DE2248772A1 - Pyrazolinverbindungen - Google Patents

Pyrazolinverbindungen

Info

Publication number
DE2248772A1
DE2248772A1 DE19722248772 DE2248772A DE2248772A1 DE 2248772 A1 DE2248772 A1 DE 2248772A1 DE 19722248772 DE19722248772 DE 19722248772 DE 2248772 A DE2248772 A DE 2248772A DE 2248772 A1 DE2248772 A1 DE 2248772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
parts
methyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248772C3 (de
DE2248772B2 (de
Inventor
Horst Aebli
Fritz Fleck
Littlewood Peter Stuart
Mercer Alec Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1471771A external-priority patent/CH587828A5/de
Priority claimed from CH933072A external-priority patent/CH608489A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2248772A1 publication Critical patent/DE2248772A1/de
Publication of DE2248772B2 publication Critical patent/DE2248772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248772C3 publication Critical patent/DE2248772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Description

Patentanwälte
Db!.-hi!· P. V'i.'th
Dr.V.V. : 'Kv^rzik
Di:::·!···. ' '- ■/ -borg
Dr. P. \.'.i ' = .! ',:- . D. Gudel
Frankfurt.!«.,Cr.Lscheniieimer Str.39,
SANDOZ A.G.
BASEL CSchweSz}
Pyr'azollriverbindungen
Case 150-3329
Gegenstand der Erfindung sind Pyrazolinverbindungen der Formel
'n-1
(n-1)©
Anion^
(n-1) (D*-
vjorin A und A_ jeweils einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
X -O- oder -N-
10
309815/12S2
- * " Case 130-3329
R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest
R2 einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Arylrest,
R oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest.
oder Rp und R zusammen mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten heterocyclischen Ringes.
Rw und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder Halogenatom oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
R^ ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
jedes von R7 bis RQ unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkyl-,Alkylthio-oder Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, eine Cyan- oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylsulfonyl-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe oder eine Acylaminogruppe,
R.Λ ein Wasserstoffatom oder einen niedrigraolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
η eine der Zahlen 1 oder 2
309815/1252
Case 150-3329
und Anion^ ein farbloses Anion bedeuten,
und R zur Bildung eines
wobei wenn X —N— bedeutet die Reste R
niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffbrückengliedes verbunden sein können.
Die Verbindungen der Formel (i) können hergestellt werden, indem
man eine Verbindung der Formel
SO2M
(II),
worin M für ein Aequivalent eines Kations " steht, mit einer
Verbindung der Formel
Hai - A-
CO-X-A2-N
R-,
(HI),
worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, oder, wenn in der Formel
(I) A, -CHp-CH- bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
Kl
CH2=C-CO-X-A2- N^ R11
(IV),
worin R11 für Wassers&iHI &§<5r/ä32ilir2 niedrigmolekularen Alkylresi
ORIGINAL MSPECTED
3098ΐ5/ί2ί>2
Case 150-3329
steht, umsetzt, oder indem man eine Carbonsäure der Formel
COOH
oder eines ihrer funktionellen Derivate mit einer Verbindung der Formel
H-X-A2-N
(VI),
umsetzt, oder indem man eine Verbindung der Formel
SO2-A1-COOM
(VII),
mit einer Verbindung der Formel
,R,
kR.
(VIII),
umsetzt und gegebenenfalls mit einer Säure oder einem Alkylier-
ungsmittel der Formel
30981S/1252
- 5 - Case 150-3529
R-, -Ei ■ * (IX),
worin Ej und E" in Anion überführbare Reste bedeuten, behandelt.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist
V1 .
durch die obigen Umsetzungen zur Synthese des Grundkörpers 'gekennzeichnet und umfasst auch Umwandlungen eines oder mehrerer unter die obige Definition fallenden Substituenten in einen anderen ebenfalls unter die angegebene Definition fallenden Substituenten, insbesondere den Ersatz eines Anion^durch ein 'anderes Anionv
Die Reste A, und A? enthalten z.B. 1 bis 6 Kohlenstoffatome und können geradkettig oder verzweigt sein und z.B. als Substituenten Hydroxy-oder Alkoxygruppen tragen. Als Beispiele können die folg-
V/Xi - Vj* XJ V/Xi.-^. /
enden Reste genannt werden -CH-CH0-, -CH0-CH-,-CH- und -4-CH,
2 2 \ c
wobei r für eine Zahl von 1 bis 6 steht, und die Reste mit 1 bis>; Kohlenstoffatomen, insbesondere die Reste -CHp- und -CHp-CHp- bevorzugt sind.
Als Halogenatome (Substituenten Rj,, R1. und R bis Rq) kommen.z.3. Fluor- und Chloratome in Betracht.
Die niedrigmolekularen,, gegebenenfalls substituierten Alkylreste
30981571252
"" * " Case 150-3329
enthalten z.B. 1 bis 8 Kohlenstoffatome, sind geradkettig oder verzweigt und können Substituenten wie Chlor- oder Fluoratome» Cyan-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen, einkernige Aryl- oder Aryloxygruppen enthalten. Als Beispiele können die folgenden Reste genannt werden: Methyl, Aethy1, iso-Propyl, n-Propyl-, n-Butylj iso-Butyl, sek. Butyl, 'tert.Butyl, n-Amyl, iso-Amyl, sek.Amyl, tert.Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Aethylhexyl, tert.Octyl, 2-Chloräthyl, 2,2-Di-fluoräthyl, Trifluorrnethyl, Cyaninethyl, 2-Cyanäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxy-, 2-Aethoxy- oder 2-n-Butoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 2-£'-Methoxya"thoxy )-äthyl, Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2-Phenoxyäthyl. .Als Cycloalkylreste (Substituent R„) kommen z.B. Cyclohexyl und Methylcyclohexyl in Betracht. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen unsubstituiert und enthalten 1-5 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind Methyl und
Aethyl.
Wenn R„ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, so ist dieser vorzugsweise ein Piperidin- oder Morpholinrinsi.
Wenn R_ und R zur Bildung eines Kohlenwasserstoffbrückengliedes zusammen verbunden sind,so bedeutet der Rest -N-Ap-N- vorzugsweise
R10 R2 den Piperazinrest —N N—
Die niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkoxyreete
309815/1252
- 7 - Case 151-3329
(Substituenten Rk, R1. und R7 bis R) enthalten z.B. 1 bis 8 Kohlenstoffatome, sind geradkettig oder verzweigt und können selbst Substituenten wie Hydroxy- oder Alkoxygruppen oder einkernige Aryl- oder Aryloxygruppen enthalten. Als Beispiele können die folgenden Reste genannt werden: Methoxy, Aethoxy, n-Butoxy, n-Amyloxy, n-Oetyloxy, 2-Methoxyäthoxy, 2-Hydroxyäthoxy, 2-Hydroxypropoxy, Benzyloxy, 2-Phenoxyäthoxy. Vorzugsweise sind die Alkoxygruppen unsubstituiert und enthalten 1-5 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt ist Methoxy.
Die Arylreste (Substituenten R2 und R7 bis Rq) sind z.B. zweikernige Reste wie Naphtyl-1, Kaphtyl-2 und Diphenylyl-4 und besonders einkernige, gegebenenfalls substituierte Arylreste wie Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2- oder 4-Methoxy- oder Aethoxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Aethyl-, 4-iso-Propyl, 4-tert.Butyl-, 4-tert.Amyl-, 4--tert.0ctylphenyl, 2,1I- oder 2,5-Dimethylphenyl, 2-, 3-» oder 4-Cyanphenyl, 2-, 3- oder 4-Aminocarbonylphenyl, 2- 3-> oder 4-Methy!amino- oder -Dimethylaminocarbonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxy-, -Aethoxy-, -n-Bütoxy-.. -Benzyloxy-, -Cyclohexyloxy-, -Phenoxy- oder -Kresoxycarbonylphenyl, 3- oder k-Amino-, -Methylatnino- oder -Dimethylaminosulfonylphenyl, 3~ oder 4-Methoxy-, -Aethoxy-, -n-Butoxy-, -Benzyloxy-, -Cyclohexyloxy-, -Phenoxy- oder-Kresoxysulfonylphenyl. Vorzugsweise ist jedoch Aryl ein Phenylrest der entweder unsubstituiert ist oder als Substituenten ein Chloratom oder eine Cyan-, Methyl- oder Methoxygruppe trägt.
309815/1252
Case
Als gegebenenfalls substituierter Phenylrest hat der Substituent Rg ebenfalls die hierzu für R und R bis RQ angegebenen Bedeut
Geeignete, gegebenenfalls substituierte Carbonsäureestergruppen als Substituenten R7 bis RQ sind z.B. die gegebenenfalls durch Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxyreste substituierten Carbonsäurealkylestergruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Carbonsäurecycloalkylestergruppen und die Carbonsäureary!estergruppen, vorzugsweise solche der Naphthalin-, Diphenyl- und insbesondere der Benzolreihe; Beispiele derartiger Carbonsäureestergruppen sind die Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, --n-propyl-, -iso-propyl-, -n-butyl-, -iso-butyl, -n-amyl-, -iso-amyl-, -n-hexyl-, -n~octyl-, -2-äthylhexyl-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-n-butoxyäthyl-, -2-(2'-methoxyäthoxy)-äthyl-, -2-( 2'-äthoxyäthoxy)-äthyl-, -2-(2'-n-butoxyäthoxy)-äthyl-, -benzyl-, -2~phenyläthyl-, -2-phenoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -^-metyiylcyclohexyl-, -^l-diphenylyl-, -naphtyl-1-, -naphtyl-2-, -phenyl-,-2-, -3- oder -^-methylphenyl-,^-, -3- oder -4-chlorphenyl-, -2- oder -4-methoxy- oder-äthoxyphenyl-, -4-fluorphenyl-, -2,4- oder-2,5-dimethylphenyl-, -4-n-butylpheny]-, -4-tert. butylphenyl-, -4-tert.amylphenyl-, -4-tert.octylpheny!estergruppen. Vorzugsweise ist die Estergruppe eine Alkylestergruppe worin Alkyl 1-5 Kohlenstoffatome enthält; Aethyl "ist dabei besonders bevorzugt.
Als gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureestergruppen als Sub-
309815/1252
- 9 - Caae 15Q-.3229
stituenten R7, bis RQ kommen die den oben erwähnten Carbonsäureestergruppen entsprechenden Sulfonsäureestergruppen in Betracht.
Als substituierte Carbonsäureamidgruppen oder SuIfonsäureamidgruppen (Substituenten R bis RQ) können z.B. die folgenden genannt werden: die Carbonsäure- oder Sulfonsäuren mono-Zoder-dialkylamid-, -mono- oder -di-(hydroxyalkyl)-amid-, -alkoxyalkyl- oder -alkoxyalkoxyalkylamid-, -aryl-, -aralkyl«, -aryloxyalkyl- oder -cycloalkylamid-, -N-alkyl- oder -N-hydroxylalkyl-N-phenylamidgruppen, worin Alkyl und Hydroxyalkyl z.B. 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten, Alkoxyalkyl- und Alkoxyalkoxyalkyl vorzugsweise j5 bis 6 bzw. 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, Aryl und Aryloxy z.B. zweikernig und vorzugsweise einkernig sind. Spezifische Beispiele sind die Carbonsäure- oder Sulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -isopropyl-,-—n-butyl-, -sek.butyl-, -isob'utyl-, -n-amyl-, -n-hexyl-, -iso-amyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -di-n-butyl-, -2-hydroxy-äthyl-, -2- oder -^-hydroxypropyl-, -4-hydroxybutyl-, -di-(2-hydroxyäthyl)-,-di*(2-hydroxypropyl)-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-n-butoxyäthyl-, -3-methoxyäthyl-, ~4-rnethoxybutyl-, -2-(2t-methoxyäthoxy)-äthyl-, -2-(2'-äthoxyäthoxy)-äthyl-, -2-(2'-n-butoxyäthoxy)-äthyl-, -phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-, -2-, -3- oder -4-chlorphenyl-, -2- oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, -4-n-butylphenyl-·, -2,4- oder -2,5- dimethylphenyl-, -4-dlphenylyl-, -naphthyl-1-,-naphthyl- 2-, -N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N-phenyl-, -•N-2-hydroxyäthyl~N-phenyl-, -cyclohexyl-, -4-methy!cyclohexyl-, -benzyl-, -phenyl-
30981S/12S2
- 10 - Case 150-3329
äthyl- und -phenoxyäthyl-amidgruppen. Vorzugsweise sind jedoch die Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen unsubstituiert.
Geeignete Acy!aminogruppen (Substituenten R7 bis R) sind z.B. niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkanoylamino- oder Alkoxycarbony!aminogruppen oder gegebenenfalls substituierte Benzoylaminot, Phenylsulfonylamino- oder Alkylsulfonylaminogruppen (Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino» Methoxy- oder Aethoxycarbonylamino, 4-Methyl- oder 4-Chlorbenzoylamino, Phenylsulfonylamino, 4-Methylphenylsulfonylamino, Methyl- oder Aethylsulfonylamino).
Der Substituent. E-. ist vorzugsweise ein Halogenatome (Chlor, Brom, Jod) oder ein Sulfat-, Methyl- oder Aethylsulfatrest oder ein SuI-fonatrest (Mothansulfonat, Aethansulfonat, Benzolsulfonat, 4-Methylbenzolsulfonat) oder ein Alkanoatrest (Acetat, Propionat) oder ein Benzoatrest.
Als Säurereste E.! und E" kommen beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, (-0-SO-Jl) oder einer Sulfonsäure (-30,R12> vjorin R„ einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet), vorzugsweise aber diejenigen der Ameisensäure, Essigsäure oder Halogenwasserstoffsäuren (Cl, Br usw)f in Betracht,
In der Formel (VIII) ist Halogen und insbesondere Chlor als Sub-
309815/1252
- 11 - Case 150-J5329
stituent E1, besonders bevorzugt. In der Formel (IX) ist Halogen, Sulfat, Methyl- oder Aethylsulfat als Substituent E " besonders bevorzugt.
Der Substituent M stellt z.B. für Wasserstoff oder ein Aequivalent eines Alkalimetalls, (z.B. Na, K, Li) oder eines Erdalkalimetalls (z.B. Mg, Ca, Sr, 3a) oder eines anderen Metalls (z,B. Pb, Ag, usw.), vorzugsweise steht M für ein Alkalimetall," am wirtschaftlischsten für Natrium.
Als funktioneile Derivate der Säuren der Formel (V) kommen z.B. die Halogenide (Chloride , Bromide), die Anhydride, die niedrjgrnolekularen Alkylester (Methyl-bis Butylester) die Nitrile und die Carbonsäureamide in Frage.
Als farblose Anionen kommen in Frage sowohl organische wie anorganische Ionen wie die Formiat-, Acetat-, Chloracetat-, Propionat-, Oxalat-, Lactat-, Tartrat-, Benzoat-, Maleinat-Ionen oder die Chlorid-,Bromid-, Iodid-, Perchlorat-, Methylsulfat-, Aethylsulfat-, Methylsulfonat-, Sulfat-, Bisulfat~, Bsnzolsulfonat-, 4-Methyl-
benzolsulfonat-, ^-Chlor-benzolsulfonat-Ionen. Ebenfalls brauchbar sind wasserlösliche Doppelsalzverbindungen mit anorganischen Salzen wie Zinkchlorid. Wenn in den Verbindungen der Formel (I) JL für Wasserstoff steht (d.H. wenn es sich um Säureaddukte handelt), dann bedeutet Anion "vorzugsweise ein Acetat-, Formiat-, Chloridoder Bisulfation.
309815/1252
- 12 - . ' ' CKse 150-3329
In den Verbindungen der Formel (I), worin η für 2 steht, kann man das Anion durch ein anderes Anion ersetzen, indem man z.B. die Verbindung in V/asser oder in einem wässrig-organischen Medium löst und mit einem Silbersalz(z.B. Silbernitrat, -acetat), falls ein Halogenanion (Cl", Br~, I~) durch ein anderes Anion (z.B. Nitratoder Acetation) zu ersetzen ist, oder mit einem Bariumsalz versetzt, falls an Stelle eines Sulfatanion ein anderes Anion einsufiihren ist; man kann diesen Austausch in einer oder mehreren Stufen, z.B. über das Carbonat oder das Hydroxid, oder auch mit Hilfe von Ionenaustauschern bewerstelligen.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, die als Substituenten FL und Rp. Wasserstoff, Chlor, Methyl oder'Methoxy, als Substituenten Rg Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, ale" Substituenten R7 bis RQ entweder drei Wasserstoffatome oder zwei Wasserstoffatome und ein Chioratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe oder eine Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonylaminogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acetylamino oder ein Wasserstoffatom und zwei Chloratome oder zwei Alkoxygruppen mit !jeweils 1-3 Kohlenstoffatomen tragen.
Im allgemeinen sind als gegebenenfalls substituierte Alkylrests IL der Methyl-, Aethyl·-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Aieyl-, Isoamyl- oder n-Hexylrest oder dann der 2-Hydroxyäthy L-,
309815/1252
Z 248-772
- 13 - . Case. 130-3329
2-Cyanäthyl-, Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-, Amlnoc arb ony !methyl-, Benzyl- oder Phenoxy athy Ire st zu verstehen. Als Substj/tuent R,, kommt vorzugsweise Wasserstoff und Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl in Betracht. R, ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (III) oder (IV) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, E.B. in einem inerten organischen Lösungsmittel oder auch in wäss» rig/organischem Medium bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 1500C, vorzugsweise 5O0C bis 1200C. Zweckmässig verfährt man bei Rückflüsstemperatur des Reaktionsgemisches, sofern dieses-.unter 120°C siedet. Als organische Lösungsmittel kommen z.B. Aether . (Diäthylather, Diisopropyläther, Dioxan, 1,2--pimethoxy- oder 1,2« Diäthyloxyäthan, Methoxy- oder Athoxybenzol), Ketone (Aceton, Methylethylketon), halogenierte Alkane (Methylenchlorid, Chloroform), gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Verbindungen (Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol) Alkohole (Aethanol, Aethoxyäthanol) usw. in Betracht.
Auch die Umsetzung einer Carbonsäure der Formel (V) oder eines ihrer funkti oneIlen Derivaten mit einer Verbindung der Formel (VI) erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Die Veresterung einer.Carbonsäure der Formel (V), mit einem Alkohol der Formel (VI) (wenn X für -0- steht) kann z.B. in folgender
309815/1252
- 14 - Case 150-3329
Weise durchgeführt werden: man trägt die zu veresternde Carbon säure in ein Gemisch aus denn Alkohol der Formel (VI), und einem inerten organischen Lösungsmittel z.B. einem gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff (Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petroläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff) oder einem Aether (Diäthyläther, D:l-isopropyläther, Dicxan, Methoxy- oder Aethoxybenzol, 1,2-Dirnethoxy- oder 1,2-Diäthoxyäthan) oder einem üeberschuss des Alkohols selbst ein, fügt dann als Katalysator eine Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methan- oder Aethansulfonsaure, Benzol- oder Toluolsulfonsäure oder auch Chlor- oder Bromwasserstoffgas oder ein säuer reagierendes Salz wie Zinkehlorici hinzu und führt die Veresterung zu Ende bei Temperaturen von z.B* 00C bis 2CO0C gegebenenfalls unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck, vorzugsweise unter möglichst wasserfreien Bedingungen, z.B. unter azeotropischer Entfernung des geblildeten Wassers. Der so hergestellte Ester kann in üblicher Weise, z.B. durch Absaugen, wenn er in Suspension vorliegt, durch Fällen mit einem geeigneten Mittel und Absaugen, durch Eindampfen bzw, Wasserdampfdestillation des Lösungsmittels und Absaugen des abgeschiedenen Produkts, usw. isoliert werden.
Die Umsetzung eines Halogenids oder Anhydrids einer Carbonsäure der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI), worin X eine -N (R )~Gruppe bedeutet, kann z.B. bei Temperaturen von 0° bis..1000C In wässrigen», wässrig-organischem oder organischem Medium ausgeführt werden, wobei als organische Lösungsmittel solche In Frage
309815/1252
- 1^" Case l-.;O-3329
kommen, die unter den Reaktionsbedingungen gegenüber den Reaktionsteilnehtnern inert sind, z.B. Aether (Diä thy lather, Di-isopropyläther, Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder 1,2-Oiäthcx'yäthan, Methoxy- oder Aethoxybenzol), Ketone (Aceton, MethylathyIketon), halogenierte Alkane (Methylenchlorid, Chloroform), gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Verbindungen (Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol) usw. oder ein Ueberschuss des eingesetzten Amins, wenn es bei der Umsetsungstemperatur flüssig ist.
Man arbeitet z.B. bei Temperaturen von 0° bis 6o°C in wässrigorganischem oder organischem Medium in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (Alkalimetallhydroxid, -earbonat, -bicarbonate -phosphat, Calciumcarbonate Magnesiumoxid, Pyridin, Triäthylamin oder Aminüberschuss, wobei noch zu bemerken ist, dass die im Umsetsungsprodukt vorhandene Gruppe der Formel -Ap-N-"" 2 auch ein Aequlvalent Säure zu binden vermag. J
Die Halogenide der Carbonsäuren der Formel (V) können nach bekannten Methoden oder analog zu bekannten Methoden be-rgesteilt werden z.B. durch Behandeln der Carbonsäuren mit Phosgen Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorcxybromid, Phosphortri- oder -psntachlorid bei Temperaturen z.B. von Raumtemperatur bis 1500C gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators wie Pyridin.
Eine Variante des oben beschriebenen Verfahrens zur» Umsetzung eines
309815/1252
- 16- Case 150-3329
Halogenides einer Carbonsäure der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) worin Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) worin X eine -N(R,fi)-Gruppe bedeutet, besteht darin, dass man das Halogenid der Carbonsäure der Formel (V), im Reaktionsgemisch selbst durch Halogenieren der freien Säure erzeugt und im naszierenden Zustand mit einer Verbindung der Formel (VI), worin X eine -N(R,,.)-Gruppe bedeutet, umsetzt. Zu diesem Zweck setzt man z.B. ein anorganisches Säurehalcgenid, z.B. ein Säurebromid oder vorzugsweise ein Säurechlorid, zu. Als anorganische Säurechloride sind besonders Thionylchlorid, Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid zu nennen. Ausserdem sind Phosphorpentachlorid, Phosphortribrotnid und Phosphorpentabromid gut geeignet.
Die Reaktionsteilriehmer werden zweckmässig in einem inerten organischen. Lösungsmittel suspendiert oder gelöst und die Suspension bzw. Lösung bei einer Temperatur zwischen etwa 0° und ^00C mit dem anorganischen Säurechlorid, insbesondere Phosphortrichlorid, oov.r mit Phosphorpentoehlorid versetzt. Es ist besonders günstig, einen so grossen Ueboröcnus« Ami η oder zusätzlich zu der für die Umsetzung erforderlichen Menge AmIn eine so grosse Menge einer tertiären Base, wie z.B. Pyridin, Trimethylannn oder Dimethylanilin, einsetzen, dass alle durch die Reaktion frei werdende Säure gebunden wird, also mindestens 1 Aequivalent Amin und 1 Aequivalent der tertiären Base bzw. mindestens 2 Aequivalcnte Ami η bezogen auf cdn zu kcndeny in render; Säureäquivalont der Verbiiicmn.^ ci-::r Formel "(V). Dann wird die Kondonsation der Carbonsäure mit" dom AmJn bei einer Temperatur zwischen etwa 0° und
. 309815/1252
BAD ORIGINAL
- 17 - Ca.?e 150-3329
Als inerte organische Lösungsmittel sind ζ.B. besonders geeignet, Fetroläther und andere flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, sowie halogenierte, insbesondere chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan, aromatische gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol., Chlorbenzol, Nitrobenzol, aliphatische, cyclische oder aliphatischaromatische Aether wie Diäthyläther, Di-isopropyläther. Dioxan, Methoxybenzol usw.
Die Umsetzung eines Halogenide oder Anhydrids einer Carbonsäure der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel (VI) (wenn X für -0- steht) } wird zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen von z.B. 0° bis 1500C ausgeführt. Als inerte Lösungsmittel kommen z.B. diejenigen in Frage, die. für die Umsetzung der Halogenide oder Anhydride der Carbonsäuren der Formel (V) mit Verbindungen der Formel (Vl), worin X für eine -N(R,~)-Gruppe steht, geeignet sind. Als säurebindende Mittel können z.B. anorganische Verbindungen wie Alkalimetallalkoholate, -hydroxide, -carbonate oder -bicarbonate, Erdalkalimetallalkoholate, -hydroxide,-oxide oder -carbonate oder organische, vorzugsweise tertiäre Araine, wie Trimethylamiri, das als Lösung oder Gas eingesetzt wird, Triäthylarnin, Tri-n-butylamin, Pyridin, Pyridinbasengemisch, Dimethyl- oder Diäthylaminobenzol verwendet werden, v/obei noch zu bemerken ist, da η 55 die eingesetzte Verbindung der Formel (VI) selbst durch ihre
309Ö16/1252
- l8 - Case 150-3329
JR2
basische Gruppe der Formel "A2-NC-, ein Aequivalent Säure zu binden vermag. Vorzugsweise arbeitet man in einem inerten organischen Lösungsmittel mit der Verbindung der Formel (VI) allein bei Raumtemperatur bis etwa 1000C oder in Gegenwart eines Alkalimetallhyroxids oder -alkoholate oder eines tertiären Amins v;ie Pyridin bei 0° bis 4o°C.
Ferner kann ein Methyl-, Aethyl- oder n-Butylester einer Carbonsäure der Formel (V) mit einem Alkohol der Formel (VI) (X steht für -0-), in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung des selben Alkohols umgeestert werden. Man arbeitet zweckmässig mit einem Ueberschuss de;> Alkohols in Gegenwart eines Alkoholate des selben Alkohols bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 12O-l6o°C, wobei man gegebenenfalls das .freiwerdende Alkanol abdestilliert. Vorteilhaft ist es. den Katalysator in kleinen Portionen zuzusetzen und ein Mengenverhältnis von etwa 0,025 Mol des Alkoholates zu 1 Mol Ester zu verwenden. Die Isolierung der erhalten Verbindungen kann in der obenbesehr!ebenen Weise erfolgen.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII), mit einer Verbind ung der Formel (VIII), wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, wobei die für die Veresterung erwähnten Lösungsmittel, mit Ausnahme der halogenierten Alkane, in Frage kommen, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 150°C, vorzugsweise bei
309815/1252
------ - 19 ~ Case 130-3329
Temperaturen von Jl0° bis 1200C ausgeführt, worauf die Produkte in üblicher Weise isoliert werden.
Geeignete Alky^lierungsmittel sind übliche Quaternierungsmittel., z.B.Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren, AIkylchloride, Alkylbromide und Alkyljodide,■Aralkylhalogenide, Ester niedrigmolekularer .Alkansulfpnsäuren, wie z. B. Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure und Ester der Benzolsulfonsäuren, welche weitersubstituiert sein können, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- und n-But'ylester der Benzolsulfonsäuren 2- oder 2J-Me thy lbenzolsuli'on-·" säure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3~ oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure, Methylch'lorid, Methylbromid, Meth^fljodid oder Dimethylsulfat, Methylest.er niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren oder der Benzolsulfonsäuren. ■
Die Behandlung mit Alkylierungsmitteln- der Formel (IX) findet ' zweckmössig bei-Temperaturen von 0° bis 1500C, vorzugsweise bei •Temperaturen von etwa 15° bis 1100C, in einem inerten Lösungsmittel z.B. in einem Aether oder ?veton, in einem gegebenenfalls haioge-nierten oder nitrierten aromatischen Kohlenwasserstoff, in. einer niedrigmolekularen Alkancarbonsaure oder besonders in. einem niedrigmolekularen Alkohol· wie Methanol, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder in einem Ueberschuss des Alkylierungsmittels, statt.
Die hergestellten Ammoniumverbindungen"scheiden sich in vielen Fällen aus di.Tfi Reaktionsmedium ab und kennen abgesaugt,· gevasohen
309815/1252
- 20-· Case 150-3^29
und getrocknet werden, Sonst kann man das Lösungsmittel abdestillieren oder durch geeignete Mittel wie Petroläthef verdünnen.
Die Verbindungen der Formeln (II) bis (VIl) sind bekannte Produkte oder können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden. Es seien hierzu folgende Literaturstellen genannt; "Organic Reactions", Vol. 1, Seiten 304-341 und Vol. 16; Olah -"Friedel Crafts and Related Reactions", besonders Vol. Ill, part I; Kirk Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Seiten 1.47-149; "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", VoI 22 (I9Ö7), Interscience Publishers, Seiten 177-278 und Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie". 4. Auflage, Band IX, Seiten 123-128 (1955)·
Alkylester oder nitrile der Carbonsäuren der Formel (V), in denen A für ein Brtückenglied der Formel -CHp-CH- steht, können z.B.
C' Rii
durch Umsetzung einer Verbindimg όϊτ »'or-mel (II) im sauren I-'mOi.um mit einem Allylester der Formel
CH2-C-COO Alkyl (X),
oder einem N.ltril der Formel
R. 1
CH,,-C-CN
C-
hergestellt werden. 'Die entsprechenden Amide, die freien Spuren und deren Metal ] r.-il .ze Rönnen (Jann durch Verseifung und gep;_eb&.'.'£nfalls Behandlung nrit einer McU-iilbase nach an sich beknuntoi1 \.'else
309815/1252
■ - 21 - Case 15 0-3329
hergestellt werden.
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit- Verbindungen der Formel (X) oder(XI) erfolgt auf analoge Weise wie die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (IV). ' ' .
Die neuen Pyrazolinderivate der Formel (l) besitzen ausgezeichnete Eigenschaften zum optischen Aufhellen der verschiedenartigsten organischen polymeren Materialieh. Unter organischen polymeren Materialien sind insbesondere Künststoffe und natürliche Faserstoffe wie Baumwolle und Wolle zu verstehen, vor allem aber synthetische, gegebenenfalls basisch oder sauer modifizierte., faserbildende Polymere wie Polyester/ Polyamide, Polyurethane, Polyolefine (Polyäthylen; Polypropylen,modifiziertes Polj^propylen), Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertes Polyacrylnitril, Celluloseacetat, (Cellulosetriacetat., CellulosG-2 l/2-acetat) und Polystyrol. .
Die Verbindungen der Formel· (I) können in der üblichen Weise angewendet werben, beispielsweise in Form von Lesungen in organischen Lonungsmittein oder von wässrigen Lösungen oder .Dispersionen.
Die Verbindungen der Formel (I), worin η für 1 steht, eignen sich bofioriders für· das Aufhellen von Cellulose-2 1/2- oder -triacetat. oder von synthetischen Polyamidfasern aus wässriger- Dispersion, während das ilaupte.insatzgebiet der Verbindungen der Formel (I),
309 8 15/1252 bad original
worin η für 2 steht, das Aufhellen von PolyacrylnitriIfasern oder Acrylnitril enthaltenden Fasern aus wässriger Lösung oder in der gelösten Spinnmasse ist. Dabei ist 7Ai bemerken, dass man auch Verbindungen der Formel (i), worin η 1 ist^ zum Aufhellen von PoIy^ äcrilnitrilfasern oder Acrylnitril enthaltenden Fasern mit gutem Erfolg einsetzen kann, wenn man im sauren Medium verfährt, d.h. wenn in der Lösung das entsprechende Säureddukt vorliegt.
Unter Acrylnitrilpolymerisaten sind insbesondere PoilrffiärißStö mit mehr als 8o# Acrylnitril zu Verstehen; Acryl nitri !mischpolymerisat te sind im allgemeinen Copolymere aus 80-95$ Acrylnitril und 20-5$ Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid^ Vinylidenchlorid und auoh Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Meiihaöry !säureester, usw.
Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren z.B.* Ö,OÖ1 bis 0,5%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2$ der erwähnten Verbindungen, bezogen auf das aufzuhellende Material, betragen. Dieöe Verbindungen können allein oci&r in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmittel, Carrier usw. angewendet werden.
Man erhält brillante, starke Aufhellungen von guten Licht- und
Nassechtheiten.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Öewlohtsteile und
3 0 9 815/1252
- 23 - Case 130-3329
die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben und die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Bei s. ρ i e 1 1
8,55 Teile l-(ii-j8-Chlorcarbonyläthylsulfonylphenyl)-3-(4"'-Chlorphenyl) -Ä^-pyrazolin und 2 Teilte 2-Dimethylaminoathanol und 32 Teile Aceton werden vermischt und unter Rückfluss erhitzt. Dann kühlt man das Reaktionsgemisch ab, saugt das abgeschiedene Chlorhydrat ab., wäscht-es mit Aceton und trocknet es bei 8ö°. Ausbeute SjO Teile; Schmelzpunkt 174 - 176°. Durch Behandlen des Rohprodukts mit siedendem Dioxan'erhält man das bei I87 - I890 schmelzende reine Chlorhydrat der Formel
Cl-
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 17,1 Teilen 1-(4'~SuIfinophenyl)-3-p-chlorphenyL~ -Δ2-pyrazolin als Natriumsalz, 16,5 Teilen N-(3'-Dimethylaminopropyl)-chloracetamid Chlorhydrat und 100 Volumenteilen Dioxan werden unter Rühren für 1 1/2 Stunden bei Rückflusstemperatur gehalten. Das Gemisch wird dann zur Raumtemperatur gekühlt und das Dioxan von der unteren öligen Schicht getrennt. Die ölige Schicht
3 0 9 8 15/1252
- 24 - ■; ■ pass 150-3329
wird in 75-Teilen Wasser gelöst un es wird 20;*iige Natriumcarbonatlösung hinzugegeben um den pH-Wert auf 8,0 zu bringen. Die ausgefällte, feste Substanz wird filtriert,' mit Wasser gewaschen und aus Cellosolve umkristallisiert. Nach Filtrieren, Waschen mit verdünntem Alkohol und Trocknen bei 70° erhält man 11,35 Teile hellgelber Kristalle, die bei 210-212° schmelzen. Nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält mäh reines Produkt mit Schmelzpunkt 212-213°. Die erhaltene Verbindung hat die folgende Formel
Die folgende Tabelle enthält weitere Verbindungen der Formel
(XIV)
die anolog zum obigen Beispiel hergestellt werden können und durch den Rest Z gekennzeichnet sind.
309815/1252
Gase 150-3329-
T a b e 1 le I
Beispiel Ζ" Schmelzpunkfe
3 . /CH3 209-210°.
' 4 -NHCH0CH0N
2 2 N. .
C2H5
196.5-197.5°
5
6 ocHcHK/CH3 -. 147-148°
CH, . --
'Das im Beispiel 2 als Ausgangsprodukt verwendete 1-(4J-Sulfinophenyl) -3-p-chlorophenyl - Λ - pj'razolin als Natriumsalz kann folgendermassen hergestellt werden:
35,5 O^eile 1- (4 '-Chlorsulf onylphenyl)-3-p-chlorphenyl .- A S--pyrazolin werden bei 25° mit 200· Volumenteilen 2-Aethoxyäthanol verrührt, wonach eine Lösung von 25,3.'Teilen Natriumsulfid (9C# Na3S) in 100 Teilen Wasser zugegeben wird. Das Gemisch wird I5 Minuten gerührt, wobei die Temperatur des Reaktiönsgemisches auf 39° steigt, während sich eine klare Lösung bildet. Das Gemisch wird für eine weitere Stunde gerührt, wobei die Temperatur auf
3 0 9 815/1252
"rase I5O-3329
25° sinkt und dieffrazolinverbinduni der Formel
in Form von hellgelben Kristallen ausfällt, Nach Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen bei 70° erhält man 26 Teile eines Produktes, das über 36O0 schmilzt.
Das im Beispiel 3 als Ausgangsprodukt verwendete N-(3'-Diraethylaminoäthyl)— chloracetamid als Chlorhydrat kann folgendermassen hergestellt werden:
22,6 Teile Chloracethylchlorid werden in 50 Volumenteilen Aceton bei 15 - 20° verrührt. Danach werden 23,2 Teile 2-Diäthylaninoäthylamin tropfenv;eise bei I5 - 20° während 30 Minuten zugegeben, wonach das.Gemisch für weitere I5 Minuten bei 20° weitergerührt wird. Die entstandene feste Substanz der Formel
CI-CH-CO-Nh-CII2-CH2-KT . HCl
wird abfiltriert, mit etwas Aceton gewaschen und dann im Vacuum bei 25° getrocknet, wonach man 38,6 Teile eines weissen Produktes mit Schmelzpunkt 93 - 95° enthält.
3 0 9 8 15/1252
- S7 -
Case 150-3329
In der folgenden Tabelle 2 sind weitem Verbinungen aufgezählt, die
nach der ofcigen Arbeitsweise hergestellt werden können und die
'■ ' " ' . ■ - ' \
zur Herstellung der Verbindungen gemäss Beispielen 2 un<K4-6 ver- ■
wendbar sind.
T &■ be lie 2
Formel
Verbindung
Aussehen oder Schmelzpunkt
(XVII)
(XVIII)
(XIX)
(XX)
' ClCH C0M(CHp)vN(GH,)p.HCl
C1CH2CONH(CH2)2N(CH3,)2.HC1
Cl-CH2-CO-N
.. ftf
—ό ^ηρ J
3 ) " .HCl
OeI
OeI
.HCl 226--228°(zers.)
106-:
Beispiel 7
J>,hJ> Teile l-(4'-Sulfinophenyl) -3-chlorophenyl-Δ -pyrazolin
Natriumsalz, 3,8l Teile 4-Methyl-N~aorylyl-pj.perazin chlorhyd^at, 10 Volumenteile 95/öiges Aethanol und eine Lösung von 1,5β Teilen MonOnalriumphosphatdihydrat in 10 Teilen Wasser werden zusammen- :---■: : ■> :?598T"5./.i 2Ϊ2..-,"■■ .-.
- 28 _ case Ι^Π-3329
gemischt und eine Stunde unter Rühren bei RUckflusstemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und der pH-Wert mit 20#iger Matriumcarbonatlösung auf 8-9 gebracht. Die ausgefallene Pyrazolinverbindung der Formel
wird filtriert, mit V/asser gewaschen und bei' 70° getrocknet. Man erhält 4,2 Teile hellgelber Kristalle mit Schmp. 191-19·*°. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man reines Produkt mit Schmelzpunkt 195-I960.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Methyl-N-Acrylylpiperazin Chlorhydrat kann folgendermassen hergestellt werden:
8,62 Teile N-Methylpiperazin werden tropfenweise unter Rohren bei 15-20 einer Lösung von 7#8 Teilen Acrylychlorid in 50 Volumenteilen Aceton zugegeben. Nach Vervollständigung der Umsetzung ■ wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde weitergerührt und das ausgefallene Produkt der Formel
CHp=CH-CO-N N-CH,.HCi (XXTI)
309815/1252
" 2<? - Cage .150-3329
wird, abfiltriert und Im Vacuum bei 25° getrocknet; wodurch man 13,3 Teile weisser Kristalle-erhält, die bei 146-150° unter Zer-Setzung schmelzen.
B ei s ρ i e 1 6 . .
■ ■ ι 2 17,9 Teile 1- (4l-/3-CarbOxyäthylsulfonylphenyl)-3-phenyl- B-pyraz öl In s werden, mit 15 Teilen Phosphorpentachlorid in 74 Volümenteilen Tetrachloräthan verrührt, wobei-wahrend der exothermen Reaktion die Temperatur auf 30° steigt, Wenn die Temperatur des Reaktionsgemisches wieder zu sinken beginnt, wird das Reaktionsgemisch auf 45° erwärmt und für eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird auf 0° abgekühlt und das ausgefallene Säure-Chlorid abfiltriert. Das unreine Säurechlorid wird in $0 Volumenteilen Toluol suspendiert, und der erhaltenden Suspension werden
10 Teile Dimethylaminoäthanol zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, auf 100° erwärmt und bei dieser Temperatur, für 10 Minuten gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, urn unlösliche Bestandteile zu beseitigen. Die Toluol-' lösung wird dann mit dem gleichen Teil Petroläther (Siedepunkt 4θ-6θυ) verdünnt, worauf die so ausgefällte Pyrazolinverbindung der Formel . - _
O2- CII2-CH2-CO-O-CH2-CH2-N(CIr )2 (XXIII)
3 ü Sf B i 5 / 1 2 5 2
- 30 - ca.se. 150-3329
äbfiltriert wird. Man erhält 13,6 Teile weisser Kristalle mit Schmelzpunkt 90-105°· Durch Umkristallisieren aus wässrigen! Aceton erhält man reines Produkt mit Schmelzpunkt 119-120°*
Beispiel 2
20 Teile 1- (]i-t-ß-Carboxyäthylsulfonylphenyl)-3-p-chlbrphenyla
-pyrazolin werden 121 Volumenteilen Perchloräthylen verrührt
und zur Rückflusstemperatur erhitzt, während man im Verlaufe von 15 Minuten 7 Teile Thionylchlorid tropfenweise zugibt. Das Oemisch wird für weitere 30 Minuten unter Rückfluss gehalten; wonach 10 Volumenteile Perchloräthylen bei normalem Druck abdestilliert werden. Alsdann wird das Reaktionsgemisch auf 50° abgekühlt. Unter tropfenweiser Zugabe im Verlauf von 15 Minuten von 11,55 Teilen l-Dirnethylamino-propan-2-ol wird das Gemisch auf 6o° errfärmt und eine Stunde bei 'dieser Temperatur gehalten „Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die feste Verbindung der Formel ■·■ '
Cl—(O Y~( ^r-(CY) 'r^-CH2-CH2-C0-0-CH-CH2--N(CH-.)2 (XXIV)
CH5
abfiltriert, mit. Wasser r;ut gewaschen und dann im Vakuum· bei 50°■ getrocknet, wonach man 18,42 Teile hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 114-116° erhält. Durch Umkristalllisieren des festen Produktes aus Bönzoi/Petrolätner (Siedepunkt 6O-8O°) erhält man das reine Produkt mit Schmelzpunkt 121-122°.
3 0 § 8 1 S / 1 2 S 2
Case '
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 27.15 Teilen l-(4'-/3-Carboxyäthylsulfonylphenyl)- -3-p-chlorphenyl- Z\ -pyrazolin, 109 Volumenteilen Perchloräthylen und 20,9 Teilen Phosphorpentachloid wird auf 70° erwärmt und 2 Stunden bei 70° gehalten, wonach man es auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Das aiasgef allene Säurechlorid wird abfiltriert und dann mit 100 Volumenteilen Perchloräthylen vermischt^ dann werden dem Gemisch im Verlaufe von 10 Minuten und unter ständigem Rühren bei 50° 15 Teile l-Dirnetbylaminopropan-jJ-ol zugegeben» Das Reaktionsgemisch wird für eine Stunde bei 5O-6O0 gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach die feste Verbinung der Formel
(XXV)
abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet wird, worauf man 23-»3 Teile hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 122-125° erhält. Durch Umkristallisieren aus Tetra· Chlorkohlenstoff erhält man reines Produkt mit Schmelzpunkt 126-128°. Weitere Ester der allgemeinen FDr-mel
S02~CH2~CVC0~°~Z
7Y-\ /nn
R4 ...
3 098 15/1252 -
Casa 150-3329
die auf analoge Weise wie die obenbeschriebenen Ester der Beispiele 8-10 hergestellt werden können, sind in der folgenden Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Beispiel Z R4 R8 V . Schmelzpunkt
11 -CHp-CHp-N(CH ) H Cl H 126-127°
12 -CHp-CHg-N ) H Cl H 119-122°
13 -CH2-CH2-IQ) H Cl H 133-135°
14 XH Ph
-CH-CH-N^ d
H Cl II 98·* 100°
15 -CHg-CH2-N(CH3)g H Cl Cl 120-121°
16 -CHg-CH2-N(CH3)2 H -C6H,. - H 169-171°
17 -CHg-CH2-N (CH3) g H -OCH7
3
H 89- 91°
18
19
*'2 2 '32 II
H
-SO2CH3 H
H
108-103,5°
145-149°
20 -CH2-CH2-N(CH3)? H -OCH..
3
-OCH 121-.123°
21 -CHg-CHg-N(CH )2 - CIi.,, Cl II 89-91°
22 -CH2-CHg-N(CH3)2 Cl Cl H 96-98°
309815/1252
22487?!!
- 53 " gage 150-3359
Beispiel 23
Das im Beispiel 8 verwendete l~(V-/3-Carboxyäthylsulfonylphenyl) -3-phenyl-'Z\ -pyrazolin kann nach folgender Vorschrift hergestellt werden:
72,5 Teile ^-ß-Carboxyäthylsulfonylphenylhydrazinchlorhydrat werden mit 2βθ' Volumenteilen Isopropanol und 85 Teilen Wasser verrührt, und der pH-Wert des Gemisches wird auf 2-3 durch Zugabe von 36/^iger Natriurnhydroxidlösung gebracht, wonach für.eine weitere Stunde das Reaktionsgemisch unter ständigem Rühren bei Rückfluss temperatur gehalten wird. Danach wird zur Raumtemperatur abgekühlt und das ausgefallene Produkt der Formel
(XXVII)
wird abfiltriert. Man erhält 65,2 Teile hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 189-191°. Durch Umkristallisieren aus Essigsäure erhält man reine Säure mit Schmelzpunkt I97-I990. Weitere analog zu diesem Verfahren herstellbare Säuren der allgemeinen Formel
(XXVIII)
309 a 15/"1252
die in den obigen Beispielen 9-21 einsetzbar sind, sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Tabelle ^
Beispiel R4 R8 V Schmelzpunkt
24 H -Cl 228-230°
25 H -Cl -Cl 210-21?°
26 H -C6H5 -H 194.. 198°
27 K -OCH^ -H 194-195° ■
28 H -SCH -H 182-18*°
29 H -SO0CH-.
'· 3
-K 262-2630
30 H -OCH -OCH 224-226°
31 eil -Cl -H 232-231+0
B e i. spiel 3g
Die zur Herstellung der Pryazolinverbindung des Beispiels 2
verwendete Saure der Formel
-CH -CO-OH
(XXIX)
309815/1252
- 35 - Oase .150-3329
kann nach folgender Vorschrift hergestellt werden:
38,95 Teile 1-(4'-Chlorsulfonyl-3'-chlorphenyl)->-p-chlorphenyl-*
£\ -pyrazolin [hergestellt durch Umsetzung von 1-(4'-Sulfo-3T-chlorphenyl)~3-p-chlorphenyl- /\ -pyrazolin-Natriumsalz und Thionylchlorid] werden mit 200 Volumenteilen SuIfolan verrührt. Dem Gemisch wird im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 25,3 Teilen Natriumsulfid in 100 Teilen Wasser tropfenweise unter Rühren zugegeben, wonach das Gemisch weitere 30 Minuten gerührt wird. Nach Zugabe von einer Lösung von l8.7' Teilen Mononatr.iumphosphat in 50 Teilen Wasser werden 20 Teile Methylacrylat zugegeben, und das Gemisch wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wodurch die Verbindung der Formel
SO2-CH2-CH0-CO-O-CH (XXX)
ausfällt. Nach Filtrieren erhält man 33,4 Teile hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 152-154°.
25 Teile des Esters der Formel (XXX) werden für eine Stunde unter Rückfluss mit I50 Volumenteilen Eisessig und 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure verrührt. Nach Abkühlen des Gemisches zur Raumtemperatur wird die Säure der Formel (XXTX) in Form hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 230-235° abfiltriert (23,2 Teile), Durch Umkristallisieren aus 2-Aethoxyäthanol erhält man die reine
303815/1252
- 36 - esse 13Q-5329-
Säure mit Schmelzpunkt 232-234cr
B e i s ρ i e 1 33
12,33 Teile 1- (4' -/S-ChlorcarbonyläthylsulfonylphenylJ-^-p-chlorphenyl-/A -pyrazolin, 7 Teile N-Methylpiperazin und 100 Volumenteile Perchloräthylen werden zusammen verrührt und auf 60-70° erwärmt. Das Gemisch wird bei 60-70° für I5 Minuten weiter gerührt und dann zur Raumtemperatur abgekühlt, worauf das Amid der Formel
(XXXI)
ausfällt. Da.s feste Produkt wird abfiltriert, mit V/asser gut gewaschen und getrocknet; man erhält 10,1 Teile hellgelber Kristalle mit Schmelzpunkt 17I-I730. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man reines Produkt mit Schmelzpunkt 194-1960.
Beispiel 3%
12,33 Teile 1-(4'-ß-Chlorcarbonyläthylsulfonylphenyl)-5-p-chlorphenyl-Δ -pyrazolin, 5,82 Teile NN-Dimethyläthylendiarain und 100 Teile Perchloräthylen werden für eine Stunde bei Raumtemperatur zusammen verrührt. Nach Filtrieren des Gemisches erhält man als festen Rückstand das Produkt der Formel
309815/1252
- 37 - Case I5Q-332.9
C1~~vO y^f-~\Oy-~S02- CH2- CH2- CfO- NH-CH2HCH2-N(GS5 )2 (XXXII)
als hellgelbes Produkt mit Schmelzpunkt 154-156° (8,1TeIIe). Durch Umkristallisieren des festen Produktes aus Toluol erhält man das reine Amid mit Schmelzpunkt 1βθ-ΐ6ΐ°.
Beispiel 35
10,28 Teile 1-(4'~-/3-Chlorcarbonyläthylsulfonylphenyl)-3-p-chlor»
Ä2
phenyl- LS -pyrazolin, 2,55 Teile Dimethylaminopropylamin und Volumenteile Aceton werden bei Raumtemperatur für eine Stunde zusammen verrührt. Durch Filtrieren des Gemisches erhält man als festen Rückstand das Chlorhydrat der Formel
mit Schmelzpunkt 120-125°. Durch Umlösen aus Aceton erhält rnand das reine Hydroohlorid mit Schmelzpunkt 125-130°.
Beispiel .36
12,33 Teile 1-(V-ß-Chlorcarbonyläthylsulfonylphenyl)-3-p-chlor
Δ 2
-pyrazolin, 7 Teile 3-Dimcthylamino-l-propylami.n und
100 Volumeriteile Perchlorathylen werden bei Raumtbmparatur eine
3098 15/1252
- 38 - Case 15'O-3329
Stunde lang zusammen verrührt. Das Gemisch wird dann filtriert und der Filterrückstand mit Wasser gut gewaschen. Man erhält 9,2 Teile des Amids der Formel
f ^-/OV-SO2-CH2-CH2-CO-Nh-CU2-CH2-CH2-N(CH )
(XXXIV)
als hellgelbes festes Produkt mit Schmelzpunkt 149-152°. Durch . Umkristallisieren des festen Produktes aus Toluol erhält man die reine Verbindung mit Schmelzpunkt 153-15^°·
Beispiel 37
2 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Chlorhydrats werden mit einer Lösung von 0,3^ Natriumbicarbonat in 20 Teilen V/asser verrührt, wonach 0,4 Volumenteile Dimethylsulfat zugegeben werden. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur weitergeriJhrt und dann auf 6o° erwärmt und mit Aktivkohle behandelt. Durch Filtrieren des Gemisches erhält man eine hellgelbe Lösung, die das quarternäre Methosulfat der Formel
/N /3
Cl-(O>-\ /N-(O/-S0 -aio-CHo-C0-0-CHo-CHo-CHo-N^~ai_ ClLSof \—/ \ 1 \ / d d d d 2 2 Χ. 3 y **
(XXXV) enthP1 t.
309 815/1252
' - 59 - . Cas3 150-3329
Verwendungsbeispiel A
100 Teile eines PolyacryInitrilgewebes' werden bei 40° in ή-OOO Teilen einer Lös\ing eingebracht., die 0,3 Teile der Verbindung der Formel (XI7l) und 30 Teile einer !Oxigen Essigsäure-Lösung enthält. Man treibt die Temperatur in j50 Minuten auf 90° und halt sie während 60 Minuten bei 90-95°. Das Polyacrylnitril Igewebe- wird aus der Flotte herausgenommen, gut mit heissem, dann mit kaltem entmineralisiertem Wasser gewaschen und bai 80° getrocknet. Das so behandlete Gewebe zeigt- im Vergleich zu unbeliandeltem Gewebe eine brillante Aufhellung.
Verwendungsbeispiel B
100 Teile eines Ceilu]osetriacetatgewebes, das mit einer auf dem pH-Wert von 3« 5 gepufferten Lösung von 2 g/l Natriumchlorit bei 90-95° vorgebleicht vmrde, werden mit 4000 Teilen einer Lösung behandelt, die 0,5 Teile der Verbindung der Formel (ΧΙΪ) und 20 Teile eines Fettalkyl-polyglykokather-aoetats enthält. Das Gewebe wird bei 4o° eingebracht, die Flotte in 30 Minuten auf 90° erhitzt .und während weiteren 30 Minuten bei 90-95° gehalten; dann nimmt man das Gewebe aus der Lösung, spUlt es gut mit entralneralisiertem Wasser und trocknet es bei 8o°. Durch diese Behandlung erhält das Cellulosetriacetat eine brillante Aufhellung.
303815/1252
Oise I5O-.3329
Verwendungsbeispiel C
100 Teile eines Polyacrylic trilgewebes werden bei 40° in 4000 Teile einer wässrigen Lösung, die 0,4 Teile der Verbindung der Formel (XII), 0,5 Teile Natriummetabisulfit, 2 Teile Natriumhexametaphos» phat und 2 Teile Oxalsäure enthält, eingebracht. Die Badtemperatur wird in 30 Minuten auf 90° erhöht und während einer weiteren Stunde bei 90-95° gehalten. Das Gewebe wird herausgenommen, mit heissem dann mit kaltem entrnineralisiertem Wasser gewaschen und bei 80° getrocknet. Das behandelte Material ist bedeutend weisser als ein unbehandeltes Gewebe.
5 Teile eines weissen Polyacrylnitryl&ewebes ("Courtelle") werden bei Raumtemperatur in 200 Volumentellen einer wässerigen, 0,02 Teile der Pyrazolinverbiridung gemäsR Beispiel 5, 0,2 Teile Oxalsäure, 0,025 Teile Natriummethabisulf.it und 0,1 Teile Natriumhexametaphosphat enthaltenden Flotte gegeben. Die Flotte wird im Verlaufe von 30 Minuten auf 90° erwärmt und eine weitere Stunde bei 90-100° gehalten, wonach das Gewebe aus dem Bad genommen wird und anschliessend zuerst in heissem, dann In kaltem entmineralisiertem Wasser gespült wird, dann trockengeschleudert und schliesülieh in einem Ofen bei 80° getrocknet. Auf diese Weise erhält man ein brillant optisch aufgehelltes PolyacryLuitrilgewebe mit leicht
3 0 9 815/1252
Case I5O-3329
violetter Nuance.
Verwendungsbeispiel E
5 Teile eines weissen PolyacryInitrilgewebes (Orion 75) werden bei Raumtemperatur in 200 Volumenteile einer wässrigen Lösung gegeben,, die 0,015 Teile der Pyrazolinverbindung gemäss Beispiel 11 und 0,17 Volumenteile Essigsäure enthält. Die Pyrazolinverbindung wird der Flotte in Form einer .Lösung in 0,l$iger Essigsäure zugegeben. Die Temperatur der Flotte wird im Verlauf von 30 Minuten auf 90° gebracht und für 6o Minuten bei 90-100° gehalten, wonach das Gewebe aus der Flotte genommen wird, erst mit heissem, dann mit kaltem entmineralisiertem VJasser gespült und dann in einem Ofen bei 80° getrocknet wird. Das Gewebe wird dadurch brillant mit leicht rötlicher Nuance optisch aufgehellt..
Verwendungsbei spiel F
5 Teile eines gebleichten Polyacrylriitrilgewebes (Courtelle) werden bei Raumtemperatur in 200 Volumenteile einer wässrigen Lösung gegeben, die 0,2 Teile Oxalsäure, 0;025 Teile Natriummetabisulfit, 0,1 Teile Natriumhexametaphosphat und 0,02 Teile der Pyrazolinverbindung der Formel (XXIV) enthält. Die Pyrazolinverbindung wird dem Behändlungsbad in Form einer Lösung "in 0,l$iger wässriger Essigsaure zugegeben. Das Gewebe wird mechanisch bewegt, während die Temperatur der Flotte im Verlauf von 30Minuten auf
30981S/1252
- 42 - Case 150-3329
gebracht urid dann für eine weitere Stunde bei 90-100° gehalten wird. Das Gewebe wird dann von der Flotte herausgenommen, erst in heissem, dann in kaltem entmineralisiertein Wasser gespült und bei 80° in einem Ofen getrocknet. Im Vergleich zu unbehandeltem Gewebe ist das so behandelte Gewebe bedeutend brillanter, mit leicht rötlicher Nuance.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebenisse von Behandlungen von Polyacrylnitrilgowebe mit verschiedenen oben angegebenen optischen Aufhellern aufgezählt.
T a b e 1 1 e 5
Verbindung
(Forme1) (Be i c piel)
-
Nuance der optischen
Aufhellxmg auf PoIy-
acrylnitrj 1
Verwendungs-
beispiel
(XXIII) (8) rötlich
G (XXV) (10) leicht rötlich
H (12) leicht rötlich
I (13) leicht rötlich
J .UM neutral
K (15) leicht grünlich
L (16) leicht grünli'ch
M (XXXl) (33) neutral
N (XXXII) (34) leicht rötlich
0 (ΧλΧΪΙΙ) (35) leicht vötl^c)!
P (XXXIV) (36 j leicht rötlich
Q, (XXXV) O7) leicht rötlich
R
309815/1252
Case I5O33
Verwendungsbeispiel S
5 Teile eines Cellulose-2 l/2-Acetats (Dicel) werden bei Raumtemperatur in 200 Volumenteile einer wässrigen Lösung gegeben, die 0,02^ Teile der Pyrazolinverbindung des Beispiels 12 enthält. Die Temperatur des Behandlungsbades wird im Verlauf von 15 Minuten auf 8o° gebracht und für weitere 30 Minuten bei 80° gehalten, wonach das Gewebe herausgenommen wird, dann mit kaltem Wasser gut gespült und in einem Ofen bei 80° getrocknet wird. Das so behandelte Gewebe weist eine starke optische Aufhellung auf.
Ve rwendungsbe 1 spi e 1 T
Zu einer Lösung von 0,025 Teilen der Pyrf.zolinverbindung der ,Formel (XXIV) in 200 Volumenteiien 0,0125^LgGr wässriger Essigsäure werden 5 Teile eines mit Natriumchlorid vorgebleichten Ceilulosetriaeetat-Gewebes (Trioel) gegeben. Die Temperatur der Flotte wird im Verlauf von JO Minuten auf 900 gebracht und £ür weitere 30 Minuten bei 90-95° gehalten, wonach das Gewebe aus dem Bade herausgenommen wird, niit kaltem Wasser gut gespült und in einem Ofen bei 80° getrocknet wird. Das so behandelte Gewebe ist brillant, leicht rotstichig optisch aufgehellt.
309Ö1S/1252

Claims (1)

  1. Pate nt ans ρ r ü g h e
    I. Pyrazolinverbindurigeri der Forme]
    Case 130- 312.9
    R^y/y<£>
    »6 S
    -A1-CO-X-A0-J
    "lh
    n-1
    (η-1) © Anion (
    CO
    worin A. und k jevjeils einen niedrigmoleiiularen, gegebenenfalls .substituierten Alkylenre^t,
    X -0- oder -IJ-,
    ta
    R, V/asserstoff oder einen niedrigmclekular'onj gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    H0 einen ni edr-ipjmolekularea, gegebenenfalls 8ubf;t:·. ■;.-
    ujei-ten rlkylrest oder einen gegebex.üni'fill^ -su.'j.sti t.--uierten Cycloalkyl- oder Arlyrest, R einen njedrigmoleki:! arer;, ^egebenonfr.llii yubsli luiert-
    en
    oder R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom den V.tuit ein-iB
    gestättigten heterocyclischen Ringes,
    Rj, und R unabliängig voneinander ein V/aKsc-rstof Γ- oder· HalogenatoM oder einen niedri'gmolekularen, gegeben» falls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
    30^815/1252
    BAD ORIGINÄR
    - ¥} - Cape 150-3329
    R^ ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkyirest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, f jedes von R bis R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkylthio- ode2v Älkoxyrest, einen gegebenenfalls sub&t-itu ierten Arylrest, eine Cyan- oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylsulfonyl-, Carbonsa'ureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergrui5pe odor eine Abylarninogruppe.
    R^ ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten Alkyirest,
    η eine der Zahlen 1 oder 2
    und Aniorr-ein farbloses Anion bedeuten,
    ?10
    wobei, wenn X -N- bedeutet, die Reste R1() und R zur Bildung eines niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffbrückengliedes verbunden sein können».
    2. Verbindungen der Formel (I), gemass Anspruch 1, worin A. und A2, unabhängig voneinander einen Alkylcnrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder-Benzyl, R^ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
    .. 309815/1*52 ;
    - Ho - Case 130
    oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholinring,
    Rü Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Rr Wasserstoff,
    R-- Viasserstoff oder Methyls
    R bis R entweder drei Wasserstoff atome oder zwei Wasserstoffatome und ein Chloratorn, eine .Alkyl-, Alkylthio-, Alkoxy- oder Alkylsulfonyl mit 1 biß 5 Kohlenstoffatome, eine Cyan- oder Phonylgruppc odei' eine Alkanoylamjno- oder Alkoxycarbonylamlnogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder ein Wasserstoffatom und 2 Ghloratomu oder 2 Alkoxygruppen mit 1-5
    Kohlenstoffatomen,
    X -0- oder -N(R )- , wobei R10 fUr Wasserstoff oder Methyl steht cdor zusammen mit R0, den bf?ns.ch-
    barten N-Atomen und k einen Piperazinring bilde ι;, η 1 oder 2
    und Anion ein Aeqüivalent eines Chlorid-, FormVit-, Acetat-, EJisulfat-, Sulfat-, K ethyl sulfat- oder Aethyl.süli ation bedeuten.
    Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin A, Methylen, Aethylen, Propylen oder Isopropylen, A„ Aethylen, Propylen oder Isopr*opylen; P 'Wasserstoff, Methyl oder A€;thyl;
    IS/1252
    - 47 - Case 150-T52Q
    R? Methyl, Aethyl oder i-J^v^y-l.
    R Methyl oder Aehtyl
    oder Fi,, und R zusammen mit N den Piperidin- oder Mcr-pholinrest,
    R^ Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    R,_ Wasserstoff.
    Iv Wasserstoff.
    R und Ro jeweils ein Wasserstoffatom und ein C'nloratom oder eine Methoxy-, Fiethylthlo-, Me thy I sulfonyl oder Aeetylaminogruppe oder zusammen zwei Wasserstoffatome, zwei Chloratome oder zwei Methoxygruppen,
    R VJasserstcff
    9
    X -0- oder -N(H10)-
    R Wasser.otoff oder zu^ainnen mit R , den beiden benac'n-
    ;-arten N-Atomen und Λο den Viperaxinring, η 1 oder 2 .
    und Ana on ein Chlorid- oder Methosulfation bedeuten.
    }\. Verfahren zur Herste] lung der Verbindungen der Formel (!) gsmliüö Anspruch 1, dadurch gekenrizeichnet, dass man eine Verbindung öei' ?ormel
    (II),
    worin M V^r ein Aequivalent einer, Kations steht, mit einer
    BAD ORIGINAL
    3U3815/Ü52
    Case 150-3329
    Verbindung der Pormel
    Hal - A1 - CO-X-A2-N
    (III),
    worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, oder, wenn in der Formel (I) A, -CHp-CH- bedeutet, mit einer Verbindung der·
    Forme1
    CII0=C-CO-X-A0—N;
    L-. I C-
    (IV),
    11
    worin R,- für Wasserstoff oder einen niedrigtnolekularen Alkylrest steht, umsetzt, oder eine Carbonsäure der Formel
    SO^-A1-COOH
    (V)
    oder eines ihrer funk.ti one Ilen Derivate mit einer Verbindung der Forme1
    H-X-A-N
    umsetzt, cder dass man eine Verbindung der Formel
    303815/1252
    22Λ8772
    Case 150-3529
    6 XV4
    ijiit einer Verbindung der Formel
    (VII)
    (VIII),
    umsetzt, und gegebenenfalls mit einer Saure oder einem Alkylierungsmittel der Formel
    1 Ά1
    worin E\ und E" in Anion^überfuhrbare Reste bedeuten, behandelt-
    5. Verwendung der Verbindung der Formel (I), gernäss Anspruch I als optische Aufheller.
    6. Verwendung gernäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass _ man organisch polymere Materialien optisch aufhellt.
    7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man synthetische faserbildende Polymere optisch aufhellt.
    300815/1252
    - »30 - Case 150-3329
    8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Folyacrylnitrilfasern oder Acrylnitril enthaltende Fasern mit Verbindungen der Formel (I), worin ή 2 ist, aus wässriger Lösung aufhei1t.
    9. Verwendung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass nan Celluloseacetat- oder Polyamidfasern mit Verbindungen der Formel (I) geinäss Anspruch 1, worin ή 1 ist, aus wässriger Dispersion optisch aufhellt.
    10. Verwendung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylnitri!fasern oder Acrylnitril enthaltende Fasern mit Verbindungen der Formel (I) worin » 1 ist in saurem Medium optisch aufhellt.
    Der Waie
    3Ü4815/1252
DE2248772A 1971-10-08 1972-10-05 Pyrazolinverbindungen Expired DE2248772C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1471771A CH587828A5 (en) 1971-10-08 1971-10-08 Pyrazoline cpds - used as optical brighteners
CH925472 1972-06-20
CH933072A CH608489A5 (en) 1972-06-21 1972-06-21 Process for the preparation of pyrazoline compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248772A1 true DE2248772A1 (de) 1973-04-12
DE2248772B2 DE2248772B2 (de) 1979-07-26
DE2248772C3 DE2248772C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=27176179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248772A Expired DE2248772C3 (de) 1971-10-08 1972-10-05 Pyrazolinverbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3849406A (de)
JP (2) JPS5213206B2 (de)
AR (1) AR195085A1 (de)
BE (1) BE789803A (de)
CA (1) CA989395A (de)
DE (1) DE2248772C3 (de)
ES (2) ES407390A1 (de)
FR (1) FR2155672A5 (de)
GB (1) GB1412003A (de)
IN (1) IN140937B (de)
IT (1) IT968777B (de)
NL (1) NL7213346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956280A (en) * 1971-07-19 1976-05-11 Sandoz Ltd. Pyrazoline compounds
NL7408047A (de) * 1973-06-21 1974-12-24
US4085101A (en) * 1973-07-18 1978-04-18 Sandoz Ltd. 1,3-Diaryl-2-pyrazoline derivatives
JPS5173333A (en) * 1974-12-20 1976-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tajushingobunrihoshiki
JPS5173332A (en) * 1974-12-20 1976-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tajushingobunrihoshiki
US4151163A (en) * 1975-03-06 1979-04-24 Ciba-Geigy Corporation Quaternized 1-(pyrazolinylphenylsulphonyl)-piperazines
US4187226A (en) * 1975-07-31 1980-02-05 Basf Aktiengesellschaft Pyrazoline compounds
CH634077A5 (de) * 1978-05-29 1983-01-14 Ciba Geigy Ag Kationische aufheller.
DE3134942A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aufhellersalze und deren verwendung fuer das nassspinnen von acrylfasern
US6162857A (en) 1997-07-21 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion
US6486252B1 (en) 1997-12-22 2002-11-26 Eastman Chemical Company Nanocomposites for high barrier applications
US6552114B2 (en) 1998-12-07 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite
WO2000034375A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
US6384121B1 (en) 1998-12-07 2002-05-07 Eastman Chemical Company Polymeter/clay nanocomposite comprising a functionalized polymer or oligomer and a process for preparing same
BR9916039A (pt) * 1998-12-07 2001-12-04 Eastman Chem Co Nanocompósito de polìmero-argila, artigo;composição , e, processo para a preparação de umnanocompósito de polìmero-argila
US6610772B1 (en) 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations
US6777479B1 (en) 1999-08-10 2004-08-17 Eastman Chemical Company Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
CA2393015A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 Gary Wayne Connell A polymer-clay nanocomposite comprising an amorphous oligomer
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
JP2003535204A (ja) 2000-05-30 2003-11-25 ユニバーシティ オブ サウスカロライナ リサーチ ファウンデーション マトリックスポリマーおよび抽出可能な物質のレベルが改善された層状粘土物質を含むポリマーナノ複合材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
ES407390A1 (es) 1976-02-01
DE2248772C3 (de) 1980-03-27
CA989395A (en) 1976-05-18
NL7213346A (de) 1973-04-10
AR195085A1 (es) 1973-09-10
IT968777B (it) 1974-03-20
DE2248772B2 (de) 1979-07-26
BE789803A (fr) 1973-04-06
JPS4844255A (de) 1973-06-26
FR2155672A5 (de) 1973-05-18
ES436204A1 (es) 1977-04-01
GB1412003A (en) 1975-10-29
JPS5242910B2 (de) 1977-10-27
JPS50142872A (de) 1975-11-17
IN140937B (de) 1977-01-01
US3849406A (en) 1974-11-19
JPS5213206B2 (de) 1977-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248772A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2040983B2 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260827B2 (de) 2,6-Diaminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung and ihre Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe
DE2060228A1 (de) Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2807008A1 (de) Phenyl-benzimidazolyl-furane
DE2160166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
EP0116942B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Bis-benz-ox(-thi, -imid)-azol-2-yl-stilbenen
DE2337845A1 (de) Neue konjugierte aromatische verbindungen und ihre verwendung als optische aufheller
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
DE2028037A1 (de)
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1670890A1 (de) Naphthylen-bis-2-benzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2235073A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2522139A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH609977A5 (en) Process for the preparation of pyrazoline compounds
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
CH587828A5 (en) Pyrazoline cpds - used as optical brighteners
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE2012943A1 (de) Neue Triazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2429168A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2427503C3 (de) Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE19612828C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee