DE2334508B2 - Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage

Info

Publication number
DE2334508B2
DE2334508B2 DE2334508A DE2334508A DE2334508B2 DE 2334508 B2 DE2334508 B2 DE 2334508B2 DE 2334508 A DE2334508 A DE 2334508A DE 2334508 A DE2334508 A DE 2334508A DE 2334508 B2 DE2334508 B2 DE 2334508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
line
control device
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2334508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334508A1 (de
Inventor
Frank E. York Pa. Wills (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2334508A1 publication Critical patent/DE2334508A1/de
Publication of DE2334508B2 publication Critical patent/DE2334508B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1935Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces using sequential control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Regeleinrichtung ist in der DE-OS 26 979 beschrieben. Bei ihr wird das Temperatursignal des der Zuluft ausgesetzten ersten Temperaturfühlers stets verwendet 1st die Temperatur der Zuluft oberhalb einer ersten vorgegebenen Temperatur, so wird der erste Temperaturfühler auch zum Regeln der Kälteleistung verwendet Fällt die Temperatur der Zuluft unter die erste vorgegebene Temperatur, so wird die Kontrolle der Regelung auf den zweiten Temperaturfühler übertragen. Das Ausgangssignal des ersten Temperaturfühlers wird aber weiterhin überwacht, und ίο überschreitet die von ihm ermittelte Temperatur der Zuluft eine zweite vorgegebene Temperatur, so überträgt der erste Temperaturfühler die Kontrolle über die Regelung wieder an sich. Damit ist zwar sichergestellt daß die Temperatur der Zuluft sich rasch auf einen Gleichgewichtswert einstellt; es ist jedoch nicht sichergestellt daß die Temperatur im Kühlraum, d. h. die Temperatur des Kühlgutes rasch den gewünschten Wert annimmt
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Regeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß die Temperatur des Kühlgutes rasch auf den gewünschten Wert gebracht wird, wobei zugleich Schäden durch übermäßige Abkühlung verhindert werden sollen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Regeleinrichtung gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung erfolgt die Umschaltung zwischen den beiden Temperaturfühlern in Abhängigkeit von der am Temperaturwähler eingestellten Solltemperatur. Liegt diese unter der durch das Referenzsignal vorgegebenen Umschalttemperatur, so erfolgt die Regelung gemäß der Temperatur der Zuluft. Für übliches Kühlgut wird die Umschalttemperatur bei 0°C gewählt, da bei Unterschreiten dieser Temperatur Frostschäden an vielen Frischwaren, ζ. Β Salaten, auftreten.
Durch diese Art der Umschaltung zwischen den Temperaturfühlern ist einerseits sichergestellt, daß bei gewünschten Kühlraum- und Kühlguttemperaturen, die über der Umschalttemperatur liegen, eine sehr rasche Abkühlung erfolgt, wobei die Temperatur der Zuluft unter der eingestellten Solltemperatur für das Kühlgut liegen kann. Andererseits erfolgt bei Solltemperaturen, die unterhalb der Umschalttemperatur liegen, die Regelung der Kälteleistung nach der Zulufttemperatur, so daß auch beim Anfahren der Klimatisierungsanlage sichergestellt ist, daß das Kühlgut nicht unzulässig unterkühlt wird.
In der DE-OS 19 51 807 ist ferner eine Regeleinrichtung zu Regelung der Leistung eines Kältemittelverdichters beschrieben, welche zwei Temperaturfühler aufweist, die in der Einlaßleitung bzw. der Auslaßleitung eines mit dem Kältemittel beaufschlagten Wärmetauschers angeordnet sind. Die beiden Temperaturfühler sind ständig mit jeweils einem zugeordneten Differenzverstärker verbunden, welcher über einen jeweils zugeordneten Temperaturwähler ein Solltemperatursignal erhält Über nachgeschaltete Signalformer können beide Differenzverstärker völlig gleichberechtigt über ein ODER-Glied auf die Steuerklemme der Steuerschaltung des Kältemittelverdichters arbeiten. Bei dieser bekannten Regeleinrichtung erfolgt somit die Einstellung der Kälteleistung sowohl in Abhängigkeit von der Temperatur der Zuluft als auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Abluft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an einein Ausführungsbeispie!
und an Hand der Figuren näher erläutert. Es stellen dar
F i g. 1 ein Blockschaltbild, das allgemein den Aufbau einer Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage zeigt; und
F i g. 2 ein detaillierteres Schaltbild, der Regeleinrichtung nach F ig. 1.
F i g. 1 zeigt einen ersten Temperaturfühler 11, der ein erstes die Lufttemperatur am Einlaß eines zu klima usierenden Raumes anzeigendes Temperatursignal liefert. Ein zweite Temperaturfühler 10 liefert ein zweites Temperatursignal, das die Temperatur der aus dem Raum zurückgeführten Luft anzeigt Beide Temperatursignale erscheinen auf einer Leitung 12 nicht gleichzeitig, weil eine Auswahlschaltung 13 einen Stromkreis für nur einen der Temperaturfühler schließt, so daß nur ein Temperatursignal an der Leitung 12 zu jedem beliebigen Zeitpunkt liegt Ein Temperaturwähler 14, der z. B. ein einfaches Potentiometer sein kann, gibt ein Temperaturvorgabesignal über eine Leiiung 15 und über eine Leitung 16 an die Auswahlschaltung 13 ab. Die Auswahlschaltung empfängt auch ein einer Umschalttemperatur zugeordnetes Referenzsignal über eine Leitung 17. Wenn der Wert des Temperaturvorgabesignals kleiner als der des Referenzsignals ist, wird über eine Leitung 20 ein Stromkreis für den ersten Temperaturfühler 11 geschlossen. Überschreitet der Wert des Temperaturvorgabesignals den des Referenzsignals, dann wird über eine Leitung 18 für den zweiten Temperaturfühler 10 ein Stromkreis geschlossen. Das Referenzsignal ist z. B. so eingestellt, daß es e;ner Temperatur von 0°C entspricht. Falls dann der Temperaturwähler auf über 00C eingestellt ist, schließt die Auswahlschaltung 13 über die Leitung 18 einen Stromkreis für den zweiten Temperaturfühler 10, womit dieser in den Regelkreis geschaltet ist. Falls aber der Temperaturwähler unter die dem Referenzsignal entsprechende Temperatur eingestellt ist, wird ein Stromkreis für den ersten Temperaturfühler 11 über die Leitung 20 geschlossen, wobei dann dieser Temperaturfühler aktiv ist.
Eine Soll- und Ist-Temperatur vergleichender Differenzverstärker 21 erhält sowohl das Temperaturvorgabesignal (über die Leitung 15 und eine Leitung 22) als auch das Temperatursignal (über die Leitung 12), wobei immer einer der Temperaturfühler 10,11 arbeitet Der Differenzverstärker 21 liefert am Ausgang über eine Leitung 23 ein Signal zur Steuerung der Kälteleistung das von der Differenz zwischen dem Temperaturvorgabesignal auf der Leitung 22 und dem Temperatursignal auf der Leitung 12 abhängt Dieses Steuersignal läuft über eine Leitung 24 zur nichtgezeigten Steuerschaltung eines Kältemittelkompressors und über eine Leitung 25 sowie Widerstände 26 und 27 und eine Leitung ?8 zu einer nicht gezeigten Steuerschaltung einer Heizeinrichtung der Klimatisierungsanlage.
Der eine Eingang einer durch einen Differenzverstärker 30 gebildeten Sperrschaltung empfängt ein zweites Referenzsignal über eine Leitung 31. Der Wert des zweiten Referenzsignals ist gewöhnlich von dem des ersten Referenzsignals auf der Leitung 17 verschieden. Der Differenzverstärker 30 vergleicht den Wert des zweiten Referenzsignals mit dem über die Leitung 15 anliegenden Temperaturvorgabesignal um ein Sperrsignal an einer Leitung 32 zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Amplitude des Referenzsignals auf der Leitung 31 so gewählt werden, daß sie einer Temperatur von —6° entspricht. Wenn der Temperaturwähler 14 dazu auf unter —6° eingestellt ist, wird auf der Leitung 32 ein Ausgangssignal erzeugt, das über eine Diode 33 auf den Leiter 28 gelangt und das Steuersignal auf der Leitung 25 blockiert
Auf der linken Seite der Einzelheiten der Auswahls schattung 13 zeigenden F i g. 2 Ist ein Spannungsteiler 35 gezeigt, der mit dem einen Ende mit einer Spannungsversorgungsleitung 36 und mit dem anderen Ende mit Erde verbunden ist Der Spannungsteiler besteht aus in Serie geschalteten Widerständen 37 bis 43, um
ίο verschiedene Spannungswerte von Referenzsignalen festzulegen, die unterschiedliche Temperaturwerte bedeuten, mit welchen die tatsächlichen Temperatursignale und das Temperaturvorgabesignal verglichen werden. Leitungen 44 bis einschließlich 50 sind jeweils
is mit den verschiedenen Abgriffsstellen des Spannungsteilers 35 verbunden. Ein zweiter Spannungsteiler 51 mit in Serie geschalteten Widerständen 52, 53 und 54 liegt zwischen den Leitungen 47 und 50. Die Leitung 17 hängt an der gemeinsamen Verbindung der Widerstände 53 und 54 und ist über einen Widerstand 55 mit dem einen Eingang eines Differenzverstärkers 56 verbunden, der als Spannungsvergleicher in der Auswahlschaltung 13 vorgesehen ist. Der Temperaturwähler 14 ist ein Potentiometer, das mit seinen Enden mit den Leitungen 47 und 50 verbunden ist. Der zweite Eingang des Differenzverstärkers 56 empfängt das Temperaturvorgabesignal von dem Schleifer des Potentiometers 14 über den Leiter 15, einem Widerstand 57 und den Leiter 16. Der Anschluß 4 des Differenzverstärkers ist geerdet und sein Anschluß 8 ist mit der Spannungsversorgungsleitung 36 oder mit B + verbunden. Dies (B + an Anschluß 8 und Erde an Anschluß 4) gilt auch für die anderen Differenzverstärker 21 und 30 in Fig.2. All diese durch Operationsverstärker gebildeten Differenz verstärker haben eine Schmitt-Trigger-Schaltung. Ob wohl in Wirklichkeit verschiedene Leiter für jede Stufe benutzt werden, sind all diese Leiter, die Anschluß 8 mit B + verbinden, mit demselben Bezugszeichen 36 versehen.
Die Auswahlschaltung 13 weist drei NPN-Transistoren 58, 60 und 61 auf. Der Ausgang des Differenzverstärkers 56 ist einerseits über einen Widerstand 62 mit seinem Eingang 3 gekoppelt und andererseits mit einer Leitung 63 verbunden. Die Basis des Transistors 58 liegt zwischen Widerständen 64 und 65, die, in Serie geschaltet, zwischen der Leitung 63 und Erde liegen. Der Emitter des Transistors 58 ist geerdet und sein Kollektor liegt zwischen einem Widerstand 66 und der Anode einer Diode 67. Das andere Ende des Widerstandes 66 ist mit der Spannungsversorgungsleitung 36 verbunden, und die Kathode der Diode 67 ist mit der Basis des Transistors 61 verbunden. Die Basis des Transistors 60 ist über eine Diode 68 und einen Widerstand 70 mit der Leitung 63 verbunden. Die Emitter der Transistoren 60, 61 liegen beide an der Leitung 50, und die Kollektoren dieser zwei Transistoren sind diesbezüglich über die Leitungen 18,20 mit den Temperaturfühlern 10, 11 verbunden. Das Symbol T dieser Temperaturfühler soll bedeuten, daß in dieser bevorzugten Ausführung Thermistoren Verwendung finden. Mit dem zweiten Anschluß liegt jeder Thermistor an der Leitung 12. Ein Widerstand 71 zwischen den Leitungen 12 und 47 verbindet die Thermistoren 10,11 mit der Spannung zuführenden Leitung 47.
In der Auswahlschaltung 13 soll weiterhin zur Erläuterung der Wert des ersten Referenzsignals auf der Leitung 17 einer Temperatur von O0C entsprechen.
Cc· ημμΙ iB/aito*. ι>^*.η··ο»Α«Ά»-»« Anti Anw TV*·**««.·.* .......iXl.
*-ιΛ nllU π^ιΐνΐ V\S1 UUdgV«VI(>tt UUU VIWl I WtII^fWl UtUI VT Uli'
ler 14 auf unter 0°C eingestellt ist. Unter diesen Umständen arbeitet die Regeleinrichtung mit dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers 11, der am Lufteinlaß des zu klimatisierenden Raumes liegt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 56 klein, und der Transistor 60 wird nicht zum Schließen eines Stromkreises für den Thermistor 10 durchgeschaltet. Jedoch fließt von der Spannungsversorgungsleitung 36 über den Widerstand 66 und die Diode 67 ein Strom zur Basis des Transistors 61, der diesen Transistor durchschaltet, womit ein Stromkreis für den Thermistor 11 geschlossen wird. Daher läuft unter diesen Umständen das Temperatursignal vom Thermistor 11 über die Leitung 12 und einen Widerstans 72 zum Eingang 6 des Differenzverstärkers 21.
Ist der Temperaturwähler 14 auf über O0C eingestellt, dann bewirkt das Temperaturvorgabesignal auf Leitung 15 über den Widerstand 57 und der Leitung 16, daß der Differenzverstärker 56 durchschaltet und sein Ausgang hochgeht Dadurch wird nun seinerseits der Transistor 60 über die Leitung 63, den Widerstand 70 und der Diode 68 durchgeschaltet, um einen Stromkreis für den Thermistor 10, der der Abluft ausgesetzt ist, über die Leitung 18 zu schließen. Zur selben Zeit, wenn das Signal auf der Leitung 63 hochgeht, wird über den Spannungsabfall am Spannungsteiler 64, 65 der Transistor 58 angesteuert, der dann durchschaltet Wenn der Transistor 58 leitet, wird die Anode der Diode 67 auf Erde gelegt, wodurch der Transistor 61 gesperrt wird.
Durch die oben beschriebene Ansteuerung der Transistoren 60 und 61 wird erreicht, daß der Steuerungswechsel von einem Temperaturfühler zum anderen bei jeder gewünschten Umschalttemperatur vonstatten geht, indem der Wert des ersten Referenzsignals auf der Leitung 17 geändert wird.
Der Differenzverstärker 21 empfängt das Temperaturvorgabesignal am Eingang 5 über die Leitung 15, einem Widerstand 73 und der Leitung 22. Er empfängt auch über die Leitung 12 und einen Widerstand 72 das Temperatursignal von dem jeweils aktiven Thermistor, Der Ausgang 7 des Differenzverstärkers 21 ist über einen Widerstand 74 an einen Netzwerksknoten 75 angeschlossen, ebenso die Leitung 24. Weiter liegt Punkt 75 über eine Zenerdiode 76 an Erde. Der Eingang 6 des Differenzverstärkers 21 ist über eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 77 und einem Widerstand
! 5 78 ebenfalls mit dem Nctzwcrksknoten 75 verbunden.
Die im unteren Teil der Fig.2 gezeigte, der Heizeinrichtung zugeordnete Sperrschaltung weist wie schon angegeben den Differenzverstärker 30 auf. Sein Eingang 6 ist über einen Widerstand 80 mit der Leitung 31 verbunden, über die das zweite Referenzsignal empfangen wird. Der zweite Eingang 5 ist über einen Widerstand 81 mit der Leitung 15 verbunden, über die das Temperaturvorgabesignal empfangen wird. Ein Kondensator 82 liegt zwischen den zwei Eingängen und ein Widerstand 83 koppelt den Eingang 5 mit dem Ausgang 7, der mit der Leitung 32 verbunden ist. Ein auf der Leitung 32 erzeugtes Sperrsignal, das die Heizeinrichtung außer Betrieb setzt, wird also erhalten, wenn die durch das Temperaturvorgabesignal auf Leitung 15 bestimmte Temperatur unterhalb der Temperatur liegt, die dem zweiten Referenzsignal auf der Leitung 31 entspricht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage mit einem ersten die Temperatur der dem zu kühlenden Raum zugeführten Luft messenden Temperaturfühler, mit einem zweiten die Temperatur der aus dem zu kühlenden Raum abgeführten Luft messenden Temperaturfühler, mit einem Temperaturwähler zur Einstellung einer Solltemperatur und mit einer Auswahlschaltung, durch die jeweils einer der Temperaturfühler in den Regelkreis geschaltet und der andere von dem Regelkreis getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung (13) einerseits vom Temperaturwähler (14) ein der Solltemperatur entsprechendes Temperaturvorgabesignal erhält und andererseits ein einer Umschalttemperatur zugeordnetes Referenzsignal erhält; daß die Auswahlschaltung (13) den ersten Temperaturfühler (11) in den Regelkreis schaltet, wenn das Temperaturvorgabesignal kleiner ist als das Referenzsignal und den zweiten Temperaturfühler (10) in den Regelkreis schaltet, wenn das Temperaturvorgabesignal größer als das Referenzsignal ist; und daß der Regelkreis einen Differenzverstärker (21) aufweist, der mit dem von dem jeweils in den Regelkreis geschalteten Temperaturfühler erzeugten Temperatursignal und mit dem Temperaturvorgabesignal beaufschlagt ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Temperaturfühler Thermistoren sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung (13) die Thermistoren (10, 11) dadurch in den Regelkreis schaltet oder vom Regelkreis trennt, daß sie die Stromkreise für die Thermistoren (10, 11) schließt oder öffnet.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung (13) einen mit dem Temperaturvorgabesignal und dem Referenzsignal beaufschlagten Differenzverstärker (56) aufweist, dessen Ausgangssignal einen ersten Schalttransistor (60) durchsteuert oder sperrt und einen zweiten Schalttransistor (61) sperrt oder durchsteuert, wobei über jeden der Schalttransistoren (60,61) eine Klemme eines der Thermistoren (10, 11) mit Erde verbindbar ist, während die anderen Klemmen der Thermistoren fest mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, wobei beide Schalttransistoren vom selben Typ sind, gekennzeichnet durch einen einem der beiden Schalttransistoren vorgeschalteten Inverter (58).
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Heizsperrschaltung (30), auf deren Eingangsklemmen das Temperaturvorgabesignal und ein zweites Referenzsignal gegeben werden und die den Betrieb der Heizeinheit der Klimatisierungsanlage unterbindet, wenn das Temperaturvorgabesignal kleiner ist als das zweite Referenzsignal.
DE2334508A 1972-07-12 1973-07-06 Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage Withdrawn DE2334508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27108772A 1972-07-12 1972-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334508A1 DE2334508A1 (de) 1974-01-24
DE2334508B2 true DE2334508B2 (de) 1979-03-29

Family

ID=23034139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334508A Withdrawn DE2334508B2 (de) 1972-07-12 1973-07-06 Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3768545A (de)
JP (1) JPS5631493B2 (de)
AU (1) AU473506B2 (de)
CA (1) CA1003531A (de)
DE (1) DE2334508B2 (de)
FR (1) FR2192280B1 (de)
GB (1) GB1414417A (de)
IT (1) IT992618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326977A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949807A (en) * 1974-08-30 1976-04-13 Robertshaw Controls Company Air conditioning system with integral energy conserving elements
FR2288971A1 (fr) * 1974-10-25 1976-05-21 Radiotechnique Compelec Dispositif capteur de temperature fournissant une pluralite de tensions de consigne a partir d'une sonde unique
ES439087A1 (es) * 1975-07-02 1977-03-01 Peter Wolfwenderoth Perfeccionamientos introducidos en sistemas de regulacion detemperatura.
CH613507A5 (de) * 1975-07-04 1979-09-28 Meulen Theo V D
US4138627A (en) * 1975-09-02 1979-02-06 Hughey And Phillips, Inc. Current-level-sensitive switching system
US4067203A (en) * 1976-09-07 1978-01-10 Emerson Electric Co. Control system for maximizing the efficiency of an evaporator coil
US4138607A (en) * 1977-06-24 1979-02-06 Pako Corporation Dual priority temperature control
US4236084A (en) * 1978-10-26 1980-11-25 Gingras Richard P Apparatus and method for in-line energization and de-energization of external loads in series with an external source of electricity in response to externally sensed parameters
US4323112A (en) * 1979-03-06 1982-04-06 Mark Controls Corporation No energy band temperature control
JPS5934012B2 (ja) * 1979-04-26 1984-08-20 松下電器産業株式会社 時間制御装置
US4353409A (en) * 1979-12-26 1982-10-12 The Trane Company Apparatus and method for controlling a variable air volume temperature conditioning system
US4333519A (en) * 1980-05-08 1982-06-08 Doron Shafrir Controller for air conditioning units, heating units and the like
AU8154082A (en) * 1981-03-17 1982-09-23 Sea Containers Ltd. Cargo refrigeration
US4429829A (en) 1981-11-20 1984-02-07 Mallinckrodt, Incorporated Interactive dual probe temperature control system
JPS58200973A (ja) * 1982-05-20 1983-11-22 三菱重工業株式会社 加熱及び冷却用冷凍装置の温度制御装置
US4538672A (en) * 1982-07-02 1985-09-03 Conoco Inc. Tracking temperature controller apparatus
GB2136988B (en) * 1983-03-16 1987-05-13 Pixel Plus Limited Central heating boiler control unit
GB2151815A (en) * 1983-12-19 1985-07-24 Bernard Joseph Jelley An electronic switching device fitted to boilers to save fuel
US4549403A (en) * 1984-04-06 1985-10-29 Carrier Corporation Method and control system for protecting an evaporator in a refrigeration system against freezeups
KR900002143B1 (ko) * 1985-03-29 1990-04-02 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 덕트식 멀티조온 공조시스템
US4694890A (en) * 1985-04-15 1987-09-22 Dianalog Systems, Inc. Analog computer variable duty modulator
CA2059325A1 (en) * 1991-01-15 1992-07-16 Greg Truckenbrod Refrigeration temperature control system
JPH09210063A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 静圧軸受などに使用される作動油の温度制御方法および装置
US6176306B1 (en) 1997-07-01 2001-01-23 Robert Gault Method and device for controlling operation of heat pump
IT1311289B1 (it) * 1999-12-28 2002-03-12 Miller Europe Spa Termostato, in particolare per elettrodomestici.
WO2012047938A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Global Solar Water And Power Systems, Inc. Multiplatform heating ventilation and air conditioning control system
US10808961B2 (en) 2013-08-30 2020-10-20 James Leych Lau Energy saving controller
US10119719B2 (en) * 2013-08-30 2018-11-06 James Leych Lau Energy saving controller
US20170102157A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 General Electric Company Air conditioner units and methods for determining indoor room temperatures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689932A (en) * 1947-08-02 1954-09-21 Bailey Meter Co Balanceable network electric measuring system
US2602591A (en) * 1948-11-15 1952-07-08 Honeywell Regulator Co Condition control apparatus
US3144991A (en) * 1963-02-05 1964-08-18 Henry F Marchant Hot water heating system having a wide range temperature equalizer control
US3292689A (en) * 1964-07-07 1966-12-20 Kimurakoki Co Ltd Platefin-type heat exchanger and method of making same
US3500898A (en) * 1968-08-26 1970-03-17 Borg Warner Control system for multi-stage heating and cooling system
GB1293132A (en) * 1968-11-12 1972-10-18 Gulton Europ Ltd Improvements in or relating to temperature controllers
US3616846A (en) * 1969-11-17 1971-11-02 Borg Warner Control system for heating and/or cooling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326977A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192280A1 (de) 1974-02-08
FR2192280B1 (de) 1976-04-30
DE2334508A1 (de) 1974-01-24
JPS5631493B2 (de) 1981-07-22
AU5623473A (en) 1974-12-05
GB1414417A (en) 1975-11-19
US3768545A (en) 1973-10-30
IT992618B (it) 1975-09-30
JPS4952342A (de) 1974-05-21
CA1003531A (en) 1977-01-11
AU473506B2 (en) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE3012686C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Überhitzungstemperatur am Verdampferaustritt einer umkehrbaren Kältemaschine
DE2950264C2 (de)
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE3517221A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage, insbesondere eine dampfkompressionskaelteanlage
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE3142643C2 (de)
DE2700296A1 (de) Regelsystem zum regeln des betriebs einer dreiphasigen last
DE2412614A1 (de) Temperaturregelung bei einem kuehlsystem
DE2056084C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
DE2344390A1 (de) Elektrische regelung mit zeitverzoegerung von haupt- und rueckkopplungssignal
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2553562C3 (de) Kompressor-Kälteanlage
CH636186A5 (de) Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
DE3724430C2 (de)
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3116808A1 (de) Automatische geblaesedrehzahlsteuerung in einem klimageraet
DE2452569C3 (de) Regeleinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE2545193A1 (de) Regeleinrichtung
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE2054412A1 (de) Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee