DE2026423A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2026423A1
DE2026423A1 DE19702026423 DE2026423A DE2026423A1 DE 2026423 A1 DE2026423 A1 DE 2026423A1 DE 19702026423 DE19702026423 DE 19702026423 DE 2026423 A DE2026423 A DE 2026423A DE 2026423 A1 DE2026423 A1 DE 2026423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
aminophenyl
mixture
diamine
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026423B2 (de
DE2026423C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2026423A1 publication Critical patent/DE2026423A1/de
Publication of DE2026423B2 publication Critical patent/DE2026423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026423C3 publication Critical patent/DE2026423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/929Polyimide formed by addition of polyamine to an unsaturated bis-imide

Description

Dr. F, Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsborger - Dipl. Ph ye. R. Holzbauer
Dr. F. Zumsiein jun.
Patentanwalt·
8 München 2, Bröuhauistroße 4/III
SG 3552
RHOEE-POULENG S.A., Paris / Frankreich
wS SS SS SS J3S SSi SS 5·. SIm 2S> S!S SS SS SS SS SS S*S» SS SS S*S SS SS SSS ■■■ ■■■* #5* .2· SS >SS SS SSi MHV S^v S*S Mi3> SpS V.S ^^*
Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen
H SS SSS SS S SS S ,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen. Sie "betrifft insbesondere ein Verfahren, bei welchem man als Härtungsmittel Prepolymere, die Imidgruppen enthalten, verwendet.
Seit zahlreichen Jahren sind im Handel unter der Bezeichnung "Epoxyharze" Zusammensetzungen erhältlich, die je nach den Mengenanteilen und der genauen Natur der Ausgangsreagentien in Porm von mehr oder weniger viskosen Flüssigkeiten oder auch in Form von Festsubstanzen mit niedrigem Schmelzpunkt vorliegen können. Typische Beispiele für diese Zusammensetzungen sind die Produkte der Kondensation von Epichlorhydrin mit organischen Verbindungen, die alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppen aufweisen, in alkalischem Medium.
Die'se.Zusammensetzungen können irreversibel durch Einwirkung von Wärme in Anwesenheit von sauren oder aminierten Mitteln gehärtet werden und so zu dreidimensionalen Materialien führen, die bemerkenswerte Eigenschaften bezüglich Adhäsion, Härte und Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln besitzen· Diese Materialien
00S849/1903 ■ '
haben in Form von Verbunderzeugnisaen in der Luftfahrtindustrie weite Verwendung gefunden«
Es wurde bereits vorgeschlagen, in Epoxyharze vor ihrer Härtung Polymere oder Polykondensate einzubringen, die dazu beitragen, eine ©der mehrere Eigenschaften der gehärteten Harze zu verbessern, wobei gewisse von diesen gleichzeitig die Funktion des Härtungsmittels erfüllen« So ist es zur Erhöhung der Flexibilität bekannt,, Polysulfide oder Harze, die Äaiidgruppen enthalten, zuzu= geben, während zur Erzielung von. homogenen und nicht-korrodierend©a Lacken,' die nauptsächlich für die Industrie der Farben be= stielt sind, die Verwendung von stickstoffhaltigen Harzen vom Harnstoff-Formaldehyd= oder auch ffelamin=Formaldehyd~Typ vorgeschlagen wurde ο Die Verwendung von jedem dieser Zusätze hat somit zur Losiaag eines besonderen Problems beigetragen, doch weisen die so erhaltenen Harze im allgemeinen nicht ·άίβ. Eigenschaf ten auf, die dea Erfordernissen für sin® Verwendung genügen, in deren Ver·= lauf das Material schweren rad langen thermischen Beanspruchungen
tretea 1b<sia Einbringen voa Polymeren oder Polykondensa= tea Ib. dl© Eposgr&arg© häuf ig Schwierigkeiten bezüglich der V©r=>
s lar.ses ait diesen Härtungsmitteln oder Modifi- . anaf 9 wena dieses liabringen zmr Erzielung eines
ist, fias nach Härtiamg ein© homogene Ί2Β& kompakte Stnuktur "besitztο Is siad bisher k@in© genauen Kriterien be= kaamt9 die ©radglienen, a priori d@n Einfluß der Struktur eines Produktes ait erMhtem Holekulärgewicht auf seine Verträglichkeit mit einem Epoi^hsuci. sm ke
liel &®t v©rli@g©nd©a Erfindimig ist ©ia Ferfanren- zur ISärtung- von.
hitsehärtbaren Prepolymeren," das dadurch gekenna@ichnet ist, daB ffiaa als Härtungsmittel eia Präpolymeren verwead®t9 das laidgruppisrimgea ©atliält9 ©iaen Schaelspnakt unter 2öÖ°S basit^t und
sätare d©2? silig©ia©ia©ia SOrmal
/co\ /0V
D K-A-N D (I)
in der D einen zweiv/ertigen organischen Rest, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, und A einen zweiwertigen organischen Rest mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem biprimären Diamin der allgemeinen Formel
H2N-B-NH2 (II)
in der B einen zweiwertigen organischen Rest mit nicht mehr als JO Kohlenstoffatomen darstellt, erhalten ist, wobei die Mengen der Reaktionskomponenten so gewählt sind, daß das Verhältnis
Anzahl von FIoI NjN'-Bis-imid Anzahl von Mol Diamin
zumindest 1 beträgt.
Dieses Verfahren führt zu gehärteten Harzen, die ausgezeichnete mechanische Eigenschaften besitzen und thermische Beanspruchungen bemerkenswert gut aushalten, beispielsweise eine längere Einwirkung von Temperaturen in der Größenordnung von 2500C.
Das Symbol D leitet sich von einem Anhydrid einer äthylenisehen Dicarbonsäure ab, das der allgemeinen Formel
/00V
D 0 (III)
entspricht und beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Dimethylmaleinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid sowie Produkte der Diels-Alder-Reaktion zwischen einem dieser Anhydride und einem acyclischen, alicyclisehen oder, heterocyclischen Dien sein kann. Bezüglich der Anhydri-
009849/1903
de, die sich aus einer Diensynthese ergeben, kann man beispielsweise auf Band IV des Werks "Organic Reactions" (John Wiley and Sons, Inc.) verweisen.
Die Symbole A und B können gleich oder voneinander verschieden sein und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen, einen Phenylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest
oder
bedeuten» Die Symbole A und B können auch mehrere Phenylen- oder Cyclohexylenreste enthalten, die untereinander durch eine einfache Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine inerte Gruppe,
wie beispielsweise -0-, -S-, eine Alkylengruppe Mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eiae Gruppe -CO-,-SOg-,-NR^-, -N=I-, -GONH-, -000-, -P(O)R1-,
N-N N-N
/ \J S
oder
vezTbunden
heatylrest bedeutet raid X eiaea Alkjlesa^est
Kohlenstoff atomen, einen Äenyleiirest oier
darstellt·
009848/1903
Außerdem können die verschiedenen Phenylen- oder Cyclohexylenreste durch Methylgruppen substituiert sein.
Als Beispiele für Bis-imide (I) kann man die folgenden nennen:
Ν,Ν'.-Äthylen-bis-maleinimid -
Ν,Ν'-Hexamethylen-bis-maleinimid
Ν,Ν'-m-Phenylen-bis-maleinimid .
N-, N' -p-Phenylen-bis-maleinimid
N,N1-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid N,N' -4,4' -Diphenyläther-b.is-maleinimid N,N'-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maleinimid N,N1-4,4'-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid N, N' -c*., c*' -4,4-Dimethylencyclohexan-bis-maleinimid N,N1-m-Xylylen-bis-maleinimid
N,N'-4,4'-Diphenylcyclohexan-bis-maleinimid N,N1-m-Phenylen-bis-tetrahydrophthalimid N,N1 -4,4' -Diphenylmethan-bis-citracionimid.
Diese Bis-imide können durch Anwendung der in der amerikanischen Patentschrift 2 444 536 für die Herstellung von N-Arylmaleinimiden beschriebenen Methode hergestellt werden.
Als Beispiele für Diamine (II), die zur Herstellung des Prepolymeren verwendbar sind, kann man die folgenden nennen: 4,4·-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 2,6-Diaminopyridin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4I-Diaminodiphenylmethan, 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, Benzidin, 4,4I-Diaminophenyläther, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, Bis-(4-aminophenyl)-metlxylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-phenylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-methylamin, 1,5-Biaminonaphthalin, m-2ylylendiamin, p-35srlylendiamin, 1,1-Bia-(p-aminophenyl)-phthalan, Hexamethylendiamin, 6,6'-Diamino-2,2'-dipyridyi, 4",4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminoazobenzol, Bis-(4-aminophenyl)-phenylmethan, 1,1-Bis-(ii--aminophenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-amino-3-methylphenyl)-cyclohexan, 2,5-Bis-(m-aminoph©nyl)-1»3,4-oxadiazol, 2,5-Biß-(p-aminophenyl)-1l3f4-oxadiassolt 2,5-Biβ-(m-aminophenyl)-thiazoloi4f5-dJ-thiassol, 5,5'-Di-(m-amino-
009849/1903
2j29-Ms»(19 39
2,2' -bithiazol?ra-Bis° [4-(p-aminophenyl)-thiazolyl-(2)3-benzol, 2,2"-Bis-(m»aminophenyl)°5* 5'-foitoensimiaazol, 4,4'-Diaminobenz anilid„ ^-j^-Diaminobenzoesaurephenylester,)' H,N8-Bis«-(4-aminobenzoyl)-p~phenylenaiamin und
Die Herstellung des Präpolymeren kann chireh Erhitzen der tionskomponenten, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 50 und 25O0G9 vorgenommen werdeno' Man kann die Reaktioaskomponenten swror iianig aisehen, wobei das Mischen je nach dem physikalischen Zmstaad der vorliegenden Heaktionskomponenten durch Im-rendiang üblielaer 2?©e3toikeii zvm Mischen vom fein zerteilten feststoffen odsr u.VLoh dnreh Herstellimg einer Lösung oder einer Bispersion ■ der einen ä©r !©alstionskomponenten in der anderen in flüssigem Zustand gehaltenes Eeaktionskoapoaentö vorgenommen werden kanno Bas Bis=iaid imd das Diaiain köanen auch ia einem chemisch inerten
wi@ !beispielsweise Ire sol, Dimethylformamid, I=Me= , Biaethylacetamid oder Chlorbenzol, erhitzt wer= des ο
jyji»W cU £, ^rfjt ^ ei1- ViISa1QtIa Vw ^Ui- α tick's!· JlüüiSLiy!. ty^ υ iyjla ^SS tiij^ iy VISA WtSSJWim.'S' S/ g £3^,&Α\Ά vji,jta\& gj lc; JULell· j; dei^a ©©«©Igpisa&t gt-yisehen 7O nna 150 C liegt o Ua si©
, geaügt ©s is allgemeinems, die leaictionskomponenten auf ©in® suisehen 50 waä 1?0o0 wiJirend ein®^ Zeifcg ¥©a ©twa ©inigea Minmtea bis %n ©iaigen I .g@® kaMio u@1s@i di©s© geitspssame miso kürzer ist.
neatea i7©rsiaggtj©is© s©9 daß das Varhlltais
togahlvon Mol ijM^
Anzahl von Mol Dlarain 1 imä 5 "beträgt o
weise ia ©ia©a d©^ ob©a g©aaaat©a LBsMagsaitt©! ©cl©^ @m®k in Aee
Alle üblichen Epoxyharze können unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehärtet werden. Unter den Epoxyharzen kann man beispielsweise die Glycidäther nennen, die durch Umsetzung von Polyolen, wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Butandiol oder Pentaerythrit, mit Epichlorhydrin in an sich bekannter Weiße erhalten sind. Andere geeignete Epoxyharze sind die Glycidäther von Phenol, wie beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(hydroxyphenyl)-methan, Resorcin, Hydrochinon, Brenzkatcchin, Phloroglucin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl und Kondensationsprodukte vom Phenol/Aldehyd-Typ. Man kann auch die Produkte der Reaktion von Epichlorhydrin mit primären oder sekundären Aminen, wie beispielsweise Bis-(4-methylaminophenyl)-methan oder Bis-(4-aminophenyl)-sulfon, sowie aliphatisch^ oder alicyclische PoIyepoxyde verwenden, die aus der Epoxydierung der entsprechenden ungesättigten Derivate mit Persäuren oder Hydroperoxyden stammen.
Bas erfindungsgemässe Verfahren ist von ganz besonderem Interesse für die Härtung von Epoxyharzen, bei denen jedes Molekül eine Anzahl an Epoxygruppen von zumindest 2 und vorzugsweise über 5 besitzt. Unter diesen sind die im wesentlichen aromatischen Harze, wie beispielsweise die Glycidäther von Poly-(hydroxyphenyi)-alkanen oder Phenol-Fonialdehyd-Harzen, bevorzugt. Der Mengenanteil an Prepolymerem mit Iaidgruppen kann in weiten Grenzen variieren. Man vählt ihn üblicherweise so, daß das Gewicht des Prepolymeren 20 bis 80 Gew.-% des Gesantgefeieche (Epoxyharz plus Prepolyaeree) ausmacht;·
Die Gemische von Epoxyharz und Prepolymerem können bei Temperaturen von 180 bis 2800C und vorzugsweise bei Temperaturen von 200 bis 25O0C gehartet werden.
Gemäß einer Durchführungsweise des Verfahrens stellt man in der Praxis ein inniges Gemisch des Epoxyharzes und des Prepolyaeren her. Je nach den physikalischen Eigenschaften der Bestandteile kann dieser Arbeitsgang darin bestehen, die üblichen Techniken zum Mischen von fein zerteilten Feststoffen anzuwenden oder auch eine Lösung oder eine Suspension dee einen der Bestandteile des Gemische in dem anderen in flüssigem Zustand gehaltenen Bestand-
009849/1803
teil, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem der oben für die Verwendung des Prepolymeren mit Imidgruppen genannten, zu bilden«> Bas Gemisch des Harzes und des Prepolymeren wird anschließend auf eine Temperatur in der Größenordnung von 50 bis 20O0C bis zur Erzielung eines homogenen flüssigen Gemischs erhitzt, das als solches, beispielsweise zur Formung durch einfaches Gießen in der Wärme, verwendet und dann später unter den zuvor genannten Bedingungen gehärtet werden kann. Man kann' dieses Gemisch nach Abkühlen und Zerkleinern auch in Form von Pulvern verwenden, die sich außerordentlich gut für Arbeitsgänge des Formens unter Druck, gegebenenfalls zusammen mit fasrigen oder pulverförmigen Füllstoffen, eignen. Dieses Gemisch kann auch in Lösung in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem der oben genannten, zur Herstellung von Schichtstoffen verwendet werden, dessen Skelett eines auf der Basis von anorganischen, pflanzlichen oder synthetischen Fasern sein kann.
Gemäß einer besonderen und vorteilhaften Ausführungsweise, hauptsächlich im Falle des Formens durch Gießen, kann man das Präpolymere in dem Epoxyharz durch Erhitzen des Gemisches des Harzes mit dem Ν,Ν'-Bis-imid (I) und dem Diamin (II) herstellen. Eine Abänderung dieser Arbeitsweise "besteht darin, das Gemisch von Epoxyharz und Ν,Ν'-Bis-imid (I) durch Erhitzen zu verflüssigen und dann das Diamin (II) diesem flüssigen Gemisch zuzusetzen.
Das erfindungsgemasse Verfahren eignet sich auch zur Durchführung von Verklebungen und Herstellung von Überzügen von verschiedenen Materialien, wie beispielsweise.Metallen, keramischen Materialien oder synthetischen Harzen, gut·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
a) Man mischt 89,5 6 ijH'-^^'-Diphenylmethan-bis-malein- imid und 19*8 g Bis-(4~aminopbenyl) »methan tind lässt dann das Gemisch 15 Minuten in einem auf 15O0C erhitzten Raum stehen. Nach Abkühlen wird das Prepolymers fein zerkleinert. Es schmilzt bei
■ 009849/1903 ■
b) Zu 100 g des so erhaltenen Prepolymerpulvers setzt man 57,5 g eines Epoxyharzes zu, das durch die 'folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden kann:
2 V 2
3CH0-CH-CH0
2 V 2
OCH2-CH-CH2
Dieses Harz, das im Durchschnitt 0,556 Epoxygruppen je 100 g Produkt enthält, ist im Handel unter dem Handelsnamen "EPIKOTE 154" erhältlich.
Man mischt die Bestandteile innig und hält dann das ganze 15 Minuten in einem auf 160°C erhitzten Raum. Nach Abkühlen zerkleinert man den erhaltenen Rückstand und entnimmt 25 g Pulver, die man in eine zylindrische Form (Durchmesser; 7»6 cm) einbringt. Die Form wird zwischen die Platten einer zuvor auf 2500C erhitzten Presse eingebracht und eine Stunde unter einem Druck von 200 bar bei dieser Temperatur gehalten.
Nach Entformung in der Wärme und Abkühlen schneidet man aus dem erhaltenen zylindrischen Körper parallelepipedische Prüfkörper (30 mm χ 10 mm χ 10 mm) aus, die bei einer Spannweite von 253 Β™ bei 250C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 15*J kg
ο
je mm aufweisen.
Bei einer schweren thermischen Beanspruchung (1300 Stunden bei 2500C.) beträgt diese Festigkeit noch 11,9 kg je mm ,
Beispiel 2 '
Man stellt ein Prepolymeres mit Imi'dgruppen aus 89»5 S N$N'-4t4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid und 24,38 g Biß«(4-aminophenyl)-
009849/1903
methan durch Erhitzen rend 30 Minuten in
Schmelzpunkt des Präpolymeren beträgt 100'
Gemisehs der Beaktionskomponenten wähbei 1500C gehaltenen Haum her» Der
Zu 20 g dieses Prepolymers setst man 13$9 S äes in Beispiel 1 be= sehri@"b@aea Epoxyharses ssu und bringt dann das Gasse in einen auf 160 C erhitzten Baum«» Mach 25 Minuten kühlt man den Rückstand ab und zerkleinert ihn zu einem Pulver- von welchem 20 g.einer formung mater den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen untersogen werden® Man findet für die Biegefestigkeit bis zum Bruch bei 250G die folgenden Wertes
m Beginn
aaeh Wärmebehandlung (24 Stunden bei 25O0C)
sash thermisch©!5 "bei 25O0C)
12,2 kg/mm*
12,2 kg/mm*
Maa ©tollt ©in Pre1
awü m- 97> S 24 9 7 S Bis-(4-aMin©;
Mit Isidgrappe» her ^ iaäea m®n ©in Ge=
spiel 1 Tbesetaiebenes
teln laad äsuaa durch 20=aiaiiti
72925 S des ia Bei= mit mechaaisehen Mit=
Eine Foranimg- art mit ©inen Teil
in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen
si» Bruch bei 25 G noch 10 „ 4
Zm 8,95 g I9ST-494·. des ia B@ispi©l 1 Tb
;@hait©a© Jflüissii
keit, bis eine homogene Flüssigkeit erhalten ist·
Man setzt dann ohne abzukühlen 1,98 g Bis-(4-aminophenyl)-methan zu und gießt nach Homogenisierung die flüssige Masse in eine parallelepipedische Form (125 mni x 7»5 mm χ 6 mm), deren Innenwandungen einen Polytetrafluoräthylenüberzug aufweisen, wobei die Form zuvor auf 200°C erhitzt wurde. Man lässt das Ganze 2 Stunden bei dieser Temperatur stehen und entformt dann in der Wärme. Man unterzieht den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung von 67 Stunden bei 251O0C. Der Formkörper besitzt dann bei 250C eine
Biegefestigkeit bis zum Bruch von 15»7 kg je mm . Nach einer Wärmeprüfung von 570 Stunden bei 25O0C beträgt diese Festigkeit noch
■ ■ p
12,6 kg je mm .
Beispiel 5
Man stellt ein Prepolymeres mit Imidgruppen der in Beispiel 1 angegebenen Art her, wobei man jedoch mit 33 B Bis-(4-aminophenyl)-methan arbeitet. Das Prepolymere schmilzt bei 1000C. Dieses Prepolymere wird zerkleinert. Dann werden zu 20 g des erhaltenen Pulvers 16,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes zugegeben. Man bringt das das Gemisch enthaltende Gefäß in eine bei 1500C gehaltene Flüssigkeit, bis eine homogene Flüssigkeit erhalten ist. Das flüssige Gemisch wird in die in Beispiel A- verwendete parallelepipedische Form, die zuvor auf 20O0C gebracht wurde, gegossen· Man hält anschließend das Ganze 1 1/4 Stunden bei 2000C und entformt dann in der Wärme.
Der Formkörper weist bei 25°C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 11,8 kg je mm auf. Nach einer Verweilzeit von 314 Stunden in einem bei 2500C gehaltenen Baum beträgt diese Festigkeit 13 kg je mm .
009849/1903
Beispiel 6
Man setzt 30 g N, N*-4,4'-Diphenyläther-bis-nialeinimid zu 15 g zuvor auf 16O°C erhitztes Epoxyharz (im Handel unter der Bezeichnung "EPON 1031" erhältlich) zu. Das Gemisch wird 4 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann setzt man 6,6 g Bis-(4-aminophenyl)-methan zu. Man hält das Ganze dann 3 Minuten in einem auf 16O°C erhitzten Raum.
Nach Abkühlen zerkleinert man den erhaltenen Rückstand und entnimmt 17 g Pulver, die man in eine zylindrische Form (Durchmesser: 7,6 cm) einbringt. Die Forfl! wird zwischen die zuvor auf eine Temperatur von 2300C erhitzten Platten einer Presse eingebracht und 1 Stunde unter einem Druck von 250 bar bei dieser Temperatur gehalten.
Nach Entformung in der Wärme und Abkühlen unterzieht man den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 25O0C während 63 Stunden. Er weist dann bei 25eC eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 9>1 kg je mm auf.
Nach Beendigung einer thermischen Beanspruchung bei 2509C während 496 Stunden beträgt diese Festigkeit dann 9,9 kg je mm .
Das in diesem Beispiel verwendete Epoxyharz kann durch die folgende durchschnittliche Formel wiedergegeben werden!
CH2-CH-CW2-O-T
CH2-CH-CH2-O-
-0-CH2-CH-CH2
-0-CH2-CH-CH2
009849/1903
2026A23
Das Harz enthält im Durchschnitt 0,459 Epoxygruppen je 100 g Produkt .
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 6, wobei man von 15 g N,N'-m-Phenylen-bis-maleinimid, 15 g desselben Epoxyharzes und 4,48 g Bis-(4-aminophenyl)-äther ausgeht. Man formt 21g des Pulvers unter den in Beispiel 6 beschriebenen Bedingungen, wobei die Dauer jedoch nur 45 Minuten beträgt. Nach zusätzlicher Wärmebehandlung weist der Formkörper bei 250C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch
von 7,1 kg je mm auf.
Nach einer während 496 Stunden bei 2500C durchgeführten thermi-
sehen Beanspruchung beträgt diese Festigkeit dann 8,7 kg je mm .
Beispiel 8 .
Man setzt 30 g N,N1-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid zu 19*51 g eines zuvor auf 1500C erhitzten Epoxyharzes (im Handel unter der Bezeichnung 11EPIKOTE 173" erhältlich) zu. Anschliessend setzt man ohne abzukühlen 6,6 g Bis-·(4-aminophenyl)-methan zu und hält das Ganze 20 Minuten bei 15O0C. .
Das Gemisch wird dann in die in Beispiel 4 beschriebene parallelepipedische Form, die zuvor auf 2000C erhitzt wurde, gegossen. Man hält anschliessend die Form 16 Stunden bei dieser Temperatur. Dann entformt man in der Wärme.
Man unterzieht man den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung während 48 Stunden bei 2500C. Er besitzt dann eine Biegefe-
2 stigkeit bis zum Bruch von 12,7 kg je mm . Nach einer Wärmeprüfung von 285 Stunden bei 2500C beträgt diese Festigkeit dann 13 kg je
mm2 ;
nun . .
Beispiel 9
Man arbeitet wie in Beispiel 8, wobei man von 30 g desselben BIs-
009849/1903
16,93 S eines Epoxyharzes (im-Handel unter der Bezeichnung "EPlKOTE 171" erhältlich) und 6,6 g desselben Diamins ausgeht» Das Gemisch wird 3 Minuten in flüssigem Zustand gehalten. Di© Formung · wird ansehliessend bei 200°G während 1 Stunde und 50 Minuten vorgenommen. Mach der zusätzlichen Wärmebehandlung weist der Formkörper bei 250C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 12,0 kg je mm auf. Nach ©leer Wärmeprüfung von 285 Stunden'bei 250®C beträgt diese Festigkeit noch 11*6 ~kg je
S k S / 1

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen durch Erhitzen eines Gemischs dieser Harze und eines hitzehärtbaren Prepolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungsmittel ein Prepolymeres verwendet, das Imidgruppen enthält, einen Schmelzpunkt unter 2000C aufweist und durch Erhitzen eines Ν,Ν'-Bis-imids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
DN-A-N D (I)
^CO^ CO'
in der D einen zweiwertigen organischen Rest, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist, und A einen zweiwertigen organischen Rest mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem biprimären Diamin der allgemeinen Formel
H2N - B - NH2 (II)
in der B einen zweiwertigen organischen Rest mit nicht mehr als 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, erhalten ist, wobei die Mengen an Reaktionskomponenten solche sind, daß das Verhältnis
' Anzahl von Hol I^N'-Bis-imid Anzahl von Mol Diamin
zumindest 1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Härtungsmittels 20 bis 80 Gew.-% des Gemischs (Epoxyharz plus Härtungsmittel) ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 180 und 280°0 vorgenommen wird.
009849/1903
4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartungsmittel in dem Epoxyharz hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidgruppen enthaltende Prepolymere von NiN'-^^'-Diphenylmethan-"bis-maleinimid und Bis-(4-aminophenyl)-methan, die in solchen Mengen verwendet werden, daß das Verhältnis
Anzahl von Mol NjN'-Bis-imid
Anzahl von Mol Diamin
zwischen Λ und 5 liegt, stammt.
C\ f\ Ci t\ I f\ J + r\ *% r*
COPY
DE19702026423 1969-05-30 1970-05-29 Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen Expired DE2026423C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917862A FR2045087A5 (de) 1969-05-30 1969-05-30
FR6917862 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026423A1 true DE2026423A1 (de) 1970-12-03
DE2026423B2 DE2026423B2 (de) 1976-12-23
DE2026423C3 DE2026423C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL34618A (en) 1973-08-29
BR7019300D0 (pt) 1973-01-02
IL34618A0 (en) 1970-07-19
ES380213A1 (es) 1972-08-16
DE2026423B2 (de) 1976-12-23
CH501692A (fr) 1971-01-15
SE359105B (de) 1973-08-20
US3637901A (en) 1972-01-25
FR2045087A5 (de) 1971-02-26
LU61030A1 (de) 1971-06-24
BE751206A (fr) 1970-11-30
NL7007487A (de) 1970-12-02
AT298810B (de) 1972-05-25
ZA703633B (en) 1971-01-27
GB1276646A (en) 1972-06-07
CA974696A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354654C3 (de) Wärmehärtbare Mischungen
DE2230904C3 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzungen aus einem Epoxyharz und einem Imidgruppen aufweisenden Prepolymeren
DE3030113C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE2504625C2 (de) Imidgruppen enthaltende Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049687B1 (de) Modifiziertes Aminhärtersystem für Epoxidharze und seine Verwendung
DE4028845A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzungen
DE2728843A1 (de) Waermehaertbare harzmasse
DE2230887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen
DE2018525A1 (de) Zu hitzebeständigen Harzen härtbare Zusammensetzungen
DE2818091B2 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2349491A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE1643523A1 (de) Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0139110A1 (de) Härtbare Epoxidharze
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847647A1 (de) Metallsalz-aminkomplexe
DE2026423A1 (de)
DE2026423C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen
DE2230874A1 (de) Neue Oligomere mit Imidgruppen
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE3521270C2 (de)
DE2418754A1 (de) Verfahren zum haerten von epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977