DE2032641A1 - Metallrohr - Google Patents

Metallrohr

Info

Publication number
DE2032641A1
DE2032641A1 DE19702032641 DE2032641A DE2032641A1 DE 2032641 A1 DE2032641 A1 DE 2032641A1 DE 19702032641 DE19702032641 DE 19702032641 DE 2032641 A DE2032641 A DE 2032641A DE 2032641 A1 DE2032641 A1 DE 2032641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
corrugated
heat transfer
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032641
Other languages
English (en)
Inventor
James A North Haven Wolfe jun Wade Mount Carmel Conn Ford (V St A )
Original Assignee
Olin Corp , New Haven, Conn (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp , New Haven, Conn (V St A) filed Critical Olin Corp , New Haven, Conn (V St A)
Publication of DE2032641A1 publication Critical patent/DE2032641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/532Heat exchange conduit structure
    • Y10S165/535Helically formed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallrohr.
Die Herstellung von Trinkwasser aus Salzwasser erfordert außerordentlich große Warmeübertragungsflächen in Form von Kondensationsrohren. Es gibt verschiedene Schätzungen, nach de- nen der Investitionsbetrag, den allein die Wärmeaustauschflächen einer Entsalzungsanlage erfordern, bis zu 50$ der Gesamtinvestitionssumme ausmacht.
• Für die andauernden Bemühungen, die Kosten für die Herstellung von Trinkwasser zu senken, ist es daher außerordentlich wichtig, daß die Kosten für die Wärmeübertragungsfläche herabgesetzt werden. Es ist bereits bekannt, daß mit Wellrohren oder einer Oberflächenvergrößerung ein verbesserter tfärmeüber-
009883/1578
BAD ORIGINAL
tragungskoeffizient im fergleich zu einem einfachen, zylindrischen Hohr erzielbar ist.
Es ist ferner bekannt, daß große Mengen Kühlwasser durch die Kondensationsrohre gepumpt werden müssen, und zwar handelt es.sich dabei im Falle von EntsalzungsYorrichtungen um Meerwasser. Die Oberflächenvergrößerung führt iromer zu erhöhten Anforderungen an die Pum-pleistung, da der Druckabfall Δ, Ρ im Innern der Kondensationsrohre durch die Oberflächenvergrößerung erhöht wird. Deswegen ist es außerordentlich wünschenswert, ein verbessertes Kondensationsrohr zu schaffen, bei dem die Wärmeübertragung auf ein Höchstmaß vergrößert, aber die Zunahme des Druckabfalls so klein wie praktisch möglich gehalten ist„
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Metallrohr zu schaffen, welches eine große Steigerung der Wärmeübertragung bei geringfügiger Zunahme des Druckabfalls ermöglicht und mit dem zn vernünftigen Kosten ein überraschend hoher tfärmeUbertragungskoeffizient erzielbar ist»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Metallrohr geschaffen, welches hohl und gewellt ist und mehrere Stege und Nuten umfaßt, die sich längs des Rohrumfangs erstrekken, wobei mindestens zwei voneinander unabhängige, durchgehende Nuten vorgesehen sind, die sich in Schraubenlinienform und in gegenseitigem Abstand voneinander längs des Umfangs des Rohrs erstrecken. Das Rohr entspricht dabei folgender Formeis
+ (Ox 0,03) = von 0,5 Ms 2,25
Dabei ist L. W. = die Stegbreite, G.W. = die Nutbreite und 9, = der Voreil.winkel der sich schraubenlinienförmig erstreckenden Nuten. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei voneinander unabhängige, kontinuierliche Muten vorgesehen, die sich in Schraubenlinienfora und in gegenseitigem
009883/1S78
BAD ORIGINAL
20326A1
■ - 3 -
Abstand voneinander längs des Umfange des Rohrs erstrecken.
Nach der Erfindung hat sich gezeigt, daß mit dem oben beschriebenen gewellten Metallrohr ein überraschend hoher tfärmeübertragungskoeffizient erzielbar ist. Dieser überraschende Wärmeübertragungskoeffizient konnte nicht einmal angesichts des verbesserten Wärmeübertragungskoeffizienten erwartet werden, der mit Wellrohren im allgemeinen zu erzielen ist.
Dieser verbesserte Wärmeübertragungskoeffizient hat auch den Vorteil, daß bei den damit zusammenhängenden Einrichtungen und Anlagen Einsparungen möglich sind und daß für die Wärmeaustauschvorrichtungen Kosten gespart werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Fälle handelt, die große finanzielle Investitionen erfordern.
Das Metallrohr nach der Erfindung kann gemäß einem beliebigen, bekannten Verfahren gewellt sein. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren ist das Wellrohr mittels einer Vorrichtung hergestellt, die einen an einem Außenrahmen bewegbar angebrachten Innenrahmen umfaßt, wobei eine Form oder Matrize am Innenrahmen drehbar gelagert ist. Diese hat eine ringförmige Öffnung, durch die das zu wellende Rohr geführt wird, und entsprechend profilierte Form- oder Matrizenglieder, die in die ringförmige Öffnung hineinragen. Die Steigung und die Gangtiefe der Schraubenlinien oder Wellungen sind über einen breiten Gestaltungsbereich hinweg einstell- und steuerbar. Das entstehende gewellte Rohr zeichnet sich durch mehrere Stege und Nuten aus, die sich schraubenlinienförmig längs des Umfangs des Rohrs erstrecken. Im Querschnitt gesehen hat das Rohr mehrere gleichmäßige, symmetrische, wellenförmige Vertiefungen, wobei die Wandstärke des Rohrs durchgehend etwa gleichmäßig ist. Die Nuten bestehen aus mehreren, voneinander unabhängigen, kontinuierlichen Nuten, welche sich schraubenlinienförmig in gegenseitigem Abstand längs des Umfangs des Rohrs erstrecken.
009883/1578
Zum Herstellen eines Rohrs nach der Erfindung sind viele verschiedene Metalle und deren Legierungen geeignet, z.B. Kupfer, und Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen, Eisen und Eisenlegierungen usw. Es sind auch ohne weiteres Wellrohre verwendbar, die aus Rohren mit Schweißnähten hergestellt sind.
Das Wellrohr nach der Erfindung hat vorzugsweise eine Wandstärke von 0,254 mm bis 12,7 mm und einen Außendurchmesser von 0,635 bis 266,7 mm.
Wenn ein Rohr gewellt ist» ist normalerweise ein Abschnitt desselben ungewellt gelassen, um eine glatte, nicht verformte Rohrwand an jedem Ende des gewellten Rohrs zur Verfugung zu haben, an der eine abdichtende Verbindung mit einer Rohrplatte oder Rohrwand hergestellt werden kann® Üblicherweise sind mehrere Rohre an Rohrplatten befestigt, die das Wärmeübertragungsmedium an der Außenseite gegenüber dem Wärmeübertragungsmittel im Innern der Rohre trennen» Die Bohre sind normalerweise an der Stelle zwischen den"Wärmeaustauschrohren und der Rohrplatte durch Einwalzen der Bohre oder durch Schweißen oder Hartlöten abgedichtet.
Wie oben bereite erwähnt, wurde erfindung@g©iiäß festgestellt, daß ein verbesserter Geeamtwariieuiertraguiigskoeffizient U0 erzielt wird» wenn das Rohr der folgenden Formel entspricht:
^ifwT^ + (Q x °*03) s von °»5 Ms 2»25®
wobei aich L.W. auf die Breite der Stegfläche in Zentimeter bezieht, wobei der Steg im rechten tfinkel statt länge der Hohlachse gemessen ist· G^» bezieht sich auf die Breite der Hutfläche, die in der gleichen Welse gemessen Ist«, 0 1st der ?oreilwinkel, der sich schraubenlinienförmig ei?©
009883/1I7S
von einem rechten Winkel zur.Rohrach.se aus gemessen. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß der Wärmeübertragungskoeffizient umso "besser ist, je niedriger der Wert von (1) ist. Es läßt sich die Hypothese aufstellen, daß die niedrigeren Werte von () durch größere Nutbreiten im Verhältnis zu kleineren
Stegbreiten verursacht werden, bei denen die Flüssigkeitsfilmverdünnung an den Scheiteln der Stege vergrößert und die Filmverdickung an den Böden der Nuten verringert wird. Dies ist besonders offenkundig in Bezug auf den Wärmeübertragungskoeffizienten an der Dampfseite.
Der Wert für () + (θ x 0,03) wird hier aus Gründen der Zweckmäßigkeit als Maßzahl P für die Wärmeübertragungsieistung bezeichnet.
Darüberhinaus kann der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient für Wellrohre unter Verwendung der obigen geometrischen Beiwerte durch folgende Formel ausgedrückt werden:
U0 = 1245 + 48,3P - 62,2P2 + 8.34P3
wobei P die oben erwähnte Maßzahl für die Wärmeübertragungsleistung und U der Gesamtwärmeübertragungskoeffizient ist. In Übereinstimmung mit dieser Gleichung kann der Wa?t von P zum Erreichen der erfindungsgemäßen Ziele von 0,5 bis 2,25 schwanken.
Zusätzlich zu dem oben Gesagten muß der Druckabfall /\ P auf einem vernünftigen Wert, vorzugsweise zwischen 0,1829 und 1,3716 bei 6,5838 km/h Wasser gehalten werden.(Druckeinheit wohl in m Wassersäule zu verstehen).
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. '
Beispiel I
Bei diesem Beispiel wurde eine Legierung auf Kupferbasis mit folgender Zusammensetzung verwendet: 2,3$ Eisen, 0,025% Phosphor
• * ■ .
009883/1578 - 6 -.
und der Rest im wesentlichen'Kupfer© Aus dieser legierung wurden verschiedene Stücke Schweißnahtrohr in einer Länge von 106,68 cm hergestellt» Die Bohre Matten einen Außendurchmesser von 25,4 mm und eine Wandstärke won H9 245 afflo Ein Seil der Rohre wurde- zu gewellten Rohren mit mehreren Stegen und Hüten längs des Umfangs derselben verformt, woTbei iaindestens zwei voneinander unabhängige, sich schraubenlinienförmig erstreckende, kontinuierliche Nuten vorgesehen wurdeno Die Eigenschaften dieser gewellten Rohre gehen aus der folgenden Talbelle I hervor» Das ■ " Wellrohr nach der Erfindung zeigte isa allgemeinen keine Gewichtsveränderung pro Längeneinheit 9 cLlx« das Wellrohr"hatte' in keinem Teil einen gröBeren Oberflächenbereich» Der verfemte Abschnitt des Hohrs war etwa 83^82 cm lang, während das gewellte Rohr an jedem Ende einen glatten Abschnitt von etwa 10,16 bis 12,70 cm aufwies«,
In der folgenden Tabelle ist das Mohr A ein glattes» ungewelltes Rohr, die lohre B-I sind Hohre nach der Erfindung und die Rohre J-X sind ¥ergleichsrohr®o
Tabelle I
Rohr Zahl der Stei-
Schrauben- gungs-
gänge winkel
0,406 Nut
tiefe
■ mm
Steg
breite
Nut
breite
mm
Bohrung-
durchmesser
cm
Gewicht
pro Meter
Voreil-
winkel
Grad
203264
A _ 0,411 %mm 2,29 0,876 _
B 3 0,408 2,74 4,26 5,27 1,64 0,856 22
C 3 0,440 2,54 4,70 5,08 1,78 0,902 23
D 3 0,292 1.52 5,48 4,26 1,94 0,880 23
E 2 0,292 2,13 5,20 5,79 1,81 0,330 15
F 3 0,281 1,78 1,73 6,21 1,81 0,860 20
α 3 0,625 1,27 2,54 5,29 1,96 0,880 18
ft 4 0,281 4,24 3,55 3,51 1,28 1,153 23 '
2 0,406 3,22 7,87 5,78 1,57 . 0,876 22,5
J 4 0,438 4,62 4,70 2,08 1»03 1,138 26
3 0,588 5,66 6,35 3,00 0,96 1,051 23
4 0,583 4,66 4,82 2,66 1»°4 1,046 34
M 3 0,445 2,79 8,08 4,94 1,70 0,885 31,5
I 3 0,885 1,91 8,39 4,62 1,89 0,880 31
■0 6 0,625 1,63 5,08 3,48 1,81 0,872 43
Z 0,875 2,30 14,1 5,64 1,81 0,885 29
Q 4 4,42 8,50 3,32 1,28 0,920 50
1 3 3,46 11,9 5,00 • 1,58 0,885 40
£
«
Portsetzung Tabelle I
S 2 1,688 2,46 21,6 4,95 1,76 0,881 48
I ♦ 0,813 4,15 8,89 3,56 1,41 0,872 53
ü 2 1,302 2,54 19,8 5,48 1,76 0,885 40,5
ca v 3 1,153 3,08 13,4 4,95 1,68 0,876 49
S ¥ 5 Q»8^5 5,52 9,65 3,49 " 1,08 0,927 48
x 3 18153 1f98 14,7 4,32 1,91 0,880 49
es·
• ... ι
Die Werte dieser Tabelle wurden aus der folgenden amerikanischen Tabelle umgerechnet:
Q >
S φ
-5
K3 CD
K) CD
ei
(U (U Vi (U Ό
Qi O
C O TJ
O)
CO CM
•" *Ί: *
ιη
rt QO
CO CM
in
(O CO TP rH (N CM CO CO
4J
CtO Vi. -U •rl φ Ο <u cw ο De (&4
cn oo in
in in
(O rt rt 00 cn m cn m to co in T-I
O cn cn m 00 to O O cn cn
(O in in m t«· in t·· in in
id
(B (U •rl ,JQ O (U 'rl Vl
CQ
O O
cn
to
to
co to
CM CO O O in
rt m CM O
(O Tp
cn co
(O
CO Φ
(U >
Λ Ο
υ ο
C Vi
•rl U
-C
4J TJ TJ ti •rl CO IS rJ
QO
to
vi
00
m 00 00 CM 00 QO in in CM
O CO O r-i O cn 00
CM N Vi Vi Vi
00 in in in co O O O m O O 00 O
to 00 rt O to O TP Vi oo in cn vi CO
Vi CM O co Vi CM CO CO
u α α) to ο <u
υ υ
oo ο ο ο
(O O to
(M
co
CM CM
CO
(U
f£ (U υ μ +J •Η IU
(O O
rt
cn CM CM
Vi in rt (O 00 QO co
00 CM 00 O co OO OC
CM (O CM Tp τρ in m
Vi
(U U)
X) U-i TJ
ε ο η
CO
Ϊ0
CO
CO
Tf
CO
co
(U
009883/1578
CJ Q W [X4 EC M
TABLE I - (Continued)
Width, inches
Tube Number Pitch Groove Depth Land Groove Bore Diameter, Weight Angle
of degrees inches - inches Per of
«____ Leads | __«____^_»«_»_ Foot, Ib Advance, degrees
0 6 .445 .066 .200 .137 .711 .585 43
P 2 .885 .091 .555 .222 .711 .595 29
Q m 4 .625 · „174 .335 .131 .504 .613 50 m
E 2 " 3 *875 .136 B470 a107 .623 .595 40
S^ 2 1.688 ,097 .855 .195 e697 · ' .592 48 ^
T m 4 ο813 .164 ' s350 .140 .553 .585 53 I
Ü 2 ■ 1.302 .100 .780 .215 .696 .595 40.5
F 3 _ 1.153 .122 .528 .195 .660 .589 . 49
M 3 ,875, ' .218 , a380 .137 ' .428 *619 48
1.153 .078 „580 .170 .750 .591. 49 ro
Beispiel II
Das glatte Rohr und das gewellte Rohr wurden beide in der gleichen Weise geprüft. Es wurde ein ein einziges Rohr umfassender, horizontaler Kalorimeter unter filmartiger Kondensation von Dampf verwendet, welcher eine Temperatur von etwa 115»560C hatte, wobei Leitungswasser als Kühlwasser im Innern des Rohrs diente. Die Eingangstemperatur des Leitungswassers betrug etwa 4,440C. Die Wärmeübertragungs- und Druckabfalleigenschaften der Rohre wurden über einen Bereich von Wassergeschwindigkeiten hinweg bestimmt. Die in der Tabelle II unten angegebenen Werte gelten für eine Geschwindigkeit von 6,5838 km/h. Durch Messen des Kühlwasserstroms nach der Mengengeschwindigkeit und Messen der Eingangs- und Ausgangstemperatur des Kühlwassers zur Bestimmung des Wärmeflusses wurde der Wärmeübertragungskoeffizient bestimmt. Dieser wurde unter Verwendung der Gleichung Q = U0A^T in Beziehung gesetzt zum Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten UQ, wobei
Q= Wärmefluß in kcal/h
A = Wärmeübertragungsbereich der Außenfläche des Rohrs Δ, ^ = *°S mittlerer Temperaturunterschied für Kondensationsdampf-Kühlwasser-Anlage.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II unten aufgeführt. Die Wärmeübertragungskoeffizienten sind in folgender Einheit angegeben! kcal/m h 0C (BTü/hour square foot 0P).
Der Druckabfall wurde direkt in Meter Wassersäule unter Verwendung zweckmäßiger Anzeigegeräte am Kalorimetereinlaß und -auslaß gemessen. Auch diese Ergebnisse gehen aus Tabelle II hervor,
Darüberhinaus zeigt die Tabelle II den Wert für (§$7) + (β. χ 0,03), ausgedrückt als Maßzahl J für die Wärmeübertragungsleistung.
- 10 - ■
009883/H18
Gesamtwärme-
übertragungs-
koeffizient, UQ
Tabelle II Maßzahl für Wär
meübertragungs-
leistung, P
ohr : 760 Druckabfall £ P
bei 6,5838 km/h
Wasser; m
Qo
A 1235 0,183 1,48
B 1210 1,095 1,60
C 1170 1,160 1,98
D 1230 0,640 1,35
E 1200 1,340 0,88
P 1215 0,731 1,02
G 1100 0,640 1,705
H 1220 1,036 2,045
I 1090 1,341 3,04
J 1215 1,663 2,81
K 1035 2,042 2S84
L 1055 1,148 2,58
M 1025 0,822 2,75
N 985 0,562 2,75
O 975 0,487 ' 3,38
P 950 0,822 4,06
Q 915 0,548 3,58
R 800 0,548 5,82
S 890 0,305 4,09
T 875 0,396 4,85
U 875 0,518 4 p 17
V eyo 0,396 4,-21
W 865 0, 670 4*88
y 0,305
Die Worte dieser 'IaOeIIe wurden aus der folgenden amerilcanischein Tabe.] Ic- ur.gerechnet?
009883/1578
Overall Heat
Transfer
Coefficient, Ue
ΛΑ TABLE 11 2032641
Heat Transfer
Efficiency No.
Tube 760 Pressure Drop,
^P, at
6 fps ft
HoO
oo
A 1235 0.6 1.48
B : 1210 3.6 1.60
C 1170 3.8 1.98
D 1230 2.1 1.35
E 1200 4.4 .88
F 1215 2.4 1.02
G 1100 2.1 1.705
H ' 1220 3.4 2.045
I 1090 4.4 3.04
J 1215 5.5 : "2.81 :
K 1035 6.7 2.84 .
L 1055 3.8 " 2.58
M 1 025 2.7 2.75
N 985 1.85 ; 2.75
O 975 1.60 3,38
P ' 950 2.70. 4.06 :
Q .915 1.80 3 „58
R 800 1,80 5.S2
β
S 890 1.00 4009
T 875 1.30 : 4. 85
■ o 875 ' ' 1.70 4.17 ■'
V. 890 1030 4.21
W 865 ■ 2.20. 4. 88
■χ; 1.00
θ υ
/ISIS
BAD 0R1G1I4ÄL
Die Daten der Wärmeleitfähigkeit sind auch graphisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt»
Aus den obigen Daten ergibt sich deutlich,, daß mit
dem Rohr nach der Erfindung ein überraschend hoher Wärmeübertragungskoeffizient erzielt wird9 während der damit einhergehende, gesteigerte Druckabfall auf einem vernünftigen Niveau' gehalten werden kann»
^- U O Pl β 1^ £ 1 K 4I1 ;~ y U ζα U © ^d 4 ι ΰ J ti

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Metallrohr, dadurch gekennzeichnet , faß es hohl und gewellt ist und mehrere Stege und Nuten umfaßt, die sich längs des Uiafangs desselben erstrecken, wobei mindestens zwei voneinander unabhängige, kontinuierliche Nuten vorgesehen sind, die sich schraubenlinienförmig und in gegenseitigem Abstand längs des Umfangs des Rohrs erstrecken, wobei das Rohr folgender Pormel entspricht:
5") + (θ χ 0,03) = von 0,5 bis 2,25
wobei L.V/. = Stegbreite, .G.tf. = IJutbreite und θ = Voreilwinkel der sich schraubenlinienförmig erstreckenden Hüten.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic fane t , daß es aus einer Legierung auf Kupferbasis hergestellt ist.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wandstärke von 0,254 bis 12,7 mm hat.
4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen AußendurchDiesser von 0,635 bis 266,7 ca hat.
5« Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall von 0,1829 bis 1,3716 bei 6,5838 km/h V/asser beträgt.
6. Wärmeübertragmigsafiortmung mit einem Metallrohr nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangsende und am Aasgangsende des gewellten Rohrs jeweils eine Rohrplatte ;■ ier Rohrwand befestigt ist, daß
■.'.'■ - 13 -
009883/1578
BAD ORIGINAL
ein erstes Fluid durch das gewellte Rohr fließt und daß ein zweites Fluid in Berührung mit den Außenwänden des gewellten Rohrs und in einem Wärmeaustauschverhältnis mit dem ersten Fluid fließt.
009883/1578
DE19702032641 1969-07-01 1970-07-01 Metallrohr Pending DE2032641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83817269A 1969-07-01 1969-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032641A1 true DE2032641A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=25276459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032641 Pending DE2032641A1 (de) 1969-07-01 1970-07-01 Metallrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3612175A (de)
JP (1) JPS5125620B1 (de)
CA (1) CA922248A (de)
DE (1) DE2032641A1 (de)
FR (1) FR2065666B1 (de)
GB (1) GB1258038A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875997A (en) * 1970-06-30 1975-04-08 Atomic Energy Authority Uk Tubular heat transfer members
US3789915A (en) * 1971-04-23 1974-02-05 Olin Corp Process for improving heat transfer efficiency and improved heat transfer system
US3743328A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 E Longfellow Gas appliance connector
DE2156578B2 (de) * 1971-11-15 1980-12-11 Knut Dr.-Ing. 3000 Hannover Kauder Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung
US3841136A (en) * 1972-03-07 1974-10-15 Universal Oil Prod Co Method of designing internally ridged heat transfer tube for optimum performance
US3779312A (en) * 1972-03-07 1973-12-18 Universal Oil Prod Co Internally ridged heat transfer tube
US3847212A (en) * 1973-07-05 1974-11-12 Universal Oil Prod Co Heat transfer tube having multiple internal ridges
US4622140A (en) * 1974-03-19 1986-11-11 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Device useful in the treatment of blood
AR205405A1 (es) * 1974-12-20 1976-04-30 Ecodyne Corp Un tubo intercambiador de calor realizado de un material plastico
US4118944A (en) * 1977-06-29 1978-10-10 Carrier Corporation High performance heat exchanger
US4305460A (en) * 1979-02-27 1981-12-15 General Atomic Company Heat transfer tube
US4380912A (en) * 1979-03-05 1983-04-26 Edwards Engineering Corp. Double wall tube assembly for use in heat exchangers
JPS55167091U (de) * 1979-05-16 1980-12-01
DE3048959C2 (de) 1980-12-24 1985-08-29 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres für Wärmeübertrager o.dgl.
US4699211A (en) * 1983-02-28 1987-10-13 Baltimore Aircoil Company, Inc. Segmental baffle high performance shell and tube heat exchanger
JPH03202719A (ja) * 1989-12-29 1991-09-04 Hoya Corp 溶融ガラス液位計
US5181560A (en) * 1990-10-17 1993-01-26 Burn Mark N Baffleless tube and shell heat exchanger having fluted tubes
DE4420756C1 (de) * 1994-06-15 1995-11-30 Wieland Werke Ag Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CN2210372Y (zh) * 1994-12-08 1995-10-18 顾广瑞 旋流式波纹管换热器
US5542413A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Horn; Stephen T. Personal cooling apparatus
US5655599A (en) * 1995-06-21 1997-08-12 Gas Research Institute Radiant tubes having internal fins
JPH10267460A (ja) * 1997-01-27 1998-10-09 Kobe Steel Ltd 吸収器用伝熱管
US6379378B1 (en) 2000-03-03 2002-04-30 Innercool Therapies, Inc. Lumen design for catheter
US6251130B1 (en) 1998-03-24 2001-06-26 Innercool Therapies, Inc. Device for applications of selective organ cooling
US6491039B1 (en) 1998-01-23 2002-12-10 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6464716B1 (en) 1998-01-23 2002-10-15 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6471717B1 (en) 1998-03-24 2002-10-29 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus and method
US6991645B2 (en) 1998-01-23 2006-01-31 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US6843800B1 (en) 1998-01-23 2005-01-18 Innercool Therapies, Inc. Patient temperature regulation method and apparatus
US6096068A (en) 1998-01-23 2000-08-01 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter and method of using the same
US6325818B1 (en) 1999-10-07 2001-12-04 Innercool Therapies, Inc. Inflatable cooling apparatus for selective organ hypothermia
US7371254B2 (en) 1998-01-23 2008-05-13 Innercool Therapies, Inc. Medical procedure
US6051019A (en) 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6231595B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Innercool Therapies, Inc. Circulating fluid hypothermia method and apparatus
US6585752B2 (en) 1998-06-23 2003-07-01 Innercool Therapies, Inc. Fever regulation method and apparatus
US6261312B1 (en) 1998-06-23 2001-07-17 Innercool Therapies, Inc. Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same
US6558412B2 (en) 1998-01-23 2003-05-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6702841B2 (en) 1998-01-23 2004-03-09 Innercool Therapies, Inc. Method of manufacturing a heat transfer element for in vivo cooling
US6312452B1 (en) 1998-01-23 2001-11-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device
US6576002B2 (en) 1998-03-24 2003-06-10 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling method and apparatus
US6599312B2 (en) 1998-03-24 2003-07-29 Innercool Therapies, Inc. Isolated selective organ cooling apparatus
US6551349B2 (en) 1998-03-24 2003-04-22 Innercool Therapies, Inc. Selective organ cooling apparatus
US6685732B2 (en) 1998-03-31 2004-02-03 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing microporous balloon
US6905494B2 (en) 1998-03-31 2005-06-14 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection
US6602276B2 (en) 1998-03-31 2003-08-05 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation
US7001378B2 (en) 1998-03-31 2006-02-21 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling or cryo-therapies, for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection
US7291144B2 (en) 1998-03-31 2007-11-06 Innercool Therapies, Inc. Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation
US6338727B1 (en) 1998-08-13 2002-01-15 Alsius Corporation Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6869440B2 (en) 1999-02-09 2005-03-22 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents
US6830581B2 (en) 1999-02-09 2004-12-14 Innercool Therspies, Inc. Method and device for patient temperature control employing optimized rewarming
US6648906B2 (en) 2000-04-06 2003-11-18 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for regulating patient temperature by irrigating the bladder with a fluid
US6719723B2 (en) 2000-12-06 2004-04-13 Innercool Therapies, Inc. Multipurpose catheter assembly
US6450987B1 (en) 2001-02-01 2002-09-17 Innercool Therapies, Inc. Collapsible guidewire lumen
WO2003015672A1 (en) 2001-08-15 2003-02-27 Innercool Therapies, Inc. Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering
US7288109B2 (en) 2002-04-04 2007-10-30 Innercool Therapies. Inc. Method of manufacturing a heat transfer element for in vivo cooling without undercuts
US7041218B1 (en) 2002-06-10 2006-05-09 Inflowsion, L.L.C. Static device and method of making
US7264394B1 (en) * 2002-06-10 2007-09-04 Inflowsion L.L.C. Static device and method of making
US7045060B1 (en) 2002-12-05 2006-05-16 Inflowsion, L.L.C. Apparatus and method for treating a liquid
GB0306179D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Imp College Innovations Ltd Piping
DE10333477A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Aloys Wobben Strömungskanal für Flüssigkeiten
US8029749B2 (en) * 2004-09-21 2011-10-04 Technip France S.A.S. Cracking furnace
US7749462B2 (en) 2004-09-21 2010-07-06 Technip France S.A.S. Piping
GB0420971D0 (en) * 2004-09-21 2004-10-20 Imp College Innovations Ltd Piping
GB0817219D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Heliswirl Petrochemicals Ltd Cracking furnace
USD669160S1 (en) * 2011-01-07 2012-10-16 Nippon Steel Corporation Dimpled steel pipe
USD668323S1 (en) * 2011-03-23 2012-10-02 Nippon Steel Corporation Dented steel pipe
US8826943B2 (en) 2011-12-22 2014-09-09 Carefusion Corporation Apparatus for fluid tube
US10024572B1 (en) 2012-12-20 2018-07-17 Htp, Inc. Heat exchanger
JP2014198324A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 ソニー株式会社 マイクロ流路及びマイクロ流体デバイス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US770599A (en) * 1904-09-20 Half to e
FR959916A (de) * 1950-04-07
US85149A (en) * 1868-12-22 Improvement in tubes for steam-generators
US249547A (en) * 1881-11-15 John a
US1777782A (en) * 1929-02-11 1930-10-07 Bundy Tubing Co Externally and internally finned tube and method therefor
US2913009A (en) * 1956-07-16 1959-11-17 Calumet & Hecla Internal and internal-external surface heat exchange tubing
US3025685A (en) * 1960-02-03 1962-03-20 Arkla Ind Means for wetting surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258038A (de) 1971-12-22
FR2065666B1 (de) 1975-06-06
US3612175A (en) 1971-10-12
JPS5125620B1 (de) 1976-08-02
CA922248A (en) 1973-03-06
FR2065666A1 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032641A1 (de) Metallrohr
DE2637370A1 (de) Sonnenwaermekollektorflaeche
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE4301668C1 (de) Wärmeaustauschwand, insbesondere für Sprühverdampfung
DE2019706C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Gasverteilung in radial durchströmten Katalysatoranlagen
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3433984C2 (de) Wärmerohr aus Aluminium oder Stahl
DE1444340C3 (de) Verwendung eines Wärmeaustauscherelements mit gewellter Wand für eine Salzwasserd estilliereinrichtung
DE2950205A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer waermeaustauscher mit vertikalen rohren
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
LU83291A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
DE1935357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE2951194A1 (de) Waermetransferroehre
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE532958C (de) Verfahren zum Kuehlen von Gasen
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
CH634403A5 (de) Heisswasser-radiator.
DE2131149A1 (de) Behaelter mit Einrichtungen zum Waermeaustausch durch die Wand
DE2547213A1 (de) Schraubennaht-profilrohr
DE1401669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Waermeaustausch zwischen zwei Medien an einem Waermeaustauscherrohr
DE2022298C3 (de) Verwendung einer Kupferlegierung fur Warmetausch-Rippenrohre
DE3001667A1 (de) Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
DE3015150A1 (de) Waermetauscher