DE2137865A1 - Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken - Google Patents

Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken

Info

Publication number
DE2137865A1
DE2137865A1 DE19712137865 DE2137865A DE2137865A1 DE 2137865 A1 DE2137865 A1 DE 2137865A1 DE 19712137865 DE19712137865 DE 19712137865 DE 2137865 A DE2137865 A DE 2137865A DE 2137865 A1 DE2137865 A1 DE 2137865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
formula
mixture
hours
electrical characteristics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137865
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Meudon; Heindl Rudolf Wilhelm Fontenay-Aux-Roses; Hauts-de-Seine Loriers (Frankreich). M C03c 3-30
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2137865A1 publication Critical patent/DE2137865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/125Silica-free oxide glass compositions containing aluminium as glass former

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
27. Juli 1971 Ke/Ax
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE, Tour Aurore Cedex, Paris-Defense (Hauts-de-Seine) (Frankreich)
Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Gläsern, die bistabile elektrische Charakteristiken, d.h. zwei verschie-, dene Zustände des elektrischen Widerstandes haben. Die Er-< findung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Gläser sowie ihre Verwendung gerichtet.
Gläser, die diese Eigenschaften aufweisen, sind bereits bekannt. Als Veröffentlichungen des Standes der Technik sind beispielsweise die französischen Patentschriften 1 445 528 und 1 351 433 zu nennen. Die französische Patentschrift 1 445 528 beschreibt binäre Gläser. Die französische Patentschrift! 351 433* auf die hier besonders Bezug genommen wird, beschreibt ternäre oder quaternäre Gläser vom Typ AsTeI, AsTeSe, AsTlSe, VOP, VOPBa, VOPPb oder AsBTiO. Halblei termassen dieser Art werden in elektrischen Bauteilen verwendet, wo sie mit einem Geber für elektrische Signale kombiniert werden, um wenigstens ihre beiden Widerstandszustände nutzbar zu machen. Diese elektrischen Bauteile finden Anwendung unter anderem in der Technik der Kommutierung, in Verstärkern und elektronischen Oszillatoren im festen Zustand sowie als Speicherglieder, wie ausführlich in der obengenannten französischen Patentschrift 1 351 433 beschrieben..
Zum Stand der Technik auf diesem Gebiet sind noch die folgenden Veröffentlichungen zu nennen? Di© Arbeit von R. und
O. Holzinger "Feldabhängige Widerstandänderung in Gläsern" in "Zeitschrift für angewandte Physik" 28, Nr, 4, 1969, Seite 196 bis 201, betrifft ein Glas für elektrische Bauteile, das den Zustand des Leiters und den Zustand des Widerstandes annehmen und aus einem entsprechenden Gemisch der Oxyde BpO-,,
CaO und Vo0c bestehen kann. 2 5
Die Schweizer Patentschrift 490 728 (Siemens AG) betrifft einen Halbleiter-Kommutator, der keine Sperrschicht aufweist. Ein Glas wird aus einem Gemisch von VpO1- und SrCO-, gebildet.
Zu nennen sind ferner die britische Patentschrift 1 168 107, die ein Verfahren zur Herstellung eines Thermistors auf Basis eines gesinterten Gemisches von VpOc und einer Kombination verschiedener Oxyde, z.B. Na, Ca und Al (Seite 4, Beispiel 4) betrifft, und die US-Patentschrift 5 258 454, die einen aus einem Glas bestehenden Halbleiter betrifft, der als Bestandteil CaO.2B2O5-V2O5Fe5O^-Al2O, enthält (Spalte 6, Beispiel X),
Die bekannten Produkte sind Jedoch nicht auf allen Anwendungsgebieten befriedigend, so daß Gläser, die insbesondere verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen, erwünsoht sind.
Gegenstand der Erfindung sind Glasmassen, die in ihren elektrischen und mechanischen Eigenschaften den entsprechenden bekannten Gläsern weit überlegen sind. Die neue Klasse von Gläsern kann durch die folgende Allgemeine Formel dargestellt werden:
Ca2-x-2zIJ1z Na2+x+z A1l-yPe y V3012-xPx (I>
Hierin haben die Buchstaben die Übliche Bedeutung der Elemente des Periodischen Systeme mit Ausnahme von Ln, das insgesamt eine seltene Erde aus der Klasse der Lanthaniden wie La oder Yttrium Y bezeichnet, während x, y und ζ Jeweils Zahlen zwischen 0 und 1 sind, die getrennt oder gleichzeitig für 0 stehen können und miteinander durch die Beziehungen des
209814/1401
BAD ORIGINAL
lonengleichgewichts verbunden sind und vorzugsweise den folgenden Ungleichungen entsprechen:
χ <0,15 y «=0,5 ζ <Ό,5
Die chemische Zusammensetzung der neuen Glasverbindungen erscheint auf den ersten Blick ziemlich kompliziert. Sie enthalten jedoch alle eine gemeinsame Grundmatrix der folgenden Formel:
Ca2Na2Al V5O12 (II)
Diese spezielle Verbindung entspricht der Formel (I), in der
Die Verbindung der Formel (II) hat bistabile elektrische Eigenschaften, die den Bedürfnissen der Erfindung entsprechen. Sie ist in ihren mechanischen und elektrischen Eigenschaften den bekannten Verbindungen überlegen. Beispielsweise ist der Unterschied der spezifischen Widerstände zwischen dem Leiterzustand und dem Widerstandszustand um wenigstens zehnmal größer als bei den entsprechenden bekannten Gläsern.
Die übrigen Verbindungen gemäß der Erfindung können aus der Grundmatrix der Formel (II) durch Einführung der seltenen Erde Ln und/oder von Eisen Fe und/oder Fluor F hergestellt werden.
In gewissen Fällen können bistabile Gläser auch hergestellt werden, indem mehrere Verbindungen der Formel (I), von denen eine beispielsweise die Grundverbindung der Formel (II) ist, zusammengegeben werden. Die erhaltenen Produkte entsprechen nicht mehr der Formel (I), bewahren jedoch bistabile elektrische Charakteristiken.
BAD ORIGINAL 2098U/U03
■ Die neue Klasse von Gläsern wird in den folgenden Beispielen Weiter veranschaulicht. Diesen Massen ist die Eigenschaft gemeinsam, daß sie bistabile elektrische Charakteristiken haben und Gläser darstellen, d.h. sie zeigen keine definierten Linien auf den Röntgendiagrammen (Debye-Scherrer-Diagramm). Diese neuen Gläser haben im Gegensatz zu den meisten bekannten Produkten, die sehr spröde und stark oxydierbare Gläser auf Basis von As, Te, I oder analogen Elementen sind, eine sehr hohe mechanische und chemische Beständig- keit.
Die neuen Gläser werden unter entscheidend wichtigen Bedingungen aus Vorprodukten der chemischen Elemente der Formel (I), insbesondere Oxyden und Salzen, z.B. Carbonaten, hergestellt. Das Gemisch dieser Vorprodukte in praktisch stöchiometrischen Verhältnissen, die der Formel (I) entsprechen, muß während einer langen Zeit auf hohe Temperaturen erhitzt werden, um Gläser zu bilden.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung der Gläser der Formel (I) durch innige Vermischung der Vorprodukte unter Bildung eines Gemisches, das die Elemente der genannten Verbindungen in im wesentlichen stöchiometrischen Anteilen enthält, und Wärmebehandlung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch wenigstens 5 Stunden auf eine Temperatur über 1500°C erhitzt.
Im allgemeinen genügt es, das Material 6 bis 12 Stunden auf Temperaturen von 1300°bis l400°C, z.B. 13500C, zu erhitzen. Wenn bei zu niedrigen Temperaturen oder während einer ungenügenden Dauer geschmolzen wird, können keine Glasmassen gebildet werden. Wenn die erfindungsgemäßen Bedingungen nicht eingehalten werden, werden stets Produkte erhalten, die während der Abkühlung kristallisieren.
BAD ORIGINAL 209 8U/U03
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung CapNa^Al V-^O, ? (Molekulargewicht
588,95).
Ein inniges Gemisch-wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
50,97 g (0,5 Mol) Al2O3 200,18 g (2MoI) CaCO3 106,00 g (1 Mol) Na2CO3 36?,8 g (1,5 Mol) V2O5
Das Gesamtgewicht des Gemisches beträgt somit 720,95 g· Das Gemisch wird anschließend an der freien Luft in einem Platintiegel 2 Stunden auf 65O0C, 2 Stunden auf 7500C und an-r schließend 6 Stunden auf 125O°C erhitzt. Die während des Schmelzens durchgeführten chemischen Analysen.zeigen, daß der Natriumgehalt sich nicht verändert. Das erhaltene Produkt ist ein Glaskörper, der die obengenannte Formel (II) hat und zwei verschiedene Zustände des elektrischen Widerstands aufweist.
Elektrische Messungen wurden durchgeführt, um die Eigenschaften des neuen Produkts zu ermitteln. Die Versuchsanordnungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Fig. 1 ist ein allgemeines Schaltschema, das die Ermittlung der Spannungs-Strom-Charakteristiken ermöglicht.
Fig. 2 ist eine Detailansicht, die die Anordnung der das Produkt (II) enthaltenden Probe zeigt.
Fig. 3 zeigt die erhaltene Spannungs-Strom-Kurve.
Fig. 1 zeigt schematisch die verwendete Versuchsanordnung. Eine 300 V-Gleichstromquelle 1 ist durch ein Potentiometer '*> ■
2098U/U03
BAD ORIGINAL
mit einem Umkehrschalter 2 verbunden- Der Umkehrschalter 2 ist einerseits über einen anzeigenden Widerstand 4 (10.Ω-) und ein Voltmeter 5 an Erde sowie einen Eingang eines Schreibers 6 der Spannungs-Strom-Kurve und andererseits über einen Widerstand 8 (50 kiZ) an die zu untersuchende Probe 7 gelegt. Die andere Klemme der Probe 7 ist über einen Widerstand 9 geerdet. Ein Leiter 10 verbindet den anderen Eingang des Schreibers 6 mit einer der Klemmen des Widerstandes 8.
Fig. 2 zeigt ein Detail der Anordnung der Probe 7· Zwischen den Leitern, die die Probe 7 mit den Widerständen 8 bzw. 9 verbinden (Fig. l),sind zwei Graphitzylinder 11 und 12 angeordnet. Zwischen diesen Graphitzylindern ist die Probe des zu untersuchenden Produkts in Form einer Scheibe IJ angeordnet. Die Scheibe 13 wird zwischen den Graphitzylindern durch einen leitenden Überzug, z.B. einen Silberanstrich (Hersteller Degussa), gehalten. Die Scheibe 13 hat eine Dicke von etwa 0,1 mm.
Fig. 3 zeigt die Spannungs-Strom-Kurve, die mit der in Fig. dargestellten Vorrichtung für die Probe 13 auf Basis der Verbindung Ca2NapAlV^012 (H) aufgezeichnet worden ist. Die Spannungen sind als Abszisse (V) und die Stromstärken als Ordinaten (mA) aufgetragen. Die graphische Darstellung zeigt, daß die Verbindung (II) zwei Zustände aufweist:
1. einen Widerstandszustand, der den folgenden Werten entspricht:
V = l4o, I· = 0,12 mA entsprechend R .-^ 1,17.1O6XL
2. einen leitenden Zustand, der folgenden Werten entspricht:
V=5,5V I - 4 mA entsprechend R -j 1,37.10^-Ω-
Auf der Kurve entspricht der Teil A dem Zustand als Wider-
2098U/U03
BAD ORIGINAL
- 7 stand und der Teil B dem Zustand als Leiter.
Beispiel 2
Herstellung des Produkts Ca,,o£Nap τ^Αΐν-,Ο,, 86FO (Formel (i), in der χ = 0,14, y = 0, ζ = 0)
Ein Gemisch von Oxyden und Carbonaten der folgenden Zusammensetzung, dem Natriumfluorid in der angegebenen Menge zugesetzt wird, wird der in Beispiel 1 beschriebenen Wärmebehandlung unterworfen:
1,86 Mol CaCO, 186,I67 g
1,0 Mol Na2CO5 106,00 g
0,5 Mol Al2O3 50,97 g
1,5 Mol V2O5 363,80 g
0,14 Mol NaP 5,88 g
Gesamtgewicht 712,817 g
Als Produkt wird ein Glas vom Molekulargewicht 586,977 erhalten. Wenn der Gehalt an Pluoridionen 0,14 Mol übersteigt, kann kein Glas gebildet werden.
Beispiel 3
Herstellung des Produkts CapNapFeV-,Ο,ρ (Formel I, in der x=0; y = 1; ζ = 0) sowie des Produkts Ca2,4Na2,4A10,2FeV3,6°l4,4·
Dieses Produkt, das nicht die durch die Formel (I) angegebene stochiometrische Zusammensetzung hat, kann aus der Grundverbindung Ca2Na2AlV-,O12 (II) und der Verbindung Ca hergestellt werden.
a) Das Gemisch entspricht der Verbindung Ca2Na2FeV-^O12 und enthält
2098U/U03
0,5 Mol Pe2°3 79,85 g
2,0 Mol CaCO, 200,00 g
1,0 Mol * 106, 00 g
0,5 Mol V5^ 272,00 ε
Insgesamt - 657,85 g
Dieses Gemisch wird in einem Platintiegel an der Luft 2 Stunden auf 6500C und dann 2 Stunden auf 800°C erhitzt. Hierbei wird ein Reaktionsprodukt erhalten, das fein gemahlen wird.
b) Das Produkt (3a) wird mit 20 Mol des ebenfalls feingemahlenen Produkts (II) gemischt. Das Gemisch wird 6 Stunden auf 1350oC in einem bedeckten Platintiegel erhitzt. Während der Abkühlung bildet sich das Glas.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht eine weitere Variante einer Glasmasse, die aus den Produkten der Beispiele 2 und 2 (b) hergestellt werden kann. Dieses Produkt hat die Bruttoformel
^2,31T a2,42AJ-l,04re0,2v3,72ul4,8r0,l4
0,2 Mol (105,17 g) des gemäß Beispiel j5 (b) hergestellten Produkts werden gemahlen und mit 1 Mol (586,977 g) des ebenfalls gemahlenen, gemäß Beispiel 2 hergestellten Glases gemischt. Das Gemisch wird in einem bedeckten Platintiegel 6 Stunden auf 13500C erhitzt. Das Glas bildet sich bei der Abkühlung.
Beispiel 5
Herstellung des Produkts Ca0 ι,Υ- oNao I1V-, <r0,11 1.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Variante der Glasmasse, die durch Mischen einer Yttrium enthaltenden Verbindung mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Grundprodukt hergestellt
2098U/U03
werden kann. Zunächst wird ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
o, 5 Mol Y2O3 112,92 g
2, 0 Mol CaCO-, 200,00 g
1, 0 Mol Na2CO,, 106,00 g
1, 5 Mol v2o 272, 00 g
Das Gemisch wird 2 Stunden auf 65O0C und dann 2 Stunden auf 800°C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird gemahlen, 0,2 Mol (138,18 g) dieser feingemahlenen Verbindung wird mit 1 Mol (588,95 g) des gemäß Beispiel 1 hergestellten, ebenfalls gemahlenen Glases gemischt. Nach dem Mischen wird 6 Stunden auf 0C erhitzt. Das Glas bildet sich bei der Abkühlung.
Beispiele 6- 2h
In der folgenden Tabelle ist eine Reihe von Gläsern aufgeführt, die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt werden können. In den ersten drei Spalten der Tabelle sind die Werte der Indices χ, y und ζ genannt, die der Formel (I) entsprechen. In der vierten Kolonne ist die Formel des Glases genannt, und in der letzten Spalte sind die Mengen der verwendeten Ausgangsprodukte in Mol und Gramm angegeben.
20981 4/U
Bei
spiel
χ y Z Formel Ausgangsverbindungen
(Mengen in Mol und g)
6 0,04 0 0 Cal,96Na2,04A1V3°ll,96F0,04 1,96 CaCO^ 196,17 g
1,00 Na2CO, IO6 g
1 Al (NO5J5.9H2O 375,14 g
1,5 V2O5 272,65 g
0,04 NaP 1,6788 g
7 0 0,1 0 0a2Na2A10,90FeO,lV3°12 2 CaCO, 260,18 g
1 Na2CO, ' IO6 g
0,9 Al(NOj)5^H2O 337,62 g
0,05 Fe2O5 7,979 g
1,5 V2O5 272,85 g
8 0,12 0,1 0 Cal,88Na2,12A10,90Pe0,l -
3 11,OO 0,12
ί
!
!
1,88 CaCO, 188,16 g
1,00 Na2CO, 106 g
0,90 Al(NOj)5.9H2O 337,62 g
0,05 Fe2°3 7,979 g
1,5 V2O5 272,85 g
0,12 NaP 5,036 g
Ausgangsverbindungen
(Mengen in Mol und g)
U) U) W) U) U)
CU
co co κλ in
rH UN O CO
ft % m ·»
O VO CU KN CV!
O O KN IV
CU rH CU CU
O
CU
Ά
*
^KN
KN KN
KNO O KN
ο ο a o in
O CU CU O
Cd Cd rH Φ CU
O S3 < fa >
CU ON
vo rH in
•I «1 »I
CU rH O O rH
- 11 -
U) U) U) faO U) to
CU VO
VO OO KN in KN
rH in ο oo ο
oo vo Cu KN cu in
OO O KN f>-
rH rH CU CU
O
CU
S
KN
KN
KN KNO KN
ο ο s ο in
O Ci, ^ CUO fa
Cd «δ" rH φ CU Kj
O 55 «a: fa > S5
OO O CU <J\ CU
OO O VO H in rH
rH rH O O rH O
U) u) U) bo U) ω
vo on ο ο ^f m
rH CU KN KN H CO
•k ·> ·> * »I *>
ο vo rH η m cu
CO H H H S S
rH rH KN ^
o.
CU
f« ON
φ
•Ο KN
O «^
-I KN KN
KN KN OO
O O KNO S JP>
O CU O CvI-' O
cd cd cu cd -Η ^CVj
O i-l >* Z < >
ο in in in
oo ο ο ο ο in
•1 % ft ·» ·> *
rH O O rH rH rH
rH
Φ
B
U
O
fa
N
CU
rH
O
CO
KN
•I
O
φ
fa
CU
VO
ft
O
rH
«a:
Ol
cd
CU
cd
O
i
KN
ft
O
φ
fa
CU
VO
ft
O
rH
<
CU
rH CU
·» H
CU ·»
cd O
Ϊ5 fa
oo co
CO CO
·> ·«
H Ή
Cd rH
O O
CU
rH
O
if
%
rH
ft
CU
rH
ft
O
B
O
co
ft
rH
cd
O
O O 0,10
X
rH
I Q)
-HiH
Qi P.
CQ ω
CO
KN
·>
O
OO
KN
O
O
O 0,12 O
ON O
rH
rH
rH
2098U/U03
Bei 13 0 ι 14 0,12 y 0,10 ί
0,10 0,10 T? λ ύ* τη A Π 0,14 Ausgangsverbindungen CaCO5 La3O5 » 166,14 g
j 0 Γ O Γ IiI ν; X (Mengen in Mol und g) La0O, oder Y0O, Y2O5 La3O5 16,29 g
spiel Λ Cal,66Ln0,lNa2,24A1V3°ll,86 - 1,66 Y2O5 11,29 g
12 j 0,14 F 0,05 Na2CO5 111,30 g
i Al (NO,),.9H0 375,14 g
i ί
t
Cal,8Ln0,lNa2,lA10,90Fe0,l - 1,05 V2O5 272,85 g
V-χΟ, ο 1,00 NaF 5,87 g
0,10 3 12 1,5 CaCO, 18O,16 g
i
j
0,10 0,14 La0O- oder Y0O, La2O5
Y2O5
16,29 g
I 1,8 11,29 g
0,05· Na2CO5 111,30 g
Al(N0,),.9Ho0 337,62 g
Cal,68Ln0,lNa2,22A10,9Fe0,l " 1,05 Fe2O5 . . 7,97 g
V3°lli88F0,12 0,90 V2O5 272,85 g
0,05 CaCO5 168,15 g
1,5 La3O5 oder Y2°3 16,29
11,29
g
g
1,68 Na2CO5 111,30 g
0,05 Al(N0,),.9Ho0 337>62 g
1,05 Fe2O5 7,97 g
0,9 V2O5 272,85 g
0,05 NaF 5,036 g
1,5
0,12
CX) CD
137865
hO to bO bO faO
-=s- o\ on ο
H W W (Λ
in in
VO VO rH
rH H O Ol LA
rH rH O IT- H
rH KN OJ
KN O KN
OJ cd CVJ
O CVJ
in
O CVJ
cTcT ü CVI Ct) Cg
O i-l
VO LA
VO
•ι ·»
γη ο
cvio cd _j Si
κ\ too
ο C cvj (U
> ft
O OO ΙΛ Η
H O Η θ" faO W W
IA ON ON VO
rH OJ OJ VO
to ω κι feo
VO
H 1Λ IA' ΙΛ rH ON OO O
COVOrH^-OLAOJLA VQ H H. H O H l>H i-l KN CVJ
KN
O KN
OJO
Cd OJ
3
O
O
cd
O
CO •VQ KN
O
CVJ
Ol
cd
IA
O
O
CVJ
ON
KN^
O O K\
ο a o IA
OJ"-" OJO &4 cd H O) OJ sd J2; < pr« > 55
LA CVJ
O OO rH IA r-i
•fc «^ ·» «1 ·»
rH O O H O
bO bO 60 bS bO to bO
OJ OS ON t-H IA IA
i-l CVJ OJ VO f-i ON CX)
1 e> ei «t Λ ·» Λ
O VO H VO O LA OJ
^t r-j H r-S
KN
rH l>-
KN
0 KN CVJO
Oj Ol
1 P
CV)
•σ ο
O Ol
σ»
o^
O OJ α} cd ϋ (-3
H
ΚΝ^Λ O O Κ\ O 1Z O LA
OJv-X OJO
es ιΗ ω οι
S < fa >
CO. Ή LA
OJ
·> O
ft co
rH
OJ
cd
OJ
H O
VO VO
OJ
·> r—
rH
Cd K
O >
ß eo
P co
co *
VO rH » rH
rH O Cd KN
ο !>
OJ
O φ
fa co
»I
pH
OJ η
OJ cd
Ol O
■=fr Ol
«ι rH
rH
cd KN
O >
O OJ
OJ
OJ
OJ
~r=T
Φ
•Η ·Η
Ρ3 UJ
§814/14
Bei
spiel
0,12 y Z Formel Ausgangsverbindungen
(Mengen in Mol und g)
18 0 0,20 0,20 Cal,48Ln0,20Na2,32A10,8Fe0,2 ~
V5°ll,88F0,12
1,48 CaCO, 148,13 g
0,10 YgO, oder La3O5 La2O, 16,29 g
Y2O^ 11,29 g
1,10 Na3CO5 116,6 g
0,8 Al(NO5)^H3O 300,11 g
0,1 Fe2O5 15,95 g
1,5 V2O5 272,85 g
0,12 NaF , 5,036 g
19 0,12 0 0,24 Cal,52Ln0,2»Na2,24A1V3°12; 1,52 CaCO5 152,13 S
0,12 Y2O5 oder La3O5 La3O5 16,29 g
Y2O5 11,29 g
1,12 Na2CO, 118,72 g
1,0 Al(N05)5.9H20 375,14 g
1,5 V2O5 272,85 g
20 0 0,24 Cal,40Ln0,24Na2,56A1V50ll,88 ~
P0,12
1,40 CaCO- 140,12 g
0,12 La3O5 oder Y3O5 La3O5 16,29 g
Y3O5 11,29 g
1,12 Na3CO5 118,72 g
1,0 Al(N05)5.9H30 375,14 g
0,12 NaF 5,036 g
1,5 V3O5 272,85 g
Ni O CO OO
ι χ y k. F ο r m e 1 Ausgangsverbindungen CaCO, La2O5 152,13 g
Jbel- j
spiel
O 0,10 Z Cal, 52LnO,24Na2,24A10,90Pe0,10 (Mengen in Mol und g) La2O, oder Y2O,
C» ^ Ct ^
Y2O5 16,29 g
21 0,24 1,52 11,29 g
0,12 Na2CO5 118,72 g
Al(N0,),.9Ho0 337,62 g
1,12 7,97 g
0,90 v2o/ 272,85 g
0,05 CaCO, La2O5 140,12 g
0,12 0,10 Ca1 ,4OLnO,24Na2,36A1O,9PeO,l " 1,5 La2O5 oder Y3O5 16,29
11,29
g
g
22 0,24 V5O ll,88PO,12 1,40 Na2CO,
Cm ^
118,72 g
0,12 Al (NO5)-,.9HgO 337,62 g
1,12 Fe2O, 7,97 g
0,9 272,85 g
0,05 NaF 5,036 g
1,5 CaCO, La2O5 152,13 S
0 0,20 Ca, ,52Ln0,24Na2,24A10,8Pe0,2- 0,12 La3O5 oder Y2O5 Y2°3 16,29 g
23 0,24 V 0 1,52 11,29 g
12 0,12 Na2CO5 118,72 g
Al(N0,),.9Ho0 300,11 g
1,12 15,95 g
0,8 v2o/ 272,85 g
0,1
1,5
ω -j co cn cn
O CO OO
Bei
spiel
- χ y 2 Formel Ausgangsverbindungen
(Mengen in Mol und g)
CaCO,
La2O, oder Y2O-* La2O,
.23
Na2CO,
14O,12
16,29
11,29
118,72
OTOTOTOT
24 0,12 0,20 0,24 Cal,40Ln0,24Na2,36A10,8Fe0,12 "
V3°ll,88
1,40
0,12
1,12
300,11 g
0,8 Fe2O3 15,95 g
0,1 V2O5 181,90 g
1,5 NaF 5,036 g
0,12
^3 GO CD

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken und der Formel
    Ca2-X-2zLn^a24-x+zAl1 -yPeyV3°12-xFx
    in der die Buchstaben in üblicher Weise die Elemente des Periodischen Systems bezeichnen mit Ausnahme von Ln, das für eine seltene Erde aus der Klasse der Larithaniden oder für Yttrium Y steht, und x, y und ζ jeweils für Zahlen zwischen 0 und 1 stehen, die einzeln und gleichzeitig null sein können und durch die Beziehungen des lonengleichgewichts miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ln in der in Anspruch 1 genannten Formel für Lanthan La '
    "steht.
  3. 3. Gläser nach Anspruch 1·und 2, dadurch gekennzeichnet, daß x, y und ζ den folgenden üngleiehungea genügen:
    x < 0,15
    x < 0,3
  4. 4. Gläser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß x, y und ζ für null stehen, wobei die Verbindung der Formel Ca2Na2AlV^O12 entspricht«
  5. 5.Gläser, bestehend aus Gemischen von wenigstens zwei Verbindungen nach Anspruch 1 und 4.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Gläsern nach Anspruch 1 bis 5 durch innige Vermischung der Ausgangsverbindungen unter Bildung von Gemischen, die die Elemente dieser Verbindungen in im wesentlichen stöchiometrischen Anteilen enthalten, und Wärmebehandlung, dadurch gekennzeich-
    * net, daß man das Gemisch wenigstens 5 Stunden auf eine Temperatur oberhalb von 130O0C erhitzt.
    ■ 209814/1403
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 6 bis 12 Stunden auf Temperaturen von 13OcPbis HOO0C erhitzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 and 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemis-ch der Abkühlung auf Umgebungstemperatur unter Bildung des gewünschten Glases überläßt.
  9. 9. Verwendung der Gläser nach Anspruch 1 bis· 8 als Materialien mit bistabilen elektrischen Charakteristiken, d.h. wenigstens einem Widerstandszustand und einem Leiterzustand.
    209 814/1403
DE19712137865 1970-07-31 1971-07-29 Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken Pending DE2137865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028387A FR2098953A5 (de) 1970-07-31 1970-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137865A1 true DE2137865A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=9059618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137865 Pending DE2137865A1 (de) 1970-07-31 1971-07-29 Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3779948A (de)
DE (1) DE2137865A1 (de)
FR (1) FR2098953A5 (de)
GB (1) GB1365917A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010476A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Bell Communications Research, Inc. Lithium manganese oxy-fluorides for li-ion rechargeable battery electrodes
US5674645A (en) * 1996-09-06 1997-10-07 Bell Communications Research, Inc. Lithium manganese oxy-fluorides for li-ion rechargeable battery electrodes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL95807C (de) * 1954-06-26 1960-11-15
US3598762A (en) * 1962-03-22 1971-08-10 Hitachi Ltd Vanadium oxide semiconductors and method of manufacturing same
NL294762A (de) * 1962-08-01
US3469729A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Sealing compositions for bonding ceramics to metals
GB1168107A (en) * 1966-09-14 1969-10-22 Hitachi Ltd A Method for Producing Temperature Sensitive Resistor Comprising Vanadium Oxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098953A5 (de) 1972-03-10
GB1365917A (en) 1974-09-04
US3779948A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931313T2 (de) Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE2837593A1 (de) Stabilisiertes zirkoniumdioxid fuer sauerstoffionenleitende feststoffelektrolyte
EP0327828B1 (de) Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
DE2209373A1 (de) Verfahren zur herstellung metallueberzogener glas-keramik-gegenstaende
DE1903925A1 (de) Elektrischer Cermet-Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE3913596C2 (de)
DE2428532C3 (de) Zusammensetzungen für einen Hochtemperatur-Heißleiter
DE2308073B2 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE2650465A1 (de) Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE1949553C3 (de) Verwendung einer gefärbten Keramik
DE1671173A1 (de) Dielektrikum mit hoher,temperaturbestaendiger Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403667C3 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE3247224A1 (de) Zusammensetzungen fuer widerstaende und daraus hergestellte widerstaende
DE3405205A1 (de) Gesintertes aluminiumoxidprodukt
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE2137865A1 (de) Gläser mit bistabilen elektrischen Charakteristiken
DE2445363A1 (de) Zusammensetzung fuer einen ptc thermistor und verfahren zur herstellung desselben
DE3914844C2 (de)
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee