DE2115198A1 - Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen - Google Patents

Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen

Info

Publication number
DE2115198A1
DE2115198A1 DE19712115198 DE2115198A DE2115198A1 DE 2115198 A1 DE2115198 A1 DE 2115198A1 DE 19712115198 DE19712115198 DE 19712115198 DE 2115198 A DE2115198 A DE 2115198A DE 2115198 A1 DE2115198 A1 DE 2115198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
error
cable
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115198
Other languages
English (en)
Inventor
Hal Pond Del Mar Calif. Eastman (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2115198A1 publication Critical patent/DE2115198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90344Query processing by using string matching techniques

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket SA 969 037
Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen, die aufgrund eines Vergleichs eines in ihnen enthaltenen Schlüsselteiles mit einem Suchargument identifizierbar sind.
Die Entwicklung von Datenverarbeitungsanlagen ist kontinuierlich auf die wirksamere Verarbeitung größerer Datenmengen gerichtet. Die großen, zu verarbeitenden Datenmengen erfordern die Speicherung auf für die zentrale Datenverarbeitungsanlage peripheren Geräten. Die gespeicherten Daten müssen daher vor ihrer Verarbeitung wiederaufgefunden und zur zentralen Datenverarbeitungsanlage übertragen werden.
Würde man in der zentralen Datenverarbeitungsanlage jeden Datensatz zusammen mit seiner tatsächlichen Adresse speichern, so wäre die Speicherkapazität schnell überschritten. Daher ist
109843/1197
die Verwendung sog. Schlüssel üblich, um die Datensätze zu identifizieren, ohne ihren Speicherplatz zu kennen. Ein Schlüssel ist eine nicht die Reihenfolge der Datensätze betreffende Identifizierung jedes Datensatzes. Er kann beispielsweise aus einer -^ersonalnummer, einer Versicherungsnummer oder dgl. bestehen. Bei einer solchen Kennzeichnung brauchen die einzelnen Datensätze nicht in einer bestimmten Reihenfolge vorzuliegen, da alle Schlüssel abgesucht werden, bis der gesuchte Datensatz gefunden ist.
Die Suchoperation selbst ist sehr schnell, da der Schlüssel gelesen und gleichzeitig mit dem gewünschten Schlüssel verglichen und eine Entscheidung getroffen wird. Die Schlüssel können also während eines einzigen Durchlaufs der Datensätze der Reihe nach abgefragt werden. Ein zweiter Durchlauf und Rückgriff auf einen Datensatz ist nicht erforderlich.
Gelegentlich enthalten die Datensätze jedoch Fehler. Bei den bisherigen Systemen wird der gesamte Datensatz unter Verwendung des Schlüsselteiles für den Suchvergleich gelesen und einer Fehlererkennungsschaltung zugeführt. Wenn ein Fehler in dem ganzen Datensatz festgestellt wird, stoppen bisher gebräuchliche Systeme die Suchoperation und warten eine vollständige Umdrehung des Speichers ab, der im allgemeinen ein Plattenspeicher ist. Nach einer vollständigen Umdrehung wird der gesamte Datensatz in den Speicher der Zentraleinheit eingelesen.
Dann wird ein Fehlerkorrekturverfahren von einer anderen Speichereinheit angefordert und in die Zentraleinheit gelesen. Damit führt die Zentraleinheit die Fehlerkorrektur
109843/1197
Docket SA 969 037
des gesamten Datensatzes durch. Der Schlüssel des korrigierten Datensatzes wird dann in der Zentraleinheit mit dem Suchargument verglichen, und wenn es sich bei dem Datensatz nicht um den gewünschten handelt, wird die Suche in der Speichereinheit weitergeführt.
Auf diese Weise wird eine beträchtliche Zeit für die Fehlerermittlung und -korrektur des Datensatzes verwendet, wenn in einem nur kleinen Prozentsatz aller Fälle der Fehler im Schlüssel liegt. Außerdem sind die Chancen nicht sehr hoch, daß selbst ein Fehler, der im Schlüssel liegt, die Entscheidung beeinflußt, ob es sich um die gesuchte Aufzeichnung handelt oder nicht. Somit war die für die Fehlerkorrektur aufgewandte Zeit, was den Suchvorgang betraf, wahrscheinlich verschwendet und hatte eine beträchtliche Verlangsamung des Suchvorganges zur Folge.
Dieser Nachteil wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung vermieden. Dieses Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen, die durch einen in ihnen enthaltenen sogenannten Schlüsselteil identifizierbar sind, in einem Fehlererkennung und -korrektur ermöglichenden Code vorliegen und sich in einem zyklischen Speicher befinden, aus dem die Datensätze aufgrund eines Übereinstimmung von Suchargument und Schlüsselteil anzeigenden Vergleichsergebnisses entnehinbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselzeichen eines Datensatzes nacheinander mit den Zeichen des Sucharguments verglichen werden, die erste Nichtübereinstimmung als Suchergebnis gespeichert und anschließend eine Fehlerprüfung des Datensatzes vorgenommen wird, daß bei Fehlerfreiheit das gespeicherte Suchergebnis als richtiges gewertet wird, während es im Fehlerfall als fehlerhaft gekennzeichnet wird.
109643/ 1197
Docket SA 969 O37
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild eines Datenspeicher- und Wiedergewinnungssystems nach der Erfindung und
Fig.2-5 Ablaufdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Systems nach Fig.l.
In Fig.l ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Datenspeicher- und Wiedergewinnungssystem 10 gezeigt.
Die Speichersteuereinheit 10 wird in Datenverarbeitungssystemen dazu benutzt, die Datenübertragung zwischen mehreren Datenspeichern 11 und der Zentraleinheit (ZE) zu steuern. Die Hauptfunktionen der Speichersteuereinheit bestehen darin, die Datenspeicher aufgrund von von der Zentraleinheit empfangenen Befehlen zu steuern, um gewünschte Daten oder Leerraum zu finden, in welchen Daten aufgezeichnet werden können, und dann Daten zwischen der Zentraleinheit und der gewünschten STelle eines Datenspeichers zu übertragen.
Die gezeigte Speichersteuereinheit 10 umfaßt einen Pufferspeicher 12, der einen Kernspeicher enthält. Diese Art des Speichers spielt für die Erfindung keine Rolle. Dieser Speicher kann eine Reihe von Registern enthalten. Die Hauptfunktion des Pufferspeichers 12 bezieht sich nicht direkt auf die vorliegende Erfindung und gestattet eine Trennung der Datenübertragung zwischen der Steuereinheit und einem Datenspeicher einerseits und zwischen der Steuereinheit und
10 9 8 4 3/1197
der Zentraleinheit andererseits, und nicht die direkte übertragung zwischen der Zentraleinheit und einer Datenspeichereinheit, wie sie von anderen Speichersteuereinheiten gefordert wird. Die nachfolgend beschriebenen einzelnen Elemente der Speichersteuereinheit 10 sind an sich allgemein bekannt und bilden den Hintergrund für die vorliegende Erfindung .
Eine Schnittstelleneinheit 33 umfaßt eine Schaltung, die direkt mit der Zentraleinheit und der Speichersteuereinheit in Verbindung steht. In den meisten Fällen steht die Schnittstelleneinheit 33 mit einem Teil der Zentraleinheit in Verbindung, dem sog. Kanal. Der Kanal umfaßt ein Gerät zur Herstellung von Verbindungen zwischen dem Kernspeicher der Zentraleinheit und mehreren Speichersteuereinheiten. Daten und Informationen von der Schnittstelleneinheit 33 werden über eine Gruppe paralleler Leitungen, die das Kabel 34 bilden, auf die "A"-Sammelleitung 35 übertragen. Die "A"-Sammelleitung 35 besteht aus einer Gruppe paralleler Leitungen, die an die arithmetische und logische Einheit 36, im folgenden kurz als ALE 36 bezeichnet, angeschlossen sind. Der zweite Eingang zur ALE 36 wird von einer ^"-Sammelleitung 37 genannten Gruppe von Leitungen gebildet.
Die ALE umfaßt eine Gruppe logischer und Torschaltungen, die unter Steuerung des Festwert-Steuerspeichers 38 und der Steuer-Decodier-Schaltung 39 zur Ausführung verschiedener Funktionen betätigt werden. Dazu gehören die übertragung von Daten auf der "A"-Sammelleitung 35 oder der "B"-Sammelleitung 37 direkt zur D-Sammelleitung 40 und der VergLeich von auf der "A"-Sammelleitung 35 erscheinenden Daten mit Daten, die auf der "B"-Sammelleitung 37 erscheinen,
109843/ 1137
Docket SA 969 037
um anzuzeigen, ob die Daten auf der "B"-Sammelleitung 37 gleich, größer oder kleiner sind als die Daten auf der "A"-Sammelleitung 35. Auf der "D"-Sammelleitung 40 erscheinende Daten werden auf die das Kabel 41 bildenden parallelen Leitungen zur Schnittstelleneinheit 33 und auf dem Kabel 42 auf eine Gruppe von Allzweckregistern 43 übertragen. Die Allzweckregister 43 umfassen verschiedene Register, von denen jedes Bits parallel übertragener Daten speichern kann, die von der "D"-Sammelleitung 40 stammen. Die übertragung von Daten der "D"-Sammelleitung 40 zu einem der Register über das Kabel 42 und die Datenübertragung von einem der Register zur "B"-Sammelleitung 37 über die Kabel 45 oder 46 zur Modifizierschaltung 47 über das Kabel 48 oder zur ^"-Sammelleitung 35 über das Kabel 44 wird durch Torimpulse gesteuert. Zu den Torimpulsen gehören die den Ausgängen von der Steuer-Decodierschaltung 39 erscheinenden Impulse. Von der "D"-Sammelleitung 40 einem bestimmten Register zugeleitete Daten werden unverändert im Register festgehalten, bis neue Daten eingegeben werden. Die Daten können zu jedem Zeitpunkt den Kabeln 44, 45, 46 oder 48 zugeleitet werden.
Der Festwert-Steuerspeicher 38 besteht aus mehreren permanenten Festwert-Speichereinheiten, von denen jede eine Eingangsleitung und mehrere Ausgangsleitungen besitzt. Eine der Adressen-Steuerschaltung 49 gelieferte Adresse wird durch diese decodiert und wählt eine der Festwert-Speichereinheiten. Diese Wahl besteht im Zuführen eines Eingangsimpulses auf den einen Eingang eines Festwertspeichers. Die gewählte Festwert-Speichereinheit erzeugt dann AusgangsimpuLse auf ausgewählten Leitungen des Festwert-Steuerspeichers 38. Diese Impulse betätigen logische Decodierschaltungen und die Steuer-Decodierschaltung 39. Diese
109843/ 1197
Docket SA 969 037
Decodierung liefert Signale auf verschiedene Leitungen, die verschiedene Operationen in der ALE 36 steuern, ferner die Datenspeicherung und -entnahme in und aus dem Allzweckregister 43, die Zufuhr-und Entnahme von Daten zur und von der Schnittstelleneinheit 33 und die Arbeitsweise verschiedener, noch zu beschreibender Schaltungen.
Der Festwert-Steuerspeicher 38 liefert auch Ausgangssignale an die Modifizierschaltung 47, die die primären Adressdaten zur Adressierung des nächsten Festwertspeichers enthalten. Diese Schaltung kann die primären Adressdaten durch Daten auf dem Kabel 48, die von einem Allzweckregister 43 stammen, oder durch auf dem Kabel 50 von der arithmetischen und logischen Einheit 36 gelieferten Daten modifizieren und dadurch ihren Code so verändern, daß die Festspeicher-Adressensteuerschaltung 49 eine andere Festwert-Speichereinheit adressiert als die Einheit, die ohne diese Modifikation adressiert worden wäre.
Daten von der D-Sammelleitung 40 können über die Leitungen 51 und 52 auf ein Steuerregister 53 und ein Schreib-Datenregister 54 übertragen werden. Die Datenübertragung auf ein Steuerregister 53 oder ein Schreib-Datenregister 54 erfolgt durch Betätigung von Torschaltungen, die über bestimmte Leitungen von der Steuer-Decodierschaltung 39 gesteuert werden. Das Steuerregister 53 enthält geeignete Decodierschaltungen und Speicherregister zur Decodierung und Speicherung von durch die D-Sammelleitung 40 gelieferten Daten. Die Ausgänge der Steuerregister steuern und lenken die Arbeitsweise mehrerer Datenspeicher 11. Diese Datenspeicher können aus Platteneinheiten bestehen mit einer Such-ZSchreib-ZLese-Steuerschaltung 56 und einer Platteneinheit 57.
1 D 9 8 U 3 / 1 1 9 7
Docket SA f5 9 037
Daten werden über das Kabel 52 parallel in das Schreib-Datenregister 54 übertragen, welches die Daten aus der parallelen in die serielle Form umsetzt und die seriellen Ausgangssignale über die" Leitung 58 den Platteneinheiten zuleitet. Das Steuerregister 53 steuert die Platteneinheiten so, daß die über die ausgewählte Leitung 59 vom Schreib-Datenregister 54 kommenden Daten der richtigen Platteneinheit zugeführt werden.
In gleicher Weise kann das Steuerregister 53 eine gewünschte Platteneinheit so betätigen, daß Daten von ihr gelesen und über die entsprechende Leitung 60 zu den Lese-Datenregister 61 übertragen werden. Dieses Register setzt die Daten von der seriellen in die parallele Form um und überträgt sie über das Kabel 62 zur "B"-Sammelleitung 37, wenn es unter Steuerung einer der Leitungen von der Steuer-Decodierschaltung
39 ausgewählt wird.
Für das Schreib-Datenregister 54 und das Lese-Datenregister 61 wird in der Praxis dasselbe Register benutzt, jedoch mit unterschiedlichen Verknüpfungsschaltungen, um die Daten aus der parallelen in die serielle bzw. aus der seriellen in die parallele Form umzusetzen.
Ein.als Pufferspeicher 12 bezeichneter Magnetkernspeicher ist zusammen mit den zugehörigen Lese-, Schreib-, Adress- und Taktgeberschaltungen vorgesehen. In den Pufferspeicher 12 zu schreibende Daten werden speziell von der D-Sammelleitung
40 über das Kabel 63 in das Datenregister 64 übertragen. Das Datenregister 64 enthält zwei Register, zusammen mit einer Schalteinrichtung, um Daten von der D-Sammelleitung 40 zuerst dem Register A und dann dem Register B zuzuleiten. Jedes Register speichert mehrere Bits, die ein Byte genannt werden. Wenn beide Register mit Daten gefüllt sind oder nur ein-Register zu füllen ist, werden die Daten gleichzeitig über das Kabel 65 von beiden Registern in den Pufferspeicher 12 über-
109843/1197
Docket SA 969 037
tragen.
Die Adresse im Pufferspeicher 12, der die Daten zuzuführen sind, wird durch die Adressdaten festgelegt, welche von der D-Sammelleitung 40 über die Kabel 66 oder 67 in das Adressregister 68 oder 69 übertragen werden, Das zu benutzende Adressregister wird durch den Festwert-Steuerspeicher 38 ausgewählt und spielt hier keine Rolle. Die Adresse gibt die Bitstelle im Pufferspeicher für das erste Bit von zwei parallel aus den beiden Datenregistern 64 übertragenen Datenbytes an.
Die Pufferspeicheradresse wird von einem der beiden Adressregister 68 oder 69 über das Kabel 70 in das Pufferspeicher-Adressregister 71 übertragen, welches eine Steuerschaltung enthält, mit der über das Kabel 72 die Magnetkerne an der bezeichneten Adresse erregt werden. Die über das Kabel 65 übertragenen Daten werden dadurch in den adressierten Bytes des Kernspeichers gespeichert.
um Daten aus dem Speicher auszulesen, wird die Adresse der gewünschten Daten des Pufferspeichers 12 von der D-Sammelleitung 40 über die Kabel 66 oder 67 zum Adressregister 68 oder 69 genauso übertragen wie bei der Schreiboperation. Diese Adresse wird dann über das Kabel 61 zum Pufferspeicher-Adressregister 62 übertragen, welches über das Kabel 72 die adressierten beiden Bytes des Pufferspeichers auswählt. Die beiden Datenbytes werden parallel über das Kabel 74 zu den Datenregistern A und B übertragen, die das Datenregister 64 bilden. Die Schalteinrichtung steuert dann das Datenregister 64 so, daß die Daten zuerst vom Register A und dann vom Register B über das Kabel 75 zur A-Sammelleitung 35 übertragen werden. Wo Daten mit mehr als zwei Bytes Länge im Pufferspeicher 12 zu speichern oder aus diesem zu entnehmen sind, soll die Notwendigkeit vermieden werden, die Adresse von den
1098U/1 197
Docket SA 969 037
jeweils zwei nachfolgenden Datenbytes zu übertragen. Somit wird die Adresse von je zwei Datenbytes, die gespeichert oder aus dem Pufferspeicher entnommen werden sollen, auf dem Kabel 76 zu einer Inkrementvorrxchtung 77 übertragen. Diese Vorrichtung addiert eine Konstante zur Adresse der vorhergehenden Daten und bildet so eine neue höhere Adresse für we± Bytes, die dann über das Kabel 78 zu den Adress- ^ registern 68 und 69 übertragen wird, über deren Torschaltungen gelangt die neue Adresse in dasjenige Register 68 oder 69, welchem die vorhergehende Adresse zugeführt wurde. W Die Inkrementvorrxchtung fährt so mit ihrer Operation fort bis zum Ende der Datenfolge, die von der D-Sammelleitung 40 präsentiert wird oder auf die A-Sammelleitung 35 gelesen wird.
Die zeitliche Steuerung der verschiedenen beschriebenen Operationen wird in üblicher Weise durch den Taktgeber 73 gesteuert.
Die Datedzustands-Schaltung 79 enthält ODER-Glieder, die dij von den einzelnen Registern ausgehenden Kabel 80 untereinander verbinden, eine Decodierschaltung und zwei Register, von denen eines zur Speicherung der durch eine ODER-Funktion verknüpften Daten und das andere zum Speichern der decodierten Daten dient. Jeder Datenspeicher 11 erzeugt einen Spannungspegel auf einer Leitung des Kabels 80, wenn eine Suchoperation in einer Datei beendet ist. Eine Suchoperation bezieht sich auf einen Datenspeicher mit einem Wandler, der für eine Vielzahl von Spuren vorgesehen ist, und die Suchoperation umfaßt das Einstellen eines Informationswandlers auf eine gewünschte Spur. Die Spannungspegel werden in der Dateizustands-Schaltung 79 nach einer ODER-Verknüpfung einem Register zugeführt. Das Register erzeugt ein Ausgangssignal auf einer Leitung des Kabels 81, das anzeigt, daß mindestens einer der Datenspeicher 11 eine Suchoperation beendet hat.
109843/1197
Docket SA 969 037
Die Adresse einer gewählten Spur einschließlich der Adresse der Speichereinheit wird ebenfalls über das Kabel 80 zur Dateizustandsschaltung 79 übertragen, wenn ein Suchvorgang beendet wurde. Die Spuradresse wird durch eine Schaltung decodiert, die ein Bit in einer Stelle des zweiten Registers der Dateizustands-Schaltung 79 speichert und dadurch anzeigt, welche Einheit einen Suchvorgang beendet hat.
Außerdem kann der Festwert-Steuerspeicher 38 einen Prüfbefehl der B-Sammelleitung 37 zuleiten, und die Steuerdecodierschaltung so betätigen, daß sie den Befehl, der die angegebene Speichereinheit 11 auswählt, dem Steuer-Register 53 zuführt, so daß diese ein Codewort auf dem Kabel 80 erzeugt. Dieses Codewort bezeichnet die Speichereinheit, die das Codewort sendet sowie deren momentanen Zustand. Dieses Codewort wird von der Dateizustandsschaltung 79 aufgenommen, in ihr gespeichert und über das Kabel 81 der A-Sammelleitung 35 zugeführt.
Zu dem Schreib-Datenregister 54 gehört ein Fehlercodierer und zum Lese-Datenregister 61 gehört eine Fehlererkennungsund-korrekturschaltung 91. Die Schaltungen 90 und 91 können in verschiedener Weise aufgebaut sein, die einzige Forderung an sie besteht darin, daß aufgrund der Codierung durch die Schaltung 90 die Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 eine Anzeige der Lage eines Fehlers oder einer Reihe von Fehlergruppen in einer Aufzeichnung liefert, und daß sie Daten liefert, die die Korrektur von Fehlern gestattet. Solche Geräte sind hinreichend bekannt.
Die Schaltungen 90 und 91 verarbeiten parallele Daten. Auf dem Kabel 52 eintreffende Daten, die dem Schreib-Datenregister 54 zugeleitet werden, gelangen daher direkt über das
1 09843/1197
Docket SA 969 037
Kabel 92 zum Fehlercodierer 90. Wenn die Fehlercodierung beendet ist, werden die Daten über das Kabel 93 in das Schreib-Datenregister 94 übertragen, um die serielle Form umgesetzt und anschließend auf die Leitung 58 übertragen zu werden. In ähnlicher Weise werden die von einem gewählten Datenspeicher 11 auf der entsprechenden Leitung 60 zum Lese-Datenregister 61 kommenden seriellen Daten aus der seriellen in die parallele Form umgesetzt und über das Kabel 94 der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 zugeleitet. Beim Betrieb der Schaltung werden die Daten über das Kabel 95 zum Lese-Datenregister 61 geleitet, welches die Daten direkt über das Kabel 62 und die B-Sammelleitung 37 der arithmetischen und logischen Einheit 36 zuführt. Die Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung weist einen zusätzlichen Ausgang 96 auf, der über das Kabel 50 der Modifizierschaltung 47 eine Anzeige darüber liefert, ob die Daten fehlerfrei sind oder ein Fehler festgestellt wurde. Außerdem führt von der B-Sammelleitung 37 ein Kabel 97 zur Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91. Wenn ihr über die B-Sammelleitung 37 und das Kabel 97 Daten zugeführt werden, werden sie durch die Fehlererkennungs- und -korrekturschatung 91 korrigiert und dann über das Kabel 96 dem Lese-Datenregister 61 und anschließend über das Kabel 62 der B-Sammelleitung 37 zugeführt.
Mit der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 ist in Verbindung mit dem Kabel 94 über eine Torschaltung 99 ein weiteres Kabel 98 verbunden. Somit gelangen normalerweise die Daten auf dem Kabel 94 zur Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung und nicht die Daten auf dem Kabel 98. Wenn die Steuerdecodierschaltung 39jedoch die Torschaltungen 99 betätigt, gelangen nicht die Daten auf dem Kabel 94, sondern die Daten auf dem Kabel 98 zur Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung.
1 09843/1197
Docket SA 969 037
Die Arbeitsweise des in Fig.l dargestellten Systems zur Informations-Wiedergewinnung gemäß der Erfindung wird anschließend beschrieben.
Die Zentraleinheit kann eine Instruktion der Schnittstelleneinheit 33 zuleiten. Diese Instruktion enthält eine Adresse, die die Speichersteuerschaltung 10 und die gewählte Speichereinheit 11 angibt, die an die Speichersteuerschaltung angeschlossen ist, sowie ein Codewort, welches anzeigt, daß die Zentraleinheit einen Satz von Instruktionen an diese Einheiten abgeben will. Die Schnittstelleneinheit 33 zeigt der Zentraleinheit an, daß die Speiehersteuerschaltung gewählt wurde und überträgt eine Einheitenadresse und ein Codewort über das Kabel 34 zur A-Sammelleitung 35. Von der A-Sammelleitung 35 werden die Daten zur arithmetischen und logischen Einheit 36 übertragen. Der Festwert-Steuerspeicher 38 veranlaßt die arithmetische und logische Einheit 36, im folgenden kurz ALE 36 bezeichnet, zur Übertragung dieser unveränderten Daten über die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 42 in das Allzweckregister 43.
Das Codewort gelangt über das Kabel 48 zur Modifizierschaltung 47 und verändert in ihr die Adresse des nächsten Festwertspeichers, die von dem Festwert-Steuerspeicher 38 empfangen wurde. Die modifizierte Adresse wird durch die Adressen-Steuerschaltung 49 decodiert und ein Festwertspeicher gewählt. Impulse des Festwertspeichers werden durch die Steuerdecodierschaltung 39 decodiert, welche dann den Inhalt eines der Register 43 weiterleitet, in welchem jede Bitstelle eine Speichereinheit 11 darstellt. Für jede Bitstelle zeigt eine 1 an, daß eine Instruktion für die entsprechende Einheit noch aussteht und eine 0, daß die Einheit zur Verfügung steht.
109843/1197
Docket SA 969 037
Diese Daten werden von dem Festwertspeicher decodiert und ein Code "belegt" oder "frei" über die B-Sammelleitung 37, die ALE 36, die Sammelleitung 40 und das Kabel 41 zur Schnittstelleneinheit 33 übertragen. Dieser Code zeigt an, ob die Einheit zur Verfügung steht-oder nicht und daher das Kommando annimmt oder zurückweist.
Wenn angenommen wird, daß die Einheit zur Verfügung steht, dann überträgt die Zentraleinheit den Instruktionssatz und gegebenenfalls die zugehörigen Daten über das Kabel 34 in parallelen Gruppen binärer Daten. Eine einzelne Gruppe dieser binären Daten wird ein Wort oder ein Byte genannt. Jedes Byte wird parallel über die A-Sammelleitung 35, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel €3 zum Datenregister 64 übertragen.
Die Adresse der ersten Bitstelle für den Instruktionssatz im Pufferspeicher 12 wird dem Adressregister 69 oder 68 zugeführt. Wenn beide Datenbytes dem Datenregister 64 zugeleitet wurden, werden sie parallel auf das Kabel 65 übertragen. Zur gleichen Zeit wird die Kernspeicheradresse über das Kabel 70 zum Pufferspeicher-Adressregister 71 übertragen, so daß die Daten über das Kabel 65 dem Pufferspeicher (12) zugeleitet werden.
Die Adresse wird über das Kabel 76 auch zur Inkrementvorrichtung 77 übertragen, die eine Konstante zu der empfangenen Adresse addiert. Die resultierende neue Adresse wird in das Adressregister 68 oder 69 übertragen, welches die vorhergehende Adresse enthielt. Wenn die nächsten beiden Datenbytes empfangen worden sind, wird die inkrementierte Adresse dem Pufferspeicherregister 71 zugeführt,um zwei Datenbytes im Pufferspeicher 12 zu speichern.
109843/1197
Docket SA 969 037
Der Vorgang läuft weiter, bis der ganze Instruktionssatz und die dazugehörigen Daten richtig in den Instruktionsbereich und den Datenbereich des Pufferspeichers übertragen wurden, die für die bezeichnete Datenspeichereinheit 11 vorgesehen sind. Der Datenbereich kann somit vom Kanal gelieferte Daten einschließlich eines gewünschten Schlüssels enthalten. Ein Schlüssel enthält eine nicht die Reihenfolge bestimmende Kennzeichnung einer jeden Aufzeichnung.
Am Ende des Schreibvorgangs einer Information in den Pufferspeicher sendet der Festwert-Steuerspeicher 38 ein Codewort über B-Sammelleitung 37, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 41 an die Zentraleinheit, um anzuzeigen, daß die Information richtig empfangen und gespeichert wurde. Der Festwertspeicher sorgt außerdem dafür, daß ein Bit in die Bitstelle eines Registers 43 übertragen wird, um zu kennzeichnen, daß die Speichereinheit belegt ist.
Der dann adressierte Festwert-Steuerspeicher läßt einen Teil des gespeicherten Instruktionssatzes aus dem Kernspeicher auslesen und in der ALE 36 mit einem Codewort vergleichen, welches aus dem Festwertspeicher über die B-Sammelleitung 37 dorthin übertragen wurde. Ein positiver Vergleich zeigt an, daß eine Suchinstruktion im Instruktionssatz enthalten ist. Die ALE 36 liefert Signale über das Kabel 50 zur Modifizierschaltung 47, welche anzeigen, daß ein Vergleich erfolgte. Die Modifizierschaltung veranlaßt daher . die Adressierung des nächsten Festwertspeichers durch die Adressen-Steuerschaltung 49. Der nächste Festwertspeicher läßt dann aus dem Instruktionssatz im Pufferspeicher 12 die nächste Suchadresse gemäß obiger Beschreibung die gewünschte Spur des Datenspeichers 11 auslesen. Die Suchadresse wird über das Kabel 51 zum Steuerregister 53 übertragen und dessen Schaltung daraufhin so betätigt, daß sie die Suchadresse der Suchschaltung 56 des gewählten Datenspeichers 11 zuleitet.
109843/1197
Docket SA 969 037
Wenn der Zugriffsmechanismus des gewählten Datenspeichers die gewünschte Spur erreicht und den Wandler eingeschaltet hat, führt die Suchschaltung 56 der Speichereinheit über eine Leitung des Kabels 80 direkt ein Spannungssignal zu, welches anzeigt, daß mindestens ein Speicher einen Suchvorgang beendet hat. Außerdem sendet die Suchschaltung 56 die Adresse der Spur einschließlich der Adresse des Datenspeichers über das Kabel 80 zur Dateizustands-Schaltung Diese Schaltung reagiert durch übertragen eines Bits in die Bitstelle eines zur ihr gehörenden Registers, die diesem Datenspeicher entspricht. Dieses Bit gibt an, daß der Datenspeicher die Suche beendet hat.
In einer hier nicht beschriebenen Art und Weise kann die Speichersteuerschaltung 10 andere Aufgaben oder dieselben Aufgaben für andere Datenspeicher in der Zeit übernehmen, die für die Beendigung der Suche erforderlich ist. So können mehrere Suchvorgänge gleichzeitig zu einem Zeitpunkt beendet sein, Die entsprechenden Spannungssignale werden dann in der Dateizustands-Schaltung 79 in einem ODER-Glied verknüpft und die Bitstelle im Register für jede Einheit, die eine Suche beendet hat, gefüllt.
Um die Beendigung einer Suche festzustellen, wird ein Spannungssignal vom ODER-Glied in der Dateizustands-Schaltung über das Kabel 81 und die A-Sammelleitung 35 der ALE 36 zugeleitet. Der Spannungspegel wird dort festgestellt und zeigt an, daß mindestens eine Speichereinheit eine Suche beendet hat.
Die ALE 36 zeigt das Feststellen durch Lieferung von Signalen über das Kabel 50 an die Modifizierschaltung 47 an. Daher wird ein Festwertspeicher betätigt, der die Dateizustands-Schaltung 79 veranlaßt, den Inhalt ihres Registers dem Kabel 81 zuzuführen. Die ALE 36 wählt das Bit der Bit-
109843/1197
Docket SA 969 037
211^98
stelle aus, die in einer vorgegebenen Reihenfolge die höchste ist und überträgt die Bezeichnung der gewählten Speichereinheit in das Allzweckregister 43. Anschließend veranlassen die Festwertspeicher das Auslesen der Speicherbezeichnung aus dem gewählten Register 53 und das Übertragen zu einer ausgewählten Stelle des Pufferspeichers 12. Ein anderer Festwertspeicher sorgt für das Auslesen der Bezeichnung der Einheit aus dem Pufferspeicher 12 (das Auslesen erfolgt zerstörungsfrei) sowie für das Auslesen der Magnetkopfauswahl aus dem Instruktionssatz für die angegebene Einheit und liefert diese beiden Bezeichnungen der Reihe nach zusammen mit einem Suchkommando aus dem Instruktionssatz an das Steuerregister 53.
Das Steuerregister 53 reagiert durch Wählen des gewünschten Magnetkopfes in der gewählten Einheit zur Übertragung der gelesenen Daten über das zugehörige Kabel 60 in das Lese-Datenregister 61. Diese Daten werden im Lese-Datenregister in die parallele Form umgesetzt und über das Kabel 62 und die B-Sammelleitung 37 der ALE 36 zugeleitet. Dort werden die Daten mit einem vorübergehend dem Pufferspeicher 12 entnommenen und im Allzweckregister 43 gespeicherten Sonderzeichen verglichen. Dieses Zeichen bezeichnet den Anfang einer Aufzeichnung. Wenn die ALE 36 durch Signale auf den Leitungen 50 einen Vergleich anzeigt, veranlaßt der nächste Festwertspeicher die Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 dazu, mit der Fehlererkennung der Aufzeichnung zu beginnen. Außerdem wird ein anderes Sonderzeichen für den Vergleich in der ALE in das Allzweckregister übertragen. Dieses Zeichen bezeichnet den Anfang eines Schlüssels. Die von der Fehlererkennungsschaltung 91 auf das Kabel 95 übertragenen Daten werden über das Kabel 62 und die B-Sammelleitung 37 der ALE 36 zum Vergleich mit dem Sonderzeichen zugeführt. Ein Vergleich zwischen ihnen zeigt an, daß die dem abgefühlten Zeichen folgenden Daten den Schlüssel für diese Auf-
109843/1197
Docket SA 969 037
zeichnung enthalten. Beim Erkennen eines Sonderzeichens in der ALE 36 wird über ein dadurch auf der Leitung 50 erzeugtes Signal ein weiterer Festwertspeicher angewählt. Aus Fig.2 ist außerdem zu ersehen, daß diese Wahl den mit "Ersten Suchlauf durchführen" bezeichneten Schritt 100 einleitet. Gesteuert durch die Steuer-Decodierschaltung 39 wird ein den gewünschten Schlüssel enthaltender Datenstrom aus dem Datenbereich des Pufferspeichers 12 für den gewünschten Speicher über die A-Sammelleitung 35 und zur ALE 36 geliefert. Gleichzeitig werden die den Schlüssel der Aufzeichnung enthaltenden Daten von der Speichereinheit gelesen und über die Leitung 60 zum Lese-Datenregister 61 übertragen, in die parallele Form umgesetzt, der Fehlererkennungsschaltung 91 zugeleitet und über, das Kabel 62 und die B-Sammelleitung 37 zur ALE 36 übertragen.
Die ALE 36 vergleicht somit der Reihe nach die gewünschten Schlüsseldaten des Pufferspeichers auf der A-Samme!leitung 35 mit den Schlüsseldaten, die aus dem Datenspeicher gelesen werden. Die ALE zeigt jeden mit dem Ergebnis "Gleich" durchgeführten Vergleich durch Signale auf den Leitungen 50 an, woraufhin die Suche dadurch fortgeführt wird, daß derselbe Festwertspeicher gewählt bleibt. Außerdem werden die Daten des Datenspeichers durch die ALE 36 zur D-Sammelleitung 40 übertragen und im Pufferspeicher 12 gespeichert. Auf diese Weise werden maximal 5 Datenbytes dem Pufferspeicher zügeführt. Die ersten 5 Bytes der Schlüsseldaten werden der Reihe nach in dem zugeordneten Bereich des Pufferspeichers gespeichert. Das von der ALE übertragene 6. Byte wird derselben Adresse zugeführt, wie das vorher gespeicherte erste Byte, wodurch dieses ersetzt wird. Somit überlagern die von dem Datenspeicher hereinkommenden Schlüsseldaten kontinuierlich die früheren Daten, so daß eine laufende Reihe von 5 Datenbytes gespeichert wird. Jede Operation der ALE bei der Durchführung des Vergleichs führt zur Addition einer Zahl bis
109843/1197
Docket SA 969 037
zu einer laufenden Gesamtsumme, die im Allzweckregister 43 gespeichert ist. Diese Gesamtsahl zeigt die Lage des verglichenen Byte in der Aufzeichnung an.
Die Funktion der ALE 36 beim Vergleichen der Daten auf der A-Sammelleitung 35 mit den Daten auf der B-Samme!leitung 37 ist es, die erste Ungleichheit der Datenfolgen festzustellen. Diese Feststellung erfolgt in dem in Fig.2 gezeigten Schritt 101. Bei Feststellung einer solchen Ungleichheit liefert die ALE ein Ausgangssignal über die Leitungen 50 an den Festwertspeicher, der die Wahl eines anderen Festwertspeichers veranlaßt. Er liefert direkt ein Ausgangssignal zur Anzeige des Suchergebnisses an die B-Sammelleitung 37 zwecks Übertragung durch die ALE 36 über die D-Sammelleitung 40 und das Kabel
42 in das Allzweckregister 43. Dieser Festwertspeicher zählt auch die Datenbytes nicht weiter, so daß das Allzweckregister
43 die Stelle "m" des ersten unterschiedlichen Bytes anzeigt. Dann läßt er die beiden nächsten über die B-Sammelleitung 37 vom Lese-Datenregister 61 empfangenen Datenbytes über die D-Samme!leitung 40 dem Pufferspeicher 12 zuführen und so die überlagerung der früher gespeicherten Daten fortsetzen. Dazu gehört auch der Schritt 102 sowie die Speicherung des Byte "A(ItI)", welches die Verschiedenheit aufweist, der beiden Bytes "A(m-b)" und "A(m-b+l)" unmittelbar vor diesem Byte sowie der beiden dahinter stehenden Bytes "A(m+c-l)" und "A(m+c) ".
Nach dem Speichern dieser Bytes veranlaßt der Festwertsteuerspeicher, daß die gewünschten Schlüsseldaten des Pufferspeichers 12 weiterhin der A-Sammelleitung 35 und die Schlüsseldaten des Datenspeichers der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 sowie über die B-Sammelleitung 37 der ALE 36 zugeleitet werden. Die ALE 36 setzt den Vergleich der Daten fort, um eine Verschiedenheit festzustellen. Das umfaßt den Schritt 103 und wird als zweiter Suchlauf bezeichnet. Der Ztfeite Suchlauf läuft ,solange*, bis ein weiteres unter-
schiedliches Byte festgestellt oder der ganze Schlüssel verglichen und als gleich befunden wurde. Im Hinblick auf den ersten Suchlauf/ werden die Suchergebnisse in einem anderen Allzweckregister 43 gespeichert.
Bei Beendigung des zweiten Suchlaufs sorgt der Festwert-Steuerspeicher 38 dafür, daß der Rest der Aufzeichnung weiter vom Datenspeicher zur Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 geliefert wird. Dies umfaßt den Schritt 104. Die Fehlererkennungs-und -korrekturschaltung verarbeitet die empfangenen Daten in bekannter Weise. Wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist, werden die redundanten Fehlerprüfdaten, die auch als Prüfdatenbündel bezeichnet werden, der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 zugeführt. DiesesPrüfdatenbündel wird mit dem durch die Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 gebildeten Prüfdatenbündel antivalent verknüpft, um ein Fehlersyndrom zu erzeugen. Das Syndrom erthält lauter Nullen, wenn die empfangenen Daten mit den ursprünglich dem Datenspeicher 11 zugeführten und in ihm gespeicherten Daten übereinstimmen. Enthält das Syndrom nicht lauter Nullen, hat die Schaltung 91 mindestens einen Fehler festgestellt. Diese Anzeige wird über die Leitungen 96 und 50 zum Festwert-Steuerspeicher übertragen. In Fig.2 ist die Anzeige eines Fehlers durch das Ergebnis 105 des FehlererkennungsSchrittes 104 gezeigt und die Anzeige eines lauter Nullen enthaltenden Syndromes ist durch das Ergebnis 106 des Fehlererkennungsschrittes 104 dargestellt.
Wenn kein Fehler vorliegt, ist das Ergebnis des ersten Suchlaufs richtig und im Schritt 107 überträgt die Speichersteuerschaltung das Ergebnis des ersten Suchlaufs, wie es im ersten Allzweckregister 43 gespeichert ist zur Zentraleinheit.
Docket SA 969 037
Wenn jedoch durch das Ergebnis 105 ein Fehler angezeigt wird, geht es im Ablaufdiagramm beim Schritt 108 weiter, in dem die Fehlererkennungs-und-koreekturschaltung 91 des Fehlersyndrom decodiert und die Stelle "p " des das erste Fehlerbit enthaltenden Bytes liefert. Die Zahl "p" wird dann einer vorbestimmten Adresse im Pufferspeicher 12 zugeleitet. Die Stelle "q" desjenigen Bytes, das das letzte korrigierbare fehlerhafte Bit enthält, wird festgestellt durch Auslesen der Stelle "p" aus dem Pufferspeicher 12 und ihre übertragung über die A-Sammelleitung 35 zur ALE 36. Gleichzeitig liefert der Festwert-Steuerspeicher 38 eine vorgeschriebene Konstante über die B-Sammelleitung 37 zur ALE. Die Länge des längsten Fehlerbündels, das durch die Schaltung 91 korrigiert werden kann, ist bekannt, und diese Zahl bildet die vorgegebene Konstante. Die ALE addiert die Konstante zur Stelle "p " und die resultierende Stelle "q" wird einer anderen vorgegebenen Adresse im Pufferspeicher 12 zugeleitet.
Im Ablaufdiagramm geht es zu dem mit 109 bezeichneten und in Fig.3 näher erläuterten Teil weiter. Dieser Teil liegt zwischen Schritt 108 und Schritt 110. Im Schritt 110 wird das Ergebnis des ersten Suchlaufs in der ALE 36 mit einem vorgegebenen Zeichen des Pufferspeichers 12 verglichen, um festzustellen, ob das Ergebnis anzeigte, daß die beiden Schlüssel gleich waren und keine ungleichen Bytes gefunden wurden. Solch eine Gleichheit bedeutet das Ergebnis 111. Im Ablaufdiagramm geht es weiter bei 112. Es folgt eine Beschreibung dieses Teiles. Wenn das Ergebnis des ersten Suchlaufs ungleich war, geht es bei 113 weiter. Im nächsten Schritt 114 wird die Stelle "m" des ersten unterschiedlichen Bytes aus dem Allzweckregister 43 zur ALE 36 übertragen, wo eine Konstante, z.B. 2, davon subtrahiert wird. Die Konstante 2 wird verwendet, wo 5 Datenbytes gespeichert werden.
109843/1197
Docket SA 969 037
Das zeigt die Lage des ersten im Pufferspeicher 12 gespeicherten Datenbytes an, dessen Lage also "m-b" ist. Diese Lageinformation wird einem anderen Allzweckregister 43 zugeführt und über das Kabel 45 wieder zur B-Sammelleitung 37 übertragen. Die Stelle "p" des Bytes, welches das erste Fehlerbit enthalten kann, wird vom Pufferspeicher 12 über die A-Sammelleitung 35 zur ALE 36 übertragen. Die ALE vergleicht die beiden Stellen im Schritt 114 und stellt fest, ob die Stelle "p" kleiner als die Stelle "(m-b)" ist. Ist das der Fall, bedeutet das, daß mindestens ein Teil des Fehlers vor den Daten auftrat, die als Ergebnis der Ermittlung des ersten unterschiedlichen Bytes gespeichert wurden. Das liefert das Ergebnis 115, welches sich auf den mit 112 bezeichneten Teil des Ablaufdiagramms bezieht. Wieder werden die diesen Teil bildenden Schritte nachfolgend beschrieben.
Wenn der Vergleich das nit 116 bezeichnete Ergebnis liefert, bedeutet das, daß die Stelle 'p" gleich oder größer als "m-b" ist, die Stelle "p" also nicht vor "m-b" liegt. Dieses Ergebnis führt zum Schritt 117. Zu diesem Zeitpunkt wird die Stelle "m" des ersten unterschiedlichen Bytes wieder vom Allzweckregister 43 zur ALE 36 übertragen, wo eine andere Konstante "c" jetzt zu diesem Wert addiert und nicht von diesem subtrahiert wird. Im vorliegendenBeispiel ist die Konstante "c" mit dem absoluten Wert der Konstanten "D" identisch, Das bezeichnet die Lage des letzten Bytes der im Pufferspeicher 12 gespeicherten Daten als die Stelle "m+c". Diese Stelleninformation wird dem anderen Allzweckregister 43 zugeleitet und über das Kabel 45 wieder zur B-Sammelleitung 37 übertragen. Die Stelle "q" des ersten fehlerhaften Bits wird vom Pufferspeicher 12 über die A-Sammelleitung 35 zur ALE 36 übertragen. Die ALE 36 vergleicht die beiden Stellen im Schritt 117 und stellt fest, ob die Stelle "q" größer ist als die Stelle "(m+c)". Ist das der
Fall, bedeutet das, daß mindestens ein Teil des Fehlers hinter den Daten auftrat, die als Ergebnis der Erkennung des ersten unterschiedlichen Bits gespeichert wurden. Dies liefert das Ergebnis 118, welches sich auf den Schritt 119 bezieht. Dieses Ergebnis, angezeigt durch das Ausgangssignal der ALE
36, veranlaßt die Wahl des Festwert-Steuerspeichers, der die Speichersteuerschaltung so betätigt, daß das gespeicherte Ergebnis des ersten Suchlaufs aus dem Allzweckregister 43 über B-Sammelleitung 37, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 der Schnittstelleneinheit 33 zugeleitet wird, um zur Zentraleinheit übertragen zu werden.
Wenn die ALE 36 jedoch anzeigte, daß "q"' kleiner oder gleich "(m+c)" war, wird das Ergebnis 120 angezeigt. Dieses Ergebnis besagt, daß der Fehler oder das Fehlerbündel vollständig innerhalb der Reihe der 5 Datenbytes des Speichers lag, die im Pufferspeicher 12 gespeichert waren. Aufgrund dieser Anzeige der ALE 36 wird der Schritt 121 eingeleitet, in welchem die 5 Datenbytes vom Pufferspeicher 12 über die A-Sammelleitung 35, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40, das Kabel 42, das Allzweckregister 43, das Kabel 45, die B-Sammelleitung 37 und das Kabel 97 der Fehlererkennungs- und-korrekturschaltung 91 zugeleitet werden. In dieser Schaltung werden die gelieferten 5 Datenbytes mit dem in ihr decodierten Fehlerkorrektursyndrom antivalent verknüpft. Wenn jedes Datenbyte korrigiert ist,.wird es über das Ausgangskabel 95, das Kabel 62, die B-Sammelleitung
37, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 63 zu seiner früheren Stelle im Pufferspeicher 12 übertragen.
Nach Beendigung des Korrekturschrittes 121 überträgt die Speichersteuerschaltung sowohl die korrigierten 5 Datenbytes "A1 (m+n)w und die entsprechenden 5 Bytes der gewünschten Schlüsseldaten 11B (m+n) " zur Durchführung eines Vergleichs zur ALE 36.
109843/1197
In der Kennzeichnung der Daten ist "n" zu betrachten, als von dem Byte ablaufend, welches bei "m-b" steht, bis zu dem Byte, welches bei "m+c" steht. Der Vergleich wird vorgenommen, indem zuerst das erste Byte der korrigierten Schlüsseldaten vom Pufferspeicher über die A-Sammelleitung 35, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 42 zum Allzweckregister 43 übertragen wird. Der vollständige gewünschte Schlüssel wurde ursprünglich im Pufferspeicher 12 gespeichert. Daher wird das entsprechende Byte der gewünschten Schlüsseldaten aus dem Pufferspeicher 12 über die A-Sammelleitung 35 der ALE 36 zugeführt, während die korrigierten Schlüsseldaten vom Allzweckregister 43 über das Kabel 46 und B-Sammelleitung dem anderen Eingang der ALE 36 zugeleitet werden, welche dann die beiden Datenbytes miteinander vergleicht. Der Vergleich wird byteweise durch die ganzen 5 Schlüsseldatenbytes fortgesetzt. Diese Suchoperation wird die "dritter Suchlauf" genannt. Das Ergebnis dieses Suchlaufs wird von der ALE 36 auf die Leitungen 50 gegeben und umfaßt den Schritt 123 der Fig.3. Wenn der Vergleich anzeigt, daß die beiden Sätze von je 5 Bytes gleich sind, ist das das Ergebnis 124, und im Schritt 125 überträgt der Festwertspeicher die aus dem Schritt 103 erhaltenen Ergebnisse des zweiten Suchlaufs zur Schnittstelleneinheit 33 zwecks Weiterleitung an die Zentraleinheit. Das bedeutet* daß die beim ersten Suchlauf festgestellte Verschiedenheit durch ';ft^l^^^\^-Oaten'.■he^xe*'' gerufen; wurden-:*t8&. m^dai »acts 4er Korrektur der Säten die Schlüsseldaten aus dem Speicher und der gewünschten Schlüssel an diesem Punkt gleich waren. Somit erhielt man daß richtige Sucherfebftiö beim zweite« anchlatift der von dea Datenabhin$rig war, welche öach Mm Oatei* ©rechienenf die den Fehler enthielten* : -.---V-/ - -ν-" ;.: ■■;." ""; , ■ V ./-_.-■ ':■; ... _ ■_"-";.■>"
Docket SA 969 03?
Wenn das Ergebnis des dritten Suchlaufs jedoch "ungleich" lautete, so wird im Ablaufdiagramm der Zweig 126 durchlaufen, der zum Schritt 127 führt. Das Ergebnis zeigt an, daß der Vergleich der gespeicherten 5 Bytes nach der Korrektur zu einem ungleichen Ergebnis führte und daher das Ergebnis dieses dritten Suchlaufs das richtige Suchergebnis enthält. Daher überträgt der Festwert-Steuerspeicher das Ergebnis dieses Suchlaufs, das durch die ALE 36 angezeigt wird, zur B-Sammelleitung 37 und über die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 41 zur Schnittstelleneinheit 33 und von dort zur Zentraleinheit.
Beide in Fig.3 mit 112 bezeichneten Anschlußstellen führen zu der Anschlußstelle 112 des Ablaufdiagramms in Fig.4. Gemäß obiger Beschreibung resultiert diese Stelle im Ablaufdiagramm aus der Situation 111, wo die Schlüsseldaten vom Speicher und der gewünschte Schlüssel übereinstimmten, die , Schlüsseldaten vom Speicher jedoch einen Fehrer enthielten. Der andere Weg zur Erreichung dieses Punktes umfaßt die Situation 115, wo der Fehler vor der Erkennung des ersten unterschiedlichen Bytes auftrat.
Die Anschlußstelle 112 im Flußdiagramm führt zum Schritt 130. Zum Schritt 130 gehört die erneute Ausführung des ersten Suchlaufs genauso, wie sie in Schritt 100 der Fig.2 beschrieben wurde, einschließlich der Speicherung der fortlaufenden Reihe von 5 Datenbytes bei fortschreitendem Suchlauf. Im ersten Suchschritt 100 wurden die das erste als ungleich erkannte Byte umgebenden Bytes gespeichert. Der Unterschied besteht in diesem Fall darin, daß der Schritt 131 angibt, daß die Datenbytes vom Datenspeicher, die die das Bündel fehlerhaften Daten- umgeben, gespeichert werden, und nicht die Daten, die das erste ungleiche Byte unmittelbar umgeben. Die Speicherung dieser Daten erfolgt durch übertragen der
1 09843/11Θ7
Docket Sl* 969 037
dekodierten Fehlerstelle in ein Allzweckregister 43 und durch anschließendes übertragen des Inhaltes des Registers zur ALE 36, wo er um eins dekrementiert und jedesmal wieder zum Allzweckregister übertragen wird, wenn ein Datenbyte mit dem gewünschten Schlüssel in der ALE 36 verglichen wird. Das - erfolgt bei jedem zweiten Zyklus der ALE. Im Schritt 131
gibt "p" die Stelle des Datenbytes, welches das erste Fehlerbit enthält. Außerdem sind hier die Werte "e" und "£" angegeben, die eine vorgegebene Konstante umfassen. Der Wert ^ - "A(p-e)" stellt das erste Byte der im Pufferspeicher 12 gespeicherten Daten dar, während "A(p+f)2 das letzte Byte der dort gespeicherten Daten darstellt. Somit ist "e+f+1" die Gesamtzahl der im Pufferspeicher gespeicherten Datenbytes. Im vorliegenden Beispiel beträgt diese Gesamtzahl 5, "e" ist also gleich 1 und somit ist "f" gleich 3.
Wie im Schritt 132 dargestellt ist, wird nach dem Speichern der 5 Datenbytes des Speichers ein zweiter Suchlauf durchgeführt, ohne daß Daten gespeichert werden. In beiden Fällen, nämlich beim ersten Suchlauf 130 oder beim zweiten Suchlauf 132, wird wenn zum ersten Mal ein unterschiedliches Byte durch die ALE 36 festgestellt wird, das Ergebnis der ) Ungleichheit in einem Allzweckregister 43 gespeichert. Wenn bei keinem der beiden Suchläufe ein unterschiedliches Byte festgestellt wird, wird der zweite Sachlauf bis zum Ende des Schlüssels weitergeführt und ergibt, daß die Schlüssel gleich sind. Im Schritt 133 wird der Rest der Aufzeichnung des Datenspeichers der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 zugeführt, um, wie im SchrittelO4 der Fig.2 die Fehlererkennung durchzuführen. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Schaltung 91 auf dem Kabel 96 eine Anzeige dafür liefert, daß kein Fehler festgestellt wurde, stellt dies das Ergebnis 134 dar. Ein solches Ergebnis ist möglich, wenn der erste
109843/1197
SA 969 037
im Schritt 104 (Fig.2) erkannte Fehler einen "weichen" Fehler enthielt, der beim nachfolgenden Lesen der Daten wieder auftreten kann oder auch nicht. Wenn im Schritt 133 kein Fehler festgestellt wurde, führt das Ergebnis 134 zur Anschlußstelle 135, die die Verbindung zum Schritt 136 herstellt. In diesem Schritt wird das Ergebnis der Suchläufe 130 und 132, welches im Allzweckregister 43 gespeichert ist, durch den Festwert-Steuerspeicher über das Kabel 46, die B-Sammelleitung 37, die ALE 36, die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 41 zur Schnittstelleneinheit 33 und von dort zur Zentraleinheit übertragen.
Wenn die Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 jedoch ein Signal für das Vorliegen eines Fehlers auf der Ausgangsleitung 96 erzeugt, stellt dieses das Ergebnis 140 dar. Im Schritt 141 decodiert die Schaltung 91 die Fehlersyndrome in bezug auf Schritt 108 und stellt die Lage des Fehlerbündels fest.
Im Schritt 142 wird die Lage *p* des ersten fehlerhaften Bytes, das man im Schritt 108 erhielt, vom Pufferspeicher zur ALS 36 übertragen, wo die vorgegebene iahl "e" davon subtrahiert und das Ergebnis ia Allzweckregister 42 gespeichert wird. Su diesem !Seitpunkt wird die resultierende Stallenzahl "(p-e)" über da* Kabel 44 dar A-Sanmvelleitung für den Vergleich alt der deäödierUn Stelle "p" dee i» Schritt 133 gefundenen, fehlerhaften ersten Bit« zugeführt. Wen» 4ie Itiilli V* kleiner als die Stelle *{ρ-β)* 1st, bedeutet da«, daß der Fehler Vor de« ernten Datenbyte "A(p~e)* auftrat, welches im Pufferspeicher 12 gespeichert war. Dieses stellt das Ergebnis 143 dat. Im Ablauf diagramm geht es bei der AnschluB*teile 144 weitet, Sv folgt der Schritt 145, welcher besagt, dee der fehler durch dieses Verfahren nicht korrigierbar l»t. tm Sehritt 145 wird ein
Festwert-SteuerSpeicher gewählt, der ein Sonderzeichen enthält, welches über die B-Sammelleitung 37, die ALE 36/ die D-Sammelleitung 40 und das Kabel 41 zur Schnittstelleneinheit 33 und von dort zur Zentraleinheit übertragen wird. Dieses Sonderzeichen gibt an, daß ein nichtkorrigierbarer Fehler den Abschluß der von der Zentraleinheit angeforderten Operation verhinderte.
Wenn jedoch die Stelle "p111 gleich oder größer als die Stelle "(p-e)" war, stellt dies das Ergebnis 146 dar, von dem aus es beim Schritt 147 weitergeht. In diesem Schritt wird die gespeicherte STelle "p" des ersten im Schritt gefundenen fehlerhaften Bits wieder zur ALE 36 übertragen. Dieses Mal wird die vorgegebene Konstante "f" addiert und das Ergebnis ("p+f)" einem Allzweckregister 43 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ergebnis über die A-Sammelleitung 35 der ALE 36 zum Vergleich mit der Stelle "q*" des letzten im Schritt 141 gefundenen fehlerhaften Bits zugeführt. Wenn der Vergleich anzeigt, daß "q1" größer als "(p+f)" ist, stellt dies das Ergebnis 148 dar und zeigt an, daß ein Teil des Bündels fehlerhafter Daten außerhalb der im Schritt 131 gespeicherten Daten liegt. Das führt zum Schritt 150, in welchem das gespeicherte Ergebnis der Suchläufe 130 und 132 in der ALE 36 verglichen wird, um festzustellen, ob das Ergebnis "gleich" oder "ungleich" lautet. Wenn das Ergebnis des Suchlaufs anzeigte, daß die aus dem Datenspeicher gelesenen Schlüsseldaten gleich dem gewünschten Schlüssel sind, stellt dies das Ergebnis 151 dar, das zur Anschlußstelle 144 führt. Die Anschlußstelle 144 führt zu dem oben beschriebenen Schritt 145, in dem ein Sonderzeichen an die Schnittstelleneinheit 33 geliefert wird, das anzeigt, daß der Fehler durch dieses Verfahren nicht zu korrigieren ist.
Docket SA 969 037 100843/1197
Wenn das Ergebnis der ersten und zweiten Suchläufe jedoch anzeigte, daß die Schlüssel verschieden sind, stellt dies das Ergebnis 152 dar und führt zum Schritt 153.
Im Schritt 153 wird die gespeicherte Stelle "m1" des ersten bei den wiederholten Suchläufen erkannten unterschiedlichen Bytes in der ALE 36 mit der Stelle "p1" des ersten fehlerhaften Bytes verglichen, welches sich bei der Decodierung während der zweiten Fehlererkennung im Schritt 141 ergab. Außerdem wird die Stelle "m1" verglichen mit der Stelle "p" des ersten einen Fehler enthaltenden Byte, das beim ersten Suchlauf im Schritt 100 gefunden und im Schritt 108 (Fig.2) decodiert wurde. Wenn der Wert für "m"1 kleiner als der für "p1" und größer als der für "p" ist, bedeutet das, daß das erste unterschiedliche Byte in dem während des ersten Suchlaufs erkannten Fehlerbündel liegt, jedoch vor dem ersten Byte, das bei den wiederholten Suchläufen einen Fehler enthielt. Das bedeutet daher, daß das Ergebnis der wiederholten Suchläufe, richtig ist und stellt das Ergebnis 154 dar,welches zur Anschlußstelle 135 führt. Es folgt der oben beschriebene Schritt 136, in dem die Ergebnisse der wiederholten Suchläufe auf die Schnittstelleneinheit 33 und von dort zur Zentraleinheit übertragen werden.
Wenn jedoch die Stelle "m1" des ersten unterschiedlichen Byte der wiederholten Suchläufe nicht so lokalisiert wird, erhält man das Ergebnis 155, welches zur Anschlußstelle des Ablaufdiagramms weist und zum Schritt 145 führt und anzeigt, daß der Fehler durch dieses Verfahren nicht korrigierbar ist.
Docket SA 969 037 109843/1197
Wenn im Schritt 147 die Stelle "q1" des letzten Bytes der wiederholten Suchläufe, welches einen Fehler enthält, kleiner oder gleich der Stelle "(p+f)" ist, bedeutet das, daß das- Fehlerbündel vollständig innerhalb der im Pufferspeicher 12 enthaltenen Daten "A(p-e)" bis "A(p+f)" liegt. Dies stellt das Ergebnis 160 dar und führt zum Schritt 161, der im wesentlichen mit dem Schritt 121 der Fig.3 identisch ist. Die im Pufferspeicher 12 enthaltenen 5 Bytes "A(p-e)" bis "A(p+f)" werden zur Fehlererkennungs- und-korrekturschaltung 91 übertragen, wo sie antivalent mit dem Korrektur-" syndrom so verknüpft werden, daß die 5 Datenbytes korrigiert
und jn den Pufferspeicher 12 zurückübertragen werden.
Im Ablaufdiagramm geht es dann bei der Anschlußstelle 162 weiter, die das Ablaufdiagramm in Fig.5 fortsetzt und zum Schritt 163 führt. Der Schritt 163 umfaßt eine weitere Suchoperation, den sog. "letzten" Suchlauf. Er wird ähnlich wie die wiederholten ersten und zweiten Suchläufe durchgeführt und unterscheidet sich dadurch, daß keine Daten dem Pufferspeicher 12 zugeführt werden, iüinlich wie bei den Suchläufen im Schritt 130 und 132 wird die die Stelle "p1" des ersten einen Fehler enthaltenden Bytes darstellende Zahl zuerst aus dem Pufferspeicher 12 der ALE 36 zugeführt, um 1 vermindert und einem Allzweckregister 43 zugeleitet. Der Suchlauf wird dann durchgeführt, indem die Schlüsseldaten vom Datenspeicher 11 mit den gewünschten Schlüsseldaten des Pufferspeichers 12 in der ALE 36 verglichen werden. Während jedes Byte durch die ALE 36 verglichen wird, wird die im Allzweckregister 43 gespeicherte Zahl dann der ALE 36 zugeführt, wo sie um 1 vermindert und wieder in das Allzweckregister übertragen wird. Wenn die ALE 36 die Zahl vom Allzweckregister 43 auf 0 vermindert, erzeugt sie Signale zum Wählen eines anderen Festwert-Steuerspeichers auf den Leitungen 50. Dadurch wird das erste Byte der korrigierten Daten "A(p')11 einem anderen Allzweckregister 43 zugeführt.
109843/1197
Docket SA 969 037
Dieses Byte wird dann über das Kabel 46, die B-Sammelleitung 37 und das Kabel 98 der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 zugeführt. Der Festwert-Steuerspeicher 38 betätigt die Steuer-Decodierschaltung 39 so, daß Daten auf dem Kabel 94 blockiert und die Daten auf dem Kabel 98 durchgelassen werden. Das Datenbyte wird dann über die B-Sammelleitung37 der ALE 36 zugeleitet, wo es mit dem entsprechenden Byte der auf der A-Sammelleitung 35 erscheinenden gewünschten Schlüsseldaten des Pufferspeichers 12 verglichen wird. Die 5 korrigierten Datenbytes werden somit der Fehlererkennungs- und -korrekturschaltung 91 und von dort über das Kabel 62 der ALE 36 zugeleitet, um die fehlerhaften Daten des Datenspeichers zu ersetzen.
Wenn die 5 Datenbytes ersetzt sind, läuft die Suche mit den Daten des Datenspeichers 11 wie vorher weiter. Wenn das erste unterschiedliche Byte erkannt wird, wird das Ergebnis des Suchlaufs dem Allzweckregister 43 zugeleitet und der Rest der Datenaufzeichnung der Fehlererkennungsund -korrekturschaltung 91, um festzustellen, ob sich nach der Korrektur noch weitere Fehler in der Aufzeichnung befinden. Dies bildet den Schritt 164, in welchem das Fehlererkennungs syndrom wie vorher geprüft wird, um feststellen, ob das resultierende Fehlersyndrom lauter Nullen enthielt, wie im Ergebnis 165 dargestellt ist, was bedeutet, daß keine Fehler vorliegen, oder ob das Fehlersyndrom entsprechend dem Ergebnis 166 nicht lauter Nullen enthielt, was bedeutet, daß ein Fehler vorliegt. Wenn keine Fehler mehr vorhanden sind, veranlaßt das Ergebnis 165 den Festwert-Steuerspeicher, den Schritt 167 zu wählen, in welchem das Ergebnis dieses lezten Suchlaufs so, wie es im Allzweckregister 43 gespeichert ist, zur Schnittstelleneinheit 33 und anschließend
Docket SA 969 O37
109843/1197
zur Zentraleinheit übertragen wird. Wenn jedoch ein Fehler vorlag, veranlaßt das Ergebnis 166 den Festwert-Steuerspeicher im Ablaufdiagramm die Anschlußstelle 144 anzusteuern, die zum Schritt 145 in Fig.4 führt. In diesem Schritt wird ein Sonderzeichen an die Schnittstelleneinheit 33 übertragen, das anzeigt, daß der Fehler durch dieses Verfahren nicht zu korrigieren ist.
109843/1197
Docket SA 969 037

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1*. Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen, die durch einen in ihnen enthaltenen sog. Schlüsselteil identifizierbar sind, in einem Fehlererkennung und -korrektur ermöglichenden Code vorliegen und sich in einem zyklischen Speicher befinden, aus dem die Datensätze aufgrund einer Übereinstimmung von Suchargument und Schlüsselteil anzeigenden Vergleichsergebnis entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselzeichen eines Datensatzes nacheinander mit den Zeichen des Suchargumentes verglichen werden, die erste Nichtübereinstimmung als Suchergebnis gespeichert und anschließend eine Fehlerprüfung des Datensatzes vorgenommen wird, daß bei Fehlerfreiheit das gespeicherte Suchergebnis als richtiges gewertet wird, während es im Fehlerfall als fehlerhaft gekennzeichnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtübereinstimmung von Suchargument und Schlüsselzeichen auch die Adresse desjenigen Schlüsselzeichens gespeichert wird, bei dessen Ablesung die Nichtübereinstimmung festgestellt wurde, daß im Fehlerfall der Fehlerort festgestellt, gespeichert und mit der Adresse des Schlüsselzeichens verglichen wird, um festzustellen, ob der Fehlerort hinter der Adresse des Schlüsselzeichens liegt oder nicht und daß im ersten Fall die Nichtübereinstimmung als richtiges Suchergebnis angesehen wird, während im anderen Fall eine Fehlerkorrektur des Datensatzes erfolgt und danach sein Schlüsselteil erneut mit dem Suchargument verglichen wird.
    109843/1197
    Docket SA 969 037
DE19712115198 1970-03-31 1971-03-29 Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen Pending DE2115198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2426670A 1970-03-31 1970-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115198A1 true DE2115198A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21819722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115198 Pending DE2115198A1 (de) 1970-03-31 1971-03-29 Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676851A (de)
CA (1) CA974650A (de)
DE (1) DE2115198A1 (de)
FR (1) FR2083975A5 (de)
GB (1) GB1328164A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913074A (en) * 1973-12-18 1975-10-14 Honeywell Inf Systems Search processing apparatus
US4003029A (en) * 1974-08-09 1977-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Information search system
US4058850A (en) * 1974-08-12 1977-11-15 Xerox Corporation Programmable controller
US4004281A (en) * 1974-10-30 1977-01-18 Motorola, Inc. Microprocessor chip register bus structure
JPS52123137A (en) * 1976-04-09 1977-10-17 Hitachi Ltd Duplication memory control unit
US4124893A (en) * 1976-10-18 1978-11-07 Honeywell Information Systems Inc. Microword address branching bit arrangement
US4130868A (en) * 1977-04-12 1978-12-19 International Business Machines Corporation Independently controllable multiple address registers for a data processor
US4092732A (en) * 1977-05-31 1978-05-30 International Business Machines Corporation System for recovering data stored in failed memory unit
US4837675A (en) * 1981-10-05 1989-06-06 Digital Equipment Corporation Secondary storage facility empolying serial communications between drive and controller
US5829002A (en) * 1989-02-15 1998-10-27 Priest; W. Curtiss System for coordinating information transfer and retrieval
US5267145A (en) * 1989-06-30 1993-11-30 Icom, Inc. Method and apparatus for program navigation and editing for ladder logic programs by determining which instructions reference a selected data element address
AU620994B2 (en) * 1989-07-12 1992-02-27 Digital Equipment Corporation Compressed prefix matching database searching
US5325291A (en) * 1992-10-22 1994-06-28 Thomas L. Garrett Method of verifying insurance on registered vehicles
JP4050559B2 (ja) * 2002-06-28 2008-02-20 富士通株式会社 コンテンツ検索処理プログラム、コンテンツ検索処理プログラムを記録した記録媒体およびオペレータ問合せ処理システム
US8136013B2 (en) * 2006-08-25 2012-03-13 Broadcom Corporation Burst error correction based on fire code
US20080082896A1 (en) * 2006-08-25 2008-04-03 Broadcom Corporation Burst error correction with offset for correction vector based on fire code
US9465651B2 (en) * 2014-01-09 2016-10-11 Netronome Systems, Inc. Transactional memory having local CAM and NFA resources
US9379739B2 (en) * 2014-08-11 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Devices and methods for data recovery of control channels in wireless communications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954433A (en) * 1957-10-30 1960-09-27 Bell Telephone Labor Inc Multiple error correction circuitry
US3273119A (en) * 1961-08-21 1966-09-13 Bell Telephone Labor Inc Digital error correcting systems
US3332069A (en) * 1964-07-09 1967-07-18 Sperry Rand Corp Search memory
US3295102A (en) * 1964-07-27 1966-12-27 Burroughs Corp Digital computer having a high speed table look-up operation
US3411135A (en) * 1965-03-15 1968-11-12 Bell Telephone Labor Inc Error control decoding system
US3408631A (en) * 1966-03-28 1968-10-29 Ibm Record search system
US3448436A (en) * 1966-11-25 1969-06-03 Bell Telephone Labor Inc Associative match circuit for retrieving variable-length information listings
FR1546203A (de) * 1966-12-22 1900-01-01
FR1543784A (fr) * 1966-12-27 Ibm Procédé et appareil de commande de transfert de données
US3465299A (en) * 1967-01-26 1969-09-02 Ibm Information translating data comparing systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328164A (en) 1973-08-30
FR2083975A5 (de) 1971-12-17
CA974650A (en) 1975-09-16
US3676851A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115198A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden von Datensätzen
DE3125048C2 (de)
DE2719247C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2646162C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE1549468C3 (de) Speicheranordnung für eine programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE2139731A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Code Um Setzung mit einem Assoziativ Speicher
DE2500721A1 (de) Sekundaerspeicher fuer datenverarbeitungssysteme
DE1901228A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Einrichtungen zur Wiederholung von Operationen bei Auftreten eines Fehlers
DE2806045A1 (de) Dv-system mit pufferspeicher
DE1951552A1 (de) System zur Speichersicherung
DE2122338A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Datenflusses in Datenverarbeitungsanlagen
DE1499206C3 (de) Rechenanlage
DE2728270A1 (de) Datenzugriffsschaltung fuer eine speicheranordnung
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE1524111C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2916619A1 (de) System zum uebertragen binaerer daten ueber eine anzahl von kanaelen
DE3045609A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur abgabe einer korrigierten datengruppe an eine bestimmungsschaltung
DE2739607A1 (de) Anschlusseinrichtung zum verbinden einer vielzahl von multiplexsystemen
DE2063195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Opera tionssteuerung einer Anzahl von Speicher einheiten
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
DE2458525B2 (de) Speicheranordnung mit Haupt- und Pufferspeicher
DE2739525A1 (de) Prozessor
DE2517170C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterbrechen des Programmablaufs in Datenverarbeitungsanlagen mit mehreren Ansteuereinrichtungen von Sekundärspeichern und dergleichen Speichereinheiten mit sequentiellem Zugriff
DE1293188B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Pruefinformationen mit vorbestimmter Paritaet in Datenverarbeitungsanlagen
DE1935945C3 (de) Taktsteuereinrichtung für mehrere Speicher und eine ihnen gemeinsame Fehlerkorrektureinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee