DE2221705A1 - Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden - Google Patents

Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden

Info

Publication number
DE2221705A1
DE2221705A1 DE19722221705 DE2221705A DE2221705A1 DE 2221705 A1 DE2221705 A1 DE 2221705A1 DE 19722221705 DE19722221705 DE 19722221705 DE 2221705 A DE2221705 A DE 2221705A DE 2221705 A1 DE2221705 A1 DE 2221705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
scanning
column
characters
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221705C3 (de
DE2221705B2 (de
Inventor
Heard Roderick Stacey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2221705A1 publication Critical patent/DE2221705A1/de
Publication of DE2221705B2 publication Critical patent/DE2221705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221705C3 publication Critical patent/DE2221705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • G09G5/243Circuits for displaying proportional spaced characters or for kerning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star

Description

Böblingen, 25. April 19 72 ker-wk
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: LE 970 021
Zeichengenerator für die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen ,___
Die Erfindung betrifft einen Zeichengenerator für die bildliche Zeichendarstellung in Anzeigefeldern mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen zwischen den Zeichen.
Ein solcher Zeichengenerator ist für Zwecke der optischen Vorabanzeige gespeicherter Texte vor dem Ausdruck mit Schreibmaschinengeeignet.
Zum Stand der Technik ist die US-Patentschrift 3 248 705 zu nennen, nach deren Lehre einer Bedienungsperson Zeichen mit einheitlichen Schrittabständen dargestellt werden, um erkennbar zu machen, wie diese Zeichen mit einheitlichem Abstand bei einem schließlichen Ausdruck erscheinen werden.
Die US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 15 791 vom 2. März 1970 betrifft eine Ausgabeanzeige mit proportionalen Zeichenabständen, mit deren Hilfe einer Bedienungsperson erkennbar gemacht werden kann, wie die angezeigten Zeichen bei einem Ausdruck mit zeichenproportionalen Abständen erscheinen werden.
Eine andere amerikanische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 15 79 3 ebenfalls vom 2. März 1970 befaßt sich mit einer Ausgabearizeige, bei der Zeichen wahlweise mit gleichmäßigen oder mit
209853/0987
proportionalen Abständen dargestellt werden können. Die proportionale Zeichendarstellung wird benützt, wenn ein zu erstellender Ausdruck mit zeichenproportionalen Abständen oder mit verschieden großen Abständen gesperrt erfolgen soll; die Anzeige mit gleichmäßigen Abständen wird gewählt, wenn als ausgebender Drucker eine Schreibmaschine mit nur einheitlichen Schrittabständen verwendet wird. In allen betrachteten Fällen wird der Bedienungsperson erkannbar gemacht, wie und mit welchen Abständen die Zeichen schlußendlich bei einem Ausdruck erscheinen werden. Die Bedienungsperson kann gegebenfalls vor dem Ausdruck noch Einwirkungen auf das endgültig erscheinende Druckbild ausüben.
Zahlreiche Schreibmaschinen mit Proportionalabständen stehen für die Anfertigung von ausgegebenen Texten zur Verfügung. Die Abstandselemente sind jedoch bei den verschiedenen gegebenen Maschinen unterschiedlich. Dies hängt in erster Linie von den benützten Grundabstandsschritten ab; währenddem die eine Maschine einen Grundabstandssehritt von ca. 0,35 mm = 1/72 Zoll aufweist, hat eine andere einen solchen von 0,42 mm = etwa 1/60 Zoll. Somit sind die verschiedenen Grundabstandsschritte für die einzelnen Maschinen unterschiedlich. Des weiteren gibt es bei verschiedenen Schreibmaschinen auch Druckverdichtungsmöglichkeiten, wobei von den vorgesehenen Grundabstandsschritten eine vorgegebene Zahl subtrahiert wird, um damit die Möglichkeit des Zusammendrängens von gedruckten Zeilen zu bieten.
Um eine vorab erfolgende Ausgabeanzeige an die verschiedenen genannten Systeme anpassen zu können, sollte auch eine Anzeige mit proportionalen Abständen angepaßter Art erfolgen können. Dabei ist es wünschenswert, einen möglichst einfachen Zeichengenerator aus Wirtschaftlichkeitsgründen für die Erzeugung der verschiedenen Zeichensätze benützen zu können.
Es gibt nach dem Stande der Technik zwei verschiedene Ausführungen von Zeichengeneratoren für eine zeichenproportionale Ausgabeanzeige. Eine Einrichtung nach dem Stande der Technik ist ein sogenanntes Monoskop zur Darstellung proportionaler Zeichen.
209853/0987
LE 9 70 021
Verschiedene Zeichensätze sind dabei zur Anzeige möglich. Die Kosten eines solchen Gerätes stehen jedoch einer mehrzelligen Anzeige mit vielartigen Typenbildern im Wege. - Die andere Einrichtung nach dem Stande der Technik erzeugt aus Matrixpunkten zusammengesetzte Schriftbilder. Dieses Prinzip ist weniger kostenaufwendig als das vorgenannte Monoskop; eine ausgedehnte Auswahl von zur Verfügung stehenden Zeichen mit vielseitigen Proportionalitätsgewichten hält jedoch die Kosten auch hoch.
Zwecks Reduzierung des Aufwandes sollte jeweils der gleiche Matrixbereich des verwendeten Zeichengenerators zur Anzeige der gleichbedeutenden Buchstaben verschiedenartiger Zeichensätze benützt werden können. Bei Anwendung dieses Prinzips jedoch können manche Zeichen nicht sauber definiert werden, da die jeweils erforderlichen Abtastspalten bei den betrachteten Zeichen der verschiedenen Schriftzeichenarten unterschiedlich sein können. Eine Lösungsmöglichkeit dieses Problems wäre die Erhöhung der Abtastspaltenzahl des Anzeigegerätes um den Faktor 2, Dies ist jedoch ungünstig im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit der verwendeten Schaltkreise. Eine andere Möglichkeit wäre die grundsätzliche Hinzufügung einer zusätzlichen Abstandsspalte zu jedem Zeichen. Damit kann jedoch das Abstandsverhältnis innerhalb aufeinanderfolgender Textzeilen gestört werden.
Um die bei Geräten und Verfahren nach dem Stande der Technik gegebenen Nachteile zu vermeiden und andererseits wirtschaftliche Geräte für die druckgetreue Vorabanzeige zu ermöglichen, soll ein Zeichengenerator geschaffen werden, der jeweils eine zusätzliche senkrechte Äbtastspalte in vorgegebenen Spannen hinzuaddiert; damit wird die Definition aller Zeichen sämtlicher vorgesehen Zeichensätze ermöglicht, ohne das Abstandsverhältnis der Zeichen in benachbarten Zeilen zu stören. Der Grundschrittwert des Zeichens des Zeichensatzes, welches die meisten Abtastspalten benötigt, wird zur Definition der vorgegebenen Spanne verwendet. Dabei wird sichergestellt, daß jedes Zeichen innerhalb einer dargestellten Zeiln, die gegebenenfalls einen zusätzlichen Äbtast-Rchritt erfordert, eine zusätzliche Abtastsnalte bereithnit. Da-
,...-.,-/ο o:m ?09RS3/0987
BAD ORfGHNAt
bei ist mit solchen zusätzlichen Abtastspalten und entsprechenden Schritten die Verwendung des gleichen Zeichengenerators zur Definition der Zeichen verschiedener vorgesehener Zeichensätze möglich.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen dazu an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Zeichengenerators
für die Darstellung mit zeichenproportionalen oder gleichmäßig gedehnten Abständen und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung mit zeichenpro
portionalen Schritten.
Zeilenweise mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre 11 darzustellende Zeichen werden in einem Speicher 13 bereitgehalten. Die aufeinanderfolgenden Zeichen der auszugebenden Zeilen werden aus dem Speicher 13 über eine Und-Schaltung 15 zu einen Seichenregister 17 gegeben. Dieses Zeichenregister läßt eine entsprechende Eingangsadresse zum Zeichengeneratordecoder 19 gelangen, der seinerseits daraufhin die Zeichen abtastspaltenweise einem Spaltenregister 21 zuführt. Die spaltenweise im Spaltenregister 21 bereitgehaltenen Informationen werden durch einen Serialisierer 23 serialisiert. Dessen Ausgangssignal wird über einen Anzeireverstärker 25 der Kathodenstrahlröhre 11 zugeführt.
Das in das Zeichenregister 17 jeweils eingegebene Zeichen wird gleichzeitig als Adresse einem Schrittdecoder 31 zugeführt. Dieser bestimmt für das im Zeichenregister 17 enthaltene "eichen iUc entsprechend dem gewählten Zeichensatz maßgebliche Grundabtast-
LE 970 021 20 985 3/098 7
ORIGINAL INSPECTED
schrittzahl. Gemäß der so bestimmten Grundabtastschrittzahl gibt ein Vergleicher 33 ein Ausgangssignal ab/ wenn die letzte Abtastspalte eines Zeichens verarbeitet ist. Mit diesem Vergleicher-Ausgangssignal wird ein Speicheradresszähler 35 und die bereits erwähnte Und-Schaltung 15 beaufschlagt und dabei das nächstfolgende Zeichen aus dem Speicher 13 in das Zeichenregister 17 überführt.
Wie es in der Fig. 2 zu erkennen ist, ist jedes Zeichen punktweise aus Matrixelementen aufgebaut, die je einem Leuchtpunkt auf der Kathodenstrahlröhre entsprechen. Das Zeichen H als Beispiel wird seriell auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre entsprechend einer senkrechten Abtastung der Elemente des Zeichens H abgebildet. Während der Kathodenstrahl über den linken Balken des yZeichens hinwegfährt, wird der Kathodenstrahl zehn Abschnitte lang hintereinander entsprechend den zehn schraffierten Elementen der ersten Zeichenspalte nicht hell getastet. Darauf springt der Strahl in die höchste Lage des Zeichens zurück und tastet die Elemente der zweiten Spalte ab, entsprechend denen nur einmal nicht hell getastet wird und zwar während der Abtastung des fünften senkrechten Zeichenelements. Dies wird bis zur letzten am weitesten rechts befindlichen Abtastspalte einschließlich durchgeführt; dabei bleibt während dieser letzten Abtastspalte der Elektronenstrahl wieder nicht hell getastet und rückt darauf zur Abtastung des Zeichens B weiter.
Entsprechend der Fig. 1 wird ein Punkttaktgeber 41 durch einen Oszillator angestoßen und schreitet periodisch weiter. Jeder einzelne Punkttakt entspricht einem senkrecht abgetasteten Zeichenelement, wobei je zehn Punkttakte den zehn senkrecht übereinanderliegenden Elementen je einer senkrechten Abtastspalte eines Zeichens entsprechen. Während zusätzlicher Punkttakte kehrt der Kathodenstrahl in die Startposition der nächsten senkrechten Abtastspalte zurück. Wenn der Punkttaktgeber jeweils seine Nullstellung erreicht, kennzeichnet er, daß die nächste senkrechte Spalte eines Zeichens abgetastet werden kann. Dieses Null-Ausgangs-
le 970 021 209853/0987
signal des Punkttaktgebers 41 rückt den Spaltenzähler 43 jeweils tun eins weiter. Ein Aus gangs signal des Spaltenzählers 4 3 erregt einen der Eingänge des Zeichengeneratordecoders 19 und überwacht somit die spaltenweise Weitergabe der Zeicheninformationen zum Spaltenregister 21.
Die bisherige Beschreibung erläutert die Einheiten, die zur aufeinanderfolgenden Abtastung senkrechter Spalten zur Definition der darzustellenden Zeichen erforderlich sind. Diese Einheiten mit Ausnahme des Schrittdecoders 31 und des Vergleichers 33 entsprechen einem herkömmlichen Zeichengenerator, wie er zur Erzeugung von Zeichen mit normalen Abständen benutzt wird. Die Funktion des Schrittdecoders 31 und des Vergleichers 33 wurde bereits angedeutet. Sie beide zusammen leiten den Beginn der Darstellung des nächsten Zeichens ein. Diese Einheiten sind nicht erforderlich, wenn sämtliche Zeichen mit gleichmäßigen Zeichenabständen darzustellen sind; jedes Seichen unterliegt dabei der gleichen Anzahl senkrechter Abtastungen. Wenn jedoch eine zeichenproportionale Darstellung erfolgen soll, muß die Beendigung jedes dargestellten Zeichens variant werden; dazu dienen der Schrittdecoder 31 und der Vergleicher 33.
Angenommen die benutzte Schreibmaschine hat einen Grundschrittabstand von O,35 mm entsprechend 1/72 Zoll. Die Breite der benutzten Typenzeichen soll zwischen 4 Einheiten beim schmälsten Zeichen und 9 Einheiten beim breitesten Zeichen schwanken. Der vorgesehene Betriebsartschalter 51 wird in seine oberste Stellung A gebracht. Mit dem Schalter in dieser Stellung wird eine spaltenweise Darstellung der einzelnen Zeichen auf der Kathodenstrahlröhre in der gleichen Weise erzeugt, wie die Zeichen in der betrachteten Schreibmaschine mit einem Grundsehrittabstand von 0,35 mm erscheinen. D. h., der relative Abstand zwischen den optisch dargestellten Zeichen entspricht dem relativen Abstand der gedruckten Zeichen; die optisch dargestellten Zeichen stehen dabei senkrecht betrachtet ebenso zueinander, wie die gedruckten Zeichen. Mit dieser Stellung des Betriebsartschalters
le 970 021 2 0985 3/098 7
51 in seiner obersten Position A ist eine 1:1-Beziehung zwischen den Äbtastspalten und den Spalten der auf der Kathodenstrahlröhre 11 angezeigten Zeichen gegeben.
Wenn das schmälste Zeichen bei Schreibmaschinen mit einem Grundschrittabstand von 0,35 mm vier Grundabstandsschritte belegt und somit auch.vier Abtastspalten umfaßt, ist dieses leicht zu definieren. Vier Abtastspalteh sind gemäß Fig. 2 erforderlich für die Abtastung des Zeichens t einschließlich einer zugehörigen Leerspalte für den Zeichenabstand zwischen zwei Zeichen. Das kleine t ebenso wie die Buchstaben I, f, j und 1 belegen dieses Minimum von vier Abtastspalten, drei für die eigentlichen Zeichen und eine für den Zeichenabstand. Wenn aber eine Schreibmaschine betrieben wird, die als extreme Zeichen solche zwischen drei und acht Grundabs tandss chri tten einschließlich verwendet und die einen größeren Grundsehrittabstand als 0,35 mm aufweist, dann ergeben sich Schwierigkeiten. Zum Beispiel würde der Buchstabe t vier Grundabstandsschritte bei einem Grundschrittabstand von 0,35 mm belegen und nur drei Grundabstandsschritte, wenn auf derselben Schreibmaschine verdichtet geschrieben werden soll. Damit wird augenscheinlich, daß die Gesamtzahl der Abtastspalten zu vergrößern ist, wenn eine Ausgabeanzeige für verdichtetes Schreiben mit einer Schreibmaschine r.dt einem Grunds chri ttabstand von 0,35 mm möglich sein soll.
Wenn der Betriebsartschalter 51 in seine zweite Stellung B gelegt wird und eine Zeichenanzeige mit einem größeren Grundsehrittabstand als 0,35 mm erfolgen soll, wird ein Steuersignal an einen vorgesehenen Dehnungszähler 53 gelegt, dessen Aufgabe es ist, zusätzliche Abtastspalten in einer noch zu beschreibenden Weise zwischen die einzelnen Zeichen zu schieben. Ein zweiter Spaltenzähler 55 nimmt Impulse über eine Und-Schaltung 57 auf, die ihrerseits durch Ausgangssignale vom Dehnungszähler 53 gesteuert wird. Diese Und-Schaltung 57 ist über ihren anderen Eingang mit dem l'lull-Sicinalausf'ancr dos Punkttaktaebers 41 verbunden und läßt immer dann ein Zahlsiqnal nn dan zweiten Spaltcnzählcr 55 gelangen, wenn fiiii iiull-.'jiqric'ij von Punl:ttaktr;ebcr Al zusätzlich zum /iusciangssig-
LJ; r/o 021 209 8 53/0987
BAD F
nal vom Dehnungszähler 53 auftritt. Der Dehnungszähler 5 3 gibt ein Ausgangssignal ab, solange er nicht gerade in seine erste Zählstellung geht. Angenommen, der Betriebsartschalter 51 steht in seiner zweiten Stellung. Der Dehnungszähler 53 arbeitet dann als vierstelliger Ringzähler, der mit jedem Null-Impuls vom Punkttaktgeber 41 um eins fortschaltet. Wenn der Dehnungszähler in seine erste Zählstellung zurückgeschaltet wird, wird kein Ausgangssignal an die Und-Schaltung 57 gegeben, und daher wird der zweite Spaltenzähler 55 auch nicht mit dem Null-Signal vom Punkttaktgeber weiterschalten.
Es ist wohl einzusehen, daß die Zählungen des zweiten Spaltenzählers 55 der jeweils zurückgelegten, im ersten Spaltenzähler 43 gezählten Zahl von Abtastspalten gegenüber zurückbleibt. Dies hängt mit der Unterdrückung je einer Zählung zusammen, die während der Stellung 1 des DehnungsZählers 53 erfolgt. Da die Ausgangszählungen des zweiten Spaltenzählers 55 mit Hilfe des Vergleichers 33 mit den wirklich zurückgelegten Abtastspalten zur Beendigung einer Zeichendarstellung verglichen werden, läßt der erste Spaltenzähler 43 zusätzliche Abtastspalten aufrufen und auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 11 erscheinen. Da das Ausgangssignal des zweiten Spaltenzählers 55 zum Stoppen der Zeichenerzeugung benutzt wird, wenn der Zählwert des zweiten Spaltenzählers mit dem vom Schrittdecoder· 31 abgegebenen Wert gleich ist, wird die Anzahl von zusätzlichen Abtastspaltenzyklen pro Zeichen von der Differenz der Zählwerte im ersten und zweiten Spaltenzähler abhängen. Diese zusätzlichen Zyklen bestimmen die Gesamterscheinung der einzelnen Zeichen. Wenn sich der Betriebsartschalter in seiner zweiten Stellung B befindet, wird jeweils ein zusätzlicher Abtastspaltenzyklus je drei echte Abtastspalten hinzugefügt.
Es wurde bereits angedeutet, daß das Zeichen t bei einem Grundschrittabstand größer als 0,35 mm drei Abtastspalten belegt und dazu einen vierten Abtastzyklus für den Zeichenabstand benötigt. Der gleiche Zeichengeneratordecoder 19 kann zur Erzeugung des Zeichens t sowohl bei einem Grundsehrittabstand von 0,35 mm als auch bei etwas größerem Schrittabstand verwendet werden.
le 9 70 021 2098S3/09P7
In Fig. 2 ist eine Zeile von fünf t dargestellt. Jedem t seien drei Grundabstandsschritte bei einer Ausgabeanzeige mit einem etwas größerem Grundschrittabstand als 0,35 mm zugeordnet. Für fünf solcher t sind auf einer Ausdruckseite fünfzehn Abstandsschritte erforderlich. Ein H mit acht Abstandsschritten und ein B mit sieben Abstandsschritten nebeneinander würden ebenfalls fünfzehn Abstandsschritte belegen. Angenommen, die fünf t würden auf einer ersten Zeile gedruckt und die Buchstaben BIB auf der nächstfolgenden Zeile. Der linke Rand des ersten t soll mit dem linken Rand des H und der rechte Rand des letzten t mit dem rechten Rand des B übereinandertehen. Es soll nun erklärt werden, daß sich dabei ein maximaler Fehler von nur einer Abtastspalte am linken Rand und von zwei Abstastspalten am rechten Rand der Zeichen bei der Verwendung des beschriebenen Zeichengenerators ergibt.
Wie bereits genannt wurde, wird jeweils zu drei Abtastspalten ein zusätzlicher Zyklus hinzuaddiert. Somit werden insgesamt zwanzig Abtastzyklen für die Darstellung der fünf t durchgeführt. Das Zeichen H benötigt elf Abtastzyklen. Das B belegt zehn. Somit ist zur Darstellung der beiden Buchstaben HB eine Summe von einundzwanzig Abtastzyklen erforderlich, wobei sich am rechten Rande ein Ausrichtungsfehler von nur einem Abtastzyklus ergibt. Hierzu ist zu bemerken, daß auch bei längeren Zeilen kein größerer Ausrichtungsfehler auftreten wird, da die zusätzlichen Spalten in jedem Falle gleichmäßig über jede dargestellte Zeile verteilt werden. Die Übereinstimmungsfehler sind nicht kumulativ und halten sich immer in den angegebenen Grenzen.
In der Fig. 1 läßt sich erkennen, daß mit dem Betriebsartschalter in seiner obersten Stellung A für 0,35 mm Grundschrittabstand ein invertiertes Signal zur Und-Schaltung 50 gegeben wird. Dieses invertierte Signal sperrt die Durchgabe der Null-Signale vom Punkttaktgeber 41 zum Dehnungszähler 53. Des weiteren wird ein Betriebsartsignal dem Schrittdecoder 31 zugeführt, welches dafür sorgt, daß Decoderausgangssignale zwischen vier und neun Abstandselementen ausgegeben werden. Da der Dehnungszähler 53 nicht mitschaltet,
2098 5 3
LE 9 70 021
wird er nie in seine erste Zählstellung hineinbewegt werden können. Somit wird jedes Mull-Ausgangssignal vom Punkttaktgeber 41 ungehindert dem zweiten Spaltenzähler 55 wie dem ersten Spaltenzähler 43 zugeführt. Damit ist eine 1:1-Beziehung zwischen Abtastspalten und Schrittelementen gegeben. Somit wird immer, wenn die Zahl der abgetasteten, mittels des zweiten Spaltenzählers gezählten Spalten mit dem Ausgangssignal vom Schrittdecoder 31 übereinstimmt, der Vergleicher 33 ein Ausgangssignal zum Aufruf des nächsten Zeichens abgeben.
Wenn sich der Betriebsartschalter 51 in seiner zweiten Stellung B befindet, werden die vier bereits genannten Zählerstellen des DehnungsZählers 53 aktiviert. Mit jedem Null-Signal vor Punkttaktgeber 41 bei der Beendigung jeder Abtastspalte wird der Dehnungszähler 53 somit um eins weitergeschaltet. Kenn dieser Zähler in seine erste Zählstellung einläuft, wird das Ausgangssignal zur Und-Schaltung 57 unterbrochen, und der zweite Spaltenzäh.1er 5 zählt einraal mit dem Null-Signal von Punkttakteaber 41 nicht weiter. Somit wird pro Abtastung von drei Spalten eine vierte Spalte hinzugefügt. Der erste Spaltenzähler 43 schaltet ungehindert weiter, und der Zeichengeneratordecoder 19 bekommt ununterbrochen seine Kennzeichnungssignale, daß jeweils die nächstfolgende Abtastspalte verarbeitet werden muß. Wenn ein Zeichen wie das t mit drei Schrittelementen angezeigt v/erden soll und es sich dabei um das erste Zeichen einer Zeile handelt, dann wird der Dehnuncjszähler 53 mit einem Zeilenanfangssignal in seine Zählstellung 2 gerückt. Bei der Beendigung der ersten senkrechten Abtastspalte des t gibt der Punkttaktgeber 41 ein Null-Signal ab, das den ersten Spaltenzähler 43 um eins weiterrückt, der seinerseits die zweite Abtastspalte des t im Zeichengeneratordecoder 19 adressiert, Der zweite Spaltenzähler 55 rückt ebenfalls urn eins vor und auch der Dehnungszähler 53 schreitet von der Zählstellung 2 zur Zählstellung 3. Dann wird die zweite Abtastspalte des t verarbeiteI. Am Ende dieser zweiten Spalte schaltet der erste Spaltenzählor 4 wiederum weiter und adressiert die dritte Abtastspalte des Zeichens im Zeichengeneratordecoder 19. Der zweite Spaltenzähler
le 970 021 209853/0987
schaltet ebenfalls weiter und kennzeichnet dem Vergleicher, daß zwei Spalten verarbeitet wurden. Der Dehnungszähler 53 rückt nun von der Zählstellung 3 nach 4. Wach Beendigung der dritten Abtastspalte läßt der Punkttaktgeber 41 den ersten Spaltenzähler 43 auf 4 schalten und den Dehnungszähler 53 von 4 auf 1. Immer, v/enn der Dehnungs zähler 53 in seine erste Stellung einläuft, wird sein Ausgangssignal zur Öffnung der ünd-Schaltung 57 unterbrochen und sorgt dafür, daß der zweite Spaltenzähler 55 nicht ndtschaltet. Da von nun ab der Zählstand des zweiten Spaltenzählers 55 nicht mehr mit dem vom Schrittdecoder 31 abgegebenen Wert übereinstimmt, läßt der erste Spaltenzähler 43 beim Weiterzählen einen zusätzlichen Abtastzyklus einleiten. Wenn dieser Zyklus zu Ende geht, gibt der Punkttaktg'eber 41 wiederum ein Null-Signal ab, schaltet den Dehnungszähler 53 auf 2 und läßt nun auch wiederum beide Spaltenzähler 43 und 55 um eins weiterschalten. Jetzt erst ist der Zählstand des zweiten Spaltenzählers 55 gleich mit dem vom Schrittdecoder 31 abgegebenen Wert. Der Vergleicher 33 gibt sein Ausgangssignal ab, löscht die beiden Spaltenzähler 43 und 55 und gibt gleichzeitig ein Öffnungssignal zur Und-Schaltung 15 und ein Signal zum Speicheradresszähler 35 zur Einleitung der Anzeige des nächsten Zeichens. Dabei kann e pro Zeile ein maximaler Fehler von zwei Schrittelementen auftreten, was kaum stört.
Wenn der Betriebsartschalter 51 in seine dritte Stellung C gelegt wird, ist der Dehnungszähler 53 nur als dreistufiger Zähler wirksam. Vor dem Wiedererreichen seiner 1-Stellung zählt der Dehnungszähler dann jeweils nur bis 3 und bewirkt das Hinzufügen einer zusätzlichen Abtastspalte bei je zwei darzustellenden Abtastspalten. Der Gesamtanteil von zusätzlichen Abtastzyklen pro aktive Abtastspalten ist somit höher als vorher; das angezeigte Schriftbild auf der Kathodenstrahlröhre 11 erscheint somit entsprechend stärker gedehnt.
Eine noch weitere Dehnung wird erreicht, wenn der Betriebsartschalter 51 in seine vierte Stellung D gebracht wird. Dabei arbeitet der Dehnungszähler 53 nur als zweistelliger Zähler. Es wird
209853/0987
LL '.T/O 021
22217Ub
dann pro aktive Abtastspalte je ein zusätzlicher Abtastzyklus hinzugefügt.
Es wurde erläutert, wie mit dem beschriebenen Zeichengenerator eine relativ einfache Proportionalanpassung der optisch dargestellten Schriftbilder an die wirklich erscheinenden Ausdrucke von Schreibmaschinen mit verschiedenem oder auch variierbarem Grundschrittabstand möglich ist. Ebenso, wie das Hinzufügen von Abtastzyklen zum Zwecke der Dehnung möglich ist, kann auch eine Schriftverdichtung durch Reduzierung der Abtastzyklenzahl erreicht werden. Dazu müßte dann eine zusätzliche Betriebsartschalterstellung vorgesehen werden und ein daraus abgeleitetes Betriebsartsignal dem Zeichengeneratordecoder 19 zugeleitet werden, auf Grund dessen bei Zeichen mit sieben, acht oder neun Abtastspalten je eine Spalte weggelassen wird.
LE "ο 021 209853/0987

Claims (4)

P_jk T E H TA N "S P RU C II E
1. ; Zeichengenerator für die bildliche Zeichendarstellung in — Anzeigefeldern mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen zwischen den Zeichen,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merknalc:
a) Betriebsartschalter (51) zur Anpassung an einen von mehreren vorgesehenen Zeichensätzen mit verschiedenen zeichenproportionalen Abständen pro Zeichen.
b) Speicher (13) für aufeinanderfolgend zur Zeichendarstellung adressierbare Zeichen.
c) Schrittdecoder (31), der in Abhängigkeit von der Stellung (B oder A) des Betriebsartschalters (51) und
vom im Speicher (13) adressierten Zeichen steht, zur Bestimmung aufeinanderfolgender Abtastschritte für die spaltenweise Abtastung der einzelnen adressierten Zeichen des gewählten Zeichensatzes.
d) Zeichengeneratordecoder (19) zur aufeinanderfolgenden spaltenweisen Abtastsignalerzeugung für das jeweils XTd Speicher (13) adressierte Zeichen mit einer von der Breite dieses Zeichens abhängigen Abtastschrittzahl.
e) Schaltungsanordnung (41-50-53-57-55) zur Hinzufügung von schriftbilddehnenden Leer-Abtastschritten bei der Zeichendarstellung in Abhängigkeit von der Stellung (B oder A) des Betriebsartschalters (51) und von der spaltenweise fortschreitenden Zeichenabtastung,
wobei bei einem gewählten Zeichensatz erster Art pro vorgegebene Zahl abzutastender Spalten je eine zusätzliche Leer-Abtastspalte aufgrund eines Leer-Abtastschrittes hinzugefügt wird,
bei einem gewählten Zeichensatz zweiter Art jedoch keine dehnenden Leer-Abtastschritte und -Spalten hinzugefügt werden.
LE 970 021 209853/0987
f) Schaltungsanordnung (31-55-33) zur Beendigung der Abtastung eines adressierten Zeichens in Abhängigkeit vom Schrittdecoder (31) und von der spaltenweise fortschreitenden Abtastung dieses Zeichens und zur Adressierung des nächstfolgenden Zeichens, wenn die Zahl der decodierten Abtastspalten mit der im Schrittdecoder (31) vorgegebenen erforderlichen Abtastspaltenzahl des dargestellten Zeichens übereinstimmt, wobei zusätzliche Leer-Abtastspalten beim Zahlenvergleich unberücksichtigt bleiben.
2. Zeichengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeichen vorgesehene Abtastspaltenzahl mindestens der vorgegebenen erforderlichen Abtastspaltenzahl für das schmälste Zeichen des ersten Zeichensatzes entspricht.
3. Zeichengenerator nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Schalterstellungen (C, D) des Betriebsartschalters (51) zur Bestimmung weiterer vorgegebener Abtastspaltenzahlen, für die je eine dehnende Leer-Abtastspalte aufgrund eines zusätzlichen Leer-Ab tastschrittes bei Wahl eines Zeichensatzes von einer von der ersten· und zweiten abweichenden Art hinzugefügt wird.
4. Zeichengenerator nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die Hinzufügung der dehnenden Leer-Abstandsspalte(n) pro Zeichen am Ende der Darstellung des betreffenden Zeichens.
LE 97O 021 209853/0987
DE2221705A 1971-06-23 1972-05-04 Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen Expired DE2221705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15598271A 1971-06-23 1971-06-23
US15596271A 1971-06-23 1971-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221705A1 true DE2221705A1 (de) 1972-12-28
DE2221705B2 DE2221705B2 (de) 1980-08-28
DE2221705C3 DE2221705C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=26852746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221705A Expired DE2221705C3 (de) 1971-06-23 1972-05-04 Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3729714A (de)
DE (1) DE2221705C3 (de)
FR (1) FR2143010B1 (de)
GB (1) GB1370065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231086A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ausgabe von matrix-schriftzeichen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447464C3 (de) * 1973-10-23 1978-06-01 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
US4031519A (en) * 1974-11-11 1977-06-21 Ibm Corporation Printer
US4054948A (en) * 1975-10-14 1977-10-18 Realty & Industrial Corporation Proportional spacing and electronic typographic apparatus
US4207612A (en) * 1975-10-14 1980-06-10 Realty & Industrial Corporation Electronic typographical display device with justification feature
USRE31200F1 (en) * 1976-01-19 1990-05-29 Raster scan display apparatus for dynamically viewing image elements stored in a random access memory array
US4070710A (en) * 1976-01-19 1978-01-24 Nugraphics, Inc. Raster scan display apparatus for dynamically viewing image elements stored in a random access memory array
US4090187A (en) * 1976-05-10 1978-05-16 Thomson-Csf Laboratories, Inc. Television titling system for producing overlapping characters
US4246578A (en) * 1978-02-08 1981-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pattern generation display system
US4240075A (en) * 1979-06-08 1980-12-16 International Business Machines Corporation Text processing and display system with means for rearranging the spatial format of a selectable section of displayed data
US4270124A (en) * 1979-06-08 1981-05-26 International Business Machines Corporation Alphanumeric CRT display system with unitary character formation and refresh
US4342096A (en) * 1980-02-15 1982-07-27 Sperry Corporation Variable pitch character generator for dot matrix printer
US5681121A (en) * 1983-06-23 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Printer in which the amount of carriage travel can be changed for different printing types
JPS6046590A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 松下電器産業株式会社 文字パタ−ン記憶表示装置
US4841453A (en) * 1986-11-10 1989-06-20 Ibm Corporation Multidirectional scan and print capability
US5724067A (en) * 1995-08-08 1998-03-03 Gilbarco, Inc. System for processing individual pixels to produce proportionately spaced characters and method of operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174427A (en) * 1961-12-27 1965-03-23 Ibm Proportional space matrix printer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011164A (en) * 1957-07-25 1961-11-28 Research Corp Digital expansion circuit
US3276008A (en) * 1963-08-08 1966-09-27 Dick Co Ab Character alignment and proportional spacing system
GB1130635A (en) * 1966-02-08 1968-10-16 Ferranti Ltd Improvement relating to electronic display systems
US3423749A (en) * 1966-03-30 1969-01-21 Ibm Character positioning control
GB1254864A (en) * 1968-02-19 1971-11-24 Rac Corp Electronic photocomposing apparatus
US3588872A (en) * 1968-03-04 1971-06-28 Harris Intertype Corp Point size,computation and exposure control device for a character display apparatus
US3509817A (en) * 1968-11-21 1970-05-05 Mohawk Data Sciences Corp Line printing with proportional spacing and justification
US3546681A (en) * 1969-01-30 1970-12-08 Rca Corp Programmed method for manipulating electronic fonts in electronic photocomposition systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174427A (en) * 1961-12-27 1965-03-23 Ibm Proportional space matrix printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231086A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ausgabe von matrix-schriftzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143010A1 (de) 1973-02-02
US3729714A (en) 1973-04-24
GB1370065A (en) 1974-10-09
DE2221705C3 (de) 1981-04-09
DE2221705B2 (de) 1980-08-28
FR2143010B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708591C2 (de)
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE2513059C3 (de) Zeichengenerator zur Zeichendarstellung
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE2165893A1 (de) Historische datenanzeige
DE2521325A1 (de) Druckeinrichtung zum gesteuerten ausdrucken von daten
DE3520289C2 (de)
DE2850710A1 (de) Bildschirmgeraet
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
EP0304509B1 (de) Bildschirmgerät zur Textdarstellung
DE3124770C2 (de)
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE3046972C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Punktmusterdaten
DE2515557C2 (de) Matrixdrucker
DE2352912B2 (de) Vorrichtung zur bildlichen darstellung von numerischen zeichen
DE1944073C3 (de) Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1799009B1 (de) Datenverarbeitungs- und anzeigevorrichtung
DE4219925C1 (de)
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE1817583C3 (de) Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren
DE2361853C3 (de) Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Tabellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee