DE2303328A1 - Nichtgewebte bahn - Google Patents

Nichtgewebte bahn

Info

Publication number
DE2303328A1
DE2303328A1 DE2303328A DE2303328A DE2303328A1 DE 2303328 A1 DE2303328 A1 DE 2303328A1 DE 2303328 A DE2303328 A DE 2303328A DE 2303328 A DE2303328 A DE 2303328A DE 2303328 A1 DE2303328 A1 DE 2303328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
zones
threads
overhang
stiffness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303328A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE2303328A1 publication Critical patent/DE2303328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Eimberly-Clark Corporation 240/562
liichtgewette Bahn
Die Erfindung betrifft eine niohtgewebte Bahn aus fortlaufenden, willkürlich abgesetzten Fäden.
Iiiohtgewebte Bahnen aus fortlaufenden, willkürlich abgesetzten, molekular orientierten Fäden aus einem thermoplastischen Polymer sind bekannt.
309830/1123
-z-
Es gibt zahlreiche Verfahren zur Herstellung derartiger Bahnen, jedoch haben diese in der Regel wenigstens drei Merkmale gemeinsam. Zuerst wird hei diesen Verfahren ein thermoplastisches Polymer (entweder aus einer Schmelze oder einer Lösung) fortlaufend durch eine Spinndüse extrudiert, um diskrete Fäden zu; bilden. Anschließend werden die Fäden gereckt (entweder mechanisch oder pneumatisch), um sie molekular zu orientieren und eine gute Tenazität zu erzielen. Schließlich werden die Fäden in weitgehend willkürlicher Weise auf ein Trägerband oder dergleichen abgesetzt, um eine Bahn mit weitgehend isotropen physikalischen Eigenschaften ι zu erzeugen.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren herge-
stellten Fadenbahnen sind durch eine typische gewebeähnliche Weichheit, Geschmeidigkeit und Drapierfähigkeit gekennzeichnet und sind damit häufig dort gut verwendbar, wo sonst die üblichen gewebten Stoffe eingesetzt werden. In ihrem Rohzustand sind derartige Bahnen jedoch üblicherweise sehr unstabil, und es fehlt ihnen die erforderliche Festigkeit, die einen erfolgreichen Einsatz bei zahlreichen Anwendungen, wie z. B. bei Bettwäsche, Kleidung, Vorhangmaterial usw. erlauben würde. Es ist daher eine übliche Praxis, derartige aus fortlaufenden Fäden gebildete Bahnen dadurch zu stabilisieren, 'daß die in der Bahn enthaltenen Fäden entweder unmittelbar j oder mit Hilfe von zugeführten Klebstoffen verbunden werden.
309830/ 1 1 23
Viele der bekannten Klebverfahren erhöhen die j
Stabilität der Bahnen, jedoch bleiben oft Probleme offen, j
wenn Stabilität in Verbindung mit anderen erwünschten j
Eigenschaften, wie stoffartige Drapierfähigkeit, Weichheit j
Vina Griff erreicht werden sollen. Verfahren, bei denen die j
"Fäden in der Bahn an weitgehend allen Kreuzungspunkten j
verbunden werden, führen zu einem Produkt, das hart und steif ! ist, und obwohl der anfänglich harte und steife Griff
von zu stark verklebten Bahnen häufig nachläßt, wenn die j
Bahn im Gebrauch ist, tritt die beobachtete Verringerung |
der Steifigkeit und Härte in der Regel nicht in einem solchen '
Maß ein, um die Bahn ästhetisch angenehm zu machen , es sei >
denn, daß ein sehr leichter Gesamtverbund vorgesehen wird. !
Ein leichter Gesamtverbund ist aber andererseits unerwünscht, : da es dann schwierig ist, die erforderliche Festigkeit und
Widerstandsfähigkeit gegen Oberfläohenverschleiß zu erzielen. ;
Erhebliche Bemühungen wurden zwar darauf gerichtet,1 gewünschte Pestigkeitseigenschaften in Verbindung mit gewebe ähnlicher Drapierfähigkeit, Weichheit und Griff zu er- ; zeugen, jedoch sind die gewebeartigen Eigenschaften nur beim
Gebrauch erwünscht, während ihr Vorhandensein vor Ingebrauchnahme sich nachteilig auswirken kann. Wenn beispielsweise
eine Bahn auf ein anderes Material gesteppt wird, ist das
Vorhandensein einer textilähnlionen Qualität beim Steppverfahren unerwünscht. Die Verwendung einer textilähnlichen
3Π9830/ 1123
weichen, schlaffen Bahn erschwert das Steppen, da die Bahn zur Kräuselung neigt, wenn sie durch die Steppmaschie lauft, und demzufolge ist bei einer solchen Verwendung der Bahn eine für gute Funktion brauchbare Steifigkeit erwünscht. Andererseits soll die Steifigkeit vorübergehend sein, da das Endprodukt stoffähnlich und weich sein soll, wenn es in der vorgesehenen Umgebung verwendet wird. Es sei bemerkt, daß die Verwendung von übermäßig steifen Materialien ebenfalls unerwünscht ist, weil derartige Materialien umgekehrt die Qualität von gesteppten Produkten vermindert und zusätzlich zu einem Endprodukt führt, das sich steif anfühlt.
Die Notwendigkeit für die Verwendung steifer Materialien bei der Textilverarbeitung , wie z.B. beim Steppen, hat man natürlich seit langem erkannt. Demzufolge ist es üblich, Textilmaterialien mit Stärke oder dergleichen zu appretieren, um sie ausreichend steif für die Verarbeitung in Steppmasohineη eu machen. Die Appretur wird im allgemeinen aus dem gesteppten Material nach der ersten Wäsche oder allmählich während des Gebrauchs entfernt , und hierdurch entsteht die von Käufern üblicher TextilerZeugnisse feststellbare Zunahme der Weichheit. Das Appretieren hat jedoch den Nachteil, daß es einen zusätzlichen Verfahrensschritt bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nichtgewebte Bahn aus fortlaufenden, willkürlich abgesetzten
309830/ 1123
Fäden zu schaffen, die von Hause aus die Eigenschaften wie nach einer Behandlung mit Appretur "besitzt, die aber nach mechanischer Beanspruchung oder heim normalen Gebrauch stark vermindert werden, so daß im Ergebnis ein textilähnliches Material mit der erwünschten Drapierfähigkeit, Weichheit und Griff geschaffen wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von diskreten, verdichteten Zonen vorgesehen ist, in denen ein verhältnismäßig starker autogener Verbund der Fäden vorhanden ist, daß die Zonen in einem unterbrochenen Muster über die Oberfläche der Bahn verteilt sind, um der Bahn Festigkeit und Widerstand gegen Oberflächenverschleiß zu verleihen und daß die Fäden in den Bereichen zwischen den verdichteten Zonen an Kreuzungspunkten ebenfalls in autogenem Verbund stehen, der schwächer ist als der Verbund in den verdichteten Zonen, um 80 der Bahn eine größere Anfangssteifigkeit und die Eigenschaften einer appretierten Bahn zu verleihen.
Die Oberflächen der verdichteten Zonen zeigen ein filmähnliches Erscheinungsbild und bei Betrachtung unter einem Mikroskop wird das Vorhandensein einer umfassenden Fusion zwischen den Fäden und der Verlust der Fadenidentitat augenscheinlich. Da die Intensität dee Verbundes in den Bereichen zwischen den verdiohteten Zonen geringer ist, behalten dort die Fäden ihre Einzelkonfiguration an den Verbundpunkten, und die Verbindungsstellen sind bei meohanisoher;
Beanspruchung leicht wieder zu trennen. Derartige Bahnen sind ausreichend steif für die Verarbeitung, jedoch nehmen sie eine weiche und drapierfähige Struktur an, nachdem sie endgültig in Gebrauch genommen worden sind, wobei ihre Festigkeit erhalten bleibt.
Die Bahnen können fortlaufende Fäden aus Polypropylen sein, sie können aber ebenso gut auch aus anderen spinnfähigen thermoplastischen Polymeren bestehen, die identifizierbare kristalline Schmelzpunkte besitzen, die eine geeignete Wahl der Klebbedingungen ermöglichen,unter denen die nachfolgend erläuterte Kombination aus unterschiedlichen VerbundIntensitäten erzeugt werden kann. Außer Polypropylen können auch andere Polymere einschließlich Polyäthylen, Polyamide und Ester, wie z.B. Polyäthylenterephthalat sowie Mischungen aua thermoplastischen Polymeren und/oder öopolymeren verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeiohnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht
einer Vorrichtung zur Herstellung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Bahn und
Fig. 2 eine Darstellung des Obörflächenaus-
sehens einer gemäß Fig« 1 hergestellten j Bahn. I
123
Gemäß Pig. 1 wird ein Polymer 10 in einen ;
üblichen Extruder 12 eingeführt, und in Form von Fäden 14 I
durch eine Spinndüse 16 extrudiert. Beim Durchlaufen einer i
nachfolgenden Abnahmevorrichtung 18 werden die gesponnenen ι
Fäden 14 gereckt. Anschließend werden die Fäden in wahl- I
loser Anordnung auf,einen sich bewegenden Träger 20 abge- j
setzt und bilden darauf eine Bahn 22. Durch Saugmittel 24 i kann die Bildung einer Bahn auf dem Träger unterstützt werden.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Erfindung ;
ist die Art uiid Weise, in der die Bahn 22 gebildet wird, !
nicht von besonderer Wichtigkeit, und es kann hierfür jede !
beliebige Technik angewendet werden. Bei einem geeigneten !
Verfahren werden fortlaufende Fäden aus einem synthetischen > Polymer in überliche Weise beispielsweise dadurch gesponnen, ; daß das Polymer durch eine Vielzahl von nach unten gerichteten ' Spinndüsen extrudiert wird, die vorzugsweise in einer oder j
mehrerer Reihen, angeordnet sind. Die gesponnenen Fäden werden
dann zu einer geraden Reihe von unverzwirnten Bündeln ;
gleichen Abstandes gesammelt, wobei jedes Bündel wenigstens 15
und vorzugsweise zwischen 50 bis hinauf zu 1 000 Fäden enthält. Diese Fadenbündel werden gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 3 000 m/min und vorzugweise
von 3 500 bis 8 000 m/min in sie individuell umgebenden :
Gassäulen nach unten gezogen, die mit Überschallgeschwindigkeit strömen und so gerichtet sind, daß ein Auftreffen auf einen
etwa horizontalen Träger erfolgt. Das Zusammenfassen der Fäden '
309830/1123
zu ungezwirnten Bündeln, das Recken und das Auftreffen auf den Träger wird vorzugsweise durch Hindurohleiten der Bündel durch Luftkanonen "bewirkt, die die Fäden mit einer Säule oder einem Strom von Luft umgeben, die mit Überschallgeschwindigkeit abwärts gerichtet ist. Die Luftkanonen sind so angeordnet, daß sie sich in einer oder mehreren Reihen quer zum Träger im rechten Winkel zu dessen Bewegungsrichtung erstrecken, wodurch die in den Gassäulen eingeschlossenen Bündel beim Auftreffen auf den sich bewegenden Träger sich in einer Linie oder Reihe im rechten Winkel quer über den Träger erstrecken. Um ein Durchsetzen der Bündel zu begünstigen, können sie in Schwingungen versetzt werden, wobei die Ebene der Schwingungen quer zur Bewegungsrichtung deB Trägers verläuft. Als Träger kann ein bei der Herstellung niohtgewebter Bahnen üblioher Träger Verwendung finden, beispielsweise ein endloses Bandsieb oder der obere Teil einer Trommel, beispielsweise einer Siebtrommel.
Die Fadenbündel, die eine Reihe von parallelen Fäden enthalten, werden dabei auf den Träger in einer schlaufenförmigen Anordnung abgesetzt, wobei sich primäre Sohlaufen von vorn nach hinten über eine Breite erstrecken, die durch das Auftreffen der Luftsäule aus einer der Luftkanonen auf den Träger bestimmt ist. Vor und beim Auftreffen der parallelen Fadenbündel auf den Träger werden diese in Unterbündel aufgespalten, die eine geringere Anzahl paralleler Fäden enthalten und sekundäre kleinere Schlaufen und Wirbel bilden. Die sekundären Schlaufen und Wirbel überlappen einander und auch
309830/ 1123
die Schlaufen in benachbarten Abschnitten, so daß im Ergebnis eine nahezu vollständige Durchsetzung mit den überlappenden Teilen der benachbarten Bereiche erfolgt. Dadurch bilden die abgesetzten Fadenbündel eine fortlaufende gleichförmige, nichtgewebte Bahn.
Die Bahn wird nach Bildung auf dem Träger 20 beim Durchlaufen zwischen Walzen 26 und 28 geringfügig verdichtet,un eine geringe Verfestigung und einen ausreichenden Zusammenhalt für die weitere Verarbeitung zu schaffen. Zusätzlich kann ein sehr leichter Fadenverbund an der Oberfläche von Kreuzung spunk te η durch diesen Verfestigungsschritt bewirkt werden,obwohl das Ausmaß des Verbundes an dieser Stelle nicht intensiv genug ist, um einen nennenswerte Stabilisierung oder Versteifung der Bahn zu schaffen, weil die Fäden kalt sind. Demzufolge wird nach der Verfestigung die Bahn 22 nach Passieren einer Umlenkwalze 38 in Berührung mit einer harten glatten Heizwalze 30 gebracht. Anschließend läuft die Bahn durch einen Walzenspalt, den die Walze 30 mit einer harten Heiswalze 32 bildet, die auf ihrer Oberfläche mehrere erhabene Stellen besitzt. Nach Verlassen des Spaltes verbleibt die Bahn in erzwungener ■ Berührung mit der Walze biB sie über eine zweite Umlenkwalze 40 abgeführt wird. j
Die Oberfläche einer zuvor anhand der in Fig. 1 beschriebenen Weise hergestellten Bahn zeigt Fig. 2, Die verdichteten Zonen 36 , in denen die Fäden 34 atark autogen ! miteinander verbunden sind,haben aufgrund der weitgehenden, Fusion der Fäden filmähnliohes Aussehen. Diese Fusion ist
*, .τ η Λ '■) A .* Λ -i *
insbesondere auf der Oberflächenseite siohfbar, die in Berührung mit der Walze 32 gewesen ist. Die verdichteten Zonen sind durch die erhabenen Stellen auf der Walze 32 beim Durchlauf der Bahn durch den von den Walzen 30 und 32 gebildeten Spalt entstanden. Die Intensität des Fadenverbundes in den verdichteten Zonen in Verbindung mit ihrer Verteilung und Größe bewirkt im wesentlichen die Festigkeitseigensohaften der Bahn sowie ihre eventuelle Drapierfähigkeit, Weichheit und ihren textilähnlichen Griff.
Die Bereiche 38' zwischen den verdichteten Zonen lassen noch die Fadenstruktur erkennen, denn dort fehlt die vollständige Fadenfusion. Es ist jedoch ein leichter autogener •Verbund an vielen Kreuzungspunkten in den Bereichen 30' vorhanden. Die Zahl dieser Verbindungen und ihre Intensität trägt zu dem Bestreben nach einer Anfanges te if igke it der Bahn bei.
Nach der obigen allgemeinen Erläuterung der Erfindung sei bemerkt, daß zur Erzielung einer Kombination aus unterschiedlichen Verbundstärken, die zu den durch die Erfindung angestrebten Ergebnissen führen sollen, eine sorgfältige Wahl der Bedingungen in der Maschine zu treffen ist. Ia diesem Zusammenhang ist die Temperatur der Walzen 30 und 32, die Varweilzeit, während der die Bahn 22 in Berührung mit des1 Waise 30 ist, das Muster der erhabenen Stellen auf der !false 32 sowie deren Höhe und der Andruok von Wichtigkeit.
309830/1 123
Die Wahl der geeigneten Bedingungen beruht auf den folgenden Überlegungen:
Die Verweilzeit der Bahn auf der Walze 30 und insbesondere die Zeit vor dem Walzenspalt soll mit der Temperatur der Walzen 30 und 32 so koordiniert werden, daß die Fäden auf der Bahnoberfläche eine Temperatur erreichen, die unterhalb ihres kristallinen Schmelzpunktes liegt, aber ausreichend hoch ist, um die Fäden zu erweichen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, sie an ihren Kreuzungspunkten kohäsiv zusammen zu kleben, wenn die Bahn einem leichten Druck unterworfen wird. Wie zuvor schon erwähnt wurde, scheinen diese Verbindungen dazu beizutragen, daß die Bahn Eigenschaften einer appretierten Bahn erhält. Duroh Koordination der Verweilzeit und der Walzentemperaturen können die Verbindungen mit einer Intensität und in einer Zahl gebildet werden, daß eine angemessene Steifigkeit in die Bahn eingebaut wird, die für die Verarbeitung in Steppmasohinen und dergleichen erforderlich ist, und trotzdem können die Verbindungen anschließend leicht wieder zerstört werden, so daß sie nicht die Weichheit und Drapierfähigkeit beim Gebrauch beeinträchtigen. Wie nachfolgend noch erläutert wird, sind Verweilzeit und Temperatur auch wiohtig zur Erzielung der erwünschten Festigkeitseigensohaften der Bahn.
Die Auswahl eines geeigneten Musters für die erhabenen Stellen auf der Walze 32 ist wiohtig, um die Festigkeit der Bahn au erzielen, ohne die textilähnliohen Eigen-ι
309830/ 1 123
i I schäften, die die Bahn bei der Benutzung entwickelt, naoh- ι
I teilig zu beeinflussen. Das Muster der erhabenen Stellen ;
ι auf der Walze 32 sollte so gewählt werden, daß die Bahn !
• 2 I j etwa 100 bis 500 verdichtete Zonen pro 6,5 cm besitzt, \
i wobei die Zonen insgesamt etwa 10 bis 25 % der Bahnfläche
; einnehmen. Werden mehr verdichtete Zonen vorgesehen, dann ' j ; kann die Bahn nicht mehr im Gebrauch die erwünschte Drapier- · ; fähigkeit und Weichheit entwickeln. Eine hohe Zahl von ver-
• dichteten Zonen erschwert zudem die Erzielung einer leichten ! Fadenverbindung in den Bereichen zwischen den verdichteten i Zonen. In gleicher Weise nehmen die textilähnlichen Eigen-
S schäften der Bahn ab, wenn die verdichteten Zonen einen >
; Anteil von 25 der Gesamtfläche überschreiten, und insbe-
i sondere wird es bei zunehmender Zahl verdichteter Zonen
i immer schwerer, das erforderliche Maß der unterschiedlichen
! Yerbundintensität in der Bahn zu erzielen. Um eine ausreichende
! Bahnfestigkeit zu erzielen, ist eine Zahl von wenigstens
[' 100/6,5 cm bei einem Anteil von 10 $ der gesamten Bahnflache
erforderlich.
I In Terbindung mit den zuvor erwähnten Verbundbedingungen ist der von den erhabenen Stellen im Spalt zwischen den . Walzen 30 und 32 ausgeübte Druck und die Höhe der erhabenen
Stellen von Wichtigkeit. Der Druck an den erhabenen Stellen muß so groß sein, daß die Fäden in den verdichteten Zonen <
intensiv verbunden werden, und dadurch eine gute Bahnfestigkeit und eine Widerstandsfähigkeit gegen Oberflächenversohleiß |
auch bei wiederholtem Gebrauch der Bahn erreicht wird. Darüber
309 830/1123
hinaus kann der Druok eine wichtige Variable aein, wenn hohe Anforderungen an die Energieabsorption der Bahn gestellt werden.
Die Höhe der erhabenen Stellen auf der Walze 32 sollte kleiner als die Dicke der in den Walzenspalt einlaufenden Bahn sein, so daß die Oberflächen der Bahn beim Durchlaufen des Spaltes in Berührung mit den Heizwalzen sind. Diese Bemessung ist von Wichtigkeit, um den obenerwähnten leichten Fadenverbund zwischen den verdiohteten Zonen zu erreichen. Wenn die erhabenen Stellen wesentlich größer als die Bahndicke sind, erfahren die Bereiohe zwischen diesen j
Stellen keinen Druck, und demzufolge kommen die Fäden in !
diesen Bereichen auch nicht in ausreichenden Kontakt , um den Verbund zu bewirken, der notwendig ist, um die Appretureigenschaften zu erzielen. j
Andererseits sollen die erhabenen Stellen im
Vergleich zur Bahndicke ausreichend hoch sein, um sicherzustel-j len, daß der der Bahn im Walzenspalt zugeführte Druck tat- i
sächlich auf die Stellen der Bahn beschränkt wird, die \ mit den erhabenen Punkten in Berührung kommen und der Druck \ nicht auf die gesamte Bahnoberfläche verteilt wird. Dies ist wichtig, um eine gute Zugfestigkeit zu erzielen, und eine zu intensive Verbindung in den zwisohen den verdiohteten Zonen befindlichen Bahnbereiohen zu vermeiden, weil die Bahn dann im Gebrauoh nioht weich werden würde. Aue den gleichen , Gründen ist es erwünscht, den Walzen 30 und 32 eine harte /
'-M-; 33
Oberfläche zu geben, da hierdurch hohe spezifische Drücke, insbesondere in den Bahnbereichen erzielt werden können, die in Berührung mit den erhabenen Stellen kommen. Ferner erlaubt die Verwendung von harten Rollen aus Stahl oder dergleichen eine unabhängig geregelte Erhitzung und bewirkt einen guten Wärmeübergang.
Ea ist erwünscht, daß die erhabenen Stellen auf der"Walze 32 möglichst vertikal verlaufen, d.h. daß die Seiten der Stellen parallel zueinander-liegen, wobei allerdings die Kanten etwas(abgerundet werden, um eine Durchtrennung der Fäden zu vermeiden. Bei Verwendung von vertikal verlaufenden erhabenen Stellen wird ein intensiver Verbund in den Zonen der Bahn erzeugt, die mit der Oberseite der erhabenen Stellen in Berührung kommen, während in unmittelbar neben den verdichteten Zonen liegenden Bereichen ein Verbund geringerer Intensität geschaffen wird. Bei dem beschriebenen. Verfahren trägt offenbar insbesondere der Oberflächenverbund ; unmittelbar neben den verdichteten Zonen dazu bei, daß die ;
Bahn die erwünschte Anfangssteifigkeit erhält.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendung bei Bahnen aus fortlaufenden Fäden mit einem Basisgewioht zwischen eta 31 g/maund 93 g/m*mit einer Denierzahl der Fäden zwischen etwa 0,5 bis 10. Die geringe Dicke von Bahnen mit geringerem Basisgewicht macht es schwierig, die unterschiedlichen Verbundintensitäten zu erreichen, die man ■benötigt* vtm ein Produkt mit den Eigenschaften einer ;
309830/1123
-15- j
Appretierung zu erzeugen, das im Gebrauch weich wird aber trotzdem fest bleibt. Bei höheren Basisgewichten ist die Anwendung der Erfindung ebenfalls begrenzt, da die Bahnen dann sehr steif sind, auch wenn sie nur einen intermittierenden Verbund aufweisen. Außerdem ist es bei Bahnen mit hohem Basisgewicht schwierig, einen örtlich begrenzten hohen Druck an den Stellen der Bahn zu erzeugen, die mit den erhabenen Stellen in Berührung sind, denn es ist dann kaum zu vermeiden, daß sich der Druck auf die gesamte Bahnoberfläche verteilt. Am besten eignet sich die Erfindung für Bahnen mit einem Basisgewicht zwisohen etwa 34 g/m bis
62 g/m und Denierzahlen der Fäden zwischen etwa 0,8 und 2,5·
Die erforderlichen Verbundbedingungen lassen sich für eine gegebene Bahn leicht experimentell unter Anwendung der oben gegebenen Richtlinien ermitteln. Bei Bahnen, die Polypropylenfasern enthalten und ein Basisgewicht von
ο ο
weniger als 77 g/nT und insbesondere von weniger als 62 g/m
; besitzen, sind Temperaturen der Walzen 30 und 32 von etwa ; 143 bis 175 0C bzw. 138 bis 165 0C nützlich bei einem von j den erhabenen Stellen ausgeübten Druck von etwa 560 bis 1 550 kg/cm und Bahngeschwindigkeiten von etwa 10 bis 70 m/min;. Niedrigere Bahngeschwindigkeiten sowie höhere Anpreßdrüoke und Walzentemperaturen in den angegebenen Bereichen sollten j nur in Verbindung mit ein höheres Basisgewicht aufweisen- j den Bahnen verwendet werden. In Verbindung mit diesen Ver- j bundbedingungen besitzen die erhabenen Stellen auf der Walze Ϊ2 vorzugsweise eine Höhe von etwa 0,25 bis 0,75 mm , und die ) { j
! ■ I
309830/1123
Umlenkwalze 38 ist in bezug auf den Spalt zwischen den Walzen 30 und 32 so angeordnet, daß die Umschlingung der Walze 30 vor dem Spalt etwa 15 bis 35 beträgt. Ferner ist die Umschlingung der Walze 30 hinter dem Spalt vorzugsweise ebenso groß wie vor dem Spalt.
Auf die beschriebene Weise hergestellte Bahnen besitzen (1.) eine Überhangsteifigkeit (cantilever stiffness) von wenigstens etwa 2,8 cm und vorzugsweise von wenigstens etwa 3,3 cm, (2.) wenigstens etwa 30 $ Verminderung der Überhangsteifigkeitslänge nach einem einzigen Waschzyklus und (3.) eine auf das Basisgewicht bezogene Zugfestigkeit von wenigstens etwa 6 und vorzugsweise von wenigstens etwa Es hat sich gezeigt, daß Bahnen mit diesen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen brauchbar sind, bei denen eine Anfangssteifigkeit für die Verarbeitung sowie Drapierfähigkeit , Weichheit und Festigkeit beim anschließenden Gebrauch gefordert wird. Vorzugsweise werden die Bahnen· so ausgelegt, daß die Abnahme der Überhangsteifigkeitslänge nach einem Waschzyklus wenigstens etwa 35 % (Abnahme der Überhangsteifigkeitslänge auf weniger als 3,8 cm) beträgt und in Verbindung damit nur eine geringe Abnahme der Festigkeit (z.B. weniger als etwa 20$ und vorzugsweise weniger als 10 $) erfolgt, so daß die Bahnen nach einem einzigen Waschzyklus eine auf das Basisgewicht bezogene Zugfestigkeit von wenigstens etwa 5 und vorzugsweise von wenigstens etwa 6,5 besitzen. Ferner sollte die Anfangssteifigkeit nicht so groß sein, daß sie eine Überhangsteif igkeitslänge von mehr als 6,3 cm und vo,r-
309830/1123
zugsweise nicht mehr als etwa 4,8 oi erzeugt. Bahnen mit höheren Steif igke itswerten "besitzen darüber hinaus noch weitere Nachteile und können nicht so gesteppt werden, daß ein Produkt entsteht, bei dem eine ausgeprägte Bauschigkeit in den Bereichen zwischen den gesteppten Teilen vorhanden ist.
Die Abnahme der Steifigkeit nach dem Waschen rührt offensichtlich daher, daß der leichte Fadenverbund zwischen den verdichteten Zonen zerstört wird. Das Fehlen einer nennenswerten Abnahme der Festigkeit beim Waschen zeigt, daß der Verbund der Fäden in den verdichteten Zonen ausreichend intensiv ist, um dem Waschvorgang zu widerstehen.
Es ist ferner beobachtet worden, daß in der
erfindungsgemäßen Weise hergestellte Bahnen nach dem Waschen eine größere Abnahme der Energieabsorption als der Zugfestigkeit zeigen. Diese Beobachtung bestätigt das Vorhandensein der Kombination aus leichten und starken Verbindungen der oben erläuterten Art. Die Zugfestigkeit der Bahn sollte, wenn übe rhaupt, nur wenig durch den Waschzyklus beeinträchtigt werden, da die Größe der Zug-festigkeit prinzipiell durch den stärksten Verbund erzeugt wird und durch das Vorhandensein von schwächeren Verbindungen nicht -nennenswert beeinflußt wird. Somit dürfte das Vorhandensein oder Fehlen eines schwachen Fadenverbundes zwischen den verdichteten Zonen die Zugfestigkeit der Bahn nicht nennenswert beeinträchtigen.
123
Die Energieabsorption wird andererseits von allen in der Bahn vorhandenen Fadenverbänden beeinflußt. Wenn demzufolge die leichten Verbände zwischen verdichteten Zonen beim Waschen zerstört werden, während die starken Verbände weitgehend erhalten bleiben, so ergibt sich daraus, daß die Energieabsorption beim Waschen stärker vermindert wird als die Zugfestigkeit. In der Tat verhalten sich die gemäß der Erfindung he rge ate Uten Bahnen in dieser Weise.
Der Test zur Ermittlung der erwähnten Überhangsteifigkeit ist in ASTM D-1388 beschrieben. Dieser Test wird durchgeführt, in„,dem ein 2,5 om breiter Streifen der Bahn auf eine horizontale Fläche gelegt wird, an deren eines Ende sich.eine um 41*5° geneigte Fläche anschließt. Die Probe wird dann mit ihrem schmalen Rand an die Verbindung der horizontalen und der geneigten Fläche angelegt und über die Kante zwischen den beiden Flächen so lange nach vorn geschoben, bis das freie Ende sich umbiegt und die geneigte Fläche berührt. Die Hälfte der Länge des Musters zwischen dem Ausgangspunkt von der horizontalen Fläche und dem Berührungspunkt mit der geneigten Fläche ist die Überhangsteifigkeitslänge» Eine größere Länge bedeutet daher eine größere Steifigkeit.
Die Zugfestigkeit der Bahn wird unter Verwendung einer üblichen Instron-Prüfmaschine an 2,5 cm "breiten Bahnproben unter Verwendung einer 7t5 om Meßlänge und einer Kreuzkopfgesohwindigkeit von 30om/min ermittelt. Der maximale Wert der Zugfestigkeit (Ibe/Zoll) geteilt durch das Basis-
3 0 9 8 3 0/1123
gewicht (Unzen/Yard vor dem Waschen) ist die auf das Basisgewicht bezogene Zugfestigkeit. Die Energieabsorption stellt den Bereich unter der Kraft-Dehnungskurve aur Ermittlung der Zugfestigkeit dar und kann entweder durch Rechnung oder durch Verwendung eines automatischen Integrators ermittelt werden.
Die erwähnten Werte der Überhangsteifigkeitslänge der Zugfestigkeit und der Energieabsorption stellen die Durchschnittswerte· dar, die in Maschinen- und Querrichtung der Bahn erhalten wurden. Messungen wurden an wenigstens 5 Mustern in jeder Richtung durchgeführt.
Der verwendete Waschzyklus ist in AATCC-Testverfahren 88B "be s ehr ie "be η, und es wurde ein Standardmodell einer 600 11KENMORE" Maschine mit 1 ,8 kg Wäsohefüllung "benutzt. Der Waschgang dauerte 10 Minuten bei 66° einschließlich einer Spülung bei 40 0C. Die Trocknung erfolgte etwa 7 Minuten lang in einer Gebläsetemperatur von eta 50 bis 70 ° mit anschließender 5 Minuten langer Kühlung. Der Wäschefüllung wurden 225 g des unter dem Handelsnamen "GAIN" der Firma Proctor & Gamble vertriebenen Wasohmittels zugefügt.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen
die Erfindung. Die Eigenschaften der Bahnen sind der Tabelle I zu entnehmen.
309830/ 1 123
1ABELIE
Beispiel
Basisgewicht g/m Bahnbreite (cm)
Denierzahl der Faden Fadentenazität (g/Denier) Fadendehnung
Kristalliner Schmelzpunkt der Fäden (0O)
31 46 74
137 137 137
1,6 1,8 1,77
3,5 5,0 3,0
130 159 141
141 141 141
Der Verbund der Bahn wurde mit einer Torrichtung gemäß Fig. 1 durchgeführt. Dabei wurden mit Heizmitteln versehene Stahlwalzen 30 und 32 mit einem Durchmesser von 38 cm verwendet . Die erhabenen Stellen auf der Walze 32 waren
etwa 0,43 mm hoch und so angeordnet, daß die behandelte Bahn verdichtete Zonen in regelmäßigem Abstand in Form eines
Rautenmusters mit einer Dichte von etwa 200 solcher Zonen
ρ
pro 6,25 cm aufwies. Jede Zone stellte ein Quadrat mit
einer Seitenlänge von etwa 0,27 mm dar, dessen Diagonale in
Maschinenrichtung wies. Etwa 17»5 $ äer Gesamtfläche der
Bahn war mit verdichteten Zonen versehen. Die Bmlenkrollen und 40 Waren so angeordnet, daß vor und nach dem Walzenspalt eine Umschlingung von etwa 15 # erzielt wurde. Die Bedingungen für den Verbund sind der Tabelle II zu entnehmen.
309830/1123
TABELIE II
168 171 171
157 160 160
991 1160 Ίΐ60
41 25 16
Beispiel
Temperatur (0C)
Walze 30
Walze 32
Andruckkraft kg/cm *
Bahngeschwindigkeit (m/min)
*An erhabenen Stellen, errechnet aus der den Walzen zugeführten Gesamtlast unter Berücksichtigung des Walzengewichtes und unter der Annahme , daß der Walzenspalt vier erhabene Stellen' in Maschinenrichtung aufweist.
Meßwerte der unter den zuvor genannten Bedingungen hergestellten Bahnen sind in der Tabelle III angegeben:
TABELLE Beispiel III i 65 2 ,6 3
Vor dem Waschen 4 1,6
Überhangs te ifigke it
Länge (cm)
3, 4 4 ,75 6
Zugfestigkeit
lbs/Zoll
.6, 1 ,5 14,6
Auf das Basisgewioht be
zogene Zugfestigkeit **
6, 7 6,1
Energieabsorption (Zoll-lbs] > 1 2 3
Zoll"
:· 0 i; ο 3 G / 1 1 Λ. 3
-22-Portsetzung Tabelle III
Beispiel 1_ £ ■ J$
Nach einem Wasohgang
Überhangsteifigkeit 2,2 2,86 3,8
Länge (cm)
Zugfestigkeit 7,1 10,9 12
Ibs/Zoll
Auf das Basisgewicht be- 7,1 7,3 5 zogene Zugfestigkeit **
Energieabsorption (Zoll-lbs) Λ . o x o A
ZoIl^
Abnahme der Steif igke its-
länge nach dem Waschen 39$ 38$ 37$
Abnahme der normierten
Festigkeit nach dem Wasohen keine 5,8$ 16,5$
Abnahme der Energie-
absorption keine 8$ 20$
* Oberflächenbereich gleich 3 Quadratzoll
** maximaler Wert der Zugfestigkeit in (Ibs/Zoll) geteilt durch das Basisgewicht (Unzen/yard )
Die in der obigen Weise hergestellten Bahnen erfüllen alle an sie gestellten Forderungen, wobei insbesondere die gemäß Beispiel II hergestellte Bahn zu bevorzugen ist. Außer den zuvor erwähnten und erwünschten Eigenschaften sind die in der vorbezeichneten Weise hergestellten Bahnen ferner duroh ein dreidimensionales Aussehen auf beiden Seiten
309830/ 1 123
gekennzeichnet, was dem Vorhandensein der verdichteten Zonen und der nur leicht verbundenen Fäden zwischen diesen Zonen zuzuschreiben ist.
Bei den beschriebenen Bahnen ist das Maß des Faserverbundes an der mit der Walze 30 im Spalt in Berührung kommenden Bahnseite etwas geringer. Dies scheint von Vorteil zu sein, wenn solche Bahnen als Deckmaterial aufgesteppt werden, wobei die weniger intensiv verklebte Seite der Bahn in innigem Kontakt mit der bauschigen Watte ist, die man häufig in solchen Anwendungen findet. Beim Gebrauch können sich die Wattefasern mit den Fasern auf der Bahnoberfläche verflechten, so daß ggfs. dem Bereich zwischen gesteppten Teilen ein erwünschtes Maß an Stabilität verliehen wird.
-Patentansprüche-
309830/1 123

Claims (11)

  1. Patentansprüohe
    1 . Nichtgewebte Bahn aus fortlaufenden, willkürlich abgesetzten Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von diskreten, verdichteten Zonen vorgesehen ist, in denen ein verhältnismäßig starker autogener Verbund der Fäden vorhanden ist, daß die Zonen in einem unterbrochenen Muster über die Oberflächen der Bahn verteilt sind, um der Bahn Festigkeit und Widerstand gegen Oberflächenverschleiß zu verleihen, und daß die Fäden in den Bereichen zwischen den verdichteten Zonen an Kreuzungspunkten ebenfalls in autogenem Verbund stehen, der schwächer ist als der Verbund in den verdichteten Zonen, um so der Bahn eine größere Anfangsfestigkeit und die Eigenschaften einer appretierten Bahn zu verleihen.
  2. 2. Nichtgewebte Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß diese ein Basisgewicht von etwa 31 g/m bis 93 g/m
    2 2
    und vorzugsweise von etwa 34 g/m bis 62 g/m besitzt.
  3. 3. Uichtgewebte Bahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeiohnet, daß die Fäden molekular orientiert sind und aus einem thermoplastischen Polymer bestehen, das eine Denierzahl von etwa 0,5 bis 10 und vorzugsweise von etwa 0,8 bis 2,5 aufweist.
    309830/1123
  4. 4. Nichtgewebte Bahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer Polypropylen ist.
  5. 5. Nichtgewebte Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verdichteten Zonen über
    ό die Bahn in einer Menge von etwa 100 bis 500 pro 6,25 cm verteilt sind, und eine Fläche von etwa 10 bis 25 % der Gesamtfläche der Bahn einnehmen.
  6. 6. Nichtgewebte Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stärkere Verbund so bemessen ist, daß er einem Waschvorgang widersteht, und daß der schwächere Verbund so bemessen ist, daß er bei einem Waschvorgang zerstört wird.
  7. 7. Nichtgewebte Bahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgewioht zwischen etwa 31 g/m und 93 g/m , die Denierzahl der Fäden zwischen etwa 0,5 und 10 , die Zahl der verdichteten Zonen zwischen etwa 100 und 500 pro 6,25 cm bei einer Belegung der Gesamtfläche der Bahn von etwa 10 bis 25 # liegt, und daß die Überhangsteifigkeit wenigstens 2,85 cm , die auf das Basisgewioht bezogene Zugfestigkeit wenigstens etwa 6 und die Abnahme der Überhangsteif igke it nach einem Waschvorgang wenigstens 30$ beträgt.
  8. 8. Nichtgewebte Bahn nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    daß sie t besitzt.
    P P
    daß sie ein Basisgewioht zwischen etwa 34 g/m bis 62 g/m
    309830/ 1 1 23
  9. 9. Nichtgewebte Bahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden eine Denierzahl von etwa 0,8 bis 2,5 besitzen.
  10. 10. Mchtgewebte Bahn nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer Propylen ist.
  11. 11. Mchtgewebte Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Basisgeweicht zwischen etwa 31 g/m und 93 g/m und eine Denierzahl zwischen etwa 0,5 und 10 besitzt, daß die Verteilung der verdichteten Zonen und die Intensität des Verbundes darin so bemessen ist, daß die Bahn eine auf das Basisgeweicht bezogene Zugfestigkeit von wenigstens etwa 6 und eine Überhangsteifigkeitslänge nach einem Waschzyklus von weniger als etwa 3,8 cm besitzt> und daß die Intensität des Verbundes der Padenkreuzungspunkte zwischen den verdichteten Zonen und die Zahl der Verbindungen so bemessen ist, daß die. Bahn eine Überhangsteifigkeitslänge von wenigstens etwa 2,85 om besitzt und die Abnahme der Überhangsteif igke it nach einem Waschvorgang wenigstens 30 $> beträgt.
    309830/ 1123
DE2303328A 1972-01-21 1973-01-19 Nichtgewebte bahn Pending DE2303328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21975172 US3855045A (en) 1972-01-21 1972-01-21 Self-sized patterned bonded continuous filament web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303328A1 true DE2303328A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=22820628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303328A Pending DE2303328A1 (de) 1972-01-21 1973-01-19 Nichtgewebte bahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3855045A (de)
JP (1) JPS5911707B2 (de)
AT (1) AT349427B (de)
BE (1) BE794339A (de)
CA (1) CA1000129A (de)
DE (1) DE2303328A1 (de)
GB (1) GB1420021A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618622A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Freudenberg Carl Fa Vliesstoff mit guter drapierfaehigkeit und verfahren zu dessen herstellung
US4686132A (en) * 1985-04-02 1987-08-11 Japan Vilene Co., Ltd. Cleaning web for fixing rolls on copy machines
WO1993021370A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
DE4331620A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-30 Reifenhaeuser Masch Siebband-Ablegetisch in einer Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Vliesbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949127A (en) * 1973-05-14 1976-04-06 Kimberly-Clark Corporation Apertured nonwoven webs
US4057669A (en) * 1975-03-13 1977-11-08 Scott Paper Company Method of manufacturing a dry-formed, adhesively bonded, nonwoven fibrous sheet and the sheet formed thereby
US3973068A (en) * 1975-10-28 1976-08-03 Kimberly-Clark Corporation Soft, nonwoven web having high intensity and low intensity bonds and a lubricant on the surfaces of the synthetic filaments comprising said
NL7703952A (nl) * 1976-04-15 1977-10-18 Monsanto Co Werkwijze voor het binden of hechten van een niet geweven baan of vel, alsmede het produkt van deze werkwijze.
US4154885A (en) * 1977-06-23 1979-05-15 Firma Carl Freudenberg Nonwoven fabric of good draping qualities and method of manufacturing same
JPS5620656A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Asahi Chemical Ind Substrate fabric for simulated leather
US4425126A (en) 1979-12-28 1984-01-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers
US4392861A (en) * 1980-10-14 1983-07-12 Johnson & Johnson Baby Products Company Two-ply fibrous facing material
US4394208A (en) * 1981-08-06 1983-07-19 Burlington Industries, Inc. Ultrasonic bonding
US4406720A (en) * 1981-11-06 1983-09-27 Burlington Industries, Inc. Ultrasonic production of nonwovens
US4400227A (en) * 1982-01-26 1983-08-23 The Procter & Gamble Company Dynamic ultrasonic laminating apparatus having post-bonding pressure roll, and concomitant method
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
US4668566A (en) * 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
GB9104781D0 (en) * 1991-03-07 1991-04-17 Ward Ian M Polymer materials
JP2829147B2 (ja) * 1991-03-12 1998-11-25 出光石油化学株式会社 不織布の製造方法
US5256224A (en) * 1991-12-31 1993-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making molded, tufted polyolefin carpet
US5296289A (en) * 1992-04-29 1994-03-22 Collins Loren M Stretchable spun bonded nonwoven web and method
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
US5405682A (en) * 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
CA2092604A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
US5424115A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Point bonded nonwoven fabrics
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
CA2129496A1 (en) 1994-04-12 1995-10-13 Mary Lou Delucia Strength improved single polymer conjugate fiber webs
DE19501123C2 (de) * 1995-01-17 1998-07-30 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
DE19501125C2 (de) * 1995-01-17 1997-10-16 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
US5728058A (en) * 1995-06-29 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Elastic knee wrap
DE19527057C2 (de) * 1995-07-25 2002-06-27 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur thermomechanischen Behandlung einer Vliesbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Anlagen für die Durchführung des Verfahrens
US6270608B1 (en) * 1998-12-24 2001-08-07 Johns Manville International, Inc. Meltblown fibrous sorbent media and method of making sorbent media
US6217691B1 (en) * 1998-12-24 2001-04-17 Johns Manville International, Inc. Method of making a meltblown fibrous insulation
US6969441B2 (en) 2000-05-15 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for producing laminated articles
BR0115488A (pt) * 2000-11-20 2004-02-17 3M Innovative Properties Co Método para fabricação de fibras, aparelho para formação de fibras, e, tela não tecida
US20030003834A1 (en) * 2000-11-20 2003-01-02 3M Innovative Properties Company Method for forming spread nonwoven webs
US8715257B2 (en) * 2001-12-28 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ratio of absorbent area to outer peripheral area for disposable absorbent articles
US6916752B2 (en) * 2002-05-20 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Bondable, oriented, nonwoven fibrous webs and methods for making them
US7279440B2 (en) * 2002-05-20 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Nonwoven amorphous fibrous webs and methods for making them
US20050106982A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 3M Innovative Properties Company Nonwoven elastic fibrous webs and methods for making them
US8034431B2 (en) 2006-01-25 2011-10-11 3M Innovative Properties Company Intermittently bonded fibrous web laminate
JP5600119B2 (ja) 2008-12-30 2014-10-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 弾性不織布繊維ウェブ並びに作製及び使用方法
US9408761B2 (en) 2011-03-25 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Article with nonwoven web component formed with loft-enhancing calendar bond shapes and patterns
CN102505356A (zh) * 2011-11-02 2012-06-20 成都彩虹环保科技有限公司 车用涤纶纤维层的制造装置
USD714560S1 (en) 2012-09-17 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Sheet material for an absorbent article
US9168704B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-27 I-Chung Liao Manufacturing method of an activated-carbon filter element
WO2017122370A1 (ja) * 2016-01-13 2017-07-20 株式会社エアウィーヴマニュファクチャリング フィラメント3次元結合体製造装置およびフィラメント3次元結合体の製造方法と、マットレス用芯材

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA799933A (en) * 1968-11-26 The Kendall Company Bonded nonwoven fabrics
US2335757A (en) * 1939-10-13 1943-11-30 Electric Storage Battery Co Storage battery retainer
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL297313A (de) * 1962-08-30 1900-01-01
US3368934A (en) * 1964-05-13 1968-02-13 Du Pont Nonwoven fabric of crimped continuous polyethylene terephthalate fibers
US3459627A (en) * 1964-06-12 1969-08-05 Du Pont Nonwoven fabric with columnar bonds
US3502538A (en) * 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
DE1560800A1 (de) * 1966-02-10 1971-01-07 Lutravil Spinnvlies Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischvliesen durch Schmelzspinnen
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
GB1245088A (en) * 1967-11-10 1971-09-02 Ici Ltd Improvements in or relating to the bonding of structures
US3542634A (en) * 1969-06-17 1970-11-24 Kendall & Co Apertured,bonded,and differentially embossed non-woven fabrics
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618622A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Freudenberg Carl Fa Vliesstoff mit guter drapierfaehigkeit und verfahren zu dessen herstellung
US4686132A (en) * 1985-04-02 1987-08-11 Japan Vilene Co., Ltd. Cleaning web for fixing rolls on copy machines
WO1993021370A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
US5397413A (en) * 1992-04-10 1995-03-14 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
DE4331620A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-30 Reifenhaeuser Masch Siebband-Ablegetisch in einer Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Vliesbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATA42473A (de) 1978-09-15
CA1000129A (en) 1976-11-23
BE794339A (fr) 1973-07-19
JPS5911707B2 (ja) 1984-03-17
US3855045A (en) 1974-12-17
JPS4880864A (de) 1973-10-29
GB1420021A (en) 1976-01-07
AT349427B (de) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303328A1 (de) Nichtgewebte bahn
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
DE2652789C2 (de) Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten
DE2840827C2 (de)
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE60120023T2 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
DE2448299C3 (de) Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
EP0929708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spinnvlieses aus thermobondierten, gekräuselten bikomponentenfasern
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1635593B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterial
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee