Gruppe von Traktionselementen 108 weiter in den Mittelfußbereich 12 und/oder Fersenbereich 14 hinein verlaufen. Bei einer Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 entlang der medialen Seite 16 des Vorderfußbereichs 10 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108 angrenzend an einen Rand der Bodenfläche 106 entlang der lateralen Seite 18 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform enthält die Gruppe von Traktionselementen 108 einen ersten lateralen Stollen 360, einen zweiten lateralen Stollen 366 und einen dritten lateralen Stollen 370. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste laterale Stollen 360, der zweite laterale Stollen 366 und der dritte laterale Stollen 370 generell entlang der Längsrichtung der Sohlenstruktur 104 fluchtend ausgerichtet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anordnung der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 annähernd der Kontur der Umfangskante der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur entlang der lateralen Seite 18 folgen. Wie in 3 dargestellt, können der erste laterale Stollen 360, der zweite laterale Stollen 366 und der dritte laterale Stollen 370 jeweils mit einer Hauptachse ausgerichtet sein, welche annähernd parallel zur der Kontur der Umfangskante der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 entlang der lateralen Seite 18 ist. Bei anderen Ausführungsformen kann die Ausrichtung der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 anders sein. Außerdem kann bei anderen Ausführungsformen die erste Gruppe von Traktionselementen 108 eine kleinere oder eine größere Anzahl an einzelnen Traktionselementen enthalten.
  • Bei einigen Ausführungsformen können eines oder mehrere der Traktionselemente der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 Merkmale enthalten, welche die Traktionselemente verstärken, die Traktion erhöhen und das Eindringen in den Boden und das Herausziehen aus dem Boden erleichtern. Bei einigen Ausführungsformen können die Traktionselemente mit einem oder mehreren länglichen Stützelementen versehen sein, welche von der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ausgehen und an die Seitenabschnitte der Traktionselemente stoßen. Längliche Stützelemente können jede beliebige Form oder Konfiguration haben, darunter jede beliebige der verschiedenen Ausführungsformen, welche in einem oder mehreren der folgenden ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldungen beschrieben sind: US-Patentanmeldung Seriennummer 13/234,180, eingereicht am 16. September 2011, mit dem Titel „Shaped Support Features For Footwear Ground-Engaging Members”, US-Patentanmeldung Seriennummer 13/234,182, eingereicht am 16. September 2011, mit dem Titel „Orientations For Footwear Ground-Engaging Member Support Features”, US-Patentanmeldung Seriennummer 13/234,183, eingereicht am 16. September 2011, mit dem Titel „Spacing For Footwear Ground-Engaging Member Support Features” und US-Patentanmeldung Seriennummer 13/234,185, eingereicht am 16. September 2011, mit dem Titel „Sole Arrangement With Ground-Engaging Member Support Features”, welche alle hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Bei einer eispielhaften Ausführungsform kann der erste laterale Stollen 360 auf beiden Seiten des ersten lateralen Stollen 360 angeordnete längliche Stützelemente enthalten, welche generell entlang der Hauptachse des ersten lateralen Stollens 360 ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält der erste laterale Stollen 360 ein vorderes längliches Stützelement 362, welches in einer Richtung angeordnet ist, die zu dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 104 an der Vorderseite des Artikels 100 verläuft. Der erste laterale Stollen 360 enthält ferner ein hinteres längliches Stützelement 364, welches in einer Richtung angeordnet ist, die zu dem Fersenbereich 14 der Sohlenstruktur 104 an der Hinterseite des Artikels 100 verläuft.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die zu einem Traktionselement gehörenden länglichen Stützelemente eine unterschiedliche Konfiguration haben. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der dritte laterale Stollen 370 an beiden Seiten des dritten lateralen Stollens 370 angeordnete längliche Stützelemente enthalten, welche unterschiedliche Ausrichtungen haben. Bei dieser Ausführungsform enthält der dritte laterale Stollen 370 ein hinteres längliches Stützelement 374, welches in einer Richtung angeordnet ist, die zu dem Fersenbereich 14 der Sohlenstruktur 104 an der Hinterseite des Artikels 100 verläuft. Der dritte laterale Stollen 370 enthält ferner ein laterales längliches Stützelement 372, welches in einer Richtung angeordnet ist, die generell mit einer Nebenachse des dritten lateralen Stollens 370 fluchtend ausgerichtet ist und in eine laterale Richtung über die Sohlenstruktur 104 verläuft. Bei dieser Anordnung können die zu dem dritten lateralen Stollen 370 gehörenden länglichen Stützelemente unterschiedliche Ausrichtungen haben. Bei anderen Ausführungsformen können das hintere längliche Stützelement 374 und/oder das laterale längliche Stützelement 372 jeweils unterschiedliche Ausrichtungen haben.
  • Ferner kann bei einigen Ausführungsformen eine größere oder eine kleinere Zahl länglicher Stützelemente mit einem Traktionselement assoziiert sein. Bei einer Ausführungsform kann ein Traktionselement einem einzigen Stützelement zugeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann der zweite laterale Stollen 366 ein einziges längliches Stützelement enthalten, welches auf einer Seite des zweiten lateralen Stollens 366 angeordnet und generell entlang der Hauptachse des zweiten lateralen Stollens 366 ausgerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform enthält der zweite laterale Stollen 366 ein vorderes längliches Stützelement 368, welches in einer Richtung angeordnet ist, die zu dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 104 an der Vorderseite des Artikels 100 verläuft. Bei anderen Ausführungsformen können die Traktionselemente drei oder mehr längliche Stützelemente enthalten. Bei weiteren Ausführungsformen sind die länglichen Stützelemente optional und können entfallen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die zu der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 gehörenden Traktionselemente verschiedene Formen haben. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Traktionselemente in der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 eine generell gekrümmte Trapezform haben. Bei dieser Ausführungsform können der erste laterale Stollen 360, der zweite laterale Stollen 366 und/oder der dritte laterale Stollen 370 eine generell gekrümmte Trapezform haben. Die generell gekrümmte Trapezform kann mit einer breiten Seite und einer schmalen Seite verbunden sein, welche generell parallel zu der Hauptachse ausgerichtet sind, wobei die breite Seite die Basis des Trapez bildet und die schmale Seite die Oberseite des Trapez bildet. Bei anderen Ausführungsformen dagegen kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108, welche den ersten lateralen Stollen 360, den zweiten laterale Stollen 366 und/oder den dritten lateralen Stollen 370 enthält, unterschiedliche Formen, darunter hexagonale, zylindrische, konische, kreisförmige, quadratische, rechteckige, trapezförmige, rautenförmige, ovale sowie andere regelmäßige oder unregelmäßige geometrische Formen haben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Wieder gemäß 3 kann bei einer beispielhaften Ausführungsform die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 nahe oder angrenzend an den Rand der Bodenfläche 106 entlang der medialen Seite 16 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 eine oder mehrere Gruppen von medialen rotatorischen Traktionselementen enthalten, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung von mehreren Traktionselementen anordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 eine erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen und eine zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen. Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen mehrere einzelne Traktionselemente enthalten, welche in einem ersten kreisförmigen Muster 320 entlang der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen einen ersten medialen Stollen 302, eine zweiten medialen Stollen 308 und einen dritten medialen Stollen 314, welche in einem ersten kreisförmigen Muster 320 auf einer medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen drei einzelne Traktionselemente, welche in dem kreisförmigen Muster 320 angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsformen kann eine Gruppe medialer rotatorischer Traktionselemente eine größere oder eine kleinere Anzahl von einzelnen Traktionselementen enthalten.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 gehörenden Traktionselemente verschiedene Formen haben. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Traktionselemente, welche zu der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und/oder zu der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen gehören, eine generell gekrümmte Halbkreisform haben. Die generell gekrümmte Halbkreisform kann mit einer konkaven Seite auf einer Seite und einer gewölbten oder konvexen Seite auf der anderen Seite verbunden sein. Wie in 3 gezeigt, ist jedes der einzelnen Traktionselemente, welche zu der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und/oder zu der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen gehören, eine Form, welche mit einer konkaven Seite, die zu der Innenseite des jeweiligen kreisförmigen Musters ausgerichtet ist, und einer gerundeten oder konvexen Seite, die zu der Außenseite des jeweiligen kreisförmigen Musters ausgerichtet ist, verbunden. Mit dieser Anordnung können die Traktionselemente, welche zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 gehören, einen Träger beim Durchführen einer rotatorischen Bewegung mit dem Artikel 100 unterstützen. Bei anderen Ausführungsformen können die Traktionselemente dagegen ebene oder gekrümmte Seiten haben, welche in eine andere Richtung oder Ausrichtung ausgerichtet sind, und/oder können unterschiedliche Formen, darunter hexagonale, zylindrische, konische, kreisförmige, quadratische, rechteckige, trapezförmige, rautenförmige, ovale sowie andere regelmäßige oder unregelmäßige geometrische Formen haben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen einzelne Traktionselemente enthalten, welche ungefähr in einem ersten Abstand 324 von einem Mittelpunkt 322 angeordnet sind, welcher einem ersten Radius R1 eines ersten kreisförmigen Musters 320 zugehörig ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste mediale Stollen 302, der zweite mediale Stollen 308 und der dritte mediale Stollen 314 jeweils ungefähr in einem ersten Abstand 324 von dem Mittelpunkt 322 entfernt angeordnet sein, um das erste kreisförmige Muster 320 zu bilden. Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen etwas weiter oder näher als der Abstand 324 von dem Mittelpunkt 322 angeordnet sein, ohne beträchtlich von dem ersten kreisförmigen Muster 320 abzuweichen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass das erste kreisförmige Muster 320 lediglich approximativ ist und Konfigurationen der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen andere Muster enthalten kann, welche eher elliptisch statt exakt kreisförmig sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen nahe bei oder angrenzend an den Rand der Bodenfläche 106 entlang der medialen Seite 16 hinter der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen angeordnet sind. Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen mehrere einzelne Traktionselemente enthalten, welche in einem zweiten kreisförmigen Muster 350 entlang der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen einen vierten medialen Stollen 332, einen fünften medialen Stollen 338 und einen sechsten medialen Stollen 334, welche in dem zweiten kreisförmigen Muster 350 auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen näher an der Vorderseite des Artikels 100 angeordnet als die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen in dem Vorderfußbereich 10 näher bei einer vorderen Umfangskante der Bodenfläche 106 angeordnet. Die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen ist hinter der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen angeordnet, sodass die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen in einem Teil des Vorderfußbereichs 10 liegt, welcher näher bei dem Mittelfußbereich 12 liegt als die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen einzelne Traktionselemente enthalten, welche ungefähr in einem zweiten Abstand 354 von einem Mittelpunkt 352 angeordnet sind, welcher einem zweiten Radius R2 des zweiten kreisförmigen Musters 350 zugehörig ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der vierte mediale Stollen 332, der fünfte mediale Stollen 338 und der sechste mediale Stollen 334 jeweils ungefähr in einem zweiten Abstand 354 von dem Mittelpunkt 352 entfernt angeordnet sein, um das zweite kreisförmige Muster 350 zu bilden. Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen etwas weiter oder etwas näher als der zweite Abstand 354 von dem Mittelpunkt 352 liegen, ohne beträchtlich von dem zweiten kreisförmigen Muster 350 abzuweichen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass das zweite kreisförmige Muster lediglich approximativ ist und Konfigurationen der Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen andere Muster enthalten kann, welche eher elliptisch statt exakt kreisförmig sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die jeweiligen Größen des ersten kreisförmigen Musters 320 und des zweiten kreisförmigen Musters 350 variieren. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen dem ersten kreisförmigen Muster 320 zugeordnet sein, welches den ersten Radius R1 hat, der größer als der zweite Radius R2 des zweiten kreisförmigen Musters 350 ist, welches der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen zugeordnet ist. Bei einer Ausführungsform kann die Größe des ersten Radius R1 und/oder des zweiten Radius R2 so konfiguriert sein, dass die gewünschte rotatorische Bewegung in dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 104 bereitgestellt wird. Beispielsweise kann bei einer beispielhaften Ausführungsform der erste Radius R1 größer als der zweite Radius R2 sein, um eine erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen mit einem ersten kreisförmigen Muster 320 bereitzustellen, welche einzelne Traktionselemente enthält, die weiter voneinander beabstandet sind als diejenigen, welche der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen zugeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann der Artikel 100 so konfiguriert sein, dass er einen größeren Grad der rotatorischen Bewegung an dem Bereich der Sohlenstruktur 104 hat, welcher der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen entspricht. Entsprechend kann der zweite Radius R2 kleiner als der erste Radius R1 sein, um die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen mit dem zweiten kreisförmigen Muster 350 bereitzustellen, welche einzelne Traktionselemente enthält, die näher bei einander liegen als diejenigen, die der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen zugeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann der Artikel 100 so konfiguriert sein, dass er einen geringeren Grad der rotatorischen Bewegung an dem Bereich der Sohlenstruktur 104 hat, welcher der zweiten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen entspricht.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann das erste kreisförmige Muster 320 und/oder das zweite kreisförmige Muster 350 mit anderen jeweiligen Größen verbunden sein. In einigen Fällen können das erste kreisförmige Muster 320 und das zweite kreisförmige Muster 350 ungefähr die gleichen Größen haben und mit den im Wesentlichen gleichen Radii verbunden sein. In anderen Fällen kann das zweite kreisförmige Muster 350 größer als das erste kreisförmige Muster 320 sein, und folglich kann der zweite Radius R2 größer als der erste Radius R1 sein. Außerdem können bei anderen Ausführungsformen, in denen das erste kreisförmige Muster 320 und/oder das zweite kreisförmige Muster 350 andere Formen haben, darunter elliptische Formen oder Formen, welche leicht von der exakt kreisförmigen abweichen, ohne darauf beschränkt zu sein, die jeweiligen Größen des ersten kreisförmigen Musters 320 und/oder des zweiten kreisförmigen Musters 350 größer, kleiner als das jeweils andere oder einander im Wesentlichen ähnlich sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und die zweite Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen an Stellen angeordnet sein, welche auf der Sohlenstruktur 104 derart voneinander beabstandet sind, dass die kreisförmigen Muster der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen sich nicht schneiden. Wie in 3 dargestellt, ist die erste Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen in dem ersten kreisförmigen Muster 320 angeordnet, welches von dem zweiten kreisförmigen Muster 350 beabstandet ist, das der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen zugeordnet ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können das erste kreisförmige Muster 320 und das zweite kreisförmige Muster 350 durch einen Trennungsabstand beabstandet sein, welcher größer als einer der beiden oder als beide von erstem Abstand 324 und zweitem Abstand 354 ist. Durch Bereitstellen eines Trennungsabstands zwischen der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen, welcher größer als die Radii des ersten kreisförmigen Musters 320 und/oder des zweiten kreisförmigen Musters 350 ist, schneiden sich mit dieser Anordnung die jeweiligen kreisförmigen Muster, welche der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen und der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen zugeordnet sind, nicht. Bei anderen Ausführungsformen kann der Trennungsabstand so variieren, dass ein Teil des ersten kreisförmigen Musters 320 und des zweiten kreisförmigen Musters 350 einander an einer oder mehreren Stellen schneiden oder überlappen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 Merkmale enthalten, welche den Traktionselementen eine Verstärkung verleihen, die Traktion erhöhen und das Eindringen in den Boden sowie das Herausziehen daraus erleichtern. Bei einigen Ausführungsformen können die Traktionselemente mit einem oder mehreren länglichen Stützelementen ausgestattet sein, welche von der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ausgehen und an die Seitenteile der Traktionselemente stoßen, wie oben beschrieben. Bei dieser Ausführungsform enthält der erste mediale Stollen 302 ein vorderes längliches Stützelement 304 und ein hinteres längliches Stützelement 306, welche an einander abgewandten Seiten des ersten medialen Stollens 302 angeordnet sind. Entsprechend enthält der zweite mediale Stollen 308 ein vorderes längliches Stützelement 310 und ein hinteres längliches Stützelement 312, welche an einander abgewandten Seiten des zweiten medialen Stollens 308 angeordnet sind, und der dritte mediale Stollen 314 enthält ein vorderes längliches Stützelement 316 und ein hinteres längliches Stützelement 318, welche an einander abgewandten Seiten des dritten medialen Stollens 314 angeordnet sind. Außerdem enthält bei dieser Ausführungsform der vierte mediale Stollen 332 ein vorderes längliches Stützelement 334 und ein hinteres längliches Stützelement 336, welche an einander abgewandten Seiten des vierten medialen Stollens 332 angeordnet sind. Entsprechend enthält der fünfte mediale Stollen 338 ein vorderes längliches Stützelement 340 und ein hinteres längliches Stützelement 342, welche an einander abgewandten Seiten des fünften medialen Stollens 338 angeordnet sind, und der sechste mediale Stollen 334 enthält ein vorderes längliches Stützelement 346 und ein hinteres längliches Stützelement 348, welche an einander abgewandten Seiten des sechsten medialen Stollens 334 angeordnet sind
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine vergrößerte Ansicht der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind der erste mediale Stollen 302, der zweite mediale Stollen 308 und der dritte mediale Stollen 314 ungefähr in einem ersten Abstand 324 von dem Mittelpunkt 322 entfernt angeordnet, um das erste kreisförmige Muster 320 zu bilden, wie oben beschrieben. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Form der einzelnen Traktionselemente, welche zu der ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen gehören, so konfiguriert sein, dass sie dem kreisförmigen Muster 320 entspricht oder mit diesem zusammenfällt. Bei einer Ausführungsform kann die Form jedes einzelnen Traktionselements in Relation zu einer vorderen Seite, welche von dem kreisförmigen Muster 320 weg zeigt, und einer hinteren Seite, welche zu dem kreisförmigen Muster 320 hin zeigt, beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist der erste mediale Stollen 302 mit einer gekrümmten halbkreisförmigen Form verbunden, welche durch eine konvexe vordere Seite 400 und eine konkave hintere Seite 402 definiert ist. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Krümmung, welche der konkaven hinteren Seite 402 des ersten medialen Stollens 302 zugeordnet ist, annähernd dem kreisförmigen Muster 320 oder fällt mit diesem zusammen. Entsprechend haben der zweite mediale Stollen 308 und/oder der dritte mediale Stollen 314 jeweils eine im Wesentlichen ähnliche Form. Bei dieser Ausführungsform ist die gekrümmte halbkreisförmige Form des zweiten medialen Stollens 308 durch eine konvexe vordere Seite 404 und eine konkave hintere Seite 406 definiert, und die gekrümmte halbkreisförmige Form des dritten medialen Stollens 314 ist durch eine konvexe vordere Seite 408 und eine konkave hintere Seite 410 definiert.
  • Außerdem können bei Ausführungsformen, bei denen die Traktionselemente längliche Stützelemente enthalten, die länglichen Stützelemente mit einer Form verbunden sein, welche im Wesentlichen der Kontur des kreisförmigen Musters folgt. Bei dieser Ausführungsform entsprechen das vordere längliche Stützelement 304 und das hintere längliche Stützelement 306, welche zu dem ersten medialen Stollen 302 gehören, im Wesentlichen dem kreisförmigen Muster 320 oder fallen mit diesem zusammen. Entsprechend können das vordere längliche Stützelement 310 und das hintere längliche Stützelement 312, welche zu dem zweiten medialen Stollen 308 gehören, und das vordere längliche Stützelement 316 und das hintere längliche Stützelement 318, welche zu dem dritten medialen Stollen 314 gehören, ebenfalls im Wesentlichen dem kreisförmigen Muster 320 entsprechen oder mit diesem zusammenfallen. Außerdem, können bei anderen Ausführungsformen, bei denen das kreisförmige Muster andere Formen, darunter elliptische Formen hat, die leicht von der exakt kreisförmigen abweichen, die Formen der Traktionselemente und/oder der zugehörigen länglichen Stützelemente im Wesentlichen diesen anderen Formen entsprechen oder mit ihnen zusammenfallen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass einzelne Traktionselemente und/oder längliche Stützelemente, welche zu der zweiten Gruppe 330 medialer rotatorischer Stollen gehören, mit Formen konfiguriert sein können, welche im Wesentlichen eine ähnliche Anordnung wie diejenigen haben, welche zu der oben beschriebenen ersten Gruppe 300 medialer rotatorischer Stollen gehören.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Form, Konfiguration und/oder die Anordnung der Gruppen von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur variieren. Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen für eine Sohlenstruktur 504 des Artikels 100 dargestellt. Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 504 im Wesentlichen ähnlich der Sohlenstruktur 104 sein und eine oder mehrere Komponenten enthalten, wie sie oben in Bezug auf die Sohlenstruktur 104 beschrieben sind. Unter Bezugnahme auf 5 kann die Sohlenstruktur 504 die erste Gruppe von Traktionselementen 108 und/oder die dritte Gruppe von Traktionselementen 112, wie oben beschrieben, enthalten, welche auf der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind. Außerdem kann die Sohlenstruktur 504 ferner mehrere periphere Stollen 114 und/oder Unterstützungsrippen 116 enthalten, wie oben beschrieben.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 504 eine alternative Konfiguration für die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Sohlenstruktur 504 eine zweite Gruppe von Traktionselementen 510, welche nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Bei einer Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 eine oder mehrere Gruppen von medialen rotatorischen Traktionselementen sein, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung aus mehreren Stollen oder Stiften entlang der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die Gruppe von Traktionselementen 510 Gruppen von medialen rotatorischen Traktionselementen, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung aus zwei oder mehreren Stollen angeordnet sind. Dagegen enthält die zweite Gruppe von Traktionselementen 110 wie in den obigen Ausführungsformen beschrieben Gruppen medialer rotatorischer Traktionselemente, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung aus drei Stollen oder Stiften angeordnet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass bei anderen Ausführungsformen die Gruppen medialer rotatorischer Traktionselemente andere Anzahlen von Stollen oder Stiften enthalten können, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung angeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann die Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 504 dafür konfiguriert sein, einen Träger des Artikels 100 bei einer rotatorischen und/oder transversalen Bewegung zu unterstützen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 504 ein oder mehrere sekundäre Stollenelemente 518 enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können ein oder mehrere sekundäre Stollenelemente 518 angrenzend an eines oder mehrere der Traktionselemente der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und/oder der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform können die sekundären Stollenelemente 518 ungefähr in der Mitte der Sohlenstruktur 504 zwischen der lateralen Seite 18 und der medialen Seite 16 angeordnet sein. Bei dieser Anordnung können die sekundären Stollenelemente 518 dafür konfiguriert sein, einem Teil der Sohlenstruktur 504 zwischen der ersten Gruppe von Traktionselementen 108, welche entlang der lateralen Seite 18 angeordnet sind, und der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510, welche entlang der medialen Seite 16 angeordnet sind, Unterstützung bereitzustellen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die sekundären Stollenelemente 518 angrenzend an die Traktionselemente angeordnet, welche zu der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 gehören. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die sekundären Stollenelemente 518 in einer allgemein lateralen Richtung über die Sohlenstruktur 504 ausgerichtet sein. Bei dieser Anordnung können die sekundären Stollenelemente 518 dabei helfen, dem Artikel 100 Stabilität zu verleihen. Bei anderen Ausführungsformen können die sekundären Stollenelemente 518 eine andere Ausrichtung haben.
  • In einigen Fällen können die sekundären Stollenelemente 518 von den zu der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und/oder den zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 gehörenden Traktionselementen getrennt sein. In anderen Fällen dagegen können die sekundären Stollenelemente 518 mit anderen Traktionselementen verbunden sein. Außerdem sind bei einigen Ausführungsformen die sekundären Stollenelemente 518 optional und können entfallen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Vorderfußbereichs 10 dargestellt, welcher eine alternative Ausführungsform einer Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 504 enthält. Bei einer Ausführungsform kann die Anordnung von Traktionselementen auf der Sohlenstruktur 504 wie oben beschrieben eine erste Gruppe von Traktionselementen 108 und eine zweite Gruppe von Traktionselementen 510 enthalten. Bei dieser Ausführungsform kann die Anordnung der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 so konfiguriert sein, dass sie einen Träger des Artikels 100 bei der rotatorischen und/oder der transversalen Bewegung unterstützt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe von Traktionselementen 108, wie oben beschrieben, angrenzend an den Rand der Bodenfläche 106 entlang der lateralen Seite 18 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform enthält die erste Gruppe von Traktionselementen 108 den ersten lateralen Stollen 360, den zweiten lateralen Stollen 366 und den dritten lateralen Stollen 370, wie oben besprochen. Außerdem enthält bei dieser Ausführungsform die erste Gruppe von Traktionselementen 108 auch einen vierten lateralen Stollen 376.
  • Ferner enthält bei dieser Ausführungsform jedes Traktionselement der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 mindestens ein längliches Stützelement, wie oben beschrieben. Der erste laterale Stollen 360 enthält ein vorderes längliches Stützelement 362, welches in einer zu dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 504 an der Vorderseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist, und ein hinteres längliches Stützelement 364, welches in einer zu dem Fersenbereich 14 der Sohlenstruktur 504 an der Hinterseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform enthält der zweite laterale Stollen 366 das vordere längliche Stützelement 368, welches in einer zu dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 504 an der Vorderseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist. Der dritte laterale Stollen 370 enthält das hintere längliche Stützelement 374, welches in einer zu dem Fersenbereich 14 der Sohlenstruktur 504 an der Hinterseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist, und das laterale längliche Stützelement 372, welches in einer Richtung angeordnet ist, die allgemein mit einer Nebenachse des dritten lateralen Stollens 370 fluchtet und in einer lateralen Richtung über die Sohlenstruktur 504 verläuft. Außerdem enthält bei dieser Ausführungsform der vierte laterale Stollen 376 ein vorderes längliches Stützelement 378, welches in einer zu dem Vorderfußbereich 10 der Sohlenstruktur 504 an der Vorderseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist, und ein hinteres längliches Stützelement 380, welches in einer zu dem Fersenbereich 14 der Sohlenstruktur 504 an der Hinterseite des Artikels 100 verlaufenden Richtung angeordnet ist. Wie oben beschrieben, können bei anderen Ausführungsformen andere Anordnungen der länglichen Stützelemente vorgesehen sein. Bei weiteren Ausführungsformen sind die länglichen Stützelemente optional und können entfallen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 nahe dem oder angrenzend an den Rand der Bodenfläche 106 entlang der medialen Seite 16 angeordnet sein. Bein einer Ausführungsform kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 eine oder mehrere Gruppen medialer rotatorischer Traktionselemente enthalten, welche in einer ungefähr kreisförmigen Gruppierung aus mehreren Traktionselementen angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält jede kreisförmige Gruppierung zwei einzelne Traktionselemente.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 eine erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen und eine zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Greifelemente bzw. Stollen. Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen mehrere einzelne Traktionselemente enthalten, welche in einem ersten kreisförmigen Muster entlang der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen einen ersten medialen Stollen 502 und eine zweiten medialen Stollen 508, welche in einem ersten kreisförmigen Muster 514 auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen 500 zwei einzelne Traktionselemente, welche in dem kreisförmigen Muster 514 angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsformen kann eine Gruppe medialer rotatorischer Traktionselemente eine größere Anzahl einzelner Traktionselemente enthalten.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Traktionselemente, welche zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 gehören, unterschiedliche Formen haben, wie oben hinsichtlich der zweiten Gruppe von Traktionselementen 110 beschrieben wurde. Bei einer bespielhafte Ausführungsform können die Traktionselemente, welche zu der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen und/oder zu der zweiten Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen gehören eine generell gekrümmte halbkreisförmige Form haben. Die generell gekrümmte halbkreisförmige Form ist mit einer konkaven Seite auf einer Seite und einer konvexen Seite auf der anderen Seite verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt, hat jedes der einzelnen Traktionselemente, welche zu der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen und/oder zu der zweiten Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen gehören, eine Form, welche mit einer konkaven Seite, die zu der Innenseite des jeweiligen kreisförmigen Musters ausgerichtet ist, und einer gerundeten oder konvexen Seite, die zu der Außenseite des jeweiligen kreisförmigen Musters ausgerichtet ist, verbunden. Mit dieser Anordnung können die Traktionselemente, welche zu der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 gehören, einen Träger beim Durchführen einer rotatorischen Bewegung mit dem Artikel 100 unterstützen. Bei anderen Ausführungsformen können die Traktionselemente jedoch ebene oder gekrümmte Seiten haben, welche in eine andere Richtung oder Ausrichtung ausgerichtet sind, und/oder können unterschiedliche Formen, darunter hexagonale, zylindrische, konische, kreisförmige, quadratische, rechteckige, trapezförmige, rautenförmige, ovale sowie andere regelmäßige oder unregelmäßige geometrische Formen haben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen einzelne Traktionselemente enthalten, welche ungefähr in einem dritten Abstand 524 von einem Mittelpunkt 522 angeordnet sind, welcher einem dritten Radius R3 eines ersten kreisförmigen Musters 514 zugehörig ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste mediale Stollen 502 und der zweite mediale Stollen 508 jeweils ungefähr in einem dritten Abstand 524 von dem Mittelpunkt 522 entfernt angeordnet sein, um das erste kreisförmige Muster 514 zu bilden. Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen etwas weiter oder näher als der Abstand 524 von dem Mittelpunkt 522 angeordnet sein, ohne beträchtlich von dem ersten kreisförmigen Muster 514 abzuweichen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass das erste kreisförmige Muster 514 lediglich approximativ ist und Konfigurationen der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen andere Muster enthalten können, welche eher elliptisch statt exakt kreisförmig sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen nahe bei dem oder angrenzend an den Rand der Bodenfläche 106 entlang der medialen Seite 16 hinter der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen mehrere einzelne Traktionselemente enthalten, welche in einem zweiten kreisförmigen Muster 542 entlang der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthält die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen einen dritten medialen Stollen 532 und einen vierten medialen Stollen 538, welche in dem zweiten kreisförmigen Muster 542 auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 504 angeordnet sind.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen näher an der Vorderseite des Artikels 100 angeordnet sein als die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen in dem Vorderfußbereich 10 näher bei einer vorderen Umfangskante der Bodenfläche 106 angeordnet. Die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen ist hinter der ersten Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen angeordnet, sodass die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen in einem Teil des Vorderfußbereichs 10 liegt, welcher näher bei dem Mittelfußbereich 12 der Sohlenstruktur 504 liegt, als die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen einzelne Traktionselemente enthalten, welche ungefähr in einem vierten Abstand 546 zu einem Mittelpunkt 544 angeordnet sind, welcher einem vierten Radius R4 des zweiten kreisförmigen Musters 542 zugehörig ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der dritte mediale Stollen 532 und der vierte mediale Stollen 538 jeweils ungefähr in einem vierten Abstand 546 von dem Mittelpunkt 544 entfernt angeordnet sein, um das zweite kreisförmige Muster 542 zu bilden. Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der zweiten Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen etwas weiter entfernt von oder etwas näher an dem Mittelpunkt 544 liegen, ohne beträchtlich von dem zweiten kreisförmigen Muster 542 abzuweichen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass das zweite kreisförmige Muster 542 lediglich approximativ ist und Konfigurationen der zweiten Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen andere Muster enthalten können, welche eher elliptisch statt exakt kreisförmig sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die jeweiligen Größen des ersten kreisförmigen Musters 514 und des zweiten kreisförmigen Musters 542 variieren, wie oben hinsichtlich des ersten kreisförmigen Musters 320 und des zweiten kreisförmigen Musters 350 beschreiben wurde. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die erste Gruppe 500 medialer rotatorischer Stollen mit dem ersten kreisförmigen Muster 514 verbunden sein, welches den dritten Radius R3 hat, der größer als der vierte Radius R4 des zweiten kreisförmigen Musters 542 ist, welches der zweiten Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen zugehörig ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Traktionselemente der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 Merkmale enthalten, welche eine Verstärkung für die Traktionselemente darstellen, die Traktion erhöhen und das Eindringen in den Boden sowie das Herausziehen daraus erleichtern. Bei einigen Ausführungsformen können die Traktionselemente mit einem oder mehreren länglichen Stützelementen ausgestattet sein, welche von der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 504 ausgehen und an die Seitenteile der Traktionselemente stoßen, wie oben beschrieben. Bei dieser Ausführungsform enthält der erste mediale Stollen 502 ein vorderes längliches Stützelement 504 und ein hinteres längliches Stützelement 506, welche an einander abgewandten Seiten des ersten medialen Stollens 502 angeordnet sind. Entsprechend enthält der zweite mediale Stollen 508 ein vorderes längliches Stützelement 510 und ein hinteres längliches Stützelement 512, welche an einander abgewandten Seiten des zweiten medialen Stollens 508 angeordnet sind,
  • Bei dieser Ausführungsform, bei der die zweite Gruppe von Traktionselementen 510 Gruppen medialer rotatorischer Traktionselemente mit zwei einzelnen Traktionselementen enthält, können eines oder mehrere der länglichen Stützelemente verlängert sein, um zusätzliche Traktion bereitzustellen. Bei dieser Ausführungsform kann das hintere längliche Stützelement 506, welches zu dem ersten medialen Stollen 502 gehört, derart verlängert sein, dass es länger als das vordere längliche Stützelement 504 ist, welches auf der anderen Seite des ersten Stollens 502 angeordnet ist.
  • Außerdem enthält bei dieser Ausführungsform der dritte mediale Stollen 532 ein vorderes längliches Stützelement 534 und ein hinteres längliches Stützelement 536, welche auf einander abgewandten Seiten des dritten medialen Stollens 532 angeordnet sind. Der vierte mediale Stollen 538 enthält ein vorderes längliches Stützelement 540, welches auf einer Seite des vierten medialen Stollens 538 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform enthält der vierte mediale Stollen 538 kein längliches Stützelement, welches auf der anderen Seite angeordnet ist. Bei anderen Ausführungsformen können dagegen eine größere oder eine kleinere Anzahl von länglichen Stützelementen vorgesehen sein. Bei weiteren Ausführungsformen sind die länglichen Stützelemente optional und können entfallen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Sohlenstruktur 504, wie oben beschrieben, ein oder mehrere sekundäre Stollenelemente 518 enthalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die sekundären Stollenelemente 518 einen ersten sekundären Stollen 550 und einen zweiten sekundären Stollen 554 enthalten. Bei einigen Ausführungsformen können der erste sekundäre Stollen 550 und/oder der zweite sekundäre Stollen angrenzend an eines oder mehrere der Traktionselemente der ersten Gruppe von Traktionselementen 108 und/oder der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform sind der erste sekundäre Stollen 550 und der zweite sekundäre Stollen 554 ungefähr in der Mitte der Sohlenstruktur 504 zwischen der lateralen Seite 18 und der medialen Seite 16 angeordnet. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste sekundäre Stollen 550 und der zweite sekundäre Stollen 554 in einer versetzten Konfiguration angeordnet sein, wobei ein sekundärer Stollen näher bei einer der medialen Seite 18 oder der lateralen Seite 16 angeordnet ist als der andere. Bei dieser Ausführungsform ist der erste sekundäre Stollen 550 näher bei dem zweiten lateralen Stollen 366 auf der lateralen Seite 18 angeordnet, und der zweite sekundäre Stollen 544 ist näher bei dem dritten medialen Stollen 532 auf der medialen Seite 16 angeordnet. Mit dieser versetzten Anordnung können der erste sekundäre Stollen 550 und der zweite sekundäre Stollen 544 so konfiguriert sein, dass sie eine Unterstützung für einen Teil der Sohlenstruktur 504 zwischen der ersten Gruppe von Traktionselementen 108, welche entlang der lateralen Seite 18 angeordnet sind, und der zweiten Gruppe von Traktionselementen 510 bereitstellen, welche auf der medialen Seite 16 angeordnet sind.
  • Außerdem enthalten bei dieser Ausführungsform der erste sekundäre Stollen 550 und der zweite sekundäre Stollen 554 jeweils ein längliches Stützelement, welches auf einer Seite des sekundären Stollenelements angeordnet ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann jedes sekundäre Stollenelement mit einem länglichen Stützelement konfiguriert sein, welches auf einer Seite angeordnet ist, die der Seite abgewandt ist, zu der das sekundäre Stollenelement versetzt ist. Beispielsweise ist bei dieser Ausführungsform der erste sekundäre Stollen 550 zu der lateralen Seite 18 hin näher zu dem zweiten lateralen Stollen 366 versetzt. Folglich kann der erste sekundäre Stollen 550 ein erstes laterales längliches Stützelement 552 enthalten, welches auf der Seite des ersten sekundären Stollens 550 angeordnet ist, die der medialen Seite 16 zugewandt ist. Entsprechend ist der sekundäre Stollen 554 zu der medialen Seite 16 hin näher zu dem dritten medialen Stollen 532 versetzt. Folglich kann der zweite sekundäre Stollen 544 ein zweites laterales längliches Stützelement 556 enthalten, welches auf der Seite des zweiten sekundären Stollens 554 angeordnet ist, die zu der lateralen Seite 18 zeigt. Bei anderen Ausführungsformen kann eine größere oder eine kleinere Zahl von länglichen Stützelementen auf verschiedenen Seiten der sekundären Stollenelemente angeordnet sein. Bei anderen Ausführungsformen sind längliche Stützelemente optional und können entfallen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der zweite sekundäre Stollen 544 an einer derartigen Stelle auf der Sohlenstruktur 504 angeordnet sein, dass er das zweite kreisförmige Muster 542 schneidet. Bei dieser Anordnung kann der zweite sekundäre Stollen 554 zusätzliche Unterstützung und/oder Stabilität für die zweite Gruppe 530 medialer rotatorischer Stollen bereitstellen. Bei anderen Ausführungsformen dagegen kann der zweite sekundäre Stollen 554 an einer derartigen Stelle auf der Sohlenstruktur 504 angeordnet sein, dass er außerhalb des zweiten kreisförmigen Musters 542 liegt. Beispielsweise kann der zweite sekundäre Stollen 554 vorne entlang der Sohlenstruktur 504 in eine Richtung hin zu dem Vorderfußbereich 10 angeordnet sein, sodass der zweite sekundäre Stollen 554 näher bei dem ersten sekundären Stollen 550 angeordnet sein kann. Bei dieser Anordnung kann der zweite sekundäre Stollen 554 außerhalb des zweiten kreisförmigen Musters 542 angeordnet sein.
  • Zusätzlich zu den in den vorliegenden Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen von Traktionselementen für die Sohlenstruktur 104 und/oder die Sohlenstruktur 504 können ein oder mehrere Traktionselemente mit Konfigurationen und/oder Merkmalen aus einer der verschiedenen Ausführungsformen angeordnet sein, die in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Seriennummer 13/234,168, eingereicht am 16. September 2011, mit dem Titel „Medial Rotational Traction Element Arrangement for an Article of Footwear” beschrieben sind, welche hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen können zusätzliche Merkmale zu einer Sohlenstruktur hinzugefügt werden, um den Artikel 100 beim Zusammenwirken mit einer Bodenoberfläche zu unterstützen. In einigen Fällen können zusätzliche Merkmale bei einem oder mehreren von Eindringen in den Boden, Traktion an Teilen einer Sohlenstruktur, welche nicht mit Traktionselementen ausgestattet sind, Traktion auf verschiedenen Arten von Bodenoberflächen sowie Unterstützen bei der transversalen und/oder der rotatorischen Bewegung unterstützend wirken. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Sohlenstruktur 104 mit Komponenten ausgestattet sein, welche dafür konfiguriert sind das Bereitstellen von Traktion für Teile der Sohlenstruktur 104 zu unterstützen. Bei dieser Ausführungsform enthält die Sohlenstruktur 104 mehrere periphere Stollen 114. In einigen Ausführungsformen können die mehreren peripheren Stollen 114 angrenzend an einen oder nahe bei einem peripheren Rand der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform können die peripheren Stollen an einander abgewandten Enden der Sohlenstruktur 104, darunter angrenzend an einen oberen peripheren Rand des Vorderfußbereichs 10 und/oder angrenzend an einen unteren peripheren Rand des Fersenbereichs 14, angeordnet sein.
  • Die 7 und 8 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen mehrerer peripherer Stollen 114, welche auf einer Sohlenstruktur angrenzend an einen oberen peripheren Rand des Vorderfußbereichs 10 und/oder einen unteren peripheren Rand des Fersenbereichs 14 angeordnet sein können, um das Bereitstellen von Traktion mit einer Bodenoberfläche zu unterstützen. In 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform peripherer Stollen 114 dargestellt, welche angrenzend an den oberen peripheren Rand des Vorderfußbereichs 10 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthalten die peripheren Stollen 114 einen ersten Zehenstollen 700 und einen zweiten Zehenstollen 710. Bei einigen Ausführungsformen können der erste Zehenstollen 700 und/oder der zweite Zehenstollen 710 erhöhte Vorsprünge sein, welche von der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 heraus verlaufen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste Zehenstollen 700 und der zweite Zehenstollen 710 auf einander abgewandten Seiten der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann der erste Zehenstollen 700 auf der lateralen Seite 18 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein, und der zweite Zehenstollen 710 kann auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Hauptachse des ersten Zehenstollens 700 und/oder des zweiten Zehenstollens 710 in einer generell lateralen Richtung über die Sohlenstruktur ausgerichtet sein. Bei einigen Ausführungsformen können der erste Zehenstollen 700 und/oder der zweite Zehenstollen 710 so konfiguriert sein, dass eine mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche von der Mitte der Sohlenstruktur 104 zu einer Seite hin schräg verläuft. Bei dieser Ausführungsform enthält der erste Zehenstollen 700 ein erhöhtes Ende 702, welches über der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 verläuft, und ein abgeschrägtes Ende 704, welches mit der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ungefähr auf gleicher Ebene liegt. Die mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche 706 des ersten Zehenstollens 700 kann von dem erhöhten Ende 702 zu dem abgeschrägten Ende 704 hin in eine Richtung der lateralen Seite 18 verlaufen.
  • Entsprechend enthält bei dieser Ausführungsform der zweite Zehenstollen 710 ein erhöhtes Ende 712, welches über der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 verläuft, und ein abgeschrägtes Ende 714, welches mit der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ungefähr auf gleicher Ebene liegt. Die mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche 716 des zweiten Zehenstollens 710 kann von dem erhöhten Ende 712 zu dem abgeschrägten Ende 714 hin in eine Richtung der medialen Seite 16 verlaufen. Mit dieser Anordnung können der erste Zehenstollen 700 und/oder der zweite Zehenstollen 710 einem Zehenabschnitt des Vorderfußbereichs 10 zusätzliche Traktion verleihen.
  • In 8 ist eine beispielhafte Ausführungsform peripherer Stollen 114 dargestellt, welche angrenzend an den unteren peripheren Rand des Fersenbereichs 14 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sind. Die peripheren Stollen 114, welche angrenzend an den unteren peripheren Rand des Fersenbereichs 14 angeordnet sind, können im Wesentlichen ähnlich den oben beschriebenen peripheren Stollen 114 sein, welche angrenzend an dem Zehenabschnitt des Vorderfußbereichs 10 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform enthalten die peripheren Stollen 114 einen ersten Fersenstollen 800 und/oder einen zweiten Fersenstollen 810, welches erhöhte Vorsprünge sein können, die von der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 heraus verlaufen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste Fersenstollen 800 und der zweite Fersenstollen 810 auf einander abgewandte Seiten der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform kann der erste Fersenstollen 800 auf der lateralen Seite 18 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein, und der zweite Fersenstollen 810 kann auf der medialen Seite 16 der Sohlenstruktur 104 angeordnet sein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Hauptachse des ersten Fersenstollens 800 und/oder des zweiten Fersenstollens 810 in einer generell lateralen Richtung über die Sohlenstruktur 104 ausgerichtet sein. Bei einigen Ausführungsformen können der erste Fersenstollen 800 und/oder der zweite Fersenstollen 810 so konfiguriert sein, dass eine mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche von der Mitte der Sohlenstruktur 104 zu einer Seite hin schräg verläuft. Bei dieser Ausführungsform enthält der erste Fersenstollen 800 ein erhöhtes Ende 802, welches über der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 verläuft, und ein abgeschrägtes Ende 804, welches mit der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ungefähr auf gleicher Ebene liegt. Die mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche 806 des ersten Fersenstollens 800 kann von dem erhöhten Ende 802 zu dem abgeschrägten, Ende 804 hin in eine Richtung der lateralen Seite 18 verlaufen.
  • Entsprechend enthält bei dieser Ausführungsform der zweite Fersenstollen 810 ein erhöhtes Ende 812, welches über der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 verläuft, und ein abgeschrägtes Ende 814, welches mit der Bodenfläche 106 der Sohlenstruktur 104 ungefähr auf gleicher Ebene liegt. Die mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche 816 des zweiten Fersenstollens 810 kann von dem erhöhten Ende 812 zu dem abgeschrägten Ende 814 hin in eine Richtung der medialen Seite 16 verlaufen. Mit dieser Anordnung können der erste Fersenstollen 800 und/oder der zweite Fersenstollen 810 einem hinteren Abschnitt des Fersenbereichs 14 zusätzliche Traktion verleihen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Höhe der peripheren Stollen 114, darunter der erste Zehenstollen 700, der zweite Zehenstollen 710, der erste Fersenstollen 800 und/oder der zweite Fersenstollen 810 variieren. In einigen Fällen können die peripheren Stollen 114 von 0,25 mm bis 1,5 mm über die Bodenfläche der Sohlenstruktur 104 und/oder der Sohlenstruktur 504 vorstehen. In anderen Fällen können die peripheren Stollen 114 kleiner oder größer sein. Außerdem sind in einigen Ausführungsformen die peripheren Stollen 14 optional und können entfallen.
  • Zwar wurden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, doch ist die Beschreibung als beispielhaft und nicht als einschränkend gedacht, und der Fachmann wird erkennen, dass viele weitere Ausführungsformen und Realisierungen möglich sind, welche im Rahmen der Erfindung liegen. Folglich ist die Erfindung, außer hinsichtlich der angefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten, nicht einzuschränken. Auch können im Rahmen der angefügten Ansprüche verschiedene Modifikationen und Änderungen angebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7685745 [0002]
    • US 6101746 [0003]
    • US 4689901 [0003]

Claims (30)

  1. Fußbekleidungsartikel, umfassend: eine Sohlenstruktur, welche eine Bodenfläche umfasst; eine erste Gruppe von Traktionselementen, welche auf einer lateralen Seite der Bodenfläche angeordnet ist, wobei die erste Gruppe von Traktionselementen mehrere Traktionselemente enthält, welche entlang einem lateralen Rand der Sohlenstruktur angeordnet sind; eine zweite Gruppe von Traktionselementen, welche auf einer medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; wobei die zweite Gruppe von Traktionselementen eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente enthält; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere von der Bodenfläche weg verlaufende Traktionselemente enthält, wobei die mehreren Traktionselemente in einem ersten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere von der Bodenfläche weg verlaufende Traktionselemente enthält, wobei die mehreren Traktionselemente in einem zweiten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente angrenzend an einen vorderen peripheren Rand der Sohlenstruktur angeordnet ist; und wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente hinter der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente angeordnet ist.
  2. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente in einem Vorderfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet sind.
  3. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 2, wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente in dem Vorderfußbereich angrenzend an den peripheren Rand der Sohlenstruktur angeordnet ist und die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente zwischen der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und einem Mittelfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet ist.
  4. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die zu der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente mindestens zwei einzelne Traktionselemente enthalten.
  5. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 4, wobei die zu der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente mindestens drei einzelne Traktionselemente enthalten.
  6. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die zu der zweiten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente mindestens zwei einzelne Traktionselemente enthalten.
  7. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 6, wobei die zu der zweiten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente mindestens drei einzelne Traktionselemente enthalten.
  8. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen sekundären Stollen, welcher in einer lateralen Richtung zwischen der ersten Gruppe von Traktionselementen auf der lateralen Seite und der auf der medialen Seite angeordneten zweiten Gruppe von Traktionselementen angeordnet ist.
  9. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 8, ferner umfassend mindestens zwei sekundäre Stollen, welche in einer lateralen Richtung zwischen der ersten Gruppe von Traktionselementen und der zweiten Gruppe von Traktionselementen angeordnet sind; und wobei ein erster sekundärer Stollen zu der lateralen Seite versetzt angeordnet ist, und ein zweiter sekundärer Stollen zu der medialen Seite versetzt angeordnet ist.
  10. Fußbekleidungsartikel, umfassend: eine Sohlenstruktur, welche eine Bodenfläche enthält; eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente, welche auf einer medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente, welche auf der medialen Seite der Bodenfläche angeordnet ist; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere Traktionselemente umfasst, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem ersten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente mehrere Traktionselemente umfasst, welche von der Bodenfläche weg verlaufen, wobei die mehreren Traktionselemente in einem zweiten kreisförmigen Muster angeordnet sind; wobei das erste kreisförmige Muster mit einem ersten Mittelpunkt und einem ersten Radius verbunden ist; wobei das zweite kreisförmige Muster mit einem zweiten Mittelpunkt unterschiedlich von dem ersten Mittelpunkt und einem zweiten Radius verbunden ist; und wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist.
  11. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 10, wobei sich das erste kreisförmige Muster und das zweite kreisförmige Muster nicht schneiden.
  12. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 10, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt entlang einer Längsrichtung annähernd fluchtend ausgerichtet sind.
  13. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 12, wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente angrenzend an einen peripheren Rand der Sohlenstruktur in einem Vorderfußbereich angeordnet ist und die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente zwischen der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und einem Mittelfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet ist.
  14. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 10, wobei jedes der mehreren Traktionselemente, welche zu mindestens einer der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und der zweiten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehören, eine Form hat, welche mit einer konkaven Fläche auf einer Seite des Traktionselements und einer konvexen Fläche auf einer gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Seite verbunden ist.
  15. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 14, wobei die konvexe Fläche jedes der zu der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente dem ersten kreisförmigen Muster abgewandt ist.
  16. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 14, wobei die konkave Fläche jedes der zu der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehörenden mehreren Traktionselemente dem ersten kreisförmigen Muster zugewandt ist.
  17. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 16, wobei eine Krümmung der konkaven Fläche dem ersten kreisförmigen Muster entspricht.
  18. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 10, wobei jedes der mehreren Traktionselemente, welche zu mindestens einer der erstem Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente und der zweiten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehören, mindestens ein längliches Stützelement enthält.
  19. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 18, wobei das mindestens eine längliche Stützelement entlang mindestens einer Seite jedes der mehreren Traktionselemente angeordnet ist, welche zu der ersten Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente gehören.
  20. Fußbekleidungsartikel nach Anspruch 19, wobei eine Krümmung des mindestens einen länglichen Stützelements dem ersten kreisförmigen Muster entspricht.
  21. Anordnung von Traktionselementen für eine Sohlenstruktur eines Fußbekleidungsartikels, wobei die Anordnung von Traktionselementen umfasst: eine erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente, welche auf einer medialen Seite einer Bodenfläche der Sohlenstruktur ausgebildet ist; eine zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente, welche auf einer medialen Seite einer Bodenfläche der Sohlenstruktur ausgebildet ist; wobei die erste Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente erste mehrere Traktionselemente umfasst, welche an Stellen von der Bodenfläche heraus verlaufen, die in einem ersten Abstand zu einem ersten Mittelpunkt liegen; wobei die zweite Gruppe medialer rotatorischer Greifelemente zweite mehrere Traktionselemente umfasst, welche an Stellen von der Bodenfläche heraus verlaufen, die in einem zweiten Abstand zu einem zweiten Mittelpunkt liegen; wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist; wobei der erste Mittelpunkt in einem Vorderfußbereich der Sohlenstruktur angeordnet ist; und wobei der zweite Mittelpunkt zwischen dem ersten Mittelpunkt und einem Mittelfußbereich der Sohlenstruktur auf der Sohlenstruktur angeordnet ist.
  22. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 21, wobei die ersten mehreren Traktionselemente in einem ungefähr kreisförmigen Muster angeordnet sind, welches einen dem ersten Abstand entsprechenden Radius hat.
  23. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 22, wobei die zweiten mehreren Traktionselemente in einem ungefähr kreisförmigen Muster angeordnet sind, welches einen dem zweiten Abstand entsprechenden Radius hat.
  24. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 21, wobei der erste Mittelpunkt von dem zweiten Mittelpunkt um einen Trennungsabstand beabstandet ist, welcher größer als der erste Abstand ist.
  25. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 21, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt entlang einer Längsrichtung ungefähr fluchtend ausgerichtet sind.
  26. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 21, ferner umfassend mindestens ein Paar peripherer Stollen, welche auf der Sohlenstruktur nahe mindestens einem von einem oberen peripheren Rand in einem Vorderfußbereich und einem unteren peripheren Rand in einem Fersenbereich angeordnet sind.
  27. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 26, wobei das mindestens eine Paar peripherer Stollen eine Hauptachse hat, welche in einer ungefähr lateralen Richtung über die Sohlenstruktur ausgerichtet ist.
  28. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 27, wobei das mindestens eine Paar peripherer Stollen einen ersten Zehenstollen angeordnet und einen zweiten Zehenstollen enthält, welche angrenzend an den oberen peripheren Rand des Vorderfußbereichs angeordnet sind.
  29. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 27, wobei das mindestens eine Paar von peripheren Stollen einen ersten Fersenstollen und einen zweiten Fersenstollen enthält, welche angrenzend an den unteren peripheren Rand des Fersenbereichs angeordnet sind.
  30. Anordnung von Traktionselementen nach Anspruch 27, wobei das mindestens eine Paar peripherer Stollen ferner umfasst: einen ersten peripheren Stollen, welcher ein erstes erhöhtes Ende und ein erstes abgeschrägtes Ende hat, wobei eine mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche des ersten peripheren Stollens von dem ersten erhöhten Ende bis zu dem ersten abgeschrägten Ende in einer Richtung zu der medialen Seite der Sohlenstruktur hin angeordnet ist; und einen zweiten peripheren Stollen, welcher ein zweites erhöhtes Ende und ein zweites abgeschrägtes Ende hat, wobei eine mit dem Boden in Eingriff tretende Fläche des zweiten peripheren Stollens von dem zweiten erhöhten Ende bis zu dem zweiten abgeschrägten Ende in einer Richtung zu der lateralen Seite der Sohlenstruktur hin angeordnet ist.
DE202012013483.3U 2011-09-16 2012-08-28 Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel Expired - Lifetime DE202012013483U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/234,233 2011-09-16
US13/234,233 US9173450B2 (en) 2011-09-16 2011-09-16 Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013483U1 true DE202012013483U1 (de) 2017-02-21

Family

ID=47076351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013483.3U Expired - Lifetime DE202012013483U1 (de) 2011-09-16 2012-08-28 Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9173450B2 (de)
EP (3) EP3153051A1 (de)
CN (3) CN107232686B (de)
DE (1) DE202012013483U1 (de)
WO (1) WO2013039680A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8533979B2 (en) 2010-02-18 2013-09-17 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
US8713819B2 (en) 2011-01-19 2014-05-06 Nike, Inc. Composite sole structure
US20120324762A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Oakley, Inc. Athletic shoe
US8984774B2 (en) 2011-09-16 2015-03-24 Nike, Inc. Cut step traction element arrangement for an article of footwear
US9220320B2 (en) 2011-09-16 2015-12-29 Nike, Inc. Sole arrangement with ground-engaging member support features
US9173450B2 (en) * 2011-09-16 2015-11-03 Nike, Inc. Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear
US8806779B2 (en) 2011-09-16 2014-08-19 Nike, Inc. Shaped support features for footwear ground-engaging members
US8966787B2 (en) 2011-09-16 2015-03-03 Nike, Inc. Orientations for footwear ground-engaging member support features
US9138027B2 (en) * 2011-09-16 2015-09-22 Nike, Inc. Spacing for footwear ground-engaging member support features
US9149088B2 (en) 2011-09-16 2015-10-06 Nike, Inc. Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear
US9044064B2 (en) * 2012-06-08 2015-06-02 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with heel-arch stability
US9032645B2 (en) 2012-07-30 2015-05-19 Nike, Inc. Support features for footwear ground engaging members
US9414642B2 (en) 2013-01-22 2016-08-16 Nike, Inc. Cleated footwear
US10123588B2 (en) * 2013-12-31 2018-11-13 Nike, Inc. Footwear ground engaging members having concave portions
US9420851B2 (en) 2013-12-31 2016-08-23 Nike, Inc. Footwear having lace receiving strands
USD756092S1 (en) * 2014-05-15 2016-05-17 Columbia Sportswear North America, Inc. Footwear
US10165827B2 (en) * 2014-11-18 2019-01-01 Nike, Inc. Outsole with grip reduction extension members
WO2016205122A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 New Balance Athletics, Inc. Footwear with traction elements
USD779803S1 (en) * 2015-08-17 2017-02-28 Nike, Inc. Shoe outsole
USD783965S1 (en) * 2015-08-17 2017-04-18 Nike, Inc. Shoe outsole
USD781545S1 (en) * 2015-11-16 2017-03-21 Nike, Inc. Shoe outsole
USD800435S1 (en) * 2016-02-05 2017-10-24 Nike, Inc. Shoe outsole
USD793055S1 (en) * 2016-02-05 2017-08-01 Nike, Inc. Shoe outsole
USD801021S1 (en) * 2016-02-05 2017-10-31 Nike, Inc. Shoe outsole
USD794299S1 (en) * 2016-06-30 2017-08-15 Nike, Inc. Shoe outsole
USD798562S1 (en) * 2017-04-21 2017-10-03 Nike, Inc. Shoe outsole
USD849384S1 (en) * 2017-06-14 2019-05-28 Under Armour, Inc. Shoe sole
USD855958S1 (en) 2017-07-12 2019-08-13 Under Armour, Inc. Sole structure
USD864542S1 (en) 2017-12-13 2019-10-29 Under Armour, Inc. Sole structure
USD854804S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-30 Nike, Inc. Shoe
USD854803S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-30 Nike, Inc. Shoe
USD853101S1 (en) * 2018-02-27 2019-07-09 Nike, Inc. Shoe
USD840651S1 (en) * 2018-05-21 2019-02-19 Nike, Inc. Shoe
CN113950268B (zh) * 2019-05-31 2024-01-12 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的鞋底结构
US11751639B2 (en) * 2020-02-24 2023-09-12 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
US11910883B2 (en) * 2020-05-07 2024-02-27 Under Armour, Inc. Article of footwear with traction elements
JP7008764B1 (ja) * 2020-07-31 2022-01-25 美津濃株式会社 ソールおよびそれを備えた野球用スパイクシューズ
USD952307S1 (en) * 2020-12-18 2022-05-24 Nike, Inc. Shoe
USD948856S1 (en) * 2021-03-31 2022-04-19 Nike, Inc. Shoe
USD948855S1 (en) * 2021-03-31 2022-04-19 Nike, Inc. Shoe
US11819088B2 (en) * 2021-08-09 2023-11-21 Puma SE Outsole pattern for an article of footwear
USD980606S1 (en) * 2022-05-13 2023-03-14 Nike, Inc. Shoe
USD980604S1 (en) * 2022-05-13 2023-03-14 Nike, Inc. Shoe
USD980603S1 (en) * 2022-05-13 2023-03-14 Nike, Inc. Shoe
USD980605S1 (en) * 2022-05-13 2023-03-14 Nike, Inc. Shoe
USD980607S1 (en) * 2022-05-13 2023-03-14 Nike, Inc. Shoe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689901A (en) 1984-10-19 1987-09-01 Frederick Ihlenburg Reduced torsion resistance athletic shoe sole
US6101746A (en) 1996-08-23 2000-08-15 Evans; Anthony Footwear
US7685745B2 (en) 2005-09-09 2010-03-30 Taylor Made Golf Company, Inc. Traction member for shoe

Family Cites Families (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US365245A (en) 1887-06-21 James w
US1876195A (en) 1932-04-09 1932-09-06 Youmans Thomas Grant Shoe grip
US2261785A (en) 1941-05-31 1941-11-04 Youmans Thomas Grant Shoe grip
GB706024A (en) 1950-11-17 1954-03-24 Ernest George Fussell Improvements in or relating to studs for boots, shoes and like footwear
US2677905A (en) 1951-03-22 1954-05-11 Cornell Aeronautical Labor Inc Traction cleat for athletic shoes
US3040450A (en) 1961-02-23 1962-06-26 Fred C Phillips Baseball shoe spikes
US3127687A (en) * 1962-10-17 1964-04-07 Solomon C Hollister Athletic shoe
US3354561A (en) 1965-01-28 1967-11-28 Bruce M Cameron Athletic shoe having rotatable cleat means
US3466763A (en) 1966-12-06 1969-09-16 Victor Herbert Levin Athletic footwear
US3413737A (en) 1967-09-11 1968-12-03 Hy Production Inc Football cleat
US3529370A (en) 1968-11-08 1970-09-22 Wright & Co Inc E T Cleated anchor plate
US3583082A (en) 1969-09-29 1971-06-08 George Payton Jordan Jr Track shoe cleats
CH522371A (de) 1969-12-10 1972-05-15 Francis Dymond Joseph Sportschuh
US3680231A (en) 1969-12-10 1972-08-01 Joseph Francis Dymond Footwear
US3656245A (en) * 1970-09-08 1972-04-18 Henry H Wilson Athletic shoe cleat
US3707047A (en) 1971-02-01 1972-12-26 Zygmund Nedwick Swivel athletic shoe
US3739497A (en) 1971-03-15 1973-06-19 B Cameron Athletic shoe
US3757437A (en) 1971-07-19 1973-09-11 B Cameron Shoe and method of making same
GB1437380A (en) 1972-06-06 1976-05-26 Onitsuka Co Ltd Spiked shoe
US3824710A (en) 1973-09-10 1974-07-23 Wollverine World Wide Inc Friction-type swivel shoe
US3816945A (en) 1973-09-10 1974-06-18 Wolverine World Wide Inc Swivel cleat shoe
US4010559A (en) * 1976-05-17 1977-03-08 A-T-O Inc. Athletic shoe
US4098011A (en) 1977-04-27 1978-07-04 Brs, Inc. Cleated sole for athletic shoe
DE2904471A1 (de) 1979-02-07 1980-08-21 Adidas Sportschuhe Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
US4430810A (en) 1979-02-07 1984-02-14 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg Sole for sports shoes, particularly for shoes used for long-distance running on hard tracks
US4241524A (en) 1979-05-07 1980-12-30 Sink Jeffrey A Athletic shoe with flexible sole
US4347674A (en) 1980-04-08 1982-09-07 George Gary F Athletic shoe
US4472098A (en) 1981-03-20 1984-09-18 Farathane, Inc. Torque limiting elastomeric fastener for screw threaded member
DE3127793C1 (de) 1981-07-14 1983-01-13 Michael 5100 Aachen Schmohl Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
DE3134817A1 (de) 1981-09-03 1983-03-10 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe
US4393604A (en) 1981-10-14 1983-07-19 Converse Inc. Outsole for athletic shoe
US4392312A (en) * 1981-10-14 1983-07-12 Converse Inc. Outsole for athletic shoe
FR2532159B1 (fr) 1982-08-30 1985-07-26 Patrick Semelle perfectionnee pour chaussure de sport, a saillies sous-jacentes de tenue sur le terrain, pour la pratique notamment du football, du rugby, du hockey sur gazon ou autres
US4571852A (en) 1982-09-24 1986-02-25 Les Caoutchoucs Acton Ltee Anti-skidding sole
USD288028S (en) 1983-05-03 1987-02-03 Adidas Fabrique De Chaussures De Sport Shoe sole
US4660304A (en) 1983-12-27 1987-04-28 Tanel Corporation Athletic shoe with improved pivot cleating
US4670997A (en) 1984-03-23 1987-06-09 Stanley Beekman Athletic shoe sole
US4586274A (en) 1984-06-11 1986-05-06 Blair Roy D Athletic shoe cleats for artificial turf
DE3433070A1 (de) 1984-09-05 1986-03-20 Erich 1000 Berlin Wegner Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer bewegungsspiele auf kunstrasen
DE3438060A1 (de) 1984-10-17 1985-06-13 Konrad Ed. 8023 Pullach Matulla Fussballschuh-doppelstollen flexibler formung mit auslegung fuer "mehrfachnoppen-stollen"
USD290781S (en) 1984-09-11 1987-07-14 Converse Inc. Athletic shoe outsole
USD292443S (en) 1984-10-19 1987-10-27 Frederick Ihlenburg Athletic shoe sole
USD290903S (en) 1985-01-17 1987-07-21 Asics Corporation Shoe sole
USD299084S (en) 1985-11-22 1988-12-27 Tanel Michael L Annular cleating for an athletic shoe
USD295231S (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Genesco, Inc. Baseball shoe sole
USD294655S (en) 1986-01-21 1988-03-15 Genesco, Inc. Softball shoe sole
US4885851A (en) * 1987-12-30 1989-12-12 Tretorn Ab Shoesole for golf shoe
JP2686957B2 (ja) 1988-05-13 1997-12-08 モリト株式会社 運動靴用クリート
US5201126A (en) 1989-09-15 1993-04-13 Tanel Corporation Cleated sole for an athletic shoe
US5058292A (en) 1989-09-15 1991-10-22 Tanel Corporation Cleat for an athletic shoe
CA2030436C (en) 1990-11-21 2001-05-15 Ross Hansen Cleated outer sole
USD318170S (en) 1990-12-07 1991-07-16 Nike, Inc. Outsole bottom
ES2106853T3 (es) 1990-12-20 1997-11-16 Jack Goldberg Mejoras en el calzado.
USD342151S (en) 1991-05-22 1993-12-14 Asics Corporation Spike for a shoe
JPH084523B2 (ja) 1992-05-13 1996-01-24 株式会社アシックス 陸上競技用スパイクシューズの硬質板
US5461801A (en) * 1993-08-18 1995-10-31 Anderton; Graeme Cleated athletic shoe with crisscross arch reinforcement
USD350642S (en) 1993-10-21 1994-09-20 Quabaug Corporation Tread surface and periphery of a footwear unit sole
JP2824500B2 (ja) 1994-02-17 1998-11-11 株式会社アシックス 陸上競技用スパイクシューズの硬質板
DE4417563A1 (de) 1994-05-19 1995-11-23 Uhl Sportartikel Karl Fußballschuh
US6266897B1 (en) 1994-10-21 2001-07-31 Adidas International B.V. Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
AU127586S (en) 1995-05-19 1996-08-12 Adidas Ag Shoe sole
US5566478A (en) 1995-05-26 1996-10-22 Forrester; Randolph Sports shoe having rotatable traction pad
US5628129A (en) 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
AU6827096A (en) 1995-08-31 1997-03-19 Umbro Europe Limited A sports boot
JPH11513286A (ja) 1995-10-11 1999-11-16 ロタソール プロプリエタリー リミテッド 足首へのねじれ応力を軽減する丸パッドを靴底に有する靴
US5992059A (en) * 1995-11-22 1999-11-30 Maven Golf Products Llc Tread insert for insertion into a shoe sole
USD396139S (en) 1995-12-07 1998-07-21 Stephan Dietrich Shoe sole
USD390692S (en) 1996-06-03 1998-02-17 Stephan Dietrich Shoe sole
US5901472A (en) 1996-08-01 1999-05-11 Diversified Industrial Technology, Inc. Athletic shoe system and removable cleat
US5782017A (en) * 1996-11-18 1998-07-21 Maven Golf Products Llc Coupling device for a tread insert
USD389294S (en) 1996-11-29 1998-01-20 Nike, Inc. Portion of a shoe outsole
USD405249S (en) 1997-03-07 1999-02-09 Asics Corporation Spike for baseball shoes
US6041526A (en) 1997-03-11 2000-03-28 Trisport Limited Ground-gripping elements for shoe soles
US6018893A (en) 1997-04-03 2000-02-01 Adidas International B.V. Athletic shoe having notched cleats
USD402800S (en) 1997-07-24 1998-12-22 Kenneth Santos Golf shoe cleat
USD397850S (en) 1997-09-23 1998-09-08 Mizuno Corporation Shoe sole
US6016613A (en) * 1997-11-05 2000-01-25 Nike International Ltd. Golf shoe outsole with pivot control traction elements
US5979083A (en) * 1998-01-23 1999-11-09 Acushnet Company Multi-layer outsole
US6006454A (en) 1998-03-20 1999-12-28 Sitzler, Sr.; Edward R. Soft cleat for athletic shoes
JPH11276204A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Mizuno Corp 運動靴の防滑突起
US6032388A (en) 1998-05-01 2000-03-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Thin, flexible shoe outsole with injected-through tread elements, a method of producing such an outsole and a shoe provided with such an outsole
EP1101420A4 (de) 1998-08-06 2004-10-27 Yoshiki Koyama Spike zum sicherstellen eines stabilen schritts während des laufens und spikeschuh
GB2341308B (en) 1998-09-14 2001-03-28 Mitre Sports Internat Ltd Sports footwear and studs therefor
GB2341783B (en) 1998-09-24 2000-08-09 Shieh Shanq Ching Traction enhancer
USD409362S (en) 1998-09-30 1999-05-11 American Sporting Goods Corporation Shoe sole
USD424794S (en) 1999-04-08 2000-05-16 Millennium International Shoe Company Set of front curved cleats for an athletic shoe
USD455543S1 (en) 1999-05-11 2002-04-16 Acushnet Company Sole adapted for a golf shoe
US6289611B1 (en) * 1999-05-28 2001-09-18 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf shoe outsole with bio-mechanically positioned wear bars
JP3634682B2 (ja) 1999-08-18 2005-03-30 住友ゴム工業株式会社 シューズ
USD432767S (en) 2000-02-11 2000-10-31 Nike, Inc. Portion of a shoe outsole
JP4076704B2 (ja) * 2000-05-09 2008-04-16 美津濃株式会社 スポーツ用シューズのソール構造
USD532960S1 (en) 2001-01-26 2006-12-05 Penguin Brands, Inc. Cleat
USD454681S1 (en) 2001-01-26 2002-03-26 Ralph Libonati Co. Cleat
US6543160B2 (en) 2001-04-05 2003-04-08 Price Advanced Innovations, Inc. Athletic shoe attachment
US7047675B2 (en) * 2001-04-18 2006-05-23 Adidas International Marketing B.V. Detachable cleat system
USD450435S1 (en) 2001-05-03 2001-11-20 Macneill Engineering Company, Inc. Removable cleat
USD450433S1 (en) 2001-05-03 2001-11-20 Macneill Engineering Company, Inc. Removable cleat
DE20109166U1 (de) * 2001-06-04 2002-10-10 Dassler Puma Sportschuh Laufsohle für Sportschuhe
CN1285174C (zh) 2001-06-18 2006-11-15 三洋电机株式会社 模-数转换电路
US6647647B2 (en) 2001-11-20 2003-11-18 Nike, Inc. Article of footwear with a ground-engaging member and method of altering a ground-engaging member
US6817117B1 (en) 2002-03-05 2004-11-16 Nike, Inc. Golf shoe outsole with oriented traction elements
US7559160B2 (en) 2002-04-09 2009-07-14 Trisport Limited Studded footwear
USD476142S1 (en) 2002-05-30 2003-06-24 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
US6892479B2 (en) 2002-06-26 2005-05-17 Nike, Inc. Article of cleated footwear having medial and lateral sides with differing properties
USD525416S1 (en) 2002-06-26 2006-07-25 Nike, Inc. Portion of a shoe outsole
US7007410B2 (en) 2002-06-26 2006-03-07 Nike Inc. Article of footwear having a regional cleat configuration
US6834446B2 (en) * 2002-08-27 2004-12-28 Softspikes, Llc Indexable shoe cleat with improved traction
EP1567027B1 (de) 2002-10-26 2008-07-16 Andrea Drollinger Sportschuh
USD493277S1 (en) 2003-06-10 2004-07-27 Ching Lin Gan Clamper
US7287343B2 (en) 2003-09-25 2007-10-30 The Timberland Company Footwear with articulating outsole lugs
US6973745B2 (en) * 2003-11-06 2005-12-13 Elan-Polo, Inc. Athletic shoe having an improved cleat arrangement
DE102004011680B4 (de) 2004-03-10 2007-08-23 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
JP2008505727A (ja) 2004-07-12 2008-02-28 クリーツ・エルエルシー 取り外し可能な履物トラクションプレート
ITTO20040563A1 (it) * 2004-08-10 2004-11-10 Daniele Belluto Calzature asimmetriche, particolarmente per il gioco del golf
US7430819B2 (en) 2004-12-22 2008-10-07 Nike, Inc. Article of footwear with height adjustable cleat-member
GB0505819D0 (en) 2005-03-22 2005-04-27 Conneally Michael C An article of footwear
USD552336S1 (en) 2005-06-28 2007-10-09 Acushnet Company Golf shoe outsole
US20070101618A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Frederick Peake Cleat for athletic shoe
USD547037S1 (en) 2006-01-17 2007-07-24 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
US7707748B2 (en) * 2006-02-24 2010-05-04 Nike, Inc. Flexible foot-support structures and products containing such support structures
US7650707B2 (en) * 2006-02-24 2010-01-26 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
USD556985S1 (en) 2006-05-18 2007-12-11 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
USD577480S1 (en) 2006-09-27 2008-09-30 Taylor Made Golf Company Golf shoe spike
US20080098624A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Under Armour, Inc. Athletic shoe for improved traction and rotational movement
US7866064B2 (en) 2007-02-16 2011-01-11 Nike, Inc. Interchangeable pod system
USD580144S1 (en) 2007-03-07 2008-11-11 Adidas International Marketing Bv Portion of a cleat
US7802379B2 (en) 2007-03-08 2010-09-28 Nike, Inc. Article of footwear with indented tip cleats
US7827705B2 (en) * 2007-03-08 2010-11-09 Nike, Inc. Article of footwear with multiple cleat sizes
US7762009B2 (en) 2007-03-12 2010-07-27 Nike, Inc. Article of footwear with circular tread pattern
US7950168B2 (en) 2007-05-22 2011-05-31 Wolverine World Wide, Inc. Adjustable footwear sole construction
US7673400B2 (en) 2007-07-09 2010-03-09 Acushnet Company Golf shoe outsole
USD595941S1 (en) * 2007-07-28 2009-07-14 Heeling Sports Limited Shoe sole
US7954258B2 (en) 2007-10-17 2011-06-07 Nike, Inc. Article of footwear with walled cleat system
US7895773B2 (en) 2007-11-06 2011-03-01 Acushnet Company Golf shoe
US7757413B2 (en) 2007-12-26 2010-07-20 Anderson Allen J Magnetic swivel sports shoes
US20090229147A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Softspikes, Llc Mounting Connector for a Cleat
US8720086B2 (en) * 2008-03-20 2014-05-13 Nike, Inc. Cleat member for article of footwear
US20090249652A1 (en) 2008-04-07 2009-10-08 Gunthel Peter J Sports shoe sole with functional topography
US20090293317A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Softspikes, Llc Adjustable Traction System and Method for Footwear
DE102008064493A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Adidas International Marketing B.V. Sohle
US8082686B2 (en) 2009-03-13 2011-12-27 Under Armour, Inc. Cleated athletic shoe with cushion structures
US8616892B2 (en) 2009-04-02 2013-12-31 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a traction system
EP2413730B1 (de) * 2009-04-02 2018-05-23 NIKE Innovate C.V. Zugelemente
USD605838S1 (en) * 2009-05-14 2009-12-15 Rocky Brands, Inc. Shoe sole
US8485913B2 (en) 2009-06-08 2013-07-16 Jeffrey B. Antolick Enhanced wearable swing training apparatus
US7950432B2 (en) 2009-06-24 2011-05-31 Nike, Inc. Method of customizing an article and apparatus including an inflatable member
US8176660B2 (en) 2009-07-30 2012-05-15 Nike, Inc. Customizable stud for an article of footwear
US8286371B2 (en) 2009-08-26 2012-10-16 Nike, Inc. Article of footwear with cleat members
USD618895S1 (en) * 2009-09-10 2010-07-06 Wolff Shoe Company Golf shoe outsole
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
USD617542S1 (en) 2010-03-09 2010-06-15 Nike, Inc. Shoe outsole
USD631237S1 (en) * 2010-03-09 2011-01-25 Roger Genuin Shoe sole
US8782928B2 (en) * 2010-05-25 2014-07-22 Nike, Inc. Footwear with power kick plate
US8578630B2 (en) 2010-07-09 2013-11-12 Nike, Inc. Cushioning sole for shoe
US9149088B2 (en) 2011-09-16 2015-10-06 Nike, Inc. Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear
US9173450B2 (en) * 2011-09-16 2015-11-03 Nike, Inc. Medial rotational traction element arrangement for an article of footwear
US8984774B2 (en) 2011-09-16 2015-03-24 Nike, Inc. Cut step traction element arrangement for an article of footwear
US9427044B2 (en) 2012-09-21 2016-08-30 Nike, Inc. Reinforcing member for article of footwear
USD793055S1 (en) 2016-02-05 2017-08-01 Nike, Inc. Shoe outsole
US11206893B2 (en) 2019-04-04 2021-12-28 Sqairz Llc Golf shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689901A (en) 1984-10-19 1987-09-01 Frederick Ihlenburg Reduced torsion resistance athletic shoe sole
US6101746A (en) 1996-08-23 2000-08-15 Evans; Anthony Footwear
US7685745B2 (en) 2005-09-09 2010-03-30 Taylor Made Golf Company, Inc. Traction member for shoe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153051A1 (de) 2017-04-12
CN107232686B (zh) 2020-09-08
CN107232686A (zh) 2017-10-10
US20130067778A1 (en) 2013-03-21
US9173450B2 (en) 2015-11-03
US11297904B2 (en) 2022-04-12
CN103987289A (zh) 2014-08-13
EP2755518B1 (de) 2016-11-16
EP2755518A1 (de) 2014-07-23
CN106937772A (zh) 2017-07-11
CN103987289B (zh) 2017-05-03
WO2013039680A1 (en) 2013-03-21
EP3153050A1 (de) 2017-04-12
US20160058131A1 (en) 2016-03-03
EP3153050B1 (de) 2019-12-18
US20160366983A1 (en) 2016-12-22
CN106937772B (zh) 2024-01-19
US10278455B2 (en) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013483U1 (de) Anordnung medialer rotatorischer Traktionselemente für einen Schuhartikel
DE202012013478U1 (de) Anordnung von medialen rotatorischen Traktionselementen für einen Schuhwerkartike
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE202010018389U1 (de) Fußbekleidungsartikel, welcher sich an verschiedene Fußgrößen anpasst
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE19904744A1 (de) Schuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE112016006049T5 (de) Laufsohlenstruktur für Schuhe und mit Stollen versehener Schuh mit einer solchen Laufsohlenstruktur
DE102018105628A1 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE102018214918A1 (de) Schuhoberteil
DE112019002921T5 (de) Schuhe
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE212022000112U1 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right