DE2301858A1 - Immunologisches diagnose-reagens - Google Patents

Immunologisches diagnose-reagens

Info

Publication number
DE2301858A1
DE2301858A1 DE2301858A DE2301858A DE2301858A1 DE 2301858 A1 DE2301858 A1 DE 2301858A1 DE 2301858 A DE2301858 A DE 2301858A DE 2301858 A DE2301858 A DE 2301858A DE 2301858 A1 DE2301858 A1 DE 2301858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
latex polymer
serologically
insoluble
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301858A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jacob Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2301858A1 publication Critical patent/DE2301858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/571Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses for venereal disease, e.g. syphilis, gonorrhoea
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/868Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, or immunotolerance

Description

w. Ing. A. m ^ Werft 1 5< Jaa i973
PATHNiANWXlII
RAN 4090/54-1
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Immunologisches Diagnose-Reageiis
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle diagnostische Reagenzien zur Bestimmung von Gonorrhoe, ein Verfahren zu deren Heroteilung und diagnostische Methoden, worin solche Reagenzien Verwendung finden.
Die Diagnose von pathologischen oder anderen Zuständen in Menschen und Tieren wird oft unter Anwendung von immunologischen Prinzipien durchgeführt. Diese Prinzipien werden zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen in den Körperflüssigkeiten des Lebewesens benützt. Ein Antigen ist eine fremde Substanz, welche, wenn sie dem lebewesen appliziert wird, die Bildung von gewissen löslichen und als Antikörper bezeichnete Substanzen bewirkt. Irgendeine Substanz wie z.B. ein Protein, welche normal nicht in einem bestimmten Lebewesen vorhanden ist, kann die Bildung von Antikörpern verursachen, wenn sie dem lebewesen unter geeigneten Bedingungen applisiert wird.
309829/1156
Nach ihrer Bildung reagieren die Antikörper mit den Antigenen und schützen auf diese Weise, im Pail eines Bakterienoder Virus-Fremdkörpers, gegen Infektionen·
Immunologische Testverfahren beruhen auf der Antigen-Antikörper-Reaktion, welche sich gewöhnlich durch ünlöslichkeit oder Agglutination manifestiert.
Im allgemeinen wird die Anwesenheit eines Antigens oder eines Antikörpers dadurch bestätigt oder bestimmt, dass man den entsprechenden Antikörper oder das entsprechende Antigen einer Körperflüssigkeit des Lebewesens, meistens Urin, Blutserum oder einem speziell behandelten Bluteactrakt, zugibt. Es können jedoch auch andere Körperflüssigkeiten verwendet werden. Man stellt die Anwesenheit des Antikörpers oder des Antigens in der Körperflüssigkeit des Lebewesens fest, wenn sich ein unlöslicher Antigen-Antikörperkomplex bildet.
Weil einige Komplexe sich nur sehr langsam bilden und sehr geringe Teilchengrössen besitzen, ist es notwendig Träger zu benützen, um sie sichtbar zu machen. Als Träger werden unter anderem Erythrocyten von Mensch und Schaf, Bakterien, Bentonit, 1Latexteilchen wie z.B. Polystyrol, anionische phenolische Harze und fein verteilte diazotierte Aminocellulose verwendet.
Die bekannten Träger, welche die serologisch bestimmende
Materialien wie wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gnorrhoeae physikalisch binden, sind in ihren Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Brauchbarkeit für immunologische Diagnose verfahr en beschränkt, weil sie eine Anzahl Nachteile aufweisen. Einige der wichtigsten Nachteile sind in vielen Fällen ein Mangel an Empfindlichkeit und oft eine geringe Stabilität. Diese Mängel sind vor allem dadurch verursacht, dass, wenn Latexteilchen mit dem serologisch reaktiven Material
309829/1156
d.h. wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae überzogen sind, sich ein Gleichgewicht zwischen dem freien und dem gebundenen Material einstellt. Dies hat eine !competitive Hemmung der Reaktion zwischen dem freien und dem an den Latex gebundenen Antikörper oder Antigen und dem entsprechenden Antigen oder Antikörper zur Folge. Weiterhin können viele negativ geladene Proteine nicht physikalisch an inerte Latexteilchen gebunden werden, ohne dass Hydrolyse oder enzymatischer Abbau eintritt. Dieses Verfahren kann Konformationsänderungen der Struktur verursachen, die für die Spezifität der Reaktion nachteilig sein können. Ferner eignen sich kleine Peptide nicht zu einer physikalischen Beschichtung von inerten Polymeren. Hierdurch wird die Anwendung dieses Verfahrens auf viele Immunologische Diagnosemethoden vereitelt.
Aus diesem Grund besteht ein Bedürfnis für einen serologisch inerten Träger, welcher mit wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae ein diagnostisch verwendbares Reagenz bilden kann, das stabil, spezifisch und empfindlich ist und eine leicht nachweisbare visuelle Bewertung in sehr kurzer Zeit ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserunlösliches immunologisches Diagnosereagenz mit einem etwa dem von Waeser entsprechenden spezifischen Gewicht in Form diskreter Teilchen eines serologisch inerten Latexpolymerträgers, auf den über Amidbindungen wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae kondensiert sind.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reagenzes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae mit einem serologisch inerten Latex— polymeren, welcher reaktive Gruppen enthält, die eine Amidbindung
309829/1156
bilden können, in Anwesenheit eines wasserlöslichen Garbodiimids bei einer Temperatur von 50C bis 4O0C umsetzt.
Es wurde festgestellt, dass die wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae, welche bisher nicht befriedigend physikalisch an Latexpolymerträger gebunden werden konnten, auf chemische Weise durch Ausbildung einer Amidbindung an eine gewisse Gruppe von serologisch inerten Latexpolymerträgern kovalent gebunden werden können.
Die Menge an wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae, welche an die serologisch inerten Latexpolymer-Träger gebunden sind,beträgt in der Regel 0,01 bis 15,0 Gewichtsprozent. Jedoch werden die wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae in einer Menge benützt, welche sich in einem diagnostischen Test am zweckmässigsten erweist. Aus diesem Grunde werden sie mit dem Träger in einem Verhältnis kombiniert, welches den jeweiligen spezifischen Anforderungen am besten entspricht. Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Verwendung einer solchen Menge an wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae in Kombination mit einem serologisch inerten Latexpolymer-Träger, die geeignet ist, ein zur Bestimmung von Gonorrhoe nützliches Reagens zu liefern.
Die Ausdrücke "serologisch inerte Latexpolymere" oder "serologisch inerte Latexpolymer-Träger" umfassen wasserunlösliche Latexpolymere mit einer Teilchengrösse von ungefähr 0,01 bis 0,9 μ und einem etwa dem von Wasser entsprechenden spezifischen Gewicht. Dies hat zur Folge, dass nach der Bindung an die wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae das spezifische Gewicht der Teilchen ungefähr 1,0 beträgt, wodurch erreicht wird, dass diese Teilchen in einer wässrigen Suspension verbleiben. Die Teilchen müssen dem immuno-
309829/1 1 56
logischen diagnostischen Test gegenüber inert sein und auch eine genügende Ladungsdichte an der Oberfläche besitzen, damit nach der Bindung mit den wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae ihre abstossende Kräfte gross genug sind, um eine Agglutination zu verhindern. Weiter müssen die Teilchen reaktive Gruppen besitzen, welche fähig sind eine Amidbindung mit den wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neiseeria Gonorrhoeae durch Kondensation einer primären oder sekundären Aminogruppe mit einer Carboxylgruppe zu bilden. Aus diesem Grunde können die Polymer-Träger entweder Carboxylgruppen, Amino-' gruppen sowie Gruppen, welche in diese umwandelbar sind oder irgendeine Kombination dieser Gruppen enthalten. Besonders geeignete Gruppen am Polymer-Träger sind solche, welche ein aktives Wasserstoffatom besitzen, wie z.B. -COOH, -CONH2, eine Nitrilgruppe, eine sekundäre Aminogruppe, eine primäre Aminogruppe oder irgendeine Kombination derartiger Gruppen.
Die chemische Umsetzung zur Ausbildung der Amidbindung wird erfindungsgemäss in Gegenwart eines wasserlöslichen Carbodiimide als Kondensationsmittel durchgeführt. Der Grad der Bindung der wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae an den Träger mittels Carbodiimiden ist abhängig von der Dichte der reaktiven Gruppen in dem Polymeren. Die Dichte der reaktiven Gruppen ist für die Durchführbarkeit der Erfindung solange nicht massgebend, als eine ausreichende Menge davon vorhanden ist, um die Bindung einer genügenden Menge an wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae zu gewährleisten und ein nutzbares Reagenz zur Bestimmung von Gonorrhoe zu liefern.
Besonders geeignete Trägerteilchen sind diejenigen, welche in Form einer wässrigen Latexsuspension mit einer Peststoff konzentration von 4C$ bis 60% im Handelt erhältlich sind. Für die Zwecke dieser Erfindung eignen sich viele Arten von
309829/1158
Latexpolymeren, vorausgesetzt, dass sie die oben erwähnten Kriterien erfüllen. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung aller geeigneten Latexpolymeren.
Ganz besonders geeignete Latexpolymere sind carboxylierte Copolymere aus Butadien und Styrol, carboxylierte Polystyrole, carboxylierte Polystyrole mit Aminogruppen, Acrylsäure-Polymere, Methacrylsäure-Polymere, Mischpolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Polyvinylacetatacrylate, Polyvinylpyridine, Vinylchlorid-Acrylate u.dgl. Einige im Handel erhältliche Polymere, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Amsco Res 4150, Amsco Res 3011 (American Mineral Spirits Co.); Dow Latex 815, Dow Latex 816, Dow Latex 620, Dow Latex 859 (The Dow Chemical Co.)? Hycar 1512, Hycar 1877X8, Hycar 2600x120 (Goodrich Chemical Co.); Gelva 900, Lytron 612, Lytron 624 (Monsanto); Rhoplex LC40 3216, Amberlite Ultrafine (Rohm and Haas).
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden bei der kovalenten Bindung von den wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae an diskrete Trägerteilchen, wasserlöbliche Monocarbodiimide der allgemeinen Formel
worin R und R1 ein 5 oder 6 gliedriger Cycloalkylrest, ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoff atome wie z.B. Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Uhdecyl und Dodecyl; ein monoarylsubstituierter niederer Alkylrest, wie z.B. Benzyl, α- und ß-Phenyläthyl; ein Monoarylrest, wie z.B. Phenyl; Morpholinyl; Piperidyl; ein Morpholinyl-substituierter niederer Alkylrest, wie z.B. Aethylmorpholinyl; ein Piperidyl-
309829/ 1156
substituierter niederer Alkylrest wie z.B. Aethylpiperidyl; ein Di-nieder alkylamino-niederer alkylrest; und ein Pyridyl-substituierter niederer alkylrest wie z.B. α, β und γ Methyl- oder Aethylpyridyl bedeutet,
sowie Säureadditionssalze und quaternäre Amine davon, als Kondensationsmittel benützt.
Die Carbodiimide können gemäss dem allgemeinen Verfahren von E. Schmidt, F. Hitzler und E. Lahde, Ber. 71, 1933 (1938) durch Oxydation der entsprechenden Thioharnstoffe mit Quecksilberoxyd in Aceton hergestellt werden. Die symmetrischen Thioharnstoffe können durch Umsetzung des entsprechenden Amins mit Schwefelkohlenstoff erhalten werden. Die unsymmetrischen Thioharnstoffe können durch Umsetzung eines Amins mit einem Isothiocyanat hergestellt werden. Die Carbodiimide können auch aus den entsprechenden Harnstoffen erhalten werden. Wie bereits erwähnt, sind wasserlösliche Carbodiimide besonders geeignet für den Zweck der vorliegenden Erfindung. Wenn das Carbodiimid eine terminale Aminogruppe besitzt, kann es durch Bildung eines Säureadditionssalzes mit einer Halogenwasserstoffsäure wie HCl, HBr oder HI, Schwefelsäure, Sulfonsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Phosphonsäuren wasserlöslich gemacht werden. Auch tertiäre Aminogruppen können durch Quatemisierung mit einem geeigneten Quaternisierungsmittel wie Methyltosylat, Methylbromid, Methyliodid, Benzylbromid, Aethyliodid, Aethylbromid, Benzyliodid, Aethyltosylat, Methylsulfat, Aethylsulfat usw. wasserlöslich gemacht werden.
Erfindungsgemäss werden die wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae in wässrigem Medium, vorzugsweise bei Zimmertemperatur (200C bis 250C) mit dem Träger zur Reaktion gebracht. Die Temperatur kann jedoch auch zwischen 50C und 400C liegen. Um die wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae mit Sicherheit an den
309829/1156
Träger zu binden, wird eine derartige Menge an Kondensationsmittel benützt, die genügt, alle möglichen Amidbindungen mit Gewissheit zu bilden.
Im allgemeinen kann das Gewicht eines wasserlöslichen Carbodiimides 0,05 bis 2,0 Prozent des Gewichts der Teilchen betragen, jedoch wird in der Regel 1% benützt.
Der pH-Wert der Reaktionen ist wichtig. Er darf nicht so gewählt werden, dass ein Protein-Reaktionspartner denaturiert wird. In der Regel liegt der pH-Wert zwischen 5 und 8,5. Dieser pH-Wert wird unter Verwendung von geeigneten üblichen anorganischen Puffer-Systemen wie Phosphätpuffer u.dgl., aufrechterhalten.
Die Reaktion ist innerhalb 5 Minuten bis 24 Stunden, gewöhnlich in 4 bis 5 Stunden, vollständig abgelaufen.
Das Endprodukt ist ein wasserunlösliches Material, welches in einer wässrigen Pufferlösung vom pH-Wert 5,0 bis 8,5 suspendiert ist, wobei der pH-Wert der Lösung von dem im einzelnen verwendeten System und von den Anforderungen an die Stabilität der wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae abhängig ist. Das spezifische Gewicht des Produktes entspricht etwa demjenigen vom Wasser, wodurch eine stabile Suspension des Produkts erreicht wird. Die Produkte können z,B. durch Zentrifugieren in Form weisser, etwas thixotropischer viskoser tonartiger Materialien isoliert werden. Chemisch gesehen ist das Produkt eine Einzelschicht von wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Keisseria Gonorrhoeae, welches auf diskrete Teilchen des serologisch inerten Trägers mittels einer Amidbindung kondensiert ist.
Ausser allfälligen Verunreinigungen, welche nicht auf die 309829/115 6
Spezifität der Reaktion einwirken, sind die wasserlöslichen zellartigen Konponenten von Neieseria Gonorrhoeae der einzige aktive Bestandteil in dem Produkt.
Sie vorliegende Erfindung umfasst alle Produkte, welche aus den die oben erwähnten Kriterien erfüllenden Reaktionspartnern hergestellt werden und welche selbst wiederum diesen bereits angegebenen Kriterien entsprechen.
Brfindungsgemässe spezifische Produkte sind beispielsweise diejenigen, worin wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeas über eine Amidbindung an ein earboxyliertes Copolymer aus Butadiene und Styrol mit einem Monomerenverhältnis von 45^ Butadien und 55S^ Styrol, sowie einer Dichte von Carboxylgruppen zwischen 1 u4d 5 Gewichtsprozent (gewöhnlich 3 Gewichtsprozent), gebunden sind.
Nach seiner Herstellung kann das Produkt in einem diagnostischen Test zur Bestimmung von Gonorrhoe, welcher auf immunologischen Prinzipien aufgebaut ist, verwendet werden. Das Produkt kann in jeder Konzentration benütat werden, jedoch sind Konzentrationen zwischen 1 und 3»O Gewichtsprozent geeignet, wobei Konzentrationen zwischen 1,3 und 2,5 Gewichtsprozent bevorzugt-ßind.
Das Testverfahren kann eowohl auf direkte als auch auf indirekte Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann das durch Bindung von wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae an den Träger erhaltene Produkt in einem direkten Test zur Bestimmung von Gonorrhoe bei einem Patient verwendet werden. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass man einen Tropfen (ungefähr 0,05 ml) gepuffertes Testserum auf ein Glasplättchen bringt und mit einem Tropfen (ungefähr 0,05 ml) Antigen-Trägerreagenz in wässeriger Suspension mischt. Die Er-
309829/1156
gebnisee des Tests werden nach zwei bis drei Hinuten festgestellt; Pur diesen spezifischen Test eignen sich besonders Extrakte oder Fraktionen aus Wachstumaphasen von K. Gonorrhoea«, die als T1 und T. bekannt sind. Das Antigenträeerreagenz ergibt positive Reaktionen mit Serum von Patienten, welche schon einmal durch If. Gonorrhoeae angesteckt wartn. Das positive Ergebnis manifestiert sich durch Agglutinationen, die beobachtet büw. gemessen werden können. Serum von Menschen, welche infektionsfrei Bind» ergibt in der Regel negative Ergebnisse und nur ab und zu ein positives Ergebnis.
Die Vorteile einer solchen Methode sind ihre Einfachheit» Schnelligkeit, Genauigkeit und die Vermeidung falscher positiver Ergebnisse. Der Grund hierfür ist, dass keine durch eine nichtspezifische Beschichtung verursachte Einwirkung von anderer Proteinen stattfindet.
Die in derartigen immunologischen Testverfahren nutzbaren Reagenzien können vorteilhaft für kommerzielle Zwecke beispielsweise im Pail eines indirekten Tests in eine diagnostische Testgarnitur mit zwei Behältern, der eine für das geeignete Antiserum und der andere für die durch eine Amidbindung an einen serologisch inerten Träger gebundenen wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae in wässriger Suspension, abgepackt werden. Im Palle eines direkten Tests wird nur ein Behälter für die durch eine Amidbindung an einen serologisch inerten Träger gebundenen wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae in wässriger Suspension verwendet. Die wässrige Suspension der durch eine Amidbindung an einen serologisch inerten Träger gebundenen wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Keisseria Gonorrhoeae kann in irgendeiner Konzentration vorhanden sein. Jedoch ist eine Konzentration von 1,0 bis 2,5 Gewichtsprozent bevorzugt.
309829/1156
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
Wasserlösliche zellartige Komponenten von Heisseria Gonorrhoeae werden wie folgt hergestellt:
Ein T? 62-Stamm von N. Gonorrhoeae wird an der Oberfläche eines angereicherten Difco GCB Ägarmedium kultiviert. Dieses Nährmedium enthält pro 500 ml 2 Gewichtsprozente an einem bestimmten Zusatz bestehend aus 0,001 g Cocarboxylase, 0,5 g Glutamin und 20 g Dextrose in 100 ml durch Filtration steri3.isierten destilliertem Wasser; 0,005 Gewichtsprozent an einem Eisenzusatz bestehend aus 0,2 g Eieen(III)-Nitrat 9H2O in 200 ml durch Filtration sterilisierten destilliertem Wasser; und 5 ml an VCN-Hammer bestehend aus 1500 μg/500 ml Vaneomycin, 3750 ug /500 ml Colistin und 6250 Einheiten/500 ml Nystatin.
Standard Petri-platten, welche das Agar-medium enthalten, werden beimpft und bei 350C in einer Atmosphäre mit 4 bis 8 Prozent CO2 über Nacht inkubiert. Am Ende der Inkubationsperiode werden typische T, und T. Kolonienvarianten mit Hilfe eines Präpariermikroskops sorgfältig ausgesucht und jede Kolonienart wird anschliessend auf der Oberfläche mehrerer frischer Agarplatten angeimpft und wie vorstehend erwähnt inkubiert.
Nach einer Nacht Inkubationszeit werden die Platten, welche hauptsächlich T-,- oder T.-Varianten enthalten, zum Beimpfen von 200 zusätzlichen Platten mit einer dieser Varianten verwendet. Die als Inokulum ausgewählten !,-Platten werden zum sicherstellen, dass sie weniger als 10$ Tp, T-, oder T- Variantenformen enthalten, unter einem Präpariermikroskop untersucht. Man beimpft 200 Platten, indem man von 200 aussortierten Platten
309829/1156
durch vorsichtiges Waschen mit 1-2 ml einer physiologischen Kochsalzlösung, das Wachstum sorgfältig entfernt. Die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und mit einer Kochsalzlösung auf ein Volumen von 30 ml verdünnt. Anschliessend werden zwei Tropfen (0,1 ml) des gereinigten Inokulums auf die Oberfläche jeder Platte aufgetragen und mittels eines I-förmigen Glasstäbchens auf die Oberfläche verteilt. Alte Platten werden dann bei 350C in einer Atmosphäre mit 4 bis 8 Prozent COp über Nacht inkubiert.
Nach der Inkubation wird das bakterielle Wachstum (Inokulum) von den mit T..- oder mit T.-Varianten beimpften Platten mittels einem sterilen I-förmigen Stäbchen zurückgewonnen und gesammelt. Das gesammelte Inokulum wird dann mit Wasser auf ein Volumen von 25 ml verdünnt. Ungefähr 5O?6 dieser 25 ml sind N. Gonorrhoeae Zellen.
25 ml der erhaltenen Zellensuspension werden in einem X-Presskoffer (Biotec Instruments, Rockville, Maryland) eingebracht und in einem Trockeneis-Alkohol-Bad auf -250C abgekühlt. Die eingefrorene Zellsuspension wird dann bei 748 Atü in dem Z-Presskoffer geschädigt.(Unter dem Mikroskop wurde festgestellt, dass auf diese Weise ungefähr 95^ der Gonokokken durch Risse beschädigt werden).
Der erhaltene Zellextrakt wird aus dem X-Presskoffer zurückgewonnen, bei Raumtemperatur (240C) auftauen gelassen und dann bei 40C während 30 Minuten bei 16.500 U.p.m. zentrifugiert .
Nach Zentrifugierung wird die überstehende Flüssigkeit (roher N. Gonorrhoeae Extrakt) sorgfältig dekantiert und bei 40C aufbewahrt.
Eine weitere Reinigung des rohen überstehenden Extrakts 309829/1156
(wasserlösliche zellartige Komponenten von N. Gonorrhoeae) wird durch eine 3-stündige Zentrifugierung bei 40.000 U.p.m. in einer Ultrazentrifuge durchgeführt. Nach der Zentrifugierung wird die überstehende Flüssigkeit sorgfältig dekantiert und bei 40C aufbewahrt.
b) Eine Latexsuspension bestehend aus einem carboxylierten Copolymer von Butadiene und Styrol wird mit destilliertem Wasser von einem Peststoffgehalt von 50$ auf einen Peststoffgehalt von 5# verdünnt. Die erhaltene Suspension wird zweimal bei 15.000 U.p.m.zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem letzten Waschen wird das Harz bis su einem Peststoffgehalt von 5 Prozent erneut in Wasser suspendiert. Eine Volumeneinheit an wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae (von T,- oder von T.-Varianten), welche 3-17 mg/ml Protein enthält, wird zu 4 Volumeneinhsiten der gewaschenen Latexsuspension gegeben. Eine Volumeneinhcit einer frisch hergestellten 1 prozentigen Lösung von 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoäthylJ-carbodiiraid-metho-p-toluolsulfonat wird der Protein-Latex-Mischung bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter ständigem Rühren während 3 bis 16 Stunden inkubiert. Das erhaltene gekuppelte Latex wird zweimal bei 1500 U.p.m. zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert, und das Produkt wird in Form einer tonartigen, weissen Masse, welche aus Teilchen, die mit wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae überzogen sind, besteht, zurückgewonnen. Die Teilchen besitzen einen Durchmesser von ungefähr 0,20-0,25 u und ein spezifisches Gewicht von 1,01.
Das Produkt wird in destilliertem Wasser oder in einer mit 0,02 M Tris-Puffer auf einen PH-Wert von 7,5 gepufferten Salzlösung suspendiert. Die Konzentration des Produkts wird
309829/1 1 56
auf 2 bis 3 Prozent- eingestellt. Es können andere Puffer, welche 0,1 M Glycin, 0,1 M Imidazol, 1$ Albumin, vom Rind, 0,l?S Polyvinylpyrrolidon oder Kombinationen davon enthalten, verwendet werden. Puffer mit einem PH-Wert von 6,0 bis 8,2 sind befriedigend .
Das Produkt wird in eine diagnostische Testgarnitur mit einem Behälter, welcher eine gepufferte wässerige Antigen-Träger Suspension in einer Konzentration von ungefähr 2,5 Gewichtsprozent enthält, verpackt. Der Behälter enthält ungefähr 1 bis 10 ml Reagenz.
Beispiel 2
Eine mit Diäthylaminoäthylcellulose gefüllte Kolonne wird mit einem 0,02 M Tris-NaCl-Puffer vom PH-Wert 7,5 (0,05 M NaCl) equilibriert. Die überstehende Flüssigkeit aus den gemäss Beispiel 1 (a) hergestellten Extrakten wird gegen den Tris-NaCl-Puffer dialisiert und die Lösung auf die Kolonne gegeben. Eine schrittweise Elution der Kolonne mit Puffer von einem konstanten PH-Wert (7,5) steigender Ionenstärke ergibt Fraktionen, welche zwischen 0,1 und 0,2 M NaCl enthalten. Die Fraktionen wandern in der Agar-Elektrophorese im gleichen Bereich wie α-Globulin.
Die Bindung dieser Fraktionen an Latex erfolgt in gleicher Weise wie im Beispiel 1 (b) für den Extrakt, welcher nach Zentrifugierung erhalten wurde, beschrieben und die Produkte haben die gleichen physikalischen Charakteristika. Diese an Latex gebundenen Fraktionen ergeben einen positiven Agglutinationstest mit Sera -von einer grossen Anzahl Kranker, die mit N. Gonorrhoeae infiziert sind.
309829/ 1 15B

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    (l) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen immunologischen Diagnose-Reagenzes mit einem etwa dem von Wasser entsprechenden spezifischen Gewicht in Porm diskreter Teilchen eines serologisch inerten Latexpolymer-Trägers, auf den über Amidbindungen wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae kondensiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae mit einem serologisch inerten Latexpolymeren, welcher reaktive Gruppen enthält, die eine Amidbindung bilden können, in Anwesenheit eines wasserlöslichen Carbodiimide bei einer Temperatur von 5° bis 4O0C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des wasserlöslichen Carbodiimide 0,05 bis 2 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Carbodiimid l-Cyclohexyl-3-[2-morpholinyl-(4)-äthyl]-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein etwa dem von Wasser entsprechendes spezifisches Gewicht und eine Teilchengrösse von ungefähr 0,01 bis 0,9 μ besitzt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der an das serologisch inerte Latexpolymere gebundenen wasserlöslichen zellartigen Komponenten von Neisseria Gonorrhoeae 0,01 bis 15,0 Gewichtsprozent beträgt. ·
    30 9829/1156
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein wasserunlösliches carboxyliertes Copolymer aus Styrol und Butadien ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein wasserunlösliches Mischpolymer aus Acrylonitril, Butadien und Styrol ist.
  8. 8. Verfahren zum Nachweis von Gnorrhoe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein wasserunlösliches immunologisches Diagnose-Reagenz gemäß Ansprüchen 1-7 verwendet.
  9. 9. Testgarnitur für das Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Behälter ein wasserunlösliches immunologisches Diagnose-Reagenz gemäß Ansprüchen 1-7 enthält.
    309829/ 1 1 56
  10. 10. Wasserunlösliches immunologisches Diagnose-Reagenz mit einem etwa dem von V/asser entsprechenden spezifischen Gewicht in Form diskreter Teilchen eines serologisch inerten Latexpolymer-Trägers, an den über Amidbindungen wasserlösliche zellartige Komponenten von Neisseria ßonorrhoeae gebunden sind.
  11. 11.. Reagenz nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein etwa dem von Wasser entsprechenden spezifisches Gewicht und eine Teilchengrösse von 0,01 bis 0,9 μ besitzt.
  12. 12. Reagenz nach einem der Ansprüche 10 und Ii, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des serologisch bestimmbaren Materials 0,01 bis 15»0 Gewichtsprozent beträgt.
  13. 13. Reagenz nach einem der Ansprüche lo bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein wasserunlösliches carboxyliertes Copolymer aus Styrol und Butadien ist.
    309829/ 1 1 56
  14. 14.Reagenz nach einem der Ansprüche 10 bis .12. dadurch gekennzeichnet, dass das serologisch inerte Latexpolymere ein wasserunlösliches Mischpolymer aus Acrylonitril, Butadien und Styrol ist.
  15. 15.Verwendung eines Reagenzes geraäss einem der Ansprüche 10 bis 14 in einem Verfahren gemäss Ansprüche.
    309829/ 1156 ^
DE2301858A 1971-02-01 1973-01-15 Immunologisches diagnose-reagens Pending DE2301858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11173771A 1971-02-01 1971-02-01
US00218481A US3857931A (en) 1971-02-01 1972-01-17 Latex polymer reagents for diagnostic tests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301858A1 true DE2301858A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=26809182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203377A Expired DE2203377C3 (de) 1971-02-01 1972-01-25 Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz
DE2301858A Pending DE2301858A1 (de) 1971-02-01 1973-01-15 Immunologisches diagnose-reagens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203377A Expired DE2203377C3 (de) 1971-02-01 1972-01-25 Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857931A (de)
AT (2) AT322733B (de)
AU (1) AU5009672A (de)
CA (1) CA975296A (de)
DE (2) DE2203377C3 (de)
FR (2) FR2125001A5 (de)
GB (2) GB1346862A (de)
NL (2) NL7201308A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents
US4118349A (en) * 1971-05-12 1978-10-03 Behringwerke Aktiengesellschaft Process for the manufacture of polystyrene latex compounds
US3972992A (en) * 1973-06-29 1976-08-03 Hoffmann-La Roche Inc. Diagnostic test for opium alkaloids
US3888864A (en) * 1973-06-29 1975-06-10 Hoffmann La Roche Amino lower alkyl ether derivatives of opium alkaloids
US4118379A (en) * 1974-09-06 1978-10-03 Behringwerke Aktiengesellschaft Amidated immune globulins and process for preparing them
US4048298A (en) * 1975-02-25 1977-09-13 Rohm And Haas Company Solid phase double-antibody radioimmunoassay procedure
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
US4046723A (en) * 1976-04-22 1977-09-06 The Dow Chemical Company Azide bonding of a protein to a latex
US4101549A (en) * 1976-05-26 1978-07-18 Hoffmann-La Roche Inc. Aminophenyl esters of 5-carboxyalkyl barbituric acids
US4210723A (en) * 1976-07-23 1980-07-01 The Dow Chemical Company Method of coupling a protein to an epoxylated latex
US4045384A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 The Dow Chemical Company Method for forming an amide bond between a latex and protein
US4092114A (en) * 1976-10-20 1978-05-30 Fisher Scientific Company Indirect latex test for determination of immunoglobulins
IT1087285B (it) * 1976-11-10 1985-06-04 Hoffmann La Roche Procedimento di determinazione immunologico
US4350677A (en) * 1976-11-22 1982-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Reagent for optimizing agglutination
GB1603406A (en) * 1977-08-31 1981-11-25 Nat Res Dev Assay of immune complexes
GB1592450A (en) * 1976-12-10 1981-07-08 Technicon Instr Biological analysis
US4140662A (en) * 1977-03-25 1979-02-20 Ortho Diagnostics, Inc. Attachment of proteins to inert particles
CH628738A5 (de) * 1977-08-03 1982-03-15 Hoffmann La Roche Immunologisches diagnose-reagenz.
EP0001223A3 (en) * 1977-09-19 1979-12-12 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Latex coated with a polyhydroxy compound, process for the preparation of this latex, immunological reagent containing this latex, process for the preparation of this reagent, application of this reagent, testing procedure utilising this reagent and reagent kit containing this reagent
CA1101330A (en) * 1977-09-19 1981-05-19 Ernst A. Fischer Immunological material bonded to carboxylated latex polymer and process for making it
JPS5489019A (en) * 1977-11-29 1979-07-14 Mochida Pharm Co Ltd Immunochemical measuring reagent
GB2027031A (en) * 1978-08-02 1980-02-13 Hoffmann La Roche Diagnostic Reagent Comprising a Proteinaceous Material Bonded to a Latex
AU528246B2 (en) * 1978-10-14 1983-04-21 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Stable immunoassay reagent for hapten determination
JPS55162059A (en) * 1979-06-05 1980-12-17 Mochida Pharmaceut Co Ltd Measuring method for antigen, antibody or their complex and measurement reagent kit
US4329151A (en) * 1979-08-17 1982-05-11 Icl Scientific Stable diagnostic reagent and method for qualitative determinations of streptococci infections
US4421896A (en) * 1979-11-13 1983-12-20 The Dow Chemical Company Method of coupling a protein to a polymer particle containing hydrazide groups in a polymer latex and the products formed therefrom
JPS5719660A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule for immune reaction
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
JPS57103649A (en) * 1980-12-18 1982-06-28 Asahi Chemical Ind Sterilized gamma-globulin fixing column
DE3174918D1 (en) * 1980-12-23 1986-08-14 Boehringer Mannheim Gmbh Hydrophilic latex particles, process for their preparation and their use
US4525459A (en) * 1982-01-27 1985-06-25 University Of Miami New purified glycoproteins and use in diagnosing infectious mononucleosis
US4460694A (en) * 1981-03-26 1984-07-17 University Of Miami Bovine glycoproteins and use in diagnosing infectious mononucleosis
JPS57182168A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd Immunochemical reagent
US4582810A (en) * 1983-09-30 1986-04-15 Becton, Dickinson And Company Immuno-agglutination particle suspensions
US4536478A (en) * 1984-04-05 1985-08-20 Seragan Diagnostics, Inc. Method for reducing non-specific interferences in agglutination immunoassays
AU7359487A (en) * 1986-05-30 1987-12-22 Johns Hopkins University, The Receptor-targeted drug delivery systems
US5053054A (en) * 1988-09-12 1991-10-01 Ortho Pharmaceutical Corporation Methods and reagents for staining intracellular components
FR2638234B1 (fr) * 1988-10-21 1992-11-27 Rhone Poulenc Chimie Support pour molecules biologiquement actives ou lui-meme biologiquement actif, son procede de preparation et son application en biologie
US5723218A (en) * 1990-04-16 1998-03-03 Molecular Probes, Inc. Dipyrrometheneboron difluoride labeled flourescent microparticles
US5262297A (en) * 1990-06-18 1993-11-16 Eastman Kodak Company Specific binding analytical and separation methods using carboxy containing polymers
US5147777A (en) * 1990-06-18 1992-09-15 Eastman Kodak Company Biologically active reagents prepared from carboxy-containing polymer, analytical element and methods of use
US5210289A (en) * 1990-06-18 1993-05-11 Eastman Kodak Company Carboxy containing monomers
US5149737A (en) * 1990-06-18 1992-09-22 Eastman Kodak Company Carboxy containing monomers and polymers and latices prepared from same
EP0466170B1 (de) * 1990-07-13 1997-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Nachweisreagens
US5232984A (en) * 1990-10-15 1993-08-03 The Board Of The Regents The University Of Texas Biocompatible microcapsules
US5380536A (en) 1990-10-15 1995-01-10 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biocompatible microcapsules
US5308749A (en) * 1991-01-25 1994-05-03 Eastman Kodak Company Method of preparing biologically active reagents from succinimide-containing polymers, analytical element and methods of use
US5200462A (en) * 1991-01-25 1993-04-06 Eastman Kodak Company Succinimide containing polymers and lattices prepared from same
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) * 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
CA2167931A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Edward N. Granados Hydrazine derivatized cells
CA2167362A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-11 Alexei Dmitri Klimov Apparatus and method for conducting a binding assay on an absorbent carrier material
DE19518771C2 (de) * 1995-05-22 1997-12-04 Deutsches Krebsforsch Mittel enthaltend einen Komplex aus einem polymeren Mediator und einem Peptid, sowie eine Trägeroberflächen zur adsorptiven Bindung des Komplexes
US6103536A (en) 1997-05-02 2000-08-15 Silver Lake Research Corporation Internally referenced competitive assays
CA2335460A1 (en) 1998-06-18 1999-12-23 Johns Hopkins University School Of Medicine Polymers for delivery of nucleic acids
EP1177448A2 (de) 1999-04-29 2002-02-06 Dade MicroScan Inc. Schneller kombinierter test zur identifizierung von mikroorganismen und ihrer empfindlichkeit für antimikrobielle reagenzien
US6306665B1 (en) 1999-10-13 2001-10-23 A-Fem Medical Corporation Covalent bonding of molecules to an activated solid phase material
US20040018577A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Emerson Campbell John Lewis Multiple hybrid immunoassay
US20080050842A1 (en) * 2003-02-15 2008-02-28 Golovlev Valeri V Method of visualization and quanitification of biopolymer molecules immobilized on solid support
JP4581571B2 (ja) * 2004-09-06 2010-11-17 富士ゼロックス株式会社 粒子のマレイミジル基量を測定する定量方法
DE602006012489D1 (de) 2005-07-01 2010-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Carboxylierte latexteilchen
US7569396B1 (en) 2006-09-08 2009-08-04 Purplecow Llc Caffeine detection using internally referenced competitive assays
US7919331B2 (en) * 2006-12-21 2011-04-05 Silver Lake Research Corporation Chromatographic test strips for one or more analytes
CN102109521A (zh) * 2010-12-16 2011-06-29 中国环境科学研究院 检测豇豆胰蛋白酶抑制剂的免疫胶乳微球及其制备方法
WO2024038338A1 (en) 2022-08-15 2024-02-22 Solventum Intellectual Properties Company Functionalized porous substrates and their use for detecting analytes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172768A (en) * 1966-04-26 1969-12-03 Ici Australia Ltd New Graft Copolymers
US3639558A (en) * 1968-02-19 1972-02-01 Louis Csizmas Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto
US3720760A (en) * 1968-09-06 1973-03-13 Pharmacia Ab Method for determining the presence of reagin-immunoglobulins(reagin-ig)directed against certain allergens,in aqueous samples
US3502545A (en) * 1968-09-27 1970-03-24 Monsanto Co Process for the separation of water-soluble polymeric materials from unbound protein or peptide using semiporous gel
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US3709868A (en) * 1971-03-08 1973-01-09 Hoffmann La Roche Opium alkaloid antigens and antibodies specific therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU5009672A (en) 1974-06-20
FR2125001A5 (de) 1972-09-22
NL7300682A (de) 1973-07-19
GB1346862A (en) 1974-02-13
GB1382003A (en) 1975-01-29
AT322737B (de) 1975-06-10
AU3783372A (en) 1973-07-19
DE2203377B2 (de) 1979-05-23
US3857931A (en) 1974-12-31
CA975296A (en) 1975-09-30
FR2168789A5 (de) 1973-08-31
NL7201308A (de) 1972-08-03
DE2203377C3 (de) 1980-01-10
DE2203377A1 (de) 1972-08-17
AT322733B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301858A1 (de) Immunologisches diagnose-reagens
EP0065069B1 (de) Latex zur Immobilisierung von biologisch wirksamen Substanzen
EP0224134B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Zellpopulationen bzw. Subpopulationen sowie hierfür geeignetes Reagenz
DE2529937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latexreagenz für serologische Reaktionen
EP0023989B1 (de) Enzym-Immuntest zum Nachweis von Erreger-spezifischen Antikörpern und Testsatz für die Durchführung dieses Tests
DE2840767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen, immunologisch- diagnostischen reagens
DE2833886A1 (de) Immunologisches reagenz
EP0305337A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens
DE2840768A1 (de) Immunologisches reagenz
DE3117725A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mycobakterien und protein sowie fertigpack zu dessen durchfuehrung
DE2163318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur passiven Agglutination geeigneten Tra gerteilchen aus mit Formaldehyd be handelten Mikroorganismen
DE2712044A1 (de) Stabile immunologische reagenzien
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3048883A1 (de) Hydrophile latexpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0266686B1 (de) Latex-Agglutinations-Verfahren zum Nachweis von Anti-Streptokokken-Desoxyribonuclease B
EP0363449B1 (de) Verfahren zur untersuchung von antikörpern spezifisch für rheumakrankheiten, insbesondere chronische polyarthritis sowie reagens hierfür
DE1920866A1 (de) Reagens fuer einen diagnostischen Test auf Mononucleosis infectiosa und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0014965B1 (de) Immunologisches diagnostisches Reagenz zur Bestimmung der Schwangerschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bestimmung der Schwangerschaft
CH591694A5 (en) Immunological assay using latex supported serological reactant - as aq. suspension of same density as water, with reactant bonded by amide links
DE3322643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latextestreagenz zum Nachweis und zur Differenzierung von Humanhämoglobin, Humanhämoglobinbestandteilen oder Humanhämoglobinvarianten
DE3032464A1 (de) Masse und verfahren zur bestimmung des antikoerpers fuer streptokokken-nicotinamidadenindinucleotidase
DE2755559A1 (de) Verfahren zur reinigung von serum oder plasma
DE2907794A1 (de) Protein-latex-konjugat und verfahren zu seiner herstellung
DE1598886C3 (de)
DE2126766C (de) Verfahren zur Herstellung von Tra gerteilchen fur Antigene