DE2134600B2 - Tastenwerk - Google Patents

Tastenwerk

Info

Publication number
DE2134600B2
DE2134600B2 DE2134600A DE2134600A DE2134600B2 DE 2134600 B2 DE2134600 B2 DE 2134600B2 DE 2134600 A DE2134600 A DE 2134600A DE 2134600 A DE2134600 A DE 2134600A DE 2134600 B2 DE2134600 B2 DE 2134600B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
key
output
input
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134600A1 (de
DE2134600C3 (de
Inventor
Fritz S. Saratoga Santa Clara Calif. Wiedmer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2134600A1 publication Critical patent/DE2134600A1/de
Publication of DE2134600B2 publication Critical patent/DE2134600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134600C3 publication Critical patent/DE2134600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/22Static coding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • H01H2207/014Plated through holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/016Jumpers; Cross-overs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/026Internal encoding, e.g. validity bit

Description

Die Erfindung betrifft ein Tastenwerk, wie es dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Ein Tastenwerk dieser Art ist in der US-Patentschrift 20 583 beschrieben, wo eine Schaltkarte mehrere parallel zueinander verlaufende und unter alle Tasten führende Leitungszüge aufweist, die durch betätigte Tasten in jeweils gewünschter Kombination kurzgeschlossen werden können. Nachteilig hierbei ist es, daß jede Taste je besonders nach der gewählten Codierung gestaltet sein muß. Fernerhin besteht die Notwendigkeit, daß für jeden Leitungszug zwei Anschlußstellen vorgesehen werden müssen, wobei die Leitungen alle unter jeder Taste vorbeigeführt sind. Schließlich lassen sich auch diese Leitungszüge nicht beliebig nahe aneinander anordnen, da sonst keine sichere Kcitaktgabe entsprechend der geforderten Codierung mit Hilfe der Tasten gewährleistet sein kann, so daß hierdurch allein schon eine Mindestbaugröße für das Tastenwerk festgelegt sein mußin der DE-OS 18 06 241 ist eine andere Art von Tastenwerk beschrieben, bei dem betätigbare Tasten vorgesehen sind, die jeweils nur eine Schaltstrecke elektrisch miteinander zu verbinden vermögen. Eine Taste besteht dabei aus einem Federmaterialdom, der durch Fingerdruck elastisch schnappend betätigbar ist, um über einen Kontakt eine elektrische Verbindung herzustellen. Neben der relativ aufwendigen Herstellung und dem erforderlichen Platzaufwand eines derartigen Tastenwerks ist hierbei insbesondere nachteilig, daß durch die Betätigung einer einzelnen Taste zwar eine elektrische Kontaktgabe, jedoch keinerlei darüber hinausgehende Codierung erfolgt Damit ist aber ohne weiteres keine betriebssichere Tastenbetätigung möglich. Zudem ist eine Fehlererkennung nicht vorgesehen und wäre noch mit besonderem Aufwand verbunden.
Das ältere Deutsche Patent 20 06 176 bezieht sich auf ein Tastenwerk, bei dem durch Tastendruck die jeweils gewünschte Codierung unter Verbinden eines gemeinsamen Schaltkreiselements mit allen Tasten gemeinsamen Codierungsleitungen nur mittels relativ aufwendiger Maskenauswahl herbeiführbar ist Im Gegensatz zur Erfindung, wo zwangsläufig immer alle jeweils unter einer Taste liegenden Leitungsflächen bei Betätigung der elastischen Membran mit deren leitenden Oberfläche als gemeinsamem Schaltkreiselement in Berührung kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein demgegenüber verbessertes Tastenwerk bereitzustellen, das einfach im Herstellungsaufwand, betriebssicher zu betätigen und in unkomplizierter Weise mit Fehlererkennungsmaßnahmen ausstattbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Es ist zwar in der USA-Patentschrift Nummer 33 08 253 ein Tastenwerk mit einer elastischen Membran beschrieben, jedoch wird hier die Kontaktgabe an Kreuzungspunkten zweier senkrecht zueinander stehender Leitungszüge vorgenommen bzw. es wird jeweils ein Draht mit der leitenden Oberfläche der Membran in Kontakt gebracht. Das bedeutet aber, daß bei dieser bekannten Anordnung jede Taste bzw. jede Indexstelle durch Decodieren der ΛΎ-Koordinaten festgelegt werden muß oder aber im zweiten Falle durch Kennzeichnung jeder Leitung für die Indexstelle. Dies hat aber in nachteiliger Weise zur Folge, daß ein Ausgangscode erforderlich ist, also ein Verknüpfungsnetzwerk bereitgestellt werden muß, um jeweils den Indexpunkt für den gegebenen ΛΎ-Koordinatenwert zu entschlüsseln. Dies erfordert einen beträchtlichen Aufwand, der durch die oben beschriebene Erfindung wesentlich herabgesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Tastenwerk läßt sich dadurch noch verbessern, daß die Schaltkarte unterhalb jeder
Taste jeweils mindestens drei isoliert voneinander angebrachte Schaltfeldsegmente besitzt, die entsprechend dem gewählten Code in vorgegebener Kombination mit den Ausgangsanschlüssen in Verbindung stehen.
In vorteilhafter Weise sind dabei die Schaltkarten beidseitig mit gedruckten Leitungszügen, -flächen und -anschlössen versehen, die in vorgegebener Weise über Leitungslochungen miteinander in Verbindung stehen.
Die Tasten selbst sind in zweckmäßiger Weise so ausgeführt, daß an ihren unteren Enden jeweils ein ringförmiger Anschlag vorgesehen ist, innerhalb dessen ein Stößel hervorragt, der die Membran bei Tastenbetätigung an entsprechender Stelle herabrückt, indem der ringförmige Anschlag lediglich zur Berührung mit der Druckausgleichslage kommt. In vorteilhafter Weise bestehen sowohl die leitende Oberfläche der Membran als auch die Schaltfeldsegmente aus einer Goldplattierung.
Die Tastenfeld-Segmentanordnung auf der Schaltkarte, die entsprechend der gewählten Codierung d-ei odei mehr Segmente enthalten kann, gestattet in jedem Falle eins nur geringe Platzbeanspruchung; d. h. die Segmente können sehr eng beieinander liegen. Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß jede Ausgangsanschlußstelle der Schaltkarte mit allen Tastenstellen in Verbindung steht, sondern die Leitungszüge auf der Schaltkarte sind lediglich nach dem gewählten Code zu führen.
Zur Fehlererkennung ist das erfindungsgemäße Tastenwerk in vorteilhafter Weise mit einem Antivalenz-Verknüpfungsschaltwerk versehen, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen der Schaltkarte verbunden sind; und zwar zur Anzeige der gleichzeitigen Betätigung zweier Tasten und daß alle Schaltfeldsegmente mit einem jeweiligen Tastendruck erfaßt sind. In vorteilhafter Weiterbildung kann außerdem noch vorgesehen sein, daß den Schaltkartenanschlüssen ein Codeumsetzer nachgeschaltet ist, dessen Ausgänge gleichzeitig dei Eingang eines Paritätsbitsgenerators ansteuern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der nachstehend aufgeführten Zeichnungen und aus den Patentansprüchen.
Es zeigt
F i g. 1 einen ausschnittsweisen durch einen Tastenknopf verlaufenden Querschnitt einer Tastatureinrichtung,
F i g. 2A das Muster dn Schalterebene und der Leitungen auf der Oberseite einer Schaltkarte und
F i g. 2B das Leistungsmustcr auf der Rückseite einer Schaltkarte,
F i g. 2C ein an die Schaltkarte angeschlossenes Schaltwerk,
Fig.3 die Schaltung einer Schaltkarte für eine Zehn-Tasten-Tastatur unter Anwendung eines 3-aus-14-Codes,
Fig.4A die Schaltungsanordnung einer Schaltkarte für eine Zehnertastatur unter Anwendung des EBCDIC-Codes,
Fig.4C eine Schaltungsanordnung der in Fig.4A verwendeten Datenselektor/Multiplexer.
Der Ausschnitt in Fig. 1 zeigt eine elastische Membranschalttaste, bestehend aus dem Tastenknopf 40, der Membran 51 und der Schaltkarte 60.
Der Druckknopf 40 an r-ch ist in F i g. 1 im Schnitt gezeigt. Die Fingerfläche 41 dieses Druckknopfes 40 ist hier konkav gezeigt, kann aber ebensogut auch konvex gekrümmt sein oder auch flach ausgebildet sein. Wenn der Druckknopf 40 im vorliegenden Fall auch aus der Tastaturplatte 30 herausragend dargestellt ist, so kann er ebensogut auch mit der Tastaturplatte 30 abschneiden oder in diese versenkt angebracht sein. Der Außendurchmesser bzw, die Gleitfläche 42 des Druckknopfes 40 ist dem entsprechenden Loch 31 in der Tastaturplatte 30 angepaßt. Das Loch 31 erweitert sich in einem konischen Teil 32, der in einen erweiterten
ίο zylindrischen Teil 34 mündet, so daß sich eine Anschlagfläche 33 bildet Der sich konisch erweiternde Teil 32 vermindert die Berührungsfläche zwischen dem Loch 31 und dem Druckknopf 40. Die Anschlagsfläche 33 verhindert, daß der Druckknopf 40 aus dem Loch 31 herausgelangen kann.
Der Druckknopf 40 besitzt weiterhin an seinem unteren Ende einen ringförmigen Wulst 44, der über eine ringförmige Nut 43 zum Auffangen von Staub usw. in den zylindrischen Teil 42 des Dnjckknopfes 40 übergeht. Der ringförmige Wulst 44 des Druckknopfes 40 läßt diesen sich nur um seine Achse drehen, so daß ein Festfressen zwischen Druckknopf und Lochwandung in der Tastaturplatte 30 verhindert wird Die untere Räche des Druckknopfes 40 besteht aus der Unterfläche 45 des ringförmigen Wulstes 44, um eine Beschädigung der Membran 51 zu verhindern und andererseits für das Ende des mit dem Druckknopf 40 verbundenen Stößels 46 die erforderliche Kraft-Weg-Kurve zu erhalten.
Der Stößel 46 erstreckt sich um den Abstand W unterhalb der Fläche 45 des ringförmigen Wulstes 44, so daß sich im Zusammenwirken hiermit eine zuverlässige und wiederholbare Betätigung der Membran 51 ergibt, unabhängig von der jeweils auf den Druckknopf einwirkenden Fingerkraft Eine Ausgleichslage 50 ist für mehrere Zwecke vorgesehen. Sie verhindert zunächst, daß die Membran 51 direkt durch eine harte Betätigung des Stößels 46 beschädigt wird und daß Rauhigkeiten an der Stößelfläche von schädlichem Einfluß sein können. Die Tatsache, daß die Stößelbewegung in die Ausgleichf'age 50 durch die Stopfläche 45 begrenzt wird, dient außerdem dem Schutz der Membran 51 vor zufälligen unbeabsichtigten oder voreiligen Stoßen auf den Druckknopf 40.
Der Stößel 46 ist maßgeblich für die Bestimmung der Kraft-Weg-Charakteristik. Sein Abstand W legt den Druckknopfweg fest und sein Durchmesser zusammen mit der Härte und Dicke der Ausgleichslage 50 ist maßgeblich für die wirksame Druckknopfkraft. So hat eine weiche und dicke Ausgleichslage 50 einen
so verhältnismäßig leichten, jedoch langen Druckknopfanschlag zur Folge und umgekehrt Im allgemeinen müssen Weichheit und Dicke der Ausgleichslage 50 im Zusarnmerispiel mit dem Abstand W gewählt werden. So ergibt sich je nach der Auswahl bei einem leichten Druckknopfanschlag eine lange Druckeinwirkurig, oder bei beliebiger Druckeinwirkung ein weicherer oder härterer Anschlag. Natürlich spielt die Formgebung des Stößels 46 an seinem unteren Ende, ob flach oder rund, ebenso eine Rolle wie die Eigenschaften der Membran 51 und der Trennlage 52. Eine weitere Funktion der Ausgleichslage 50 besteht schließlich darin, eine Kraft auf die Membran 51 derart auszuüben, daß sie sich von der gedachten Mittellinie des Druckknopfes 40 zum Rand hin gleichmäßig verteilt und dies während der Bewegung um eine entsprechende Weglänge des Druckknopfes.
Der Druckknopf 40 mit dem Stößel 46 und dem Ringwulst 45 im Zusammenwirken mit einer relativ
dicken und weichen Ausgleichslage 50 gestattet eine wiederholte und zuverlässige Betätigung. Wie bereits gesagt, ist unterhalb der Membran 51 eine Trennlage 52 vorgesehen, die eine Öffnung U unterhalb des Stößels 46 aufweist, durch die die Membran 51 bei Betätigung des Druckknopfes 40 in Kontakt mit den Schalterabschnitten, d. h. mit den Schalterelementen der Matrix auf der Oberfläche der Schaltkarte 60 gebracht wird. Beide Flächen dieser Schaltkarte 60 besitzen Leiterzüge, die über leitende Durchgangslöcher je nach Bedarf miteinander in Verbindung stehen.
Eine Isolierlage 53 isoliert die Schaltkarte 60 von der Grundplatte 54. Die verschiedenen Lagen 50, 51, 52, 60, 53 und 54 lassen sich aufeinanderstapeln und durch Schrauben oder andere mechanische Befestiger in bekannter Weise zusammenhalten.
Die Membran 51 besteht z.B. aus einer 0,013 bis
(1 Wi mm Hirjfpn Rprvl|iiirn-KMnfpr-l_PCTi^riina ijnH ist mit Gold plattiert, so daß sich ein federndes Element ergibt. Die Änderung der Kupferschichtdicke änJert die Betätigungskraft dieses Schaltelements nur in geringem Maße. Die Betätigungskraft wird im wesentlichen allein durch die Ausgleichslage und die Trennlage im Zusammenwirken mit der Stößelbetätigung bestimmt. Die Trennlage 52 besteht aus etwa 0,08 mm starkem Mylar, und zwar vorzugsweise deshalb, weil dann das Schaltelement weniger empfindlich auf Fehlerstellen in der unteren Fläche der Membran 51 ist. Zusammen mit dem etwa 8 mm großen Loch in der Trennlage 52 gibt die etwa 0,08 mm starke Mylartrennlage 52 einen empfindlichen Schalter, wobei Spannungen in der Membran 51 kleingehalten werden.
Die hierin verwendete Schaltkarte 60 besteht aus einer kupferüberzogenen Epoxydharzplatte. Die Isolierlage 53 besteht z. B. aus etwa 0,1 mm starkem Mylar und erübrigt sich natürlich in dem Falle, wenn die verwendete Grundplatte 54 aus nichtleitendem Material besteht. Diese Grundplatte 54 wird vorzugsweise deshalb verwendet, um die Schaltkarte 60 möglichst gegen Verschleiß zu schützen.
Im Zusammenhang mit den Darstellungen in F i g. 2A und 2B soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine tastengesteuerte Membranschaltvorrichtung beschrieben werden. In Fig. 2A ist das Leitungsmuster auf der V-Seite (Fig. 1). also der oberen Seite der Schaltkarle, gezeigt, die je nach Tastenbedienung durch die Membran kontaktiert wird. In Fig. 2B ist das Leitungsmuster auf der Z-Seite, also der unteren Seite der Schaltkarte, gezeigt, die der Grundplatte gegenüberliegt. Der Einfachheit halber sind beide Kartensenen aus der gleichen Blickrichtung gezeigt, so daß die Darstellung der Unterseite in Fig.2B entsprechend den üblichen Gepflogenheiten eigentlich gestrichelt gezeichnet sein müßte.
Die Tastenstellen sind in Fig. 2A jeweiis durch eine Anordnung von 4 Quadraten dargestellt Dies sind die Schalterelemente bzw. Schaltfeldsegmente. Die schwarzen Linien sind Leitungszüge und die schwarzen Punkte sind leitende Bohrungen, die Leitungszüge auf der in F i g. 2B gezeigten Oberfläche mit Leitungszügen bzw. Schaltfeldsegmenten auf der in Fig.2A gezeigten Oberfläche leitend miteinander verbinden. Die vier viereckigen im Viereck angeordneten jeweiligen Schaltfeldsegmente für jede Tastenstelle sind jeweils elektrisch voneinander isoliert angeordnet, ίπ jeder Schaltfeld-Segmentanordnung ist das obere rechte Viereck die Acht-Bit-, das untere rechte Viereck die Vier-Bit-, das obere linke Viereck die Zwei-Bit- und das untere linke Viereck die Ein-Bit-Stelle. Das obere rechte Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung ist entweder an den Anschlußstift 68 oder 78 angeschlossen. Das untere rechte Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung ist entweder mit dem Anschlußstift 64 oder 74 verbunden. Das obere linke Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung liegt entweder an dem Anschlußstift 62 oder 72, während das untere linke Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung an den Anschlußstift 61 oder 71 geführt ist. Der Anschlußstift 63 ist an eine kleine Kontaktliäche 73 angeschlossen, die in dauerndem Kontakt mit der leitenden Oberfläche der Membran 51 steht. Untenstehende Tabelle 1 zeigt die durch jedes Verbindungsloch V-I bis V-57 hergestellte
Ii elektrische Leitungsverbindung. In der mittleren Spalte dieser Tabelle ist der jeweilige Leitungszug oder die jeweilige Leitungsfläche bezeichnet. Ist die Bezeichnung **!nes Leisiun^sloches in dsr ürike" 5™2!ί£ mit emern Stern versehen, so bedeutet das, daß ein Leitungszug in
.'» der Fläche von Fig. 2A mit dem entsprechenden Leitungszug in Fig. 2B verbunden ist. Alle anderen Leitungslöcher verbinden Leitungsflächen in Fig. 2A mit Leitungszügen in Fig. 2B. Die anderen Leitungslöcher sind mit je einem Schaltfeldsegment der jeweiligen
:■! Tastenstelle verbunden. So ist z. B. V-X mit der Tastenatelle D, Schaltfeldsegment 2 verbunden; V-2 liegt air Schaltfeldsegment 1 der Tastenstelle Dusw.
!(l Tabelle 1 i> Vi Leitungszug Leitungszug in
Vl bzw, -fläche Fig. 2 B
Leitungslochverbindungen in Fig. 2 40 Vi in Fig. 2A
Leitungs V 4 8D2 72 6
loch VS 8Dl 716
V6 851 716
VI 851 716
45 ^8 8Z2 72 6
V9 8Zl 716
VlO 8/V2 72 6
VU 8/Vl 616
VM oö4 74 6
so ^13* 8Z4 74 6
K14 SMl 72 6
V15 8Ml 616
VW* 62 a 62 6
VYl 872 62 6
55 V18 871 616
V19* 72 β 72 6
VlO 882 726
VIl 881 716
VIl 71 α 716
60 VV, 892 72 6
VU 891 616
VlS 8 Λ/8 686
VU 888 686
VlT 898 686
65 VTZ 8£2 62 6
V19 8£1 716
K30* 62 α 626
K31* S42 726
841 716
62 α 626
72 a 726
Fortsetzung
Leitungsloch
Leitungszugbzw, -fläche in Fig. 2 A
Leitungszug in Fig. 2 B
V 37 K38 K 39 K 40 K41 VM
852 851
71a
862
861
8f4
844
854
864
8Λ2
8Λ1
oll
811
72 a
62 a
822
821
71a
832
831
8Λ4
818
828
824
838
834
72 616 716
62 716 64 64 646 64 62 616 72 616 72 62 62 716 716 62 616 64 78 78 74 78 74
2(1
Unter weitere Bezugnahme auf Fig. 2A und 2B im j-, Zusammenhang mit untenstehender Tabelle 2 soll nun der Ausgangscode der Tastatur nach Fig. 2 erklärt werden. Ein 16er-Tastenfeld ist dargestellt, dessen Ausgänge die Hexidezimalwerte von 0 bis F aufweist. Die verschiedenen Tastenbezeichnungen sind hierbei SB, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, SZ, 8Λ/. 8D. SM. SR. Die entsprechende Binärwertdarstellung, die an den Anschlußstiften SZ 1 bis 678 jeweils erscheint, ist jeweils unter der Ausgangsbinärwert-Spalte angegeben. So bedeutet eine 0 in der Achterspalte ein Signal an 4-, Anschlubstift 78, wohingegen ein L in der Achterspalte ein Signal am Anschlußstift 68 bedeutet; eine 0 in der Viererkolonne bedeutet ein Signal am Anschlußstift 74, wohingegen ein L in der Viererkolonne ein Signal auf dem Anschlußstift 64 darstellt; eine 0 in der Zweierspalte ergibt ein Signal am Anschlußstift 72, wohingegen ein L in der Zweierspalte ein Signal am Anschlußstift auftreten läßt; eine 0 in der Einserspalte zeigt ein positives Signal am Anschlußstift 71 an, wohingegen ein L in der Einerspalte ein Signal am Anschlußstift 62 auftreten läßt
So wird durch Drücken der Ä-Taste die leitende Oberfläche der Membran 51 in Kontakt mit der Schaltfeldsegment-Anordnung SB gebracht, so daß die hexidezimale 0 durch Auftreten von Signalen an den Anschlußstiften 71,72,74 und 78 und das Nichtauf treten von Signalen an den Anschlußstiften 61, 62, 64 und dargestellt wird Wird so in ähnlicher Weise die Schaltfeldsegment-Anordnung 85 in Kontakt mit der leitenden Oberfläche der Membran 51 gebracht, dann ergibt sich die hexidezimale 5, wie sie durch das Auftreten von Signalen an den Anschlußstiften 64,61,78 und 72 dargestellt wird.
Tabelle 2
Ausgangs-Code der Tastatur nach Fig. 2
Hexi-
dezimal-
wert
Ausgangs-Binärwert
8 4 2
O O O O
O O O L
O O L O
O O L L
O L O O
O L O L
O L L O
O L L L
L O O O
L O O L
L υ L O
L O L L
L L O O
L L O L
L L L O
L L L L
Aus dem oben gesagten geht hervor, daß der gewünschte Hexidezimalausgang direkt an den Anschlußstiften 61 bis 78 auftritt und dort entnommen werden kann. Anhand der Schaltung nach Fig. 2C sollen nun Maßnahmen beschrieben werden, die zum Schutz gegen Auswirkungen des gleichzeitigen Drükkens zweier Tasten dienen und die die Kontaktgabe zwischen der Membran und jedem der Schaltfeldsegmente an einer Tastenstelle feststellen. Auch in dieser Schaltungsanordnung sind die Anschlußstifte 61, 71,62, 72,64, 74, 68 und 78 dargestellt. Der Anschlußstift 61 ist mit einem Eingang der Antivalenzschallung 11 verbunden. Der Anschlußstift 71 liegt an dem anderen Eingang der Antivalenzschaltung 11 und an einem Eingang des UND-Gliedes 16. Der Anschlußstift 62 liegt an einem Eingang der Antivalenzschaltung 12, während der Anschlußstift 72 mit dem anderen Eingang dieser Antivalenzschaltung 12 verbunden ist und außerdem mit einem Eingang des UND-Gliedes 17. Der Anschlußstift 64 liegt an einem Eingang der Antivalenzschaltung 13, während der Anschlußstift 74 an den anderen Eingang der Antivalenzschaltung 13 angeschlossen ist und an einen Eingang des UND-Gliedes 18. Der Anschlußstift 68 ist mit einem Eingang der Antivalenzschaltung 14 verbunden, während der Anschlußstift 78 am anderen Eingang der Antivalenzschaltung 14 liegt und an einem Eingang des UND-Gliedes 19. Die Ausgänge der Antivalenzschaltungen 11 bis 14 sind jeweils mit einem Eingang des UND-Gliedes 15 verbunden, dessen Ausgang wiederum jeweils mit dem anderen Eingang der UND-Glieder 16 bis 19 verbunden ist. Das UND-Glied 15 gibt nur dann ein Signal ab, wenn von jedem Ausgang der Antivalenzglieder 11 bis 14 ein Signal zugeführt wird. Die tritt nur und nur dann ein, wenn jeweils einer der Anschlußstiftpaare: 61, 71; 62, 72; 64, 74; 68, 78 ein Signal abgibt Das bedeutet aber nichts anderes, als daß beim Auftreten eines Signals am Ausgang des UND-Gliedes 15 nur eine und nur eine Taste der Tastatur nach F i g. 2A gedruckt worden ist Die Signale an den Anschlußstiften 56 bis 59 in F i g. 2C sind dann jeweils Elemente des in der rechten Spalte von Tabelle 2 gezeigten Binärschlüssels.
In der Schaltungsanordnung nach Fig.3 ist eine Schaltkartenanordnung für eine Zehnertastatur gezeigt.
wobei ein 3-aus-14-Code Anwendung findet, wobei auch hier wiederum Schutzmaßnahmen gegen Auswirkungen des gleichzeitigen Drückens zweier Tasten und zum Feststellen, welche Kontakte jeweils für eine Tastenstelle geschlossen sind, im einzelnen dargestellt sind. Die einzelnen Schaltfeldsegmente A1 flund Cder verschiedenen Taststellen 90 bis 99 befinden sich ebenfalls wieder auf einer zweiseitig mit Leitungszügen versehenen Schaltkarte und sind mit den verschiedenen Anschlußstiften 2/4 0 bis 2C3 verbunden. Zur Vereinfachung sind hier bloß die Taststellen 90 bis 99 eines zehnteiligen Tastaturteils einer sehr viel größeren Tastatur gezeigt, wohingegen die Schaltungsanordnung für die Gesamttastatur gezeichnet ist. Im Tastaturfeld der Fig. 3 sind gestrichelte und ausgezogene Verbindungsleitungen dargestellt. Hiermit soll angedeutet werden, daß sich die ausgezogenen Verbindungsleitungen auf der einen Seite der Schaltkarte und die gestrichelt gezeichneten Leitungsführungen auf der anderen Seite der Schaltkarten befinden. Es dürfte _>n offensichtlich sein, daß auch andere Verdrahtungsschemen zum Verbinden der Schaltfeldsegmente mit den Anschlußstiften 2A 0 bis 2C3 ohne weiteres möglich sind. Die schwarzen Punkte im Tastaturfeld, die sich an Verbindungspunkten zwischen gestrichelten und ausge- >> zogenen Verbindungsleitungen oder von gestrichelten Verbindungsleitungen mit Schaltfeldsegmenten befinden, deuten Leitungslöcher an, wohingegen schwarze Punkte zwischen ausgezogenen Linien und Schaltfeldsegmenten Verbindungspunkte darstellen, die sich zwischen Leitungen und Schaltfeldsegmenten auf einer Kartenseite befinden. Alle Anschlußstifte 2A 0 bis 2C3 liegen auf positivem Potential + V. Die hier nur schematisch angedeutete Membran liegt auf Erdpotential G.
Die weiter unten noch ausführlich beschriebene Schaltmaßnahme zum Schutz gegen gleichzeitigen Druck zweier Tasten besteht aus den Invertern 431 bis 444, den UND-Gliedern 451 bis 464, den ODER-Gliedern 465 bis 467 und dem UND-Glied 468. Das jeweils beim Drücken einer Taste entstehende Zeichen im 3-aus-14-Code ergibt sicfi direkt an entsprechenden Anschlußstiften 2/4 0 bis 2C3 wohingegen das Auftreten eines Signals am Anschlußstift 470 anzeigt, daß lediglich eine Taste betätigt worden ist, und daß darüber hinaus alle Schaltfeldsegment dieser Tastenstelle in Kontakt mit der Membran getreten sind. Hiermit wird also angezeigt, daß ein gültiges Zeichen an den Anschlußstiften 2A 0 bis 2C3 erscheint.
Zunächst soll nun die Zeichendarstellung der beim Druck der verschiedenen Tasten 90 bis 99 jeweils an den Anschlußstiften 2Λ0 bis 2C3 auftritt, beschrieben werden, wobei gleichzeitig die durch die Schaltungsanordnung nach Fig.3 sich ergebenden Schutzmaßnahmen behandelt werden.
Zunächst soll hervorgehoben werden, daß das A -Schaltsegment jeder Taste 90 bis 99 nur mit einem Anschlußstift der Anschlußstifte 2A 0 bis 2A 4 verbunden ist Das ß-Schaltsegment jeder Taste 90 bis 99 liegt an einem der Anschlußstifte 2B 0 bis 2ß 4. Schließlich ist das C-Schaltfeldsegment jeder Taste 90 bis 99 an einen der Anschlußstifte 2CO bis 2C3 angeschlossen. Das bedeutet, daß ein Betätigen der Taste 90 jeweils ein Signal an den Anschlußstiften 2B2 und 2A 4 und 2CO auftreten läßt Nachstehende Tabelle 3 faßt aüe Anschlüsse dieser Art zwischen den Schaltfelchegmenten A, B und C und den Anschlußstiften 2Λ 0 bis 2C3 zusamme,.
Tabelle
Schaltverbindungen zwischen Schaltfeldsegmenten
Taste
92
93
94
96
Schaltfeld- Anschlußstift
aegment
90 A 2A4
9OB IBl
9OC 2C0
91 A 2Λ1
91 B 251
91 C 2CO
92 A 2Λ1
92 B 2S2
92 C 2CO
93 A 2A 1
93 B iai
93 C 2CO
94 A 2A2
94 B 201
94 C 2CO
95 A 2A2
9SB 2B2
95 C 2CO
96 A 2A2
96 B 2S3
96 C 2CO
97 A 2A3
97 B 2Sl
97 C 2CO
98/1 2A3
98 δ 2B2
98 C 2CO
99 A 2A3
99 B 2B3
99 C 2CO
Zurückkommend auf die Schaltungsanordnung nach Fig.3 sollen nun die Schutzmaßnahmen im einzelnen beschrieben werden. Hierzu ist der Ausgangsstift 2A 0 mit dem Inverter 431 und je einem Eingang der UN D-Glieder 452 bis 455 verbunden.
Der Anschlußstift 2/4 1 liegt einmal am Inverter 432 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 451, 453, 454 und 455. Der Anschlußstift 2A 2 liegt einmal am Inverter 453 und zum anderen je an einem Eingang der UND-Glieder 451, 452, 454 und 455. Der Anschlußstift 2A 3 liegt einmal am Inverter 434 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 451, 452,453 und 455. Der Anschlußstift 2A 4 liegt einmal am Inverter 435 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 451 bis 454.
Der Anschlußstift 2B0 liegt einmal am Inverter 436 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Gliüder 457 bis 460. Der Anschlußstift 2B1 liegt einmal am Inverter 437 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456, 458, 458 und 460. Der Anschlußstift 2B 2 liegt einmal am Inverter 438 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456,457,459 und 460. Der Anschlußstift 2B3 liegt einmal am Inverter 349 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder +5S, 457, 458 und 460. Der Anschlußstift 254 liegt einmal am Inverter 440 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456 bis 459.
Der Anschlußstift 2CO liegt einmal am Inverter 441
und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 462 bis 461 Der AnschluQstift 2Cl liegt einmal am ■-werter 442 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 461, 463 und 464. Der Anschlußstift 2C2 liegt einmal am Inverter 443 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 461,462 und 464. Der Anschlußstift 2C3 liegt einmal am Inverter 444 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 461 bis 463.
Der Inverter 431 liegt an einem Eingang des UND-Gliedes 451, der Inverter 432 an einem Eingang des UND-Gliedes 452, der Inverter 433 an einem Eingang des UND-Gliedes 453, der Inverter 434 an einem Eingang de;, UND-Gliedes 454, der Inverter 435 an einem Eingang des UND-Gliedes 455, der Inverter 436 an einem Eingang des UND-Gliedes 456, der Inverter 437 an einem Eingang des UND-Gliedes 457, der Inverter 438 an einem Eingang des UND-Gliedes 458, der Inverter 139 an einem Eingang des UND-Gliedes 459, der 'nverter 440 an einem Eingang des UND-Gliedes 460, der Inverter 441 an einem Eingang
Tabelle 4
des UND-Gliedes 461, der Inverter 442 an einem Eingang des UND-Gliedes 462, der Inverter 443 an einem Eingang des UND-Gliedes 463 und der Inverter 444 an einem Eingang des UND-Gliedes 464. Die Ausgänge der UND-Glieder 451 bis 455 werden durch die Eingangsseite des ODER-Gliedes 465, die Ausgänge der UND-Glieder 456 bis 460 durch die Eingangsseite des ODER-Gliedes 466 und die Ausgänge der UND-Glieder 461 bis 464 durch die Eingangsseite des
in ODER-Gliedes 467 zusammengefaßt. Die Ausgänge der ODER-Glieder 465 bis 467 liegen an den Eingängen des UND-Gliedes 468 dessen Ausgang an den Anschlußstift 470 angeschlossen ist. Wie bereits oben gesagt, zeigt ein Signal am Anschlußstift 470 an, daß kein Fehler der
F) genannten Art antritt. Im Zusammenhang mit Fig.4A soll eine Tastatur mit entsprechender Schaltungsanordnung unter Anwendung eines EBCDIC-Codes beschrieben wprrlpn. wohpi ίρΗρς isrhnltfplHspcrmpnt ipu/pilc einer Taste zwei Bits im Ausgangscode gemäß nachstehender Tabelle bereitstellt:
Taste Anschlußstifte für Segment D Code B C D
A B C A 34 56 78
12
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
A3 A3 A3 A3 A3 A3 A3 A3 A3 A3
iB3 ICO IDO LL LL OO OO
153 ICO IDl LL LL OO OL
153 ICO 1D3 LL LL OO LO
153 ICO 1D3 LL LL OO LL
153 ICl IDO LL LL OL OO
153 ICl IDl LL LL OL OL
153 ICl 1Z>2 LL LL OL LO
153 ICl 1D3 LL LL OL LL
153 1C2 IDO LL LL LO OO
153 1C2 IDl LL LL LO OL
Obenstehende Tabelle mit dem Code der Ausgangszeichen und dem Verbindungsschema für die EBCDIC-Tastatur der Fig.4A läßt sich in folgender Weise mit der Schaltung nach F i g. 4A in Zusammenhang bringen. Die Betätigung der Taste, die die Schaltfeldsegmentanordnung 20 in Kontakt mit der an Erdpotential G liegenden und schematisch angedeuteten Membran bringt, läßt ein positives Signal an den Anschlußstiften 1.4 3, Iß 3, ICO, IDO auf treten. Das entsprechende Ausgangszeichen ist dann LLLLOOOO. Die Leitungsführung von der Schaltfeldsegment-Anordnung 20 zu den genannten Anschlußstiften ist hier ebenfalls beidseitig der Schaltkarte angeordnet, wie in F i g. 4A angedeutet, wo die Schaltsegmente und die Leitungsführung auf der einen Seite der Schaltkarte in ausgezogenen Linien dargestellt sind, wobei die schwarzen Punkte Leitungslöcher zwischen den besagten Leitungen und Schaltseg- menten zu den gestrichelten Leitungen darstellen, die den Leitungsführungen auf der entgegengesetzten Kartenseite entsprechen. Auf diese Art sind das Segment B der Schaltfeldsegment-Anordnung 20 über eine ausgezogen dargestellte Leitung mit dem An- b5 schlußstift 153 und die Segmente A und D durch die beidseitige Leitungsführung mit den Anschlußstiften XA 3 und IDO verbunden, wohingegen das Segment C über eine einseitige Leitungsführung mit seinem zugeordneten Anschlußstift ICO verbunden ist.
Während die Betätigung einer vorgegebenen Taste die Erzeugung eines Zeichens im 16-Bit-Code an den Ausgangsanschlußstiften MO bis 1D3 zur Folge hat, wird durch die hieran angeschlossene Schaltungsanordnung eine Codeumsetzung vorgenommen, so daß Zeichen im 8-Bit-Ausgangscode an den entsprechenden AnschiuSstifter. 310,320,330,340,350,3SO, 370 und 380 auftreten. Die gleiche Codeumsetzerschaltung dient außerdem für die bereits oben beschriebenen Schutzmaßnahmen, nämlich Verhinderung der Auswirkung der Betätigung zweier Tasten gleichzeitig und der Kontaktgebungs-Feststellung. Ausgangscodebits 1 und 2 werden bestimmt durch den Potentialzustand der Ausgangsstifte 1/4 0, XA 1, XA 2 und XA 3. Ausgangscodebits 3 und 4 werden bestimmt durch den Potentialzustand der Anschlußstifte IBO bis 153. Die Bits 5 und 6 im Ausgangscode werden bestimmt durch den Potentialzustand der Anschlußstifte ICO bis 1C3, während die Bits 7 und 8 im Ausgangscode bestimmt sind durch die Bedingungen an den AnschiuBstiften i DO bis XD 3. Für jeden Anschlußstift-Satz, d. h. A-, B-, C- oder D-Satz, sind die beiden einander zugeordneten Bits im Ausgangscode 0, wenn der O-Anschlußstift, d. h. XA 0,
iBQ, ICO oder IDO, an positivem Potential liegt oder ein Signal erhält Wenn der L-Anschlußstift Potential hat, dann sind die zugeordneten Ausgangscodebits OL Wenn der 2-AnschluBstift Potential hat, dann sind die zugeordneten /oisgangscodehits LO. Und schließlich wenn der 3-Anschlußstift Potential hat, dann sind die zugeordneten Ausgangscodebits LL
In oben beschriebener Weise steuern die Ausgangsanschlußstifte 1Λ0 bis IA 3 auf der Schaltkarte den Potentialzustand der Ausgangsanschlußstifte 310 und 320, die die Bitpositionen 1 und 2 darstellen. Die Bitpositionen 1 und 2 ergeben 00 wenn der IA 0-Anschlußstift Potential hat, OL wenn der IA 1-Anschlußstift Potential hat, LO wenn der IA 2-Anschlußstift Potential hat und LL wenn der IA 3-Anschlußstift Potentini hat
Ebenso wie in F i g. 3 wird in F i g. 4A ein Zehnertastaturteil einer sehr viel größeren Tastatur dargestellt, jedoch ist auch hier die dargestellte Schaltungsanordnung für die Gesamttastatur ausgelegt
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung soll jetzt näher erläutert werden. Die hier verv endeten Datenselektor-Multiplexer 211 bis 214 werden hier nicht im einzelnen beschrieben; es genügt lediglich festzustellen, daß die Ausgänge eines Datenselektor-Multiplexers nur dann negativ sind, wenn einer der vier Eingänge positiv ist Die NAND-Glieder (Öl) 271 bis 278 haben einen positiven Ausgang, wenn entweder der eine oder der andere Eingang, aber nicht beide gleichzeitig, positiv sind. Das NOR-Glied 219 gibt einen negativen Ausgang, wenn alle Eingänge positiv sind. Ein monostabiler Multivibrator 220 gibt einen Impuls vorbestimmter Länge ab, wenn sein Eingang durch einen positiven Impuls angesteuert wird. Die NOR-Schaltungen 230, 311 bis 318 haben einen negativen Ausgang, wenn einer aber nicht beide Eingänge gleichzeitig negativ sind. Der Paritätsbitgenerator 329 hat einen positiven Ausgang, wenn eine gerade Zahl seiner Eingänge positiv ist und einen negativen Ausgang, wenn eine ungerade Zahl seiner Eingänge positiv ist.
Die Schaltung selbst ist folgendermaßen realisiert. Der Anschlußstift IA 0 ist an den Datenselektor-Multiplexer 211 angeschlossen. Der Anschlußstift IA 1 ist an den Datenselektor-Multiplexer 211 und an das NAND-Glied 272 angeschlossen. Der Anschlußstift IA 2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 211 und an das NAND-Glied 271 angeschlossen. Der Anschlußstift IA 3 ist an dsn Datenselektor-Multiplexer 211, an das NAND-Glied und an das NAND-Glied 272 angeschlossen. Der Anschlußstift IdO ist an den Datenselektor-Multiplexer
212 angeschlossen. Der Anschlußstift IDl ist an den Datenselektor-Multiplexer 212 und an das NAND-Glied 274 angeschlossen. Der Anschlußstift 2S2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 212 und an das NAND-Glied 273 angeschlossen. Der Anschlußstift 1Ö3 ist ebenfalls an den Datenselektor-Multiplexer 212, an das NAND-Glied 273 und an das NAND-Glied 274 angeschlossen. Der Anschlußstift ICO ist an den Datenselektor-Multiplexer 213 angeschlossen. Der Anschlußstift ICl ist an den Datenselektor-Multiplexer
213 und an das NAND-Glied 276 angeschlossen. Der Anschlußstift 1C2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 213 und an das NAND-Glied 275 angeschlossen. Der Anschlußstift 1C3 ist an den Datenselektor-Multiplexer 213, an das NAND-Glied 275 und an das NAND-Glied 276 angeschlossen. Der Anschlußstift IBO ist an den Datenselektor-Multiplexer 214 angeschlossen. Der Anschlußstift ID1 ist an den Datenselektor-Multiplexer 214 und an das NAND-Glied 278 angeschlossen. Der Anschlußstiit 1D 2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 214 und an das NAND-Glied 277 angeschlossen. Der
s Anschlußstift 1D 3 ist an den Datenselektor-Multiplexer 214, an das NAND-Glied 277 und an das NAND-Glied 278 angeschlossen.
Weiterhin sind alle Anschlußstifie IAO bis 1D3 an positives Potential angelegt Der Ausgang des Datense lektor-Multiplexers 211 speist Ober einen Inverter 215 einen Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 212 speist über einen Inverter 216 einen weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 213 speist über einen Inverter 217 einen weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 214 speist über einen Inverter 218 einen weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Damit wird ein negativer Ausgang eines Datenselektor-Multiplexers invertiert so daß den Eingängen des NOR-Gliedes 119 in diesem Falle positive Signale zugeführt werden. Am Ausgang des NOR-Gliedes 219 tritt deshalb nur dann ein positives Signal auf, wenn einer und nur einer der A-Anschlußstifte, einer und nur einer der fl-Anschluß stifte, einer und nur einer der C-Anschlußstifte und einer und nur einer der D-Anschlußstifte auf positivem Potential liegen. Der Ausgang des NOR-Gliedes 219 speist eine monostabile Kippschaltung 220, deren Ausgangssignale auf die Leitung 210 abgegeben werden.
Diese Ausgangsleitung 210 zeigt nur dann ein positives Potential, wenn jeweils nur eine der Tasten 20 bis 29 in Kontakt mit der an Erdpotential liegenden Membran
stehen.
Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 220
auf Leitung 210 speist außerdem je einen Eingang der NOR-Glieder 301 bis 308. Zur Speisung des jeweils anderen Eingangs der NOR-Glieder 3Ql bis 308 liegt der Ausgang des NAND-Gliedes 271 am NOR-Glied 301, der Ausgang des NAND-Gliedes 272 an der NOR- Schaltung 302, der Ausgang des NAND-Gliedes 273 an der NOR-Schaltung 303, der Ausgang des NAND-Gliedes 274 am NOR-Glied 304, der Ausgang des NAND-Gliedes 275 am NOR-Glied 305, der Ausgang des NAND-Gliedes 276 am NOR-Glied 306, der Ausgang des NAND-Gliedes 277 am NOR-Glied 307 und der Ausgang des NAND-Gliedes 278 am NOR-Glied 308. Die NOR-Glieder 301 bis 308 haben jeweils einen positiven Ausgang, wenn lediglich nur eine Taste, wie auf Leitung 210 angezeigt, betätigt worden ist und wenn die entsprechenden Bits der Positionen I bis 8 an den Anschlußstiften IAO bis 1D3 durch die NAND-Glieder 271 bis 278 decodiert worden sind. Die jeweiligen Ausgänge der NOR-Schaltungen 301 bis 308 werden in Verriegelungsschaltungen bistabiler Bauart, die aus zwei NOR-Gliedern in Kreuzkopplung bestehen, gespeichert, bis diese Verriegelungsschaltungen über Leitung 300 durch ein entsprechendes Rückstellsignal gelöscht werden. In gleicher Weise wird ein Signal der monostabilen Kippschaltung 220 in der aus den beiden NOR-vJliedern 230 und 200 gebildeten Verriegelungsschaltung gespeichert, so daß ein entsprechendes Signal am Anschlußstift 390 auftritt, um anzuzeigen, daß in einem Abtastvorgang das an den Anschlußstiften 310 bis 380 auftretende Zeichen als richtig angenommen werden kann.
So liegt der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 220 Über Leitung 209 an einem Eingang des NOR-Gliedes 230, das das NOR-Glied 260 ansteuert,
welches wiederum mit dem NOR-Glied 230 rückgekoppelt ist Am Ausgang des NOR-Gliedes 260 liegt außerdem der Anschlußstift 390. Der Ausgang des NOR-Gliedes 301 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 311, das seinerseits mit dem NOR-Glied 321 verbunden ist und dessen Ausgang einmal am Anschlußstift 310 liegt und zum anderen auf das NOR-Glied 311 rückgekoppelt ist Der Ausgang des NOR-Gliedes 302 legt am Eingang des NOR-Gliedes 312, das das NOR-Glied 322 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 320 der Bitposition 2 liegt und zum anderen auf das NOR-Glied 312 rückgekoppelt ist Der Ausgang des NOR-Gliedes 303 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 313, das seinerseits das NOR-Glied 323 ansteuert dessen Ausgang am Anschlußstift 330 der Bitposition 3 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 313 rückgekoppelt ist Der Ausgang des NOR-Gliedes 304 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 314, das seinerseits das NOR-Glied 324 ansteuert dessen Ausgang am Anschlußstift 340 der Bitposition 4 liegt und andererseits auf das NOR-Giied 314 rückgekoppelt ist Der Ausgang des NOR-Gliedes 305 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 315, das seinerseits das NOR-Glied 325 ansteuert dessen Ausgang am Anschlußstift 350 der Bitposition 5 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 315 rückgekoppelt ist Der Ausgang des NOR-Gliedes 306 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 316, das seinerseits das NOR-Güed 326 ansteuert dessen Ausgang am Anschlußstift 360 der Bitposition 6 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 316 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 307 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 317, das seinerseits das NOR-Glied 327 ansteuert dessen Ausgang am Anschlußstift 370 der Bitposition 7 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 217 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 308 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 318, das seinerseits das NOR-Glied 328 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 380 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 318 rückgekoppelt ist. Die Ausgänge der NOR-Glieder 321 bis 328 liegen außerdem am Eingang des Paritätbitgenerators 329, dessen Ausgang am Anschlußstift 331 liegt. Das dem Anschlußstift 300 zugeführte Rückstellsignal liegt am Rückstelleingang des NOR-Gliedes 260 sowie der NOR-Glieder 321 bis 328.
Mit der oben beschriebenen und in Fig.4A dargestellten Schaltung werden die an den Anschlußstiften 1A 0 bis 1D 3 entsprechend den betätigten Tasten 20 bis 29 auftretenden Signale in einen 8-Bit-Code umgesetzt, der dann an den Anschlußstiften 310 bis 380 für die dort auftretenden Zeichen maßgeblich ist. Weiterhin wird auf der Leitung 210 ein Anzeigesignal bei Doppelbetätigung von Tasten abgegeben und auf Leitung 390 ein Abtastungsanzeigesignal.
Die Beschreibung eines Datenselektor-Multiplexers wird nur für den Datenselektor-Multiplexer 211 vorgenommen, da alle übrigen Datenselektor-Multiplexer von gleicher Bauart sind. Auf der Ausgangsleitung 261 des Datenselektor-Multiplexers 211 tritt nur dann ein Signal auf, wenn einer der Anschlußstifte M 0 bis ΙΛ3 auf Erdpotential durch Betätigung der entsprechenden Taste liegt Diese Schalter werden, wie oben beschrieben, durch die Schaltfeldsegmente A der verschiedenen Schaltfeldsegment-Anordnungen 20 bis 29 gebildet. Innerhalb des Datenselektor-Multiplexers 211 liegt, wie in F i g. 4C gezeigt, der Anschlußstift MO am Inverter 221, der Anschlußstift \A 1 am Inverter 222, der Anschlußstift \A 2 am Inverter 223 und der Anschlußstift \A 3 am Inverter 224. Zur Zuführung von Betriebspotentialen sind weiterhin Anschlußstifte E, EO bis E15 vorgesehen, von denen die Anschlußstifte ET, EW, £13 und £"14 über einen Widerstand Al auf positivem Potential liegen, wohingegen die anderen Anschlußstifte E, EO bis E6, £8 bis ElO, £12 und £15 auf Erdpotential liegen.
ίο Das am Anschlußstift E auftretende Potential wird über Inverter 229 invertiert und je einem Eingang der UND-Glieder 231 bis 246 zugeführt Dieses Potential dient als Steuerpotential für die genannten UND-Glieder. Jedoch wird dieses Erdpotentiai über Anschlußstift
is EO einem Eingang des UND-Gliedes 231 zugeführt, so daß dieses UND-Glied wirkungslos bleibt In ähnlicher Weise und für den gleichen Zv^-sck wird das Erdpotentiai außerdem der Anschlußstelle El und damit einem Eingang des UND-Gliedes 232 dem Anschlußstift E2 und damit dem UND-Glied 233, dem Anschiußstift £3 und damit dem UND-Glied 234, dem Anschlußstift £4 und damit dem UND-Glied 235, dem Anschlußstift E5 und damit dem UND-Glied 236, dem Anschlußstift £6 und damit dem UND-Glied 237, dem Anschlußstift £8 und damit dem UND-Glied 239, dem Anschlußstift £9 und damit dem UND-Glied 240, dem Anschlußstift £10 und damit dem UND-Glied 241, dem Anschlußstift £12 und damit dem UND-Glied 243 und dem Anschlußstift £15 und damit dem UND-Glied 246
jo zugeführt Andererseits wird das positive Potential dem Anschlußstift £7 und damit dem UND-Glied 238, dem Anschlußstift £11 und damit dem UND-Glied 242, dem Anschlußstift £13 und damit dem UND-Glied 244 und dem Anschiußstift £14 und damit dem UND-Glied 245
J5 jeweils als Steuerpotential zugeführt.
Der Ausgang des Inverters 221 speist über Leitung 252 jeweils einen Eingang der UND-Glieder 231, 233, 235, 237, 239, 241, 246 und 245. Außerdem liegt der Ausgang des Inverters 221 am Eingang eines weiteren Inverters 225, dessen Ausgangsleitung 253 die UND-Glieder 232,234,236,238,240,242,244 und 246 speist.
Der Ausgang des Inverters 222 liegt über Leitung 254 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 231, 232, 235, 236, 239, 240, 243 und 244. Außerdem ist der Ausgang des Inverters 222 ebenfalls über einen Inverter 226 und über Leitung 255 jeweils an einen Eingang der UND-Glieder 233, 234, 237, 238, 241, 242, 245 und 246 angeschlossen.
Der Ausgang des Inverters 223 liegt über Leitung 256
V) jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 231 bis 234 und 239 bis 242. Der Ausgang des Inverters 223 liegt außerdem über einen Inverter 227 und über Leitung 257 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 235 bis 238 und 243 bis 246. Der Ausgang des Inverters 224 liegt über Leitung 258 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 231 bis 238. Außerdem ist der Ausgang des Inverters 224 über Inverter 228 und Leitung 259 jeweils an einen Eingang der UND-Glieder 239 bis 246 angeschlossen. Die Ausgänge der UND-Glieder 231 bis
ω 246 werden durch das nachgeschaltete ODER-Glied 250 zusammengefaßt, dessen Ausgang am Anschlußstift 261 liegt. Mit der oben beschriebenen Schaltungsanordnung wird sichergestellt, daß lediglich nur dann ein Ausgangssignal am Anschlußstift 261 auftreten kann, wenn ein und nur ein Eingang zu den Invertern 221 bis 224 positiv ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
αηακια/HR

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tastenwerk mit einer Leitungszüge tragenden Schaltkarte, deren Ausgangsanschlüsse mit den Leitungszügen derart verbunden sind, daß durch Betätigen der durch Federkraft rückstellbaren Tasten jeweils eine unterschiedliche Kombination von Ausgangsanschlüssen erregbar und/oder herstellbar ist, indem eine sich unterhalb des Tastenfeldes unter alle Tasten erstreckende, elastische Membran bei Tastenbetätigung jeweils die entsprechende Ausgangsanschlußkombination auf ein an die elektrisch leitende Membranoberfläche gelegtes Potential legt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (60) unterhalb jeder Taste (40) jeweils drei oder vier, mit den Ausgangsanschlüssen (61,62,64,68,71,72,74,78) in Verbindung stehende und bei Tastendruck mit der leitenden Oberfläche der Membran (51) kontaktierende Schaltfeldsegmente (z. B. 8Dl, SD2, 8Z>3, 8D4) aufweist, von iienen jedes einer Bitstelle einer durch die jeweilige Taste (40) darzustellenden Dualzahl entspricht
2. Tastenwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (60) beidseitig mit gedruckten Leitungszügen, -Rächen und -anschlüssen versehen ist, die in vorgegebener Weise über durch die Schaltkarte (60) bindurchreichende Leitungslochungen (Vj, V7, ... V57) miteinander in Verbindung stehen.
3. Tastenwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d; 2 Taste .(40) an ihren unteren Enden jeweils einen ringförmigen Anschlag (44) besitzen, innerhalb dessen ein Si.' 3el (46) hervorragt, der die Membran (51) bei Tastenbetätigung herabdrückt, indem der ringförmige Anschlag (44) lediglich zur Berührung mit einer Druckausgleichslage (50) kommt.
4. Tastenwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Schutz gegen Auswirkungen des gleichzeitigen Drückens zweier Tasten (40) dienendes Antivalenz-Verknüpfungsschaltwerk (Fig.2C: 11 bis 14, 15) vorgesehen ist, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen (61, 62,64,68,71,72,74,78) verbunden sind.
5. Tastenwerk nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsanschlüssen (61, 62, 64, 68, 71, 72, 74, 78) ein Codeumsetzer (Fig.3, 4A) nachgeschaltet ist, dessen Ausgänge gleichzeitig den Eingang eines Paritätsbit-Generators (329) ansteuern.
DE2134600A 1970-07-13 1971-07-10 Tastenwerk Expired DE2134600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5430070A 1970-07-13 1970-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134600A1 DE2134600A1 (de) 1972-02-24
DE2134600B2 true DE2134600B2 (de) 1979-05-03
DE2134600C3 DE2134600C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=21990102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134600A Expired DE2134600C3 (de) 1970-07-13 1971-07-10 Tastenwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3676615A (de)
JP (1) JPS5229576B1 (de)
BE (1) BE769937A (de)
CA (1) CA936475A (de)
DE (1) DE2134600C3 (de)
FR (1) FR2098024A5 (de)
GB (1) GB1337083A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31942E (en) * 1971-03-01 1985-07-09 High speed serial scan and readout of keyboards
US3743797A (en) * 1971-08-30 1973-07-03 Bell Telephone Labor Inc Stroke coded keyboard switch assembly
JPS557569B2 (de) * 1972-02-16 1980-02-26
US3786496A (en) * 1972-07-25 1974-01-15 Gte Automatic Electric Lab Inc Key pad control arrangement
JPS545651B2 (de) * 1972-08-31 1979-03-19
US3803592A (en) * 1972-09-11 1974-04-09 Donnelly Mirrors Inc Keyboard and digital circuit therefor
US3773998A (en) * 1972-10-16 1973-11-20 Chomerics Inc Pedestal and spring member for key actuator of diaphragm switch
US3798639A (en) * 1973-01-03 1974-03-19 Epoch Co Ltd Encoding switch for educational device
US3815127A (en) * 1973-03-20 1974-06-04 Control Data Corp Data entry device
US3973255A (en) * 1973-04-05 1976-08-03 Freeman Alfred B Touch responsive keyboard apparatus
US3862382A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Chomerics Inc Keyboards switch assembly with multilayer pattern contact means
US3862381A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with multilayer, coextensive contactor means
JPS5076929A (de) * 1973-11-08 1975-06-24
JPS5094835A (de) * 1973-12-14 1975-07-28
US3925779A (en) * 1974-07-10 1975-12-09 Suzanne Gerstenhaber Message communicator for handicapped persons
US3959610A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Motorola, Inc. Hermetically sealed keyboard type assembly with elastomeric electrical connecting link between switch and component modules
US4085306A (en) * 1977-06-09 1978-04-18 Kb-Denver, Inc. Keyboard switch assemblies
US4228329A (en) * 1978-06-26 1980-10-14 Hitachi, Ltd. Compact keyboard structure
US4224602A (en) * 1978-12-04 1980-09-23 Gte Sylvania Incorporated Signalling device
US4246452A (en) * 1979-01-05 1981-01-20 Mattel, Inc. Switch apparatus
US4293855A (en) * 1979-12-31 1981-10-06 Perkins Arthur T Communication device
US4376239A (en) * 1980-10-03 1983-03-08 Allen-Bradley Company Industrial membrane switch
US4350857A (en) * 1980-10-03 1982-09-21 Allen-Bradley Company Illuminated industrial membrane switch
DE3111371C2 (de) * 1981-03-23 1985-12-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastenfeld
DE3208559C2 (de) * 1982-03-10 1985-12-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastatur
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
DE9200205U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Dyna Systems Gmbh, 8999 Scheidegg, De
US5545866A (en) * 1995-03-31 1996-08-13 Delco Electronics Corp. Non-stick painted pushbutton assembly
US5900829A (en) * 1996-07-23 1999-05-04 Motorola, Inc. Method of and apparatus for detecting key actuations
DE502006008862D1 (de) * 2005-04-14 2011-03-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
WO2019202688A1 (ja) * 2018-04-18 2019-10-24 三菱電機株式会社 スイッチ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120584A (en) * 1960-11-29 1964-02-04 Western Electric Co Multisurface cross point switching mechanisms
US3308253A (en) * 1965-03-25 1967-03-07 Ibm Diaphragm switch having a diaphragm supported on an incompressible layer and an elastomer overlaying the diaphragm
US3350518A (en) * 1966-02-11 1967-10-31 Ibm Reader for punched record
US3382338A (en) * 1966-04-26 1968-05-07 Ibm Pushbutton actuator for elastomeric switch
US3551616A (en) * 1969-01-15 1970-12-29 Ibm Multiple switch encoding device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337083A (en) 1973-11-14
BE769937A (fr) 1971-11-16
DE2134600A1 (de) 1972-02-24
US3676615A (en) 1972-07-11
JPS5229576B1 (de) 1977-08-03
JPS472756A (de) 1972-02-10
DE2134600C3 (de) 1980-01-17
FR2098024A5 (de) 1972-03-03
CA936475A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134600B2 (de) Tastenwerk
DE2729157C2 (de) Tastenanordnung zur Auslösung bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneter Schaltfunktionen oder Schaltsignale
DE3208559C2 (de) Tastatur
EP0006147A1 (de) Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3032282A1 (de) Parallelfuehrung fuer tastenschalter mit mehrfachknoepfen
DE2029252C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE1574596A1 (de) Tastaturanordnung fuer Eingabeeinrichtungen von Anlagen fuer die Datenuebertragung und Datenverarbeitung
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE1089850B (de) Mit einer gedruckten Schaltung verbundener Drucktastenschalter
DE2057546A1 (de) Signalschalteinrichtung
DE2748271C3 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3111789A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit begrenzt schwenkbarer befestigung der schaltroehre
DE3315565A1 (de) Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern
EP0981145A2 (de) Mehrfunktionskippschalter
DE2326752A1 (de) Membranmikroschalter
DE1090012B (de) Vergleichseinrichtung fuer die Lochung einer Spalte einer Lochkarte mit der Lochung einer Spalte einer zweiten Lochkarte
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
DE2624251B1 (de) Elektrischer schalter
DE2339101C3 (de) Tastenwahlschalter für Fernsprechgeräte
DE2154409C3 (de) Höchst- und Tiefsttonwahlschaltung fur ein elektrisches Musikinstrument mit Tastatur
DE3513018A1 (de) Membran fuer elektrische tastschalter
DE264728C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee