DE2150191C3 - Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke - Google Patents

Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke

Info

Publication number
DE2150191C3
DE2150191C3 DE2150191A DE2150191A DE2150191C3 DE 2150191 C3 DE2150191 C3 DE 2150191C3 DE 2150191 A DE2150191 A DE 2150191A DE 2150191 A DE2150191 A DE 2150191A DE 2150191 C3 DE2150191 C3 DE 2150191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
heating
heating gas
baking chamber
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2150191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150191A1 (de
DE2150191B2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789508D priority Critical patent/BE789508A/xx
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Priority to DE2150191A priority patent/DE2150191C3/de
Priority to NLAANVRAGE7211738,A priority patent/NL169816C/xx
Priority to US00291530A priority patent/US3813216A/en
Priority to BR6789/72A priority patent/BR7206789D0/pt
Priority to FR7234826A priority patent/FR2155497A5/fr
Priority to GB4557472A priority patent/GB1392317A/en
Priority to IT30221/72A priority patent/IT968738B/it
Publication of DE2150191A1 publication Critical patent/DE2150191A1/de
Publication of DE2150191B2 publication Critical patent/DE2150191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150191C3 publication Critical patent/DE2150191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauftunnelofen für Back- und/oder Trockenzwecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 19 40 889 ist ein derartiger Durchlauftunnelofen bekannt, bei dem unterhalb der Strahlungsheizung mehrere Brennkammern angeordnet sind, in denen aus Brennern ausströmendes Heizmittel verbrannt wird. Die Rauchgase strömen unter den Radiatoren der Strahlungsheizung vorbei und von dort durch Heizgasleitungen, die etwa die Form eines auf dem Kopf stehendes U mit eingezogenen Schenkeln haben. Oberhalb des Backraumes tritt das als Heizgas dienende Rauchgas durch Bohrungen horizontal in den Backraum ein und verläßt diesen durch einen oberen Abzug. In s jeder Heizgasleitung, wovon jeweils eine einer Brennkammer zugeordnet ist. ist ein von außen betätigbarer Schieber angeordnet, mittels dessen jeweils ein senkrechter Leitungszweig verschlossen werden kann, so daß das Rauchgas aus jeder Brennkammer entweder
ίο über einen kurzen Weg oder über einen langen Weg an den Radiatoren der Strahlungsheizung vorbei nach oben strömen kann. Hierdurch kann die Wärmeaufteilung auf die Radiatoren und auf das nach oben strömende Rauchgas variiert werden.
Aus der US-PS 22 89 629 ist ein Umlaufofen bekannt, bei dem innerhalb eines Backraumes an umlaufenden Ketten angebrachte Backtröge vorgesehen sind, die im Backraum endlos umlaufen. Bei diesem Ofen wird der Backraum von unten durch eine Strahlungsheizung beheizt, die direkt von den heißen Rauchgasen eines Brenners beaufschlagt wird. Nach Vorbeiführen der Rauchgase an der Strahlungsheizung werden erstere über einen Ventilator abgezogen und über einen Wärmetauscher wiederum der Strahlungsheizung ganz oder teilweise zugeführt. In dem Wärmetauscher geben die Rauchgase einen Teil ihrer Restheizwärme an im Backraum umgewälzte Heizgase ab. die im Boden des Backraumes aus diesem abgezogen, über den Wärmetauscher geführt und dem Backraum von oben durch eine einzige Düse wieder zugeführt werden. Der Nachteil dieses bekannten Ofens liegt darin, daß keine optimalen Verhältnisse hinsichtlich der Heizgaszufuhr bestehen, da sich im Backraum völlig umgleichmäßige Konvektionsverhältnisse einstellen, da darüber hinaus die Rauchgase nach dem Austritt aus dem Brenner ihre Wärme zuerst über die Strahlungsheizung abgeben und erst ihre Restwärme mit entsprechend verringertem Temperaturgefälle an die Heizgase abgeben. Weiterhin ist dieser bekannte Ofen von der Gattung her problematisch, da die Backtröge abwechselnd bei ihrem Umlauf in verschiedenen Abständen an der Strahlungsheizung vorbeigeführt werden, wobei insbesondere die oberen Backtröge jeweils zumindestens teilweise von den unteren Backtrögen gegenüber der unteren Strahlungsheizung abgedeckt werden. Weiterhin ist auf Grund der Zuführung der Heizgase durch eine einzige Heizgasdüse und auf Grund des Umlaufs der Backtröge eine Backzonenbildung nicht möglich, wie dies bei Durchlauftunnelöfen möglich ist, wo das Backgut nacheinander dem
so Back- bzw. Trockniingszustand entsprechenden Behandlungen unterworfen werden kann.
Aus der US-PS 33 98 788 ist ein Wärmeaustauschtunnel bekannt, der zum Heizen, Kühlen oder Gefrieren gebackener oder ungebackener Teigwaren bestimmt ist. Oberhalb des Tunnelraumes ist eine Druckleitung angeordnet, an die sich quer zur Durchlaufrichtung eines Bandes über die volle Raumbreite erstreckende, senkrecht auf das durchlaufende Band gerichtete Düsen angeschlossen sind. Die langgestreckten Düsenöffnungen veranlassen die Luft, in den Kühltunnel in einer Vielzahl von vorgangähnlichen Konfiguralionen hoher Geschwindigkeit einzutreten, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes liegen. Die Luft wird im Kreislauf zu einem Kälteaggregat zurückgeführt.
Aus der DE-OS 15 32 904 ist ein Durchlauftunnelofen für Backzwecke bekannt, bei dem ein endloses Backband durch einen Backraum geführt wird. Die Beheizung des Backraumes erfolgt indirekt mittels oberhalb
und unterhalb des Backraumes angeordneten und sich über dessen Länge erstreckenden Heizkanälen, durch die die in einem Brenner erzeugten Rauchgase geführt werden. Die Beheizung des Backraumes erfolgt also von oben und von unten mittels Strahlungsheizung, wobei der Oberhitzekreislauf und der Unterhitzekreislauf parallelgeschaltet sind. Zur Erneuerung der Backraumatmosphäre wird diese ständig abgezogen und vorerwärmte Frischluft zugeführt. Zur Vermeidung der hierdurch bedingten Wärmeverluste wird die zuzuführende Frischluft mittels der aus dem Backraum abgezogenen und nach außen abzugebenden Backraumatmosphäre in einem Wärmetauscher vorerwärmt. Ein weiterer Teilstrom der Frischluft wird an dem rücklaufenden Teil des Backbandes in einem Bandrücklaufkanal vorerwärmt. Eine weitere Vorerwärmung der Frischluft erfolgt nach Zusammenführung der beiden Frischluftteilströme in einem Rekuperator mittels der Rauchgase, die bereits die als Strahlungsheizung dienenden Heizkanälen verlassen haben. Eine zusätzliche Vorerwärmung der Frischluft kann dadurch erfolgen, daß sie durch die Brennkammer der Rauchgaserzeugungsvorrichtung geführt wird, ohne daß sie hierbei mil den Rauchgasen in Berührung kommt. Die vorerwärmte Frischluft wird dem Backraum durch in axialen Abständen angebrachte Düsen von oben zugeführt, wobei jeweils zwei benachbarte Düsen in einem derartig großen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie eine Backraumzone bilden. Innerhalb einer solchen Backraumzone ist ebenfalls oben am Backraum ein Absaugslutzen vorgesehen, durch den die Backraumatmosphäre abgesaugt wird. In der durch jeweils ein Düsenpaar und einen zwischen diesen angeordneten Absaugstutzen gebildeten Backraumzone bewegt sich die Luft in Längsrichtung des Ofens. Um diese Bewegung zustandezubringen, wird einerseits die Backraumluft ständig mittels eines Ventilators abgesaugt, während andererseits durch die Düsen unter der Wirkung eines Impulsgebers die vorerwärmte Frischluft nur periodisch jingeblasen wird. Durch die periodische Einblasung soll die Änderung der Backraumatmosphäre wesentlich verbessert werden.
Bei diesem bekannten Ofen wird zwar bereits eine Teilausnutzung der ansonsten als Verlustwärme abzugebenden Wärme der Backraumatmosphäre und der Rauchgase nach Durchströmen der Strahlungsheizung erzielt; die Backzeit und der gesamte thermische Wirkungsgrad des Ofens bleiben aber unbefriedigend. Außerdem ist der für eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgraden erforderliche konstruktive Aufwand außerordentlich hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln einen Durchlauftunnelofen der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß bei kurzer Backzeit der thermische Wirkungsgrad verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß das auf dem Backband liegende Backgut von oben mit senkrecht auf das Backgut aufprallendem Heizgas hoher Geschwindigkeit beaufschlagt wird, wird ein optimaler Back- und Trocknungseffekt erreicht, da das mit hoher Geschwindigkeit auf das Backgut aufprallende Heizgas die das Backgut umgebende feuchtigkeitsgesättigte Grenzschicht aufreißt und fortbläst, so daß die damit eintretende Vergrößerung des Partial-Dampfdruckgefälles zu einer verstärkten Trocknung führt. Gleichermaßen wird durch die hohe Aufprallgeschwindigkeit des Heizgase·; auf das Backgut eine Vergrößerung der Wärmeübeigangszahl erreicht, so daß auch ein verstärkter Backeffekt mit einer guten Krustenbildung eintritt. Die Zusammenfassung der Düsen in Düsenkasten dient einer flächigen Beaufschlagung des Backbandes mit einer Prallströmung. Durch die seitliche Abführung des Heizgases aus dem Backraum wird die senkrecht von oben über die Breite des Backraumes mit hoher Geschwindigkeit ankommende Heizgasströmung nicht gestört oder in ihrer Wirkung geschwächt, sondem es wird erreicht, daß diese Heizgase nach dem Aufprall auf das Backband seitlich abströmen können. Durch die Schaffung optimaler Wärmeübergangs- und Trocknungsverhältnisse wird gleichzeitig auch der thermische Wirkungsgrad verbessert, da eine optimale Wärmeausnutzung erreicht wird.
Dadurch, daß von unten ausschließlich mit einer Strahlungsheizung gearbeitet wird, wird eine optimale Wärmezufuhr von unten gewährleistet, da bei den üblichen geschlossenen oder feinmaschigen Backbändern eine Wärmezufuhr durch Konvektion von unten keinen nennenswerten Effekt bringt. Die Ausbildung des Unterhitzekreislaufes als reine Strahlungsheizung ist aber konstruktiv erheblich einfacher als eine Konvektionsheizung. In Kombination mit den beiden vorgenannten wesentlichen Maßnahmen wird der Gesamtwärmekreislauf durch eine Reihenschaltung von Oberhitzekreislauf und Unterhitzekreislauf aufgebaut, bei der wesentlich ist, daß der Unterhitzekreislauf dem Oberhitzekreislauf thermisch nachgeschaltet ist. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Rauchgase nach ihrem Austritt aus dem Brenner — dann also, wenn sie ihre höchste Temperatur haben — in einem Wärmetauscher zur Erhitzung der in der Regel aus Luft bestehenden Heizgase dienen. Anschließend werden sie dem Unterhitzekreislauf zugeführt, wo sie ihre Restwärme an die Radiatoren abgeben. Durch diese Maßnahme ist eine optimale Ausnutzung der Rauchgaswärme gewährleistet, d. h. es wird eine Optimierung des thermischen Wirkungsgrades erreicht. Durch die erfindungsgemäße Reihenschaltung wird erreicht, daß die Wärme zuerst an das dem Backgut von oben zugeführte Heizgas abgegeben wird, das den Hauptwärmebedarf hat, während lediglich nachgeschaltet die Restwärme an die Strahlungsheizung abgegeben wird, deren Wärmebedarf nicht so groß ist.
Der thermische Wirkungsgrad wird noch weiter verbessert, wenn der Strahlungsheizung ein zum Einlaß der Rauchgase zurückführender Rücklaufkanal zugeordnet ist. Hierdurch können die Rauchgase in der Strahlungsheizung noch mehrfach umgewälzt werden, wodurch
so noch eine bessere Wärmeausnutzung erreicht wird. Um hierbei möglichst gleichmäßige Verhältnisse zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn die Rauchgaszuführung vom Wärmetauscher zur Strahlungsheizung über eine Mischstrecke in den Rücklaufkanal einmündet.
Vorteilhafterweise weist der Heizgasvorlaufkanal einen Bypass auf, der zum Wärmetauscher zurückgeführt ist. Hierdurch kann die den Düsen insgesamt zugeführte Heizgasmenge und damit die dem Backgut von oben zugführte Gesamtwärmemenge beeinflußt werden.
Damit durch entsprechende Aufteilung der Heizgase in Teilmengenströme abgestufte Backverhältnisse im Backraum geschaffen werden können, ist es vorteilhaft, wenn die Düsenkasten über Drosselorgane, insbesondere Schieber, mit dem Heizgasvorlaufkanal verbunden sind, durch die eine Aufteilung der Heizgase in die Teilmengenströme vorgenommen wird. Wenn die Düsen gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung als Schlitzdüsen ausgebildet sind, dann ist ge-
währleistet, daß eine völlig gleichmäßige Beaufschlagung des Backbandes über die volle Backbreite mit Heizgas erfolgt.
Wenn in vorteilhafter Weise die Rücklaufkanäle für das Heizgas über Drosselorgane mit den seitlich im Backraum angeordneten Entnahmeöffnungen verbunden sind, kann der Backraum in in ihrem Temperaturprofil genau festlegbare Heizzonen aufgeteilt werden, wobei gleichzeitig die Anströmgeschwindigkeit des Heizgasstromes auf das Backgut und damit der Wasserdampfpartialdruck an jeder einzelnen Stelle eingestellt werden kann. Hierdurch ist also der Trocknungsprozeß, der ja einen wesentlichen Teil des Backprozesses ausmacht, einstellbar. Die Rücklaufkanäle führen zu einem dem Bypass nachgeordneten Saugkasten, an den ebenfalls ein Frischluftkanal angeschlossen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch einen Durchlauftunnelofen gemäß der Erfindung.
Fi g. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in F i g. 1 und
Fig.3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III— III in Fig. 1.
Ein Tunnelofen gemäß der Erfindung hat ein etwa kastenförmiges Gehäuse 1, in dem sich ein in dessen Längsrichtung erstreckender tunnelartiger Backraum 2 befindet Im Backraum verläuft parallel zu dessen Oberbzw. Unterseite das Obertrum eines zum Transport der zu backenden bzw. trocknenden Güter dienenden Backbandes 3. Das Untertrum des Backbandes 3 wird mittels nicht dargestellter Umlenk- und Antriebsrollen unter dem Gehäuse 1 zurückgeführt. Die Transportrichtung des Backbandes 3 ist von der Eingangsseite (in F i g. 1 links) zur Austrittsseite (in F i g. 1 rechts). Das Backband besteht in der Regel aus einem dünnen Federstahlband oder feinmaschigen Netzband.
Oberhalb des Backraumes sind Düsenkästen 4 bis 8 angeordnet, die zum Backraum hin etwa senkrecht auf das Backband gerichtete Schlitzdüsen 9 aufweisen. Diese Schlitzdiisen erstrecken, sich etwa über die Breite des Backbandes 3 und sind über die volle Länge des Backraumes in je nach Wärmebedarf festgelegten Abständen parallel ζ einander angeordnet.
Die Düsenkästen 4 bis 8 sind jeweils über nur schematisch angedeutete Schieber 10 mit einem sich über den größten Teil der Länge des Tunnelofens erstreckenden geradlinig verlaufenden Heizgasvorlaufkanal 11 verbunden. Die Düsenkasten 5, 6, 7, 8 verjüngen sich in Längsrichtung des Ofens gesehen, so daß bei aus dem Heizgasvorlaufkanal 11 durch die Schieber 10 in die Düsenkästen eintretendem Heizgas über die volle Länge eines Düsenkastens das gleiche Geschwindigkeitsprofil der Heizgasströmung erhalten bleibt, so daß in jedem Düsenkasten aus den einzelnen Schlitzdüsen 9 Heizgas mit der gleichen Geschwindigkeit und damit die gleiche Heizgasmenge austritt.
Aus konstruktiven Gründen ist der eingangsseitige Düsenkasten 4 umgekehrt zu den übrigen Düsenkasten 5 bis 8 angeordnet Zu einem sauberen Einleiten des Heizgasstromes in diesen Düsenkasten 4 ist an dessen Eingangsseite ein entsprechendes Umlenkblech 12 vorgesehen.
Ober dem eingangsseitigen Düsenkasten 4 ist ein Bypass 13 vorgesehen, der ebenfalls über einen Schieber 14 mit dem Anfang des Heizgasvorlaufkanals 11 verbunden ist, d. h. der Schieber 14 ist in Strömungsrichtung der in dem Heizgasvorlaufkanal 11 strömenden Heizgase gesehen vor den übrigen zu den Düsenkästen 4 bis 8 führenden Schiebern 10 angeordnet.
Bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Heizgas Luft verwendet, die in einer aus einem Brenner 15 und einem im Kreuzstrom arbeitenden Wärmetauscher 16 bestehenden Einheit aufgeheizt wird.
Ein Bypass 13 nachgeschalteter Saugkasten 17 ist mit der Saugseite eines Gebläses 18 verbunden, wobei auf der Saugseite des Gebläses 18 außerdem ein Frischluftkanal 19 angeschlossen ist.
Das in den Backraum 2 eingeblasene Heizgas wird über seitlich im Backraum 2 angeordnete Entnahmeöffnungen 20 und über nachgeschaltete Drosselorgane 21 in Längsrichtung des Ofens verläufenden Rücklaufkanälen 22 zugeführt, die mit dem Saugkasten 17 verbunden sind.
Dem Gebläse 18 wird also ein Gemisch aus Frischluft, rückgeführtem Heizgas und am Bypass 13 entnommenem Heizgas zugeführt. Auf der Druckseite des Gebläses 18 ist ein Fortluftkanal 23 angebracht, über den ein gewisser Anteil der Luft abgeblasen wird. Die Menge der abgeblasenen Luft wird über ein Drosselorgan 24 geregelt, das mit einem in dem Frischluftkanal 19 angeordneten Drosselorgan 25 gekoppelt ist. Der Anteil an frisch zuzuführender Luft wird dadurch bestimmt, daß das Heizgas beim Auftreffen auf das zu backende oder zu trocknende Gut Feuchtigkeit aufnimmt. Da der Feuchtigkeitsgehalt des rückgeführten Heizgases vor erneutem Aufheizen verringert werden muß, wird ein Teil dieses Heizgases durch den Fortluftkanal 23 abgeblasen, während ein entsprechender Anteil an Frischluft durch den Frischluftkanal 19 frisch angesaugt wird.
Nachdem die Rauchgase aus dem Brenner den als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildeten Kreuzstromwärmetauscher 16 passiert haben und dort einen Teil ihrer Wärme an das Heizgas abgegeben haben, werden sie über beidseitig des Backraums 2 angeordnete Ringkanäle 26 dem Unterhitzekreislauf zugeführt.
Der Unterhitzekreislauf besteht im wesentlichen aus einem Ringkanal. Direkt unterhalb des Backraumes sind Radiatoren 27 angeordnet, an die die in Längsrichtung des Ofens strömenden Rauchgase ihre Wärme abgeben, die dann durch Wärmestrahlung von unten auf das Backband 3 übertragen wird. Am austrittsseitigen Ende der Tunnelstrecke ist ein Gebläse 28 angeordnet, das die Rauchgase durch einen Rücklaufkanal 29 zurückdrückt. In diesen Rücklaufkanal münden die Ringkanäle 26 über eine Mischstrecke 30, so daß hier frisch vom Wärmetauscher 16 zugeführte Rauchgase mit den rückgeführten Rauchgasen zusammengeführt und gemischt werden. Hinter dem Gebläse 28 ist in dem Rücklaufkanal 29 ein Abgaskamin 31 angeschlossen, durch den über eine regelbare Drosselstelle 32 so viel Rauchgase abgeleitet werden, wie über die Mischstrecke 30 frisch zugeführt werden.
Ein Teil der Rauchgase kann bereits nach Durchströmen des Wärmetauschers 16 durch einen weiteren Kamin 33 abgezogen werden. Hierzu ist eine Regelklappe 34 vorgesehen, die diesen Teil der Rauchgase entweder in den entsprechenden Ringkanal 26 bzw. in den Kamin 33 umleitet, wobei diese Regelklappe 34 stufenlos einstellbar ist zur Regelung der Strahlungswärme im Radiator.
Mit der oben beschriebenen Ausführung des Heizgaskfeislaufes läßt sich der Temperaturverlauf längs des Ofens auf dem Backband genau einstellen. Aus dem
Wärmetauscher tritt eine bestimmte Heizgasmenge aus, die bei zumindest teilweise geöffneten Bypassschieber 14 in eine Bypassmenge und eine Vorlaufmenge aufgeteilt wird. Je nachdem, ob die einzelnen Schieber 10 gleich oder verschieden geöffnet sind, wird diese Vorlaufmenge in unterschiedliche, in die Düsenkasten 4 bis 8 einströmende Teilströme aufgeteilt. Aus jedem Düsenkasten tritt der Heizgasstrom aus allen entsprechenden Schlitzdüsen 9 mit konstanter Geschwindigkeit aus und prallt senkrecht auf das dem Backband 3 befindliche Gut. Da das Heizgas mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 20 bis 30 m/sec auf das Backgut prallt, wird dort durch die auftretende Turbulenz die Grenzschicht verändert, was zu einem hohen Wärmeübergang führt. Gleichzeitig wird der um das Backgut herum befindliche Wasserdampfpartialdruck abgesenkt, so daß ein verstärkter Trocknungseffekt auftritt. Durch eine geregelte seitliche Abführung des Heizgases wird ebenfalls gewährleistet, daß keine nennenswerte Beeinflussung der einzelnen Backzonen unter den einzelnen Dusenkästen durch benachbarte Düsenkasten auftritt.
Durch den Bypassschieber 14 kann der Gesamtvolumenstrom des Heizgases im Vorlaufkanal verändert werden, während durch die einzelnen Schieber 10 dessen Aufteilung auf die einzelnen Düsenkästen und damit die einzelnen Back- bzw. Trockenzonen beeinflußt werden können.
Von dem in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Tunnelofen können mehrere als Einzelschüsse hintereinander angeordnet werden, um zu einer ausreichenden Gesamtlänge eines Ofens zu kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Durchlauf tunnelofen für Back- und/oder Trokkenzwecke mit einem einen Backraum durchlaufenden Backband, wobei zur ausschließlichen Beheizung des auf dem Backband befindlichen Backguts oberhalb des Backbandes sich etwa über dessen Breite erstreckende Heizgasdüsen vorgesehen sind, die über die Länge des Backraumes angeordnet sind, wobei unterhalb des Backbandes ausschließlich eine Strahlungsheizung vorgesehen ist, und wobei zur Erhitzung des Heizgases ein Brenner vorgesehen ist, dessen Rauchgase der Strahlungsheizung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner (15) zur Erhitzung des Heizgases ein Wärmetauscher (16) nachgeschaltet ist, der mit senkrecht auf das Backband (3) gerichteten, das Heizgas mi», hoher Geschwindigkeit auf dieses blasenden Heizgasdüsen (9) verbunden ist, von denen jeweils mehrere in Düsenkasten (4 bis 8) zusammengefaßt sind, die parallel zueinander an einen Heizgasvorlaufkanal (11) angeschlossen sind, daß seitlich im Backraum (2) mit Rücklaufkanälen (22) verbundene Entnahmeöffnungen (20 zur Abführung des Heizgases aus dem Backraum vorgesehen sind, und daß dem Rauchgasausgang des Wärmetauschers (16) die Strahlungsheizung nachgeschaltet ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizung ein zum Einlaß für die Rauchgase zurückführender Rücklaufkanal (29) zugeordnet ist.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszuführung vom Wärmetauscher (16) zur Strahlungsheizung über eine Mischstrecke (30) in den Rücklaufkanal (29) einmündet.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizgasvorlaufkanal (11) einen Bypass (13) aufweist, der zum Wärmetauscher (16) zurückführt.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkasten (4 bis 8) über Drosselorgiine, insbesondere Schieber (10), mit dem Heizgasvorlaufkanal (11) verbunden sind.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizgasdüsen Schlitzdüsen (9) vorgesehen sind.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufkanäle (22) für das Heizgas über Drosselorgane (21) mit den seitlich im Backraum (2) angeordneten Entnahmeöffnungen (20) verbunden sind und zu einem dem Bypass (13) nachgeordneten Saugkasten (17) führen, an den ebenfalls ein Frischluftkanal (19) angeschlossen ist.
DE2150191A 1971-10-08 1971-10-08 Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke Expired DE2150191C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789508D BE789508A (fr) 1971-10-08 Four tunnel continu de cuisson ou de sechage
DE2150191A DE2150191C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
NLAANVRAGE7211738,A NL169816C (nl) 1971-10-08 1972-08-29 Doorlooptunneloven voor bak- of droogdoeleinden.
US00291530A US3813216A (en) 1971-10-08 1972-09-25 Continuous tunnel oven for baking and/or drying
BR6789/72A BR7206789D0 (pt) 1971-10-08 1972-09-29 Forno tunel para fins de cozimento e/ou de secagem com esteira itinerante
FR7234826A FR2155497A5 (de) 1971-10-08 1972-10-02
GB4557472A GB1392317A (en) 1971-10-08 1972-10-03 Tunnel ovens
IT30221/72A IT968738B (it) 1971-10-08 1972-10-06 Forno continuo a galleria per scopi di cottura e o di essic cazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150191A DE2150191C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150191A1 DE2150191A1 (de) 1973-05-30
DE2150191B2 DE2150191B2 (de) 1975-12-04
DE2150191C3 true DE2150191C3 (de) 1984-11-08

Family

ID=5821782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150191A Expired DE2150191C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3813216A (de)
BE (1) BE789508A (de)
BR (1) BR7206789D0 (de)
DE (1) DE2150191C3 (de)
FR (1) FR2155497A5 (de)
GB (1) GB1392317A (de)
IT (1) IT968738B (de)
NL (1) NL169816C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450336A (en) * 1974-03-18 1976-09-22 Denholm Ltd Andrew Bakery oven
DE2720183A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Karl Rinderle Verfahren zum trocknen von lebkuchen u.dgl. backwaren
US4377109B1 (en) * 1981-05-22 1996-08-06 Wolverine Corp Apparatus for baking food products such as pizzas and the like
GB2199643B (en) * 1987-01-07 1990-06-20 British Gas Plc Apparatus for heating stock
US4785552A (en) * 1987-07-08 1988-11-22 Best Willie H Convection stabilized radiant oven
US6110805A (en) * 1997-12-19 2000-08-29 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for attaching a workpiece to a workpiece support
US5906485A (en) * 1998-02-27 1999-05-25 Reading Pretzel Machinery Corporation Tunnel-type conveyor oven having two types of heat sources
US9351495B2 (en) 2002-07-05 2016-05-31 Turbochef Technologies, Inc. Air fryer
US8006685B2 (en) * 2002-07-05 2011-08-30 Turbochef Technologies, Inc. Re-circulating oven with gas clean-up
ES2658067T3 (es) * 2002-07-05 2018-03-08 Turbochef Technologies, Inc. Horno de cocción rápida
US7886658B2 (en) * 2003-07-07 2011-02-15 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with improved radiant mode
US8035062B2 (en) * 2003-07-07 2011-10-11 Turbochef Technologies, Inc. Combination speed cooking oven
US8658953B2 (en) * 2003-07-07 2014-02-25 Turbochef Technologies, Inc. Antenna cover for microwave ovens
US7946224B2 (en) * 2003-07-07 2011-05-24 Turbochef Technologies, Inc. Griddle
US20080105249A1 (en) * 2003-07-07 2008-05-08 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with radiant mode
US8011293B2 (en) * 2003-07-07 2011-09-06 Turbochef Technologies, Inc. Speed cooking oven with sloped oven floor and reversing gas flow
US20050056946A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Cookson Electronics, Inc. Electrical circuit assembly with improved shock resistance
BRPI0415705A (pt) * 2003-10-21 2006-12-19 Turbochef Tech Inc forno de cozimento rápido com antena de microondas com fenda
JP2007527299A (ja) * 2004-03-05 2007-09-27 グローバル アプライアンス テクノロジーズ インコーポレイテッド コンベヤオーブン
DE102005061973B4 (de) * 2005-12-23 2013-12-19 Eisenmann Ag Trockner
NL1032727C2 (nl) * 2006-10-23 2008-04-24 Kaak Johan H B Oven met meerdere horizontale stroomkamers.
US8113190B2 (en) * 2007-03-10 2012-02-14 Turbochef Technologies, Inc. Compact conveyor oven
DE102015219267A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Kuchenmeister Gmbh Backofen mit kombinierter Wärmeübertragung
IT202000017716A1 (it) * 2020-07-22 2022-01-22 Sovema Group S P A Forno per essiccare piastre per accumulatori elettrici e metodo per essiccare piastre per accumulatori elettrici mediante detto forno
CN114234559B (zh) * 2022-01-04 2024-04-12 连云港芸阁机械设备有限公司 一种菌类废料再生处理生产线及其制作工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940889A (en) * 1933-01-31 1933-12-26 Thomas J Stephens Baker's oven and means for controlling and distributing the products of combustion throughout the same
US2289629A (en) * 1941-01-21 1942-07-14 Petersen Oven Co Oven construction
BE484366A (de) * 1948-08-13
US2576519A (en) * 1949-01-11 1951-11-27 Philip E Kopp Apparatus and method for clay baking
FR1135300A (fr) * 1954-06-12 1957-04-26 T & T Vicars Ltd Four de cuisson pour produits en pâte
AT217973B (de) * 1958-04-14 1961-11-10 Roger Prevot Backofen
US3272156A (en) * 1964-01-31 1966-09-13 Read Corp Oven heating system
US3398788A (en) * 1966-06-06 1968-08-27 Werner Machinery Co Heat exchange tunnel
DE1532904C3 (de) * 1967-02-24 1979-05-23 Briem-Hengler & Cronemeyer Kg, 4150 Krefeld Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
GB1212525A (en) * 1967-05-30 1970-11-18 Baker Perkins Ltd Improvements in heating apparatus
US3581679A (en) * 1968-12-02 1971-06-01 Winkler Kg F Oven apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL169816C (nl) 1982-09-01
US3813216A (en) 1974-05-28
IT968738B (it) 1974-03-20
DE2150191A1 (de) 1973-05-30
NL7211738A (de) 1973-04-10
DE2150191B2 (de) 1975-12-04
BR7206789D0 (pt) 1973-09-18
BE789508A (fr) 1973-01-15
GB1392317A (en) 1975-04-30
FR2155497A5 (de) 1973-05-18
NL169816B (nl) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
EP0883994A2 (de) Backofen
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
EP3745866A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
AT399083B (de) Durchlaufofen für backwaren
EP0830814A2 (de) Durchlaufbackofen
DE1757644B2 (de) Heizeinrichtung fuer durchlaufoefen insbesondere tunneloefen fuer backwaren
EP0954969B1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE19820061A1 (de) Backofen
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3339585C1 (de) Wärmofen zum Nachwärmen von Röhren, Sonderprofilen und dergleichen Wärmgut
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE944420C (de) Lacktrocknungsofen
DE2302107A1 (de) Durchlauftrockner fuer bahn- oder blattfoermiges gut
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE2647992A1 (de) Backofen in tunnelform
DE1604944A1 (de) Trockner fuer plattenfoermiges Trockengut
DE549203C (de) Backofen mit einen unteren und oberen kanalartigen Backraum durchlaufenden Backplatten
DE2100072C (de) Anordnung zur Schnellkühlung in Tunnelofen mittels Schiebeluft
AT217973B (de) Backofen
DE1290662B (de) Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE955309C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Korn durch Abwaerme von Eigen- oder Fremdquellen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAUR, HELLMUTH, DIPL.-ING. SCHRAFT, HORST, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: A21B 1/28

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee