DE2042693A1 - Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke - Google Patents

Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke

Info

Publication number
DE2042693A1
DE2042693A1 DE19702042693 DE2042693A DE2042693A1 DE 2042693 A1 DE2042693 A1 DE 2042693A1 DE 19702042693 DE19702042693 DE 19702042693 DE 2042693 A DE2042693 A DE 2042693A DE 2042693 A1 DE2042693 A1 DE 2042693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
heat
vessel
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042693
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2042693A1 publication Critical patent/DE2042693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals

Description

Yiktorie Hoffmann Oftraten (Österreich)
Reisbehälter zur Zubereitung flüssiger Vahrungamlttel und
Oetränke
Die Erfindung betrifft eisen Heisbehttlter sur Zubereitung flüssiger lahrungsaittel, Getränk· und Hhnlioher flüssiger oder halbflUssiger, in erhitstem Zu-•tand EU genießender Substanzen oder Kittel» s.B· ron Medikamenten, beiß rerwendbaren Leisen usw., welohe Produkte im folgenden der Einfachheit halber jeveils als "Getränk" beseiohnet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung einen HeI«behälter mit einem daa Getränk aufnehmenden Gefäß und einem mit dem GefüSinhalt in wärmeleitender Verbindung stehenden Heiseinsats» der bei ihrer Reaktion Wärme abgebende Sübetan»en enthält.
Bekannte Heisbehälter dieser Art konnten sioh in der Praxis nioht oder nur ftir Bondersweoke duronset «en. Diese bekannten Reisbehälter besltsen eine den
- 1 109812/1199
herkömmlichen Konserven entsprechende lon, bei der es notwendig ist, den erhiteten GefHßinhalt entweder in ein Trinkgefäß umzugießen oder durch ein Trinkrohr BU genießen, wobei die lonserrenwand selbst hohe Temperaturen erreioht und das Anfassen der aufgehellten Konserve sub Problee wird. Bekamt* HelsbehHlter sind nur für im Sadsuetand lagerflhigs Qttviake geeignet, so dmB die Anwendung dieser Heisvehältsr for eine Tiellahl τοπ Oetranken, s.B. tob EsXfee and Tee, die bsi der lagerung in subereitete« fastend duroh fermentation u.dgl. Oesohaaokeeinbusen erleiden bsw. überhaupt ungenießbar werden, Ton roraaersln aoagessalsssen 1st, wobei sloh auoh wegen der Herstellung der BslsbehMlter sus ver-■inntem KLeoh bei lagerfähigen Getränken Oescbmaokeeinbuflen ergeben· SohlleBlloh werden Tielfaoh sur Auelöeung dsr themlsohsn Reaktion geflhrliohe Substenssn rerwendst, so daa umfangreiche SioherheltsTorkehrungen notwendig werden» vm bsi dsr Ingsngsetiumg dsr thsniisehsn Reaktion Sxploaionen bu rermeiden biw. sin Xindringen giftiger Substanzen in das QstrSnk bu Tsrhindern. Sis Auslösung der thermischen Reaktion erfolgt normalerweise duroh Zerbreohen τοη QsfäSen bsw. duroh Auslesen τοη Zündern über AbsugsTorrlehtungsn« ist also ttuSsrst umstttndlioh. Gerade für jene Teils dsr Bshslsuags- und Siohsrungseinriohtungen, dis unabhängig von dsr ChrÖSe des Heiebehälterβ angebracht werden mttsssn, ergeben sich sshr hohe Vsrtlgungskostsn, so daS sehon sus diesen Gründen die bekannten !!eisbehälter wirteohaftlioh nur bsi einen sehr großen öefäßinhalt tragbar sind. Heißgetränke werden daher bisher fast auesohlleßlloh in herkömmlicher Weise unter Verwendung einer Äußeren Wärmequelle Bubsrsitet. Steht eine βölehe Wärmequelle nioht but Verfügung, dann wird ebsn auf das Rsißgetränk rerβlohtet.
- 2 109812/1199 BAD ORIGINAL
Es ist ferner bekannt, Kaitgetränke, insbesondere Mmonaden oder Kaffee, in besondere auegebildeten Bechern oder Haschen burübereiten, wobei in den als Wegwerfbehältern ausgebildeten Behältern ein gesonderter Torrat era ua für ein lösliches Extrakt untergebracht ist, dae 8.B. durch Aufreißen eines Tersehlusses mit einer in den Behälter eingefüllten flüssigkeit in Berührung gebracht wird, so dati es sich in dieser Flüssigkeit lösen kann,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beisbehälter der eingangs genannten Art so abeuändern bew. so bu verbessern, daß er in wirtschaftlich tragbarer Jörn als Yerpaokung für in kleinen Portionen abzugebende HelSgetränke verwendbar wird, wobei eine einfache, gefahrlose Handhabung gewährleistet sein soll, Geschmacksbeeinträchtigungen vermieden werden und überdies auch die Möglichkeit bestehen soll, Getränke susubereiten, die in fertiggestelltem Zustand nioht oder nur bedingt lagerfähig sind.
Die gestellte Aufgabe wird erflndungsgemäe dadurch gelöst, da8 der Behälter in seiner Gesamtheit ein rrinkgefäS bildet, dessen OefäBraum eine Kleinportion des Getränkes enthält, wobei der Behälter und das Gefäß aus •umludest teilweise aus Kunststoff bestehendem, im erforderlichen AusmaS wärmebeständigen Material hergestellt sind und die wärmeabgebende Substans in einem eumliidest an eine Begreneungewmiiduiig des Qefaßraum«β angren&enden Baum untergebracht ist.
Da das Gefäß unmittelbar als SrinkgefäB verwendet wird, ergibt sich eine einfache Handhabung, da keine gesonderten Tringefä·· und trinkhalm« mehr erforderlieh sind.
Der gesamte Behälter kann aus Kunststoff- oder Κ,,ηΒ te to ff schaumfolie» bew, dünnwandigen Kunststoff-Sprltsgueformteilen bestehen oder auch aus,mit Kunststoff
— 3 —
109812/1199
oder Heißsiegellack beschichteten Metall-, insbesondere Aluminiumfolien, entsprechend beschichteten Papierfolien oder auch aus Zellstoff oder Faserstoffen, die mit Kunststoff beschichtet und in die Form gepreßt werden, hergestellt werden, wobei der Außenbehälter auch aus transparentem KunstBtoffmaterial, insbesondere aus Polystyrol schlagfest, hergestellt sein kann. Neben der Herstellung des AußenbeMlters in einer an ein herkömmliches Trinkgefäß angenäherten Form, also in Tassen-, Becher- oder ^ Dosenform, wobei im letzteren Fall ein eigener Trinkrand * vorgesehen wird, kann der Behälter auch durch Falzen einer Folie in eine entsprechende Form schachtelartig oder beutelartig ausgebildet werden, wobei auch hier Jeweils Trinkansätze u.dgl. vorgesehen werden. Unabhängig von der Form des Außenbehälters empfiehlt es sich aber wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit die wärmeabgebende Substanz vom Gefäßraum durch eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie zu trennen, die wenigstens an ihrer gegen den Gefäßraum gerichteten Seite eine Beschichtung aus Kunststoff oder Heißeiegellack tragen kann, um Geschmacksbeeinträchtigungen des Geträjokee zu verhindern und um ferner eine Verbindung dieser Folie mit dem entfc sprechend beschichteten oder aus einem entsprechenden Material bestehenden übrigen Gefäßteil durch Heißsiegeln, Schweißen oder Kleben zu erleichtern. Die Herstellung des Außenbehälters aus wärmeisolierendem Material, z.B. aus einer Schäumstoffolie auf KunststoffbasIs, die innenseitig flüssigkeitsdicht beschichtet ist, verhindert Vfärmeverluste und erleichtert das Anfassen des Gefäßes und das Trinken aus dem Gefäß nach dem Erhitzen des Gefäßinhaltes.
Für viele Anwendungszwecke empfiehlt es sich, die wärmeabgebenden Substanzen mit ihren Auelösevorrichtungen au einem Heizeinsatz zusammenzufassen, der
— 4
eine bestimmte Heizleistung besitzt und in verschiedenen Behältern untergebracht werden kann. Die Komponenten der wärmeabgebenden Substanz können, je nach der getroffenen Auswahl, fest oder flüssig sein, wobei man sowohl physikalische als auch chemische Reaktionen für die Wärmeerzeugung heranziehen kann. Unter anderem kann man die Rekristallisationswärme verschiedener hier brauchbarer Substanzen zur Wärmeerzeugung heranziehen. Aus der Vielzahl der an sich bekannten, bei ihrer Berührung exotherme Reaktionswärme erzeugenden Substanzen sei als Beispiel Kalium« permanganat und Glyzerin als Teilkomponenten einer solchen Substanz erwähnt. Werden diese Komponenten gemischt bzw* in Berührung gebraoht, kommt es zu einem raschen Temperaturanstieg, bei dem Spitzentemperaturen von etwa 130° C erreicht werden. Wenn man erfindungsgemä8 wenigstens einer dieser beiden Komponenten Sorbit in einem der jeweiligen Teilkomponente entsprechenden Aggregatzustand beigibt, erhält man eine Erhöhung der Heizleistung, so daß mit kleineren Mengen an wärmeabgebender Substanz für eine bestimmte zu erhitzende Flüssigkeitsmenge das Auslangen gefunden wird. Bei den erwähnten Temperaturen ist die ausreichende Wärmebeständigkeit des Behältermaterialβ nur im unmittelbaren Grenzbereioh des Heiielnsatzes notwendig, der daher zweckmäßig aus Metallfolie hergestellt wird. Der übrige Behälter braucht nur für eine Wärmebeständigkeit gegenüber der erreichbaren Getränketemperatur (im Hormalfall etwa maximal 68° 0 für Kaffee und Tee) ausgelegt zu sein. Die Bemessung des WärmeabgabeTermugens des Heizeinsatzee richtet sich naoh der für die Erhitzung des GefäSlnhaltes auf die gewünschte Temperatur erforderlichen Wärmeenergie, wobei auoh die Lafferungstemperatur des Heizbehälters vor dem Gebrauch zu berücksichtigen 1st. Heizbehälter, die
- 5 ..
109812/1199
im Winter im Freien Verwendung finden oder bis zum Gebrauch in einem Kühlachrank od.dgl. aufbewahrt werden, müssen für das gleiche Getränk und den gleichen Gefäßinhalt ein größeres Wärmeabgabevermögen des Heizelnsatzes besitzen, als Heizbehälter, die im Sommer Verwendung finden bzw. bei höheren Temperaturen gelagert werden. Will man die Anfertigung verschiedener Paokungen für diese verschiedenen Verwendungszwecke vermeiden, kann man bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel für die wärmeabgebende Substanz die beiden Komponenten in je zwei Teilräumen unterbringen, die über gesonderte Ausloser verbindbar sind, so daß bei Betätigung des einen Auslösers die Grundheizung stattfindet und der zweite Auslöser eine Zusstssheieung für niedrige Anfangstemperaturen einschaltet. Beim Ausführungebeispiel ist es auch denkbar, das Sorbit in einer gesonderten Kammer unterzubringen, die nur über einen zusätzlichen Auslöser mit den beiden anderen Teilrohren verbunden werden kann und bei der Verbindung dae WänaeabgabeTerniögen des Heizeinsatzes um das erforderliche Ausmaß erhöbt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandea gehen aus der nachfolgenden Zeiohnungsbeschreibung hervor.
In der Zeichnung lert &@r Brfindungegegenatand beispielsweise veranschaulicht. Es seigt: 71g. 1 einen für die Zubereitung von Hooca bestimmten
Heizbehälter im Längsschnitt, Tig. 2 eine Aueführungsvariante des Behälters naoh Fig· ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 3 dan Behälter nach Flg. 1 in Draufsicht, Flg. 4 einen Horizontalschnitt durch den Behälter naoh
Fig. 1,
Fig. 5 einen aus mehreren Behältern naoh FIg* t gebildeten Vereandetapel,
109812/1199
fig» 6 einen weiteren Heisbehälter im LBngesohnitt, YIg. 7 einen weiteren Heisbehälter la Längsschnitt, Pig, 8 einen Heisbehälter für in fertiggestellte Zustand
lagerfähige Getränke Ib lingeechnitt, yig· 9 einen weiteren Behälter für In fertiggestelltem
Zustand lagerfähige Oetrinke In Längsschnitt, VIg. 10 eine AueftthrungsTariante dee Behälter· nach yig. 9 In Längsschnitt,
yig, 11 den Behälter nach VIg, 9 teilweise Ib Querschnitt, yig. 12 den Behalter nach yig· 11 al· Sstalldarstellung la Bohaubild,
Yig, 13 den Behälter nach fig. 9 Ib Schaubild, Yig. 14 einen weiteren« beatelfOrBlgsn Hei»behälter in
Längsschnitt«
Yig. 15 den Behalter nach Yig· 14 Ib Sobaubild, Yig. 16 einen eäokohenförmigen Behälter for in fertiggeatelltea Zustand lagerfähige Oetrinke Ib IAnge-
•onnitt und
Yig. 17 den BehUter nadh Yig. K Ib Bohaublld.
Vaob den Yig. 1-5 let ein rerkehrt napfförmiger AoBenbebBlter 1 rorgeeehenf der oben einen umlaof enden, hohlen Bendwnlst 2 bealtst, in des eine Klttelauepreemmg 3 Torgeaehejn let» deren höchste Stelle aber unterhalb der hOdhsten Stelle des Bandwulstes 2 liegt, file Kitte dieser Auspreseitng bildet sine naoh anSen rorgewölbte Meabran 4. Ab unteren land 1st der BehUter 1 naoh aoien abgesetst, wobei as dsa Absats 5 ein Bord 6 ansohlleet.
Der Valet 2 1st an einer Stelle Bit einer Terbreitemng 7 Tereehen, in der eine soblltsfurBlge trinköffnung 8 untergebracht 1st. laoh den Yig. 1, 3 and 5 ist diese TrlnkOffnang durch einen abreißbaren YevsohloBlappen 9 gesichert, der in der Befestigangsstellong auch den Bit des Hand bein Irinken in Be-
- 7 1098 12/1199
rührung kommenden Bereich 7 de3 Randwulstes 2 abdeckt.
Nacli Pig. 2 ist eine über den gesamten Randwulst reichende und daher auch die die Auspressung 3 aufnehmende Vertiefung 11 ira Hormalfall abschließende, mit einer Fahne 12 abx"eißbare Folie 10 vorgesehen.
Der Außenbehälter 1 wird aus geeignetem Kunststoffmaterial oder einem sonstigen der eingangs genannten Materialien, insbesondere aus Folienmaterial ira Tiefziehverfahren hergestellt, kann aber auch als Spritzgußteil ausgeführt sein. Eine wellenförmige Pro-
ψ filierung 13 gewährleistet eine ausreichende Steifigkeit trotz einer geringen Wandstärke.
Im Außenbehälter 1 ist von der Unterseite her ein ebenfalls verkehrt napfförmiger Einsatz 14 angebracht, der mehrfach abgesetzt ist und mit oeinem Rand am Absatz 5 durch Heißsiegeln, Sehweißen oder Kleben flüssigkeitsdicht, befestigt ist. Dar Eineatz 14 besteht vorzugsweise ©us einer tiefgezogenen Aluminiumfolie, die an der gegen den Gofäßinnenraum 16 weisenden Seite oder auch beidseitß mit Kunststoff- oder Heißsiegellack beschichtet ist, um die Verbindung mit dem Absatz 5 zu erleichtern und überdies GesolisiacksbeeintrMchtigungen
^ des vom Rauni 16 aufzunehmenden Getränkes zu verhindern.
^ Am Außenflmisoh 15 und an den Absätzen 17, 18 des
Einsatzes 14 wind ebenfalls durch Anschweißen, Heißsiegeln oder Kleben eiiH; Ilombran 19? nine Einlage 20 und eine Isolierschicht 21 befestigt. J)I.α Membran 19 besteht raus einer Pol ie hub / jworhnum od. dgl. und weist vorzugsweise an der dom Einsatv; Ii zugewandten Seite eino Beschichtung aus Kunststoff cclur HoißisiegeJliuili auf. Vou den durch die Anbrin£un# der Herabran 19, der Einlage 20 und der Jsolierochi clii 21 orhijl ionen O'o.i !räumen 23, 24t 25 nimmt der Teilrs.urc ?:''; n\o, -rLtinni&i und der Teil raum ?4 die feste, insbesondere ]vt;i .<!■;{ örü;Ip1U Komponente d«r v;f»rracabgebcnden
ü s in / /1
Substanz auf. Es sei angenommen, daß der Tetiraum 23 mit einem Olyzerin-Wassergemisch und der Teliraum 24 mit einem Gemenge aus Kaliumpermanganat, Sorbit im festen Aggregate» zustand und Kieselgel gefüllt ist. Die Einlage 20 kann aus Karton, der auf der dem Einsatz 14 zugewandten Seite beschichtet ist, bestehen und ist mit einer Perforation 22 versehen. Der Teilraum 25 nimmt Filter- und Absorptionsstoffe, beispielsweise Kieselgel auf. Sie Einlage 21 kann aus einem Zellstoffvlies bestehen. Schließlich ist noch eine Außenschicht 26 aus einer Schäumstoffolie, die zusätzlich perforiert ist, vorgesehen, über der eine abreißbare Abdeckung angebracht sein kann.
Sie Auspreesung 3 ist nach unten hin durch eine vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium bestehende Folie 27 abgeschlossen. Dadurch wird ein Extraktraum 28 erhalten, der ein, bei der Erhitzung den im Raum 16 enthaltenen Wasser bzw. einer sonstigen im Baum 16 enthaltenen Flüssigkeit, die sterilisiert sein soll, beigebbareβ Extrakt enthält, das in den Fig. 1 und 2 als grobkörniges, festes Extrakt dargestellt wurde aber auch ein flüssiges Extrakt sein kann. Die Folie 27 weist vorzugsweise wieder eine Beschichtung aus Kunststoff oder Heißsiegellaok auf. Ein körniges Extrakt wird vorzugsweise lionphilisiert, um die Löslichkeit zu verbessern.
Für den Gebrauch wird, falls vorhanden, zunächst eine die Schicht 26 abdeckende Folie sowie bei der Ausführung nach Fig. 2 auoh die Folie 10 abgerissen, dann wird der Behälter durch Drücken auf die Mitte der Schioht 26 und auf die Membran 4 von gegenüberliegenden Seiten her zusammengedrückt. Dabei werden die Folie 27 und die Membran 19 aufgerissen. Es kann sloh daher einerseits das im Raum 28 enthaltene Extrakt in der im Raum 16 enthaltenen Flüssigkeit auflösen oder aufschwemmen und anderseits können aloh die Komponenten der wärmeabgebenden
Ί <i H i 7 , M J
Substanz aus den Teilräumen 23, 24 mischen, so daß es zur thermischen Reaktion kommt. Duron Schütteln des gesamten Behälters wird sowohl die Auflösung des Extrakteβ als auch die thermische Reaktion beschleunigt. Das Kieselgel, das im festen Bestandteil der wärmeabgebenden Substanz in der Kammer 24 enthalten ist, wirkt als Benetsser, eo daß die Reaktion beschleunigt wird. Bei dieser thermischen Reaktion werden Wasser und Oase frei, die in den Filterraum 25 gelangen und von diesem Filter zum größten Teil gebunden werden. Wasser und Dunst werden auoh von der Einlage 21 aus Zellstoffvlies aufgenommen. Da eine Austritt smögliohke it für Gase und Wasserdampf vorhanden ist, kann es durch die tkermisohe Reaktion zu keinen gefährlichen Überdrücken kommen. Bach Beendigung der thermlsohen Reaktion ist auoh das Extrakt aus dem Raum 28 In der im Raum 16 enthaltenen Flüssigkeit gelöst bzw. aufgeschwemmt, so daß das Getränk Im nunmehr erhitzten Zustand an der Trinköffnung 8 getrunken werden kann.
Zu erwähnen 1st noch, daß nach dem Eindrücken die Membran 4 und auoh die Schicht 26 nur mehr teilweise in die dargestellte Grundstellung zurückgelangen, so daß bereits an der Außenseite der Packung erkennbar ist, ob ein· der beiden Reaktionen in Gang gesetzt wurde, was z.B. duroh unsachgemäße Lagerung oder unsachgemäße Handhabung möglioh ist. Derartige Packungen können vor den Verkauf ausgeschieden werden.
Das im Raum 28 enthaltene Extrakt kann ein Kaffeextrakt, ein Extrakt von Ersatzkaffee, Milchkaffee, koffeeinfreiem Kaffee oder MaHcaffee sein» Tee- und Kakaogetränke können ebenfalls in Extraktform im Raum enthalten· Komponenten besitzen. Für Ie· kann der Extraktraum 28 auoh unmittelbar einen Teebeutel bilden, dessen Perforation beim Eindrücken d«r Membran 4 aufgerissen wird,
- 10 -
1 U 9 H 1 2 / 1 1 9 9
so daß die erhitzte Flüssigkeit zu dem Tee gelangen kann. Dem Extrakt können normalerweise Süßstoffe unmittelbar beigegeben werden« Es ist aber auch möglich, Süßstoffe und andere nur wahlweise zur Verwendung gelangende Zusätze in eigenen, vom Raum 28 abgeteilten und über eigene Druckauslöser gegen den Kaum 16 zu aufreißbaren Teilkammern unterzubringen, so daß der Benutzer wahlweise die Möglichkeit hat, das Getränk mit diesen Zusätzen zu versehen. Vorzugsweise werden synthetische Süßstoffe auf der Basis von Zyklamaten oder Saccharine als Süßstoff verwendet, um den Platzbedarf für diese Süßstoffe klein zu halten. Bei grundsätzlich zu süßenden Getränken kann die im Raum 16 enthaltene Flüssigkeit eine Zuckerlösung sein, so daß die Lösungswärme nicht erst bei der thermischen Reaktion aufgebracht werden muß. In sinngemäß gleicher Weine können auch Malgetränke, alkoholische Mischgetränke, Suppen, Brühen usw. erst bei der Erhitzung zubereitet werden.
Um bei der Verwendung des Heizbehälters für Kaffee diesem auch das typische Aussehen des italienischen Moccas bzw. Capuccinos zu geben, welche Getränke bekanntlich beim Servieren von Oberflächenschaum bedeckt sind, kann man dem Extrakt oder der Flüssigkeit ein physiologisch einwandfreies Schäummittel, insbesondere geringe Mengen Weinsteinsäure zusetzen oder auch dieses Schäummittel in über eigene Aue3oser aufreißbaren Teilräumen unterbringen. Zu erwähnen ist noch, daß bei der Ausführung nach Fig. 2 durch die Folie 10, die insbesondere eine Aluminiumfolie ist, Aromaverluste des im Teilraum 20 enthaltenen Extrakten zusätzlich verhindert werden.
Dadurch, da3 der Absatz 5 vorsteht und in seiner Grundform quadratisch ist, erhält der Heizbehälter eine große Standfläche. Ferner wird es möglich, mehrere Hoir/-behSlter gemäß 3?ig. 5 au einem Versandetapel zusammenζu- «etρου, in dem wenig Raum verloren geht.
- 11 109812/1 199
Pie Ausführung nach Flg. 6 let jener nach den Pig. 1-5 prinzipiell ähnlich, weshalb auch für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
Der Außenbehälter 1a besteht hier aus einem Preßteil aus einem Schaumstoff, insbesondere Polystyrolschaumstoff· In der Vertiefung 11 sind in der Wandung des Außenbehälters eine Trinköffnung 29 und eine Belüftungsöffnung 30 vorgesehen. Die Auepressung 3a bildet in ihrer Gesamtheit eine eindruckbare Membran, an der der Extraktraum 23 in Form eines in sich geschlossenen Behälters 31» der durch eine Folie 32 verschlossen wird, mit seinem Boden befestigt ist. Durch BTiederdrttcken der Membran 3a wird der gesamte Behälter 31» 32 verstellt, mit der Verschlußfolie 32 gegen den Einsatz 14 gedrückt und dadurch zum Aufplatzen gebracht. Die Isolierschicht 21, 26 ist vertieft in den Boden eingesetzt. Der Behälterboden ist durch eine abreißbare Metallfolie 33 geschützt, die ebenso wie die Folie 10, 12 vor dem Gebrauch <|ee Behälters, also vor der Ingangsetzung der thermischen Reaktion abgerissen wird. Die Folien 10, 33 schützen den Behälter auch während des Transportes vor einer ungewollten Ingangsetzung der thermischen Reaktion bzw. der Auflösung des Extraktes aus der Kammer 28 in der im Innenraum 16 enthaltenen Flüssigkeit. Wenn die Folie 10 elastisch dehnbar ausgebildet ist, kann man die Membran auch betätigen, während sich die Folie 10 noch in der Verschlußlage befindet. Dioa hat den Vorteil, daß ein ungewolltes Austreten der Flüssigkeit auo dem Raum 16 vor dem Trinkvorgang verhindert wird. Durch die beider Folien 10, 33 wird di" LageriM1ji£kπJt den gesamten Heizbehälters wesentlich verbesnert.
l'ig. 7 zeigt einen Holzbehälter njt einem napfiöriiii/ci' /\n< .·■*■ 'M mit brcJirm, urn.b unten gezogenen Hand Vy. ^r **cnf>r five Gef:ißes 34 bilrtel hirr einen Πΐηβ-v/ujfli 36, dei til-er eine Mitte]auriprefseuhf ~1 Uberatehi,
BAD ORIGINAL
welche Kittelauspressung wieder eine Membran bildet, durch eine AbeehluBfolie 33 gegen den Ctefäeinnenraua zu abgeschlossen ist, so daß ein Extraktraum 40 entsteht, in dem zusätzlich ein napfförmlger Eineatz 41 untergebracht ist, dessen gegen die Volle 30 gerichteter Band sägezahnartige Sohneiden 42 trügt. Wird die Membran 37 gedrückt, dann durchtrennen die Sohneiden 42 die Volle 38 und spreizen diese auf, so daß die Flüssigkeit aus des Baum 39 das in Raum 40 enthaltene Extrakt auflösen bzw. aufschwemmen. Bei der Ausführung nach flg. 7 bildet ein Abeohlußdeckel des AuSenbehältere den Heizeinsatz. Dieser Deekel besitzt eine über den Band 35 gelegt· und alt diese» Band flüssigkeit»- und gasdicht verbundene YerschluSfolie 43, die über einen Abreißlappen 44 entfernt werden kann, oben durch eine wärmedämmende Schicht, beispielsweise aus Styroporsobauimetoff 45, abgedeckt 1st und einen In den Behälter 34 eilragenden Einsatzkörper 46 trägt, dessen Boden 47 wellenförmige Profilierungen 48 zur Verbesserung des Wärmeüberganges aufweist· laoh oben hin iet der Bineata durch zwei aufeinandergelegte, einen Zwischenraum 49 einschließende folien 50 abgeschlossen. Der Bineata let alt eiaer Tor des Umfüllen durch überhitzen verflüssigten, f.bereättlgten Lösung aue rekristallisationsfähigem Material, beispielsweise mit latriumaoetat gefüllt, üb Zwischenraum 49 sind soharfkantige Erietalle aue de» gleich«η oder einem anderen Haterial untergebracht. Wird der Deokel bzw. die Membran 37 eingedruckt, dann tritt eine Durohtrennung der Volle 36 durch die Sohneiden 42 auf, o» daß die Flüssigkeit aue dem Raum 39 das im Raum 40 enthaltene Extrakt auflösen kann, wobei dieser Auflösungsrorgang dadurch Terbeseert wird, daß der fapf 41 perforiert let und die Auspreesung gleichzeitig der Terstftrkung dimende Bioken 51 aufweist,
- 13 1 0 ri H 1 2 / 11 0
so daß die Flüssigkeit rasch au allen Bereichen dee Extrakte« geleitet wird. Sleiohzeitig wird die gegen den Baum 52 gerichtete Folie 50 aufgerissen, Sie übersättigte Lösung im Baum 52 rekristallielert beim Sindringen der scharfkantigen Kristalle ohne das- bzw. Dampfbildung und auch ohne Tolumsreränderung und gibt dabei über die vorzugsweise wieder aus beschichtetem Aluminium bestehende Wandung des Einsatzes 46 ihre Rekristallisationswärme an die im Baum 39 enthaltene Flüssigkeit ab. Wach der Erhitzung wird der Deckel duroh Ziehen am AbreiBlappen
44 samt dem Heizeineatz entfernt. Der Band 35 bildet dann einen Trinkrand des freigebenen Q«fa6es.
Bach Fig. β ist ein dosenfurmlger AuBenbehälter
53 Torgesehen, der nach oben hin duroh einen linsatedeckel
54 abgeschlossen ist» in dem gegenüberliegend durch AbreiB-versohlüsee 55 gesiohert eine Trinköffnung 56 und ein· Belüftungeöffnung 57 vorgesehen sind. Duroh die Form des EineatBdeokele bildet der überstehende Band 58 einen Trinkrand· Der Behälterinnenraum 59 soll «in in fertiggestelltem Zustand lagerfähiges Getränk, s.B. eine Suppev aufnehmen. Der Boden des Behälters 55 wird τοη eines Heizelnsats gebildet, der primipiell de« Beiselnsate
W naoh den Flg. 1-6 entspricht» weshalb auoh gleiche ^_ lezugszeiohen verwendet wurden. Entsprechend dem voraussiohtlioh grBSeren Fttllrolumen des Behälters 53 let gegenüber der vorgenannten Ausführung lediglich der Durchmesser des Heiseinsatzes 60 entsprechend vergrößert. Die an den Baum 23 angrenzende Wandung des Einsatzes 60 1st zur Verbesserung des Wärmeüberganges au der im Baum 59 enthaltenen Flüssigkeit mit wellenförmigen Profilierungen 61 versehen. Der Behälter 55 ist vorzugsweise aus aluminiumbeschiohtetem Karton oder aus einem anderen, vorstehend genannten Material, der Dtokvl 54 und dar Einsäte 60 aus
- 14 - ORIGINAL INSPECTED
109812/1199
beschichteter Aluminiumfolie hergestellt.
*Auf der Einlage 21 sitzt eine napfförmige Schneidvorrichtung 62 auf, die wieder sägezahnartige Schneiden trägt, die durch eine gemeinsame Öffnung 64 der Einlage hindurchgreifen oder auch in der Ruhestellung unter der Einlage 20 liegen. Beim Eindrücken des Behälterbodens durchdringen die Schneiden 63 an vielen Stellen die Folie 19t so daß die thermische Reaktion praktisch im Bereich des gesamten Heizeinsatzes in den Kammern 23» 24 rasch einsetzt. Die Folie 19 und die Einlage 20 können entsprechend der Schneidenanordnung vorperforiert sein, wobei diese JPeEforationen durch eine nachträglich angebrachte Beschichtung bis zum Drucken des Bodens abgeschlossen sind.
Nach den Fig. 9-13 sind in ihrer Grundform würfel- oder rechteckig prismatische Heizbehälter 65, 66 vorgesehen. Die Würfelform hat den prinzipiellen Torteil, daß derartige Behälter leicht auf entsprechenden Maschinen hergestellt werden können, wobei entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck verschiedene Umrüstungen vorgenommen werden können. Fig. 9 und 13 zeigen einen würfelförmigen Behälter 65 für. in fertiggestelltem Zustand lagerfähige Getränke, die Im Innenraum 67 untergebracht werden. Dabei sind nach Fig. 9 zwei gegenüberliegende Stirnseiten des würfelförmigen Behälters durch Heizeinsätze 68 abgeschlossen, die wieder den Einsätzen 14 entsprechen. Man kann aber auch nur eine Stirnwand mit einem Heizeinsatz versehen und die gegenüberliegende Stirnwand durch eine eingesetzte Verachlußplatte glatt abschließen oder an Stelle des Heiseinsatzes 68 einen Extraktraum 28 bzw. 40 vorsehen. Im Hantel des würfelförmigen Außenbehälters 1st eine durch einen Aufreißlnppen 69 gesicherte Trin>öffnung 70 nngpl»rach1. Die Fackung nach den Flg. 9 und 13 kann daher bei
- 1
* ί <ί O
gleichbleibender Grundform durch verschiedene Eiifätze für verschiedenste Zwecke verwendbar gemacht werden.
Bei der Ausführung nach den Fig* 10, 11 und 12 ist der gleiche Grundgedanke abgewandelt· Hier kann nicht nut; eine Stirnseite, sondern es können auch bis zu drei Mantelseiten der Fackung Extrakträume aufnehmen. Eine Mantelseite 71 nimmt den Mantelstoß 72 und eine !Drinköffnung 73» die durch einen Abreißlappen 74 gesichert ist, auf. Die übrigen Mantelselten können Einsätze enthalten, von denen in Fig. 11 ein in eine öffnung 75 einer Mantelseite eingesetzter Einsatz 76 veranschaulicht ist, der einen von zwei Folien 77, 78 umschlossenen Extrakraum 79 enthält. Dieser Extraktraum kann einen nur wahlweise dem GefäSinhalt beigebbaren Zusatz enthalten, beispielsweise bei Kaffee einen Süßstoff, ein Milchextrakt oder ein Schäummittel · Die Beigabe des im ExtraOcraum 79 enthaltenen Extraktes zum Behälterinhalt erfolgt wieder durch Drücken auf die Außenfolie 77, wodurch es zu einem Aufplatzen der Folie 78 kommt. Zusätzlich kann noch eine den gesamten Mantel der Verpackung umschließende, vor der Inbetriebnahme abreißbare Sicherungsfolie vorgesehen sein. Durch Verlängerung der Mantelselten kann die Packung die Form eines quadratischen Prismas erhalten, wobei das Füllvolumen entsprechend vergrößert, trotzdem aber die Handhabung auf den gleichen Verpackungsmaschinen ermöglicht wird.
Die Fig. 14 und 15 zeigen einen Heizbehälter in Form eines Klotzbodenbeutel. Der Boden besteht aus einem dem Einsatz 14 entsprechenden Heizeineatz 80, an dem ein entsprechend gefalteter Beutel 81 flttssigkeitsdioht angeschlossen ist. Die Vorder- und Hinterwand 82, 83 des Beutele kann durch eingeschweißte Folien 84 doppelwandig ausgeführt werden, so daß im Zwischenraum 85 wieder ein Extraktraum entsteht. Im oberen Randbereich ist eine Verechlußnaht vorgesehen, die vom Außenrand jeweils nur bis zu einer Trink-
- 16 109812/1199
öffnung 87 reicht, in deren Bereich Querperforierungen vorgesehen sind, nach denen der Beutelrand mittels einer Lasehe 88 abgerissen werden kann, so daß die Trinköffnung freigegeben wird.
Nach den Pig. 16 und 17 besteht der Boden eines Säckchens wieder aus einem Heizeineatz 89 mit einem Innenmantel 90, an dessen Rand eine das Säckchen bildende Folie 91 flttseigkeitsdicht angeschlossen ist. Die Folie 91 besitzt eine Trinköffnung 92, die durch einen Abrelfilappen 93 verschlossen wird, im Innenmantel 90 sind Noppen 94 od.dgl» VorsprUnge vorgesehen, die gewährleisten daß die thermische Reaktion praktisch im Bereich des gesamten HeizeinsatEes in Gang gesetzt und daduroh beschleunigt werden kann, daß mehrere Stellen der Isolierschicht 26 eingerUokt werden«
- 17 -
109812/1198

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    ι 1. Holzbehälter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke, mit einem das Getr&nk aufnehmenden Gefäß und einem mit dem Gefäßinhalt in wärmeleitender Verbindung stehenden Heizeineatz, der bei ihrer Reaktion Wärme abgebende Substanzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1,1a,34,53,65,66,81,91) in seiner Gesamtheit ein Trinkgefäß bildet, dessen Gefäßraum (16,39*59,67,81) eine Kleinportion des Getränkes enthält, wobei der Behälter und das Gafäß aus zumindest teilweise aus Kunststoff bestehendem, im erforderlichen Ausmaß wärmebeständigem TIa to rial hergestellt sind und die wärmeabgebende Substanz in einem zumindest au eine Begrenzungswandung (14,47,60,90) des Gefäßraumes angrenzenden Baum (23,24,52) untergebracht ist. 2. Heizbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Substanz vom Gefäßraum duroh eine Metallfolie (14,47,60,90) getrennt ist. 3· ' Heizbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminium bestehend« Metallfolie (14,47,60,90) zumindest gefäßsoitig eine Kunstetoffbesohichtung trägt·
    4· Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1-3» daduroh gekennzeichnet, daß die mit der wärmeabgebenden Substanz in wärmeleitender Vorbindung stohende Begrenzungswand (47,60,90) des Gefäßes zwecks Vergrößerung der Y/ärmettbergangsf lache in sich profiliert 1st. 5· Heiabehälter nach einem der Ansprüche 1-4» daduroh gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Substanz in Innerhalb von den Außenkonturen des Behälters einspringend vorgesehenen Tellräumon (23,24,49»52) untergebracht 1st.
    6. Holzbehälter naoh einen der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß dl« wärmeabgebende Substanz in einer einspringenden Bodenvertiefung des Behälters (1,1a,53,81) untergebracht ist·
    7. Holzbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Substanz in einer von außen einspringenden Wandungsvertiefung des Gefäßes (65,66) untergebracht ist.
    8. Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Substanz In einem abnehmbaren Deckel (46) des Gofäßes (34) untergebracht ist.
    9· Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der wärmeabgebenden Substanz In wenigstens zwei normalerweise voneinander getrennten, über einen Auslöser miteinander verbindbaren Teilräumeη (23,24,49*52) untergebracht sind» 10· Heizbehälter nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß dio beiden die Komponenten der wärmeabgebenden Substanz enthaltenden Teilräume durch eine Folio (19,50) od.dgl. getrennt sind, die im Abstand von der Außenkontur. der die Teilräume aufnehmenden i/andungsvortfefung angeordnet und durch Eindrücken eines elastisch eindruokbaren Bereiches der Außenwandung zum Aufplatzen gebracht werden kann.
    11· Heizbehälter naoh Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, dnß dor elastisoh eindrüokbare Bereich (26,45) des Behälters naoh Art einer gewölbt vorgespannten Membran ausgebildet ist, so daß er nach dem Eindrücken in der Bindrückstollung verbleibt und die stattgefundende Auslösung der thermischen Reaktion anzeigt· 12· Heizbehälter nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß um den eindruokbaren Bereich (26) der Außenwandungüberetehende tfandungsberelohe (6) zur Verhinderung eines ungewollten Eindrücken» angeordnet sind·
    la
    13. Holzbehälter nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Komponenten der wärmeabgebenden Substanz aufnehmende Vertiefung nach der Behälteraußenseite zu durch wärmedämmende Einlagen (26) abgedeckt ist.
    14· Heisbehälter nach einem der Ansprüche 1-15» dadurch gekennzeichnet, daß die die Komponenten der wHrmeabgebenden Substanz aufnehmenden Seilräume enthaltende Vertiefung nach der Außenseite des Behälters zu zumindest nach der Auslösung der thermischen Reaktion mit den Teilräumen verbundene Expansionsräume enthält» die über Filter (25) mit der Behälteraußenseite in Verbindung stehen.
    15. Heizbehälter nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet» daS die Filter (26) einen die Vertiefung nach außen abdeckenden Einsatz bilden.
    16. Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1-15» dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsrander des Behälters mehrfach abgesetzt sind und as den Absätzen (15, 17, 18) die Vertiefung in Teilräume (25» 24) zur Aufnahme der Komponenten der wärmeabgebenden Substanz unterteilende Trennfolien (19» 20) sowie die Filtereinsätze (21,26) mit ihren Rändern befestigt sind.
    17· Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung an der Außenseite durch eine vor Auslösung der thermischen Reaktion abreißbare Verschlußfolie (35) gas- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
    18. Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Komponenten der wärmeabgebenden Substanz aufnehmenden Teilräume durch eine vorperforierte Einlage (20), deren Perforation (22) durch einen Oberzug geschlossen ist, getrennt sind and eine mit einem elastisch eindrückbaren Bereich der Abdeckung gekuppelte, napfförmig ausgebildete Aufschneidvorrichtung (41) In die Perforation eindrüokbare Sohneiden (42) tragt.
    - 20 109812/1199
    19. Holzbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkomponenten der wärmeabgebenden Substana Glyzerin und Kaliumpermanganat sind und wenigstens der einen Teilkomponente Sorbit in einem der jeweiligen Teilkomponente entsprechenden Aggregatzustand beigegeben ist.
    20'. Heizbehälter nach einem der Ansprüche 1-19» dadurch gekennzeichnet, daß der filter aue einer an die die wärmeabgebende Substanz aufnehmenden Teilräume anschließenden Schicht sub lieseIgel und einer an dies« Schicht anschließenden Zellstoffvlieslage (21) besteht, die nach außen durch ein· Folie aus Polystyrolschaumstoff (26) abgedeokt ist.
    21. Heisbehälter nach eines der Aneprüohe 1 - 20, daduroh gekenneelehnet, daß das Hit einen gesonderten AufreißVerschluß (9,10,45,69,74,68) versehene (tofäe (1,1a,34,65,66,81) durch eine tolle od.dgl. (27,32,38,76) in wenigstens zwei lammern (16,28,39,40,67,79,85) unterteilt 1st, von denen die eine den flüssigen Bestandteil des Getränkes und die weiter· bzw. weiteren löeliohe oder aufecbvenmbare Extrakte bzw. Zusätze für das Getränk enthalten, und mit der die flüssigkeit enthaltenden Kammer Über von außen betätigbare Auslöser verbindbar sind.
    22. Holzbehälter nach Anspruoh 21, daduroh gekenneeiohnet, daθ ein die Kammern bei seiner Betätigung verbindender Auslöser (4) mit dem Auslöser für die thermische Reaktion gekuppelt ist.
    23. Holzbehälter nach Anspruoh 21 oder 22, daduroh gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere, z.B. einen Süßetoff enthaltende Kammer (70) über einen eigenen Auslöser mit der die flüssigkeit enthaltenden Kammer verbindbar 1st.
    - 21 109812/1199
    24· IMzbehtllter nach eineu dor Ansprüche 21 - 23, daduroh gekennzeichnet, daß feste Bestandteile dee Qetrankes in an Außenlandungen dee Gefäßes anaohlieSenden Kammern (28,79,85) in grobkörniger Form untergebracht sind und die m die Knaaer anschließende Beuälteruufienwand (4,3-» »77 »83) elastisch eindrückbar ist, so daO die Körner beim Eindrücken der Außenwand die trennwand aufrelfien·
    25· Hoiabehälter nuoh einem der Ansprüche 21 - 24» dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung des Auelöeere eindrüokbaro Bereich dor Behälterwandung als gewölbt vorgeformt«) Il.mbrau (3a,4) ausgebildet ist, die nach der Auslösung in der eingedrückten 3tollung verbleibt· 26. Heizbehülter unoh nopruoh 24 oder 25» dadurch gekennaeichnet, daß der eindrückbare Bereich der Behalte rwendung in oiner in dio AuÖonkontur des Benültors einspringenden, durch eine AbroiSfolio (10) gesicherten Vertiefung (11) untergebracht 1st· 27· Holzbehälter nach einöm dor Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daS die die würoeabgebende Substans und die ZuoUtzo dos Getränkes enthaltendon Teilräumo in einandor gegentiborllegenden Tortiefungon (11,K) der Behälterwindung untergebracht sind· 28* HalBbohUlter naoh einem der Ansprüche 1 - 27· daduroh gekennseiohnet, da8 der AuBenbehälter (Va) einen überstehenden, in βeiner Grundfora quadratleohen Raudfleneoh (6) aufweist.
    29- üoiabehälter naoh einem der AnsprUohe 1 - 2Θ, daduroh gekennzeichnet, da8 der Aueenbehttltar (1,1a) die Orundforo einer Tasse nnt*
    30. Heiabehälter naoh einom der AnsprUohe 1 - 24, daduroh gekennzeichnet, daß der Behälter (65,66) die Grundform eines reohteokigen Prismas besitzt, von dessen Btirn- biw, Mantelfläoben die die Tellrttume enthaltenden Vertiefungen ausgehen.
    - 22 -
    108812/1199
    31· Holzbehälter nach Anspruch 30, daduroh gekenn·» zolohnet, daß in einer Hanielfläche eine mit demCbfäßraum verbundene Trinköffnung (70,73) angebracht let und diese Trinköffnung und die Vertiefungen durch ein den Mantel umschlieSendee Abreißband gesichert sind· 32. Hoiabehälter nach Anspruch 30;oder 31$ daduroh gekennzeichnet, daß vorgefonate, in ihren Stirn- und bzw. oder Ilantelf lachen mit Vertiefungen verse ho no Behälter (65,66) in ihren Vertiefungen wahlweise verschiedene Hoizoinaätze (6Θ) oder der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit sugebbare Extrakte u.dgl. aufnehmen· 33· !!eisbehälter nach einem der Ansprttohe 1-27, daduroh gekennzeichnet, daß der Behälter einen Beutel (82) bildet, dessen Boden aus einen verkehrt napfföreigen Einsatz (Θ0) besteht, der die wäraeabgsbende Substanz mit ihrem Auslöser enthält.
    34· Heizbehälter naoh einen der Ansprüche 1 - 33t dadurch gekennzeichnet, daß der Bahillter aus durchsichtigem Kunststoffmaterial besteht· 35· Holzbehälter naoh einem der Ansprüche 1-34, daduroh gekennzeichnet, daß der Behälter aus Polientaateriul im. Tief ziehverfahren hergestellt 1st. 36. Holzbehälter naoh einem der Ansprüche 1-35* daduroh gekennzeichnet, daß der Außenbehälter im Spritzgußverfahren oder Folio Im Tiefziehverfahre η aus inneasoitlg mit einer flüsslgkeltedlohton Besohiohtung versehene« Polystyrolsohaumstoff hergestellt 1st.
    PAe Dr.AndreJewskl.Dr.Honke
    - 23 -
    109812/1199
DE19702042693 1969-09-16 1970-08-28 Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke Pending DE2042693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT875169A AT296868B (de) 1969-09-16 1969-09-16 Heizbehälter zur Zubereitung heißer Getränke u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042693A1 true DE2042693A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=3608237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042693 Pending DE2042693A1 (de) 1969-09-16 1970-08-28 Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3683889A (de)
JP (1) JPS4922167B1 (de)
AT (1) AT296868B (de)
CH (1) CH515018A (de)
DE (1) DE2042693A1 (de)
FR (1) FR2060905A5 (de)
GB (1) GB1329122A (de)
SE (1) SE365108B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255494A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-03 BLUSEI S.p.A. Selbstheizender Einwegbehälter für Flüssigkeiten und/oder feste Stoffe
EP0281342A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 Celestic Limited Selbsterwärmender Behälter
WO1997049319A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Pechiney Packaging Food & General Line Ltd. Self-heating container
EP1164092A2 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Mauro Zaninelli Beutel mit Heiz- oder Kühlvorrichtung
DE102016214793A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Florian Bachmair Verpackung
DE102017223780A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Deckel oder Boden zur Behältertemperierung durch thermisches Verpressen von Hybrid-Halbzeugen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL61686A0 (en) * 1979-12-28 1981-01-30 Impama Anstalt Heating element,especially for use in heating preserve and other food cans
WO1983000425A1 (en) * 1981-08-04 1983-02-17 Zellweger, Conrad Heating device
FR2515951B1 (fr) * 1981-11-09 1988-06-03 Benmussa Simon Recipient alimentaire et son procede de declenchement de production d'un chauffage integre
MC1484A1 (fr) * 1981-11-09 1983-09-12 Simon Benmussa Recipient alimentaire et son procede de declenchement de production d'un chauffage integre
US4522190A (en) * 1983-11-03 1985-06-11 University Of Cincinnati Flexible electrochemical heater
JPS61253023A (ja) * 1985-04-04 1986-11-10 旭化成株式会社 加熱容器
FR2585336A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Doukan Jacques Barquette alimentaire comportant un dispositif de rechauffage par reaction exothermique de deux produits reactifs
FR2598070B1 (fr) * 1986-05-05 1989-05-19 Labrousse Bernard Conditionnement a transfert de chaleur a usage unique pour boissons, aliments et medicaments
US4895135A (en) * 1987-08-10 1990-01-23 Fukubi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Self-heating container
US4899727A (en) * 1989-03-20 1990-02-13 Kapralis Guntars I Imperforate groove trigger
US5738082A (en) * 1995-07-19 1998-04-14 Page; Glenn A. Portable baby wipes warmer and carrier
US5935486A (en) 1996-08-02 1999-08-10 Tda Research, Inc. Portable heat source
US6289889B1 (en) * 1999-07-12 2001-09-18 Tda Research, Inc. Self-heating flexible package
JP2001130652A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Office Ozawa:Kk 収納バッグ
JP2003525419A (ja) * 2000-03-02 2003-08-26 テンプラ テクノロジー,インコーポレーテッド 可搬型加熱/冷却および小出し装置
US6338252B1 (en) 2000-03-13 2002-01-15 Smartcup International Heat transfer container
DE60122882T2 (de) * 2000-05-29 2007-04-05 Roy Kevin Miller Nahrungsmittel,- oder getränkebehälter
EP1328763B1 (de) * 2000-10-18 2007-02-07 Thermal Product Developments, Inc. Vakuumsorptionsmittelanordnung und kühleinrichtung
US7008656B2 (en) 2001-02-23 2006-03-07 The Heatermeals Company Self-heating meal package and tray
WO2002088608A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Thermal Product Developments, Inc. Method of manufacturing a multi-layered sorbent-driven self-cooling device
US6639185B1 (en) * 2002-05-01 2003-10-28 Prince Lionheart, Inc. Baby wipes warmer for maintaining moisture and coloration of baby wipes contained therein
US6827080B2 (en) * 2002-10-03 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pressure activated reaction vessel and package
US20040112367A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Mauro Zaninelli Heating or chilling sack container
GB0411919D0 (en) * 2004-05-27 2004-06-30 Huhtamaki Uk Ltd Active container
DE102005000832A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter für eine Mehrkomponentenreaktion
US6903307B1 (en) * 2004-10-04 2005-06-07 Prince Lionheart, Inc. Hygienic wipes steamer
US20070034202A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Imaginodix, Llc Self-contained warmer
US20070125362A1 (en) * 2005-11-14 2007-06-07 Heat Wave Technologies Llc Self-heating container
US20070163569A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Mark Strachan Arrangement for and method of selectably changing the temperature of a product by employing a snap action invertible actuator
US20070227919A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 The Quaker Oats Company Two-piece nested inverted dome cup
ES1063260Y (es) * 2006-06-13 2007-07-01 Fast Drinks 2005 S L Envase auto-calentable
NL1033425C2 (nl) * 2007-02-19 2008-08-20 Vincent Stefan David Gielen Inrichting en werkwijze om een individuele hoeveelheid warme drank vers te bereiden.
US20090078711A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating apparatuses using solid chemical reactants
US8556108B2 (en) * 2007-09-26 2013-10-15 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US7937909B2 (en) * 2008-06-30 2011-05-10 James A. Donovan Method for creating a package pressure differential
US8360048B2 (en) * 2009-03-09 2013-01-29 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US8578926B2 (en) * 2009-03-09 2013-11-12 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US20100255169A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Inonbridge Technologies, Inc. Package heating apparatus and chemical composition
US8561792B2 (en) 2009-07-26 2013-10-22 Forever Young International, Inc. Instant self-heating containers
US8721572B1 (en) 2010-06-10 2014-05-13 Eyedetec Medical, Inc. Systems, devices, kits and methods for therapy of the eye
WO2012021135A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Forever Young International, Inc. Self-contained heated wax treatment apparatus
JO3542B1 (ar) 2015-03-27 2020-07-05 Tempra Tech Inc تركيبة ذاتية التسخين مع مفاعل موزع

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850166A (en) * 1930-07-02 1932-03-22 Thermophor Mfg Company Inc Thermophoric mixture and process of making the same
AT158259B (de) * 1937-11-20 1940-03-26 Carl Franz Konservendose mit Beheizungseinrichtung.
FR856079A (fr) * 1939-02-16 1940-05-27 Boîte à conserves avec dispositif de chauffage
US2300793A (en) * 1941-03-22 1942-11-03 Virgil E C Martin Self-heating can
US3079911A (en) * 1959-07-06 1963-03-05 Edward C Ryan Heating device
US3561424A (en) * 1969-09-15 1971-02-09 Anthony C Failla Food warming by exothermic reaction

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255494A1 (de) * 1986-07-16 1988-02-03 BLUSEI S.p.A. Selbstheizender Einwegbehälter für Flüssigkeiten und/oder feste Stoffe
EP0281342A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 Celestic Limited Selbsterwärmender Behälter
WO1997049319A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Pechiney Packaging Food & General Line Ltd. Self-heating container
EP0815784A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 Pechiney Packaging Food And General Line Limited Selbsterhitzungsbehälter
EP1164092A2 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Mauro Zaninelli Beutel mit Heiz- oder Kühlvorrichtung
EP1164092A3 (de) * 2000-06-13 2003-12-03 Perissinotto, Raffaele Beutel mit Heiz- oder Kühlvorrichtung
DE102016214793A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Florian Bachmair Verpackung
DE102017223780A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Deckel oder Boden zur Behältertemperierung durch thermisches Verpressen von Hybrid-Halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060905A5 (de) 1971-06-18
US3683889A (en) 1972-08-15
JPS4922167B1 (de) 1974-06-06
GB1329122A (en) 1973-09-05
AT296868B (de) 1972-02-25
SE365108B (de) 1974-03-18
CH515018A (de) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042693A1 (de) Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke
DE3725852A1 (de) Selbstheizender behaelter
DE60222951T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes
US4348982A (en) Disposable cat relief chamber
DE2620534A1 (de) Verpackungseinheit aus bechern fuer ein loesliches oder hygroskopes gut
GB1562239A (en) Container
US20200262630A1 (en) Sealed package containing a squeezable product
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
DE2547638A1 (de) Vorrichtung zur irreversiblen anzeige zeitweiliger ueberschreitung der lagerhoechsttemperatur an in gefrorenem oder tiefgefrorenem zustand gelagerten produkten
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
CH553692A (de) Konservendose mit einem behaelter fuer die konserve und einer zum aufwaermen dieser konserve dienenden vorrichtung.
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
WO2005069721A2 (de) Fertigpackung zur bereitung heisser speisen und getränke
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
JPS5837802Y2 (ja) フイルタ−付自立性袋
BE890424A (fr) Conditionnement pour boissons individuelles
DE2321745A1 (de) Konservendose
DE3642312A1 (de) Behaelter fuer nahrungs- und/oder genussmittel
DE1511087A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem nach seinem ersten OEffnen wieder verschliessbaren Deckel versehenen Packung
WO2002026575A1 (de) Dosendeckel mit getrenntem aufbewahrungsraum
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern
CH708245B1 (de) Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme von Nahrungsmitteln.