DE2144257B2 - Waessrige zusammensetzungen fuer das auftragen auf textilgewebe um die schmutzaufnahme zu hemmen und verfahren zur hemmung der schmutzaufnahme von textilgeweben - Google Patents

Waessrige zusammensetzungen fuer das auftragen auf textilgewebe um die schmutzaufnahme zu hemmen und verfahren zur hemmung der schmutzaufnahme von textilgeweben

Info

Publication number
DE2144257B2
DE2144257B2 DE19712144257 DE2144257A DE2144257B2 DE 2144257 B2 DE2144257 B2 DE 2144257B2 DE 19712144257 DE19712144257 DE 19712144257 DE 2144257 A DE2144257 A DE 2144257A DE 2144257 B2 DE2144257 B2 DE 2144257B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
weight
group
alkyl group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144257C3 (de
DE2144257A1 (de
Inventor
Rodger E. West Paterson; Chase Vernon Lindsay Butler; N.J. Kolsky (V.StA.)
Original Assignee
J.P. Stevens & Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.P. Stevens & Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical J.P. Stevens & Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2144257A1 publication Critical patent/DE2144257A1/de
Publication of DE2144257B2 publication Critical patent/DE2144257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144257C3 publication Critical patent/DE2144257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1036Use of compounds accelerating or improving the efficiency of the processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric

Description

R'CNR "CH2CH2SO3A
O
worin R' eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkylengruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und A ein von einem Alkalimetall abgeleitetes lon bedeutet,
sowie ferner ein verflüssigtes, unter Normaldruck gasförmiges Treibmittel enthält.
12. Verfahren zur Hemmung der Schmutzaufnahme von Textilgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gewebe eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgetragen wird.
Die Erfindung betrifft wäßrige Zusammensetzungen für das Auftragen auf Textilgewebe, um die Schmutzaufnahme zu hemmen sowie Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzungen, die die Wiederabscheidung von Schmutz nach dem Reinigen hemmen oder verhindern.
Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzungen sind zum Reinigen von Textilgeweben aller Art, insbesondere auch von Teppichen, bekannt. Bei den bekannten Mitteln, die Detergentien in wäßrigem oder nichtwäßrigern Medium enthalten, wird der in den Textilgeweben enthaltene Schmutz durch die übliche Waschmittelwirkung entfernt. Die bekannten Mittel werden trocken oder feucht auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen, wodurch die Schmutzteilchen abgelöst werden.
Gewöhnlich werden die abgelösten Teilchen anschließend an verhältnismäßig große Teilchen eines Füllmaterials adsorbiert und mit Hilfe eines Staubsaugers von der zu reinigenden Oberfläche entfernt.
Aus der US-PS 32 06 408 ist eine wäßrige Zusammen-Setzung zum Shampoonieren von Textilgeweben bekannt, die ein stark schäumendes Detergenz, z. B. ein Alkalisalz eines 2-Äthylhexylsulfosuccinats, und feinteiligen Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Ton enthält. Diese Zusammensetzung besitzt zwar eine für viele Zwecke ausreichende reinigende Wirkung, sie besitzt jedoch, wie die übrigen bekannten Mittel, den Nachteil, daß die shampoonierten Textilgewebe kurz nach der Behänd lung schnell wieder verschmutzen. In vielen Fällen wird durch die Behandlung mit den bekannten Mitteln die Wiederverschmutzung im Vergleich zu unbehandelte:·· Geweben sogar noch beschleunigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, und Zusammensetzungen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach auf das zu behandelnde Textilgewebe aufgetragen und — im Falle von Shampoozubereitungen — ebenso leicht nach der Behandlung wieder entfernt werden können, gute reinigende Eigenschaften aufweisen und dabei
gleichzeitig die Wiederverschmutzung des behandelten Gewebes in hohem Maße hemmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine wäßrige Zubereitung für das Auftragen auf Textilgewebe, um die Schmutzaufnahme zu hemmrjn, gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 8 Gew.-°/o feinverteilten Ton aus der Gruppe der Smectite, 0,02 bis 19 Gew.-% eines im wesentlichen wasserlöslichen, durch anionische Gruppen oder die Überführung in Assoziationskomplexe elektrische Ladungen tragenden Polymerisats, das frei von chromophoren Gruppen ist und zu einem nichtklebenden Rückstand trocknet, und 0,1 bis 19Gew.-% eines dispersen, in Wasser dispergierbaren Polymerisats mit einer Glasumwandlungstemperatur von mindestens 15°C, das bei Raumtemperatur nicht filmbildend ist, enthält, wobei der Feststoffgehalt bis zu etwa 40% beträgt
Eine Weiterbildung der Erfindung besieht in solchen Zusammensetzungen in Form von Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzungen für Textilgewebe, wodurch die Wiederverschmutzung gehemmt wird, und sind dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen zusätzlich mindjstens ein Waschmittel enthalten, welche in alkalischem Medium mit einem pH-Wert bis zu 11 anionische oder nichtionische Eigenschaften aufweisen.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird erreicht, daß die behandelten Textilgewebe nicht nur hervorragend gereinigt, sondern gleichzeitig auch in hohem Maße schmutzabweisend gemacht werden. Das saubere Aussehen der behandelten Textilgewebe bleibt selbst bei starker Beanspruchung unerwartet lange erhalten.
Die Tone der Smecthgruppe (Montmorillonitgruppe), die in Ralph E. Grim, »Clay Mineralogy«, 2. Auflage 1968, charakterisiert sind, schließen unter anderem die folgenden Arten mit den angegebenen typischen Formelnein:
und
Saponit
(OHi,
Si7
-3^
Mg6O20
Montmorillonit
OH4Si8
Beidelit
O20
Na0
-66]
Nontronit
(OH)4
S17
Na0
.66
Fe(III)4O20
Hectorit
(OH)4
Li0
.66
Na0
.66
o:
'20
Die Tone der Montmorillonitart sind als Hauptbestandteil der Bentonittone gut bekannt
Die Nao.66-Ionen sind, wie es durch die Formel der typischen Vertreter angegeben ist, austauschbar und insbesondere die Montmorillonittone können durch Ersatz des Natriums durch Magnesium modifiziert werden. Im allgemeinen ist die Gitterstruktur der Tone der Smectitgruppe zwischen den Silikatschichten quellbar und quillt beim Eintauchen in Wasser zu einem Mehrfachen des ursprünglichen trockenen Voiumens auf. Die Art, in der eine Wechselwirkung zwischen den Tonen der Smectitgruppe mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung erfolgt und wodurch die Wirkung verbessert wird, ist unbekannt; jedoch stellen Tone anderer Gruppen im wesentlichen unwirksame Schmutzinhibitoren dar und steigern auch die Wirkung der Reinigungszusammensetzung nicht.
Die Tone der Montmorillonitart, die leicht zugänglich sind, sind bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, wobei jedoch eine
.10 Mischung der Tone der Smectitgruppe die besten Ergebnisse ergibt. Eine bezüglich der Wiederverschmutzungswirkung und der Shampoonierungswirkung bevorzugte Mischung von Tonen der Smectitgruppe enthält hauptsächlich Tone der Montmorillonit- und Hectorit-Arten.
Es wurde gefunden, daß ein Ton oder ein anderes pulverförmiges Material, das eine geringe, jedoch signifikante Menge Ton der Smectitgruppe enthält, ebenfalls wirksam ist, wobei der Wirkungsgrad offenbar direkt mit dem Gehalt an dem Ton der Smectitgruppe verknüpft ist. Zum Beispiel ist Bentonitton, der im wesentlichen aus der Montmorillonitart besteht, erfindungsgemäß äußerst brauchbar, insbesondere wenn der Montmorillonitgehalt des Bentonits mindestens 80Gew.-% beträgt oder wenn der Bentonit mit zusätzlichem Montmorillonit vermischt ist, so daß sich ein Gehalt von mindestens 80Gew.-% Montmorillonit, bezogen auf die Mischung, ergibt.
Die »im wesentlichen« wasserlöslichen Polymerisate, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind im wesentlichen frei von Chromophoren, trocknen zu einem nichtklebrigen Rückstand und weisen anionische Gruppen auf oder sind als Assoziationskomplexe ausgebildet, wodurch sie eine elektrolytische Ladung in der wäßrigen Zusammensetzung aufweisen. Die »im wesentlichen« wasserlöslichen Polymerisate schließen also Polymerisate, die wasserlöslich sind, und Polymerisate, die durch bekannte übliche Verfahrensweisen löslich gemacht sind, ein, z. B. saure Polymerisate, die durtli Umwandlung in die Salzform unter Verwendung üblicher Titrierverfahren mit einer Älkalibase, wie Natriumhydroxyd, löslich gemacht sind. Im allgemeinen enthalten Polymerisate, die frei von Chromophoren sind, keine konjugierten Doppelbindungen oder Azogruppen und werden nicht leicht unter Bildung von konjugierten Doppelbindungen oxidiert oder abgebaut. Polymerisate, die zu einem nichtklebenden, nichtklebrigen Rückstand trocknen, sind üblicherweise im trocke-
nen Zustand nichtviskos oder ölig und liegen vorzugsweise in trockener oder pulverförmiger Form vor.
Polymerisate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Acrylsäure- und Methacrylsäure-Polymerisate und -Mischpolymerisate, wie Polyacrylsäure s oder Polymethacrylsäure; Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamid und Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure; Alginsäure und deren Salze, wie
10
Kaliumalginat, Natriumalginat,
Ammoniumalginat und Propylenglykolalginat;
Carboxycellulosederivate und deren Salze, wie
Natriumcarboxymethylcellulose;
polymere Sulfonsäurederivate, wie Poly-(vinylsulfonsäure) und
Poly-(styrolsulfonsäure);
Schwefelsäureestersalze von
Polyglykolätherverbindungen; Karayagummi;
Poly-(alkylenoxid), wie Polyäthylenoxid; Polyvinylpyrrolidon;
Guar Gum, Poly-(vinylalkohol);
polymere Maleinsäure- oder
Maleinsäureanhydrid-Derivate, wie
Styrol/Maleinsäure-Mischpolymerisate; Vinylmethyläther/Maleinsäure-Mischpolymerisate; Gummiarabikum Ghatti Gummi;
Johannesbrot Gummi; Pectin;
Carboxymethylstärke und Polypeptide, wie
Poly-(glutaminsäure).
Besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit Mischpolymerisaten von Acrylsäure und Acrylamid.
Die verwendbaren Polymerisate und Mischpolymerisate sind wasserlöslich oder sind zumindest durch Zugabe einer Verbindung, die das Polymerisat oder das Mischpolymerisat neutralisiert oder komplexiert, in Wasser löslich gemacht worden. So werden die Polymerisate und Mischpolymerisate durch Reaktion mit einer Base, die eine Dissoziationskonstante von mindestens 1,07 χ 10~8 aufweist, wasserlöslich gemacht
Wie oben angegeben, sind einige der geeignetsten »im wesentlichen« wasserlöslichen Polymerisate normalerweise in wäßrigen Lösungen nicht ionisch und werden, damit sie eine elektrolytische Ladung tragen, in Assoziationskomplexe überführt. Von den oben angegebenen Polymerisaten müssen die folgenden komplexiert werden: Poly-(alkylenoxid), Polyvinylpyrrolidon), Polyvinylalkohol) und Guar Gum. Diese Komplexe werden durch bekannte Verfahrensweisen hergestellt Eine genauere Beschreibung der Weise in der Polyäthyienoxid unter Bildung eines erfindungsgemäß zu verwendenden intermolekularen Assoziationsproduktes komplexiert wird, ist von K.L.Smith, A.EWinslow und D. E. Petersen unter dem Titel »Association Reactions for Polyalkylene oxides) and Polymeric Polycarboxylic acids) in Ind. Eng. Chem. 1361 -64 (November 1959), beschrieben.
ErfmdungsgemaB geeignete disperse Polymerisate sind {arblos oder geringfügig gefärbt und bilden bei Raumtemperataren keine Filme aas and besitzen eine GlasübergangstemperatUT (Tg) von mindestens 15°C Die Menge des in der Zusammensetzung verwendeten dispersen Polymerisats variiert innerhalb weiter Grenzeo and hängt in großem Ausmaß von der Aktivität des für die Verwendung in der Zusammensetzung ausgewählten dispersen Polymerisats als auch von den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung ab. Die verwendete Menge hängt ebenfalls in gewissem Maße von der Art und den Eigenschaften des zu reinigenden Materials, d. h., ob das Gewebe aus Baumwolle, Rayon, Acetat, Wolle, Polyester, Acrylfaser oder Fasern anderen Ursprungs oder Mischungen davon besteht, von der Verwendung des Gewebes, dem angestrebten Reinheitsgrad und anderen Variablen ab. Es wurde gefunden, daß für die meisten Zwecke etwa 0,1 bis etwa 19 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der vollständigen Reinigungsformulierung (Shampooformulierung) zufriedenstellend ist, wobei Mengen von etwa 0,2 bis 7 Gew.-% der Formulierung bevorzugt sind.
Beispiele für verschiedene Polymerisate sind die folgenden:
(a) Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Niedrigalkylmethacrylaten, Niedrigaikylacrylaten, Phenyläthylen, Chloräthylen und
(b) Mischpolymerisate von Vinylchlorid und Acrylatderivaven.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden dispersen Polymerisate sind in Wasser dispergierbar. Die wäßrige Dispersion kann in üblicher Weise, z.B. durch Emulsionspolymerisationsverfahren, hergestellt werden.
Unter den vielen Waschmitteln, die in einem wäßrigen alkalischen Medium mit einem pH-Wert bis zu etwa 11 anionisch oder nichtionisch sind, sind die folgenden bevorzugt:
(a) Fettsäureamide von Alkanolaminen der allgemeinen Formel
RC-NHCH2CH1NHCH2CH2Oh
Il
O
worin R eine Alkylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet Verbindungen dieser allgemeinen Klasse sind in der USA.-Patentschrift 20 89 212 beschrieben. Zusätzlich sind diese Verbindungen genauer von J. P. S i s 1 e y and P. J. W ο ο d in der Encyclopedia of Surface-Active Agents, Band Il (1964), Chemical Publishing Co, Seiten 148 bis 150, als »Kritchevskyw-Reaktionsprodukte beschrieben. Bei bevorzugten Mitgliedern dieser Verbindungsklasse leitet sich die Gruppe R von Q- bis Cis-Kokosölrraktionen ab, wobei die liauptfraktion 12 Kohlenstoff atome aufweist;
(b) Innere Salze substituierter Aminoessigsäuren der allgemeinen Formel
R1-^N-CH3 R2-CHC-O"
I ο
worin Ri einen Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen und R3 Wasserstoff oder -einen Alkylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeutet Verbindungen dieser Klasse und Verfahren zu deren Herstellung sind in der USA.-Patent-
schrift 22 17 846 beschrieben. Die Verbindungen dieser Klasse werden im allgemeinen als substituierte Betaine bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugte Vertreter dieser Klasse schließen C-Cetylbetain, C-Decylbetain, N-Laurylbetain, N-Kokosölamidopropyl-dimethylbetain und N-Cetylbetain ein;
(c) Tertiäre Aminoxyde der allgemeinen Formel
R3R4R5N - O
■ η R3 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffen und R» und R5 niedrige Alkylgruppen oder •-ν i'ige Hydroxyalkylgruppen bedeuten. Verfah- :,..i zur Herstellung der Verbindungen dieser Klasse sind gut bekannt und sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2169 976 beschrieben. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Vertreter dieser Klasse ist das N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-decylaminoxyd.
(d) Alkalimetallsalze von Hydroxyalkylsulfaten, wobei die Alkylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoff a tome aufweist. Verbindungen dieser Klasse sind in der USA.-Patentschrift 24 52 943 beschrieben. Beispiele geeigneter Sulfate dieser Klasse schließen Natrium-, Lithium- oder Kaliumsulfatsalze von Lauryl-, Myristyl- und Cetylalkoholen ein. Zusätzlich zeigte sich Magnesiumlaurylsulfat erfindungsgemäß als besonders wirksam, obwohl Magnesium als Erdalkalimetall zu bezeichnen ist.
(e) N-acylierte Sarcosina te, worin die Acylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist Vertreter dieser Klasse von Verbindungen, die erfindungsgemäß besonders wirksam sind, können durch die folgende allgemeine Formel
CH3(CHz)nCON(CH3)CH2 - COOB
dargestellt werden, worin π eine ganze Zahl von 4 bis 20 und B eine kationische salzbildende Gruppe bedeutet Diese wirksamen Sarcosinate können durch Behandeln der Säure oder der Verbindung in der Sarcosinform mit einer organischen oder anorganischen Base hergestellt werden. Ein bevorzugter Vertreter der besonders wirksamen Gruppe der Sarcosinate ist Natriumlauroylsarcosinat. (f) Alkalimetallsalze einer Alkanoylalkylaminsulfonsäure der Formel
RCNR CHXH2SO3A
I! ο
worin R' eine Alkyi-, Cycloalkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und A ein sich von einem Alkalimetall ableitendes Ion bedeutet Verbindungen dieser Klasse, die üblicherweise als Taurate bezeichnet werden, sind allgemein zusammen mit Verfahren zu deren Herstellung in den USA.-Patentschriften 19 32 180 und 2542 385 beschrieben. Besondere Beispiele für verschiedene Vertreter dieser Klasse sind die folgenden:
Natriom-N-methyl-N-oleoyltaurat, Natrium-N-cydohexyi-N-piiitoyltaurat Natrium-N-methyl-N-palrnitoyl taurat, Natriom-N-Methyl-N-nKokosnHBölsaurew-taurat wobei sich der langkettige AJkyisubstituent hauptsächlich von den Ci2- und C]4-Fraktionen von Kokosöl ableitet. Natrium-N-methyl-N-»Talgsäure«-taurat ist besonders wirksam, wobei in diesem Fall der langkettige Substituent sich von gesättigten und ungesättigten Cu- bis C)8-Fraktionen der Talgsäure ableitet.
Es werden ein, vorzugsweise mindestens zwei geeignete Waschmittel bzw. Detergentien in die .0 erfindungsgemäße Shampoozusammensetzung eingearbeitet, um eine zufriedenstellende Wirkung zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Shampoozusammensetzung werden geringe, jedoch wirksame Mengen eines tertiären Aminoxids und das Fettsäureamid eines Alkanolamids, die beide Waschmittel, ausgewählt aus den oben definierten Klassen, darstellen, in die Zusammensetzung eingearbeitet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung können geringe, jedoch wirksame Mengen eines Alkalimetallsalzes einer Alkanoylalkylaminsulfonsäure, eines Aikalimetallsalzes eines Hydroxyalkylsulfats und eines N-acylierten Sarcosinats, die aus den oben gewähl en Klassen ausgewählt sind, in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Verschiedene Zusätze können, um die Wirkung zu steigern und das Auftragen der Zusammensetzung auf die Textilgewebe zu erleichtern, in die Reinigungs- bzw. Shampoo-Zusammensetzung eingearbeitet werden. Beispiele für Zusätze dieser Art sind optische Aufheller, Füllstoffe, Chelatisierungsmittel und Netzmittel.
Die Chelatisierungsmittel, die in die Zusammensetzung eingearbeitet werden können, sind im allgemeinen diejenigen, die hartes Wasser durch Komplexieren zweiwertiger und dreiwertiger harter Wasserionen weichmachen. Tetranatrium-(äthylendinitrilo)-tetraacetat ist ein besonders wirksames Chelatisierungsmittel für diesen Zweck.
Netzmittel können in wirksamen »benetzenden Mengen« in die Zusammensetzung eingearbeitet werden. Die verwendete Menge an Netzmittel hängt in großem Ausmaß von der Oberflächenaktivität des Mittels in der Formulierung ab. Eine besonders wirksame Gruppe von oberflächenaktiven Mitteln, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Dialkylsulfosuccinate.
Zufriedenstellende Ergebnisse bezüglich der Wiederverschmutzung erzielt man mit einer Reinigungs- bzw. Shampoozubereitung, die erfindungsgemäß bis zu etwa 40% wasserunlösliche Feststoffe enthält und derart formuliert ist, daß sie etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-% der Tone aus der Smectitgruppe, etwa 0,02 bis etwa 19Gew.-% des »im wesentlichen« wasserlöslichen Polymerisats, etwa 0,1 bis etwa I9Gew.-% des nicht {umbildenden dispersen Polymerisats und etwa 0.1 bis etwa 15Gew.-% mindestens eines der synthetischen Waschmittel der oben beschriebenen Art in der Formulierung enthält Es wird dann eine wirksame Reinigungs- und Shampoonierungswirkung erzielt bei guter Hemmung der Wiederverschmtzung. Es wird eine Verbesserung der Wirksamkeit der Reinigungszusammensetzang (Shampoozusammensetzung) beobachtet wenn die mittlere Teilchengröße des dispersen Polymerisats nicht mehr als 10 μ beträgt wobei die mittlere Teilchengröße vorzugsweise 5 μ nicht übersteigt Wenn die dispersen Porymerisatteflchen in dem angestrebten Größenbereich liegea können sie gleichförmig in der wäßrigen Shampoozusammensetztmg dispergiert werden, wodurch eine
Homogenität innerhalb der Zusammensetzung während beträchtlicher Zeitdauern sichergestellt wird. Um weiterhin sicherzustellen, daß die Dispersion homogen ist, kann eine geringe, jedoch wirksame Menge eines oberflächenaktiven Mittels derart, wie es in der USA.-Patentschrift 24 41341 beschrieben ist, zu der Shampoozusammensetzung zugegeben werden.
Obwohl eine zufriedenstellende Wirkung beobachtet wird, wenn der Gewichtsprozentsatz der Bestandteile in den oben angegebenen Bereichen liegt, enthalten die bevorzugten Zusammensetzungen etwa 0,2 bis etwa 7 Gew.-% disperses Polymerisat, etwa 0,05 bis etwa 2,5 Gew.-% »im wesentlichen« wasserlösliches Polymerisat, etwa 0,2 bis etwa 10Gew.-% synthetisches Waschmittel (Detergens) und 0,1 bis 6 Gew.-% Ton der Smectitgruppe. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Shampoozusammensetzung. die zur Verwendung in einer Aerosolsprühdose formuliert ist, übersteigt der Gehalt an wasserunlöslichen Feststoffen der Zusammensetzung etwa 15%, bezogen auf die Formulierung, nicht.
Üblicherweise enthält die erfindungsgemäße Dispersion oder Zusammensetzung bis zu etwa 20 Gew.-% wasserunlösliche Feststoffe (disperses Polymerisat und Tonmaterial) und besitzt einen pH-Wert von etwa 8,0 bis etwa 11,0. Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäß formulierten wäßrigen Dispersionen ist deren Stabilität gegen eine Abscheidung während längerer Zeitdauern. Eine Abscheidung bzw. Ausfällung kann jedoch leicht durch Schütteln des Behälters, in dem die Zusammensetzung gelagert wird, verhindert werden. Leichtes Rühren sollte im allgemeinen die Zusammensetzung in ihren ursprünglichen homogenen Zustand bringen.
Die Shampooformulierungen können in flüssiger Form oder in Form eines Aerosolsprays aufgetragen werden. Wenn sie in flüssiger Form, z.B. mit einem Schwamm, aufgetragen werden, werden die Formulierungen normalerweise vor der Verwendung auf eine maximale Konzentration der wasserunlöslichen Feststoffe von etwa 10% mit Wasser verdünnt, wobei die Feststoffe hauptsächlich durch das disperse Polymerisat und die Tonteilchen gebildet werden. Verwendet man die Formulierung mit einer derartigen Feststoffkonzentration, so erzielt man eine ausgezeichnete Reinigungswirkung und vermindert das Wiederbeschmutzen des gereinigten Bereiches auf ein Minimum. Verwendet man die Formulierungen als Aerosolsprühmittel, so werden sie zusammen mit einem verflüssigten, normalerweise gasförmigen Treibmittel in einen Druckbehälter eingebracht
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung findet ihre hauptsächliche Anwendung als Shampoo für Flortextilgewebe. Sie findet im allgemeinen breitere Anwendung für schwere dauerhafte Gewebe mit einem Flor, der üblicherweise nicht trockengereinigt oder gewaschen werden kann. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere in ihrem engsten Anwendungsbereich auf das Shampoonieren von Teppichen gerichtet. Die Textilgewebe können pflanzlichen, synthetischen oder tierischen Ursprungs sein oder eine Mischung dieser Materialien darstellen. Der Ausdruck »synthetische Fasern«, wie er im folgenden verwendet wird, schließt Viskose-Rayon-, Aceton-Rayon-. Nylon-, Polyester- und Acryl-Fasern ein. Die pflanzlichen Fasern sind Baumwolle, Jute u. dgl.: Wolle ist ein Beispiel für geeignete tierische Fasern.
Zur erfindungsgemäßen Anwendung auf ein Textilge wird die erfindungsgemäße Formulierung mit Hilfe einer geeigneten Auftragvorrichtung, z. B. einer Aerosolsprühvorrichtung, eines Schwammes, eines Schwammtuches oder einer anderen geeigneten Vorrichtung auf die zu shampoonierende Oberfläche aufgetragen. Wirksame Ergebnisse werden erzielt, wenn die Formulierung gleichmäßig über dit Gewebeoberfläche verteilt wird, so daß eine Aufnahme von 0,169 bis 67,8 g Feststoffe pro Quadratmeter des Textilgewebes erreicht wird. Bei einem Shampoonieren
ίο von Florgeweben ist es bevorzugt, daß die aufgetragene Menge etwa 1,69 bis 33,9 g Feststoffe pro Quadratmeter des Florgewebes beträgt. Es ist ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Formulierung, daß dessen Anwendung nicht zu einer merk'ichen Veränderung des Griffes des behandelten Gewebes noch zu einer bemerkenswerten Veränderung der Farbe des Gewebes führt.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu
20: beschränken. A He Teile und Prozentieile sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Es wurde eine Mischung, die 2,0 Teile Magnesiummontmorillonit und 0,33 Teile Tetranatrium-(äthylendinitrilo)-tetraacetat enthielt, hergestellt. Dann wurden unter Rühren in einem Eppenbach-Mischer 73,14 Teile Wasser eingemischt. Nachdem man eine homogene Mischung erhalten hatte, wurden 10 Teile einer wäßrigen Zusammensetzung, die 30 Gew.-% der aktiven Bestandteile enthielt, unter kontinuierlichem vorsichtigem Rühren, um die Menge an eingearbeiteter Luft so gering wie möglich zu halten, zugegeben, wobei die aktiven Bestandteile Methylmethacrylatpolymerisat (in Wasser dispergiert) und Acrylamid/Acrylsäure-Mischpolymerisat (in Wasser gelöst) waren, die in einem relativen Gewichtsverhältnis von Polymerisat zu Mischpolymerisat in der wäßrigen Zusammensetzung von etwa 8 :1 vorlagen.
Getrennt davon wurde eine Mischung hergestellt, die 3,3 Teile einer 45%igen wäßrigen Lösung von 2,2'-Decyldiäthanolaminoxid und 2,0 Teile einer wäßrigen 37%igen Lösung des Fettsäureamids eines Alkanolamine (hergestellt durch Umsetzung von Kokosnußöl mit 2-[(2-Aminoäthyl)-amino]-äthanol enthielt. In dieser Mischung wurde dann 0,1 Teil eines fluoreszierenden Aufhellers (Fluorescent Brightening Agent Cl. 185) dispergiert Die Mischung wurde dann mit 8,13 Teilen Wasser vermischt, und es wurde 1,0 Teil einer
so Natrium-1.4-bis-(2-äthylhexyl)-sulfosuccinat/Natriumbenzoat-Mischung zugegeben.
Nachdem die wäßrige Mischung der oberflächenaktiven Mittel in eine homogene Form überführt worden war. wurde sie unter langsamem Rühren (um das Einarbeiten von Luft weitgehend zu verhindern) in die Magnesiurnmontmorillonitdispersion gegeben.
Wirksamkeit der Formulierung als die Schmutzaufnahme verhinderndes Mittel
Ein Teil des oben hergestellten Konzentrates wurde mit Wasser auf etwa das vierfache Volumen verdünnt. Die Formulierung wurde dann in verdünnter Form auf 1 mJ große Flächen neuer unbenutzter Teppiche aufgesprüht um eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung und eine Feststoffaufnahme von etwa 10,85 g Feststoffe pro Quadratmeter der Fasern zu erreichen. Der Ausdruck »Faserflächengewicht«, wie er im folgenden verwendet wird, bedeutet das Gewicht des
Teppichs abzüglich das Gewicht der Juterückseitenschicht. Die in dieser Weise behandelten Teppiche waren alle aus vermischten synthetischen Fasern einschließlich Acrylfasern, Nylonfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern und modifizierten Acrylfasern hergestellt. Neue unbenutzte Wollteppichproben wurden in ähnlicher Weise behandelt, mit dem Unterschied, daß die Feststoffaufnahme auf eine Menge von etwa 30,5 g Feststoffe pro Quadratmeter erhöht wurde.
Die vorbehandelten Teppichproben wurden an der Luft getrocknet, wobei im Hinblick auf die Farbe und den Griff keine Veränderung des Aussehens des Teppichs beobachtet werden konnte.
Zu Vergleichszwecken wurden 1 m2 große Teppichstücke aus den gleichen Materialien derart, wie sie oben behandelt wurden, mit jeweils drei als hervorragend wirksam bekannten handelsüblichen Teppichshampoos behandelt. Bei weiteren Untersuchungen wurden 1 m2 Teppichproben mit der in der USA-Patentschrift 34 33 666 beschriebenen Formulierung, insbesondere mit der in Beispiel 9 dieser Patentschrift beschriebenen Formulierung behandelt, d. h. mit einer wäßrigen Dispersion von Methylmethacrylatpolymerisat und Natriumpolyacrylat, die spurenweise Natriumcetylsulfat enthielt.
Nachdem die behandelten Proben getrocknet waren, wurden die untersuchten Proben optisch verglichen. Die mit der Formulierung von Beispiel 1 behandelten Proben zeigten Eigenschaften, die das Wiederbeschmutzen hemmten bzw. verhinderten. Die Proben wurden normalem Fußgängerverkehr ausgesetzt Die Proben wurden täglich unter Verwendung eines Klopfsaugers gereinigt. Bei Vergleichsuntersuchungen, die an beigefarbenen Acrylteppichen durchgeführt wurden, zeigte sich, daß die Formulierung von Beispiel 1 in bezug auf die Verminderung der Beschmutzungsgeschwindigkeit wirksamer war als die Formulierung, die in der USA-Patentschrift 34 33 666 beschrieben ist und wirksamer war als das bestwirkende der drei handelsüblichen führenden Testshampoos. Zwei andere als hervorragend wirksame bekannte handelsübliche Teppichshampoos zeigten im Vergleich zu unbehandelten neuen Teppichproben eine Erhöhung der Verschmutzungsgeschwindigkeit
Die Wiederbeschmutzungsverhinderungseigenschaften der Formulierung von Beispiel 1 waren besonders wirksam bei Teppichproben, die aus Acrylfasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Polypropylenfasern und Wollfasern hergestellt worden waren.
Wirksamkeit der Formulierung als Reinigungsmittel
Quadratische Teppichproben mit einer Fläche von 1 m2, die aus rot- oder goldgefärbten Acrylfasern hergestellt worden waren, wurden mit der Formulie rung von Beispiel 1 behandelt so daß eine gleichförmige Feststoffverteilung mit einer Aufnahme von etwa 1,6% (bezogen auf das Faserfiächengewicht) erreicht wurde und wurden während 2 Wochen durch üblichen Fußgängerverkehr bei gleichmäßigen Verschmutzungsbedingungen unterworfen. Ein aliquoter Anteil des Shampookonzentrats wurde durch Zugabe von Wasser auf etwa das Achtfache seines Volumens verdünnt und auf die verschmutzten Proben aufgetragen. Die verdünnte Dispersion wurde von Hand mit Hilfe einer Nylonbürste gleichförmig über die Proben verteilt und an der Luft getrocknet Die Proben wurden alle 2 Tage gedreht und in ihrer Lage verändert Zu Vergleichszwecken wurden 1 m2 große Acryltep
pichstücke, die in gleicher Weise wie der ober beschriebenen verschmutzt worden waren, shampoo niert, indem man jedes der drei führenden im Hände erhältlichen Teppichshampoos mit Hilfe einer Nylon bürste von Hand im wesentlichen gleichförmig über die Faseroberfläche verteilte. Die behandelten Teppichpro ben wurden zuvor rot- oder goldfarben gefärbt.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Formulierung
ίο ermöglichte ein leichtes Wiederherstellen des Glanzes und des Farbtones des Teppichs. Die Formulierung vor Beispiel 1 war bei der Wiederherstellung der ästhetischen Eigenschaften des ursprünglichen Teppichs wirksamer als die anderen untersuchten handelsüblichen Formulierungen. Die Teppichprobe zeigte insbesondere nach der Entfernung der Formulierung des Beispiels 1 keinen »weißen« Schimmer. Alle Vergleichsuntersuchungen bei diesem Verfahren wurden durch Beobachten mit dem menschlichen Auge durchgeführt.
Shanpoonierte Teppichproben wurden während 20 Stunden in einem Fade-Ometer mit Ultraviolettlicht und lichtbarem Licht bestrahlt. Das Ausmaß des »Vergilbens«, das bei den Teppichproben beobachtet werden konnte, die mit der Formulierung des Beispiels 1 behandelt worden waren, lag innerhalb ästhetisch annehmbarer Grenzen.
Beispiel 2
Ein Shampookonzentrat wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch die Menge an zu der wäßrigen Mischung zugegebener Natrium-l^äthylhexyO-sulfosuccinat/Natriumbenzoat-Mischung auf 2,4 Teile erhöht wurde und die Gesamtmenge des zu der Mischung zugesetzten Wassers auf 79,87 Teile vermindert wurde.
Die Proben wurden in gleicher Weise und unter den
gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 mit im wesentlichen den gleichen Ergebnissen in bezug auf die
Wiederverschmutzung und Reinigungseigenschaften
hinuntersucht
Beispiel 3
Ein Shampookonzentrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit dem Unterschied.
daß die zugegebene Menge der Decyldiäthanolaminoxydlösung auf 6,6 Teile erhöht wurde, die Menge an dem Fettsäureamid eines Alkanolamine auf 4,0 Teile erhöht wurde und 03 Teile Octylphenolpolyglykoläther als Dispergiermittel statt der Mischung von Natrium-
l,4-bis-<äthylhexyl)-sulfosuccinat und Natriumbenzoat zugegeben wurden. Weiterhin wurde kein Tetranatrium-(ätiiylendinitrilo)-tetraacetat zu dem Konzentrat zugegeben, und die Gesamtmenge des Wassers in dem Konzentrat wurde auf 77,0 Teile vermindert Es wurden Proben in gleicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben auf die Wiederverschmutzung und die Reinigungseigenschaften untersucht, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten wurdea
Beispiel 4
Ein Shampookonzentrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, mit dem Unterschied, daß die zugegebene Menge an dem Fettsäureamid eines Alkanolamins auf 230 Teile erhöht die zugegebene Menge an wäßrigem Decyldiäthanolaminoxid auf 4,12 Teile erhöht wurde und die Menge an zugegebe nem Wasser anf 7Q «Κ Toil« „„^^,™ ^„-, .,«ι.
ltep-Dben
pocinde]
(Ίοη-rdie
prorung
nzes
von
ietiichs
iblisb^-
des
:hsrch
rt.
;nd
cht
des
tet
lsi
»ch
:n
m
ie
η
Es wurden Proben in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingun. en wie isi Beispiel 1 hinsichtlich der Wiederverschn /ung und der Reinigungseigenschaften untersuch ι, wobei sich bessere Ergebnisse ergaben als sie in den Beispielen 1 bis 3 erzielt wurden.
Beispiel 5
0,36 Teile Hectorit-Ton, 1,64 Teile Natrium-Montmofillonit-Ton, 6,6 Teile Polymethylmethacrylat, 2,OTeUe eines polymeren Maleinsäureanhydrid-Derivats und 89,4 Teile Wasser wurden unter vorsichtigem Rühren zu einer homogenen Mischung verarbeitet
Mit der so hergestellten Zusammensetzung wurden 1 m2 große Teppichstücke in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt und danach der Wiederverschmutzung durch normalen Fußgängerverkehr ausgesetzt Die behandelten Teppichstücke wurden mit nicht behandelten Stücken optisch verglichen, und der Wiederverschmutzungsgrad wurde mittels einer willkürlich gewählten Skala, die von 0 = sauber bis 5 = stark verschmutzt reicht bewertet Die mit der Zusammensetzung behandelten Teppichstücke wiesen einen Verschmutzungsgrad von 2 bis 3, die unbehandelten Stücke einen Verschmutzungsgrad von 5 auf.
Beispiel 6
0,36 Teile Hectorit-Ton, 1,64 Teile Natrium-Montmorillonit-Ton, 6,6 Teile Polymethylmethacrylat, 2,0 Teile eines polymeren Maleinsäureanhydrid-Derivats, 1,0 Teil Natriumlaurylsulfat, 2,2 Teile Natriumlaurylsarcosinat, 0,5 Teile Natrium-Sulfobernsteinsäure-Dioctylester und 85,7 Teile Wasser wurden in der im Beispiel 1 angegebenen Weise zu einer homogenen Zusammensetzung miteinander vermischt
1 qm große Teppichstücke wurden mit denselben Mengen und unter denselben Bedingungen, wie im Beispiel 5 beschrieben, behandelt und der Wiederverschmutzung ausgesetzt. Die mit dieser Zusammensetzung behandelten Teppichstücke wiesen einen Wiederverschmutzungsgrad von 1 bis 2 auf, wobei dieselbe Bewertungsskala wie im Beispiel 5 angewandt wurde.
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Zusatz von Detergentien die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weiter verbessert werden. Überraschenderweise bewirkt ein Detergentienzusatz nicht nur eine Verbesserung der reinigenden Eigenschaften, sondern auch eine Verbesserung der schmutzabweisenden Eigenschaften der damit behandelten Textilien. So geht aus dem Beispiel hervor, daß eine Zusammensetzung, die derjenigen des Beispiels 5 bezüglich der wirksamen Bestandteile genau entspricht, jedoch zusätzlich insgesamt 3,7 Teile einer Mischung von Detergentien enthält, unter denselben, in Beispiel 1 genannten Bedingungen zu einem geringeren Verschmutzungsgrad führt.
Vergleichsversuche
A) Ein Shampookonzentrat wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Menge der Zusammensetzung, die Methylmethacrylatpolymerisat und Acrylamid/Acrylsäure-Mischpolymer enthielt, auf 15,0 Teile erhöht wurde, Magnesiummontmorillonit durch Aluminiumoxid/Siliciumdioxid-Tori. der durch die Formel AI2O3 · 2 S1O2 dargestellt werden kann, ersetzt wurde und die Menge an zu der Mischung zugegebenem Wasser auf 64,0 Teile vermindert wurde.
Es wurden Proben in ähnlicher Weise und unter den
S gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben auf das Wiederverschmutzen und die Reinigungseigenschaften untersucht, wobei die Proben einen geringen Widerstand gegen das Wiederverschmutzen unter den oben angegebenen Bedingungen zeigten.
ι ο B) Ein Shampookonzentrat wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß keine Methylmethacrylatpolymerisat und Acrylamid/Acrylsäure-Mischpolymerisat enthaltende Zusammensetzung zu der Formulierung gegeben wurde, die Menge an dem Fettsäureamid eines Alkanolamins auf 2,80TeUe erhöht wurde, die Menge an wäßrigem Decyldiäthanolaminoxid auf 4,75TeUe erhöht wurde, die Natrium-l^bis-p-äthylhexyl^sulfosuccinat/Natriumbenzoat Mischung durch 0,20 Teile Octylphenolpolyglykoläther-Dispergiermittel ersetzt wurde, die Menge an dem optischen Aufheller auf 0,15 Teile erhöht wurde und die Menge an zu der wäßrigen Mischung zugesetzten Wasser auf 89,77 Teile erhöht wurde.
Es wurden Proben in ähnlicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben in bezug auf die Wiederverschmutzung und die Reinigungsbedingungen hin untersucht, wobei diese Proben einen geringen Widerstand gegen die Wiederverschmutzung unter den oben angegebenen Bedingungen zeigten.
C) Ein Shampookonzentrat wurde in der in Vergleichsversuch B beschriebenen Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß die verwendete Menge an dem Fettsäureamid eines Alkanolamins auf 1,3 Teile herabgesetzt wurde, die Menge an wäßrigem Decyldiäthanolaminoxid auf 2,2 Teile herabgesetzt wurde, die Menge von Octylphenolpolyglykoläther-Dispergiermittel auf 0,1 Teil vermindert wurde, die Menge an dem optischen Aufheller auf 0,2 Teile erhöht wurde, kein Tetranatrium-(äthylen-dinitril)-tetraacetat in die Formulierung eingearbeitet wurde und die Menge an erforderlichem Wasser auf 94,2 Teile erhöht wurde.
Es wurden Proben in ähnlicher Weise und unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, in bezug auf die Wiederverschmutzung und die Reinigungseigenschaften hin untersucht, 'vobei diese Proben einen geringen Widerstand gegen das Wiederverschmutzen unter den oben angegebenen Bedingungen zeigten.
Aus Vergleichsversuch A geht hervor, daß dann schlechtere Ergebnisse erzielt werden, wenn anstelle des erfindungsgemäß verwendeten Tons aus der Gruppe der Smectite handelsüblicher Aluminiumoxid/ Silichimdioxid-Ton verwendet wird, und die Vergleichsversuche B und C zeigen, daß ebenfalls schlechtere Ergebnisse erzielt werden, wenn Zusammensetzungen verwendet werden, die kein im wesentlichen wasserlösliches Polymerisat und kein in Wasser dispergierbares Polymerisat enthalten. Daraus folgt, daß die vorteilhaften Eigenschaften der Zusammensetzungen an das Vorhandensein der genannten Stoffe, nämlich Ton aus der Gruppe der Smectite, im wesentlichen wasserlösliches Polymerisat und in Wasser dispergierbares Polymerisat gebunden sind.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Zusammensetzung für das Auftragen auf Textilgewebe, um die Schmutzaufnahme zu hemmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 8Gew.-% feinverteilten Ton aus der Gruppe der Smectite, 0,02 bis 19 Gew.-% eines im wesentlichen wasserlöslichen, elektrische Ladungen durch anioni- ι ο sehe Gruppen oder die Überführung in Assoziationskomplexe tragenden Polymerisats, das frei von chromophoren Gruppen ist und zu einem nicht klebenden Rückstand trocknet, und 0,1 bis 19 Gew.-% eines dispersen, in Wasser dispergierbaren Polymerisats mit einer Glasumwandlungstemperatur von mindestens 15° C, das bei Raumtemperatur nicht filmbildend ist, enthält, wobei der Feststoffgehalt bis zu etwa 40 Gew.-% beträgt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Form einer Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzung für Textilgewebe, wodurch die Wiederverschmutzung gehemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens ein Waschmittel enthält und das bzw. die Waschmittel im alkalischen Medium mit pH-Werten bis zu 11 anionische oder nichtionische Eigenschaften aufweisen.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ton aus der Smectitgruppe Montmorillonit enthalten.
4. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Netzmittel enthalten.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 in Form einer Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzung für Textilgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Waschmittel mindestens
a) ein Fettsäureamid von Alkanolaminen der allgemeinen Formel
RC-NHCH2CH2NHCh2CH2OH
O
worin R eine Alkylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoff atomen bedeutet;
b) ein inneres Salz einer substituierten Aminoessigsäure der allgemeinen Formel
CH3
R1-+N —CH3
R2-CHC-O"
Ii
worin Ri eine Alkylgruppe oder Alkylengruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Acylderivat mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeutet;
c) ein tertiäres Aminoxid der allgemeinen Formel
R3R4R5N - O
worin R3 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlen-
('5
Stoffatomen und R4 und R5 Niedrigalkylgruppen
oder Niedrighydroxyalkylgruppen bedeuten;
d) ein Alkaümetallsalz von Hydroxyalkylsulfaten, worin die Alkylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist;
e) ein N-acyliertes Sarcosinat, worin die Acylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, oder
f) ein Alkalimetallsalz der Formel
R'CNR"CH2CH2SO3A
Il ο
worin R' eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und A ein von einem Alkalimetall abgeleitetes Ion bedeutet,
enthält
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das disperse Polymerisat ein
a) Homopolymerisat oder Mischpolymerisat von Niedrigmethacrylaten, Niedrigalkylacrylaten, Phenyläthylen oder Chloräthylen oder
b) ein Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylatderivaten
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ton aus der Smectitgruppe eine Mischung aus Montmorillonit und Bentonit enthält, wobei die Mischung mindestens 80 Gew.-% Montmorillonit aufweist.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ton aus der Smectitgruppe eine Mischung aus Montmorillonit und Hectorit enthält.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Montmorillonitton mit Magnesium modifiziert ist.
10. Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzung gemäß Anspruch 2 für Textilgewebe, wodurch die Wiederverschmutzung gehemmt wird, in Form einer stabilen, schaumbildenden Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu etwa 40 Gew.-°/o wasserunlösliche Feststoffe enthält und aus einer wäßrigen Dispersion besteht, die — bezogen auf das Gewicht der Dispersion — etwa 0,1 bis 8 Gew.-% einer Mischung von Montmorillonit- und Hectorit-Ton, etwa 0,02 bis etwa 19Gew.-% eines im wesentlichen wasserlöslichen, durch anionische Gruppe oder die Überführung in Assoziationskomplexe elektrische Ladungen tragenden Polymerisats, das frei von chromophoren Gruppen ist und zu einem nichtklebenden Rückstand trocknet, etwa 0,1 bis etwa 19Gew.-% eines bei Raumtemperatur nicht filmbildenden dispersen Polymerisats mit einer Glasumwandlungstemperatur von mindestens 15°C und etwa 0,1 bis etwa 15Gew.-°/o mindestens eines synthetischen Waschmittels aus der Gruppe von
a) Fettsäureamid von Alkanolaminen der allgemeinen Formel
RC-NHCH2CH2NHCH2CH2Oh
worin R eine Alkylgruppe mit 5 bis 21 Kohlen-
Stoffatomen bedeutet, oder
b) tertiäres Aminoxid der allgemeinen Formel
R3R4R5N -* O
worin R3 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 Niedrigalkylgruppen oder Niedrighydroxyalkylgruppen bedeuten,
enthält, und die Shampoozusammensetzung einen pH-Wert von 8,0 bis etwa 11,0 und eine Viskosität von weniger als 50OcP bei Raumtemperatur aufweist
11. Reinigungs- bzw. Shampoozusammensetzung gemäß Anspruch 2 für Textilgewebe, wodurch die Wiederverschmutzung gehemmt wird, in Form einer in einem Druckbehälter befindlichen, bei der Freisetzung aus dem Behälter einen stabilen Schaum bildenden wäßrigen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie — bezogen auf ihr Gesamtgewicht — etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-% einer Mischung von Bentonit- und Hectorit-Ton, etwa 0,02 bis 19 Gew.-°/o eines im wesentlichen wasserlöslichen, durch anionische Gruppen oder die Überführung in Assoziationskomplexe elektrische Ladungen tragenden Polymerisats, das frei von chromophoren Gruppen ist und zu einem nichtklebenden Rückstand trocknet, etwa 0,1 bis etwa 19Gew.-% eines bei Raumtemperatur nicht filmbildenden dispersen Polymerisats mit einer Glasumwandlungstemperatur von mindestens 150C und etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% eines Waschmittels in Form
a) eines Fettsäureamids von Alkanolaminen der allgemeinen Formel
RC-NHCh2CH2NHCH2CH2OH
O
wcrin R eine Alkylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet,
b) eines tertiären Aminoxids der allgemeinen Formel
R3R4R5N - O
worin R3 eine Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 Niedrigalkylgruppen oder Niedrighydroxyalkylgruppen bedeuten,
c) eines inneren Salzes einer substituierten Aminoessigsäure der allgemeinen Formel
CH3
R1-4^N-CH3
R2-CHC-CT
I! ο
worin Ri eine Alkylgruppe oder Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Acylderivat mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
d) eines Alkalimetallsalzes von Hydroxyalkylsulfa-
ten, worin die Alkylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
e) ein N-acyliertes Sarcosinat, worin die Acylgruppe eine Kettenlänge von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist, oder
f) eines Alkalimetallsalzes der Formel
DE19712144257 1970-09-04 1971-09-03 WäSrlge Zusammensetzungen für das Auftragen auf Textilgewebe um die Schmutzaufnahme zu hemmen und Verfahren zur Hemmung der Schmutzaufnahme von Textilgeweben Expired DE2144257C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6994870A 1970-09-04 1970-09-04
US6994870 1970-09-04
US17085671A 1971-08-11 1971-08-11
US17085671 1971-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144257A1 DE2144257A1 (de) 1972-03-09
DE2144257B2 true DE2144257B2 (de) 1976-11-04
DE2144257C3 DE2144257C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE772136A (fr) 1972-01-17
NL7112265A (de) 1972-03-07
NL158864B (nl) 1978-12-15
CH1304871A4 (de) 1972-06-15
GB1360045A (en) 1974-07-17
JPS526398B1 (de) 1977-02-22
CA963610A (en) 1975-03-04
FR2107221A5 (de) 1972-05-05
CH522073A (de) 1972-06-15
DE2144257A1 (de) 1972-03-09
US3716488A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500111C2 (de) Textilweichmachungsmittel
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2922345A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE2056556B2 (de) Reinigungsschaumzusammensetzung für Teppiche
DE19811387A1 (de) Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE2701727A1 (de) Waschmittel
EP2858622A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1124932B1 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
EP0158174A1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2551111A1 (de) Granulierte oder pulverige reinigungsmittelmischung
DE3421161A1 (de) Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil
EP1180362A2 (de) Mittel zur Reinigung der Haut
DE2709400A1 (de) Haarwaschmittel
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
DE69932706T2 (de) Verbesserte alkanolamide
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
DE2736429B2 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
DE2144257C3 (de) WäSrlge Zusammensetzungen für das Auftragen auf Textilgewebe um die Schmutzaufnahme zu hemmen und Verfahren zur Hemmung der Schmutzaufnahme von Textilgeweben
EP0332805B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion und deren Verwendung
DE2144257B2 (de) Waessrige zusammensetzungen fuer das auftragen auf textilgewebe um die schmutzaufnahme zu hemmen und verfahren zur hemmung der schmutzaufnahme von textilgeweben
EP0758374B1 (de) Heterogene tensidgranulate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee