DE202015103761U1 - Verbinder-Schnittstellensystem - Google Patents

Verbinder-Schnittstellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202015103761U1
DE202015103761U1 DE202015103761.9U DE202015103761U DE202015103761U1 DE 202015103761 U1 DE202015103761 U1 DE 202015103761U1 DE 202015103761 U DE202015103761 U DE 202015103761U DE 202015103761 U1 DE202015103761 U1 DE 202015103761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
cap
infusion pump
pump device
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103761.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Minimed Inc
Original Assignee
Medtronic Minimed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Minimed Inc filed Critical Medtronic Minimed Inc
Publication of DE202015103761U1 publication Critical patent/DE202015103761U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1481Inlet or outlet ports with connection retaining means, e.g. thread or snap-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14566Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/02Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/60General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1005Detection of disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1016Unlocking means providing a secure or comfortable disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1022Tube connectors; Tube couplings additionally providing electrical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1044Verifying the connection, e.g. audible feedback, tactile feedback, visual feedback, using external light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1094Tube connectors; Tube couplings at least partly incompatible with standard connectors, e.g. to prevent fatal mistakes in connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0227Materials having sensing or indicating function, e.g. indicating a pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0288Electro-rheological or magneto-rheological materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/121General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit interface between cassette and base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6027Electric-conductive bridges closing detection circuits, with or without identifying elements, e.g. resistances, zener-diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1055Rotating or swivel joints

Abstract

Eine Verbinder-Schnittstelle zur Verknüpfung eines Reservoirs, das Infusionsmedien enthält, mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung (30), wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe (4) aufweist, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir (1) verknüpft zu werden, um eine Reservoir/Kappen-Einheit zu bilden, und wobei mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal (42) auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist zur Detektion durch mindestens ein Sensor-Element (34) auf der Pumpen-Vorrichtung, wenn das Reservoir der Reservoir-Kappen/Einheit im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist.

Description

  • BEZUG AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus den U.S. Prov. Appln. 62/027019 vom 21. Juli 2014; 62/087445 vom 4. Dezember 2014; 62/150064 vom 20. April 2015; und 62/159504 vom 11. Mai 2015; die durch die Bezugnahme als vollständig in die vorliegenden Anmeldung aufgenommen gelten sollen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbinder-Schnittstellen für Injektionsspritzen und Reservoirs und insbesondere Ausführungsformen von Verbinder-Schnittstellen zum Anschluss einer Injektionsspritze oder eines Reservoirs an eine Infusionspumpe, ein Infusionsbesteck (Infusionsset) oder an beide. Weitere Ausführungen betreffen derartige Verbinder-Schnittstellen enthaltende Infusionspumpensysteme und Infusionsbestecke sowie diese anwendende Verfahren.
  • 2. Verwandte Technik
  • Infusionspumpen-Vorrichtungen und -systeme dienen in der Medizin zur Aus- bzw. Abgabe von Infusionsmitteln/Infusionsmedien an Patienten, bei denen es sich bspw. um ein verschriebenes Medikament wie Insulin, ein Medikament zur Krebs- oder HIV-Therapie oder ein anderes Mittel zum Behandeln eines medizinischen oder biologischen Zustands handeln kann. In einer bestimmten Form haben solche Infusionspumpen-Vorrichtungen ein verhältnismäßig gedrängt kompakt aufgebautes Pumpengehäuse, das eine Spritze oder ein Reservoir mit einem verschriebenen Medikament zur Ausgabe an einen Patienten enthalten kann.
  • Infusionspumpen-Vorrichtungen enthalten typischerweise einen kleinen Antriebsmotor, der über eine Koppelmechanik mit einem Kolben in der Spritze bzw. im Reservoir verbunden ist. Der wahlweise arbeitende Antriebsmotor bewegt den Kolben in der Spritze bzw. im Reservoir, um (ein) fluides Mittel (Medien) aus dem Reservoir zum Anwender zu pumpen. Normalerweise sind programmierbare Bedienelemente vorgesehen, um den Antriebsmotor stetig oder periodisch so arbeiten zu lassen, so dass über einen gewissen Zeitraum eine kontrollierte Ausgabe des Medikaments erfolgt. Derartige Infusionspumpen dienen zur Gabe von Insulin und anderen Medikamenten; beispielhafte Ausführungen von Pumpen-Konstruktionen sind in den US-Patente 4.562.751 , 4.678.408 , 4.685.903 und 5.097.122 gezeigt und beschrieben, die durch die Bezugnahme als in Gänze in die vorliegende Anmeldung aufgenommen gelten sollen.
  • Infusionsbestecke sind (Schlauch-)Leitungen und Verbindungsvorrichtungen, die einen Fluidströmungsweg für Infusionsmittel darstellen, das vom Reservoir oder der Spritze in der Pumpe zum Benutzer fließen kann. Verbinder zum Ansetzen der Schläuche/Leitungen eines Infusionsbestecks an die Reservoirs können verschiedene Formen annehmen. Beispiele solcher Verbinder sind in der US-PS 6 585 695 beschrieben, die durch die Bezugnahme in Gänze als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll.
  • Jedoch bleibt es wünschenswert, verbesserte Konstruktionen von Verbindungsverfahren anzugeben, die die Infusionsprozeduren vereinfachen und geeignete Schnittstellen-Verbindungen bereit stellen, die zusätzliche Merkmale zur erleichterten Anwendung und Herstellung sowie andere Vorteile bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Verbinder-Schnittstellen für Spritzen und Reservoirs sind konfiguriert für den Anschluss einer Spritze oder eines Reservoirs an eine Infusionspumpe, an Infusionsbesteck-Schläuche/Leitungen oder beides. Infusionspumpen-Systeme enthalten Infusionspumpen-Vorrichtungen, Infusionsbestecke sowie Verbinder-Schnittstellen, die die Infusionspumpen-Vorrichtungen mit den Infusionsbestecken verbinden. In bestimmten Ausführungsformen weisen die Verbinder-Schnittstellen eine Kappe auf, die konfiguriert ist zur Verbindung mit einem Reservoir zur Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), die in einen Reservoir-Behälter einer Infusionspumpen-Vorrichtung einsetzbar konfiguriert ist. In bestimmten Ausführungsformen weist die Kappe einen ersten und einen zweiten lösbaren Koppler auf, wobei der erste lösbare Koppler die Kappe lösbar am Reservoir (oder an einem am Reservoir befestigten Unterteil), festlegt, um die Reservoir/Kappe-Einheit (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu bilden, während der zweite lösbare Koppler die Kappe lösbar an der Infusionspumpen-Vorrichtung festlegt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist auf der Kappe oder auf dem Reservoir mindestens ein detektierbares Merkmal angeordnet, um von mindestens einem Sensorelement detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoir-Behälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. Das Sensorelement kann ein magnetisch, induktiv, HF-energetisch, mechanisch oder optisch detektierender oder ein elektronischer Kontakt-Sensor jeweils einzeln oder in Kombination sein. Entsprechend kann das detektierbare Merkmal jeweils einzeln oder in Kombination ein magnetisch, induktiv, HF-energetisch, mechanisch oder optisch oder ein elektronisch detektierbares Kontakt-Merkmal sein.
  • Desgl. betreffen bestimmte Ausführungsformen bestimmte zweite lösbare Koppler, die konfiguriert sind, die Kappe lösbar an die Infusionspumpen-Vorrichtung anzusetzen und die in weiteren Ausführungsformen mit einer oder mehr der Ausführungsformen zusammen Einsatz finden werden, die detektierbare Merkmale anwenden. Noch andere Ausführungsformen betreffen Reservoir-Füllsysteme und -verfahren, die Umfüllschutzadapter zum Füllen von Reservoirs aufweisen oder einsetzen, die in weiteren Ausführungsformen Reservoirs sind, an die eine Kappe ansetzbar sind, um eine Reservoir/Kappe-Einheit (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu bilden.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung auf, die ein Reservoir mit einem Infusionsmittel/Infusionsmedien aufnimmt und es aus dem Reservoir wahlweise ausgibt, wenn es in ein Infusionspumpengehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt und dort gesichert ist. Das Infusionspumpen-System nach einer solchen Ausführungsform weist auch mindestens ein Sensorelement, das von der Infusionspumpen-Vorrichtung gehaltert ist, und eine Verbinder-Schnittstelle auf, um das Reservoir mit der Infusionspumpen-Vorrichtung zu verbinden, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die mit dem Reservoir verbunden ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden. Das Infusionspumpensystem nach einer solchen Ausführungsform weist auch mindestens ein detektierbares Merkmal auf, das an der Reservoir/Kappe-Einheit angeordnet ist, um von dem mindestens einen Sensorelement an der Infusionspumpen-Vorrichtung erfasst zu werden, wenn die Kappe auf das Infusionspumpengehäuse ausgerichtet oder mit ihm gekoppelt ist.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung, die (ein) Infusionsmittel/Infusionsmedien enthaltendes Reservoir aufnimmt und die Infusionsmedien wahlweise aus dem Reservoir ausgibt, wenn das Reservoir in ein Infusionspumpengehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt und dort gehaltert ist; mindestens ein Sensorelement, das von der Infusionspumpen-Vorrichtung gehaltert ist; eine Verbinder-Schnittstelle, über die das Reservoir mit der Infusionspumpen-Vorrichtung verbunden ist; die Verbinderschnittstelle umfasst eine Kappe, um eine Verbindung zum Reservoir herzustellen derart, dass eine Reservoir/Kappen-Einheit entsteht/gebildet wird; sowie mindestens ein detektierbares Merkmal auf, das auf der Reservoir/Kappe-Einheit angeordnet ist, um von dem mindestens einen Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung detektiert zu werden, wenn der Kappe auf das Infusionspumpengehäuse ausgerichtet oder mit ihm gekoppelt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Merkmal um einen Magnet oder einen magnetischen Streifen. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Merkmal um ein induktiv detektierbares Element. In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine detektierbare Merkmal (Radiofrequenz-Bereich) HF-energetisch detektierbar. In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine detektierbare Merkmal ein mechanisch detektierbares Merkmal. In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine detektierbare Merkmal ein optisch detektierbares Merkmal.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle weiterhin eine Drehverriegelung mit Drucktasten-Freigabe auf. In bestimmten Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle weiterhin eine Drehring-Verriegelung auf. In bestimmten Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle eine Verriegelung mit Einschiebeklinke und Freigabe durch Eindrücken auf. In bestimmten Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle weiterhin eine Nase-Schlitz-Verbindung auf. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der Verbinder-Schnittstelle weiterhin um eine federkraftbeaufschlagte Verbindung.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Reservoir in den Reservoirbehälter des Infusionspumpen-Systems seitlich einsetzbar.
  • In bestimmten Ausführungsformen enthält die Verbinder-Schnittstelle weiterhin in der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung eine Lüftungsöffnung.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind das mindestens eine Sensorelement und das mindestens eine detektierbare Merkmal so konfiguriert, dass die Detektion jeweils einzeln oder in Kombination durch magnetische, induktive oder optische Effekte, durch HF-, RFID- oder mechanische Wechselwirkung oder über elektrischen Kontakt erfolgt.
  • Magnetische Detektion
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs mit einem Infusionsmittel/Infusionsmedien und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmitteln/Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein Sensorelement für magnetisches Detektieren aufweist. Diese Ausführungsform eines Infusionspumpen-Systems weist weiterhin ein Verbinder-Schnittstellen-System zum Verbinden/Verknüpfen des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. In bestimmten Ausführungsformen weist ein Verbinder-Schnittstellen-System eine Kappe auf, die für die Verbindung mit dem Reservoir konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, wobei mindestens ein magnetisch detektierbares Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist, um von dem mindestens einen Sensorelement detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt/aufgenommen ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellen-System das vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmende Reservoir auf, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellensystem das vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmende Reservoir auf, wobei das Reservoir Infusionsmittel/Infusionsmedien enthält oder aufnehmen soll, das bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir aus diesem wahlweise ausgegeben werden soll. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellensystem ein Infusionsbesteck auf, das über (Schlauch-)Leitungen mit der Kappe gekoppelt ist, um Infusionsmittel aus dem Reservoir zu übertragen.
  • Ein Verbinder-Schnittstellensystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Kappe zur Verbindung mit einem Reservoir auf, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zur Aufnahme durch eine Infusionspumpen-Vorrichtung zu bilden. Mindestens ein magnetisch detektierbares Merkmal ist auf der Kappe zur Detektion durch das mindestens eine Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung bei in einen Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir angeordnet, wobei das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal einen Magnet aufweist, der an ein Gehäuse der Kappe angesetzt ist.
  • Ein Verbinder-Schnittstellensystem nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Reservoir zur Aufnahme in einen Reservoirbehälter einer Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei das Reservoir Infusionsmittel aufnimmt, die bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir wahlweise aus dem Reservoir auszugeben sind. Die Verbinder-Schnittstellen-Systeme nach weiteren solchen Ausführungsformen weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe zum Herstellen einer Verbindung zum Reservoir aufweist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden. Die Verbinder-Schnittstellensysteme nach weiteren solchen Ausführungsformen weisen auch ein Infusionsbesteck, das über Leitungen/Schläuche mit der Kappe gekoppelt/verknüpft ist, um Infusionsmittel aus dem Reservoir weiterzubefördern, sowie mindestens ein magnetisch detektierbares Merkmal auf der Kappe zur Detektion durch mindestens ein Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter des Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. Das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal weist einen Magneten auf, der an ein Gehäuse der Kappe angesetzt ist.
  • Die Anwendung eines Magneten in der Kappe unterstützt ein selbsttätiges Bestimmen, ob das Reservoir in der Pumpe vollständig eingesetzt und gesichert ist. Sobald dies der Fall ist, kann der Infusionsvorgang beginnen. Lockert sich danach das Reservoir, lässt der Infusionsvorgang sich unterbrechen und ein Alarmsignal wird abgeben. In einer bevorzugen Ausführungsform weist eine Infusionspumpe für ein fluides Medikament auf: einen Behälter für ein dieses enthaltendes Reservoir, ein erstes auswechselbares Reservoir, das in den Reservoirbehälter einsetzbar ist und eine Kappe aufweist, die bei im Reservoirbehälter befindlichem auswechselbaren Reservoir relativ zur Infusionspumpe aus einer ersten Position, in der das Reservoir im Reservoirbehälter verriegelt ist, in eine zweite Position und umgekehrt drehbar ist, in der das Reservoir aus dem Reservoirbehälter herausnehmbar ist; einen Magneten, der sich auf der Kappe befindet; einen Sensor in der Infusionspumpe, der konfiguriert ist, das Signal abhängig vom einem detektierten Magnetfeld abzugeben, wobei der Magnet und der Sensor so positioniert sind, dass das detektierte Magnetfeld bei in der ersten Position befindlicher Kappe sich von dem unterscheidet, wenn die Kappe sich in der zweiten Position befindet; und eine an den Sensor angeschlossene Schaltung/Schlatkreis, die aus dem Signal ermittelt, ob das Reservoir sich in der ersten Position (verriegelt ist) oder in der zweiten Position befindet (locker oder zum Herausnehmen gelöst ist). Die benutzte Eigenschaft des detektierten Magnetfelds kann die magnetische Feldstärke, die Polung/Polarität des Magnetfelds oder dessen Mag– netfeld-Richtung jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination sein – bspw. die magnetische Feldstärke in einer bestimmten Richtung.
  • Der Magnet und der Sensor lassen sich nahe beieinander, wenn die Kappe sich in der ersten Position befindet, und getrennt anordnen, wenn die Kappe die zweite Position einnimmt, und die Schaltung ist so konfiguriert, dass die Kappe als in der ersten Position befindlich angezeigt wird, wenn die magnetische Feldstärke am Sensor einen ersten Schwellenwert übersteigt.
  • Es sind verschiedene Alternativen möglich, einschl. eine, in der der Sensor zwei magnetische Detektoren aufweist und die Schaltung/der Schaltkreis die erste Position detektiert, wenn die vom ersten Detektor erfasste Feldstärke gleich der vom zweiten Detektor erfassten Feldstärke ist, was anzeigt, dass der Magnet äquidistant zum ersten und zweiten magnetischen Detektor liegt. Diese Anordnung lässt sich mit der ersten so kombinieren, dass ein erster Detektor einen ersten Magneten an seinem Feldstärkenmaximum detektiert, um Nähe zu erfassen, und die anderen beiden eine Position gleicher Feldstärke erfassen. In einer solchen Anordnung enthält die Kappe zwei Magnete, die bezüglich der Kappenachse winklig liegen, während die Infusionspumpe drei Sensoren aufweist, deren erster am Magneten liegt, wenn die Kappe sich in der ersten Position befindet, und die getrennt liegt, wenn die Kappe sich in der zweiten Position befindet, während der zweite und der dritte Sensor winklig gleichbeabstandet zum zweiten Magneten liegen, wenn die Kappe sich in der ersten Position befindet; die Schaltung ist dann so konfiguriert, dass sie die erste Position detektiert, wenn die magnetisch Feldstärke, die der erste Sensor erfasst, einen ersten Schwellenwert übersteigt, und wenn die magnetische Feldstärke, wie sie der zweite und der dritte Sensor erfassen, gleich sind. In einer Weiterentwicklung weisen die Kappe drei Magneten im Winkelabstand Θ und die Infusionspumpe vier Sensoren auf, von denen bei in der ersten Position befindlicher Kappe ein erster Magnet sich nahe einem ersten Sensor befindet; da die Sensoren mit einem Winkel Θ beabstandet sind, die Magneten bezüglich des ersten Magneten unter (1/2)(2n + 1)Θ positioniert sind, wobei n aufeinanderfolgende ganze Zahlen 1, 2 3 usw. darstellt, und die Magneten für aufeinander folgende Werte von n die Polung abwechseln; die Schaltung ausgeführt ist, die erste Position zu detektieren wenn die vom ersten Sensor erfasste magnetische Feldstärke maximal ist, und die Summe der magnetischen Feldstärken für die anderen Sensoren gleich null ist.
  • In diesen Anordnungen lässt die Pumpe sich so ausführen, dass sie zwischen einem und einem anderen Reservoir – bspw. mit einem anderen Insulin und einer anderen Soll-Dosierung – unterscheiden kann durch Vorsehen eines zweiten auswechselbaren Reservoirs, das anstelle des ersten auswechselbaren Reservoirs in die Reservoiraufnahme einsetzbar ist, wobei die Magneten des ersten und des zweiten auswechselbaren Reservoirs jeweils entgegengesetzt gepolt und angeordnet sind, die entgegengesetzte Polung zu erfassen, wenn das zweite auswechselbare Reservoir die erste Position einnimmt, wobei die Schaltung ausgeführt ist, anzuzeigen, dass das zweite, nicht das erste auswechselbare Reservoir in die Infusionspumpe eingesetzt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der eine oder mehrere Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung/Schlauch zugeordnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist die jeweilige Zuordnung in einer Tabelle oder einer anderen Datenanordnung zusammengestellt.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die eine oder die mehreren Eigenschaften – jeweils einzeln oder in Kombination – eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs oder der Kappe; eine Größe des Reservoirs oder der Kappe; eine Art oder Konzentration des/der Infusionsmittels/Infusionsmedien im Reservoir; ein Volumen des Infusionsmittels im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Fertigungs-/Herstellung-, einem Verfalls- oder einem (Ab-)Fülldatum von Infusionsmittel im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Fertigungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs oder der Kappe; ein Ort entsprechend dem Platz, wo das Reservoir oder das Infusionsmittel im Reservoir hergestellt, eingefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe hergestellt, zusammengesetzt oder anderweitig bearbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung/Verwendung des Reservoirs, des Infusionsmittels in ihm oder der Kappe autorisiert ist; eine Losnummer/Chargennummer bzw. ein Code für eine Charge, innerhalb der das Reservoir, die Kappe oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer/Seriennummer/ID; eine eindeutige Identifikation; eine Benutzeridentifikation für autorisierte Anwender; eine Art, Länge oder Größe der Kanüle; oder eine Art, Länge oder Größe der zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der mindestens eine detektierbare Parameter des magnetisch detektierbaren Merkmals eine oder mehr der folgenden Größen auf: die Nähe, Polungsrichtung, Feldstärke oder der Ort des mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe oder die Art der örtlichen Verteilung mehrerer magnetisch detektierbaren Merkmale auf der Kappe.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das mindestens eine magnetische Merkmal eine erste Polungsrichtung, die angelegt ist, das mindestens eine Sensorelement in einen ersten Zustand zu sättigen, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt/aufgenommen ist, oder eine zweite Polungsrichtung auf, die angelegt/angeordnet ist, das mindestens eine Sensorelement in einen zweiten Zustand zu sättigen/saturieren, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig aufgenommen ist, wobei der erste Sättigungszustand dem zweiten entgegengesetzt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Kompass-Sensor-artiges detektierbares Merkmal einer detektierbaren Auflösung auf, die einer oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, eine Kanüle oder der zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung zugeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmal um mehrere Magnete, die jeweils an/in unterschiedlichen Stellen/Lagen auf der Kappe angeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmal um mehrere magnetisch detektierbare Merkmale jeweils an Orten auf, die den Merkmalen ermöglichen, mit dem mindestens einen Sensorelement magnetisch in Wechselwirkung zu treten, um detektierbare Signale abzugeben, die bei in den Reservoirbehälter eingesetzter Reservoir/Kappe-Einheit ein Detektieren/zur Detektion einer Axial- oder Drehbewegung oder der Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter gestatten.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Kappe mindestens ein Gewinde auf, das angeordnet ist, in ein komplementäres Gewinde bzw. eine Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung einzugreifen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in deren Reservoirbehälter eingesetzt/aufgenommen ist, wobei das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal sich auf dem mindestens einen Gewinde befindet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine detektierbare Merkmal ein Lagewinkel/Magnetfeldwinkel des magnetischen Feldes, der einen oder mehreren vordefinierten Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung zugeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt liegt. Dieses Magnetfeld kann unabhängig sein von der Gestalt/Form des Magneten, der dazu dient, es zu erzeugen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld auf, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt liegt, wobei der Winkel β zwischen 5° und 85°, 95° und 175°, 185 und 265° oder zwischen 275° und 355° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt liegt, wobei der Winkel β zwischen 2,5° und 87,5°, 92,5° und 177,5°, 182,5° und 267,5° oder zwischen 272,5° und 357,5° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe liegt, wobei der Winkel β zwischen 10° und 80°, 100° und 170°, 180° und 260° oder zwischen 285° und 350° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe liegt, wobei der Winkel β eingestellt ist, relativ zur Kappenseite einen dreidimensionalen Magnetfeldwinkel α bereit zu stellen.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal zwei oder mehr Magnete auf, die in der Kappe enthalten sind und deren jeweils eigenes Magnetfeld unabhängig mit einem Winkel β relativ zu einer Kappenseite eingestellt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, dem eine oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung zugeordnet sind, wobei beim Eindrehen der Kappe in die Infusionspumpen-Vorrichtung die zwei oder mehr Magnete eine Magnetfeld-Sequenz erzeugen, die die eine oder die mehreren Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer zwischen der Kappe und der Kanüle verlaufenden Leitung eindeutig identifiziert.
  • In bestimmten Ausführungsformen weisen das Infusionsbesteck eine Kanüle und das mindestens eine detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der einer oder mehr Eigenschaften der Kanüle oder der Leitung im Infusionsbesteck zugeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet die Eigenschaft der Kanüle oder der Leitungen des Infusionsbestecks eine Größe oder Länge der Kanüle oder eine Größe oder Länge der Leitungen/Schläuche.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs mit Infusionsmittel/Infusionsmedien und zur wahlweisen Abgabe des Infusionsmittels aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf. Die Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems weisen weiterhin mindestens ein Sensorelement, das von der Infusionspumpen-Vorrichtung gehaltert ist, und eine Verbinder-Schnittstelle auf, die eine Verbindung des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung herstellt, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die mit dem Reservoir verbunden ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit auszubilden. Die Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems weisen weiterhin mindestens ein magnetisch detektierbares Merkmal auf, das auf der Kappe angeordnet ist, um bei in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit von dem mindestens einen Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung erfasst zu werden, wobei das mindestens ein magnetisch detektierbare Merkmal ein an ein Gehäuse der Kappe angesetzter Magnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems hat das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der mit einer oder mehr Eigenschaften einer Kanüle oder einer Leitung/einem Schlauch eines Infusionsbestecks der Verbinder-Schnittstelle in Verbindung steht.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist die Eigenschaft der Kanüle oder der Leitung im Infusionsbesteck eine Größe oder Länge der Kanüle oder eine Größe oder Länge der Leitung.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems hat das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der mit einer oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs oder einer Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle in Verbindung steht.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter u. a. um einen oder mehr der folgenden: die Nähe, die Polungsrichtung, die Feldstärke und der Ort des mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe; oder die örtliche Verteilung bzw. Lage mehrerer magnetisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist der mindestens eine Sensor konfiguriert, in einen ersten (Saturations-)Zustand gesättigt zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit mit einem magnetisch detektierbaren Merkmal mit einer ersten Polungsrichtung vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, und ist der mindestens eine Sensor konfiguriert, in einen zweiten (Saturations-)Zustand gesättigt zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit mit einem magnetisch detektierbaren Merkmal einer zweiten Polungsrichtung vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, wobei der erste dem zweiten Sättigungszustand/Saturationszustand und die erste der zweiten Polungsrichtung jeweils entgegengesetzt sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems beinhalten das oder die Eigenschaften u. a. eine oder mehr der folgenden: Typ oder Identität eines Herstellers des Reservoirs oder der Kappe; eine Größe des Reservoirs oder der Kappe; eine Art oder Konzentration des Infusionsmittels im Reservoir; eine Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder Abfülldatum bezüglich des Infusionsmittels/der Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend der Herstellung oder des Verfallsdatums des Reservoirs oder der Kappe, ein Ort entsprechend dem Platz, wo das Reservoir oder sein Inhalt hergestellt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, an dem die Anwendung des Reservoirs, seines Inhalts oder der Kappe zulässig ist; eine Losnummer/Chargennummer oder ein Code zu der Charge, in der das Reservoir, die Kappe oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer/Seriennummer; eine eindeutige Kennung/ID; eine Angabe über die Identität befugter Anwender; eine Art, Länge oder Größe der Kanüle; oder eine Art, Länge, oder Größe der Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Kompass-Sensoraratiges detektierbares Merkmal mit detektierbarer Auflösung, dem eine oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer Leitung zwischen Kappe und Kanüle zugeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems handelt es sich bei dem mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmal um mehrere Magnete, die jeweils an unterschiedlichen Stellen der Kappe angeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems handelt es sich bei dem mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmal um mehrere magnetisch detektierbare Merkmale an Orten, die eine magnetische Wechselwirkung der magnetisch detektierbaren Merkmale mit dem mindestens einen Sensorelement zulassen, um bei im Reservoirbehälter befindlicher Reservoir/Kappe-Einheit detektierbare Signale zum Erfassen einer Axial- oder Dreh/Rotationsbewegung oder der Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu ermöglichen.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Pumpen-Systems ist der mindestens eine Sensor konfiguriert, einen Magnetfeldwinkel des mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmals zu erfassen, wobei der Magnetfeldwinkel einer oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle, oder einer Leitung zwischen der Kanüle und der Kappe zugeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt und unabhängig von einer Gestalt des Magnets ist, um ein winkliges Magnetfeld mit dem Winkel β zu erzeugen.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt ist, wobei der Winkel β zwischen 5° und 85°, 95° und 175°, 185° und 265° oder zwischen 275° und 355° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt liegt, wobei der Winkel β zwischen 2,5° und 87,5°, 92,5° und 177,5°, 182,5° und 267,5° oder zwischen 272,5° und 357,5° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe liegt, wobei der Winkel β zwischen 10° und 80°, 100° und 170°, 180° und 260° oder zwischen 285° und 350° relativ zur Seite der Kappe beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal ein Magnetfeld, das unter einem Winkel β relativ zu einer Seite der Kappe geneigt ist, wobei der Winkel β so eingestellt ist, dass er einen dreidimensionalen Magnetfeldwinkel α relativ zu Kappenseite ergibt.
  • Bevorzugt wird der Magnet in die Kappenseite so eingesetzt, dass die Nord-Süd-Richtung des Magnetfelds in der Kappenwand liegt und die die Kappenachse enthaltende Ebene winklig schneidet, d. h. schief verläuft und auf der Kappenseite liegt. Möglich ist auch, das Magnetfeld so zu richten, dass es im Mantel eines hypothetischen, mit der Kappe koaxialen Kegels, also ohne oder mit Schieflage gekippt liegt. Der Sensor würde dann so angeordnet, dass er die Feldrichtung detektiert und als die oben diskutierten Eigenschaften interpretiert. In beiden Fällen wird das Magnetfeld bevorzugt nicht direkt parallel oder quer zur Kappenachse gerichtet.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems handelt es sich bei dem mindestens einen magnetisch detektierbaren Merkmal um zwei oder mehr Magnete in der Kappe, wobei jeder Magnet jeweils ein eigenes Magnetfeld aufspannen, das unter einem eigenen Winkel β zu einer Kappenseite gerichtet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems hat das mindestens eine magnetisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der einer oder mehreren Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer Leitung zwischen Kappe und Kanüle zugeordnet ist, wobei beim Eindrehen der Kappe in die Infusionspumpen-Vorrichtung die zwei oder mehr Magnete eine Magnetfeld-Sequenz erzeugen, die die eine oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer Leitung zwischen Kappe und Kanüle eindeutig identifiziert.
  • Eine weitere Möglichkeit in diesen Anordnungen ist, an den Sensorausgang eine Elektronik anzuschließen, die einen ersten Schwellenwert des Magnetfeldes definiert, der anzeigt, dass die Reservoir/Kappe-Einheit sich nahe der Infusionspumpe befindet. Dieser erste Schwellenwert könnte einfach ausgelöst werden durch das Erfassen eines gegebenen Minimums der Magnetfeldstärke. Ein zweiter Schwellenwert im erfassten Magnetfeld würde anzeigen, dass die Reservoir/Kappe-Einheit sich in der Solllage auf der Pumpe befindet. Dies ließe sich anhand eines Maximums der Magnetfeldstärke entweder mit oder unabhängig von einer bestimmten Ausrichtung ermitteln. Bei in der Solllage befindlicher Kappe ließe sich dann von dem detektierten Feldwinkel ein drittes Kriterium ableiten, wobei unterschiedliche gemessene Winkel unterschiedliche Eigenschaften darstellen, wie oben diskutiert. Diese Eigenschaften lassen sich der Pumpe zuführen, um deren Betrieb zu bestimmen oder festzustellen, dass die Reservoir/Kappen-Kombination nicht autorisiert oder ungeeignet ist für den Einsatz mit der jeweiligen Pumpe, in welchem Fall die Pumpe abgeschaltet und/oder ein akustisches oder optisches Warnsignal ausgelöst würde.
  • Ein Infusionspumpen-System für ein fluides Medikament nach weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist einen Behälter für ein das Medikament enthaltendes Reservoir und ein erstes auswechselbares Reservoir auf, das in den Reservoirbehälter einsetzbar ist. In solchen Ausführungsformen hat das Reservoir eine Kappe, die bei in den Reservoirbehälter eingesetztem auswechselbarem Reservoir bezüglich der Infusionspumpe zwischen einer ersten Position, in der das Reservoir im Behälter verriegelt ist, und einer zweiten Position drehbar ist, in der das Reservoir sich aus dem Reservoirbehälter nehmen lässt. Derartige Ausführungsformen weisen einen auf der Kappe angeordneten Magnet und einen Sensor in der Infusionspumpe auf, der konfiguriert ist, ein Signal abhängig vom detektierten Magnetfeld abzugeben. Der Magnet und der Sensor sind so angeordnet, dass das detektierte Magnetfeld bei in der ersten Position befindlicher Kappe sich von dem unterscheidet, wenn die Kappe die zweite Position einnimmt. Derartige Ausführungsformen weisen eine Schaltung auf, die an den Sensor angeschlossen ist, um aus dem Signal zu ermitteln, ob das Reservoir die erste oder die zweite Position einnimmt.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind der Magnet und der Sensor nahe beianander angeordnet, wenn die Kappe sich in der ersten Position befindet; sie liegen getrennt, wenn die Kappe die zweite Position einnimmt, wobei die Schaltung anzeigt, dass die Kappe sich in der ersten Position befindet, wenn die magnetische Feldstärke einen ersten Schwellenwert übersteigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Schaltung ausgeführt, anzuzeigen, dass unabhängig davon, ob die Kappe die erste oder die zweite Position einnimmt, das Reservoir sich im Reservoirbehälter befindet, wenn die magnetische Feldstärke einen zweiten Schwellenwert übersteigt, der niedriger ist als der erste.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist der Sensor zwei magnetische Detektoren auf und detektiert die Schaltung die erste Position, wenn die vom ersten Detektor erfasste Feldstärke gleich der von zweiten Detektor erfassten ist, was anzeigt, dass der Magnet den gleichen Abstand zum ersten und zweiten Detektor hat.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Kappe zwei Magnete auf, die bezüglich der Kappenachse winklig beabstandet sind. Die Infusionspumpe hat drei Sensoren, deren erster nahe am Magnet liegt, wenn die Kappe die erste Position einnimmt, und von ihm separat liegt, wenn die Kappe sich in der zweiten Position befindet, wobei der zweite und der dritte Sensor winklig gleichbeabstandet vom zweiten Magnet liegen, wenn die Kappe sich in der ersten Position befindet. Die Schaltung ist konfiguriert, die erste Position zu detektieren, wenn die magnetische Feldstärke einen ersten Schwellenwert übersteigt, wie der erste Sensor sie erfasst, und wenn der zweiten und dritten Sensor die gleiche Feldstärke feststellen.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind auf der Kappe drei Magnete unter einem Winkel Θ beabstandet und hat die Infusionspumpe vier Sensoren, von denen der erste nahe am ersten Sensor liegt, wenn die Kappe, die erste Position einnimmt. In solchen Ausführungsformen sind die Sensoren unter einem Winkel Θ beabstandet, liegen die Magnete bezüglich des ersten Magneten unter Winkeln von (1/2)(2n + 1)Θ, wo n aufeinanderfolgende ganze Zahlen 1, 2, 3 usw. darstellt, und wechseln die Magnete ihre Polung für aufeinanderfolgende n-Werte ab. In solchen Ausführungsformen ist die Schaltung/der Schaltkreis konfiguriert, die erste Position zu detektieren, wenn der erste Sensor die maximale magnetische Feldstärke erfasst und die Summe der magnetischen Feldstärken der anderen Sensoren gleich null ist.
  • Bestimmte Ausführungsformen weisen weiterhin ein zweites auswechselbares Reservoir auf, das in den Reservoirbehälter an Stelle des ersten auswechselbaren Reservoirs einsetzbar ist, wobei die Magnetfelder der Magnete des ersten und des zweiten auswechselbaren Reservoirs unterschiedlich ausgerichtet sind, wobei die Sensoren so angeordnet sind, dass die unterschiedlichen Ausrichtungen detektiert werden können, wenn das zweite auswechselbare Reservoir sich in der ersten Position befindet, und die Schaltung konfiguriert ist, anzuzeigen, dass das zweite, nicht das erste auswechselbare Reservoir sich in der Infusionspumpe befindet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die unterschiedliche Ausrichtung eine Umkehr der Polung des Magnetfelds. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei der unterschiedlichen Ausrichtung um eine geänderte Magnetisierungsebene des Magnetfelds.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Sensor um einen Halleffekt-Sensor. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Sensor um einen AMR-Winkelsensor.
  • Induktive Detektion
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltende Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir sich im Reservoirbehälter befindet, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein induktives Sensorelement aufweist. Die Infusionspumpen-System-Ausführungsform weist weiterhin ein Verbinder-Schnittstellensystem zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. In bestimmten Ausführungsformen weist ein Verbinder-Schnittstellensystem eine Kappe auf, um das Reservoir anzuschließen und eine Reservoir/Kappe-Einheit zum Einfügen in eine Infusionspumpen-Vorrichtung zu bilden, und wo auf der Kappe oder dem Reservoir mindestens ein induktiv detektierbares Merkmal vorgesehen ist, um von den mindestens einen induktiven Sensorelement auf der Infusionspumpe erfasst zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist. Das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal weist mindestens ein elektrisch leitfähiges Material auf. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstelle-System das Reservoir zur Aufnahme im Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei das Reservoir ein Infusionsmittel enthält oder enthalten soll, das aus dem Reservoir wahlweise ausgegeben werden soll, wenn letzteres in den Reservoirbehälter eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstelle-System ein Infusionsbesteck auf, das über Leitungen mit der Kappe verknüpft ist, um aus dem Reservoir ausgegebene Infusionsmedien weiterzuleiten.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter einschl. eines oder mehrerer hiervon: das Vorliegen eines oder mehr, induktiv detektierbarer Merkmale; die Nähe des mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmals zum mindestens einen Sensorelement; eine Größe, Gestalt und ein Material des mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmals; sowie die örtliche Verteilung und die Anzahl des einen bzw. der mehreren induktiv detektierbaren Merkmale.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen induktiv detektierbare Merkmal um mehrere induktiv detektierbare Merkmale, die jeweils in unterschiedlichen Lagen auf der Kappe angeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmal um mehrere induktiv detektierbare Merkmale an Orten, die es den induktiv detektierbaren Merkmalen gestatten, induktiv in Wechselwirkung mit dem mindestens einen Sensorelement zu treten, um detektierbare Signale zu erzeugen, mit denen bei in den Reservoirbehälter eingesetzter Reservoir/Kappe-Einheit eine Axial- oder Rotationsbewegung oder die Lage der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter detektierbar ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Kappe ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Teils des Reservoirs auf, wobei die Öffnung eine Zentralachse hat und das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal mindestens ein elektrisch leitfähiger Körper in Gestalt eines geschlossenen oder eines Teilrings ist, der die Zentralachse umgibt.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal mindestens ein elektrisch leitfähiger Körper mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des elektrisch leitfähige Körpers kleinere Abmessungen aufweist als das zweite Ende des elektrisch leitenden Körpers.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der mindestens eine elektrisch leitfähige Körper auf oder in der Kappe an einer solchen Stelle angeordnet, dass ein vorbestimmtes der beiden Enden des elektrisch leitfähigen Körpers sich in einer vorbestimmten Richtung relativ zu dem mindestens einen Sensor bewegt, gefolgt vom anderen der beiden Enden des elektrisch leitfähigen Körpers, während das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt wird.
  • In weiteren Ausführungsformen hat der mindestens eine elektrisch leitfähige Körper eine Dreiecks- oder Pfeilspitzengestalt.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Sensorelement um mindestens eine elektrisch leitfähige Spule an einer Stelle auf oder in der Infusionspumpen-Vorrichtung, wo der mindestens eine elektrisch leitfähige Körper in der mindestens einen elektrisch leitfähigen Spule eine detektierbare Änderung eines Stromflusses induziert, während das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen wird.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine Sensorelement mindestens eine elektrisch leitfähige Spule auf, die um eine Achse des Reservoirbehälters der Infusionspumpen-Vorrichtung herum angeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine Sensorelement mindestens eine elektrisch leitfähige Spule auf, die in einem ringförmigen Element angeordnet ist, das mit einem Ende des Reservoirbehälters der Infusionspumpen-Vorrichtung verknüpft ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, eine Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine Sensorelement das mindestens eine detektierbare Merkmal detektiert.
  • Eine Verbinder-Schnittstelle zum Verknüpfen eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Kappe, die konfiguriert ist, eine Verbindung zum Reservoir zwecks Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit herzustellen, und mindestens ein, induktiv detektierbares Merkmal aufweist, das auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist, um von dem mindestens einen induktiven Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle weist das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der in einer Tabelle oder anderen Datenzusammenstellung einer oder mehr der Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter um einen oder mehrere hiervon: eine Nähe bzw. einen Abstand zwischen einen oder mehreren der elektrisch leitfähigen Targets/Zielobjekte zu bzw. von der oder den Spulen, die Größe, Gestalt, der Materiallage und der örtlichen Verteilung des oder der elektrisch leitfähigen Targets/Zielobjekte.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle liefert der mindestens eine detektierbare Parameter des induktiv detektierbaren Merkmals eine detektierbare Signatur, die das Vorhandensein einer Reservoir/Kappe-Einheit in deren vollständig eingesetztem Zustand im Reservoirbehälter anzeigt, oder der Kappe, dem Reservoir oder der Reservoir/Kappe-Einheit zugeordnete Informationen.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle ist der detektierbare Parameter des mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmals einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften zugeordnet: ein Typ oder eine Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Typ oder eine Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir, eine Volumenmenge der Infusionsmedien im Reservoir; ein Herstellungs-, Verfalls- oder Fülldatum zu Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Fertigungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Herstellungs-, Füll- oder sonstiger Be- oder Verarbeitungsort des Reservoirs oder der Infusionsmedien in ihm; ein Montage- oder sonstiger Be- bzw. Verarbeitungsort der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort, wo die Anwendung des Reservoirs, seiner Infusionsmedien, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer bzw. ein Code zu der Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gesäubert, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; sowie Identifikations-Informationen zu autorisierten Anwendern.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei dem mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmal um: (a) ein oder mehr elektrisch leitfähige Targets/Zielobjekte an einem oder mehr Orten zur induktiven Wechselwirkung mit der oder den Spulen, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit vom Reservoirbehälter aufgenommen ist; oder (b) mehrere, elektrisch leitfähige Targets/Zielobjekte an Orten, die eine induktive Wechselwirkung des einen oder der mehreren elektrischen Targets/Zielobjekt mit einer oder mehreren Spulen ermöglichen, um detektierbare Signale für das Detektieren von Axial- oder Rotationsbewegungen oder der Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit vom Reservoirbehälter aufgenommen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle weist das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal folgendes auf: (a) ein oder mehr elektrisch leitfähige Targets/Zielobjekte auf der Kappe oder dem Reservoir; (b) ein oder mehr elektrisch leitfähige Targets//Zielobjekte, die von einem oder mehr bewegbaren Stützstrukturen auf der Infusionspumpen-Vorrichtung zum Eingriff mit einem Eingriffsteil der Kappe oder des Reservoirs und zur gradlinigen Bewegung mit der Kappe oder dem Reservoir, wenn die Kappe bzw. das Reservoir in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt wird bzw. werden, wobei der Eingriffsteil an einer vordefinierten Stelle auf der Kappe oder dem Reservoir vorgesehen ist, um eine Bewegung vordefinierter Größe eines elektrisch leitfähigen Targets relativ zu einer vordefinierten Spule zu erzeugen, wobei der Eingriffsteil ein oder mehr Vorsprünge, Ansätze, Verlängerungen, Schrägen oder Vertiefungen aufweist; (c) ein oder mehr elektrisch leitfähige Targets auf einem oder mehr bewegbaren Gliedern, die in einem oder mehr Kanälen der Infusionspumpen-Vorrichtung gehaltert sind, wobei die bewegbaren Glieder jeweils mit einem Ende an einem Ort liegen, an dem sie von einem Eingriffsteil der Kappe oder des Reservoirs kontaktiert werden können, wenn die Kappe bzw. das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt wird, um das bewegbare Glied und das von ihm gehalterte elektrisch leitende Target aus einer ersten in eine zweite Lage in Richtung einer Längsausdehnung des Kanals zu bewegen, während die Kappe oder das Reservoir vom Reservoirbehälter aufgenommen wird, wobei weiterhin die bewegbaren Glieder jeweils von einer Feder zur erste Lage hin vorbeaufschlagt werden und wobei die bewegbaren Glieder jeweils eine oder mehr Dichtungen zum dichten Abschluss gegen eine Innenfläche eines Kanals aufweisen; oder (d) eine auf einen Kolben im Reservoir angeordnete Struktur.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei dem oder den elektrisch leitfähigen Targets/Zielobjekten um: (a) mindestens einen Metallring oder -band auf der Kappe oder dem Reservoir, der/das um eine Kappen- oder Reservoirachse herum verläuft; (b) mindestens ein elektrisch leitfähiges Target vordefinierter Gestalt, Größe oder Leitfähigkeitseigenschaft, das eine vorbestimmte Induktionssignatur liefert; (c) mindestens ein elektrisch leitfähiges Target dreieckiger, sich verjüngender oder Pfeilspitzen-Gestalt mit einem Ende, das breiter als ein anderes ist, um eine zeitveränderliche Induktionssignatur zu liefern, wenn das mindestens eine elektrisch leitfähige Target relativ zu dem mindestens einen induktiven Sensor bewegt wird; (d) mehrere elektrisch leitfähige Targets untereinander gleicher Gestalt; (e) mehrere elektrisch leitfähige Targets/Zielobjekte untereinander unterschiedlicher Gestalt, (f) mehrere elektrisch leitfähige Targets, die örtlich angeordnet sind, eine vorbestimmte Induktionssignatur zu bilden.
  • In weiteren Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle ist das eine oder mehr der elektrisch leitfähigen Targets (a) an eine Außenfläche der Kappe oder des Reservoirs oder (b) an eine Innenfläche der Kappe oder des Reservoirs angesetzt oder (c) in eine Wand der Kappe oder des Reservoirs eingebettet.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Verbinder-Schnittstelle, wie in einem der vorgehenden Abschnitte beschrieben, und eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme des Reservoirs und wahlweisen Ausgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein induktives Sensorelement zum Detektieren des induktiv detektierbaren Merkmals hat.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine induktive Sensorelement das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal detektiert.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik mit einem Speicher verbunden, der die Tabelle oder andere Datenanordnung aufnimmt, und die Elektronik ist konfiguriert, die gezielte Abgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu steuern, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei der gezielte Abgabe mindestens teilweise die eine oder mehr Eigenschaften zu Grunde liegt, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des induktiv detektierbaren Merkmals zugeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik konfiguriert, im Speicher Informationen abzulegen, die (a) mindestens einem detektierbaren Parameter, den der mindestens eine induktive Sensor erfasst, oder (b) mindestens einer Eigenschaft entspricht, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter entspricht, den der mindestens eine induktive Sensor erfasst.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist weiterhin die Elektronik konfiguriert, Informationen zu einer geografischen Lage der Infusionspumpen-Vorrichtung zu speichern, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des induktiv detektierbaren Merkmals erfasst wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist weiterhin die Elektronik konfiguriert, Zeitinformationen zu einer Uhrzeit oder einem Datum zu speichern, an der/dem der mindestens eine detektierbare Parameter erfasst wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist der mindestens eine induktive Sensor eine oder mehr elektrisch leitfähige Spulen auf der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die eine oder mehr elektrisch leitfähigen Spulen elektrisch mit einer elektrischen Schaltung verbunden sind, die mit einer Verarbeitungselektronik verbunden ist, die konfiguriert ist, in der elektrischen Schaltung elektrische Induktionseffekte zu erfassen, die durch eine Bewegung oder Nähe des mindestens einen induktiv detektierbaren Merkmals relativ zu der einen den mehreren elektrisch leitfähigen Spulen bewirkt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspump-Systems ist (a) das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal auf der Kappe, dem Reservoir oder der Infusionspumpen-Vorrichtung an einer Stelle angeordnet, die von dem mindestens einen induktiv detektierbaren Sensorelement detektierbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, aber von dem mindestens einen induktiven Sensorelement nicht erfasst wird, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist; oder weist (b) die Kappe mindestens ein Gewinde auf, das angeordnet ist, in ein entsprechendes Gewinde oder eine Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung einzugreifen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, wobei das mindestens eine induktiv detektierbare Merkmal sich auf dem mindestens einen Gewinde befindet.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs mit Infusionsmedien und zur wahlweisen Abgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir sich im Reservoirbehälter befindet, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens einen induktiven Sensor aufweist. Das Infusionspumpen-System weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die konfiguriert ist, eine Verbindung zum Reservoir herzustellen, um eine Reservoir/Kappe-Einheit auszubilden, wobei die Reservoir-Kappen-Einheit ein identifizierendes Muster von Eingriffselementen trägt. Das Infusionspumpe-System weist weiterhin induktiv detektierbare Target/Zielobjekt-Elemente im Reservoirbehälter auf, an denen zugeordnete der Eingriffselemente angreifen können, um die Target/Zielobjekt-Elemente in detektierbare Nähe des induktiven Sensors zu bringen und so das identifizierende Muster von Eingriffselementen zu detektieren, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen des oben beschriebenen Infusionspumpen-Systems stellt das identifizierende Muster von Angriffselementen u. a. eine oder mehr der folgenden Eigenschaften dar: ein Typ oder eine Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Menge bzw. ein Volumen der Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Fertigungs-, Verfalls- oder Fülldatum zu Infusionsmedien im Reservoir; ein Fertigungs- oder Verfallsdatum zum Reservoir, zur Kappe oder zur Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort, an dem das Reservoir oder seine Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort, an dem die Anwendung des Reservoirs, seiner Infusionsmedien im Reservoir oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer bzw. ein Code für eine Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Seriennummer; eine eindeutige ID; Anwenderidentifikationsinformationen für berechtigte Anwender; weiterhin enthält das Infusionspumpen-System eine Elektronik mit einem Speicher, der eine Tabelle enthält, die die Eigenschaften den identifizierenden Mustern von Eingriffselementen zuordnet, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir zu steuern, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, und wobei der wahlweisen Ausgabe mindestens teilweise die eine oder mehr der Eigenschaften zu Grunde liegen, die die Tabelle den erfassten identifizierenden Mustern in ihr zuordnet.
  • Eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach eine weiteren Ausführungsform weist einen Reservoirbehälter zur Aufnahme des Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist. Die Infusionspumpen-Vorrichtung weist weiterhin mindestens ein induktives Sensorelement zum Detektieren des induktiv detektierbaren Merkmals auf dem Reservoir auf, das dessen Inhalt oder Eigenschaften etwa angeschlossener Leitungen oder Infusionsbestecke darstellt. Die Infusionspumpen-Vorrichtung weist weiterhin eine Elektronik auf, die an das mindestens eine Sensorelement angeschlossen und konfiguriert ist, die genannte wahlweise Ausgabe mindestens teilweise entsprechend dem detektierten Merkmal zu steuern.
  • Weitere Ausführungsformen weisen ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines ein Infusionsmittel enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung vorgesehen ist und wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir verbunden zu werden, um eine Reservoir/Kappe-Einheit auszubilden. Das Verfahren beinhaltet, die Reservoir/Kappe-Einheit mit einem induktiv detektierbaren Merkmal zu versehen, das Daten enthält, die erforderlich sind, um die Pumpe für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit zu konfigurieren, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist; das induktiv detektierbare Merkmal mittels eines induktiven Sensors auf der Pumpe zu detektieren; und die Pumpe entsprechend den detektierten Daten zu konfigurieren.
  • HF-Detektion
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein Hochfrequenz-Sensorelement (bspw. einen Sender/Empfänger) aufweist. Diese Ausführungsform eines Infusionspumpen-Systems weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. Eine Verbinder-Schnittstelle nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat eine Kappe, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir verbunden zu werden, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zur Aufnahme in eine Infusionspumpen-Vorrichtung zu bilden, wobei auf der Kappe oder dem Reservoir mindestens ein HF-detektierbares Merkmal zur Erfassung durch das mindestens eine HF-Sensorelement auf der Infusionspumpen-Vorrichtung vorgesehen ist, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle das vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmende Reservoir auf, wobei das Reservoir Infusionsmedien enthält oder aufnehmen soll, die wahlweise aus dem Reservoir auszugeben ist, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle ein Infusionsbesteck auf, das über Leitungen mit der Kappe gekoppelt ist, um aus dem Reservoir ausgegebenes Infusionsmittel zu übertragen.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der einer oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle zugeordnet ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter um einen oder mehrere der folgenden: das Vorhandensein eines oder mehr HF-detektierbare Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; der Ort oder die örtliche Verteilung eines oder mehrerer HF-detektierbarer Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; die Art des HF-detektierbaren Merkmals auf der Kappe oder dem Reservoir; die Art oder der Inhalt von durch das HF-detektierbare Merkmal gespeicherten Daten; die Polarität, Richtung oder Orientierung, RSSI oder andere HF-Signalstärke; oder die Amplitude oder Phase eines vom HF-detektierbaren Merkmal ausgehenden HF-Signals.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der detektierbare Parameter des mindestens einen HF-detektierbaren Merkmals einer oder mehr Eigenschaften zugeordnet, bei denen es sich um eines oder mehrere hiervon handelt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs oder der Kappe; eine Größe des Reservoirs oder der Kappe; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmittel im Reservoir; ein Herstellungs-, Verfalls- oder Ein- bzw. Abfülldatum von Infusionsmittel im Reservoir; ein Datum entsprechend dem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs oder der Kappe; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir, das Infusionsmedium in ihm oder die Kappe angewandt werden darf; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe oder Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformationen für zulässige Anwender; eine Art, Länge oder Größe der Kanüle; oder eine Art, Länge oder Größe der Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen HF-detektierbaren Merkmal um mehrere HF-detektierbare Merkmale, die jeweils an unterschiedlichen Orten auf der Kappe angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mehrere HF-detektierbare Merkmale an Orten auf, die eine Wechselwirkung der HF-detektierbaren Merkmale mit dem mindestens einen HF-Sensorelement zulassen, um detektierbare Signale zur Erfassung von Axial- oder Drehbewegungen oder der Lage der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem HF-detektierbaren Merkmal um einen RFID-Transponder (RFID-Tag/Schildchen/Kennzeichen), der an die Kappe angesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen HF-detektierbaren Merkmal um eine passive HF-Vorrichtung, die durch induktive Kopplung mit dem mindestens einen HF-Sensorelement gespeist wird.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen HF-detektierbaren Merkmal um ein HF-detektierbares Merkmal, das eine Richtantenne oder eine Antenne mit mindestens einer HF-Abschirmung oder einen Wellenleiter aufweist, der konfiguriert ist, HF-Signale zur Antenne hin oder von ihr abzuleiten.
  • In weiteren Ausführungsformen enthält das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal einen Speicher zur Aufnahme von Informationen sowie eine Antenne zur Übertragung von im Speicher abgelegten Informationen, wobei ein erster Teil des Speichers permanente Informationen und ein zweiter Teil Informationen aufnimmt, die dem HF-detektierbaren Merkmal zugeführt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei den im Speicher abgelegten Informationen um eines oder mehrere hiervon: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs; eine Größe des Reservoirs; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Menge bzw. ein Volumen der Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von aus dem Reservoir ausgegebenen Infusionsmedien, ein Verfalls- oder Einfülldatum für das Infusionsmittel im Reservoir, ein Ort, wo das Reservoir oder Infusionsmedien in dem Reservoir hergestellt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, eine Chargennummer bzw. ein Code zu der Charge, in der das Reservoir oder Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhalten die im Speicher abgelegten Informationen solche, die eine oder mehr Eigenschaften betreffend ein Infusionsbesteck bezeichnen, das mit der Kappe verbunden ist, wobei die eine oder mehr Eigenschaften mindestens eine der folgenden aufweisen: ein Typ oder eine Identität eines Herstellers des Infusionsbestecks; eine Länge von Leitungen im Infusionsbesteck; ein Durchmesser der Leitungen im Infusionsbesteck; eine Länge einer Nadel oder Kanüle im Infusionsbesteck; ein Durchmesser der Nadel oder Kanüle im Infusionsbesteck; ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Herstellungs- oder Montagedatum des Infusionsbestecks; ein Ort, wo das Infusionsbesteck hergestellt oder zusammengesetzt wurde; eine Chargennummer oder ein anderer Code zu einer Charge, in der das Infusionsbesteck hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet den die im Speicher abgelegten Informationen, die eine oder mehr Eigenschaften der Verbinder-Schnittstelle identifizieren, wobei es sich bei diesen Eigenschaften u. a. um folgende handelt: eine Art oder einen Hersteller der Verbinder-Schnittstelle; eine Größe der Kappe; ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Herstellungs- oder Montagedatum der Verbinder-Schnittstelle; ein Ort entsprechend dem, wo die Verbinder-Schnittstelle hergestellt oder zusammengesetzt wurde; eine Chargennummer oder ein anderer Code zu der Charge, in der die Verbinder-Schnittstelle hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet das Infusionsbesteck weiterhin eine Kanüle, wobei das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter aufweist, der einer oder mehr Eigenschaften der Kanüle oder der Leitung im Infusionsbesteck zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet die Eigenschaft der Kanüle oder der Leitung im Infusionsbesteck eine Größe oder Länge der Kanüle oder eine Größe oder Länge der Leitung.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik, die an einen elektronischen Speicher angeschlossen ist, wobei die Elektronik und der elektronische Speicher konfiguriert sind, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu steuern, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei der wahlweisen Ausgabe eine oder mehr Eigenschaften mindestens teilweise zu Grunde liegen, die dem mindestens einen detektierbaren Parameter in einer im elektronischen Speicher abgelegten Tabelle oder anderen Datenzusammenstellung zugeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik, die konfiguriert ist, Informationen in einem Speicher zu sammeln, wobei es bei den Informationen um eine oder mehr der folgenden handelt: (a) mindestens einen detektierbaren Parameter, den der mindestens eine HF-Sensor detektiert; (b) mindestens eine Eigenschaft, die dem von dem mindestens einen HF-Sensor detektierten, mindestens einen detektierbaren Parameter zugeordnet ist; (c) Informationen zum Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter erfasst wird; oder (d) Informationen entsprechend einer Zeit oder einem Datum, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter erfasst wird.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir sperren, sofern nicht das HF-Sensorelement das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal detektiert.
  • Eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung weist nach einer weiteren Ausführungsform eine Kappe auf, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir verbunden zu werden, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden. Auf der Kappe oder dem Reservoir ist mindestens ein HF-detektierbares Merkmal angeordnet, um von dem mindestens einen HF-Sensorelement detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal (a) einen RFID-Transponder (RFID-Tag) auf, der an ein Gehäuse der Kappe, an das Reservoir oder an einen Kolben im Reservoir angesetzt ist; (b) ein passives HF-Element, das über induktive Kopplung mit dem HF-Sensor gespeist wird; (c) eine Richtantenne oder eine Antenne mit mindestens einer HF-Abschirmung oder einem Wellenleiter, der konfiguriert ist, HF-Signale der Antenne zu- oder von der Antenne abzuführen; (d) ein HF-detektierbares Element mit einer Antenne, wobei die Antenne an oder in einer Lüftungsöffnung in der Kappe angeordnet ist; und (e) eine Antenne auf, die mit leitfähiger Farbe auf die Kappe, des Reservoirs oder ein Etikett gedruckt ist, das auf das Reservoir oder die Kappe aufgebracht ist; oder es weist das mindestens eine detektierbare Merkmal (f) einen Speicher, der Informationen aufnimmt, und eine Antenne zur Übertragung von im Speicher abgelegten Informationen auf, wobei der Speicher einen ersten Teil zur Aufnahme permanenter Informationen und einen zweiten Teil zur Aufnahme von Informationen hat, die in das HF-detektierbare Merkmal eingeschrieben werden; wobei (i) die im Speicher abgelegten Informationen einzeln oder in Kombination betreffen: eine Art oder Identität des Herstellers des Reservoirs; eine Größe des Reservoirs; eine Art oder Konzentration von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von aus dem Reservoir ausgegebenen Infusionsmedien wurde; ein Datum entsprechend einem Verfalls- oder Fülldatum von Infusionsmedien im Reservoir; einen Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmedien in ihm hergestellt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir oder Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; wobei (ii) die im Speicher abgelegten Informationen eine oder mehr Eigenschaften über ein an die Kappe angeschlossenes Infusionsbesteck betreffen, und wobei es sich bei der einen oder mehr Eigenschaften u. a. handelt um: eine Art oder Identität eines Herstellers des Infusionsbestecks; eine Länge der Leitung im Infusionsbesteck; einen Durchmesser der Leitung im Infusionsbesteck; eine Länge eine Nadel oder Kanüle im Infusionsbesteck; ein Durchmesser der Nadel oder Kanüle im Infusionsbesteck; ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Herstellungs- oder Montagedatum des Infusionsbestecks; ein Ort entsprechend dem, wo das Infusionsbesteck hergestellt oder zusammengesetzt wurde; eine Chargennummer oder ein anderer Code zu der Charge, in der das Infusionsbesteck hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; oder wobei (iii) die im Speicher abgelegten Informationen solche beinhalten, die eine oder mehr Eigenschaften der Verbinder-Schnittstelle identifizieren, wobei die eine oder mehr Eigenschaften mindestens eine der folgenden sind: ein Typ oder Hersteller der Verbinder-Schnittstelle; eine Größe der Kappe; ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Herstellungs- oder Montagedatum der Verbinder-Schnittstelle; ein Ort entsprechend dem, wo die Verbinder-Schnittstelle hergestellt oder zusammengesetzt wurde; eine Chargennummer oder ein anderer Code zu einer Charge, in der die Verbinder-Schnittstelle hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der einer oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, ablaufseitigen Strukturen oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter einschl. eines oder mehr der folgenden auf: das Vorhandensein eines oder mehr HF-detektierbarer Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; den Ort oder die örtliche Verteilung von Orten eines oder mehrerer HF-detektierbarer Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; die Art des HF-detektierbaren Merkmals auf der Kappe oder dem Reservoir; die Art oder den Inhalt von im HF-detektierbaren Merkmal gespeicherten Daten; die Polarität, Richtung oder Lage, RSSI oder andere HF-Signalstärke, Amplitude oder Phase eines HF-Signals aus dem HF-detektierbaren Merkmal.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der einer oder mehr Eigenschaften zugeordnet ist, die eine oder mehr der folgenden beinhalten: eine Art oder Identität einer Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder Fülldatum für Infusionsmedium im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmedien in dem Reservoir hergestellt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, montiert oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien in dem Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; sowie Anwenderidentifikationsinformationen für befugte Anwender.
  • In weiteren Ausführungsformen weist ein Infusionspumpen-System eine Verbinder-Schnittstelle, wie in einem der vorgehenden Abschnitte beschrieben, und eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein HF-Sensorelement (bspw. einen Sender/Empfänger) enthält, um das Reservoir im Reservoirbehälter zu detektieren.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das HF-Sensorelement das mindestens eine HF-detektierbare Merkmal detektiert.
  • In weiteren Ausführungsformen ist an die Elektronik ein Speicher angeschlossen, der eine Tabelle oder andere Datenanordnung aufnimmt, und die Elektronik ist konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu steuern, wenn letzteres in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei der wahlweisen Ausgabe mindestens die eine oder mehr der Eigenschaften zu Grunde liegen, die in der Tabelle oder der anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des HF-detektierbaren Merkmals zugeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik konfiguriert, im Speicher Informationen aufzunehmen, die folgendem entsprechen: (a) mindestens einem detektierbaren Parameter, den der mindestens eine HF-Sensor detektiert; oder (b) mindestens einer Eigenschaft, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter zugeordnet ist, den der mindestens eine HF-Sensor detektiert.
  • In weiteren Ausführungsformen ist weiterhin die Elektronik konfiguriert, Ortsinformationen über die geografische Lage der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des HF-detektierbaren Merkmals detektiert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen HF-detektierbaren Merkmal um eines der folgenden: (a) ein oder mehr HF-detektierbare Merkmale an einem der mehr Orten zur HF-Wechselwirkung mit dem mindestens einen HF-Sensor bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir; oder (b) mehrere HF-detektierbare Merkmale an Orten, die dem einen oder den mehreren HF-detektierbaren Merkmalen eine Wechselwirkung mit dem mindestens einen HF-Sensor gestatten, um detektierbare Signale zur Erfassung von Axial- oder Rotationsbewegungen der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter aufgenommen ist.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs mit Infusionsmedien und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir auf. Das Infusionspumpen-System weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die zur Verbindung mit dem Reservoir konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, die Reservoir-Kappen-Einheit weist einen RFID-Chip auf. Der RFID-Chip enthält Daten zu einer oder mehr der folgenden Eigenschaften: eine Art oder eine Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Menge bzw. ein Volumen des Infusionsmittels im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder Abfülldatum der Infusionsmedien des Reservoirs, ein Datum entsprechend einem Herstellung- oder Ablaufdatum des Reservoirs der Kappe, oder der Infusionspumpenvorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; wurde; ein Ort, entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, montiert oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo eine Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ein-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformationen über befugte Anwender. Weiterhin weist das Infusionspumpen-System eine konstruktive Ausgestaltung der Infusionspumpen-Vorrichtung derart auf, dass das Einsetzen des Reservoirs in den Reservoirbehälter detektierbar ist. Das Infusionspumpen-System enthält eine Elektronik, die an die Einsetzerfassungseinrichtung angeschlossen ist und einen Schaltkreis aufweist, der den RFID-Chip abfragt, um Eigenschaften hiervon auszulesen, um die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir (1) zu steuern, wenn das Reservoir als in den Reservoirbehälter eingesetzt detektiert wurde, wobei der wahlweisen Ausgabe die aus dem RFID-Chip ausgelesenen Informationen mindestens teilweise zu Grunde liegen.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung auf: einen Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist; einen RFID-Chip-Leser, der zum Auslesen von Daten aus einem RFID-Chip auf dem Reservoir konfiguriert ist, wobei die Daten den Inhalt des Reservoirs oder Eigenschaften von Leitungen oder einem Infusionsbesteck darstellen, die an dieses angeschlossen sind; und eine an den RFID-Chip-Leser angeschlossene Elektronik, die konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe mindestens teilweise den ausgelesenen Daten entsprechend zu steuern.
  • Weitere Ausführungsformen beinhalten ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung vorgesehen ist und wobei die Verbinder-Schnittstelle ein Kappe aufweist, die konfiguriert ist, das Reservoir zum Bilden einer Reservoir/Kappe-Einheit anzuschließen. In derartigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das Ausrüsten der Reservoir/Kappe-Einheit mit einem RFID-Chip, der Daten enthält, die zum Konfigurieren der Pumpe für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit nötig sind, wenn das Reservoir (1) der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) eingesetzt ist; das Abfragen des RFID-Chips zum Erlangen von der Daten; und das Konfigurieren der Pumpe entsprechend den erlangten Daten.
  • Mechanisches Detektieren
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Infusionspumpen-System eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme von Infusionsmedien und zum wahlweisen Ausgeben der Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein mechanisch detektierendes Sensorelement aufweist. Die Ausführungsform eines Infusionspumpen-Systems weist weiterhin ein Verbinder-Schnittstellen-System zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. Ein Verbinder-Schnittstellen-System nach einer Ausführungsform weist eine Kappe auf, die zum Anschluss des Reservoirs derart konfiguriert ist, das eine Reservoir/Kappe-Einheit gebildet wird, wobei auf der Kappe oder dem Reservoir mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal angeordnet ist, um von dem mindestens einen Sensorelement detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellen-System das vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmende Reservoir auf, wobei das Reservoir Infusionsmedien enthält oder aufnehmen soll, die wahlweise aus dem Reservoir ausgegeben werden sollen, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellen-System ein Infusionsbesteck auf, das über eine Leitung mit der Kappe verknüpft ist, um aus dem Reservoir ausgegebene Infusionsmedien zu übertragen.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen mechanisch detektierbar Merkmal um mehrere, mechanisch detektierbare Merkmale, die jeweils an unterschiedlichen Stellen auf der Kappe angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen mechanisch detektierbaren Merkmal um mehrere, mechanisch detektierbare Merkmale an Orten, die eine mechanische Wechselwirkung des mechanisch detektierbaren Merkmals mit dem mindestens einen Sensorelement zulassen, um detektierbare Signale zum Erfassen von Axial- oder Drehbewegungen oder von Positionen auf der Kappe oder dem Reservoir relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn der Reservoirbehälter in der Reservoir/Kappe-Einheit eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir an einem Ort angeordnet, an dem es von dem mindestens einen Sensorelement detektierbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, aber von dem mindestens einen Sensorelement nicht detektierbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit von dem Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung nicht vollständig aufgenommen worden ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal mindestens einen Vorsprung auf einer Außenfläche der Kappe oder des Reservoirs auf.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal mehrere Vorsprünge jeweils an anderen Orten auf der Kappe oder dem Reservoir auf.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal einen ersten und einen zweiten Vorsprung auf, die bezüglich einer durch die Reservoir/Kappe-Einheit verlaufenden Zentralachse etwa 180° voneinander beabstandet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern das mindestens eine Sensorelement das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal nicht erfasst.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine Sensorelement mindestens ein bewegbares Stellglied auf, der auf der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist, wobei das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal an mindestens einem vordefinierten Ort auf der Kappe oder dem Reservoir zum Eingriff mit mindestens einem bewegbaren Stellglied auf der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig aufgenommen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung einen Gehäuseteil auf, der einen Kanal enthält. Der Kanal hat eine Längsausdehnung und ist an einem Ende desselben zum Reservoirbehälter hin offen. In solchen Ausführungsformen hat das mindestens eine bewegbare Stellglied ein bewegbares Element, das im Kanal angeordnet ist. Das bewegbare Element liegt mit einem ersten Ende im Gehäuseteil der Infusionspumpen-Vorrichtung und verläuft mit einem zweiten Ende durch das offene Ende des Kanals in den Reservoirbehälter, um in den Eingriff mit der Kappe oder dem Reservoir zu treten, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das bewegbare Teil aus einem komprimierbaren Werkstoff hergestellt, der in mindestens einer Dimension komprimierbar und in mindestens einer anderen Dimension expandierbar ist, wenn das zweite Ende des bewegbaren Elements im Eingriff mit der Kappe oder dem Reservoir steht, während die Reservoir/Kappe-Einheit in dem Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen wird.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine Sensorelement einen elektrischen Schalter auf, der im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist, wobei das erste Ende des bewegbaren Elements am elektrischen Schalter angeordnet ist und das bewegbare Element den elektrischen Schalter betätigen kann, wenn das bewegbare Element in der anderen Dimension expandiert.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das bewegbare Element mindestens eine Dichtung zum dichten Abschluss des Kanals auf, um einen Durchgang von Fluid durch den Kanal zu verhindern, wobei die mindestens eine Dichtung mindestens eine Dichtungsstruktur auf dem bewegbaren Element umfasst und sich an eine Innenfläche des Kanals anlegt.
  • Eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Kappe auf, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir verbunden zu werden, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, wobei das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir zur Erfassung durch mindestens ein Sensorelement auf der Pumpenvorrichtung angeordnet ist, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal mindestens einen Vorsprung auf einer Außenfläche der Kappe oder des Reservoirs, mehrere Vorsprünge jeweils an unterschiedlichen Stellen auf der Kappe oder dem Reservoir oder einen ersten und einen zweiten Vorsprung auf, wobei diese Vorsprünge um eine durch die Kappe oder das Reservoir verlaufende Zentralachse etwa 180° voneinander beabstandet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen (a) handelt es sich bei dem mindestens einen mechanisch detektierbaren Merkmal um mehrere, mechanisch detektierbare Merkmale, die jeweils an unterschiedlichen Lagen auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet sind; (b) ist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir an einer Stelle angeordnet, an der es von dem mindestens einen Sensorelement erfasst wird, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, aber von dem mindestens einen Sensorelement nicht erfasst wird, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist; (c) handelt es sich bei dem mindestens einen mechanisch detektierbaren Merkmal um mehrere, mechanisch detektierbare Merkmale an Orten, an denen die mechanisch detektierbaren Merkmale mechanisch mit dem mindestens einen Sensorelement Wechselwirken können, um detektierbare Signale zu erzeugen, mittels derer eine Axial- oder Rotationsbewegung oder eine Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter feststellbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist; oder (d) weist die Kappe mindestens ein Gewinde auf, das in den Eingriff mit einem komplementären Gewinde oder einer Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung bringbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, wobei das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal sich auf dem mindestens einen Gewindegang befindet.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter auf, der mindestens einem oder mehreren Merkmalen der Kappe, des Reservoirs oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst der mindestens eine detektierbare Parameter einen oder mehrere der Folgenden: das Vorliegen eines oder mehrerer, mechanisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; den Ort oder die örtliche Verteilung der Orte eines oder mehrerer, mechanisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe oder dem Reservoir; oder die Größe oder Gestalt des mechanisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe oder dem Reservoir.
  • In weiteren Ausführungsformen steht der detektierbare Parameter des mindestens einen detektierbaren Merkmals mit einem oder mehreren Merkmalen in Verbindung, bei denen es sich um eine oder mehrere hiervon handelt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge der Infusionsmittel im Reservoir; ein Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum von Infusionsmedien im Reservoir; ein Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend demjenigen, wo das Reservoir oder die Infusionsmedien in dem Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurden; ein Ort entsprechend demjenigen, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend demjenigen, wo das Reservoir, die Infusionsmedien im Reservoir, die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung angewandt werden dürfen; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, eingefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurden; eine Fertigungsnummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformationen über zulässige Anwender.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Verbinder-Schnittstelle, wie in einer der vorgehenden Ausführungsformen beschrieben, und eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme des Reservoir und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoirbehälter bei im Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein mechanisch detektierendes Sensorelement zum Detektieren des mechanisch detektierbaren Merkmals umfasst.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine Sensorelement das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal detektiert.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist an die Elektronik ein Speicher angeschlossen, der eine Tabelle oder eine andere Datenanordnung aufnimmt, und ist die Elektronik konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir zu steuern, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei der wahlweisen Ausgabe mindestens teilweise die eine oder mehrere Eigenschaften zu Grunde liegen, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals zugeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik konfiguriert, in den Speicher Informationen aufzunehmen, die (a) mindestens einen detektierbaren Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals, das der mindestens eine Sensor detektiert hat; oder (b) mindestens einer Eigenschaft entsprechen, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des vom mindestens einen Sensor detektierten, mechanisch detektierbaren Merkmal zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Ortsinformationen entsprechend dem geografischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung abzulegen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals erfasst wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Zeitinformationen entsprechend der Uhrzeit oder dem Datum abzulegen, an der/dem der mindestens eine detektierbare Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals erfasst wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist das mindestens eine Sensorelement mindestens ein bewegbares Stellglied auf, das auf der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems handelt es sich bei dem detektierbaren Merkmal um mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal, das an mindestens einem vordefinierten Ort auf der Kappe oder dem Reservoir vorgesehen ist, um in den Eingriff mit dem mindestens einen bewegbaren Stellglied auf der Infusionspumpen-Vorrichtung zu treten, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems hat die Infusionspumpen-Vorrichtung ein Gehäuse, das einen Kanal mit einer Längsausdehnung enthält und an einem Ende der Längsausdehnung zum Reservoirbehälter offen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems hat das mindestens eine bewegbare Stellglied ein bewegbares Element, das in dem Kanal angeordnet ist, wobei das bewegbare Element mit einem ersten Ende im Gehäuseteil der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist und mit einem zweiten Ende durch das offene Ende des Kanals und in den Reservoirbehälter verläuft, um in den Eingriff mit der Kappe oder dem Reservoir zu treten, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems ist das bewegbare Element aus einem komprimierbaren Werkstoff hergestellt, der in mindestens einer Dimension komprimierbar und in mindestens einer anderen Dimension expandierbar ist, wenn das zweite Ende des bewegbaren Elements sich an die Kappe oder das Reservoir anlegt, während die Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist das mindestens eine Sensorelement weiterhin einen elektrischen Schalter auf, der im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist. wobei das erste Ende des bewegbaren Elements an den elektrischen Schalter angrenzt und das bewegbare Element angeordnet ist, den elektrischen Schalter zu betätigen, wenn das bewegbare Element in der anderen Dimension expandiert.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems weist das bewegbare Element mindestens eine Dichtung zum dichten Verschließen des Kanals auf, um den Durchgang von Fluid durch den Kanal zu verhindern, wobei die mindestens eine Dichtung mindestens eine Dichtausgestaltung auf dem bewegbaren Element aufweist, die sich an eine Innenfläche des Kanals anlegt.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, sowie eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe hat, die zum Verbinden mit dem Reservoir konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, wobei die Reservoir/Kappe-Einheit eine identifizierende Anordnung von Eingriffselementen aufweist. Die Infusionspumpen-Vorrichtung weist bewegbare Elemente auf, die zwischen einer ersten Position, in der die bewegbaren Elemente in den Reservoirbehälter vorstehen, und einer zweiten rückgezogenen Position bewegbar sind, wobei jedem bewegbaren Element weiterhin ein elektrischer Schalter zugeordnet ist, der betätigt wird, wenn das bewegbare Element sich in der rückgezogenen Position befindet. Die Eingriffselemente der Anordnung von Eingriffselementen auf der Reservoir/Kappe-Einheit liegen jeweils so, dass sie in den Eingriff mit einem zugehörigen der bewegbaren Elemente treten und diese(s) aus der ersten in die zweite Position bringen, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit von dem Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen wird und dabei die identifizierende Anordnung von Eingriffselementen detektiert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen eines solchen Infusionspumpen-Systems stellt die identifizierende Anordnung von Eingriffselementen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften dar: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab) Fülldatum von Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder die Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir, die Infusionsmedien im Reservoir, die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung angewandt werden darf; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer; eine eindeutige ID; Anwenderidentifikationsinformationen über zulässige Anwender. Zusätzlich enthält das Infusionspumpen-System eine Elektronik, die an die elektrischen Schalter angeschlossen ist und die einen Speicher enthält, der eine Tabelle aufnimmt, die die Eigenschaften den identifizierenden Mustern von Eingriffselementen zuordnet. Die Elektronik ist konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien zu steuern, wenn das Reservoir innerhalb des Reservoirbehälters aufgenommen ist, wobei die wahlweise Ausgabe zumindest auf einem oder mehreren Eigenschaften basiert, die in der Tabelle mit den detektierten identifizierenden Mustern in Verbindung stehen.
  • Eine Infusionspumpen-Vorrichtung weist nach einer weiteren Ausführungsform einen Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Reservoirs mit Infusionsmedien und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist. Die Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer solchen Ausführungsform weist weiterhin mindestens ein mechanisch detektierendes Sensorelement auf, um ein mechanisch detektierbares Merkmal auf dem Reservoir zu detektieren, das dessen Inhalt oder die Eigenschaften von Leitungen oder eines Infusionsbestecks, welches hiermit verbunden ist, darstellt. Die Infusionspumpen-Vorrichtung weist weiterhin eine Elektronik auf, die mit dem mindestens einen Sensorelement verbunden und konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe dem detektierten Merkmal entsprechend mindestens teilweise zu steuern.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei eine Verbinder-Schnittstelle vorgesehen ist, um das Reservoir mit der Infusionspumpen-Vorrichtung zu verbinden, und die Verbinder-Schnittstelle weist eine Kappe auf, die zur Verbindung mit dem Reservoir konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden. Das Verfahren nach einer solchen Ausführungsform sieht vor, die Reservoir/Kappe-Einheit mit einem identifizierenden Muster von Eingriffselementen zu versehen, die Daten enthalten, die erforderlich sind, um die Pumpe für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit zu konfigurieren, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. Das Verfahren umfassst weiterhin die Detektion des Musters der Eingriffselemente unter Benutzung von Fühlelementen, die in den Reservoirbehälter ragen und beim Erfassen eines zugehörigen Eingriffselements jeweils einen elektrischen Schalter betätigen, um den Daten entsprechende elektrische Signale zu erzeugen, sowie das Konfigurieren der Pumpe entsprechend den detektierten Daten.
  • Optisches Detektieren
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein optisches Sensorelement umfasst. Diese Ausführungsform des Infusionspumpen-Systems weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verknüpfen des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. In besonderen Ausführungsformen hat die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe, die zur Verbindung mit dem Reservoir konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, wobei das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist, um von dem mindestens einen optischen Sensorelement detektiert zu werden, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle das in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung einzusetzende Reservoir auf, wobei bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir dieses wahlweise aus dem Reservoir auszugebende Infusionsmedien enthält oder enthalten soll. In weiteren Ausführungsformen weist die Verbinder-Schnittstelle ein Infusionsbesteck auf, das über Leitungen mit der Kappe verknüpft ist, um aus dem Reservoir ausgegebenes Infusionsmittel zu übertragen.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der in einer Tabelle oder anderen Datenanordnung mit einer oder mehreren Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs oder der Infusionspumpen-Vorrichtung in Verbindung steht.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter um eines oder mehrere hiervon: das Vorhandensein eines oder mehrerer, optisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe; die Lage oder die örtliche Verteilung der Orte von einem oder mehreren optisch detektierbaren Markmalen auf der Kappe; die Art des optisch detektierbaren Markmals auf der Kappe; die Art des optisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe; die Art oder der Inhalt der im optisch detektierbaren Merkmal gespeicherten Daten; oder die Polarität, Wellenlänge, Phase, Intensität, Richtung oder Orientierung eines vom optisch detektierbaren Merkmal emittierten oder reflektierten Signals.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der detektierbare Parameter des mindestens einen optisch detektierbaren Merkmals einer oder mehreren Eigenschaften zugeordnet, bei denen es sich um eine oder mehrere der folgenden handelt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum für die Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpenvorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu eine Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformationen für befugte Anwender.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir auf, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine optische Sensorelement das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal erfasst.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik mit einem Speicher verbunden, der die Tabelle oder andere Datenanordnung aufnimmt, und die Elektronik ist konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir zu steuern, wobei der wahlweisen Ausgabe die mindestens eine oder mehrere Eigenschaften zu Grunde liegt, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen Parameter des optisch detektierbaren Merkmals zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik konfiguriert, im Speicher Informationen abzulegen, die (a) dem mindestens einen, von dem mindestens einen optischen Sensor detektierten Parameter oder (b) der mindestens einen Eigenschaft entsprechen, die in der Tabelle oder anderen Datenzusammenstellung dem mindestens einen detektierbaren Parameter zugeordnet ist, den der mindestens eine optisch Sensor detektiert.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Ortsinformationen aufzunehmen, die einem geografischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung entsprechen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des optisch detektierbaren Merkmals detektiert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Zeitinformationen aufzunehmen, die einer Uhrzeit oder einem Datum entsprechen, zu der bzw. an dem der mindestens eine detektierbare Parameter des optisch detektierbaren Merkmals detektiert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal konfiguriert, ein optisches Signal auf optisch detektierbare Weise zu ändern, indem die Wellenlänge, Richtung, Phase oder andere Eigenschaft des optischen Signals einzeln oder in Kombination geändert wird.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal folgendes: (a) mindestens eine Oberfläche der Kappe oder des Reservoirs, die – einzeln oder in Kombination – mindestens ein Material, eine Beschichtung eine Oberflächenkonturierung oder -musterung, Rippen, Nuten, Wellungen, Rauheit, Abriebe, Öffnungen, Vertiefungen oder einen angesetzten Gegenstand, der/die optische Reflexionseigenschaften der mindestens einen Kappenoberfläche unterdrückt oder ändert; (b) ein Strich- oder ein Matrixcode oder ein anderes, optisch detektierbares Muster, das kodierte Informationen darstellt; oder (c) ein an der Kappe haftender Aufkleber mit einer Außenfläche, die konfiguriert ist, ein optisches Signal auf optisch detektierbare Weise zu ändern.
  • In weiteren Ausführungsformen weist der mindestens eine optische Sensor einen optischen Emitter, der konfiguriert ist, ein optisches Signal zu emittieren, und einen optischen Detektor auf, der konfiguriert ist, ein optisches Signal zu detektieren, das von der optischen Emitter-Vorrichtung ausgesendet wird und das am optisch detektierbaren Merkmal reflektiert wird, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen hat die Infusionspumpen-Vorrichtung einen Gehäuseteil, der mindestens einen Kanal enthält, wobei jeder Kanal eine Längsausdehnung hat und an einem Ende seiner Längsausdehnung mit dem Reservoirbehälter optisch ausgerichtet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen sind der optische Emitter und der optische Detektor des optischen Sensors mit dem mindestens einen Kanal optisch ausgerichtet angeordnet.
  • In weiteren Ausführungsformen schließt mindestens eine Dichtung den mindestens einen Kanal so ab, dass der Durchgang von Fluid durch den mindestens einen Kanal gesperrt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die mindestens eine Dichtung auf: (a) ein optisch transparentes oder teiltransparentes Material, das den mindestens einen Kanal über mindestens einen Teil von dessen Längsausdehnung mindestens teilweise ausfüllt; oder (b) ein optisch transparentes oder teiltransparentes Fenstermaterial an einem Ende des mindestens einen Kanals.
  • In weiteren Ausführungsformen (a) handelt es sich bei dem mindestens einen, optisch detektierbaren Merkmal um mindestens ein optisch detektierbares Merkmal an mindestens einer vordefinierten Lage auf der Kappe oder dem Reservoir zur optischen Ausrichtung mit dem optischen Sensor auf der Infusionspumpen-Vorrichtung, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist; (b) handelt es sich bei dem mindestens einen optisch detektierbaren Merkmal um mehrere, optisch detektierbare Merkmale jeweils an unterschiedlichen Lagen auf der Kappe oder dem Reservoir; (c) ist das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder auf dem Reservoir an einer Stelle angeordnet, wo es von dem mindestens einen optischen Sensorelement detektiert werden kann, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist, aber von dem mindestens einen optischen Sensorelement nicht detektiert werden kann, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung nicht vollständig eingesetzt ist; (d) umfasst das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal mehrere optisch detektierbare Merkmale in Lagen, die eine optische Wechselwirkung der optisch detektierbaren Merkmale mit dem mindestens einen Sensorelement gestatten, um detektierbare Signale zum Erfassen von Axial- oder Drehbewegungen oder der Lage der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist; oder (e) weist die Kappe mindestens einen Gewindegang auf, der zum Eingriff in ein entsprechendes Gewinde oder eine Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, wobei das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal sich auf dem mindestens einen Gewindegang befindet.
  • Eine Verbinder-Schnittstelle zum Verknüpfen eines Reservoirs mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Kappe auf, die mit dem Reservoir verbindbar konfiguriert ist, um eine Reservoir/Kappe-Einheit zu bilden, wobei das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir so angeordnet ist, dass es von dem mindestens einen optischen Sensorelement in der Infusionspumpen-Vorrichtung detektierbar ist, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In besonderen Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter um einen oder mehrere der folgenden: das Vorhandensein eines oder mehrerer optisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe; den Ort oder die örtliche Verteilung eines oder mehrerer, optisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe; die Art des optisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe; die Art oder der Inhalt der vom optisch detektierbaren Merkmal gespeicherten Daten; oder die Polarität, Wellenlänge, Phase, Intensität, Richtung oder Orientierung eines optischen Signals, das das optisch detektierbaren Merkmal emittiert oder reflektiert.
  • In besonderen Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei dem mindestens einen, optisch detektierbaren Merkmal u. a. um: (a) mindestens eine Oberfläche der Kappe oder des Reservoirs, die mindestens ein Material, eine Beschichtung, eine Oberflächenkonturierung oder -musterung, Rippen, Nuten, Wellungen, Rauheit, Abrieb, Vertiefungen, Rastung oder ein angesetztes Objekt aufweist, der/die/das optische reflektierende Eigenschaften der mindestens einen Oberfläche der Kappe unterdrückt oder ändert; (b) einen Strich- oder Matrixcode oder ein anderes, optisch detektierbares Muster, das kodierte Informationen darstellt; oder (c) einen Aufkleber, der an der Kappe haftet und an einer Außenfläche konfiguriert ist, ein optisches Signal auf optisch detektierbare Weise zu ändern.
  • In besonderen Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle weist das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal mindestens einen optisch detektierbaren Parameter auf, der einer oder mehreren Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zugeordnet ist.
  • In besonderen Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle hat das mindestens eine optisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der einer oder mehreren Eigenschaften zugeordnet ist, bei denen es sich um eine oder mehrere der folgenden handelt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, einer Kappe oder einer Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration von Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge von Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum für die Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Resevoir oder die Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurden; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengesetzt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu eine Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurden; eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformationen für befugte Anwender.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verbinder-Schnittstelle nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen; weiterhin eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein optisches Sensorelement aufweist.
  • In besonderen Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir auf, wenn das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine optische Sensorelement das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal detektiert.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist eine Elektronik mit einem Speicher verbunden, in dem eine Tabelle ode andere Datenanordnung abgelegt ist, wenn das Reservpir in den Reservoirbehälter eingesezt ist; die Elektronik ist konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmedien aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir zu steuern, wobei der wahlweisen Ausgabe eine oder mehr Eigenschaften mindestens teilweise zu Grunde liegen, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des optisch detektierbaren Merkmals zugeordnet sind.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist eine Elektronik konfiguriert, Informationen im Speicher abzulegen, wobei die Informationen folgenden entsprechen: (a) mindestens einem detektierbaren Parameter, der von dem mindestens einen optischen Sensor erfasst wurde; oder (b) mindestens einer Eigenschaft, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung mindestens einem detektierbaren Parameter zugeordnet ist, den der mindestens eine optische Sensor erfasst.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Ortsinformationen entsprechend einem geografischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung zu erfassen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des optisch detektierbaren Merkmals detektiert wird.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Zeitinformationen entsprechend einer Uhrzeit oder eines Datums zu erfassen, an der/dem der mindestens eine detektierbare Parameter des optisch detektierbaren Merkmals detektiert wird.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems ist das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal konfiguriert, ein auf die detektierbaren Merkmale einfallendes optisches Signal auf optisch detektierbare Weise durch Ändern von einem oder mehreren hiervon: der Wellenlänge, Richtung, Phase oder anderer Eigenschaft des optischen Signals ändern.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems weist der mindestens eine optische Sensor einen optischen Emitter, der zum Emittieren eines optischen Signals konfiguriert ist, sowie einen optischen Detektor auf, der konfiguriert ist, ein von der optischen Emitter-Vorrichtung emittiertes und vom optisch detektierbaren Merkmal reflektiertes Signal zu detektieren, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems hat die Infusionspumpen-Vorrichtung einen Gehäuseteil, an bzw. auf dem die optische Emitter-Vorrichtung und die optische Detektor-Vorrichtung angebracht sind, wobei das Gehäuse für die optischen Emitter-Vorrichtung und optische Detektor-Vorrichtung jeweilige Kanäle enthält.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems schließt die mindestens eine Dichtung die Kanäle gegen den Durchgang von Fluid dicht ab,
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems umfasst die mindestens eine Dichtung: (a) ein optisch transparentes oder teiltransparentes Material in jedem Kanal oder (b) ein optisch transparentes oder teiltransparentes Fenstermaterial an einem Ende der Kanäle oder (c) sowohl (a) als auch (b).
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems handelt es sich (a) bei dem mindestens einen, optisch detektierbaren Merkmal um mindestens ein optisch detektierbares Merkmal an mindestens einer vordefinierten Lage der Kappe oder des Reservoirs zur optischen Ausrichtung mit dem optischen Sensor auf der Infusionspumpen-Vorrichtung, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist; handelt es sich (b) bei dem mindestens einen, optisch detektierbaren Merkmal um mehrere optisch detektierbare Merkmale, die jeweils an anderer Stelle auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet sind; ist (c) das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir in einer Lage angeordnet, in der das optische detektierbare Merkmal von dem mindestens einen optischen Sensorelement detektierbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist, aber von dem mindestens einen optischen Sensorelement nicht detektiert wird, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung nicht vollständig eingesetzt ist; (d) handelt es sich bei dem mindestens einen, optisch detektierbaren Merkmal um mehrere optische Merkmale in Lagen, die eine optische Wechselwirkung der optisch detektierbaren Merkmale mit dem mindestens einen Sensorelement gestatten, um detektierbare Signale zum Erfassen von Axial- oder Drehbewegungen oder der Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist; oder weist (e) die Kappe mindestens ein Gewinde für den Eingriff mit einem korrespondierenden Gewinde oder einer Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist, wobei sich das mindestens eine, optisch detektierbare Merkmal auf dem mindestens einen Gewinde befindet.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs auf und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung eine optischen Emitter-Vorrichtung und eine optische Detektions-Vorrichtung aufweist. Das Infusionspumpen-System weist weiterhin eine Verbinder-Schnittstelle zum Verknüpfen des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf, wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe, die zum Verbinden mit dem Reservoir zwecks Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit konfiguriert ist, und die Reservoir/Kappe-Einheit von einer ersten Position, in der das Reservoir nicht vom Reservoirbehälter aufgenommen ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der das Reservoir in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, wobei die Reservoir/Kappe-Einheit weiterhin ein identifizierendes Muster von Flächenbereichen unterschiedlichen Reflexions- oder Brechungsvermögens aufweist, die auf der Reservoir/Kappe-Einheit so liegen, dass, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit aus der ersten in die zweite Position bewegt wird, die mit dem identifizierenden Muster zwischen der optischen Emitter-Vorrichtung und der optischen Detektor-Vorrichtung hindurch läuft und so das identifizierende Muster detektiert wird, während das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen wird.
  • In besonderen Ausführungsformen des Infusionspumpen-Systems repräsentiert das identifizierende Muster von Eingriffselementen eines oder mehrerer hiervon: eine Art oder die Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge der Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum zu den Infusionsmedien im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder die Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt, oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, montiert oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu einer Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Seriennummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifikationsinformation für befugte Anwender; die Infusionspumpen-Vorrichtung enthält Elektronik, die einen Speicher umfasst, der eine Tabelle aufnimmt, die die genannten Eigenschaften mit dem identfizierenden Muster der Eingriffsteile zuordnet; und ist die Elektronik konfiguriert, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir zu steuern, wobei der wahlweisen Ausgabe die eine oder mehr Eigenschaften, die die Tabelle dem detektierten identifizierenden Muster zuordnet, mindestens teilweise zu Grunde liegen.
  • Eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Reservoirbehälter zur Aufnahme des Infusionsmittel (der Infusionsmedien) enthaltenden Reservoirs auf, wobei die Pumpvorrichtung für die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel (Infusionsmedien) aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir vorgesehen ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein optisches Sensorelement zum Detektieren eines optisch detektierbaren Merkmals auf dem Reservoir, das für dessen Inhalt oder Eigenschaften von Leitungen oder einem Infusionsbesteck gilt, die/das angeschlossen ist/sind; und eine Elektronik mit dem mindestens einen Sensorelement verbunden und konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe dem detektierten Merkmal entsprechend mindestens teilweise zu steuern.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines ein Infusionsmittel (Infusionsmedien) enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel (Infusionsmedien) aus dem in den Reservoirbehälter eingesetzten Reservoir, wobei eine Verbinder-Schnittstelle vorgesehen ist, um das Reservoir mit der Infusionspumpen-Vorrichtung zu verbinden, und die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe, die zur Verbindung mit dem Reservoir zum Bilden einer Reservoir/Kappe-Einheit konfiguriert ist, und ein identifizierendes Muster von Flächenbereichen unterschiedlichen Reflexions- oder Brechungsvermögens aufweist; das Verfahren umfasst, die Reservoir/Kappe-Einheit mit sich beschreibenden Daten zu versehen, die erforderlich sind, um die Pumpe bei in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit zu konfigurieren; das Muster unter Verwendung einer optischen Emitter-Vorrichtung und einer optischen Detektor-Vorrichtung auf der Pumpe zu erfassen; und die Pumpe den detektierten Daten entsprechend zu konfigurieren.
  • Elektrische Kontakt-Detektion
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines ein Infusionsmittel (Infusionsmedien) enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein elektrisches Detektions-Sensorelement aufweist. Das Infusionspumpen-System weist weiterhin ein Verbinder-Schnittstellen-System zum Verknüpfen des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung auf. In besonderen Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellen-System eine Kappe auf, die zur Verbindung mit dem Reservoir und zum Bilden einer Reservoir/Kappe-Einheit konfiguriert ist, wobei mindestens ein elektrisch detektierbares Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist, um bei in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit von dem mindestens einen Sensorelement detektiert zu werden. In weiteren Ausführungsformen umfasst das Verbinder-Schnittstellen-System das Reservoir zur Aufnahme im Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung, wobei das Reservoir Infusionsmittel (Infusionsmedien) enthält oder enthalten soll, das bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir wahlweise aus dem Reservoir auszugeben ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Verbinder-Schnittstellen-System ein Infusionsbesteck auf, das über (Schlauch-)Leitungen mit der Kappe verknüpft ist, um aus dem Reservoir ausgegebene Infusionsmedien weiterzuleiten.
  • In weiteren Ausführungsformen hat das mindestens eine, elektrisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter, der einer oder mehr Eigenschaften der Kappe, des Reservoirs, einer Kanüle oder einer Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle zugeordnet ist.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Parameter um einen oder mehr der folgenden: das Vorliegen eines oder mehr, elektrisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe; der Ort oder die örtliche Verteilung von einem oder mehr, elektrisch detektierbaren Merkmalen auf der Kappe; die Art des elektrisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe; der elektrische Widerstand oder die elektrische Impedanz des elektrisch detektierbaren Merkmals.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der detektierbare Parameter des mindestens einen, elektrisch detektierbaren Merkmals einer oder mehr Eigenschaften zugeordnet, bei denen es sich um folgende handelt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs oder der Kappe; eine Größe des Reservoirs oder der Kappe; eine Art oder Konzentration der Infusionsmittels (Infusionsmedien) im Reservoir; eine Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum für das Infusionsmittel im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs oder der Kappe; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder das Infusionsmittel in ihm hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- oder verarbeitet wurde, ein Ort ortsprechend dem, wo die Kappe hergestellt, montiert oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir oder der Kappe zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu der Charge, in der das Reservoir, die Kappe oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer; eine eindeutige ID; Anwenderidentifizierungsinformationen über befugte Anwender; eine Art, Länge oder Größe der Kanüle; oder eine Art, Länge oder Größe der Leitung zwischen der Kappe und der Kanüle.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen, elektrisch leitfähigen Kontaktelement um eine Vielzahl erster elektrisch leitfähiger Kontaktelemente, die jeweils an unterschiedlichen Orten auf der Kappe angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen ersten, elektrisch leitfähigen Kontaktelement um mehrere erste, elektrisch leitfähige Kontaktelemente in Lagen auf der Kappe, die erlauben, dass ein oder mehr der ersten, elektrisch leitfähigen Kontaktelemente in elektrischen Kontakt mit dem mindestens einen zweiten, elektrisch leitfähigen Kontaktelement treten, um detektierbare Signale zum Erfassen einer Axial- oder Drehbewegung oder einer Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter Reservoir/Kappe-Einheit zulassen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter aufgenommen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das mindestens eine erste, elektrisch leitfähige Kontaktelement auf der Kappe in einer Lage angeordnet, an dem es in elektrischen Kontakt mit dem mindestens einen zweiten, elektrisch leitfähigen Kontaktelement treten kann, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig eingesetzt ist, aber nicht im elektrisch leitenden Kontakt mit mindestens einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktelement, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei jedem ersten, elektrisch leitfähigen Kontaktelement jedes elektrisch detektierbaren Merkmals um eines oder mehr hiervon: (a) ein elektrisch leitfähiges Metallelement; (b) eine elektrisch leitfähige Metallisierung; (c) ein elektrisch leitfähiger Belag; (d) eine elektrisch leitfähige Farbe; oder (e) ein glatter Streifen oder ein glattes Pad aus elektrisch leitfähigem Material.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das eine oder sind mehrere der ersten, elektrisch leitfähigen Kontaktelemente ein vorgespannter leitfähiger Teil, der relativ zu einem Gehäuse der Kappe radial auswärts vorgespannt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das Infusionsbesteck eine Kanüle auf, wobei das mindestens eine, elektrisch detektierbare Merkmal mindestens einen detektierbaren Parameter aufweist, der einer oder mehr Eigenschaften der Kanüle oder der Leitung des Infusionsbestecks zugeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei der Eigenschaft der Kanüle oder der Leitung des Infusionsbestecks um eine Größe oder eine Länge der Kanüle oder um eine Länge der Leitung.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung eine Elektronik auf, die mit einem elektronischen Speicher verbunden ist, wobei die Elektronik und der elektronische Speicher konfiguriert sind, bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel (Infusionsmedien) aus dem Reservoir zu steuern, wobei der wahlweisen Ausgabe mindestens zum Teil die eine oder mehr Eigenschaften zu Grunde liegen, die dem mindestens einen detektierbaren Parameter zugeordnet sind, die in einer Tabelle oder anderen Datenanordnung im elektronischen Speicher abgelegt sind.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung Elektronik auf, die konfiguriert ist, in einem Speicher Informationen festzuhalten, wobei die Informationen einer oder mehr der folgenden entsprechen: (a) mindestens ein detektierbarer Parameter, der von dem mindestens einen Sensor detektiert wird; (b) mindestens eine Eigenschaft, die dem mindestens einen detektierbaren Parameter zugeordnet ist, den der mindestens eine Sensor erfasst; (c) Ortsinformationen entsprechend einem geografischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung beim Erfassen des mindestens einen detektierbaren Parameters; oder (d) Zeitinformationen entsprechend einer Uhrzeit oder einem Datum beim Erfassen des mindestens einen detektierbaren Parameters.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung Elektronik auf, um die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir zu steuern, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das Sensorelement das mindestens eine, elektrisch detektierbare Merkmal erfasst.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das mindestens eine zweite, elektrisch leitfähige Kontaktelement in einen Wandbereich der Infusionspumpen-Vorrichtung innerhalb des Reservoirbehälter eingebettet oder an ihm befestigt.
  • In besonderen Ausführungsformen weist das zweite, elektrisch leitfähige Kontaktelement einen vorbeaufschlagten Teil auf, der relativ zu einer Achse des Reservoirbehälters radial einwärts vorbeaufschlagt ist, wobei die Achse des Reservoirbehälters entlang der Achse der Kappe oder des Reservoirs verläuft, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem zweiten, elektrisch leitfähigen Kontaktelement um ein Plättchen oder einen Streifen aus elektrisch leitfähigem Metallwerkstoff mit zwei oder mehr Verlängerungen, die vom Rest des Plättchens oder des Streifens teilweise auswärts weg gebogen oder gefaltet sind, wobei das Plättchen bzw. der Streifen biegsam genug ist, dass die Verlängerungen unter auf sie wirkenden Druckkraft sich weiter einwärts zum Rest des Plättchens bzw. des Streifens hin biegen oder falten, und eine natürliche Federkraft genügt, um die Verlängerungen in einen nicht gedrückten Zustand vorzubeaufschlagen.
  • Eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden eines Infusionsmittel enthaltenden Reservoirs mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform weist eine Kappe auf, die zur Verbindung mit dem Reservoir zwecks Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit konfiguriert ist, wobei ein elektrisch detektierbares Merkmal mit mindestens einem ersten elektrischen Kontakt auf der Kappe oder dem Reservoir zum wahlweisen Verbinden mit dem Sensorelement in der Infusionspumpen-Vorrichtung bei in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit vorgesehen ist, und wobei die wahlweise Verbindung Daten überträgt.
  • In besonderen Ausführungsformen einer solchen Verbinder-Schnittstelle handelt es sich bei den Daten um eines oder mehr der folgenden: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs. der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs; der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der Infusionsmittels im Reservoir; eine Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs-, Verfalls- oder Abfülldatum für das Infusionsmittel im Reservoir; ein Datum entsprechend einem Herstellungs- oder Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir oder Infusionsmittel in ihm hergestellt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- oder verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, montiert oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort entsprechend dem, wo die Anwendung des Reservoirs, des Infusionsmittels im Reservoir oder der Kappe zulässig ist; eine Chargennummer oder ein Code zu der Charge, in der das Reservoir, die Kappe oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, (ab-)gefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer; eine eindeutige Kennung; Anwenderidentifizierungsinformationen über befugte Anwender.
  • Ein Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verbinder-Schnittstelle, wie oben beschrieben, sowie eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit dem Reservoirbehälter zur Aufnahme des Infusionsmittels (Infusionsmedien) enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mehrere zweite elektrische Kontakte aufweist, die das Sensorelement bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines solchen Infusionspumpen-Systems weist Elektronik auf, die mit den elektrischen Kontakten des Sensorelements verbunden ist, um zu erfassen, wenn die wahlweise Verbindung hergestellt ist, und anzuzeigen, dass die Reservoir/Kappe-Einheit korrekt in den Reservoirbehälter eingesetzt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines solchen Infusionspumpen-Systems ist die Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter aus einer ersten Position, in der sie korrekt eingesetzt und mit der Infusionspumpen-Vorrichtung betriebsfähig ist, und einer teilweise eingesetzten Position bewegbar ist, in der das Sensorelement und das detektierbare Merkmal so konfiguriert sind, dass in der teilweise eingesetzten Position keines oder verschiedene der Kontaktelemente sich mit dem mindestens einen elektrischen Kontakt verbinden, wobei die Elektronik konfiguriert ist, anzuzeigen, dass die Reservoir/Kappe-Einheit nicht korrekt in den Reservoirbehälter eingesetzt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme ist der mindestens eine elektrische Kontakt in einem gegebenen Muster konfiguriert dergestalt, dass, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist, die wahlweise Verbindung Daten über die Kappe, das Reservoir oder die Infusionspumpen-Vorrichtung angibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme ist der mindestens eine elektrische Kontakt mit einem Chip in der Kappe verbunden, der einen internen Speicher mit Daten über die Kappe oder das Reservoir enthält, wobei das Sensorelement und die Elektronik konfiguriert sind, die Daten zur Übertragung an die Pumpe zu empfangen.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme handelt es sich bei dem elektronisch detektierbaren Merkmal um einen elektrischen Widerstand oder eine elektrische Impedanz, wobei das Sensorelement konfiguriert ist, die Impedanz zu detektieren und aus ihr Daten über die Kappe (4), das Reservoir (1), ablaufseitig angeschlossene Systemteile oder die Infusionspumpen-Vorrichtung zu ermitteln.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme enthält die Infusionspumpen-Vorrichtung Elektronik zum Steuern der wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir zu sperren, sofern nicht das mindestens eine Sensorelement mindestens ein elektrisch detektierbares Merkmal detektiert.
  • In eine weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme ist die Elektronik mit einem Speicher verbunden, der eine Tabelle oder andere Datenanordnung enthält, wobei die Elektronik konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir zu steuern, wobei der wahlweisen Ausgabe die eine oder mehr Eigenschaften mindestens zum Teil zu Grunde liegt, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung dem mindestens einen detektierbaren Parameter des elektrisch detektierbaren Merkmals zugeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme ist die Elektronik konfiguriert, in den Speicher Informationen aufzunehmen, die (a) mindestens einem detektierbaren Parameter, den der mindestens eine Sensor detektiert, oder (b) mindestens einer Eigenschaft entsprechen, die in der Tabelle oder anderen Datenanordnung mindestens einem von dem mindestens einen Sensor erfassten detektierbaren Parameter zugeordnet ist bzw. sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Ortsinformationen entsprechend einer geografischen Lage der Infusionspumpen-Vorrichtung aufzunehmen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des elektrisch detektierbaren Merkmals erfasst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der obigen Infusionspumpen-Systeme ist die Elektronik weiterhin konfiguriert, Zeitinformationen entsprechend einer Uhrzeit oder einem Datum aufzunehmen, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des elektrisch detektierbaren Merkmals erfasst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme handelt es sich bei dem mindestens einen ersten elektrischen Kontaktelement auf der Kappe um eines oder mehr hiervon: (a) ein elektrisch leitfähiges Metallelement; (b) eine elektrisch leitfähige Metallisierung; (c) eine elektrisch leitfähige Beschichtung; (d) eine elektrisch leitfähige Farbe; (e) ein vorbeaufschlagter leitfähiger Teil, der relativ zu eine Achse der Kappe oder des Reservoirs radial auswärts vorbeaufschlagt ist; oder (f) eine glatte Streifen- oder Plättchenkonfiguration.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme sind die zweiten elektrischen Kontakte in einen Wandteil der Infusionspumpen-Vorrichtung im Reservoirbehälter eingebettet oder eingegossen oder an ihn angesetzt oder befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme weisen die zweiten elektrischen Kontakte (a) eine glatte Streifen- oder Plättchenkonfiguration; (b) einen vorbeaufschlagten Teil, der relativ zu einer Achse des Reservoirbehälters radial einwärts vorbeaufschlagt ist, die bei in den Reservoirbehälter eingesetzter Reservoir/Kappe-Einheit entlang der Achse der Kappe oder des Reservoirs verläuft; oder (c) ein Plättchen oder einen Streifen aus elektrisch leitfähigem Metallwerkstoff mit zwei oder mehr Verlängerungen auf, die teilweise vom Rest des Plättchens oder des Streifens auswärts weg verlaufend gebogen oder gefaltet sind, wobei das Plättchen oder der Streifen genug Flexibilität, um den Verlängerungen unter einer auf sie aufgebrachten Druckkraft ein weiteres Biegen oder Falten einwärts zum Rest des Plättchens oder des Streifens hin zu gestatten, und eine natürliche Federkraft aufweisen, die genügt, um die Verlängerungen zu einem nicht gedrückten Zustand hin vorzubeaufschlagen.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme (a) ist jedes erste, elektrisch leitfähige Kontaktelement des mindestens einen, elektrisch detektierbaren Merkmals an einem Gehäuse der Kappe oder des Reservoirs befestigt; (b) handelt es sich bei dem mindestens einen, elektrisch detektierbaren Merkmal um mehrere erste, elektrisch leitfähige Kontaktelemente, die in unterschiedlichen Lagen auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet sind; (c) ist das mindestens eine, elektrisch detektierbare Merkmal auf der Kappe oder dem Reservoir an einem Ort angeordnet, wo es von dem mindestens einen Sensorelement detektierbar ist, wenn die Kappe oder das Reservoir vom Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung vollständig aufgenommen ist, nicht aber durch das mindestens eine Sensorelement detektierbar ist, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung nicht vollständig aufgenommen ist; (d) handelt es sich bei dem mindestens einen, elektrisch detektierbare Merkmal um mehrere elektrisch detektierbare Merkmale an Orten, an denen die elektrisch detektierbaren Merkmale elektrisch in Wechselwirkung mit dem mindestens einen Sensorelement treten können, um detektierbare Signale zum Erfassen einer Axial- oder Drehbewegung oder der Position der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoirbehälter zu erzeugen, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter eingesetzt ist; oder (e) weist die Kappe mindestens ein Gewinde auf, das zum Eingriff mit einem entsprechenden Gewinde bzw. einer Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung bei im Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzter Reservoir/Kappe-Einheit angeordnet ist, wobei sich das mindestens eine, elektrisch detektierbare Merkmal auf dem mindestens einen Gewinde befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines der obigen Infusionspumpen-Systeme weist eine Elektronik auf, die ausgeführt ist, Leckströme zwischen den zweiten elektrischen Kontakten bspw. in Folge von Feuchtigkeit oder einer salzhaltigen Umgebung zu detektieren und beim Vorliegen solcher Leckströme die Daten zu ignorieren.
  • Eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform weist einen Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmedien enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe des Infusionsmittels aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir auf, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mehrere zweite elektrische Kontakte aufweist, die ein Sensorelement zum Detektieren eines elektrischen Kontaktmerkmals auf dem Reservoir bilden, die dessen Inhalt oder Eigenschaften von etwaigen Leitungen oder eines Infusionsbesteck darstellen, die bzw. das an es angeschlossen sind. Die Infusionspumpen-Vorrichtung weist weiterhin Elektronik auf, die an das Sensorelement angeschlossen und konfiguriert ist, die wahlweise Ausgabe mindestens teilweise dem detektierten Merkmal entsprechend zu steuern.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmittel (Infusionsmedien) enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir, wobei eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung vorgesehen ist und die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe zum Verbinden mit dem Reservoir zwecks Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit aufweist. Das Verfahren umfasst das Versehen der Reservoir/Kappe-Einheit mit einem ersten Kontakt, der in dem Muster angeordnet ist, das die Daten darstellt, die zum Konfigurieren der Pumpe für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit erforderlich sind, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt ist; Detektieren des Musters unter Anwendung einer Matrix federelastisch vorgespannter Kontakte auf dem Reservoirbehälter, wenn die Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter eingesetzt ist und Ableiten der Daten aus dem Muster; und Konfigurieren der Pumpe entsprechend den abgeleiteten Daten.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen ein Verfahren zum Konfigurieren einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter zur Aufnahme eines Infusionsmittel enthaltenden Reservoirs und zur wahlweisen Ausgabe von Infusionsmittel aus dem Reservoir bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Reservoir, wobei eine Verbinder-Schnittstelle zum Verbinden des Reservoirs mit der Infusionspumpen-Vorrichtung vorgesehen ist und die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe aufweist, die zur Verbindung mit dem Reservoir zwecks Bildung einer Reservoir/Kappe-Einheit konfiguriert ist, und wobei das Verfahren umfasst, die Reservoir/Kappe-Einheit mit einem Chip und mit diesem verbundenen Kontakten auf einer der Infusionspumpen-Vorrichtung zugewandten Fläche zu versehen. In derartigen Ausführungsformen enthält der Chip Daten, die zum Konfigurieren der Pumpe für die jeweilige Reservoir/Kappe-Einheit erforderlich sind, wenn das Reservoir der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt wird. In derartigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Verbinden der Kontakte mit entsprechenden Kontakten auf der Infusionspumpen-Vorrichtung beim Einsetzen der Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter; das Ablesen der Daten aus dem Chip in die Infusionspumpen-Vorrichtung; und das Konfigurieren der Infusionspumpen-Vorrichtung entsprechend den ausgelesenen Daten.
  • Reservoir/Kappe/Infusionsbesteck-Einheiten (Drehverriegelung)
  • Ein Reservoireinheit-System für eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Reservoirbehälter mit einem Hals und einem Innenraum zur Aufnahme eines Infusionsmittels auf, wobei der Hals eine Anschlussöffnung, durch die Infusionsmittel in den Innenraum des Reservoirbehälters gelangen kann, und einen Durchflusskanal mit einer ersten Öffnung zum Innenraum des Reservoirbehälters und einer zweiten Öffnung zur Strömungsverbindung mit einer (Schlauch-)Leitung enthält. Diese Ausführungsform eines Reservoireinheit-Systems weist auch eine Kappe mit einem Hauptteil auf, der im Hals des Reservoirbehälters um eine Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Drehposition drehbar gehaltert ist, wobei der Hauptteil der Kappe einen ersten Kanal, der in den Innenraum des Reservoirs mündet, und einen zweiten Kanal mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende in Strömungsverbindung mit dem ersten Kanal im Kappenhauptteil und dem zweiten Ende steht.
  • Diese Ausführungsform eines Reservoireinheit-Systems kann weiterhin einen Umfüllschutzadapter/Umfülladapter, der abnehmbar mit dem Reservoirhals verbunden und wahlweise um eine Achse relativ zum Reservoirhals zwischen einer ersten und einer zweiten Drehposition des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter drehbar ist. Der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter steht betrieblich in Eingriff mit dem Kappenhauptteil, um den Kappenhauptteil aus der ersten in die zweite Drehposition zu drehen, wenn der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter wahlweise aus seiner ersten in seine zweite Drehposition gedreht wird. Das zweite Ende des zweiten Kanals im Kappenhauptteil steht in Strömungsverbindung mit der ersten Öffnung des Durchflusskanals im Hals, wenn der Kappenhauptteil sich in der ersten Drehposition befindet, während bei in der zweiten Drehposition befindlichem Kappenhauptteil zwischen dem zweiten Ende des zweiten Kanals im Kappenhauptteil und der ersten Öffnung des Strömungskanals im Hals keine Strömungsverbindung besteht.
  • In besonderen Ausführungsformen (a) hat der Kappenhauptteil mindestens einen Ansatz, der konfiguriert ist, von Hand um die Achse relativ zum Reservoirbehälter gedreht zu werden, und steht der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter betrieblich im Eingriff mit dem mindestens einen Ansatz des Kappenhauptteils, um letzteren aus der ersten in die zweite Drehposition zu drehen, wenn der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter wahlweise aus seiner ersten in seine zweite Position gedreht wird, wobei der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter einen Hauptteil mit einem ersten Ende zur Aufnahme des Halses des Reservoirbehälters aufweist und eine Öffnung enthält, durch die der mindestens eine Ansatz des Kappenhauptteils vom ersten Ende des Hauptteils des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter aufgenommen wird, und eine Fläche zum Angriff des mindestens einen Ansatzes des Kappenhauptteils bei der Aufnahme des Reservoirbehälters im ersten Ende des Hauptteils des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter aufweist, und wobei der Hauptteil des Umfülladapters ein zweites Ende zur Aufnahme eines Teils eines Vorratsbehälters hat und der Umfülladapter konfiguriert ist, den Vorratsbehälter in Strömungsverbindung mit dem Reservoirbehälter zu bringen, wenn der Reservoirbehälter vom ersten Ende des Hauptteils des Umfülladapters aufgenommen ist und der Vorratsbehälter in das zweite Ende des Hauptteils des Umfülladapters eingesetzt ist; (b) weist der Hauptteil der Kappe mindestens einen Ansatz auf, an dem von Hand der Kappenhauptteil um die Achse relativ zum Reservoirbehälter drehbar ist, und weist der Hals des Reservoirbehälters mindestens einen Ansatz in einer Position auf, in der er mit dem mindestens einen Ansatz am Kappenhauptteil ausgerichtet ist, wenn der Kappenhauptteil sich in der ersten Drehposition befindet, aber bei in der zweiten Drehposition befindlichem Kappenhauptteil nicht mit ihm ausgerichtet ist; oder (c) hat der Hauptteil der Kappe einen Ansatz mit einer Längsausdehnung, der sich relativ zu der Achse auswärts erstreckt, und hat der Hals des Reservoirbehälters einen Ansatz mit einer Längsausdehnung, der sich relativ zur Achse auswärts erstreckt, wobei die Längsausdehnung des Ansatzes des Kappenhauptteils gleichgerichtet ist mit der des Reservoirbehälterhalses, wenn der Kappenhauptteil sich in der ersten Drehposition befindet, und die Längsabmessung des Ansatzes des Kappenhauptteils in eine andere Richtung als die Längsausdehnung des Ansatzes des Reservoirbehälterhalses gerichtet ist, wenn der Kappenhauptteil die zweite Drehposition einnimmt.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Kappe im ersten Kanal ihres Hauptteils ein einstechbares Septum auf.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Kappe mindestens ein detektierbares Element auf, das von einem Sensor auf einer Infusionspumpen-Vorrichtung detektierbar ist, wobei das mindestens eine detektierbare Element sich auf dem Ansatz befindet.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Element um mindestens eines der folgenden: ein magnetisch detektierbares Element, ein induktiv detektierbares Element, ein optisch detektierbares Element, ein mechanisch detektierbares Element, ein elektrisch detektierbares Element, ein HF-mäßig detektierbares Element oder ein HF-detektierbares Element mit einem RFID-Transponder Die Einzelheiten und die Funktion des detektierbaren Elements und der zugehörigen Sensoren sind oben beschrieben.
  • Reservoir/Kappe/Infusionsbesteck-Einheiten (Federvorgespannter Kolben)
  • Ein Reservoireinheit-System für eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Reservoirbehälter mit einem Halsteil und einem Innenraum zur Aufnahme von Infusionsmedien auf, wobei der Hals eine Verbindungsöffnung, durch die Infusionsmittel in den Reservoirbehälter gefüllt werden kann, sowie einen Durchflusskanal mit einer ersten Öffnung zum Innenraum des Reservoirbehälters und einer zweiten Öffnung zum Anschluss eines Schlauchs enthält. Diese Ausführungsform eines Reservoireinheit-Systems weist weiterhin eine Kappenstruktur mit einem bewegbaren Kolbenkörper auf, der im Hals des Reservoirs gradlinig axial relativ zum Reservoirbehälter zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist. Der Kolbenkörper enthält mindestens einen Durchgang zur Strömungsverbindung zwischen der Anschlussöffnung und dem Inneren des Reservoirbehälters durch den Kolbenkörper hindurch. Die Kappenstruktur weist ein Vorspannelement auf, das eine Vorspannkraft ausübt, die den bewegbaren Kolbenkörper zur ersten Position hin beaufschlagt.
  • Diese Ausführungsform eines Reservoireinheit-Systems weist weiterhin einen Umfüllschutzadapter/Umfülladapter in Form eines Umfüllschutzadapter/Umfülladapter mit einem ersten Ende auf, das lösbar mit dem Hals des Reservoirbehälters verbindbar ist, wobei der Umfülladapter einen Eingriffsteil aufweist, der in den bewegbaren Kolbenkörper eingreifen kann und ihn gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements in der zweiten Position hält, wenn der Umfülladapter mit dem Hals des Reservoirbehälters verbunden wird. Der Eingriffsteil ist angeordnet, sich vom bewegbaren Kolbenkörper zu trennen, damit der bewegbare Kolben unter der vom Vorspannelement ausgeübten Vorspannkraft aus der zweiten in die erste Position laufen kann, wenn der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter vom Hals des Reservoirbehälters abgenommen wird.
  • Der bewegbare Kolbenkörper hat eine Außenfläche, die relativ zur ersten Öffnung des Durchflusskanals im Hals des Reservoirbehälters so liegt, dass (a) bei in der ersten Position befindlichem bewegbarem Kolbenkörper die Außenfläche des Kolbenkörpers auf die erste Öffnung des Durchlasskanals ausgerichtet ist, um die Strömungsverbindung zwischen dem Durchlasskanal und dem Inneren des Reservoirbehälters zu sperren, und (b) bei in der zweiten Position befindlichem bewegbarem Kolbenkörper die Außenfläche des Kolbenkörpers weit genug von der ersten Öffnung des Durchlasskanals getrennt liegt, dass eine fluide Strömungsverbindung zwischen dem Durchflusskanal und dem Inneren des Reservoirbehälters möglich ist.
  • In besonderen Ausführungsformen weist der Eingriffsteil eine Hohlnadel auf, die eine Strömungsverbindung zwischen ihrem ersten und zweiten Ende der Hohlnadel bereitstellt.
  • In besonderen Ausführungsformen weist der Umfüllschutzadapter/Umfülladapter ein zweites Ende auf, das als Schnittstelle zu einem Vorratsbehälter konfiguriert ist, wobei das zweite Ende der Hohlnadel in Strömungsverbindung mit einem Innenraum des Vorratsbehälters steht, wenn das zweite Ende des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter an den Vorratsbehälter angesetzt ist.
  • In besonderen Ausführungsformen verläuft ein Teil der Hohlnadel durch die Anschlussöffnung, wobei bei mit dem Hals des Reservoirbehälters verbundenen ersten Ende des Umfülladapters das erste Ende der Hohlnadel in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Reservoirbehälters steht, wenn das erste Ende des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter mit dem Hals des Reservoirbehälters verbunden ist.
  • In weiteren Ausführungsformen hat der Halsteil des Reservoirbehälters eine oder mehr erste und eine oder mehr zweite Anschlagflächen, die angeordnet sind, den bewegbaren Kolben im Inneren des Halses zu halten, aber eine Bewegung des Kolbens zwischen der ersten und der zweiten Position zuzulassen.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei der oder den ersten Anschlagflächen jeweils um einen ringförmigen Vorsprung an oder nahe dem Halsabschnitt, wo ein Innenraum desselben in den Rest des Innenraums des Reservoirbehälters mündet und die zweite Anschlagfläche bzw. Anschlagflächen sind jeweils ein ringförmiger Vorsprung an oder nahe an der Anschlussöffnung des Reservoirbehälters.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die eine oder sind die ersten und zweiten Anschlagflächen (a) mit dem Halsteils des Reservoirbehälters einteilig als einheitliches Formteil oder (b) jeweils als separate Elemente ausgebildet und am Halsteil des Reservoirbehälters befestigt.
  • In weiteren Ausführungsformen ist im Halsteil des Reservoirbehälters angrenzend an dessen Anschlussöffnung ein durchstoßbares Septum angeordnet, das vom zweiten Ende der Hohlnadel durchstoßen werden kann, wenn das zweite Ende des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter an den Halsteil angesetzt wird, und das durchstoßbare Septum die Anschlussöffnung des Reservoirbehälters dicht verschließt, wenn das zweite Ende des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter nicht an den Halsteil des Reservoirbehälters angesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen weist der Kappenaufbau mindestens ein detektierbares Element auf, das von einem Sensor auf einer Infusionspumpen-Vorrichtung detektierbar ist, wobei das mindestens eine detektierbare Element sich auf dem bewegbaren Kolben oder dem Vorspannelement befindet.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen detektierbaren Element um mindestens eines der folgenden: ein magnetisch, induktiv, optisch oder mechanisch detektierbares Element, ein elektrisch detektierbares elektrisches Kontaktelement, ein HF-detektierbares oder ein HF-detektierbares, mit einem RFID-Transponder arbeitendes Element ist. Die Einzelheiten und die Arbeitsweise des detektierbaren Elements und des zugehörigen Sensors entsprechen den zu den oben angegebenen Ausführungsformen beschriebenen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise als Sprengansicht dargestellte Perspektive eines Infusionspumpen-Systems mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung, einem Reservoir, einem Infusionsbesteck und einer Verbinder-Schnittstellen-Reservoir-Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt einer Kappe einer Verbindungsschnittstellen-Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Teilschnitt durch die auf ein Reservoir aufgesetzte Kappe in der Ausführungsform der 2.
  • Die 4A und 4B sind jeweils schaubildliche Draufsichtdarstellungen in der Kappe, der Sensoren und der detektierbaren Elemente in einer Verbindungsschnittstellen-Anordnung nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4C und 4D sind Perspektivansichten von Kappen nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4E ist ein schaubildlicher Schnitt durch einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit aufgesetzter Kappe der 4C oder 4D.
  • Die 4F zeigt einen Graph einer beispielhaften magnetischen Flussdichte als Funktion der Winkellage einer Kappe in einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 4E.
  • Die 4G sind Schaubilder von Magnetformen und magnetischen Feldern sowie deren Richtungen.
  • Die 4H und 4I sind schaubildliche Querschnitte eines Teils einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit aufgesetzter Kappe der 4C oder 4D mit unterschiedlichen magnetischen Feldern.
  • Die 4J und 4K sind schaubildliche Perspektiven eines in Umfangsrichtung magnetisierten Magneten und dessen Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4L und 4M zeigen eine schaubildliche Perspektive eines radial magnetisierten Magneten und einer Anordnung desselben in einem Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4N und 4O sind schaubildliche Perspektiven eines axial magnetisierten Magneten und einer Anordnung desselben in einem Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4P zeigt als Graph eine lineare Ausgangsgröße eines linearen Hall-Effekt-Sensors.
  • Die 4Q zeigt als Graph eine beispielhafte Ausgangsgröße eines digitalen Hall-Effekt-Schaltsensors mit Hysterese.
  • Die 4R und 4S sind Graphen beispielhafter Ausgangsgrößen eines AMR-Sensors bei Relativbewegung eines benachbarten Magneten.
  • Die 4Ta4Td sind Graphen jeweils eines Magnetwinkels relativ zu einem AMR-Sensor.
  • Die 4U4V sind Graphen jeweils von Sensorausgangsgrößen und Magnetfeldwinkeln nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 5 zeigt schaubildlich eine verallgemeinerte Darstellung einer Elektronik-Schaltung für eine Verbindungsschnittstellen-Anordnung nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm eines von der Schaltung der 5 durchgeführten Prozesses nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7 zeigt als Perspektive ein Infusionspumpen-System mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit außerhalb einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 8 zeigt einen vergrößerten seitlichen Schnitt eines Teils eines Infusionspumpen-Systems in der Ausführungsform der 7, wobei die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit sich in der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet.
  • Die 9 schaubildlich eine verallgemeinerte Darstellung einer Elektronik-Schaltung für Ausführungsformen eines Infusionspumpen-Systems nach 7 und 8.
  • Die 10 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil einer Ausführungsform einer Infusionspumpen-Vorrichtung eines Infusionspumpen-Systems nach 7 und 8.
  • Die 11 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil einer Kappe einer Infusionspumpen-Vorrichtung eines Infusionspumpen-Systems nach 7 und 8
  • Die 12 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil einer Ausführungsform einer Kappe außerhalb einer weiteren beispielhaften Infusionspumpen-Vorrichtung eines Infusionspumpen-Systems nach 7 und 8.
  • Die 13 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil einer Ausführungsform einer Kappe in einer Infusionspumpen-Vorrichtung eines Infusionspumpen-Systems nach 12.
  • Die 14 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil einer anderen Ausführungsform einer Kappe in einer Infusionspumpen-Vorrichtung eines Infusionspumpen-Systems nach 12.
  • Die 15 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt einer Ausführungsform eines Gestänges in einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 1214.
  • Die 16 zeigt als seitlichen Schnitt einen Teil eines Infusionspumpen-Systems mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 17 zeigt als seitlichen Schnitt einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 18 zeigt als einen vergrößerten seitlichen Schnitt einen Teil der Infusionspumpen-Vorrichtung der 17, aber ohne Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit.
  • Die 19 ist eine Draufsicht eines Teils des Gehäuses einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 20 zeigt als Perspektive einen Gehäuseteil einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 19.
  • Die 21 zeigt als Perspektiv-Ansicht einen Teil eines Infusionspumpen-Systems mit einer Kappe außerhalb einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 22 zeigt als Perspektive Teile eines Infusionspumpen-Systems mit einer Kappe außerhalb einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 23A ist eine vergrößerte Perspektive einer Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements auf einer Kappe der 21.
  • Die 23B ist eine vergrößerte Perspektive einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements für eine Kappe nach 21 oder 22.
  • Die 23C ist eine vergrößerte Perspektive einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements für eine Kappe nach 21 oder 22.
  • Die 23D ist eine vergrößerte seitliche Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements für eine Kappe oder eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach 21 oder 22.
  • Die 23E ist eine vergrößerte seitliche Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements für eine Kappe oder eine Infusionspumpen-Vorrichtung nach 21 oder 22.
  • Die 24 zeigt als Perspektiv-Ansicht ein Infusionspumpen-System mit einer Kappe außerhalb der Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 25 zeigt schaubildlich einen Teil des Infusionspumpen-Systems der 24 mit aufgesetzter Kappe auf der Infusionspumpen-Vorrichtung.
  • Die 26 zeigt schaubildlich einen Teil einer Detektionsschaltung/Detektionschaltkreis nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 27 zeigt schaubildlich eine Detektionsschaltung/Detektionschaltkreis nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 28A zeigt als Perspektive eine Kappe und ein Reservoir mit einem Umfüllschutzadapter/Umfülladapter verbunden und die 28B eine Perspektive der gleichen Kappe und das gleiche Reservoir mit dem Umfüllschutzadapter/Umfülladapter beim Abnehmen jeweils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 29A und 29B sind eine Perspektive bzw. ein seitlicher Schnitt der Kappe und des Reservoirs der 28A in einem ersten bzw. Auffüllzustand.
  • Die 30A und 30B sind eine Perspektive bzw. ein seitlicher Schnitt der Kappe und des Reservoirs der 28A in einem zweiten bzw. Ausgabezustand.
  • Die 31 ist eine Teilsprengansicht der Kappe, des Reservoirs und des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter der 28A mit einem Vorratsbehälter.
  • Die 32 zeigt vergrößert als Teilschnitt einen Teil eines Umfüllschutzadapter/Umfülladapter an einen Reservoir mit einer Kappe angesetzt nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 33 zeigt vergrößert als Teilschnitt einen Teil eines Reservoirs und einer Kappe nach der Ausführungsform der 32, aber ohne den Umfüllschutzadapter/Umfülladapter.
  • Die 34 ist eine vergrößerte Teilsprengdarstellung der Kappe, des Reservoirs und des Umfüllschutzadapter/Umfülladapter der 32.
  • Die 35 zeigt vergrößert und teilweise weggeschnitten eine Kappe und einen Reservoirbehälter nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 36 zeigt als Teilperspektive eine Kappe und ein Reservoir nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 37 zeigt als Teilperspektive eine Kappe und einen Reservoirbehälter in der Ausführungsform der 18, aber ohne einen Finger, der auf einen Tastenteil drückt.
  • Die 38 zeigt als vergrößerte Perspektiv-Ansicht eine Kappe, die mit den Ausführungsformen der 36 und 37 zusammen einsetzbar ist.
  • Die 39 zeigt schaubildlich eine Tasterkonfiguration nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 40 zeigt als Teilperspektive einen Teil einer Kappe und eines Reservoirbehälters nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 41 zeigt als Teilperspektive die Kappe und den Reservoirbehälter in der Ausführungsform der 40 bei gedrücktem Taster.
  • Die 42 zeigt als Teilperspektive die Kappe und den Reservoirbehälter nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 43 zeigt als Teilperspektive die Kappe und einen Reservoirbehälter einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 44 zeigt als Teilperspektive die Kappe und den Reservoirbehälter in der Ausführungsform der 43, aber in einem gesperrten bzw. verriegelten Zustand.
  • Die 45 zeigt als Teilperspektive die Kappe und den Reservoirbehälter in der Ausführungsform der 43, aber in einem entsperrten bzw. entriegelten Zustand.
  • Die 46 zeigt als weg-geschnittene Teilperspektive die Kappe und den Reservoirbehälter der Ausführungsform der 43 sowie die Tasten.
  • Die 47 zeigt als Teilperspektive einen Teil des Reservoirbehälters der Ausführungsformen der 4346.
  • Die 48 und 49 zeigen als Teilperspektiven eine Kappe und einen Reservoirbehälter einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 50 und 51 zeigen als Teilperspektiven die Kappe und den Reservoirbehälter der Ausführungsformen der 48 und 49 in einem gesperrten bzw. verriegelten Zustand.
  • Die 52 zeigt als Draufsicht eine Kappe einer Verbindungsschnittstelle-Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 53 zeigt als Teilperspektive einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung, der mit einer Kappe nach 52 zusammen arbeitet.
  • Die 54 zeigt vergrößert als Teildraufsicht eine Ausführungsform einer Kappe, mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung der 53 zusammen arbeitet.
  • Die 55 zeigt als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mit einer Verbindungsschnittstelle Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 56 zeigt als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 57 zeigt als vergrößerten seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung und einer Kappe mit einer Verbinder-Schnittstelle Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 58 zeigt vergrößert als seitlichen Schnitt ein oberes Ringelement mit einem Teil der Verbindungsschnittstelle der 57.
  • Die 59 zeigt als vergrößerte Teilperspektive einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung und einer Kappe mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 60 zeigt als vergrößerte Draufsicht ein Drehringelement einer Verbindungsschnittstelle nach 59.
  • Die 61 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 62 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung von 61, aber in einer zweiten Drehposition.
  • Die 63 zeigt als vergrößerte Draufsicht ein Drehringelement in einer Verbindungsschnittstelle nach 61 und 62.
  • Die 64 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung und einer Kappe mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach eine anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 65 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt einen Teil der Kappe der 64 über die Verbindungsschnittstelle mit einem Teil der Infusionspumpen-Vorrichtung der 64 verbunden.
  • Die 66 zeigt die Kappe der 64 und 65 vergrößert von unten.
  • Die 67 zeigt vergrößert als Teilsprengperspektive einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung und eine Kappe mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 68 zeigt vergrößert als Teilperspektive einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 67 bei in den Reservoirbehälter eingesetztem Ringelement der Verbindungsschnittstelle.
  • Die 69 zeigt vergrößert als seitliche Teilperspektive eine Kappe und einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 70 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt eine Kappe in einem Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 69.
  • Die 71 zeigt vergrößert als Sprengperspektive einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach 69.
  • Die 72 zeigt vergrößert als Teilperspektive eine Kappe und einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 73 zeigt vergrößert als Perspektive ein oberes Ringelement mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 74 zeigt vergrößert als seitlichen Teilschnitt einen Teil eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung und einer Kappe mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 75 zeigt als vergrößerten seitlichen Schnitt eine Kappe in einem Teil eines Reservoirbehälters nach 74.
  • Die 76 und 77 sind Teilperspektiven einer Unterteil/Reservoir-Kappe-Einheit oder eines Reservoirs in einem Reservoirbehälter nach verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die 78 zeigt als Draufsicht eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter für ein seitlich einsetzbares Reservoir nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 79 zeigt als Teilperspektive die Infusionspumpen-Vorrichtung der 78 mit einem durch eine Öffnung im Gehäuse der Infusionspumpenvorrichtung ragenden Kappenteil.
  • Die 80 zeigt als Draufsicht eine Infusionspumpen-Vorrichtung mit einem Reservoirbehälter für seitliches Einsetzen eines Reservoirs nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 81 zeigt als Teilperspektive die Infusionspumpen-Vorrichtung der 80 mit einem durch eine Öffnung im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung ragenden Kappenteil.
  • Die 82 zeigt als Teilperspektive eine Kappe einer Verbindungsschnittstelle-Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 83 zeigt als Teilperspektive ein oberes Ringelement eines Reservoirbehälters einer Infusionspumpen-Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 84 zeigt vergrößert als Teilsprengperspektive einen Teil eines Reservoirs und einer Kappe mit einer Verbindungsschnittstellen-Kappe/Reservoir nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 85 zeigt vergrößert als Teilperspektive eine Kappe mit einem Teil eines Reservoirs der 84 verbunden.
  • Die 86 zeigt vergrößert als seitlichen Schnitt einen Teil eines Reservoirs nach 84 und 85.
  • Die 87 zeigt vergrößert als Schnitt einen Umfüllschutzadapter/Umfülladapter mit einer Kappe verbunden und einen angrenzenden Teil einer Durchstechflasche nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 88 zeigt vergrößert als Schnitt einen Umfüllschutzadapter/Umfülladapter mit einer Kappe mit einer Durchstechflasche nach 87 verbunden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich vielfach auf die beigefügten Zeichnungen, die Teil dieser Anmeldung sind und mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung darstellen. Es wird drauf hingewiesen, dass andere Ausführungsformen eingesetzt werden können und dass bauliche und betriebliche Änderungen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • In den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente, sofern letztere sich auf die gleiche Weise verhalten oder gleich arbeiten. Der Begriff ”und/oder” ist mit der Bedeutung des ”Inklusiv-ODER” benutzt. Weiterhin soll der Begriff ”oder” hier ”Inklusiv-ODER” bedeuten, außer wo diese Bedeutung keinen Sinn ergibt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen Verbindungsschnittstellen für Injektionsspritzen und Reservoirs. Bestimmte Ausführungsformen betreffen Verbindungsschnittstellen zum Verbinden eine Injektionsspritze oder eines Reservoirs (wie das weiter unten beschriebene Reservoir 1) mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung (wie die oben beschriebene Infusionspumpen-Vorrichtung 30) oder der Leitung eines Infusionsbestecks (wie der weiter unten beschriebenen Leitung 52) oder beiden. Weitere Ausführungsformen betreffen Infusionspumpen-Systeme und Infusionsbesteck-Systeme mit derartigen Verbindungsschnittstellen sowie Verfahren zum Herstellen und zum Anwenden derartiger Verbindungsschnittstellen und Systeme.
  • Eine Infusionspumpen-System nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als Teilsprengperspektive in 1 gezeigt. Die Infusionspumpen-Vorrichtung der 1 weist ein Reservoir 1, eine Infusionspumpen-Vorrichtung 30, eine Verbinder-Schnittstelle 40 und ein Infusionsbesteck 50 auf. Das Infusionsbesteck-System der 1 weist das Infusionsbesteck 50 und die Verbinderschnittstelle 40 auf. Weitere Ausführungsformen der Systeme können eine oder mehr, aber nicht alle der oben angemerkten und/oder weiteren Systemkomponenten aufweisen, die in der 1 nicht gezeigt sind.
  • Wie unten beschrieben ist das Reservoir 1 ausgeführt, in einen Behälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt und an einen Antrieb (nicht gezeigt) angeschlossen zu werden, der sich in der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet, um wahlweise Infusionsmittel/-medien kontrolliert aus dem Reservoir auszugeben. Das Reservoir 1 ist auch ausgeführt, in Strömungsverbindung mit dem Infusionsbesteck 50 gebracht zu werden, um einen Strömungsweg für vom Reservoir zu einem Anwender anzulegen. In bestimmten, hier beschriebenen Ausführungsformen ist die Verbinder-Schnittstelle 40 ausgeführt, um unter Verwendung lösbarer Koppler das Reservoir 1 mit dem Infusionsbesteck 50 und mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu verbinden.
  • Das Infusionsbesteck 50 weist eine Leitung 52 und ein Nadel- bzw. Kanülengehäuse 54 auf. In besonderen Ausführungsformen kann der/die Schlauch/Leitung allgemein flexibel und biegbar sein; er kann auch eine Schutzummantelung aus einem geeignet steifen Material aufweisen oder sonstwie gegen ein Abknicken der/des Leitung/Schlauchs 52 ausgeführt sein. Das Nadel- oder Kanülengehäuse 54 ist an einem Anwender festlegbar ausgeführt – bspw. durch, aber nicht beschränkt auf Aufkleben des Gehäuses 54 an geeigneter Stelle auf der Haut des Anwenders od. dergl. Das Gehäuse 54 kann auf seiner Unterseite einen Klebstoff oder ein anderes geeignetes Material aufweisen oder baulich ausgeführt sein, um das Gehäuse 54 auf der Haut des Anwenders festzulegen. Das Gehäuse 54 enthält und lagert eine Hohlnadel oder Kanüle 56, die in Strömungsverbindung mit dem Schlauch 52 steht und ausgeführt ist, wenn das Gehäuse auf der Haut des Anwenders festgelegt ist, vom Unterteil in die Haut des Anwenders zu verlaufen. Wenn in die Haut eines Anwenders eingeführt, kann die Hohlnadel oder Kanüle 56 Infusionsmittel/-medien aus dem Schlauch in den Anwender leiten. Beispiele für Infusionsbestecke, die als Infusionsbesteck 50 einsetzbar, aber nicht darauf beschränkt sind, sind die als Quick-set®, Silhouette®, Sure-T®, Mio® angebotenen oder dergl. Infusionsbestecke, wobei jedoch andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung andere geeignete Infusionsbesteck-Konfiguration umfassen oder mit ihnen arbeiten.
  • Beispielhafte Infusionspumpen-Vorrichtungen, die als Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einsetzbar, aber nicht hierauf beschränkt sind, sind u. a. die unter den Bezeichnungen Paradigm®, Revel®, MiniMed® 530G, Minimed® 640G od. dergl. angebotenen. Andere Beispiele sind u. a. sind die in den US-Patentschriften 4 562 751 , 4 678 408 , 4 685 903 , 5 080 653 und 5 097 122 beschriebenen Infusionspumpen-Vorrichtungen, die durch die Bezugnahme in Gänze als Teil der vorliegenden Erfindung gelten sollen. Jedoch können andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung andere geeignete Infusionspumpen-Vorrichtungen enthalten bzw. mit ihnen arbeiten. Die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 kann einen Antriebsmotor oder anderen Antrieb mit einem Antriebsgestänge (nicht gezeigt) aufweisen, das ausgeführt ist, ein entsprechendes Antriebsgestänge 1' an einem Kolben im Reservoir 1 zu beaufschlagen, wenn das Reservoir 1 sicher in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In besonderen Ausführungsformen entspricht das Antriebsgestänge 1' einer Anlageseite 128 (”engagement side 128”) in der US-PS 8 167 846 auf ”Reservoir Filling Systems and Methods”, die durch die Bezugnahme in Gänze als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll. In anderen Ausführungsformen werden als Antriebsgestänge 1' andere geeignete Gestängeausführungen eingesetzt, um betrieblich den Kolben im Reservoir 1 mit dem Antrieb in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu koppeln, wenn das Reservoir 1 in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist.
  • Der Antrieb arbeitet, um den Kolben in der Spritze oder im Reservoir wahlweise zu bewegen und so fluide Infusionsmedien aus dem Reservoir dem Anwender zuzuführen. Die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 enthält eine Ansteuerelektronik, die mit dem Antrieb verbunden ist, um den Antrieb so zu steuern, dass er den Kolben wahlweise antreibt und Fluid aus dem Reservoir in den Schlauch 52 des Infusionsbestecks 52 ausgibt. In besonderen Ausführungsformen ist die Ansteuerelektronik programmierbar, um stetig oder in einem oder mehreren vorbestimmten Zeitintervallen nach einem oder mehr programmierten Ausgaberoutinen Fluid auszugeben. Die Elektronik kann weiterhin ausgeführt sein, ein oder mehr Sichtfelder oder Anwendereingabemittel anzusteuern, die auf der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet oder ihr sonstwie zugeordnet sind. Die Ansteuerelektronik kann die unten zur 5 beschriebene Elektronik 60 aufweisen oder sie enthalten.
  • 1. Aufbau und Arbeitsweise der Verbinder-Schnittstelle
  • In der Ausführungsform der 1 weist die Verbinder-Schnittstelle 40 ein Unterteil 2 und eine Verbindungskappe 4 auf. In anderen Ausführungsformen entfällt das Unterteil 2 oder ist er als Teil des Reservoirs 1 oder der Kappe 4 (oder einteilig mit diesem/dieser) ausgebildet. In der Ausführungsform der 1 handelt es sich bei dem Unterteil 2 um ein separates Element, das bei oder nach der Fertigung des Reservoirs 1 an diesem um einen Aufpresssitz 3 des Reservoirs herum befestigt ist. Bspw. kann das Unterteil 2 ein oder mehr Schlitze 2a enthalten und aus einem steifen, aber hinreichend verformbaren Werkstoff hergestellt sein, dass er über den Aufpresssitz 3 aufgedrückt werden kann, um das Unterteil am Reservoir 1 zu befestigen. In besonderen Ausführungsformen ist das Unterteil 2 am Reservoir 1 auf eine Weise festgelegt, die ein Drehen oder eine Bewegung des Unterteils 2 relativ zum Reservoir 1 verhindert. Andere Ausführungsformen können zum Festlegen des Unterteils 2 auf dem Aufpresssitz 3 andere geeignete bauliche Merkmale oder Werkstoffe aufweisen. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Unterteil 2 so ausgeführt, dass er sich an das Reservoir ansetzen (bzw. von ihm abnehmen) lässt, so dass die Verbinderschnittstelle mit Reservoirs, Patronen oder Spritzen einsetzbar ist, die nicht zunächst mit angesetztem Unterteil gefertigt wurden.
  • Das Unterteil 2, der Aufpresssitz 3 und die Kappe 4 lassen sich aus einem oder mehr geeigneten Werkstoffen herstellen, die ausreichend steif und fest sind, um so zu arbeiten, wie es hier beschrieben ist – einschl. aber nicht beschränkt auf Kunststoff, Metall, Keramik, Verbund- oder ein anderer geeigneter Werkstoff. In einem Beispiel besteht das Unterteil 2 aus einem Metallwerkstoff, der sich über den Aufpresssitz 3 aufpressen lässt; das Unterteil ist aus einem Metallfolienwerkstoff hergestellt, der sich auf eine Öffnung im Reservoir 1 aufformen lässt, und das Unterteil besteht aus einem Kunststoff (wie bspw., aber nicht beschränkt auf einen solchen, der zu einem einzigen einheitlichen Gebilde in der Gestalt der Kappe 4 formbar ist). In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 4 aus Formkunststoff hergestellt.
  • Die Kappe 4 der Verbinder-Schnittstelle 40 ist in Strömungsverbindung mit dem Schlauch 52 des Infusionsbestecks 50 verbunden. Eine beispielhafte Ausführungsform der Kappe 4 ist in den 2 und 3 gezeigt. Die 2 zeigt einen Schnitt durch die Kappe 4, wobei die Kappe vom Reservoir getrennt ist. Die 3 einen Schnitt durch eine auf den Hals eines Reservoirs 1 aufgesetzte Kappe 4. In den Ausführungsformen der 2 und 3 hat die Kappe 4 ein Gehäuse 5 mit einem offenen Ende, das sich zum Inneren des Kappengehäuses 5 öffnet. Das Gehäuse 5 hat auch eine Schlauchanschlussöffnung 6, an der sich der Schlauch 52 des Infusionsbestecks 50 auf geeignete Weise anschließen lässt – bspw. durch, aber nicht beschränkt auf eine Reibpassung, mittels Klebstoff oder eine Kombinationen beider. In besonderen Ausführungsformen wird die Kappe 4 bei der Fertigung oder Montage der Kappe 4 mit dem Schlauch/der Leitung 52 verbunden, bevor die Kappe 4 an den Anwender ausgeliefert wird. In anderen Ausführungsformen enthält die Kappe 4 eine Öffnung, die ausgeführt ist, den Schlauch 52 nach der Fertigung der Kappe, bspw. vom Anwender, einem Medizintechniker oder einer anderen befugten Person eingesetzt, aufzunehmen. Weiterhin weist die Kappe 4 innerhalb des Kappengehäuses eine Nadel 9 in Strömungsverbindung mit dem Schlauchanschluss 6 auf. In besonderen Ausführungsformen enthält die Kappe 4 eine oder mehr Lüftungsöffnungen 24 als Luftdurchgänge von der Außenumgebung der Kappe 4 zum Inneren ihres Hauptteils 5. Wie hier beschrieben, ermöglichen die Lüftungsöffnungen 24 einen Druckausgleich zwischen dem Außenraum und dem Inneren des Kappenhauptteils 5.
  • Der zur Kappe 4 gehörende Teil der Verbinder-Schnittstelle 40 ist über einen ersten lösbaren Koppler lösbar mit dem Unterteil 2 (und damit mit dem Reservoir 1) verbindbar. In Ausführungsformen ohne Unterteil 2 verbindet der erste lösbare Koppler abnehmbar die Kappe 4 direkt mit dem Reservoir. Außerdem ist die Kappe 4 an die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mittels eines zweiten lösbaren Kopplers abnehmbar angesetzt. In besonderen Ausführungsformen beinhaltet der erste lösbare Koppler jede geeignete bauliche Ausgestaltung, die ein wahlweise Koppeln und Entkoppeln der Kappe mit dem bzw. vom Unterteil 2 ermöglicht, während der zweite lösbare Koppler eine entsprechende oder unterschiedliche Ausgestaltung aufweist, die ein wahlweises Koppeln und Entkoppeln der Kappe mit bzw. von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 erlaubt. Beispielhafte Ausführungsformen des ersten lösbaren Kopplers zum Koppeln einer Kappe mit dem Unterteil einer Verbinder-Schnittstelle und des zweiten lösbaren Kopplers zum Koppeln einer Kappe mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung sind in der USPS 6 585 695 beschrieben, die in Gänze als Teil vorliegender Anmeldung gelten soll.
  • In einer Ausführungsform weist der erste lösbare Koppler einen oder mehr Vorsprünge oder Rastnasen auf dem Unterteil 2 oder der Kappe 4 sowie zu ihnen passende Öffnungen in der Kappe bzw. dem Unterteil 2 zur Aufnahme der Vorsprünge bzw. Rastnasen auf. Eine beispielhafte Ausführungsform eines ersten lösbaren Kopplers ist mit Bezug auf die Kappe 4, den Unterteil 2 und das Reservoir 1 beschrieben und in den 2 und 3 gezeigt. In anderen Ausführungsformen sind andere geeignete Koppler-Ausgestaltungen zum lösbaren oder dauerhaften Koppeln der Kappe 4, des Unterteils 2 und des Reservoirs 1 (oder zum lösbaren oder dauerhaften Koppeln der Kappe 4 direkt mit dem Reservoir 1) eingesetzt.
  • In der Ausführungsform der 2 und 3 ist der Kappenteil 4 der Verbindungsschnittstelle 40 lösbar an den Unterteil 2 ansetzbar mittels eines ersten lösbaren Kopplers, der Rastnasen auf dem Unterteil 2 und Öffnungen für diese in einem Gehäuseteil der Kappe 4 aufweist. Zwei Rastnasen 8 sind auf einer Außenfläche des Unterteils 2 in 180° Abstand angeordnet; in 1 ist nur eine Rastnase 8 sichtbar. Die Rastnasen 8 sind zu den Öffnungen 10 in der Kappe passend bemessen. Wie bei den beiden Rastnasen 8 sind die Öffnungen um 180° radial beabstandet.
  • Der Unterteil 2 ist zur Bildung einer Einheit mit dem Reservoir 1 verbunden. Die Einheit aus dem Reservoir 1 und dem Unterteil 2 ist ihrerseits mit der Kappe 4 verbunden. Bspw. in der Ausführungsform nach 1 wird die integrierte Unterteil/Reservoir-Einheit mit der Kappe 4 durch Einsetzen des Unterteils 2 in ein offenes unteres Ende der Kappe 4 verbunden. Die Rastnasen 8 gleiten in die komplementär gestalteten und in Längsrichtung offenen Aufnahmeschlitze 15 in den Gehäuseinnenflächen der Kappe 4 ein und paaren sich. Ist das Unterteil 2 vollständig in das Kappengehäuse 5 eingesetzt, legen die vorlaufenden Kanten der Rastnasen 8 sich an eine in der Kappe 4 ausgebildete ringförmige Anschlagschulter 16 an. Sind die Rastnasen 8 in dieser Position, wird das Unterteil in der Kappe 4 in eine Sperrlage gedreht. Wie die 2 zeigt, versetzt diese Drehung die Rastnasen 8 in Drehung, bis sie sich an die Steuerflächen 17 in der Kappe 4 anlegen. Die Drehkraft der Rastnasen 8 über den Steuerflächen 17 übt auf die Rastnasen 8 eine Druckkraft aus. Bei weiterer Drehung des Unterteils 2 werden die Rastnasen 8 über die Steuerflächen 17 in die Ausrichtung mit den Öffnungen 10 gedreht, in die sie einrasten. So werden die Rastnasen 8 wirksam in den Öffnungen 10 versperrt, um eine Trennung des Unterteils 2 von der Kappe 4 in Längsrichtung zu verhindern. Folglich ist die Unterteil/Reservoir-Einheit mit der Kappe 4 zu einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit verbunden. (In Ausführungsformen, in denen das Unterteil 2 fehlt oder mit dem Reservoir oder der Kappe vereinheitlicht ist, beziehen Hinweise auf eine Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit sich auf eine Reservoir/Kappen-Einheit.)
  • In besonderen Ausführungsformen liegt die interne Nadel 9 der Kappe 4 so, dass bei vollständig in die Kappe 4 eingesetzter Unterteil/Reservoir-Einheit die Nadel das Septum (nicht gezeigt) des Reservoirs 1 durchstößt. In solchen Ausführungsformen bewirken die Einsetzbewegung und -kraft der Unterteil/Reservoir-Einheit in das offene Ende der Kappe 4 bis zur Anlage der Rastnasen 8 an der ringförmigen Anschlagschulter 16 das Durchstoßen des Septums durch die Nadel 9, so dass Fluid im Reservoir durch die Nadel 9 und den Schlauch/die Leitung 52 des Infusionsbestecks 50 fließen kann.
  • Um den Unterteil 2 von der Kappe 4 zu lösen, wird die Kappe 2 von Hand der Ansatzdrehung entgegengesetzt auf der Kappe 4 gedreht, so dass die Rastnasen 8 auf den Steuerflächen 17 wieder in die Ausrichtung mit den Aufnahmeschlitzen 15 gleiten. Sind die Rastnasen 8 mit den Aufnahmeschlitzen 15 ausgerichtet, lassen die Kappe 4 und der Unterteil 2 sich mit minimaler Längskraft voneinander trennen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kappe 4 mit dem Unterteil 2 und dem Reservoir 1 entlang einer gemeinsamen Achse A verbunden, um eine Einheit (eine Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) zu bilden. Im zusammengesetzten Zustand wird die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit entlang der Achse A von einem Reservoirbehälter 32 einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen. Die Achse A der 1 entspricht der Längsachse des Reservoirs 1 und des Reservoirbehälters 32, während die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt oder zum Einsetzen mit ihm ausgerichtet wird. Die Achse A entspricht auch der zentralen Achse der Kappe 4 und des Unterteils 2 in 1.
  • Wenn richtig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt, wird die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) – mit einem zweiten lösbaren Koppler – lösbar im Gehäuse einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befestigt. In den Ausführungen nach 1 und 2 weist der zweite lösbare Koppler auf dem Gehäuse 5 der Kappe 4 ein Außengewinde 19 auf. Das Gewinde 19 ist in ein entsprechendes Gewinde (nicht gezeigt) im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 schraubbar, um die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 festzulegen. In anderen Ausführungsformen hat der zweite lösbare Koppler andere geeignete Ausgestaltungsmerkmale, um die Kappe 4 wahlweise lösbar mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu koppeln – u. a. einschl., aber nicht beschränkt auf solche, wie sie hier unter Bezug auf die 3537 beschrieben sind.
  • Verschiedene, hier beschriebene Ausführungsformen verwenden eine Reservoir-Verbindungsanordnung mit einer Kappe (wie der Kappe 4 oder anderen Ausführungsformen derselben), die an ein Reservoir (bspw. das Reservoir 1 oder andere Reservoir-Ausführungsformen) ansetzbar ist. Während hier die gleichen oder andere Bezugszeichen verwendet sind, um verschiedene Ausführungsformen der Kappe zu kennzeichnen (einschl. der Bezugszeichen 4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004, 1014, 1024 und 1050), ist einzusehen, dass eine Kappe nach einer beliebigen der offenbarten Ausführungsformen sich gleich oder ähnlich anwenden lässt und arbeitet, wie die hier zu anderen Ausführungsformen beschriebenen Kappe, wobei eine solche Anwendung oder Arbeitsweise mit einer Konfiguration der Kappe nicht unvereinbar ist. Einzusehen ist auch, dass die Merkmale einer Kappe nach einer der offenbarten Ausführungsformen sich in eine Kappe nach einer beliebigen der anderen offenbarten Ausführungsformen aufnehmen lassen und dass, wo anwendbar, Kappen unterschiedlicher Ausführungsformen sich gegen andere Ausführungsformen austauschen oder diesen entsprechend modifizieren lassen. Während weiterhin die gleichen oder unterschiedliche Bezugszeichen verwendet sind, um verschiedene Reservoir-Ausführungsformen zu kennzeichnen (einschl. der Bezugszeichen 1, 201 und 301), ist einzusehen, dass ein Reservoir nach einer beliebigen der offenbarten Ausführungsformen sich auf die gleiche oder eine ähnliche Weise einsetzen lässt und arbeitet, wie hier zu anderen Ausführungsformen beschrieben, sofern eine solche Anwendung oder Funktionsweise mit der Konfiguration des Reservoirs nicht unvereinbar ist.
  • 2. Erfassen des Reservoirs
  • Nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das System so ausgeführt, dass bei in die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder der entsprechenden Reservoir/Unterteil/Kappe-Einheit) eine richtige oder falsche Ankopplung der Kappe 4 (oder der Reservoir/Unterteil/Kappe-Einheit) an die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 erfasst wird. In weiteren Ausführungsformen stehen der Sensor und das detektierbare Merkmal so in Wechselwirkung, dass bestimmte Informationen zu einer Eigenschaft von einem oder mehreren hiervon: des Reservoirs 1, des Reservoirinhalts, der Kappe 4, des Infusionsbestecks 50 oder der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 übertragen werden.
  • M. a. W.: Die Kombination detektierbarer Merkmal/Sensoren hat eine von zwei Hauptfunktionen oder beide, nämlich:
    • (a) das Erfassen des Schließzustands bzw. des Sitzes des Reservoirs in der Pumpe; und
    • (b) das Übermitteln von Einzelheiten der Kombination Reservoir/Kappe/Infusionsbesteck an die Pumpe.
  • Diese beiden Funktionen lassen sich mit einer einzigen Kombination detektierbares Merkmal/Sensor-Kombination oder durch entsprechende Kombinationen ausführen, die die Funktionen einzeln ausführen. Im letzteren Fall lässt sich jede im folgenden zum Erfassen des Schließzustands beschriebene Anordnung mit jeder Anordnung zum Ableiten von Daten über die Kombination Reservoir/Infusionsbesteck kombinieren. Bspw. lässt sich zum Erfassen des Schließzustands eine RFID-Kombination zum Übertragen von Daten über die Kombination Reservoir/Kappe/Infusionsbesteck sich mit einer magnetischen oder optischen Technik kombinieren, um den Verschluss zu detektieren.
  • Bei der Art der Details/Daten die in die Kategorie (b) fallen, kann es sich um Informationen wie die Fertigungsnummer des Reservoirs oder eine eindeutige Identifikation oder um Informationen handeln, die die Pumpe zum Bestimmen der Befugnis des Anwenders oder der für den Patienten bestimmte Dosierung benutzen soll – bspw. die Identität und Konzentration des Medikaments, bspw. Insulin, oder die Länge, Art oder Größe der Schlauchleitung, die für die Pumpe relevant sein kann, um den zulässigen Gegendruck vor Abgabe eines Okklusionsalarms zu ermitteln.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 4 oder die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit mindestens einem Sensor und die jeweils andere, d. h. die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 bzw. die Kappe 4 mit mindestens einem detektierbaren Merkmal versehen, das der Sensor detektiert, wenn die Kappe 4 richtig und funktionsfähig mit der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 gekoppelt ist. In weiteren Ausführungsformen ist die Kappe 4 und die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 jeweils mit mindestens einem Sensor und mindestens einem detektierbaren Merkmal versehen, die angeordnet sind, mit mindestens einem entsprechenden detektierbaren Merkmal bzw. einem solchen Sensor auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bzw. der Kappe 4 zusammenzuwirken. Bspw. können der Sensor und das detektierbare Merkmal so zusammenwirken, dass der Sensor das Vorhandensein oder die Position (oder beide) des detektierbaren Merkmals oder andere Parameter desselben erfasst, wenn die Kappe 4 richtig in die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt und betrieblich mit dieser gekoppelt ist. Wie hier verwendet, bezeichnet das ”richtige Einsetzen” bzw. die ”betriebliche Kopplung” eine Position der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), in der das Antriebsgestänge 1' des Reservoirs 1 betrieblich im Eingriff mit der Antriebseinrichtung in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 steht. In anderen Ausführungsformen entspricht das richtige Einsetzen bzw. die betriebliche Kopplung einer anderen geeigneten vordefinierten Position der Kappe 4 (bzw. der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit).
  • In der Ausführungsform der 1 stellen das Element 34 den mindestens einen Sensor bzw. das mindestens eine detektierbare Merkmal auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, das Element 42 komplementär das detektierbare Merkmal bzw. den Sensor auf der Kappe 4 der Verbinder-Schnittstelle 40 dar. Ist die Verbinder-Schnittstelle 40 mit dem Reservoir 1 gekoppelt und die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit vollständig und richtig in den Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt, (wie in 3 gezeigt), ist das Element 42 auf de Kappe 4 ausreichend mit dem Element 34 ausgerichtet bzw. liegt es nahe genug an diesem (oder beides), dass der mindestens eine Sensor das mindestens eine detektierbare Merkmal erfassen kann. Ist jedoch die Verbinder-Schnittstelle 40 nicht mit dem Reservoir 1 gekoppelt oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig und richtig in den Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt (wie in 1 gezeigt), ist das Element 42 auf der Kappe 4 nicht ausreichend mit dem Element 34 ausgerichtet oder liegt es nicht nahe genug bei ihm (oder beides), so dass der mindestens eine Sensor das mindestens eine detektierbar Merkmal nicht erfasst.
  • Wie oben diskutiert, stellt in verschiedenen Ausführungsformen das Element 34 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mindestens einen Sensor oder detektierbares Merkmal (oder beides) und das Element 42 auf der Kappe komplementär das mindestens eine detektierbare Merkmal oder den mindestens einen Sensor (oder beides) dar. Zur Klarheit der Offenbarung betrifft die weitere Beschreibung verschiedener Ausführungsformen das Element 34 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 den mindestens einen Sensor, wobei das Element 42 auf der Kappe 4 als das mindestens eine detektierbare Merkmal zu bezeichnen ist. Einzusehen ist jedoch, dass in anderen Ausführungsformen das Element 34 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mindestens ein detektierbares Merkmal (oder eine Kombination mindestens eines Sensors mit mindestens einem Merkmal) sein kann, das Element 42 auf der Kappe 4 mindestens einen Sensor (oder eine Kombination von mindestens einem detektierbaren Merkmal mit mindestens einem Sensor).
  • a. Magnetische Detektion
  • Wie oben beschrieben, kann das eine oder das andere der Elemente 34, 42 mindestens einen Sensor, das jeweils andere der Elemente 34, 42 mindestens ein detektierbares Merkmal aufweisen. In besonderen Ausführungsformen beinhaltet jedes detektierbare Merkmal einen oder mehr Magnete, wobei das Sensorelement konfiguriert ist, das Vorliegen oder eine andere Eigenschaft eines Magneten zu erfassen, während dieses nahe genug beim Magneten liegt. Solche Sensoren können u. a. Magnetresonanz-, Hall-Effekt-, Reed- oder andere Sensoren sein, wobei die Sensoren nicht hierauf beschränkt sind, die auf das Vorliegen oder die Ausrichtung (oder beidem) eines Magneten eine detektierbare Antwort abgeben. Bei den Magneten kann es sich um ein beliebiges passendes permanentmagnetisches Material handeln. In weiteren Ausführungsformen kann es sich u. a. um magnetisch leitfähige Stoffe in Verbindung mit Permanent- oder Elektromagneten oder ein anderes geeignetes magnetisiertes Material oder eine solche Einrichtung handeln, wobei diese nicht auf die hier genannten Materialien/Verfahren beschränkt sind.
  • In besonderen Ausführungsformen weist das Element 42 auf der Kappe 4 mindestens einen Magneten auf, das Element 34 auf der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mindestens einen Sensor. In dieser Ausführungsform braucht die Kappe 4 keine Sensorelektronik aufzuweisen und ist daher nach einer oder einer definierten Anzahl von Anwendungen, einer vordefinierten Zeitspanne oder einer Kombination beider leichter entsorgbar.
  • Bspw. stellt das Element 42 einen oder mehr Magnete an vorbestimmter Stelle auf der Kappe 4 oder im Kappengehäuse dar, das Element 34 einen oder mehr Sensoren an vorbestimmter Stelle in dem oder am Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30. In besonderen Ausführungsformen ist der eine oder sind die Magnete (Element 42) in die Struktur des Kappengehäuses eingebettet und damit während der normalen Anwendung des Systems außer Sicht und Kontakt zum Anwender. In anderen Ausführungsformen kann der oder können die Magnete an eine Oberfläche des Kappengehäuses angesetzt oder sonstwie am Gehäuse der Kappe 4 befestigt sein.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das Element 34 ein einzelner Sensor und das Element 42 ein einzelner Magnet und sind die Elemente 34, 42 so angeordnet, dass sie, wenn vollständig und richtig in den Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt, in die gegenseitige Ausrichtung bzw. Nähe (oder beides) geraten. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei den Elementen 34, 42 jeweils um eine Vielzahl von Sensoren bzw. Magneten.
  • Bspw. stellen die 4A und 4B eine Ausführungsform dar, in der mehrere Elemente 42 auf der Kappe 4 an einer entsprechenden Vielzahl von Orten so angeordnet sind, dass jedes Element 42 an einer anderen Stelle auf der Kappe 4 liegt. Die Zeichnungen der 4A, 4B zeigen als Draufsichten der Kappe 4 beispielhafte Orte der Elemente 42 relativ zur Achse A der Kappe 4. So liegen in den Ausführungsformen der 4A und 4B mehrere Elemente 42 (als 42A und 42B bezeichnet) an unterschiedlichen Stellen in Umfangsrichtung um die Achse A durch die Mitte der Kappe 4 herum oder linear (oder beides) beabstandet. Während die 4A, 4B zwei Elemente 4 (42A und 42B) zeigen, können andere Ausführungsformen mehr als zwei Elemente 42 enthalten.
  • In der Ausführungsform der 4A und 4B ist das Element 42A so angeordnet, dass es mit dem Element 34 auf der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 hinreichend ausgerichtet ist bzw. diesem so nahe kommt (oder beides), dass bei in den Reservoirbehälter 32 vollständig und richtig eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (4B) eine Erfassung, wie oben beschrieben, möglich ist. Jedoch ist ein anderes Element 42B auf das Element 34 auf der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 ausgerichtet oder ihr nahekommend (oder beides) angeordnet, um eine Erfassung zuzulassen, wie oben beschrieben, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig und richtig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, wie in 4A gezeigt (wenn u. a. die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig in die Solllage im Reservoirbehälter 32 gedreht bzw. von diesem richtig aufgenommen ist (oder beides), um die oben beschriebene Verbindung des zweiten lösbaren Kopplers zu vervollständigen und zu beenden). In der Ausführungsform der 4A und 4B fehlt die Ausrichtung des Elements 42B oder seine Nähe zum Element 34 (oder beides), wenn das Element 42B sich in detektierbarer Ausrichtung oder Näh (oder beides) zum Element 34 befindet. Befindet sich entsprechend das Element 42B in detektierbare Ausrichtung oder Nähe (oder beides) zum Element 34, fehlt diese detektierbare Ausrichtung oder Nähe (oder beides) des Elements 42A mit dem Element 34.
  • In der Ausführungsform der 4A und 4B liegt abhängig von der relativen Position der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter 32 ein einziges Element 34 in Ausrichtung oder Nähe (oder beiden) mit bzw. zu allen Elementen 42 der Vielzahl (bspw. 42A und 42B). In anderen Ausführungsformen sind mehrere Elemente 34 so angeordnet (bspw. an entsprechenden Orten, die in Umfangsrichtung oder linear (oder beides) um bzw. entlang der Achse A liegen, wie mit den gestrichelten dargestellten zusätzlichen Elementen 34 angedeutet), dass in vordefinierten Positionen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit relativ zum Reservoirbehälter 32 in die Ausrichtung bzw. Nähe (oder beiden) auf bzw. zur einem oder mehr Elementen 42 gerät. In diesen Ausführungsformen lassen der Sensor und die Magnetelemente sich so anordnen, dass eine Detektion verschiedener Positionen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit möglich ist, wenn diese vom Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen wird.
  • In besonderen Ausführungsformen, in denen auf der Kappe 4 oder der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder beiden jeweils mehrere Sensor- bzw. Magnetelemente (oder beide) Einsatz finden, lassen die mehreren Elemente sich so anordnen, dass ein Detektieren verschiedener vordefinierter Zustände der Kappe 4 möglich ist. So liegen in beispielhaften Ausführungsformen die Elemente um die Achse A herum in Umfangsrichtung beabstandet, um ein Detektieren der Drehlage (oder Bewegung) der Kappe 4 um die Achse A herum relativ zur Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich lassen die Elemente sich in der Axialausdehnung A der Kappe 4 beabstandet anordnen, um ein Detektieren der linearen Position (oder Bewegung) der Kappe 4 entlang der Achse A zuzulassen. In anderen Ausführungsformen sind ein oder mehr Elemente angeordnet, um Winkel- bzw. Bewegungsdifferenzen in der Axialausdehnung A zwischen der Kappe und der Axialausdehnung des Reservoirbehälters 32 zu erfassen. Entsprechend bieten in unterschiedlichen Ausführungsformen das bzw. die Sensorelemente ein oder mehr Sensorsignale, die eine Dreh-, eine lineare oder eine Winkelposition der Kappe 4 oder jede Kombination derselben darstellen.
  • In weiteren Ausführungsformen, in denen mehrere Magnetelemente eingesetzt werden, haben mindestens zwei der Magnetelemente untereinander unterschiedliche Parameter wie bspw. (ohne Einschränkung) unterschiedliche Richtungen der magnetischen Polarität, unterschiedliche Feldstärken sowie unterschiedliche Lagen oder örtliche Verteilungen der Magnete auf der Kappe jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination. In diesen Ausführungsformen ist bzw. sind die Sensorelement(e) konfiguriert, magnetische Elemente zu erfassen und anhand des detektierten Parameters voneinander zu unterscheiden. In diesen Ausführungsformen befinden die verschiedenen Magnete (mit unterschiedlichen detektierbaren Parametern) sich in mehreren vordefinierten Lagen auf der Kappe 4 (oder der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30), um von dem bzw. den Sensorelementen detektiert zu werden, wie oben beschrieben, wenn die Kappe 4 die jeweils zugehörigen unterschiedlichen Positionen im Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 einnimmt.
  • In besonderen Ausführungsformen weist die Kappe 4 einen oder mehr in sie integrierte Magnete auf. Beispielhafte Ausführungsformen einer Kappe 4 sind in den 4C und 4D gezeigt, wo das Element 42 ein in das Gehäuse 5 der Kappe 4 integrierter Magnet ist. In den Ausführungsformen der 4C und 4D ist der Magnet (Element 42) in eine Außenumfangsfläche des Kappengehäuses 5 eingebettet, so dass eine Außenfläche des Magneten (Element 42) vom Kappengehäuse 5 auswärts weisend offenliegt. In besonderen Ausführungsformen hat die Außenfläche des Magneten (Element 42) eine Gestalt bzw. Kontur, die der Gestalt bzw. Kontur der Außenfläche des Kappengehäuses 5 um den Magneten (Element 42) herum entspricht, so dass die Außenfläche des Magneten (Element 42) mit der Außenfläche des Kappengehäuses 5 bündig abschließt bzw. abzuschließen scheint. In anderen Ausführungsformen kann ein oder können mehrere Magnete (Element 42) in eine Wandung des Kappengehäuses eingelassen, eingebettet, eingeformt oder sonstwie in ihr ausgebildet und nicht bündig mit der Außenfläche des Kappengehäuses 5 abschließend eingelassen sein.
  • Der Magnet (Element 42) kann auf beliebige geeignete Weise am Gehäuse 5 der Kappe 4 befestigt sein – einschl. (ohne Einschränkung) durch Aufpressen, mechanisches Einpassen, Kleben mit einem Klebstoff oder einer mechanischen Verbindung, Löten, Schweißen, Heißverstemmen, Formen, Mehrstoff-Formen oder dergleichen Bspw. lässt der Magnet (Element 42) sich bei oder separat nach einer Formgebung (durch Gieß- oder Spritzformen) auf oder in das Kappengehäuse 5 auf- bzw. einformen. Bei derartigen Formungsverfahren kann es sich (ohne Einschränkung) um eine Spritzformung, Formung mit einer Einsatzform, Formen in einer Mehrstufen-Spritzgussform (bspw. einer 2-Stufen-Spritzgussform) oder um ein anderes geeignetes Formungsverfahren handeln.
  • In der Ausführungsform der 4C ist der Magnet (Element 42) durch Aufpressen am Gehäuse 5 befestigt, wobei er auf die Oberfläche des Kappengehäuses 5 auf- bzw. in sie eingedrückt wird. In dieser Ausführungsform der 4C kann sich an einer oder mehr Seiten des Magneten (Element 42) in Folge der Verdrängung eines Teils des Materials des Kappengehäuses beim Pressen eine Lippe 5a bilden. In einer besonderen Ausführungsform wird ein Heißpressverfahren angewandt, bei dem ein Magnet (Element 42) in das Kappengehäuse 5 gesintert oder heißgepresst wird. In anderen Ausführungsformen wird ein Kaltpressverfahren oder ein Heiß- kombiniert mit einem Kaltpressverfahren angewandt, um den Magnet (Element 42) am Kappengehäuse 5 zu befestigen.
  • In der Ausführungsform der 4D ist der Magnet (Element 42) durch mechanisches Einsetzen in eine Vertiefung im Kappengehäuse 5 an ihm befestigt. In der 4D hat der Magnet (Element 42) eine Größe und Gestalt entsprechend denen der Vertiefung im Kappengehäuse 5. In besonderen Ausführungsformen (vergl. 4D) hat der Magnet (Element 42) eine Gestalt, die zur Achse A hin nach außen ausbricht oder sich verbreitert, und die Vertiefung im Kappengehäuse 5 verbreitet sich entsprechend zur Achse A hin. In solchen Ausführungsformen ist die Breite des Magneten (Element 42) in Umfangsrichtung des Kappengehäuses 5 an der äußeren bzw. freiliegenden Oberfläche des Magneten (Elements 42) geringer als an der Innenfläche (der der Achse A zugewandten Fläche des Magneten (Elements 42). Auch kann in solchen Ausführungsformen die Breite der Innenfläche (die der Achse A zugewandten Fläche des Magneten (Element 42)) größer gewählt werden als die Breite des auswärts gewandten Endes der Vertiefung im Kappengehäuse 5, um die Halterung des Magneten (Element 42) in der Vertiefung zu unterstützen. In weiteren Ausführungsformen kann man einen oder mehr zusätzliche Mechanismen, wie sie oben beschrieben sind, mit einer mechanischen Passung kombiniert einsetzen, um die Halterung des Magneten (Element 42) in der Vertiefung zu unterstützen – einschl. (ohne Einschränkung) Auf- bzw. Einpressen, Ein- bzw. Aufkleben mit einem Klebstoff oder einem mechanischen Verbinder, Löten, Schweißen, Heißverstemmen, Formen, Mehrstoff-Formen oder dergleichen.
  • In weiteren Ausführungsformen lässt der Magnet (Element 42) sich an der Kappe 4 auf andere geeignete Weise festlegen. In den hier beschriebenen Ausführungsformen wird beim Einsetzen der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 der Magnet (Element 42) in eine Position zur magnetischen Detektion durch eine oder eine andere Wechselwirkung mit dem Sensorelement (Element 34) auf der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 gebracht. In besonderen Ausführungsformen sind das Sensorelement (Element 34) und die zugehörige Elektronik 60 (5) konfiguriert, das Vorliegen, die (axiale, Dreh-, Winkel- und/oder lineare) Position der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu erfassen.
  • Um darzustellen, wie mehrere Sensoren und mehrere magnetische Elemente zu einer genaueren Erfassung der Winkelposition einer Kappe in einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung führen können, sei erneut auf die 4A und 4B verwiesen. Für den Zweck dieses Beispiels sind mehrere Sensoren 34 innen um einen Reservoirbehälter 32 einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung verteilt, wie in 1 gezeigt. Der Winkelabstand der Sensoren 34 ist als Winkel Θ (theta) bezeichnet. Für die Diskussion sind die Sensoren 34 vom durchgezogenen Sensor ab im Gegenuhrzeigersinn gezählt. Auf der Kappe sind die Magnete 42 in Winkelorten derart gezeigt, dass, wenn ein Magnet – bspw. 42a – mit dem Sensor ausgerichtet ist, der nächste Magnet im Gegenuhrzeigersinn genau in der Mitte zwischen den zwei nächsten Sensoren liegt. Der Winkelabstand des zweiten Magneten vom ersten Magneten wäre hierzu eineinhalb Theta.
  • Was nun die Arbeitsweise anbetrifft, zeigt die 4A die Situation, in der die Kappe offen, d. h. nicht verriegelt ist. In dieser Situation ist der zweite Magnet 42B mit dem ersten Sensor 34 ausgerichtet und liegt der erste Magnet 42A außer Reichweite irgendeines der drei in der 4A gezeigten Sensoren. Die Kappe wird dann von Hand geschlossen, indem man sie im Gegenuhrzeigersinn um die Achse A in die in 4B gezeigte Lage dreht, in der der erste Magnet 42A mit dem ersten Sensor 34 ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung wird vom ersten Sensor 34 als Maximum der magnetischen Feldstärke erfasst. Nähert sich die Kappe in ihrer Drehung die in 4B gezeigte Lage, läuft der zweite Magnet 42B am zweiten Sensor 34 vorbei (im Gegenuhrzeigersinn vom durchgezogen gezeigten Sensor ab gezählt) vorbei und weiter zum dritten Sensor. Während der zweite Magnet 42B am zweiten Sensor vorbei läuft, nimmt die am zweiten Sensor detektierte magnetische Feldstärke erst zu und dann ab. Beim Annähern an den dritten Sensor 34 nimmt die vom dritten Sensor detektierte magnetische Feldstärker zu. Befindet der zweite Magnet 42B sich genau mittig zwischen dem zweiten und dem dritten Sensor, nehmen beide jeweils das gleiche magnetische Feld wahr. Die Position des gleichen magnetischen Feldes entspricht genau der Ausrichtlage des ersten Magneten 42A mit dem ersten Sensor (mit durchgezogener Linie gezeigt), welches die geschlossene bzw. verriegelte Lage ist.
  • Folglich lässt sich die geschlossene Lage genauer detektieren durch genau übereinstimmende Ausgangsgrößen des zweiten und des dritten Sensors. Die in den 4A und 4B gezeigte Situation gilt für zwei Magnete. Durch Hinzufügen eines dritten Magneten in einem Abstand Θ (theta) zum zweiten Magneten und auch eines vierten Sensors ebenfalls in einem Abstand Θ (theta) vom dritten Sensors würde die Empfindlichkeit weiter erhöhen.
  • Zur weiteren Verfeinerung dieses Systems ließe sich der erste Magnet 42A auf der Kappe mit einem zweiten Magneten 42B versehen, der eine entgegengesetzte Polarität aufweist. Im einfachsten Fall könnte dann der erste Sensor 34 (wenn nur ein Sensor vorliegt) sofort zwischen der in 4A gezeigten offenen Position, in der dem Sensor 34 ein einziger Pol zugewandt ist, von der in 4B gezeigten Position unterscheiden, in der der entgegengesetzte Pol präsentiert wird.
  • In einer Situation mit jeweils mehreren Sensoren und Magneten, in der die Sensoren mit einem Winkel Θ (theta) gleichbeabstandet und die Magnete vom ersten Magneten 42A mit einem Winkel von (1/2)(2n + 1)Θ beabstandet sind und die Polpolaritäten in den Magneten vom ersten Magneten 42A ausgehend und im Gegenuhrzeigersinn fortschreitend abwechseln, würde die geschlossene Position detektiert werden, wenn der erste Magnet 42A mit dem ersten Sensor 34 ausgerichtet ist und wenn der zweite Magnet 42B gleichbeabstandet zwischen dem zweiten und dem dritten Sensor 34 und der dritte Magnet (nicht gezeigt) gleichbeabstandet zwischen dem dritten und vierten Sensor liegen. In dieser Situation würden die Magnetfelder des zweiten und des dritten Magneten sich am dritten Sensor aufheben und hätten die vom dritten und vierten Sensor detektierten magnetischen Felder die gleiche und entgegengesetzte Polarität. Die genaue Mittelposition und damit die geschlossene Position der 4B ließe sich dann als diejenige detektieren, in der die Summe der vom zweiten, dritten und vierten Sensor detektierten magnetischen Felder gleich null ist. Diese Art der Detektion ist auch immun gegen externe Magnetfelder.
  • Die 4E zeigt im Schnitt eine beispielhafte Kappe 4 (und eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem integrierten Magnet (Element 42) im Reservoirbehälter 32 einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30. In dieser Ausführungsform der 4E liegt das Sensorelement (Element 34) auf einer elek– tronischen Schaltungsplatine (PCB) 41 und/oder in einem Stapel elektronischer Bauelemente oder Leiterplatten (PCBs) im Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30. Zugehörige Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) kann sich auf den gleichen Leiterplatten bzw. dem gleichen Stapel oder auf verschiedenen Leiterplatten bzw. verschiedenen Stapeln im Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 befinden. Das Sensorelement (Element 34) und die zugehörige PCB 41 (bzw. der zugehörige elektronische Bauteilstapel) befinden sich in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 in ausreichender Nähe zum Reservoirbehälter 32, um detektiert zu werden oder sonstwie mit dem Magnet (Element 42) zusammenzuwirken, wenn die Kappe 4 (bzw. die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 4E kann der Magnet (das Element 42) am Gehäuse der Kappe 4 befestigt oder sonstwie in es integriert sein, wie hier beschrieben. Der Magnet (das Element 42) ist auf ausreichende Stärke und Magnetisierung ausgewählt, so dass ein von ihm erzeugtes Magnetfeld detektiert und – in bestimmten Ausführungsformen – vom Sensorelement (Element 34) gemessen werden kann. Das Sensorelement (Element 34) kann im Gehäuse 33 des Infusions-Pumpen-Vorrichtung an einer Stelle enthalten sein, in der es nahe genug an der Kappe 4 liegt, um detektiert zu werden oder sonstwie mit dem Magnet (Element 42) zusammenzuwirken. In besonderen Ausführungsformen werden der Sensor (Element 34) und zugehörige Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) beim Einsetzen oder Einrichten aktiviert, bei dem eine neue Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt wird.
  • In solchen Ausführungsformen lässt der Sensor (das Element 34) oder ein separater, speziell zugewiesener Sensor (nicht gezeigt) sich konfigurieren, die Vorgänge beim Einsetzen (bspw. (ohne Einschränkung) das Einsetzen einer Kappe 4 (oder einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter) oder der Aktivierung durch einen zuständigen Betätigen/Anwender (bspw. Aktivieren von Hand durch den Anwender beim Einrichten) zu detektieren. Beim Detektieren eines Einsetzvorgangs können der Sensor (Element 34) und die zugehörige Elektronik konfiguriert werden, durch kontinuierliche oder intermittierende Abfrage oder Auslesung ein magnetisches Feld oder eine Signatur eines Magneten (Element 42) zu suchen. Beim einem Erfassen eines Magneten (Element 42) (oder einer anderen Wechselwirkung) mit ihm können das Sensorelement (Element 34) und zugehörige Elektronik konfiguriert werden, Magnetfeldinformationen auszulesen, um das Vorliegen, den Verbindungszustand, die Position oder andere detektierbare Parameter zur Kappe 4 (oder einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu ermitteln.
  • In besonderen Ausführungsformen kann also die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 für eine signifikant längere Nutzungsdauer konfiguriert werden als die der Kappe 4 (bzw. der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit). In derartigen Ausführungsformen kann also eine Kappe 4 (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), wie zweckdienlich, in eine Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt, gegen eine neue oder andere Kappe (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ausgewechselt oder erneut eingesetzt werden. Bestimmte Ausführungsformen sind so konfiguriert, dass eine Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) unterschiedliche Kappen (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) ermitteln und zwischen ihnen unterscheiden kann, einschl. unterschiedlicher Kappenmodellen oder -arten (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) und/oder eine Kappe (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) autorisieren kann (bspw. zum Einsatz mit der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder durch einen bestimmten Anwender). Bestimmte Ausführungsformen sind so konfiguriert, dass Elektronik (bspw. die Elektronik 60 der 5) die vom Sensorelement (Element 34) gelesenen Informationen verarbeiten kann, um einen Zustand der Verbindung der Kappe 4 (bzw. Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu detektieren. Mittels solcher Informationen lässt sich ein Entfernen aus der eingesetzten Solllage oder eine andere unerwünschte Bewegung der Kappe 4 (bzw. der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 – bspw. durch angestrengtes Training oder andere angestrengte Bewegungen des Anwenders – erfassen. Ein Graph der magnetischen Flussdichte als Funktion des Lagewinkels einer Kappe 4 relativ zur Achse A ist beispielhaft in der 4F gezeigt.
  • Die 4F zeigt als Graph, wie ein Magnet in der Kappe über eine 360°-Drehung diese als ver- und entriegelt detektiert. Es wird eine einfache Anordnung mit einem Detektor 34 und einem Magnet 42 im Wesentlichen wie in den 1 bis 3 gezeigt verwendet. Die korrekte Winkelposition der Kappe wird anhand der magnetischen Feldstärke bestimmt, die am Detektor gemessen wird. Die obere gestrichelte horizontale Linie zeigt die Feldstärke und entspricht dem entriegelten Zustand (bspw. befindet die Kappe sich nicht in der Solllage oder sie ist locker). Die untere gestrichelte horizontale Linie zeigt die Feldstärke bei verriegelter Kappe (bspw. befindet die Kappe sich in der Solllage). Die beiden Kurven stellen die magnetische Feldstärke bei vorhandenen baulichen Toleranzen dar, die den Magnet nahe an den Sensor bringen oder ihn weiter von ihm entfernen. Die obere Kurve zeigt, was zu erwarten ist, falls die Toleranzen sich zu einem großen Abstand zum Sensor addieren, die untere Kurve den Fall, dass die Toleranzen sich zu dem kleinsten Abstand zum Sensor addieren. Beide Kurven zeigen, dass selbst beim Vorliegen von Toleranzen die korrekte Position und die Detektion der verriegelte Zustand bestimmt werden kann, da beide Kurven das Kriterium ”Vorhanden” oder ”Reservoir in der Solllage” nahe an 0° erfüllen.
  • In besonderen Ausführungsformen lassen der oder die detektierbaren Parameter des Magnetfeldes eines Magneten (Elements 42) sich einer oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder des Anwenders zuordnen. Bspw. können die Gestalt, die Größe, der Gütegrad, der Werkstoff, die Magnetisierungsrichtung und andere Eigenschaften der Magnete (Elemente 42) detektierbare Parameter der von den Magneten (Elementen 42) erzeugten Magnetfelder beeinflussen. Entsprechend sind Ausführungsformen so konfiguriert, dass das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) von einem oder mehr detektierbaren Parametern des Magnetfeldes des Magneten (Elements 42) abhängt. In besonderen Ausführungsformen bilden der oder die detektierbaren Parameter des Magneten (Elements 42) auf einer gegebenen Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eine Signatur aus, die von einem oder mehr Magneten (Elementen 42) auf einer oder mehr Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) unterscheidbar ist. So kann jede Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eine eigene detektierbare Signatur relativ zu allen anderen Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) haben. Alternativ können Gruppen oder Klassen aus mehreren Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) die gleiche oder eine ähnliche Signatur wie andere Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) in der gleichen Gruppe oder Klasse, aber eine andere detektierbare Signatur als eine oder mehr (oder alle Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) in einer oder mehr (oder allen anderen) Gruppen oder Klassen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Eigenschaft des Magnets (Elements 42), die zur Detektion ausgewählt oder konfiguriert wird, dessen magnetischer Gütegrad. In solchen Ausführungsformen können unterschiedliche Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder unterschiedliche Gruppen von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) Magnete anderer magnetischer Gütegrade als andere Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder andere Kappengruppen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) aufweisen. Bspw. können Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) mit jeweils unterschiedlichen magnetischen Gütegraden der Magnete (Elemente 42) Signaturen aufweisen, die den gleichen Verlauf haben, sich aber durch ihre Amplitude unterscheiden. So sind in bestimmten Ausführungsformen eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung oder des Anwenders einem magnetischen Gütegrad des Magneten (Elements 42) oder dessen Amplituden-Signatur zugeordnet.
  • In anderen Ausführungsformen ist die zur Detektion gewählte Eigenschaft des Magneten (Elements 42) dessen Gestalt und/oder Größe. In solchen Ausführungsformen können unterschiedliche Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder Gruppen von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) eine Größe oder Gestalt aufweisen, die sich von der anderer Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten), oder Kappengruppen (oder Gruppen von Unterteil/Reservoir/Kappe-Enheiten) unterscheidet. Bspw. können Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) mit Magneten unterschiedlicher Größe oder Gestalt Signaturen aufweisen, die sich nach Richtung, Verlauf und/oder Amplitude unterscheiden. So sind In besonderen Ausführungsformen eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung oder des Anwenders einer Gestalt oder Größe des Magneten (Elements 42) oder dessen Amplituden-Signatur zugeordnet.
  • Die 4G zeigt Beispiele von Magnetformen, die Magnetfelder unterschiedlicher Richtung oder Form erzeugen. Besondere Ausführungsformen verwenden einen oder mehr Magnete (Elemente 42) von einer oder mehrerer Gestalt, wie in 4G dargestellt. In anderen Ausführungsformen kann ein Magnet (Element 42) auch eine andere Form als die der 4G aufweisen. Die Gestalt und Konfiguration des Magneten kann die Polarität oder Feldrichtung bzw. den Feldverlauf bestimmen, wie in 4G mit den Pfeilen 43 gezeigt, wo bspw. die Pfeilspitze sich auf einer Seite des Magneten (Elements 42) befindet, die einem magnetischen Nordpol entspricht. So können bspw. die Konfigurationen der Magnete in 4G eine detektierbare Richtung oder Form des Magnetfeldes bewirken, die diametral, radial parallel zur Längsausdehnung des Magneten (Elements 42), parallel zur Dickenausdehnung des Magneten (Elements 42) oder radial durch ein Bogensegment verläuft, oder auch eine Kombination mehrerer magnetischer Pole bewirken. In besonderen Ausführungsformen sind der Sensor (Element 34) und zugehörige Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) konfiguriert, die Magnete (Elemente 42) zu erfassen und voneinander zu unterscheiden, und zwar mindestens teilweise auf Grund der Richtung oder der Form der Signatur des magnetischen Feldes. So werden In besonderen Ausführungsformen eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung oder des Anwenders einer Gestalt des Magneten (Elements 42) und der Richtung und der Form des jeweiligen magnetischen Feldes zugeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine zur Detektion gewählte oder konfigurierte Eigenschaft des Magneten (Elements 42) die Polarität oder Richtung seines magnetischen Feldes. In besonderen Ausführungsformen ist der Sensor (Element 34) konfiguriert, ein erstes Ausgangssignal zu liefern, wenn er sich in der detektierbaren Präsenz eines Magneten (Elements 42) einer ersten Feldrichtung befindet, und ein zweites Ausgangssignal zu liefern, wenn er sich in detektierbarer Präsenz eins Magneten (Elements 42) einer zweiten Feldrichtung befindet, die der ersten Feldrichtung entgegengesetzt ist. Bspw. kann der Sensor (das Element 34) konfiguriert sein, einen Magneten mit einer nach Süden weisenden (südsuchenden) Stirnfäche und einen Magneten mit einer nach Norden weisenden (nordsuchenden) Stirnfläche zu erfassen und sie zu unterscheiden.
  • In solchen Ausführungsformen können unterschiedliche Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder unterschiedliche Gruppen von Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) andere Magnetpolrichtungen als andere Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder Gruppen von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) aufweisen. Bspw. können eine oder mehr Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) mit Magneten (Elementen 42) mit in eine erste Richtung gerichteten Nordpolen Signaturen erzeugen, die sich detektierbar unterscheiden von einer oder mehr (oder allen) Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) mit Magneten (Elementen 42) mit in der ersten Richtung gerichteten Südpolen. In solchen Ausführungsformen können unterschiedliche Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten oder zugehörige Infusionsbestecke) Magnete gleicher Gestalt und Größe verwenden, die aber in anderen Polrichtungen angeordnet sind. So sind In besonderen Ausführungsformen eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks der Infusions-Pumpen-Vorrichtung oder des Anwenders einer Polrichtung des Magneten (Elements 42) zugeordnet.
  • Unter Bezug auf die Teilschnittdarstellungen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) und der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 in 4H hat also bspw. die Kappe 4 einen Magnet (Element 42), mit in der Figur aufwärts weisendem Nordpol angeordnet. Demgegenüber zeigt der Teilschnitt der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) und der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 in 4I die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem Magneten (Element 42), der dem Magnet (Element 42) in 4H um etwa 180° entgegengesetzt liegt, so dass sein Südpol (in der Zeichnung) aufwärts weist. In anderen Ausführungsformen kann die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einen Magneten (Element 42) enthalten, dessen Nordpol in eine gewählte detektierbare Richtung weist, die dem Magneten (Element 42) in 4H weniger oder mehr als 180° entgegengesetzt ist. Wie mit den Pfeilen in 4H und Fig. I gezeigt, ergeben die unterschiedlichen Ausrichtungen der Nordpole des Magneten (Elements 42) in diesen Zeichnungen zueinander unterschiedliche Magnetfeldrichtungen. In solchen Ausführungen ist das Sensorelement (Element 34) konfiguriert, die Magnetfeldrichtungen zu detektieren und zu unterscheiden.
  • Entsprechend ergeben In besonderen Ausführungsformen die Gestalt, Größe, der Gütegrad, der Werkstoff oder eine andere Eigenschaft der Magnete (Elemente 42) einzeln oder in Kombination detektierbare Parameter oder eine Signatur, die einer oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder des Anwenders zugeordnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist eine Kombination solcher Eigenschaften eines Magneten ausgewählt oder einer oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder des Anwenders zugeordnet.
  • Bestimmte Ausführungsformen in 4C–I weisen Magnete (Elemente 42) einer bestimmten dreidimensionalen Gestalt auf. In anderen Ausführungsformen sind ein oder mehr Magnete (als Element 42) als magnetischer Streifen, Streifen aus magnetischem Werkstoff oder Streifen aus einem Material mit einem oder mehr diskreten oder kontinuierlichen Magneten in der Längsausdehnung des Streifens konfiguriert. In besonderen Ausführungsformen ist der Magnet (Element 42) u. a. ein ablesbarer Streifen ähnlich dem auf Kreditkarten, aber mit eingebetteten Informationen oder Codes zu einer oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), des Infusionsbestecks, der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 oder des Anwenders.
  • Bestimmte Ausführungsformen sind konfiguriert, das Detektieren verschiedener Eigenschaften einer Kappe 4 (oder anderen Komponenten der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) auf Grundlage eines oder mehrerer detektierten Parameter des Magneten (Elements 42) zu ermöglichen. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei derartigen Eigenschaften (ohne Einschränkung) um die Art oder Merkmale des Infusionsbestecks handeln, das an die Kappe 4 angeschlossen ist. Bspw. lässt sich eine Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zum Anschluss unterschiedlicher Infusionsbesteck-Produkte (bspw. (ohne Einschränkung) der Infusionsbesteck-Produkte: Quick-set®, Silhouette®, Sure-T®, Mio® od. dergl.) konfigurieren. Zusätzlich lassen sich verschiedene Infusionsbestecke mit unterschiedlichen Merkmalsoptionen konfigurieren, mit denen der Bedarf oder Präferenzen von Anwendern sich erfüllen lassen, wie u. a. (ohne Einschränkung) die Leitungs-/Schlauchlänge, die Kanülenlänge und die Kanülenart. In besonderen Ausführungsformen können verschiedene Infusionsbestecke, Merkmale und Optionen mit verschiedenen detektierbaren Parametern des Magneten (Element 42) und daher basierend auf verschiedenen detektierten Parametern des Magneten (Element 42) in Verbindung stehen.
  • In besonderen Ausführungsformen kann der hier beschriebene Sensor (das Element 34) einen oder mehr Hall-Effekt-Sensoren oder andere geeignete Elemente aufweisen, die ihre Ausgangspannung abhängig von Änderungen eines magnetischen Feldes variieren. Derartige Sensoren können in einem geeigneten, dicht abgeschlossenen Gehäuse vorliegen, das die Sensorelektronik vor Staub, Schmutz, Schlamm oder Wasser aus der äußeren Umgebung schützt. Sie lassen sich in einem Gehäuse für die Oberflächenbestückung, einem In-line-Gehäuse oder für eine andere geeignete Anordnung bspw. auf einer Schaltungsplatine innerhalb der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 ausführen, wo sie nahe genug am Magnet (Element 42) liegen und auf diesen ausgerichtet sind, um bei auf die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 aufgesetzter Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) korrekt detektiert zu werden.
  • Um die Empfindlichkeit eines Hall-Effekt-Sensor zu maximieren, wird der Magnet (das Element 42) bevorzugt so angeordnet, dass beim Detektieren seine Flusslinien rechtwinklig (bzw. allgemein rechtwinklig) zu einem Erfassungsbereich des Hall-Effekt-Sensors verlaufen, d. h. bspw. zu einer definierten Fläche (oder Ebene) eines Halbleitermaterials im Sensor. Zusätzlich lassen die Größe des Magneten (Elements 42) und seine Nähe zum Sensor (Element 34) sich auf verbesserte Empfindlichkeit der Erfassung auswählen.
  • In besonderen Ausführungsformen kann der Magnet (Element 42) als Bogensegment ausgeführt, aber so magnetisiert und gerichtet sein, dass die Flussdichte in einer gewählten Richtung höher wird, um eine Sollposition des Sensors (Elements 34) oder einer Schaltungsplatine zu berücksichtigen, auf der der Sensor (Element 34) angeordnet ist.
  • Bspw. zeigt die 4J einen bogenförmigen Magnet (Element 42), der durch seinen Umfang magnetisiert ist. Die 4K zeigt eine Anordnung des Magneten (Elements 42) der 4J relativ zu einer Schaltungsplatine (bspw. PCB 41) in einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung (nicht in der 4K gezeigt). Wie die 4K zeigt, kann ein Hall-Effekt-Sensor (Element 34) mit der Sensorebene rechtwinklig (oder allgemein rechtwinklig) zu den vom Magnet (Element 42) erzeugten Flusslinien des magnetischen Feldes angeordnet werden, um das Sensor-Ausgangssignal zu maximieren, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) (nicht in 4K gezeigt) sich in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 in der Solllage befindet. Der in Umfangsrichtung magnetisierte Magnet (Element 42) in 4K bietet eine relativ hohe Flussdichte in Richtung der Z-Achse der Zeichnung. Folglich liegt in der Ausführungsform der 4K die Sensorebene des Hall-Effekt-Sensors (Elements 34) parallel zur Ebene der Oberfläche der Schaltungsplatine (bspw. PCB 41), auf die der Sensor (Element 34) aufgesetzt ist, so dass die Sensorebene rechtwinklig zur Z-Achse in der Zeichnung liegt.
  • Ein weiteres Beispiel eines bogenförmigen Magneten (Elements 42) ist in der 4L gezeigt, wo der Magnet (Element 42) radial so magnetisiert ist, dass sein Nordpol radial auswärts, sein Südpol aber radial einwärts weist. In weiteren Ausführungsformen wird zur verbesserten Flussrichtungssteuerung im Zusammenhang mit einem radial magnetisierten Magnet (Element 42) ein bedrahtetes Gehäuse verwendet.
  • Die Zeichnung der 4M zeigt eine Anordnung des Magnets (Elements 42) der 4L relativ zu einer Schaltungsplatine (bspw. PCB 41) in einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30. Wie gezeigt, kann ein Hall-Effekt-Sensor (Element 34) mit der Sensorebene rechtwinklig (oder allgemein rechtwinklig) zu den magnetischen Flusslinien aus dem Magnet (Element 42) angeordnet werden, um ein maximales Ausgangssignal zu erreichen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in der eingesetzten Lage in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet. Der radial magnetisierte Magnet (Element 42) in 4M bewirkt in X-Richtung der Zeichnung eine verhältnismäßig hohe Flussdichte. Entsprechend liegt in der Ausführungsform gem. 4M die Sensorebene des Hall-Effekt-Sensors (Elements 34) parallel zur Oberfläche der Schaltungsplatine (bspw. PCB 41), auf der der Sensor (Element 34) angeordnet ist, so dass die Sensorebene rechtwinklig zur X-Achse in der Zeichnung verläuft.
  • Ein weiteres Beispiel eines bogenförmigen Magneten (Elements 42) ist in der 4N gezeigt, wo der Magnet axial so magnetisiert ist, dass in der Zeichnung sein Nordpol aufwärts und sein Südpol axial abwärts weisen. In weiteren Ausführungsformen wird im Zusammenhang mit einem radial magnetisierten Magnet (Element 42) zur verbesserten Flussrichtungssteuerung ein bedrahtetes Gehäuse verwendet.
  • Die Zeichnung der 4O zeigt eine Anordnung des Magneten (Elements 42) der 4N relativ zu einer Schaltungsplatine (bspw. PCB 41) in einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30. Wie dargestellt, kann ein Hall-Effekt-Sensor (Element 34) mit seiner Sensorebene rechtwinklig (oder allgemein rechtwinklig) zu den magnetischen Flusslinien aus dem Magnet (Element 42) angeordnet sein, um das Ausgangssignal des Sensors bei in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu maximieren. Der axial magnetisierte Magnet (Element 42) in 4N bewirkt eine relativ hohe Flussdichte in der Y-Richtung der Zeichnung. Entsprechend liegt in der Ausführungsform der 4O die Sensorebene des Hall-Effekt-Sensors (Elements 34) parallel zur Ebene der Oberfläche der Schaltungsplatine (bspw. PCB 41), auf der der Sensor (Element 34) angeordnet ist, so dass die Sensorebene rechtwinklig zur Y-Achse der Zeichnung verläuft.
  • In beliebigen Ausführungsformen der 4J4O kann im Zusammenhang mit dem Magnet (Element 42) zur verbesserten Flussrichtungssteuerung ein bedrahtetes Gehäuse verwendet werden. Weiterhin kann in allen Ausführungsformen der 4J4O der Hall-Effekt-Sensor (oder die Schaltungsplatine, auf der der Sensor angeordnet ist) gedreht oder sonstwie relativ zu den in den 4K, 4M und 4O gezeigten Ausrichtungen justiert werden, um sein Verhalten zu verbessern, Raumanforderungen in der Infusionspumpen-Vorrichtung zu berücksichtigen oder beides. In besonderen Ausführungsformen kann der Hall-Effekt-Sensor (Element 34) auf einer zweiten Flachbaugruppe oder Untereinheit (Relativ zu anderer Elektronik) angeordnet sein, um die Positionierung oder Orientierung des Sensors flexibler zu gestalten.
  • Entsprechend lässt In besonderen Ausführungsformen die Richtung der Magnetisierung des Magneten (Elements 42) sich so wählen (bspw. in Umfangs-, Radial-, Axial- oder einer anderen geeigneten Richtung), dass man eine Solllage oder -orientierung des Sensors (Elements 34) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder eine Sollposition oder -orientierung der Schaltungsplatine, die den Sensor (Element 34) trägt) erreicht.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Sensor (Element 34) konfiguriert, unterschiedliche Richtungen der Magnetisierung (bspw. in Umfangs-, Radial-Axial- oder einer anderen geeigneten Richtung) von Magneten (Elementen 42) auf unterschiedlichen Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) zu detektieren und zu unterscheiden. So ist In besonderen Ausführungsformen die (Aus-)Richtung der Magnetisierung des Magneten (Elements 42) relativ zu einer bestimmten (Aus-)Richtung der Sensorebene des Sensors (Elements 34) oder die Ebene der Schaltungsplatine, die den Sensor (das Element 34) trägt, ein detektierbarer Parameter, der sich einer oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks) zuordnen lässt.
  • Ein Hall-Effekt-Sensor kann als Analogwandler arbeiten, der direkt eine Spannung liefert, die proportional zum anliegenden magnetischen Feld ist, und kann für sowohl positive als auch negative Felder empfindlich sein. Ein linearer Hall-Effekt-Sensor kann eine lineare Antwort liefern, wie in 4P gezeigt, wenn man bei fehlendem Magnetfeld einen festen Offset (Nullspannung) an den Sensorausgang legt. Liegt ein positives Magnetfeld vor, steigt die Ausgangsspannung über die Nullspannung bis zu einer Sättigung des Sensorausgangs. Entsprechend sinkt bei negativem Feld die Ausgangsspannung unter die Nullspannung bis zur Sättigung des Sensorausgangs. Folglich lassen sich In besonderen Ausführungsformen die Nullspannung und die Ausgangsspannung des Sensors (Elements 34) zur Unterscheidung zwischen dem Nord- und dem Südpol eines Magneten (Elements 42) verwenden und so ein radial magnetisierter Magnet (Element 42) mit radial auswärts weisendem Nordpol (vergl. 4L) von einem radial magnetisierten Magnet (Element 42) mit radial auswärts weisendem Südpol (nicht gezeigt) zu unterscheiden. Folglich ist eine Kappe 4 (bzw. eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem Magnet (Element 42) mit radial auswärts weisendem Nordpol detektier- und unterscheidbar von einer anderen Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem Magnet (Element 42) mit radial auswärts weisendem Südpol. Folglich ist in besonderen Ausführungsformen die (Orientierung oder) Richtung der Magnetisierung ein detektierbare Parameter, dem sich einer oder mehr Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks) zuordnen lässt. Bspw. können die hier zugeordneten Eigenschaften die eines 7-Tage- gegenüber einem 3-Tage-Infusionsbesteck oder die eines DUO®-Bestecks (Kombination eines Infusions- mit einem Sensor-Satz) gegenüber einem Nicht-DUO®-Besteck sein. Weiterhin lässt sich in Folge der vom Hall-Effekt-Sensor detektierten linearen Antwort auch bestimmen, ob beim Einsetzen einer Kappe 4 (oder eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) durch den Anwender diese einwandfrei gedreht, in die Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt und dort gesichert wurde, indem die lineare Antwort vom Nullzustand (bspw. Beginn des Einsetzens) ausgehend bis zu einem Sättigungszustand (einwandfrei eingesetzt/gesichert) detektiert wird. Der fortschreitende Einsetzvorgang (die Kappe 4 ist bspw. 10%, 28%, 65%, 90% usw. vor dem vollständig eingesetzten Zustand eingesetzt/gedreht) oder ein unvollständiges Einsetzen bzw. eine lockere Kappe lässt sich entlang der linearen Antwort zwischen der Null- und der Sättigungsspannung detektieren.
  • In weiteren Ausführungsformen weist ein Hall-Effekt-Sensor (Element 34) einen elektronischen Schaltkreis/Schaltung auf (bzw. ist er an eine solche angeschlossen), die ihm erlaubt, als digitaler Hall-Effekt-Sensor geschaltet, d. h. mit einem EIN- und einem AUS-Zustand zu arbeiten. Eine solche Elektronik kann mit dem Sensor (Element 34) verbunden sein, wie zur 5 beschrieben, bei der am Ausgang des Sensors (Element 34) ein Schmitt-Trigger liegt. Wie in 4Q gezeigt, kann der Schaltvorgang mit einer Hysterese versehen sein, um ein Hin- und Herspringen zwischen EIN- und AUS-Zuständen zu vermeiden. In solchen Ausführungsformen nimmt das Magnetfeld am Sensor (Element 34) zu, während beim Einsetzen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein Magnet (Element 42) auf der Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) an den Sensor (das Element 34) heran bewegt wird. Das Ausgangssignal ändert sich jedoch nicht, bis der Arbeitspunkt überschritten wird und der Sensor in den EIN-Zustand schaltet. Eine weitere Zunahme des Magnetfelds über den Schaltpunkt hinaus beeinflusst das Sensorausgangssignal nicht. Sinkt das Magnetfeld unter den Arbeitspunkt (wenn bspw. der Magnet (Element 42) vom Sensor (Element 34) weg bewegt wird), wird das Sensorausgangssignal nicht beeinflusst, bis ein AUS-Schaltpunkt erreicht ist, an dem der Sensor in einen AUS-Zustand schaltet.
  • Ein digitaler Hall-Effekt-Sensor (Element 34) kann In besonderen Ausführungsformen ein unipolares Sensorelement enthalten, das mit einer einzigen Polarität ein- und ausschaltet, während das Magnetfeld in den Arbeitsbereich läuft oder ihn verlässt (wenn bspw. der Magnet (Element 42) zum Sensor (Element 34) hin oder von ihm weg bewegt wird). Derartige unipolare Sensoren lassen sich konfigurieren, auf entweder einen Nord- oder einen Südpol eines Magneten anzusprechen.
  • Ein digitaler Hall-Effekt-Sensor (Element 34) kann in weiteren Ausführungsformen ein omnipolares Sensorelement enthalten, das mit sowohl einem Nord- als auch einem Südpol eines Magneten arbeitet. Derartige omnipolare Sensoren können EIN-geschaltet werden, wenn sie sich in einem ausreichend starken Magnetfeld befinden, und bleiben EIN-geschaltet, bis das Magnetfeld entfällt. Bei einem omnipolaren Sensor (Element 34) kann der Magnet (Element 34) mit auswärts weisendem Nord- oder Südpol angeordnet werden, was die Fertigungsprozesse erleichtern kann.
  • Noch andere Ausführungsformen verwenden einen bipolaren digitalen Hall-Effekt-Sensor (Element 34), das in einem hinreichend starken Magnetfeld einer ersten Polarität (bspw. südgerichtet, aber nicht hierauf beschränkt) (aus einem AUS-Zustand) EIN-schaltet, aber dann in einem hinreichend starken Magnetfeld einer zweiten Polarität (bspw. nordgerichtet, aber nicht hierauf beschränkt) (aus einem EIN-Zustand) AUS-schaltet. In anderen Ausführungsformen dient ein bipolarer Hall-Effekt-Sensor (Element 34) dazu, auf Grund eines detektierten Magnetfeldes zwischen Nord- und Südpolen zu unterscheiden, um die Polarität eines Magneten (Elements 42) im Bereich des Sensors (Elements 34) zu bestimmen. So werden In besonderen Ausführungsformen bipolare Hall-Effekt-Sensoren (Elemente 34) eingesetzt, um die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Infusionsbestecks oder anderen Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks) herzustellen. Bspw. kann eine Kappe 4 (oder eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem Magnet (Element 42) einer ersten Polaritätsrichtung (bspw. auf- oder auswärts nordgerichtet, aber hierauf nicht beschränkt) eine oder mehr erste vordefinierte Eigenschaften (bspw. eine erste Art eines Infusionsbestecks, aber hierauf nicht beschränkt) aufweisen, während eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einem Magnet (Element 42) einer zweiten Polaritätsrichtung (bspw. auf- oder auswärts südgerichtet, aber hierauf nicht beschränkt) eine oder mehrere vordefinierte Eigenschaften zweiter Art aufweisen kann, die sich von der ersten vordefinierten Eigenschaft (bspw. einer zweiten Art Infusionsbesteck, die sich von der ersten Infusionsbesteck-Art unterscheidet, aber hierauf nicht beschränkt) unterscheiden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann es sich bei dem hier beschriebenen Sensor (Element 34) um einen oder mehr MR- oder AMR-Sensoren (magnetoresistive oder anisotrop magnetoresistive Sensoren) oder andere geeignete Elemente handeln, die ein paramagnetisches Material anwenden. Ausführungsformen derartiger MR- oder AMR-Sensoren lassen sich zu einer oder mehreren Wheatstone-Brücken anordnen, um Änderungen des Widerstands des paramagnetischen Materials in Folge eines einfallenden Magnetfeldes zu erfassen. In besonderen Ausführungsformen können derartige Sensoranordnungen einen maximalen Widerstand liefern, wenn die Stromrichtung parallel zu einem einfallenden Magnetfeld liegt, so dass eine Ausgangsspannung null erfolgt. In weiteren Ausführungsformen können derartige Elemente eine mit der Richtung des einfallenden Magnetfeldes variierende Ausgangsspannung liefern, so dass der Einfallswinkel des Magnetfeldes sich detektieren und unterscheiden lässt. In solchen Ausführungsformen kann der Einfallswinkel des Magnetfeldes ein detektierbarer Parameter und einer oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks) zugeordnet sein, die den das einfallende Magnetfeld erzeugenden Magnet (Element 42) trägt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein MR- oder AMR-Sensor (Element 34) Magnetfelder erfassen und zwischen ihnen unterscheiden. In solchen Ausführungsformen kann die Stärke des Magnetfeldes ein detektierbarer Parameter sein, der einer oder mehr vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks) zugeordnet ist, die den das einfallende Feld erzeugenden Magnet (Element 42) trägt.
  • In besonderen Ausführungsformen ist ein MR- oder AMR-Sensor (Element 34) zur Arbeit mit digitalen bzw. EIN-/AUS-Schaltzuständen ähnlich den oben beschriebenen digitalen Hall-Effekt-Sensoren verschaltet. Um jedoch die Empfindlichkeit eines MR- oder AMR-Sensors zu maximieren, kann es wünschenswert sein, den Magnet (Element 42) so anzuordnen, dass bei Detektionsvorgängen seine Flusslinien in oder parallel (bzw. allgemein parallel) zu einer Fühlfläche des Sensors, bspw. einem definierten Oberflächenbereich (oder einer vordefinierten Ebene) eines paramagnetischen Materials im MR- bzw. AMR-Sensor verlaufen. Bspw. kann ein AMR-Sensor (Element 34) auf einer ebenen Fläche eine Schaltungsplatine angeordnet sein, die ähnlich der Schaltungplatine 41 in 4O gewandt ist.
  • Die 4R und 4S sind graphische Darstellungen beispielhafter Ausgangssignale eines AMR-Sensors (Elements 34) bei einer Bewegung des Magnets (Elements 42) relativ zum Sensor (Element 34). Wie in 4R und 4S gezeigt, lässt die empfindliche Achse 71 des MR- oder AMR-Sensors (Elements 34) relativ zur Lage und Ausrichtung des Magneten (Elements 42) bei in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) (in 4R und 4S nicht gezeigt) sich so anordnen, dass die Soll-Empfindlichkeit und -Arbeitsweise erreicht werden. Richtet man bspw. den MR- oder AMR-Sensor (Element 34) mit empfindlicher Achse 71 parallel zur Magnetisierung des Magneten (Elements 42) aus, wie in 4R gezeigt, verläuft das Magnetfeld fast rechtwinklig zur empfindlichen Achse 71, wenn der Magnet (Element 42) und der Sensor (Element 34) relativ zueinander so liegen, dass sich ein Pol des Magnets (Elements 42) nahe am Sensor (Element 34) befindet.
  • Bei einer Relativbewegung zwischen dem Magnet (Element 42) und dem Sensor (Element 34) in Richtung der empfindlichen Achse 71 ändert sich das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) zu einem Maximum hin, wobei das Maximum auftritt, wenn der Magnet (Element 42) so liegt, dass der Sensor (Element 34) sich in der Mitte zwischen dem Nord- und dem Südpol des Magnets (Elements 42) befindet. Die U-Kurve 73 in 4R stellt den Verlauf der Ausgangsspannung des MR- oder AMR-Sensors (Elements 34) mit einer empfindlichen Achse 71 dar, die parallel zur Magnetisierungsrichtung des Magneten (Element 42) verläuft, während die Position des Magnets (Elements 42) relativ zum Sensor (Element 34) sich in Richtung der empfindlichen Achse 71 des Sensors ändert. Ein solches Ausgangsverhalten lässt sich bspw. für eine Präsenzerfassung verwenden, bei der das Detektieren einer Ausgangsspannung, wie in 4R gezeigt, einer Ermittlung zugeordnet wird, dass eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in der Einsetzlage in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet.
  • Indem man alternativ den MR- oder AMR-Sensor (Element 34) mit der empfindlichen Achse 71 rechtwinklig zur Magnetisierungsrichtung des Magnets (Elements 42) ausrichtet, wie in 4S gezeigt, unterscheidet das Sensor-Ausgangssignal zwischen dessen Nord- und Südpol. Folglich lässt eine Ausführungsform wie die in 4S gezeigte sich anwenden, um den Magnet (Elements 42) selbst wie auch seine spezielle Polausrichtung bei in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu detektieren.
  • Wenn, wie bspw. in 4S gezeigt, in der relativen Position des Magneten (Element 42) und des Sensors (Element 34) der Nordpol des Magnet (Element 42) sich nahe dem Sensor (Element 34) befindet, verläuft das Magnetfeld fast ausgerichtet mit bzw. oder parallel zu der empfindlichen Achse 71 des Sensors (Element 34), so dass das Sensor-Ausgangssignal maximal ist. Ändert sich die relative Lage von Magnet (Element 42 und Sensor (Element 34) so, dass der Sensor sich in de Mitte zwischen den beiden Polen des Magneten befindet, liegt das Magnetfeld fast rechtwinklig zur empfindlichen Achse 71 des Sensors (Element 34) und ist die Ausgangsspannung null. Ändert sich die relative Lage des Magnets (Element 42) zum Sensor (34) so, dass letzterer sich nahe dem Südpol des ersteren befindet, ist das Feld des Magnets (Element 42) wieder mit der empfindlichen Achse 71 des Sensors (Element 34) ausgerichtet, aber in entgegengesetzter Richtung, so dass das Sensor-Ausgangssignal minimal wird. Die S-förmige Kurve 75 in 4S stellt eine Ausgangsspannung des MR- oder AMR-Sensors (Elements 34) mit einer empfindlichen Achse 71 dar, die rechtwinklig zur Magnetisierungsrichtung des Magneten (Elements 42) verläuft, während die relative Lage des Magneten (Element 42) und des Sensors (Element 34) sich in der Richtung der empfindlichen Achse 71 des Sensors ändert. Entsprechend lässt sich die Sensor-Ausgangsspannung zum Detektieren des Vorhandenseins des Magnets (Elements 42) sowie seiner speziellen Polausrichtung einsetzen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in ihrer Einsetzlage in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet.
  • Ähnliche Anordnungen und Ausgangssignale lassen sich für Hall-Effekt-Sensoren (als Element 34) beschreiben, wie oben ausgeführt. Jedoch würde eine S-förmige Kurve ähnlich der Kurve 75 in 4S mit einem Hall-Effekt-Sensor ergeben, der eine empfindliche Achse parallel zur Magnetisierungsrichtung des Magnets (Elements (42) aufweist, während eine U-Kurve ähnlich der Kurve 73 in 4R mit einem Hall-Effekt-Sensor ergibt, dessen empfindliche Achse rechtwinklig zur Magnetisierungsrichtung des Magnets (Elements 42) verläuft.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lässt sich an Stelle des oder zusätzlich zu dem Sensor-Element (Element 34) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein Sensor-Element des Kompasstyps (wie bspw. ein Magnetometer) einsetzen. Dieses Sensorelement kann eines sein, wie es in Handys über eine Kompass-App – bspw. APPLE® IPHONE® – zum Erteilen einer Kompassfunktionalität dient. Das Kompass-Sensorelement kann zur Wechselwirkung mit einem kompassdetektierbaren Merkmalselement konfiguriert sein, bspw., aber nicht beschränkt auf einen Magneten (Element 42), einer konkaven oder kreisförmigen (magnetischen/metallischen) Scheibe oder jeder geeigneten Komponente oder Gestalt einzeln oder in Kombination, die ein Magnetfeld erzeugt, das als ”Erde” für das Kompass-Sensorelement wirkt, und zwar derart, dass abhängig von der Ausrichtung des mit einem Kompasssensor detektierbare Merkmalselement auf der Kappe 4 (und/oder dem Unterteil, dem Reservoir, dem Schlauch usw.) eine Auflösung von 360° – feiner oder gröber – möglich sein kann. Derartige Ausführungsformen bieten weitere Möglichkeiten einer Unterscheidung zwischen verschiedenen Kappen 4 (und/oder Unterteilen, Reservoirs, Schläuchen usw.), die für den Anwender verfügbar und von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 selbsttätig detektierbar sein können.
  • In besonderen Ausführungsformen können detektierbare Auflösungen (Winkelgrade oder Winkelgradbereiche) Parameter sein, die unterschiedlichen Eigenschaften der Kappe 4 (oder anderer Komponenten der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) zugeordnet sind, wo solche Zuordnungen sich in elektronischem Speicher ablegen und von Verarbeitungselektronik (bspw. dem Speicher 66 und der Schaltung/Schaltkreis 62 der Elektronik 60) anwenden lassen, wie unten zu den 5 und 6 beschrieben. Bspw. lassen sich Zuordnungen unterschiedlicher Auflösungsgrade zu Schlauch/Leitungslängen (für die Schlauchleitung 52 des Infusionsbestecks 50) speichern, so dass das Erfassen einer Kappe 4 mit einer 360°-Ablesung anzeigen kann, dass an die Kappe ein 7-Zoll-Schlauch angeschlossen ist, während das Erfassen einer Kappe 4 mit einer 90°-Ablesung anzeigen kann, dass an die Kappe 4 ein 12-Zoll-Schlauch angeschlossen ist, bei einer 180°-Ablesung jedoch ein 18-Zoll-Schlauch. Andere Ausführungsformen können mit anderen vordefinierten Zusammenhängen zwischen Auflösung und Schlauch/Leitungslänge (oder anderen Eigenschaften der Kappe 4 oder anderen Komponenten der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) arbeiten.
  • Sobald die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 die Schlauchlänge erfasst, kann sie bspw. selbsttätig die Vorpumpsequenz für die erfasste Schlauchlänge setzen (und/oder einen oder mehr vordefinierte Aufgaben ausführen, die mindestens teilweise von der erfassten Schlauchlänge ab- bzw. mit ihr zusammenhängen). Solche Ausführungsformen können weiterhin die Ausgabe von Infusionsmittel (bspw. Insulin, aber nicht hierauf beschränkt) automatisieren und so die Therapie für den Anwender erleichtern.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der Sensor (Element 34) ein AMR-Winkelsensor, der konfiguriert ist, einen oder mehr Magnetfeldwinkel zu detektieren. Bspw. kann der Sensor (Element 34) ein AMR-Winkelsensor sein mit zwei Wheatstone-Brücken sein die gegeneinander um 45° versetzt sind. Solche Ausführungsformen lassen sich konfigurieren, den Richtungswinkel des Magneten (Elements 42) in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) relativ zur Fühlebene des Sensors (Elements 34) zu erfassen.
  • Die 4H und 4I zeigen einen Magnet 42, dessen Nord/Süd-Richtung, wie in diesen Figuren gezeigt, vertikal liegt, d. h. parallel zur Achse der Kappe 4 verläuft. Durch dieses Positionieren des Magnets lässt sich nur ein Informationselement führen, da es nur zwei mögliche Orientierungen gibt. In der ersten Orientierung liegt der nordsuchende Pol am weitesten oben, d. h. er ist bezüglich des Reservoirs aus- und aufwärts gewandt, wie die 4H zeigt; die zweite gilt, wo der nordsuchende Pol abwärts, d. h. zum Reservoir weist, wie die 4I zeigt. Eine zweckmäßige Realisierung dieser ”Aufrecht”-Ausrichtung des Magnets, d. h. parallel zur Kappenachse, ist in den 4C und 4D dargestellt.
  • Sollen mehr Informationen übertragen werden, ist vorgeschlagen, den Magnet in der zylindrischen Außenwand der Kappe mit zur Kappenachse winkligem Feld (Nord/Süd-Richtung) anzuordnen – mit anderen Worten: unter einem Winkel zur Richtung der zylindrischen Wand selbst auf einer gedachten Wendel um die Wand verlaufend. Da die Anzahl der möglichen Orientierungen sehr groß ist, lässt sich durch geeignete Winkelwahl eine größere Informationsmenge übertragen. Dies lässt sich auf zweierlei Weise realisieren. Entweder ordnet man einen Stabmagneten winklig in der Zylinderfläche der Kappe oder ein Stück magnetisierbares Material vertikal gerichtet in der Zylinderwand der Kappe an, wie in 4C und 4D gezeigt, und magnetisiert es in dem gewünschten Winkel.
  • In der in den Fig. 4Ta4Td gezeigten Ausführungsform wird der Winkel des magnetischen Feldes von einem AMR-Winkelsensor 34 in der Pumpe unmittelbar neben dem Reservoirbehälter erfasst. Die übertragbare Informationsmenge hängt nur von der Auflösung des AMR-Winkelsensors ab.
  • Ein Beispiel eines handelsüblichen AMR-Winkelsensors ist der Typ ADA 4571 der Fa. Analog Devices, 1 Technology Way, P. O. B. 9106 Norwood, Massachusetts 02062-9106, U.S.A., ein AMR-Winkelsensor mit integrierter Signalaufbereitung.
  • Ein AMR-Winkelsensor enthält typischerweise eine Doppel-Wheatstone-Brücke mit 45° Versatz und Quadratur-Ausgangssignal (Sinus- und Cosinus-Signal). Wird ein einfacher Dipol-Stabmagnet um den Mittelpunkt zwischen dem Nord- und dem Südpol in einer zur Chip-Oberfläche parallelen Ebene gedreht, gibt der Chip zwei Sinussignale ab, wobei eines einer a·cos(2α)-, das andere einer a·sin(2α)-Funktion folgt, wobei α der Winkel zwischen der Sensorachse und der Richtung des vom Stabmagneten erzeugten Feldes ist. Der aktive Bereich eines einzelnen Sensors ergibt einen verfügbaren Winkel von 180° (zur Bereichserweiterung ist die Anzahl der Sensoren zu erhöhen). Mit einem AMR-Sensor lässt sich also die Richtung eines magnetischen Feldes elektrisch messen, indem man die Ausgangssignale der Brücke nach dem Winkel α löst. Ist das Sinus-Ausgangssignal VSIN und das Cosinus-Ausgangssignal VCOS, erhält man den Winkel α mit dem Ausdruck arctan(VSIN/VCOS)/2. Durch Herleitung des Magnetisierungswinkels des Magnets lässt sich feststellen, ob ein bestimmter Magnet in die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eingesetzt ist.
  • An Hand der Zeichnungen der 4Ta4V lassen sich bestimmte Beispiele erläutern, wie eine solche Winkelerfassung mit einem AMR-Winkelsensor durchführbar ist. Andere Ausführungsformen können jedoch mit anderen geeigneten Winkelsensoren oder AMR-Winkelsensor-Konfigurationen arbeiten. Bspw. lassen sich andere Sensor/Magnet-Anordnungen einsetzen, wo die magnetische Feldstärke genügt, um den Sensor zu sättigen. Bspw. ist eine Arbeits-Feldstärke von H > 25 kA/m (entsprechend 40 mT–50 mT) über der Temperatur, d. h. ein Hochtemperatur-Hall-Effekt-Sensor einsetzbar. In anderen Ausführungsformen lässt sich jedoch auch mit anderen geeigneten Feldstärken arbeiten.
  • Die 4Ta zeigt schaubildlich einen Winkel α eines Magnets (Elements 42). Liegen die Sensorebene des Sensors (Element 34) in der Zeichenebene der 4Ta und der Magnet (Element 42) in detektierbare Nähe zur Sensorebene, ist das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) vom Winkel α des Magnets (Elements 42) definiert. Ein Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) relativ zum Winkel α eines Magnets (Elements 42) ist graphisch in der 4U gezeigt, wo der Sensor (Element 34) eine Wheatstone-Doppelbrücke im Sättigungsmodus mit Quadratur-Ausgangssignalen (Sinus- und Cosinus-Signalen) ist. Indem man den Winkel des Magnets (Elements 42) in 4Ta um die Achse A wählt, liegt das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) im Graph der 4U auf der Sinuskurve.
  • Daher stellt der Graph in 4U eine beispielhafte Ausgangsspannung (ΔVn/Vcc) 53 eines AMR-Winkelsensors (als Element 34) auf Grund des Winkels α dar. Ordnet man das Ausgangssignal des AMR-Winkelsensors (als Element 34) dem entsprechenden Winkel α zu, lässt sich der Winkel β (der Winkel zwischen einer Achse Y, die allgemein parallel zur Außenseite (”ESC”) der Kappe 4 und/oder der Mittellinie A der Kappe 4 in den 13 verläuft) und der Nordrichtung (FN) des magnetischen Feldes aus einem Magnet (Element 42) auf einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ermitteln. Indem man weiterhin jeden Winkel β einer vordefinierten Eigenschaft der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) zuordnet, lässt sich das Ausgangssignal des AMR-Winkelsensors (Elements 34) einer solchen vordefinierten Eigenschaft zuordnen. Auf diese Weise kann das Ausgangssignal des AMR-Winkelsensors (Elements 34) dazu dienen, eine bestimmte Eigenschaft der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) zu detektieren.
  • In besonderen Ausführungsformen lassen sich derartige Winkelsensoren zur Präsenz- oder Magnetwinkelerfassung (bspw. in Zuordnung zu vordefinierten Eigenschaften) oder beidem einsetzen. Bspw. lässt sich mit einem AMR-Winkel- oder einem anderen geeigneten Sensor (als Element 34) das Vorliegen einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) detektieren, indem man einen Magnet genügender Stärke und Richtung vorsieht, um das Ausgangssignal der Brückenschaltung im Sensor (Element 34) auf Werte innerhalb einer vordefinierten Zone anzusteuern, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich richtig bzw. vollständig eingesetzt in der Soll-Einsetzlage im Reservoirbehälter 32 in der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet. In dieser Anordnung würde eine unzureichende Feldstärke als nicht vollständig eingesetzte Kappe interpretiert werden. Obgleich weiterhin die 4Ta den Magnetfeldwinkel α in einer XY-Ebene zeigt, ist er nicht auf die x-y-Ebene beschränkt; er kann auch als Magnetfeldwinkel α relativ zu einer Z-Achse gesetzt werden, um einen dreidimensionalen Magnetfeldwinkel α bereitzustellen.
  • Obgleich die 4Ta für eine bestimmte Ausführungsform den Effekt eines Winkels α zeigt, ist die Verwendung eines unter einem Winkel α zum Sensor 34 winklig liegenden magnetischen Feldes nicht auf einen Stabmagneten 42 beschränkt, der unter einem Winkel α schief liegt. Vielmehr sind, wie in den 4Tb4Td gezeigt, verschiedene Konfigurationen und Orientierungen eines Magnets (Elements 42) möglich, um ein unter einem Winkel β zu einer Außenseite (”ESC”) der Kappe 4 gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen (β ist der Winkel zwischen einer Y-Achse und der Nordrichtung (FN) des Magnetfeldes, wobei die Achse Y allgemein parallel zur Außenseite ESC der Kappe 4 und/oder der Mittellinie A der Kappe 4 in den 13 verläuft). In besonderen Ausführungsformen liegt das Magnetfeld unter einem Winkel β zum Gehäuse (oder einer Außenseite ESC) der Kappe 4, und zwar unabhängig von der Form des jeweils vorliegenden Magnets 42, um ein mit dem Sollwinkel β schief liegendes Magnetfeld zu erzeugen.
  • Bspw. wäre in die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsformen, in denen der Magnet 42 ein Stabmagnet ist, das Magnetfeld unter einem Winkel zu den Seiten und/oder Enden des Stabmagnets geneigt, um den Soll-Magnetfeldwinkel β relativ zur Außenseite ESC der Kappe 4 unabhängig von dem physischen Ist-Winkel des Stabmagneten 42 relativ zur Kappe 4 zu erreichen. Traditionell ist das Feld von Stabmagneten von den Enden des Magneten ausgehend ohne Winkelablenkung auswärts gerichtet. Entsprechend kann In besonderen Ausführungsformen der Magnet eine beliebige Gestalt, Größe und/oder Ausrichtung aufweisen, wie oben und unten diskutiert, solange er ein Magnetfeld mit dem Sollwinkel β erzeugt. Dadurch lässt sich in Ausführungsformen, in denen das Material in die Kappe 4 eingesetzt und danach magnetisiert wird, um das Soll-Magnetfeld unter einem Winkel β zu erzeugen, auch die Fertigung erleichtern. Das Magnetfeld kann dabei ungleichförmig oder verzerrt sein, falls er unter einem Winkel β schräg liegt, der nicht mit den Enden des Stabmagneten 42 ausgerichtet ist (oder falls ein asymmetrisch geformter Magnet verwendet wird). Diese Ungleichförmigkeiten oder Verzerrungen brauchen jedoch nicht schwer genug zu wiegen, um den Sensor 34 am Detektieren (bzw. korrekten Bestimmen) des Winkels β des Magnetfeldes des Magnets 42 in der Kappe 4 zu hindern.
  • In besonderen Ausführungsformen kann ein Winkel β von 5° bis 85°, 95° bis 175°, 185° bis 265° oder 275° bis 355° ausreichen, um ein winkliges Magnetfeld für den Magnet 42 in de Kappe 4 zu detektieren. Lässt sich ein ausreichend genauer Sensor verwenden, kann der Winkel β zwischen 2,5° und 87,5°, 92,5° und 177,5°, 182° und 267,5° oder 272,5° und 357,5° liegen, damit sich ein winkliges Magnetfeld für den Magneten 42 in der Kappe 4 erfassen lässt. Bei weniger genauen Sensoren kann der Winkel zwischen 10° und 80°, 100° und 170°, 180° und 260° oder 285° und 350° liegen, um ein winklig liegendes Magnetfeld für den Magnet 42 in der Kappe 4 erfassbar zu machen. Das Magnetfeld kann unter einem beliebigen Winkel innerhalb dieser Bereiche liegen, um eine ausreichend Winkelausrichtung und -erfassung des Magnetfeldes durch den Sensor 34 zu erreichen. Die Verwendung eines winklig liegenden Magnetfeldes unterstützt es, Störungen aus Magnetfeldern mit relativ zur Kappe 4 planar gerichteten Feldern oder solchen zu vermeiden, die zufällig und zeitweilig nahe der Infusionspumpen-Vorrichtung auftreten. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die 4Tb4Td den Magnetfeldwinkel β in einer XY-Ebene zeigen, auf die er jedoch nicht beschränkt ist; er kann auch relativ zu einer Z-Achse gesetzt sein, um einen dreidimensionalen Magnetfeldwinkel β zu erreichen.
  • Obgleich die Fig. T4b–4Td den Winkel β im Verhältnis zur Außenseite ESC der Kappe 4 zeigen, die allgemein parallel zu einer Achse Y (und/oder der Mittellinie A der Kappe 4 der 13 verläuft), sei darauf hingewiesen, dass die Außenseite ESC der Kappe 4 nicht auf die Parallelität zur Achse Y (und/oder Mittellinie A der Kappe 4 der 13) beschränkt ist. Bspw. kann, wenn die Außenseite ESC der Kappe 4 in einer Richtung geneigt ist (wie bspw. mit, aber nicht beschränkt auf eine leichte Schräge zur oberen Mitte der Kappe hin oder einwärts zur Unterteil), der Winkel β so eingestellt werden, dass er diese Neigung mit einem neuen Winkel β' berücksichtigt, oder weiterhin als Winkel β zur Achse Y (und/oder zur Mittellinie A der Kappe 4 in 13) angewandt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen findet der einzelne Magnet 42 in der Kappe 4 Einsatz. Eine weitere Differenzierung der Kappe 4 lässt sich durchführen, indem man unterschiedliche Magnete auswählt und anwendet, deren magnetische Felder jeweils unter unterschiedlichen Winkeln β liegen, um das Detektieren unterschiedlicher Eigenschaften zu ermöglichen, wie unten beschrieben. Jedoch lassen in anderen Ausführungsformen sich zusätzliche Magnete (bspw. 2, 3, 4, 5 oder mehr) in die Kappe 4 aufnehmen, die jeweils ein eigenes Magnetfeld in einem eigenen Winkel β aufspannen. Die Magnete würden dann nacheinander detektiert werden, während die Kappe 4 im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung umläuft, um eine Magnetfeldfolge zu erzeugen, die eine Eigenschaft, ein Infusionsbesteck oder eine andere Eigenschaft der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) identifiziert.
  • Während abhängig von der Empfindlichkeit und der Auflösung des Sensors (Elements 34) und der zugehörigen Elektronik jede geeignete Anzahl vordefinierter Zonen ansetzbar ist, zeigt der Graph in 4U vier Zonen Z1, Z2, Z3 und Z4., Die vier Zonen Z1–Z4 sind bspw. auch in der 4V gezeigt, in denen die Brückenausgangssignale des Sensors (Elements 34) über einen Komparator gefiltert und digitalisiert werden. In der Zone Z1 der 4U und 4V gelten Vsin > 0 und Vcos > 0 (was einem digitalen Wert [1, 1] zuordbar ist). In der Zone Z2 der 4U und 4V gelten Vsin > 0 und Vcos < 0, (was einem digitalen Wert [1, 0] zuordbar ist). In der Zone Z3 der 4U und 4V sind Vsin < 0 und Vcos < 0 (was einem digitalen Wert [0, 0] zuordbar ist) und in der Zone 4 der 4U und 4V gelten Vsin < 0 und Vcos < 0 (was einem digitalen Wert [0, 1] zuordbar ist).
  • Während die 4U und 4V eine Auflösung von vier Zuständen zeigen, lassen andere Ausführungsformen sich konfigurieren, Positionszustände EINGESETZT und AUSSERHALB (mit nicht vollständig in die Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetztem Reservoir) wie oben beschrieben, 3 Zustände, 4 Zustände oder mehr als vier durch Aufteilen des Analog-Ausgangssignales in größere (oder kleinere) Zonen zu detektieren. So lassen sich vier verschiedene EINGESETZT-Zustände (zusätzlich zum AUSSERHALB-Zustand 57) den vier Zonen Z1, Z2, Z3 und Z4 zuordnen, um die Positionen 55, 61, 63 bzw. 65 zu detektieren, und zwar abhängig vom Winkel des Magnets (Elements 42). So kann ein Magnet (Element 42) mit einem ersten Magnetfeldwinkel α1 ein der EINGESETZT-Position 55 zugeordnetes detektierbares Signal liefern, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in der richtigen Position bzw. vollständig eingesetzt im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet. Entsprechend kann ein anderer Magnet (Element 42) mit einem zweiten Magnetfeldwinkel α2 ein der EINGESETZT-Position 61 zugeordnetes detektierbares Signal liefern, wenn die den Magnet (das Element 42) tragende Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in einer richtigen bzw. vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet. Entsprechend kann ein anderer Magnet (Element 42) mit einem dritten Magnetfeldwinkel α3 ein der EINGESETZT-Position 63 zugeordnetes detektierbares Signal liefern, wenn die den Magnet (das Element 42) tragende Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in einer richtigen bzw. vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet. Entsprechend kann ein anderer Magnet (Element 42) mit einem vierten Magnetfeldwinkel α4 ein der EINGESETZT-Position 65 zugeordnetes detektierbares Signal liefern, wenn die den Magnet (das Element 42) tragende Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in einer richtigen bzw. vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet.
  • Indem man eine der Zonen der Position und dem Magnetfeldwinkel zuordnet, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in einer richtigen oder vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet, lässt sich eine Detektion einer Sensor-Ausgangsspannung in dieser Zone einer Erfassung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zuordnen, die in den Reservoirbehälter 32 richtig bzw. vollständig eingesetzt ist. Wo bspw. die Zone Z1 einer EINGESETZT-Position (bspw. einer vollständig eingesetzten Position) zugeordnet ist, stellt, falls die Ausgangsspannung des Sensors (Elements 34) in diese Zone Z1 fällt, die an den Sensor 34 angeschlossenen bzw. ihm zugeordnete Elektronik fest, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in einer EINGESETZT-Position befindet (bspw. vollständig eingesetzt ist). Fällt jedoch das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) in eine AUSSERHALB-Position (bspw. in die mit 57 bezeichnete Zone), stellt die an den Sensor 34 angeschlossene bzw. ihr zugeordnete Elektronik fest, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eine AUSSERHALB-Position einnimmt (e. g. nicht vollständig eingesetzt ist). Zusätzlich können der Sensor (Element 34) und die an ihn angeschlossene bzw. ihm zugeordnete Elektronik konfiguriert sein, Störungen aus externen Magnetfeldern aufzulösen, indem sie das Vorliegen eines externen Magnetfelds 59 feststellen, falls das Ausgangssignal des Sensors (Elements 34) nicht in eine der oben diskutierten Zonen 55 und 57 fällt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform lassen sich vier verschiedene Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) mit vier jeweils eindeutig unterscheidbaren Ausrichtungen ihrer Magnetfeld-Orientierungen vorsehen. Ein Magnet einer einzigen Art lässt sich also in allen vier verschiedenen Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten), aber mit jeweils einer von vier verschiedenen Orientierungen des Magnetfeldwinkels gegenüber allen anderen Kappen anordnen (bspw. durch Vorgabe des jeweils zum oberen Abschluss des Besteckverbinders weisenden Magnetpols). So lassen sich die Fertigung vereinfachen und die Fertigungskosten senken, indem der Einsatz von Magneten der gleichen Art (aber in unterschiedlichen Orientierungen) in mehreren verschiedenen Kappenarten (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) möglich wird. Alternativ lässt sich der Magnet nach dem Einbringen in die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit einer Soll-Feldorientierung magnetisieren.
  • Folglich lassen sich AMR- oder andere Winkel-Sensoren als Sensorelement 34 zur Präsenzdetektion einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einsetzen, bspw. durch Detektieren eines Sensorausgangssignals entsprechend einer vordefinierten EINGESETZT-Position (bspw. der Position 55). Alternativ oder zusätzlich lässt sich der AMR- oder andere Winkelsensor als Sensor-Element 34 einsetzen, um zwischen unterschiedlichen Arten der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten oder an diese angeschlossenen Infusionsbestecks) zu unterscheiden, indem unterschiedliche Zustände (bspw. die Positionen 55, 61, 63 und 65) erfasst und zwischen ihnen unterschieden wird. Während das Beispiel in 4V vier verschiedene detektierbare Zustände zeigt, lassen andere Ausführungsformen sich konfigurieren, zwischen weniger oder mehr als vier Zuständen zu unterscheiden.
  • Bspw. kann das Infusionspumpen-System konfiguriert werden, für jeden von drei potentiellen Magnetisierungswinkeln (20°, 65° und 145° jeweils mit +/–5° Toleranz) zwischen drei verschiedenen Kappen 4 (oder drei verschiedenen Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) oder angeschlossenen Infusionsbestecks) zu unterscheiden. Magnete lassen sich auch mit anderen Winkeln magnetisieren; es kann aber vorzuziehen sein, die jeweiligen Ausgangsgrößen sich überlappen zu lassen, um unterschiedliche Infusionsbestecke besser unterscheiden zu können.
  • In besonderen Ausführungsformen werden für den Magnet (Element 42) anisotrope Materialien, In anderen Ausführungsformen isotrope Materialien oder isotrope und anisotrope Materialien in Kombination verwendet. In besonderen Ausführungsformen kann ein Magnetisierungs-Prozess der letzte Schritt der Verarbeitung und Herstellung von Magneten sein. Die Magnetisierung lässt sich auf beliebige geeignete Weise erreichen, indem man bspw. den Magnet einem starken externen Magnetfeld aussetzt – bspw. (aber ohne Einschränkung) durch Entladen einer Kondensatorbatterie, wobei ein hochenergetischer Impuls die magnetischen Domänen umordnet und im Magnet eine remanente Magnetisierung (Br) erzeugt. Die Remanenz eines isotropen Materials hat die gleiche Richtung wie das zum Magnetisieren des Magneten angesetzte externe Feld, während ein anisotropes Material sich nur in seiner Vorzugsrichtung magnetisieren lässt. Diese Vorzugsrichtung erlaubt anisotropen Magneten wie gesintertem NdFeB, stärker ausgeprägte magnetische Eigenschaften zu zeigen als isotrope Materialien wie gebundenes NdFeB.
  • In weiteren Ausführungsformen ist auf dem Gehäuse 5 ein Magnetstreifen um die Achse A der Kappe 4 herum verlaufend angeordnet, so dass beim Einsetzen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 unterschiedliche Orte auf dem Magnetstreifen in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zur Achse A sich mit dem Sensor (Element 34) auf der Infusionspumpen-Vorrichtung ausrichten (oder an ihm vorbeilaufen). In speziellen Ausführungsformen lässt die Drehstellung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich auf Grund der jeweiligen Stelle auf dem Magnetstreifen detektieren, die mit dem Sensor (Element 34) ausgerichtet ist (oder an ihm vorbei läuft).
  • In speziellen Ausführungsformen kann der Sensor (Element 34) oder ein separater, speziell zugewiesener Sensor (nicht gezeigt) konfiguriert sein, Einsetzvorgänge zu erfassen (bspw. (ohne Einschränkung) das Erfassen eines ersten Teils des Magnetstreifens oder ein Aktivieren eines zugewiesenen Hand-Betätigungsglieds, wie oben beschrieben). Beim Erfassen eines Einsetzvorgangs werden der Sensor (Element 34) und die zugehörige Elektronik aktiviert, um kontinuierlich oder intermittierend abzufragen bzw. abzulesen und so auf dem Magnetstreifen ein Magnetfeld oder eine Signatur zu suchen. Der Sensor (Element 34) und die zugehörige Elektronik können nun konfiguriert sein, beim Detektieren (oder anderen Wechselwirkung mit dem Magnetstreifen) Informationen vom Magnetstreifen abzulesen. Derartige Informationen kann die Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) verwenden, um anfängliche oder laufende betriebliche Vorgänge der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu steuern/regeln oder zu setzen und/oder andere Aktionen auszuführen, die hier in beschrieben sind. Während des Einsatzes der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 können der Sensor (Element 34) und die zugehörige Elektronik die Position der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu verfolgen, um bspw. zu bestimmen, ob während der Anwendung von Therapie an den Anwender die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ihre Solllage verlässt oder sie sich sonstwie relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bewegt. Erfolgt ein solcher Solllageverlust oder eine unzulässige Bewegung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 während der Therapie, kann die Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ansteuern oder abschalten, wie jeweils zweckmäßig. Wird danach eine richtig eingesetzte Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) erfasst, kann die Elektronik (bspw. die Elektronik 60 der 5) die Behandlung (bspw. die Abgabe von Infusionsmedien) entsprechend einem für den jeweiligen Anwender vorprogrammierten Behandlungsprofil (bspw. der Infusionsmittel-Ausgabe) oder eine vordefinierte Standard- bzw. Vorgabebehandlung wieder aufnehmen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist am Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung ein Hilfsmagnet (bspw. der Hilfsmagnet 67 in 4E) zum Zusammenwirken mit dem Magnet der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) beim anfänglichen Einsetzen in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bspw. vor dem Drehen der Kappe 4 in eine verriegelte Lage angeordnet. Der Hilfsmagnet ist mit seinen Polen relativ zu denen des Magnet in der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) so angeordnet, dass letzterer abgestoßen wird. In speziellen Ausführungsformen wirkt der Hilfsmagnet mit dem Magnet in der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) so zusammen, dass auf den Magneten in der Kappe 4 eine Abstoßung wirkt, die stark genug ist, um erfühlbar zu sein, aber vom Anwender durch manuelles Drehen der Kappe 4 überwindbar ist, um ein gezieltes Einsetzen und Drehen (relativ zur Achse A) der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den/der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. Zusätzlich kann der Hilfsmagnet eine abstoßende Kraft ausüben, die eine lockere Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) auswärts drückt (linear relativ zur Achse A); der Anwender erkennt dann, dass die lockere Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) nicht einwandfrei im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sitzt.
  • In einigen Ausführungsformen befindet der Hilfsmagnet, um die Abstoßung zu erzeugen, sich auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 unter der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in hinreichender Ausrichtung mit dem und Nähe zum Magnet auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), wenn diese anfänglich in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt wird. In diesem Fall ist das Feld des Hilfsmagnets so ausgerichtet, dass es die Abstoßung bewirkt, und kann dem Feld des Magneten in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) entsprechend winklig liegen. In anderen Ausführungsformen ist der Hilfsmagnet in der Seite des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoirbehälters 32 angeordnet, wobei das Feld des Hilfsmagneten ausgerichtet ist, eine Abstoßung in einer Richtung zu erzeugen, die die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 (gradlinig zur Achse A) wegdrücken will.
  • In noch anderen Ausführungsformen ist der Hilfsmagnet an dem oder entlang des Rotationswegs angeordnet, den der Magnet in der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) beschreibt, wenn er beim Einsetzen der Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Reservoirbehälter 32 gedreht wird. In weiteren Ausführungsformen ist eine aus einer Lippe und/oder einem Schlitz, die in das Gewinde geschnitten sind, gebildete Arretierung oder Anschlagfläche vorgesehen derart, dass die Abstoßung zwischen den Magneten überwunden werden muss, um die Kappe 4 von der Arretierung oder Anschlagfläche zu entfernen, bspw. aus dem Schlitz unter der Lippe. In speziellen Ausführungsformen können die Magnete dazu dienen, ein Ausschrauben der Kappe 4 aus dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu unterstützen, sofern der Anwender dazu nicht beiträgt (von Hand eine Kraft aufbringt), um die Abstoßung zu überwinden.
  • In besonderen Ausführungsformen wird der Hilfsmagnet nach dem Einsetzen in das Gehäuse magnetisiert, um das Feld so zu orientieren, dass sich die Soll-Abstoßungskraft ergibt. In einigen Ausführungsformen wird der Pol unter einem Winkel, bei dem sich der Abstoßungseffekts verringert, oder mit dem Feld des Magneten in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ausgerichtet, um die abstoßende Kraft zu maximieren.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Hilfsmagnet konfiguriert, den Magnet in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anzuziehen und ihn in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in der Solllage zu halten, wenn sie sich in einer Solllage relativ zum Reservoirbehälter 32 befindet. In weiteren Ausführungsformen, in denen von der magnetischen Anziehung Gebrauch gemacht wird, kann an Stelle von oder zusätzlich zum Hilfsmagnet ein nicht magnetisiertes Bauteil aus einem Eisen(III)-Material (Ferrit) verwendet werden, der mit dem Magnet in der Kappe magnetisch wechselwirkt. Bspw. kann man ein oder mehr nichtmagnetisierte, magnetisch interaktive Bauteile an einer oder mehr strategischen Stellen entlang des Rotationswegs der Kappe 4 anordnen, um die Bewegung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu unterstützen oder sie in einer oder mehr vordefinierten Positionen zu arretieren.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Hilfsmagnet als flaches Materialstück geformt oder vorgesehen und kann in verschiedener Form vorliegen – bspw. (ohne Einschränkung) rund, quadratisch, dreieckig od. dergl. In besonderen Ausführungsformen hat der Hilfsmagnet die Gestalt einer Kugel, die erlaubt, sein Material bei der Fertigung in beliebiger Ausrichtung anzuordnen. In speziellen Ausführungsformen lässt das Magnetfeld sich nach der Montage induzieren. In anderen Ausführungsformen wird der Hilfsmagnet vor der Montage an der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 magnetisiert. In besonderen Ausführungsformen hat der Hilfsmagnet eine gekrümmte Gestalt passend zu der gekrümmten Form der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit). In besonderen Ausführungsformen ist der Hilfsmagnet in einer geeigneten Größe und Gestalt ausgeführt, dass er vom Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen werden und ein Magnetfeld der Soll-Größe und -Feldstärke bereitstellen kann.
  • In besonderen Ausführungsformen wird der Hilfsmagnet in Positionen angeordnet, an denen Störungen eines Sensors 34 minimiert sind, der das Vorhandensein des Magneten 42 in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) erfassen soll. Bspw. kann bezüglich des Hilfsmagneten der Sensor auf der dem Reservoirbehälter 32 gegenüber liegenden Seite (relativ zur Achse A diametral gegenüber) liegen. In anderen Ausführungsformen kann de Sensor 34 an einer beliebigen anderen geeigneten Stelle im Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 liegen, wo der Sensor 34 auf das Feld des Hilfsmagneten nicht detektierbar reagiert. In anderen Ausführungsformen kann der Hilfsmagnet an einer beliebigen geeigneten Stelle liegen, auch wenn er dort vom Sensor 34 detektierbar und dieser für das Vorhandensein des Hilfsmagneten kalibriert ist. In speziellen Ausführungsformen kann der Sensor 34 konfiguriert sein, eine Differenz im Magnetfeld zu messen, während der Magnet 42 in der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in eine richtige Einsetzposition (oder andere vordefinierte Lage) relativ zum Sensor 34 bewegt.
  • In besonderen Ausführungsformen ist eine dem bzw. den Sensorelementen zugeordnete Elektronik 60 konfiguriert, auf Grund der besonderen von den Sensorelementen detektierten Parameter die Position der Kappe 4 zu ermitteln. Ein verallgemeinertes Schaltbild einer beispielhaften, einem Sensorelement 34 zugeordneten Elektronik 60 ist in 5 gezeigt. Die Elektronik 60 der 5 weist eine Verarbeitungsschaltung/Verarbeitsungselektronik 62 auf, die zum Empfang elektronischer Signale aus dem Sensor über eine Übertragungsstrecke 64 verschaltet ist. In einer Ausführungsform weist die Übertragungsstrecke 64 einen oder mehr elektrisch leitfähige Drahtleitungen oder Leiterbahnen oder anderes elektrisch leitfähiges Material, eine Drahtlos-Verbindung (bspw. (ohne Einschränkung) eine HF-, Bluetooth- oder WiFi-Verbindung, eine induktive Kopplung oder andere Drahtlos-Übertragungsstrecke) einzeln oder in Kombination auf.
  • In besonderen Ausführungsformen beinhaltet die Verarbeitungselektronik 62 einen oder mehr elektronische Prozessoren, die konfiguriert sind, Informationen aus dem Sensorelement 34 zu verarbeiten. Derartige elektronische Prozessoren können (ohne Einschränkung) programmierbare Allzweck-Prozessoren, Mikroprozessoren, programmierte oder hardware-konfigurierte Sonderzweck-Prozessoren od. dergl. sein, die mit Software, Hardware, Firmware einzeln oder in Kombination programmiert oder sonstwie konfiguriert sind, hier beschriebene Operationen auszuführen. Die Elektronik 60 enthält einen oder mehr elektronische Speicher 66, die Daten, Programme oder andere Software aufnehmen, die die Verarbeitungselektronik 62 zur Ausführung der hier beschriebenen Operationen einsetzt. In besonderen Ausführungsformen beinhaltet die Elektronik 60 auch einen Empfänger, Sender oder Sendeempfänger (Transceiver) 68, der konfiguriert ist, Informationen aus oder zu einer weiteren elektronischen Einrichtung (nicht gezeigt) zu empfangen, zu senden oder beides, bei der es sich ohne Einschränkung um einen Anwender- Computer, den Computer einer Einrichtung des Gesundheitswesens od. dergl. handeln kann. Die Elektronik 60 weist auch eine oder mehr Stromquellen (nicht gezeigt) auf (bzw. sie ist an solche angeschlossen), die die Elektronik 60 und nach Bedarf den Speicher 66 und den Transceiver 68 mit elektrischem Strom versorgen. In besonderen Ausführungsformen, in denen das Sensorelement 34 eine Stromversorgung benötigt, wird es von einer der oben genannten oder einer ihm zugeordneten separaten Stromquelle bspw. über die Strecke 64 oder eine separate elektrische Verbindung (nicht gezeigt) gespeist.
  • Die Verarbeitungselektronik 62 ist programmiert oder sonstwie konfiguriert, Informationen aus dem Sensorelement 34 zu verarbeiten und das Vorliegen oder die Position der Kappe 4 relativ zum Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Parameter der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) auf Grund der speziellen Parameter, die das Sensorelement detektiert, zu bestimmen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, die An- oder Abwesenheit eines Signals aus dem Sensorelement 34 zu detektieren, um die An- oder Abwesenheit der Kappe 4 in einer vordefinierten Position relativ zum Reservoirbehälter 32 zu bestimmen. In anderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, ein Signal aus dem Sensor-Element 34 zu verarbeiten, um einen oder mehr der Position der Kappe 4 zugeordnete Parameter zu ermitteln wie bspw. (ohne Einschränkung) das Ausmaß der Drehung oder der linearen Verschiebung der Kappe 4 relativ zum Reservoirbehälter 32, eine Drehposition der Kappe 4 um die Achse A, eine lineare Position der Kappe 4 entlang der Längsausdehnung der Achse A, eine Winkellage der Achse A der Kappe 4 relativ zur Achse A des Reservoirbehälters 32 oder deren Kombinationen. In noch anderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, ein Signal aus dem Sensorelement 34 zu verarbeiten, um eine oder mehr andere Parameter zu ermitteln, die einer Eigenschaft der Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zugeordnet sind.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 an oder in ein Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an- bzw. eingesetzt. In anderen Ausführungsformen (bspw. solchen, in denen das Element 42 eine Sensoreinrichtung aufweist), ist die Elektronik 60 an die Kappe 4 angesetzt oder in ihr enthalten. In noch anderen Ausführungsformen sind einige der Komponenten der Elektronik 60 an das Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. andere an die Kappe 4 angesetzt oder in ihr bzw. ihm enthalten. Bspw. ist in einer Ausführungsform die Verarbeitungselektronik 62 oder der Transceiver 68 oder sind beide an oder in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet, während der Speicher 66 sich teilweise oder vollständig auf oder in der Kappe 4 befindet.
  • In oben beschriebenen Ausführungsformen sind Magnet- und Sensorelemente auf der Kappe 4 und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet, um die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu detektieren (bspw. zum Detektieren einer einwandfreien Verbindung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30). In anderen Ausführungsformen dienen ein oder mehr Magnete und Sensorelemente, wie oben beschrieben, zum Detektieren von einer oder mehr der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, dem Infusionsbesteck 50 (oder deren Kombinationen oder Komponenten) zugeordneten Eigenschaften zusätzlich oder alternativ zum Detektieren des Vorhandenseins derselben in oder einer einwandfreien Verbindung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige andere Eigenschaften (ohne Einschränkung) solche der Kappe 4, des Reservoirs 1 (oder seines Inhalts), des Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungs-Schnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination.
  • In diesen Ausführungsformen können einer bestimmten Eigenschaft ein oder mehr detektierbare Parameter zugeordnet sein, bei denen es sich (ohne Einschränkung) um das Vorhandensein eines oder mehrerer Magnete oder Sensorelemente auf der Kappe 4, die Orte oder die örtliche Verteilung von einem oder mehr Magneten oder Sensorelementen auf der Kappe 4 (in Umfangsrichtung oder linear relativ zur Ausdehnung der Achse A), die Art des Magnet- oder Sensorelements auf der Kappe 4, die Polarität, der Magnetfeldwinkel β oder die Feldstärke des Magnets od. dergl. handeln kann. In besonderen Ausführungsformen ergeben die detektierbaren Parameter eine der Kappe 4 (oder der Infusionspumpen-Vorrichtung 30) zugeordnete detektierbare Signatur, wobei eine solche Signatur für die Kappe 4 gegenüber anderen Kappen jeweils eindeutig sind oder gegenüber den Signaturen anderer Kappen nichteindeutig sein können.
  • Entsprechend ist In besonderen Ausführungsformen jede unterschiedliche Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungs-Schnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40 einem eigenen detektierbaren Parameter (bspw. der Art oder dem Ort) des Magnet- oder Sensorelements zugeordnet. Durch Ablesen der Signatur der Kappe (oder der Infusionspumpen-Vorrichtung 30) werden die die Signatur definierenden Parameter detektiert. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, einen oder mehrere detektierbare Parameter des Magnet- oder Sensorelements zu detektieren, dann eine oder mehr Eigenschaften der Kappe, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, des Reservoirs oder des Infusionsbestecks auf Grund der detektierbaren Parameter zu bestimmen und auf Grund der ermittelten Eigenschaften oder unter Benutzung derselben eine oder mehr weitere vordefinierte Aktionen auszuführen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die Elektronikschaltung/der Elektronikschaltkreis 60 und die Verarbeitungselektronik 62 in 5 konfiguriert, einen Prozess 150 auszuführen, wie er an Hand des Flussdiagramms der 6 erläutert ist. Bspw. sind im Prozess 150 mehrere vordefinierte Parameter (Parameter, die potentiell detektiert werden könnten) auf 1:1-Basis (oder in einem anderen vordefinierten Verhältnis), mit einer entsprechenden Vielzahl von Eigenschaften der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, des Reservoirs 1 oder seines Inhalts, des Infusionsbestecks 50, der Verbindungs-Schnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40 oder beliebigen Komponenten oder Kombinationen derselben zugeordnet. Bei 152 werden die Zuordnungen der detektierbaren Parameter zu den diversen Eigenschaften in einem Speicher wie dem Speicher 66 abgelegt.
  • Bei 154 im Prozess 150 werden ein oder mehr Parameter eines oder mehrerer detektierbarer Elemente 42 von einem oder mehr Sensorelementen 34 bspw. während des oder beim (ggf. versuchten) Einsetzen einer Kappe 4 oder einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 detektiert. Bei 156 vergleicht die Verarbeitungselektronik 62 von den Sensorelementen 34 empfangene Informationen mit einem oder mehr vordefinierten Schwellenwerten oder in einer Tabelle gespeicherten Informationen, wobei die Informationen auch in einer anderen Datenanordnung vorliegen können, die eine Vielzahl verschiedener detektierbarer Orte oder anderer detektierbarer Parameter von Magneten einer entsprechenden Vielzahl von Eigenschaften zuordnet, wie bspw. (ohne Einschränkung) eine 1:1-Entsprechung jedes einzelnen Magnetorts mit einer unterscheidbaren Eigenschaft. Alternativ oder zusätzlich kann die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert sein, Informationen aus dem Sensorelement 34 mit einem oder mehr Schwellenwerten oder mit Informationen zu vergleichen, die als Tabelle oder andere Datenanordnung gespeichert sind, die eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Magneten (bspw. (ohne Einschränkung) Magnete unterschiedlicher Polarität, Magnetfeldwinkel β oder Feldstärke jeweils einzeln oder in Kombination) mit einer entsprechenden Vielzahl von Eigenschaften (bspw. (ohne Einschränkung) einer 1:1-Entsprechung jeder der Magnetarten mit einer zugehörigen Eigenschaft) zuordnet. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, den Ort oder die Art des Magneten oder beides auf Grund des einen oder der Vergleiche von aus dem Sensorelement 34 empfangenen Informationen mit der gespeicherten Information zu bestimmen. In besonderen Ausführungsformen werden die aufgenommenen Tabellen oder Datenzusammenstellungen in einem elektronischen Speicher 66 aufgenommen.
  • Beispiele von Eigenschaften des Reservoirs 1 (oder seines Inhalts) sind ohne Einschränkung die Art oder Identität des Herstellers des Reservoirs 1 oder dessen Inhalts oder von Komponenten desselben, die Größe des Reservoirs 1, die Art der Infusionsmedien im Reservoir 1 (bspw. der Art des Insulins oder eines anderen Medikaments oder Mittels), die Konzentration des Infusionsmittels/der Infusionsmedien im Reservoir 1, die Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir 1, ein Datum (bspw. u. a. ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Abfüll- oder anderen Datum zum Infusionsmittel im Reservoir 1 oder zu letzterem selbst), ein Ort (bspw. u. a. ein Ort entsprechend dem, wo das Reservoir 1, die Kappe 4 oder das Infusionsmittel im Reservoir (oder alle diese) hergestellt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde oder ein Ort der autorisierten Anwendung des Reservoirs 1), eine Chargennummer (oder ein anderer Code zu der Charge, in der das Reservoir 1 oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, abgefüllt oder sonstwie bearbeitet wurde), eine Fertigungsnummer, eine eindeutige Kennung, ein Herstellungsdatum, Informationen zur Anwenderidentifikation (zu befugten Anwendern des Reservoirs 1) oder andere vordefinierte Eigenschaften.
  • Beispiele von Eigenschaften betreffend das an die Kappe 4 angeschlossene Infusionsbestecks 50 sind ohne Einschränkung (einzeln oder kombiniert) die Art oder der Hersteller des Infusionsbestecks 50 oder von Teilen desselben, die Länge des Schlauchs 52, der Durchmesser des Schlauchs/der Leitung 52, die Länge der Nadel oder Kanüle 56, der Durchmesser der Nadel oder Kanüle 56, ein Datum (bspw. ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Herstellungs- oder Montagedatum der Nadel bzw. Kanüle 56), ein Ort (bspw. ein Ort entsprechend dem, wo die Nadel oder Kanüle 56 hergestellt oder mit dem Gehäuse 54 zusammengesetzt wurde, oder ein Ort der autorisierten Anwendung des Infusionsbestecks oder von Teilen desselben), eine Losnummer (oder ein anderer Code zu der Charge, in der das Infusionsbesteck 50 oder Teile desselben hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurden, eine Kanülenart, eine Nadelart, eine Losnummer, eine Seriennummer, eine eindeutige Kennung, Informationen über die Anwenderidentifikation (zu befugten Anwendern des Infusionsbestecks 50) oder andere vordefinierte Eigenschaften.
  • Beispiele von Eigenschaften zum Verbindungs-Schnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40 sind ohne Einschränkung (einzeln oder kombiniert) die Art oder der Hersteller der Verbindungs-Schnittstelle 40, der Kappe 4, des Unterteils 2 oder von Komponenten derselben, die Länge, der Durchmesser oder eine andere Abmessung der Kappe 4, ein Datum (wie bspw. (ohne Einschränkung) ein Datum entsprechend einem Verfalls-, Fertigungs- oder Montagedatum der Kappe 4 oder des Unterteils 2), ein Ort (wie bspw. (ohne Einschränkung) ein Ort entsprechend dem, wo die Kappe 4 oder das Unterteil 2 hergestellt oder zusammengesetzt wurde, oder ein Ort für die autorisierte Anwendung der Kappe 4 oder des Unterteils 2), eine Losnummer (oder anderer Code zu der Charge, in der die Kappe 4 oder das Unterteil 2 hergestellt, gereinigt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde), eine Fertigungsnummer, eine eindeutige Kennung, Informationen zur Anwenderidentifikation (zu befugten Anwendern des Infusionsbestecks 50) oder andere vordefinierte Eigenschaften.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 weiterhin konfiguriert, im Prozess 150 bei 160 auf Grund oder unter Benutzung von bei 158 ermittelten Eigenschaften eine oder mehr vordefinierte Aktionen auszuführen. Bei der einen oder den vordefinierten Aktionen kann es sich u. a. (ohne Einschränkung) um das Ermitteln von einem oder mehr betrieblichen Voreinstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf Grund von einer oder mehr der Eigenschaften handeln, die aus den detektierten Parametern der Signale aus dem Sensorelement 34 bestimmt wurden. In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen liefert die Verarbeitungselektronik 62 auch Signale an die Antriebseinrichtung oder andere Teile der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, um deren Betrieb auf Grund von einer oder mehr Eigenschaften zu steuern, die aus den detektierten Parametern ermittelt wurden. In einem Beispiel bestimmt die Verarbeitungselektronik 62 mindestens teilweise auf Grund der detektierten Parameter betriebliche Voreinstellungen und stellt sie für die Pumprate (in der Zeiteinheit gepumpte Fluidmenge), Pumpdauer (Länge des Pumpintervalls), Pumpleistung (Höhe des Fluiddrucks), Vorpumpen (Füllen) des Infusionsbesteck-Schlauchs 52, Vorpumpen (Füllen) der Nadel oder Kanüle 56 des Infusionsbestecks, Detektion einer Okklusion im Fluidströmungsweg vom Reservoir 1 zur Nadel oder Kanüle 56 des Infusionsbestecks, Behandlung eine Okklusion (Pumpdauer, -druck oder -programm zum Lösen, Kompensieren oder für eine sonstige Behandlung der Okklusion) – jeweils einzeln oder kombiniert – ein.
  • So entspricht in einem Beispiel der Ort oder die Art (oder beide) der Magnete einer oder mehr Eigenschaften betreffend die jeweilige Art oder Größe des an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbestecks 50, wo die detektierten Eigenschaften von der Verarbeitungselektronik 62 eingesetzt werden, um eine Pumprate oder Pumpdauer (oder beide) zu bestimmen, die ausreicht, um den Schlauch 52 des Infusionsbestecks, dessen Nadel oder Kanüle 56 (oder beide) vorzupumpen (zu füllen). In einem anderen Beispiel entsprechen der Ort oder die Art (oder beide) der Magnete einer oder mehr Eigenschaften zur Pumpdauer, zum Pumpdruck oder zum Pumpprogramm, die ausreichen, um eine Okklusion in einem Infusionsbesteck 50 dieser Art oder Größe zu lösen oder zu kompensieren.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, (bei 160 im Prozess 150) eine oder mehr vordefinierte Aktionen auf Grund oder unter Benutzung der bei 158 ermittelten Eigenschaft(-en) auszuführen. Derartige andere vordefinierten Aktionen können (ohne Einschränkung) ein Ansteuersignal zum Deaktivieren oder Sperren der Aktivierung einer Pumpenantriebseinrichtung in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 beinhalten, wenn das Signal aus dem Sensor 34 angibt, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig oder einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, ein Ansteuersignal zum Aktivieren oder Zulassen der Aktivierung einer Pumpenantriebseinrichtung in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu liefern, wenn das Signal aus dem Sensor 34 angibt, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit vollständig oder einwandfrei im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sitzt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, (bei 160 im Prozess 150) eine oder mehr weitere vordefinierte Aktionen auszuführen – bspw. (ohne Einschränkung) die Abgabe eines Alarmsignals, das Aktivieren einer Alarmanzeige, wenn das Signal aus dem Sensor 34 angibt, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht vollständig oder einwandfrei vom Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen wurde. In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, ein solches Alarm- oder Ansteuersignal (oder beide) nur dann zu liefern, wenn die Verarbeitungselektronik 62 feststellt, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit vom Reservoirbehälter 32 nicht vollständig und einwandfrei aufgenommen wird, nachdem sie zuvor festgestellt hatte, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit vollständig und einwandfrei im Reservoirbehälter 32 saß (und bspw. angezeigt wird, dass eine zuvor richtig sitzende Kappe 4 bewegt oder sonstwie aus der Solllage im Reservoirbehälter 32 gelöst worden ist). In solchen Ausführungsformen kann die Verarbeitungselektronik 62 ein Sichtelement aufweisen (oder an ein solches angeschlossen sein), das einen Alarmzustand visuell anzeigt.
  • Die Alarm-Sichtvorrichtung kann ein beliebiges geeignetes Anzeigeelement sein und ist nicht auf eines oder mehr der folgenden beschränkt: ein Licht emittierendes, LED-, LCD- oder anderes Sichtelement; ein Schall emittierendes Element, ein Lautsprecher, Summer oder anderes akustisches Anzeigeelement; ein Vibrator, ein Heizelement oder ein anderes taktiles Anzeigeelement, od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist das Alarm-Anzeigeelement an die Kappe 4 angesetzt oder in ihr enthalten. In noch anderen Ausführungsformen ist das Alarm-Anzeigeelement in einer externen Einrichtung enthalten (bspw. ohne Einschränkung einem Computer, einem Smartphone, einem Pager oder einem anderen elektronischen Übertragungsgerät), die zur Signalübertragung bspw. über eine drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungsstrecke an die Elektronik 60 angeschlossen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, (bei 160 im Prozess 150) andere Aktionen auszuführen – wie bspw. und ohne Einschränkung das Aufzeichnen von Daten über detektierte Zustände oder Bedingungen (oder Eigenschaften) von einzelnen oder mehreren Kappen 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit(en) und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In besonderen Ausführungsformen zeichnet die Verarbeitungseinheit 62 derartige Daten im elektronischen Speicher 66 in einer Form auf, in der sie sich von der Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 oder einer anderen Verarbeitungseinheit (nicht gezeigt) nach der Aufzeichnung zu einem Zeitpunkt oder einem Datum abrufen lassen. In solchen Ausführungsformen benutzt die Verarbeitungseinheit 62 oder andere Verarbeitungseinheiten derartige Daten zum Generieren von Berichten, Tabellen oder anderen Datenanordnungen, mit denen sich die Auswertung der aufgezeichneten Daten unterstützen lässt. In noch weiteren Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, derartige aufgezeichneten Daten, Berichte, Tabellen oder anderen Datenanordnungen an eine vordefinierte Instanz zu senden – bspw. (ohne Einschränkung) durch Senden der Informationen mittels des Transceivers 68. Bspw. ist in besonderen Ausführungsformen die Elektronik 60 konfiguriert, aufgezeichnete Informationen in vordefinierten oder periodischen Intervallen oder bei Empfang derartiger Informationen aus einem Sensor an eine abgesetzte Instanz zu senden.
  • In noch anderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 weiterhin konfiguriert, bei 160 im Prozess 150 betriebliche Voreinstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln, aufzuzeichnen oder andere vordefinierte Aufgaben auf Grund eines oder mehrerer Signale aus einem oder mehr zusätzlichen Sensoren (nicht gezeigt), aus dem Empfänger oder Transceiver 68, Eingaben eines Anwenders (an einer Anwender-Schnittstelle (nicht gezeigt), die an die Elektronik 60 angeschlossen ist) oder einer Kombination derselben auszuführen. In besonderen Ausführungsformen weist der Empfänger oder Transceiver 68 einen Empfänger für ein Ortungssystem (bspw. einen GPS- oder anderen Satelliten-Empfänger) auf, der den geografischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit empfängt oder ermittelt. Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 62 weiterhin konfiguriert, betriebliche Voreinstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln, Daten aufzuzeichnen oder andere vordefinierte Aufgaben, wie sie oben beschrieben sind, auf Grund eines oder mehrerer Signale aus einem oder mehr elektronischen Uhren oder anderen, an die Elektronik 60 angeschlossenen Zeitgabeeinrichtungen (nicht gezeigt) auszuführen.
  • In Beispielen solcher Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, den (geografischen) Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder die Uhrzeit oder das (Kalender-)Datum (oder irgendeine Kombination von Ort, Uhrzeit und Datum) zu detektieren und aufzuzeichnen (oder beides), wenn ein bestimmter Parameter oder ein bestimmtes Ereignis detektiert wird. In einem Beispiel ist der bestimmte Parameter oder das bestimmte Ereignis eines oder mehrerer hiervon: der Empfang eines Signals aus dem Sensor 34, das anzeigt, dass die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit einwandfrei und vollständig im Reservoirbehälter 32 sitzt, der Empfang eines Signals aus dem Sensor 34, das anzeigt, dass die Kappe oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht richtig oder vollständig aufgenommen wurde oder sich aus der Solllage im Reservoirbehälter 32 bewegt oder gelöst hat; der Empfang eines Signals aus dem Sensor 34, das anzeigt, dass die Kappe 4 oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit sich an einem oder mehr vordefinierten Orten im Reservoirbehälter 32 befunden hat (oder nicht), der Empfang eines Signals aus dem Sensor 34, das anzeigt, dass eine bestimmte Art einer Kappe 4, eines Infusionsbestecks 50 oder eines Reservoirs 1 vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen wurde, die Bewegung oder das Vorliegen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit an einem vordefinierten geografischen Ort oder in einem solchen Bereich, und dergl. In solchen Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit 62 Daten aufzeichnen, die den Ort oder die Uhrzeit (oder beide) darstellen, an dem bzw. der ein oder mehr vordefinierte Ereignisse eintreten wie bspw. (ohne Einschränkung) eines der oben beschriebenen Ereignisse. Alternativ oder zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit 62 Daten aufzeichnen, die einen oder mehr detektierte Parameter (oder zugeordnete Eigenschaften), wie oben beschrieben, und die Orte oder Uhrzeiten (oder beide) darstellen, an denen einer oder mehr solche Parameter (oder zugeordnete Eigenschaften) detektiert werden.
  • In weiteren Ausführungsformen einhaltet die Elektronik 60 einen oder mehr weitere Sensoren (nicht gezeigt) zum Detektieren externer bzw. umgebender Magnetfelder. In solchen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, Informationen aus dem bzw. den Sensoren zu analysieren und auf Grund des detektierten externen bzw. Umgebungsfelds eine Warnung bzw. einen Alarm oder Steuersignale zum Einstellen der Arbeitsweise der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder beides) abzugeben. Bspw. kann die Verarbeitungseinheit 62 das Detektieren oder Verarbeiten von Parametern so einstellen, dass der Einfluss der externen oder Umgebungsfelder kompensiert und jeder Effekt derselben auf die Arbeitsweise der Magnetelemente 34 minimiert wird. Alternativ oder zusätzlich ist die Kappe 4 konfiguriert, den Einfluss von externen oder umgebenden Magnetfeldern zu minimieren, wo derartige Kappenausführungen ein Magnetfelder abschirmendes Material aufweisen können.
  • In besonderen Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, betriebliche Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln, Alarm- oder Steuersignale zu liefern, Daten aufzuzeichnen oder andere vordefinierte Aufgaben auszuführen, denen mindestens teilweise das Detektieren eines oder mehrerer detektierbarer Elemente 12 (oder Informationen aus detektierbaren Parametern detektierbarer Elemente 42) zu Grunde liegt. In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder ein Reservoir 1 auf Grund eines oder mehrerer Parameter zu authentisieren, die aus den vom Sensor 34 empfangenen Signalen detektiert wurden. Bspw. ermittelt die Verarbeitungseinheit 62, ob oder nicht die detektierten Parameter vordefinierten Eigenschaften entsprechen, die einer authentischen Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder einem solchen Reservoir 1 zugeordnet sind. In solchen Ausführungsformen kann eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder ein solches Reservoir 1, wenn authentisiert, vom Hersteller der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, der Kappe 4 oder des Reservoirs 1 für die Anwendung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, der Kappe 4 oder dem Reservoir 1 zugelassen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, eine Kappe 4 oder ein Reservoir 1 von einer anderen vordefinierten Instanz – bspw. (ohne Einschränkung) einer Regierungs-, Industrienorm- oder Regulierungsbehörde, oder anderen vordefinierten Instanz zugelassen sein.
  • In besonderen Ausführungsformen kann die an den Transceiver 68 angeschlossene Verarbeitungseinheit 62 bspw. über eine leitungsgebundene oder eine Drahtlosverbindung direkt oder über (eine) andere Einrichtung(en) auf eine Datenbank (bspw. im Internet) zugreifen, um die Authentisierung des Unterteils/der Unterteile, des Reservoirs/der Reservoire und/oder der Kappe(n) an Hand der vom Unterteil, Reservoir und/oder der Kappe übernommenen Fertigungsnummer (eindeutigen Kennung/ID usw.) als original und authentisch zu verifizieren. Medizinische Geräte unterliegen strengen Prüfungen und sind erheblich reguliert; die Anwendung unzulässiger Komponenten kann die richtige Behandlung des Patienten gefährden. Viele der Komponenten, wie bspw. die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, das Infusionsbesteck usw. sind für den einmaligen Gebrauch gedacht und die Verarbeitungseinheit 62 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 kann bspw. die Fertigungsnummern verfolgen, so dass der Patient weder absichtlich noch versehentlich eine Komponente mehrfach benutzen kann, deren sichere Nutzungsdauer bereits überschritten ist. Zusammen mit einem Verifizieren der Authentizität können auch die Chargennummern bspw. für das jeweilige Unterteil, das Reservoir und/oder die Kappe an Hand der Datenbank geprüft werden, um zu gewährleisten, dass kein Rückruf läuft; der Anwender wird dann von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder einer anderen geeigneten Einrichtung) vor der Verwendung eines bestimmten Unterteils, Reservoirs und/oder einer solchen Kappe gewarnt und zur Rücksendung an den Hersteller aufgefordert, falls ein Rückruf läuft, so dass die Sicherheit des Patienten durch Benutzung der jeweils neuest-gültigen Informationen weiter gesteigert wird.
  • In besonderen Ausführungsformen umfasst die Ermittlung der Authentizität einen detektierte (geografischen) Ort, eine Uhrzeit oder ein (Kalender-)Datum (einzeln oder in Kombination). Bspw. kann die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein, zu bestimmen, ob eine in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzte Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder ein solches Reservoir 1 authentisch ist, wenn die Parameter, die aus dem vom Sensor 34 empfangenen Signalen detektiert wurden, Eigenschaften entsprechen, die als Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe oder ein solches Reservoir für den Einsatz zu einer bestimmten Uhrzeit, an einem bestimmten (Kalender-)Datum oder an einem bestimmten Ort (einzeln oder in Kombination vordefiniert (bspw. im Speicher 66 vor dem Einsatz enthalten) sind. In solchen Ausführungsformen kann der Speicher 66 eine Tabelle oder einen anderen geeigneten Datenbestand enthalten, der Kombinationen detektierbarer Magnetparameter mit (Kalender-)Daten, Uhrzeiten und geographischen Orten (einzeln oder kombiniert) einer Authentisierung zuordnet.
  • Die Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer Zuordnung detektierbare Parameter (in der Tabelle 1 mit 1–N bezeichnet, unterschiedlichen geografischen Orten (Bereichen A–C) zuordnet.
    Parameter 1 Bereich A
    Parameter 2 Bereich A und Bereich B
    Parameter 3 Bereich C
    ...
    Parameter N Bereiche A, B und C
    Tabelle 1
  • In der Tabelle 1 ist eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, eine Kappe 4 oder ein Reservoir 1 mit einem detektierbaren Magnetparameter entsprechend dem Parameter 1 authentisch, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich im Bereich A befindet (aber nicht, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem anderen Bereich befindet). Ebenfalls gem. Tabelle 1 würde ein detektierbarer Magnetparameter entsprechend dem Parameter 2 Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich im Bereich A oder im Bereich B befindet (nicht aber, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem anderen Bereich befindet). Entsprechend würde gem. Tabelle 1 ein detektierbarer Magnetparameter entsprechend dem Parameter 3 Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich im Bereich C befindet (nicht aber, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem anderen Bereich befindet). Weiter gem. Tabelle 1 würde ein detektierbarer Magnetparameter entsprechend dem Parameter N Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem der Bereiche A, B und C befindet.
  • Die Tabelle 2 zeigt ein ähnliches Beispiel, aber für eine Zuordnung detektierbare Magnetparameter (Parameter als 1–N in Tabelle 1 bezeichnet) zu verschiedenen geografischen Orten (Bereiche A–C) und Jahreszahlen:
    Parameter 1 Bereich A 2010–2020
    Parameter 2 Bereich A und Bereich B 2010–2015
    Parameter 3 Bereich C 2012–2020
    ...
    Parameter N Bereiche A, B und C X
    Tabelle 2
  • In der Tabelle 2 ist eine Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder ein Reservoir 1 mit einem detektierbaren Magnetparameter entsprechend dem Parameter 1 authentisch, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich im Bereich A befindet und auch das derzeitige Kalenderdatum innerhalb des Zeitraums 2010–2020 liegt (nicht aber, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 in einem anderen Bereich und das derzeitige Kalenderdatum außerhalb des genannten Datumsbereichs liegt). Ebenfalls in der Tabelle 2 würde ein dem Parameter 2 entsprechender detektierbarer Magnetparameter Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung in Region A oder B liegt und das derzeitige Datum innerhalb des Zeitraums 2010–2015 liegt (aber nicht, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem anderen Bereich befindet oder das derzeitige Datum außerhalb des angegebenen Bereichs liegt). Entsprechend würde gem. der Tabelle 2 ein dem Parameter 3 entsprechender detektierbarer Magnet-Parameter Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich im Bereich C befindet und dass das derzeitige Datum im Zeitraum 2012–2020 liegt (aber nicht, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem anderen Bereich befindet oder das Datum außerhalb des angegebenen Bereichs liegt). Gem. Tabelle 2 ist weiterhin ein dem Parameter N entsprechender detektierbarer Magnetparameter uneingeschränkt gültig (wie mit dem X in Tabelle 2 angedeutet) und würde Authentizität anzeigen, wenn die Elektronik 60 feststellt, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einem der Bereiche A, B oder C befindet.
  • Während die Tabellen 1 und 2 sich auf Parameter 1–N beziehen (wo N eine beliebige ganze Zahl sein kann), können andere Ausführungsformen einen einzelnen oder eine Menge detektierbarer Parameter (bspw. die Eigenschaft 1) verwenden. Weiterhin können, während die Tabellen 1 und 2 die Bereiche 1, 2, 3 und N betreffen, andere Ausführungsformen eine beliebige Anzahl vordefinierter Bereiche verwenden, einschl. eines einzigen. Während die Daten in Tabelle 2 in Jahren angegeben sind, können andere Ausführungsformen (Kalender-)Daten verwenden, die Tagen, Wochen oder Monaten oder anderen geeigneten Segmenten entsprechen. In noch anderen Ausführungsformen kann an Stelle von oder zusätzlich zu Daten eine Tabelle (oder andere, von der Verarbeitungseinheit 62 benutzte Datenanordnung) Zeitdaten (ähnlich den Zeitbereichen der Tabelle 2) aufweisen, die separaten Zeitbereichen entsprechen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, einen Betrieb der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zuzulassen, wenn die Verarbeitungseinheit 62 feststellt, dass die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, die Kappe 4 oder das Reservoir 1 authentisch ist, bzw. ihren Infusions-Betrieb nicht zuzulassen, wenn die Verarbeitungseinheit 62 nicht feststellt, dass die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, die Kappe 4 oder das Reservoir 1 authentisch ist. Bspw. kann die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein, ein Steuersignal für die Antriebseinrichtung zu liefern, um diese abzuschalten, das Aussenden eines Antriebs- oder Einschaltsignals an die Antriebseinrichtung zu sperren oder eine andere vordefinierte Aktion auszuführen, um die Ausgabe von Infusionsmittel aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu sperren. In anderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, einen Infusionsvorgang (oder eine begrenzte oder andere vordefinierte Infusionstätigkeit) der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zuzulassen, aber auch eine oder mehr weitere vordefinierte Aktionen auszuführen, wenn die Verarbeitungseinheit 62 nicht feststellt, dass die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, die Kappe 4 oder das Reservoir 1 authentisch ist. Bei derartigen anderen vordefinierten Aktionen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Liefern einer oder mehrerer lesbarer Meldungen auf einem Sichtfeld der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, das Liefern eines Alarmsignals zum Ansteuern einer Alarmanzeige auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und das Aufzeichnen von dem Infusionsvorgang, den detektierten Eigenschaften, der Uhrzeit, dem Kalenderdatum und dem Ort (oder Kombinationen derselben) zugeordneten Daten.
  • In weiteren Ausführungsformen ist an Stelle des Zuordnens eines oder mehrerer detektierbarer Parameter (bspw. der Parameter 1–N in den Tabellen 1 und 2) zu geografischen Bereichen, Kalenderdaten, Uhrzeiten oder anderen vordefinierten Parametern die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, mittels eines magnetischen Detektierens durch einen oder mehr Sensoren 34 das Vorliegen oder die richtige Ausrichtung, das Einsetzen und das Anschließen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, der Kappe 4 oder des Reservoirs 1 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln. Wird das richtige Ausrichten, Einsetzen und Anschließen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder des Reservoirs 1 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 erfasst, steuert die Verarbeitungseinheit den Betrieb der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf Grund dessen an, ob oder nicht festgestellt wurde, dass die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich geografisch oder nach Uhrzeit und Datum innerhalb vordefinierter (vorautorisierter) Ortsbereiche befindet. In solchen Ausführungsformen enthält der Speicher der Elektronik 60 – bspw. der elektronische Speicher 66 – eine Tabelle, Liste oder andere Datenanordnung vordefinierter (vorautorisierter) Ortsbereiche, Uhrzeiten, Kalenderdaten oder Kombinationen derselben. In weiteren Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein, den Ort, die Uhrzeit, das Datum (einzeln oder in Kombination) zu vorbestimmten Zeitpunkten periodisch oder zufällig zu ermitteln, sobald die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu arbeiten begonnen hat.
  • In jeder der obigen oder weiteren Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein, Informationen bezüglich der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, der Kappe 4 oder des Reservoirs 1 oder der Anwendung oder des Betriebs aufzuzeichnen. In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, bspw. im Speicher 66 Daten entsprechend einem oder mehr der folgenden aufzuzeichnen: Identifizierungsinformationen zur Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder zum Reservoir 1, Kalenderdaten oder Uhrzeiten des Anschließens oder Abnehmens der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder des Reservoirs 1 an bzw. von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder des Betriebs der- bzw. desselben, die Kalenderdaten oder Uhrzeiten von Alarmzuständen, Kalenderdaten oder Uhrzeiten des Betriebs der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, detektierte Parameter oder diesen zugeordnete Zustände. In weiteren Ausführungsformen wird alternativ oder zusätzlich zu der Datums- oder Zeitinformation der Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung zum Zeitpunkt aller oben aufgezeichneten Ereignisse aufgezeichnet. In solchen Ausführungsformen lassen sich Aufzeichnungen der Nutzung einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30, Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder eines Reservoirs 1 außerhalb vordefinierter Orts-, Datums- oder Zeitbereiche (bspw. nach einem definierten Verfallsdatum) herstellen. In weiteren Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, alternativ oder zusätzlich zur Aufzeichnung des Ereignisses einen oder mehr der folgenden zu liefern: eine/mehrere Alarmanzeige(n) und eine/mehrere visuelle Darstellung(en) einer Warnmeldung auf einem Sichtfeld der Infusionspumpen-Vorrichtung beim Erfassen der Benutzung einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30, Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, Kappe 4 oder eines Reservoirs 1 außerhalb eines vordefinierten Orts-, Datums- oder Uhrzeitbereichs.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder einer anderen Ausgabeeinrichtung) eine oder mehr drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungseinrichtungen angeordnet; sie sind konfiguriert und werden angesteuert, Volumeninformationen zum Volumen des im Reservoir 1 verbleibenden oder aus ihm ausgegebenen Infusionsfluids (oder andere Informationen entsprechend detektierten Parametern oder zugehörigen Eigenschaften) zur visuellen Darstellung auf einer anderen elektronischen Einrichtung auszusenden, die von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 getrennt oder von ihr abgesetzt angeordnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist bzw. sind die Drahtlos-Übertragungseinrichtung(-en) zur Einbindung in ein Übertragungsnetz (bspw. das Internet, aber nicht hierauf beschränkt) konfiguriert. Derartige mit einem vordefinierten Netz verbundenen Einrichtungen können geografisch von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) abgesetzt angeschlossen sein. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei solchen mit einem Netzwerk verbundenen Einrichtungen um einen Server handeln, der konfiguriert ist, Informationen aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) oder aus einer anderen, mit einem Netzwerk verbundenen Einrichtung (bspw. eine Ladestation, ein Anwender-Computer od. dergl.) zu empfangen, die mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) kommuniziert. Derartige Informationen können solche beinhalten (sind aber nicht darauf beschränkt), die einem oder mehr detektierten Parametern oder einer oder mehr zugeordneten Eigenschaften entsprechen, oder andere Informationen hinsichtlich des Reservoirs 1, der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir-/Kappen-Einheit oder dem Infusionsbesteck sein, wie sie oben beschrieben sind.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerk-verbundene Server mit einer Instanz verbunden sein, die Informationen aufzeichnet, zugehörige Produkte wie Nachfüllsätze oder Ersatzteile liefert, Anwender mit medizinischer Behandlung oder Krankenversicherung versorgt od. dergl. In einem Beispiel gehört der netzwerk-verbundene Server zum CarelinkTM-System der Fa. Medtronic Inc. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem netzwerk-verbundenen Server um einen oder mehr Server und die zugehörigen Instanzen. Entsprechend lassen solche Informationen sich vom Server (oder einer zugehörigen Einrichtung) einsetzen, um zu ermitteln, ob oder nicht (oder wann) Nachfüllsätze, neue oder Austausch-Reservoirs, -Kappen, -Nadelgehäuse oder -Schläuche für Infusionsbestecke, oder andere Bestandteile de Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder der Infusionsbestecks zu versenden sind. In weiteren Ausführungsformen lassen derartige Informationen sich an den Arzt des Anwenders oder eine andere, letzterem verbundene Instanz des Gesundheitswesens (zum Verfolgen oder Justieren einer Behandlung, zur Diagnose oder anderen geeigneten Verwendungen) weiterleiten. So können in solchen Ausführungsformen Nachfüllsätze oder Austauschteile selbsttätig (ohne vorherige Bestellung) an Anwender verschickt und Nutzungsinformationen an Leistungserbringer, Versicherer oder andere, den Anwender betreffende Einrichtungen/Instanzen des Gesundheitswesens selbsttätig weitergeleitet werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Netzwerk-verbundene Server (und ist die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Ausgabeeinrichtung) konfiguriert, über den oben erwähnten oder einen andern Netzwerkanschluss Informationen zu liefern bzw. zu empfangen. Bei derartigen Informationen kann es sich ohne Einschränkung um Anweisungen oder Empfehlungen zum Austausch bzw. Nachfüllen eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder eines Infusionsbestecks, Meldungen oder Anmerkungen von Leistungserbringern des Gesundheitswesens, Versicherern oder Herstellern, Rückrufmeldungen od. dergl. handeln. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik (bspw. die Elektronik 60) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) konfiguriert, auf den Empfang einer vordefinierten Anweisung, Meldung oder Anmerkung eine oder mehr vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • In oben beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich um das Element 34 oder das Element 42 um mindestens einen Magnet, das jeweils andere der Elemente 34 und 42 um mindestens einen Sensor. In anderen Ausführungsformen weist eines der Elemente 34 und 42 sowohl einen Magnet als auch einen Sensor auf, die so angeordnet sind, dass sie nicht direkt zusammenwirken, während das jeweils andere der Elemente 34, 42 ein Metall oder anderes Material aufweist, das magnetisierbar ist oder einen magnetischen Fluss leitet, wenn in Ausrichtung oder Nähe (oder beidem) mit bzw. zum Magnet (sofern die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit vollständig und richtig im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sitzt), aber vom Magnet nicht magnetisiert ist bzw. keinen magnetischen Fluss leitet, wenn es nicht mit dem Magneten ausgerichtet oder diesem nahe liegt. In solchen Ausführungsformen ist der Sensor konfiguriert und hinreichend mit dem Metall oder anderen Material ausgerichtet und in dessen Nähe angeordnet, dass sich der Zustand des Metalls oder anderen Materials, das magnetisiert wird, feststellen lässt, sofern die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit richtig und vollständig im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen ist.
  • b. Induktive Detektion
  • In besonderen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, ist die Kappe 4, das Reservoir 1 oder die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder alle) mit mindestens einem Sensor und das jeweils andere Element (Kappe 4, Reservoir 1 oder Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder alle) mit mindestens einem detektierbaren Merkmal versehen, das vom Sensor detektiert ist, wenn die Kappe 4 einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gekoppelt ist. Ausführungsformen wie die oben beschriebenen weisen ein oder mehr magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren auf. Andere hier beschriebene Ausführungsformen weisen ein oder mehr detektierbare Merkmale auf, die mittels anderer Sensorkonfigurationen erfassbar sind (bspw. HF-, optische, mechanische oder elektrische Kontaktsensoren). In anderen Ausführungsformen kann es sich um das oder die detektierbaren Merkmale 42 um ein induktiv detektierbares Element (oder Target) handeln, das sich mittels eines induktiven Sensors erfassen lässt, und weist das oder die Sensorelemente 34 einen oder mehr induktive Sensoren auf.
  • So stellen in einem Beispiel das Element 42 ein oder mehr induktiv detektierbare Elemente (oder Targets/Zielobjekts) auf der Kappe 4, das Element 34 ein oder mehr induktive Sensorelemente auf der Infusionspumpen-Vorrichtung im oder am Reservoirbehälter 32 dar. In weiteren Ausführungsformen sind die Orte der induktiven Sensorelemente und der induktiv detektierbaren Elemente (Targets/Zielobjekts) umgekehrt angeordnet, so dass die induktiv detektierbaren Elemente 42 (bzw. Targets/Zielobjekts) sich in oder auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet, die induktiven Sensoren 34 auf der Kappe 4. In noch anderen Ausführungsformen sind sowohl die induktiv detektierbaren Elemente (oder Targets/Zielobjekts) als auch die induktiven Sensorelemente jeweils in und auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet.
  • Anordnungen und Konfigurationen von magnetischen Sensoren und magnetisch detektierbaren Merkmalen (wie die Sensoren und detektierbaren Merkmale 34, 42), wie sie oben beschrieben und in den 16 gezeigt sind, gelten durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Erfindung und für Ausführungsformen, die als Sensoren und detektierbare Merkmale 34, 42 induktiv detektierbare Merkmale und induktive Sensoren verwenden. So sind In besonderen Ausführungsformen an Stelle von magnetisch detektierbaren Merkmalen und magnetischen Sensoren induktiv detektierbare Targets/Zielobjekts und induktive Sensoren. Zusätzlich und wo anwendbar, lassen sich weitere Anordnungen und Konfigurationen, wie sie zu HF-, optischen und mechanischen Sensoren und detektierbaren Merkmalen beschrieben sind, (als Sensoren und detektierbare Merkmale 34, 42) einsetzen und gelten durch die Bezugnahme als Teil vorliegender Erfindung in der Anwendung auf Ausführungsformen mit induktiv detektierbaren Merkmalen und induktiven Sensoren als Sensoren und detektierbare Merkmale 34, 42.
  • Induktive Sensoren lassen sich als kontaktlose Näherungssensoren konfigurieren, um das Vorliegen metallischer oder anderer, elektrisch leitfähiger Objekte festzustellen. So kann es sich in bestimmten Ausführungsformen um ein oder mehr induktive detektierbare Elemente (oder Targets/Zielobjekts) mit einem oder mehr elektrisch leitfähigen Materialien handeln, die in oder an die Kappe 4 an- oder in sie eingesetzt oder sonstwie mit ihr verbunden sind. Derartige elektrisch leitfähige Elemente (oder Targets/Zielobjekts) lassen sich aus einem beliebigen, elektrisch leitfähigen Material herstellen – bspw. (ohne Einschränkung) Kupfer, Gold, Silber, Nickel, Eisenmetall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Metall oder Material. In besonderen Ausführungsformen sind die elektrisch leitfähigen Elemente (oder Targets/Zielobjekts) mit elektrisch leitfähiger Farbe oder solcher Substanz auf die Kappe 4 gedruckt oder sonstwie auf sie aufgebracht. In weiteren Ausführungsformen kann es sich bei den elektrisch leitfähigen Elementen (oder Targets) um elektrisch leitfähige Polymerisate handeln, die wunschgemäß geformt und/oder gestaltet sind. Die induktiv detektierbaren Elemente (oder Targets/Zielobjekts) können passiv (nicht aus einer separaten Stromquelle gespeist) sein.
  • Zusätzlich sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehr Sensoren angeordnet, die jeweils eine oder mehr elektrisch leitfähige Spulen aufweisen (oder mit einer solchen verbunden sind). Jede Spule ist im Bereich des Reservoirbehälters 32 in oder auf die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein- bzw. aufgesetzt oder dort sonstwie vorgesehen. Die elektrisch leitfähigen Spulen lassen sich aus einem beliebigen, elektrisch leitfähigen Material konfigurieren, einschl. (ohne Einschränkung) Kupfer, Gold, Silber, Nickel, Eisenmetall, leitfähiger Farbe oder anderen leitfähigen Materialien oder Substanzen, und zur induktiven Wechselwirkung mit einem Target zu einer Spule ausgestalten.
  • In besonderen Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine einzelne, elektrisch leitfähige Spule und zur induktiven Wechselwirkung auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ein einzelnes, elektrisch leitfähiges Element (oder Target) vorgesehen. In anderen Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mehrere, elektrisch leitfähige Spulen (und/oder auf der Kappe 4 mehrere, elektrisch leitfähige Elemente (oder Targets/Zielobjekts)) an Orten angeordnet, die eine induktive Wechselwirkung des bzw. der elektrisch leitfähigen Elemente (Targets/Zielobjekts) mit den Spulen zulassen, um detektierbare Signale zum Erfassen axialer oder Drehbewegungen oder der Position (oder beider) der Kappe 4 relativ zum Reservoirbehälter 32 zu liefern. Die detektierbaren Signale aus der Wechselwirkung des bzw. der elektrisch leitfähigen Elemente (oder Targets/Zielobjekts) mit der Spule(n) hängen teilweise von verschiedenen Parametern wie dem Abstand des elektrisch leitfähigen Elements von der Spule sowie der Größe, Gestalt und dem Material des elektrisch leitfähigen Elements (oder Targets/Zielobjekts) ab. Entsprechend lassen diese Parameter sich auswählen, um eine detektierbare Signatur zu erzeugen, die das Vorliegen einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im in den Reservoirbehälter 32 vollständig eingesetzten Zustand sowie andere Informationen zur Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) oder zum an die Kappe 4 angeschlossenen Infusionsbesteck anzeigen.
  • Bspw. in der Ausführungsform der 7 und 8 ist auf der Kappe 4 ein elektrisch leitfähiges Element (Target) in Form eines Metallrings oder -bands auf der Kappe 4 angeordnet. Die 7 zeigt als Perspektive einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit außerhalb des Reservoirbehälters 32, die 8 einen vergrößerten seitlichen Schnitt eines Teils der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (nur teilweise dargestellt) innerhalb des Reservoirbehälters 32.
  • In der Ausführungsform der 7 und 8 ist das Target 91 ein Ring oder Band, das auf eine Außenfläche der Kappe 4 aufgesetzt ist und in Umfangsrichtung um die Achse A der Kappe 4 (und des Reservoirs 1 der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) herum verläuft. In anderen Ausführungsformen ist der Ring oder das Band des Targets 91 an eine Innenfläche der Kappe 4 angesetzt oder bspw. in eine Wand der Kappe 4 eingebettet, um Berührungen durch den Anwender oder andere Gegenstände gering zu halten oder zu vermeiden (bspw. um Schäden am Target 91 zu vermeiden). In anderen Ausführungsformen hat das Target 91 eine andere Gestalt als ein Ring oder ein Band (bspw. (ohne Einschränkung) die eines Dreiecks oder einer Pfeilspitze, wie in 9 gezeigt). In weiteren Ausführungsformen setzt sich das Target 91 aus mehreren elektrisch leitfähigen Elementen der gleichen oder unterschiedlicher Gestalt zusammen. Bspw. können mehrere elektrisch leitfähige Elemente, die ein Target 91 bilden, zu einem vorbestimmten Muster angeordnet sein, um eine dem Target 91 zugeordnete Induktionssignatur zu erzeugen, wobei diese mindestens teilweise von der Anzahl der elektrisch leitfähigen Elemente des Targets 91, deren Verteilung oder beidem abhängt.
  • Ebenfalls in den 7 und 8 ist eine elektrisch leitfähige Spule 93 eines induktiven Sensors (oder separat, aber mit einem induktiven Sensor verbunden) auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen. Die Spule 93 ist Teil einer induktiven Fühlschaltung (oder an eine solche angeschlossen), wie sie bei 95 in 9 gezeigt, aber auf diese nicht beschränkt ist. In der Ausführungsform der 7 und 8 verläuft die Spule 93 um den Umfang des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und um dessen Achse A herum. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei der Spule 93 um einen Metalldraht oder ein anderes, elektrisch leitfähiges Material, das um die Achse A gewickelt und an eine Wand des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an- oder in sie eingesetzt oder auf ihr sonstwie bereitgestellt ist. In anderen Ausführungsformen ist die Spule 93 an die Wand des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an- oder eingesetzt oder auf ihr sonstwie angeordnet, aber nicht in Umfangsrichtung um die Achse A des Reservoirbehälters 32 gewickelt.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das obere (das Reservoir aufnehmende) Ende des Reservoirbehälters 32 ein oberes Ringelement 94 auf, das an den Unterteil des Reservoirbehälters 32 angesetzt ist, wo die Spule 93 an das Ringelement 94 an- oder in es eingesetzt oder dort sonstwie bereitgestellt ist. Dadurch lassen die Spule 93 und das Ringelement 94 sich separat vom Rest der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 herstellen und dann bei oder nach der Fertigung der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit ihr zusammensetzen. In solchen Ausführungsformen kann das Ringelement 94 aus einem beliebigen geeigneten steifen Material wie bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff jeweils einzeln oder in Kombination herstellen. Das Ringelement 94 wird auf beliebige geeignete Weise an den Reservoirbehälter 32 angesetzt – bspw. (ohne Einschränkung) Schweißen, Leim, Harz oder einen anderen Klebstoff, Gewinde, eine Reibpassung od. dergl.
  • Das Ringelement 94 ist auf dem Reservoirbehälter 32 an einer Stelle angeordnet, die der Spule 93 erlaubt, mit dem Target 91 auf der Kappe 4 induktiv zusammenzuwirken, wenn die Kappe in den Reservoirbehälter eingesetzt ist (oder wird). Bspw. kann die Spule 93 sich auf dem Ringelement 94 an eine Stelle befinden, wo die Spule 93 am oder nahe genug am Target 91 liegt wenn die Kappe in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist oder wird, so dass das Target 91 nahe genug an der Spule 93 legt, dass ein in der Spule 93 (und in der Schaltung der 9) fließender Strom sich detektierbar ändert.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Sensor 34 mit einer elektronischen Detektionsschaltung/Detektionsschaltkreis mit der Spule 93 (bspw. der Schaltung 95 der 9) verschaltet. Die 9 zeigt einen verallgemeinerten Stromlauf einer elektronischen Detektionsschaltung. In der Schaltung 95 sind eine Stromquelle 96 über die Spule 93 und der Sensor 34 zwischen die Stromquelle 96 und die Spule 93 gelegt. Der Strom aus der Stromquelle 96 bewirkt, dass die Spule 93 in der Schaltung 95 ein zeitveränderliches Magnetfeld erzeugt. Änderungen der Position und Bewegung des Targets/Zielobjekts 91 in diesem Magnetfeld bewirken detektierbare Änderungen der Induktivität der Spule 93 und des Ersatzwiderstands der Schaltung 95. In besonderen Ausführungsformen liefert der Sensor 34 ein Ausgangssignal an eine Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62 der 5, wo das Sensorausgangssignal von der Induktivität der Spule und dem Widerstand oder der Impedanz der Schaltung (und damit von der Bewegung und der Position des Targets/Zielobjekts 91 relativ zur Spule 93) abhängt. In weiteren Ausführungsformen kann der Sensor 34 sich aus einer elektrischen Verbindung zu Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62) zusammensetzen, die das Signal in der Schaltung 95 verarbeitet, um aus ihm das Vorhandensein des Targets/Zielobjekts 91 oder andere Informationen zu ermitteln.
  • Das Target 91 ist an die Kappe 4 an einer Stelle und in einer Lage angesetzt, die es sich in Richtung des Pfeils 98 relativ zur Spule 93 bewegen lassen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt wird. Im Ergebnis fährt das Target 91 in ein Position an der Spule 93 (oder eine andere Position an der Spule 93 relativ zur Ausgangsposition), wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt wird. In der Zeichnung der 9 ist das Target 91 durchgezogen und auch gestrichelt gezeigt, um zwei unterschiedliche Positionen des Targets/Zielobjekts 91 und eine Bewegung aus der durchgezogen in die gestrichelt gezeigte Position in Richtung des Pfeils 96 darzustellen.
  • Die Bewegung und Lageänderung des Targets/Zielobjekts 91 an und relativ zur Spule 93 erzeugt einen detektierbaren Effekt auf das Stromsignal in der Schaltung 95, der mindestens zum Teil abhängt vom Abstand des Targets 91 von der Spule 93 (bzw. eine Funktion derselben ist) und der Größe, Gestalt und Zusammensetzung des Targets 91. Die Position des Targets 91 relativ zur Spule 93 nach der Bewegung des ersteren in Richtung des Pfeils 96 erzeugt in der Schaltung 95 ein Signal, das sich detektierbar von dem Signal unterscheidet, wenn das Target 91 sich nicht in der Nähe der Spule 93 befindet (bspw. vor dem Einsetzen oder nach dem Entfernen der Kappe 4 in das bzw. aus dem Reservoirbehälter 32).
  • In besonderen Ausführungsformen ist der Sensor 34 (oder die Verarbeitungselektronik 62) konfiguriert, bei fehlendem Target 91 (bspw. vor dem Einsetzen der Kappe oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) die Induktivität (oder einen anderen Parameter) des Resonanzkreises in der Schaltung 95 zu ermitteln. Dadurch erhält der Sensor 34 (oder die Verarbeitungselektronik 62) einen Basis- bzw. Kalibrierwert für den Fall, dass kein Target 91 vorliegt. Nachdem dann die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter eingesetzt wurde, ermittelt der Sensor 34 (oder die Verarbeitungselektronik 62) die bei vorliegendem Target 91 geänderte Induktivität (oder den anderen Parameter) des Resonanzkreises in der Schaltung 95 relativ zum Basis- bzw. Kalibrierwert. Wird die Änderung der Induktivität (oder des anderen Parameters) erfasst, stellt die Verarbeitungselektronik 62 (auf dieses Erfassen reagierend) fest, dass eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eingesetzt worden ist.
  • In einer Ausführungsform, wie sie oben beschrieben ist, ist das Target 91 ein um die Kappe 4 verlaufender Ring oder ein solches Band. In anderen Ausführungsformen kann das Target 91 als Teilring oder -band oder beliebig anders ausgebildet sein. Bspw. in der Ausführungsform der 9 ist das Target 91 dreieckig (oder verjüngt pfeilspitzenförmig) mit einem ersten und einem dem ersten entgegengesetzten zweiten Ende ausgeführt, wobei das erste Ende 91a eine kleinere Breitenausdehnung (bspw. die horizontale Ausdehnung in 9) als das zweite Ende 91b aufweist. In dieser Ausführungsform wird beim Einsetzen der Kappe 4 in den Reservoirbehälter 32 das erste (weniger ausgedehnte) Ende 91a über die Spule 93 zu deren Mitte hin verschoben, gefolgt vom zweiten (breiteren) Ende 9b des Targets 91. Als solches wird das erste (weniger ausgedehnte) Ende 91a Wirbelströme erzeugen, gefolgt von einem Effekt auf diese durch das zweite (breitere) Ende 91b. Man erhält so ein zeitveränderliches Signal, das mindestens teilweise von der Gestalt und Bewegungsrichtung des Targets 91 abhängt.
  • Wird entsprechend die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in einer Richtung aus dem Reservoirbehälter 32 heraus (dem Pfeil 96 entgegengesetzt) bewegt, liegt in der Bewegungsrichtung das zweite (breitere) Ende 91b vor dem ersten (schmaleren) Ende 91a, so dass sich auf Wirbelströme ein detektierbarer Effekt ergibt, der sich von dem einer Bewegung in Richtung des Pfeils 96 unterscheidet. Folglich erhält man aus der Bewegung der Kappe 4 (bzw. der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in der Schaltung 95 ein zeitveränderliches Signal (bzw. eine detektierbare Signatur), das teilweise von der Bewegungsrichtung (in den oder aus dem Reservoirbehälter) sowie der Größe und Gestalt des Targets/Zielobjekts 91 abhängt.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Infusionspurnpen-Vorrichtung 30 mit jeder von mehreren Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) funktionsfähig, die jeweils ein oder mehr Targets/Zielobjekts 91 aufweisen, die in der Schaltung 95 unterschiedliche detektierbare Signale (und damit eine detektierbare unterschiedliche Signatur) relativ zu jeder anderen Kappe 4 hervorrufen. Bspw. kann eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder zugehörige Infusionsbestecks) verschiedener Hersteller für unterschiedliche Reservoirs, unterschiedliche Reservoirinhalte oder mit anderen unterschiedliche Merkmalen (relativ zur Kappe 4 oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder zugehörigen Infusionsbestecks) ein entsprechend unterschiedliches Target 91 (bspw. eine andere Gestalt, Größe, ein anderes Material oder eine Kombination derselben) aufweisen, um ein unterschiedliches detektierbares Signal (Target-Signatur) relativ zu anderen Kappen 4, Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten oder Infusionsbestecks zu erzeugen. In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62) konfiguriert, Informationen über eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) auf Grund des detektierbaren Signals (der Signatur) zu ermitteln, das entsteht, wenn beim Einsetzen oder Entfernen in den bzw. aus dem Reservoirbehälter die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in Richtung des Pfeils 96 (oder dieser entgegengesetzt) bewegt oder wenn sie in den Reservoirbehälter eingesetzt ist.
  • Bspw. lässt sich eine Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62 in 5) konfigurieren, einen Prozess 150, wie oben zur 6 beschrieben, auszuführen, wobei die detektierbaren Parameter Signalparameter sind, die von Merkmalen des Targets/Zielobjekts 91 beeinflusst werden, bspw. (ohne Einschränkung) der Größe, Gestalt, des Materials oder der Anzahl der elektrisch leitfähigen Elemente im Target 91 oder der Anzahl der Targets 91 und deren Position auf der Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) jeweils einzeln oder in Kombination. In solchen Ausführungsformen nimmt ein der Verarbeitungselektronik zugeordneter Speicher (bspw. der Speicher 66 der Verarbeitungselektronik 62) Daten in Zuordnung mit möglichen detektierbaren Signalparameters (oder Target-Signaturen) auf. Die Verarbeitungselektronik 62 ist konfiguriert, Parameter eines detektierten Signals (bzw. einer detektierten Target-Signatur) mit gespeicherten Parametern zu vergleichen und aus den gespeicherten Daten solche zu übernehmen, die Parametern des detektierten Signals (der Target-Signatur) zugeordnet sind.
  • Bei den gespeicherten Daten kann es sich (ohne Einschränkung) um solche handeln, die unterschiedlichen Modellen, Größen, Typen oder Bauarten von Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder Infusionsbestecks), Herstellern der Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder Infusionsbestecks), der Art des Infusionsmittel im Reservoir 1 (bspw. (ohne Einschränkung) der Art des Insulins, anderen Medikaments oder anderer Medien), der Konzentration des Infusionsmittel im Reservoir 1, der Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir 1, einem Datum (bspw. (ohne Einschränkung) wie einem Verfalls-, Nachfüll- oder anderen Datum bezüglich des Infusionsmittels im Reservoir 1 oder des Reservoirs 1 selbst) einem Ort (bspw. (ohne Einschränkung) entsprechend dem Ort, wo das Reservoir 1, die Kappe 4 oder Infusionsmittel im Reservoir 1 (oder alle diese) hergestellt, abgefüllt, oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, oder einem Ort für die autorisierte Anwendung des Reservoirs 1), einer Losnummer (oder ein anderer Code zu der Charge, in der das Reservoir 1 oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde), einer Fertigungsnummer, einer eindeutigen Kennung, einem Herstellungsdatum, Anwenderinformationen (zu befugten Anwendern des Reservoirs 1) oder anderen vordefinierten Daten oder Eigenschafen entsprechen, die den Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks) zugeordnet sind. Auf diese Weise kann die Verarbeitungselektronik aus dem Signal (der Signatur), das bzw. die erzeugt wird, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt oder aus ihr entfernt wird, oder wenn sie (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in der Einsetzposition befindet, verschiedene Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, des Reservoirs 1 oder des Infusionsbestecks) oder Informationen zu ihr bzw. ihm ermitteln.
  • Während die Ausführungsform in 9 ein Target 91 in Dreiecksgestalt aufweist, arbeiten andere Ausführungsformen mit Targets/Zielobjekts 91 anderer geeigneter Formen bzw. Formkombinationen. Bspw. hat das Target 91 in der Ausführungsform der 7 und 8 die Gestalt eines Rings oder Bands. In besonderen Ausführungsformen ist die Gestalt des Targets 91 oder das Verteilungsmuster mehrerer Targets/Zielobjekts 91 (oder deren Gestalt und Verteilungsmuster) so gewählt, dass sich ein detektierbar anderes Signal ergibt, wenn das Target 91 in Richtung des Pfeils 96 (bspw. in den Reservoirbehälter hinein) bewegt wird, gegenüber dem, wenn es dem Pfeil 96 entgegengesetzt bewegt (bspw. aus dem Reservoirbehälter entfernt) wird. So lässt sich die Verarbeitungselektronik 62 konfigurieren, derartige unterschiedlichen Signale zu detektieren und damit festzustellen, ob die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) gerade in den Reservoirbehälter eingesetzt oder aus ihm entfernt wird.
  • Die Gestalt, Größe und das Material des Targets 91 sowie die Anzahl und das Muster der Verteilung mehrerer Targets/Zielobjekts 91 können die Wirbelströme und damit das detektierbare Signal (bzw. die Signatur) beeinflussen, die sich ergibt, wenn das Target 91 bewegt wird oder sich an der Spule 93 befindet. Folglich lassen die Gestalt, die Größe oder das Material des Targets/Zielobjekts 91 sowie deren Anzahl und Verteilung sich so wählen, dass man ein bestimmtes eindeutiges oder nichteindeutiges detektierbares Signal (bzw. eine solche Signatur) erhält, wie oben beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen kann die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mehrere Targets 91 oder die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mehrere Spulen 93 (oder beides) aufweisen, die an unterschiedlichen Stellen entlang der oder um die Achse A herum (oder beides) angeordnet sind. In solchen Ausführungsformen lässt die Position der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Einheit) relativ zur Längsausdehnung der Achse A oder zum Umfang um die Achse A herum (oder beidem) detektieren, um die lineare Positon oder die Drehposition (oder beide) der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) relativ zur Achse A (und damit relativ zum Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30) zu ermitteln. Bspw. lässt sich mit mehreren Targets 91 und/oder mehreren Spulen 93 die Drehposition auf eine der Sensoren und detektierbaren Elemente 34, 42 in den 4A und 4B entsprechende Weise ermitteln.
  • In besonderen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, ist das bzw. sind die Target(s) 91 auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) angeordnet, die Spule(n) 93 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In anderen Ausführungsformen ist bzw. sind sowohl das bzw. die Target(s) als auch die Spule(n) 93 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet. In beispielhaften Ausführungsformen sind ein oder mehr Targets/Zielobjekts 91 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einer entsprechenden Anzahl Spulen 93 angeordnet, wobei jedes Target 91 von einer Stützkonstruktion gehaltert ist, die beim Einsetzen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und ansprechend hierauf das Target 91 in einer vordefinierten Richtung bewegt.
  • Repräsentative Beispiele mechanisch bewegbarer Stützkonstruktionen zum Bewegen eine Targets 91 ansprechend auf das Einsetzen einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in einen Reservoirbehälter 32 sind an Hand der 1015 beschrieben. Die Zeichnungen der 10 und 11 zeigen vergrößert Teilschnitte eines Teils einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In 10 ist der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 frei von der Kappe 4 (Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit). In 11 ist die Kappe (Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt.
  • In 10 und 11 ist von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein mechanisch bewegbares bzw. Stellglied gehaltert. Das mechanisch bewegbare Element (Stellglied) ist angeordnet, sich an einen Teil der Kappe 4 (oder einen anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anzulegen und in Folge einer Bewegens der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 von Hand und in eine einwandfrei und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 aus der ersten in die zweite Position zu laufen.
  • Das mechanisch bewegbare Element trägt ein oder mehr Targets 91 (eine ist in 10 und 11 gezeigt) und bewegt sie relativ zu einer oder mehr zugeordneten Spulen 93 (eine ist in 9 und 10 gezeigt), wenn es in die zweite Position verschoben wird. Folglich bewirkt eine Bewegung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 und in eine einwandfrei und vollständig eingesetzte Position in diesem, dass das mechanisch bewegbare Element in einer vordefinierten Richtung in die zweite Position läuft und so ein oder mehr Targets 91 an eine oder mehr Spulen 93 heran und relativ zu diesen geführt werden. Die Spulen 93 sind jeweils an eine Schaltung (wie die oben diskutierte Schaltung 95) angeschlossen, um zu erfassen, ob oder nicht ein Target 91 in die zweite Position gelaufen ist. An Hand des Zustands bzw. der Position des Targets 91 stellt also die Elektronik fest, ob oder nicht die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 10 und 11 ist ein mechanisch bewegbares Element 70 in einem Kanal 72 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bewegbar gelagert. Das bewegbare Element 70 in 10 und 11 hat einen allgemein länglichen zylindrischen Schaft und besteht aus einem geeignet steifen Werkstoff, der im Normalbetrieb seine Gestalt beibehält – bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Holz, Verbundstoff jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination. In anderen Ausführungsformen kann das bewegbare Element 70 jede andere geeignete Form oder Gestalt aufweisen.
  • Der Kanal 72 kann innerhalb des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder in einer weiteren Struktur ausgebildet sein, die sich innerhalb des Gehäuses 33 befindet. Ein erstes Ende des Kanals 72 mündet in den Reservoirbehälter 32. Ein zweites Ende des Kanals 72 mündet in einen anderen Teil des Inneren des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In der dargestellten Ausführungsform verläuft der Kanal 72 gradlinig entlang einer (in 10 und 11 horizontalen) Längsausdehnung, während das bewegbare Element 70 eine entsprechende Längsgestalt aufweist und sich in der Längsausdehnung des Kanals 72 erstreckt. In anderen Ausführungsformen können der Kanal 72 und das bewegbare Element 70 eine entsprechend gekrümmte oder eine sonstige geeignete Gestalt aufweisen, die dem bewegbaren Element 70 erlaubt, sich im Kanal 72 zwischen der ersten und der zweiten Position hin- und herzubewegen.
  • Das bewegbare Element 70 hat ein erstes Ende 74 (rechts in 10 und 11), das ein Target 91 haltert. Das Target 91 kann an das bewegbare Element 70 auf beliebige geeignete Weise angesetzt sein, einschl. (ohne Einschränkung) mittels Klebstoff, Schrauben, Bolzen, Klammern oder sonstigen mechanischen Verbindern oder durch Einbetten oder Einformen des Targets 91 in das bewegbare Element 70. Das bewegbare Element 70 hat ein zweites Ende 78 (links in 10 und 11), das sich bei richtig und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Kappe 4 (Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) an einen Anlageteil 80 der Kappe 4 (oder eine andere Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anlegen kann.
  • Insbesondere hat der Anlageteil 80 der Kappe 4 (oder anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eine Kontaktfläche, die eine Fläche am zweiten Ende 78 des bewegbaren Elements 70 berührt und sich an sie anlegt, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in eine richtig und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 geführt wird. Während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in die richtig und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 geführt wird, legt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 sich an den Anlageteil 80 an. Bei weiterer Bewegung der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zur richtig und vollständig eingesetzten Position hin wird das zweite Ende 78 des bewegbaren Element 70 vom Anlageteil 80 in Richtung des Pfeils 69 aus einer ersten Position (9) zu einer zweiten Position (10) geschoben.
  • Die Bewegung des bewegbaren Elements 70 aus der ersten zur zweiten Position (10 bzw. 11) schiebt das erste Ende 74 des bewegbaren Elements 70 das Target 91 relativ zur Spule 93 an diese heran. Die Spule 93 ist auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. in deren Gehäuse 33) in einer Position an und entlang des Weges des Targets 91 und für eine induktive Detektion nahe genug an diesem gehaltert, wie oben beschrieben. Entsprechend wird das Target 91 durch die Verschiebung des bewegbaren Elements 70 relativ zur Spule 93 bewegt und ist es detektierbar, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die richtige und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 geführt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen weist der Anlageteil 80 auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ein Merkmal (einen Vorsprung, Buckel, eine Verlängerung, Vertiefung od. dergl.) mit der Kontaktfläche auf, an die sich das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 anlegt, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) richtig und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen kann der Vorsprung (oder andere Merkmal) so gestaltet und an einer bestimmten Stelle auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) angeordnet sein, dass das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 sich hinreichend an ihn anlegen kann, um das bewegbare Element 70 nur dann in die zweite Position zu bringen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) richtig und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen sind das Target 91, die Schaltung 95 (einschl. der Spule 93) und die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, eine Bewegung des bewegbaren Elements 70 in die zweite Position oder das vorliegen des bewegbaren Elements 780 in der zweiten Position (oder beide) zu detektieren, um festzustellen, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) richtig und vollständig eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen sind das Target 91, die Schaltung 95 (einschl. der Spule 93) und die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, eine Bewegung des bewegbaren Elements 70 in eine oder mehr andere Positionen als die zweite oder die Anwesenheit des bewegbaren Elements 70 in dieser bzw. diesen anderen Positionen (oder allen) zu detektieren, um festzustellen, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) nicht richtig oder nicht vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • In weiteren Ausführungsformen hat der Vorsprung (oder das andere Merkmal) des Anlagebereichs/Eingriffsteils 80 eine vorbestimmte Größe, die eine Bewegung des bewegbaren Elements/Glieds 70 in Richtung des Pfeils 69 um eine vorbestimmte Strecke (entsprechend der vorbestimmten Größe) verursacht, wenn die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vollständig und einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist. Unterschiedlich große Merkmale des Anlagebereichs/Eingriffsteils ergeben also unterschiedlich weite Bewegungen des bewegbaren Elements/Glieds 70 (und des Targets/Zieobjekts 91), wenn die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In besonderen Ausführungsformen wird die Größe des Merkmals des Anlagebereichs/Eingriffsteils ausgewählt, ein bestimmtes eindeutiges oder uneindeutiges Signal (Target/Zielobjekt-Signatur) zu liefern, wo Parameter der Target-Signatur von der Verarbeitungselektronik 62 (der 5) als detektierte Parameter in einem Prozess 150 verwendet werden, wie der Prozess an Hand der 6 beschrieben ist.
  • In derartigen weiteren Ausführungsformen lassen sich mehrere verschiedene vorbestimmte Größen der Merkmale des Anlagebereichs/Eingriffsteils (bspw. mehrere verschiedene Längen des Vorsprungs) auf 1:1-Basis (oder einer anderen vordefinierten Verknüpfung) vordefinierten Daten (bspw. im Speicher 66) zuordnen, die verschiedenen vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des zugehörigen Infusionsbestecks) entsprechen, wie oben an Hand der 6 beschrieben. Bei den vordefinierten Daten kann es sich (ohne Einschränkung) um solche zu verschiedenen Modellen, Größen, Bauarten oder Typen von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks), Herstellern der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks), der Art des Infusionsmittels/der Infusionsmedien im Reservoir 1 (bspw. (ohne Einschränkung) die Art des Insulins, der anderen Medikamente oder anderen Mittel/Medien), der Konzentration des Infusionsmittels im Reservoir 1, der Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir 1, einem Datum (bspw. (ohne Einschränkung) einem Verfalls-, Auffüll- oder sonstigen Datum für das Infusionsmittel im Reservoir 1 oder des Reservoirs selbst), einem Ort (bspw. (ohne Einschränkung) dem Ort, wo das Reservoir 1, die Kappe 4 oder das Infusionsmittel im Reservoir 1 (oder alle diese) hergestellt, abgefüllt oder sonstwie/anderweitig be- oder verarbeitet wurde, oder einem Ort für die autorisierte Anwendung des Reservoirs 1), eine Losnummer (oder anderer Code zu der Charge, in der das Reservoir 1, oder Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde), eine Fertigungsnummer/Seriennummer, eine eindeutige Kennung, ein Herstellungsdatum, Informationen zur Anwenderidentifizierung (über autorisierte Anwender des Reservoirs 1) oder andere vordefinierte Daten oder Eigenschaften handeln, die den Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks) zugeordnet sind. Diese Zuordnungen von Merkmalsgrößen zu Daten können in einem Speicher (bspw. dem Speicher 66) abgelegt sein, wie zu 152 im Prozess 150 der 5 beschrieben.
  • Die gespeicherten Zuordnungen werden von Verarbeitungselektronik (wie der Verarbeitungselektronik 62) verwendet, um eine oder mehr Eigenschaften einer Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), eines Reservoirs 1 (oder seines Inhalts), eines Infusionsbestecks 50 oder einer Verbindungs-Schnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination zu ermitteln, wie zu den Schritten 156 und 158 im Prozess 150 der 5 beschrieben. Zusätzlich kann derartige Verarbeitungselektronik konfiguriert sein, auf Grund oder unter Anwendung der ermittelten Eigenschaft(-en) eine vordefinierte Aktion auszuführen, wie zu 160 im Prozess 150 der 5 beschrieben. Auf diese Weise kann die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert sein, Informationen über die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder das zugehörige Infusionsbesteck) (bspw. ihre vordefinierten zugehörigen Eigenschaften) zu detektieren, indem die Bewegungsstrecke des bewegbaren Elements/Glieds 70 in Richtung des Pfeils 69 (oder die Position des Targets/Zielobjekts 91) beim Einsetzen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 detektiert wird, und Informationen zur der detektierten Bewegungsstrecke zurückzugewinnen.
  • In besonderen Ausführungsformen ragt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 eine kurze Strecke in den Reservoirbehälter 32 hinein, wenn das Element 70 sich in der ersten Position befindet (10). In dieser Position liegt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 so, dass es den Anlagebereich/das Eingriffsteil 80 der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) berühren kann, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in eine einwandfrei und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 bewegt wird. In besonderen Ausführungsformen ist das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 abgerundet, verjüngt oder mit einer geeigneten Gestalt versehen, die ein Übertragen der gradlinigen Bewegung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (bspw. abwärts in Richtung des Reservoirbehälters 32 in den 10 und 11) in eine gradlinige Bewegung des bewegbaren Elements 70 in Längsrichtung des Kanals 72 unterstützt, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in eine einwandfrei und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 bewegt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen ragt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 weit genug in den Kanal des Reservoirbehälters 32, um eine Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu berühren und auf dieser entlang gleitet (bzw. dieser Außenfläche erlaubt, über das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70) zu gleiten, ohne in die zweite Position zu laufen und dabei das Target/Zielobjekt 91 relativ zur Spule 93 zu bewegen, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 eingeführt und in eine Sollposition gedreht wird. Ist die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig vom Reservoirbehälter 3 aufgenommen (eingeführt und gedreht in die Sollposition), gerät der Anlagebereich 80 auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die Berührung mit dem zweiten Ende 78 des bewegbaren Elements 70 und übt auf das bewegbare Element eine Kraft aus, die genügt, um das Target/Zielobjekt 91 in Richtung des Pfeils 91 zur zweiten Position zu bewegen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 (oder das bewegbare Element insgesamt) aus einem Werkstoff hergestellt, der ausreichend nachgiebig, biegsam und elastisch genug ist, um mindestens am zweiten Ende 78 vom Anlagebereich/Eingriffsteil 80 komprimiert zu werden, wenn der Anlagebereich/das Eingriffsteil das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 kontaktiert. Bspw. kann der Werkstoff nachgiebig und biegsam genug sein, um unterschiedliche Größen der Kappe 4 oder Fertigungstoleranzen (oder beides) aufzunehmen. So kann das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 weit genug in den Reservoirbehälter 32 hineinragen, um eine Kappe 4 beliebigen Außendurchmessers (innerhalb eines vordefinierten Bereichs) zu kontaktieren, indem es sich stark genug komprimiert, um größere Durchmesser innerhalb dieses Bereichs aufzunehmen.
  • In besonderen Ausführungsformen, in denen das bewegbare Element 70 bei der Bewegung aus der ersten in die zweite Position sich zum Schalter hin verschiebt, weist das bewegbare Element 70 ein Vorspannelement 82 auf oder steht mit einem solchen im Eingriff, das das bewegbare Element 70 mit einer zur ersten Position hin wirkenden Kraft (vergl. 9) beaufschlagt. Das Vorspannelement 82 kann eine beliebige geeignete Struktur oder Vorrichtung sein, die auf das Element 70 eine zur ersten Position hin wirkende Kraft aufbringt, bspw. (ohne Einschränkung) eine Schraub-, eine Blatt- oder eine andere Federanordnung, ein Magnet, ein Ballon oder ein anderer druckbeaufschlagbarer Behälter od. dergl. Die 10 und 11 zeigen als Beispiel eines Vorspannelements 82 eine Schraubfeder/Spiralfeder.
  • In solchen Ausführungsformen weist das bewegbare Element 70 einen Vorsprung, eine Verlängerung oder eine andere Struktur auf, die eine Anschlagfläche bietet, die eine weitere Bewegung des bewegbaren Elements 70 zur ersten Position hin beendet, wenn das bewegbare Element die erste Position erreicht hat. In der Ausführungsform der 10 und 11, hat das bewegbare Element 70 eine vorstehende Schulter 84, das die Anschlagfläche bietet. In der dargestellten Ausführungsform liegt die vorstehende Schulter 84 außerhalb des Kanals 72 und an dessen zweitem Ende. Die vorstehende Schulter 84 ist größer (breiter) als die Ausdehnung (bspw. die Breitenabmessung) des Kanals 72, so dass die vorstehende Schulter nicht durch den Kanal passt. Folglich stellt die vorstehende Schulter 84 eine Anschlagfläche (bspw. eine Fläche der Schulter 84) dar, die sich an eine Fläche der Struktur anlegt, in der der Kanal 72 sich befindet, wenn das bewegbare Element 70 die erste Position (10) einnimmt. Wenn das bewegbare Element 70 sich in der zweiten Position (11) oder zwischen der ersten und der zweiten Position befindet, ist die vorstehende Schulter 84 jedoch beabstandet von der Fläche der Struktur, in der sich der Kanal 72 befindet.
  • In besonderen Ausführungsformen sind eine oder mehr Dichtungen oder andere Einrichtungen/Merkmale vorgesehen, um den Durchgang von Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid durch den Kanal 72 zu verhindern, falls bspw. Feuchte, Flüssigkeit oder anderes Fluid in den Reservoirbehälter 32 eindringt. So lässt sich der Durchgang von Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid aus dem Reservoirbehälter 32 in andere Bereiche innerhalb des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung sperren, falls letztere Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid (bspw. Regen, Schwimmbeckenwasser, Duschwasser od. dergl.) ausgesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 10 und 11 ist das bewegbare Element 70 mit einer oder mehr Dichtstrukturen 86 (in der Zeichnung sind zwei gezeigt) ausgerüstet, die einen dichten Abschluss zur Innenfläche des Kanals 72 herstellen. In der dargestellten Ausführungsform sind auf dem bewegbaren Element 70 zwei Dichtelemente 86 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen kann ein oder können mehr als zwei Dichtelemente 86 vorgesehen sein. In besonderen Ausführungsformen umfasst jedes Dichtelement 8 einen vorstehenden Materialansatz oder -ring, der bspw. die Mantelfläche des Schafts oder der Zylinderstruktur des bewegbaren Elements 70) umgibt. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Strukturen 86 aus dem gleichen Werkstoff wie das bewegbare Element 70 ausgebildet und entweder als Teil des bewegbaren Elements 70 (bspw. mit dem bewegbaren Element 70 zusammen) geformt oder (maschinell) gearbeitet oder separat hergestellt und an das bewegbare Element 70 angesetzt. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Dichtelemente 86 jeweils ein O-Ring aus dem gleichen Werkstoff wie das bewegbare Element. In anderen Ausführungsformen sind das oder die Dichtelemente 86 jeweils ein O-Ring aus einem anderen Werkstoff als dem des bewegbaren Elements, bspw. einem biegsamen elastischen Material wie (ohne Einschränkung) Gummi, Kunststoff, Silikon od. dergl., das für Dichtungszwecke geeignet ist.
  • In den Zeichnungen der 1214 sind weitere Ausführungsformen gezeigt, in denen ein Target/Zielobjekt 91 von einer Stützstruktur gehaltert ist, die es beim Einsetzen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) und ansprechend hierauf in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich in einer vorbestimmten Richtung bewegen lässt. Die 12 und 13 zeigen als vergrößerte Schnitte jeweils einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und einer Kappe 4. In 12 ist der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 frei von der Kappe 4 (und Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit). In der 13 ist die Kappe 4 (und Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt. Die 14 zeigt als vergrößerten Schnitt jeweils einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und einer Kappe 4 nach einer anderen Ausführungsform.
  • In den 12 und 13 ist die Spule 93 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 enthalten und fixiert. In besonderen Ausführungsformen ist die Spule 93 an eine Gehäusewand der Infusionspumpen-Vorrichtung an- oder in sie eingesetzt (bspw. eine Wand, die einen Teil des Reservoirbehälter umschließt). Dass Target/Zielobjekt 91 in 12 und 13 ist ebenfalls in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 enthalten und in ihr fixiert. Insbesondere ist das Target 91 an das Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 über ein Gestänge 97 angesetzt, das das Target 91 in Richtung der Achse A des Reservoirbehälter 32 gradlinig bewegbar haltert.
  • Das mechanische Gestänge 97 trägt das Target/Zielobjekt 91 aus einer ersten Position (in 12 gezeigt), bevor die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 vollständig aufgenommen ist, in eine zweite Position (vergl. 13) bewegbar, nachdem die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vollständig vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen bzw. in ihm eingesetzt ist. In besonderen Ausführungsformen spannt das mechanische Gestänge 97 das Target 91 zur ersten Position (in 12 gezeigt) hin vor, damit es in der ersten Position verbleibt oder zu ihr hin bewegt wird, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) nicht vollständig vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist und keine Berührung mit dem Target 91 besteht.
  • Während jedoch die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen wird und zu einer vollständig eingesetzten Position hin bewegt wird, erfolgt eine Berührung eines Anlagebereichs/Eingriffsteils 80' auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit dem Target 91 und wird letzteres zur zweiten Position hin bewegt. Ist die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vollständig eingesetzt, bleibt der Anlagebereich/das Eingriffsteils 80' in Berührung mit dem Target/Zielobjekt 91 und hält dieses in der zweiten Position (vergl. 13). Wird die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 entfernt, wird das Target 91 freigegeben und kann – bspw. unter der Vorspannkraft des mechanischen Gestänges 97 – in die erste Position (vergl. 12) zurücklaufen.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich beim Anlagebereich/Eingriffsteil 80' um eine Fläche auf einer Rippe oder die Unterkante eines Teils der Kappe 4, die vollständig um die Kappe 4 (die Achse A bei im Reservoirbehälter 32 befindlicher Kappe) herum verläuft. In anderen Ausführungsformen handelt es sich beim Anlagebereich/Eingriffsteil 80' um einen oder mehr Buckel, Schrägen oder andere vorstehende Teile der Kappe 4, die an einem oder mehreren ausgewählten Orten angeordnet und um die Kappe 4 herum beabstandet sind, um sich mit dem Taget/Zielobjekt 91 auszurichten, wenn (oder nur wenn) die Kappe 4 von dem Reservoirbehälter 32 in einer richtigen Drehposition (um die Achse A herum) relativ zum Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Anlagebereich/das Eingriffsteil 80' an einer von mehreren Orten entlang der linearen Ausdehnung der Achse A angeordnet sein, um das Target 91 um eine Strecke (entlang der linearen Abmessung der Achse A) zu bewegen, die vom Ort (in der linearen Ausdehnung) des Anlagebereichs 80 abhängt. So wird eine Kappe 4 mit einem Anlagebereich/Eingriffsteil 80' (vergl. 12 und 13) in Berührung mit einem Target 91 treten und es weiter bewegen als eine Kappe mit einem Anlagebereich 80'' nach 14 (wo der Anlagebereich 80'' weiter weg von der Unterkante der Kappe 4 liegt als der Anlagebereich/das Eingriffsteil 80').
  • Die Spule 93 ist in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 dort angeordnet, wo eine detektierbare Wechselwirkung mit dem Target 91 möglich ist, wie oben beschrieben, wenn das Target 91 in die zweite Position (13 oder 14) läuft oder sich in ihr befindet. Insbesondere bewirkt die Bewegung oder Lage des Targets 91 ein detektierbares Signal in der Spule 93 (und der Schaltung 95). Da jedoch das Target 91 in 13 in eine andere zweite Position bewegt ist als in der 14, unterscheidet sich das dort in der Spule 93 (und in der Schaltung 95) erzeugte detektierbare Signal (bzw. Target-Signatur) von dem gem. 14. In besonderen Ausführungsformen ist eine Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62) konfiguriert, zwischen einem detektierbaren Signal (bzw. einer Target-Signatur/Zielobjekt-Signatur), das auftritt, wenn das Target 91 in eine zweite Position (13) bewegt wird, und einem anderen detektierbaren Signal (oder einer anderen Target-Signatur) zu unterscheiden, die auftritt, wenn das Target in eine zweite Position der 14 bewegt wird. Während die Ausführungsformen in 13 und 14 zwei verschiedene Kappen 4 mit unterschiedlichen Orten des Anlagebereichs in der Linearausdehnung der Achse A zeigen, liegen in anderen Ausführungsformen mehr als zwei verschiedene Kappen 4 mit jeweils anders angeordneten Anlagebereichen (unterschiedlichen Orten entlang der Linearausdehnung der Achse A, des Umfangs um die Achse A oder eine Kombination beider) vor, an die sich verschiedene Targets 91 anlegen können oder ein anliegendes Target 91 unterschiedlich weit relativ zu allen anderen Kappen 4 bewegen lässt. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Kappen (oder unterschiedliche Kappen-Arten oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten) konfigurieren, unterschiedliche Target-Signaturen/Zielobjekt-Signatur zu liefern, da sie sich in der Lage ihrer Anlagebereiche unterscheiden.
  • In den Ausführungsformen der 1214 ist eine einzelne Spule 93 angeordnet, die Bewegung oder den Ort des Targets 91 zu detektieren, wobei eine Bewegung des Targets um die in 13 gezeigte Strecke ein detektierbar anderes Signal (Target-Signatur/Zielobjekt-Signatur) liefert als die Bewegung des Targets um die in 14 gezeigte Strecke. In anderen Ausführungsformen sind mehrere Spulen 93 so angeordnet, dass mindestens eine Spule sich in einer Position befindet, in der sie die Bewegung oder Position des Targets 91 detektieren kann, wenn das Target in eine zweite Position (vergl. 13) bewegt wird, und mindestens eine andere befindet sich in einer Position, in der sie die Bewegung oder Position des Targets 91 erfassen kann, wenn das Target 91 in eine zweite Position gem. 14 bewegt wird. So sind in bestimmten Ausführungsformen mehrere Spulen 93 mehreren verschiedenen zweiten Positionen des Targets 91 für verschiedene Kappen 4 entsprechend angeordnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Spule 93 auf einer Fläche einer Wand angeordnet, die einen Teil des Reservoirbehälters 32 umschließt – bspw. auf einer Innenfläche dem Inneren des Reservoirbehälters zugewandt, auf einer entgegengesetzt weisenden Wandfläche oder in die Wand eingebettet. In Ausführungsformen, in denen die Spule 93 sich auf der entgegengesetzt weisenden Fläche befindet oder in eine Wand des Reservoirbehälters 32 eingebettet ist, besteht die Wand aus einem Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoff, der eine induktive Kopplung des Targets/Zielobjekts 91 und der Spule 93 durch die Wand hindurch mindestens bei in der zweiten Position (12) befindlichem Target 91 zulässt.
  • Die Koppelmechanik bzw. das Gestänge 97 kann jede(s) geeignete Gebilde(Struktur) sein, das/die das Target 91 haltert und geradlinig in Richtung der Achse A bewegt. Bei derartigen Koppel-/Gestänge-Strukturen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Schienen, Führungsflächen, Vorspannfedern oder deren Kombinationen. Eine beispielhafte Gestängestruktur 97 ist in der 15 gezeigt und weist eine Schiene 97a mit linearer Ausdehnung, eine Plattform 97b, die von der Schiene 97a in deren Linearausdehnung gehaltert ist und einer Fläche zum Haltern des Targets 91 bereitstellt, und eine Feder 97c auf, die von der Schiene 97a getragen wird und die Plattform zu einem Ende der Linearausdehnung der Schiene 97a hin vorspannt. Die Schiene 97a ist mit Innenfläche einer Wand des Reservoirbehälters 32 gekoppelt oder in sie eingeformt. In anderen Ausführungsformen lassen sich zum Haltern des Targets 91 andere geeignete Koppelstrukturen/Gestängestrukturen 97 einsetzen.
  • In den Ausführungsformen der 1014 ist ein einzelnes, mechanisch bewegbares Element 70 (10 und 11) oder ein einzelnes, von einem Gestänge getragenes bewegbares Target 91 (1214) gezeigt. In anderen Ausführungsformen sind im Reservoirbehälter 32 um die Achse A herum oder in deren Längsausdehnung zwei oder mehr (eine Vielzahl von) mechanisch bewegbare(n) Elemente(n) (bspw. entsprechend dem mechanisch bewegbaren Element 70 der 10 und 11) oder zwei oder mehr gestängegehalterte bewegbare Targets 91 (bspw. entsprechend den 1214) gehaltert. In solchen Ausführungsformen sind die mechanisch oder gestängegehalterten bewegbaren Targets angeordnet, das Detektieren der linearen oder Drehposition (oder beider) der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zur Achse A des Reservoirbehälters 32 zu ermöglichen. Eine solche Erfassung der Drehposition wäre bspw. möglich durch das Verarbeiten von Sensorsignalen aus Sensoren 34 entsprechend der vorgehenden Beschreibung der Ausführungsformen mit mehreren Sensoren in 4A und 4B.
  • In Ausführungsformen, in denen zwei oder mehr (eine Vielzahl von) mechanisch bewegbare(n) Elemente(n) oder gestängegehalterte bewegbare Targets/Zielobjekte an vordefinierten Orten um die oder entlang der Achse A des Reservoirbehälters 32 angeordnet sind, sind zwei oder mehr Spulen 93 entsprechend so angeordnet dass ein Detektieren der Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 möglich ist (bspw. ein Detektieren einer einwandfreien Verbindung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30).
  • In anderen Ausführungsformen dienen zusätzlich oder alternativ zum Ermitteln einer einwandfreien Verbindung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung ein oder mehr mechanisch bewegbare oder gestängegehalterte bewegbare Targets 30 zum Detektieren einer oder mehrerer der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder dem zugehörigen Infusionsbesteck (oder deren Komponenten) zugeordneten Eigenschaften, wie oben bezüglich des Prozesses 150 in 6 diskutiert. Alternativ oder zusätzlich können die oben diskutierten Target-Signaturen/Zielobjekt-Signaturen, die von der Position des Anlagebereichs/Eingriffsteils 80 (in der Linearausdehnung der Achse A) abhängen, dazu angewandt werden, eine oder mehr solcher Eigenschaften zu detektieren.
  • In derartigen weiteren Ausführungsformen können mehrere verschiedene Orte von Anlagebereichen/Eingriffsteilen (entlang der Längenausdehnung der Achse A, in Umfangsrichtung um die Achse A herum oder beide) Parametern zugeordnet sein, die (1:1 oder in einem anderen vordefinierten Zusammenhang) mit entsprechenden verschiedenen vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des zugehörigen Infusionsbestecks) stehen, in einem Prozess 150 angewandt werden, wie oben zur 6 beschrieben. Bei den vordefinierten Daten kann es sich (ohne Einschränkung) um Daten handeln, die mehreren verschiedenen Modellen, Größen, Typen oder Bauarten von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecken), Herstellern der Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks), der Art des Infusionsmittels im Reservoir 1 (bspw. (ohne Einschränkung) Art des Insulins, eines anderen Medikaments oder anderen Mittels/Medien), der Konzentration des Infusionsmittels im Reservoir 1, der Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir 1, einem Datum (bspw. (ohne Einschränkung) einem Verfalls-, (Ab-)Füll- oder anderen (Kalender-)Datum bezüglich des Infusionsmittels im Reservoir 1 oder des Reservoirs 1 selbst), einem Ort (bspw. (ohne Einschränkung) entsprechend dem Platz, wo das Reservoir 1, die Kappe 4 oder Infusionsmittel im Reservoir (oder alle diese) hergestellt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, oder ein Ort für die autorisierte Anwendung des Reservoirs 1), einer Losnummer/Chargennummer (oder anderem Code zu der Charge, in der das Reservoir 1 oder Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde), einer Fertigungsnummer/Seriennummer, einer eindeutigen Kennung/ID, einem Herstellungsdatum, Informationen zur Anwenderidentifizierung (zu autorisierten Anwendern des Reservoirs 1) oder anderen vordefinierten Daten oder Eigenschaften entsprechen, die den Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks zugeordnet sind. Die Zuordnungen von Orten der Anlagebereichen/Eingriffsteilen zu Eigenschaften lassen sich in einem Speicher (bspw. dem Speicher 66) ablegen, wie zum Schritt 152 im Prozess der 5 beschrieben.
  • Die gespeicherte Zuordnungen werden von Verarbeitungselektronik (bspw. der Verarbeitungselektronik 62) angewandt, eine oder mehr Eigenschaften eine Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit), eines Reservoirs 1 (oder seines Inhalts), eines Infusionsbestecks 50 oder einer Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination zu vergleichen und zu ermitteln, wie zu den Schritten 156 und 158 im Prozess 150 in 6 beschrieben. Zusätzlich kann derartige Verarbeitungselektronik konfiguriert sein, auf Grund oder unter Anwendung der ermittelten Eigenschaft(-en) vordefinierte Aktionen auszuführen, wie zum Schritt 160 im Prozess 150 der 6 beschrieben. So kann die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert sein, Informationen (bspw. die zugeordneten vordefinierten Eigenschaften) zur Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder zum zugehörigen Infusionsbesteck) zu ermitteln, indem detektiert wird, welche Targets/Zielobjekte 91 bewegt werden und/oder wie weit, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt wird und Informationen zu den ermittelten Bewegungen der Targets/Zielobjekte oder zweiten (bzw. bewegten) Positionen abgerufen werden.
  • Daher lässt sich eine bestimmte Eigenschaft der Bewegung eines oder mehrerer mechanisch bewegbarer oder gestängegehalterter bewegbarer leitfähiger Elemente oder dem Ort oder dem Verteilungsmuster der jeweiligen, mechanisch bewegbaren oder gestängegehalterten bewegbaren leitfähigen Elemente zuordnen, die von der Kappe 4 in die zweite Position gebracht werden. Insbesondere werden die verschiedenen vordefinierten Eigenschaften des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einem bestimmten vordefinierten, mechanisch bewegbaren oder gestängegehalterten bewegbaren leitfähigen Element (bspw. 1:1 oder in einer anderen vordefinierten Beziehung) zugeordnet. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, eine Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 aus den detektierbaren Signalen zu ermitteln, die die Bewegung eines oder mehrerer, mechanisch bewegbarer oder gestängegehalterten bewegbarer leitfähigen Elemente verursacht.
  • Bspw. kann die Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert sein, Informationen aus einem oder mehreren Sensoren 34 (in Schaltungen/Schaltkreisen 95 mit Spulen 93) mit Informationen zu vergleichen, die in einer Tabelle oder anderen geeigneten Datenanordnung aufgenommen sind. Die Tabelle oder andere Datenanordnung/Datensammlung ist im elektronischen Speicher 66 abgelegt. Die Tabelle oder andere Datenanordnung/Datensammlung ordnet Signale aus der Bewegung unterschiedlicher vordefinierter, mechanisch bewegbarer oder gestängegehalterter bewegbarer leitfähiger Elemente einer entsprechenden Vielzahl von vordefinierten Eigenschaften zu, wie hier zu den Ausführungsformen mit magnetischer, HF-, optischer und mechanischer Detektion beschrieben und durch den Bezug in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik 62 weiterhin konfiguriert, auf Grund eines oder mehr der detektierbaren Signale, die durch die Bewegung eines oder mehrerer, mechanisch bewegbarer oder gestängegehalterter bewegbarer leitfähiger Elemente verursacht werden, entsprechende Eigenschaften zu bestimmen und auf Grund dieser Eigenschaften eine oder mehr vordefiniert Aktionen auszuführen, wie bspw. (ohne Einschränkung) betriebliche Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu bestimmen, Signale an die Antriebseinrichtung oder andere Komponenten der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu liefern, ein oder mehrere Alarmsignale zu liefern und Daten aufzuzeichnen, die detektierte Zustände oder Arbeitsbedingungen der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 darstellen, wie sie oben zu magnetischer-, HF-Detektion und optischen und mechanischen Ausführungsformen beschrieben sind.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) eine oder mehr drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungsvorrichtungen vorgesehen, die konfiguriert sind und gesteuert werden, Volumeninformationen zum Volumen des im Reservoir 1 verbleibenden oder aus ihm ausgegebenen Infusionsmittels/Infusionsmedien (oder andere Informationen zu detektierter Parametern des oder der Targets/Zielobjekte 91 oder zu zugehörigen Eigenschaften) zwecks Sichtdarstellung auf einer anderen elektronischen Einrichtung zu übertragen, die von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 getrennt oder abgesetzt angeordnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist bzw. sind die drahtlosen Übertragungseinrichtungen konfiguriert, sich zum Signalaustausch mit einem oder mehreren vordefinierten, netzwerk-verbundenen Einrichtungen in ein Netzwerk (bspw. (ohne Einschränkung) in das Internet) einzuschalten. Derartige vordefinierte netzwerk-verbundene Einrichtungen können sich an von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) geographisch abgesetzten Orten befinden. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei solchen netzwerk-verbundenen Einrichtungen u. a. um einen Server handeln, der konfiguriert ist, Informationen von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) oder von einer anderen netzvwerk-erbundenen Einrichtung (bspw. einer Basis- bzw. Ladestation, einem Anwender-PC od. dergl.) zu empfangen, die mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) Signale austauscht. Bei solchen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) u. a. um Informationen entsprechend einem oder mehreren detektierten Parametern oder einem oder mehr zugeordneten Eigenschaften oder um Informationen zum Reservoir 1, der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder dem Infusionsbesteck handeln, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerk-verbundene Server zu einer Instanz gehören, die Informationen aufzeichnet, zugehörige Produkte wie Nachfüllsätze oder Ersatzteile liefert, Anwendern eine medizinische Behandlung zukommen lässt oder sie krankenversichert od. dergl. In einem Beispiel gehört der netzwerk-verbundene Server zum CarelinkTM-System der Fa. Medtronic. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem netzwerk-verbundenen Server um ein oder mehrere andere Server und angeschlossene Einrichtungen/Instanzen. So kann der Server (oder die angeschlossene Einrichtung/Instanz) aus solchen Informationen ermitteln, ob oder nicht (bzw. wann) Nachfüllsätze oder Ersatz-Reservoirs, Kappen, Nadelgehäuse oder Schläuche für Infusionsbestecke oder andere Komponenten der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des Infusionsbestecks zu versenden sind. in weiteren Ausführungsformen können derartige Informationen an den Arzt oder eine andere Behandlungseinrichtung/Behandlungsinstanzen des Anwenders (zur Verlaufsverfolgung oder Diagnose, zum Nachstellen des Behandlungsplans oder andere geeignete Verwendungen) zugeleitet werden. So lassen sich in solchen Ausführungsformen Nachfüllsätze oder Ersatzteile den Anwendern selbsttätig (ohne Bestellung durch den Anwender) zusenden und Nutzungsinformationen den medizinischen Dienstleistern, Versicherern oder anderen geeigneten Einrichtungen/Instanzen selbsttätig bereitstellen.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der netzwerk-verbundene Server (und die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Ausgabevorrichtung) konfiguriert, über den oben genannten Übertragungs- oder sonstigen Netzwerkanschluss Informationen zu liefern bzw. zu empfangen. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) um Anweisungen oder Empfehlungen zum Austausch bzw. Nachfüllen eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder eines Infusionsbestecks, Meldungen oder Mitteilungen von medizinischen Leistungserbringern, Versicherern oder Herstellern, Rückrufmeldungen od. dergl. handeln. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik (bspw. die Elektronik 60) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder einer anderen Ausgabevorrichtung) konfiguriert, ansprechend auf den Empfang einer vordefinierten Anweisung, Meldung oder Mitteilung eine oder mehr vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • In oben beschriebenen Ausführungsformen ist bzw. sind das bzw. die Target(-s)/Zielobjekt(e) 91 auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) oder in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen ist, wie oben zur 16 beschrieben, mindestens ein Target/Zielobjekt 91 auf einem bewegbaren Kolben des Reservoirs 1 vorgesehen. Die 16 zeigt als vergrößerten seitlichen Teilschnitt einen Teil der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter/aufgenommener Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (von der die Zeichnung nur einen Teil zeigt). In der 16 ist das mindestens eine Target 91 auf dem Kolben innerhalb des Reservoirs 1 vorgesehen (bspw. auf dem Kopf 1a oder auf dem Schaft 1b des Reservoirkolbens). In solchen Ausführungsformen können eine oder mehr Spulen 93 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. in oder nahe dem Reservoirbehälter 32) angeordnet sein, um lineare Positionen des Targets 91 relativ zur Achse A bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit zu ermitteln. Aus der so detektierten Position des Targets 91 kann dann eine Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungselektronik 62) mit angeschlossener elektronischer Detektionsschaltung, die jeder Spule 93 zugeordnet ist, konfiguriert sein, die Linearposition des Kolbenkopfes 1a und so den im Reservoir 1 verbleibenden Infusionsmittelrest zu ermitteln.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungselektronik konfiguriert, die Linearposition des Kolbenkopfes 1a zu detektieren und zu ermitteln, ob oder nicht der Kolbenkopf 1a sich in einer Voll-Position (entsprechend einem vollständig gefüllten bzw. unbenutzten Reservoir 1) oder ob oder nicht in der letzten Position seit der vorigen Benutzung der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet. In einer solchen Ausführungsform kann die Verarbeitungselektronik konfiguriert sein, ansprechend auf eine Feststellung, dass der Kolbenkopf sich nicht in einer Voll-Position oder nicht in der letzten Position befindet (die anzeigen kann, dass ein benutztes oder erneut benutztes Reservoir in die Infusionspumpen-Vorrichtung eingesetzt wurde) eine vordefinierte Aktion auszuführen. Bei einer solchen vordefinierten Aktion kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Sperren der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gegen eine Infusionsmittel/Infusionsmedien-Ausgabe, das Bestimmen bestimmter betrieblicher Einstellungen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, die Abgabe eines Alarm- oder Ansteuersignals, das Aufzeichnen von Daten, das Durchführen von Authentisierungen oder anderen vordefinierten Aufgaben.
  • Ähnlich den oben diskutierten Ausführungsformen kann das Target/Zielobjekt 91 auf dem Kolbenkopf 1a eine vordefinierte Gestalt, Größe, ein vordefiniertes Material jeweils einzeln oder in Kombination aufweisen, um ein detektierbares Signal (bzw. eine solche Signatur) zu erzeugen, der mindestens teilweise die Gestalt/Form, Größe bzw. das Material einzeln oder in Kombination zu Grunde liegt. Ebenfalls ähnlich den oben diskutierten Ausführungsformen kann eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Reservoirs 1 eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Targets 91 (unterschiedlicher Gestalt, Größe, unterschiedlichen Werkstoffs jeweils einzeln oder in Kombination) aufweisen, um eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher detektierbarer Signale (Signaturen) zu liefern.
  • In solchen Ausführungsformen sind Verarbeitungselektronik und zugeordneter Speicher (bspw. die Verarbeitungselektronik 62 und der Speicher 66) konfiguriert, Parameter detektierter Signale (Signaturen) mit vor-gespeicherten Parameterinformation zu vergleichen und vordefinierte Daten den detektierten Signalen (Signaturen) zuzuordnen, wie oben beschrieben. Bei den vordefinierten Daten kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Daten entsprechend unterschiedlichen Modellen, Größen, Typen oder Bauarten von Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks), Hersteller der Kappen 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks), die Art des Infusionsmittels im Reservoir 1 (wie bspw. (ohne Einschränkung) die Art des Insulins, ein anderes Medikament oder anderes Mittel/Medien), die Konzentration des Infusionsmittels im Reservoir 1, die Volumenmenge des Infusionsmittels im Reservoir 1, ein Datum (bspw. (ohne Einschränkung) ein Verfalls-, Ab-, (Auf-)Füll- oder anderes (Kalender-)Datum zum Infusionsmittel im Reservoir 1 oder zum Reservoir 1 selbst, ein Ort (wo bspw. (ohne Einschränkung) das Reservoir 1, die Kappe 4 oder Infusionsmittel im Reservoir 1 (oder alle diese) hergestellt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, oder wo die Verwendung des Reservoirs 1 autorisiert ist), eine Losnummer (oder anderer Code zu der Charge, in der das Reservoir 1 oder das Infusionsmittel hergestellt, gereinigt, abgefüllt oder sonstwie be- bzw. verarbeitet wurde, eine Fertigungsnummer, eine eindeutige Kennung, ein Herstellungsdatum, Informationen zur Anwenderidentifikation (für autorisierte Anwender des Reservoirs 1) oder andere vordefinierte Daten oder Eigenschaften zu den Kappen (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Reservoirs oder zugehörigen Infusionsbestecks). Auf diese Weise kann die Verarbeitungselektronik aus den detektierten Signal (bzw. der Signatur) verschiedene Informationen zum Reservoir 1 oder der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder zum zugehörigen Infusionsbesteck) ermitteln.
  • Während die vorgehende Beschreibung zur 16 eine induktive Detektion betrifft, kann in anderen Ausführungsformen der Reservoirkolben 1a (an Stelle oder zusätzlich zu einem Target/Zielobjekt 91) einen Magnet, ein RF-detektierbares Element oder anderes detektierbares Merkmal 42 haltern oder enthalten, wie es hier beschrieben ist. In einer solchen Ausführungsform trägt die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einen entsprechenden Sensor 34 (Magnet- oder anderen Sensor, wie hier beschrieben) an einer Stelle, an der das detektierbare Merkmal 42 detektierbar ist, wie hier beschrieben. Folglich wird auf die 16 hier auch Bezug genommen bezüglich anderer Ausführungsformen, in denen ein oder mehrere detektierbare Merkmale 42 auf dem Reservoirkolben 1a bereit gestellt sind und ein oder mehrere Sensoren 34 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung liegen zur Detektion der detektierbaren Merkmale.
  • In jeder der hier beschriebenen, die induktive Detektion betreffenden Ausführungsformen können eine oder mehr Spulen 93 (oder alle) mit einer Unter- bzw. Hinterlage oder Abschirmung zum Unterdrücken elektromagnetischer Störungen aus anderen Komponenten der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder externen Quellen versehen sein. Bspw. kann in bestimmten Ausführungsformen eine Nebenschluss-Abschirmung aus Ferrit-(oder einem anderen geeigneten Material an einer Seite der Spule angeordnet sein, um diese gegen elektromagnetische Felder zu oder von dieser Seite der Spule abzuschirmen. In weiteren Ausführungsformen ist das Material oder die Gestalt der Abschirmung oder Unter- bzw. Hinterlage konfiguriert, ein Magnetfeld der Spule 93 zum Target/Zielobjekt 91 zu richten. Die Unter- bzw. Hinterlage bzw. Abschirmung lässt sich in beliebiger geeigneter Form ausführen – bspw. (ohne Einschränkung) als Plättchenelement auf einer (der Rück-)Seite der Spule 93 oder als Käfig oder Umschließung, die die Spule 93 und eine Öffnung oder andere Führung für das Magnetfeld enthält, die das Magnetfeld zum Target 91 richtet. In Ausführungsformen, in denen die Spule 93 auf oder in einer Wand der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet ist, kann die Unter- bzw. Hinterlage bzw. Abschirmung auf der gleichen Wand oder auf einer entgegengesetzten Seite der Wand nahe der Spule 93 angeordnet sein.
  • In an Hand der 1015 beschriebenen Ausführungsformen zur induktiven Detektion ist ein Vorspannelement wie bspw. eine Schraubfeder (82 in den 10 und 11 und ein Vorspannelement 97c in 15) vorgesehen, um eine Vorspannkraft zu liefern. In solchen Ausführungsformen wird an Stelle der oder zusätzlich zu einer Spule 93 und einem Target 91 das Komprimieren der Vorspannfeder induktiv detektiert. In solchen Ausführungsformen führen Änderungen des Kompressionszustands (bzw. der Kompressionsweite) der Vorspannfeder zu detektierbare Änderungen in einem elektrischen Signal in der Vorspannfeder, wo eine Schaltung/ein Schaltkreis (ähnlich der Schaltung 95, aber mit der Vorspannfeder als Spule 91) mit der Vorspannfeder verbunden ist, um derartige Änderungen zu detektieren und Funktionen auszuführen, wie sie oben beschrieben sind.
  • Hier beschriebene Konfigurationen zur induktiven Detektion können verschiedene Vorteile bieten. Bspw. lässt sich (wie mit den hier beschriebenen, magnetisch detektierenden Ausführungsformen) mit induktiv arbeitenden Ausführungsformen ein zuverlässiges kontaktloses System erstellen, das gegenüber bestimmten Leitfähigkeitszuständen in der Umgebung – bspw. Staub, Schmutz, Feuchte od. dergl. – verhältnismäßig unempfindlich ist. Weiterhin erfordern bestimmte induktive Detektionssysteme keine Magnete. Weiterhin kann man in induktiven Detektionssystemen die Spulen 93 in der Nähe eines erwarteten Target-Orts, aber vom Rest der Schaltung 95 getrennt anordnen. Entsprechend lassen sich die Schaltung 95 und die Elektronik 95 nahe der Spule 93 oder anderswo auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und von der Spule 93 abgesetzt anordnen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind, wie oben beschrieben, die Kappe 4, das Reservoir 1 und die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzeln oder gemeinsam mit mindestens einem Sensorelement versehen, das jeweils komplementäre (oder alle) mit mindestens einem detektierbaren Merkmal, das das bzw. die Sensorelemente detektieren, wenn die Kappe 4 einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gekoppelt ist. Bei bestimmten Ausführungsformen, wie oben beschrieben, kann es sich um ein oder mehrere magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren handeln. In anderen oben beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem bzw. den detektierbaren Merkmalen 42 jeweils um eine induktive Einrichtung oder Struktur, die mittels eines induktiven Sensors detektierbar ist, und weist jedes Sensorelement 34 einen induktiven Sensor auf. In noch anderen Ausführungsformen kann es sich bei dem einen oder mehr detektierbaren Merkmalen 42 um eine Kombination aus magnetisch detektierbaren und induktiven Einrichtungen handeln, während das oder die Sensorelemente 34 eine Kombination aus einem oder mehr magnetisch und einem oder mehr induktiv detektierenden Sensoren aufweist.
  • c. HF-Detektion
  • In besonderen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, sind die Kappe 4, das Reservoir 1 und die Infusions-Pumpen-Vorrichtungen 30 einzeln oder alle mit mindestens einem Sensor versehen, das jeweils komplementäre (oder alle) mit mindestens einem detektierbaren Merkmal, das der Sensor detektiert, wenn die Kappe 4 einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gekoppelt ist. Bei den wie oben beschriebenen Ausführungsformen kann es sich um ein oder mehr magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren oder um ein oder mehrere induktiv detektierbare Merkmale und induktive Sensoren (oder beides) handeln.
  • Andere hier (bspw. in folgenden Abschnitten) beschriebene Ausführungsformen können ein oder mehr detektierbare Merkmale aufweisen, die durch optische, mechanische oder elektrische Kontaktkonfigurationen detektiert werden. In noch anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem bzw. den detektierbaren Merkmalen 42 um eine HF-detektierbare Einrichtung oder Struktur, die mit einem HF-Sensor detektierbar ist, wobei das eine oder die mehreren Sensorelement(e) 34 einen HF-Sensor umfasst. So stellt in einem Beispiel das Element 42 eines oder mehrere von der Kappe 4 getragene RFID-Transponder (RFID-Tags/Kennzeichen) dar, das Element 34 ein oder mehr HF-Sensorelemente im oder am Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30.
  • Entsprechend sind Anordnungen und Konfigurationen von magnetischen Sensoren und magnetisch detektierbaren Merkmalen (als die Sensoren und detektierbaren Merkmale 34 bzw. 42), die oben beschrieben und in den 16 dargestellt sind, durch Bezugnahme als in die vorliegende Erfindung aufgenommen aufzufassen und sind so auf Ausführungsformen anwendbar, die als Sensoren und detektierbare Merkmale 34 bzw. 42 HF-detektierbare Merkmale und HF-Sensoren einsetzen. Zusätzlich, und wo anwendbar, gelten weitere Anordnungen und Konfigurationen aus induktiven, optischen, mechanischen oder elektrischen Kontaktsensoren und detektierbaren Merkmalen (als die Sensoren und detektierbaren Merkmale 34, 42), die hier zu anderen Ausführungsformen beschrieben sind, durch die Bezugnahme als in die vorliegende Erfindung aufgenommen und sind auf Ausführungsformen anwendbar, die als Sensoren und detektierbare Merkmale 34, 42 HF-detektierbare Merkmale und induktive Sensoren benutzen.
  • In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei dem HF-detektierbaren Merkmal 42 um einen RFID-Transponder (RFID-Tag/Kennzeichen) oder eine beliebige geeignete Vorrichtung handeln, die ein von einem HF-Sensor detektierbares HF-Signal abgibt. Das HF-detektierbare Merkmal kann ein passives Element sein, das nicht aus einer Batterie gespeist wird. Beispiele passiver HF-detektierbarer Vorrichtungen sind induktive Elemente, die von HF-Sensorlesern induktiv gespeist und ausgelesen werden durch elektromagnetische Induktion. In anderen Ausführungsformen ist das HF-detektierbare Merkmal ein aktives Element, das eine örtliche Stromquelle aufweist oder an eine solche angeschlossen ist wie bspw. (ohne Einschränkung) eine Batterie, Solarzelle oder andere lokale Energiequelle. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei den HF-detektierbaren Einrichtungen um Datenspeicherelektronik, die mit einem geeigneten HF-Sensor lesbare Informationen speichert. Verschiedenartige RFID-Tags/Kennzeichen werden von mehreren Firmen hergestellt, einschl. (ohne Einschränkung) Impinj und NXP Semiconductors.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das HF-detektierbare Merkmal als RFID-Tag/Kennzeichen mit einer Antennenspule und an diese elektrisch angeschlossener Elektronikschaltung konfiguriert. Die Elektronikschaltung kann auf einer Flachbaugruppe bzw. Schaltungsplatine, in einem Elektronik-Chip (bspw. (ohne Einschränkung) einem Mikrochip), oder in oder auf eine andere geeigneten Haltestruktur angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronikschaltung eine passive Schaltung ohne Stromquelle mit Speisung aus der Antennenspule durch induktive Kopplung mit einem Sensor. In anderen Ausführungsformen ist die Elektronikschaltung im HF-detektierbaren Merkmal an eine Batterie (oder andere geeignete aktive Stromquelle) angeschlossen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das HF-detektierbare Merkmal als Aufkleber mit einem klebstoffbeschichteten Substrat konfiguriert, wobei ein RFID-Tag/Kennzeichen auf dem Substrat angeordnet (oder auf es aufgeklebt, in es eingebettet oder eingelegt) ist. In solchen Ausführungsformen kann das HF-detektierbare Merkmal als ”Smart Label” ausgeführt sein, das sich auf eine Kappe 4, Reservoir 1, einen anderen Teil einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder auf das Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung jeweils einzeln oder in Kombination direkt aufkleben lässt.
  • Das HF-detektierbare Merkmal ist konfiguriert, auf einer oder mehr vordefinierten Frequenzen oder innerhalb eines oder mehr vordefinierter Frequenzbänder HF-Signale auszutauschen. In besonderen Ausführungsformen liegen die vordefinierten Frequenzen oder Bänder innerhalb eines UHF-Bereichs, aber nicht auf 860–960 MHz beschränkt. Andere Ausführungsformen können mit anderen geeigneten Frequenzen oder Bändern arbeiten. In Ausführungsformen, in deren System mehrere HF-detektierbare Einrichtungen eingesetzt sind, können diese jeweils konfiguriert sein, mit untereinander unterschiedlichen vordefinierten Frequenzen oder Bändern zu arbeiten.
  • Ebenfalls in bestimmten Ausführungsformen ist die Elektronikschaltung im HF-detektierbaren Merkmal konfiguriert, Informationen zu speichern und gespeicherte Informationen in einem HF-Signal auszutauschen. Das HF-Signal lässt sich durch induktive Kopplung mit einem Sensor (bspw. einem passiven Element) oder durch Aussenden mittels einer aktiven Senderschaltung im HF-detektierbaren Merkmal (bspw. einer aktiven Ausführungsform) übertragen. Bei den im HF-detektierbaren Merkmal gespeicherten Informationen kann es sich bspw. (ohne Einschränkung) handeln um eine Fertigungsnummer/Seriennummer oder andere Identifikationsinformation, eine Losnummer/Chargennummer, eine eindeutige Kennung/Codierung/ID, einen EPC- oder sonstigen Code, eine Markierung oder codierte Informationen über eine oder mehr vordefinierte Eigenschaften des Reservoirs, des Reservoirinhalts, der Kappe 4 oder einer anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, der Infusionspumpen-Vorrichtung, sowie um beliebige Informationen über den Reservoir 1, das Infusionsbesteck 50 und die Verbinder-Schnittstelle 40, die oben im Abschnitt ”Magnetische Detektion” der vorliegenden Beschreibung diskutiert sind, od. dergl.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform einer passiven Vorrichtung handelt es sich bei dem HF-detektierbaren Merkmal um eine HF-detektierbare Vorrichtung, die konfiguriert ist, aus einem Sensorelement (bei nahe genug zueinander angeordnetem und auf einander ausgerichtetem HF-detektierbarem Element und Sensor (oder beidem)) ein HF-Signal zu empfangen und vom empfangenen Signal gespeist gespeicherte Informationen zurück an den Sensor zu liefern – bspw. als Rückstreusignal. In einer beispielhaften aktiven Ausführungsform ist das HF-detektierbare Element konfiguriert, (bei nahe genug zueinander angeordnetem und auf einander ausgerichtetem HF-detektierbarem Element und Sensor (oder beidem)) gespeicherte Informationen aktiv an ein Sensorelement zu senden. Bspw. kann das aktive HF-detektierbare Element konfiguriert sein, gespeicherte Informationen in vordefinierten (oder periodischen oder Zufalls-)zeitlichen Intervallen auszusenden. In anderen Ausführungsformen kann ein aktives HF-detektierbares Element konfiguriert sein, bei nahe genug zueinander angeordnetem und auf einander ausgerichtetem HF-detektierbarem Element und Sensor (oder beidem aus einem Sensor ein Abrufsignal zu empfangen, wo das HF-detektierbare Element auf das Abrufsignal ansprechend die gespeicherten Informationen sendet.
  • Bei dem bzw. den HF-Sensorelementen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um einen HF-Leser mit Elektronik, einschl. eines HF-Transceivers und eines Modems, die von einem Mikroprozessor (oder anderen geeigneten Prozessor) gesteuert und elektrisch mit einer Antenne verbunden sind. In Ausführungsformen mit passiven HF-detektierbaren Elementen weist der HF-Sensor eine induktive Schleifenantenne und eine elektronische Schaltung/Schaltkreis auf, die konfiguriert sind, ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, das in die Antenne eines passiven HF-detektierbaren Elements eine Spannung einprägt, wenn das HF-detektierbare Element und das Sensorelement nahe genug beieinander liegen oder miteinander ausgerichtet sind (oder beides). In solchen Ausführungsformen ist die HF-Sensor-Elektronik konfiguriert, Informationen aus dem HF-detektierbaren Element über ein Rückstreusignal (wie oben beschrieben) zu empfangen. In anderen Ausführungsformen beinhalten der bzw. die HF-Sensorelemente andere geeignete Einrichtungen, die auf das Vorhandsein oder die Ausrichtung (oder beides) eines HF-detektierbaren Elements detektierbar reagieren.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die HF-Sensoren konfiguriert (bzw. mit Elektronik verbunden, die konfiguriert ist), mindestens (a) das Vorhandensein einer HF-Signals oder (b) einen oder mehr Parameter eines HF-Signals oder (c) im HF-Signal codierte Daten – jeweils einzeln oder in Kombination – zu detektieren. Bei derartigen Parametern kann es sich handeln (ohne Einschränkung) um die Anzeige der empfangenen Signalstärke/Radiosignal-Stärkenindikator (RSSI) oder einer anderen HF-Signalstärke, die Amplitude, Phase oder einen anderen definierten Parameter eines (aktiv oder passiv) bereitgestellten HF-Signals. In besonderen Ausführungsformen werden derartige Parameter mit einem oder mehr vordefinierten Schwellenwerten verglichen, um bspw. zu ermitteln, ob oder nicht der Parameter den bzw. die Schwellenwerte übersteigt. Bei den im HF-Signal codierten Daten kann es sich (ohne Einschränkung) um solche handeln, die eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4, des Reservoirs 1 des Unterteils 2, des Infusionsbestecks 50 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination darstellen oder ihnen zugeordnet sind/in Verbindung stehen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehr HF-detektierbare Merkmale 42 und/oder HF-Sensoren 34 (oder beide) so angeordnet, dass der HF-Sensor die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 detektiert (um bspw. eine einwandfreie Verbindung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln). Bspw. kann die Kappe 4, das Reservoir 1 oder die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder alle) eine oder mehr HF-Abschirmungen, Richtantennen, Wellenleiter oder andere Konfigurationen enthalten, um HF-Signale zu oder von den HF-detektierbaren oder -Sensoren (oder beidem) zu- bzw. abzuleiten. In besonderen Ausführungsformen sind derartige HF-Abschirmungen, Richtantennen, Wellenleiter oder andere Konfigurationen so angeordnet, dass der HF-Sensor das HF-detektierbare Element (oder einen oder mehr vordefinierte Parameter oder Daten (oder beide) eines Signals aus dem HF-detektierbaren Element) erfassen kann, wenn der HF-Sensor und das HF-detektierbare Element sich in einer vordefinierten Ausrichtung, Nähe oder beidem zueinander befinden, wie wenn die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verbunden ist. In weiteren Ausführungsformen sind derartige HF-Abschirmungen, Richtantennen, Wellenleiter oder anderen Konfigurationen angeordnet, eine Erfassung des HF-detektierbaren Elements (oder von vordefinierten Parametern, Daten oder beidem) zu verhindern, wenn die Kappe oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verbunden ist.
  • In anderen Ausführungsformen werden ein oder mehr HF-detektierbare Merkmale und Sensorelemente verwendet, um zusätzlich oder alternativ zum Erfassen einer einwandfreien Verbindung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine oder mehrere andere Eigenschaften zu detektieren, die der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder deren Bestandteilen zugeordnet sind. In vielen Ausführungsformen kann es sich bei solchen Eigenschaften (ohne Einschränkung) handeln um Eigenschaften des Reservoirs 1 (oder seines Inhalts), des Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungsschnittstelle/Verbinder-Schnittstelle 40, jeweils einzeln oder in Kombination, wie oben zur magnetischen Detektion beschrieben.
  • In diesen Ausführungsformen können die Eigenschaften jeweils einem oder mehr HF-detektierbaren Parametern zugeordnet werden wie bspw. (ohne Einschränkung) dem Vorliegen eines oder mehrerer HF-detektierbarer Merkmale oder Sensorelemente auf der Kappe 4, dem Ort oder der örtlichen Verteilung eines oder mehrerer HF-detektierbarer Merkmale oder Sensorelemente auf der Kappe 4 (in Umfangsrichtung oder linear relativ zur Ausdehnung der Achse A), der Art des bzw. der HF-detektierbaren Merkmale oder Sensorelemente auf der Kappe 4, der Art oder dem Inhalt der von den HF-detektierbaren Merkmalen gespeicherten Daten, der Polarität, Richtung oder Orientierung der von den HF-detektierbaren Merkmalen abgegebenen Signale od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist jede vordefinierte Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils (bspw. auf 1:1-Basis) einem zugehörigen vordefinierten detektierbaren Ort, einer solchen örtlichen Verteilung, einer Art eines HF-detektierbaren Merkmals oder Sensorelements, einem Datentyp oder -inhalt (Code oder anderen Markierung) oder einem anderen detektierbaren Parameter im aus dem HF-detektierbaren Merkmal ausgelesenen HF-Signal zugeordnet. In solchen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, aus den empfangenen Signalen von dem Sensorelement 34 oder 42 eine Eigenschaft des Reservoirs 1, Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 zu ermitteln.
  • Bspw. kann die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert sein, aus einem oder mehreren HF-Sensorelementen 34 empfangene Informationen mit einem oder mehr vordefinierten gespeicherten Schwellenwerten zu vergleichen, wobei jedem Schwellenwert eine Eigenschaft zugeordnet ist, wie oben beschrieben. In anderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, aus einem oder mehr HF-Sensorelementen 34 empfangene Informationen mit Werten oder Informationen zu vergleichen, die in einer Tabelle oder einer anderen geeigneten Datenanordnung/Datenzusammenstellung gespeichert sind. Die Tabelle oder andere Datenanordnung/Datenzusammenstellung ordnet Orte unterschiedlicher vordefinierter HF-detektierbarer Elemente (oder unterschiedliche vordefinierte Verteilungen von Orten HF-detektierbarer Elemente auf der Kappe) einer entsprechenden Vielzahl vordefinierter Eigenschaften zu. Alternativ oder zusätzlich ordnet die Tabelle oder andere Datenanordnung unterschiedliche Codes oder andere Daten, die aus den HF-detektierbaren Elementen empfangbar sind, jeweils entsprechenden Eigenschaften zu. Diese Zuordnung kann bspw. (ohne Einschränkung) einer 1:1-Beziehung jedes HF-detektierbaren Elementsort, Codes oder anderer Daten zu einer bestimmten Eigenschaft entsprechen. Die Tabelle oder andere Datenanordnung/Datenzusammenstellung ist im elektronischen Speicher 66 abgelegt. Beispielhafte Eigenschaften für die HF-detektierenden Ausführungsformen sind Eigenschaften des Reservoirs 1 (oder seines Inhalt), des mit der Kappe 4 verbundenen Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungsschnittstelle 40, wie oben zur magnetischen Detektion beschrieben und durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung aufgenommen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist auf Grundlage eines oder mehrerer der aus dem HF-Sensor empfangenen Signale detektierten Parameter die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 weiterhin konfiguriert, entsprechende Eigenschaften zu ermitteln und auf Grundlage dieser Parameter oder Eigenschafen eine oder mehr der folgenden Maßnahmen auszuführen: Ermitteln betrieblicher Einstellungen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, Signalabgabe an die Antriebseinrichtung oder andere Bestandteile der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, Abgabe eines oder mehr Alarmsignale sowie das Aufzeichnen von Daten, die detektierte Zustände oder Bedingungen der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 darstellen, wie oben zur magnetischen Detektion beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, können Ausführungsformen des HF-detektierbaren Merkmals 42 zum Speichern von Daten eine Elektronik aufweisen, die von einem HF-Sensorelement 34 auslesbar ist. In besonderen Ausführungsformen ist eine derartige Datenspeicherelektronik beschreibbar (zum Empfang von Daten und zum Speichern empfangener Daten) ausgeführt. In solchen Ausführungsformen ist eine externe Schreibeinrichtung – bspw. (ohne Einschränkung) ein Computer oder eine Datenbearbeitungseinrichtung mit geeignetem Datensender – konfiguriert, Daten in das HF-detektierbare Merkmal einzuschreiben. In besonderen Ausführungsformen weist das HF-detektierbare Merkmal 42 mehrere elektronische Speicher oder ein oder mehrere segmentierte Speichereinrichtungen auf, wo eine oder mehr elektronische oder segmentierte Speichereinrichtungen wiederbeschreibbar sind und in sie eingeschriebene Daten empfangen und einspeichern können, wie oben beschrieben, während ein oder mehr andere Speicher oder Segmente (bspw. von einem Hersteller oder anderen befugten Organisationen/Instanzen eingeschriebene) Daten aufnehmen, aber nicht beschreibbar sind. So kann es sich bspw. bei einem HF-detektierbaren Merkmal 42 um ein segmentiertes RFID-Tag/Schildchen mit einem ersten Segment, das von Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 lesbare Informationen aufnimmt, und einem zweiten Segment handeln, das zusätzliche Informationen aufnimmt, die von einem Gesundheitsdienstleister oder einer anderen befugten Organisation/Instanz oder von Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 in das Tag/Kennzeichen/Schildchen eingeschrieben worden sind.
  • In solchen Ausführungsformen kann bspw. ein Arzt oder anderer Gesundheitsdienstleister in das HF-detektierbare Merkmal Informationen einschreiben und speichern/aufnehmen lassen. Bei den in das HF-detektierbare Merkmal eingeschriebenen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um die oben beschriebenen Eigenschaften zu entsprechenden Daten, von Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auszulesende Anweisungen zur Steuerung eines Betriebs der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder zur visuellen Informationsausgabe auf einem Sichtfeld der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, dem Anwender der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder einer ihm zugeordneten Behandlung entsprechender Daten, oder um andere Daten jeweils einzeln oder in Kombination.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine oder mehr Daten-Schreib-Einrichtungen zum Einschreiben von Daten in ein HF-detektierbares Merkmal 42 auf, wenn die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verbunden ist. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, vordefinierten programmierten Befehlen entsprechend in das HF-detektierbare Merkmal 42 Daten wahlweise einzuschreiben (oder einzuschreiben und aus ihm auszulesen). In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Elektronik 60 einen Sensor (nicht gezeigt) auf bzw. ist sie an einen solchen angeschlossen, mit dem ein oder mehr Parameter entsprechend dem von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ausgegebenen Volumen des Infusionsmittels ermittelbar sind, und die Elektronik ist konfiguriert, die aus einem Reservoir 1 ausgegebene Infusionsmittelmenge ab einem definierten Zeitpunkt seit bzw. nach dem Einsetzen des Reservoirs 1 in den Reservoirbehälter 32 zu verfolgen und die so ermittelte Infusionsmittelmenge oder einen ein ausgegebenes oder restliches Infusionsmittelvolumen darstellenden zugeordneten Wert in das HF-detektierbare Merkmal 42 einzuschreiben.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in weiteren Ausführungsformen die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 konfiguriert, andere Informationen zur Speicherung in das HF-detektierbare Merkmal 42 einzuschreiben – bspw. (ohne Einschränkung) ein (Kalender-)Datum, eine (Uhr-)Zeit, oder einen geographischen Ort, zu der bzw. an dem bzw. denen die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder Bestandteil derselben in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingebaut wurden. In weiteren Ausführungsformen beinhalten solche andere Informationen eine oder mehr betriebliche Informationen oder Alarmzustände, die die Elektronik 60 bei im Betrieb befindlicher Infusionspumpen-Vorrichtung detektiert hat.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhalten solche anderen Informationen eines oder mehrerer hiervon: ein (Kalender-)Datum, eine (Uhr-)Zeit oder einen geographischen Ort, an dem bzw. der Infusionsmittel ausgegeben, eine Okklusion im Infusionsbesteck 50 ermittelt, ein Alarmzustand festgestellt, ein anderer vordefinierter Zustand erfasst wurde oder eine vordefinierter Pumpenbetrieb auftrat. Wie also die oben beschriebene Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein kann, den geographischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, Kappe 4 oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (oder alle diese) oder den Zeitpunkt zu detektieren oder aufzuzeichnen (oder alles), wenn eine bestimmte Eigenschaft bzw. ein bestimmtes Ereignis erfasst wird, kann die Verarbeitungseinheit 62 auch konfiguriert sein, derartige Informationen im HF-detektierbaren Merkmal 42 aufzuzeichnen.
  • In Ausführungsformen, in den (Kalender-)Daten oder (Uhr-)Zeiten aufgezeichnet werden, kann die Elektronik 60 eine geeignete Uhr oder andere Quelle von Datums- bzw. Zeitinformationen aufweisen oder mit einer solchen in Verbindung stehen. In Ausführungsformen, in denen geografische Orte aufgezeichnet werden, weist die Elektronik 60 geeignete Ortsbestimmungs-Elektronik auf oder ist sie solchen zugeordnet wie bspw. (ohne Einschränkung) einer satellitengestützten Ortungselektronik (bspw. ohne Einschränkung einen GPS-Empfänger), die konfiguriert ist, einen geographischen Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu erfassen.
  • In besonderen Ausführungsformen, die mit HF-Detektion arbeiten, ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, betriebliche Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu bestimmen, Alarm- oder Ansteuersignale zu liefern, Daten aufzuzeichnen und Authentisierungen oder andere vordefinierte Aufgaben durchzuführen, denen mindestens teilweise die Erfassung (oder Informationen aus einer detektierbaren Eigenschaft des) HF-detektierbaren Merkmals 42 zu Grunde liegt, wie es oben bezüglich der Magnetelemente als detektierbares Merkmal 42 beschrieben ist. Folglich gilt die vorgehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen und der Arbeitsweise der Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 für das HF-detektierbare Merkmal 42. Die oben beschriebenen Parameter 1–N können Eigenschaften des HF-detektierbaren Merkmals 42 sein wie bspw. (ohne Einschränkung) die RSSI- oder eine andere Signalstärke, die Amplitude oder Phase des Signals, im Signal kodierte Daten oder andere definierte Parameter eines HF-Signals.
  • Weiterhin kann in Ausführungsformen, in denen das Vorhandensein oder die Position (wie bspw. die Drehposition) der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 detektiert wird, eine HF-detektierende Konfiguration eine verhältnismäßig genaue Positionserfassung liefern. Bspw. sind in weiteren Beispielen von Ausführungsformen, die oben an Hand der 4A und 4B beschrieben sind, in denen eine Vielzahl von Elementen 42 auf der Kappe 4 an entsprechend vielen verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung um die Achse A herum oder gradlinig entlang (oder beides) verteilt sind, die Elemente 42 HF-detektierbare Elemente, während die Elemente 34 HF-Sensorelemente sind. In anderen Ausführungsformen sind die Elemente 42 HF-Sensorelemente (oder sowohl HF-Sensor- als auch HF-detektierbare Elemente), die Elemente 34 HF-detektierbare (oder sowohl HF-detektierbare als auch HF-Sensor-)Elemente.
  • In besonderen Ausführungsformen lässt sich mit HF-detektierbaren und HF-Sensorelementen eine verhältnismäßig präzise Erfassung einer richtigen oder unrichtigen Ausrichtung oder Nähe (oder beider) der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit relativ zum Reservoirbehälter 32 erreichen, wie oben an Hand der 4A und 4B beschrieben. In Ausführungsformen, in denen jeweils mehrere HF-Sensoren oder mehrere HF-detektierbare Elemente (oder beide) auf der Kappe 4 oder der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder beiden angewandt werden, können die jeweils mehreren Elemente so angeordnet sein, dass ein Erfassen verschiedener vordefinierter Zustände der Kappe 4 möglich ist. So sind in beispielhaften Ausführungsformen die jeweils mehreren Elemente um die Achse A herum beabstandet angeordnet, um das Erfassen der Drehposition (oder -bewegung) der Kappe 4 um die Achse A herum relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich sind die Elemente in der Axialausdehnung A der Kappe 4 beabstandet angeordnet, um das Erfassen der gradlinigen Position (oder Bewegung) der Kappe 4 entlang der Achse A relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. In anderen Ausführungsformen sind ein oder mehr Elemente angeordnet, Winkeldifferenzen (oder -bewegungen) zwischen der Axialausdehnung A der Kappe und der Axialausdehnung des Reservoirbehälters 32 zu erfassen. So liefern in unterschiedlichen Ausführungsformen die Sensorelemente ein oder mehrere Sensorsignale, die eine Dreh- oder eine gradlinige Position der Kappe 4, eine Winkelposition der Kappe 4 oder eine beliebige Kombination derselben darstellen.
  • HF-detektierbare Merkmale und HF-Sensoren lassen sich nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konfigurieren, eine verhältnismäßig präzise Positionserfassung zu ermöglichen. Beispielhafte Ausführungsformen sind hier beschrieben. Jedoch setzen andere Ausführungsformen andere geeignete Konfigurationen ein, die Präzisionsniveaus ermöglichen, die sie für den jeweiligen Einsatz zweckmäßig machen.
  • In besonderen Ausführungsformen wird eine Erfassung des Vorhandenseins oder der Position (oder beider) erreicht durch Konfigurieren eines oder mehrerer HF-Sensorelemente 34 (oder der jeweils angeschlossenen Elektronik) derart, dass die Signalstärke eines oder mehrerer HF-detektierbarer Merkmale 42 erfasst wird. Beim Erfassen der Signalstärke kann es sich um ein Erfassen der RSSI-Signalstärke handeln. In besonderen Ausführungsformen ist die an den oder die Sensoren angeschlossene Elektronik 60 konfiguriert, eine mittels eines oder mehrerer Sensoren erfasste Signalstärke (bspw. das RSSI-Signal-Niveau) mit einem oder mehreren vordefinierten Schwellenwerten zu vergleichen. Solche vordefinierten Schwellenwerte lassen sich vom Hersteller oder einer anderen Organisation/Instanz setzen, die mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, dem Reservoir 1, der Kappe 4 oder anderen oben beschriebenen Komponenten zusammenhängen, und in einem Speicher ablegen, der sich in der Elektronik 60, wie der Speicher 66, befindet oder von der Elektronik ansprechbar ist. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei den vordefinierten Schwellenwerten bspw. um Werte entsprechend Signalstärken, die das oder die HF-Sensorelemente 34 empfangen, wenn eines oder mehrere HF-detektierbare Merkmale 42 eine Sollposition oder -ausrichtung (oder beide) relativ zu dem oder den HF-Sensorelementen 34 einnehmen (entsprechend dem Fall, dass die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit einwandfrei oder vollständig (oder beides) in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist).
  • In weiteren besonderen Ausführungsformen detektiert ein einzelnes HF-Sensorelement (bspw. durch das Element 34 in den 4A und 4B repräsentiert) HF-Signale aus mehreren HF-detektierbaren Elementen (bspw. durch die Elemente 42A und 42B in den 4A und 4B repräsentiert). In solchen Ausführungsformen ist das HF-Sensorelement mit Elektronik 60 verbunden, die konfiguriert ist, die Signalstärke (bspw. das RSSI-Niveau) jedes von mehreren Sensoren zu ermitteln, um die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu bestimmen. Ebenfalls in solchen Ausführungsformen kann jedes der HF-detektierbaren Elemente (bspw. die Elemente 42A, 42B) konfiguriert sein, ein detektierbar unterschiedliches Signal relativ zu denen aller anderen HF-detektierbaren Elemente abzugeben. So kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, zu bestimmen, welches HF-detektierbare Element (bspw. das Element 42A oder 42B) unterschiedlichen detektierten Signalen jeweils zugeordnet ist, den so dass die Elektronik jedem detektierten Signal (d. h. jedem unterschiedlichen Element 42A oder 42B) eine detektierte Signalstärke zuordnet. Durch Zuordnen einer detektierten Signalstärke für mehrere HF-detektierbare Elemente (bspw. die Elemente 42A, 42B) kann die Elektronik 60 die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verhältnismäßig präzise bestimmen. Die Elektronik 60 kann konfiguriert sein, Informationen aus dem bzw. den Sensorelementen auf beliebige geeignete Weise zu verarbeiten wie bspw. (ohne Einschränkung) durch Vergleichen detektierter Signalpegel von aus mehreren HF-detektierbaren Elementen empfangenen Signalen mit entsprechenden vordefinierten Schwellenwerten, wie oben bspw. zum Prozess 150 in 6 beschrieben. Andere Ausführungsform verwenden jedoch andere geeignete Verarbeitungsroutinen zum Auswerten von Signalen aus mehreren HF-detektierbaren Elementen.
  • In weiteren Ausführungsformen weisen eine oder mehr HF-detektierbare Merkmale oder ein oder mehr HF-Sensoren (oder beide) eine Antennenkonfiguration auf, mit der Detektionsfähigkeiten oder die Genauigkeit der Detektion (bspw. die Präzision der Orts- oder Positionsdetektion) sich verbessern lassen. So sind – unter Bezug auf oben zur 4A und 4B beschriebene Ausführungsformen, in denen mehrere Sensor- oder detektierbare Elemente (oder beide) um die Achse A herum oder sie entlang (oder beides) beabstandet angeordnet sind – in weiteren Ausführungsformen mehrere Antennen entsprechend um die Achse A herum oder sie entlang beabstandet (oder beides) angeordnet, bspw. auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder der Kappe 4 oder beiden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem oder den HF-Sensorelementen oder den HF-detektierbaren Merkmalen 34 bzw. 42 (oder beiden) um mehrere Antennen oder sind solche Elemente oder Merkmale an Antennen angeschlossen, die sich jeweils an einer anderen Stelle um die Achse A herum oder entlang deren Längsausdehnung (oder beiden) befinden. In Ausführungsformen, in denen sich ein oder mehr HF-Sensorelemente auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befinden, können mehrere Antennen in dieser als Teil der HF-Sensorelemente angeordnet oder mit diesen verbunden sein und sind um die Achse A herum oder in deren Richtung speziell gruppiert (oder beides). In Ausführungsformen, in denen sich ein oder mehr HF-detektierbare Merkmale auf der Kappe 4 oder einem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit befinden, können mehrere Antennen in der Kappe 4 oder in einem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit als Teil des oder der HF-detektierbaren Merkmale befinden oder mit ihnen verbunden und um die Achse A herum oder entlang der Richtung der Achse A speziell gruppiert (oder beides) sein.
  • Bspw. ist jede Antenne, die einem Sensorelement 34 zugehörig oder an es angeschlossen ist, konfiguriert und orientiert, Signale zu einer oder mehr Antennen zu senden oder von ihnen zu empfangen (oder beides), die einem HF-detektierbaren Merkmal 42 zugehörig (oder an es angeschlossen) sind, wenn dieses HF-detektierbare Merkmal 42 sich in einer vordefinierten Position relativ zur Antenne (bspw. (ohne Einschränkung) unmittelbar an der Antenne) befindet, aber nicht ausreichend Signale mit dem HF-detektierbaren Merkmal austauscht, das nicht die vordefinierte Lage einnimmt. In besonderen Ausführungsformen sind eine oder mehrere Antennen an Orten entsprechend der Position eines oder mehrerer der HF-detektierbaren Merkmale angeordnet, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit einwandfrei und vollständig in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist.
  • Entsprechend kann eine mit dem HF-Sensorelement 34 verbundene Elektronik 60 konfiguriert sein, zu ermitteln, ob oder ob nicht die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit vollständig in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt/aufgenommen ist oder die Solllage relativ zu dieser einnimmt (oder die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermitteln), und zwar basierend auf von einer oder mehreren Antennen empfangenen Signalen. In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus Informationen betreffend Signale, aufgenommen von Antennen, die um die Achse A herum oder entlang dieser angeordnet sind (oder beides), die Position der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (oder Kappe 4) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 abzuleiten. In weiteren Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus derartigen Informationen die Richtung oder Geschwindigkeit (oder beide) der Drehung oder sonstigen Bewegung der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (oder Kappe 4) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu bestimmen – bspw. auszuwerten, ob die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (oder die Kappe 4) in der richtigen oder Sollrichtung bewegt wird, um Informationen bezüglich der Richtung oder Geschwindigkeit (oder beiden) einer Bewegung aufzuzeichnen.
  • In weiteren Ausführungsformen sind eine oder mehrere Antennen von einem der mehreren Sensorelementen 34 konfiguriert, Signale aus einer oder mehreren Antennen der HF-detektierbaren Merkmale 42 zu empfangen, wobei die Signalstärke (bspw. (ohne Einschränkung) der RSSI-Wert) oder eine andere Eigenschaft des Signals sich mit der Position des HF-detektierbaren Elements auf der Kappe ändert. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus der Stärke oder anderen Eigenschaft des detektierten Signals aus der oder den Antennen die Position der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit (oder Kappe 4) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu bestimmen. Bspw. kann die Signalstärke (RSSI- od. dergl. Signalstärkewert) eines empfangenen Signals größer sein, wenn die Antennen der Sensorelements sich dem detektierbaren Element nähern (wenn bspw. die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit zu einer vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 hingeführt wird). So kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, die detektierte Signalstärke aus dem oder den Sensorelementen oder der oder den Antennen (oder beiden) zu analysieren – bspw. (ohne Einschränkung) die detektierte Signalstärke mit einem oder mehreren Schwellenwerten zu vergleichen, die vordefinierten Positionen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (oder Kappe 4) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 entsprechen. Andere Ausführungsformen können andere Algorithmen oder Routinen zum Ermitteln relativer Positionen aus empfangenen Signalen verwenden.
  • In besonderen Ausführungsformen sind mehrere Antennen beabstandet angeordnet, wie oben beschrieben, und ist eine Elektronik 60 konfiguriert, RSSI- oder andere Signalstärkewerte für von den Antennen empfangene oder gesendete Signale (oder beide) zu analysieren, um bspw. eine Positions- oder Verteilungsbestimmung (Identifizierung einer detektierten örtlichen Verteilung von Antennen aus mehreren vordefinierten möglichen Verteilungsmustern) mit hoher Präzision relativ zu einer einzelnen Antennenanordnung zu erreichen. In diesen oder anderen Ausführungsformen, die mit mehreren Antennen arbeiten, lassen letztere sich zu einer phasengesteuerten Gruppen- oder sonstigen Konfiguration zusammenfassen, um vordefinierte Signalrichtungen oder Muster zu erreichen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, die mit mehreren Antennen oder mehreren Sensorelementen 34 (oder sowohl mehreren Antennen als auch mehreren Sensorelementen) arbeiten, ist die Elektronik 60 konfiguriert, die Sensoren der Gruppe abzutasten, um sie einzeln nacheinander, in einer anderen vordefinierten oder einer Zufallsfolge zu aktivieren oder auszulesen (oder beides). Bspw. sind in bestimmten Ausführungsformen mehrere Antennen (auf der Kappe 4, der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder beiden) an vordefinierten Orten um die Achse A herum oder sie entlang angeordnet, wobei jede Antenne konfiguriert ist, ein anderes detektierbares Signal als alle anderen Antennen zu liefern (oder mit untereinander unterschiedlichen detektierbaren Elementen oder Sensorelementen Elementen verbunden ist, die jeweils unterschiedliche Signale liefern). Indem man jede Antenne auf eine verhältnismäßig schmale Strahlform auslegt (einen kleinen Sende- bzw. Empfangswinkel oder beides) – bspw. (ohne Einschränkung) einen Strahlwinkel von 1° bis 3° – auslegt und die Antennen abtastet, lässt die Elektronik 60 sich konfigurieren, die Dreh- oder Linearposition der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verhältnismäßig präzise zu detektieren. In anderen Ausführungsformen lassen sich andere geeignete Strahlwinkel anwenden, einschl. solcher von weniger als 1° oder mehr als 3°.
  • In diesen und anderen beispielhaften Ausführungsformen, die mit mehreren Antennen oder Sensorelementen 34 (oder mehreren Antennen und Sensorelementen) arbeiten, ist die Elektronik 60 konfiguriert, empfangene HF-Signale in einen maximalen Verhältnis zu verknüpfen, um bspw. den Rausch- bzw. Störabstand/das Signal zu Rausch-Verhältnis zu verbessern. In solchen Ausführungsformen werden die aus gruppierten Antennen empfangenen Signale zusammengeführt, wobei jedoch die Elektronik 60 das Verhältnis von der Signalstärke abhängig einstellt. So kann die Elektronik 60 den Beitrag von Signalen aus Antennen der Gruppe, die stärkere Signale als andere Antennen (wie von der Elektronik 60 ermittelt) empfangen, erhöhen bzw. stärker gewichten.
  • In besonderen Ausführungsformen lassen Antennen sich (bspw. vom Hersteller der Kappe, des Reservoirs, des Unterteils oder der Infusionspumpen-Vorrichtung oder einer anderen befugten Instanz) kalibrieren, um die Empfindlichkeit und Genauigkeit zu verbessern. In weiteren Ausführungsformen lassen die Empfindlichkeit und die Präzision der Detektion sich verbessern durch Kombinieren von zwei oder mehr der oben beschriebenen Merkmale ohne Einschränkung auf Strahlformkonfigurationen, Gruppenantennen, unterschiedliche detektierbare Parameter oder Sende-Diversität für unterschiedliche Antennen einer Gruppe, Maximum Ration Combining, Werkskalibrierung od. dergl.
  • In Beispielen oben beschriebener Ausführungsformen, die mit einer oder mehr Antennen in einem oder mehreren Sensorelementen 34 arbeiten oder mit solchen verbunden sind, können der oder die Sensor-Antennen in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bspw. nahe dem Reservoirbehälter 32 angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen ist oder sind die Sensorantennen innerhalb der Gehäusestruktur der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bspw. angeordnet, indem sie bspw. in den Kunststoff der Gehäusestruktur oder in die Struktur des Reservoirbehälters 32 (oder beide) eingebettet bzw. eingeformt. In anderen Ausführungsformen ist oder sind die Antennen an die Struktur des Gehäuses oder des Reservoirbehälters der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mittels eines Klebstoffs oder mechanischer Verbinder angesetzt (oder beides).
  • Die Größe, Position und/oder Orientierung einer Antenne kann die Signalstärke und die Erfassung verschiedener Merkmale in einem HF-detektierbaren Merkmal erheblich beeinflussen – einschl. (ohne Einschränkung) eines RFID-Kennzeichens/Tags/Schildchens. So kann es in bestimmten Ausführungsformen nützlich sein, eine möglichst große Antenne vorzusehen und/oder eine Antenne in einer Kappe 4 zu verstärken. In besonderen Ausführungsformen kann der/das RFID-Tag/Kennzeichen/Schildchen eine Antenne und/oder elektrische Kontakte aufweisen, die an eine auf dem Reservoir ausgebildete Antenne zusammenwirken. In weiteren Ausführungsformen ist die Antenne entlang der Seite des Reservoirs ausgebildet. In diesen Ausführungsformen ist die Antenne auf dem Reservoir orientiert und/oder bildet eine größere Wirkfläche an einem Ort, der idealer geeignet ist für das Zusammenwirken mit der entsprechenden Elektronik auf der Infusionspumpen-Vorrichtung. In besonderen Ausführungsformen kann auf der Seite des Reservoirs mehr als eine Antenne ausgebildet sein. Bspw. kann dies nützlich sein, um eine Ausrichtung der Antenne nach dem Verbinden der Kappe 4 mit dem Reservoir und dem Einsetzen und Verriegeln des Reservoirs (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung zu gewährleisten. Dadurch kann sich die Handhabung durch den Anwender vereinfachen, so dass dieser das Reservoir leichter an die Kappe 4 ansetzen kann, ohne die Ausrichtung der Kappe 4 relativ zum Reservoir beachten zu müssen. In besonderen Ausführungsformen sind die eine oder die mehreren Antennen auf die Seite des Reservoirs bspw. durch Aufdrucken der Antennen direkt auf die Seite des Reservoirs mit einer geeigneten leitfähigen Farbe aufbringbar. In anderen Ausführungsformen kann die Antenne auf das Reservoir auf andere geeignete Weise aufgebracht werden, einschl. (ohne Einschränkung) durch Einformen in das Reservoir, Ansetzen der Antenne an das Reservoir mittels Klebstoffs oder als Etikett od. dergl.
  • In anderen Beispielen von oben beschriebenen Ausführungsformen, die eine oder mehrere Antennen benutzen, die sich in einem oder mehreren HF-detektierbaren Merkmalen 42 befinden oder mit solchen verknüpft/verbunden sind, kann oder können die Antenne(-n) in der Kappe 4, im Unterteil 2 oder im Reservoir 1 gehaltert sein. In noch anderen Ausführungsformen ist oder sind die Antenne(-n) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gehaltert (wie oben beschrieben) und angeordnet, elektrisch mit einem oder mehr HF-detektierbaren Merkmalen 42 auf der Kappe 4, dem Unterteil 2 oder dem Reservoir 1 verbunden zu werden, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei oder vollständig in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen weist die Kappe 4 (oder ein anderer Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einen Satz eines oder mehrerer elektrisch leitfähiger Kontakte auf, die in den HF-detektierbaren Merkmalen 42 (bspw. RFID-Tags/Kennzeichen/Schildchen od. dergl.) enthalten oder elektrisch mit ihnen verbunden und angeordnet sind, sich an einen entsprechenden Satz von einem oder mehreren leitfähigen Kontakten auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 anzulegen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen besteht zwischen den elektrisch leitfähigen Kontakten auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) und denen auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 keine elektrische Verbindung, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) nicht einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. Folglich ist bzw. sind in diesen Ausführungsformen das bzw. die HF-detektierbare(-n) Merkmal(-e) 42 mit der einen oder den mehreren Antennen elektrisch nur verbunden, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist.
  • In Beispielen oben beschriebener Ausführungsformen, die mit einer oder mehreren Antennen in oder auf der Kappe 4 (oder einer anderen Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) arbeiten, ist die Antenne nahe genug an einer Lüftungsöffnung oder Schleuse 24 in der Kappe 4 angeordnet, dass sie in Berührung mit Wasser oder anderer Flüssigkeit kommen kann, das in Berührung mit der Öffnung oder Schleuse tritt oder in sie eindringt. In solchen Ausführungsformen ist die Antenne konfiguriert, einwandfrei zu arbeiten, wenn sie trocken (oder von Wasser oder anderer Flüssigkeit unberührt) ist, aber nicht (oder auf eine andere detektierbare Weise) arbeitet, wenn Wasser oder eine andere Flüssigkeit sie benetzt. In solchen Ausführungsformen kann die Antenne als Feuchtesensor arbeiten, der wirkungslos wird oder auf detektierbar andere Weise arbeitet, wenn von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit berührt (bspw. wenn Wasser oder andere Flüssigkeit in Berührung mit der Lüftungsöffnung gerät oder in sie eindringt). Bspw. kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, ein Alarmsignal abzugeben, eine oder mehr Funktionen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. (ohne Einschränkung) die Flüssigkeitsausgabe) zu sperren, eine Meldung auszusenden oder eine andere vordefinierte Aufgabe (jeweils einzeln oder in Kombination) auszuführen, wenn die Antenne bspw. in Folge der Berührung durch Wasser oder andere Flüssigkeit nicht arbeitet.
  • In verschiedenen, oben beschriebenen Ausführungsformen sind auf der Kappe 4 (oder anderen Teilen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ein oder mehr HF-detektierbare Merkmale 42 vorgesehen. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere HF-detektierbare Merkmale 42 auf dem Kolben eines Reservoirs 1 und ein oder mehr HF-Detektoren auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 nahe genug am Reservoirbehälter 32 vorgesehen, um mit dem HF-detektierbaren Merkmal 42 zusammenzuwirken, wenn das Reservoir 1 in den Reservoirbehälter eingesetzt/aufgenommen ist. Wie bspw. in der 16 dargestellt, ist mindestens ein HF-detektierbares Merkmal 42 auf einem bewegbaren Kolben des Reservoirs 1 (bspw. auf dem Kopf 1a oder dem Schaft des Reservoirkolbens) angeordnet. In solchen Ausführungsformen können ein oder mehr HF-Sensoren in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. in oder nahe dem Reservoirbehälter 32) angeordnet sein, um Linearpositionen des HF-detektierbaren Merkmals 42 relativ zur Achse A zu erfassen, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. Auf Grund der detektierten Position des HF-detektierbaren Merkmals 42 kann dann eine Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik (bspw. die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62), die an eine jeder Spule 93 zugeordnete elektronische Detektionsschaltung angeschlossen ist, konfiguriert sein, die Linearposition des Kolbenkopfes 1a und so die Infusionsmittel/Infusionsmedien-Restmenge im Reservoir 1 zu detektieren.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik konfiguriert, die Linearposition des Kolbenkopfes 1a zu detektieren und zu ermitteln, ob oder ob nicht der Kolbenkopf 1a sich in einer Voll-Position (entsprechend einem gefüllten oder unbenutzten Reservoir) befindet oder die letzte Position seit der vorgehenden Benutzung der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einnimmt. In solchen Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik konfiguriert sein, ansprechend auf die Feststellung, dass der Kolben sich nicht in einer Voll- oder in seiner letzten Position befindet (was anzeigen kann, dass in den Reservoirbehälter ein (ggf. wiederholt) benutztes Reservoir eingesetzt ist), eine vordefinierte Aktion wie u. a. (ohne Einschränkung) um das Sperren der Infusionsmittel-Ausgabe durch die Infusionspumpen-Vorrichtung, das Bestimmen bestimmter betrieblicher Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30, die Abgabe eines Alarm- oder Ansteuersignals, das Aufzeichnen von Daten, Authentisierungen oder die Ausführung anderer vordefinierter Aufgaben auszuführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem HF-detektierbaren Merkmal 42 um einen passiven (oder aktiven) RFID-Chip oder ein anderes HF-detektierbares Merkmal, das mit einer Seriennummer oder einem anderen Code versehen ist, der eindeutig oder unter anderen Reservoirs 1 uneindeutig ist. In solchen Ausführungsformen liest eine Elektronik (bspw. die Elektronik 60 der 5) die Seriennummer bzw. den Code aus, wenn das Reservoir 1 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder andere geeignete Ausgabevorrichtung) eingesetzt wird oder an einem geeigneten Zeitpunkt nach dem Einsetzen. In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, zu bestimmen, ob oder ob nicht die Seriennummer oder der Code dem des Reservoirs 1 entspricht, das zuvor in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder eine andere Ausgabevorrichtung) eingesetzt worden war, und führt eine vordefinierte Aktion aus, falls eine Übereinstimmung festgestellt wird (oder nicht). In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik konfiguriert sein, die Seriennummern oder Codes von im zeitlichen Verlauf in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder einer anderen Ausgabevorrichtung) eingesetzten Reservoirs zu protokollieren und eine von einem Reservoir 1 neu ausgelesene Seriennummer oder einen neuen Code mit den gespeicherten Seriennummern oder Codes zu vergleichen, um zu ermitteln, ob oder ob nicht eine Übereinstimmung existiert. Eine Übereinstimmung kann auf eine wahrscheinliche Vorbenutzung eines Reservoirs 1 oder einen Versuch hinweisen, ein vorbenutztes Reservoir 1 erneut zu benutzen. In solchen Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik konfiguriert sein, ansprechend auf eine Feststellung, dass die vom Reservoir 1 ausgelesene Seriennummer bzw. der ausgelesene Code einer protokollierten und gespeicherten Seriennummer bzw. einem gespeicherten Code entspricht (für ein vorbenutztes Reservoir), eine vordefinierte Aktion auszuführen, einschl. (aber ohne Einschränkung) einer Sperre einer Infusionsmittelausgabe durch die Infusionspumpen-Vorrichtung 30, dem Bestimmen bestimmter betrieblicher Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Abgabe von Alarm- oder Ansteuersignalen, des Aufzeichnens von Daten, Authentisierungen oder andere vordefinierte Aufgaben.
  • In Ausführungsformen wie der in 16, in denen das HF-detektierbare Merkmal 42 sich auf dem Reservoirkolben befindet, kann dieses entweder ein passives oder ein aktives Element sein. Ein passives Element kann weniger kostspielig und dauerhafter sein als ein aktives Element. Ein aktives Element kann jedoch zusätzliche Merkmale bereit stellen, wie hier beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder andere Ausgabevorrichtung) mit einem aktiven RFID-Chip (oder einem anderen aktiven HF-Element) versehen, während der Kolben des Reservoirs 1 mit einem passiven RFID-Chip (oder anderen passiven HF-Element) versehen ist. In einer solchen Anordnung kann ein Magnetfeld zwischen dem passiven Chip auf dem Reservoir 1 und dem aktiven Chip auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) existieren, wobei die Stärke des Magnetfelds von der Entfernung zwischen dem passiven und dem aktiven HF-Element abhängt. In solchen Ausführungsformen nimmt das Magnetfeld mit kleiner werdendem Abstand des HF-Elements auf dem Reservoirkolben zum HF-Element auf der Infusionspumpen-Vorrichtung (oder anderen Ausgabevorrichtung) zu oder mit größer werdendem Abstand des HF-Elements auf dem Reservoirkolben zum HF-Element auf der Infusionspumpen-Vorrichtung (oder anderen Ausgabevorrichtung) ab.
  • Demgemäß handelt es sich in solchen Ausführungsformen bei dem Sensorelement 34 um einen Magnetfelddetektor, mit dem Magnetfelder oder Änderungen eines Magnetfelds zwischen HF-Einrichtungen detektierbar sind. Ebenfalls in solchen Ausführungsformen ist eine Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) konfiguriert, auf Grundlage des Magnetfeldes eine oder mehrere vordefinierte Aktionen – einschl. der oben beschriebenen – auszuführen. In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik konfiguriert, auf Grund der detektierten magnetischen Feldstärke für das Reservoir 1 ein Volumen des Infusionsmittels/der Infusionsmedien (verbleibende oder benutzte Menge) zu bestimmen.
  • In weiteren Ausführungsformen wird ein Volumen auf andere geeignete Weise ermittelt. Bspw. werden in bestimmten Ausführungsformen als Teil des Auffüllvorgangs, bei dem das Reservoir 1 in einer Auffüllstation oder an einer Auffülleinrichtung (teilweise oder vollständig) aufgefüllt wird, Informationen entsprechend der Füllmenge in den RFID-Chip oder das andere HF-Element auf dem Reservoirkolben oder anderen Reservoirteil einzuschreiben. Wenn dann das Reservoir in die Infusionspumpen-Vorrichtung (oder andere Ausgabevorrichtung) eingesetzt wird, liefert die Elektronik (bspw. die Elektronik 60 in 5) einen Zählwert der Motorschritte des Pumpenmotors oder eine andere Erfassung der Infusionsmittelmenge, die nach der Installation ausgegeben wurde. Die Elektronik berechnet weiterhin ein im Reservoir 1 verbleibendes Infusionsmittel-Restvolumen (bspw. durch Subtrahieren der ausgegebenen Menge von der Auffüllmenge).
  • In besonderen Ausführungsformen kann die Elektronik konfiguriert sein, Volumeninformationen (einschl. (ohne Einschränkung) des Niveaus bzw. der Menge des verbleibenden oder benutzten Infusionsmittels) auf einem vom Anwender wahrnehmbaren Sichtfeld auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sichtbar auszugeben. In Ausführungsformen, in denen die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder andere Ausgabevorrichtung) mit einem aktiven RFID-Chip (oder anderen aktiven HF-Element) ausgerüstet ist, können zusätzliche Informationen in den aktiven Chip od. dergl. HF-Element geschrieben und aus ihm ausgelesen werden, wo es sich bei solchen Informationen (ohne Einschränkung) um Volumeninformationen oder um eine oder mehr Seriennummern/Fertigungsnummern oder Codes handeln kann, jeweils wie oben beschrieben.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung ein oder mehrere drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungsvorrichtungen vorgesehen und konfiguriert und werden angesteuert, Volumeninformationen (oder andere Informationen entsprechend detektierten Parametern oder zugeordneten Eigenschaften) visuell auf einem anderen elektronischen Gerät anzuzeigen, das von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 getrennt bzw. abgesetzt angeordnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist bzw. sind die drahtlosen Übertragungseinrichtung(-en) konfiguriert, sich zur Übertragung über ein Übertragungsnetzwerk (bspw. (ohne Einschränkung) das Internet) mit einem solchen mittels eines oder mehrerer vordefinierter Netzanschlusseinrichtungen zu verbinden. Die eine oder mehreren vordefinierten netzwerk-verbundenen Einrichtungen können an von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) abgesetzten geographischen Orten angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei solchen netzwerk-verbundenen Einrichtungen um einen Server handeln, der konfiguriert ist, Informationen aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) oder aus einer anderen netzwerk-verbundenen Einrichtung (bspw. einer Lade- bzw. Basisstation, einem Anwender-Computer od. dergl.) zu empfangen, die mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder anderen Ausgabevorrichtung in Übertragungsverbindung steht. Bei solchen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Volumeninformationen, Seriennummern oder Codes oder andere Informationen zum Reservoir 1, zur Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder zum Infusionsbesteck, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerk-verbundene Server einer Instanz zugeordnet sein, die Informationen aufzeichnet, Zubehör wie Auffülleinheiten oder Ersatzteile liefert, medizinische Behandlung oder Krankenversicherung dem Anwender bereitstellt od. dergl. In einem Beispiel ist das Netzwerk mit dem Server des CarelinkTM-Systems der Fa. Medtronic Inc. verbunden. In anderen Ausführungsformen handelt es sich um netzwerk-verbundene Server, die mit einem oder mehreren anderen Servern und zugehörigen Instanzen verbunden sind. Folglich können solche Informationen vom Server (oder der zugehörigen Instanz) eingesetzt werden, um zu bestimmen, ob oder ob nicht (oder wann) Auffülleinheiten, neue oder Ersatzreservoirs oder andere Bestandteile der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des Infusionsbestecks zu versenden sind. In weiteren Ausführungsformen können solche Informationen dem Arzt des Anwenders oder einer anderen ihm zugeordneten Behandlungsorganisation/Behandlungsinstanz (zur Verfolgung der Behandlung, Diagnose, dem Neueinstellen eines Behandlungsplans oder andere geeignete Anwendungen) zugeführt werden. So können in solchen Ausführungsformen Auffülleinheiten oder Ersatzteile dem Anwender (ohne vorherige Bestellung) zugesandt sowie Anwendungsinformationen dem Gesundheitsdienstleister oder Versicherer des Anwenders oder anderen geeigneten Instanzen selbsttätig übermittelt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der netzwerk-verbundene Server konfiguriert, über den oben erwähnten Netzwerkanschluss oder eine andere Netzwerkverbindung Informationen zu liefern, und ist die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder andere Ausgabevorrichtung) konfiguriert, über die genannte Netzwerkverbindung Informationen zu empfangen. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) um Anweisungen oder Empfehlungen für den Austausch bzw. das Auffüllen eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder eines Infusionsbestecks, Meldungen oder Hinweise von Gesundheitsdienstleistern, Versicherern oder Herstellern, Rückrufe od. dergl. handeln. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder einer anderen Ausgabevorrichtung (bspw. die Elektronik 60) konfiguriert, ansprechend auf den Empfang vordefinierter Weisungen, Hinweise oder Meldungen eine oder mehr vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • In weiteren Ausführungsformen wird einem Anwender eine vordefinierte Anzahl (oder Menge) des Reservoirs 1 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Infusionsbestecks oder deren Bestandteile) geliefert, wobei auf den RFID-Chips (oder anderen HF-Einrichtungen) eine oder mehrere Seriennummern oder Codes (jeweils eindeutig für die einzelnen Reservoirs 1, Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Infusionsbestecks oder deren Bestandteile) gespeichert sind. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik (wie die Elektronik 60) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) konfiguriert sein, die Seriennummern oder Codes der Reservoirs 1 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheiten, Infusionsbestecks oder deren Bestandteilen) zu detektieren, wenn diese in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder andere Ausgabevorrichtung) eingesetzt sind. Die detektierten Fertigungsnummern oder -codes werden (von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder anderen Ausgabevorrichtung oder einem abgesetzten Server, wie oben diskutiert) verfolgt, um zu ermitteln, wann eine vordefinierte Anzahl (Menge) des Reservoirs 1 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Infusionsbestecks oder deren Bestandteile) benutzt worden ist, und ggf. eine Bestellung (oder Nachbestellung) von zusätzlichen Reservoirs 1 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, Infusionsbestecks oder deren Bestandteilen) auszulösen.
  • In noch anderen Ausführungsformen lässt sich mittels einer Volumenermittlung, wie oben beschrieben, eine potenzielle Okklusion bzw. ein Verschluss des Ausgabewegs zwischen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder einer anderen Ausgabevorrichtung) und dem Anwender erfassen. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik (wie die Elektronik 60) konfiguriert sein, Volumendetektionen auszuführen, wie oben beschrieben, um die Ist-Verschiebung oder Position des Reservoirkolbens (bspw. durch Detektieren der magnetischen Feldstärke, wie oben beschrieben) und den Motorschrittzählwert zu ermitteln. Zusätzlich ist die Elektronik 60 konfiguriert, zu bestimmen, ob der Motorschrittzählwert der Ist-Verschiebung des Reservoirkolbens entspricht. Eine geringere Ist-Verschiebung des Reservoirkolbens als die aus der detektierten Anzahl der Motorzählschritte zu erwartende kann auf eine Okklusion oder einen Verschluss des Ausgabeweges hinweisen. In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik konfiguriert, beim Feststellen einer potenziellen Okklusion oder eines Verschlusses (wenn bspw. die der Schrittzählung zugeordnete Kolbenverschiebung die Ist-Verschiebung des Reservoirkolbens um einen vordefinierten Schwellenwert übersteigt) eine vordefinierte Aktion auszuführen – bspw. (ohne Einschränkung) eine oder mehr der oben diskutierten Aktionen.
  • In besonderen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, sind die Kappe 4, das Reservoir 1 und die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 jedes einzeln oder alle mit mindestens einem Sensorelement versehen, die jeweils komplementäre Komponente, also die Kappe 4, das Reservoir 1 und die Infusionspumpen-Vorrichtung 30, jedes einzeln oder alle, mit mindestens einem detektierbaren Merkmal, das die Sensorelemente detektieren können, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gekoppelt ist. Bestimmte Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, weisen ein oder mehrere magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren oder ein oder mehrere induktive Elemente und induktive Sensoren auf. In anderen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, handelt es sich bei den detektierbaren Merkmale 42 jeweils um ein HF-detektierbares Element bzw. eine solche Struktur, das bzw. die von einem HF-Sensor detektierbar ist, und weist jedes Sensorelement 34 einen HF-Sensor auf. In noch anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um magnetisch, induktiv und HF-detektierbare Elemente in beliebiger Kombination, während das oder die Sensorelemente 34 magnetische, induktive und HF-Sensoren in beliebiger Kombination aufweisen. Alle hier zu einer Anwendung der RFID-Technik beschriebenen Ausführungsformen lassen sich auch – an Stelle von RFID-Verbindungen – mit Draht- bzw. Leitungsverbindungen zwischen dem Reservoir 1, dem Infusionsbestecks 50 und/oder der Verbinder-Schnittstelle 40 und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Einrichtung(-en)) realisieren.
  • In weiteren Ausführungsformen befinden das oder die HF-detektierbaren Merkmale 42 sich in einem Etikett (oder Smart-Label), das an das Reservoir 1, die Kappe 4 oder anderen Bestandteilen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit angeklebt, in es bzw. sie eingebettet oder sonstwie dort angesetzt ist. In besonderen Ausführungsformen hat das Etikett/Label eine mit Klebstoff beschichtete Unterlage oder Stützschicht auf, auf der ein RFID-Tag/Schildchen/Kennzeichen (oder anderes HF-detektierbares Merkmal) einschl. einer Antenne angeordnet ist. Das Substrat kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, bspw. aus einer flexiblen Folie aus Kunststoff, Silikon, Papier, Faserblattmaterial od. dergl. In anderen Ausführungsformen besteht das Substrat aus einem geeigneten Material wie (ohne Einschränkung) anderen flexiblen Werkstoffen oder einem steifen oder halbsteifen Material aus Metall, Kunststoff, Keramik, Verbundstoff od. dergl. In besonderen Ausführungsformen kann das Etikett/Label mittels eines Klebstoffs auf der Substratrückseite auf die Kappe 4, das Reservoir 1 oder einen anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit aufgeklebt sein. In anderen Ausführungsformen ist das Etikett an das Reservoir 1, die Kappe 4 oder an die andere Komponente der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit mittels einer anderen geeigneten Befestigungsmechanik angesetzt wie bspw. (ohne Einschränkung) Crimpen, Schweißen, magnetisches Verbinden, Schrauben, Klemmen oder andere mechanische Verbinder. Das RFID-Element und Teile desselben können mehrere der Komponenten überspannen und bspw. Teil des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50, des Schlauchs/der Leitung 52, der Verbindungs-Schnittstelle 40 usw. oder vollständig in eine beliebige einzelne der oben erwähnten Komponenten eingearbeitet sein.
  • In noch anderen Ausführungsformen ist das Etikett als länglicher Datenstreifen mit einem oder mehr (ggf. zahlreichen) HF-detektierbaren Merkmalen entlang der Längsausdehnung konfiguriert. In anderen Ausführungsformen hat der Datenstreifen eine oder mehr andersartige detektierbare Merkmale 42, wie hier beschrieben (wie bspw. (ohne Einschränkung) magnetisch, induktiv, optisch und mechanisch detektierbare Merkmale) als Alternative oder zusätzlich zu dem oder den HF-detektierbaren Merkmalen 42 in der Längsausdehnung. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei den detektierbaren Merkmalen 42 um ein oder mehr optisch detektierbare Merkmale in einem Muster wie bspw. (ohne Einschränkung) einem Strichcode oder einem anderen, optisch detektierbaren Muster von Elementen mit dunkle und hellen (bzw. schwach oder stark reflektierenden) Eigenschaften handeln.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der Datenstreifen konfiguriert, um die Kappe 4, das Reservoir 1 oder einen anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (entlang des Umfangs oder um die Achse A herum) zu verlaufen, so dass das oder die (ggf. zahlreichen) detektierbaren Merkmale 42 um die Kappe 4, das Reservoir 1 oder den anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (entlang des Umfangs oder um die Achse A herum) verlaufen. In solchen Ausführungsformen sind ein oder mehr Sensoren 34 in oder an der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet. Der oder die Sensor(-en) sind an einem oder mehr festen Orten auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gehaltert, um bei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) die (das) detektierbare(n) Merkmale auf dem Datenstreifen zu erfassen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind ein der mehrere Sensoren (34) um den Reservoirbehälter 32 und die Achse A herum angeordnet, um ein oder mehrere detektierbare Merkmale 42 auf dem Etikett/Label (oder Datenstreifen) zu erfassen. In solchen Ausführungsformen sind die Sensoren 34 und die zugehörige Elektronik (bspw. die Elektronik 60 der 5) konfiguriert, das Vorhandensein oder die Position (bspw. die Drehposition) der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit relativ zur Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit zu erfassen, wobei eine regelmäßige Gruppenanordnung detektierbarer Merkmale 42 auf einem Etikett (oder Datenstreifen) eine verhältnismäßig präzise Ortsbestimmung ermöglicht. Bspw. kann ein Etikett/Label oder Datenstreifen konfiguriert sein, eine Vielzahl detektierbarer Elemente an einer entsprechenden Vielzahl von Stellen um die Kappe 4, das Reservoir 1 oder einen anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit herum bereit zu stellen, die in Umfangsrichtung um die oder gradlinig entlang der Achse A beabstandet sind (oder beides). In solchen Ausführungsformen können ein oder mehrere Sensoren 34 um den Reservoirbehälter 32 und die Achse A herum verteilt sein, wie oben zu den 4A und 4B beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen kann eine Gruppenanordnung detektierbarer Merkmale 42 auf einem Etikett oder Datenstreifen, wie oben beschrieben, eine verhältnismäßig präzise Erfassung der richtigen oder unrichtigen Ausrichtung oder Nähe (oder beider) der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder eines anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit relativ zum Reservoirbehälter 32 ermöglichen, wie zu 4A und 4B beschrieben. Ebenfalls in bestimmten Ausführungsformen lassen sich mehrere detektierbare Merkmale anordnen, um die Erfassung verschiedener vordefinierten Zustände der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit zu ermöglichen.
  • So ist in beispielhaften Ausführungsformen, in denen die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt wird durch Drehen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit um die Achse A beim Einsetzen der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32, ein Erfassen der Dreh- oder der Linearposition (oder beider) möglich. In solchen Ausführungsformen sind mehrere detektierbare Elemente 42 auf dem Etikett oder Datenstreifen angeordnet und voneinander um die Achse A herum beabstandet, um ein erfassen der Drehposition (oder -bewegung) der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit um die Achse A herum relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich sind die Elemente in der Axialausdehnung der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit beabstandet, um ein Erfassen der Linearposition (bzw. -bewegung) der Kappe 4, des Reservoirs 1 bzw. des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit entlang der Achse A relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen. Folglich können in verschiedenen Ausführungsformen die Sensorelemente 34 ein oder mehr Sensorsignale liefern, die eine Dreh- oder eine Linearposition (oder beide) der Kappe 4, des Reservoirs 1 bzw. des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit zu erfassen gestatten.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei jedem detektierbaren Merkmal um ein RFID-Tag/Kennzeichen/Schildchen oder ein anderes HF-detektierbares oder ein andersartiges detektierbares Merkmal, wie hier beschrieben (wie bspw. (ohne Einschränkung) ein magnetisches, induktives, optisches oder mechanisches Merkmal) und ist dieses konfiguriert, einen Datenwert darzustellen, der von einem oder mehreren (bzw. von jedem einer Vielzahl von) Sensorelementen 34 detektierbar ist. In besonderen Ausführungsformen sind die detektierbaren Merkmale mit magnetisch detektierbarer Farbe, polarisierter oder optisch detektierbarer Farbe oder anderen Substanzen gedruckt, die sich problemlos auf eine Etikett oder einen Datenstreifen aufbringen lassen. In anderen Ausführungsformen sind die detektierbaren Merkmale diskrete Elemente, die an das Etikett/Label oder den Datenstreifen mit Klebstoff oder auf andere geeignete Weise an das Etikett oder den Datenstreifen angesetzt sind. In besonderen Ausführungsformen sind die detektierbaren Merkmale (bzw. das Etikett oder der Datenstreifen) auf der Kappe 4, dem Reservoir 1 oder dem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit transparent oder teiltransparent oder bis zur völligen oder Teilunsichtbarkeit eingefärbt oder verdeckt angebracht. In anderen Ausführungsformen sind die detektierbaren Merkmale (oder das Etikett oder der Datenstreifen) sichtbar ausgeführt.
  • In weiteren Ausführungsformen hat der von jedem detektierbaren Merkmal 42 repräsentierte Datenwert einen von zwei detektierbaren Zuständen (bspw. ”0” oder ”1”, positiv oder negativ oder einen von zwei anderen vordefinierten Werten). In solchen Ausführungsformen lässt ein Etikett/Label oder Datenstreifen mit einer Vielzahl detektierbarer Merkmale sich als Datenstreifen mit einer Vielzahl detektierbarer Elemente 42 ausführen, die jeweils einen der beiden detektierbaren Zustände (bspw. ”0” oder ”1”) repräsentieren. In besonderen Beispielen derartiger Ausführungsformen laufen, während die Kappe 4, das Reservoir 1 oder der andere Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt oder relativ zu diesem gedreht wird (oder beides), die detektierbaren Elemente auf dem Etikett oder Datenstreifen an einem oder mehreren an der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 fixierten Sensorelementen 34 vorbei und werden dabei seriell ausgelesen.
  • In besonderen Ausführungsformen stellen die detektierbaren Zustände der detektierbaren Elemente 42 auf dem Etikett oder Datenstreifen bestimmte Informationen zu der Kappe 4, dem Reservoir 1 oder dem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder dem angeschlossenen Infusionsbesteck dar, wie bspw. (ohne Einschränkung) Eigenschaften der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des Infusionsbestecks, wie oben beschrieben. So lässt sich bspw. jede mögliche Eigenschaft (auf 1:1-Basis oder einer anderen vordefinierten Beziehung gemäß) einem bestimmten Muster detektierbarer Merkmale 42 oder einem bestimmten Muster detektierbarer Werte (bspw. (ohne Einschränkung) ”0” und ”1”) der detektierbaren Merkmale 42 auf dem Etikett oder Datenstreifen zuordnen. In solchen Ausführungsformen lassen solche Zuordnungen sich abspeichern (wie bspw. im Speicher 66 der 5), um von Verarbeitungseinheit/Verarbeitungseleketronik (bspw. der Verarbeitungseinheit 62) beim Ausführen eines Prozesses (bspw. des Prozesses 150 in 6) benutzt zu werden, um eine Eigenschaft der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des Infusionsbestecks auf Grund des von den Sensorelementen 34 erfassten Musters/örtliche Verteilung der detektierbaren Merkmale zu bestimmen und mit dieser Eigenschaft eine vordefinierte Aktion auszuführen.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das Etikett oder der Datenstreifen mit zwei oder mehr Spuren detektierbarer Merkmale 42 ausgeführt, die jeweils eine Folge von zwei oder mehr detektierbaren Merkmalen zu einer gradlinigen Reihe (oder in einem anderen vordefinierten Muster) angeordnet enthalten. In einem Beispiel liegen die zwei oder mehr Spuren parallel zueinander, so dass zwei oder mehr gradlinige Reihen (oder andere Muster) detektierbarer Merkmale um die Kappe 4, das Reservoir 1 oder den anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit herum verlaufen. In solchen Ausführungsformen enthalten die Spuren jeweils eine Vielzahl detektierbarer Merkmale 42, deren Muster oder Werte (oder beide) eine oder mehr Eigenschaften der Kappe 4, des Reservoirs 1, des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des Infusionsbestecks darstellen.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei einer oder mehr der Spuren um eine Taktspur mit einer Folge entlang der Spur gleichmäßig (oder in vordefinierten Intervallen) beabstandeter detektierbarer Elemente. In besonderen Ausführungsformen sind die detektierbaren Elemente der Taktspur auf abwechselnde Weise (bspw. (ohne Einschränkung) mit abwechselnden ”O”-en und ”1”-en) angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann Verarbeitungseinheit (bspw. die Verarbeitungseinheit 62 in 5) konfiguriert sein, die abwechselnden (oder sonstwie angeordneten) detektierbaren Werte zu detektieren, um den zeitlichen Verlauf einer Bewegung (bspw. eine Dreh- oder Linearbewegung) der Kappe 4, des Reservoirs 1, eines anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit oder des Infusionsbestecks relativ zum Reservoirbehälter 32 (oder zur Achse A) zu ermitteln, während die Kappe 4, das Reservoir 1 oder der andere Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt wird. Aus dem zeitlichen Verlauf der Detektion der detektierbaren Merkmale 32 kann die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik die Dreh- oder Einsetzgeschwindigkeit sowie die Dreh- und die Einsetzposition des Reservoirs 1, der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (als Funktion des zeitlichen Verlaufs der Detektion der detektierbaren Merkmale und des Abstands zwischen den detektierbaren Merkmalen in der Taktspur) bestimmen.
  • In besonderen Ausführungsformen weist das Etikett oder der Datenstreifen bspw. am Ende der Spur mit den detektierbaren Merkmalen ein vordefiniertes detektierbare Merkmal 42 mit einem vordefinierten detektierbaren Wert oder ein vordefiniertes Muster detektierbarer Merkmale 42 auf. In solchen Ausführungsformen befindet der Wert oder das Muster sich an einer Stelle, die einem vollständig oder endgültigen Positionszustand der Kappe 4, des Reservoirs 1 oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit im Reservoirbehälter 32 entspricht. Mit anderen Worten: das vordefinierte detektierbare Merkmal, der Wert oder das Muster ist auf der Spur so angeordnet, dass ein Ausrichten mit und Ablesen durch ein oder mehr Sensorelemente 34 möglich ist, wenn die Kappe 4, das Reservoir 1 oder der andere Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, nicht aber, wenn die Kappe, das Reservoir oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit nicht einwandfrei oder vollständig eingesetzt ist.
  • d. Mechanische Detektion
  • Bestimmte Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, weisen ein oder mehr magnetische, HF- oder induktiv detektierbare Merkmale und einen oder mehr detektierbare Magnet-, HF- oder induktive Sensoren auf; andere Ausführungsformen arbeiten mit solchen Sensoren in Kombination. In noch anderen Ausführungsformen wird mit mechanischer Detektion gearbeitet, bei der es sich bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um ein mechanisch detektierbares Merkmal handelt, während das oder die Sensorelemente 34 eine Mechanik/einen Mechanismus aufweisen, die mit dem oder den mechanisch detektierbaren Merkmalen mechanisch in Wechselwirkung tritt. In noch anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um eine Kombination von zwei oder mehr, jeweils an und in sich magnetisch, induktiv, HF- und mechanisch detektierbaren Merkmalen, während das oder die mehreren Sensorelemente 34 eine Kombination von zwei oder mehreren, jeweils an und in sich magnetisch, induktiv, HF- und mechanisch detektierbaren Sensorelemente sind.
  • Folglich gelten Anordnungen und Konfigurationen aus magnetisch detektierbaren Merkmalen und Sensoren, induktiv detektierbaren Merkmalen und Sensoren sowie HF-detektierbaren Merkmalen und Sensoren (als detektierbare Merkmale und Sensoren 34 bzw. 42), wie oben beschrieben und in den 116 gezeigt, durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Erfindung in der Anwendung auf Ausführungsformen, in denen als Sensorelemente und detektierbare Merkmale 34 und 42 mechanisch detektierbare Merkmale und zugehörige mechanische Sensoren arbeiten. Jeder passende mechanische oder elektronisch-mechanische Sensor und jedes detektierbare Merkmal kann wie ein oder mehrere Sensorelemente und detektierbare Merkmale 34 und 42 zur mechanischen Detektion der Gegenwart oder Position (oder beidem) oder anderen Eigenschaften der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) angewandt werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Konfiguration für mechanische Detektion ist an Hand der 17 beschrieben. Die Zeichnung in 17 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30, in deren Reservoirbehälter 32 ein Reservoir 1 und eine Kappe 4 einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit (die nur zum Teil sichtbar ist) eingesetzt ist. Die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 hat ein Gehäuse 33, das den Reservoirbehälter 32 sowie Bestandteile wie eine Antriebseinrichtung und ein oder mehrere Sensor- oder detektierbare Elemente (oder beides) sowie die zugehörige Elektronik enthält, wie hier beschrieben. Die 18 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt eines entsprechenden Teils der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, aber ohne das Reservoir 1 und die Kappe 4 (Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Reservoirbehälter 32.
  • In Ausführungsformen, in denen das oder die Sensorelemente oder die detektierbaren Merkmale für die mechanische Detektion konfiguriert sind, haltert entweder die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder die Kappe 4 (oder ein anderer Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) oder beide ein Sensorelement, bei dem es sich um ein mechanisch bewegbares Element oder ein Stellglied handelt. Das mechanisch bewegbare Element (Stellglied) ist angeordnet, sich an einen Aufsetzbereich/Eingriffsteil des jeweils komplementären Teils der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, der Kappe 4 (oder anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anzulegen und aus einer ersten in eine zweite Position bewegt zu werden, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen greift das mechanisch bewegbare Element im Aufsetzbereich/Eingriffsteil an und wird aus der ersten in die zweite Position bewegt, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird und dort einwandfrei und vollständig in den Resesrvoirbehälter eingesetzt ist.
  • Das mechanisch bewegbare Element ist angeordnet, an einem elektrischen Schalter anzugreifen und ihn zu betätigen, wenn das mechanisch bewegbare Element in die zweite Position bewegt wird, aber in der ersten Position sich von dem elektrischen Schalter zu lösen und ihn nicht zu betätigen. Folglich bewirkt die Bewegung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 bis zum einwandfreien und vollständigen Sitz in diesem, dass das mechanisch bewegbare Element in die zweite Position läuft und am elektrischen Schalter angreift und ihn betätigt. Der elektrische Schalter ist mit einer Elektronik (bspw. der oben diskutierten Elektronik 60) verbunden, um festzustellen, ob oder ob nicht der Schalter betätigt ist. Durch Prüfen des Betätigungszustands des elektrischen Schalters stellt also die Elektronik fest, ob oder nicht die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 17 und 18 ist ein mechanisch bewegbares Element 70 in einem Kanal 72 bewegbar gelagert, der sich in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet. Das bewegbare Element 70 in den 17 und 18 hat einen allgemein länglichen Schaft oder eine zylindrische Gestalt und ist aus einem geeignet steifen Werkstoff gefertigt, der im Normalbetrieb formhaltig ist – bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Holz, Verbundstoff jeweils einzeln oder in Kombination. In anderen Ausführungsformen kann das bewegbare Element 70 eine beliebige andere Gestalt oder Form aufweisen.
  • Der Kanal 72 kann innerhalb des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder innerhalb eines weiteren Teiles des Gehäuses 33 angeordnet sein. Ein erstes Ende des Kanals 72 mündet in den Reservoirbehälter 32. Ein zweites Ende des Kanals 72 mündet in einen anderen Teil des Innenraums des Gehäuses der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In der dargestellten Ausführungsform verläuft der Kanal 72 gradlinig entlang der Längsausdehnung (horizontale Ausdehnung in den 17 und 18) und das bewegbare Element 70 hat eine entsprechende Längsgestalt, die entlang der Längsausdehnung des Kanals 72 verläuft. In anderen Ausführungsformen können der Kanal 72 (und das bewegbare Element 70) entsprechend gekrümmt sein oder eine andere geeignete Gestalt aufweisen, die dem bewegbaren Element 70 erlaubt, sich im Kanal 72 zwischen der erste und der zweiten Position zu bewegen.
  • Wie die 17 zeigt, hat das bewegbare Element 70 ein erstes Ende 74 (rechte Seite des bewegbaren Elements 70 in 17), das an einem elektrischen Schalter 76 angreifen kann Das bewegbare Element 70 hat ein zweites Ende 78 (linke Seite des bewegbaren Elements 70 in 17), an dem ein Anlageteil/Eingriffsteil 80 der Kappe 4 (oder eines anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) angreifen kann, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • Insbesondere hat der Anlageteil/Eingriffsteil 80 der Kappe 4 (oder des anderen Bestandteils der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) eine Fläche, die in Berührung mit dem zweiten Ende 78 des bewegbaren Elements 70 gerät, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einführt wird und dort eine einwandfreie und vollständig eingesetzte Position einnimmt.
  • Während die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand auf die einwandfrei und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 hin bewegt wird, legt der Anlageteil/Eingriffsteil 80 sich an das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 an. Bei weiterer Bewegung der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zur einwandfrei und vollständig eingesetzten Position hin schiebt der Anlageteil 80 das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 aus einer ersten Position (vergl., 18) in eine zweite Position (vergl. 17). Die Bewegung des bewegbaren Element 70 aus der ersten Position (18) zur zweiten Position (17) schiebt sein erstes Ende 74 an den elektrischen Schalter 76 und betätigt ihn. In seiner ersten Position (18) ist das erste Ende 74 des bewegbaren Elements 70 vom Schalter 76 abgehoben (oder es berührt den Schalter zwar, aber nicht kräftig genug, um den Schalter zu betätigen). Folglich wird der Schalter 76 vom bewegbaren Element 70 betätigt, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig in die Sollposition im Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, aber nicht aktiviert wird, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) nicht einwandfrei und vollständig in ihre Sollposition im Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen ist das erste Ende 74 des bewegbaren Elements 70 mit einer Gestängemechanik verbunden oder an ihr angeordnet, die eine Bewegung des ersten Endes 74 auf den Schalter 76 überträgt.
  • In besonderen Ausführungsformen ragt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 eine kurze Strecke in den Reservoirbehälter 32 hinein, wenn das bewegbare Element 70 seine erste Position einnimmt (18). In dieser Position befindet das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 sich in einer Lage, in der der Anlageteil/Eingriffsteil 80 der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich an den Anlageteil/Eingriffsteil anlegen kann, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in eine Soll-Einsetzposition im Reservoirbehälter 32 bewegt wird. In besonderen Ausführungsformen ist das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 gerundet, verjüngt oder in einer anderen geeigneten Gestalt ausgeführt, bei der die gradlinige Bewegung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit (bspw. abwärts in Richtung des Reservoirbehälters 32 in 17 und 18) sich in eine gradlinige Bewegung des bewegbaren Elements 70 entlang der Längsausdehnung des Kanals 72 verwandelt, während die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu der vorgesehenen und vollständigen Soll-Einsetzposition im Reservoirbehälter 32 hin bewegt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen ragt das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 weit genug in den Kanal des Reservoirbehälters 32 vor, um eine Außenfläche der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu berühren und auf ihr entlang zu gleiten (diese Außenfläche auf dem zweiten Ende 78 des bewegbaren Elements 70 gleiten zu lassen), ohne in die zweite Position zu laufen und so den Schalter 76 zu betätigen, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in den Reservoirbehälter 32 eingeführt und in eine Sollposition gedreht wird. Ist die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei und vollständig vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen (in ihn eingesetzt und in die Solllage gedreht), legen der Anlageteil/Eingriffsteil 80 der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) und das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 80 sich aneinander, wobei eine Kraft auf das bewegbare Element 70 wirkt, die das erste Ende 74 des bewegbaren Elements 70 stark genug auf den Schalter 76 drückt, um ihn zu betätigen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 (oder das gesamte bewegbare Element 70) aus einem Werkstoff gefertigt, der ausreichend nachgiebig, flexibel und elastisch ist, mindestens am zweiten Ende 78 vom Anlageteil/Eingriffssteil 80 komprimiert zu werden, wenn das zweite Ende 78 des bewegbaren Element 70 vom Anlageteil/Eingriffsteil 80 berührt wird. Bspw. kann der Werkstoff nachgiebig und flexibel genug sein, unterschiedlich große Kappen 4 oder Fertigungstoleranzen (oder beide) aufzunehmen. So kann das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 in den Reservoirbehälter 32 weit genug hineinragen, um eine Kappe 4 mit beliebig großem Außendurchmesser (innerhalb eines vordefinierten Bereichs) aufzunehmen, indem es sich komprimieren lässt, bis es größere Durchmesser innerhalb dieses Bereichs zulässt.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das bewegbare Element 70 nachgiebig, flexibel und elastisch genug, um mindestens einen Teil der auf das zweite Ende 78 wirkenden Kompressionskraft über das bewegbare Element 70 so zu übertragen, dass das erste Ende 74 sich stark genug aufweitet oder auswölbt, dass auf den Schalter 76 eine Kraft wirkt, die ausreicht, um ihn zu betätigen. Wird dann der Anlageteil 80 vom zweiten Ende 78 des bewegbaren Elements 70 abgenommen (bspw. wenn die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit aus dem Reservoirbehälter 32 herausgenommen) ist, wird das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 nicht mehr komprimiert und in Folge der natürlichen Elastizität des Werkstoffs des bewegbaren Elements 70 das erste Ende 74 in einen Zustand zurückgeführt, in dem es keine Betätigungskraft mehr auf den Schalter 76 ausübt und eine Zustandsänderung desselben (bspw. ein Abschalten) bewirkt.
  • So kann in bestimmten Ausführungsformen das bewegbare Element aus der ersten in die zweite Position gebracht werden, ohne sich – mit Ausnahme der Auswirkung der Kompression des zweiten Endes 78 – körperlich zum Schalter 76 hin zu verschieben, um das erste Ende 74 sich auswärts zum Schalter 76 hin oder gegen ihn auswölben oder aufweiten zu lassen, wie oben beschrieben. In solchen Ausführungsformen kann das bewegbare Element 70 konfiguriert sein, eine Bewegung von Abdichtelementen 86 (weiter unten beschrieben) bei der Verschiebung des bewegbaren Elements 70 zu vermeiden oder zu minimieren, so dass der Verschleiß der Abdichtelemente 86 verringert und die Abdichtfunktionen verbessert werden. In anderen Ausführungsformen wird auch das gesamte bewegbare Element 70 zum Schalter 76 verschoben, während das erste Ende 74 aufgeweitet wird, um den Schalter 76 zu betätigen, wenn der Anlageteil 80 das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 berührt. In noch anderen Ausführungsformen wird das bewegbare Element 70 weder komprimiert noch aufgeweitet, sondern ohne Aufweitung zum Schalter 76 hin verschoben, wenn der Anlageteil 80 das zweite Ende 78 des bewegbare Elements 70 berührt.
  • In besonderen Ausführungsformen, in denen das bewegbare Element 70 beim Übergang aus der ersten in die zweite Position sich zum Schalter 76 hin schiebt, weist es ein Vorspannelement 82 auf (bzw. wird von einem solchen beaufschlagt), das auf das bewegbare Element 70 eine zur ersten Position hin (vergl. 18) wirkende Vorspannkraft aufbringt. Bei dem Vorspannelement kann es sich um ein beliebiges geeignetes Glied oder Vorrichtung handeln, das auf das bewegbare Element 70 ein zur ersten Position hin wirkende Kraft aufbringt, bspw. (ohne Einschränkung) eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine andere Federanordnung, ein Magnet, ein Ballon oder ein anderer mit Fluiddruck aufweitbarer Behälter od. dergl. Die 18 zeigt als ein Beispiel eines Vorspannelements 82 eine Schraubenfeder.
  • In solchen Ausführungsformen weist das bewegbare Element 70 einen Vorsprung, eine Verlängerung oder ein anderes Gebilde/Struktur auf, das eine Anschlagfläche zum Beenden einer weiteren Bewegung zur ersten Position hin vorhält, wenn das bewegbare Element 70 die erste Position erreicht. In der Ausführungsform der 17 und 18 hat das bewegbare Element 70 eine vorstehende Schulter 84, die die Anschlagfläche bildet. In der dargestellten Ausführungsform liegt die vorstehende Schulter 84 außerhalb des Kanals 72 und grenzt an das zweite Ende des Kanals 72 an. Die vorstehende Schulter 84 ist breiter ausgeführt als eine Ausdehnung (bspw. die Breite) des Kanals 72, so dass die vorstehende Schulter nicht durch den Kanal passt. Folglich bildet die vorstehende Schulter 84 eine Anschlagfläche (bspw. eine Fläche der Schulter 84), die sich an eine Fläche der Struktur anlegt, in der sich der Kanal 72 befindet, wenn das bewegbare Element 70 die erste Position (18) einnimmt. Die vorstehende Schulter 84 liegt jedoch beabstandet von der Fläche der Struktur, in der der Kanal 72 verläuft, wenn das bewegbare Element 70 sich in seiner zweiten Position (vergl. 17) oder zwischen der ersten und der zweiten Position befindet.
  • In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehr Dichtungen oder andere Merkmale vorgesehen, die den Kanal 72 für den Durchgang von feuchter Flüssigkeit oder einem anderen Fluid sperren sollen, wenn bspw. Feuchte, Flüssigkeit oder anderes Fluid in den Reservoirbehälter 32 eindringt. So lässt der Durchgang von Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid aus dem Reservoirbehälter 32 in andere Bereiche im Gehäuse 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 sich verhindern, wenn bspw. die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid (bspw. Regen, Schwimmbecken- oder Duschwasser od. dergl.) ausgesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 17 und 18 ist das bewegbare Element 70 mit einem oder mehr Abdichtelementen 86 versehen (die Zeichnungen zeigen zwei), die einen dichten Abschluss gegen die Innenfläche des Kanals 72 herstellen. In der dargestellten Ausführungsform sind auf dem bewegbaren Element 70 zwei Abdichtelemente 86 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen können ein oder mehr als zwei Abdichtelemente 86 verwendet werden. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei den Abdichtelementen 86 jeweils um eine vorstehenden Erweiterung bzw. einen Ring aus Material um das bewegbare Element 70 herum (bspw. um den Schaft bzw. den zylindrischen Teil des bewegbaren Element herum). In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehr Abdichtelemente 86 aus dem gleichen Werkstoff wie das bewegbare Element 70 und entweder als Teil desselben (bspw. zusammen mit ihm) geformt, maschinell gearbeitet od. dergl. oder separat erstellt und an das bewegbare Element 70 angesetzt. In besonderen Ausführungsformen bestehen das oder die Abdichtelemente 86 jeweils aus einem O-Ring aus einem anderen Werkstoff als das bewegbare Element, wie bspw. einem flexiblen nachgiebigen, für Dichtungszwecke geeigneten Material wie bspw. (ohne Einschränkung) Gummi, Kunststoff oder einem anderen nachgiebigen Stoff.
  • Der Schalter 76 kann ein beliebiger elektrischer Schalter (bzw. Schaltkontakt) sein, der einen ersten Zustand (nicht aktiviert) und einen zweiten Zustand (aktiviert) hat und konfiguriert ist, seinen Zustand zu wechseln, wenn vom bewegbaren Element 70 berührt oder mit Druck beaufschlagt. In einer Ausführungsform handelt es sich um einen Schalter 76 in der Art eines Drucktasters mit einem Knopf, auf den (bspw. das bewegbare Element 70) Druck ausüben kann, um den Betriebszustand des Schalters zu wechseln. In anderen Ausführungsformen lassen sich andere geeignete Schalterkonfigurationen einsetzen. In besonderen Ausführungsformen kann das bewegbare Element 70 Teil des elektrischen Schalters sein, wo das bewegbare Element 70 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht (oder am ersten Ende 74 einen elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweist) und elektrischen Kontakt mit einer oder mehreren Elektroden auf dem Schalter 76 herstellt, um den schalterzustand zu wechseln, wenn das bewegbare Element 70 sich in der zweiten Position befindet (bspw. Position in 17).
  • In der Ausführungsform der 17 ist der Schalter 76 auf eine Schaltungsplatine 90 aufgesetzt (bspw. eine Flachbaugruppe/PCB-Board/Schaltungsplatine oder andere Konstruktion, die Elektronik 60 oder andere zum Schalter gehörige Elektronik trägt und haltert). Der Schalter 76 und die Platine 90 können innerhalb des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gehaltert sein. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Vorspannelemente 92 (bspw. Federn, Federkontaktstifte (”Pogopins”) oder flexible und elastische Elemente od. dergl.) an einer oder mehr Stellen nahe der Schaltungsplatine 90 (oder dem Schalter 76 (oder beiden) angeordnet, um die Schaltungsplatine 90 und den Schalter 76 mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen, die es unterstützt, die Schaltungsplatine 90 und den Schalter 76 präzise genug in einer vordefinierten bzw. Solllage zu halten. Auf diese Weise lässt die Position des Schalters 76 sich bspw. zur einwandfreien Ausrichtung mit dem bewegbaren Element 70, zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen oder beidem genau genug definieren und aufrechterhalten.
  • Die Ausführungsform der 17 und 18 beinhaltet ein Sensorelement (aus einem bewegbaren Element 70 und einem Schalter 76). In anderen Ausführungsformen sind zwei oder mehr (bzw. eine Vielzahl von) Sensorelementen jeweils aus einem bewegbaren Element 70 und einem zugehörigen Schalter 76 an unterschiedlichen vordefinierten Orten entlang des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder um ihn herum angeordnet. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehr bewegbare Elemente 70 und zugehörige Schalter 76 angeordnet, die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu detektieren (bspw. eine einwandfreie Verbindung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 festzustellen)
  • In anderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere bewegbare Elemente 70 und zugehörige Schalter 76 verwendet, um eine oder mehrere andere Eigenschaften der Kappe 4, oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder von Bestandteilen derselben zu detektieren, und zwar zusätzlich oder alternativ zum Erfassen einer einwandfreien Verbindung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei solchen anderen Eigenschaften (ohne Einschränkung) um Eigenschaften des Reservoirs 1 (oder seines Inhalt), des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination, wie oben zur magnetischen bzw. HF-Detektion beschrieben.
  • In diesen Ausführungsformen können einer bestimmten Eigenschaft ein oder mehrere mechanische Parameter zugeordnet sein wie bspw. (ohne Einschränkung) das Vorhandensein eines oder mehrerer vordefinierten Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 auf der Kappe 4, oder der Ort oder die örtliche Verteilung eines oder mehrerer vordefinierter Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 auf der Kappe 4 (Umfangs- oder Linearposition relative zur Lage der Achse A) oder die Gestalt oder ein anderer Parameter des vordefinierten Aufsetzbereichs/Eingriffsteils 80 jeweils einzeln oder in Kombination. In besonderen Ausführungsformen ist jede einzelne vordefinierte Eigenschaft des Reservoirs 1, Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einem vordefinierten Ort, örtliche Verteilung/Ortsverteilungsmuster oder anderen detektierbaren Parameter des Aufsetzbereichs/Eingriffsteils 80 (bspw. 1:1-Basis) zugeordnet. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert, aus den aus dem oder den Schaltern 76 empfangenen Signalen eine Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 zu bestimmen.
  • Bspw. lässt die Verarbeitungseinheit 62 sich konfigurieren, aus einem oder mehr Schaltern 76 empfangene Informationen mit Informationen zu vergleichen, die in einer Tabelle oder anderen geeigneten Datenanordnung/Datenzusammenstellung abgelegt sind. Die Tabelle oder andere Datenanordnung/Datenzusammensetllung ist im elektronischen Speicher 66 abgelegt. In der Tabelle oder anderen Datenanordnung ist eine Vielzahl verschiedener Orte vordefinierter Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 (oder eine Vielzahl verschiedener vordefinierter Ortsverteilungsmuster von Aufsetzbereichen/Eingriffsteilen 80) auf der Kappe) einer entsprechenden Vielzahl von vordefinierten Eigenschaften zugeordnet, wie oben zu den magnetisch, induktiv und HF-detektierenden Ausführungsformen beschrieben und durch die Bezugnahme Teil der vorliegenden Erfindung.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 weiterhin konfiguriert, dass auf Grundlage des oder der detektierten Parameter, die von den aufgenommenen Signalen aus einem oder mehreren Schaltern stammen, Eigenschaften zu ermitteln und auf der Grundlage dieser Eigenschaften eine oder mehrere betriebliche Einstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 setzt, an die Antriebseinrichtung oder andere Bestandteile der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 Alarmsignale abgibt und Daten aufzeichnet, die detektierte Zustände oder Bedingungen von einer oder mehreren der Kappen 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheiten und der Infusionspumpen-Vorrichtungen 30 einzeln oder in Kombination darstellen, wie oben zu magnetisch, induktiv und HF-detektierenden Ausführungsformen beschrieben.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder eine anderen Ausgabeeinrichtung) eine oder mehr drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungseinrichtungen vorgesehen; sie sind konfiguriert und werden angesteuert, Volumeninformationen (oder andere Informationen zu detektierten Parametern des HF-detektierbaren Merkmals oder ihren zugeordneten Eigenschaften) zwecks visueller Darstellung auf einer anderen, von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 separaten oder abgesetzten elektronischen Einrichtung zu versenden. In besonderen Ausführungsformen sind die Drahtlos-Übertragungseinrichtung(-en) konfiguriert, sich zur Übertragung über ein oder mehr vordefinierten Netzwerkanschlusseinrichtungen mit einem Übertragungsnetz (wie bspw. (ohne Einschränkung) dem Internet) zu verbinden. Diese(-s) oder diese vordefinierten netzwerkverbundenen Einrichtung(-en) können geografisch entfernt von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei derartigen netzwerkverbundenen Einrichtungen um einen Server handeln, der konfiguriert ist, Informationen aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder einer anderen Ausgabevorrichtung) oder aus einem anderen netzwerkverbundenen Gerät (bspw. einer Lade- bzw. Basisstation, einem Computer des Anwenders od. dergl.) zu empfangen, das mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) in Übertragungsverbindung steht. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Volumeninformationen, Fertigungsnummern/Seriennummern oder -codes oder andere Informationen zum Reservoir 1, der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder dem Infusionsbesteck handeln, wie oben ausgeführt.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerkverbundene Server einer Instanz zugeordnet sein, die Informationen aufzeichnet, Zubehör wie Auffülleinheiten oder Ersatzteile liefert, dem Anwender medizinische Behandlung oder Krankenversicherung bietet od. dergl. In einem Beispiel ist der netzwerkverbundene Server dem CarelinkTM-System der Fa. Medtronic verbunden. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Server um einen oder mehr andere Server mit den zugehörigen Instanzen. Der Server (oder die zugeordnete Instanz) kann aus derartigen Informationen ermitteln, ob oder ob nicht (oder wann) Auffülleinheiten, neue oder Ersatz-Reservoirs oder andere Bestandeile der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des Infusionsbestecks zu versenden sind. In weiteren Ausführungsformen können derartige Informationen dem Arzt des Anwenders oder einer anderen, ihm zugeordneten medizinischen Behandlungsinstanz (zur Verfolgung des Behandlungsverlaufs, Diagnose, Änderung von Behandlungsplänen oder anderen geeigneten Anwendungen) bereitgestellt werden. So können in solchen Ausführungsformen Auffülleinheiten oder Ersatzteile den Anwendern selbsttätig (ohne ausdrückliche Bestellung) zugesandt werden und lassen sich dem Leistungserbringer, Versicherer oder anderen geeigneten, mit dem Anwender verbundenen Instanzen Informationen selbsttätig übermitteln.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der netzwerkverbundene Server (bzw. die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Ausgabevorrichtung) konfiguriert, über die vorgenannte Netzwerkübertragungs- oder andere Netzwerkverbindung Informationen bereitzustellen bzw. zu empfangen. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Anweisungen oder Empfehlungen zum Ersatz oder Auffüllen eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des Infusionsbestecks, Meldungen oder Nachrichten medizinischer Leistungserbringer, Versicherer oder Hersteller, Rückrufe od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik (wie die Elektronik 60) in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) konfiguriert, ansprechend auf den Empfang einer vordefinierten Weisung, Meldung oder Nachricht eine oder mehr vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • In besonderen Ausführungsformen kann der Aufsetzbereich/das Eingriffsteil 80 eine vorstehende oder vordefinierte Fläche, ein Vorsprung, ein Buckel, eine Rippe, eine allmählich ansteigende Rampe, eine Raste, eine Öffnung, eine Nut oder ein anderes mechanisch detektierbares Merkmal an einer beliebigen geeigneten Stelle auf der Kappe 4 (oder einem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sein, auf den bzw. die das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 aufsetzen kann, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) von Hand eingeführt und in eine einwandfrei und vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 gebracht wird. Der Aufsetzbereich/Eingriffsteil 80 kann klein genug oder in einer Größe oder Gestalt/Form (oder beidem) ausgeführt sein derart, dass das bewegbare Element 70 sich nur auf ihn ausrichten und an ihn anlegen kann, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vollständig und einwandfrei im Reservoirbehälter sitzt, nicht aber in allen anderen Positionen der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit). In solchen Ausführungsformen kann die Größe oder Gestalt/Form (oder beide) des Aufsetzbereichs 80 gewählt sein, ein verhältnismäßig präzises Erfassen/Detektierung einer einwandfreien Verbindung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu gewährleisten.
  • In weiteren Ausführungsformen sind an geeigneten Stellen auf der Kappe 4 (oder auf einem anderen Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mehrere Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 vorgesehen, in denen das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 in entsprechend vielen Einsetzpositionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 aufsetzen kann. So kann ein Anwender die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 in jeder von zahlreichen verschiedenen Einsetzpositionen einführen, damit das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 sich an einen der Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 anlegt. Alternativ oder zusätzlich lassen sich mehrere Aufsetzbereiche/Eingriffsteile 80 an geeigneten Stellen auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vorsehen, an die das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 in entsprechend vielen verschiedenen Positionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich anlegen kann, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt oder dort gedreht wird. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, mehrere Positionen der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 zu erfassen, um bspw. eine Fehlverbindung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder die Bewegung der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine Position in oder aus dem Reservoirbehälter 32 heraus erfassen, in der eine einwandfreie oder vollständige Verbindung besteht.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der Aufsetzbereich/Eingriffsteil 80 auf einem oder mehr der Gewindegänge 19 (vergl. 2) der Kappe 4 vorgesehen. In solchen Ausführungsformen kann der Aufsetzbereich 80 an einer Stelle auf einem Gewinde 19 angeordnet sein, die zur Ausrichtung mit dem bewegbaren Element 70 ausgewählt ist, wenn das Gewinde 19 vollständig und einwandfrei in ein komplementäres Gewinde oder Nut im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingeschraubt (bspw. die Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit vollständig und einwandfrei vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen) ist. In weiteren Ausführungsformen sind auf zwei Gewindegängen 19 zwei Aufsetzbereiche 80 vorgesehen, wobei ein Gewindegang 19 und ein Aufsetzbereich 80 auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einem anderen Gewindegang 19 und Aufsetzbereich 80 gegenüber (um 180° um die Achse A versetzt) liegt. So kann mit zwei Aufsetzbereichen und Gewindegängen auf gegenüberliegenden oder 180° beabstandeten Seiten der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) der Anwender die Gewindegänge auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit solchen auf dem Reservoirbehälter 32 in einer von zwei verschiedenen, um 180° zueinander versetzten Orientierungen ausrichten, um die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu verbinden.
  • In weiteren Ausführungsformen sind mehr als zwei Gewinde 19 und Aufsetzbereiche 80 voneinander beabstandet um die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) herum und entsprechend viele Gewinde oder Nuten im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen, um zum Einschrauben der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 mehr als zwei verschiedene Ausrichtstellungen zu ermöglichen. In allen Ausführungsformen mit Gewinden 19 können auf einem oder mehr von ihnen mehrere Aufsetzbereiche 80 vorgesehen sein. In solchen Ausführungsformen können der oder die Aufsetzbereiche 80 so angeordnet sein, dass das zweite Ende 78 des bewegbaren Elements 70 sich an sie anlegen und dann von ihnen abheben kann, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingeschraubt wird. Die Elektronik 60 kann konfiguriert sein, die Anzahl der Aufsetz- und Abhebevorgänge zu erfassen und zu zählen, um zu ermitteln, ob oder ob nicht der Reservoirbehälter 32 die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vollständig und einwandfrei aufgenommen hat. Alternativ oder zusätzlich kann auf Grund der Anzahl erfasster Aufsetzvorgänge (oder Aufsetz- und Abhebevorgänge) des bewegbaren Elements im Aufsetzbereich 80 die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine bestimmte Dreh- oder Linearposition (oder beide) der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 zu erfassen.
  • In Ausführungsformen, in denen auf einem Gewinde 19 zwei Aufsetzbereiche 80 vorgesehen sind, kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine einwandfreie Verbindung zur Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) festzustellen, wenn sie zwei Betätigungen des Schalters 76 erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik konfiguriert sein, festzustellen, dass die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter bei nur einmaliger Betätigung des Schalters 76 um die Hälfte der Sollweite (oder ein bestimmtes anderes Maß) gedreht oder um die Hälfte der Sollstrecke (oder ein bestimmtes anderes Maß) gradlinig bewegt worden ist. Andere Ausführungsformen können mit einer beliebigen geeigneten Anzahl von Aufsetzbereichen 80 auf einem oder mehr Gewindegängen 19 (oder einer anderen geeigneten Fläche der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) arbeiten.
  • Wie hier diskutiert, ist das bewegbare Element 70 in einem Kanal 72 im Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gelagert. In besonderen Ausführungsformen hat das Gehäuse 33 einen Gehäuseteil 33', der den Kanal 72 sowie weiterhin einen Innenraum enthält, in dem der Schalter 76 und die Schaltungsplatine 90 angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen befindet sich im Gehäuseteil 33' mindestens ein Teil oder der gesamte Reservoirbehälter 32. Wie bspw. in 17 gezeigt, kann der Gehäuseteil 33' den Oberteil (aber nicht den Unterteil) des Reservoirbehälters 32 enthalten, der vom offenen Ende bis zu einer Stelle unter dem Kanal 72 verläuft. In solchen Ausführungsformen lässt sich die Position des Kanals 72 (und damit die des zweiten Endes 78 des bewegbaren Element) relativ zum Reservoirbehälter 32 präzise genug herstellen, um die Genauigkeit in der Erfassung der Position einer Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 zu verbessern oder zu steuern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform bildet der Gehäuseteil 33' einen Teil des Reservoirbehälters 32 oder hat er einen Teil der in oder um den Reservoirbehälter 32 herum passt und mit einem weiteren, den Reservoirbehälter 32 bildenden Teil des Gehäuses 33 gemeinsam geformt oder sonstwie mit ihm verklebt oder verbunden ist. In besonderen Ausführungsformen ist der den Reservoirbehälter bildende weitere Teil des Gehäuses 33 auf einen Teil des Gehäuseteils 33' aufgeformt (oder aufgeklebt oder sonstwie mit ihm verbunden), bspw. bei der Fertigung oder Zusammenstellung der Infusionspumpen-Vorrichtung 30.
  • c. Optische Detektion
  • Bestimmte Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, weisen ein oder mehrere magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren auf, während andere Ausführungsformen ein oder mehrere induktiv, HF- oder mechanisch detektierbare Merkmale und ein oder mehrere HF-, induktive oder mechanisch detektierende Sensoren. Andere Ausführungsformen weisen ein oder mehr magnetisch, induktiv, HF- oder mechanisch detektierbare Merkmale und Sensoren auf. Noch andere Ausführungsformen arbeiten mit optischer Detektion, wobei es sich bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um ein optisch detektierbares Merkmal und bei dem oder den Sensoren 34 um einen optischen Sensor handelt. In noch anderen Ausführungsformen sind das oder die detektierbaren Merkmale 42 jeweils zwei oder mehr magnetisch, induktiv, RF-, mechanisch und optisch detektierbare Merkmale in Kombination, während der oder die Sensoren 34 jeweils zwei oder mehr magnetisch, induktiv, RF-, mechanisch und optisch detektierbare Sensoren in Kombination aufweisen.
  • Entsprechend gelten Anordnungen und Konfigurationen von magnetischen, induktiven, HF- und mechanischen Sensorelementen und detektierbaren Merkmalen (als die Sensorelemente und detektierbaren Merkmale 34 und 42), wie sie oben beschrieben und in 118 dargestellt sind, durch die Bezugnahme in der Anwendung auf mit optischen Sensoren und optisch detektierbaren Merkmalen als Sensorelemente und detektierbare Merkmale 34 und 42 arbeitenden Ausführungsformen als Teil der vorliegenden Erfindung. In bestimmten Ausführungsformen lassen sich zum optischen Erfassen des Vorhandenseins oder der Position (oder beider) der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) beliebige geeignete optische Sensoren und optisch detektierbare Merkmale anwenden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer optisch detektierenden Konfiguration ist an Hand der 19 beschrieben. Die 19 zeigt als Teildraufsicht einen Teil 33'' des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. Der Gehäuseteil 33'' kann dem oben zur 17 beschriebenen Gehäuseteil 33' ähneln, ist jedoch an Stelle des oder der mechanischen Sensoren, die an Hand der 17 beschrieben sind, mit einem oder mehr optischen Sensoren bestückt.
  • In der Ausführungsform der 19 bildet der Gehäuseteil 33'' mindestens einen Teil des Reservoirbehälters 32. In besonderen Ausführungsformen bildet der Gehäuseteil 33'' den Oberteil des Reservoirbehälters 32 und kann ähnlich dem oben beschriebenen Gehäuseteil 33' mit dem Rest des Reservoirbehälters gemeinsam geformt oder sonstwie verbunden sein. In anderen Ausführungsformen bildet der Gehäuseteil 33'' den gesamten Reservoirbehälter 32. In noch anderen Ausführungsformen handelt es sich beim Gehäuseteil 33'' um einen separaten Gehäusebereich, der konfiguriert ist, am Reservoirbehälter 32 gehaltert oder sonstwie abgestützt zu sein.
  • Wie die 19 zeigt, sind vom Gehäuseteil 33'' eine optischer Emitter-Vorrichtung 100 und eine optische Detektor-Vorrichtung 102 gehaltert. Die optische Emitter-Vorrichtung 100 ist konfiguriert und angeordnet, einen optischen Strahl oder ein anderes optisches Ausgangssignal in einer ersten Richtung (mit dem Pfeil 104 in 19 angedeutet) zum Reservoirbehälter 32 hin abzugeben. Der optische Detektor 102 ist konfiguriert und angeordnet, aus dem Reservoirbehälter 32 einen optischen Strahl oder ein anderes optisches Signal aus einer zweiten Richtung (in 19 mit dem Pfeil 106 angedeutet) zu empfangen. In der Ausführungsform der 19 liegen die erste und die zweite Richtung winklig zueinander, sind aber so ausgerichtet, dass ein in Richtung des Pfeils 104 abgegebenes optisches Signal an einer vordefinierten Stelle auf einer Kappe 4 (oder einem anderen Teil einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung des Pfeils 106 reflektierbar ist. In anderen Ausführungsformen sind die optische Emitter-Vorrichtung 100 und die optische Detektor-Vorrichtung 102 in anderen geeigneten Positionen relativ zueinander so gehaltert, dass ein optisches Signal vom optischen Emitter 100 abgegeben und dann von optischen Detektor 102 empfangen werden kann, nachdem es an einer Oberfläche der Kappe 4 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) reflektiert wurde.
  • Der Gehäuseteil 33'' enthält ein oder mehr Durchlässe, durch die ein in Richtung des Pfeils 104 abgegebenes Signal und ein in Richtung des Pfeils 104 reflektiertes optisches Signal übertragen werden. In der Ausführungsform der 19 handelt es sich bei den Durchlässen um einen ersten Kanal 108 mit Längsausdehnung, der zwischen dem optischen Emitter 100 und dem Reservoirbehälter 32 verläuft, und einen zweiten Kanal 110 mit Längsausdehnung, der zwischen dem optischen Empfänger 102 und dem Reservoirbehälter 32 verläuft. In anderen Ausführungsformen können die Durchlässe in anderer geeigneter Form vorliegen wie bspw. (ohne Einschränkung) als ein oder mehr Fenster, Öffnungen, offene oder transparente (oder teiltransparente) Seitenwände des Reservoirbehälters od. dergl.
  • In besonderen Ausführungsformen enthalten die Kanäle jeweils eine Dichtung (bspw. die Dichtung 112 im Kanal 108 und die Dichtung 114 im Kanal 110), der konfiguriert ist, den Durchgang von Feuchte, Flüssigkeit oder anderem Fluid aus dem Inneren des Reservoirbehälters 32 in den Gehäuseteil 33'' zu verhindern. In der Ausführungsform der 19 haben die Dichtungen 112, 114 die Form eines optisch transparenten (oder teiltransparenten) Materials, das die Kanäle 108, 110 in Längsrichtung mindestens teilweise ausfüllt und einen dichten Abschluss gegen die Innenflächen der Kanäle herstellt. In weiteren Ausführungsformen sind zusätzliche Dichtelemente auf dem oder um das optisch transparente (oder teiltransparente) Material in den Kanälen 108, 110 herum angeordnet, bspw. (ohne Einschränkung) ein oder mehr O-Ringe, Hülsen oder andere Gebilde aus einem komprimierbaren oder anderen Material, das einen dichten Abschluss fördert. Das optisch transparente (oder teiltransparente) Material der Dichtungen 112, 114 kann jedes geeignete Material sein, dass optische Signale hinreichend überträgt, wie hier beschrieben, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Glas oder anderes Keramikmaterial od. dergl. Als Alternative oder zusätzlich zu den Dichtungen 112, 114 kann am Ende des bzw. der Kanäle, die in den Reservoirbehälter 32 übergehen, ein mit einem optisch transparenten (oder teiltransparenten) Material angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen besteht das optisch transparente (oder teiltransparente) Material des Fensters aus dem gleichen Material wie der Gehäuseteil 33'' derart, dass das Fenstermaterial mit dem Gehäuseteil 33'' ganzheitlich ist. In anderen Ausführungsformen wird das Fenstermaterial separat vom Gehäuseteil 33'' ausgebildet und dann an ihn angesetzt.
  • In der Ausführungsform der 19 ist die Dichtung 112 Teil eines einheitlichen Gebildes 116, das den optischen Sender 100 (vollständig oder teilweise) umgibt und einschließt. Entsprechend ist die Dichtung 114 Teil eines einheitlichen Gebildes 118, das den optischen Empfänger 102 (vollständig oder teilweise) umgibt und einschließt. In besonderen Ausführungsformen bilden die Gebilde 116, 118 Gehäuse, die den optischen Emitter 100 und den optischen Detektor 102 vollständig oder teilweise gegen Feuchte, Flüssigkeit oder anderes Fluid dicht abschließen. So werden in bestimmten Ausführungsformen der optische Sender 100 und der optische Empfänger 102 während der Fertigung vollständig oder teilweise in die Gebilde 116, 118 eingeschlossen und lassen sich zur späteren Montage im Gehäuseteil 33'' als Teil eines anderen Fertigungsschritts lagern oder versenden.
  • In besonderen Ausführungsformen ist der Gehäuseteil 33'' separat von anderen Teilen des Gehäuses ausgebildet (bspw. wie in 20 gezeigt) und dann auf andere Teile des Gehäuses 33 aufgeformt oder sonstwie mit ihnen verbunden. Die 20 zeigt als Perspektive einen Gehäuseteil 33'' mit optischen Sensoren, wie sie hier beschrieben sind. In anderen Ausführungsformen ist der Gehäuseteil 33'' mit dem Rest des Gehäuses 33 ganzheitlich geformt oder sonstwie ganzheitlich ausgebildet. In der Ausführungsform der 20 weist der Gehäuseteil 33'' einen hohlen, allgemein zylindrischen Abschnitt 120 auf, der einen Teil des Reservoirbehälter 32 bildet (bspw. den oberen Teil des Reservoirbehälter 32 relativ zur in 17 gezeigten Ausrichtung).
  • Zusätzlich weist der Gehäuseteil 33'' in 20 einen Halteteil 122 auf, der den optischen Emitter 100 und den optischen Empfänger 102 in vordefinierten Soll-Orientierungen relativ zum Reservoirbehälter 32 haltert. Der Halteteil 122 liegt bezüglich des Reservoirbehälters 32 fest. In besonderen Ausführungsformen ist der Halteteil 122 einteilig mit dem Reservoirbehälter 32 geformt oder ausgebildet. In anderen Ausführungsformen wird der Halteteil 122 separat ausgebildet und dann am Reservoirbehälter 32 befestigt. Durch Zusammensetzen des Gehäuseteils 33'' mit dem optischen Sender/Emitter und dem optischen Empfänger/Detektor 100, 102 zu einem einheitlichen Gebilde lässt die Soll-Anordnung dieser Elemente sich vor dem Zusammensetzen des Gehäuseteils 33'' mit dem Rest des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Herstellungs- oder Montagewerk (oder durch eine anderen befugten Instanz) einstellen, um eine verhältnismäßig präzise Zielausrichtung und optische Detektion zu erreichen.
  • Die Kappe 4 (oder der andere Bestandteil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weist ein oder mehr Merkmale auf, die eine optisch detektierbare Eigenschaft eines auf sie gerichteten optischen Signals beeinflussen. Insbesondere wird beim Einsetzen der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 deren Außenfläche in eine Position gebracht, in der der optischen Signalstrahl aus dem optischen Emitter 100 sie beleuchtet. In besonderen Ausführungsformen wird beim Einsetzen von Hand in eine vollständig eingesetzte Soll-Position im Reservoirbehälter 32 die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zur Achse A gedreht oder linear bewegt (oder beides). Dabei laufen Teile der Außenfläche der Kappe 4 (oder des anderen Teils der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) an dem oder den optischen Signaldurchlässen im Gehäuseteil 33'' vorbei und werden unterschiedliche Bereiche oder Flächen der Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem bzw. den optischen Signaldurchlässen ausgerichtet und (mindestens zeitweilig) von einem optischen Signal aus dem optischen Emitter 100 beleuchtet, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in ihre vollständig eingesetzte Soll-Position im Reservoirbehälter 32 bewegt wird. Zusätzlich wird, sobald die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in ihrer vollständig eingesetzten Soll-Position im Reservoirbehälter 32 befindet, ein bestimmter (vordefinierter) Bereich bzw. eine solche Fläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem bzw. den optischen Signaldurchlässen ausgerichtet und von einem optischen Signal aus dem Emitter 100 beleuchtet.
  • Die Oberfläche der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit), die beim Einsetzen beleuchtet wird, ist mit einem oder mehr Merkmalen versehen, die das optische Signal auf detektierbare Weise beeinflussen bzw. ändern. In besonderen Ausführungsformen sind auf der Oberfläche der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mehrere detektierbare Merkmale an Orten angeordnet, die in verschiedenen Augenblickspositionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit den optischen Signaldurchlässen im Gehäuseteil 33'' ausgerichtet (und damit von einem optischen Signal aus dem optischen Emitter 100) beleuchtet) werden, während die Kappe 4 (oder (Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) zu der Soll-Einsetzposition im Reservoirbehälter 32 hin bewegt und vollständig und einwandfrei in sie eingesetzt wird. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus von durch detektierbare Merkmale in den verschiedenen Positionen beeinflussten oder veränderten optischen Signalen, wie der Detektor 102 sie erfasst hat, mehrere verschiedene Positionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) – einschl. einer vollständig und einwandfrei eingesetzten Position – relativ zum Reservoirbehälter 32 zu detektieren.
  • In besonderen Ausführungsformen können Teile der Außenfläche der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ein optisch reflektierendes Merkmal aufweisen, das ein vom optischen Emitter 100 abgegebenes optisches Signal optisch reflektiert. Bspw. kann die Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus einem optisch reflektierenden Material ausgebildet oder mit einem solchen beschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein optisch reflektierendes Material auf die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) geklebt werden. In solchen Ausführungsformen sind eine oder mehrere eingeschränkte Bereiche oder Flächen auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit einem Merkmal versehen, das nicht reflektiert oder eine detektierbare andere optische Reflexionseigenschaft hat als andere Bereiche auf der Kapp 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit). Wenn also die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) anfänglich in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird, kann ein optisches Signal aus dem optischen Emitter 100 das reflektierende Material auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) beleuchten und auf den Detektor 102 reflektiert werden. Die Elektronik 60 kann konfiguriert sein, ansprechend auf das Erfassen des reflektierten Signals (und dessen Ausgangssignals) durch den optischen Detektor 102 das Vorhandensein der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 festzustellen.
  • Während dann die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) zur vollständig und richtig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 hin gedreht oder gradlinig bewegt wird (oder beides), werden der oder die Bereiche mit dem nicht reflektierenden (oder eine Reflexionseigenschaft verändernden) Merkmal in die Ausrichtung mit dem bzw. den optischen Signaldurchlässen im Gehäuseteil 33'' geführt. Im Ergebnis wird das optische Signal aus dem optischen Emitter 100 nicht (oder gegenüber anderen Bereichen der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit detektierbar anders) reflektiert und liefert der optische Detektor 102 ein entsprechendes Ausgangssignal an die Elektronik 60. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus dem Ausgangssignal des optischen Detektors 102 die Position der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) festzustellen.
  • Indem man die optisch detektierbaren Merkmale an vordefinierten Orten auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) anbringt, die sich mit dem bzw. den optischen Signaldurchlässen im Gehäuseteil 33'' ausrichten, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in vordefinierten entsprechenden Positionen im Reservoirbehälter 32 befindet, kann die – entsprechend konfigurierte – Elektronik 60 durch Abzählen der beim Einführen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 vom optischen Detektor 102 detektierten optischen Merkmale (oder durch sonstiges Auswerten des Ausgangssignals des optischen Detektors 102) die Position der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 feststellen. Indem man weiterhin mindestens ein optisch detektierbares Merkmal an einem vordefinierten Ort auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) anbringt, die sich mit dem optischen Signaldurchlässen im Gehäuseteil 33'' ausrichtet, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 ihre Einsetzposition vollständig und einwandfrei eingenommen hat, kann die – entsprechend konfigurierte – Elektronik 60 – aus einem Ausgangssignal des optischen Detektors 102 entsprechend der Detektion dieses Merkmals feststellen, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vollständig und einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • In den vorgehenden Ausführungsformen, in denen die Außenfläche der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine optisch reflektierende Fläche trägt und das bzw. die detektierbaren Merkmale ein oder mehrere Merkmale aufweisen, die nicht optisch reflektierend sind oder unterschiedliche Reflexionseigenschaften (detektierbare Parameter) aufweisen, kann es sich bei dem oder den Merkmalen (ohne Einschränkung) um ein Material, eine Beschichtung, einer Oberflächenkontur oder -musterung (Rippen, Nuten, Wellungen, Aufrauungen, Abtragungen, Öffnungen od. dergl.) oder einen angesetzten Artikel handeln, der optische Reflexionseigenschaften unterdrückt oder verändert. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den optisch detektierbaren Merkmalen um eine oder mehrere Öffnungen oder Rastungen in der reflektierenden Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit). In noch weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den optisch detektierbaren Merkmalen um das Vorhandensein eines oder mehrerer optisch detektierbarer Merkmale auf der Kappe, den Ort oder das Ortsverteilungsmuster (die örtliche Verteilung) des oder der optisch detektierbaren Merkmale auf der Kappe, die Art des optisch detektierbaren Merkmals auf der Kappe, die Art oder den Inhalt von durch das optisch detektierbare Merkmal gespeicherten Daten oder die Polarität, Richtung oder Orientierung des von dem optisch detektierbaren Merkmal emittierten Signals. In noch weiteren Ausführungsformn handelt es sich bei dem optisch detektierbaren Merkmal um ein maschinenlesbares Merkmal aus optisch detektierbaren Bereichen wie bspw. (ohne Einschränkung) einen Strich- oder Liner-Code oder eine 2D-Datenmatrix. In solchen Ausführungsformen stellt das Muster der optisch detektierbaren Bereiche kodierte Informationen dar, die von der Elektronik 60 lesbar sind. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den optisch detektierbaren Merkmalen um eine oder mehr unterseitig klebstoffbeschichtete Marken die an einem oder mehr vordefinierten Orten auf die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) geklebt sind und auf einer Außenfläche ein optisch detektierbares Merkmal tragen, das die Reflexion eines optischen Signals aus dem optischen Emitter 10 unterdrückt oder detektierbar verändert.
  • In anderen Ausführungsformen ist die Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) konfiguriert, optisch zu reflektieren, während das oder die optisch detektierbaren Merkmale konfiguriert sind, detektierbar zu reflektieren. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, eine oder mehr relative Positionen der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 zu detektieren, indem sie Signale aus dem optischen Detektor 102 auswertet, die die Detektion des oder der reflektierenden optischen Merkmale auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) repräsentieren.
  • In weiteren Ausführungsformen sind ein der mehrere optisch detektierbare Merkmale auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) konfiguriert, das optische Signal auf optisch detektierbare Weise durch Einwirken auf die Wellenlänge, die Richtung, die Phase oder einen anderen detektierbaren Parameter des optischen Signals (einzeln oder in Kombination) verändert. In noch anderen Ausführungsformen sind auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mehrere verschiedene, optisch detektierbare Merkmale jeweils an einem zugeordneten unterschiedlichen vordefinierten Ort relativ zueinander vorgesehen derart, dass in verschiedenen Positionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 jeweils ein anderes detektierbares Merkmal sich mit dem bzw. den optischen Durchlässen im Gehäuseteil 33'' ausrichtet. In solchen Ausführungsformen lässt jedes der verschiedenen detektierbaren optischen Merkmale sich konfigurieren, an den optischen Detektor 102 jeweils ein anderes detektierbares Reflexionssignal (relativ zu den anderen, optisch detektierbaren Merkmalen auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit)) abzugeben, wenn es mit dem optischen Signaldurchlass im Gehäuseteil 33'' ausgerichtet ist. So erhält der optische Detektor 102 in den unterschiedlichen Positionen de Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) jeweils ein anderes reflektiertes Signal und gibt er folglich jeweils ein anderes Ausgangssignal ab. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, aus dem Ausgangssignal des optischen Detektors 102 die Position der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 zu ermitteln.
  • Der optische Emitter 100 kann ein beliebiges geeignetes Bauteil sein, das ein optisch detektierbares Signal aussendet. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei dem optischen Emitter 100 um eine Leuchtdiode (LED) und eine LED-Ansteuerschaltung handeln, die konfiguriert sind, ein optisches Ausgangssignal mit vordefinierter Wellenlänge oder einer Spitzenwellenlänge, Strahlungsintensität oder -charakteristik bzw. deren Bereiche zu erzeugen. In besonderen Ausführungsformen ist der optische Emitter 100 ein Infrarot-(IR)-Bauteil und konfiguriert, ein IR-Ausgangssignal abzugeben. In anderen Ausführungsformen lassen sich andere geeignete optische Emitter einsetzen, einschl. (ohne Einschränkung) solcher, die in Wellenlängenbereichen außerhalb des Infrarotlichts (IR) arbeiten.
  • Der optische Detektor 102 kann ein beliebiges geeignete Bauteil sein, das ein an der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) reflektiertes Ausgangssignal aus dem optischen Emitter 100 detektieren kann. In Ausführungsformen, in denen der optische Emitter 100 eine IR-Leuchtdiode ist, handelt es sich bei dem optischen Detektor 102 um einen IR-Phototransistor oder ein anderes Bauteil, das konfiguriert ist, IR-Strahlung zu detektieren. In anderen Ausführungsformen kann es sich bei dem optischen Detektor 102 (ohne Einschränkung) handeln um einen Phototransistor, Photowiderstand, eine Photodiode, eine Photovoltaikzelle, einen Photonenvervielfacher/Photomultiplier, einen Photo-Schmitt-Trigger, ein ladungsgekoppeltes Element (CCD), ein Aktivpixel-Sensor (APS) oder ein anderes geeignetes Bauelement, das detektierbar auf ein optisches Signal reagiert.
  • Die Ausführungsform der 19 und 20 weist einen optischen Sensor aus einem optischen Emitter-Detektor-Paar 100, 102 auf. In anderen Ausführungsformen sind zwei oder mehr (bzw. eine Vielzahl von) optische(-n) Sensoren (aus zwei oder mehr optischen Emitter-Detektor-Paaren 100, 102) an vordefinierten Orten entlang des oder um den Reservoirbehälter 32 herum angeordnet. In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere optische Sensoren (optische Emitter-Detektor-Paare) angeordnet, die Position der Kappe 4 relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. eine einwandfreie Verbindung der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30) zu detektieren.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Erfassung einer einwandfreien Verbindung mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 wird in anderen Ausführungsformen mit einem oder mehr optischen Sensoren (optischen Emitter-Detektor-Paaren) gearbeitet, um eine oder mehrere der Kappe 4 oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder deren Bestandteilen zugeordnete Eigenschaften zu erfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich (ohne Einschränkgung) handeln um Eigenschaften des Reservoirs 1 (oder seines Inhalt), des Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungs-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination, wie oben zur magnetischen, HF- oder mechanischen Detektion beschrieben.
  • In diesen Ausführungsformen können einer Eigenschaft ein oder mehrere detektierbare Parameter optisch detektierbarer Elemente zugeordnet sein wie bspw. (ohne Einschränkung) das Vorhandensein eines oder mehrerer optisch detektierbarer Elemente auf der Kappe 4, der Ort oder das Ortsverteilungsmuster (die örtliche Verteilung) von einem oder mehreren optisch detektierbaren Elementen auf der Kappe 4 (Umfangs- oder Linearlage relativ zur Ausdehnung der Achse A) sowie das optisch detektierbare Muster, die Gestalt, die Wellenlänge oder Spitzenwellenlänge/Peak-Wellenlänge, die Strahlungsintensität, den Intensitätswinkel oder ein anderer detektierbarer Parameter der optisch detektierbaren Elemente jeweils einzeln oder in Kombination. In besonderen Ausführungsformen ist jede vordefinierte Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbindungs-Schnittstelle 40 einem jeweiligen vordefinierten detektierbaren Parameter der optisch detektierbaren Elemente (bspw. 1:1) zugeordnet. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/das Verarbeitungselement 62 konfiguriert, eine Eigenschaft des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 aus den Signalen aus dem oder den optischen Sensoren (optischen Emitter-Detektor-Paaren) zu ermitteln, bspw. wie zum Prozess 50 der 6 beschrieben.
  • Bspw. lässt die Verarbeitungseinheit 62 sich konfigurieren, Informationen aus dem oder den optischen Sensoren (optischen Emitter-Detektor-Paaren) mit Informationen zu vergleichen, die in einer Tabelle oder einem anderen geeigneten Datenanordnung/Datenzusammenstellung enthalten sind. Die Tabelle oder eine andere Datenanordnung ist im Speicher 66 abgelegt. Diese Tabelle oder Datenanordnung ordnet unterschiedliche vordefinierte optisch detektierbare Elemente, die Orte oder die örtliche Verteilung des oder der optisch detektierbaren Elemente sowie das optisch detektierbare Muster, die Gestalt oder andere Parameter der optisch detektierbaren Elemente jeweils einzeln oder in Kombination eine entsprechenden Vielzahl vordefinierter Eigenschaften zu, wie oben zu den magnetischen, HF- und mechanisch detektierenden Ausführungsformen beschrieben und durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung aufgenommen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit 62 weiterhin konfiguriert, aufgrund eines oder mehrerer Parameter (oder der optischen Signatur) aus den aus dem oder den optischen Sensoren (optischen Emitter-Detektor-Paaren) empfangenen detektierten Signalen entsprechende Eigenschaften zu ermitteln und auf Grundlage der Eigenschaften betriebliche Voreinstellungen für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu tätigen, an den Antrieb und andere Bestandteile der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 Ansteuersignale abzugeben, ein oder mehr Alarmsignale zu liefern und Daten aufzuzeichnen, die detektierte Zustände oder Bedingungen der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzeln oder in Kombination bezeichnen, wie oben zur den magnetisch, HF- und mechanisch detektierenden Ausführungsformen beschrieben.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) eine oder mehr drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungseinrichtungen vorgesehen, die konfiguriert sind und angesteuert werden, Volumeninformationen zum Volumen des im Reservoir 1 verbleibenden oder aus ihm ausgegebenen Infusionsflüssigkeit (oder andere Informationen zu den detektieren Parametern des bzw. der optisch detektierbaren Elemente oder zugehörigen Eigenschaften) zu versenden, um sie auf einem anderen, von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 getrennt oder abgesetzt angeordneten elektronischen Gerät visuell auszugeben. In besonderen Ausführungsformen sind das bzw. die drahtlosen Übertragungseinrichtungen zur Verbindung über ein Netzwerk (bspw. (ohne Einschränkung) das Internet) zwecks Signalübertragung an und von einem oder mehr vordefinierten netzverbundenen Einrichtungen konfiguriert. Derartige vordefinierten netzverbundenen Einrichtungen können an relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) geografisch entfernten Orten angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen kann es sich bei solchen verbundenen Einrichtungen um einen Server handeln, der konfiguriert ist, Informationen aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) oder aus einer anderen netzwerkverbundenen Einrichtung (bspw. einer Basis- oder Ladestation, einem Anwender-Computer od. dergl.) zu empfangen, die mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) Signale austauscht. Derartige Informationen können (ohne Einschränkung) einen oder mehrere detektierte Parameter oder eine oder mehrere zugehörige Eigenschaften oder Informationen zum Reservoir 1, der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder dem Infusionsbesteck betreffen, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerkverbundene Server einer Instanz zugeordnet sein, die Informationen aufzeichnet, Zubehör wie Auffülleinheiten oder Ersatzteile liefert, dem Anwender medizinische Behandlung oder Krankenversicherung bereitstellt od. dergl. In einem Beispiel ist der netzwerkverbundene Server mit dem CarelinkTM-System der Fa. Medtronic verbunden. In anderen Ausführungsformen ist der netzwerkverbundene Server mit einem oder mehreren anderen Servern und den zugeordneten Instanzen verbunden. Folglich kann der Server (oder die zugeordnete Instanz) an Hand derartiger Informationen ermitteln, ob oder ob nicht (oder wann) Auffülleinheiten, neue oder Ersatz-Reservoirs, Kappen, Infusionsbesteck-Nadelgehäuse und -Schläuche/Leitungen oder andere Bestandteile der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des Infusionsbestecks zu versenden sind. In weiteren Ausführungsformen können solche Informationen dem Arzt des Anwenders oder einer anderen Behandlungsinstanz übermittelt werden, die dem Anwender (zur Behandlungsverfolgung, Diagnose, Änderung von Behandlungsplänen oder anderen geeigneten Anwendungen) zugeordnet ist. So lassen sich in solchen Ausführungsformen Nachfülleinheiten oder Ersatzteile den Anwendern selbsttätig (ohne ausdrückliche Bestellung) zusenden und Nutzungsinformationen dem Leistungserbringer, Versicherer oder anderen geeigneten Instanzen selbsttätig übermitteln.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der netzwerkverbundene Server konfiguriert, über den oben genannten Netzwerkanschluss oder eine andere Netzwerkverbindung Informationen bereitzustellen, und ist die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Ausgabeeinrichtung für den Empfang von Informationen konfiguriert. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Anweisungen oder Empfehlungen zum Austausch oder Auffüllen eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder eines Infusionsbestecks, Meldungen und Nachrichten von Leistungserbringern, Versicherern oder Herstellern, Rückrufe od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik (bspw. die Elektronik 60) konfiguriert, ansprechend auf den Empfang einer vordefinierten Anweisung, Meldung oder Nachricht eine oder mehrere vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • f. Detektion mittels elektrischen Kontakts
  • Bestimmte Ausführungsformen, wie oben beschrieben, weisen ein oder mehrere magnetisch detektierbare Merkmale und magnetisch detektierende Sensoren auf, andere Ausführungsformen einen oder mehr induktiv, HF-, mechanisch oder optisch detektierende Merkmale und induktiv, HF-, mechanisch oder optisch detektierende Sensoren. Andere Ausführungsformen arbeiten mit Kombinationen eines oder mehrerer magnetisch, induktiv, HF-, mechanisch oder optisch detektierbaren Merkmalen und Sensoren. In noch anderen Ausführungsformen wird eine Detektion mittels direkten elektrischen Kontakts (elektrische Kontaktdetektion) eingesetzt, wo es bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um ein erstes elektrisches Kontaktmerkmal und bei dem oder den Sensoren 34 um einen elektrischen Kontaktsensor handelt, bei dem ein weiteres elektrisches Kontaktmerkmal angeordnet ist, wahlweise elektrischen Kontakt mit dem ersten elektrischen Kontaktmerkmal herzustellen. In noch anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem oder den detektierbaren Merkmalen 42 um eine Kombination aus zwei oder mehr jeweils für sich magnetisch, induktiv, HF-, mechanisch, optisch detektierenden oder elektrischen Kontaktmerkmalen, während der oder die Sensoren 34 eine Kombination von zwei oder mehreren jeweils für sich magnetisch, induktiv, HF-, mechanisch oder optisch detektierenden oder elektrischen Kontaktsensoren sind.
  • Entsprechend gelten Anordnungen und Konfiguration von magnetisch, induktiv, HF-, mechanisch und optischen Sensorelementen und detektierbaren Merkmalen (als Sensorelemente und detektierbare Merkmale 34 und 42), wie oben beschrieben und in den 120 gezeigt, durch die Bezugnahme als anwendbar auf Ausführungsformen mit elektrischen Kontaktsensoren und elektrischen Kontaktmerkmalen als Sensorelemente und detektierbare Merkmale 34 und 42. Nach bestimmten Ausführungsformen lassen sich zum Erfassen des Vorhandenseins oder der Position (oder beider) der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) beliebige geeignete elektrische Kontaktsensoren und elektrische Kontaktmerkmale als der eine oder die mehreren Sensoren und elektrischen Kontakt-Merkmale/Elemente 34 und 42 anwenden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von Konfigurationen für die elektrische Kontaktdetektion sind an Hand der 2127 beschrieben. Die 21 zeigt als Teildraufsicht einen Teil des Infusions-Pumpen-Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit dem offenen Endbereich des Reservoirbehälters 32. Die Kappe 4 ist mit einem ersten elektrischen Kontaktmerkmal bzw. -element 130 versehen, das an den Hauptteil 5 der Kappe 4 angesetzt ist. Das erste elektrische Kontaktelement 130 befindet sich an einer Stelle auf dem Kappenkörper 5, in der sich bei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ein elektrisches Kontaktelement 132 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 anlegen und einen elektrischen Kontakt bzw. Durchgang herstellen kann.
  • Bei den elektrischen Kontaktelementen 130, 132 kann es sich jeweils um ein oder mehrere geeignete, elektrisch leitfähige Materialien handeln, einschl. (ohne Einschränkung) eines elektrisch leitfähigen Metallelements, einer Metallisierung, einer Beschichtung, einer Farbe oder eines anderen Materials, das geeignet ist zum Herstellen eines elektrischen Kontakts, wie hier beschrieben. Das elektrische Kontaktelement 130 kann an einen Wandteil des Kappenkörpers 5 angesetzt, in ihn eingebettet, eingeformt, auf ihn aufgetragen oder sonstwie dort festgelegt sein. Entsprechend kann das elektrische Kontaktelement 132 an einen Wandteil des Gehäuses 33 im Reservoirbehälter 32 angesetzt, in ihn eingebettet, eingeformt, auf ihn aufgetragen oder sonstwie dort festgelegt sein.
  • In besonderen Ausführungsformen weisen ein oder beide elektrischen Kontaktelemente 130, 132 einen radial relativ zur Achse A vorgespannten Teil auf, wobei bspw. das erste elektrische Kontaktmerkmal 130 radial auswärts (von der Achse A weg) oder das zweite elektrische Kontaktmerkmal 132 relativ zur Achse A radial einwärts vorgespannt ist (oder beide elektrischen Kontaktmerkmale vorgespannt sind). In besonderen Ausführungsformen ist mindestens eins der elektrischen Kontaktmerkmale 130, 132 glatt, als Streifen oder Plätchen-Konfiguration ausgeführt ist. In der Ausführungsform der 21 weist das elektrische Kontaktmerkmal 130 zwei vorgespannte Kontaktteile 130a, 130b auf, das elektrische Kontaktmerkmal 132 zwei Kontaktflächen 132a, 132b. In anderen Ausführungsformen, wie in 22 gezeigt, weist das elektrische Kontaktmerkmal 130 einen jeweils elektrisch leitfähigen Streifen oder eine längliche Fläche auf, das elektrische Kontaktmerkmal 132 zwei vorgespannte, elektrisch leitfähige Glieder/Elemente 132c, 132d. In anderen Ausführungsformen weisen die elektrischen Kontaktmerkmale 130, 132 anders geeignete Konfigurationen auf.
  • Beispielhafte Ausführungen elektrischer Kontaktmerkmale 130 (vom Kappenkörper 5 abgenommen) sind in den 23A23E gezeigt. In der Ausführungsform der 23A weist das elektrische Kontaktmerkmal 130 erste und zweite vorgespannte Teile 130a, 130b ähnlich dem elektrischen Kontaktmerkmal 130 in 21 auf. Das elektrische Kontaktmerkmal 130 in 23A kann aus einem Blatt oder Streifen aus elektrisch leitfähigem Metallwerkstoff mit Verlängerungen 130a, 130b hergestellt sein, die teilweise vom Rest des Blatts oder Streifens weg auswärts umgefaltet oder umgebogen sind. Das Material ist flexibel genug, dass die Verlängerungen 130a, 130b sich zum Rest des Blatts oder Streifens einwärts biegen oder falten können, wenn eine Druckkraft auf sie aufgebracht wird. Zusätzlich hat das Material eine natürliche Federkraft, die ausreicht, die Verlängerungen 130a, 130b unter einer einwirkenden Druckkraft in einen nicht beaufschlagten Zustand (wie in 23A gezeigt) vorzuspannen, wenn eine Druckkraft aufgebracht wird.
  • In den Ausführungsformen der 23B und 23C, weist das elektrische Kontaktmerkmal 130 mehrere (in den dargestellten Ausführungsformen zwei) separate vorgespannte Elemente (130c und 130d in 23B, 130e und 130f in 23C) auf. In der Ausführungsform der 23B können die vorgespannten Elemente 130c, 130d jeweils auf einem Streifen oder Blatt elektrisch leitfähigen Metalls ausgebildet sein, das ähnlich den Verlängerungen 130a, 130b der 23A gebogen oder (um-)gefaltet ist. Die vorgespannten Elemente 130c, 130d sind jedoch separate Elemente, die über einen elektrischen Leiter 134 – bspw. (ohne Einschränkung) einen leitfähigen Draht oder eine leitfähige Leiterbahn auf dem Kappenkörper 5 – elektrisch gekoppelt sind. Die vorgespannten Elemente 130c, 130d können jeweils auf einem Wandteil des Kappenkörpers 5 gehaltert sein, wie bspw. in 23E gezeigt.
  • In der Ausführungsform der 23C weist jedes vorgespannte Element 130e, 130f einen elektrisch leitfähigen Hauptteil 136 auf, an dem eine Vorspannfeder 138 angreift oder der mit einer solchen verbunden ist und den die Vorspannfeder 138 auswärts (bspw. vom Kappenkörper 5 weg) beaufschlagt. Jedes vorgespannte Element 130e, 130f kann auf einem Wandteil des Kappenkörpers 5 bspw. in einer Ausnehmung oder Nut im Kappenkörper 5 gehaltert sein, wie in 23E gezeigt. Die vorgespannten Elemente 130e, 130f sind separate Teile, die über einen elektrischen Leiter 139 – bspw. (ohne Einschränkung) einen leitfähigen Draht oder eine leitfähige Leiterbahn auf dem Kappenkörper 5 – elektrisch verbunden sind. In besonderen Ausführungsformen bestehen die Vorspannfeder 138 aus einem elektrisch leitfähigen Material und sind elektrisch mit dem elektrischen Leiter 139 und den zugehörigen elektrisch leitfähigen Hauptteilen 136 gekoppelt, um die Hauptteile 136 elektrisch miteinander zu verbinden.
  • In der Ausführungsform der 21 liegen, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird, die vorgespannten Elemente 130a, 130b an der Innenfläche des Reservoirbehälters 32 an und gleiten auf der Innenseite entlang. Erreicht die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32, sind die vorgespannten Elemente 130a, 130b mit den elektrischen Kontaktflächen 132a, 132b ausgerichtet und kontaktieren sie sie elektrisch. Da die vorgespannten Elemente 130a, 130b elektrisch verbunden sind, werden damit auch die Kontaktflächen 132a, 132b miteinander verbunden (über das elektrische Kontaktmerkmal 130), wenn die vorgespannten Elemente 130a, 130b die Kontaktflächen 132a, 132b berühren.
  • Vor dem Berühren durch die vorgespannten Elemente 130a, 130b liegen die Kontaktflächen 132a, 132b elektrisch voneinander getrennt, sind aber mit einer Sensorschaltung/Schaltkreis verbunden, die konfiguriert ist, den elektrischen Durchgang (bzw. Kurzschluss) zwischen den Kontaktflächen 137a, 132b zu erfassen. Entsprechend ist die Sensorschaltung 34 konfiguriert, einen Zustand der elektrischen Verbindung der (bzw. des Kurzschlusses zwischen den) Kontaktflächen 132a, 132b zu detektieren, wenn die Kontaktflächen 132a, 132b von den vorgespannten Elementen 130a bzw. 130b berührt werden.
  • In der Ausführungsform der 22 sind vorgespannte Elemente 132c, 132d auf oder in der Innenwandfläche des Reservoirbehälters 32 vorgesehen, wie oben beschrieben. Die 26 und 27 können ebenfalls Beispiele vorgespannter Elemente 132 auf einem Wandteil des des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 darstellen. Während die Ausführungsformen der 21 und 22 ein elektrisches Kontaktmerkmal 130 auf dem Körper 5 der Kappe 4 zeigen, ist in anderen Ausführungsformen das elektrische Kontaktmerkmal 130 auf dem Körper des Reservoirs 1 auf ähnliche Weise vorgesehen wie zum Kappenkörper 5 beschrieben. In solchen Ausführungsformen ist das elektrische Kontaktmerkmal 132 weiter innerhalb des Reservoirbehälters (relativ zur Anordnung der 21) so angeordnet, dass es bei einwandfrei im Reservoirbehälter eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit mit dem elektrischen Kontaktmerkmal auf dem Körper des Reservoirs 1 ausgerichtet ist.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das elektrische Kontaktmerkmal 132 in einem Wandteil des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen befindet das elektrische Kontaktmerkmal 132 sich in einem oberen Ringelement 137, das am oberen (offenen) Ende des Reservoirbehälters 32 mit dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verbunden ist. Das obere Ringelement 137 kann aus einem beliebigen, geeignet steifen Material besehen wie bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Holz, Verbundwerkstoff od. jede Kombination derselben und kann mit dem Gehäuse 33 auf beliebige geeignete Weise verbunden sein, einschl. (ohne Einschränkung) einem Gewinde, Schrauben, Bolzen, Klemmen, Klebstoff, Schweißungen, Feder-Nut-Verbindungen od. dergl. In solchen Ausführungsformen kann das obere Ringelement 137 die Elektronik 60 teilweise oder vollständig enthalten. Alternativ kann das obere Ringelement 137 einen oder mehr elektrische Kontakte aufweisen, die elektrisch mit entsprechenden Kontakten auf dem Gehäuse 33 verbunden sind, um das elektrische Kontaktmerkmal 132 mit Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu verknüpfen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 (an die Sensorschaltung 34 angeschlossen) konfiguriert, das Vorhandensein der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer Solllage im Reservoirbehälter zu detektieren, wenn erfasst wird, dass die Kontaktflächen 132a, 132b vom elektrischen Kontaktmerkmal 130 auf der Kappe 4 elektrisch miteinander verbunden (bzw. kurzgeschlossen) sind. In anderen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, andere dem elektrischen Kontaktmerkmal 130 zugeordnete Parameter zu detektieren und die detektierten Parameter einer oder mehrerer Eigenschaften der Kappe 4 (oder des zugehörigen Reservoirs 1, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des angeschlossenen Infusionsbestecks) zuzuordnen.
  • In besonderen Ausführungsformen gem. 2123E weisen ein oder mehrere Bereiche der Außenfläche der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ein elektrisches Kontaktmerkmal 130 auf. In solchen Ausführungsformen sind ein oder mehrere andere Bereiche oder Flächen auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) elektrisch nicht leitfähig oder sie leiten auf detektierbar andere Weise als das elektrische Kontaktmerkmal 130. Befindet sich also die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32, so dass die elektrischen Kontaktmerkmale 130, 132 einander berühren, schließt das erste elektrische Kontaktmerkmal 130 einen elektrischen Stromflussweg zwischen leitfähigen Elementen (Kontaktflächen 132a, 132b oder vorgespannten Elementen 132c, 132d) des zweiten elektrischen Kontaktmerkmals 132. Die Elektronik 60 kann konfiguriert sein, ansprechend auf das Detektieren des geschlossenen elektrischen Stromflusswegs zwischen leitfähigen Elementen (Kontaktflächen 132a, 132b oder vorgespannten Elementen 132c, 132d) des zweiten elektrischen Kontaktmerkmals 132 das Vorhandensein der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 festzustellen.
  • Wird die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus einer vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 hinaus gedreht oder geradlinig verschoben (oder beides), verlässt das elektrische Kontaktmerkmal 130 auf der Kappe 4 (oder de Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) die Berührung mit dem elektrischen Kontaktmerkmal 132 auf dem Reservoirbehälter 32. Folglich wird der elektrische Stromflussweg zwischen den leitfähigen Elementen (Kontaktflächen 132a, 132b oder vorgespannten Elementen 132c, 132d) des zweiten elektrischen Kontaktmerkmals 132 geöffnet oder unterbrochen. Die Elektronik 60 kann konfiguriert sein, ansprechend auf das Erfassen der Öffnung des elektrischen Stromflussweg zwischen den leitfähigen Elementen (Kontaktflächen 132a, 132b) oder vorgespannten Elementen 132c, 132d) des zweiten elektrischen Kontaktmerkmals 132 festzustellen, dass die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) die vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 verlassen hat.
  • In weiteren Ausführungsformen sind mehrere elektrische Kontaktmerkmale 130 an entsprechend vielen verschiedenen vordefinierten Orten auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) angeordnet, so dass ein oder mehrere elektrische Kontaktmerkmale 30 sich mit einem oder mehreren elektrischen Kontaktmerkmalen 132 im Reservoirbehälter 32 ausrichten, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in vordefinierten entsprechenden Positionen im Reservoirbehälter 32 befindet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, durch Zählen elektrischer Stromkreis-Schließungen (Kurzschlüsse) oder Stromkreis-Öffnungen (Unterbrechungen), die detektiert werden, wenn man die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einführt, die Position der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 zu ermitteln.
  • In weiteren Ausführungsformen sind ein oder mehrere elektrische Kontaktmerkmale auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) konfiguriert, eine vorbestimmte, elektrisch detektierbare Eigenschaft oder einen solchen Parameter aufzuweisen wie bspw. (ohne Einschränkung) eine bestimmte elektrische Widerstands- oder Impedanzeigenschaft bzw. einen diesbezüglichen Parameter. In solchen Ausführungsformen ist die Elektronik 60 konfiguriert, die Eigenschaft(-en) oder Parameter des elektrischen Kontaktmerkmals 130 zu detektieren und diese einer oder mehreren Eigenschaften der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit), dem Reservoir 1 (oder seinem Inhalt), dem Infusionsbesteck 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 jeweils einzeln oder in Kombination zuzuordnen, wie oben zur magnetischen, HF-, mechanischen oder optischen Detektion beschrieben.
  • In noch anderen Ausführungsformen sind auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) an zugehörigen vordefinierten Orten relativ zueinander mehrere verschiedene elektrische Kontaktmerkmale 130 jeweils mit einer anderen elektrisch detektierbaren Eigenschaft gegenüber allen anderen angeordnet. In solchen Ausführungsformen ist in jeweils unterschiedlichen Positionen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 jeweils ein elektrisches Kontaktmerkmal 130 auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem elektrischen Kontaktmerkmal 132 im Reservoirbehälter 32 ausgerichtet. Folglich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, auf Grund der bestimmten elektrischen Stromkreis-Schließung(-en) (Kurzschlüsse) oder -Öffnung(-en), die detektiert werden, während die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 bewegt wird, die Position der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 zu bestimmen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist jede der verschiedenen vordefinierten Eigenschaften der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 (bspw. 1:1 oder auf andere vordefinierte Art) einem bestimmten vordefinierten detektierbaren Ort, Ortsverteilungsmuster/örtlicher Verteilung oder einer anderen detektierbaren Eigenschaft bzw. einem detektierbaren Parameter des oder der elektrischen Kontaktmerkmale 130 zugeordnet. In diesen Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 konfiguriert, aus den aus dem mit dem bzw. den elektrischen Kontaktmerkmalen 132 verbundenen Sensor 34 empfangenen Signalen eine Eigenschaft der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 zu ermitteln.
  • Bspw. kann die Verarbeitungseinheit 62 konfiguriert sein, Informationen aus dem oder den Sensoren 34 mit Informationen zu vergleichen, die in einer Tabelle ode einer anderen geeigneten Datenanordnung/Datenansammlung gespeichert sind. Die Tabelle oder andere Datenanordnung ist im elektronischen Speicher 66 abgelegt. Die Tabelle oder andere Datenanordnung ordnet verschiedene vordefinierte, elektrisch detektierbare Eigenschaften oder Parameter, Orte oder Ortsverteilungsmuster/örtliche Verteilung eines oder mehrerer elektrischer Kontaktmerkmale 130 jeweils einzeln oder in Kombination einer entsprechenden Vielzahl vordefinierter Eigenschaften der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, des Reservoirs 1, des Infusionsbestecks 50 oder der Verbinder-Schnittstelle 40 zu.
  • In besonderen Ausführungsformen ist – auf Grund der aus dem elektrischen Kontaktmerkmal 130 detektierten Eigenschaft(-en) bzw. Parameter – die Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik 62 weiterhin konfiguriert, entsprechende Eigenschaften (bspw. die Anwendung eines Prozesses 150, wie zur 6 beschrieben) zu bestimmen und auf Grund dieser Eigenschaften eine oder mehrere der folgenden Aktionen auszuführen: das Setzen betrieblicher Einstellwerte für die Infusionspumpen-Vorrichtung 30, das Senden von Signale an die Antriebseinrichtung oder andere Bestandteile der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, das Abgeben eines oder mehrerer Alarmsignale oder das Aufzeichnen von Daten, die detektierte Zustände oder Bedingungen der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 darstellen, wie oben zur magnetischen, induktiven, HF-, mechanischen und optischen Detektion beschrieben.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder eine anderen Ausgabevorrichtung) ein oder mehr drahtlose oder leitungsgebundene Übertragungseinrichtungen vorgesehen und konfiguriert und angesteuert, Volumeninformationen zu dem im Reservoir 1 verbleibenden oder ausgegebenen Infusionsmittel-Volumen (oder andere Informationen, die detektierten Parametern des oder der elektrischen Kontaktmerkmale oder zugehörigen Eigenschaften entsprechen) zwecks visueller Darstellung auf einer anderen elektronischen, von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 getrennten oder abgesetzt angeordneten Einrichtung zu senden. In besonderen Ausführungsformen sind solche Drahtlos-Übertragungseinrichtungen konfiguriert, zur Übertragung über ein Übertragungsnetzwerk (bspw. (ohne Einschränkung) das Internet) mit einem oder mehr vordefinierten netzwerkverbundenen Einrichtungen verbunden zu werden. Derartige vordefinierten netzwerkverbundenen Einrichtungen können von der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) geografisch abgesetzt angeordnet sein. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei derartigen netzwerkverbundenen Vorrichtungen um einen Server, der konfiguriert ist, Informationen aus der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabeeinrichtung) oder aus einem anderen netzwerkverbundenen Gerät (bspw. eine Lade- bzw. Basisstation, einem Anwender-Computer od. dergl.) zu empfangen, das mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Signalaustausch steht. Bei solchen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Informationen entsprechend einer oder mehrerer detektierten Parametern oder einer oder mehrerer zugehöriger Eigenschaften oder um Informationen zum Reservoir 1, zur Kappe 4, zur Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder zum Infusionsbesteck, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann der netzwerkverbundene Server einer Instanz zugeordnet sein, die Informationen aufzeichnet, Zubehör wie Auffülleinheiten oder Ersatzteile liefert, dem Anwender medizinische Behandlung oder Krankenversicherung stellt od. dergl. Bspw. ist der netzverbundene Server dem CarelinkTM-System der Fa. Medtronic Inc. zugeordnet. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem netzverbundenen Server um einen oder mehrere Server und die zugehörigen Instanzen. Entsprechend lassen derartige Informationen sich vom Server (oder der zugehörigen Instanz) verwenden, ob oder ob nicht (bzw. wann) Auffülleinheiten, Neu- oder Ersatzteile, Reservoirs, Kappen, Infusionsbesteck-Nadelgehäuse, Infusionsbesteck-Schläuche oder andere Bestandteile der Kappe 4, der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder des Infusionsbestecks versendet werden. In weiteren Ausführungsformen lassen sich derartige Informationen an den Arzt oder eine andere medizinische Behandlungsinstanz des Anwenders (zur Verfolgung einer Behandlung, Diagnose, zum Nachjustieren von Behandlungsplänen od. dergl.) übermitteln. So können in solchen Ausführungsformen Auffülleinheiten oder Ersatzteile an Anwender (ohne ausdrückliche Bestellung) selbsttätig verschickt und Nutzungsinformationen den Leistungserbringern, Versicherern oder anderen geeigneten Instanzen des Anwenders selbsttätig übermittelt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der netzwerkverbundene Server (und die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder andere Ausgabeeinrichtung) konfiguriert, Informationen über den erwähnten Übertragungs- oder einen anderen Netzanschluss zu empfangen. Bei derartigen Informationen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um Anweisungen oder Empfehlungen zum Auffüllen oder Auswechseln eines Reservoirs 1, einer Kappe 4, einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder eines Infusionsbestecks, Meldungen oder Nachrichten von Leistungserbringern, Versicherern oder Herstellern, Rückrufe od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist Elektronik (bspw. die Elektronik 60) in de Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder anderen Ausgabevorrichtung) konfiguriert, ansprechend auf den Empfang einer vordefinierten Anweisung, Nachricht oder Meldung eine oder mehr vordefinierte Aktionen (wie oben diskutiert) auszuführen.
  • Eine andere beispielhafte Ausführungsform einer Konfiguration zur elektrischen Kontaktdetektion zeigen die 24 und 25. Die 24 zeigt eine Kappe 4 mit einem Paar erster elektrischer Kontaktmerkmale 161, 162 und eine Infusionspumpen-Vorrichtung 30, mt einem zweiten Paar elektrischer Kontaktmerkmale 163, 164. Die 25 zeigt einen Teil der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit der Kappe 4 der 24 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit mit Kappe 4 nach 24) im eingesetzten Zustand.
  • Die ersten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 sind angeordnet, sich an ein Paar zweiter elektrischer Kontaktmerkmale 163, 164 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 anzulegen und elektrischen Kontakt zu ihnen herzustellen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufgenommen ist. Die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 sind jedoch auf dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 außerhalb des Reservoirbehälters 32 angeordnet. Folglich legen die ersten und zweiten Kontaktmerkmale 161164 sich außerhalb des Reservoirbehälters 32 aneinander an, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt/aufgenommen wird.
  • In der Ausführungsform der 24 sind die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 auf einer Außenfläche 33a des Gehäuses 33 angeordnet, wo die Außenfläche 33a in die gleiche (oder im Wesentlichen die gleiche) Richtung wie die Achse A und das offene Ende des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 weist. In anderen Ausführungsformen können die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 auf anderen geeigneten Oberflächen des Gehäuses 33 oder an anderen geeigneten Steilen auf der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 liegen.
  • In der Ausführungsform der 24 sind die ersten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 auf einer Verlängerung 166 der Kappe 4 gehaltert. Bei in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ragt die Verlängerung von der Achse A weg über die Fläche 33a des Gehäuses 33. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei der Verlängerung 166 um einen integralen Teil des Gehäuses 5 der Kappe 4. Bspw. kann die Verlängerung 166 mit dem Rest des Gehäuses 5 zusammen (und aus dem gleichen Werkstoff wie dieses) bspw. nach einem Formverfahren od. dergl. hergestellt sein. In anderen Ausführungsformen wird die Verlängerung 166 getrennt vom Gehäuse 5 der Kappe 4 ausgebildet und an es dann mittels einer beliebigen geeigneten Verbindungsmethode angesetzt, bspw. (ohne Einschränkung) Kleben, Schweißen, Löten, mit Verbindern od. dergl.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die ersten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 angeordnet, sich an ein Paar zweiter elektrischer Kontaktmerkmale 163, 164 anzulegen und elektrischen Kontakt zu ihnen herzustellen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in einer vollständig und einwandfrei eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 befindet, aber sich an die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 nicht anzulegen und keinen elektrischen Kontakt zu ihnen herzustellen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich nicht in einer vollständig und einwandfrei eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 befindet. Bei vollständig und einwandfrei eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist insbesondere das eine erste elektrische Kontaktmerkmal 161 angeordnet, sich an das eine zweite elektrische Kontaktmerkmal 163 anzulegen, und ist das andere erste elektrische Kontaktmerkmal 162 angeordnet, sich an das andere zweite elektrische Kontaktmerkmal 164 anzulegen. Auf diese Weise besteht ein elektrischer Kontakt des ersten mit dem zweiten Paar elektrischer Kontaktmerkmale nur dann, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine vollständig und einwandfrei eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 einnimmt.
  • In besonderen Ausführungsformen können die ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161164 ähnlich den oben beschriebenen ersten und zweiten Kontaktmerkmalen 130, 132 konfiguriert sein und arbeiten/betrieben werden. In weiteren Ausführungsformen sind die ersten elektrischen Kontaktmerkmale Teil von (oder sind sie elektrisch verbunden mit) elektrischen Anschlüssen einer elektronischen Schaltung wie bspw. (ohne Einschränkung) einem integrierten Schaltkreis(IC-)Chip 168, den die Kappe 4 trägt. In solchen Ausführungsformen kann es sich bei dem IC-Chip 168 um ein EPROM, ROM, PROM oder eine anderes geeignetes elektronisches Speicherelement handeln, das elektronische Daten und/oder Programme aufnimmt. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (bspw. die unten beschriebene elektrische Schaltung/Schaltkreis 170 und/oder die oben zur 5 beschriebene elektrische Schaltung/Schaltkreis 60) konfiguriert sein, Daten aus der elektronischen Speicher-Vorrichtung auszulesen, wenn elektrischer Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Paar elektrischer Kontaktmerkmale besteht. In weiteren Ausführungsformen kann eine derartige Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 konfiguriert sein, Daten in den elektronischen Speicher (bspw. den IC-Chip 168) einzuschreiben.
  • Bei den im elektronischen Speicher (bspw. dem IC-Chip 168) enthaltenen oder in ihn eingeschriebenen Daten kann es sich um beliebige geeignete Daten handeln, bspw. (ohne Einschränkung) um eine oder mehrere Eigenschaften, die der Kappe 4 (oder anderen Komponenten der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, dem Infusionsbesteck, der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 oder dem Anwender) zugeordnet sind, wie bspw. (ohne Einschränkung) die Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; die Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; die Art oder Konzentration von Infusionsmittel/Infusionsmedien im Reservoir; eine Volumenmenge des/der Infusionsmittels/Infusionsmedien im Reservoir; ein (Kalender-)Datum entsprechend einem Fertigungs- Herstellungs-, Ablauf-/Verfalls- oder (Ab-)Fülldatum zu dem/den Infusionsmittel/Infusionsmedien im Reservoir; ein (Kalender-)Datum entsprechend einem Fertigungs-/Herstellungs- oder Ablauf-/Verfallsdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; einen Ort entsprechend dem Platz, wo das Reservoir oder das/die Infusionsmittel/Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, (ab-)gefüllt oder anderweitig be- oder verarbeitet wurden; einen Ort entsprechend dem Platz, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung gefertigt, zusammengestellt oder anderweitig be- oder verarbeitet wurde; einen Ort entsprechend dem Platz, wo die Anwendung des Reservoirs, der Infusionsmedien im Reservoir, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung zulässig/autorisiert ist; eine Chargennummer oder ein Code zu der Charge, in der das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gereinigt/gesäubert, abgefüllt oder anderweitig be- oder verarbeitet wurde; eine Fertigungsnummer/Seriennummer; eine eindeutige Identifikation/ID; eine Information betreffend die Benutzeridentifikation für autorisierte Benutzer.
  • In der Ausführungsform der 24 und 25 sind die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 elektrisch verbunden mit (oder Teil) einer im Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 enthaltenen elektrischen Schaltung 170. In besonderen Ausführungsformen kann die/der elektrische Schaltung/Sschaltkreis 170 Teil einer elektrischen Schaltung 60, wie oben zur 5 beschrieben, sein, wo das Sensorelement 34 der 5 die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 darstellt oder mit diesen verbunden ist, um die elektrische Verbindung der ersten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 mit den zweiten elektrischen Kontaktmerkmalen 163, 164 zu detektieren. In solchen Ausführungsformen kann die Detektion einer elektrischen Verbindung der ersten mit den zweiten elektrischen Kontaktmerkmalen 161164 der der elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Kontaktmerkmalen in den Ausführungsformen der 2123E entsprechen. In anderen Ausführungsformen kann die Detektion einer elektrischen Verbindung der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktmerkmalen 161164 durch Anwenden anderer geeigneter Detektionelektronik erfolgen.
  • In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei der elektrischen Schaltung 170 um einen Controller-Schaltung/Steuerungs-Schaltung/Steuerungs-Schaltkreis wie (ohne Einschränkung) einen Mikrocontroller (μC) 172, einen Widerstandskreis und/oder andere Schaltungskomponenten. Ebenfalls in bestimmten Ausführungsformen kann die elektrische Schaltung 170 auf einer Schaltungsplatine (PCBA) 174 im Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet sein.
  • Die ersten und zweite elektrischen Kontaktmerkmale 161164 können als Kontaktflächen aus Metall oder anderem, elektrisch leitfähigem Material ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen können die ersten oder die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 bzw. 163, 164 oder jedes der ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161164 jeweils ein elektrisch leitfähiges Element aufweisen, das federvorgespannt oder sonstwie gegen eine Vorspannkraft bewegbar gehaltert ist wie bspw. (ohne Einschränkung) ein Federkontakt- oder federvorgespannter Verbinder od. dergl. In solchen Ausführungsformen sind das oder die ersten sowie das oder die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 bzw. 163, 164 angeordnet, Druck auf die elektrischen Kontaktmerkmale des jeweils anderen Paares auszuüben und sie gegen die Vorspannkraft (bspw. einer Feder) so zu bewegen, dass die ersten und zweiten Kontaktmerkmale sich mittels der Vorspannkraft kraftschlüssig aneinanderlegen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich im Reservoirbehälter 32 in ihrer vollständig und einwandfrei eingesetzten Position befindet. In anderen Ausführungsformen lassen sich für die ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161164 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts andere geeignete elektrische Verbinder anwenden, einschl. (ohne Einschränkung) Rastverbindern, die aneinander einrasten, Schiebeverbindern, die auf- bzw. ineinander gleiten, od. dergl.
  • In weiteren Ausführungsformen sind auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ein oder mehrere zusätzliche elektrische Kontaktmerkmale 165 angeordnet, um elektrischen Kontakt zu einem oder mehreren zusätzlichen elektrischen Kontaktmerkmalen 167 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 innerhalb des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung herzustellen, wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 vollständig und einwandfrei eingesetzt ist. Der zusätzliche elektrische Kontakt 167 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 kann über eine oder mehrere elektrische Leitungen 169 elektrisch mit dem Mikrocontroller 172 (oder einem anderen Teil der Elektronik 170) verbunden sein. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik (bspw. die/der Elektronik-Schaltung/Schaltkreis 170 und/oder die oben zur 5 beschriebene Schaltung 60) konfiguriert sein, eine elektrische Verbindung der zusätzlichen elektrischen Kontaktmerkmale 165, 167 zusätzlich oder alternativ zur Detektion einer elektrischen Verbindung zwischen den ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmalspaaren 161164 zu erfassen. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik konfiguriert sein, eine Sollposition der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 nur dann festzustellen, wenn eine elektrische Verbindung zwischen den zusätzlichen elektrischen Kontaktmerkmalen 165, 167 und auch zwischen den ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmalspaaren 161164 besteht. In anderen Ausführungsformen lässt die Detektion einer elektrischen Verbindung zwischen den zusätzlichen elektrischen Kontaktmerkmalen 165, 167 und einer solchen zwischen dem ersten und zweiten Paar von elektrischen Kontaktmerkmalen 161164 sich als redundantes Detektionssystem einsetzen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 auf dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gehaltert und gegen dieses dicht abgeschlossen, so dass ein Fluiddurchgang (Wasser oder anderes Fluid) durch das Gehäuse 33 verhindert ist. In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 für den Einsatz unterfeuchten Bedingungen – in weiteren Ausführungsformen auch eingetaucht oder unter Wasser – konfiguriert sein. Bspw. können Ausführungsformen konfiguriert sein für den Einsatz unter nassen Bedingungen (bspw. beim Baden, Duschen oder Schwimmen), in See- oder anderem Salzwasser oder ionischen Lösungen oder unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit oder im Regen. In solchen Ausführungsformen kann auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder auf dem offenen Ende des Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder beiden) eine weitere zuverlässige Dichtung angeordnet sein, um bei in den Reservoirbehälter eingesetzter Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) das Eindringen von Fluid in den Reservoirbehälter 32 zu verhindern. Ebenfalls in solchen Ausführungsformen kann der Rest des Gehäuses 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung abgedichtet oder wasserdicht genug ausgeführt sein, um das Eindringen von Wasser in das Gehäuse 33 zu verhindern. So kann in bestimmten Ausführungsformen die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktmerkmalen auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) und denen auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 außerhalb des Reservoirbehälters 32 erfolgen (bspw. über die ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmalspaare 161164, wo die zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 163, 164 im Gehäuse 33 abgedichtet sind, um den Fluiddurchgang durch die Kontaktmerkmale zu verhindern).
  • In besonderen Ausführungsformen kann die Elektronik (bspw. die Elektronik 170 und/oder die zur 5 beschriebene elektrische Schaltung/Schaltkreis 60) konfiguriert sein, einen Zustand zu erfassen, in dem die Infusionspumpen-Vorrichtung sich in einer nassen Umgebung oder in einer ionischen Lösung befindet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik konfiguriert sein, ein Signal an die Elektronik-Vorrichtung (bspw. den IC-Chip 168) auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) abzugeben und eine Antwort aus ihr zu detektieren, die sich unter nassen (oder ionischen) Bedingungen von der bei trockenen Bedingungen unterscheidet.
  • Die Elektronik der Infusionspumpen-Vorrichtung (bspw. die/der elektrische Schaltung/Schaltkreis 170 und/oder die oben zur 5 beschriebene elektrische Schaltung 60) kann konfiguriert sein, Daten aus der elektronischen Einrichtung (bspw. dem IC-Chip 168) auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit), wie oben beschrieben auszulesen und/oder Daten in die elektronische Einrichtung einzuschreiben, wenn die Infusionspumpen-Vorrichtung (und die angeschlossene Kappe 4 oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in einer trockenen Umgebung befinden. In besonderen Ausführungsformen kann die Elektronik weiterhin konfiguriert sein, das Vorhandensein der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer eingesetzten Position, wie oben diskutiert, zu detektieren, aber gegen ein Auslesen aus der oder Einschreiben in die elektronische Einrichtung (bspw. den IC-Chip 168) auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) gesperrt sein, wenn die Infusionspumpen-Vorrichtung (und die verbundene Kappe 4 oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in einer nassen oder ionischen Umgebung befinden. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, nach der Tabelle 3 zu arbeiten:
    Umgebung der Verbindung Daten lesen Vorhandensein bestätigen
    Nass Nein Ja
    Trocken Ja Ja
    Tabelle 3
  • In Ausführungsformen, die nach der Tabelle 3 arbeiten, lassen sich Daten aus der elektronischen Einrichtung (bspw. dem IC-Chip 168) auf der Kappe 4 oder (Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) auslesen oder in diese einschreiben, wenn die Infusionspumpen-Vorrichtung (und die angeschlossene Kappe oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in einer trockenen Umgebung befinden, wie bspw. beim Einrichten oder anderen Aktivitäten, die typischerweise in trockenen Umgebungen ausgeführt werden. Bspw. können in einer trockenen Umgebung Daten zur Modellnummer, Kanülenlänge, Länge des/der Schlauchs/Leitung des Infusionsbestecks oder andere Eigenschaften, wie sie hier beschrieben sind, aus der elektronischen Vorrichtung (bspw. dem IC-Chip 168) auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ausgelesen werden, um ein anfängliches oder aktualisiertes Einrichten der Infusionspumpen-Vorrichtung und so ein richtiges An- oder sonstiges Füllen des/der Schlauchs/Leitung und der Kanüle des Infusionsbestecks sowie andere betriebliche Verrichtungen zu unterstützen. Später kann die Infusionspumpen-Vorrichtung sich dann in einer nassen (oder ionischen) Umgebung befinden, die ein genaues Auslesen und Einschreiben von Daten aus der bzw. in die elektronische Einrichtung auf der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) beeinträchtigt, aber dennoch das Vorhandensein der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) erfassen und mit den vorherigen (Anfangs- oder Aktualisierungs-)Einstellungen weiterarbeiten, falls das Vorhandensein der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) detektiert wird. In besonderen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die/der elektrische Schaltung/Schaltkreis 170 und/oder die/der oben zur 5 beschriebene elektrische Schaltung/Schaltkreis 60) konfiguriert sein, Lese- oder Schreiboperationen zu sperren, wenn die elektrischen Kontaktmerkmale 161164 einer feuchten Umgebung oder ionischen Bedingungen ausgesetzt sind, da Übertragungsfehler (Bit-Fehler) auftreten können,.
  • Ein Beispiel einer Schaltungsanordnung zum Detektieren einer nassen (oder ionischen) Umgebung ist in der 26 gezeigt, wo die elektronische Vorrichtung (bspw. der IC-Chip 168) auf der Kappe 4 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) über die ersten und zweiten elektrischen Kontaktmerkmale 161164 mit einem Masseanschluss 176 und einem Paar Ein-/Ausgang-Anschlüssen (GPIO-1, GPIO-2) eines Mikrocontroller-Chips (bspw. entsprechend dem Mikrocontroller 172) verbunden ist. In dieser Ausführungsform kann der Mikrocontroller 172 wahlweise ein Prüfsignal über die elektrischen Kontaktmerkmale 163, 161 an den IC-Chip 168 senden und dann von diesem ein Antwortsignal empfangen, wobei das Antwortsignal über die elektrischen Kontaktmerkmale 163, 161 laufende Antwortsignal einen Wert oder Parameter hat, der bei einem in einer nassen (oder ionischen) Umgebung befindlichen IC-Chip 168 sich von dem unerscheidet, wenn der IC-Chip 168 sich in einer trockenen Umgebung befindet. Der Mikrocontroller 172 kann konfiguriert sein, das Antwortsignal zu detektieren und zu bestimmen, ob oder ob nicht der IC-Chip 168 einer nassen oder einer trockenen Umgebung ausgesetzt ist.
  • Ein anderes Beispiel einer Schaltungsanordnung, die weiterhin arbeitet, um zu erfassen, ob eine Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) an die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angesetzt ist, ist in 27 gezeigt. In der Ausführungsform von 27 hat der Mikrocontroller 172 weitere Eingangsanschlüsse INT und ADC-CHX und einen weiteren Eingangs-/Ausgangsanschluss IO, wobei das elektrische Kontaktmerkmal 163 an den Anschluss IO und an einen Eingang eines Komparators gelegt ist (der andere Komparatoreingang liegt an einem Referenzpotential, der Komparatorausgang am Eingang INT). In der Ausführungsform der 27 empfängt der Eingang INT – wenn die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) so installiert ist, dass der IC-Chip 168 über die elektrischen Kontaktmerkmale 161, 162 an den elektrischen Kontaktmerkmalen 163, 164 liegt – ein Ausgangssignal des Komparators, das eine schwache oder eine starke Belastung anzeigt. Ist jedoch die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht vollständig eingesetzt, so dass der IC-Chip 168 nicht mit den elektrischen Kontaktmerkmalen 163, 164 verbunden ist, dann empfängt der Eingang INT ein Ausgangssignal des Komparators, das einen Leerlauf (keine Last) anzeigt. Der Mikrocontroller 172 kann konfiguriert sein, den Belastungszustand zu detektieren und zu bestimmen, ob oder ob nicht der IC-Chip 168 angeschlossen ist (um zu detektieren, ob oder ob nicht die Kappe 4 oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit vollständig eingesetzt ist).
  • 3. Reservoir/Kappe/Infusionsbesteck-Einheiten
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Verbinder-Schnittstelle 40 konfiguriert, das Reservoir 1 mit dem Infusionsbesteck 50 und der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu verbinden, und zwar unter Benutzung lösbarer Koppeleinrichtungen einschl. eines ersten abnehmbaren Kopplers, der die Kappe 4 abnehmbar am Unterteil 2 (und damit am Reservoir 1) ansetzt, und eines zweien lösbaren Kopplers, der die Kappe 4 abnehmbar an die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ansetzt. In bestimmten Beispielen derartiger Ausführungsformen kann die Kappe 4 konfiguriert sein, ein wahlweises und manuelles Verbinden mit und Lösen von einem Reservoir 1 und einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen, bspw. zu erlauben, dass das Reservoir 1 separat und unabhängig von der Infusionspumpen-Vorrichtung, der Verbindungs-Schnittstelle 40 und dem Infusionsbesteck 50 gelagert, versandt, verkauft oder sonstwie einem Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) bereit gestellt und dann vom Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) mit der Kappe 4 und der Infusionspumpen-Vorrichtung verbunden wird.
  • In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen können die lösbaren Koppler ausgeführt sein, dem Anwender (oder Leistungserbringer oder der anderen befugten Person) zu ermöglichen, ein erstes Reservoir 1 gegen ein zweites (oder ein aufgefülltes erstes) Reservoir 1 auszutauschen und die gleiche Verbinder-Schnittstelle 40 weiterzubenutzen, indem sie erlauben, die Kappe 4 vom ersten Reservoir 1 abzunehmen und an das zweite (oder aufgefüllte erste) Reservoir 1 anzusetzen. Bspw. können das erste Reservoir 1 aus dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 herausgenommen werden (bspw. nachdem das erste Reservoir vollständig oder teilweise geleert oder sonstwie zum Austausch bereit ist) und dann die Kappe 4 (oder die Kappe 4 und das Unterteil 2) vom ersten Reservoir 1 abgenommen und dann an ein zweites Reservoir 1 angesetzt werden. Danach wird das zweite Reservoir 1 in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt. Auf diese Weise kann das Reservoir 1 ausgetauscht werden, während das Infusionsbesteck 50 an einen Patienten angesetzt bleibt (ohne dass die Nadel 56 von der Haut des Patienten abgenommen werden muss).
  • In anderen Ausführungsformen, wie zu den 28a34 beschrieben, sind ein Reservoir (201 oder 301) und ein Infusionsbesteck (250 oder 350) zu einer Einheit zusammengefasst und werden so als Einheit gelagert, versandt, verkauft oder einem Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) bereitgesellt. Derartige Ausführungsformen beinhalten eine Verbinder-Schnittstelle, die das Infusionsbesteck (250 oder 350) mit dem Reservoir (201 oder 301) permanent oder auf eine andere Weise verbindet, bei der die Verbindung auf gewünschte Weise aufrechterhalten bleibt.
  • In besonderen Ausführungsformen entsprechen die Reservoirs 201, 301 und die Infusionsbestecks 250, 350 dem Reservoir 1 (und werden entsprechend betrieben) und dem Infusionsbesteck 50, die oben beschrieben sind, und arbeiten mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung in einer Weise, wie diese hier beschrieben ist; weiterhin werden sie zusammen mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf die hier beschriebene Weise angewandt. In den zu den 28A34 beschriebenen Ausführungsformen ist zum Ansetzen des Reservoirs 201 an einen Vorrats- und Auffüllbehälter (203 in 31) ein Umfüllschutzadapter 200 oder 300 vorgesehen, der es erlaubt, das Reservoir 201 an einen Vorratsbehälter (203 in 31) anzusetzen, damit ein Anwender (oder Leistungserbringer oder eine andere befugte Person) das Reservoir 201 oder 301 (vollständig oder teilweise) mit Infusionsmittel aus dem Vorratsbehälter 203 auffüllen kann, bspw. vor dem Erst- oder Wiedereinsetzen des Reservoirs 201 oder 301 in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30.
  • Zu den in 28A34 beschriebenen Ausführungsformen lassen sich mit einem oder mehr beliebigen der oben beschriebenen Detektionsausführungen (magnetische, HF-, mechanische und optische Detektion) zusammen anwenden. So sind in weiteren Ausführungsformen der 28A34 das Reservoir 201 oder 301 oder die Kappe 204 oder 304 (oder sowohl die Kappe als auch das Reservoir) mit einem oder mehr detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben.
  • a. ”Twist and Lock”-Drehsicherung
  • In zu den 28A31 beschriebenen Ausführungsformen ist für das Auffüllen/Verbinden des Reservoirs 201 aus/mit einem Vorratsbehälter 203 ein Umfüllschutzadapter 200 vorgesehen. Der Umfüllschutz 200 ist als Struktur konfiguriert, das Reservoir 201 mit einem Vorratsbehälter (bspw. einer Flasche, einem zweiten Reservoir oder einem anderen Behälter) zu verbinden, um das Reservoir 201 aus der Flasche, dem zweiten Reservoir oder anderen Behälter mit fluidem Mittel zu füllen bzw. aufzufüllen. Wenn gefüllt (oder wieder aufgefüllt), wird das Reservoir 201 vom Umfüllschutzadapter 200 abgenommen und kann dann in eine Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt und betrieben werden, wie oben beschrieben. Beispiele von Umfüllschutzadaptern sind in der US-PS 8 356 644 auf ”Transfer Guard System and Methods” beschrieben, die mit der Bezugnahme als in Gänze in die vorliegende Erfindung aufgenommen gilt. Andere Ausführungsformen arbeiten mit anderen geeigneten Umfüllschutzkonstruktionen.
  • In den Ausführungsformen der 28a31 weist der Umfüllschutzadapter 200 einen allgemein zylindrischen Hauptteil 202 aus einem geeignet steifen Material auf wie (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Holz, Papier oder Pappe, Karton, Verbundstoff od. dergl. auf. Der Hauptteil 202 des Umfüllschutzadapters 200 hat ein erstes Ende 205 zum Ansetzen/Verbinden an die Infusionsmittel/Infusionmedien-Einlassöffnung des Reservoirs 201 und ein zweites Ende 206 zum Ansetzen an eine Infusionsmittel-Ausgabeöffnung eines Vorratsbehälters 203. In den Ausführungsformen der 28A31 hat das erste Ende 205 eine Öffnung und einen Innenraum mit einem Innenvolumen zur Aufnahme mindestens eines Teils des Infusionsmittel/Infusionsmedien-Einlasses des Reservoirs 201. Ebenfalls in dieser Ausführungsform hat das zweite Ende 206 eine Öffnung und einen Innenraum mit einem Innenvolumen zur Aufnahme mindestens eines Teils der Infusionsmittel-Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters.
  • Sind die Infusionsmittel-Ein- bzw. Ausgabeöffnungen des Reservoirs 201 und des Vorratsbehälters 203 von den Innenräumen im ersten und zweiten Ende des Umfüllschutzadapters 200 aufgenommen, stellen eine oder mehr Hohlnadeln im Umfüllschutzadapter 200 eine Strömungsverbindung vom inneren Volumen des Vorratsbehälters zum inneren Volumen des Reservoirs 201 her. In diesem Zustand kann der Reservoirkolben (relativ zum Hauptteil des Reservoirs 201 nach außen) abgezogen werden, um zwischen dem Inneren des Reservoirs 201 und dem Inneren des Vorratsbehälters einen Druckunterschied zu erzeugen, der ausreicht, Infusionsmittel/Infusionsmedien aus dem Vorratsbehälter durch die Hohlnadel(-n) in das Reservoir 201 zu saugen.
  • Ist das Reservoir 201 ausreichend aufgefüllt, kann der Vorratsbehälter 203 vom zweiten Ende 206 des Umfüllschutzadapters 200 abgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Ende 205 des Umfüllschutzadapters 200 vom Reservoir 201 abgenommen werden, indem man bspw. den Umfüllschutz-Adapter 200 relativ zum Reservoir 201 um die Achse AA dreht und den Umfüllschutzadapter dann vom Reservoir 201 entlang der Achse AA abzieht, wie unten beschrieben. Die Achse AA entspricht der Längsachse des Reservoirs 201 und der Längsachse des Behälters 203 und des Umfüllschutzadapters 200, wenn in der in 31 gezeigten Anordnung der Behälter 203 und der Umfüllschutzadapter 200 an die Öffnung des Reservoirs 201 angesetzt sind. Der Umfüllschutzadapter 200 kann wegwerfbar ausgeführt sein. Alternativ kann er nach dem Abnehmen vom Reservoir 201 für einen oder mehr weitere Auffüllvorgänge an ein anderes oder das gleiche Reservoir 1 ansetzbar sein.
  • Eine Kappe 204, die an die Infusionsmedien-Einfüllöffnung des Reservoirs 201 ansetzbar ist, kann, wenn angesetzt, relativ zu dem Reservoir 201 um die Achse AA drehbar sein. Wenn an das Reservoir 201 angesetzt, ist die Kappe 204, wie hier beschrieben, mindestens in eine erste (oder Auffüll-)Position, wie in 29A und 29B gezeigt, und in eine zweite (oder Ausgabe-)Position, wie in 30A und 30B gezeigt, drehbar bzw. zwischen diesen Positionen verdrehbar.
  • In den Ausführungsformen der 29A31 hat die Kappe 204 einen allgemein zylindrischen Teil 208, der koaxial mit der Achse AA verläuft, wenn die Kappe 204 an die Öffnung im Reservoir 201 angesetzt ist. Die Kappe 204 hat eine vorstehende Rippe 210, die auf der Außenfläche des allgemein zylindrischen Teils 208 um die Achse AA herum verläuft. Die vorstehende Rippe 210 passt in eine entsprechende Nut 212 in der Öffnung des Reservoirs 201, um die Kappe 204 auf dem Reservoir 201 zu sichern, der Kappe 204 aber auch zu erlauben, sich relativ zum Reservoir 201 zu drehen. In anderen Ausführungsformen sind auf der Außenfläche des zylindrischen Teils 208 der Kappe 204 zwei oder mehr vorstehende Rippen und in der Öffnung des Reservoirs 201 entsprechend viele (zwei oder mehr) Nuten 212 vorgesehen, die die zwei oder mehr Rippen 204 aufnehmen, wenn die Kappe 204 an die Öffnung des Reservoirs 201 angesetzt ist/verbunden ist.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 204 oder die Öffnung des Reservoirs 201 (oder sind beide) aus einem Werkstoff hergestellt, der starr genug ist, um die Kappe 204 auf dem Reservoir 201 zu sichern, wenn die Rippe(-n) 210 in die Nut(-en) 212 eingreifen, aber auch flexibel und federelastisch genug, dass die Kappe 204 in die Öffnung des Reservoirs 201 eingerastet werden kann. In solchen Ausführungsformen wird beim Zusammensetzen der zylindrische Teil 208 in die Öffnung des Reservoirs 201 eingesetzt und in Richtung der Achse AA geschoben, so dass die Rippe(-n) 210 auf der Innenfläche der Öffnung des Reservoirs 201 gleiten und dabei komprimiert werden, bis die Rippen 210 in die Nut(-en) 212 in der Öffnung des Reservoirs 201 eingreifen und sich aus dem komprimierten Zustand aufweiten, um die Nut(-en) 212 vollständig oder teilweise auszufüllen. In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 204 konfiguriert, ein Schnappgeräusch oder Einrastgefühl zu erzeugen, das für eine die Kappe 204 an das Reservoir 201 ansetzende Person wahrnehmbar ist, wenn die Rippe(-n) 210 in die Nut(-en) 212 einrasten. In der Solllage können die Rippe(-n) in den Nut(-en) 212 gleiten, damit die Kappe 204 sich relativ zum Reservoir 201 um die Achse AA drehen kann, aber mit dem Reservoir 201 verbunden bleibt.
  • In Ausführungsformen der 29A31 sind eine oder mehr Rippen 210 auf der Kappe 204 und eine ode mehrere Nuten 212 in der Öffnung des Reservoirs 201 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen sind die Rippen und Nuten komplementär angeordnet, so dass eine oder mehr Rippen sich in der Öffnung des Reservoirs 201 und eine oder mehr Nuten in der Kappe 204 befinden. In noch anderen Ausführungsformen können die Kappe 204 und die Öffnung des Reservoirs 201 jeweils mindestens eine Rippe und mindestens eine Nut enthalten.
  • Durch den zylindrischen Teil 208 der Kappe 204 verläuft ein Kanal 2314 in Richtung der Achse AA. Der Kanal 214 ist an beiden Ende 216, 217 offen. Der Kanal 214 ist jedoch von einem Septum 118 verschlossen, das von der Kappe 204 neben dem Ende 216 gehaltert ist. In der Ausführungsform der 29a31 ist das Septum 218 in der Kappe 204 am Ende 216 des Kanals 214 gehaltert, aber von dem Ende 216 her vertieft eingelassen. Das Septum besteht aus einem Werkstoff, der einen fluiddichten – und in bestimmten Ausführungsformen hermetischen – Abschluss des Kanals 214 gestattet, das aber von der bzw. den Nadeln im Umfüllschutzadapter 200 durchstoßen werden kann, wenn die Öffnung des Reservoirs 201 vom ersten Ende 205 des Umfüllschutzadapters 201 aufgenommen wird. In besonderen Ausführungsformen ist das Septum 218 aus einem Werkstoff gefertigt, der sich selbsttätig wieder verschließt, nachdem eine Nadel das Material durchstoßen hat und danach aus dem Septum herausgezogen wurde.
  • Der Kanal 214 hat eine Öffnung 220 an einer Stelle entlang seiner Längsausdehnung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 216, 217. Die Öffnung 220 ist angeordnet, sich in Strömungsverbindung mit einem offenen Ende 221 eines weiteren Kanals 222 in der Öffnung des Reservoirs 201 auszurichten, wenn die Kappe 204 an das Reservoir 201 angesetzt ist und die Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position gedreht wird, wie in 30A und 30B gezeigt. Befindet die Kappe 204 sich jedoch in der ersten (oder Auffüll-)Position, wie in 29A und 29B gezeigt, weicht die Ausrichtung der Öffnung 220 von der des Kanals 222 in der Öffnung des Reservoirs ab und verhindert eine Strömungsverbindung zwischen ihnen.
  • Der Kanal 222 in der Öffnung des Reservoirs 201 hat eine Längsausdehnung quer zu der des Kanals 214 und zur Achse AA, wenn die Kappe 204 mit dem Reservoir 201 verbunden ist. In den Ausführungsformen der 29A31 verläuft der Kanal 222 allgemein rechtwinklig zum Kanal 214, wenn die Kappe 204 mit dem Reservoir 201 verbunden ist. Der Kanal 222 steht in Strömungsverbindung mit der Schlauchleitung des Infusionsbestecks 250. In besonderen Ausführungsformen ist die Schlauchleitung 252 mit dem Reservoir 201 (am Kanal 222) permanent oder auf eine andere Weise verbunden, bei der die Verbindung aufrechterhalten bleibt. In den Ausführungsformen der 29A31 ist an die Schlauchleitung 252 eine Infusionsnadel angeschlossen, wie oben zur Schlauchleitung 52 und der Infusionsnadel 56 beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen wird das offene Ende 221 des Kanals 222 von der Kappe 204 abgedichtet, um ihn gegen einen Durchgang von Fluid in den und aus dem Kanal 222 zu sperren, wenn die Kappe sich in der ersten Position (oder in anderen Positionen zwischen der ersten und der zweiten) befindet. In einem Beispiel ist die Außenfläche des zylindrischen Teils 208 der Kappe 204 konfiguriert, dicht genug in die Innenfläche der Öffnung des Reservoirs 201 zu passen, dass das offene Ende 221 des Kanals 222 abgedichtet wird, wenn die Kappe 204 sich in der ersten Position (oder in anderen Positionen zwischen der ersten und der zweiten) befindet. In weiteren Beispielen sind eine oder mehrere Dichtungen oder ist Dichtmaterial auf der Außenfläche des zylindrischen Teils 208 der Kappe 204 angeordnet, um das offene Ende 221 des Kanals 222 dicht abzuschließen, wenn die Kappe 204 sich in der ersten Position (oder anderen Positionen zwischen der ersten und der zweiten) befindet.
  • Die Kappe 204 weist einen oder mehr Verlängerungsarme 224 auf, die über die Öffnung des Reservoirs 201 verlaufen, wenn die Kappe 204 mit dem Reservoir 201 verbunden ist. In der Ausführungsform der 29A31 hat die Kappe 204 zwei Verlängerungsarme 224, die vom zylindrischen Teil 208 der Kappe 204 ab verlaufen. Die Verlängerungsarme 224 stehen vom zylindrischen Teil 208 an gegenüber liegenden Orten (um 180° beabstandet) relativ zur Achse AA ab und sind in der Ausdehnung der Achse AA dünner als der zylindrische Teil 208. Ist also die Kappe 204 mit der Öffnung des Reservoirs 201 verbunden, ragen die Arme 224 auswärts und quer zur Achse AA über die Öffnung des Reservoirs 201, wie in den 29A30B gezeigt.
  • Die Öffnung des Reservoirs 201 weist ebenfalls einen oder mehr Verlängerungsarme 226 auf, die auswärts und quer zur Achse AA verlaufen. In der Ausführungsform der 28A31 hat das Reservoir 201 zwei Verlängerungsarme 226, die vom offenen Ende des Reservoirs 201 an gegenüberliegenden Orten (um 180° beabstandet) relativ zur Achse AA verlaufen. Die Verlängerungsarme 226 auf der Öffnung des Reservoirs 201 sind angeordnet, sich mit den Verlängerungsarmen 224 auszurichten (so dass die Verlängerungsarme 224 in Richtung der Achse AA direkt über den Verlängerungsarmen 226 liegen), wenn die Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position gedreht ist, wie in den 30A und 30B gezeigt. Die Verlängerungsarme 226 sind angeordnet, sich mit den Verlängerungsarmen 224 nicht auszurichten (so dass die Verlängerungsarme 224 in Richtung der Achse AA nicht direkt über den Verlängerungsarmen 226 liegen), wenn die Kappe 24 sich in der ersten (oder Auffüll-)Position, wie in den 29A, 29b gezeigt, oder wenn die Kappe 204 sich in anderen Positionen zwischen der ersten und der zweiten Position befindet. Wie hier beschrieben, bieten die Verlängerungsarme 224 Flächen, an denen eine Kraft zum Drehen der Kappe 204 aus einer ersten (oder Auffüll-)Position, wie in den 29A und 29B gezeigt, in eine zweite (oder Ausgabe-)Position, wie in 30A und 30B gezeigt, aufgebracht werden kann.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 204 oder die Öffnung des Reservoirs 201 (oder beide) mit einer Verriegelung versehen, mit der die Kappe 204 in der zweiten (oder Ausgabe-)Position versperrbar ist, nachdem die Kappe 204 in die zweite Position gedreht worden ist. In der Ausführungsform der 29A31 hat die Kappe ein Paar flexibler Klinken 228, die angeordnet sind, sich an ein entsprechendes Paar Anschlagelemente 230 auf der Öffnung des Reservoirs 201 anzulegen. In besonderen Ausführungsformen sind die flexiblen Klinken 228 flexible Verlängerungen der Kappe 204 und einteilig mit deren zylindrischem Teil 208 und Armen 224 ausgebildet (bspw. geformt). Die flexiblen Klinken 228 sind um den Außenumfang des zylindrischen Teils 208 der Kappe 204 herum angeordnet und laufen angrenzend an eine Endfläche der Öffnung des Reservoirs 201 über diese, während die Kappe 204 in einer ersten Richtung (bspw. im Uhrzeigersinn) zwischen der ersten (oder Auffüll-)Position und der zweiten (oder Ausgabe-)Position gedreht wird.
  • Die Anschlagelemente 230 sind auf der Endfläche der Öffnung des Reservoirs 201 angeordnet, so dass die flexiblen Klinken 228 sich an sie anlegen können, während die Kappe 204 in der ersten Richtung zwischen der ersten (oder Auffüll-)Position und der zweiten (oder Ausgabe-)Position gedreht wird. Beim Drehen der Kappe 204 aus der ersten (oder Auffüll-)Position zur zweiten (oder Ausgabe-)Position legen die flexiblen Klinken 228 sich an die Anschlagelemente 230 an und gleiten über sie. Durch das Anlegen an die Anschlagelemente werden die flexiblen Klinken 228 einwärts zur Achse AA hin ausgebogen, während sie übe die Anschlagelemente 230 laufen. Während die Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position gedreht wird, laufen die flexiblen Klinken 228 an den Anschlagelementen 230 vorbei und biegen sich in Folge ihrer natürlichen Elastizität auswärts von der Achse AA zurück.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die Anschlagelemente 230 gestaltet oder sonstwie konfiguriert, eine Drehung der Kappe 204 aus der zweiten (oder Ausgabe-)Position zu hemmen, sobald die Kappe 204 in diese Position gedreht worden ist. In der Ausführungsform der 29A31 hat jedes Anschlagelement 230 eine schräge oder Rampenfläche, die einer flexiblen Klinke 228 zugewandt ist, wenn die Kappe 204 die erste (oder Auffüll-)Position einnimmt, und eine Anschlagfläche, die der flexiblen Klinke 228 zugewandt ist, wenn die Kappe 204 sich in der zweiten (oder Ausgabe-)Position befindet. Die Schräge oder Rampenfläche des Anschlagelements 230 ist zur Achse AA in Richtung der Kappendrehung aus der ersten zur zweiten Position geschrägt, während die radiale Ausdehnung der Anschlagfläche des Anschlagelements abrupter verläuft. In anderen Ausführungsformen ist jedes Anschlagelement 230 anders gestaltet, um einen Vorbeilauf der flexiblen Klinken 228 zu ermöglichen, wenn die Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position gedreht wird und sich die flexiblen Klinken anlegen, um eine entgegengesetzte Drehung der Kappe 204 zur ersten (oder Auffüll-)Position zu hemmen, sobald die Kappe 204 in die zweite Position gedreht worden ist. In der Ausführungsform der 29A31 sind die Kappe 204 mit zwei flexiblen Klinken und das Reservoir 201 mit zwei Anschlagelementen 230 versehen. In anderen Ausführungsformen ist die Kappe 204 mit nur einer oder mehr als zwei flexiblen Klinken und das Reservoir 201 mit nur einem oder mit mehr als zwei Anschlagelementen oder deren Kombinationen ausgeführt.
  • In der Ausführungsform der 28A31 enthält der Umfüllschutzadapter 200 eine Fensteröffnung 232 für jeden Verlängerungsarm 226 des Reservoirs 201. Entsprechend hat in der Ausführungsform der 28A31 der Umfüllschutzadapter 200 zwei Fensteröffnungen 232 und zusätzlich einen Durchbruch 234 an oder nahe einer Seitenkante 236 jeder Fensteröffnung 232. Jeder Durchbruch 234 verläuft parallel zur Achse AA von einer der Fensteröffnungen 232 zum ersten Ende 205 des Umfüllschutzadapters 200. Die Fensteröffnungen 232 und Durchbrüche 234 münden in den das Reservoir aufnehmenden Raum im ersten Ende 205 des Umfüllschutz-Adapters 200 derart, dass, wenn die Öffnung des Reservoirs 201 in das erste Ende 205 des Umfüllschutz-Adapters eingesetzt ist, jeder Verlängerungsarm 226 auf der Öffnung des Reservoirs 201 durch eine der Fensteröffnungen 232 hindurchverläuft.
  • In der Ausführungsform der 28a31 lassen das Reservoir 1, das Infusionsbesteck 250 und der Umfüllschutzadapter 200 sich zu einer Einheit zusammensetzen und als vormontierte Einheit (Reservoir/Infusionsbesteck/Umfüllschutzadapter-Einheit) verpacken, lagern und einem Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) bereit stellen. Anfänglich befindet die Kappe 204 sich in der ersten (oder Auffüll-)Position, wie in den 29A und 29B gezeigt, aber mit in das erste Ende 205 des Umfüllschutzadapters 200 eingesetzter Öffnung des Reservoirs 201, wie in den 28A, 28B gezeigt. In diesem Zustand stehen die Verlängerungsarme 224 der Kappe 204 und die Verlängerungsarme 226 des Reservoirs 201 durch die Öffnungen 232 im Umfüllschutz-Adapter 200 vor, aber die Durchbrüche 234 sind nicht an den Verlängerungsarmen 226 ausgerichtet.
  • Ist die Öffnung des Reservoirs in das erste Ende 205 des Umfüllschutzadapters 200 eingesetzt und befindet die Kappe 204 sich in der ersten (oder Auffüll-)Position, kann ein Vorrats-Behälter mit einem Infusionsmittel/Infusionsmedien-Vorrat in den Innenraum im zweiten Ende 206 des Umfüllschutzadapters 200 eingesetzt werden. In besonderen Ausführungsformen wird die Reservoir/Infusionsbesteck/Umfüllschutzadapter-Einheit dem Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) in einem vormontierten Zustand bereitgestellt, aber ohne einen mit dem Umfüllschutzadapter 200 verbundenen Vorratsbehälter. In solchen Ausführungsformen kann das Reservoir 201 vor dem Einsetzen in eine Infusionspumpen-Vorrichtung (teilweise oder vollständig) gefüllt werden, indem man einen Vorratsbehälter in das zweite Ende 206 des Umfüllschutzadapters 200 einführt und den Kolben im Reservoir 201 (teilweise oder vollständig) zurückzieht, um ein Sollvolumen des/der Infusionsmittels/Infusionsmedien aus dem Vorratsbehälter durch die Nadeln des Umfüllschutzadapters hindurch und in das Reservoir 201 zu saugen. Hat das Reservoir 201 das Sollvolumen des/der Infusionsmittels/Infusionsmedien erhalten, nimmt der Anwender (oder Leistungserbringer oder die andere befugte Person) das Reservoir 201 vom Umfüllschutzadapter 200 ab und setzt zum Betrieb, wie oben beschrieben, das Reservoir 201 in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein.
  • In besonderen Ausführungsformen wird, um das Reservoir 201 vom Umfüllschutzadapter zu lösen, der Anwender (oder Leistungserbringer oder die andere befugte Person) den Umfüllschutzadapter 200 oder das Reservoir 201 relativ zueinander in einer ersten Richtung (bspw. im Uhrzeigersinn in der Ausführungsform der 28A) um die Achse AA in eine Freigabeposition drehen (vergl. 28B). Beim Drehen des Umfüllschutzadapters 200 und des Reservoirs 201 relativ zueinander legt die Seitenkante 236 jeder Fensteröffnung 232 sich an einen der Arme 224 der Kappe 204 an und bringt eine Kraft auf den Arm 224 auf. Beim Weiterdrehen des Umfüllschutzadapters 200 bzw. des Reservoirs 201 in der ersten Richtung werden die Arme 224 gezwungen, die Kappe 204 zur und in die zweite (oder Ausgabe-)Position zu drehen, wie es in 30A und 30B gezeigt wird.
  • Erreicht die Kappe 204 die zweite (oder Ausgabe-)Position, sind die Arme 224 mit angrenzend an und direkt über den Verlängerungsarmen 226 auf der Öffnung des Reservoirs 201 ausgerichtet. Weiterhin sind die ausgerichteten Arme 224, 226 mit den Durchbrüchen 234 im Umfüllschutzadapter 200 ausgerichtet. In diesem Zustand lässt der Reservoir 201 sich vom Umfüllschutzadapter 200 abnehmen, indem man das Reservoir 201 manuell in Richtung der Achse AA vom Umfüllschutzadapter 200 abzieht, wie in 28B mit dem Pfeil gezeigt. Während des Abziehens des Reservoirs 201 vom Umfüllschutzadapter 200 durchlaufen die miteinander ausgerichteten Verlängerungsarme 224, 226 die Durchbrüche 234, so dass die Öffnung des Reservoirs 201 aus dem ersten Ende 205 des Innenraums des Umfüllschutzadapters 200 entfernt werden kann. Beim Entnehmen aus dem Umfüllschutzadapter 200 befindet die Kappe 204 in der Öffnung des Reservoirs 201 sich in der zweiten (oder Ausgabe-)Position, wie in den 30a, 30B gezeigt. Eine Drehung des Umfüllschutzadapters 200 und des Reservoirs 201 relativ zueinander in eine Freigabeposition (28B) bewirkt also auch ein Drehen der Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position.
  • Entsprechend ist in besonderen Ausführungsformen die Reservoir/Infusionsbesteck/Umfüllschutzadapter-Einheit mit der Kappe 204 in einer ersten (oder Füll-)Position versehen, in der der Strömungsweg zum Infusionsbesteck 250 geschlossen ist, um das Eindringen von Luft zu verhindern. In diesem Zustand kann ein Vorratsbehälter an den Umfüllschutzadapter 200 angesetzt werden, um das Reservoir 201 (vollständig oder teilweise) zu füllen. Sobald das Reservoir bis zu einem vorgeschriebenen Grad gefüllt ist, wird der Umfüllschutzadapter verwendet, um das Drehen der Kappe 204 in die zweite (oder Ausgabe-)Position zu unterstützen, in der der Durchflussweg zum Infusionsbesteck 250 zum Inneren des Reservoirs 201 geöffnet ist. In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 204 in der zweiten (oder Ausgabe-)Position eingerastet oder verriegelt, nachdem sie in diese Position gedreht worden ist. In diesem Zustand wird das Reservoir 201 vom Umfüllschutzadapter 200 abgenommen und in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt, um benutzt zu werden, wie oben beschrieben.
  • Unter Bezug auf die 28A31 beschriebene Ausführungsformen können mit einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Detektions-Ausführungsformen (magnetisch, HF, mechanische und optische Detektion) zusammen eingesetzt werden. In solchen Ausführungsformen ist das Reservoir 201 oder die Kappe 204 (oder sind beide) mit einem oder mehreren der oben beschriebenen detektierbaren Elemente 42 versehen, wie in 31 gezeigt.
  • In besonderen Ausführungsformen solcher Ausführungsformen sind ein oder mehrere detektierbare Elemente auf einem oder mehreren Ansatz- bzw. Verlängerungsarmen 224 der Kappe 204 und ein oder mehrere entsprechende Sensoren auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an Orten angeordnet, an denen detektierbar ist, ob oder ob nicht der Verlängerungsarm 224 ausreichend weit zur zweiten (oder Ausgabe-)Position hin gedreht worden ist. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, bei der Erfassung, dass ein Verlängerungsarm 224 nicht weit genug zur zweiten (oder Ausgabe-)Position gedreht ist, eine oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge auszulösen, bei denen es sich (ohne Einschränkung) handeln kann um das Abbrechen oder Sperren des Pumpens, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, die Abgabe einer Warnmeldung oder das Aufzeichnen von die Erfassung anzeigenden Daten. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Tätigkeiten auszuführen, denen mindestens teilweise eine Feststellung zu Grunde liegt (oder in Reaktion auf diese), dass der Verlängerungsarm 224 einwandfrei in die zweite Position gedreht ist, wobei es sich bei solchen vordefinierten betrieblichen Vorgängen (ohne Einschränkung) um das Zulassen oder Bereitstellen der Pumpentätigkeit, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Bereitstellen einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von das Erfassen anzeigenden Daten – jeweils einzeln oder in Kombination – handeln kann.
  • b. Federbelasteter Kolben
  • An Hand der 3234 beschriebene Ausführungsformen weisen einen Umfüllschutzadapter 300 auf, um das Reservoir 301 mit einem Vorratsbehälter (bspw. ähnlich dem oben diskutierten Vorratsbehälter 203) funktional zu verbinden. Der Teilschnitt in 32 zeigt einen Halsbereich des Reservoirs 301 in einen Teil des Umfüllschutzadapters 300 eingesetzt und mit ihm verbunden. Die 33 zeigt den Halsbereich des Reservoirs 301 im Teilschnitt bei vom Halsbereich abgenommenem Umfüllschutzadapter 300. Die 34 zeigt eine Sprengperspektive der Anordnung aus Reservoir, Kappe und Umfüllschutzadapter. Die 32 zeigt dabei nur einen Teil des Umfüllschutzadapters 300 (d. h. das erste Ende 305 mit einem Teil einer Hohlnadel 306).
  • In der Ausführungsform der 3234 weist das Reservoir 301 eine Einfüllöffnung für Infusionsmittel/Infusionsmedien auf, die in einen Halsbereich 307 des Reservoirs 301 eingesetzt ist. Zusätzlich ist in den Halsbereich 307 des Reservoirs 301 eine Kappenstruktur 310 eingesetzt. Die Kappenstruktur 310 weist einen bewegbaren Kolben 312 und ein Vorspannelement 314 wie bspw. (ohne Einschränkung) eine Schraubenfeder oder eine andere Federkonstruktion.
  • Der Halsbereich 307 des Reservoirs 301 enthält einen Kanal 316, der an einem Ende in den Innenraum des Halsbereiches 307 mündet und am anderen Ende mit dem/der Schlauch/Leitung 352 eines Infusionsbestecks 350 verbunden ist. In besonderen Ausführungsformen ist der/die Schlauch/Leitung 352 (am Kanal 316) permanent oder am Reservoir 301 auf eine andere Weise angesetzt, bei der die Verbindung aufrechterhalten bleibt. Das Infusionsbesteck 350 und der/die Schlauch/Leitung 352 können ähnlich dem Infusionsbesteck 50 oder 250 und dem Schlauch 250 oder 252 ausgeführt sein, die oben beschrieben sind.
  • Der Hals 307 des Reservoirs 301 weist auch einen oder mehrere erste Vorsprünge oder andere Anschlagflächen 318 sowie eine oder mehr zweite Anschlagflächen 320 auf, die angeordnet sind, den bewegbaren Kolben 312 im Inneren des Halses 307 zu halten. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich bei dem ersten Vorsprung bzw. der ersten Anschlagfläche 318 um einen ringförmigen Vorsprung auf dem oder am unteren Ende des unteren Endes des Halsbereiches 307 (wo das Innere des Halsbereiches 307 in den Rest des Innenraums im Reservoir mündet). In besonderen Ausführungsformen ist der zweite Vorsprung bzw. die zweite Anschlagfläche 320 ein ringförmiger Vorsprung an oder nahe der Reservoiröffnung oder dem oberen Ende des Halsbereiches 307 (wo das Innere des Halsbereiches 307 in die Umgebung außerhalb des Reservoirs mündet). In besonderen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Vorsprünge oder Anschlagflächen 318, 320 mit dem Körper des Reservoirs 301 einteilig ausgebildet, bspw. einheitlich formgepresst. In anderen Ausführungsformen sind der eine oder beide ersten und zweiten Vorsprünge oder Anschlagflächen 318 und 320 als separates Element ausgebildet, das am Reservoir 301 befestigt ist.
  • In den Ausführungsformen der 3234 hat der bewegbare Kolben 312 einen allgemein zylindrisch geformten Hauptteil mit einer ersten und einer zweiten, entgegengesetzt gewandten Oberfläche 322, 324. In 3234 ist die erste Fläche 322 aufwärts zur Mündung des Reservoirs 301 gewandt, die zweite Fläche 324 abwärts zum Inneren des Reservoirs 301. Der Kolben 312 enthält einen oder mehr Durchlässe für ein Fluid, durch die Fluid durch den Kolben hindurch strömen kann. In der Ausführungsform der 3234 sind vier Fluid-Strömungskanäle 326 enthalten, die von der ersten Fläche 322 zur zweiten Fläche 324 durch den Kolben 312 verlaufen. In anderen Ausführungsformen kann der bewegbaren Kolben eine beliebige geeignete Anzahl Kanäle oder Fluiddurchlässe enthalten. Der bewegbare Kolben 312 kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt sein, dessen Steife und Festigkeit für den hier beschriebenen Einsatz ausreichen, bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Gummi, Metall, Keramik, Holz und Verbundwerkstoff jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Entsprechend oben beschriebenen Ausführungsformen lassen das Reservoir 301, das Infusionsbesteck 350 und der Umfüllschutzadapter 300 in der Ausführungsform der 3234 sich zu einer Einheit zusammenfügen und so vormontiert (Reservoir/Infusionsbesteck/Umfüllschutzadapter-Einheit) abpacken, lagern und einem Anwender (oder Leistungserbringer oder einer anderen befugten Person) bereitstellen. In anderen Ausführungsformen werden das Reservoir 301 und die Umfüllschutzadapter 300 separat bereitgesellt und dann vor dem oder beim Einsatz zusammengesetzt.
  • Ist der Umfüllschutzadapter 300 an das Reservoir 301 angesetzt, werden die Mündung des Reservoirs 301 von einem Innenraum im ersten Ende 305 des Umfüllschutzadapters 300 und die Nadel 306 des Umfüllschutzadapters von der Mündung des Reservoirs 301 aufgenommen, wie in 32 gezeigt. In diesem Zustand sitzt die Nadel 306 des Umfüllschutzadapters auf der ersten Fläche 322 des Kolbens 312 mit einer Kraft auf, die die Vorspannkraft des Vorspannelements 314 überwindet und den Kolben 312 in eine erste (oder Füll-)Position drückt, wie in 32 gezeigt. In der Ausführungsform der 3234 hat die Fläche 322 des Kolbens 312 einen mittigen, von den Durchlässen 326 beabstandeten Bereich 323, in dem die Nadel 306 des Umfüllschutzadapters in einem Eingriffsbereichaufsetzen kann.
  • In der ersten (oder Füll-)Position ist die zylindrische Außenfläche des Kolbens 312 mit der Mündung des Kanals 316 ausgerichtet, um den Kanal 316 zu verschließen und gegen einen Fluiddurchgang zum und aus dem Kanal 316 zu sperren. Die Durchlässe 326 im Kolben 312 ermöglichen jedoch eine Fluidströmung durch den Kolben 312 und in das Innere des Reservoirs 301. Folglich sperrt in der ersten (oder Füll-)Position (vergl. 32) der Kolben 312 den Kanal 316, um eine Fluidströmung in den oder aus dem/der Schlauch/Leitung 352 des Infusionsbestecks, lässt aber eine Fluidströmung aus der Nadel 306 des Umfüllschutzadapters durch die Kanäle 326 und in das Innere des Reservoirs zu, um es (teilweise oder vollständig) zu füllen.
  • In einem Beispiel ist die Außenfläche des Kolbens 312 konfiguriert, dicht genug in den Hals des Reservoirs 201 zu passen, um die Mündung des Kanals 316 zu abzudichten, wenn der Kolben 312 die erste Position einnimmt. In wieteren Beispielen sind ein oder mehrere Dichtungen oder ist ein Dichtmaterial auf der zylindrischen Außenfläche des Kolbens 312 angeordnet, um die Mündung des Kanals 316 zu verschließen, wenn der Kolben 312 sich in der ersten Position befindet. In solchen Ausführungsformen kann es sich bei den Dichtungen oder dem Dichtmaterial bspw. handeln um (ohne Einschränkung) ein Silkon-, Weichplastik- oder Gummimaterial, das auf die zylindrische Außenfläche des Kolbens 316 an einer Stelle angeordnet ist, wo es mit der Mündung des Kanals 316 ausgerichtet ist und sie sperrt oder dicht ab- bzw. verschließt.
  • Nach dem Füllen des Reservoirs 301 wird seine Mündung vom Umfüllschutzadapter 300 abgenommen, so dass das Reservoir in einen Reservoirbehälter 32 einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt werden kann, wie oben beschrieben. Beim Abnehmen des Reservoirs 301 vom Umfüllschutzadapter 300 wird die Nadel 306 des Umfüllschutzadapters aus der Mündung des Reservoirs 301 herausgezogen, so dass der bewegbare Kolben 312 vom Vorspannelement 314 in die zweite (oder Ausgabe-)Position gedrückt werden kann, wie in der 33 gezeigt. In der zweiten (oder Ausgabe-)Position liegt der Kolben 312 an der zweiten Anschlagfläche 320 an.
  • In der zweiten (oder Füll-)Position liegt der Kolben 312 von der Mündung des Kanals 316 abgesetzt, um eine Fluid-Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 316 und dem Inneren des Reservoirs 301 zuzulassen. Im Ergebnis steht der Schlauch 352 des Infusionsbestecks 350 in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Reservoirs, um eine Fluidausgabe zu ermöglichen. In diesem Zustand lässt das Reservoir 301 sich in den Reservoirbehälter 32 einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einsetzen und es kann arbeiten, wie oben beschrieben.
  • Entsprechend lassen sich in der Ausführungsform der 3234 das Reservoir 301, das Infusionsbesteck 350 und der Umfüllschutzadapter 300 als zusammengesetzte Einheit bereitstellen, in dem die Nadel des Umfüllschutzadapters den Kolben gegen die Kraft des Vorspannelements in eine erste (oder Füll-)Position drückt. In dieser ersten (oder Füll-)Position dichtet der Kolben den Kanal 316 ab und sperrt damit vor dem und während des (Auf-)Füllens den Fluidströmungsweg zwischen dem Inneren des Reservoirs und dem Infusionsbesteck. Die Strömungskanäle 326 im Kolben 312 erlauben einen Fluidfluss aus der Nadel des Umfüllschutzadapters (bzw. einem Vorratsbehälter) in das Innere des Reservoirs 301, wenn der Kolben 312 sich in der ersten (oder Füll-)Position befindet. Ist der (Auf-)Füllvorgang weit genug fortgeschritten oder beendet, wird das Reservoir 301 vom Umfüllschutzadapter 300 abgenommen, so dass der vorgespannte Kolben 312 in die zweite (oder Ausgabe-)Position läuft, wo der Kolben 316 den Kanal 316 nicht mehr verschließt. In dieser Position steht der Kanal 316 in Strömungsverbindung mit dem Inneren des Reservoirs 301 und wird das Reservoir 301 in eine Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt, um die Infusionsmittelausgabe zum Schlauch 352 des Infusionsbestecks durch den Kanal 316 zu kontrollieren.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen gem. 3234 weist das Reservoir 301 an der oder angrenzend an die Reservoirmündung ein Septum (nicht gezeigt) auf, das die Reservoirmündung abdichtet. Das Septum (nicht gezeigt) kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie (ohne Einschränkung) Silikon, Kunststoff oder Gummi bestehen, das mit dem/den Infusionsmittel/Infusionsmedien im Reservoir 301 verträglich und von der Nadel 306 durchstoßbar ist, die dann durch das Septum verläuft, wenn der Umfüllschutzadapter 300 an den Halsbereich des Reservoirs 301 angesetzt ist. In besonderen Ausführungsformen hat das Septum (nicht gezeigt) eine Scheiben- oder Stopfengestalt, die in den Hals des Reservoirs 301 passend konfiguriert und im Hals des Reservoirs 301 (bspw. an der zweiten Anschlagfläche 320) festgelegt ist. In besonderen Ausführungsformen besteht das Septum aus einem wiederverschließbaren/wiederabdichtenden Material, das sich nach dem Entfernen der Nadel 306 von selbst verschließt.
  • Zu den 3234 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Detektions-Ausführungsformen (magnetische, HF-, mechanische und optische Detektion) zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist das Reservoir 301 oder der Kolben 312 (oder sind beide) mit einem oder mehr der oben beschriebenen detektierbaren Elemente 42 versehen, wie in 32 gezeigt.
  • In bestimmten Bespielen solcher Ausführungsformen sind ein oder mehrere entsprechende Sensoren auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an Orten angeordnet, an denen detektierbar ist, ob oder ob nicht der Kolben 312 in die zweite (oder Füll-)Position gelaufen ist. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, beim Feststellen, dass der Kolben 312 nicht weit genug in die zweite (oder Ausgabe-)Position gelaufen ist, einen oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge auszulösen wie bspw. (ohne Einschränkung) das Abbrechen oder Hemmen des Pumpens, das Zulassen einer nur eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung oder das Aufzeichnen von die genannte Feststellung anzeigenden Daten. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, mindestens teilweise auf Grund einer (oder ansprechend auf eine) Feststellung, dass der Kolben 312 weit genug in die zweite (oder Ausgabe-)Position gelaufen ist, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge auszulösen wie bspw. (ohne Einschränkung) das Bereitstellen oder Zulassen der Pumpentätigkeit, das Zulassen einer Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung oder das Aufzeichnen von die genannte Feststellung anzeigenden Daten.
  • 4. Mechanische Schnittstelle zwischen Kappe od. Reservoir und Pumpe
  • Wie oben beschrieben, sichert der zweite lösbare Koppler die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) am Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt/aufgenommen ist. In der Ausführungsform der 1 und 2 handelt es sich bei dem zweiten lösbaren Koppler um Gewindegänge/Gewinde 19 auf dem Gehäuse 5 der Kappe 4, die in entsprechende Gewindegänge/Gewinde (nicht gezeigt) im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingreifen, um die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit lösbar an der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 festzulegen.
  • In anderen Ausführungsformen weist der zweite lösbare Koppler andere geeignete Koppelstrukturen auf, um die Kappe 4 mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf wahlweise lösbare Weise zu verbinden, bspw. die (ohne Einschränkung) zu den in den 3575 beschriebenen Kopplungs-Strukturen. Bei den an Hand der 3575 und 7881 beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich u. a. um die Kappen 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004 und 1014, die an Reservoirs 1 ansetzbar sind (bspw. zum Bilden von Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheiten, wie oben beschrieben), von Reservoirbehältern 32 aufgenommen werden und auf die oben zu Kappe 4 beschriebene Weise mit Infusionspumpen-Vorrichtungen 30 zusammenarbeiten.
  • Zu den 3575 und 7881 beschriebene Ausführungsformen lassen sich beliebig mit einer oder mehr der oben beschriebenen Detektions-Ausführungsformen (magnetische, HF-, mechanische und optische Detektion) zusammen einsetzen. So ist in weiteren Ausführungsformen gem. 3575 das Reservoir oder die Kappe 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004 und 1014 mit einem oder mehr detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben.
  • a. Aufschiebbare Kappe mit Quetschfreigabe
  • In besonderen Ausführungsformen hat der zweite lösbare Koppler eine oder mehr (feder-)elastische Ansätze bzw. Verlängerungen, die sich an Anschlagflächen im Reservoirbehälter 32 anlegen, um die Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) innerhalb des Reservoirbehälters zu halten. Die eine oder mehreren Verlängerungen sind flexibel und können sich damit wahlweise von den Anschlagflächen weit genug lösen, um ein Herausnehmen der Kappe 4 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 zuzulassen.
  • Bspw. weist in der zur 35 beschriebenen Ausführungsform der zweite lösbare Koppler zwei flexible (feder-)elastische Verlängerungen (Arme oder Flügel) 406 auf der Kappe 404 auf. Die Verlängerungen 406 sind von einem Kanal 35 im Reservoirbehälter 32 aufnehmbar konfiguriert, wie in 35 gezeigt. Wenn in den Kanal 35 eingreifend, verhindern die elastischen Verlängerungen 406 ein Abnehmen der Kappe 404 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. In dem in 35 gezeigten Zustand lassen die beiden Verlängerungen 406 sich jedoch von Hand (bspw. mit einem Daumen und einem Zeigefinger) zueinander quetschen, um die Verlängerungen 406 aus dem Kanal 35 weit genug herauszulösen, dass der Anwender die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann.
  • In der Ausführungsform der 35 ist die Kappe 404 ausgeführt, an ein Reservoir (oder ein Unterteil und ein Reservoir) angesetzt zu werden, wie oben zur Kappe 4, zum Unterteil 2 und zum Reservoir 1 beschrieben. Die 35 zeigt die Kappe 404 und einen Teil des Reservoirbehälters 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Schnitt ohne Unterteil und Reservoir, um darzustellen, wie die Kappe 404 im Eingriff mit dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 steht. In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 404 jedoch konfiguriert, vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen zu werden, wenn die Kappe 404 bereits mit dem Reservoir 1 zusammengesetzt ist (bspw. als Teil einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit, wie oben beschrieben).
  • Die Kappe 404 enthält eine Öffnung 408 zur Verbindung/Verknüpfung mit dem Schlauch eines Infusionsbestecks wie bspw. (ohne Einschränkung) den Schlauch 52 eines Infusionsbestecks 50, wie oben beschrieben. Weiterhin weist die Kappe 404 einen Hauptteil 407 auf, durch den ein Kanal 409 verläuft. Der Kanal 409 wird mit einer Hohlnadel (nicht gezeigt) ähnlich der oben beschriebenen Nadel 9 verbunden und bietet einen Fluidströmungsweg aus der Hohlnadel zur Öffnung 408 (und den ggf. einen angesetzten Schlauch eines Infusionsbestecks, wenn dieser mit der Öffnung 408 verbunden ist). Die Kappe 404 weist auch ein oder mehrere Verbindungsmerkmale (des ersten lösbaren Kopplers) auf, mittels deren die Kappe 4 mit einem Reservoir (oder einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) verbindbar ist. In der Ausführungsform der 35 handelt es sich bei den Verbindungsmerkmalen u. a. um Rastöffnungen 410 (ähnlich den oben beschriebenen Rastöffnungen 10), Aufnahmeschlitze 415 (ähnlich den oben beschriebenen Aufnahmeschlitzen 15) und eine Anschlagschulter 416 (ähnlich der oben beschriebenen Anschlagschulter 16). Die Verbindungsmerkmale 410, 415, 416 können ähnlich wie die Öffnungen 10, Schlitze 15 und die Schulter 16, die oben beschrieben sind, konfiguriert sein und fungieren dabei als Verbindung der Kappe 404 zu einem Reservoir 1.
  • Die Kappe 404 kann aus einem oder mehr beliebigen Werkstoffen ausreichender Steife und Festigkeit gefertigt sein, um sich betrieblich wie hier beschrieben zu verhalten, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff oder ein anderes geeignetes Material. In einem Beispiel ist die Kappe 404 (einschl. der elastischen Verlängerungen 406, des Hauptteils 407 und der Öffnung 408) als einheitliches Formkunststoffteil aus gegossenem Plastik-Material hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann die Kappe 404 nach anderen Verfahren oder in mehreren Teilen hergestellt sein (oder beides), die zusammengesetzt werden.
  • In der Ausführungsform der 35 hat jede elastische Verlängerung 406 einen Auflageteil 406a. Der Auflageteil 406a jeder Verlängerung 406 ist mindestens teilweise im Kanal 35 im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufnehmbar gestaltet, wenn die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. Wenn vom Kanal 35 aufgenommen, wirken die Anlageteile 406a der elastischen Verlängerungen 406 einem Abnehmen der Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 entgegen. Im Eingriff mit dem Kanal 35 lassen die beiden Verlängerungen 406 sich jedoch (bspw. indem ein Daumen und ein Zeigefinger an jeweils verschiedene Verlängerungen 406 angelegt sind und diese Verlängerungen zueinander drückt) von Hand zusammenquetschen, so dass die Eingriffsteile 406a sich aus dem Kanal 35 weitet genug lösen, dass der Anwender die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann.
  • Der Kanal 35 umfasst einen Lippenteil 37 um den Rand des offenen Endes des Reservoirbehälters 32 herum, wo der Kanal 35 und der Lippenteil 37 eine erste Anschlagfläche 35a (die abwärts gewandte Fläche des Kanals 35 in 35) aufweisen, an die sich die Anlageteile 406a mit einer ersten Fläche (die aufwärts gewandten Flächen der Verlängerungen 406 in 35) anlegen können, um einem Herausnehmen der Kappe 404 aus dem Reservoirbehälter 32 entgegenzuwirken, wenn die Anlageteile 406a der Verlängerungen in den Kanal 35 eingreifen. Die Anlageteile 406a können sich mit einer zweiten Fläche an eine zweite Anschlagfläche 35b (die aufwärts gewandte Fläche des Kanals 35 in 35) anlegen, um einem weiteren Einführen der Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 entgegenzuwirken, wenn die Anlageteile 406a der Verlängerungen vom Kanal 35 aufgenommen sind.
  • In besonderen Ausführungsformen wird die Kappe 404 dem Anwender (oder Medizintechniker oder einen anderen befugten Person) entweder vom Reservoir 1 getrennt oder mit diesem verbunden bereitgestellt. Wenn getrennt, setzt der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 404 mit dem Reservoir 1 (oder dem Unterteil 2 und dem Reservoir 1 zur Bildung einer Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zusammen, wie oben beschrieben.
  • Im zusammengesetzten Zustand wird die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit entlang der Achse A in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt. In besonderen Ausführungsformen wird der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) beim Einsetzen der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 die Verlängerungen 406 radial einwärts zueinander (bzw. zur Achse A) drücken. Sind die Verlängerungen 406 weit genug einwärts gedrückt, dass die Anlageteile 406a von der Lippe 37 in der Mündung des Reservoirbehälters 32 freiliegen, führt der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Peron) die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit in den Reservoirbehälter 32 ein. Sind die Anlageteile 406a an der Lippe 37 vorbeigelaufen, nimmt der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Quetschkraft von den Verlängerungen 406 ab, so dass die Verlängerungen 406 radial auswärts in ihren Ruhezustand zurückfedern können.
  • Während die Verlängerungen 406 in den Ruhezustand zurückkehren, bewegen sich die Anlageteile 406a relativ zur Achse A radial auswärts und legen sich an die Innenfläche des Reservoirbehälters 32 an. Dann kann erforderlichenfalls der Anwender (oder der Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Position der Kappe 404 in Richtung der Achse A nachjustieren, um die Anlageteile 406a mit dem Kanal 35 auszurichten, damit dieser die Anlageteile aufnehmen kann. Während die Anlageteile 406a sich mit dem Kanal 35 ausrichten, bewirkt die aufgrund der Elastizität auftretende rückwärts gerichtete Kraft ein Einfahren der Anlageteile 406a in den Kanal 35, so dass sie die Kappe 404 (und die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) mit dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 versperren.
  • In besonderen Ausführungsformen drückt beim Einsetzen der Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Verlängerungen 406 zusammen, In anderen Ausführungsformen sind die Anlageteile 406a so gestaltet, dass der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einsetzen kann, ohne dass eine separate Quetschkraft auf die Verlängerungen 406 aufgebracht werden muss. In solchen Ausführungsformen können bspw. die Anlageteile 406a an der Spitze abgerundet oder winklig ausgebildet sein, damit bei der Bewegung der Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) entlang der Achse A in den Reservoirbehälter 32 die Verlängerungen zueinander gedrückt werden.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die elastische Rückführkraft der Verlängerungen 406 und die Gestalt der Anlageteile 406a konfiguriert, eine Einrasteffekt zwischen den Anlageteilen 406a und dem Kanal 35 zu erzeugen. In solchen Ausführungsformen sind die Verlängerungen 406 und die Gestalt der Anlageteile 406a so konfiguriert, dass sich ein hör- oder spürbares Einrasten (oder beides) ergibt, das der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) beim Einsetzen der Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 wahrnehmen kann, Der Einrasteffekt erzeugt damit für den Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) einen hör- oder spürbare Hinweis (oder beides), so dass die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weit genug bzw. einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt worden ist.
  • Die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) lässt sich aus dem Reservoirbehälter 32 nehmen, indem man die beiden Verlängerungen 406 zueinander drückt, um die Anlageteile 806a weit genug aus dem Kanal 35 zu lösen, damit es dem Anwender ermöglicht wird, die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 zu ziehen. Bei zusammengequetschten Verlängerungen 406 zieht der Anwender (oder der Medizintechniker oder die andere befugte Person die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter 32. In besonderen Ausführungsformen braucht die Kappe 404 nicht ge- oder verdreht zu werden, um die Kappe 404 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 zu entfernen.
  • In der Ausführungsform der 35 hat jede Verlängerung 406 eine Quetsch-Angriffsfläche 406b, die bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) freiliegt oder sonstwie für den Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) zugänglich ist. In besonderen Ausführungsformen liegen die Flächen 608b außerhalb des und über der Mündung des Reservoirbehälters 32, wenn die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. An den Flächen 406b kann ein Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) die Verlängerungen angreifen oder sonstwie betätigen, um sie wahlweise zusammenzudrücken oder freizugeben und die Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter 32 zu ziehen, wie oben beschrieben. In besonderen Ausführungsformen sind die Flächen 406b reibungserhöhend ausgerüstet, um den Zugriff des Anwenders (oder Medizintechnikers oder der anderen befugten Person) auf die Fläche 406b zu verbessern und dem Anwender (oder dem Medizintechniker oder der anderen befugten Person) eine taktile Anzeige der Fläche 406 zu liefern. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der reibungserhöhenden Ausrüstung um Grate oder Nuten auf bzw. in der Fläche 406b. In anderen Ausführungsformen sind andere geeignete reibungserhöhende Elemente auf der Fläche 406b vorgesehen, bspw. (ohne Einschränkung) andere Muster aus erhabenen oder eingelassenen Umrissen auf bzw. in der Oberfläche, eine Schicht aus Gummi oder einem anderen Material höherer Reibung als das Material der Verlängerungen 406 od. dergl.
  • In besonderen Ausführungsformen weist der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine Feder oder andere Vorspanneinrichtung auf, die bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit die Kappe 404 oder das Reservoir 1 mit einer Vorspannkraft in Richtung der Achse A und aus dem Reservoirbehälter 32 heraus beaufschlagt. In einer beispielhaften Ausführungsform hat die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine Schraubenfeder am Boden des Reservoirbehälters 32, um das Reservoir 1 und die Kappe 404 mit einer aufwärts gerichteten Vorspannkraft (In 35) zu beaufschlagen, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In anderen Ausführungsformen weist das Vorspannelement eine Feder auf, die sich bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit an eine vordefinierte Fläche auf der Kappe 404 anlegt. In noch weiteren Ausführungsformen ist das Vorspannelement eine Feder oder eine andere Vorspanneinrichtung, die an die Kappe 404 oder an das Reservoir 1 angesetzt ist, um sich bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit an eine vordefinierte Fläche im Reservoirbehälter 32 anzulegen. Die Vorspannkraft bewirkt, dass die erste Fläche (die obere Fläche in 35) des Anlageteils 406a Druck auf die erste Anschlagfläche 35a des Kanals 35 ausübt. In solchen Ausführungsformen unterstützt es die Vorspannkraft, die Kappe 4 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32 zu versperren und sie in dieser Position zu halten.
  • In der Ausführungsform der 35 hat die Kappe 404 zwei (feder-)elastische Verlängerungen 406 auf gegenüberliegenden Seiten der Achse A (bspw. etwa 180° zueinander beabstandet). In anderen Ausführungsformen können zwei Verlängerungen 406 an anderer geeigneter Stelle relativ zueinander und zur Achse A angeordnet werden. In noch an deren Ausführungsformen hat die Kappe 404 nur eine und in weiteren Ausführungsformen mehr als zwei elastische Verlängerungen. Bspw. kann in einer bestimmten Ausführungsform die Kappe 404 vier elastische Verlängerungen 406 zu zwei Paaren angeordnet aufweisen, so dass zwei Hände erforderlich sind, alle vier Verlängerungen zusammenzudrücken (bspw. eine Hand zum Zusammendrücken von zweien der vier und die andere zum Zusammendrücken der anderen beiden Verlängerungen).
  • In verschiedenen, oben beschriebenen Ausführungsformen sind die elastischen Verlängerungen 406 einteilig mit dem Hauptteil 407 der Kappe 404 und aus einem Werkstoff mit natürlicher Flexibilität und Elastizität ausgeführt. In anderen Ausführungsformen sind die Verlängerungen 406 getrennte Elemente, die mit elastischen Verbindern an den Hauptteil 407 der Kappe 404 angesetzt sind, bspw. (ohne Einschränkung) mit Federn oder einem Material mit natürlicher Rückstellkraft.
  • In der Ausführungsform der 35 ist der Kanal 35 ein ringförmig umlaufender Kanal im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder in einem Gehäuseteil 33, 33', 33'', wie oben beschrieben). Der Kanal 35 liegt im Reservoirbehälter 32 in geringem Abstand von der Mündung des Reservoirbehälters und verläuft bei im Reservoirbehälter 32 eingesetzter Kappe 404 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) um die Achse A der Kappe 404 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) herum. Die Ringform des Kanals 35 erlaubt, die Kappe 404 in den Reservoirbehälter 32 in beliebiger Drehausrichtung (um die Achse A) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzusetzen; dabei können sich die Anlageteile 406a mit den ersten und zweiten Anschlagflächen des Kanals ausrichten und an sie anlegen. In anderen Ausführungsformen können jedoch andere geeignete Konfigurationen von einer oder mehr Anschlagflächen angewandt werden. Bspw. können in anderen Ausführungsformen Anschlagflächen verwendet sein, die – an Stelle von Flächen eines Ringkanals – von Flächen einer oder mehrerer Vertiefungen oder Ausnehmungen in der Innenfläche des Reservoirbeälters 32 an Orten zur Aufnahme eines oder mehr Anlageteilen 406a gebildet sind. In weiteren Ausführungsformen werden eine oder mehrere der Anschlagflächen von einem oder mehreren erhabenen Bereichen auf der Innenfläche des Reservoirbehälters 32 gebildet.
  • An Hand der 35 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Detektion (magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion) In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 404 oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren der oben beschriebenen detektierbaren Elemente 42 versehen.
  • In besonderen Beispiele solcher Ausführungsformen sind auf einer oder jeder Verlängerung 406 ein oder mehrere detektierbare Elemente 42 angeordnet. Bspw. können auf dem Anlageteil 406a einer oder mehrerer der Verlängerungen 406 ein oder mehrere detektierbare Elemente 42 bereit gestellt werden. In solchen Ausführungsformen sind ein oder mehrere entsprechende Sensoren auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an Orten angeordnet, um zu erfassen, ob oder ob nicht die Verlängerungen 406 (oder Anlageteile 406a) sich in einer Solllage bspw. im Kanal 35 befinden. In anderen Ausführungsformen sind der (die) Sensor(en) angeordnet, andere mögliche Positionen der Verlängerung 406 (oder des Anlageteiles 406a) im Reservoirbehälter 32 zu erfassen.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, beim Feststellen, dass eine Verlängerung 406 (oder ein Anlageteil 406a) sich nicht an einer richtigen Stelle befindet (wenn bspw. ein Anlageteil 406a außerhalb des oder nicht ausreichend im Kanal 35 liegt), eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Aktionen auszuführen. Bei derartigen vordefinierten Aktionen kann es sich (ohne Einschränkung) um eines oder mehrere der folgenden handeln: das Abbrechen oder Sperren von Pumpvorgängen, das Zulassen nur einer begrenzten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung oder das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Aktionen mindestens teilweise auf Grund der (oder ansprechend auf die) Feststellung/Detektion auszuführen, dass eine Verlängerung 406 (oder Anlageteile 406a) an einer richtigen Stelle liegt (bspw. beim Feststellen eines Anlageteils 406a, der sich weit genug im Kanal 35 befindet). Derartige vordefinierte betriebliche Abläufe können (ohne Einschränkung) eine oder mehr der folgenden sein: das Zulassen oder Fortsetzen von Pumptätigkeiten, das Zulassen einer begrenzten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung oder das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten.
  • b. Aufschiebesitz mit Ovalring-Freigabe
  • In anderen Ausführungsformen weist der zweite lösbare Koppler ein oder mehr bewegbare oder (feder-)elastische ringförmige Elemente (oder beide) auf dem oder im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf, die in eine oder mehrere entsprechende Nuten oder Anschlagflächen in oder auf der Kappe (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eingreifen bzw. an ihnen anliegen, wenn die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. Wenn das (die) ringförmigen(n) Element(e) in die Nut(en) eingreifen (bzw. sich an die Anschlagflache(n) anlegen), verriegeln diese die Kappe (oder den anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32 und verhindern ein Herausnehmen der Kappe (oder des anderen Teils der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus der vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32.
  • Das bzw. die ringförmigen Element(-e) weisen ein oder mehrere Tasten oder andere Schnittstellen außen auf dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf. Die Taste(-n) oder andere(-n) Schnittstelle(-n) sind konfiguriert, von einem Anwender (oder Medizintechniker oder einer andere befugten Person) betätigt zu werden, um wahlweise das ringförmige Element in mindestens einer Ausdehnungsrichtung aufzuweiten. Das Aufweiten des ringförmigen Elements gibt die Kappe (oder den anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem verriegelten Zustand frei und ermöglicht dem Anwender (oder Medizintechniker oder einer anderen befugten Person), die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoirbehälter abzunehmen. In besonderen Ausführungsformen wird das ringförmige Element auch aufgeweitet, um eine Kappe (oder einen anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzusetzen.
  • In der zu den 3638 beschriebenen Ausführungsform weist der zweite lösbare Koppler bspw. ein Ringelement 502 aus einem Material auf, das steif und fest genug, aber auch flexibel und (feder-)elastisch ist, um wie hier beschrieben zu arbeiten. In besonderen Ausführungsformen ist das Ringelement 502 aus einem nachgiebigen Kunststoff oder einem Silikongummi-Material hergestellt. Das Ringelement 502 ist konfiguriert, bei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 504 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in eine Nut in einer Kappe 504 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einzugreifen.
  • Ein Beispiel einer Kappe 504 ist in 38 gezeigt. Wie dort dargestellt, enthält die Kappe 503 eine Nut 505 auf einer Außenfläche des Hauptteils 507 der Kappe 504. In anderer Hinsicht kann die Kappe 504 der Kappe 4 oder anderen Kappen 404, 704 oder 804 entsprechen, wie sie hier beschrieben sind.
  • Das Ringelement 502 hat einen Ringteil 503, einen Ankerteil 506 und einen Tastenteil 508. Der Ringteil 503 enthält eine innere Öffnung 510 und ist in oder über dem Reservoirbehälter 32 so angeordnet, dass dessen Achse A durch die innere Öffnung 510 verläuft. In besonderen Ausführungsformen wird das Ringelement 502 von einem Teil des Gehäuses der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoirbehälters 32 gehaltert, wobei ein Mittelpunkt oder die Achse des Ringteils 503 an bzw. nahe (oder koaxial mit) der Achse A des Reservoirbehälter 32 liegt bzw. verläuft. Der Tastenteil 508 des Ringelements 502 verläuft durch ein Öffnung oder einen Schlitz im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 am Reservoirbehälter 32. Der Ankerteil 506 des Ringelements 502 wird von einer Behälteröffnung oder Ausnehmung im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 am Reservoirbehälter 32 aufgenommen. In der Ausführungsform der 3638 sind der Ankerteil 506 und der Tastenteil 508 einander gegenüber jeweils seitlich der Achse A an den Ringteil 503 angesetzt.
  • Wird der Tastenteil 508 des Ringelements 502 nicht betätigt, befindet das Ringelement 502 sich in einem ersten Zustand (Freigabezustand). In diesem Zustand hat die Öffnung 510 im Ringteil 503 eine erste Breite (einen ersten Durchmesser) D1 in einer ersten Richtung, die entlang des Ankerteils 506 und des Tastenteils 508 verläuft. Ebenfalls im ersten Zustand (Freigabezustand) hat die Öffnung 510 eine zweite Breite (einen zweiten Durchmesser) D2 in einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung sich quer zur erste Richtung erstreckt. In den Ausführungsformen der 3638 verläuft die zweite Richtung (der zweiten breite D2) näherungsweise senkrecht zur ersten Richtung (der ersten Breite D1).5 In anderen Ausführungsformen verläuft die erste Richtung quer, aber nicht rechtwinklig zur zweiten Richtung.
  • Wird der Tastenteil 508 des Ringelements 502 betätigt (bspw. vom Finger 11 eines Anwenders, Gesundheits-Leistungserbringers oder einer anderen befugten Person gedrückt), befindet das Ringelement 502 sich in einem zweiten Zustand (Aufweitzustand). Im zweiten Zustand (Aufweitezustand) ist die zweite Breite (der zweite Durchmesser) D2' der Öffnung 510 in einer zweiten Richtung relativ zu der zweiten Breite (dem zweiten Durchmesser) D2 im ersten Zustand (Freigabezustand) vergrößert. Desgl. ist im zweiten Zustand (Aufweitzustand) die erste Breite (oder der erste Durchmesser) D1' der Öffnung 510 im Ringelement 502 in einer ersten Richtung relativ zur ersten Breite (oder dem ersten Durchmesser) D1 im ersten Zustand (Freigabezustand) verringert.
  • Der Ringteil 503 ist konfiguriert, mindestens teilweise von der Nut 505 in der Kappe 504 aufgenommen zu werden, wenn die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt/aufgenommen ist und das Ringelement 502 sich in seinem ersten Zustand (Freigabezustand) befindet. Wenn von der Nut 505 aufgenommen, verhindert der Ringteil 503 ein Herausnehmen der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. Ausgehend vom dem in 36 gezeigten Zustand kann jedoch der Tastenteil 508 des Ringelements 502 von Hand gedrückt und dadurch die zweite Breite des Ringteils 503 von D2 auf D2' (den zweiten oder aufgeweiteten Zustand) vergrößert werden. Durch Vergrößern der zweiten Breite des Ringteils 503 von D2 nach D2' wird der Ringteil 503 weit genug aus der Nut 505 zurückgezogen, dass der Anwender die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann.
  • In besonderen Ausführungsformen enthält die Kappe 504 eine Öffnung zur Verbindung/Verknüpfung mit dem Schlauch eines Infusionsbestecks wie bspw. (ohne Einschränkung) den Schlauch 52 eines Infusionsbestecks 50, wie oben beschrieben. Die Kappe 504 enthält auch einen durch den Hauptteil 507 verlaufenden Kanal, an den eine Hohlnadel (nicht gezeigt) ähnlich der oben beschriebenen Nadel 9 angesetzt werden kann und der einen Strömungsweg für Fluid von der Hohlnadel zur Öffnung (und zum/zur an sie angeschlossenen Schlauch/Leitung eines Infusionsbestecks) bietet. Weiterhin weist die Kappe 504 ein oder mehrere Verbindungsmerkmale, wie oben beschrieben, zum Verbinden der Kappe 504 mit einem Reservoir (oder einer Unterteil/Reservoir-Einheit) auf. Die Kappe 504 kann aus einem oder mehreren beliebigen Materialien hergestellt sein, deren Steife und Festigkeit ausreichen, um wie hier beschrieben zu fungieren, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbund- oder ein sonstiger geeigneter Werkstoff. In einem Beispiel ist die Kappe 504 aus einem Formkunststoff als einheitliches Gebilde hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann die Kappe 504 nach anderen Verfahren oder in mehreren Teilen hergestellt werden, die zusammengesetzt werden (oder beides).
  • In besonderen Ausführungsformen wird die Kappe 504 dem Anwender (oder Medizintechniker oder einer anderen befugten Person) entweder von einem Reservoir 1 getrennt oder mit ihm verbunden bereitgestellt. Bei getrennter Bereitstellung setzt der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 mit dem Reservoir 1 (oder mit dem Unterteil 2 und dem Reservoir 1, um eine Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit auszubilden) zusammen, wie oben beschrieben.
  • Im zusammengesetzten Zustand wird die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit entlang der Achse AA in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt. In besonderen Ausführungsformen drückt beim Einführen der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 der Anwender (oder der Medizintechniker oder die andere befugte Person) auf den Tastenteil 508 des Ringelements 502, um den zweiten Durchmesser der Öffnung 510 von D2 auf D2' aufzuweiten. Ist der zweite Durchmesser de Öffnung 510 von D2 auf D2' vergrößert, kann die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 und durch die Öffnung 510 im Ringelement 50 eingesetzt werden.
  • Ist die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 weit genug eingeführt, kann der Tastenteil 508 freigegeben werden, damit das Ringelement 502 in den ersten Zustand (Freigabezustand) zurückkehren kann, wobei aber der Hauptteils 507 der Kappe 504 teilweise durch die Öffnung 510 im Ringelement 502 verläuft. In dieser Position liegt ein Teil der Innenfläche der Öffnung 510 im Ringelement 502 an einem Teil der Außenfläche des Hauptteils 507 der Kappe 504 an. Dann kann erforderlichenfalls der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Lage der Kappe 504 in Richtung der Achse A nachjustieren, um die Nut 505 mit dem Ringelement 502 auszurichten und so zu ermöglichen, dass der Ringteil 503 von der Nut 505 aufgenommen werden kann. Während die Nut 505 sich mit dem Ringteil 503 des Ringelements 502 ausrichtet, bewirkt die elastische Rückstellkraft des Ringelementes, dass der Ringteil 503 in die Nut 505 einrückt und die Kappe 504 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 versperrt wird.
  • So drückt in besonderen Ausführungsformen beim Einsetzen der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) auf den Tastenteil 508. In anderen Ausführungsformen ist die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) so gestaltet, dass der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einsetzen kann, ohne dass der Anwender auch den Tastenteil 508 drücken muss. Bspw. kann in solchen Ausführungsformen die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine Außenfläche aufweisen, die sich zum unteren Ende der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) hin zu einem kleineren Durchmesser relativ zum oberen Ende verjüngt, so dass die verjüngte Außenfläche sich an die Innenfläche des Ringteils 503 anlegt und den Ringteil in der zweiten Richtung aufweitet, während die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A weiter in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die elastische Rückstellkraft des Ringelements 502 und die Gestalt der Nut 505 konfiguriert, einen Einrasteffekt zwischen dem Ringelement 502 und der Nut 505 zu erzeugen. In solchen Ausführungsformen sind der Ringteil 503 und die Nut 505 konfiguriert, einen hör- oder taktil fühlbaren Einrasteffekt (oder beide) hervorzurufen, der für den Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) wahrnehmbar ist, während der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einführt. Dieser Einrasteffekt liefert dem Anwender (oder dem Medizintechniker oder der anderen befugten Person) eine hör- oder taktil fühlbare Anzeige, dass die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weit genug oder einwandfrei vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen worden ist.
  • Die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) lässt sich vom Reservoirbehälter 32 abnehmen, indem man die Taste 508 drückt, um die zweite Breite der Öffnung 510 von D2 auf D2' zu vergrößern, um den Ringteil 503 aus der Nut 505 weit genug herauszuziehen, dass der Anwender die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) auf dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann. Bei gedrückter Taste 508 zieht der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter 32. In besonderen Ausführungsformen braucht die Kappe 504 nicht ge- bzw. verdreht zu werden, um die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 abzunehmen.
  • In besonderen Ausführungsformen hat der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein Feder- oder anderes Vorspannelement, das bei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzter Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit auf die Kappe 504 oder das Reservoir 1 eine Vorspannkraft in Richtung der Achse AA und vom Reservoirbehälter 32 auswärts weg aufbringt. In solchen Ausführungsformen kann das Feder- oder Vorspannelement dem oben zur Kappe 404 beschriebenen entsprechen. Die Vorspannkraft bewirkt, dass eine Fläche (die untere Fläche in 38) die Nut 505 auf eine Fläche des Ringteils 503 drückt. In solchen Ausführungsformen unterstützt es die Vorspannkraft, die Kappe 504 (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vordefinieren Position im Reservoirbehälter 32 zu versperren und diese aufrechtzuerhalten.
  • In den Ausführungsformen der 3638 hat das Ringelement 502 einen einzigen Tastenteil 508. In anderen Ausführungsform hat das Ringelement 502 einen zweiten Tastenteil (nicht gezeigt) an Stelle des Ankerteils 506, wo der zweite Tastenteil aus dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung ähnlich dem Tastenteil 508 herausragt. In besonderen Ausführungsformen ist der zweite Tastenteil dem ersten Tastenteil 508 gegenüberliegend relativ zur Achse A am Ringelement 502 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann ein Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) die beiden Tastenteile 508 mit einer Hand ergreifen und zusammendrücken (bspw. durch Aufsetzen eines Daumens auf einen und eines Zeigefingers auf den anderen Tastenteil und Zusammendrücken der Tastenteile), um das Ringelement in den zweiten Zustand (Aufweitzustand) aufzuweiten.
  • In der Ausführungsform der 3638 ist die Nut 505 in der Kappe 504 eine Ringnut, die um den gesamten Hauptteil 507 der Kappe 504 herum verläuft. In Folge der Ringgestalt der Nut 505 kann die Kappe 504 in den Reservoirbehälter 32 in beliebiger Drehstellung (um die Achse A) relativ zur Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt werden; das Ringelement kann sich dann dennoch mit der Nut 505 ausrichten und in sie eingreifen. In anderen Ausführungsformen können auch andere geeignete Konfigurationen der einen oder mehr Anschlagflächen angewandt werden. Bspw. können andere Ausführungsformen mit einer oder mehreren Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Außenfläche des Hauptteils 507 der Kappe 504 arbeiten, die, wenn das Ringelement 502 sich im ersten Zustand (Freigabezustand) befindet und die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist, Anschlagflächen für die Ineingriffnahme des Ringteils 503 bilden.
  • Die Ausführungsform der 3638 weist nur ein ringförmiges Element 502 mit nur einem Tastenteil 508 auf. In anderen Ausführungsformen sind auf der im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoirbehälters zwei (oder mehr) ringförmige Elemente entsprechend dem ringförmigen Element 502 in den 3638 gehaltert. In solchen Ausführungsformen können die ringförmgen Elemente allgemein koaxial mit dem Reservoirbehälter 32 (mit durch die Innenöffnung jedes ringförmigen Elements verlaufender Achse A) angeordnet sein, wobei jedoch ihre jeweiligen Tastenteile 508 sich an unterschiedlicher Stelle um den Reservoirbehälter 32 herum befinden. In Ausführungsformen mit mehreren ringförmigen Elementen weist die Kappe 504 eine entsprechende Anzahl von Nuten 505 – jeweils eine für jedes ringförmige Element – auf.
  • In der Ausführungsform der 3638 sind das oder die ringförmigen Elemente 502 mit dem bzw. den Tastenteilen 508 am Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet und in seitlicher Richtung (rechtwinklig oder sonstwie quer zur Achse A) bewegbar. In anderen Ausführungsform (vergl. 39) greift am Tastenteil 508 jedes Ringelements 502 eine verbindende Mechanik 512 an. Die verbindende Mechanik führt die zu einem weiteren Tastenteil 514, der entweder an einem andern Ort relativ zum Tastenteil abgesetzt angeordnet oder in einer anderen Richtung relativ zum Tastenteil 508 (oder beiden) orientiert ist. In der Ausführungsform der 39 liegt der weitere Tastenteil 514 am Reservoirbehälter 32, ist aber so gerichtet, dass er sich (unter manuellem Druck in der Abwärtsrichtung (in 39)) in Richtung der Achse A bewegt. In besonderen Ausführungsformen ist der weitere Tastenteil 514 auch konfiguriert, in einen ausgefahrenen (nicht gedrückten) Zustand zurückgeführt zu werden, wenn eine manuelle Druckkraft nicht vorliegt oder abgenommen wird, bspw. durch die Rückkehr des Ringelements 502 in seinen ersten Zustand (Freigabezustand) unter der natürlichen (federelastischen) Rückstellkraft des Ringelements 502.
  • In der Ausführungsform der 39 weist die verbindende Mechanik 512 eine rampen- oder keilförmige Fläche auf dem Tastenteil 508 auf, die auf einer Fläche des weiteren Tastenteils 514 gleitet, wenn auf den weiteren Tastenteil Druck ausgeübt wird. Wird nun der weitere Tastenteil 514 weiter eingedrückt, bewirkt das Gleiten über die rampen- oder keilförmige Fläche, dass der Tastenteil 508 seinen gedrückten Zustand annimmt (und das Ringelement 502 in seinen zweiten oder aufgeweiteten Zustand aufgeweitet wird). Wird also der Tastenteil 514 in Richtung des Pfeils 516 gedrückt, überträgt die verbindende Mechanik 512 die axial gerichtete Bewegung des Tastenteils 514 in eine radial gerichtete Bewegung des Tastenteils 508 in Richtung des Pfeils 518.
  • Indem man den Tastenteil 514 freigibt, kehrt das Ringelement 502 in seinen ersten Zustand (Freigabezustand) zurück, so dass die weitere Taste in ihren (nicht gedrückten) Anfangszustand zurückkehrt. In anderen Ausführungsformen ist die rampen- oder keilförmige Fläche auf dem weiteren Tastenteil 514 an der Grenzfläche zwischen dem weiteren Tastenteil 504 und der verbindenden Mechanik/Übertragungsmechanik 512 vorgesehen. In noch anderen Ausführungsformen weisen sowohl die verbindende Mechanik/Übertragungsmechanik 512 als auch der weitere Tastenteil 514 an ihrer Grenzfläche eine rampen- oder keilförmige Fläche auf. In noch weiteren Ausführungsformen dienen andere geeignete Übertragungsanordnungen/verbindende Mechaniken zur betrieblichen Verbindung des weiteren Tastenteils 514 mit dem Tastenteil 508.
  • Zu den 3638 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehr beliebigen der oben beschriebenen Detektions-Ausführungsformen (magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion) zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 504 oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen 42 versehen, die oben beschrieben sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Ringelement 502 mit einem oder mehr detektierbaren Elementen 42 versehen, die oben beschrieben sind. In Ausführungsformen, die mit mehreren Ringelementen arbeiten, können eine Vielzahl dieser Ringelemente (oder jedes der Vielzahl der Ringelemente) mit einem oder mehr detektierbaren Elementen versehen sein, die oben beschrieben sind. Bspw. können ein oder mehr detektierbare Elemente 42 auf dem Ringteil 503 oder dem Tastenteil 508 vorgesehen sein.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehrere entsprechende Sensorelemente 32 aufweisen, die oben beschrieben und angeordnet sind, die detektierbaren Elemente 42 bspw. zu detektieren, wenn das Ringelement 502 sich im ersten (Freigabe-)Zustand oder im zweiten (Aufweit-)Zustand befindet, um die Position des Ringelements relativ zum Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 festzustellen. In weiteren Ausführungsformen sind das oder die detektierbaren Elemente 42 und der oder die Sensorelemente so angeordnet, dass ein oder mehrere Sensorelemente ein oder mehrere detektierbare Elemente detektieren, falls der Ringteil 503 des Ringelements in der Nut 505 der Kappe 504 aufgenommen ist.
  • In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen sind ein oder mehrere zusätzliche detektierbare Elemente 42 auf der Kappe 504 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) und ein oder mehrere weitere Sensorelemente 32 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet, um mittels dieser detektierbaren Elemente 42 zu ermitteln, ob die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist oder nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist. Entsprechend kann in diesen Ausführungsformen die Elektronik 60 konfiguriert sein, mindestens teilweise auf Grund von Signalen aus den Sensorelementen 32 zu bestimmen, ob oder ob nicht die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter eingesetzt ist und mit dem Ringelement 502 einwandfrei im Eingriff steht.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, mindestens teilweise auf Grund der oder ansprechend auf eine oder mehr Feststellungen, dass (1) die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht einwandfrei vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist oder (2) der Ringteil 503 des Ringelements nicht einwandfrei von der Nut 505 der Kappe 504 aufgenommen wurde, eine oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge auszuführen. Bei derartigen vordefinierten Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Abbrechen oder Sperren der Pumptätigkeit, das Zulassen einer nur beschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, mindestens teilweise auf Grund oder ansprechend auf eine oder mehr Feststellungen, dass (1) die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist oder (2) der Ringteil 503 des Ringelements einwandfrei von der Nut 505 der Kappe 504 aufgenommen wurde, eine oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge auszuführen. Bei derartigen vordefinierten Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Zulassen oder Bereitstellen der Pumptätigkeit, das Zulassen einer nur beschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten jeweils einzeln oder in Kombination.
  • c. Aufschiebesitz mit U-förmigem Sperrglied
  • In anderen Ausführungsformen weist der zweite lösbare Koppler ein oder mehr U-förmige Elemente auf oder in dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf, die bei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in eine oder mehrere entsprechende Nuten in oder auf der Kappe (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eingreifen oder sich an entsprechende Anschlagflächen anlegen. In die Nut(-en) eingerückt oder an den Anschlagfläche(-n) anliegend, versperrt bzw. versperren das bzw. die U-förmigen Elemente die Kappe (oder den anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32 und verhindern ein Herausziehen der Kappe (oder des anderen Teils der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus der vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32.
  • Das bzw. die U-förmigen Elemente weisen einen oder mehr Tasten oder eine andere Schnittstelle außen auf dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 auf bzw. sie sind mit solchen verbunden. Die Taste(-n) oder andere(-n) Schnittstelle(-n) sind konfiguriert, von einem Anwender (oder Medizintechniker oder einer andere befugte Person) wahlweise betätigt zu werden, um das U-förmige Element in mindestens eine vordefinierte Position zu bringen (gleitend zu verschieben, umzusetzen oder sonstwie zu bewegen). Die Bewegung des U-förmigen Elements in einer vordefinierten Richtung löst die Kappe (oder den anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem versperrten Zustand und erlaubt dem Anwender (oder Medizintechniker oder der andere befugte Person), die Kappe (oder den anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter herauszunehmen. In besonderen Ausführungsformen wird das U-förmige Element auch wahlweise in der vordefinierten Richtung bewegt (verschoben, umgesetzt oder sonstwie bewegt), um eine Kappe (oder einen anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzusetzen/aufzunehmen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines zweiten lösbaren Kopplers mit einem U-förmigen Element 602 ist an Hand der 4042 beschrieben. Die Ausführungsform in 4042 ist konfiguriert, mit einer Kappe zusammenzuarbeiten, die eine Nut enthält, wie bspw. (ohne Einschränkung) die Kappe 504 mit der Nut 515, die hier zur 38 beschrieben ist.
  • In der Ausführungsform der 4042 besteht das U-förmige Element 602 aus einem Material, das steif und fest genug ist, um sich zu verhalten, wie es hier beschrieben ist. In besonderen Ausführungsformen ist das U-förmige Element 602 aus einem Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Das U-förmige Element 602 ist konfiguriert, bei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzter Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in die Nut 515 in der Kappe 504 (38) oder in einen anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit einzurücken/in Eingriff zu nehmen.
  • Das U-förmige Element 602 hat einen gebogenen Bereich 603, einen ersten gradlinigen Bereich 605, der an einem Ende des gebogenen Bereichs 603 abverläuft, und einen zweiten, allgemein gradlinigen Bereich 607, der von einem zweiten Ende des gebogenen Bereichs 603 ab verläuft, wobei die Kombination des gebogenen Bereichs 603 mit dem ersten und dem zweiten, allgemein gradlinigen Bereich 605, 607 eine U-Gestalt bildet. In anderen Ausführungsformen sind die Bereiche 605, 607 nicht gradlinig, sondern weisen entlang ihrer jeweiligen Längsausdehnung eine Krümmung auf. Das U-förmige Element 602 hat auch einen Tastenteil 608, der Enden der allgemein gradlinigen Bereiche 605, 607 verbindet.
  • Das U-förmige Element 602 hat ein eine innere Öffnung 610, die zwischen den beiden allgemeinen gradlinigen Bereichen 605, 607 und zwischen dem gebogenen Bereich 603 und dem Tastenteil 608 liegt. Das U-förmige Element ist in oder auf dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet (ähnlich wie das ringförmige Element 502 auf oder in dem Reservoirbehälter 32 gehaltert ist, wie oben an Hand der 3637 beschrieben). Insbesondere ist das U-förmige Element in einer Position in oder über dem Reservoirbehälter 32 angeordnet, wobei die Achse AA des Reservoirbehälters 32 durch die innere Öffnung 610 verläuft.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das U-förmige Element 602 von einem Gehäuseteil der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoirbehälters 32 gehaltert, wobei ein Mittelpunkt der inneren Öffnung 610 auf oder nahe (oder koaxial mit) der Achse AA des Reservoirbehälters 32 liegt. Der Tastenteil 608 des U-förmigen Elements 602 ragt durch eine Öffnung bzw. einen Schlitz im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 am Reservoirbehälter 32 vor.
  • Das U-förmige Element 602 (einschl. des Tastenteils 608) ist zwischen einer ersten Position (vergl. 40) und einer zweiten Position (vergl. 41) bewegbar. In besonderen Ausführungsformen ist das U-förmige Element 602 zur ersten Position (vergl. 40) vorgespannt, bspw. durch ein separates Feder- oder ein anderes Vorspannelement oder die Gestalt und die natürliche Federkraft des Materials, aus dem das U-förmige Element 602 hergestellt ist. In der Ausführungsform der 4042 ist ein Vorspannelement wie bspw. (ohne Einschränkung) eine Schraubenfeder 612 zwischen dem Tastenteil 608 und dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann ein Vorspannelement zwischen dem gebogenen Teil 603 des U-förmigen Elements und einem Gehäuseteil der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 (oder zwischen der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 und einem oder beiden gradlinigen Bereichen 608 des U-förmigen Elements 602) liegen.
  • Der Tastenteil 608 hat eine Fläche 608a außerhalb des Gehäuses der Infusionspumpen-Vorrichtung im Bereich des Reservoirbehälters. Die Fläche 608a des Tastenteils 608 ist zur Aufnahme einer manuellen Kraft angeordnet, mit der wahlweise die Kraft des Vorspannelements 612 überwunden und das U-förmige Element 602 bewegt werden kann. So kann bspw. ein Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) eine manuelle Kraft auf die Fläche 608a des Tastenteils 608 aufbringen, um durch Druck auf die Fläche 608a mit einem Finger oder Daumen das U-förmige Element 602 aus der ersten Position (40) in die zweite Position (41) zu bringen.
  • Wird der Tastenteil 608 nicht betätigt, nimmt das U-förmige Element 602 die erste Position ein. Nimmt das U-förmige Element 602 die erste Position ein, während die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, greift der gebogene Bereich 603 des U-förmigen Elements 602 in die Nut 505 der Kappe 504 ein, um eine Bewegung der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoirbehälter 32 in Richtung der Achse AA zu verhindern. In besonderen Ausführungsformen ist der gebogene Bereich 603 konfiguriert, mindestens teilweise von der Nut 505 der Kappe 504 aufgenommen zu werden, wenn die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist und das U-förmige Element 602 sich in der ersten Position (40) befindet. In die Nut 505 eingesetzt, verhindert der gebogene Bereich 603 ein Herausnehmen der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30.
  • Aus dem in 39 gezeigten Zustand kann der Tastenbereich 608 des U-förmigen Elements 602 manuell verschoben werden, um das U-förmige Element 602 aus der ersten in die zweite Position zu bewegen. Wenn das U-förmige Element 602 zur zweiten Position läuft, wird der gebogene Bereich 603 aus der Nut 505 weit genug herausgezogen, dass der Anwender die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann.
  • Wie oben beschrieben, wird die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 entlang der Achse AA eingesetzt. In besonderen Ausführungsformen wird der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person), während er die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 einsetzt, auf den Tastenteil 608 des U-förmigen Elements 602 drücken, um dieses in die zweite Position (41) zu bewegen. Ist das U-förmige Element 602 weit genug in die zweite Position bewegt, kann die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 und durch die Öffnung 610 in das U-förmige Element 602 eingesetzt werden.
  • Ist die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weit genug in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt, kann der Tastenbereich 608 freigegeben werden, damit das U-förmige Element 602 zum ersten Zustand (Freigabezustand) zurückkehren kann, indem bspw. das Vorspannelement 612 eine Rückstellkraft ausübt, wobei aber der Hauptteil 507 der Kappe 504 teilweise durch die Öffnung 610 im U-förmigen Element 602 vorsteht. In dieser Position liegt ein Teil der Innenfläche des gebogenen Bereichs 603 in der Öffnung 610 des U-förmigen Elements 602 an einem Teil der Außenfläche der Hauptteils 507 der Kappe 504 an und übt Druck auf diesen aus. Erforderlichenfalls kann nun der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Position der Kappe 504 in Richtung der Achse A nachjustieren, um die Nut 505 mit dem gebogenen Bereich 603 des U-förmigen Elements 602 auszurichten, damit sie den gebogenen Bereich 603 aufnehmen kann. Wenn die Nut 505 sich mit dem gebogenen Bereich 603 des U-förmigen Elements 602 ausrichtet, bewirkt die elastische Rückstellkraft des gebogenen Bereichs 603, dass dieser in die Nut 505 einrückt und die Kappe 504 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 versperrt.
  • Beim Einsetzen der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 drückt also in bestimmten Ausführungsformen der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) den Tastenbereich 608. In anderen Ausführungsformen ist die Kappe 604 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) so geformt, dass der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einsetzen kann, ohne dass der Anwender auch den Tastenbereich 608 drücken müsste. Bspw. kann in solchen Ausführungsformen die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eine Außenfläche haben, die sich zum unteren Ende der Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) hin relativ zum oberen Ende zu einem kleineren Durchmesser verjüngt, so dass, wenn die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weiter in Richtung der Achse A in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird, die verjüngte Außenfläche sich an die Innenfläche des gebogenen Bereichs 503 anlegt und das U-förmige Element 602 in die zweite Position schiebt.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die Rückstellkraft des Vorspannglieds 612 und die Gestalt des gebogenen Bereichs 603 und der Nut 505 konfiguriert, zwischen dem U-förmigen Element 602 und der Nut 505 einen Einrasteffekt zu erzeugen. In solchen Ausführungsformen sind der gebogene Bereich 603 und die Nut 505 konfiguriert, einen hörbares Schnapp- bzw. Einrastgeräusch oder ein taktiles Einrastgefühl (oder beides) hervorzurufen, das für den Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) wahrnehmbar ist, während der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 einsetzt. Dieser Einrasteffekt bietet dem Anwender (oder Medizintechniker oder der andere befugte Person) eine hörbare oder taktile Anzeige (oder beides), dass die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ausreichend weit vom oder einwandfrei in dem Reservoirbehälter 32 aufgenommen worden ist.
  • Die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) lässt sich aus dem Reservoirbehälter 32 herausnehmen, indem man auf den Tastenbereich 608 drückt, um das U-förmige Element 602 zur zweiten Position zu bewegen, wobei man den gebogenen Bereich 503 aus der Nut 505 weit genug herauszieht, dass der Anwender die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann. Bei gedrücktem Tastenbereich 608 zieht der Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter 32. In besonderen Ausführungsformen ist zum Herausziehen der Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 kein Drehen oder Verdrehen der Kappe 504 erforderlich.
  • In besonderen Ausführungsformen weist der Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eine Feder oder ein anderes Vorspannelement auf, das auf die Kappe 504 oder das Rerservoir 1 eine Vorspannkraft in Richtung der Achse A und vom Reservoirbehälter 32 auswärts weg aufbringt, wenn die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In solchen Ausführungsformen kann die Feder oder das Vorspannglied der Feder oder dem Vorspannglied entsprechen, die oben zur Kappe 404 beschrieben sind. Die Vorspannkraft bewirkt, dass eine Fläche (die untere Fläche in 38) der Nut 505 auf eine Fläche des gebogenen Bereichs 603 drückt. In solchen Ausführungsformen unterstützt die Vorspannkraft das Versperren der Kappe 504 (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vordefinierten Position im Reservoirbehälter 32 und das Beibehalten dieser Position.
  • Die Ausführungsform der 4041 weist ein einziges U-förmiges Element 602 mit einem einzigen Tastenbereich 608 auf. In anderen Ausführungsformen sind zwei (oder mehrere) U-förmige Elemente entsprechend dem U-förmigen Element 602 der 4041 auf oder im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoirbehälters 32 gehaltert. In solchen Ausführungsformen können die U-förmigen Elemente allgemein koaxial mit dem Reservoirbehälter 32 (bei durch die innere Öffnung 610 jedes U-förmigen Elements verlaufender Achse A) liegen, wobei jedoch ihre jeweiligen Tastenbereiche 608 an jeweilig verschiedenen Orten um den Reservoirbehälter 32 herum angeordnet sind.
  • In der in 42 gezeigten Ausführungsform liegen bspw. zwei U-förmige Elemente 602, 602' über einem Reservoirbehälter 32 einer Infusionspumpen-Vorrichtung 30, wobei das U-förmige Element 602 angrenzend an das und über dem U-förmigen Element 602' oder in Richtung der Achse A vom U-förmigen Element 602' beabstandet angeordnet ist. Der Tastenbereich 608 des U-förmigen Elements 602 liegt dem Tastenbereich 608a des U-förmigen Elements 608 gegenüber (um 180° beabstandet) auf der anderen Seite der Achse A. In dieser Ausführung kann ein Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) beide U-förmige Elemente mit eine Hand gleichzeitig betätigen (um beide U-förmigen Elemente aus der jeweiligen ersten Position in die jeweilige zweite Position zu bringen), indem man mit einem Daumen auf einen und einem Zeigefinger auf dem anderen Tastenbereich den Daumen und den Zeigefinger zusammendrückt. In anderen Ausführungsformen lassen sich mehr als zwei U-förmige Elemente (und Tastenbereiche) anwenden, so dass zum Entsperren der Kappe 504 mehr als eine Hand nötig wäre, um alle U-förmigen Elemente gleichzeitig zu betätigen (zu bewegen).
  • In Ausführungsformen mit zwei oder mehr U-förmigen Elementen 602, 602' usw. enthält die Kappe 504 eine entsprechende Anzahl (zwei oder mehr) von Nuten 505. In solchen Ausführungsformen sind die U-förmigen Elemente 602, 602' usw. jeweils angeordnet, sich auf eine zugehörige der Nuten 505 auszurichten und von dieser jeweils aufgenommen zu werden, wenn die Kappe 504 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, wie oben beschrieben. In diesem Zustand verhindern die zwei oder mehrere U-förmige Elemente 602, 602' usw. ein Herausnehmen der Kappe 504 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32. Aus diesem Zustand lassen die Tastenbereiche 608, 608' usw. der U-förmigen Elemente 602, 602' usw. sich gleichzeitig betätigen (von Hand gleichzeitig drücken), um die U-förmigen Elemente 602, 602' usw. zu ihrer jeweiligen zweiten Position hin zu bewegen. Dadurch werden die gebogenen Bereiche 603 der U-förmigen Elemente 602, 602' usw. weit genug aus ihren entsprechenden Nuten 505 gezogen, dass der Anwender die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann.
  • In den Ausführungsformen der 4042 ist das eine bzw. sind die U-förmigen Elemente 602, 602' usw. jeweils mit ihrem bzw. ihren Tastenbereichen 608 angrenzend an den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet und in einer seitlichen Richtung (rechtwinklig oder sonstwie quer zur Achse A) bewegbar. In anderen Ausführungsformen steht ähnlich der Darstellung der 39 der Tastenbereich 608 jedes U-förmigen Elements 602 in Funktionseingriff mit einer verbindenden Mechanik 512. Die verbindende Mechanik 512 stellt eine Verbindung her zu einem weiteren Tastenelement 514, das entweder an anderer Stelle (abgesetzt) von Tastenbereich 608 oder in einer anderen Richtung als der Tastenbereich 608 (oder beiden) liegt. In der Ausführungsform der 39 liegt das weitere Tastenelement 514 am Reservoirbehälter 32, aber so gerichtet, dass es sich (wenn von Hand eine Druckkraft abwärts wirkt, wie die 39 zeigt) in Richtung der Achse A bewegt. In besonderen Ausführungsformen ist das weitere Tastenelement 514 auch konfiguriert, in einen ausgefahrenen (nicht gedrückten) Zustand zurückgeführt zu werden, wenn keine manuell aufgebrachte Druck-Kraft mehr wirkt oder ausgelassen wird, weil bspw. das U-förmige Element 602 unter der Rückstellkraft des Vorspannelements 612 in seinen ersten Zustand (Freigabezustand) zurückkehrt.
  • Zu den 4042 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Detektionsformen (magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion) zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 504 oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehr detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen ist das U-förmige Element 602 mit einem oder mehreren der oben beschriebenen detektierbaren Elemente 42 versehen. In Ausführungsformen mit mehreren U-förmige Elemente 602, 602' usw. lassen sich eine Vielzahl U-förmiger Elemente (oder jedes der mehreren U-förmigen Elemente) mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen versehen, wie sie oben beschrieben sind. Bspw. können auf dem gebogenen Bereich 603, dem Tastenbereich 608 oder einem (oder beiden) gradlinigen Bereichen 605 der U-förmige Elemente 602, 602' usw. ein oder mehr detektierbare Elemente 42 angeordnet sein.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehrere entsprechende der oben beschriebenen Sensorelemente 32 aufweisen, die angeordnet sind, die detektierbaren Elemente 42 zu detektieren, wenn bspw. das U-förmige Elemente (602, 602' usw.) sich in einer ersten, zweiten oder in einer Position zwischen erster Position und zweiter Position befindet, um die Lage des U-förmigen Elements relativ zum Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zu erfassen. In weiteren Ausführungsformen ist/sind das/die detektierbare(n) Element(e) 42 und das/die Sensorelement(e) so angeordnet, dass das oder die Sensorelemente ein oder mehrere detektierbare Elemente erfassen, wenn der gebogene Bereich 603 des U-förmigen Elements von der Nut 505 der Kappe 504 aufgenommen ist.
  • In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen sind auf der Kappe (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ein oder mehrere zusätzliche detektierbare Elemente 42 und auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehr Sensorelemente 32 angeordnet, um die detektierbaren Elemente 42 zu erfassen, wenn die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist (oder nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter eingesetzt ist). Folglich kann die Elektronik 60 in diesen Ausführungsformen konfiguriert sein, zu ermitteln, ob oder ob nicht die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt und das U-förmige Elemente (602, 602' usw.) einwandfrei in sie eingerückt ist, und zwar mindestens teilweise auf Grund von Signalen aus den Sensorelementen 32.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund einer oder mehr der folgenden Feststellungen (oder ansprechend auf solche) auszulösen: (1) die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ist nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt/aufgenommen und (2) der gebogene Bereich 603 des U-förmigen Elements ist nicht einwandfrei in die Nut 505 der Kappe 504 eingesetzt. Bei derartigen vordefinierten betrieblichen Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Abbrechen oder Verhindern der Pumptätigkeit, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund (oder ansprechend auf) einer bzw. eine oder mehrere der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 504 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt und 2) der gebogene Bereich 603 des U-förmigen Elements ist in die Nut 505 der Kappe 504 eingerückt. Bei derartigen vordefinierten Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Zulassen oder Bereitstellen von Pumptätigkeit, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten.
  • d. Twist-Lock-Drehsicherung mit Tastenfreigabe
  • In anderen Ausführungsformen, wie sie zur den 4347 beschrieben sind, weist der zweite lösbare Koppler an einer Kappe 704 eine oder mehrere (feder-)elastische Ansätze 700 auf. Der/die Ansatz/Ansätze 700 ist/sind konfiguriert, sich an die Innenfläche 32e des Reservoirbehälter 32 anzulegen und von dieser einwärts ausgelenkt zu werden, wenn die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird, bis der/die elastische(n) Ansatz/Ansätze in eine oder mehrere Nuten, Ausnehmungen oder andere Anschlagflächen 32d im Reservoirbehälter 32 einrücken. An die/den Anschlagfläche(n) 32d anliegend, halten und versperren der/die (feder-)elastische(n) Ansatz/Ansätze die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Reservoirbehälter 32.
  • In besonderen Ausführungsformen ist bzw. sind die elastischen Ansätze 700 flexibel, um sich von den Anschlagflächen weit genug zu lösen, dass die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 wahlweise entfernt werden kann. Bspw. weist in den 4347 die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einen oder mehrere Tastenbereiche 708 (zwei in 3640) auf, die konfiguriert sind, vom Anwender (oder Medizintechniker oder einer andere befugte Person) von Hand gedrückt zu werden, um den/die elastischen Ansatz/Ansätze 700 wahlweise weit genug zu bewegen, dass er sich von den Anschlagflächen 32d lösen. In anderen Beispielen ist bzw. sind die elastischen Ansätze 700 konfiguriert, sich weit genug aufzubiegen, dass sie sich weit genug von den Anschlagflächen 32d lösen, wenn eine vom Anwender (oder Medizintechniker oder einer andere befugte Person) von Hand aufgebrachte (Dreh- oder Linearkraft (oder beide)), die größer ist als vordefiniert, auf die Kappe 704 (oder einen anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) wirkt.
  • Jede Verlängerung 700 hat einen Anlageteil 702, der konfiguriert ist, sich an einen jeweils zugehörigen rampenartig verlaufenden bzw. geschrägten Flächenbereich 32c auf der Innenfläche 32b des Reservoirbehälter 32 anzulegen, wenn die Kappe 700 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird. In den 4347 hat die Kappe 704 zwei Ansätze 700 und die Innenfläche 32b des Reservoirbehälter 32 eine entsprechende Anzahl (zwei) geschrägter Flächenbereiche 32c, d. h. jeweils einen für jeden Ansatz 700. Jede Schräge 32c hat einen Flächenbereich, der von einem ersten Umfangsort 32c' entlang des schrägen Bereichs 32c zu einem zweiten Umfangsort 32c'' einwärts zur Achse A hin verläuft. Am zweien Umfangsort 32c'' jedes schrägen Bereichs 32c befindet sich eine Anschlagfläche 32d. In der Ausführungsform der 4347 weist jede Anschlagfläche 32d an einem Ende jedes schrägen Bereichs 32c eine Ausnehmung in der Innenfläche 32b des Reservoirbehälter auf.
  • Die geschrägten Flächenbereiche/schrägen Bereiche 32c sind konfiguriert, sich mit den Anlageteilen 702 der Ansätze 700 auf der Kappe 704 auszurichten, wenn die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt/aufgenommen wird. Die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) ist konfiguriert, in einer ersten Richtung (bspw. in Richtung des Pfeils 706 in 43 und 44) um die Achse A gedreht zu werden, sobald die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich vom Reservoirbehälter aufgenommen wird. Die Kappe 704 hat einen herausstehenden Griffbereich 705 mit einer Fläche, an der ein Anwender (oder Medizintechniker oder die andere befugte Person) die Kappe 704 ergreifen und von Hand eine Drehkraft in Richtung des Pfeils 706 aufbringen kann. Beim Drehen der Kappe 704 (oder dr Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) gleiten die Anlageteile 702 der Ansätze 700 auf der Kappe 704 auf den geschrägten Flächenbereichen 32c entlang. Die einwärts gerichteten Schrägen bewirken, dass die Ansätze 700 sich einwärts (zur Achse A) ausbiegen, während die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in Richtung des Pfeils 706 gedreht wird.
  • Die Ansätze 700 sind konfiguriert, auf den geschrägten Flächenbereichen 32c entlang zu gleiten und sich einwärts auszubiegen, bis die Ansätze 700 die Anschlagflächen 32d erreichen und sich an sie anlegen bzw. in sie eingreifen. In der Anlage an bzw. im Eingriff mit den Anschlagflächen 32d halten und versperren die elastischen Ansätze 700 die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) im Reservoirbehälter. In der Ausführungsform der 4347 kann es sich bei den Anschlagflächen 32d um Ausnehmungen handeln, die die elastischen Ansätze 700 sich geringfügig auswärts ausbiegen lassen, so dass die Anlageteile/Eingriffsteile 702 mindestens teilweise in die Ausnehmungen einfahren, wenn die Anlageteile/Eingriffsteile 702 mit den Ausnehmungen ausgerichtet sind, wie in 44 gezeigt.
  • In besonderen Ausführungsformen bestehen die Ansätze 700, Anlageteile 702 und Anschlagflächen 32d (einzeln oder gemeinsam) aus Materialien, deren Steife ausreicht, um die Kappe 704 an der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 festzulegen, wenn die Anlageteile/Eingriffsteile 702 in die Ausnehmungen der Anschlagflächen 32d eingreifen, die aber flexibel und (feder-)elastisch genug sind, um den Anlageteil/Eingriffsteile 702 in Ausnehmungen der Anschlagflächen 32d einrasten zu lassen. In solchen Ausführungsformen gleiten die Anlageteile/Eingriffsteile 702 beim Drehen der Kappe 704 die Schrägen 32c entlang und biegen die Ansätze 700 sich aus, bis die Anlageteile/Eingriffsteile 702 sich die Ausnehmungen in den Anschlagflächen 32d erreichen und in sie einrasten. In besonderen Ausführungsformen ist die Kappe 704 konfiguriert, ein Schnapp- oder Einrastgeräusch bzw. -gefühl zu erzeugen, das für eine Person, die die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in den Reservoirbehälter einsetzt, wahrnehmbar ist.
  • In den Ausnehmungen der Anschlagflächen 32d sitzend/in Eingriff genommen, verhindern die elastischen Ansätze 700 ein Abnehmen der Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30. Aus dem in 43 gezeigten Zustand lassen die beiden Ansätze 700 sich jedoch von Hand einwärts (zur Achse A hin) biegen, indem ein Paar Tastenelemente 708 betätigt wird (eines in 43 gezeigt, das andere nicht sichtbar auf der relativ zur Achse A gegenüberliegenden Seite des Reservoirbehälter 32). Die Tastenelemente 708 werden betätigt, um die Ansätze 700 einwärts auszubiegen und die Ansätze 700 weit genug aus den Ausnehmungen in den Anschlagflächen 32d zu lösen/zurückzunehmen, dass der Anwender die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen kann. In besonderen Ausführungsformen sind der Reservoirbehälter 32 und die Kappe 704 so konfiguriert, dass, wenn die Tastenelemene 708 betätig sind, um die Ansätze 700 weit genug aus den Ausnehmungen zu lösen/zurückzu– nehmen, die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich in Richtung der Achse A gradlinig ohne Drehen oder Verdrehen herausziehen lässt.
  • In der Ausführungsform der 4347 hat jedes Tastenelement 708 einen Hauptteil, der in einer Ausnehmung im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angrenzend an die Mündung des Reservoirbehälter 32 gehaltert ist. Der Hauptteil jedes Tastenelements 708 hat eine Fläche 708a, die außen auf dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 offenliegt, wo ein Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) mit einem Finger oder dem Daumen Druck auf sie ausüben kann, um das Tastenelement 708 zu betätigen. Weiterhin hat der Hauptteil jedes Tastenelements 708 einen Verbindungsteil 708b, der durch einen Durchlass bzw. eine Öffnung im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verläuft und eine Fläche 708c angrenzend an oder teilweise in einer Ausnehmung einer der Anschlagflächen 32d auf der Innenseite des Reservoirbehälters 32 aufweist. In besonderen Ausführungsformen hat jedes Tastenelement 708 eine Feder oder ein anderes Vorspannelement 714, das angeordnet ist, das Tastenelement 708 relativ zur Achse A radial auswärts zu beaufschlagen. Jedes Tastenelement 708 ist konfiguriert, bei manuellem Druck auf seine Fläche 708a den Verbindungsteil 708b in der Radialrichtung relativ zur Achse A einwärts zu versetzen. Befindet sich in der Ausnehmung in der dem Tastenelement 708 zugeordneten Anschlagfläche 32d ein Anlageteil/Eingriffsteil 702 eines Ansatzes 700, drückt, wenn auf das Tastenelement 708 Druck ausgeübt wird, die Fläche 708c des Tastenelements 708 den Ansatz 700 einwärts. Wird das Tastenelement 708 weit genug versetzt/weggedrückt, biegt sich der Ansatz 700 so weit einwärts aus, dass der Anlageteil 702 des Ansatzes 700 sich weit genug aus der Ausnehmung in der Anschlagfläche 32d lösen/zurücknehmen kann, um der Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) zu ermöglichen, aus dem Reservoirbehälter 32 herausgezogen werden, wie oben beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen weist die Kappe 704 ein oder mehrere Ausrichtungsmerkmale 710 auf, die sich mit einem oder mehreren entsprechenden bzw. komplementären Merkmalen 712 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich der Mündung des Reservoirbehälters 32 ausrichten, um die Kappe 704 in einer oder mehrerer vordefinierten Drehstellungen relativ zur Achse A auszurichten, wenn die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird. Die eine oder mehreren Position(en) sind solche Positionen, in denen die Anlageteile/Eingriffsteile 702 der Ansätze 700 an die geschrägten Flächenbereiche 32c anlliegen, an oder nahe dem ersten Ort 32c', wenn der Reservoirbehälter 32 die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) anfänglich aufnimmt.
  • Dementsprechend kann die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt werden, indem man die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) in die offene Mündung des Reservoirbehälter einführt und die Ausrichtungsmerkmale 710, 712 von Hand ausrichtet, wie in 43 gezeigt. In diesem Zustand legen sich die Ansätze 700 an der schrägen Fläche der geschrägten Flächenbereiche 32c an oder nahe dem ersten Ort 32c' der geschrägten Flächenbereiche 32c an. Aus diesem Zustand lässt die Kappe 704 sich von Hand in Richtung des Pfeils 706 drehen, damit die Anlageteile/Eingriffsteile 702 der Ansätze 700 auf den Schrägen der Bereiche 32c entlang gleiten, bis die Anlageteile/Eingriffsteile 702 die Ausnehmungen der Anschlagflächen 32d erreichen. In diesem Zustand werden die Anlageteile/Eingriffsteile 702 (mindestens teilweise) in den Ausnehmungen der Anschlagflächen 32d aufgenommen und biegen die Ansätze 700 sich auswärts aus, um die Kappe 704 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer Arbeitsstellung im Reservoirbehälter 32 zu halten und zu versperren.
  • Wie oben diskutiert, lässt die Kappe 704 (und die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) sich aus dem Reservoirbehälter 32 herausnehmen, indem man sämtliche Tastenelemente 708 gleichzeitig drückt, um die Ansätze 700 einwärts zu versetzen, so dass die Anlageteile/Eingriffsteile 702 die Ausnehmungen weit genug verlassen, dass die Kappe 704 (und die Unterteil/Reservoir/Kappe-Einheit) von Hand in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter 32 gezogen werden kann.
  • In der Ausführungsform der 4347 ist die Kappe 704 konfiguriert, an ein Reservoir (oder einen Unterteil und ein Reservoir) angesetzt zu werden, wie oben beschrieben, um mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 zusammenzuarbeiten, wie oben zum betrieblichen Ablauf der Kappe 4 und zum Reservoir 1 beschrieben. Die Kappe 704 hat eine Öffnung 707 zum Anschluss des Schlauchs/der Leitung eines Infusionsbestecks wie (ohne Einschränkung) den Schlauch/die Leitung 52 eines Infusionsbestecks 50, wie oben beschrieben. Die Kappe 704 hat auch einen Hauptteil, durch den ein Kanal 709 verläuft. Der Kanal 709 führt zu einer hohlen Nadel (nicht gezeigt) ähnlich der oben beschriebenen Nadel 9 und stellt einen Strömungsweg für Fluid von der Hohlnadel zur Mündung 707 (und zu einem an die Mündung 707 angeschlossenen Infusionsbesteck-Schlauch) her. Die Kappe 704 weist auch ein oder mehrere Verbindungsmerkmale (bspw. den oben beschriebenen ersten lösbaren Koppler) zum Ansetzen/Verknüpfen der Kappe 704 an ein Reservoir (oder eine Unterteil/Reservoir-Einheit) auf.
  • Die Kappe 704 kann aus einem oder mehreren beliebigen geeigneten Materialien hergestellt sein, deren Steife und Festigkeit ausreicht, um zu arbeiten, wie hier beschrieben, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff oder ein ähnliches Material. In einem Beispiel ist die Kappe 704 (einschl. der elastischen Ansätze 700, des Griffs 705, der Mündung 707 und des Kappenhauptteils) aus einem Formkunststoff als einheitliches Formteil gefertigt. In anderen Ausführungsformen kann die Kappe 704 nach anderen Verfahren oder in mehreren Teilen hergestellt sein, die zusammengesetzt werden (oder beides).
  • In den Ausführungsformen der 4347 sind die Ausrichtungsmerkmale auswärts vorstehende Laschen auf der Kappe 704 und die Ausrichtungsmerkmale 712, wenn ausgerichtet, einwärts verlaufende Schlitze im Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 an der offenen Mündung des Reservoirbehälters. In anderen Ausführungsformen haben die komplementären Ausrichtungsmerkmale 710, 712 andere geeignete Konfigurationen, die der Kappe 704 ermöglichen, vom Reservoirbehälter 32 in einer oder mehreren vordefinierten Position(en) aufgenommen zu werden, wo derartige andere Konfigurationen einen oder mehrere andere Laschen und Schlitze, kodierte Flächen, Oberflächenformen oder andere Formmerkmale aufweisen.
  • In der Ausführungsform der 4347 enthält jede Anschlagfläche 32a eine Vertiefung, die gestaltet ist, mit dem Anlageteil 702 eines Ansatzes 702 ausgerichtet zu werden und mindestens einen Teil des Anlageteils/Eingriffsteils aufzunehmen. In anderen Ausführungsformen hat die Anschlagfläche 32a ein oder mehrere andere Merkmale im Reservoirbehälter einschl. (ohne Einschränkung) eines Ansatzes, Vorsprungs, einer Nut oder anderer baulicher Merkmale auf einer Innenfläche 32b des Reservoirbehälters 32.
  • Die Ausführungsform der 4347 hat zwei Ansätze 700, zwei geschrägte Flächenbereiche/Sschrägen 32c, zwei Anschlagflächen 32d und zwei Tastenelemente 708. Andere Ausführungsformen arbeiten mit nur jeweils einem dieser Merkmale. Noch andere Ausführungsformen arbeiten mit mehr als jeweils zwei dieser Merkmale.
  • In der Ausführungsform der 4347 liegen die beide Ansätze 700 auf gegenüberliegenden Seiten der Kappe 704 und der Achse A, genauso sind die beiden Tastenelemente 708 an gegenüberliegenden Seiten der Kappe und der Achse A gelegen. Auch die beiden geschrägten Flächenbereiche/Schrägen 32c und die beiden Anschlagflächen 32d liegen auf gegenüber liegenden Seiten des Reservoirbehälter und der Achse A. In dieser Konfiguration lassen sich die beiden Tastenelemente 708 mit einer Hand gleichzeitig betätigen, indem bspw. das eine Tastenelement 708 mit dem Daumen und das andere mit dem Zeigefinger der gleichen Hand gedrückt werden. In anderen Ausführungsformen befinden sich die Ansätze, Tastenelemente, Schrägen und Anschlagflächen jeweils an anderer geeigneter Stelle.
  • Zu den 4347 beschriebene Ausführungsformen sind zusammen mit einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Detektion (magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion) anwendbar. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 704 oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehr detektierbaren Merkmalen 42 versehen, die oben beschrieben sind.
  • In besonderen Ausführungsformen sind einer oder mehr (oder alle) Ansätze 700 der Kappe mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben. In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehrere entsprechende der oben beschriebenen Sensorelemente 32 aufweisen, die angeordnet sind, die detektierbaren Elemente 42 zu erfassen, wenn bspw. Ansätze 700 an den geschrägten Flächenbereichen 32c oder wenn die Ansätze an der Anschlagfläche 32d anliegen oder wenn die Ansätze ausgebogen werden (jeweils einzeln oder in Kombination). In weiteren Ausführungsformen sind eine oder mehrere (oder alle) der Laschen oder anderen Ausrichtmerkmale 710 mit einem oder mehreren der oben beschriebenen detektierbaren Merkmale 42 versehen. In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ein oder mehrere entsprechende Sensorelemente 32 aufweisen, die oben beschrieben und angeordnet sind, die detektierbaren Elemente 42 zu erfassen, wenn bspw. Ausrichtungsmerkmale 710 auf der Kappe 704 mit entsprechenden Ausrichtungsmerkmalen auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ausgerichtet und zusammengepasst sind.
  • In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen sind ein oder mehrere zusätzliche detektierbare Elemente 42 auf der Kappe 704 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vorgesehen und sind ein oder mehrere weitere Sensorelemente 32 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 angeordnet, um diese detektierbaren Elemente 42 zu erfassen, falls die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einwandfrei eingesetzt ist (oder nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt/aufgenommen ist). Entsprechend kann die Elektronik 60 in diesen Ausführungsformen konfiguriert sein, festzustellen, ob oder ob nicht die Kappe 704 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei im Reservoirbehälter 32 sitzt, ob oder ob nicht die Ansätze 700 einwandfrei im Eingriff mit den Anschlagflächen 32d stehen, oder beides.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, einen oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sitzt nicht einwandfrei im Reservoirbehälter 32 und (2) die Ansätze 700 greifen nicht einwandfrei in die Ausnehmungen der Anschlagflächen 32c ein. Bei derartigen vordefinierten Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Abbrechen oder Sperren der Pumptätigkeit, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, einen oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 704 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sitzt einwandfrei im Reservoirbehälter 32 und (2) die Ansätze 700 sind einwandfrei von den Ausnehmungen der Anschlagflächen 32c aufgenommen. Bei derartigen vordefinierten betrieblichen Vorgängen kann es sich (ohne Einschränkung) handeln um das Zulassen oder Bereitstellen der Pumptätigkeit, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten.
  • e. Aufschiebesperre mit Quetschfreigabe
  • In anderen Ausführungsformen, wie sie zu den 4851 beschrieben sind, weist der zweite lösbare Koppler ein oder mehrere Merkmale 800 auf einer Schürze 802 einer Kappe 804 auf, die sich mit einem oder mehreren Merkmalen 39 auf dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 im Bereich der Mündung des Reservoirbehälters 32 anlegt und verbindet. In der Ausführungsform der 4851 handelt es sich bei dem oder den Merkmalen 800 um ein Paar offener Schlitze in der Schürze 802 der Kappe 804, während das oder die Merkmale 39 eine auswärts vorstehende, ringförmige Lippe ist, die um die Mündung des Reservoirbehälters 32 herum verläuft.
  • Die Kappe 804 hat einen Hauptteil 803, der konfiguriert ist für das Aufsetzen (Verknüpfen mit einem Reservoir) auf ein Reservoir 1 (bspw. mit einem ersten lösbaren Koppler, wie oben beschrieben, oder einer anderen geeigneten Koppelstruktur) und das mindestens teilweise Einsetzen in den Reservoirbehälter 32, wenn die Kappe 804 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 aufgenommen wird (wie oben bspw. zu den Kappen 4, 204, 404, 504, 604 und 704 beschrieben oder auf andere geeignete Weise). Die Schürze 802 der Kappe 804 verläuft außen über einen Hauptteil 803 der Kappe 804 und hat ein Ende (das Ende der Schürze grenzt an das Reservoiransatzende des Körpers 803 der Kappe 804 an), das in einen Raum 806 zwischen der Innenfläche 802a der Schürze 802 und der Außenfläche 803a des Hauptteils 803 mündet.
  • Ist die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt, passt ihr Hauptteil 803 mindestens teilweise in den Reservoirbehälter 32 (bspw. wie oben zu den Kappen 4, 204, 404, 504, 604 und 704 beschrieben oder auf andere geeignete Weise), während die Schürze 802 mindestens teilweise außen die offene Mündung des Reservoirbehälter 32 überspannt. Insbesondere steht, wenn die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, ein Endbereich der Mündung des Reservoirbehälter 32 mindestens teilweise in den Raum 806 zwischen der Schürze 802 und dem Hauptteil 803 der Kappe 804 hinein vor.
  • In der Ausführungsform der 4851 hat die Schürze 802 der Kappe 804 an ihrem offenen Ende eine längliche oder ovale Form und ist in einer Ausdehnung (D1) breiter als in einer zweiten Ausdehnung (D2). In besonderen Ausführungsformen ist die Breite der Innenfläche der Schürze in der zweiten Ausdehnung D2 kleiner als der Durchmesser der offenen Mündung des Reservoirbehälters 32, während die Breite der Innenfläche der Schürze in der ersten Ausdehnung D1 größer ist als der Durchmesser des Mündungsendes des Reservoirbehälters 32. In solchen Ausführungsformen ist die Schürze 902 aus einem Material oder einem Gebilde/einer Struktur (oder beidem) konfiguriert, das (feder-)elastisch und flexibel genug ist, um sich in der zweiten Ausdehnung (D2) zu erweitern, wenn eine ausreichend starke Quetschkraft auf die Schürze in Richtung der ersten Ausdehnung (D1) aufgebracht wird. Weiterhin ist in solchen Ausführungsformen die Schürze 802 elastisch genug, um in den druckfreien/ungequetschten Zustand zurückzukehren, wenn die Quetschkraft entfällt.
  • Nach Gestalt und Größe sind die Schürze 802 und die Eingriffsmerkmale (Schlitze) 800 konfiguriert, über das Ende der Mündung des Reservoirbehälters 32 zu passen, wenn die Schürze 802 in der zweiten Ausdehnung D2 aufgeweitet wird (bspw. durch Quetschen der Schürze 802 von Hand in der ersten Ausdehnung D1). Im aufgeweiteten (gequetschten) Zustand kann die Schürze 802 der Kappe 804 auf die Mündung des Reservoirbehälters 32 passend aufgesetzt werden, während die Kappe 804 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingeführt wird.
  • Ist die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ausreichend weit in den Reservoirbehälter 32 eingeführt, kann die Schürze 802 (bspw. durch Abnehmen der per Hand wirkenden Quetschkraft auf die Schürze) in ihren nicht aufgeweiteten Zustand zurückgeführt werden. Während die Schürze 802 in ihren nicht aufgeweiteten Zustand zurückkehrt, nehmen die Eingriffsmerkmale (die Schlitze) 800 auf der Schürze 802 das Eingriffsmerkmal (die Lippe) 39 um die Mündung des Reservoirbehälters 32 herum auf. In diesem Zustand wird die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer Arbeitslage im Reservoirbehälter 32 gehalten und versperrt.
  • Aus diesem Zustand lässt die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich aus dem Reservoirbehälter 32 herausnehmen, indem man auf die Schürze 802 eine Quetschkraft in der ersten Ausdehnung D1 aufbringt, so dass die Schürze 802 sich in der zweiten Ausdehnung D2 aufweitet und die Eingriffsmerkmale (Schlitze) 800 vom Eingriffsmerkmal (Lippe) 39 weit genug abgezogen werden können, um die Kappe 804 zu entsperren und zu ermöglichen, dass die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich von Hand aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen lässt.
  • In der Ausführungsform der 4851 ist die Kappe 804 konfiguriert, an ein Reservoir (oder ein Unterteil und ein Reservoir) angesetzt zu werden, wie oben beschrieben, um mit der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 ähnlich der Kappe 4 und dem Reservoir 1 zusammenzuarbeiten, wie oben beschrieben. Die Kappe 804 hat eine Öffnung 807 zum Anschluss des Schlauchs eines Infusionsbestecks wie bspw. (ohne Einschränkung) des Schlauchs 52 eines Infusionsbestecks 50, wie oben beschrieben. Der Hauptteil 803 der Kappe 804 enthält einen Kanal 809, der zu einer hohlen Nadel (nicht gezeigt) ähnlich der oben beschriebenen Nadel 9 führt, und bildet einen Strömungsweg für Fluid von der Hohlnadel zur Öffnung 807 (und zu dem angeschlossenen Schlauch eines Infusionsbestecks, wenn diese mit der Öffnung 8u07 verbunden ist).
  • Die Kappe 804 kann aus einem oder mehreren beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, das steif und fest genug ist, um, wie hier beschrieben zu arbeiten, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff oder einem anderen geeigneten Material. In einem Beispiel ist die Kappe 804 (einschl. des elastischen Teils 802) als einheitliches Formkunststoffteil gefertigt. In anderen Ausführungsformen kann die Kappe 804 nach anderen Verfahren oder zu mehreren Teilen hergestellt sein, die zusammengesetzt werden (oder beides).
  • In der Ausführungsform der 4851 hat die Schürze 802 der Kappe 804 eine Außenfläche mit einer oder mehreren Friktionsmerkmalen 808. Die Friktionsmerkmale 808 sind vorgesehen, einen Ort auf der Schürze 802 zu kennzeichnen, an dem von Hand eine Quetschkraft aufgebracht werden kann, wie oben beschrieben. Zusätzlich sind die Friktionsmerkmale 808 konfiguriert, zu verhindern, dass beim Aufbringen einer Quetschkraft ein Finger oder Daumen von der Schürze 802 abrutscht, wenn per Hand eine Quetschkraft aufgewandt wird. In der Ausführungsform der 4851 sind auf der Schürze 802 erste und zweite Friktionsmerkmale an Orten entlang der ersten Ausdehnung D1 vorgesehen. In der Ausführungsform der 4851 weist jedes Friktionsmerkmal eine Gruppe vorstehender Rippen auf. In anderen Ausführungsformen lassen sich andere geeignete Friktionsmerkmale anwenden, um die Reibung zwischen einem Finger oder Daumen und der Schürze 802 zu verstärken, bspw. (ohne Einschränkung) Rillen/Nuten, Grate/Vorsprünge, eine oder mehrere Flächen aus einem Material mit höherem Reibungsbeiwert als das Material der Schürze 802 od. dergl.
  • Die Ausführungsform der 4851 weist zwei Eingriffsmerkmale (Schlitze) 800 auf der Schürze 802 auf. Andere Ausführungsformen arbeiten mit nur einem Eingriffsmerkmal (Schlitz) 800, während noch andere Ausführungsformen zwei Eingriffsmerkmale (Schlitze) 800 auf der Schürze aufweisen. Während weiterhin die Ausführungsform der 4851 ein Eingriffsmerkmal (Lippe) 39 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 aufweist, arbeiten andere Ausführungsformen mit mehr als einem Eingriffsmerkmal (Lippe, Vorsprung od. dergl.) 39 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30.
  • In der Ausführungsform der 4851 handelt es sich bei dem bzw. den Merkmal(-en) 800 um ein Paar Schlitze in der Schürze 802 der Kappe 804. In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei den Eingriffsmerkmalen 800 um andere geeignete Strukturen zum Eingriff mit den Eingriffsmerkmalen 39 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30, einschl. (ohne Einschränkung) Rillen, Ausnehmungen, Öffnungen od. dergl. In anderen Ausführungsformen sind das bzw. die Eingriffsmerkmal(-e) vorstehende Elemente wie bspw. (ohne Einschränkung) eine oder mehrere Rippen oder andere Vorsprünge, während die Eingriffsmerkmale 39 hierzu komplementäre Schlitze, Nuten, Ausnehmungen, Öffnungen od. dergl. sein können.
  • In der Ausführungsform der 4851 kann es sich bei dem bzw. den Merkmalen 39 um eine auswärts vorstehende ringförmige Lippe handeln, die ringförmig um die Mündung des Reservoirbehälters 32 herum verläuft. In anderen Ausführungsformen weist das Eingriffsmerkmal 39 eine andere geeignete Struktur zum Eingriff mit komplementären Merkmalen 800 auf der Kappe 804 auf, einschl. (ohne Einschränkung) eines oder mehrerer Vorsprünge, Schlitze, Nuten, Ausnehmungen, Öffnungen od. dergl.
  • Zu den 4851 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Detektion – magnetische, induktive, HF-, mechanische optische Detektion oder elektrische Kontaktdetektion – zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 804 oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren detektierbaren Merkmalen 42 versehen, die oben beschrieben sind.
  • In besonderen Ausführungsformen ist die Schürze 802 der Kappe 804 mit einem oder mehreren der oben beschriebenen detektierbaren Elemente 42 versehen. In solchen Ausführungsformen kann die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eines oder mehrere der oben beschriebenen entsprechenden Sensorelemente 32 aufweisen, die angeordnet sind, die detektierbaren Elemente 42 zu erfassen, wenn bspw. Eingriffsmerkmale 800 im Eingriff mit den Eingriffsmerkmalen 39 stehen, oder wenn die Schürze 802 auf das Mündungsende des Reservoirbehälters 32 aufgesetzt oder das Mündungsende des Reservoirbehälters 32 vom Raum 806 aufgenommen ist (jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination).
  • In weiteren Beispielen solcher Ausführungsformen sind auf der Kappe 804 (oder einem anderen Teil der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ein oder mehrere zusätzliche detektierbare Elemente 42 bereit gestellt und zum Detektieren dieser Elemente 42, sind ein oder mehrere weitere Sensorelemente 32 auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen, wenn die Kappe 804 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist (oder nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist). Entsprechend kann die Elektronik 60 in diesen Ausführungsformen konfiguriert sein, festzustellen, ob oder ob nicht die Kappe 804 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist, Eingriffsmerkmale 800 im Eingriff mit den Eingriffsmerkmalen 39 stehen oder ob die Schürze 802 auf das Mündungsende der Reservoirbehälter 32 aufgesetzt ist.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehrere der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 804 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; (2) die Eingriffsmerkmale 800 stehen nicht einwandfrei im Eingriff mit den Eingriffsmerkmalen 39; und (3) die Schürze 802 ist nicht einwandfrei auf die Mündung des Reservoirbehälters 32 aufgesetzt. Derartige vordefinierte Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Abbrechen oder Sperren von Pumptätigkeit, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten sein.
  • Alternativ und zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehrere der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 804 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; (2) die Eingriffsmerkmale 800 stehen im Eingriff mit den Eingriffsmerkmalen 39; und (3) die Schürze 802 ist auf das Mündungsende des Reservoirbehälters 32 aufgesetzt. Derartige vordefinierte Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Bereitstellen oder Ausführen von Pumptätigkeit, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten sein.
  • Darüberhinaus kann in den repräsentativen Darstellungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in den Figuren in der gesamten vorliegenden Beschreibung zur Vereinfachung die Kappe 4 ohne ein Reservoir 1 gezeigt sein; für den Fachmann liegt jedoch auf der Hand, dass in Ausführungsformen der Erfindung die Kappe 4 sich mit dem Reservoir 1 koppeln lässt.
  • f. Quetschen zum Aufsetzen und Abnehmen
  • Wie zu 5254 beschrieben, weist in weiteren Ausführungsformen der zweite lösbare Koppler eine flexible Armstruktur mit einem oder mehr flexiblen Armen 900 auf, die auf der Kappe 904a ausgebildet oder an sie angesetzt sind. Jeder flexible Arm 900 hat eine Lasche 902, die konfiguriert ist, in eine entsprechende Ausnehmung, Öffnung, Nut, Anschlagfläche oder ein anderes Eingriffsmerkmal auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 einzugreifen, wenn die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist. Die 52 zeigt eine Draufsicht einer Kappe 904a mit zwei flexiblen Armen 900 auf gegenüberliegenden Seiten ihres Gehäuses 905 (auf gegenüberliegenden Seiten der Achse A) relativ zueinander. Die Anordnung ermöglicht den beiden flexiblen Armen 900, mit einer Hand manuell zueinander gedrückt zu werden, um die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) freizugeben, wie unten beschrieben. In anderen Ausführungsformen können jedoch der oder die flexiblen Arme 900 an beliebiger geeigneter Lage auf dem Gehäuse 905 der Kappe 904a angeordnet sein.
  • Jeder flexible Arm 900 hat ein freies Ende 900a und erstreckt sich (mit einem zweiten Ende 900b) vom Rest des Gehäuses 905 frei auskragend weg. In der Ausführungsform der 5254 hat das Gehäuse 905 der Kappe 904a an jedem flexiblen Arm 900 eine Ausnehmung, die einen Spalt 903 zwischen dem flexiblen Arm 900 und einem anderen Teil des Kappengehäuses bildet. In solchen Ausführungsformen hat der flexible Arm 900 eine Außenfläche 906, die der Kontur der Außenfläche der angrenzenden Teile des Gehäuses 905 folgt, wenn der flexible Arm 900 sich im nicht ausgebogenen Zustand befindet, wie in 52 gezeigt. In anderen Ausführungsformen verlaufen die flexiblen Arme 900 jeweils vom Gehäuse 905 der Kappe 904a auswärts unter Bildung eine Spalts 903 zwischen dem flexiblen Arm und dem Gehäuse 905. Jeder flexible Arm 900 ist flexibel genug, um sich einwärts in den Spalt 903 hinein zur Mitte der Kappe 904a zu biegen, wenn auf den flexiblen Arm 900 eine ausreichend starke, einwärts gerichtete Kraft wirkt. Zusätzlich ist jeder flexible Arm 900 elastisch genug, um in seinen nicht ausgebogenen Zustand zurückzukehren, wenn der Einwärtsdruck entfällt.
  • Jeder flexible Arm 900 hat eine Lasche 902, die vom freien Ende 900a des flexiblen Arms 900 relativ zur Achse A radial auswärts verläuft. Die Lasche 902 ist so gestaltet, dass sie in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung, Öffnung, Nut, Anschlagfläche oder andere Eingriffsstruktur im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingreifen kann, wenn die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. In der Ausführungsform der 53 handelt es sich bei der Eingriffsstruktur um eine Öffnung 908 in einem oberen Ringelement 910 an der Mündung des Reservoirbehälter 32. Die 53 zeigt zwei Öffnungen 908 entsprechend den beiden flexiblen Armen 900 in der Ausführungsform der 92.
  • Das obere Ringelement 910 kann am Reservoirbehälter 32 mit jedem geeigneten Ansetzmechanismus befestigt sein, einschl. (ohne Einschränkung) Schweißung, mit Leim, Harz- oder einem anderen geeigneter Klebstoff, Gewinde, Reibpassung od. dergl. Das obere Ringelement 910 kann aus jedem geeignet steifen Material hergestellt sein, bspw. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff jeweils einzeln oder in Kombination. In besonderen Ausführungsformen entspricht das obere Ringelement dem oben zur Ausführungsform der 7 diskutierten oberen Ringelement 94 (oder es ist dasselbe). In anderen Ausführungsformen sind die Öffnungen 908 (oder andere Eingriffsstrukturen) direkt in oder auf dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 bspw. in oder auf einem oder mehr Wandbereichen vorgesehen, die den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 umschließen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist jeder flexible Arm 900 einteilig mit dem Gehäuse 905 der Kappe 4 ausgebildet, bspw. durch Formen zusammen mit dem Gehäuses 905. In solchen Ausführungsformen ist das Gehäuse 905 der Kappe 904a (und so jeder flexible Arm 900) aus einem Material hergestellt, das steif genug ist, um formhaltig zu sein und zu fungieren, wie es hier beschrieben ist, und das flexibel und (feder-)elastisch genug ist, dass jeder flexible Arm 900 sich einwärts ausbiegen und in einen nicht ausgebogenen Zustand zurückkehren kann, wie hier beschrieben. In anderen Ausführungsformen ist jeder flexible Arm ein vom Gehäuse 905 der Kappe 904 separates Element und mittels eines geeigneten Ansetzmechanismus am Gehäuse 905 befestigt, einschl. (ohne Einschränkung) ein oder mehrere Schweißungen, Klebstoffe, Schrauben, Klemmen od. dergl.
  • In der Ausführungsform der 52 und 53, wird die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt durch Einführen der Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in das offene Ende des Reservoirbehälters 32 (oder in das offene Ende des Ringelements 910). Beim Einführen der Kappe 904a in den Reservoirbehälter 32 kann von Hand Druck auf die flexiblen Arme 900 aufgebracht werden, um die flexiblen Arme zueinander (zur Achse A) auszubiegen. Dadurch biegen die flexiblen Arme 900 sich weit genug einwärts in den Spalt 903 hinein aus, dass die Laschen 902 an der oberen Kante des Reservoirbehälters 32 (oder des Ringelements 910) vorbei laufen, so dass die Kappe 904 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich weiter in den Reservoirbehälter 32 einführen lässt. Während die Laschen 902 an der oberen Kante vorbei laufen und sich im Reservoirbehälter 32 (oder Ringelement 910) befinden, kann der manuelle Druck von den flexiblen Armen 900 abgenommen werden, damit die elastischen biegsamen Arme 900 in den nicht ausgebogenen Zustand zurückkehren können. Da aber die Laschen 902 sich im Reservoirbehälter 32 (oder Ringelement 910) befinden, gleiten sie auf einer Innenfläche des Reservoirbehälters 32 (oder Ringelements 910) entlang, während die Kappe 904a weiter in die vollständig eingesetze Position fährt. Befindet sich die Kappe 904a (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in der vollständig eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32, sind die Laschen 902 auf der Kappe 4 mit den Öffnungen 908 im Reservoirbehälter 32 (oder Ringelement 910) ausgerichtet. Wenn die Laschen 902 sich mit den Öffnungen 908 ausrichten, passen die Laschen 902 in die Öffnungen 908 und ermöglichen den flexiblen Armen 900, sich mindestens teilweise in den nicht ausgebogenen Zustand zurückzuziehen, bspw. in Folge der Elastizität der flexiblen Arme 900. Dadurch werden die Laschen 902 in den Öffnungen 908 und die Kappe 904a (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in ihrer in den Reservoirbehälter 32 eingesetzten Position gehalten.
  • In der Ausführungsform der 5254 wird, um die Kappe 904a (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus der in den Reservoirbehälter 32 eingesetzte Position zu entfernen, kann von Hand Druck auf die Enden der Laschen 902 aufgebracht, die durch die Öffnungen 908 ragen. Bspw. kann eine Quetschwirkung aufgebracht werden, indem man die Enden der Laschen 902 von Hand zueinander drückt, um die flexiblen Arme 900 weit genug einwärts auszubiegen, dass die Laschen 902 sich aus den Öffnungen 908 lösen. In besonderen Ausführungsformen wird ein manueller Druck, wie oben angegeben, mit einer gradlinigen Kraft (ebenfalls manuell aufgebracht) kombiniert, um die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom offenen Ende des Reservoirbehälters 32 auswärts abzuziehen, um die Laschen 902 aus den Öffnungen 908 zu lösen. Sind die Laschen 902 von den Öffnungen 908 frei, wird weitere manuelle Kraft von der Mündung des Reservoirbehälters 32 auswärts weg aufgebracht, um die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom offenen Ende des Reservoirbehälters 32 abzuziehen.
  • In besonderen Ausführungsformen ist auf einem oder mehr (oder allen) flexiblen Armen 900 oder in einem oder mehr (oder allen) Spalten 903 ein Sperrmechanik vorgesehen, um die zugehörigen flexiblen Arme 900 wahlweise gegen ein Einwärtsbiegen zu versperren. In besonderen Ausführungsformen ist die Sperrmechanik konfiguriert, den flexiblen Arm 900 wahlweise zu sperren, wenn die Lasche 902 in das Eingriffselement (bspw. der Öffnung 908) in der Infusionspumpen-Vorrichtung eingreift, um ein (absichtliches oder versehentliches) Entfernen der Kappe 904a (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoirbehälter 32 zu verhindern. In solchen Ausführungsformen ist die Sperrmechanik auch konfiguriert, den flexiblen Arm 900 wahlweise zu entsperren und ihm ein Ausbiegen zu ermöglichen, um die Lasche 902 aus dem Eingriffselement freizugeben. In der Ausführungsform der 54 weist die Sperrmechanik ein bewegbares Sperrelement 912 auf, das sich in dem flexiblen Arm 902 zugeordneten Spalt 903 befindet. Das bewegbare Sperrelement 912 ist kontrolliert zwischen eine ersten und einer zweiten Position (in 54 durchgezogen bzw. gestrichelt gezeigt) bewegbar. In der ersten Position (in 54 durchgezogen) liegt das bewegbare Sperrelement 912 weiter einwärts zum freien Ende 900a des flexiblen Arms 900 hin als in der zweiten Position (in 54 gestrichelt). In der ersten Position des Sperrelements 912 (in 54 durchgezogen) wird der flexible Arm 900 vom Sperrelement 912 gehindert, sich einwärts auszubiegen. In der zweiten Position (in 54 gestrichelt) kann der flexible Arm 900 sich einwärts ausbiegen, wenn ein ausreichend hoher Einwärtsdruck auf ihn aufgebracht wird. In besonderen Ausführungsformen wird das Sperrelement 912 so kontrolliert, dass es sich beim Einsetzen oder Herausnehmen der Kappe 904a (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den oder aus dem Reservoirbehälter 32 in der zweiten Position befindet, und wird wahlweise so kontrolliert, dass es sich in die erste Position (in 54 durchgezogen) geht und dort bleibt, wenn die Kappe 904a (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vollständig in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist.
  • Die Bewegung des Sperrelements 912 wird kontrolliert mittels einer beliebigen geeigneten Mechanik einschl. (ohne Einschränkung) eines handbetätigten Hebels, eines magnetischen Stellglieds, eines elektronisch angesteuerten Elektromagneten od. dergl. In besonderen Ausführungsformen ist (oder enthält) das Sperrglied 912 ein magnetisches oder magnetisch anziehbares Material, das magnetisch mit einem Elektromagnet oder einem bewegbaren Magnet auf der oder angrenzend an die Außenfläche der Kappe 904a wechselwirkt. Der Elektromagnet wird wahlweise erregt (oder der bewegbare Magnet wahlweise bewegt), damit das Sperrelement 912 sich zwischen der ge- und der entsperrten Position (in 54 durchgezogen und gestrichelt gezeigt) hin- und herbewegt. In weiteren Ausführungsformen kann das Sperrelement 912 mit einem Vorspannelement 914 (bspw. (ohne Einschränkung) einer Schrauben- oder anderen Feder) gekoppelt sein, das das Sperrelement 912 zur gesperrte Position (in 54 durchgezogen) hin vorbeaufschlagt, wenn das Sperrelement 912 nicht in die entsperrte Position gesteuert wird. In anderen Ausführungsformen spannt das Vorspannelement 914 das Sperrelement 912 zur entsperrten Position (in 54 gestrichelt) hin vor, wenn das Sperrelement 912 nicht zur Sperrposition hin gesteuert wird.
  • Zu den 5254 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einem oder mehr beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Detektion – magnetische, induktive, HF-, mechanische Detektion und optische Detektion – zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 904a oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben, während der Ring 910 oder ein anderer Teil der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehr Sensorelementen 34 ausgerüstet ist, wie oben beschrieben. In besonderen Ausführungsformen sind auf den flexiblen Armen 900 oder auf dem bewegbaren Sperrelement 912 (oder beiden) ein oder mehrere detektierbare Elemente 42 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik (bspw. die Elektronik 60) konfiguriert sein, die relative Position (Ausbiegezustand) des bzw. der flexiblen Arme 900 oder die relative Position des Sperrelements 912 (oder beider) zu detektieren, und zwar zusätzlich oder alternativ zur Detektion des Vorhandenseins der Kappe 904a (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Eigenschaften und Informationen, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, eine oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904a (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; (2) die Laschen 902 stehen nicht ausreichend im Eingriff mit den Eingriffselementen 908; und (3) das Sperrelemente 912 befindet sich in einer entsperrten Position. Derartige vordefinierten betriebliche Vorgänge können (ohne Einschränkung) das Abbrechen oder Sperren von Pumptätigkeiten, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombination) sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund einer oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904a (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; (2) die Laschen 902 stehen im Eingriff mit den Eingriffselementen 908; und (3) das Sperrelement 912 befindet sich in einem gesperrten Zustand. Derartige vordefinierten Vorgänge können u. a. das Zulassen oder Bereitstellen von Pumptätigkeiten, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombination) sein.
  • Darüberhinaus kann in den repräsentativen Zeichnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Vereinfachung in der vorliegenden Beschreibung durchgehend die Kappe 4 ohne Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann liegt jedoch auf der Hand, dass entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Kappe 4 sich mit dem Reservoir 1 verbinden lässt.
  • g. Freigabe durch Schwenken
  • In weiteren Ausführungsformen, wie zur 55 beschrieben, weist der zweite lösbare Koppler ein Paar Schwenkelemente 911, 913 auf, die an einem Schwenklagerpunkt 915 schwenkbar mit der Kappe 904b verbunden sind. Ein oder mehrere Vorspannelemente – bspw. (ohne Einschränkung) Federn 916, 918 – sind vorgesehen, um die Schwenkelemente 911, 913 in einen verriegelte oder gesperrten Zustand vorzuspannen. Im verriegelten Zustand ist ein Ende (das untere Ende in 55) jedes Schwenkelement 916, 918 in eine Nut oder Ausnehmung 32e in der Innenfläche 32b des Reservoirbehälters 33 eingesetzt. In diesem Zustand ist die Kappe 904b im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verriegelt bzw. versperrt, um ein Abnehmen der Kappe 904b (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 zu verhindern.
  • Aus diesem Zustand lässt sich ein Ende (das obere Ende in 55) jedes Schwenkelements 916, 918 von Hand zum anderen Schwenkelement drücken, damit das andere Ende (das untere Ende in 55) jedes Schwenkelements weit genug aus der Nut oder Ausnehmung 32e gezogen werden kann, dass die Kappe 904b (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich vom Anwender (oder Medizintechniker oder der anderen befugten Person) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter abziehen lässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie zur 56 beschrieben, weist der zweite lösbare Koppler ein oder mehrere Schwenkelemente 920 auf, die an einem Schwenklagerpunkt 921 schwenkbar mit dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verbunden sind. Ein oder mehr Vorspannelement 922 – wie bspw. (ohne Einschränkung) Federn – sind vorgesehen, um das bzw. die Schwenkelemente 920 in einen verriegelten bzw. versperrten Zustand vorzuspannen. Im verriegelten Zustand ist ein Ende (das untere Ende in 55) jedes Schwenkelements 916, 918 in eine Nut oder Ausnehmung 904c in der Außenfläche de Kappe 904c eingesetzt. In diesem Zustand ist die Kappe 904c im Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 verriegelt bzw. versperrt, um ein Abnehmen der Kappe 904c (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoirbehälter 32 zu verhindern.
  • Aus diesem Zustand kann ein Ende (das untere Ende in 56) des Schwenkelements 920 von Hand zum Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 geschoben werden, damit das andere Ende (das obere Ende in 56) des Schwenkelements 920 weit genug aus der Nut oder Ausnehmung 904c herausgezogen wird, dass der Anwender (oder Medizintechniker oder eine andere befugte Person) die Kappe 904c (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A aus dem Reservoirbehälter abziehen kann. Zu den 5556 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsfomen der Detektion – magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion – zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 904b oder 904c oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben, während die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensorelementen 34 ausgerüstet ist, wie oben beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere detektierbare Elemente 42 auf dem oder den Schwenkelementen 911, 913 oder 920 oder auf den Vorspannelementen 916, 918 und 922 (oder auf allen) angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik (wie die Elektronik 60) konfiguriert sein, zusätzlich oder alternativ zur Detektion des Vorhandenseins der Kappe 904b oder 904c (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Eigenschaften und Informationen die relative Position des bzw. der Schwenk- oder der Vorspannelemente zu detektieren, wie oben beschrieben.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund der oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904b oder 904c (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; (2) ds/die Schwenkelement(e) 911, 913 oder 920 stehen nicht ausreichend im Eingriff mit der Nut oder der Ausnehmung 32e oder 904c'. Derartige vordefinierten Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Abbrechen oder Sperren von Pumptätigkeiten, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzheigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombinaion) sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehr vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904b oder 904c (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt und (2) das bzw. die Schwenkelemente 911, 913 oder 920 stehen in ausreichendem Eingriff mit der Nut oder Ausnehmung 32e oder 904c'. Derartige vordefinierten Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Zulassen oder Bereitstellen von Pumptätigkeiten, das Zulassen vordefinierter Pumptätigkeiten, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombination) sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie zu den 57 und 58 beschrieben, weist der zweite lösbare Koppler ein oder mehrere (oder zahlreiche) vorgespannte Kugelelemente 930 auf, die auf der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gelagert sind und mindestens teilweise in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 hinein vorstehen. Die Kugelelemente 930 sind angeordnet, in eine oder mehrere Nuten oder Ausnehmungen (die 57 zeigt eine Nut bei 904d') in der Außenfläche des Gehäuses der Kappe 904d hinein vorzustehen, wenn die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 eingesetzt ist.
  • h. Einschiebesperre mit vorgespannten Kugelelementen
  • In der Ausführungsform der 57 und 58 sind die Kugelelemente 930 in einem oberen Ring-Element 932 auf der Mündung des Reservoirbehälters 32 gelagert. Der obere Ring kann am Reservoirbehälter 32 mittels eines beliebigen Ansatz-Mechanismus befestigt sein, einschl. (ohne Einschränkung) Schweißen, Leim-, Harz- oder anderer Klebstoff, Schraubengewinde, Reibsitz od. dergl. Das obere Ringelement 932 kann aus einem beliebigen, geeignet steifen Material gefertigt sein, einschl. (ohne Einschränkung) Kunststoff, Metall, Keramik, Verbundwerkstoff, oder Kombination derselben. In besonderen Ausführungsformen entspricht das obere Ringelement 908 dem oben zu der Ausführungsform in 7 diskutierten oberen Ringelement 94 oder es handelt sich um dasselbe. In anderen Ausführungsformen sind die Kugelelemente 930 direkt in oder auf dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 gelagert, bspw. in oder auf einem oder mehreren Wandbereichen, die den Reservoirbehälter 32 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 umschließen.
  • In besonderen Ausführungsformen sind die Kugelelemente von einem oder mehreren Vorspannelementen 930 zum Inneren des Reservoirbehälters 32 (zur Achse A) vorgespannt mittels einem oder mehrerer Vorspannelemente. In der Ausführungsform der 57 und 58 sind die Vorspannelemente 934 Federn, die im Inneren des oberen Ringelements 932 gelagert sind, wie in der Schnittansicht der 58 gezeigt. In besonderen Ausführungsformen weist das obere Ringelement 932 einen Kugelkäfig/Kugelbehälter 936 auf, indem ein Kugelelement 930 und ein zugehöriges Vorspannelement 934 gelagert sind. Der Behälter/Käfig 936 in der Ausführungsform der 58 hat eine verjüngte Gestalt, die zum Inneren des Reservoirbehälters 32 (oder der Achse A) hin breiter wird, so dass ein verjüngter Kragen zur Aufnahme eines Kugelelements entsteht.
  • Eine Lippe 938 ist auf dem nach innen gewandten Ende des Behälters/Käfigs 936 vorgesehen, um das Kugelelement 930 im verjüngten Kragen des Behälters/Käfigs 936 zu halten. Das Kugelelement 930 wird im Behälter/Käfig 936 gehalten, aber vom Vorpannelement 934 gegen die Lippe 938 beaufschlagt, so dass das Kugelelement 930 aus dem oberen Ringelement 932 hinaus in das Innere des Reservoirbehälters 32 vorsteht. In besonderen Ausführungsformen steht das Kugelelement 930 in das Innere des Reservoirbehälters 32 weit genug vor, dass das Kugelelement einen ausreichenden Abstand hat, damit es sich an die Außenfläche der Kappe 904 anlegt und von der Nut 904d' aufgenommen wird, wenn die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 aufgenommen ist.
  • Wenn gegen die Lippe 938 vorgespannt, ist das Kugelelement 930 von der verjüngten Fläche des Behälters/Käfigs 936 beabstandet, wird aber (gegen die Kraft des Vorspannelements) zur verjüngten Fläche hin beaufschlagt wenn eine geeignete Kraft auf den auswärts vorstehenden Teil des Kugelelements einwirkt.
  • Wird nun die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt, legen die Kugelelemente 930 sich an die Außenfläche der Kappe 904d an und wälzen auf ihr ab, bis die Kugelelemente von der Nut 904' der Kappe 904d aufgenommen werden. Die Nut 904d und die Kugelelemente 930 sind relativ zueinander so angeordnet, dass die Nut 904d' die Kugelelemente 930 aufnimmt, wenn die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) die vollständig eingesetzte Position im Reservoirbehälter 32 erreicht.
  • Auf der Außenfläche der Kappe 904 aufliegend undaußerhalb der Nut 904' werden die Kugelelemente 930 gegen die Vorspannkraft der Vorspannelement 934 geschoben und bewegen sie sich weiter in den Behälter/Käfig 936 hinein. Wenn jedoch die Kugelelemente 930 von der Nut 904d' aufgenommen werden, laufen sie unter der Vorspannkraft der Vorspannelemente 934 in ihre ausgefahrene Stellung. Dadurch ragt nun ein Teil der Kugelelemente 934 in die Nut 904d' hinein und hält die Kappe 904d (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in der eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 fest. Um die Kappe 904d (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus einer eingesetzten Position im Reservoirbehälter 32 zu entfernen, kann man mit der Hand die Kappe 904d so kräftig aus dem Reservoirbehälter 32 ziehen, dass die auf die Kugelelemente 930 wirkende Vorspannkraft der Vorspannelemente 934 überwunden wird und die Kugelelemente 930 weiter in den Käfig 936 drückt.
  • In der Ausführungsform der 57 und 58 können die Kugelelemente 930 in einem einzigen Kugelkäfig/Kugelbehälter 936 enthalten sein, der im Ringelement 932 (oder einer einen Teil des Reservoirbehälters 32 bildenden Wand) ringförmig umläuft. In anderen Ausführungsformen kann jedes Kugelelement 930 in einem separaten Käfig 936 enthalten sein. In weiteren Ausführungsformen können an Stelle der Kugelelemente 930 Elemente anderer Gestalt angewandt werden.
  • In der Ausführungsform der 57 und 58 sind drei Kugelelemente 930 gezeigt. Jedoch kann eine beliebige geeignete Anzahl Kugelelemente 930 angewandt werden. In besonderen Ausführungsformen werden vier, fünf oder sechs Kugelelemente 930 angewandt. In anderen Ausführungsformen werden weniger als vier oder mehr als sechs Kugelelemente 930 angewandt. Zusätzlich kann die Kappe 904d eine oder mehrere Dichtungen 939 (ein O-Ring ist in 57 gezeigt) auf der Außenfläche der Kappe 904d zwischen deren Mündung und der Nut 904d' aufweisen. Die Dichtung(-en) 939 sind angeordnet, sich an die Innenfläche des Reservoirbehälter 32 anzulegen und einen feuchtigkeitsdichten Abschluss zwischen der Kappe 904d und der Innenfläche des Reservoirbehälters 32 herzustellen, wenn die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt ist. (Andere Ausführungsformen der hier beschriebenen Kappen können eine oder mehrere Dichtungen ähnlich der Dichtung 939 enthalten.)
  • Zu den 5758 beschriebene Ausführungsformen lassen sich mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen der Detektion – magnetische, induktive, HF-, mechanische, optische Detektion und elektrische Kontaktdetektion – zusammen einsetzen. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 904d oder das Reservoir 1 (oder sind beide) mit einem oder mehreren detektierbaren Elementen 42 versehen, wie oben beschrieben, während die Infusionspumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensorelementen 34 versehen ist, wie oben beschrieben.
  • In besonderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere detektierbare Elemente 42 auf einem Kugelelement 930 oder auf einem Vorspannelement 934 (oder beiden) angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann Elektronik (wie die Elektronik 60) konfiguriert sein, zusätzlich oder alternativ zur Detektion des Vorhandenseins der Kappe 904d (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Eigenschaften und Informationen, wie oben beschrieben, die relative Position des bzw. der Kugel- oder der Vorspannelemente zu erfassen.
  • In solchen Ausführungsformen kann Elektronik 60 in der Infusionspumpen-Vorrichtung konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge mindestens teilweise auf Grund von oder ansprechend auf eine oder mehr der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist nicht einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt; und (2) das bzw. die Kugelelemente steht bzw. stehen nicht ausreichend im Eingriff mit der Nut 904d'. Derartige vordefinierten Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Abbrechen oder Sperren von Pumptätigkeit, das Zulassen nur einer eingeschränkten Pumptätigkeit, das Abgeben einer Warnmeldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombination) sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 konfiguriert sein, eine oder mehrere vordefinierte betriebliche Vorgänge auf Grund von oder ansprechend auf einen oder mehrere der folgenden Feststellungen auszulösen: (1) die Kappe 904d (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) ist einwandfrei in den Reservoirbehälter 32 eingesetzt und (2) das bzw. die Kugelelemente 930 stehen ausreichend im Eingriff mit der Nut 904d'. Derartige vordefinierten Vorgänge können u. a. (ohne Einschränkung) das Zulassen oder Bereitstellen von Pumptätigkeit, das Zulassen einer vordefinierten Pumptätigkeit, das Abgeben einer vordefinierten Meldung und das Aufzeichnen von die Feststellung anzeigenden Daten (jeweils einzeln oder in Kombination) sein.
  • Darüberhinaus kann in den repräsentativen Zeichnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Vereinfachung in der vorliegenden Beschreibung durchgehend die Kappe 4 ohne Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann liegt jedoch auf der Hand, dass entsprechend den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Kappe 4 sich mit dem Reservoir 1 verbinden lässt.
  • i. Drehring-Verriegelung und -Freigabe
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie sie unter Bezugnahme auf 59 und 60 beschrieben wird, umfasst der zweite freigebbare Koppler ein Drehringelement 940, das am offenen Ende des Reservoir-Behälters 32 befestigt ist. In 59 ist das drehbare Ringelement 940 gezeigt, wie es zur Drehung im Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 befestigt ist. In 60 ist das drehbare Ringelement 940 separat von der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 gezeigt.
  • Das drehbare Ringelement 940 ist mit der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 verbunden, ist aber zur Drehung um die Achse A des Reservoir-Behälters 32 (und der Kappe 904e und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit, wenn sie im Reservoir-Behälter 32 befestigt sind) befestigt. Ein ringförmiger Kantenabschnitt des drehbaren Ringelementes 940 passt z. B. in eine ringförmige Rille in der Innenwand des Resevoir-Behälters 32 (oder in ein daran befestigtes oberes Ringelement), wobei die Rille so dimensioniert ist, dass sie den ringförmigen Kanntenabschnitt des drehbaren Ringelementes 940 aufnimmt und die Drehung des drehbaren Ringelementes 940 um die Achse A relativ zur Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 erlaubt. In anderen Ausführungsformen kann das drehbare Ringelement 940 zur Drehung durch andere geeignete Dreh-Koppelmechanismen befestigt sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen besteht das drehbare Ringelement 940 aus einer Platte, die einen ringförmigen Abschnitt 941 mit einer mittleren Öffnung 942 und einem oder mehreren (oder einer Vielzahl von) Ausschnitten oder Schlitzen 943 aufweist, die sich von der Kante der mittleren Öffnung 942 radial auswärts erstrecken. Die Ausführungsform gemäß 59 und 60 des Drehringelementes 940 hat weiterhin einen Griff- oder Hebelabschnitt 944, der sich von einer Außenkante des ringförmigen Abschnittes 941 radial nach außen erstreckt. Der Griff- oder Hebelabschnitt 944 erstreckt sich durch eine schlitzförmige (längliche) Öffnung 945 in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 im Bereich des Reservoir-Behälters 32, wie in 59 gezeigt. Der Griff- oder Hebelabschnitt 944 liefert eine Benutzer-Schnittstelle, um dem Benutzer die manuelle Drehung des drehbaren Ringelementes 940 relativ zur Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu ermöglichen, indem der Griff- oder Hebelabschnitt 944 manuell auf die eine oder andere Seite (nach links oder nach rechts in 59) bewegt wird.
  • Die mittlere Öffnung 942 im drehbaren Ringelement 940 ist so dimensioniert, dass sie um den Außenumfang eines Körperabschnittes 904e' der Kappe 904e passt oder diesem entspricht, um zu ermöglichen, dass der Körperabschnitt 904e' durch die mittlere Öffnung 942 passt, wenn die Kappe 904e in den Reservoir-Behälter 32 in Richtung der Achse A eingesetzt wird. Die Kappe 904e umfasst weiterhin einen oder mehrere (oder eine Vielzahl) Streifenabschnitte 904e'', die sich vom Körperabschnitt der Kappe 904e radial auswärts erstrecken. In bestimmten Ausführungsformen ist die Anzahl der Streifenabschnitten 904e'' gleich oder geringer als die Anzahl der Ausschnitte oder Schlitze 943 im drehbaren Ring 940.
  • Die Streifenabschnitten 904e'' sind so geformt, dass sie mit den Ausschnitten oder Schlitzen 943 ausgerichtet sind und dort hindurchpassen, wenn die Kappe 904e (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt wird. In bestimmten Ausführungsformen sind die Streifenabschnitte 904e'' auch mit entsprechenden Rillen oder Schlitzen 946 in der Innenfläche des Reservoir-Behälters 32 (oder in einer Innenfläche eines am Reservoir-Behälter 32 befestigten oberen Ringelementes) ausgerichtet und passen dort hinein. In solchen Ausführungsformen ist jedem verschiedenen der Ausschnitte oder Schlitze 943 eine separate Rille oder ein Schlitz 946 in der Innenwand des Reservoir-Behälters 32 zugeordnet und mit einem entsprechenden der Ausschnitte oder Schlitze 943 ausgerichtet, wenn die Kappe 904e (oder die Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt wird. Wenn die Kappe 904e (oder die Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit) vollständig in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt ist, so dass die Streifenabschnitte 904e'' die Ausschnitte oder Schlitze 943 im Drehring 940 durchlaufen haben, liegen die Streifenabschnitte 904e' auf einer Stop-Fläche oder -Ablage an einer Innenfläche 948 des Reservoir-Behälters 32 auf.
  • Ist die Kappe 904e (oder die Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit) hinreichend in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt, so dass die Streifenabschnitte 904e'' (die die Ausschnitte oder Schlitze 943 durchlaufen haben) sich an der Stop-Fläche oder -Ablage 948 befinden, kann das drehbare Ringelement 940 gedreht werden, um die Ausschnitte oder Schlitze 943 aus der Ausrichtung mit den Rillen oder Schlitzen 946 zu bewegen. Sind die Ausschnitte oder Schlitze 943 nicht mehr mit den Rillen oder Schlitzen 946 ausgerichtet (während die Streifenabschnitte 904e'' sich innerhalb der Rillen oder Schlitze 946 befinden), wird die Kappe 904e im Reservoir-Behälter durch das drehbare Ringelement 940 gehalten.
  • Um die Kappe 904e freizugeben, wird das drehbare Ringelement 940 wie oben beschrieben manuell gedreht, um die Ausschnitte oder Schlitze 943 mit den Rillen oder Schlitzen 946 auszurichten. Nach dieser Ausrichtung kann die Kappe 904e manuell aus dem Reservoir-Behälter 32 gezogen werden, so dass die Streifenabschnitte 904e'' durch die Ausschnitte oder Schlitze 943 zurücklaufen, wenn die Kappe 904e (oder die Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 zurückgezogen wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Körperabschnitt 904e' der Kappe 904e ein oder mehrere (oder eine Vielzahl) Abdichtelemente 947 zum Abdichten gegen eine Fläche 948 im Reservoir-Behälter 32. In der Ausführungsform gemäß 59 ist ein Abdichtelement 947 in der Form eines O-Ringes um den Umfang des Körperabschnittes 904e' der Kappe 904e herum zwischen den Streifenabschnitten 904e'' und dem offenen Ende der Kappe 904e vorgesehen. Das Abdichtelement 947 ist so angeordnet, dass es an einer Innenfläche des Reservoir-Behälters 32 (z. B. einer Innenfläche 948, die innerhalb zur Achse A vorsteht) anliegt und diese abdichtet.
  • In bestimmten Ausführungsformen können nur Kappen (wie die Kappe 904e), die mit Streifenabschnitten (wie 904e'') versehen sind, die in ihrer Anzahl gleich oder geringer als die Ausschnitte oder Schlitze 943 im drehbaren Ringelement 940 angeordnet sind und ein entsprechendes Muster aufweisen im Reservoir-Behälter 32 installiert werden, der einen Drehring 940 hat. In solchen Ausführungsformen passen andere Kappen (nicht gezeigt) mit Streifenabschnitten in einer Anzahl, die größer ist, oder die in einem anderen Muster angeordnet sind (oder beides) als die Ausschnitte oder Schlitze 943 im drehbaren Ringelement 940, nicht in den Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, wie sie in 59 gezeigt ist, eingesetzt werden. In solchen Ausführungsformen sind jedoch eine oder mehrere andere Infusions-Pumpen-Vorrichtungen (ähnlich der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30) mit einem drehbaren Ringelement (ähnlich dem drehbaren Ringelement 940) versehen, haben jedoch Ausschnitte oder Schlitze 943, die in Anzahl und Muster den Streifenabschnitten an den anderen Kappen entsprechen, so dass bestimmte Kappen so konfiguriert sind, dass sie in bestimmte Infusions-Pumpen-Vorrichtungen hineinpassen (aber nicht in andere). Dementsprechend kann eine einem bestimmten Benutzer gelieferte Kappe 904e so konfiguriert sein, dass sie einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 entspricht, die diesem bestimmten Benutzer zugeordnet ist, aber nicht einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung, die einem anderen Benutzer zugeordnet ist. Zu diesem Zweck kann eine andere Anzahl und ein anderes Muster von Streifenabschnitten 904e' und eine andere Anzahl und ein anderes Muster von Ausschnitten oder Schlitzen 943 (aus einer Vielzahl von möglichen Anzahlen und Mustern) mit jedem anderen Benutzer (aus einer Vielzahl von Benutzern) in Verbindung gebracht werden.
  • Während die Ausführungsform gemäß 59 und 60 vier gleich beabstandte Ausschnitte oder Schlitze 945 und vier entsprechend gleich beabstandete Streifenabschnitte 904e'' aufweist, können andere Ausführungsformen jede andere geeignete Anzahl von Ausschnitten oder Schlitzen 945 und Streifenabschnitten 904e'' und/oder andere geeignete Abstände dazwischen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie sie unter Bezugnahme auf 61 bis 63 beschrieben wird, umfasst der zweite freigebbare Koppler eine andere Form eines drehbaren Ringelementes 950, das am offenen Ende des Reservoir-Behälters 32 befestigt ist. In 61 ist das drehbare Ringelement 950 gezeigt, wie es zur Drehung auf dem Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 befestigt ist. In 62 ist das drehbare Ringelement 950 auch gezeigt, wie es zur Drehung auf dem Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 befestigt ist, jedoch um 180° relativ zur Position des drehbaren Ringelementes 950 in 61 gedreht. In 63 ist das drehbare Ringelement 650 separat von der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 gezeigt, wobei die untere Seitenfläche (die Fläche, die in 60 und 62 abwärts zeigt) nach oben gerichtet ist.
  • In den Ausführungsformen in 61 bis 63 hat das Drehringelement 950 einen ringförmigen Abschnitt 951 mit einer mittleren Öffnung 952, die so dimensioniert ist, dass eine Kappe (oder eine Unterteil/Reservoir-Kappen-Einheit) dort hindurchpasst, ähnlich der mittleren Öffnung 943 im Ringelement aus 60. Zusätzlich umfasst das Drehringelement einen Griff- oder Hebelabschnitt 953 zum manuellen Drehen des Ringelementes in ähnlicher Weise, wie der Griffabschnitt 944 die Drehung des Ringelementes 940 in 60 ermöglicht. Das Ringelement 950 in 61 bis 63 umfasst jedoch ein Rillen- oder Rippen-Merkmal 954 auf einer Oberfläche (die Oberfläche, die abwärts oder zum Reservoir-Behälter 32 in 61 und 62 gerichtet ist). Das Rillen- oder Rippen-Merkmal 954 erstreckt sich mindestens teilweise um das drehbare Ringelement 950 und bildet eine teilweise Spirale, wobei ein erstes Ende 954a des Rillen- oder Rippen-Merkmals 954 radial innerhalb (näher zur Achse A) in Bezug auf das zweite Ende 954b des Rillen- oder Rippen-Merkmals 954 angeordnet ist. Wenn das Drehring-Element 950 zur Drehung am Reservoir-Behälter (wie in 61 und 62 gezeigt) befestigt wird, ist das Rillen- oder Rippen-Merkmal 954 dem Reservoir-Behälter 32 zugewandt.
  • Am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 befindet sich ein bewegliches Stift- oder Sperr-Element 956 zur Bewegung zwischen einer ausgefahrenen Position (in 61 gezeigt) und einer eingefahrenen Position (in 62 gezeigt). In bestimmten Ausführungsformen wird das bewegliche Stift- oder Sperr-Element 956 durch ein Vorspann-Element 957 (wie eine Feder oder Ähnliches) in die ausgefahrene Position vorgespannt. In der ausgefahrenen Position (61) erstreckt sich ein Endabschnitt 956a des beweglichen Sperr-Elementes 956 mindestens teilweise in den Reservoir-Behälter 32. In der eingefahrenen Position (62) ist der Endabschnitt 956a des beweglichen Sperrelementes 956 aus dem Reservoir-Behälter 32 zurückgezogen (oder erstreckt sich nicht so weit in den Reservoir-Behälter 32 hinein wie in der ausgefahrenen Position).
  • Das bewegliche Sperrelement 956 hat einen Vorsprung oder eine Ausdehnung 956b, der bzw. die in das Rillen- oder Rippen-Merkmal 954 des drehbaren Ringelementes 950 eingreift. In 61 und 62 ist der Vorsprung oder die Ausdehnung 956b gezeigt, wie er bzw. sie in eine Rille 954 im drehbaren Ringelement 950 eingreift. Der Vorsprung oder die Ausdehnung 956b und das Rillen- oder Rippen-Merkmal 954 sind so ausgestaltet, dass der Vorsprung oder die Ausdehnung 956b innerhalb oder entlang des Rillen- oder Rippen-Merkmals 954 läuft und davon geführt wird, wenn sich das drehbare Ringelement 950 (z. B. zwischen den in 61 und 62 gezeigten Positionen) dreht. Aufgrund der Spiralform des Rillen- oder Rippen-Merkmals 954 (das sich von einem radial inneren Ende 954a zu einem radial äußeren Ende 954b erstreckt), wird das bewegliche Sperrelement 956 zwischen den ausgefahrenen und eingefahrenen in 61 und 62 gezeigten Positionen bewegt, wenn sich das Drehringelement 950 zwischen den entsprechenden in 61 und 62 gezeigten Positionen dreht.
  • Das bewegliche Sperr-Element 956 ist so ausgestaltet, dass es in eine Rille, Vertiefung oder andere Stop-Fläche einer Kappe (oder einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) eingreift, wenn die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert wird und sich das bewegliche Sperr-Element 156 in der ausgefahrenen Position (aus 61) befindet. In solchen Ausführungsformen umfasst die Kappe eine Rille, Vertiefung oder andere Stop-Fläche an der anderen Fläche des Kappen-Körpers (z. B., aber nicht begrenzt auf, eine Rille ähnlich der Rille 904c' in der Kappe 904c aus 56 oder eine Rille 904d' in der Kappe 904d aus 57).
  • In der Ausführungsform gemäß 61 bis 63 wird daher zum Einsetzen einer Kappe (oder einer Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 das drehbare Ringelement 950 gedreht, um das bewegliche Sperr-Element 956 in die eingefahrene Position einzufahren (in 62 gezeigt). Befindet sich das bewegliche Sperr-Element 956 in der eingefahrenen Position, kann die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) durch die Öffnung 952 des Drehringelementes 950 und zumindest teilweise in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt werden. Ist die Kappe (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vollständig in den Reservoir-Behälter eingesetzt (d. h. in eine vollständig installierte Position), kann das Drehringelement 950 in eine in 61 gezeigte Position gedreht werden, um das drehbare Sperr-Element 956 in die ausgefahrene Position zu bewegen (wie in 61 gezeigt). In der ausgefahrenen Position erstreckt sich das bewegliche Sperr-Element 956 in die Rille oder Vertiefung (oder kommt in Kontakt mit der Stop-Fläche) der Kappe, um die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in der installierten Position zu halten.
  • Um die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter zu entfernen, wird das Drehringelement 950 in die in 62 gezeigte Position gedreht, um das drehbare Sperr-Element 956 in die eingefahrene Position zu bewegen (wie in 62 gezeigt). Befindet sich das bewegliche Sperr-Element 956 in der eingefahrenen Position, kann die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 zurückgezogen werden, indem die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) manuell aus dem Reservoir-Behälter 32 gezogen wird.
  • Die unter Bezugnahme auf 59 bis 63 beschriebenen Ausführungsformen können mit einer oder mehreren jeder der oben beschriebenen Erfassungseinheiten (magnetische Erfassung, induktive Erfassung, HF-Erfassung, mechanische Erfassung, optische Erfassung oder elektrische Kontakterfassung) verwendet werden. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 904b oder 904c oder das Reservoir 1 (oder beide) mit einem oder mehreren erfassbaren Elementen 42, wie sie oben beschrieben sind, versehen, während die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 32 mit einem oder mehreren Sensor-Elementen 34, wie sie oben beschrieben sind, versehen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind ein oder mehrere erfassbare Elemente 42 auf dem Drehringelement 940 oder 950, auf den Streifenabschnitten 904e'', auf dem beweglichen Sperr-Element 956 oder auf dem Vorspannelement 957 (oder irgendeiner Kombination davon) vorgesehen. In diesen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die Elektronik 60) so ausgestaltet sein, dass sie die Relativposition des Drehringelementes, der Streifenabschnitte, des beweglichen Sperrelementes oder des Vorspannelementes zusätzlich oder alternativ zur Erfassung der Anwesenheit der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Charakteristika und Informationen, wie sie oben beschrieben sind, erfasst.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass das Drehringelement, das bewegliche Sperrelement oder das Vorspannelement sich nicht in einer Sperrposition befindet. Solche vordefinierte Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Stoppen oder Verbieten des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass das Drehringelement, das bewegliche Sperrelement oder das Vorspannelement sich nicht in einer Sperrposition befindet. Solche vordefinierten Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Erlauben oder Ermöglichen des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Weiterhin kann die Kappe 4 in den durchgängig in dieser Beschreibung für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Figuren aus Gründen der Einfachheit auch ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein kann.
  • j. Verriegelung mit Einschiebeklinke und Freigabe durch Eindrücken
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie sie unter Bezugnahme auf 64 bis 66 beschrieben wird, umfasst der zweite freigebbare Koppler eine oder mehrere (oder eine Vielzahl von) Sperrklinken, die an der Kappe 964 angeordnet sind, um in eine oder mehrere entsprechende Rippen, Rillen, Öffnungen, Vorsprünge oder andere Stop-Flächen-Strukturen, die sich am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung, jedoch außerhalb des Reservoir-Behälters, befinden, einzugreifen. Wenn die Sperrklinken in die Stop-Flächen-Strukturen eingreifen, sichern die Sperrklinken die Kappe 964 am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30. In solchen Ausführungsformen kann die Kappe 964 aus einem hinreichend flexiblen und elastischen Material (Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material) bestehen, das durch manuellen Druck gebogen werden kann, um wahlweise die Sperrklinke(n) aus dem Eingreifen in die Stop-Flächen-Struktur(en) an der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu bewegen. In solchen Ausführungsformen kann die Kappe 964, wenn die Kappe 4 am Gehäuse der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 gesichert ist, gequetscht werden, um die Kappe 4 aus dem Gehäuse 33 freizugeben.
  • In der Ausführungsform gemäß 64 bis 66 ist z. B. eine Kappe 964 mit einem Körperabschnitt 965 versehen, der hinreichend flexibel und elastisch ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Körperabschnitt 365 manuell zu quetschen und den Körperabschnitt 965 in einer Dimension (die Dimension, in der die Quetschkraft ausgeübt wird) zusammenzudrücken und als Resultat in einer zweiten Dimension (d. h. eine Dimension, die im Wesentlichen senkrecht auf der einen Dimension steht) auszudehnen. Beim Ausüben einer Quetschkraft in einer ersten Dimension (in die Seite in 64 hinein und aus ihr heraus gerichtet und in die Dimension der Pfeile S in 66 gerichtet) kann somit z. B. der Körperabschnitt 965 der Kappe 964 in einer zweiten Dimension (in 64 nach links und rechts gerichtet und in 66 entlang der Pfeile E gerichtet) ausgedehnt werden.
  • In der Ausführungsform gemäß 64 bis 66 umfasst die Kappe auch eine Vielzahl von Sperrklinken 960 (zwei Sperrklinken 960 in der dargestellten Ausführungsform), die am flexiblen Körperabschnitt 965 der Kappe 964 vorgesehen sind. Während zwei Sperrklinken 960 in 64 bis 66 gezeigt sind, können andere Ausführungsformen mehr als zwei Sperrklinken aufweisen, die um den Innenumfang der Kappe 964 herum verteilt sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Sperrklinken 960 als eine zusammenhängende Struktur mit dem Kappenkörper 965 gebildet, wie etwa, jedoch nicht begrenzt auf eine geformte Struktur. In anderen Ausführungsformen sind die Sperrklinken 960 separate Elemente, die am Kappenkörper 965 befestigt werden.
  • In der Ausführungsform gemäß 64 bis 66 hat der Kappenkörper 965 ein offenes Inneres und ein offenes Ende (das in 65 nach unten zeigende Ende), das einen Innendurchmesser aufweist, der hinreichend groß ist, so dass er über einen Endabschnitt des Reservoir-Behälters 32 (oder über ein oberes Ringelement, das wie oben beschrieben am Endabschnitt des Reservoir-Behälters 32 gesichert ist) passt, wie in 65 gezeigt. Wenn die Sperrklinken über den Endabschnitt des Reservoir-Behälters 32 (oder den oberen Ringabschnitt am Reservoir-Behälter 32) aufgesteckt sind, greifen sie in eine Stop-Fläche 962 am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 (oder am oberen Ringabschnitt) ein, um die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) an der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu sichern.
  • In einer bestimmten Ausführungsform weisen die Sperrklinken 960 eine Kontaktfläche 963 auf, die so ausgestaltet ist, dass sie in eine weitere Kontaktfläche 966 an der Stop-Fläche 962 eingreift. Der Durchmesser des Körpers 965 der Kappe 964 (zumindest am oberen Ende der Kappe 964) ist so dimensioniert, dass die Stop-Fläche 964 jeder Sperrklinke 960 in die Kontaktfläche 966 der Stop-Fläche 962 eingreift, wenn der Kappenkörper 965 auf das offene Ende des Rerservoir-Behälters 32 aufgesetzt wird. Greifen die Kontaktflächen 963 und 966 ineinander ein, verursacht die weitere Bewegung der Kappe 964 in Richtung des Reservoir-Behälters 32 die Verschiebung der Sperrklinken 960 durch die Kontaktfläche 966 radial auswärts, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in eine installierte Position in Bezug auf den Reservoir-Behälter 32 bewegt wird. Das flexible Material des Körpers 965 der Kappe 964 ermöglicht, dass die Sperrklinken 960 sich radial auswärts unter der Kraft der Kontaktfläche 966 bewegen, wenn die Kappe 4 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weiter zur installierten Position verschoben wird, bis die Sperrklinken 960 die Kontaktfläche 966 freigeben (durchlaufen). Haben die Sperrklinken 960 die Kontaktfläche 966 freigegeben (durchlaufen), führt die Elastizität des Materials des Kappenkörpers 965 dazu, dass der Kappenkörper 965 leicht in der Dimension zusammengedrückt wird, in der die Sperrklinken 960 angeordnet sind, so dass die Sperrklinken 960 sich aufeinander zu zurückbewegen (oder schnappen) und das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 unterhalb der Stop-Fläche 962 berühren. In dieser Anordnung halten die Sperrklinken 960 die Kappe 4 am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30.
  • Die Kappe kann aus der installierten Position (in 65 gezeigt) wahlweise aus dem Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung 30 entfernt werden, indem eine Quetschkraft auf den Kappenkörper 965 in einer Position ausgeübt wird, um den Kappenkörper 965 in der Dimension auszudehnen, in der die Sperrklinken angeordnet sind, um wahlweise die Sperrklinken 960 aus dem eingreifenden Kontakt mit der Stop-Fläche 962 zu befreien. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Kappenkörper 5 Oberflächenmerkmale 967 an Orten, an denen eine Quetschkraft ausgeübt werden kann (in der Richtung der Pfeile S), um den Kappenkörper 965 wahlweise (in der Richtung der Pfeile E) auszudehnen und die Sperrklinken 960 von der Stop-Fläche 962 freizugeben. Auf diese Weise kann eine relativ leicht zu verwendende und kostengünstige Verbindungsstruktur vorgesehen werden, um wahlweise eine Kappe 964 (oder eine Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mit dem Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu verbinden. In bestimmten Ausführungsformen liefern die Oberflächenmerkmale 967 eine visuell oder taktil wahrnehmbare Fläche, um einen Benutzer dabei zu unterstützen, diejenigen Abschnitte zu bestimmen, auf die eine Quetschkraft auf den Kappenkörper 965 ausgeübt werden kann, um wahlweise die Sperrklinken 960 zu bewegen. In weiteren Ausführungsformen können die Oberflächenmerkmale 967 eine Reihe von Beulen, Kanten, Rillen oder Kombinationen davon oder andere Oberflächenmerkmale oder zusätzliche Materialien umfassen, die die Reibung zwischen den Fingern eines Benutzers und dem Kappenkörper 965 (relativ zu anderen Abschnitten des Kappenkörpers 965) erhöhen.
  • In der Ausführungsform gemäß 64 bis 66 haben eine oder beide der Kontaktflächen 963 und 966 der Sperrklinke 960 und die Stop-Fläche 962 eine verjüngte oder geneigte Fläche (geneigt relativ zur Achse A oder Bewegungsrichtung der Kappe 964 relativ zur Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, wenn die Kappe 964 im Reservoir-Behälter installiert wird), um die Bewegung der Sperrklinken 960 radial auswärts zu unterstützen, wenn der Kontakt mit den Kontaktflächen 963 und 966 hergestellt ist und diese mit hinreichender Kraft zusammengepresst werden. Zusätzlich können eine oder beide der Sperrklinken 960 und die Stop-Fläche 962 eine zweite Kontaktfläche 968 bzw. 969 umfassen, die miteinander in Kontakt kommen, wenn die Kappe 964 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in einer installierten Position befindet, wie in 65 gezeigt. Die zweiten Kontaktflächen 968 und 969 sind so ausgestaltet, dass sie eine Trennung der Kappe 964 vom Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung verhindern, solange die Sperrklinken 960 nicht um einen hinreichenden Abstand radial nach außen bewegt werden (durch Quetschen des Kappenkörpers 965 in der Richtung der Pfeile S). In bestimmten Ausführungsformen liegen die zweiten Kontaktflächen 968 und 969 im Wesentlichen senkrecht zur Achse A. In anderen Ausführungsformen haben die Kontaktflächen der Sperrklinken 960 und der Stop-Fläche 962 andere geeignete Ausgestaltungen, um ein wahlweises Eingreifen, ein Zurückhalten beim Kontakt und ein wahlweises Lösen, wie oben beschrieben, zu ermöglichen.
  • Die unter Bezugnahme auf 64 bis 66 beschriebenen Ausführungsformen können mit einer oder mehreren jeder der oben beschriebenen Erfassungseinheiten (magnetische Erfassung, induktive Erfassung, HF-Erfassung, mechanische Erfassung, optische Erfassung oder elektrische Kontakterfassung) verwendet werden. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 964 mit einem oder mehreren erfassbaren Elementen 42, wie sie oben beschrieben sind, versehen, während die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensor-Elementen 34, wie sie oben beschrieben sind, versehen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind an den Sperrklinken 960 ein oder mehrere erfassbare Elemente 42 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die Elektronik 60) so ausgestaltet sein, dass sie die relative Position der Sperrklinken 960 zusätzlich oder als Alternative zur Erfassung der Anwesenheit der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Charakteristika und Informationen, wie sie oben beschrieben sind, erfasst.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Sperrklinken 960 sich nicht in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vorbestimmten Betriebswesen umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Stoppen oder Verhindern des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Abgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Sperrklinken 960 sich in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vordefinierten Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Erlauben oder Ermöglichen des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Weiterhin kann die Kappe 4 in den durchgängig in dieser Beschreibung für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Figuren aus Gründen der Einfachheit auch ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein kann.
  • k. Einschiebe-Verriegelung mit ausdehnbarem Ringelement
  • In einer weiteren unter Bezugnahme auf 67 bis 68 beschriebenen Ausführungsform umfasst der zweite freigebbare Koppler ein ausdehnbares Ringelement 970, das in oder am Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 (oder in oder an einem oberen Ringelement, das am Reservoir-Behälter 32, wie oben beschrieben, befestigt ist) angeordnet ist. Das ausdehnbare Ringelement 970 ist so angeordnet, dass es mit einem Kontaktmerkmal 972 an der Kappe 974 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Kontakt kommt, wenn die Kappe 974 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 bewegt wird. In solchen Ausführungsformen dehnt sich das ausdehnbare Ringelement 970 aus, um zu ermöglichen, dass das Kontaktmerkmal 972 an der Kappe 974 durch einen Spalt 973 im Ringelement 970 bewegt werden und das Ringelement 970 freigeben (durchlaufen) kann, wenn die Kappe 974 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 in eine installierte Position bewegt wird. Gibt das Kontaktmerkmal 972 den Spalt 973 im Ringelement 970 frei (oder durchläuft diesen), zieht sich das Ringelement 970 zusammen und lädie uft zurück in seinen ursprünglichen (unausgedehnten) Zustand und verhindert, dass sich das Kontaktmerkmal 972 durch den Spalt 973 bewegt, um die Kappe 974 (oder Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter zu halten.
  • In der Ausführungsform gemäß 67 bis 68 hat das ausdehnbare Ringelement 970 eine allgemein ringförmige Form, wobei eine Kappe 973 zwischen zwei Enden 970a und 970b vorgesehen ist. Das Ringelement 970 besteht aus einem Material, das elastisch ausdehnbar ist und sich von einem ersten Zustand zum Öffnen des Spaltes 973 weiter (in der Breite des Spalts 973 größer werdend) relativ zum ersten Zustand ausdehnen kann, wenn auf die beiden Enden 970a und 970b des Ringelementes 970 in einer Richtung zum Auseinanderspreizen der beiden Enden 970a und 970b ausgeübt wird. Zusätzlich ist das Ringelement 970 hinreichend elastisch, um in seinen ersten Zustand (den unausgedehnten Zustand) zurückzukehren, wenn die Kraft auf die beiden Enden 970a und 970b des Ringelementes 970 nicht mehr ausgeübt wird. Das Ringelement 970 kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, das hinreichend flexibel und elastisch ist, um, wie hier beschrieben, ausgedehnt und zusammengezogen werden zu können, wie etwa, aber nicht beschränkt auf eine Metallfeder oder ein anderes Metall, Kunststoff, Keramik oder ein zusammengesetztes Material oder eine Kombination daraus.
  • Das Ringelement 970 wird im Reservoir-Behälter 32 gehalten und in bestimmten Ausführungsformen an der Innenfläche des Reservoir-Behälters 32 (oder an einem oberen Ringelement, das am oberen Ende des Reservoir-Behälters befestigt ist) befestigt. Das Ringelement 970 kann am Gehäuse 33 der Infsions-Pumpen-Vorrichtung 30 (oder am oberen Ringelement) durch irgendeinen geeigneten Sicherungsmechanismus befestigt sein und in bestimmten Ausführungsformen mit dem Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 verkeilt sein, um eine Drehung des Ringelementes 970 relativ zum Gehäuse 33 zu verhindern. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Ringelement 970 einen Schlüsselabschnitt oder -vorsprung 976, der in einen entsprechend geformten Schlüsselschlitz oder eine solche Vertiefung 978 im Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung passt, um die Drehung des Ringelementes 970 zu verhindern. In anderen Ausführungsformen kann die Anordnung von Schlüsselvorsprung und Schlüsselschlitz umgekehrt sein, so dass sich der Schlüsselvorsprung am Gehäuse 33 und der Schlüsselschlitz am Ringelement 970 befindet. In anderen Ausführungsformen können am Ringelement 970 und am Gehäuse 33 der Infsions-Pumpen-Vorrichtung 30 andere geeignete Verkeilvorrichtungen vorgesehen sein, um die Drehung des Ringelementes 970 zu verhindern.
  • In der Ausführungsform gemäß 67 umfasst das Kontaktmerkmal 972 an der Kappe 974 einen vorstehenden Abschnitt, der von der Fläche des Kappengehäuses 975 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt des Kontaktmerkmals 972 umfasst einen verjüngten Abschnitt 972a, der eine relative kleinere Breite oder ein spitzes Ende zum offenen Ende der Kappe 974 (dem unteren Ende der Kappe 974 in 67) hat und in Richtung des Anschlussendes 6 der Kappe 974 zunimmt. In der gezeigten Ausführungsform hat der verjüngte Abschnitt 972a eine dreieckige oder pfeilkopfartige Form. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der vorstehende Abschnitt des Kontaktmerkmals 972 einen allgemein linearen Abschnitt 972b, der sich vom verjüngten Abschnitt 972a zum Anschlussende 6 der Kappe 974 erstreckt. Der allgemein lineare Abschnitt 972b hat eine Breite, die größer ist als die Breite der kleinsten Breite oder des spitzen Endes des verjüngten Abschnittes 972a und kleiner als die größte Breite des verjüngten Abschnittes 972a. In bestimmten Ausführungsformen wird das Kontaktmerkmal 972 mit dem Rest des Körpers 975 der Kappe 974 als eine einzelne zusammenhängende Struktur gebildet, wie z. B., aber nicht begrenzt auf eine geformte Struktur. In anderen Ausführungsformen ist das Kontaktmerkmal 972 ein separates Element, das am Körper 975 der Kappe 974 befestigt wird.
  • Der verjüngte Abschnitt 972a des Kontaktmerkmals 972 ist so ausgestaltet, dass er in und durch den Spalt 973 passt, wenn die Kappe 974 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 in eine installierte Position bewegt wird. Die verjüngte Form des verjüngten Abschnittes 972a unterstützt die Ausrichtung des verjüngten Abschnittes 972a mit dem Spalt 973 und die Ausrichtung der Kappe 974 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer geeigneten ausgerichteten Position zur Installation mit der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30). Das breiteste Ende des verjüngten Abschnittes 972a (das Ende, das das Anschlussende 6 der Kappe 4 verschließt) weist eine Stop-Fläche 972c auf, die in das Ringelement 970 eingreift, nachdem der verjüngte Abschnitt 972a den Spalt 973 durchlaufen hat. Die Stop-Fläche 972c verhindert, wenn sie in das Ringelement 970 eingreift, die Entfernung der Kappe 974 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32. Hat der verjüngte Abschnitt 972a den Spalt 973 durchlaufen, befindet sich der Linearabschnitt 972b des Kontaktmerkmales innerhalb des Spaltes 973 und verhindert die Drehung der Kappe 974 (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Ringelement 970 (und somit relativ zur Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30).
  • In der Ausführungsform gemäß 67 bis 68 sind die Enden 970a und 970b auf jeder Seite des Spaltes 973 verjüngt oder relativ zur Richtung der Achse A geneigt. Wie in 67 bis 68 gezeigt, bilden die verjüngten oder geneigten Abschnitte 970a und 970b einen Spalt 973, der eine erste Breite d1 und eine zweite Breite d2 hat, wobei die erste Breite d1 weiter im Reservoir-Behälter 32 angeordnet und kleiner ist als die zweite Breite d2. Die verjüngten oder geneigten Enden 970a und 970b unterstützen weiterhin die Ausrichtung des Kontaktmerkmals 972 an der Kappe 974 mit dem Spalt 973 und unterstützen die Umwandlung der Liniearbewegung der Kappe 974 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in der Installationsrichtung der Achse A in eine Kraft zum Ausdehnen des Ringelementes 970, wenn das Kontaktmerkmal 972 den Spalt 973 durchläuft.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Ringelement 970 mit einem oder mehreren Armen (nicht gezeigt) oder anderen Merkmalen versehen, die manuell von einem Benutzer bedient werden können, um den Spalt 973 wahlweise auszudehnen. In solchen Ausführungsformen kann das Ringelement 970, wenn die Kappe 974 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert ist, so dass das Kontaktmerkmal 972 den Spalt 973 im Ringelement durchlaufen hat, wahlweise ausgedehnt werden (mit einer manuellen Kraft auf die Arme oder Hebel), um zu ermöglichen, dass die Kappe 974 manuell aus dem Reservoir-Behälter 32 gezogen werden kann, um die Kappe 974 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 zu entfernen.
  • Die unter Bezugnahme auf 67 bis 68 beschriebenen Ausführungsformen können mit einer oder mehreren jeder der oben beschriebenen Erfassungseinheiten (magnetische Erfassung, induktive Erfassung, HF-Erfassung, mechanische Erfassung, optische Erfassung oder elektrische Kontakterfassung) verwendet werde. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 974 mit einem oder mehreren erfassbaren Elementen 42, wie sie oben beschrieben sind, versehen, während die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensor-Elementen 34, wie sie oben beschrieben sind, versehen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind am Ringelement 970 oder am Kontaktmerkmal 972 (oder an beiden) ein oder mehrere erfassbare Elemente 42 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die Elektronik 60) so ausgestaltet sein, dass sie die relative Position des Ringelementes 970 oder des Kontaktmerkmals 972 zusätzlich oder als Alternative zur Erfassung der Anwesenheit der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Charakteristika und Informationen, wie sie oben beschrieben sind, erfasst.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass das Ringelement 970 oder das Kontaktmerkmal 972 sich nicht in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befindet. Solche vorbestimmten Betriebswesen umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Stoppen oder Verhindern des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Abgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von erfassungsbezogenen Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass das Ringelement 970 oder das Kontaktmerkmal 972 sich in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befindt. Solche vordefinierten Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Erlauben oder Ermöglichen des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Weiterhin kann die Kappe 4 in den durchgängig in dieser Beschreibung für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Figuren aus Gründen der Einfachheit auch ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein kann.
  • l. Schlitz-Nase-Verbindung
  • In einer weiteren unter Bezugnahme auf 69 bis 71 beschriebenen Ausführungsform umfasst der zweite freigebbare Koppler ein komprimierbares Ringelement 980, das im Inneren des Reservoir-Behälters 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 neben dem offenen Ende des Reservoir-Behälters 32 gehalten wird. In der dargestellten Ausführungsform passt das komprimierbare Ringelement 980 in eine ringförmige Rille oder kerbe 981, die an der Innenfläche des Reservoir-Behälters 32 vorgesehen ist. Das komprimierbare Ringelement 980 hat einen unkomprimierten Zustand (in 69 gezeigt) und einen komprimierten Zustand (in 70 gezeigt). Im unkomprimierten Zustand (69) umfasst das komprimierbare Ringelement 980 eine mittlere Öffnung 980a, die von mindestens einem Abschnitt der Kappe 984 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) durchlaufen wird, wenn die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert oder ihm entnommen wird. Das komprimierbare Ringelement 980 kann aus einem geeigneten komprimierbaren Material, wie etwa, aber nicht begrenzt auf ein elastisch komprimierbares Gummi, Silikongummi, einem Plastikmaterial oder Ähnlichem bestehen.
  • Ein oberes Ringelement 982 ist so konfiguriert, dass es über das offene Ende des Reservoir-Behälters 32 passt und ein Gewinde 983 (oder eine andere geeignete Verbindungsstruktur) zum Sichern an der Außenfläche des Gehäuses 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, z. B. neben dem offenen Ende des Reservoir-Behälters 32, umfasst. Das obere Ringelement 982 kann aus einem geeigneten starren Material, wie etwa, aber nicht begrenzt auf starrem Kunststoff, Metall, Keramik, Holz oder einem zusammengesetzten Material oder irgendeiner Kombination daraus bestehen. Das obere Ringelement 982 umfasst eine mittlere Öffnung 982a, die von mindestens einem Abschnitt der Kappe 984 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) durchlaufen wird, wenn die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert oder ihm entnommen wird. Das obere Ringelement 982 umfasst weiterhin einen Vorsprung oder Lippenabschnitt 982b, der die mittlere Öffnung 982a umgibt und einen Abschnitt des komprimierbaren Ringelementes 980 überlappt und an ihm anliegt.
  • Das Gewinde 983 am oberen Ringelement 982 ist so angeordnet, dass es in ein entsprechendes Gewinde 986 an der Außenfläche des Gehäuses 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 um das offene Ende des Reservoir-Behälters 32 herum eingreift. Das obere Ringelement 982 ist dementsprechend am Gehäuse 33 der Infusion-Pumpen-Vorrichtung 30 (über die Gewinde 983 und 986 oder andere geeignete Verbindungsstrukturen) gesichert und unterstützt das Zurückhalten des komprimierbaren Ringelementes 980 in der Rille oder Kerbe 981 im Reservoir-Behälter 32. Weiterhin kann das obere Ringelement 982, wie hier beschrieben, um die Achse A in einer ersten Richtung gedreht werden und wahlweise weiter auf das Gehäuse 33 gedreht werden, um wahlweise das komprimierbare Ringelement 980 zwischen dem Vorsprung oder der Lippe 982b des oberen Ringelementes 982 und der Rille oder Kerbe 981 im Reservoir-Behälter 32 zu komprimieren. Aus dem Zustand kann das obere Ringelement 982 um die Achse A in einer zweiten Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung gedreht werden, um wahlweise das komprimierbare Ringelement 980 zu dekomprimierren.
  • Befindet sich das komprimierbare Ringelement 980 in einem unkomprimierten Zustand (wie in 69 gezeigt), hat die mittlere Öffnung 980a im komprimierbaren Ringelement 980 einen hinreichend großen Durchmesser (d. h. größer als der Außendurchmesser der Kappe 984 bzw. der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit), um zu ermöglichen, dass die Kappe 984 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) zumindest teilweise die zentrale Öffnung 980a durchlaufen kann, um die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in dem Reservoir-Behälter 32 zu installieren oder sie ihm zu entnehmen. Im unkomprimierten Zustand kann die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 bewegt werden, indem die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) durch die mittleren Öffnungen 980a und 982a im komprimierbaren Ringelement 980 und im oberen Ringelement 982 in eine Position bewegt wird, in der ein Abschnitt des Körpers 985 der Kappe 984 seitlich neben dem komprimierbaren Ringelement 980 liegt. Dann wird das obere Ringelement 982 in eine Richtung gedreht, um das komprimierbare Ringelement 980 in Richtung der Achse A zu komprimieren.
  • Befindet sich das komprimierbare Ringelement 980 in einem komprimierten Zustand (wie in 70 gezeigt), wird das komprimierbare Ringelement 980 in Richtung der Achse A komprimiert, jedoch einwärts zur Achse A hin ausgedehnt, um den Durchmesser der mittleren Öffnung 980a zu verringern. Beim Aufdrehen des oberen Ringelementes 982 auf das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 um ein hinreichendes Stück komprimiert das obere Ringelement 982 das komprimierbare Ringelement 980, um den Durchmesser der mittleren Öffnung 980a zu verringern und das Ringelement 980 mit hinreichender Kraft in Kontakt mit der Außenfläche des Kappenkörpers 985 zu bewegen, um die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 zu halten (wie in 70 gezeigt).
  • In bestimmten Ausführungsformen können das obere Ringelement 982 und das komprimierbare Ringelement 980 oder beide mit einem oder mehreren (oder einer Mehrzahl) von Kerben oder Schlitzen 988 bzw. 987 versehen sein, die eine Form und eine Größe haben, so dass entsprechende Nasen oder Vorsprünge 989 am Körper 985 der Kappe 984 aufgenommen werden können. In der dargestellten Ausführungsform haben das obere Ringelement 982 und das komprimierbare Ringelement 980 jeweils zwei Schlitze, während die Kappe 984 zwei entsprechende Nasen 989 aufweist. In anderen Ausführungsformen können mehr als zwei Schlitze und Nasen an den entsprechenden Komponenten vorgesehen sein. In weiteren Ausführungsformen ist die Anordnung der Schlitze und Nasen umgekehrt, so dass die Schlitze sich am Körper 985 der Kappe 984 befinden und die Nasen oder Vorsprünge am oberen Ringelement 982 und am komprimierbaren Ringelement 980. Die Schlitze und Nasen unterstützen die Ausrichtung der Kappe 984 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer vorbestimmten Drehposition relativ zur Achse A während der Installation oder Entfernung der Kappe 984 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im oder aus dem Reservoir-Behälter 32. Die Schlitze und Nasen können dementsprechend so angeordnet sein, dass sie die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer geeigneten Dreh- oder Winkelausrichtung relativ zur Achse A ausrichten, wenn die Kappe 984 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert wird.
  • In einer weiteren unter Bezugnahme auf 72 und 73 beschriebenen Ausführungsform umfasst der zweite freigebbare Koppler ein oberes Ringelement 990, das am offenen Ende des Reservoir-Behälters 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen ist, z. B. in einer Weise ähnlich derjenigen, in der andere obere Ringelemente, wie sie hier beschrieben sind, an der Infusions-Pumpen-Vorrichtung befestigt sind, oder in einer anderen geeigneten Weise. Das obere Ringelement 990 umfasst eine mittlere Öffnung 990a, die von mindestens einem Abschnitt der Kappe 994 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) durchlaufen wird, wenn die Kappe 994 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert oder aus ihm entfernt wird. Das obere Ringelement 990 kann aus irgendeinem geeigneten starren Material bestehen, wie etwa, aber nicht begrenzt auf, starres Plastik, Metall, Keramik, Holz oder ein zusammengesetztes Material oder eine Kombination daraus.
  • In der Ausführungsform gemäß 72 weist das obere Ringelement 990 einen Vorsprung oder Lippenabschnitt 990b auf, der mit einer oder mehreren (oder einer Vielzahl von) Kerben oder Schlitzen 990 versehen ist, die eine Form und Größe haben, so dass entsprechende Nasen oder Vorsprünge 991 am Körper 995 der Kappe 994 aufgenommen werden, wenn die Kappe 994 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) mindestens teilweise die mittlere Öffnung 990a des oberen Ringelementes 990 durchläuft. In der dargestellten Ausführungsform hat das obere Ringelement 990 zwei Schlitze, während die Kappe 994 zwei entsprechende Nasen 991 hat. In anderen Ausführungsformen können mehr als zwei Schlitze und Nasen an den jeweiligen Komponenten vorgesehen sein.
  • In der Ausführungsform gemäß 72 ist der Abschnitt des Gehäuses 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, der die Innenwand des Reservoir-Behälters 32 definiert, mit einer ringförmigen Ablage 996 und einem oder mehreren (oder einer Vielzahl von) Kanälen 997 versehen, die sich durch die ringförmige Ablage 996 und in die Innenwand des Reservoir-Behälters 32 unterhalb der ringförmigen Ablage 996 erstrecken. Die ringförmige Ablage 996 erstreckt sich um die Achse A herum und kann als Teil des oberen Randes des Gehäuses 33 am Reservoir-Behälter gebildet sein oder kann als weiteres Flächenmerkmal an der Innenwand des Reservoir-Behälters 32 unterhalb des oberen Randes des Gehäuses 33 gebildet sein. In der Ausführungsform gemäß 72 sind zwei Kanäle 997 vorgesehen (einer in der Ansicht gezeigt, der andere in gestrichelten Linien, als ob durch das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 hindurchgesehen wird). In anderen Ausführungsformen können mehr als zwei Kanäle 997 vorgesehen sein.
  • Um die Kappe 994 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 zu installieren, wird die Kappe 994 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) entlang der Richtung der Achse A durch die Öffnung 990 im oberen Ringelement 990 bewegt. Wird die Kappe 994 entlang der Achse A bewegt, wird die Kappe 994 manuell um die Achse A gedreht, um die Nasen 991 an der Kappe 994 mit den Schlitzen 990 im oberen Ringelement 990 auszurichten, so dass die Nasen 991 die Schlitze 990c durchlaufen. Haben die Nasen 991 die Schlitze 990c durchlaufen, greifen die Nasen 991 in die Ablage 996 ein und verhindern eine weitere Bewegung der Kappe 974 in den Reservoir-Behälter 32 hinein, bis die Nasen 991 mit den offenen Enden der Kanäle 997 ausgerichtet sind. Genauer gesagt, wird die Kappe 994, nachdem die Nasen in die Ablage 996 eingreifen, manuell weiter um die Achse A gedreht, während die Nasen oben auf der Ablage 996 entlang laufen, um die Nasen 991 mit den offenen Enden der Kanäle 997 auszurichten. In bestimmten Ausführungsformen sind eine oder mehrere Vorsprünge, Wände oder andere Merkmale 980 an einem oder mehreren Orten entlang der Ablage 996 vorgesehen, um mit den Nasen 991 in Kontakt zu kommen und eine weitere Drehbewegung der Kappe 994 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer Richtung um die Achse A herum zu verhindern. Die Stop-Merkmale 998 verhindern eine weitere Drehung in einer Richtung, um den Benutzer bei der Ausrichtung der Nasen 991 mit den offenen Enden der Kanäle 997 zu unterstützen.
  • Sind die Nasen 991 mit den offenen Enden der Kanäle 997 ausgerichtet, wird die Kappe 994 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) manuell in Richtung der Achse A weiter in den Reservoir-Behälter 32 bis zu einer vollständig installierten Position bewegt. Wie in 72 gezeigt, erstrecken sich die Kanäle 997 von ihren offenen Enden abwärts weiter in den Reservoir-Behälter 32 und teilweise um die Achse A herum. Dementsprechend folgen die Nasen 991 den Kanälen 997 abwärts und teilweise um die Achse A herum, wenn die Kappe 994 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) teilweise um die Achse A gedreht und in eine installierte Position bewegt wird.
  • Erreichen die Nasen 991 das untere Ende der Kanäle 997, befindet sich die Kappe 994 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in der vollständig installierten Position im Reservoir-Behälter 32. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das untere Ende der Kanäle 997 eine weitere Vertiefung oder Stop-Fläche, in die die Nasen 991 eingreifen, wenn die Nasen das untere Ende der Kanäle 997 erreichen, und gibt dem Benutzer eine taktile Rückmeldung, die anzeigt, dass die Nasen 991 das Ende der Kanäle 997 (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit die vollständig installierte Position) erreicht haben.
  • Aus der vollständig installierten Position kann die Kappe 994 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) vom Reservoir-Behälter entfernt werden, indem die Kappe 994 manuell um die Achse A in einer Richtung gedreht wird, so dass die Nasen 991 den Kanälen 997 sich in Richtung des offenen Endes der Kanäle 997 bewegen, während gleichzeitig die Kappe 994 aus dem Reservoir-Behälter 32 gezogen wird. Erreichen die Nasen 991 die offenen Enden der Kanäle 997, wird die Kappe 994 weiter manuell um die Achse A gedreht, um die Nasen 991 mit den Schlitzen 990c auszurichten. Sind die Nasen 991 mit den Schlitzen 990c ausgerichtet, führt ein weiteres Ziehen an der Kappe 994 aus dem Reservoir-Behälter 32 dazu, dass die Kappe 994 (und die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 durch die Öffnung 990a im oberen Ringelement 990 entfernt wird.
  • In der Ausführungsform gemäß 72 können die Nasen 991 an Beinabschnitten 999 vorgesehen sein, die sich vom Körper 995 der Kappe 994 erstrecken, und zwar unterhalb des offenen Endes (unteres Ende in 72) der Kappe 994. Die Beinabschnitte 999 halten die Nasen 991 in einem ausreichenden Abstand vom offenen Ende der Kappe 994, um in die Kanäle 997 im Reservoir-Behälter 32 (unterhalb des oberen Ringelementes 990) einzugreifen, während ein Abschnitt der Kappe 994 sich von der Öffnung 990a des oberen Ringelementes 990 auswärts erstreckt.
  • In anderen Ausführungsformen sind die Beine 999 weggelassen und die Nasen 999 am Körper 995 der Kappe 994 vorgesehen. In solchen Ausführungsformen können die Kanäle im oberen Ringelement 990 (und nicht am Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30) vorgesehen sein, und die Lippe 990b des oberen Ringelementes 990 kann ebenfalls ausgelassen werden, wie in 73 gezeigt.
  • In den Ausführungsformen gemäß 72 und 73 sind die oberen offenen Enden der Kanäle 997 verjüngt oder ausgeweitet, um breiter zu sein als die anderen Abschnitte der Kanäle. Die verjüngten oder ausgeweiteten oberen Enden der Kanäle 997 können den Benutzer bei der Ausrichtung der Nasen 991 mit den offenen Enden der Kanäle bei der Installation der Kappe 994 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 unterstützen.
  • Die unter Bezugnahme auf 69 bis 73 beschriebenen Ausführungsformen können mit einer oder mehreren jeder der oben beschriebenen Erfassungseinheiten (magnetische Erfassung, induktive Erfassung, HF-Erfassung, mechanische Erfassung, optische Erfassung oder elektrische Kontakterfassung) verwendet werde. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 984 oder 994 mit einem oder mehreren erfassbaren Elementen 42, wie sie oben beschrieben sind, versehen, während die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensor-Elementen 34, wie sie oben beschrieben sind, versehen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind eins oder mehrere erfassbare Elemente 42 an den Nasen 989, dem komprimierbaren Ringelement 980 oder dem oberen Ringelement 982 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die Elektronik 60) so ausgestaltet sein, dass sie die relative Position der Nasen 989, des komprimierbaren Ringelementes 980 oder des oberen Ringelementes 982 zusätzlich oder als Alternative zur Erfassung der Anwesenheit der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Charakteristika und Informationen, wie sie oben beschrieben sind, erfasst.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Nasen 989, das komprimierbare Ringelement 980 oder das obere Ringelement 982 sich nicht in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vorbestimmten Betriebsweisen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf ein Stoppen oder Verhindern des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines beschränkten Pumpbetriebs und/oder Abgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von erfassungsbezogenen Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Elektronik 60 so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Nasen 989, das komprimierbare Ringelement 980 oder das obere Ringelement 982 sich in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vordefinierten Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Erlauben oder Ermöglichen des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Weiterhin kann die Kappe 4 in den durchgängig in dieser Beschreibung für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Figuren aus Gründen der Einfachheit auch ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein kann.
  • m. Federverbindung
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie sie unter Bezugnahme auf 74 und 75 beschrieben wird, umfasst der zweite freigebbare Koppler ein oder mehrere (oder eine Vielzahl) bewegliche Elemente 1000, die vom Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 getragen werden und so angeordnet sind, dass sie sich zumindest teilweise in den Reservoir-Behälter 32 hinein erstrecken. Die Ausführungsform gemäß 74 umfasst zwei bewegliche Elemente 1000. Andere Ausführungsformen umfassen mehr als zwei bewegliche Elemente 1000, die um die Achse A herum innerhalb des Reservoir-Behälters 32 angeordnet sind. Jedes bewegliche Element 1000 wird an oder im Innenwand-Abschnitt des Reservoir-Behälters getragen und durch ein Vorspannelement 1002 zur Mitte des Reservoir-Behälters 32 (zur Achse A) vorgespannt. In bestimmten Ausführungsformen ist das Vorspannelement 1002 eine Feder, wie etwa, aber nicht begrenzt auf eine Spiralfeder, eine Blattfeder oder Ähnliches, die zwischen dem beweglichen Element 1000 und einem Abschnitt des Gehäuses 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 angeordnet ist. Jedes bewegliche Element 1000 kann aus einem starren Körper mit einer Stift- oder Kugelform (oder anderen geeigneten Formen) bestehen und aus irgendeinem geeigneten starren Material wie, aber nicht begrenzt auf Kunststoff, Metall, Keramik, Holz, einem zusammengesetzten Material oder irgendeiner Kombination daraus bestehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich jedes bewegliche Element 1000 innerhalb eine Rille, Vertiefung oder Einkerbung 1003 im Innenwandabschnitt des Reservoir-Behälters 32. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Rillen, Vertiefungen oder Einkerbungen 1003 im Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung. In anderen Ausführungsformen befinden sich die Rillen, Vertiefungen oder Einkerbungen 1003 (und die beweglichen Elemente 1000 und Vorspannelemente 1002) in einem oberen Ringelement (nicht gezeigt), das mit dem oberen Ende des Gehäuses 33 am Reservoir-Behälter 32 verbunden ist, z. B. auf ähnliche Weise wie andere obere Ringelemente, die hier beschrieben sind, mit dem Gehäuse 33 verbunden sind.
  • Jedes bewegliche Element 1000 ist so angeordnet, dass es in ein flexibles Federelement 1006 an der Außenfläche des Köpers 1005 einer Kappe 1004 eingreift, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A in den Reservoir-Behälter 32 bewegt wird. Das flexible Federelement 1006 ist mit dem Kappenkörper 1005 verbunden und erstreckt sich vom offenen Ende (das untere Ende in 74 und 75) der Kappe 1004 weg, während es sich gleichzeitig nach außen neigt oder verbreitert. In bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich ein einzelnes Federelement 1006 um den Kappenkörper 1005 (um die Achse A) herum, so dass es in die beweglichen Elemente 1000 in jeder Drehposition der Kappe 1004 (und der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) relativ zum Reservoir-Behälter 32 (und zur Achse A) eingreift. In anderen Ausführungsformen ist eine Vielzahl von Federelementen 1006, die in Anzahl und Anordnung einer Vielzahl von beweglichen Elementen 1000 entsprechen, um den Umfang des Kappenkörpers 1005 herum verteilt, so dass sie in die entsprechende Vielzahl von beweglichen Elementen 1000 eingreifen, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 in Richtung der Achse A bewegt wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind eine oder mehrere Paare von Federelementen 1006 so am Kappenkörper 1005 angeordnet, dass die beiden Federelemente 1006 in jedem Paar auf gegenüberliegenden Seiten der Achse A relativ zueinander liegen. In solchen Ausführungsformen liefern die beiden Federelemente 1006 in einem gegebenen Paar radial gerichtete Federkräfte in entgegegengesetzten Richtungen, so dass die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) stabil im Reservoir-Behälter gehalten wird. In weiteren Ausführungsformen hat jede unterschiedliche Kappe 1004 eine unterschiedliche Anordnung von Federelementen 1006 (d. h. eine unterschiedliche Anzahl oder ein unterschiedliches Muster von Anordnungen auf dem Kappenkörper 1005) in Bezug auf die anderen Kappen 1004, wobei die unterschiedlichen Anordnungen den unterschiedlichen jeweiligen Charakteristika der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit oder dem damit verbundenen Infusionsbesteck) entsprechen, wie es oben in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben ist, die unterschiedliche Merkmale haben, die wiederum unterschiedlichen Charakteristika ansprechen.
  • In der Ausführungsform gemäß 74 und 75 greifen die beweglichen Elemente 1000 im Reservoir-Behälter 32, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt und in Richtung der Achse A in eine Installierposition bewegt wird, in flexible Federn 1006 an der Kappe 1004 ein. Wird die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) weiter in den Reservoir-Behälter zur Installierposition bewegt, drücken die beweglichen Elemente 1000 gegen die Federelemente 1006 und treiben die sich nach außen erstreckenden verbreiterten Enden der Federlememente zum Kappenkörper 1005, bis die Federelemente 1006 über die beweglichen Elemente 1000 hinaus bewegt sind. Wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in eine vollständig installierte Position im Resevoir-Behälter 32 bewegt hat, haben sich die Federelemente 1006 am Kappenkörper 1005 über die beweglichen Elemente 1000 hinaus bewegt und die Federelemente 1006 sind in ihren nicht gedrückten Zustand, wie in 75 gezeigt, zurückgekehrt. In diesem Zustand werden die beweglichen Elemente 1000 (durch die Vorspannelemente 1002) nach außen über die Federelemente 1006 in eine Position vorgespannt, so dass sie in die Federelemente 1006 eingreifen und die Bewegung der Kappe 1004 (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in einer Richtung zum Entnehmen der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 verhindern.
  • Aus der installierten Position kann die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) wahlweise aus dem Reservoir-Behälter entfernt werden, indem wahlweise die beweglichen Elemente 1000 radial um einen hinreichenden Abstand nach außen bewegt werden, so dass die Federelemente 1006 die beweglichen Elemente 1000 durchlaufen, während eine manuelle Kraft ausgeübt wird, um die Kappe 1004 in Richtung der Achse A aus dem Reservoir-Behälter 32 zu ziehen. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Mechanismus zum wahlweisen Bewegen der beweglichen Elemente 1000 radial nach außen im Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 vorgesehen, wobei ein derartiger Mechanismus eine magnetische oder elektromagnetische Spule, einen manuell beweglichen Hebel auf den Vorspannelementen 1002 oder einen anderen geeigneten Mechanismus umfassen kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Die beweglichen Elemente 1000 sind so angeordnet, dass eine erste Fläche zum offenen Ende des Reservoir-Behälters (nach oben in 74 und 75) zeigt und eine zweite Fläche nach innen in den Reservoir-Behälter 32 (abwärts in 74 und 75) zeigt. In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Fläche des beweglichen Elementes 1000 verjüngt, geneigt oder gekrümmt (und bildet einen oder mehrere schräge Winkel relativ zur Achse A), so dass das Eingreifen der Federelemente 1006 in die beweglichen Elemente und das Bewegen der beweglichen Elemente radial auswärts verstärkt wird, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) in Richtung der Achse A in den Reservoir-Behälter 32 bewegt wird. In weiteren Ausführungsformen liegt die zweite Fläche des beweglichen Elementes 1000 im allgemeinen senkrecht zur Achse A (oder hat eine andere geeignete Form), um die Bewegung der Federelemente 1006 über die beweglichen Elemente 1000 hinaus zu verhindern, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) sich in der vollständig installierten Position befindet (wie in 75 gezeigt).
  • In bestimmten Ausführungsformen sind ein oder mehrere Abdichtelemente 1008 an der Kappe 1004 vorgesehen, z. B. um den Umfang des Kappenkörpers 1005 in der Nähe des offenen Endes des Kappenkörpers 1005 herum. In solchen Ausführungsformen sind das eine oder die mehreren Abdichtelemente 1008 so angeordnet, dass sie an einer Innenfläche des Reservoir-Behälters 32 anliegen und diese abdichten, wenn die Kappe 1004 (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) im Reservoir-Behälter 32 installiert ist. Das Abdichtelement 1008 kann irgendeine geeignete Abdichtstruktur sein, die einen O-Ring oder ein Band aus Abdichtmaterial, wie hier beschrieben, umfasst, jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Die unter Bezugnahme auf 74 und 75 beschriebenen Ausführungsformen können mit einer oder mehreren jeder der oben beschriebenen Erfassungseinheiten (magnetische Erfassung, induktive Erfassung, HF-Erfassung, mechanische Erfassung, optische Erfassung oder elektrische Kontakterfassung) verwendet werden. In solchen Ausführungsformen ist die Kappe 1004 mit einem oder mehreren erfassbaren Elementen 42, wie sie oben beschrieben sind, versehen, während die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mit einem oder mehreren Sensor-Elementen 34, wie sie oben beschrieben sind, versehen ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind an den Nasen 991, Beinen 999, beweglichen Elemente 1000, Vorspannelementen 1002 oder Federelementen 1006 ein oder mehrere erfassbare Elemente 42 angeordnet. In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik (wie die Elektronik 60) so ausgestaltet sein, dass sie die relative Position der Nasen 991, Beine 999, beweglichen Elemente 1000, Vorspannelemente 1002 oder Federelemente 1006 zusätzlich oder als Alternative zur Erfassung der Anwesenheit der Kappe (oder der Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) oder anderer Charakteristika und Informationen, wie sie oben beschrieben sind, erfasst.
  • In solchen Ausführungsformen kann die Elektronik in der Infusions-Pumpen-Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Nasen 991, Beine 999, beweglichen Elemente 1000, Vorspannelemente 1002 oder Federelemente 1006 sich nicht in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vorbestimmten Betriebsweisen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf ein Stoppen oder Verhindern des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines beschränkten Pumpbetriebs und/oder Abgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von erfassungsbezogenen Daten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronik 60 so ausgestaltet sein, dass sie eine oder mehrere vordefinierte Betriebsarten ermöglicht, die zumindest teilweise auf einer oder mehreren der folgenden Bedingungen basieren (oder darauf reagieren): (1) eine Bestimmung, dass die Kappe (oder die Unterteil/Reservoir/Kappen-Einheit) nicht richtig im Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist, und (2) eine Bestimmung, dass die Nasen 991, Beine 999, beweglichen Elemente 1000, Vorspannelemente 1002 oder Federelemente 1006 sich in einer Sperrposition (oder Kappen-Installierposition) befinden. Solche vordefinierten Betriebsarten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Erlauben oder Ermöglichen des Pumpbetriebs und/oder Erlauben nur eines begrenzten Pumpbetriebs und/oder Ausgeben einer Warnmeldung und/oder Aufzeichnen von detektionsbezogenen Daten.
  • Weiterhin kann die Kappe 4 in den durchgängig in dieser Beschreibung für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Figuren aus Gründen der Einfachheit auch ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; für den Fachmann ist jedoch klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt sein kann.
  • n. Einschub mit Feder-vorgespanntem(r) Reservoir oder Kappe
  • In weiteren Beispielen der hier beschriebenen Ausführungsformen kann der Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eine Feder oder ein anderes Vorspannteil (wie das Vorspannelement 1000 in 76 und 77) umfassen, welches eine Vorspannungskraft auf das Reservoir (z. B. das Reservoir 1, 201 oder 301 oder ein anderes geeignetes Reservoir) oder die Kappe (z. B. Kappe 4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004, oder eine andere geeignete Kappe) gibt in Richtung der Längsachse des Reservoir-Behälters 32 (Achse A) und auswärts von dem Reservoir-Behälter 32, wenn die Unterteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit in dem Reservoir-Behälter 32 installiert wird. Der Benutzer (oder der Medizintechniker oder eine andere autorisierte Person) installiert die Unterteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit in dem Reservoir-Behälter 32 durch Einsetzen der vorgenannten Einheit mit dem Reservoir-Ende voran in den Reservoir-Behälter 32, um dann die Kappe gegen die Kraft der Feder oder des Vorspannelementes zu drücken, um die vorgenannte Einheit weiter in den Reservoir-Behälter 32 zu drücken.
  • In solchen weiteren Beispielen umfasst die Kappe eine Klinken- oder Verriegelungsstruktur, um die Kappe an der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu verriegeln oder zu befestigen, und zwar gegen die Vorspannkraft der Feder oder des anderen Vorspannelementes, wenn die Kappe (oder Unterteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit) voll und ganz in dem Reservoir-Behälter 32 aufgenommen ist. Verschiedene Beispiele derartiger Verriegelungs- und Klinkenstrukturen werden hier beschrieben, wo eine bevorzugte manuelle Aktion durchgeführt werden kann, um die Kappe (vorgenannte Einheit) selektiv aus dem verriegelten oder versperrten Zustand zu entriegeln, um der Kappe (oder der vorgenannten Einheit) zu erlauben, aus dem Reservoir-Behälter 32 hervorgezogen zu werden. In besonderen Ausführungsformen, in denen die Kappe (oder die vorgenannte Einheit) in einem verriegelten oder versperrten Zustand ist, hilft die Kraft der Feder oder des Vorspannelementes, die Kappe (oder die vorgenannte Einheit) zu verriegeln und in einer vordefinierten Position innerhalb des Reservoir-Behälters 32 festzuhalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Feder oder das Beaufschlagungselement so konfiguriert, dass die Kappe (oder die vorgenannte Einheit) zumindest teilweise aus dem Reservoir-Behälter 32 durch die Kraft der Feder oder des Vorspannelementes ausgeworfen wird, und zwar beim Entriegeln oder Entsperren der Kappe (oder der vorgenannten Einheit) aus dem verriegelten oder versperrten Zustand. Indem die Kappe (oder vorgenannte Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32 teilweise ausgeworfen wird, wird das Reservoir 1, 201, 301 aus der operativen Ausrichtung mit dem Antriebsmechanismus innerhalb des Reservoir-Behälters 32 herausbewegt und wird somit nicht durch die Infusions-Pumpen-Vorrichtung betrieben (es sei denn und bis die Kappe oder die vorgenannte Einheit sich wiederum in einem verriegelten oder versperrten Zustand befindet). Alternativ oder zusätzlich kann, durch teilweises Auswerfen der Kappe (oder der vorgenannten Einheit) aus dem Reservoir-Behälter 32, die Kappe oder die vorgenannte Einheit manuell einfacher ergriffen werden, um die Kappe oder die vorgenannte Einheit aus dem Reservoir-Behälter 32 herauszuziehen.
  • 76 zeigt einen Abschnitt des Reservoir-Behälters 32 einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, wobei die vorgenannte Einheit in dem inneren Volumen des Reservoir-Behälters 32 aufgenommen ist. Nur ein Endabschnitt des Reservoirs der vorgenannten Einheit ist in 76 gezeigt. Das Reservoir in 76 kann das Reservoir 1, 201, oder 301 sein, das mit einer der Kappen-Ausführungsformen (4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004) gekoppelt ist oder eines davon umfasst, wie es hier beschrieben wurde. In der beispielshaften Ausführungsform der 76 umfasst die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 ein Vorspannelement 1010 in Gestalt einer Spiralfeder, die an oder in der Nähe des geschlossenen Endes (des unteren Endes in 76) des Reservoir-Behälters 32 angeordnet ist, um eine Vorspannkraft auf das Reservoir (und auf die mit dem Reservoir gekoppelte Kappe) in Richtung auf das Ausgabeende des Reservoir-Behälters 32 zu geben, und zwar in Richtung des Pfeils 1012 und der Achse A (aufwärts in 76), wenn die vorgenannte Einheit in dem Reservoir-Behälter 32 installiert ist.
  • In der Ausführungsform der 76 steht das Vorspannelement 1010 im Eingriff mit der Endfläche 1c des Reservoirs 1, 201, 301 und erteit ihr eine Vorspannkraft. Das Vorspannelement 1010 wird durch eine Anschlagfläche 32a in dem Reservoir-Behälter 32 abgestützt. In der beispielhaften Ausführungsform der 76 wird somit ein Ende der Spiralfeder, die das Vorspannelement 1010 ausbildet, so angeordnet, dass es an der Endfläche 1c des Reservoirs 1 anliegt und da eine Vorspannkraft ausübt, während ein zweites Ende der Spiralfeder angeordnet ist, um durch die Anschlagfläche 32a abgestützt zu werden und daran anzuliegen. In anderen Ausführungsformen ist ein Angriffsteil zwischen dem Vorspannteil 1010 und der Endfläche 1c des Reservoirs 1 oder der Anschlagfläche 32a des Reservori-Behälters 32 (oder beiden) angeordnet, so dass das Vorspannelement 1010 nicht im direkten Kontakt mit der Endfläche 1c oder der Anschlagfläche 32a (oder beiden) steht.
  • In der Ausführungsform der 76 ist die Anschlagfläche 32a die Endfläche des Reservoir-Behälters an dem nahen Ende davon. In anderen Ausführungsformen ist die Anschlagfläche 32a eine andere in dem Reservoir-Behälter vorgesehene Oberfläche, etwa wie (aber nicht beschränkt auf) eine Fläche in Form einer Verlängerung eines Vorsprungs, einer Nut, einer Einkerbung oder eines anderen strukturellen Merkmals, das auf der Innenfläche 32b des Reservoir-Behälters 32 oder auf der Innenfläche des Endes des Reservoir-Behälters 32 vorgesehen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen, wie sie in 77 gezeigt sind, steht das Vorspannelement 1010 im Eingriff mit einer Oberfläche 4a der Kappe 4 (oder 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994 oder 1004) oder übt eine Vorspannkraft darauf aus. Nur ein Teil der Kappe des Reservoirs oder des Reservoir-Behälters 32 ist in 77 gezeigt. Die Kappe in 76 kann jede beliebige der hier beschriebenen Kappen sein (z. B. Kappe 4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994 oder 1004) oder andere geeignete Kappen.
  • In 77 ist die Oberfläche 4a eine Endfläche der Kappe (benachbart zu dem offenen Ende der Kappe, welches das Reservoir aufnimmt). In anderen Ausführungsformen kann die Oberfläche 4a jede andere vordefinierte Oberfläche der Kappe oder eine Verlängerung oder ein anderes strukturelles Merkmal der Kappe sein. Das Vorspannelement 1010 in 77 wird durch eine Anschlagfläche 32a des Reservoir-Behälters 32 abgestützt, wie oben beschrieben wurde. Allerdings ist die Anschlagfläche 32a in der Ausführungsform der 77 ein ringförmiger Vorsprung auf der Innenfläche 32b des Reservoir-Behälters 32.
  • In den Ausführungsformen der 76 und 77 umfasst das Vorspannelement 1010 eine Spiralfeder. Andere Ausführungsformen verwenden andere Arten von Vorspannelementen, so etwa – aber nicht beschränkt hierauf – andere Formen von Federn, magnetischen oder elektrischen Vorspannelementen, Vorspannelemente auf der Basis von komprimierten Fluiden, oder eine Kombination davon, und zwar mit oder ohne Spiralfeder.
  • o. Andere Verbindungs-Konfigurationen
  • In anderen Ausführungsformen umfasst der zweite lösbare Koppler ein oder mehrere andere Merkmale, die im Eingriff stehen oder kooperieren mit einem oder mehreren Merkmalen auf dem Gehäuse der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, und zwar im Bereich des offenen Ausgangs der Reservoir-Behälters 32. In besonderen Ausführungsformen ist die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 mit einer elektronischen Magnetspulenvorrichtung vorgesehen, die wahlweise einen Magnetspulen-Stößel aus einer ersten Position in eine zweite Position verschiebt, wenn sie erregt oder entregt wird. In solchen Ausführungsformen umfasst der zweite lösbare Koppler eine oder mehrere Nuten, Einschnitte, Öffnungen, Vorsprünge oder andere Anschlagflächen an der Kappe (z. B. Kappe 4, 404, 504, 704, 804 oder auf jeder anderen geeigneten Kappen-Konfiguration), die angeordnet sind, mit dem Magnetspulenstößel in Eingriff zu kommen, wenn der Magnetspulenstößel in der zweiten Position ist (d. h. wenn die Magnetspule erregt oder entregt wird, um den Stößel in die zweite Position zu bewegen). Im Eingriff mit der Anschlagfläche der Kappe verriegelt der Magnetspulenstößel die Kappe in dem Reservoir und hält ihn dort fest. Wenn der Magnetspulenstößel in der zweiten Position ist, wird der Stößel von der Anschlagfläche auf der Kappe zurückgezogen, und zwar um einen Betrag, der ausreichend ist, um die Kappe von dem Reservoir-Behälter zu entriegeln und der Kappe zu ermöglichen, aus dem Reservoir-Behälter entfernt zu werden (z. B. durch manuelles Herausziehen der Kappe in Richtung der Achse A aus dem Reservoir-Behälter 32 heraus).
  • p. Seitlich beladbarer Reservoir-Behälter
  • In verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen hat der Reservoir-Behälter 32 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eine endständige Öffnung (ein offenes Ende), durch die die Achse A sich erstreckt, und zwar zum Aufnehmen der Kappe (oder der vorgenannten Einheit), die in das offene Ende des Reservoir-Behälters in Richtung der Achse A eingesetzt ist. In weiteren Ausführungsformen hat das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpe 30 eine Seitenöffnung in den Reservoir-Behälter 32, um von der Seite eine Kappe (oder die Unterteil-/Reservoir-Kappen-Einheit) aufzunehmen, etwa eine beliebige der oben beschriebenen Kappen oder vorgenannten Einheiten, oder eine andere geeignete Kappe (oder vorgenannte Einheit). In solchen Ausführungsformen wird die Kappe 4 (oder die vorgenannte Einheit) in einer Richtung quer (z. B. allgemein senkrecht) zu der Achse A durch eine offene Seite des Reservoir-Behälters 32 eingesetzt.
  • Beispielsweise in der Ausführungsform der 78 und 79 umfasst das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 eine Seitenöffnung 1013 (in einer in den Zeichnungen nicht sichtbaren Richtung), die eine Größe und Gestalt aufweist, um eine Kappe 1014 (oder vorgenannte Einheit) seitwärts durch die Seitenöffnung aufzunehmen. In besonderen Ausführungsformen ist eine Tür- oder Verschlussstruktur vorgesehen, um die Seitenöffnung 1013 des Gehäuses 33 zu verschließen, und zwar sobald die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) in dem Reservoir-Gehäuse aufgenommen worden ist.
  • Die Kappe 1014 hat ein erhöhtes Ausgangsende 1016 (beispielsweise entsprechend dem Ausgang 6 der Kappe 4 in 1 und 2). In besonderen Ausführungsformen kann die Kappe 1014 eine der hierin beschriebenen Kappen (z. B. Kappe 4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994 oder 1004) oder eine andere geeignete Kappe sein.
  • In den Ausführungsformen der 78 und 79 deckt das Gehäuse 33 der Infusionspumpen-Vorrichtung beide Enden des Reservoir-Behälters 32 in der axialen Richtung A ab. In diesem Zusammenhang erstreckt sich ein Abschnitt 1018 des Gehäuses 33 über das obere Ende des Reservoir-Behälters 32 und verschließt dasselbe. Der Reservoir-Behälter 32 ist auch an seinem unteren Ende verschlossen (in 78 und 79 nicht gezeigt). Allerdings umfasst der Abschnitt 1018 über dem oberen Ende des Reservoir-Behälters 32 eine schlitzförmige Öffnung 1020, die an einem Ende in Richtung auf die Seitenöffnung 1013 des Reservoir-Behälters offen ist, und erstreckt sich über die Oberseite des Reservoir-Behälters 32.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die schlitzförmige Öffnung 1020 über zumindest einen Teil des Durchmessers des Reservoir-Behälters 32 und überquert die Achse A des Reservoir-Behälters 32. Die schlitzförmige Öffnung 1020 hat eine Breitendimension, die kleiner ist als die Längendimension, um so eine langgestreckte rechteckige Öffnung durch den Teil 1018 des Gehäuses 33 in den Reservoir-Behälter 32 hinein auszubilden. Die schlitzförmige Öffnung 1020 ist konfiguriert, das erhöhte Ausgangsende 1016 der Kappe 1014 aufzunehmen, wenn die Kappe 1014 oder vorgenannte Einheit (im Reservoir) durch die Seitenöffnung 1013 aufgenommen wird. Wie in 79 gezeigt wird, wenn die Kappe 1014 (oder vorgenannte Einheit) in dem Reservoir-Behälter 32 aufgenommen wird, erstreckt sich das erhöhte Ausgangsende 1016 der Kappe 1014 nach auswärts von dem Reservoir-Behälter, und zwar durch die schlitzförmige Öffnung 1020. In dieser Anordnung ist das angehobene Ausgangsende 1016 einfach zugänglich und durch das Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 nicht behindert, was eine größere Flexibilität bei der Ausrichtung der Infusions-Set-Leitung für erhöhten Benutzer-Komfort oder einen einfachen Zugriff zum Verbinden oder Ablösen der Leitung von dem erhöhten Ausgangsende 1016 ermöglicht.
  • In den Ausführungsformen der 78 und 79 hat die Breitendimension der schlitzförmigen Öffnung 1020 eine Größe, die es ermöglicht, das erhöhte Ausgangsende 1016 aufzunehmen, wenn das erhöhte Ausgangsende 1016 (und somit die Kappe 1014 und die vorgenannte Einheit) in einer vordefinierten Drehorientierung im Verhältnis zur Achse A ausgerichtet sind. Allerdings ist die Breitendimension der schlitzförmigen Öffnung 1020 kleiner als der Durchmesser der Kappe 1014 und hindert somit die Kappe 1014 daran, durch die schlitzförmige Öffnung 1020 hindurchzutreten, wenn die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) innerhalb des Reservoir-Behälters 32 angeordnet ist.
  • In solchen Ausführungsformen ist eine erste Fläche oder Dimension des erhöhten Ausgangsendes 1016 der Kappe 1014 breiter als die Breite der schlitzförmigen Öffnung 1020, während die Breite einer zweiten Fläche oder Dimension des erhöhten Ausgangsendes 1016 kleiner ist als die Breite der schlitzförmigen Öffnung 1020. Demzufolge kann in solchen Ausführungsformen die schlitzförmige Öffnung 1020 dazu beitragen, die Dreh- oder Winkelorientierung der Kappe 1014 (oder der vorgenannten Einheit) relativ zu der Achse A zu steuern, wenn die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) innerhalb des Reservoir-Behälters 32 aufgenommen ist. Zusätzlich kann der Abschnitt 1018 des Gehäuses 33 dazu beitragen, die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) daran zu hindern, in der axialen Richtung A relativ zum Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung sich zu bewegen, wenn die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) innerhalb des Reservoir-Behälters 32 angeordnet ist.
  • In anderen Ausführungsformen, wie sie in den 80 und 81 gezeigt sind, ist der Abschnitt 1018 des Gehäuses 33 mit einer weiteren schlitzförmigen Öffnung 1020' versehen, die eine ausreichende Breite hat, um dem erhöhten Ausgangsende 1016 der Kappe 1014 zu ermöglichen, durch das offene Ende der schlitzförmigen Öffnung 1020 hindurchzutreten, wenn die breitere Fläche oder Dimension ist auf das offene Ende der schlitzförmigen Öffnung 1020' (d. h. in Richtung der Achse A ausgerichtet) ausgerichtet. Andererseits ist/sind eine oder mehrere Dimensionen der schlitzförmigen Öffnung 1020' kleiner als der Durchmesser der Kappe 1014, womit die Kappe 1014 daran gehindert wird, durch die schlitzförmige Öffnung 1020' hindurchzutreten, wenn die Kappe 104 (oder die vorgenannte Einheit) innerhalb des Reservoir-Behälters 32 angeordnet ist. Die schlitzförmige Öffnung 1020' umfasst eine Endfläche 1022, gegen die die breitere Seite oder Fläche des erhöhten Ausgangsendes 1016 der Kappe 1014 anliegt, wenn die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) in den Reservoir-Behälter 32 eingesetzt wird, und zwar durch die Seitenöffnung des Reservoir-Behälters 32. In besonderen Ausführungsformen ist die Endfläche 1022 so angeordnet und orientiert, dass, wenn das erhöhte Ausgangsende 1016 der Kappe 1014 gegen die Endfläche 1022 anliegt, die Kappe 1014 (oder die vorgenannte Einheit) in einer ordnungsgemäß arrangierten Position und Orientierung innerhalb des Reservoir-Behälters 32 eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus kann in den repräsentativen Zeichnungsfiguren der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der gesamten Beschreibung die Kappe 4 aus Gründen der Einfachheit ohne ein Reservoir 1 dargestellt sein; allerdings ist es den einschlägigen Fachleuten bekannt, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekuppelt werden kann.
  • 5. Belüftungen auf Kappen oder Infusions-Pumpen-Vorrichtungen
  • In weiteren Beispielen der hier beschriebenen Ausführungsformen ist die Kappe (z. B. Kappe 4, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004, 1014 oder eine andere geeignete Kappe) mit einem oder mehreren Belüfungsöffnungen versehen (wie etwa die oben mit Bezug auf die Kappe 4 beschriebenen Belüftungsöffnungen 24). Solche Belüftungsöffnung(en) 24 sieht einen oder mehrere Luftkanäle von der Umgebung außerhalb der Kappe vor, und zwar zum Innenvolumen des Kappenkörpers. Demzufolge, wenn die Kappe (oder die vorgenannte Einheit) in einem Reservoir-Behälter 32 installiert wird, liefern die Öffnungen eine Luftströmung oder einen Druckausgleichskanal zwischen der Außenseite der Kappe und Infusions-Pumpen-Vorrichtung und der Situation innerhalb des Reservoir-Behälters 32 (d. h. des Volumens zwischen der Basisteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit und der inneren Wandung des Reservoir-Behälters 32, wenn die vorgenannte Einheit innerhalb des Reservoir-Behälters 32 aufgenommen ist).
  • In bestimmten Ausführungsformen umfassen die Belüftungsöffnung(en) 24 ein hydrophobisches Material, welches Wasser oder andere Flüssigkeiten daran hindert, durch die Belüftungsöffnungen hindurchzutreten. Beispielsweise kann das hydrophobische Material als eine Membran über eine oder beide Enden (innere oder äußere Enden) einer jeden Belüftungsöffnung oder innerhalb der Belüftungsöffnung vorgesehen werden. In anderen Ausführungsformen ist das absorbierende Material in jeder Belüftungsöffnung oder benachbart dazu angeordnet, um die Flüssigkeit zu absorbieren oder wegzuführen, die auf die Oberfläche der Kappe oder die Öffnung des Reservoir-Behälters 32 abtropfen oder sich dort sammeln kann.
  • In diesen oder anderen Ausführungsformen wird eine Wischerstruktur vorgesehen, die irgendwelche Restflüssigkeit von der Oberfläche des Reservoirs abwischt, wenn das Reservoir von einem Überleitungs-Schutz (nachfolgend auch Transfer Guard oder TG Teil genannt) abgenommen wird (z. B. das Transfer Guard 200 oder 300 wie beschrieben), oder mit der Kappe in Eingriff kommt (z. B. jedweder hierin beschriebenen Kappe).
  • Eine beispielshafte Ausführungsform einer Belüftungs-Konfiguration in der Kappe 1024 wird unter Bezugnahme auf die 82 beschrieben. In besonderen Ausführungsformen kann die Kappe 1024 eine der hier beschriebenen Kappen sein (z. B. Kappe 4, 204, 404, 504, 704, 804, 904a–e, 964, 974, 984, 994, 1004 oder 1014) oder andere geeignete Kappen.
  • Eine teilgeschnittene Ansicht einer Kappe 1024 ist in 82 gezeigt, wo die Kappe 1024 eine Anzahl von Belüftungsöffnungen 1028 umfasst (zwei davon sind in der Ansicht der 82 gezeigt). Die Belüftungsöffnungen 1028 sind in der oberen Wandung der Kappe 1024 vorgesehen und um die Öffnungen 1026 der Infusions-Leitungen der Kappe 1024 angeordnet. In der Ausführungsform der 82 ist die Innenfläche der Kappe 1024 (die dem Reservoir gegenüberstehende Fläche, wenn die Kappe 1024 auf dem Reservoir 1 angeordnet ist) mit einer ringförmigen Nut 1030 versehen, die die innere Öffnung 1032 zum Ausgang 1026 umgibt. Die Belüftungsöffnungen 1028 sind innerhalb der ringförmigen Nut 1030 angeordnet.
  • Außerdem ist eine erste Reihe von geschweißten Hörnern 1034 (oder anderen Befestigungsmechanismen) um die ringförmige Nut 1030 herum vorgesehen und konzentrisch dazu angeordnet. In besonderen Ausführungsformen ist eine zweite ringförmige Reihe von geschweißten Hörnern 1036 (oder andere Befestigungsmechanismen) zwischen der ringförmigen Nut 1030 und der inneren Öffnung 1032 angeordnet, und zwar konzentrisch mit der ringförmigen Nut 1030 (und somit konzentrisch zu der ersten ringförmigen Reihe 1036). In weiteren Ausführungsformen kann die zweite ringförmige Reihe von geschweißten Hörnern 1036 (oder von anderen Befestigungsmechanismen) ausgelassen werden.
  • Die erste und zweite ringförmige Anordnung 1034 und 1036 sichern eine Membran 1038 an der inneren Oberfläche der Kappe 1024, und zwar über der ringförmigen Nut 1030 und den Belüftungsöffnungen 1028. Insbesondere fixieren die erste und zweite ringförmige Reihe 1034 und 1036 die Membran 1038 an der inneren Fläche der Kappe 1024 in zwei konzentrischen ringförmigen Befestigungszonen auf jeder Seite der ringförmigen Nut 1030. In besonderen Ausführungsformen ist die Membran 1038 aus einem hydrophobischen Material gemacht (oder damit überzogen), das Wasser abweist, aber den Durchtritt von Luft ermöglicht.
  • Wenn an der inneren Oberfläche der Kappe 1024 befestigt, deckt die Membran 1038 die Nut 1030 ab, ist aber von den Belüftungsöffnungen 1028 separiert, und zwar durch die Tiefe der ringförmigen Nut 1030. Demzufolge liefert die ringförmige Nut 1030 einen unbeschränkten ringförmigen Luftströmungsweg zwischen den Membranen 1038 und der inneren Oberfläche der Kappe 1024. Die Belüftungsöffnungen 1028 sind um den ringförmigen Luftströmungsweg in der ringförmigen Nut 1030 herum arrangiert und stehen in Strömungsverbindung damit.
  • Die Membran 1038 umfasst eine zentrale Öffnung 1038a, die sich auf die innere Ausgangsöffnung 1032 ausrichtet, wenn die Membran 1038 an der inneren Fläche der Kappe 1024 befestigt ist. In anderen Ausführungsformen umfasst der zentrale Abschnitt der Membran 1038 nicht eine zentrale Öffnung 1038a, ist aber stattdessen konfiguriert, von der Nadel des Infusions-Sets 50 durchstochen zu werden, wenn die Infusions-Set-Leitung 52 an der Öffnung 1026 befestigt wird.
  • In besonderen Ausführungsformen umfassen die ersten und zweiten Reihen von geschweißten Hörnern (oder anderen Befestigungsmechanismen) Reihen von Ultraschall-geschweißten Hörnern. Bei solchen Ausführungsformen ist die Membran an der inneren Oberfläche der Kappe 1024 gesichert, und zwar indem die Membran 1038 gegen die Reihen von geschweißten Hörnern gepresst und Ultraschallenergie auf die geschweißten Hörner aufgebracht wird, und zwar in ausreichendem Maße, um die Membran an der Kappe 1024 festzuschweißen. In anderen Ausführungsformen können andere geeignete Befestigungsmechanismen verwendet werden, und zwar einschließlich aber nicht begrenzt auf Klebstoff oder andere Klebstoffmaterialien.
  • Wenn an der inneren Oberfläche der Kappe 1024 befestigt, ermöglicht die Membran 1038 das Durchtreten von Luft, behindert aber den Durchtritt von Feuchtigkeit durch die Öffnungen 1028. Die ringförmige Nut 1030 verbessert die Luftströmung durch die Belüftungsöffnungen 1028 und die Membran 1038, und zwar durch Vergrößern der Oberfläche der Membran 38, die dem Luftströmungsweg ausgesetzt ist (im Verhältnis zu einer Membran, die direkt über den Belüftungsöffnungen 1028 angeordnet ist).
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsformen Belüftungsöffnungen und Membranen umfassen, die auf den Kappen (z. B. Kappe 1024) angeordnet sind, umfassen andere Ausführungsformen, wie sie mit Bezug auf die 83 beschrieben wurden, eine oder mehrere Belüftungsöffnungen (mit oder ohne Membranen an den oberen Ringteilen 1040, die mit dem Gehäuse der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 verbunden oder damit verbindbar sind), und zwar über das offene Ende des Reservoir-Behälters 32. Das obere Ringteil 1040 kann eines der oberen Ringteile sein, die hierin beschrieben wurden (einschließlich aber nicht begrenzt auf die oberen Ringteile 94, 137, 910, 932, 990), oder andere geeignete Ringteile.
  • In der Ausführungsform der 83 umfasst das obere Ringteil 1040 eine zentrale Öffnung 1040a und eine oder mehrere (oder eine Mehrzahl von) Belüftungsöffnungen 1042, die sich durch die Ringteile 1040 zum Inneren des Reservoir-Behälters 32 erstrecken. Das obere Ringteil 1040 kann auch eine oder mehrere Vorsprünge 1041 einschließen, die im Eingriff stehen mit einem oder mehreren entsprechenden Aussparungen in dem Gehäuse 33 der Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30, um eine Rotation des oberen Ringteiles 1040 relativ zum Gehäuse 33 zu verhindern (oder um den oberen Ringteil 1040 relativ zum Gehäuse 33 ordnungsgemäß zu positionieren). In anderen Ausführungsformen werden die Positionen der Vorsprünge und/oder der Aussparungen umgekehrt, so dass die Vorsprünge am Gehäuse 33 und die Aussparungen am oberen Ringteil 1040 angeordnet sind.
  • In der Zeichnung der 83 sind zwei Belüftungsöffnungen 1042 in dem oberen Ringteil 1040 vorgesehen, und zwar in einer Seitenwandung des oberen Ringteils auf gegenüberliegenden Seiten der Achse A. In anderen Ausführungformen umfasst das obere Ringteil 1040 nur eine Belüftungsöffnung 1042. In anderen Ausführungsformen umfasst das obere Ringteil 1040 mehr als zwei Belüftungsöffnungen, die um den Umfang des oberen Ringteils (um die Achse A) herum angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen sind ein oder mehrere Belüftungsöffnungen durch die freie Endfläche des oberen Ringteiles 1040 vorgesehen (d. h. in der aufwärts weisenden Oberfläche in 83).
  • In besonderen Ausführungsformen ist jede Belüftungsöffnung 1042 mit einer Membran wie oben beschreiben abgedeckt. Die Membran 1038 kann auf der inneren Oberfläche des oberen Ringteiles 1040 vorgesehen werden (die in die zentrale Öffnung 1040a weisende Oberfläche) und die Belüftungsöffnung 1042 abdecken. In anderen Ausführungsformen ist die Membran 1038 auf der äußeren Oberfläche des oberen Ringteils 1040 vorgesehen (die auswärts weisende Oberfläche im Verhältnis zu der Achse A) und deckt die Außenseite der Belüftungsöffnung 1042 ab. In weiteren Ausführungsformen ist eine Membran 1038 einwärts der Belüftungsöffnung 1038 vorgesehen, und zwar fluchtend mit oder abgesetzt von einer ober beiden Innenoberflächen und Außenoberflächen des oberen Ringteiles 1040.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wie oben beschrieben umfasst die Kappe 4 (oder die Kappe 204, 404, 504, 704, 804, 904a–4, 1050, 974, 984, 994, 1004, 1014, 1024 oder andere Kappen wie hier beschrieben) eine hohle Nadel (wie die Nadel 9) und kooperiert damit, eine Nadel, die ein Septum in dem Reservoir durchsticht, um einen Flüssigkeitsströmungsweg zwischen dem Inneren des Reservoirs 1 und der Leitung 52 vorzusehen. Andere Ausführungsformen verwenden eine nadelfreie Verbindung zwischen der Kappe und dem Reservoir, wobei ein Beispiel hiervon in den 8486 gezeigt ist. In der Ausführungsform der 8486 ist eine Kappe 1050 mit einem hohlen zentralen Kanal oder einem Strömungsweg 1052 vorgesehen, der sich von einem ersten offenen Ende 1052a an einer Öffnung 1054 zu einem zweiten offenen Ende 1052b erstreckt. Wie hierin beschrieben, sieht der Kanal oder Strömungsweg 1052 einen nadelfreien Flüssigkeitsströmungsweg von der Öffnung 1054 in das Innere des Reservoirs 1 vor.
  • Die Kappe 1050 umfasst einen Kappenkörper mit einem gerundeten Endabschnitt 1050a. Der gerundete Endabschnitt 1050a des Kappenkörpers hat eine äußere Oberfläche, die semi-sphärisch oder semi-sphäroid ist, wobei das zweite offene Ende 1052b des Kanals 1052 an der Spitze der semi-sphärischen oder semi-sphäroidalen Gestalt angeordnet ist. Der Kappenkörper hat einen Ausgangsabschnitt 1050b (den oberen Teil der Kappe 1050 in 84 und 85), auf dem die Öffnung 1054 angeordnet ist. Diese Öffnung 1054 kann ähnlich der Öffnung 6 sein, die oben beschrieben wurde, und kann mit einer Leitung 52 eines Infusions-Sets verbinden, wie dies oben unter Bezugnahme auf die Öffnung 6 beschrieben wurde. Ein Kammabschnitt 1050c des Kappenkörpers erstreckt sich um den Kappenkörper zwischen den gerundeten Endabschnitten 1050a und dem Ausgangsabschnitt 1050b der Kappe 1050. In besonderen Ausführungsformen ist der Kappenkörper (einschließlich des gerundeten Endabschnittes 1050a des Ausgangsabschnittes 1050b und des Kammabschnittes 1050c) als eine einzelne einheitliche Struktur ausgebildet durch beispielsweise (aber nicht begrenzt darauf) eine einzelne Struktur oder dgl. gebildet (Spritzguss oder Fräsen). In anderen Ausführungsformen ist der Kappenkörper (einschließlich des gerundeten Endabschnittes 1050a des Ausgangsabschnittes 1050b oder des Kammabschnittes 1050c) aus separaten Elementen hergestellt, die miteinander verbunden sind, um den Körper der Kappe 1050 zu bilden.
  • In den repräsentativen Zeichnungsfiguren der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dieser ganzen Beschreibung kann die Kappe 4 aus Gründen der Vereinfachung ohne das Reservoir 1 gezeichnet werden; allerdings ist es für die einschlägigen Fachleute klar, dass die Kappe 4 mit dem Reservoir 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gekoppelt werden kann.
  • 6. Verschwenkbare Kappen-Reservoir-Verbindung
  • In den Ausführungsformen der 8486 ist die Kappe 1050 dahingehend konfiguriert, wahlweise auf einem offenen Ende des Körpers des Reservoirs 1 angeordnet zu werden, wobei der gerundete Endabschnitt 1050a des Kappenkörpers sich zumindest teilweise in das offene Ende des Reservoirs 1 erstreckt. Wenn die Kappe 1050 auf dem offenen Ende des Reservoirs 1 angeordnet ist, ist der gerundete Endabschnitt 1050a der Kappe 1050 positioniert, um gegen eine ringförmige Dichtungsstruktur 1054 abzudichten bzw. diese zu kontaktieren, die innerhalb des Reservoirs 1 positioniert ist. Die gerundete (semi-sphärische oder semi-sphäroidale) Gestalt des gerundeten Endabschnittes 1050a erlaubt es der Oberfläche des gerundeten Endabschnittes 1050a, gegen die ringförmige Dichtungsstruktur 1054 abzudichten, und zwar auf dem ganzen Umfang der Kappe 1050.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die ringförmige Dichtungsstruktur 1054 einen O-Ring, ein Band oder eine andere geeignete Dichtung, die aus Silikongummi oder anderen geeigneten flexiblen Dichtungsmaterialien hergestellt ist. Die ringförmige Dichtungsstruktur 1054 ist um den inneren Umfang einer inneren Oberfläche des Reservoirs 1 angeordnet, und zwar entweder auf oder in einem vorgewählten Abstand unterhalb des offenen Endes des Reservoirs 1 (beispielsweise im Kopf- oder Halsabschnitt des Reservoirs 1, wo der Kopf oder Halsabschnitt des Reservoirs einen kleineren Durchmesser hat als im Rest des Körpers des Reservoirs 1). In besonderen Ausführungsformen ist die innere Oberfläche des Reservoirs 1 (oder der Kopf- oder Halsabschnitt des Reservoirs 1) mit einer ringförmigen Nut 1056a, einer Rippe oder einem Grat 1056b oder beides (oder einer anderen Haltefläche) versehen, die an der ringförmigen Dichtungsstruktur 1054 anliegt und dazu beiträgt, die ringförmige Dichtungsstruktur 1054 an einer fixierten Stelle innerhalb des Reservoirs 1 festzuhalten.
  • In der Ausführungsform der 8486 ist die Kappe 1050 mit dem Gehäuse des Reservoirs 1 verbunden (z. B. am Kopf- oder Halsabschnitt des Reservoirs, oder an einer anderen Stelle neben dem offenen Ende des Reservoirs 1), und zwar durch eine Scharnier- oder Schwenkverbindungsstruktur 1058. In der gezeichneten Ausführungsform umfasst die Schwenkverbindungsstruktur 1058 einen ersten Scharnierabschnitt 1058a auf der Kappe 1050, einen zweiten Scharnierabschnitt 1058b auf dem Reservoir 1 und einen Scharnierstift 1058c, der die Schwenkachse PA auf ihrer Längsachse definiert. Der erste Scharnierabschnitt 1058a stellt die Verbindung mit dem zweiten Scharnierabschnitt 1058b über den Scharnierstift 1058c her, und zwar zur Schwenkbewegung relativ zueinander (z. B. durch Verlängern des Scharnierstiftes 1058c durch ausgerichtete Öffnungen in dem ersten und dem zweiten Scharnierabschnitt 1058a bzw. 1058b, und durch Fixieren des Scharnierstiftes 1058c innerhalb dieser Öffnungen, um beiden Scharnierabschnitten 1058a und 1058b zu erlauben, um die Scharnierachse PA des Scharnierstiftes 1058c zu verschwenken).
  • Auf diese Weise kann die Kappe 1050 zwischen einer offenen Position, in der der abgerundete Endabschnitt 1050a außerhalb des Reservoirs 1 angeordnet ist, und einer geschlossenen Position verschwenken, in der der abgerundete Endabschnitt 1050a zumindest teilweise innerhalb des Reservoirs 1 angeordnet ist und an der Dichtungsstruktur 1054 anliegt. Wenn in der geschlossenen Position, stellt die Kappe 1050 eine fluiddichte Abdichtung mit der Dichtungsstruktur 1054 in dem Reservoir bereit, um die Kappe 1050 in dem Reservoir 1 abzudichten. In besonderen Ausführungsformen werden eine oder mehrere Riegel oder Klips oder andere Sicherungsmechanismen auf der Kappe 1050, dem Reservoir 1 oder beiden vorgesehen, um die Kappe 1050 wahlweise in der geschlossenen Stellung zu sichern, um ein zufälliges oder unautorisiertes Öffnen der Kappe 1050 aus der geschlossenen Position auf dem Reservoir 1 zu verhindern. In anderen Ausführungsformen liefert der abgerundete Endabschnitt 1050 und die Dichtungsstruktur 1054 einen Reibangriff, der ausreicht, um die Kappe 1050 in einer geschlossenen Stellung zu halten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Gratabschnitt 1050c des Körpers der Kappe 1050 konfiguriert, um auf der Außenseite des Reservoirs 1 positioniert zu werden (und, in einigen Ausführungsformen, an der oberen Kante des Reservoirs um das offene Ende des Reservoirs 1 herum anzuliegen), wenn die Kappe 1050 sich in der geschlossenen Position im Verhältnis zum Reservoir 1 befindet. In solchen Ausführungsformen hat der Gratabschnitt 1050c einen äußeren Umfangsrand mit einem Durchmesser, der größer ist als der äußere Durchmesser der Öffnung in dem offenen Ende des Reservoirs 1, so dass der Gratabschnitt 1050c über den oberen Rand des Reservoirs 1 hinausreicht, wenn die Kappe 1050 sich in einer geschlossenen Position befindet. In weiteren Ausführungsformen können eine oder mehrere Dichtungen auf einem oder beiden Gratabschnitteen 1050c und dem oberen Rand des Reservoirs 1 angeordnet sein, um eine Fluiddichtung zwischen dem Gratabschnitt 1050c und dem oberen Rand des Reservoirs 1 vorzusehen, wenn die Kappe 1050 sich in einer geschlossenen Position befindet.
  • In der Ausführungsform der 84 und 85 ist der erste Scharnierabschnitt 1058a am Gratabschnitt 1050c am Körper der Kappe 1050 befestigt, um so in radialer Richtung bei einem größten Abstand von der Mittellinie der Kappe 1050 angeordnet zu sein (die sich durch den Kanal 1052 erstreckt). Der zweite Scharnierabschnitt 1058b ist am Körper des Reservoirs 1 befestigt, beispielsweise an dem oder in der Nähe des oberen Randes des Reservoirs 1. Wenn also der erste und der zweite Scharnierabschnitt 1058a und 1058b verschwenkbar miteinander durch den Scharnierstift 1058c verbunden sind, dann kann die Kappe 1058 wahlweise in eine Richtung mit einem genügenden Abstand zu einer offenen Position verschwenkt werden, in der der gerundete Abschnitt 1058a des Körpers der Kappe 1050 sich voll außerhalb des Reservoirs 1 befindet. Zusätzlich kann die Kappe 1050 aus der offenen Stellung wahlweise in eine zweite Richtung (entgegengesetzt zur einen Richtung) in eine geschlossene Position verschwenkt werden, in der der abgerundete Endabschnitt 1050a des Körpers der Kappe 1050 an der Dichtungsstruktur 1054 anliegt (und dagegen abdichtet). In der geschlossenen Position dichtet die Kappe 1050 mit dem Reservoir 1 ab, stellt aber eine nadelfreie Strömungsverbindung durch den Kanal 1052 bereit, beispielsweise zu einer Infusions-Leitung (wie Leitung 52).
  • In den repräsentativen Zeichnungsfiguren der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in der gesamten Beschreibung kann darüber hinaus die Kappe 4 aus Gründen der Einfachheit ohne ein Reservoir 1 gezeichnet werden; allerdings ist es den einschlägigen Fachleuten klar, dass die Kappe 4 mit einem Reservoir 1 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekoppelt werden kann.
  • 7. Überleitungs-Schutz mit Kappen-Verriegelung
  • In verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen kann ein Reservoir 1 (teilweise oder vollständig) mit einem Infusionsmedium gefüllt werden bevor es mit einer Kappe (oder in einer Unterteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit) gekoppelt wird. Die Infusionsmedien können jedes geeignete Fluid sein, das dazu geeignet ist, von einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung ausgegeben zu werden (wie etwa, aber nicht beschränkt auf, die Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30) oder eine andere Ausgabevorrichtung. In besonderen Ausführungsformen umfassen die Infusionsmedien Insulin oder eine Insulinformulierung zur Behandlung von Diabetes. In anderen Ausführungsformen umfassen die Infusionsmedien andere geeignete Substanzen oder Formulierungen für medizinische, therapeutische oder andere Zwecke einschließlich – aber nicht begrenzt auf – eine Formulierung zur Behandlung von Krebs, HIV, Aids oder anderen Krankheiten oder Zuständen.
  • In besonderen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zum Überleitungs-Schutz/Umfüllschutzadapter verwendet (nachfolgend auch TG Vorrichtung oder Teil genannt), um eine Phiole oder einen anderen Behälter mit Infusionsmedien mit dem Reservoir zu verbinden, um Fluidmedien von der Phiole oder dem Behälter zu dem Reservoir zu übertragen. Eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Überleitungs-Schutz wird unter Bezugnahme auf die 87 und 88 beschrieben.
  • Die TG Vorrichtung 1060 ist konfiguriert, wahlweise mit der Phiole 1062 oder dem Container mit Fluidmedien mit einem Reservoir 1 verbunden zu werden, um die Fluidmedien von der Phiole 1062 zu dem Reservoir 1 zu transferieren (um das Reservoir 1 partiell oder ganz mit den Fluidmedien zu füllen). Die Phiole 1062 oder der Behälter kann jedes geeignete Fluidmedium enthalten, und zwar einschließlich – aber nicht beschränkt auf – die Beispiele von Infusionsmedien, wie sie hier beschrieben sind.
  • Die TG Vorrichtung 1060 ist konfiguriert, mit einem Reservoir 1 und einer Phiole 1062 oder einem anderen Behälter für den Füllvorgang oder währenddessen verbunden zu werden. In besonderen Ausführungsformen ist die TG Vorrichtung 1060 ausgestaltet, eine (zufällige oder unautorisierte) Abkopplung der TG Vorrichtung von dem Reservoir vor der Komplizierung des Füllvorganges zu behindern. Damit kann ein zufälliges oder unautorisiertes Überschwappen der Fluidmedien aus der Phiole 1062 oder einem anderen Behälter auf die Oberseite des Reservoirs 1 (oder sonstwo) verhindert oder minimiert werden. Die TG Vorrichtung 1060 ist dazu eingerichtet, von dem Reservoir 1 (oder von dem Reservoir 1 und der Phiole 1062) nach Vollendung des Füllvorganges abgetrennt zu werden, um dem Reservoir 1 zu ermöglichen, mit der Kappe gekoppelt zu werden (beispielsweise in einer Unterteil-/Reservoir-/Kappen-Einheit), wie hierin beschrieben.
  • Wie in 87 und 88 gezeigt, umfasst die TG Vorrichtung 1060 ein erstes Ende mit einer kappenförmigen Kappe oder Abdeckung 1064, die dazu eingerichtet ist, das Ausgangsende des Reservoirs 1 aufzunehmen und wenigstens teilweise einzuschließen. Die TG Vorrichtung 1060 umfasst ein zweites Ende mit einer zweiten kappenförmigen Kappe oder Abdeckung 1066, die dazu eingerichtet ist, das Ausgangsende der Phiole 1062 oder eines anderen Behälters mit Fluidmedien aufzunehmen und wenigstens teilweise einzuschließen.
  • Die TG Vorrichtung 1060 umfasst auch einen Fluidkanal, der aus einem oder mehreren hohlen Nadeln oder Leitungsstrukturen 1068 gebildet wird, die angeordnet sind, um mit dem Reservoir 1 und der Phiole 1062 oder einem anderen Behälter in Strömungsverbindung zu treten, wenn das offene Ende des Reservoirs 1 und das offene Ende der Phiole 1062 oder eines anderen Behälters in der ersten und zweiten Abdeckung 1064 und 1066 aufgenommen sind. In besonderen Ausführungsformen umfasst der Fluidkanal eine hohle Nadelstruktur mit einem ersten scharfen Ende 1068a, das vorgesehen ist, ein Septum in dem Reservoir 1 zu durchdringen, um in Fluidströmungsverbindung mit dem Inneren des Reservoirs 1 zu treten, wenn das offene Ende des Reservoirs 1 vollkommen innerhalb der ersten Abdeckung 1064 aufgenommen ist.
  • Die erste Abdeckung 1064 passt über eine Basis 1070, die mit dem Reservoir 1 verbunden ist (wo die Basis 1070 der hier beschriebenen Basis 2 ähnlich sein kann, aber mit Öffnungen, wie sie weiter unten beschrieben werden). In besonderen Ausführungsformen ist die Basis 1070 am Ausgangsende des Reservoirs 1 in einer nicht drehbaren Weise angeordnet (so dass die Basis 1070 daran gehindert wird, im Verhältnis zum Reservoir 1 zu rotieren). In besonderen Ausführungsformen wird die erste Abdeckung 1064 an dem Ausgangsende des Reservoirs 1 durch eine Drehbewegung (z. B. durch eine Drehung in einer Richtung, wie etwa – aber nicht begrenzt auf – eine Drehung im Uhrzeigersinn) um die Achse AAA angeordnet. In gleicher Weise wird die erste Abdeckung 1064 von dem Ausgangsende des Reservoirs 1 durch eine Drehbewegung (z. B. eine Drehbewegung in einer zweiten Richtung, wie etwa – aber nicht begrenzt auf – eine Gegenuhrzeigerrichtung) um die Achse AAA abgelöst. In solchen Ausführungsformen ist die erste Abdeckung 1064 und das Ausgangsende des Reservoirs 1 (oder die Basis 1070 des Ausgangsendes des Reservoirs 1) mit einer Drehverbindungsstruktur versehen, wie etwa – aber nicht beschränkt auf – ein Gewinde, eine Schlitz-/Ansatzstruktur oder andere geeignete Strukturen, die es der ersten Abdeckung 1064 und dem Ausgangsende des Reservoirs 1 ermöglichen, wahlweise durch eine relative Drehbewegung zwischen diesen Teilen verbunden oder gelöst zu werden (d. h. eine Drehbewegung um die Achse AAA).
  • Die eine (oder mehrere) hohle Nadel oder Leitungsstrukturen 1068 in den Fluidkanälen umfasst ein zweites scharfes Ende 1068b, das angeordnet ist, ein Septum in der Phiole 1062 oder einem anderen Behälter zu durchstechen, um in Strömungsverbindung mit dem Inneren der Phiole 62 oder dem anderen Behälter zu treten, wenn das Ausgangsende der Phiole 62 oder anderen Behälters voll in der zweiten Abdeckung 1066 aufgenommen ist. In besonderen Ausführungsformen passt die zweite Abdeckung 1066 über das Ausgangsende der Phiole 1062 oder eines anderen Behälters und ist dazu eingerichtet, das Ausgangsende der Phiole 1062 oder des anderen Behälters durch einen Reibsitz oder Schnappsitz zu verbinden.
  • Die TG Vorrichtung 1060 umfasst einen Abschnitt 1071, der die erste und zweite Abdeckung 1064 und 1066 miteinander verbindet. Die eine oder mehreren hohlen Nadel- oder Leitungsstruktur(en) 1068 des Fluidkanals erstrecken sich durch den Abschnitt 1071. Zusätzlich sind eine oder mehrere (oder eine Mehrzahl von) bewegbaren Teilen 1072 an oder längs der Länge des Abschnittes 1071 vorgesehen. In besondere Ausführungsformen umfasst jedes bewegliche Teil 1072 einen Stift, einen Pfosten oder eine Platte aus ausreichend steifem Material, das durch die erste und zweite Abdeckung 1064 und 1066 zur wahlweisen Verschiebung in der Längsrichtung der Achse AAA abgestützt wird.
  • In den Ausführungsformen der 87 und 88 hat jedes bewegliche Teil 1072 ein erstes Ende 1072a, das sich durch eine Öffnung 1064a in der ersten Abdeckung 1064 erstreckt. Zusätzlich hat jedes bewegliche Teil 1072 ein zweites Ende 1072b, das sich durch eine Öffnung 1066a in der zweiten Abdeckung 1066 erstreckt. Das zweite Ende 1072b eines jeden beweglichen Teils 1072 ist dazu eingerichtet, mit dem offenen Ende der Phiole 1062 oder anderen Behälters in Eingriff zu kommen oder daran anzuliegen, wenn das offene Ende der Phiole 1062 oder des Behälters in der zweiten Abdeckung 1066 aufgenommen ist. Insbesondere wenn das offene Ende der Phiole 1062 oder anderen Behälters aufgenommen wird in der zweiten Abdeckung 1066, liegt das offene Ende der Phiole 1062 oder Behälters gegen das zweite Ende 1072b eines jeden beweglichen Teils 1072 an bzw. drückt dagegen und veranlasst jedes verschiebliche Teil 1072, sich in der axialen Richtung AAA aus einer ersten Position in eine zweite Position (abwärts in der Orientierung der 87 und 88) zu bewegen.
  • Genauer gesagt, bevor das offene Ende der Phiole 1062 oder des Behälters innerhalb der zweiten Abdeckung 1066 aufgenommen wird (wie dies in 87 gezeigt ist), befindet sich jedes bewegliche Teil 1072 in einer ersten Position, wie sie in 87 gezeigt ist. Wenn jedoch das offene Ende der Phiole 1062 oder des anderen Behälters vollständig innerhalb der zweiten Abdeckung 1066 (wie in 88 gezeigt) aufgenommen ist, dann befindet sich jedes verschiebliche Teil 1072 in einer zweiten Position gemäß 88. In der ersten Position der 87 des/der beweglichen Teile) 1072 ist das erste Ende 1072a jedes beweglichen Teils 1072 von und außerhalb einer Öffnung 1070a in der Basis 1070 abgetrennt. In der zweiten Position der 88 des/der beweglichen Teile) 1072 erstreckt sich das erste Ende 1072a eines jeden beweglichen Teiles 1072 zumindest teilweise in eine entsprechende Öffnung 1070a in der Basis 1070.
  • Wenn demgemäß jedes bewegliche Teil 1072 sich in einer ersten Position der 87 befindet, kann das TG Teil 1060 um die Ache AAA im Verhältnis zum Reservoir 1 (und zur Basis 1070 am Reservoir 1) gedreht werden. Somit kann in der ersten Position der/des beweglichen Teile) 1072 das TG Teil 1060 im Verhältnis zum Reservoir 1 gedreht werden, um eine Drehverbindung (oder Entkoppelung) der Abdeckung 1064 von dem TG Teil 1060 von dem Ausgangsende des Reservoirs 1 zu ermöglichen. Bevor das Ausgangsende der Phiole 1062 oder des Behälters innerhalb der zweiten Abdeckung 1066 aufgenommen wird, oder nach dem Entfernen des Ausgangsendes 1062 oder anderen Behälters von der zweiten Abdeckung 1066 (siehe 87), kann das TG Teil 1060 wahlweise relativ zum Behälter 1 verdreht werden, um eine wahlweise Verbindung oder Entkopplung der Abdeckung 1064 mit oder von dem Ausgangsende des Reservoirs 1 zu ermöglichen.
  • Wenn allerdings die beweglichen Teile 1072 in der zweiten Position der 88 angeordnet sind, erstrecken sich die beweglichen Teile 1072 wenigstens teilweise in die Öffnungen 1070a in der Basis 1070 hinein und verhindern die Drehung des TG Teils 1060 um die Achse AAA im Verhältnis zur Basis 1070 und dem Reservoir 1. Somit wird in der zweiten Position der beweglichen Teile 1072 die TG 1060 daran gehindert, im Verhältnis zum Reservoir 1 verdreht zu werden, womit verhindert wird, die Abdeckung 1064 des TG Teils 1060 vom Ausgangsende des Reservoirs abzukoppeln. Wenn in diesem Zusammenhang das Ausgangsende der Phiole 1062 oder anderen Behälters vollkommen innerhalb der zweiten Abdeckung 1066 (siehe 88) aufgenommen ist, dann wird das TG Teil 1060 daran gehindert, im Verhältnis zum Reservoir 1 verdreht zu werden, und somit wird die Abdeckung 1064 daran gehindert, von dem Ausgangsende des Reservoirs 1 abgekoppelt zu werden.
  • Hiernach wird eine zufällige oder unautorisierte Abnahme des TG Teils 1060 von dem Reservoir 1 behindert, und zwar solange wie das Ausgangsende der Phiole 1062 oder des anderen Behälters vollkommen innerhalb der Abdeckung 1066 aufgenommen ist. Das TG Teil 1060 kann somit ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal darstellen und eine unerwünschte Entkopplung des Reservoirs 1 verhindern, während die Phiole 1062 oder der andere Behälter in Strömungsverbindung mit dem Fluidkanal 1068 in dem TG Teil 1060 steht.
  • Die TG-Vorrichtung 1060 und ihre Komponenten können aus jedem Material mit ausreichender Steifigkeit und Stärke hergestellt sein, um – wie hierin beschrieben – zu funktionieren; dies umfasst Plastik, Metall, Keramik, Holz und zusammengesetzte Materialien od. dgl. oder eine Kombination hiervon – ist aber nicht darauf beschränkt. Während verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen eine TG Vorrichtung 1060 verwenden können, um ein Reservoir vor der Installation des Reservoirs in einer Infusions-Pumpen-Vorrichtung 30 zu füllen, können andere Ausführungsformen andere geeignete Mechanismen oder Verfahren zum Befüllen der Reservoirs verwenden, oder vorbefüllte Reservoirs verwenden.
  • Während die obige Beschreibung auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verweist, ist es klar, dass viele Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche sind dazu gedacht, solche Modifikationen abzudecken, die unter den Geist und den Sinngehalt der vorliegenden Erfindung fallen. Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht nur illustrativ und nicht beschränkend, und der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Schutzansprüche anstatt durch die voranstehende Beschreibung umrissen, und alle Änderungen, die sich innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereiches der Ansprüche bewegen, sollen daher unter den Schutzumfang fallen.
  • ZEICHNUNGSBESCHRIFTUNGEN
  • Fig. 4f
    • CRITERIA FOR „PRESENT”
    • Bedingung für „Vorhanden”
    • CRITERIA FOR „NOT PRESENT”
    • Bedingung für „NICHT VORHANDEN”
    • Unlatched
    • Entsperrt
    • Latched
    • Gesperrt
    • 2 × NEAR TOLERANCE CONDITION
    • 2 × Bedingung für Toleranz-Nähe
  • Fig. 4G
    • Diametrical
    • Diametral
    • Radial
    • Radial
    • Parallel to length
    • Längen-parallel
    • Parallel to thickness
    • Parallel zur Dicke
    • Radial through arc segment
    • Radial durch Bogen-Segment
    • Multiple pole
    • Vielfach-Pol
  • Fig. 4P
    • Saturation
    • Saturation
    • Magnetic Field (Gauss)
    • Magnetfeld (Gauss)
    • North Pole
    • Nordpol
    • South Pole
    • Südpol
    • Sensor Output Voltage
    • Sensor Ausgangs-Spannung
    • No Field Voltage (null Voltage)
    • Keine Spannung/keine elektrisches Feld (0 Volt)
  • Fig. 4Q
    • Output State
    • Ausgangszustand
    • On
    • An
    • Off
    • Aus
    • Magnetic Field (Gauss)
    • Magnetfeld (Gauss)
    • Release
    • Freigabe
    • Operate
    • Betrieb
  • Fig. 4R
    • Position
    • Position
  • Fig. 4S
    • Position
    • Position
  • Fig. 4U
    • α(degrees)
    • α(Grad)
  • Fig. 4V
    • bridge 1
    • Brücke 1
    • bridge 2
    • Brücke 2
  • Fig. 5
    • Processing Electronics
    • Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik
    • Memory
    • Speicher
    • Transceiver
    • Transceiver
  • Fig. 6
    • Store plural parameters in association with plural predefined characteristics
    • Nehme mehrere Parameter in Verbindung mit mehreren vordefinierten Eigenschaften auf
    • Detect parameter(s) of detectable member(s)
    • Detektiere ein oder mehrere Parameter von einem oder mehreren Elementen
    • Compare detected parameter(s) with prestored characteristics
    • Vergleiche einen oder mehrere Parameter mit vor-gespeicherten Eigenschaften
    • Determine one or more prestored characteristic(s) associated with detected parameter(s)
    • Bestimme eine oder mehrere vor-gespeicherte Eigenschaften, die in Verbindung mit den detektierten Parametern stehen.
    • Predefined action based an or using determined characteristic(s)
    • Vordefinierte Aktion auf Grundlage oder unter Verwendung des oder der bestimmten Eigenschaften
  • Fig. 9
    • Sensor
    • Sensor
    • to processing electronics
    • Zur Verarbeitungseinheit/Verarbeitungselektronik
  • Fig. 26
    • Pump
    • Pumpe
    • Salt Water Bath
    • Salz-Wasser-Bad
  • Fig. 27
    • Pump
    • Pumpe
    • CAP
    • Kappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4562751 [0004, 0374]
    • US 4678408 [0004, 0374]
    • US 4685903 [0004, 0374]
    • US 5097122 [0004, 0374]
    • US 6585695 [0005, 0379]
    • US 5080653 [0374]
    • US 8167846 [0374]
    • US 8356644 [0771]

Claims (22)

  1. Eine Verbinder-Schnittstelle zur Verknüpfung eines Reservoirs, das Infusionsmedien enthält, mit einer Infusionspumpen-Vorrichtung (30), wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe (4) aufweist, die konfiguriert ist, mit dem Reservoir (1) verknüpft zu werden, um eine Reservoir/Kappen-Einheit zu bilden, und wobei mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal (42) auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet ist zur Detektion durch mindestens ein Sensor-Element (34) auf der Pumpen-Vorrichtung, wenn das Reservoir der Reservoir-Kappen/Einheit im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist.
  2. Verbinder-Schnittstelle nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal (42) mindestens einen Vorsprung auf einer Außenfläche der Kappe oder des Reservoirs, eine Vielzahl von Vorsprüngen in verschiedenen Lagen auf der Kappe oder dem Reservoir, oder erste und zweite Vorsprünge aufweist, die bezüglich einer durch die Kappe oder das Reservoir verlaufenden Zentralachse etwa 180° voneinander beabstandet sind.
  3. Verbinder-Schnittstelle nach Anspruch 1, wobei: (a) das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal eine Vielzahl von mechanisch detektierbaren Merkmalen umfasst, die in jeweilig verschiedenen Lagen auf der Kappe oder dem Reservoir angeordnet sind; (b) das mindestens eine mechanische detektierbare Merkmal ist auf der Kappe oder dem Reservoir in einer Lage angeordnet, um durch mindestens ein Sensor-Element detektiert zu werden, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit vollständig im Reservoir-Behälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist, aber durch das mindestens eine Sensor-Element nicht detektiert wird, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit nicht vollständig im Reservoir-Behälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist; (c) das mindestens eine mechanische detektierbare Merkmal eine Vielzahl von mechanisch detektierbaren Merkmalen in Lagen umfasst, die es den mechanischen detektierbaren Merkmalen ermöglichen, mit dem mindestens einen Sensor-Element in Wechselwirkung zu treten, um ein detektierbares Signal zur Detektion der Axial- oder Rotationsbewegung oder der Lage der Kappe oder des Reservoirs relativ zum Reservoir-Behälter bereitzustellen, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit in dem Reservoirbehälter aufgenommen ist; oder (d) die Kappe mindestens ein Gewinde umfasst, das so angeordnet ist, dass ein entsprechendes Gewinde oder eine Nut in der Infusionspumpen-Vorrichtung in Eingriff genommen wird, wenn die Reservoir/Kappen-Einheit im Reservoir-Behälter der Infusionspumpen-Vorrichtung aufgenommen ist, wobei das mindestens eine mechanisch detektierbare Merkmal auf dem mindestens einen Gewinde angeordnet ist.
  4. Verbinder-Schnittstelle nach einem vorherigen Anspruch, wobei mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal (42) mindestens einen detektierbaren Parameter aufweist, der mit einem oder mehreren Eigenschaften der Kappe, dem Reservoir, oder der Infusionspumpen-Vorrichtung in Verbindung steht.
  5. Verbinder-Schnittstelle nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine detektierbare Parameter eines oder mehrere hiervon umfasst: die Existenz von einem oder mehreren mechanisch detektierbaren Merkmalen (42) auf der Kappe (4) oder dem Reservoir (1); die Lage oder die örtliche Verteilung von einem oder mehreren mechanisch detektierbaren Merkmalen (42) auf der Kappe (4) oder dem Reservoir (1); oder die Größe oder Form des mechanisch detektierbaren Merkmals (42) auf der Kappe (4) oder dem Reservoir (1).
  6. Verbinder-Schnittstelle nach Anspruch 4 oder 5, wobei der detektierbare Parameter des mindestens einen mechanisch detektierbaren Merkmals (42) mit einer oder mehreren Eigenschaften in Verbindung steht, die eines oder mehreres hiervon umfassen: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien; eine Volumenmenge der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien; ein Datum, das einem Herstellungsdatum, Ablaufdatum oder (Ab-)Fülldatum entspricht und auf die im Reservoir befindlichen Infusionsmedien bezogen ist; ein Datum, das dem Herstellungsdatum oder Ablaufdatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung entspricht; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo das Reservoir oder die im Reservoir befindlichen Infusionsmedien, hergestellt, (ab-)gefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurden; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengestellt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo die Verwendung des Reservoirs, der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung autorisiert ist; eine Chargennummer oder ein mit der Charge in Verbindung stehender Code, unter welchem das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gesäubert (ab-)gefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurden; eine Seriennummer, eine eindeutige ID; eine Information betreffend die Benutzeridentifikation für autorisierte Benutzer.
  7. Ein Infusionspumpen-System mit: einer Verbinder-Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1–6; einer Infusionspumpen-Vorrichtung (30), die einen Reservoir-Behälter (32) aufweist zur Aufnahme des Reservoirs und zur wahlweisen Abgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir (1) innerhalb des Reservoir-Behälters (32) aufgenommen ist, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung mindestens ein mechanisch detektierbares Sensor-Element (34) umfasst, um das mechanische detektierbare Merkmal (42) zu detektieren.
  8. Infusionspumpen-System nach Anspruch 7, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung Elektronik (62) umfasst zur Steuerung der wahlweisen Abgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir innerhalb des Reservoir-Behälters aufgenommen ist, die Elektronik konfiguriert ist, die Abgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir zu verhindern, sofern nicht mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal durch das mindestens eine Sensor-Element detektiert wird.
  9. Infusionspumpen-System nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Elektronik (62) mit einem Speicher (66) verbunden ist, der eine Tabelle oder andere Datenzusammenstellungen aufnimmt, und die Elektronik konfiguriert ist, die wahlweise Abgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir zu steuern, wenn das Reservoir innerhalb des Reservoir-Behälters aufgenommen ist, wobei die wahlweise Abgabe hierbei mindestens teilweise auf einer oder mehreren Eigenschaften basiert, wobei die Tabelle oder die andere Datenzusammenstellung mit dem mindestens einen detektierbaren Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals in Verbindung steht.
  10. Infusionspumpen-System nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Elektronik (62) konfiguriert ist, die Information im Speicher aufzunehmen, wobei die Informationen folgendem entsprechen: (a) mindestens ein detektierbarer Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals wird durch mindestens einen Sensor detektiert, oder (b) mindestens eine Eigenschaft, die in der Tabelle oder der anderen Datenzusammenstellung mit mindestens einem detektierbaren Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals in Verbindung steht, das durch den mindestens einen Sensor detektiert wurde.
  11. Infusionspumpen-System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Elektronik (62) weiterhin konfiguriert ist, eine Ortsinformation auszunehmen, die einem geographisches Ort der Infusionspumpen-Vorrichtung entspricht, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals detektiert ist.
  12. Infusionspumpen-System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Elektronik (62) weiterhin konfiguriert ist, eine Zeitinformation aufzunehmen, die einer Zeit oder einem Datum entspricht, wenn der mindestens eine detektierbare Parameter des mechanisch detektierbaren Merkmals detektiert ist.
  13. Infusionspumpen-System nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Sensor-Element mindestens ein bewegbares Stellglied umfasst, das auf der Infusionspumpen-Vorrichtung angeordnet ist.
  14. Infusionspumpen-System nach Anspruch 7, wobei das detektierbare Merkmal mindestens ein mechanisch detektierbares Merkmal umfasst, das in mindestens einer vordefinierten Lage der Kappe oder des Reservoirs bereitgestellt wurde zur Ineingriffnahme mit mindestens einem bewegbaren Stellglied auf der Infusionspumpen-Vorrichtung (30), wenn die Reservoir/Kappen Einheit vollständig im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist.
  15. Infusionspumpen-System nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung einen Gehäuseteil (33) aufweist, in welchem sich ein Kanal (72) befindet, wobei der Kanal (72) eine Längsausdehnung aufweist und zum Reservoir-Behälter (32) hin an einem Ende seiner Längsausdehnung offen ist.
  16. Infusionspumpen-System nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine bewegbare Stellglied ein bewegbares Element (70) umfasst, das innerhalb des Kanals (72) angeordnet ist, wobei das bewegbare Element (70) ein erstes Ende (74) aufweist, das innerhalb des Gehäuseteils (33) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) angeordnet ist, wobei das bewegbare Element (70) ein zweites Ende (78) aufweist, das so angeordnet ist, dass es sich durch das offene Ende des Kanals (72) und in den Reservoir-Behälter (32) erstreckt zum Eingriff mit der Kappe (4) oder dem Reservoir (1), wenn die Reservoir/Kappen-Einheit im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist.
  17. Infusionspumpen-System nach Anspruch 16, wobei das bewegbare Element (70) aus einem komprimierbaren Werkstoff hergestellt ist, das in mindestens einer Dimension komprimierbar und in mindestens einer anderen Dimension expandierbar ist, wenn das zweite Ende des bewegbaren Elements durch die Kappe (4) oder das Reservoir (1) in Eingriff genommen ist, während die Reservoir/Kappen-Einheit im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist.
  18. Infusionspumpen-System nach Anspruch 17, wobei das mindestens eine Sensor-Element weiterhin einen elektrischen Schalter (76) umfasst, der sich in dem Gehäuse der Infusionspumpen-Vorrichtung befindet, wobei das erste Ende des bewegbaren Elements (70) benachbart zum elektrischen Schalter (76) angeordnet ist, und wobei das bewegbare Element angeordnet ist, den elektrischen Schalter (76) zu aktivieren, wenn das bewegbare Element (70) in der anderen Dimension expandiert.
  19. Infusionspumpen-System nach Anspruch 16, wobei das bewegbare Element (70) mindestens eine Dichtung zum dichten Abschluss des Kanals (72) umfasst, um den Durchgang von Flüssigkeit durch den Kanal zu verhindern, wobei die mindestens eine Dichtung mindestens eine Dichtungsstruktur auf dem bewegbaren Element (70) umfasst und die eine Innenfläche des Kanals in Eingriff nimmt.
  20. Ein Infusionspumpen-System, mit: einer Infusionspumpen-Vorrichtung (30), die einen Reservoir-Behälter (32) aufweist zur Aufnahme eines Reservoirs (1), das Infusionsmedien enthält, und zur wahlweisen Abgabe der Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir innerhalb des Reservoir-Behälter (32) aufgenommen ist; einer Verbinder-Schnittstelle zur Verknüpfung des Reservoirs (1) mit der Infusionspumpen-Vorrichtung (30), wobei die Verbinder-Schnittstelle eine Kappe (4) aufweist, welche konfiguriert ist, mit dem Reservoir (1) verknüpft zu werden, um eine Reservoir/Kappen-Einheit zu bilden, wobei die Reservoir/Kappen-Einheit ein identifizierendes Muster der Eingriffteile (80) aufweist; wobei die Infusionspumpen-Vorrichtung bewegbare Elemente (70) aufweist, das zwischen einer ersten Position, in der die bewegbare Elemente in den Reservoir-Behälter (32) hineinragt, und einer zweiten eingezogenen Position bewegbar ist, wobei jedes bewegbare Element weiterhin einen zugeordneten elektrischen Schalter (76) aufweist, der betätigt wird, wenn das bewegbare Element sich in der eingezogenen Position befindet; wobei jedes der Eingriffsteile des Musters der Eingriffsteile auf der Reservoir/Kappen-Einheit positioniert ist, um eines der jeweiligen bewegbaren Elemente (70) in Eingriff zu nehmen und es aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, wenn das Reservoir (1) der Reservoir/Kappen-Einheit im Reservoir-Behälter (32) der Infusionspumpen-Vorrichtung (30) aufgenommen ist und dadurch das identifizierende Muster der Eingriffsteile (80) detektiert.
  21. Infusionspumpen-System nach Anspruch 20, wobei das identifizierende Muster der Eingriffsteile eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften darstellt: eine Art oder Identität eines Herstellers des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Größe des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung; eine Art oder Konzentration der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien; eine Volumenmenge der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien; ein Datum, das einem Herstellungsdatum, Verfallsdatum oder (Ab-)Fülldatum entspricht und das auf die im Reservoir befindlichen Infusionsmedien bezogen ist; ein Datum, das einem Herstellungsdatum oder Verfalldatum des Reservoirs, der Kappe oder der Infusionspumpen-Vorrichtung entspricht; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo das Reservoir oder die Infusionsmedien im Reservoir hergestellt, abgefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurden; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung hergestellt, zusammengestellt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurde; ein Ort, der einem Platz entspricht, wo die Verwendung des Reservoirs, der im Reservoir befindlichen Infusionsmedien, die Kappe oder die Infusionspumpen-Vorrichtung autorisiert ist; eine Chargennummer oder ein mit der Charge in Verbindung stehender Code, unter welchem das Reservoir, die Kappe, die Infusionspumpen-Vorrichtung oder die Infusionsmedien hergestellt, gesäubert, (ab-)gefüllt oder anderweitig be- bzw. verarbeitet wurden; eine Seriennummer, eine eindeutige ID; eine Information betreffend die Benutzeridentifikation für autorisierte Benutzer; und das Infusionspumpen-System enthält Elektronik, die mit den elektrischen Schaltern (76) verknüpft ist, die einen Speicher umfassen, der eine Tabelle aufnimmt, die die Eigenschaften mit den identifizierenden Mustern der Eingriffsteile in Verbindung setzt, und die Elektronik ist konfiguriert, die wahlweise Abgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir (1) zu steuern, wenn das Reservoir innerhalb des Reservoir-Behälters aufgenommen ist, wobei die wahlweise Abgabe mindestens teilweise auf der einen oder den mehreren Eigenschaften basiert, die in der Tabelle mit dem detektierten identifizierten Muster in Verbindung gesetzt sind.
  22. Ein Infusionspumpen-System (30), mit: einem Reservoir-Behälter (32) zur Aufnahme eines Reservoirs (1), das Infusionsmedien enthält, und zur wahlweisen Abgabe von Infusionsmedien aus dem Reservoir, wenn das Reservoir (1) innerhalb des Reservoir-Behälters (32) aufgenommen ist; mindestens einem mechanischen Detektion Sensor-Element (34), um ein mechanisch detektierbares Merkmal (42) auf dem Reservoir zu detektieren, das seine Inhalte oder Eigenschaften einer Leitung oder eines Infusionsbestecks darstellt, das hiermit verbunden ist; und Elektronik (62), die mit dem mindestens einen Sensor-Element verknüpft und konfiguriert ist, die wahlweise Abgabe mindestens teilweise in Übereinstimmung mit dem detektierten Merkmalen zu steuern.
DE202015103761.9U 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem Expired - Lifetime DE202015103761U1 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462027019P 2014-07-21 2014-07-21
US62/027,019 2014-07-21
US201462087445P 2014-12-04 2014-12-04
US62/087,445 2014-12-04
US201562150064P 2015-04-20 2015-04-20
US62/150,064 2015-04-20
US201562159504P 2015-05-11 2015-05-11
US62/159,504 2015-05-11
US14/801,338 US10532150B2 (en) 2014-07-21 2015-07-16 Smart connection interface
US14/801,338 2015-07-16
US14/801,266 2015-07-16
US14/801,548 2015-07-16
US14/801,266 US11185627B2 (en) 2014-07-21 2015-07-16 Smart connection interface
US14/801,429 2015-07-16
US14/801,548 US10821222B2 (en) 2014-07-21 2015-07-16 Smart connection interface
US14/801,429 US11083838B2 (en) 2014-07-21 2015-07-16 Smart connection interface
US14/801,503 US9452255B2 (en) 2014-07-21 2015-07-16 Smart connection interface
US14/801,503 2015-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103761U1 true DE202015103761U1 (de) 2016-01-26

Family

ID=55073680

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103758.9U Active DE202015103758U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103756.2U Expired - Lifetime DE202015103756U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103763.5U Expired - Lifetime DE202015103763U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103761.9U Expired - Lifetime DE202015103761U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103759.7U Expired - Lifetime DE202015103759U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103765.1U Active DE202015103765U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103755.4U Expired - Lifetime DE202015103755U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103758.9U Active DE202015103758U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103756.2U Expired - Lifetime DE202015103756U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103763.5U Expired - Lifetime DE202015103763U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103759.7U Expired - Lifetime DE202015103759U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103765.1U Active DE202015103765U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem
DE202015103755.4U Expired - Lifetime DE202015103755U1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Verbinder-Schnittstellensystem

Country Status (14)

Country Link
US (19) US10532150B2 (de)
EP (1) EP3171914A1 (de)
JP (5) JP6342572B2 (de)
KR (3) KR102308490B1 (de)
CN (6) CN105536095B (de)
AU (4) AU2015294394B2 (de)
BR (1) BR112017001256A2 (de)
CA (4) CA3104174A1 (de)
DE (7) DE202015103758U1 (de)
FR (7) FR3023719B3 (de)
IL (3) IL286393B (de)
MX (2) MX2016016880A (de)
RU (3) RU2719928C2 (de)
WO (1) WO2016014365A1 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065161B2 (en) 2003-11-13 2011-11-22 Hospira, Inc. System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices
ATE480278T1 (de) 2005-09-12 2010-09-15 Unomedical As Einfürungssystem für ein infusionsset mit einem ersten und zweiten federeinheit
AU2007317669A1 (en) 2006-10-16 2008-05-15 Hospira, Inc. System and method for comparing and utilizing activity information and configuration information from mulitple device management systems
US8271106B2 (en) 2009-04-17 2012-09-18 Hospira, Inc. System and method for configuring a rule set for medical event management and responses
JP2013523233A (ja) 2010-03-30 2013-06-17 ウノメディカル アクティーゼルスカブ 医療デバイス
WO2012123274A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Unomedical A/S Inserter system with transport protection
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9594875B2 (en) 2011-10-21 2017-03-14 Hospira, Inc. Medical device update system
US8859774B2 (en) 2012-05-25 2014-10-14 Corcept Therapeutics, Inc. Heteroaryl-ketone fused azadecalin glucocorticoid receptor modulators
US9682199B2 (en) * 2012-12-19 2017-06-20 Animas Corporation Priming method for infusion device
US9641432B2 (en) 2013-03-06 2017-05-02 Icu Medical, Inc. Medical device communication method
US10143830B2 (en) 2013-03-13 2018-12-04 Crisi Medical Systems, Inc. Injection site information cap
AU2014312122A1 (en) 2013-08-30 2016-04-07 Icu Medical, Inc. System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen
US9662436B2 (en) 2013-09-20 2017-05-30 Icu Medical, Inc. Fail-safe drug infusion therapy system
US10881789B2 (en) 2013-10-24 2021-01-05 Trustees Of Boston University Infusion system for preventing mischanneling of multiple medicaments
US10311972B2 (en) 2013-11-11 2019-06-04 Icu Medical, Inc. Medical device system performance index
US10042986B2 (en) 2013-11-19 2018-08-07 Icu Medical, Inc. Infusion pump automation system and method
BR112016015783B1 (pt) * 2014-01-10 2022-11-08 Bayer Healthcare Llc Conector médico e método de preparação automática do conector médico
WO2015168427A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Hospira, Inc. Patient care system with conditional alarm forwarding
US9724470B2 (en) 2014-06-16 2017-08-08 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
US10532150B2 (en) * 2014-07-21 2020-01-14 Medtronic Minimed, Inc. Smart connection interface
US9539383B2 (en) 2014-09-15 2017-01-10 Hospira, Inc. System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein
US10232130B2 (en) 2015-03-26 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Anti-run dry membrane
US10702689B2 (en) 2015-03-26 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company Auto-stop vent plug
US10201667B2 (en) 2015-03-26 2019-02-12 Becton, Dickinson And Company IV membrane attachment systems and methods
US10646648B2 (en) * 2015-04-01 2020-05-12 Becton, Dickinson And Company IV flow management systems and methods
US9821937B2 (en) * 2015-04-07 2017-11-21 Flip-Lights, LLC Tube/bottle tops having integrated cap light for dispensing portions onto a target area
EP3304370B1 (de) 2015-05-26 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem und verfahren mit mehrfachen wirkstoffdatenbankeditorquellen
WO2016196934A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion for drug delivery device
CN106267435B (zh) * 2015-06-26 2018-06-26 佘钊炜 一种可检测输液液体参数的输液配件及检测输液液体参数的方法
WO2017007968A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Trustees Of Boston University Infusion system and components thereof
US10489617B2 (en) * 2015-07-28 2019-11-26 Carefusion 303, Inc. Systems and methods for inductive identification
US10492141B2 (en) * 2015-11-17 2019-11-26 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods for reduction of battery usage in ambulatory infusion pumps
EP3380141B1 (de) * 2015-11-27 2024-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Einspritzvorrichtung
WO2017089268A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh An injection device with protective cap allowing electromagnetic field induction
MX2018006652A (es) 2015-11-30 2019-06-20 Sanofi Aventis Deutschland Montaje de empaque con conexión de sujeción.
US10316622B2 (en) * 2015-12-10 2019-06-11 Cameron International Corporation Tethered tracking system
US20170170979A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Pentair Flow Technologies, Llc Systems and Methods for Wireless Control and Monitoring of Residential Devices
EP3184137A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Carebay Europe Ltd. Medikamentenabgabevorrichtung mit nutzer-feedbackfähigkeit
WO2017125817A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Unomedical A/S Cannula and infusion devices
US10541987B2 (en) 2016-02-26 2020-01-21 Tandem Diabetes Care, Inc. Web browser-based device communication workflow
DE102016104937A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Ulrich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, Injektionsvorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Injektionsvorrichtung
JP2017163935A (ja) * 2016-03-18 2017-09-21 本田技研工業株式会社 作業機
EP3452156B1 (de) * 2016-05-03 2022-01-26 Mallinckrodt Pharmaceuticals Ireland Limited Vorrichtung zum erfassen des flüssigkeitsspiegels in einem transparenten oder teilweise transparenten behälter
US10859403B2 (en) * 2016-06-02 2020-12-08 Koganei Corporation Position detecting apparatus and actuator
CN105997143A (zh) * 2016-06-13 2016-10-12 杭州融超科技有限公司 一种超声探头自动装卸装置及其操作方法
WO2018013842A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Icu Medical, Inc. Multi-communication path selection and security system for a medical device
DE102016213501A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber
EP3496785A4 (de) * 2016-08-12 2020-01-08 Medtrum Technologies Inc. Abgabesystem mit einer positionsdetektionseinheit
CN106310403B (zh) * 2016-08-19 2018-10-12 上海应用技术学院 用于负压封闭引流的管接头防堵装置
US10519025B2 (en) * 2016-12-13 2019-12-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Adjustable liquid level autofill pitcher for an appliance
JP7175898B2 (ja) 2017-01-06 2022-11-21 トラスティーズ オブ ボストン ユニバーシティ 注入システム及びその構成要素
CA3053299A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Smith & Nephew Pte. Limited Negative pressure wound therapy apparatuses and methods for using the same
DK3884973T3 (da) 2017-02-24 2023-02-27 Sanofi Sa Emballageenhed til injektionsenheder
CN110582311B (zh) 2017-02-24 2022-09-02 赛诺菲 封装组装件
FI3589337T3 (fi) * 2017-02-28 2023-11-01 Bayer Healthcare Llc Tunnistetagin lukijajärjestemä
KR102539193B1 (ko) 2017-02-28 2023-06-02 일라이 릴리 앤드 캄파니 약제 전달 장치를 위한 투여 검출 및 약물 식별
WO2018166710A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Novartis Ag System for use of a pharmaceutical product
CN110546713B (zh) * 2017-03-15 2023-10-27 诺瓦提斯公司 医疗装置、编程装置、无线终端和医疗系统
AU2018233482A1 (en) * 2017-03-15 2019-08-15 Novartis Ag System for administering a pharmaceutical product
KR20190128052A (ko) * 2017-03-15 2019-11-14 노바르티스 아게 제약품의 사용을 위한 시스템
WO2018168989A1 (ja) * 2017-03-16 2018-09-20 テルモ株式会社 薬液投与システム
CN110505891B (zh) * 2017-03-16 2022-08-12 诺瓦提斯公司 注射装置
DE102017205188A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 B. Braun Melsungen Ag Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Infusionsgeräts
US10857343B2 (en) * 2017-04-06 2020-12-08 Becton, Dickinson And Company Medical devices with visual and tactile indicators
CN106841542B (zh) * 2017-04-07 2017-12-19 江苏康正生物科技有限公司 一种食品安全检测仪
US11116936B2 (en) * 2017-04-07 2021-09-14 Becton, Dickinson And Company Low-profile extension for a catheter assembly
WO2018201053A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Bard Access Systems, Inc. Magnetizing system for needle assemblies
US11331423B2 (en) * 2017-05-24 2022-05-17 Illinois Tool Works Inc. Injection system for injecting fluid into a patient and an injection sub-assembly having a magnetic switch
EP3630231B1 (de) * 2017-05-25 2023-11-01 West Pharmaceutical Services, Inc. Smarte spritze mit nfc kommunikation und kapazitätsmessung
US10792226B2 (en) * 2017-06-07 2020-10-06 Berkshire Biomedical, LLC Refill and dosage management devices and associated systems and methods for use with computerized oral prescription administration devices
WO2018227054A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Fairfield Industries Incorporated Seismic data acquisition unit
US11300746B2 (en) 2017-06-28 2022-04-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic port module inserts, assemblies and methods of making the same
PL3646095T3 (pl) 2017-06-28 2022-12-05 Corning Research & Development Corporation Wieloporty mające wpustowe porty połączeniowe i elementy mocujące
US11668890B2 (en) * 2017-06-28 2023-06-06 Corning Research & Development Corporation Multiports and other devices having optical connection ports with securing features and methods of making the same
US11187859B2 (en) 2017-06-28 2021-11-30 Corning Research & Development Corporation Fiber optic connectors and methods of making the same
US10359577B2 (en) 2017-06-28 2019-07-23 Corning Research & Development Corporation Multiports and optical connectors with rotationally discrete locking and keying features
DE102017114800A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erkennung des Konnektionszustandes
US11511042B2 (en) 2017-08-10 2022-11-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Injector power-up mechanism
CN107308519A (zh) * 2017-08-11 2017-11-03 珠海市富立信医疗设备应用技术开发有限公司 一种微量注射泵
US10643117B2 (en) * 2017-08-23 2020-05-05 Midwest Innovative Products, Llc Electronic device for attachment to a beverage container
WO2019063467A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 T.J.Smith And Nephew,Limited APPARATUS FOR TREATING NEGATIVE PRESSURE WAVES WITH REMOVABLE PANELS
JP6904208B2 (ja) * 2017-10-10 2021-07-14 トヨタ自動車株式会社 軸ずれ判定装置
SE1751336A1 (en) * 2017-10-27 2018-12-27 Care Of Sweden Ab System and mattress for preventing pressure wounds
EP3476417A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Tecpharma Licensing AG Überwachung von wegwerfbaren injektionsvorrichtungen
US11857767B2 (en) 2017-12-22 2024-01-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Injector usable with different dimension cartridges
GB201813282D0 (en) 2018-08-15 2018-09-26 Smith & Nephew System for medical device activation and opertion
HUE063591T2 (hu) 2018-02-22 2024-01-28 Lilly Co Eli Gyógyszeradag-érzékelõ rendszermodul gyógyszeradagoló eszközhöz
GB201804347D0 (en) 2018-03-19 2018-05-02 Smith & Nephew Inc Securing control of settings of negative pressure wound therapy apparatuses and methods for using the same
US11872157B2 (en) * 2018-04-11 2024-01-16 Nanodropper, Inc. Micro drop adapter for dropper bottles
MX2020009930A (es) * 2018-04-19 2020-10-14 Becton Dickinson Co Sistema, metodo y producto de programa informatico para identificar conexiones de dispositivo.
KR20200135778A (ko) * 2018-04-23 2020-12-03 코어포토닉스 리미티드 연장된 2 자유도 회전 범위를 갖는 광학 경로 폴딩 요소
EP3787704A1 (de) 2018-04-30 2021-03-10 Smith & Nephew Asia Pacific Pte Limited Systeme und verfahren zur steuerung eines dualmodus-unterdruckwundtherapiegerätes
GB201808438D0 (en) 2018-05-23 2018-07-11 Smith & Nephew Systems and methods for determining blockages in a negative pressure wound therapy system
US11331428B2 (en) 2018-06-22 2022-05-17 Kpr U.S., Llc Cassette for a flow control apparatus
EP3824383B1 (de) 2018-07-17 2023-10-11 ICU Medical, Inc. Systeme und verfahren zur klinischen nachrichtenübermittlung in einer netzwerkumgebung
US11139058B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Reducing file transfer between cloud environment and infusion pumps
US10741280B2 (en) 2018-07-17 2020-08-11 Icu Medical, Inc. Tagging pump messages with identifiers that facilitate restructuring
AU2019306490A1 (en) 2018-07-17 2021-02-04 Icu Medical, Inc. Updating infusion pump drug libraries and operational software in a networked environment
AU2019309766A1 (en) 2018-07-26 2021-03-18 Icu Medical, Inc. Drug library management system
US10692595B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 Icu Medical, Inc. Drug library dynamic version management
CN108704187B (zh) * 2018-08-03 2020-08-28 信阳职业技术学院 一种儿科护理输液装置
AU2019390392A1 (en) * 2018-11-26 2021-06-10 Kpr U.S., Llc Cassette for a flow control apparatus
EP3897589A4 (de) 2018-12-19 2022-10-12 Corcept Therapeutics Incorporated Pharmazeutische formulierungen mit relacorilant, einer heteroaryl-keton kondensierten azadecalin-verbindung
EP3927391A4 (de) 2019-02-19 2022-11-16 Tandem Diabetes Care, Inc. System und verfahren zur paarung einer infusionspumpe mit einer fernsteuerungsvorrichtung
US20200295545A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-17 Novinium, Inc. Fluid injection system with smart injection and receiver tanks
EP3946514A4 (de) 2019-03-26 2022-12-21 Tandem Diabetes Care, Inc. Verfahren zur paarung einer infusionspumpe mit einer fernbedienung
US11684715B2 (en) * 2019-04-10 2023-06-27 HIVE Medical, Inc. Contact sensor for monitoring medication adherence
US11948671B2 (en) * 2019-04-11 2024-04-02 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent accessories for medicine dispensing device
CN113950341B (zh) 2019-05-20 2024-03-19 优诺医疗有限公司 可旋转的输注装置及其方法
MX2021014254A (es) * 2019-05-22 2022-04-06 Velodyne Lidar Usa Inc Aparatos y metodos para alinear dispositivos para sistemas lidar.
CN110101941B (zh) * 2019-05-29 2024-01-30 浙江伏尔特医疗器械股份有限公司 一种双向止血止液安全装置
US11165777B2 (en) 2019-05-30 2021-11-02 Bank Of America Corporation Controlling access to secure information resources using rotational datasets and dynamically configurable data containers
US11153315B2 (en) 2019-05-30 2021-10-19 Bank Of America Corporation Controlling access to secure information resources using rotational datasets and dynamically configurable data containers
US11138328B2 (en) 2019-05-30 2021-10-05 Bank Of America Corporation Controlling access to secure information resources using rotational datasets and dynamically configurable data containers
US20200383457A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-10 L'oreal Applicator cap with interconnect feature
EP3748374B8 (de) 2019-06-06 2023-02-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG System und verfahren zur kalibrierung von funkfrequenz-testkammern
US11642454B2 (en) 2019-06-06 2023-05-09 Medtronic Minimed, Inc. Fluid infusion systems
EP3982825A4 (de) * 2019-06-11 2023-07-26 Bard Access Systems, Inc. Intravenöses system mit pumpe, gefässzugangsvorrichtung und befestigungsvorrichtung sowie verfahren dafür
WO2020252564A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Jubilant Draximage Inc. Syringe shield and an infusion pump system using the same
US11827442B1 (en) 2019-07-11 2023-11-28 Express Scripts Strategic Development, Inc. Cap assembly for a medication container
MX2022000668A (es) 2019-07-16 2022-05-20 Beta Bionics Inc Dispositivo ambulatorio y componentes del mismo.
EP4000075A4 (de) 2019-07-16 2023-10-04 Beta Bionics, Inc. System für blutzuckerkontrolle
US11617828B2 (en) * 2019-07-17 2023-04-04 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir connection interface with detectable signature
US11294133B2 (en) 2019-07-31 2022-04-05 Corning Research & Development Corporation Fiber optic networks using multiports and cable assemblies with cable-to-connector orientation
FI4017557T3 (fi) * 2019-08-21 2024-03-01 Lilly Co Eli Menetelmiä ja laitteistoja annoksenilmaisujärjestelmän näkökohtia varten
US11487073B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Corning Research & Development Corporation Cable input devices having an integrated locking feature and assemblies using the cable input devices
EP3805827A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 Corning Research & Development Corporation Faseroptische anschlüsse und faseroptische netzwerke mit kopplern mit variablem verhältnis
US11511099B2 (en) * 2019-10-08 2022-11-29 Medtronic Minimed, Inc. Apparatus for detecting mating of a cap with a fluid delivery device and method
JP7218710B2 (ja) 2019-11-07 2023-02-07 株式会社Sumco レーザー表面検査装置の座標位置特定精度校正方法および半導体ウェーハの評価方法
US11650388B2 (en) 2019-11-14 2023-05-16 Corning Research & Development Corporation Fiber optic networks having a self-supporting optical terminal and methods of installing the optical terminal
CN115023209A (zh) * 2020-01-22 2022-09-06 贝克顿·迪金森公司 用于药物制备的系统和设备
RU197617U1 (ru) * 2020-01-28 2020-05-18 Акционерное общество "Конструкторское бюро навигационных систем" (АО "КБ НАВИС") Адаптер магнитный
US11536921B2 (en) 2020-02-11 2022-12-27 Corning Research & Development Corporation Fiber optic terminals having one or more loopback assemblies
US20210268175A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Medtronic, Inc. External-magnetically controlled access to implanted fluid pathway
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof
US10957436B1 (en) * 2020-03-16 2021-03-23 Patch Technologies, Inc. Device for tracking medication adherence
US11898136B2 (en) 2020-06-29 2024-02-13 Colder Products Company Aseptic fluid couplings
CN111786105B (zh) * 2020-07-31 2021-04-20 成都天锐星通科技有限公司 过线旋转机构和通信天线
US11604320B2 (en) 2020-09-30 2023-03-14 Corning Research & Development Corporation Connector assemblies for telecommunication enclosures
US11744939B2 (en) 2020-10-29 2023-09-05 Medtronic, Inc. Cyclic intrathecal drug delivery system and biomarker monitoring
WO2022099147A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Bard Access Systems, Inc. Medical device magnetizer
CN112494325B (zh) * 2020-11-19 2021-08-24 联赢医疗科技有限公司 一种可自动调配药液的输液机器人
CN112630483B (zh) * 2020-11-26 2024-04-02 江阴力源电子有限公司 一种取样脚上附加有硬连接片的抗工频磁场影响的分流器
US11686913B2 (en) 2020-11-30 2023-06-27 Corning Research & Development Corporation Fiber optic cable assemblies and connector assemblies having a crimp ring and crimp body and methods of fabricating the same
US11880076B2 (en) 2020-11-30 2024-01-23 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release housing
US11927810B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release member
WO2022119978A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Icu Medical, Inc. Pump cassette with radio frequency identification tag
US20220199218A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-23 Beta Bionics, Inc. Ambulatory medicament pump with integrated medicament ordering interface
US20240050649A1 (en) * 2021-01-05 2024-02-15 Medtrum Technologies Inc. Skin patch drug infusion device
US11406755B1 (en) 2021-02-19 2022-08-09 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sensing fluid flow irregularities in an on-body injector
US11497847B1 (en) 2021-02-19 2022-11-15 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Wearable injector with adhesive substrate
CN112965014B (zh) * 2021-03-04 2022-09-02 哈尔滨工业大学 一种飞机机械结构变化引起磁干扰的补偿方法及装置
US11833113B2 (en) 2021-04-26 2023-12-05 Express Scripts Strategic Development, Inc. Cap assembly for a medication container
US11351300B1 (en) * 2021-04-30 2022-06-07 Fresenius Kabl Deutschland GmbH Drug dispensing system with replaceable drug supply cartridges
US11947167B2 (en) 2021-05-26 2024-04-02 Corning Research & Development Corporation Fiber optic terminals and tools and methods for adjusting a split ratio of a fiber optic terminal
WO2023282994A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Incube Labs, Llc Implantable drug delivery systems, assemblies, and methods
US11587742B1 (en) * 2021-09-02 2023-02-21 Medtronic Minimed, Inc. Ingress-tolerant input devices
US11817285B2 (en) 2021-09-02 2023-11-14 Medtronic Minimed, Inc. Ingress-tolerant input devices comprising sliders
CN113571894B (zh) * 2021-09-26 2021-11-26 南通安荣智能科技有限公司 一种方便维护的船用天线外壳
EP4169500A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Aptar Radolfzell GmbH Sensoreinheit zur anbringung an einem flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer derartiger sensoreinheit
US11804118B2 (en) 2022-03-01 2023-10-31 Honeywell International Inc. Aspirating smoke detector discreet sample point
WO2023166501A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Neuroderm, Ltd. Magnetic coupling and detection mechanism for a pump device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562751A (en) 1984-01-06 1986-01-07 Nason Clyde K Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
US4678408A (en) 1984-01-06 1987-07-07 Pacesetter Infusion, Ltd. Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
US4685903A (en) 1984-01-06 1987-08-11 Pacesetter Infusion, Ltd. External infusion pump apparatus
US5080653A (en) 1990-04-16 1992-01-14 Pacesetter Infusion, Ltd. Infusion pump with dual position syringe locator
US5097122A (en) 1990-04-16 1992-03-17 Pacesetter Infusion, Ltd. Medication infusion system having optical motion sensor to detect drive mechanism malfunction
US6585695B1 (en) 1998-10-29 2003-07-01 Minimed Inc. Reservoir connector
US8167846B2 (en) 2009-07-08 2012-05-01 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling systems and methods
US8356644B2 (en) 2009-08-07 2013-01-22 Medtronic Minimed, Inc. Transfer guard systems and methods

Family Cites Families (158)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338157B1 (en) 1992-09-09 1999-11-02 Sims Deltec Inc Systems and methods for communicating with ambulat
US3934430A (en) 1974-03-06 1976-01-27 Fiat Societa Per Azioni Electronic injection timing control for fuel injection pumps
US4755173A (en) 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
JPH067445A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Matsushita Electric Works Ltd ペン型注射装置
US5956501A (en) 1997-01-10 1999-09-21 Health Hero Network, Inc. Disease simulation system and method
US5307263A (en) 1992-11-17 1994-04-26 Raya Systems, Inc. Modular microprocessor-based health monitoring system
US5832448A (en) 1996-10-16 1998-11-03 Health Hero Network Multiple patient monitoring system for proactive health management
US5602472A (en) * 1993-01-15 1997-02-11 Hughes Electronics Apparatus and method for determining angular position and rotational speed using a rotating magnet and a directional magnetometer
EP0606942A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 Magnavox Electronic Systems Company Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drehgeschwindigkeit und -winkel
US5545143A (en) 1993-01-21 1996-08-13 T. S. I. Medical Device for subcutaneous medication delivery
DK25793A (da) 1993-03-09 1994-09-10 Pharma Plast Int As Infusionssæt til intermitterende eller kontinuerlig indgivelse af et terapeutisk middel
US5536249A (en) 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
US5391250A (en) 1994-03-15 1995-02-21 Minimed Inc. Method of fabricating thin film sensors
IE72524B1 (en) 1994-11-04 1997-04-23 Elan Med Tech Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
US5788099A (en) * 1995-02-13 1998-08-04 Akysys, Ltd. Vessel for containing batch quantities of dialysate or other physiologic solution chemicals
US6656157B1 (en) 1995-04-20 2003-12-02 Acist Medical Systems, Inc. Infinitely refillable syringe
US5665065A (en) 1995-05-26 1997-09-09 Minimed Inc. Medication infusion device with blood glucose data input
US6766183B2 (en) 1995-11-22 2004-07-20 Medtronic Minimed, Inc. Long wave fluorophore sensor compounds and other fluorescent sensor compounds in polymers
AU1058297A (en) 1995-11-22 1997-06-11 Minimed, Inc. Detection of biological molecules using chemical amplification and optical sensors
US6607509B2 (en) 1997-12-31 2003-08-19 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device for an insertion set and method of using the same
DE19717107B4 (de) 1997-04-23 2005-06-23 Disetronic Licensing Ag System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist
US6186982B1 (en) 1998-05-05 2001-02-13 Elan Corporation, Plc Subcutaneous drug delivery device with improved filling system
US6558351B1 (en) 1999-06-03 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop system for controlling insulin infusion
US5954643A (en) 1997-06-09 1999-09-21 Minimid Inc. Insertion set for a transcutaneous sensor
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
US7647237B2 (en) 1998-04-29 2010-01-12 Minimed, Inc. Communication station and software for interfacing with an infusion pump, analyte monitor, analyte meter, or the like
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6736797B1 (en) 1998-06-19 2004-05-18 Unomedical A/S Subcutaneous infusion set
US6355021B1 (en) 1998-07-14 2002-03-12 Maersk Medical A/S Medical puncturing device
US6248067B1 (en) 1999-02-05 2001-06-19 Minimed Inc. Analyte sensor and holter-type monitor system and method of using the same
US6558320B1 (en) 2000-01-20 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Handheld personal data assistant (PDA) with a medical device and method of using the same
US6554798B1 (en) 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
CA2345043C (en) 1998-10-08 2009-08-11 Minimed, Inc. Telemetered characteristic monitor system
US7193521B2 (en) 1998-10-29 2007-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for detecting errors, fluid pressure, and occlusions in an ambulatory infusion pump
US6248093B1 (en) 1998-10-29 2001-06-19 Minimed Inc. Compact pump drive system
US20020173748A1 (en) 1998-10-29 2002-11-21 Mcconnell Susan Reservoir connector
US7806886B2 (en) 1999-06-03 2010-10-05 Medtronic Minimed, Inc. Apparatus and method for controlling insulin infusion with state variable feedback
US6453956B2 (en) 1999-11-05 2002-09-24 Medtronic Minimed, Inc. Needle safe transfer guard
US7003336B2 (en) 2000-02-10 2006-02-21 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensor method of making the same
US6895263B2 (en) 2000-02-23 2005-05-17 Medtronic Minimed, Inc. Real time self-adjusting calibration algorithm
US7890295B2 (en) 2000-02-23 2011-02-15 Medtronic Minimed, Inc. Real time self-adjusting calibration algorithm
US20010041869A1 (en) 2000-03-23 2001-11-15 Causey James D. Control tabs for infusion devices and methods of using the same
AU8857501A (en) 2000-09-08 2002-03-22 Insulet Corp Devices, systems and methods for patient infusion
US7298936B1 (en) 2000-12-04 2007-11-20 Graywire Llc Facile production of optical communication assemblies and components
CN1286536C (zh) 2001-01-18 2006-11-29 梅德拉股份有限公司 医用注射器使用的针筒托架
JP2004532670A (ja) 2001-02-22 2004-10-28 インシュレット コーポレイション モジュール式の輸液装置及び方法
WO2002081011A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Medrad, Inc. Encoding and sensing of syringe information
EP3210637B1 (de) 2001-04-06 2021-01-27 F. Hoffmann-La Roche AG Infusionsset
US20020071225A1 (en) 2001-04-19 2002-06-13 Minimed Inc. Direct current motor safety circuits for fluid delivery systems
ITMI20011394A1 (it) * 2001-06-29 2002-12-29 Claudio Vicentelli Modulo ad ancoraggio mafnetico con sistema di attivazione/disattivazione e regolazione della forza magnetica di ancoraggio e relativi assiem
US6544212B2 (en) 2001-07-31 2003-04-08 Roche Diagnostics Corporation Diabetes management system
US7399277B2 (en) 2001-12-27 2008-07-15 Medtronic Minimed, Inc. System for monitoring physiological characteristics
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7041082B2 (en) 2002-02-28 2006-05-09 Smiths Medical Md, Inc. Syringe pump control systems and methods
US6960192B1 (en) 2002-04-23 2005-11-01 Insulet Corporation Transcutaneous fluid delivery system
US7150724B2 (en) 2002-06-05 2006-12-19 Cardinal Health 303, Inc. Syringe plunger driver system
US7018361B2 (en) * 2002-06-14 2006-03-28 Baxter International Inc. Infusion pump
US20040068230A1 (en) 2002-07-24 2004-04-08 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
US7278983B2 (en) 2002-07-24 2007-10-09 Medtronic Minimed, Inc. Physiological monitoring device for controlling a medication infusion device
JP4079043B2 (ja) 2003-06-13 2008-04-23 株式会社デンソー 回転角度検出装置
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US6873151B2 (en) 2003-07-08 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Sensor assembly for sensing angular position
US8282549B2 (en) 2003-12-09 2012-10-09 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
SG179411A1 (en) * 2003-11-06 2012-04-27 Lifescan Inc Drug delivery pen with event notification means
US7699807B2 (en) 2003-11-10 2010-04-20 Smiths Medical Asd, Inc. Device and method for insertion of a cannula of an infusion device
US7112354B2 (en) 2003-11-19 2006-09-26 Intel Corporation Electron spin mechanisms for inducing magnetic-polarization reversal
GB0329161D0 (en) 2003-12-16 2004-01-21 Precisense As Reagant for detecting an analyte
GB0329849D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Precisense As Fluorometers
US7573390B2 (en) * 2004-03-15 2009-08-11 Iwata Label Co., Ltd. Split-able label
US20050244493A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Withiam Michael C Rapidly disintegrating tablets comprising calcium carbonate
US7344500B2 (en) 2004-07-27 2008-03-18 Medtronic Minimed, Inc. Sensing system with auxiliary display
US8313433B2 (en) 2004-08-06 2012-11-20 Medtronic Minimed, Inc. Medical data management system and process
US7468033B2 (en) 2004-09-08 2008-12-23 Medtronic Minimed, Inc. Blood contacting sensor
US7507221B2 (en) 2004-10-13 2009-03-24 Mallinckrodt Inc. Powerhead of a power injection system
US7621426B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
CA2601441A1 (en) 2005-03-21 2006-09-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system
EP1877116A1 (de) 2005-04-13 2008-01-16 Novo Nordisk A/S Medizinische auf der haut befestigbare vorrichtung und system
FR2885071B1 (fr) * 2005-04-28 2010-02-12 Becton Dickinson France Procede d'identification d'un contenant et/ou d'un article fini obtenu a partir dudit contenant, en particulier a usage medical
US8512288B2 (en) 2006-08-23 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8137314B2 (en) 2006-08-23 2012-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit
US7699833B2 (en) 2005-05-06 2010-04-20 Moberg Sheldon B Pump assembly and method for infusion device
US20080097291A1 (en) 2006-08-23 2008-04-24 Hanson Ian B Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same
US8277415B2 (en) 2006-08-23 2012-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US7713240B2 (en) 2005-09-13 2010-05-11 Medtronic Minimed, Inc. Modular external infusion device
US20070066940A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Lifescan, Inc. Systems and Methods for Detecting a Partition Position in an Infusion Pump
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
WO2007038060A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 M2 Medical A/S Modular infusion pump having two different energy sources
US8409142B2 (en) 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
US7896859B2 (en) * 2005-10-20 2011-03-01 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding set
DE602006008494D1 (de) 2005-11-08 2009-09-24 M2 Medical As Infusionspumpensystem
US7630791B2 (en) * 2005-12-09 2009-12-08 CareFusion 303 Inc. System and method for storing items and tracking item usage
US8114269B2 (en) 2005-12-30 2012-02-14 Medtronic Minimed, Inc. System and method for determining the point of hydration and proper time to apply potential to a glucose sensor
US7985330B2 (en) 2005-12-30 2011-07-26 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for detecting age, hydration, and functional states of sensors using electrochemical impedance spectroscopy
US8114268B2 (en) 2005-12-30 2012-02-14 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for remedying sensor malfunctions detected by electrochemical impedance spectroscopy
US20070255125A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Moberg Sheldon B Monitor devices for networked fluid infusion systems
US20070270744A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Limited Reuse Assembly For Ophthalmic Injection Device
US7789857B2 (en) 2006-08-23 2010-09-07 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method
EP2061536B1 (de) 2006-08-23 2011-10-19 Medtronic MiniMed, Inc. Systeme und verfahren zur füllung von behältern und zur ausgabe eines infusionsmediums
US7828764B2 (en) 2006-08-23 2010-11-09 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US20080125700A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 Moberg Sheldon B Methods and apparatuses for detecting medical device acceleration, temperature, and humidity conditions
US7946985B2 (en) 2006-12-29 2011-05-24 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for providing sensor redundancy
EP2139539B1 (de) 2007-03-19 2021-08-04 Insuline Medical Ltd. Verfahren und vorrichtung zur abgabe von arzneimitteln
US20080269714A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop/semi-closed loop therapy modification system
US8323250B2 (en) 2007-04-30 2012-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Adhesive patch systems and methods
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US7981102B2 (en) 2007-05-21 2011-07-19 Asante Solutions, Inc. Removable controller for an infusion pump
US8496609B2 (en) 2007-07-05 2013-07-30 Baxter International Inc. Fluid delivery system with spiked cassette
DK2183006T3 (en) 2007-07-20 2019-04-01 Hoffmann La Roche Portable infusion device with manual control
WO2009016635A2 (en) 2007-08-01 2009-02-05 Medingo Ltd. Detachable portable infusion device
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
CN103041478B (zh) 2008-04-10 2015-01-21 松下健康医疗控股株式会社 给药装置
US20090270705A1 (en) 2008-04-28 2009-10-29 Medtronic Minimed, Inc. Automobile Physiological Monitoring System and Method for Using the Same
WO2010008846A2 (en) 2008-06-23 2010-01-21 John Richard Dein Intra-operative system for identifying and tracking surgical sharp objects, instruments, and sponges
US7967785B2 (en) 2008-07-14 2011-06-28 Nipro Healthcare Systems, Llc Insulin reservoir detection via magnetic switching
EP2349403A2 (de) 2008-08-19 2011-08-03 Mallinckrodt Inc. Power injektor mit neigungssensor und spritzen-kommunikationslogik
EP2168572A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Omya Development Ag Neuer Wirkstoffträger mit kontrollierter Freisetzung
WO2010045227A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mts Medication Technologies, Inc. Dosage form package and a frangible electrical circuit sheet therefor
EP2352535B1 (de) 2008-11-10 2015-09-30 Curlin Medical Inc. Alarmerkennungssystem für ein pumpenintegriertes infusionsset
CN102256642B (zh) 2008-12-16 2014-09-17 松下健康医疗器械株式会社 药剂投予装置
US20100168711A1 (en) 2008-12-30 2010-07-01 Medtronic Minimed, Inc. Color detection system for detecting reservoir presence and content in device
US8460244B2 (en) * 2008-12-30 2013-06-11 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir compartment adapter for infusion device
US8181849B2 (en) 2008-12-30 2012-05-22 Medtronic Minimed, Inc. Color detection system for detecting reservoir presence and content in device
CN102316917B (zh) * 2009-02-13 2014-09-10 诺沃—诺迪斯克有限公司 医疗设备和筒
JP5518840B2 (ja) * 2009-03-18 2014-06-11 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
US8968246B2 (en) 2009-03-18 2015-03-03 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Syringe adapter
DE102009003721A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Medimatik Gmbh Applikationsgerät
US8308679B2 (en) 2009-12-30 2012-11-13 Medtronic Minimed, Inc. Alignment systems and methods
US8945066B2 (en) 2009-11-06 2015-02-03 Crisi Medical Systems, Inc. Medication injection site and data collection system
US8394053B2 (en) 2009-11-06 2013-03-12 Crisi Medical Systems, Inc. Medication injection site and data collection system
EP2335755A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von zwei oder drei Arzneimittelwirkstoffen
JP5477788B2 (ja) 2009-12-17 2014-04-23 学校法人神奈川大学 点滴装置及び点滴監視システム、並びに検出装置
US8998840B2 (en) * 2009-12-30 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Connection and alignment systems and methods
US8998858B2 (en) 2009-12-29 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Alignment and connection systems and methods
US8206374B2 (en) * 2010-03-15 2012-06-26 Medtronic Vascular, Inc. Catheter having improved traceability
US8500673B2 (en) 2010-04-20 2013-08-06 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with level sensor
US9308320B2 (en) 2010-09-24 2016-04-12 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8690855B2 (en) * 2010-12-22 2014-04-08 Medtronic Minimed, Inc. Fluid reservoir seating procedure for a fluid infusion device
EP2667913B1 (de) 2011-01-27 2016-07-20 Medtronic MiniMed, Inc. Einfuehrvorrichtung, systeme und methoden
US10391277B2 (en) 2011-02-18 2019-08-27 Voxel Rad, Ltd. Systems and methods for 3D stereoscopic angiovision, angionavigation and angiotherapeutics
US9078809B2 (en) * 2011-06-16 2015-07-14 Crisi Medical Systems, Inc. Medication dose preparation and transfer system
US20130018356A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Crisi Medical Systems, Inc. Characterizing medication container preparation, use, and disposal within a clinical workflow
JP6109834B2 (ja) 2011-10-07 2017-04-05 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 3軸磁気センサに基づいて要素の位置を決定するシステム
DE102011087361B3 (de) 2011-11-29 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung und Steuerungsverfahren
CN202605422U (zh) 2012-01-06 2012-12-19 广州舒瑞医疗科技有限公司 一种具有防止蠕动泵反转功能的输液泵
PL2617445T3 (pl) 2012-01-17 2018-10-31 Medirio Sa Układ do zabiegu medycznego
EP3974018A1 (de) 2012-03-07 2022-03-30 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenanordnung
US9492071B2 (en) * 2012-04-05 2016-11-15 Stryker Corporation In-joint sensor for a surgical fluid management pump system
EP2885022A1 (de) * 2012-08-20 2015-06-24 Roche Diagnostics GmbH Therapeutisches system mit einem adapter für ein infusionsset
JP5818104B2 (ja) 2012-10-12 2015-11-18 株式会社デンソー 回転角度検出装置
US10143830B2 (en) * 2013-03-13 2018-12-04 Crisi Medical Systems, Inc. Injection site information cap
TWI614041B (zh) * 2013-03-15 2018-02-11 安美基公司 用於注射器之匣盒
DE102013103336A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur Identifizierung einer Dialysatorvorrichtung oder einer Komponente derselben, und hierfür verwendbare Sensorvorrichtung
CN203885937U (zh) 2014-02-20 2014-10-22 江苏多维科技有限公司 精密注射器泵
US9895488B2 (en) 2014-06-27 2018-02-20 Bayer Healthcare Llc Conductive coding of syringe information
US10532150B2 (en) 2014-07-21 2020-01-14 Medtronic Minimed, Inc. Smart connection interface
JP6300766B2 (ja) 2015-08-18 2018-03-28 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 遊技情報分析システム、分析サーバ、および遊技情報分析方法
WO2017123703A2 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Occlusion resolution in medication delivery devices, systems, and methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562751A (en) 1984-01-06 1986-01-07 Nason Clyde K Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
US4678408A (en) 1984-01-06 1987-07-07 Pacesetter Infusion, Ltd. Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
US4685903A (en) 1984-01-06 1987-08-11 Pacesetter Infusion, Ltd. External infusion pump apparatus
US5080653A (en) 1990-04-16 1992-01-14 Pacesetter Infusion, Ltd. Infusion pump with dual position syringe locator
US5097122A (en) 1990-04-16 1992-03-17 Pacesetter Infusion, Ltd. Medication infusion system having optical motion sensor to detect drive mechanism malfunction
US6585695B1 (en) 1998-10-29 2003-07-01 Minimed Inc. Reservoir connector
US8167846B2 (en) 2009-07-08 2012-05-01 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling systems and methods
US8356644B2 (en) 2009-08-07 2013-01-22 Medtronic Minimed, Inc. Transfer guard systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020203469B2 (en) 2021-05-27
FR3023719A3 (de) 2016-01-22
AU2015294394A1 (en) 2017-01-12
US10166327B2 (en) 2019-01-01
KR20170032412A (ko) 2017-03-22
US10532150B2 (en) 2020-01-14
US20180169324A1 (en) 2018-06-21
CN109998917B (zh) 2022-06-21
IL286393B (en) 2022-07-01
RU2020112847A (ru) 2021-10-04
US10172998B2 (en) 2019-01-08
DE202015103759U1 (de) 2016-01-26
JP7406598B2 (ja) 2023-12-27
CN115154303A (zh) 2022-10-11
JP2021168933A (ja) 2021-10-28
US20190070358A1 (en) 2019-03-07
RU2019112138A (ru) 2019-05-29
US10821222B2 (en) 2020-11-03
JP2019202182A (ja) 2019-11-28
RU2719928C2 (ru) 2020-04-23
IL279486B (en) 2021-09-30
AU2020203469A1 (en) 2020-06-18
FR3023725B3 (fr) 2016-08-05
JP2022153555A (ja) 2022-10-12
FR3023719B3 (fr) 2016-08-05
RU2017105127A (ru) 2018-08-21
US20170072136A1 (en) 2017-03-16
US20160015888A1 (en) 2016-01-21
RU2017105127A3 (de) 2018-08-21
US20160015885A1 (en) 2016-01-21
KR102308490B1 (ko) 2021-10-05
KR101920579B1 (ko) 2018-11-20
WO2016014365A1 (en) 2016-01-28
US9452255B2 (en) 2016-09-27
KR102198479B1 (ko) 2021-01-07
US9931460B2 (en) 2018-04-03
RU2687011C2 (ru) 2019-05-06
CN109998916B (zh) 2021-09-21
AU2021215117B2 (en) 2023-06-29
US20170312421A1 (en) 2017-11-02
KR20180125609A (ko) 2018-11-23
FR3023722B3 (fr) 2016-08-05
CA3103321C (en) 2023-03-07
CA3030922A1 (en) 2016-01-28
JP6910396B2 (ja) 2021-07-28
US9744291B2 (en) 2017-08-29
AU2018241148B2 (en) 2020-02-27
US20180169325A1 (en) 2018-06-21
FR3023724A3 (de) 2016-01-22
JP2018149337A (ja) 2018-09-27
US9452256B2 (en) 2016-09-27
AU2021215117A1 (en) 2021-09-02
RU2019112138A3 (de) 2019-11-07
US10376631B2 (en) 2019-08-13
MX2016016880A (es) 2017-07-27
AU2018241148A1 (en) 2018-10-25
US20190076597A1 (en) 2019-03-14
US20180169323A1 (en) 2018-06-21
FR3023723A3 (de) 2016-01-22
CN109998915B (zh) 2021-10-29
CA3030922C (en) 2021-02-02
US9789245B2 (en) 2017-10-17
US20170333620A1 (en) 2017-11-23
DE202015103755U1 (de) 2016-02-02
DE202015103758U1 (de) 2016-02-10
US9931459B2 (en) 2018-04-03
CN105536095A (zh) 2016-05-04
FR3023720B3 (fr) 2016-08-05
DE202015103765U1 (de) 2016-02-10
FR3023724B3 (fr) 2016-08-05
BR112017001256A2 (pt) 2017-12-19
FR3023725A3 (de) 2016-01-22
CA3104174A1 (en) 2016-01-28
CN109998915A (zh) 2019-07-12
KR20210000749A (ko) 2021-01-05
AU2015294394B2 (en) 2018-09-27
US20160015886A1 (en) 2016-01-21
US20160015957A1 (en) 2016-01-21
IL279486A (en) 2021-01-31
FR3023720A3 (de) 2016-01-22
FR3023721B3 (fr) 2016-08-05
FR3023723B3 (fr) 2016-08-05
CN109998917A (zh) 2019-07-12
US20170333621A1 (en) 2017-11-23
JP6568266B2 (ja) 2019-08-28
JP7116222B2 (ja) 2022-08-09
JP2017521186A (ja) 2017-08-03
FR3023721A3 (de) 2016-01-22
IL286393A (en) 2021-10-31
US20160015887A1 (en) 2016-01-21
US10376632B2 (en) 2019-08-13
US20170049973A1 (en) 2017-02-23
JP6342572B2 (ja) 2018-06-13
US10172999B2 (en) 2019-01-08
MX2021004944A (es) 2021-06-08
US20170072135A1 (en) 2017-03-16
DE202015103756U1 (de) 2016-02-11
IL249567A0 (en) 2017-02-28
US9925330B2 (en) 2018-03-27
CN105536095B (zh) 2019-03-15
CN109998916A (zh) 2019-07-12
DE202015103763U1 (de) 2016-02-04
CA2951953A1 (en) 2016-01-28
US11185627B2 (en) 2021-11-30
US20220054738A1 (en) 2022-02-24
EP3171914A1 (de) 2017-05-31
US20160015911A1 (en) 2016-01-21
FR3023722A3 (de) 2016-01-22
CA3103321A1 (en) 2016-01-28
US9744290B2 (en) 2017-08-29
CA2951953C (en) 2019-03-05
US9517299B2 (en) 2016-12-13
US20160015956A1 (en) 2016-01-21
CN205041890U (zh) 2016-02-24
US11083838B2 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103761U1 (de) Verbinder-Schnittstellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years