DE2163013A1 - Verfahren zur Herstellung eines komplexen Verpackungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines komplexen Verpackungsmaterials

Info

Publication number
DE2163013A1
DE2163013A1 DE19712163013 DE2163013A DE2163013A1 DE 2163013 A1 DE2163013 A1 DE 2163013A1 DE 19712163013 DE19712163013 DE 19712163013 DE 2163013 A DE2163013 A DE 2163013A DE 2163013 A1 DE2163013 A1 DE 2163013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
coated
speed
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163013B2 (de
DE2163013C3 (de
Inventor
Rudiger Frans Paul de Rillaar; Depuydt Andre Leonard Henri leper; Keyser (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE2163013A1 publication Critical patent/DE2163013A1/de
Publication of DE2163013B2 publication Critical patent/DE2163013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163013C3 publication Critical patent/DE2163013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

Patentanwälte Dr. ing. A. van tier Worth / S. Dr. F. LecJersr
21 Hamburg 90 οτ.
Wilstorfer StraBe 32
II 0 B, S.Αβ
Saint-Gilles-lez-Bruxelles/Belgien,4,Chaussee de Charleroi
Verfahren zur Herstellung eines komplexen Verpackungsmaterial;
Priorität: 21.Dezember 1970, Großbritannien, Nr. 60585/70
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines komplexen Verpackungsmaterials mittels eines Klebstoffs ohne Lösungsmittel, und insbesondere auf die Herstellung eines Materials, welches mindestens ein Häutchen aus Kunststoff umfasst.
Bei der Erfindung wird unter komplexem Verpackungsmaterial, oder einfacher gesagt einem "Laminat1*, das Material verstanden, welches erhalten wird, wenn mindestens ein Film, vorzugsweise aus Kunststoff, mit mindestens einem Film aus einem anderen Material, welches aus Kunststoff, Metall, Papier, Textil,usw. bestehen kann, gegeneinander verklebt wird.
Unter einem Klebstoff ohne Lösungsmittel wird ein Klebstoff verstanden, mit welchem die Verklebung nicht das Ausgehen von flüchtigen Stoffen umfasst. Es schliesst insbesondere die wässrigen Leime in Dispersion, Lösung oder Emulsion aus, ebenso wie die Leime, welche von einem natürlichen oder synthetischen Harz in Dispersion, Lösung oder Emulsion in mindestens einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gebildet werden. Ein typischer Vertreter eines Klebstoffs ohne Lösungsmittel, welchen man vorzugsweise bei der Erfindung benutzt, ist derjenige, welcher auf dem Fachgebiet Klebstoff aus zwei (oder mehrefen) reagierenden Bestandteilen genannt wird, wobei die zwei (oder mehrere) Bestandteile untereinandei
209831/0914
? IRSfTI
-2-
in situ unter Bildung eines vernetzten polymeren Klebstoffs reagieren. Beispiele dieser Klebstoffart sind ein hydroxylierter Polyester oder Polyäther, welchen man sich mit einem Di- oder Polyisocyanat umsetzen lässt, ein Epoxyharz,welches man sich mit einer Verbindung umsetzen lässt, welche;, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthält, usw. Es ist selbstverständlich, dass jeder Klebstoff ohne lösungsmittel, wie oben definiert, sich zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung eignen kann und dass die Art dieses Klebstoffs sich keinesfalls auf die Beispiele beschränkt, welche nur zur Erläuterung gegeben wurden.
Zur Zeit werden die wie oben definierten laminate hergestellt indem man sich ausschliesslich Klebstoffen mit lösungsmittel bedient, wie solcher, welche als bindendes Agens ein schon gebildetes hohes Polymer umfassen, wobei die anfängliche Klebung ausreichend ist, um eine feste Vereinigung zwischen gegeneinander geklebten Mimen zu erzeugen. Ausserdem erlaubt das lösungsmittel nach Wunsch,die sich am besten eigenende Viskosität für die Aufbringung des Klebmittels auf das Häutchen wie das Grammgewicht an aufgebrachtem Klebmittel auf beliebige niedrige Werte zu regeln. Jedoch besitzen diese Arbeitsweisen eine Anzahl von Nachteilen. Zunächst sind aus offenbaren gesundheitlichen Gründen besondere sehr kostspielige Einreichungen vorzusehen, um die Vergiftung des Personali durch die lösungsmitteldampfe und jegliche Feuersgefahr zu verhindern. Ausserdem erfordert die Benutzung eines lösungsmittels für die Klebstoffherstellung mehrere Arbeitsstufen, wie die Auflösung des Klebstoffs in dem lösungsmittel, die innige Vermischung denr Bestandteile und schliesslich die Beseitigung des lösungsmittel, vorzugsweise in einem Ofen, bevor sich die Bindung des laminate ergibt, was erhöhten Zeit- und Apparaturaufwand bedingt. Bei diesen Massnahmen geht das lösungsmittel entweder verloren, was einen glatten Verlust an Ausgangsmaterial darstellt, oder es wird so weit wie möglich wiedergewonnen, was ebenfalls kostspielige Einrichtungen voraussetzt. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die aktive lebensdauer des Klebstoffs in seiner dinsatz-
209831/0914
2163Q13
proportional der Reaktionsfähigkeit seiner Bestandteile ist. Beim Anhalten der Maschine zur Herstellung der Laminate.ist der Klebstoff, welcher sich noch in den Überzugswannen befindet, verloren, xc±Kk weil seine Reaktivitätsdauer oder sein "!Topfleben11 zu beschränkt ist.
Es würde viel interessanter sein, Klebstoffe ohne Lösungsmittel zu verwenden, damit alle Nachteile, welche mit dem Gebrauch von Lösungsmitteln· verbunden sind, beseitigt wurden. Jedoch ist es bis Jetzt noch nicht gelungen, Klebstoffe ohne Lösungsmittel für die Herstellung von Laminaten zu verwenden, und zwar aus folgenden Gründen: das anfängliche Klebvermögen eines Klebstoffes ohne Lösungsmittel ist sehr gering, weil die Polymerisation (Polyaddition) seiner Bestandteile nur beim Ausgehen von einem Augenblick beginnt, wenn der Klebstoff auf die Polie des herzustellenden Laminats aufgebracht wird und weil infolgedessen das Klebvermögen, welches von der Polymerisation (Polyaddition) abhängig ist, erst nach Ablauf einer gewissen Zeit erworben wird, welche von einigen Minuten bis mehreren Stunden schwanken kanno Das wenig erhöhte Anfangsmolekulargewicht des Klebstoffs ohne Lösungsmittel ist jedoch notwendig, damit das System nicht eine übermässige Viskosität erreicht, welche die Aufbringung des Klebstoffs auf der iOlie des Laminats bei der Raumtemperatur oder höherer Temperatur verhindert. Diese niedrige Viskosität ist umso erforderlicher, weil bei der Herstellung des Laminats man eine ungewöhnlich dünne Klebstoffschicht,im allgemeinen von 0,5 bis 5 Mikron Dicke, aufbringt.
Man wird verstehen, dass es aussergewöhnlich schwierig ist, gleichförmig auf einer Polie aus Kunststoff eine Klebstoff-
schicht von 0,5 bis 5 g/m (0,5 bis 5 Mikron Dicke) auszubreiten. Es ist gerade die Lösung dieses Problems, welche bis jetzt die Benutzung eines Klebstoffs ohne Lösungsmittel für die Herstellung von Laminaten verhindert hat, welche Lösung den Gegenstand der Erfindung bildet.
Es ist schon bekannt, einen Klebstoff ohne Lösungsmittel auf einen Kunststoff-ffilm aufzutragen (brit.Patentschrift 1 158 aber das dort beschriebene Verfahren bzw.Vorrichtung exmögl-
209831/09U
nicht die Herstellung von Laminaten. Man befasst sich dort insbesondere mit der Aufbringung eines Klebstoffstreifens auf die Kunststoff-Folie zwecks Herstellung von Beuteln. Dies ergibt sich übrigens aus der dortigen Zeichnung, *. worin der stereotype Zylinder -(5), welcher den Klebstoff auf die Kunststoff-Folie aufbringt, die erforderliche Dimension für die Bildung eines Leimstreifens hat. Man könnte sich vorstellen, dass dieser Zylinder (5) eine geeignetejBreite hätte, um Klebstoff auf die ganzeJBreite einer Kunststoff-Folie aufzutragen, beispielsweise 1,20 m breit, aber dies würde eine entsprechende Vergrösserung der Dimensionen des Systems auf zwei Zylinder /Gegenzylinder (2) und Auftragzylinder (1J.7 mit sich bringen, welches gebraucht wird, um den Klebstoff auf den stereotypen Zylinder (5) zu speisen. Obwohl diese Patentschrift es nicht spezifiziert, sind Gegenzylinder (2) und Auftragszylinder (t) notwendigerweise aus Metall, weil jeder von ihnen eine innere Heizung (14 und 15) besitzt und weil sie daher gute Wärmeleiter sein müssen. Um so geringe Mengen
wie 0,5 bis 5 g/m an klebstoff, vorzugsweise von 1 bis 2,5
g/m auftragen zu können, würde man den Gegenzylinder (2)
. x nähern
dem Speisezylinder (1 j in einem solchen Ausmass/mussen, dass eine Reibung im Hinblick auf die grossen Dimensionen unvermeidlich werden würde, welche man ihnen geben müsste; dies umso mehr, weil gemäss dieser Patentschrift alle diese Zylinder alle eine verschiedene Umlaufgeschwindigkeit besitzen, wobei da« Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten zwischen dem Auftragzylinder (1) und dem Gegenzylinder (2) 1,1 : 5, vorzugsweise 1,5:1,7 beträgt und das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten zwischen dem stereotypen Zylinder und dem Auftragzylinder 1:5,5 beträgt. Diese verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten, welche ein wesentliches Merkmal dieses Patent darstellen, haben zum Ziel, Scherkräfte zu erzeugen, welche eine innige Vermischung des alten Klebstoffs, welcher sich noch auf jedem dieser Zylinder befindet, mit dem frisch zugespeisten Klebstoff sicherzustellen, um die Bildung von Spinnweben zu vermeiden. Nun muss aber für die Schichtenbildung vermieden werden, dassfeuf den Walzen alter Klebstoff verbleibt dessen Kondensat!onsgrad in ein zu vorgerücktes Stadium
209831/0914
gekommen ist, was Schwierigkeiten für die gleichförmige Übertragung der gesamten Klebstoffschicht auf die zu überziehende Folie mit sich bringen und das Ankleben der Kunststoff-Folie auf der Stereotypwalze verursachen würde. Gerade der Umstand, dass die Apparatur dieser Patentschrift notwendiger Weise einen stereotypen Zylinder umfasst, hat zur i'olge, dass es dort immer eine Mischung aus frischem und altem Klebstoff geben wird, weil allmählich die Vertiefungen in dem stereotypen Zylinder sich mit erhärtetem Klebstoff füllen werden, was nach Ablauf einer gewissen Betriebszeit das Ankleben des Kunststoffs-Films an dem stereotypen Zylinder hervorrufen wird.
Im Gegensatz zum Vorhergehenden gelingt es gemäss der •Erfindung, im wesentlichen die Gesamtheit des auf das Klebstoffauftragssystem gespeisten Klebstoffs zu entfernen und ihn in seiner Gesamtheit auf die zu überziehende Folie zu übert±agen oder,mit anderen Worten,das Problem der Bildung von Spinnweben zu unterdrücken , weil sich im wesentlichen dabei keine Mischung aus altem Klebstoff mit frischem Klebstoff bildet. f
Gemäss der Erfindung wendet man ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats von einer Breite von mindestens 30 cm mittels eines Klebstoffs ohne Lösungsmittel, vorzugsweise eines Laminats, welches mindestens einen Kunststoff-Film, umfasst, an, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer ersten Stufe ein Klebstoff ohne Lösungsmittel in kontinuierlicher Weise in einen Verteiler gespeist wird, welcher ein Vordosierelement und ein rotierendes Element mit elastischer Oberfläche umfasst, und zwar in einer solchen Weise, um die Oberfläche des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche mit einer Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel zu überziehen, welche eine Dicke von 5 bis 50 Mikron, vorzugsweise von 10 bis 25 Mikron, besitzt, wobei diese Schicht dann im wesentlichen auf einen sich bewegenden Film übertragen wird, dass die SsiXauL Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche und die lineare Verschiebungsgeschwindigkeit des Kunststoff-Films im Verhältnis von 1/10 bis 1/50, vorzugsweise 1/10 bis 1/15 sine
209831/0914
-6-
damit der Film eine Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel von einer Dicke von 0,5 "bis 5 Mikron, vorzugsweise von 1 bis 2,5 Mikron, erhält,und dass in einer zweiten Stufe der so überzogene Film in an sich bekannter Weise auf einen anderen PiIm aufgeklebt wird, um ein Laminat zu bilden.
Die kontinuierliche innige Mischung aus den Bestandteilen des Klebstoffs ohne Lösungsmittel wird in einem an sich bekannten Verteilerkopf erzeugt, welcher nicht einen Teil der Erfindung bildet. Der Verteilerkopf liefert den Klebstoff auf den Apparat der Erfindung zwischen dem Vordosierelement und dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche» Gemäss der Breite der Bahn aus zu überziehendem Kunststoff kann man einen oder mehrere Verteilerköpfe, verteilt über die ganze Breite des VordosierelemeniB, vorsehen, oder aber auch einen einzigen schwingenden Verteilerkopf, welcher periodisch den Klebstoff über die ganze Breite des Vordosierers ablagert. Um ein seitliches Überfliessen des Klebstoffs über den Vordosierer und das rotierende Element mit elastischer Oberfläche hinaus zu vermeiden, sieht man seitliche Ränder vor, welche in der Breite als Punktion der Breite der aufzubringenden Klebstoffschicht einstellbar sind.
Der Vordosierer des erfindungsgemässen Verteilers besteht aus starrem Material, vorzugsweise aus Metall. Er kann fest oder drehbar sein. Wenn fest,kann er aus einer Rakel, einem fest angeordneten Zylinder oder einer ähnlichen Einrichtung bestehen. Venn drehbar, besteht er aus einem Zylinder, dessen Rotationsgeschwindigkeit verschieden von der Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche ist, welches noch im Folgenden beschrieben wird. Ob fest oder rotierend, der Vordosierer stützt sich auf das rotierende Element mit elastischer Oberfläche derart ab, um eine Klebstoff schicht von 5 bis 50 Mikron Dicke auf der Oberfläche des letzteren zu bilden,,
Das rotierende Element mit elastischer Oberfläche wird von einem metallischen Zylinder gebildet, dessen Oberfläche mit einem Überzug aus natürlichem oder synthetischen Kautschuk versehen ist, welcher der gegebenenfalls Ichhä korrodierenden
209831/0914
Einwirkung des angewendeten Klebstoffs ohne Lösungsmittel widersteht. Die Dicke der elastischen Schicht soll ausreichend sein, um eine weiche Berührung mit dem Yordosierer sicherzustellen.
Die Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel, welche sich auf dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche befinde kann indirekt oder difiekt auf den Film übertragen werden.
Wenn die Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel,welche sich auf dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche befinde indirekt auf den zu überziehenden Film übertragen wird, wird sie mittels eines rotierenden Zwischenzylinders aus starrem Material mit glatter Oberfläche, beispielsweise aus Metall, welcher zwischen dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche und dem zu überziehenden Film angeordnet ist und dessen Umlaufgeschwindigkeit mindestens zehnmal grosser als diejenige des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche ist, übertragen. Infolge diese», grossen Unterschied in den Geschwindigkeiten nimmt das Zwischenelement vollständig den Klebstoff von der Oberfläche des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche ab. Ebenso besitzt der zu überziehende J^ilm, welche in Berührung mit diesem Zwischeäelement gelangt, eine gleiche oder etwas höhere Verschiebegeschwindigkeit als die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Zwischenzylinders, um hierdurc vollständig den sich auf dessen Oberfläche befindlichen Klebstoff abzunehmen. Man kann einen Gegenzylinder vorsehen, Vorzug weise mit elastischer Oberfläche, um die Berührung der Kunststoff -Folie mit dem rotierenden Zwischenzylinder zu verstärken
Wenn die Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel, welche sich auf dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche befindet, direkt auf den zu überziehenden Film übertragen wird, kann dieser letztere einfach auf das rotierende Element in der Art eines Treibriemens $kx}ik±s± gespannt sein,, oder er kann auch gegen dieses rotierende Element mittels eines Gegenzylinders gedrückt werden, welcher vorzugsweise eine elastische Oberfläche besitzt+von der Art, wie im vorstehenden Absat angegeben.
209831/0914
-8-
Im Falle einer indirekten Übertragung des Klebstoffs werden die Ge&enzylinder eine Umlaufgeschwindigkeit gleich oder vorzugsweise ein wenig höher als diejenige des rotierenden Zwischenzylinders besitzen»
Dagegen bei einer direkten Übertrargung des Klebstoffes werden die Umiümf»-geschwindigkeit des Gegenzylinders und diejenige des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche in einem Verhältnis von mindestens 10/1 bis 50/1, vorzugsweise von 10/1 bis 15/1 sein.
Der Film, welcher erfindungsgemäss mit dem Klebstoff ohne Lösungsmittel überzogen wurde, geht dann in den zweiten Abschnitt der Vorrichtung, worin er in an sich bekannter Weise mit dem zweiten Filmbestandteil des Laminats verklebt wird, beipsieisweise indem die beiden Filme zwischen einem Zylinder mit elastischer Oberfläche und einem starren Zylinder, z.B. aus Metall, hindurchgehen. Dieser metallische Zylinder kann gegebenenfalls .^mit einer Heizeinrichtung ausgestattet sein.
Wenn ein Laminat aus mehr als zwei Filmen erzeugt werden sollj kann man dies bewirken entweder auf mehreren Durchgängen durcl die erfindungsgemässe Vorrichtung, indem man jedesmal einen zusätzlichen Film hinzufügt, oder durch Anordnung mehrerer erfindungsgemässer Systeme hintereinander. Auch kann man diese Herstellung von Laminaten aus mehr als zwei Filmen bewirken, indem man entweder ein Laminat anstelle eines Films durch den ersten Abschnitt der Apparatur hindurchgehen lässt, oder inden man ein Laminat anstelle eines Films in den Verleimungsabsehnitt hineingehen lässt, oder auch indem man gleichzeitig diese beiden Arbeitsweisen anwendet, wobei diese Laminate selbstverständlich gemäss der Erfindung oder nicht gemäss der Erfindung hergestellt sein können.
Wie auch die benutzte erfindungsgemässe Ausführungsform sein mag, es ist von grundsätzlicher Wichtigkeit für das gute Funktionieren des Apparats und für das Erhalten eines Laminats von guter Qualität, dass der Klebstoff in einer im wesentliche)! vollständigen Art von jedem Zylinder abgenommen und vollständig auf die zu überziehende Kunststoff-Folie übertragen wird,
209831/0914
damit sich auf die Dauer ein erhärteter Überzug auf der Ober-
nlcht ,
fläche der Stücke /bilden kann. Zu diesem Zweeipiuss das Verhältnis zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche und der linearen Verschiebegeschwindigkeit der zu überziehenden Kunststoff-Folie mindestens 1:10 ( bei direkter Übertragung)sein, oder dieses gleiche Verhältnis von mindestens 1:10 muss zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche und der Geschwindigkeit des rotierenden Zwischenzylinders bestehen, welcher den Klebstoff auf die zu überziehende iOlie überträgt, wenn diese Folie eine Verschiebegeschwindigkeit gleich oder etwas höher als diejenige des rotierenden Zwischenzylinders (bei indirekter Übertragung) besitzt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Apparatur, welche zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet und in den Zeichnungen erläutert ist. Diese stellen dar:
Fig. 1 in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung,
t Fig. 2 eine Ausführungsform mit einem fest angeordneten Vordosierer,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Vordosierers, wenn dieser rotiert,
Fig. 4 eine Abwandlung der Fig. 2, worin ein Gegenzylinder vorgesehen ist,
Fig. 5*. eine andere Abwandlung von Fig. 2, worin ein Zwischen, zylinder mit glatter Oberfläche zwischen dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche und dem zu überziehenden Film vorgesehen ist,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht eine Abwandlung der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung, welche einen Gegenzylinde: · und seitlich verstellbare üeitenränder umfasst«
Ln Fig. 1 ist der sich auf den Überzugssektor beziehende Teil mit I und der sich auf den Verleimungssektor beziehende Teil mit II bezeichnet. In Abschnitt I wird eine Kunststoff-Folie 1 mittels eines Zylinders 2 und eines Zylinders 5 derart
209831/0914
-10-
geführt, um sich auf dem rotierenden Element 4 mit elastische Oberfläche abzustützen*· Der Klebstoff ohne Lösungsmittel wird eingespeist ( Pfeil 10) über eine Leitung 5, welche über die ganze Breite des Vordosierers 6 mündet, dessen Abstand in Bezug auf das rotierende Element 4 mit ealstischer Oberfläche ein solcher ist, dass sich auf dem letzteren eine Klebstoffschicht von einer Dicke von 5 bis 50 Mikron, vorzugsweise von 10 bis 25 Mikron, ablagert. Die Yersehiebegeschwindigkeit des Films 1 und die UmlaufgescÄiHdigkeit des jobb rotierenden Elements 4 mit elastischer Oberfläche stehen in einem Verhältnis von mindestens 10 : 1· Der Kunststoff-Film, welcher auf diese Weise mit Klebstoff schicht von 0,5 bis 5 Mikron, vorzugsweise von 1 bis 2,5 Mikron (ungefähr 0,5 bis 5 g/m , vorzugsweise 1 bis 2,5 g/m Klebstoff ohne Lösungsmittel) überzogen wird, geht nach dem Fünrungs zylinder 3 in den Abschnitt II für die Verleimung, worin die Folie 1 in an sich bekannter Weise an eine i"olie 7 auf dem Durchgang zwischen den Zylindern 8 und 9 verklebt wird.
In Fig. 2 besteht der Vordosierer aus einem fest angeordneten Zylinder 6, welcher durch eine fest angeordnete HaJcelklinge ersetzt werden kann. Die Speisung mit Klebstoff erfolgt an der mit einem Pfeil 10 markierten Stelle, welcher den Kopf eines Verteilers bezeichnen soll, welcher den klebstoff über die ganze Breite des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche verteilt.
In Fig. 3 besteht der Vordosierer aus einem rotierenden Zylinder mit glatter Oberfläche, vorzugsweise aus Metall, dessen Umfangsgeschwindigkeit, verschieden von derjenigen des rotie-
elastxseher
renden Elements 4 mit g±ai±*r Oberfläche ist.
4 ist ähnlich Fig. 2 mit dem Unterschied, dass ein Gegenzylinder 11 vorgesehen ist, welcher die Kunststoff -Folie gegen das rotierende Element 4 mit «ϊ»*ί»3? Oberfläche drückt«,
die
Die Pfeile zeigen an, dass/Kunststoff-Folie sich in gleichem Sinn feder in umgekehrtem Sinn zum rotierende« Element 4 mit elastischer Oberfläche verschieben kann, wobei das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Folie und des rotierenden Elements 4 mit elastischer Oberfläche hier gleich mindestens
209831/0914
10:1 ist.
Fig· 5 "besitzt eine Einrichtung, in welcher ein rotierender Zylinder 12 zwischen dem rotierenden Element 4 mit elastischer Oberfläche und der Konststoff-Folie 1 angeordnet ist. Das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Eiement 4 und der Umfangsgeschwindigkeit des Elements 12 ist wenigstens 1 : 10 , während die Yerschiebegeschwindigkeit der Folie 1 in Bezug auf die Geschwindigkeit des rotierenden Zylinders 12 gleich oder etwas höher ist„
In Fig. 6 sind Seitenränder 13 vorgesehen s» um das ÜberfHessen des Klebstoffs über den Vordosierer 6 und das rotierende Element 4 mit elastischer Oberfläche zu verhindern. Überdies ist ein Gegenzylinder 11 wie in Fig. 4 vorhanden.
Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen und die vorhergehenden Ausführungen nur beispielsweise gegeben und beschränken in keiner weise den Umfang der Erfindung,
209831/0914

Claims (1)

  1. Patentansprüehe
    1J Verfahren zur Herstellung eines laminate von einer Breite Ton mindestens 30 cm mittels eines Klebstoffs ohne Lösungsmittel, vorzugsweise eines Laminats, welches mindestens aus einem Kunststoff-Film besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe ein Klebstoff ohne Lösungsmittel in kontinuierlicher Weise in eines Verteilereinrichtung, welche einen Vordosierer und ein rotierendes Element mit elastischer Oberfläche umfasst, derart eingespeist wird, um die Oberfläche des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche mit einer Schicht aus dem Klebstoff ohne Lösungsmittel zu überziehen, welche eine Dicke von 5 bis 50 Mikron, vorzugsweise von 10 bis 25 Mikron, besitzt, worauf die Schicht dann im wesentlichen auf den sich bewegenden Film übertragen wird, dass die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche und die Verschiebungsgeschwindigkeit des Films in einem Verhältnis von 1/10 bis 1/50, vorzugsweise von 1/10 bis 1/15, sind, damit der Film eine Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel von einer Dicke von 0,5 bis 5 Mikron, vorzugsweise von 1 bis 2,5 Mikron, empfängt, und dass in einer zweiten Stufe der so überzogene Film in an sich bekannter Weise auf einen anderen Film zwecks Bildung eines Laminats aufgeklebt wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel, welche sich auf dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche befindet, unmittelbar auf den zu überziehenden Film übertragen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Klebstoff ohne Lösungsmittel, welche sich auf dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche befindet, auf den zu überziehenden Film mittels eines rotierenden Zwischenzylinders aus starrem Material mit glatter'Oberfläche übertragen wird, dessen Umlaufgeschwindigkeit mindestens zehnmal grosser als diejenige des rotierenden Elements mit elastisches Oberfläche ist. . _f- ^ * t ·
    09831/0914
    4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Yerschiebegeschwindigkeit des zu überziehenden Films gleich der Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Zwischenzylinders ist,
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebegeschwindigkeit des zu überziehenden Films grosser als die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Zwischen|- zylinders ist.
    6. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überziehende Film ein Laminat ist·
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überziehende Film ein gemäss einem der Ansprüche 1-5 erhaltenes Laminat ist.
    8. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den überzogenen Film aufgeklebte Film ein Laminat ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den überzogenen Film aufgeklebte Film ein gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 erhaltenes Laminat ist.
    10. Vorrichtung zur Ausführungen der Verfahren gemäss den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9, umfassend einen Überziehung teil, bestehend aus einem Vordosierer aus starrem Material, vorzugsweise aus Metall, in Eingriff mit einem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche, einer Speiseeinrichtung für den klebstoff ohne Lösungsmittel, welche- den Klebstoff zwischen den Vordosierer und das rotierende Element mit elastischer Oberfläche einspeist, einer Führungseinrichtung für den zu überziehenden Film, welche den Film mit der Oberfläche des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche in Berührung bringt, einer Steuereinrichtung für das rotierende Element mit elastischer Oberfläche und einer steuereinrichtung für die Verschiebung des Films, welche derart geregelt werden, dass die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden ElementJB mit elastischer Oberfläche und die Verschiebegeschwindigkeit des Film in einem Verhältnis von 1/10 bis 1/50, vorzugsweise
    209831/0914
    von 1/10 bis 1/15, sind, durch seitliche Ränder, einstellbar in der Breite als funktion der Breite der Schicht des aufzubringenden Klebstoffs und sich abstützend gegen den Tordosierer und das rotierende Element mit elastischer Oberfläche, und aus einem an sich bekannten Verklebungs-■feil, gebildet von einem Paar von Zylindern, zwischen welchen der mit Klebstoff überzogene Film und ein anderer zwecks Bildung eines Laminats gegeneinander gepresst werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordosierer fest angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordosierer sich dreht und mit einer Steuereinrichtung versehen ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem einen rotierenden Zwischenzylinder aus starrem Material und mit glatter Oberfläche umfasst, welcher zwischen dem rotierenden Element mit elastischer Oberfläche und dem zu überziehenden ^1IIm angeordnet ist,und auch eine Steuereinrichtung des rotierenden Zwischenzylinders umfasst, wobei die Steuereinrichtun des rotierenden Elements mit elastischer Oberfläche und die Steuereinrichtung des rotierenden Zwischenzylinders derart geregelt werden, dass ihre ^laufgeschwindigkeit61^ einem Verhältnis von 1/10 bis 1/50, vorzugsweise 1/10 bis 1/15, sind.
    14» Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung für die Verschiebung des zu überziehenden Films derart geregelt wird, dass die Verschiebung' tes Films gleich der Umlauffireschwindiekeit des
    Les Films gleich der Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Zwischenzylinders ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung für die Verschiebung des zu überziehenden Films derart geregelt wird, dass die Verschiebegeschwindigkeit grosser als die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Zwischenzylinders ist.
    209831/0914
    16. Vorrichtung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche 10 "bis 15, dadurch, gekennzeichnet» dass das rotierende Element mit elastischer Oberfläche von einem I&etallzylinder gebildet ist, dessen Oberfläche mit einem Überzug aus natürlichem oder synthetischen Kautschuk ausgerüstet ist*
    17. Vorrichtung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserde® einen Segenzylinder umfasst» welcher den zu überziehenden PiIm auf dem rotierenden Slement mit elastischer Oberfläche oder auf dem rotierenden Zwlsehenzylinder abstützte
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17 s dadurch gekennzeichnetf dass der Jegenzylinder eine elastische Oberfläche besitzt«
    19. Verwendung einer einsigen Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 10 bis 18 für die Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 6 bis 9·
    20. Verwendung in Serie von mindestens zwei Vorrichtungen gemäss einem der Ansprüche 10 bis 18 für die Ausführung des Verfahrens der Ansprüche 6 bis 9·
    209831/0814
    Leerseite
DE19712163013 1970-12-21 1971-12-18 Vorrichtung zum Auftragen eines härtbaren Klebstoffes auf eine Folienbahn Expired DE2163013C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6058570 1970-12-21
GB6058570 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163013A1 true DE2163013A1 (de) 1972-07-27
DE2163013B2 DE2163013B2 (de) 1977-06-23
DE2163013C3 DE2163013C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166968B2 (de) 1979-02-22
ES398122A1 (es) 1974-07-16
IT945492B (it) 1973-05-10
JPS5549988B1 (de) 1980-12-15
AU3708571A (en) 1973-06-28
MY7400272A (en) 1974-12-31
FR2118934B1 (de) 1975-04-18
DE2163013B2 (de) 1977-06-23
CH575827A5 (de) 1976-05-31
FR2118934A1 (de) 1972-08-04
US3840419A (en) 1974-10-08
GB1331627A (en) 1973-09-26
NL7117194A (de) 1972-06-23
CH565034A5 (de) 1975-08-15
DE2166968A1 (de) 1977-07-14
NL154153B (nl) 1977-08-15
BE776938A (fr) 1972-06-20
LU64482A1 (de) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
CH644535A5 (de) Selektiv konvertierbare vorrichtung zur beschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
EP0416213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen, biegsamen Bändern
DE2201302B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE2657736A1 (de) Beschichtetes gewebe und/oder film sowie verfahren zu deren herstellung
EP0453697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
EP0078560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben mehrerer Materialbahnen
DE2913370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit einem schnitzelmuster
DE2146309B2 (de)
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE2553802A1 (de) Band-praege-presse
DE2163013C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines härtbaren Klebstoffes auf eine Folienbahn
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1577890A1 (de) Auftragmaschine fuer bandfoermiges Material,insbesondere Leimauftragmaschine fuer Wellpappe
DE3227769A1 (de) Maschine zur herstellung von platten mit folienbeschichtung
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3324302A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen schichtstoffplatten
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
AT238443B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz
DE4417305A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Randleisten an Platten in einer Kantenleimvorrichtung
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2042404B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen
DE2247864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)