DE2163919A1 - Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2163919A1
DE2163919A1 DE19712163919 DE2163919A DE2163919A1 DE 2163919 A1 DE2163919 A1 DE 2163919A1 DE 19712163919 DE19712163919 DE 19712163919 DE 2163919 A DE2163919 A DE 2163919A DE 2163919 A1 DE2163919 A1 DE 2163919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
trigger
membrane
outlet
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163919B2 (de
DE2163919C3 (de
Inventor
Shunji Yokohama; Hayakawa Yoshikazu Yokosuka; Hirashima Kenzo Yokohama; Matsui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13210970U external-priority patent/JPS4924107Y1/ja
Priority claimed from JP11942570A external-priority patent/JPS5018257B1/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2163919A1 publication Critical patent/DE2163919A1/de
Publication of DE2163919B2 publication Critical patent/DE2163919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163919C3 publication Critical patent/DE2163919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1647Explosive actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1707Disc burst after destruction of additional element

Description

PATENTAWWALTSBÜRO HOMSEN - I IEDTKE - DÜHLING TEL. (0611) 53 0211 TELEX: 5-24 303 topat
53 0212
PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Welnkauff
Dipt.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 Mönchen 2
Kaiser-Ludwlg-Platz 6 22. Dezember 1971
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtungen und insbesondere auf Verbesserungen von Sicherheitsvorrichtungen mit Gassack, der Pahrzeuginsassen vor möglichen Verletzungen im Falle eines Zusammenstoßes schützen kann.
Bekanntlich hat eine Gassack-Sicherheitsvorrichtung ein aufblasbares Behältnis, das normalerweise in einem zusammengefalteten Zustand im Kraftfahrzeug verstaut ist und das automatisch in Schutzstellung aufgeblasen wird, sobald das Fahrzeug einem plötzlichen Stoß infolge einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis vor dem Fahrzeug ausgesetzt wird. Im Schutzzuatand fängt da3 aufblasbare Behältnis den Fahrzeuginsassen auf und hält ihn an seinem Platz, wenn er infolge
- 209830/0604
BAD ORIGINAL
seiner erheblichen Trägheitskraft heftig nach vorn geschleudert wird. Sofern jedoch das Behältnis nicht richtig entleert wird und noch im voll aufgeblasenen Zustand selbst in dem Augenblick verbleibt, wenn der auf die Pahrzeuginsassen wirkende Stoß durch das Behältnis absorbiert worden ist, werden die Pahrzeuginsassen sehr heftig auf die Sitze oder andere Fahrzeugteile zurückgesehleudert, und zwar mit Rücksicht auf die durch das Behältnis entwickelten Reaktionskräfte. Auch dies kann zu kritischen Verletzungen der Pahrzeuginassen führen. Es ist daher von äußerster Wichtigkeit, daß das aufblasbare Behältnis in richtiger V/eise und zur richtigen Zeit entleert wird; es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Teil des Aufblasgases allmählich durch den Werkstoff des Behältnisses entweichen zu lassen, so daß der Hauptteil der Stoßenergie absorbiert wird, wenn die Pahrzeuginsassen auf das Behältnis treffen, wobei jedoch das Entleeren bei der Stoßabsorption stattfindet, so daß die Pahrzeuginsassen nicht nach vollständiger Absorption zurückgeschleudert werden. Da jedoch das Aufblasgas giftige Bestandteile wie Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd , Stickoxyde und Kohlenmonoxyde (wo flüssiger Fluorkohlenstoff, der unter dem Warenzeichen "Freon" vertrieben wird, durch Zünden von Sprengstoffen verdampft nisses unter Druck stehendes Stickstoffgas verwendet wird), enthält, besteht die Möglichkeit, daß die Fahrzeuginsassen durch solche in den Fahrgastraum freigelassenen giftigen Gase erstickt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe ist gelöst durch eine Sicherheitsvorrichtung mit einem aufblasbaren
209830/0604
BAD ORIGINAL
2 ι b j 9 1 9
Behältnis, einer mit dem Behältnis verbunden Zuleitung, einer Druckgasquelle, die mit der Zuleitung für das Aufblasen des Behältnisses verbunden ist, eine Fühleinrichtung, die einen plötzlichen Pahrzeugstoß ertastet, eine erste Triggereinrichtung für das Auslösen des Aufblasens in Antwort darauf, daß die Fühleinrichtung den plötzlichen Stoß ermittelt, mit einer Entleerungseinrichtung für das allmähliche Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses, wobei das Entleeren so erfolgt, daß es plötzlich zur selben Zeit beginnt, zu der ein Fahrzeuginsasse gegen das aufgeblasene Behältnis stößt, wodurch der Fahrzeuginsasse nicht zurückgeschleudert wird, nachdem der Stoß durch das sich allmählich entleerende Behältnis absorbiert worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung mit Gassackj
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, in
welcher Weise der Druck innerhalb des aufblasbaren Behältnisses variiert, wenn die Sicherheitsvorrichtung in Einsatz gebracht ist;
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht durch eine Abflußleitung gemäß Fig. 1, an der ein Verschlußteil lösbar sitzt;
BAD ORIGINAL 2 0 9 8 3 0 / 0 e 0 k
Pig. k ist ein Schaltplan einer Triggerschaltung, wie sie verwendet wird, um die den Gassack aufbla-· sende Substanz freizulassen und das Entfernen des Verschlußteils auszulösen;
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht von Triggereinheiten nach Pig. 1J, die Sprengstoff enthalten;
Fig. 6 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, die
eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, die eine Triggerschaltung zeigt, wie sie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 verwendet wird,
Fig. 8 bis 10 sind Längssehnittansichten, die Abflußleitungen und Membranen zeigen, die in den Leitungen und an Leitungsauslässen gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sind.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen und Buchstaben einander entsprechende Teile und Elemente, wobei Ausdrücke wie "links, rechts, aufwärts usw." eich lediglich auf die Zeichnungen beziehen und sich nicht auf die tatsächlichen Bewegungen oder Lagen von Teilen oder Elementen in ihrer Nutzanordnung.
In der Fig. 1 ist eine Sicherheitsvorrichtung mit Gassack gezeigt, die ein aufblasbares Behältnis 10 besitzt, das häufig als Gassack oder Sicherheitspolster bezeichnet wird. Vor
209830/0604
eingehender Erörterung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird es hilfreich sein, zu diskutieren, in welcher Weise der Druck innerhalb des aufblasbaren Behältnisses 10 variiert, sobald die Sicherheitsvorrichtung in Einsatz gebracht worden ist. Wie man aus der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ersieht, steigt der Druck augenblicklich auf einen ersten Spitzenwert 11 an, da sich das Behältnis 10 im zusammengefalteten Zustand befindet und nur einen kleinen Innenraum aufweist, in den das Aufblasgas gepreßt wird. Der Druck bleibt auf dem ersten Spitzenwert 11 für eine extrem kurze Zeitspanne von etwa 1-2 Millisekunden und fällt dann mit Rücksicht darauf ab, daß sich das Behältnis 10 entfaltet.
2 Der erste Spitzenwert 11 liegt angenähert 1 kg/cm oberhalb atmosphärischem Druck. Anschließend steigt der Druck erneut auf einen zweiten Spitzenwert 12 in der Größenordnung von 0,6 kg/cm oberhalb atmosphärischem Druck an, und zwar infolge des nachströmenden Aufblasgases.
Erfindungsgemäß wird das aufgeblasene Behältnis 10 allmählich oder langsam entleert, wobei das Entleeren bei dem zweiten Spitzenwert 12 beginnt, um auf diese Weise die durch das Behältnis 10 bei Beendung der Absorption des auf die Fahrzeuginsassen wirkenden Stoßes entwickelten Reaktionskräfte zu vermindern, so daß die Fahrzeuginsassen nicht heftig gegen die Sitze oder andere Konstruktionsteile des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zurückgeschleudert werden.
Das aufblasbare Behältnis 10 befindet sich im Fahrgastraum 13 auf einer Platte 14, die als Trennwand zwischen dem Fahrgastraum 13 und dem Motorraum 15 dient. Durch die Platte 14
209830/0604
erstreckt sich eine Zuleitung 16 in das aufblasbare Behältnis 10, um das Aufblasgas von der Gasquelle 17 in das aufblasbare Behältnis 10 zu leiten. Die Gasquelle ist herkömmlicher Bauart und besitzt eine Gassack-Aufblassubstanz, z. B, flüssiger Fluorkohlenstoff, der unter dem Warenzeichen "Preon" verkauft wird, sowie eine Sprengeinrichtung (nicht gezeigt). Eine weitere Leitung oder Abflußleitung 18 führt von der Platte 14 in das aufblasbare Behältnis 10 und hat ein geeignetes Befestigungselement, ζ, B. einen Flansch 19» der an seinem Austritt als integraler Bestandteil ausgebildet ist. Die Querschnittsfläche der Leitung 18 wird so gewählt, daß allmähliches Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses 10 möglich ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verschlußteil 20 vorgesehen, um normalerweise die Abflußleitung 18 zu verschließen; das Verschlußteil 20 wird in einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Einsatz der Sicherheitsvorrichtung automatisch entfernt. Gemäß Fig. 3 besitzt das Verschlußteil 20 einen Kreisvorsprung 21, der im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Abflußleitung 18 hat und der in Fluchtung mit der Abflußleitung 18 auf den Flansch 19 aufgesetzt ist. Nahe dem Umfang des Verschlußteils 20 ist ein Stift 22 vorgesehen, um es an dem Flansch 19 zu befestigen. Ferner ist eine Befestigungseinrichtung, ζ. B. ein Bolzen 23 und eine Mutter 24 für das Verschlußteil 20 an einer Stelle vorgesehen, die im wesentlichen diametral entgegengesetzt zum Stift 22 angeordnet sind. Der Bolzen 23 besitzt einen elektrisch betätigbaren Sprengkörper (nicht gezeigt), der in dem Bolzen vorgesehen ist,! wobei sich der Bolzen durch ein Loch 25 im Flansch 19 erstreckt, um normalerweise das Verschluß-
209830/0604
teil 20 an der Abflußleitung 18 festzuhalten. Der elektrisch betätigbare Sprengkörper hat eine Zuleitung oder Zuleitungen 26, die sich zu einer Triggerschaltung erstrecken, die in der Pig. 1J schematisch angedeutet ist. Der Sprengkörper kann explodieren, um das Verschlußteil 20 von der Abflußleitung 18 bei Auslösung durch die Schaltung zu entfernen. Die Triggerschaltung besitzt einen Stoßfühler herkömmlicher Bauart mit einem Schalter 27, der geschlossen wird, wenn das Fahrzeug einen plötzlichen Stoß bei einer Kollision empfängt. Der Schalter 27 ist an einem Kontakt an eine Batterie 28 und am anderen an eine Triggereinrichtung angeschlossen, die in den Sprengkörper eingesetzt ist. Die Triggereinrichtung 29 besitzt gemäß Fig. 5 vier Lagen, nämlich eine Knallpulverlage 30, eine Detonationsverzögerungslage 31» eine Zündlage 32 und eine Hauptsprengstofflage 33. In die Knallpulverlage 30 ist ein Chrom-Nickel-Draht eingebettet. Die Triggereinrichtung 29 ihrerseits ist an eine weitere Triggereinrichtung 35 angeschlossen, die in der Gasquelle 17 vorgesehen ist, um die Gassack-Aufblassubstanz, z. B, "Freon", freizulassen. Die Triggereinrichtung 35 ist im Aufbau gleich der Triggereinrichtung 29 mit der Ausnahme, daß die Detonationsverzögerungslage 31 weggelassen ist. Die Triggereinrichtung 35 ist an die Batterie 28 angeschlossen. Wenn bei dieser Anordnung der Schalter 27 des StoßfUhlers infolge eines plötzlichen Stoßes oder Impulses durch eine Kollision geschlossen wird, werden die Knallpulverlagen und 30a der Triggereinrichtungen 29, 35 gleichzeitig ausgelöst, so daß die Gassack-Aufblassubstanz in der Gasquelle 17 für das Aufblasen des Behältnisses 10 freigegeben wird und der Sprengkörper unter Entfernen des Verschlusses 20 zur Detonation gebracht
209830/0604
wird. Da jedoch die Triggereinrichtung 29 für den Sprengkörper die Detonationsverzögerungslage 31 aufweist, erfolgt die Explo- ' sion des Sprengkörpers um eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Freisetzen der Sackaufblassubstanz. Das vorbestimmte Zeitintervall hängt von dem gewählten Verzögerungswert der Detonationsverzögerungslage 31 ab. Es wird bevorzugt, daß die vorbestimmte Zeitspanne so gewählt wird, daß die Explosion des Sprengkörpers und der beginn der Entleerung zusammenfallen mit dem Aufprall der Pahrzeuginsassen auf das aufgeblasene Behältnis 10. Geht man in dieser Weise vor, wird der Hauptteil der Stoßenergie durch das sich allmählich entleerende Behältnis 10 absorbiert, wobei die Fahrzeuginsassen nicht heftig gegen die Sitze oder andere Konstruktionsteile des Fahrzeugs zurückgeschleudert werden.
Gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung ist ein Verschlußteil 40 vorgesehen, das an den Flansch 19 der Abflußleitung 18 bei 41 gemäß Fig. 6 angelenkt ist. Das Verschlußteil 40 wird normalerweise durch ein Befestigungselement, z. B. ein Bogenarm 42, gegen den Flansch 19 gehalten, um die Abflußleitung 18 hermetisch abzudichten, und wird automatisch im Uhrzeigersinn in die mit gestrichelter Linie 43 angedeutete Lage gebracht; dies erfolgt eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Auslösen der Sicherheitsvorrichtung. Der Bogenarm 42 wird drehbar von einem Stift 44 getragen, der nahe dem Rand des Flansches 19 im wesentlichen diametral gegenüber dem Anlenkabschnitt angeordnet ist. Eine Feder 45 ist vorgesehen, deren eines Ende an dem Zwischenabschnitt des Bogenarms 42 angeschlossen ist, um jhnimGegenuhrzeigersinn zu beanspruchen, wodurch das Verschlußteil 40 gegen
209830/0604
den Flimeeh 19 der Afeflu&leitung 18 gedrückt wird» Das andere End« der Feder 45 ist auf einer Sttttgplatte 4? gehalten» und swar duroh ein Ende eines Arms 48, der durch eine Feder 48 in ühr~ teigersinndrehriehtung um einen Stift h$ vorgespannt ist» öie
i&t mit einem llektroroagneten 50 versehen» der das andere Snde dei Areas 48 eine Anziehungskraft ausübt t wenn IlektFQift&gnet §Q erregt wird* Das Anlegen der Anziehungskraft an den Arm 48 führt au einer Drehung im Qegenuhrseigersinn» wobei daa andere Inde der Feder M§ frei wird» In diesem Fall hört die Kraft auf» die den Bogenar» 42 im @©f©&ttlu?self@es;i,!«i beansprucht, ao dafe das ¥«r8ehluSteil 40 i» Ohrseigersinn versehwenkt wird unter dem ©ruek des Auftelasgases,
I« dtr Fig» ? ist eine elektrische Schaltung geneigt» di© Sftsa*ek-Au,ffela^sub8t&ns freigibt „ wenn der
wird^ und di« d©n Elektromagnet §0 in einer S«itspAHik« nach der Freigabe der
» In dieser Schaltung ist die fpiggereinrio&tung as der Fig% 5 durch «iae- S^rieRsciialtung aus einer geeigneten 5t und de» ll%ktr©eiagnet 50 ©rietst« Auch feei dieser wird d«s Verschlußteil 40 y^rschweRkt-ft um die Abfluß- $.§ in tiner vorbestiromten Zeitspanne nach dem Auslösen Sic&erheitStoßrichtung su öffnen» d% h* im wesentlichen awr % wenn die Fahrstuginsatsen auf das sich allmShlie kufgeblfts^ne aehHltnis 10 treffen,, sq daß die Fahr* nicht gtg^n die Sit se oder andere
209830/0604
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist eine Membran 60 am Flansch 19 vorgesehen, um die Abflußleitung 18 gemäß Fig. 8 abzuschließen. Die Membran 60 besteht aus einem Flachmaterial aus einem beliebigen Merkstoff, der einen Druck vorbestimmten Werts aushält, ohne daß er zerstört wird. Durch Wahl des vorbestimmten Werts unterhalb des zweiten Spitzenwerte 12 gemäß Fig. 1 ist es möglich, daß die Membran 60 su dem Zeltpunkt zeratOrt wird, wenn die Fahrzeuginsassen auf das aufgeblasene Behältnis 10 treffen und der Druck innerhalb des Behältnisses erneut erhöht wird.. Wird die Membran 60 zerbrochen oder zerrissen, beginnt da3 Arbeitsgae das Behältnis 10 durch die Abflußleitung 18 xu verlassen, so daß der Druck innerhalb des Behältnisses 10 soweit abnimmt, daß keine sonst sich entwickelnde große Rüeksehleuderkraft die Fahrzeuginsassen heftig gegen Fahrzeugsitz^ oder andere Fahrzeugteile zurückschleudert.
Da jedoch der Druck innerhalb des Behältnisses 10 plötzlich auf den ersten Spitzenwert 11 ansteigt, bevor der zweite Spitzenwert erreicht wird, der niedriger als der erste Spitzenwert liegt» besteht die Möglichkeit, daß die Membran 60 zerbrochen oder zerrissen wird in der Nähe de3 ersten Spitzenwerte 11« Wm. diese Möglichkeit auszuschalten, wird es bevorzugt, die Abflußleitung 18 sit einer Hilfamembran 61 auszurüsten, die dem gleichen oder einen höheren Druck wie die Membran 60 standhalten kann« Oie Hilfsmembran 61 sitzt gemäß Fig. 9 auf einem Planscfe S 2, tier einstückig an einer Verlängerung 63 der Zuleitung ausgebildet !afc, die ihrerseits an dem Flansch 19 der Abflußleitititg IS euter Zwischenlage der Membran 60 befestigt ist. Ba Brucfc der bran 60 etwas hinter dem ersten Spitzenwert 11 fHr eine außer-
209830/0604
- ii -
ordentlich kurze Zeitspanne nachhinkt, und zwar infolge der Dehn-» barkeit des Materials, aus dem die Membran 60 besteht, so daß der auf die Hilfsmembran 61 ausgeübte Druck kleiner als der erste Spitzenwert 11 ist, wird die Hilfsmembran 61 nicht gleichzeitig mit dem Bruch der Membran 60 versagen, sondern zerreißt erst bei dem zweiten Spitzenwert 12, d. h. zu dem Zeitpunkt, wenn ein Fahrzeuginsasse auf das aufgeblasene Behältnis 10 trifft.
Es ist auch möglich, eine Kappe 64 anstelle der Hilfsmembran 61 zu verwenden, wie es in Fig. 10 angedeutet ist. Die Kappe 64 ist an dem der Membran 60 abgewandten Ende der Leitung 63 befestigt, um diese unter Verwendung eines Befestigungspuffers 65 abzudichten. Der Puffer 65 bietet gleichen Druckwiderstand wie die Membran 6l. Trifft ein Fahrzeuginsasse auf das Behältnis 10, wird die Kappe 64 automatisch von der Leitung 63 infolge des Druckanstiegs im Behältnis 10 entfernt.
Die Erfindung liefert somit eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung mit Gassack, und besitzt ein aufblasbares Behältnis, das nach dem Aufblasen allmählich durch eine Abflußleitung entleert werden kann, wenn ein Fahrzeuginsasse auf das Behältnis getroffen ist; auf diese Weise soll eine sonst große Reaktionskraft vermindert werden, die die Fahrzeuginsassen heftig gegen die Sitze oder andere Fahrzeugteile schleudern könnte.
2098 30/0604

Claims (9)

ι „ Patentansprüche
1. !Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein aufblasbares Behältnis (10), eine mit dem Behältnis verbundene Zuleitung (16), eine Druckgasquelle (17), die für das Aufblasen des Behältnisses mit der Zuleitung verbunden ist, durch eine Fühleinrichtung (27) für das Ermitteln eines plötzlichen Stoßes auf das Fahrzeug, durch eine erste.Triggereinrichtung (29), um das Aufblasen in Antwort auf einen von der Fühleinrichtung ermittelten plötzlichen Stoß auszulösen, durch eine Entleerungseinrichtung (18), um allmählich das aufgeblasene Behältnis zu entleeren, wobei das Entleeren im wesentlichen zu dem Zeitpunkt erfolgt, wenn ein Fahrzeuginsasse auf das aufgeblasene Behältnis trifft, wodurch die Fahrzeuginsassen nicht nach dem Absorbieren des Stoßes durch das sich allmählich entleerende Behältnis zurückgeschleudert werden.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungseinrichtung eine Abflußleitung (18) aufweist, die mit dem Behältnis in Verbindung steht, wobei die Abflußleitung einen normalerweise geschlossenen Auslaß hat, der auf der Außenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs liegt.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verschluß (20), Befestigungselemente (22, 2*1) für das Befestigen des Verschlusses am Austritt der Abflußleitung und für das Verschließen dieses Austritts, durch einen Sprengkörper f der in einem der Befestigungselemente
209830/0604
untergebracht ist, durch eine zweite Triggereinrichtung (29), um die Explosion des Sprengkörpers in Antwort darauf auszulösen, daß die Pühleinrichtung einen plötzlichen Stoß ermittelt, wodurch das Verschlußteil von dem Austritt entfernt wird, wobei die zweite Triggereinrichtung so angeordnet ist, daß sie eine vorbestimmte Zeitspanne nach der ersten Triggereinrichtung zur Wirkung kommt, wenn diese in Antwort auf das Erfühlen eines plötzlichen Stoßes durch die Pühleinrichtung zum Einsatz kommt, wobei das Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses unmittelbar und gleichzeitig damit beginnt, daß ein Pahrzeuginsasse auf das aufgeblasene Behältnis auftrifft.
4, Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Triggereinrichtung (35) eine Knallpulverlage (30a), eine Zündlage (32a) und eine Hauptsprengstoff lage (33a) in dieser Reihenfolge aufweist und daß die zweite Triggereinrichtung (29) eine Knallpulverlage (30), eine Detonationsverzögerungslage (3D» eine-Zündlage (32) und eine Hauptsprengstofflage (33) in dieser Reihenfolge aufweist, wobei elektrische Drähte, die mit entsprechenden Abschnitten in die beiden Knallpulverlagen eingebettet sind, die erste und die zweite Triggereinrichtung in Reihe mit einer elektrischen Energiequelle verbinden sowie mit der Pühleinrichtung für das Erfühlen eines plötzlichen Zusammenstoßes, wodurch die erste Triggereinrichtung zunächst das Aufblasen des Behältnisses auslöst und eine Zeitspanne später die zweite Triggereinrichtung die Detonation des Sprengkörpers in Antwort darauf auslöst, daß die Pühleinrichtung den Stoß einer Kollision ermittelt, und wobei das Zeitintervall
209830/0604
-Inzwischen beiden Fällen von einem vorgewählten Verzögerungswert der Detonationsverzögerungslage abhängt.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verschlußteil (40) das gelenkig an dem Austritt angeschlossen ist, durch einen Bogenarm (42), durch einen Stift (41), der das eine Ende des Bogenarms um den Stift drehbar stützt, durch eine an einem Ende mit einem Zwischenabschnitt des Bogenarms verbundene Feder (45), durch eine Einrichtung, die normalerweise das andere Ende der Feder zwischen einem stationären mit einem Elektromagnet (50) versehenen Teil (47) sowie einem federbelasteten drehbaren Teil hält, wobei die Feder (45) den Bogenarm (42) so beansprucht, daß das Verschlußteil (40) den Austritt verschließt, durch eine elektrische Triggereinrichtung, die den Elektromagnet erregt, um das andere Ende des federbelasteten Drehelements durch elektromagnetische Kraft anzuziehen und dadurch den Bogenarm und damit das Verschlußteil in Antwort darauf freizugeben, daß die Fühleinrichtung einen plötzlichen Stoß erfühlt, wobei die elektrische Triggereinrichtung so angeordnet ist, daß sie eine vorbestimmte Zeitspanne im Abstand von dem Zeitpunkt zum Einsatz kommt, bei dem die erste Triggereinrichtung in Antwort darauf zum Einsatz kommt, daß die Fühleinrichtung einen plötzlichen Stoß ermittelt -t wodurch das Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses im wesentlichen gleichzeitig damit beginnt, daß ein Fahrzeuginsasse auf das aufgeblasene Behältnis im Falle eines Zusammenstoßes auftrifft.
209830/0604
6, Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Triggereinrichtung eine
Knallpulverlage (30a), eine Zündlage (32a) und eine Hauptsprengstoff lage (33a) in dieser Reihenfolge aufweist, daß die zweite
Triggereinrichtung eine Verzögerungsschaltung besitzt, daß elektrische Drähte, von denen ein Teil in die Knallpulverlage eingebettet ist, die erste Triggereinrichtung, die zweite Triggereinrichtung und den Elektromagnet in Reihe mit einer elektrischen
Energiequelle verbinden sowie mit einer Fühleinrichtung,die einen plötzlichen Stoß infolge einer Kollision ermittelt, wodurch die
erste Triggereinrichtung zunächst das Aufblasen des Behältnisses auslöst, während nach einer Zeitspanne die elektrische Triggereinrichtung die Freigabe des Verschlusses in Antwort darauf
auslöst, daß die Fühleinrichtung einen plötzlichen Stoß einer
Kollision ermittelt, wobei das Zeitintervall zwischen beiden von einem vorgewählten Verzögerungswert der Verzögerungsschaltung
abhängt.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Membran (60), ein Befestigungsteil für das Befestigen der Membran an dem Austritt, um diesen hermetisch abzuschließen, wobei die Membran zu gewählt wird, daß sie einen
Bruchwiderstand gegen den in dem aufgeblasenen Behältnis bestehenden und auf die Membran wirkenden Druck bis zu einem gegebenen Wert hat, bei dem der Bruch erfolgt mit der Folge der Entleerung des Behältnisses, wobei der Bruch im wesentlichen zum
gleichen Zeitpunkt auftritt, zu dem ein Fahrzeuginsasse auf das
aufgeblasene Behältnis im Falle einer Kollision auftritt.
20 9-8 30/0604
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch eine Verlängerungsleitung (63)» die mechanisch an den Austritt der Abflußleitung (18) angeschlossen ist, wobei die Membran (60) zwischen beiden Leitungen angeordnet ist, durch eine Hilfsmembran (61), ein Befestigungsteil für die Befestigung der Hilfsniembran am Austritt der Verlängerungs leitung, wobei die Hilfsmembran so vorgewählt ist, daß sie einen Bruchwiderstand hat, der im wesentlichen gleich oder etwas höher als derjenige der Membran ist, wobei ein vorzeitiges Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses vermieden wird,
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch eine Verlängerungsleitung (63), die mechanisch an den Austritt der Ausströmleitung (18) angeschlossen ist, wobei die Membran (60) zwischen beiden Leitungen angeordnet ist, durch eine entfernbare Kappe (6*1), durch ein Befestigungselement (65) für das Befestigen der Kappe an dem Austritt der Verlängerungsleitung und für das hermetische Abschließen des Austritts der Verlängerungsleitung, wobei das Befestigungselement einen gleichen oder etwas höher liegenden Gleitwiderstand gegen den auf die entfernbare Kappe ausgeübten Druck als den Druckv/ert hat, bei dem die Membran nachgibt, wobei die Kappe durch den auf die Kappe wirkenden Druck entfernt wird und ein vorzeitiges Entleeren des aufgeblasenen Behältnisses vermieden wird.
209830/06CU
DE2163919A 1970-12-28 1971-12-22 Aufprall-Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges Expired DE2163919C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13210970U JPS4924107Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP11942570A JPS5018257B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163919A1 true DE2163919A1 (de) 1972-07-20
DE2163919B2 DE2163919B2 (de) 1978-01-12
DE2163919C3 DE2163919C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=26457172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163919A Expired DE2163919C3 (de) 1970-12-28 1971-12-22 Aufprall-Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3861712A (de)
CA (1) CA955283A (de)
DE (1) DE2163919C3 (de)
GB (1) GB1338814A (de)
SE (1) SE385453B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405710A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Inflation Systems Inc Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
EP0451731A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Alfred Kroiss Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung
WO1997001459A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Airbagmodul
EP0759384A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Morton International, Inc. Druckregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Airbagmodul

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019364A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur druckversorgung einer bremsschlupfregelanlage
US5842716A (en) * 1989-02-23 1998-12-01 Automotive Technologies International, Inc. Self contained side impact airbag system
US6905135B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
US6533316B2 (en) 1995-06-07 2003-03-18 Automotive Technologies International, Inc. Automotive electronic safety network
US6899134B2 (en) 2001-10-23 2005-05-31 Automotive Technologies International, Inc. Discharge valves for airbags and airbags including the same
US6419265B1 (en) 1993-09-16 2002-07-16 Automotive Technologies International Inc. Self-contained airbag system
US6685218B1 (en) 1993-09-16 2004-02-03 Automotive Technologies International, Inc. Side impact sensors and airbag system
US6179326B1 (en) 1995-10-30 2001-01-30 Automotive Technologies International, Inc. Efficient airbag system
US6733036B2 (en) 1995-06-07 2004-05-11 Automotive Technologies International, Inc. Automotive electronic safety network
US6648367B2 (en) 1995-06-07 2003-11-18 Automotive Technologies International Inc. Integrated occupant protection system
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
US5351977A (en) * 1992-11-03 1994-10-04 Trw Inc. Externally vented airbag assembly
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
US5533752A (en) * 1994-11-08 1996-07-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for restraining movement of an occupant of a vehicle
US9443358B2 (en) * 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
GB2306409B (en) * 1995-10-23 1999-05-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US5695214A (en) * 1996-02-06 1997-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
DE19624044A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6039346A (en) * 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
JP3433654B2 (ja) * 1997-09-02 2003-08-04 タカタ株式会社 エアベルト装置
JP3465547B2 (ja) * 1997-09-02 2003-11-10 タカタ株式会社 エアベルト装置
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
US6669231B2 (en) 1998-11-04 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Adaptive venting for an air bag module
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
US6199895B1 (en) * 1999-03-25 2001-03-13 Brian T. Seymour Inflatable restraint system with selectable ventilation
DE29907607U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-30 Trw Repa Gmbh Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
US6196582B1 (en) 1999-09-22 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Variable output inflator for an air bag
DE19958572C1 (de) * 1999-12-04 2001-01-11 Leica Camera Ag Schaltbare Ventilklappe
US6357791B1 (en) * 2000-06-22 2002-03-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module with vent
DE10111566B4 (de) * 2001-03-10 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6540257B2 (en) * 2001-04-10 2003-04-01 Trw Inc. Air bag module with vent
DE10136173A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7017945B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
US7066489B2 (en) * 2003-06-19 2006-06-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with fluid release means
US7334814B2 (en) * 2004-09-16 2008-02-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with actuatable vent part

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736459A (en) * 1952-02-08 1956-02-28 Pyrene Co Ltd Means for the release of compressed fluids from containers
US2834606A (en) * 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US2972998A (en) * 1956-07-02 1961-02-28 Robert L Detwiler Explosive operated valve
US2834609A (en) * 1956-11-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Passenger safety device for vehicles
US3370886A (en) * 1966-03-04 1968-02-27 Frost James Dahle Energy absorbing cushion
US3547467A (en) * 1967-06-21 1970-12-15 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus
US3481625A (en) * 1967-10-12 1969-12-02 Eaton Yale & Towne Safety method and apparatus
US3532358A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Inflatable device
US3618974A (en) * 1969-04-07 1971-11-09 Eaton Yale & Towne Vehicle safety apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405710A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Inflation Systems Inc Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
JPH0332955A (ja) * 1989-06-26 1991-02-13 Inflation Syst Inc 自動車運転手のための膨脹可能な抑制装置
EP0451731A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Alfred Kroiss Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung
EP0451731A3 (en) * 1990-04-09 1992-07-15 Alfred Kroiss Air bag protection device
WO1997001459A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Pars Passive Rückhaltesysteme Gmbh Airbagmodul
US6126196A (en) * 1995-06-27 2000-10-03 Bsrs Restraint Systems Gmbh Airbag module
EP0759384A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Morton International, Inc. Druckregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Airbagmodul
US5645297A (en) * 1995-08-22 1997-07-08 Morton International, Inc. Regulation of pressure in an automotive airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
GB1338814A (en) 1973-11-28
AU3207871A (en) 1973-02-08
US3861712A (en) 1975-01-21
DE2163919B2 (de) 1978-01-12
SE385453B (sv) 1976-07-05
DE2163919C3 (de) 1978-09-07
CA955283A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163919A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0495409B1 (de) Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE102007007360B4 (de) Luftsacksystem
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE4220499C2 (de) Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
DE10038676B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE2352358A1 (de) Auslassventil bei einer fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE3505330A1 (de) Mechanischer sensor zum ausloesen eines pyrotechnischen elements eines rueckhaltesystems fuer fahrzeuginsassen
WO2000071389A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE4241221A1 (de) Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE19720621A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des Drucks eines Airbags für ein Zweiradkraftfahrzeug
DE3545028A1 (de) Abdeckkappe
DE2133050B2 (de) Druckgas-zufuehreinrichtung einer gassack-aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
EP1048533A1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE2125923A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE19837749A1 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE2112006C3 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19757363B4 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE10316542B4 (de) Luftsackvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
DE3217464A1 (de) Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen
DE602004005440T2 (de) Airbag-modul mit gesteuerter entlüftung von aufblasgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee