DE2336614B2 - Einrichtung zur Zählung von Dokumenten - Google Patents

Einrichtung zur Zählung von Dokumenten

Info

Publication number
DE2336614B2
DE2336614B2 DE2336614A DE2336614A DE2336614B2 DE 2336614 B2 DE2336614 B2 DE 2336614B2 DE 2336614 A DE2336614 A DE 2336614A DE 2336614 A DE2336614 A DE 2336614A DE 2336614 B2 DE2336614 B2 DE 2336614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
level
gate
transistor
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2336614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336614A1 (de
DE2336614C3 (de
Inventor
Alan P. Levittown Pa. Jones (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandt Inc
Original Assignee
Pennsylvania Research Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsylvania Research Associates Inc filed Critical Pennsylvania Research Associates Inc
Publication of DE2336614A1 publication Critical patent/DE2336614A1/de
Publication of DE2336614B2 publication Critical patent/DE2336614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336614C3 publication Critical patent/DE2336614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zählung von Dokumenten durch die Feststellung einer Lücke mit zumindest einer minimalen Dauer zwischen
benachbarten Dokumenten, die in einer ersten Richtung und mit Abständen voneinander vorwärtsbewegt werden, wobei die Lücken zur Erleichterung der Zählung der Dokumente dienen und durch die Hinterkante eines Dokumentes sowie die Vorderkante des nächsten Dokumentes definiert sind, mit einer auf einer Seite der Bewegungsbahn der mit Abständen zugeführten Dokumente angeordneten Lichtquelle, mit auf der gegenüberliegenden Seite der Bewegungsbahn angeordneten lichtempfindlichen Einrichtungen zum Empfang von Licht mit maximaler Intensität von der Lichtquelle, wenn die Hinterkante eines Dokumentes die Lichtquelle und die lichtempfindlichen Einrichtungen passiert, und num Empfang von Licht mit geringerer Intensität, wenn sich ein Dokument zwischen der Lichtquelle und den lichtempfindlichen Einrichtungen befindet, mit Schwellwert-Einstelleinrichtungen zur Festlegung eines vorgegebenen Schwellwertpegels, und mit Vergleichereinrichtungen zum Vergleich des Ausgangspegels der lichtempfindlichen Einrichtungen mit dem Ausgangspegel der Schweilwert-Einstelleinrichtungen zur Erzeugung eines Signals mit einem ersten Pegel, wenn der Ausgang der lichtempfindlichen Einrichtungen zumindest gleich dem Schwellwertpegel ist und mit einem zweiten Pegel, wenn der Schwellwertpegel größer als der Ausgangspegel ist, wobei der erste Pegel das Vorhandensein einer Lücke darstellt
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (US-Patentschrift 36 60 670) werden zu verfilmende Dokumente gezählt, indem das Vorhandensein zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dokumenten mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung und eines Photodetektors festgestellt wird. Die hierbei verwendete Detektorschaltung ist so ausgebildet, daß sich bei einer Änderung des Ausgangspegels des Photodetektors auf Grund von Staubanfall oder Verringerung der Helligkeit der Beleuchtungsquelle eine automatische Kompensation ergibt Eine derartige Einrichtung ist jedoch nicht zur Zählung von Dokumenten mit hoher Geschwindigkeit geeignet insbesondere dann nicht wenn diese Dokumente verschiedene Farben und Lichtdurchlässigkeiten sowie absichtliche Durchbrechungen wie z. B. bei Lochkarten, oder Einrisse oder Beschädigungen aufweisen. Derartige Dokumente müssen in vielen Fällen mit hohen Geschwindigkeiten transportiert und gezählt werden, wobei keine Zählfehler auf Grund von Einrissen oder Perforationen in den Dokumenten auftreten dürfen und wobei trotz der hohen Geschwindigkeiten keine Störungen des Transportes auftreten dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die die Zählung von Dokumenten mit hoher Geschwindigkeit und hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit ermöglicht, ohne daß eine Fehlzählung durch leichte Beschädigungen oder Ausstanzungen in dem Dokument hervorgerufen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zähleinrichtungen Verzögerungscinrichtungen, die auf den Beginn des Lücken-Pegels ansprechen, um eine Verzögerungsperiode mit einem vorgegebenen mi Intervall einzuleiten, erste logische Verknüpfungsglieder, die die auf die Verzögerungseinrichtungen und die Änderung des Ausgangssignals des Vergleichers vom Lückenpegel zum übrigen Pegel ansprechen, um einen Zählimpuls zu erzeugen, und zweite Verknüpfungsglie- ■* ■ der zur Verhinderung einer Erzeugung des Zählimpulses einschließen, wenn das Verzögerungsintervall nach dem Wegfall des Lückenpegels endet um sicherzustellen, daß Lückenintervalie, die Kurzer als das vorgegebene Intervalls sind, nicht irrtümlich als gültiger Zählimpuls interpretiert werden.
Auf diese Weise werden kurze Impulse unterdrückt die auf Grund einer kleinen Perforation oder Ausstanzung in einem Dokument erzeugt werden oder die als Ergebnis von Hochfrequenzstörungen erzeugt werden, die durch einen Motor oder andere elektronische Teile hervorgerufen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen:
F i g. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung eines Gerätes zum Zuführen, Aussondern, Zählen und Stapeln von Dokumenten und dergleichen,
Fig. la eine Seitenansicht einer Einrichtung zur Entnahme statistischer Proben aus den transportierten Dokumenten,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die einzelnen Transporteinrichtungen bei dem Gerät nach F i g. 1,
Fig.3 ein Schaltbild einer Ausführungsform der lichtempfindlichen Einrichtung und der Beleuchtungseinrichtung,
F i g. 4a bis 4f Schaltbilder der Steuereinrichtung für das Gerät nach den F i g. 1 bis 3,
Fig.5a bis 5c grafische Darstellungen von Spannungsverläufen zur Erläuterung der Steuerschaltungen nach den Figuren 3 und 4a bis 4f.
Das Gerät 10 nach den Fig. 1, la und 2 weist ein Gehäuse 11 mit einem Bodenteil 12 zum Absetzen des Gerätes 10 auf einer beliebigen Fläche auf, beispielsweise auf einem Tisch oder dergleichen.
Das Gehäuse 11 ist am oberen Ende mit einer Stirnfläche 13 versehen, an der Überwachungseinrichtungen befestigt oder in sonstiger Weise vorgesehen sein können, in die Bedienungseinrichtungen zum An- und Abstellen der Maschine einbegriffen sind, die im folgenden noch näher beschrieben werden sollen, so daß eine statistische Probeentnahme oder eine Zwischenzählung usw. vorgenommen werden kann, wobei auch Sichtanzeigemittel zur Feststellung der Zahl der von dem Gerät verarbeiteten Belege vorgesehen sind.
Das Bedienfeld 13 bildet einen Teil der Vorderseite des Gehäuses 11, das weiterhin mit einem Eingabemagazin 14 versehen ist, bestehend aus einer Platte 15 zum Stapeln von Blättern oder sonstigen Belegen S. Dieser Stapel S ruht mit einem Teil seines Gewichts auf dem hinteren Plattenteil: 15a der Platte 15, wobei die Vorderkanten der Blätter gegen eine Platte 16a anliegen. Der Eingabestapler 14 ist in der Weise geneigt daß die Blätter des Stapels durch ihr Eigengewicht in dem Aufgabemagazin gehalten werden, so daß es nicht nötig ist, den Stapel mit einem Auflagegewicht zu belasten, wobei gleichzeitig das Zuführen der Belege aus dem Aufgabemagazin erleichtert, wird, wie dies in der obengenannten Patentanmeldung näher beschrieben ist worauf hier also nicht näher eingegangen zu werden braucht
Ein um eine Greifradwelle 20 drehbares Greifrad 19 weist einen oder erhöhten Teil 19a auf, der durch eine in dem Plattenteil 15a vorgesehene geeignete öffnung hindurchragt und an dem untersten Blatt in dem Stapel angreifen und dieses Blatt gegen ein Triebrad 23 verschieben kann, das zur Ausführung von Drehbewegungen in der durch den Pfeil 26 angedeuteten Richtung
auf einer Welle 24 gelagert ist. Oberhalb des Triebrades ist ein Abstreifrad 52 auf einer Welle 47 drehbar gelagert und zur Ausführung eines Abstreifvorgangs federnd angeordnet. Das Abstreifrad 52 dreht sich in der durch den Pfeil 54 angedeuteten Richtung und dient dazu, alle anderen Belege als nur das unterste Blatt nach hinten zu fördern, so daß zwischen dem Treibrad 23 und dem Abstreifrad 52 jeweils nur ein Beleg in Richtung einer im folgenden zu beschreibenden Beschleunigungsradanordnung nach vorn hindurchtreten kann.
Der Reibungskoeffizient des Materials am Umfang des Triebrades 23 ist höher als der Reibungskoeffizient des Materials am Umfang des Abstreifrades 52, so daß das Triebrad 23 beim Durchlauf eines Einzelblattes zwischen diesen Rädern (sei es nun als Folge eines Abstreifvorgangs oder weil nur ein Einzelblatt zugeführt wurde) den Haupteinfluß auf die Förderbewegung dieses Blattes ausübt, wodurch erreicht wird, daß das Blatt nach vorn einem Beschleunigungsrad 60 zugebracht wird, das zu Drehbewegungen in Richtung des Pfeils 62 auf einer Welle 61 gelagert ist. Das Beschleunigungsrad 60 wirkt mit freilaufenden Rollen 64 zusammen, die auf einer Welle 66 drehbar gelagert sind. Das Beschleunigungsrad 60 rotiert mit höherer Drehgeschwindigkeit als das Triebrad 23, so daß dem zwischen dem Beschleunigungsrad 60 und der freilaufenden Rolle 64 geförderten Blatt eine höhere Vorschubgeschwindigkeit in Richtung einer Stapelstelle erteilt wird als dem zwischen dem Triebrad 23 und dem Abstreifrad 52 befindlichen Blatt. Dieser Vorgang hat zur Folge, daß sich zwischen der Hinterkante des zwischen dem Beschleunigungsrad 60 und der Rolle 64 befindlichen Blattes und der Vorderkante des nächstfolgenden Beleges, der von dem Triebrad 23 und dem Abstreifrad 52 in Richtung des Beschleunigungsrades 60 gefördert wird, eine kleine Lücke bildet. Zur Ermöglichung einer Wahrnehmung dieser Lücke ist eine mit einer lichtempfindlichen Einrichtung in Form eines Transistors 72 oder mit einer sonstigen geeigneten lichtempfindlichen Einrichtung zusammenwirkende Lichtquelle 65 vorgesehen, so daß ein Zählimpuls erzeugt wird, wenn in dem Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 eine Lücke erscheint. In den Platten 15a und 16a sind natürlich entsprechende (nicht dargestellte) Öffnungen vorgesehen, um einen Lichtübertritt zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 zu ermöglichen, wenn sich die erwähnte Lücke in diesem Bereich befindet.
Die von dem Beschleunigungsrad 60 geförderten Blätter werden in einem Staplermechanismus ausgestoßen, der eine Ablageplatte 81 und ein Ausstoßrad 84 umfaßt, das zu Drehbewegungen in Richtung des Pfeils 91 auf einer Welle 85 gelagert ist, so daß die gezählten Blätter in der Staplervorrichtung sauber gestapelt werden können. Die Ablageplatte 81 ist durch geeignete Belastungsmittel, in der durch den Pfeil 97 angedeuteten Richtung belastet Nimmt die Zahl der Blätter in dem Stapler zu, so wird die Ablageplatte 81 durch das Gewicht der Blätter entgegen der Kraft der Belastungsmittel in Richtung des Pfeils 98 gedrückt, so daß die Blätter fest in dem Stapler gehalten werden.
In Fig.2 sind die Antriebsvorrichtungen für die Betätigung der einzelnen, im obigen Anhand der Fi g. 1 beschriebenen Räder gezeigt Für das Gerät ist ein Motor M vorgesehen, der eine Abtriebswelle 129 aufweist, die sich durch einen Maschinenaufbau F hindurcherstreckt, an dem der Motor Λ/fest angebracht ist Auf die Abtriebswelle 129 ist eine Riemenscheibe
130 aufgekeilt, von der die Welle 61 des Beschleunigungsrades 60 über einen Reimen 63 angetrieben wird, der um die Riemenscheibe 130 und um eine von der Welle 61 des Beschleunigungsrades 60 getragene Riemenscheibe 62 herumgeführt ist. An dem anderen Ende der Welle 61 sind Riemenscheiben 133 und 134 vorgesehen. Die Riemenscheibe 133 ist auf die Welle 61 aufgekeilt und treibt die Welle 85 des Ausstoßrades 84 über einen Rundriemen 132, der um die Reimenscheibe
ίο 133 und um eine auf die Welle 85 aufgekeilte Riemenscheibe 89 herumgeführt ist Der Reimen 132 ist ein elastischer Rundriemen und ist in einer Achterlinie geführt, so daß sich die Welle 85 entgegengesetzt zu der Welle 61 dreht Bei einer Inbetriebnahme des Motors M drehen sich also in jedem Fall die Wellen 61 und 85, die mit dem Motor direkt gekuppelt sind.
An der Welle 61 ist ferner eine Kupplungsvorrichtung
131 vorgesehen, die bei einer Betätigung bewirkt, daß sich die von der Kupplungsvorrichtung 31 getragene Riemenscheibe 134 dreht Im unbetätigten Zustand ermöglicht die Kupplungsvorrichtung 31 ein Freilaufen der Reimenscheibe 134 in bezug auf die Welle 61. Um die Reimenscheibe 134 und um eine auf das eine Ende der Triebradwelle 24 aufgekeilte Riemenscheibe 136 ist ein Riemen 135 herumgeführt Am anderen Ende trägt die Triebradwelle 24 zwei Riemenscheiben 25 und 138, die gleichfalls auf die Welle aufgekeilt sind. Um die Reimenscheibe 25 und um eine auf die Greifradwelle 20 aufgekeilte Riemenscheibe 21 ist ein Riemen 142 herumgeführt Ein Riemen 140 ist um die Reimenscheibe 138 und um eine auf eine Zwischenwelle 39 aufgekeilte Riemenscheibe 42 herumgeführt. Die Welle 39 dient dazu, die Abstreifräder 52 und 53 über einen Riemen 45 zu einer Drehbewegung anzutreiben, der um Riemenscheiben 44 und 38 herumgeführt ist, die auf die Zwischenwelle 39 bzw. auf eine Welle 31 aufgekeilt sind. Über einen zweiten Scheibenteil der Riemenscheibe 38 wird die Drehbewegung dann mittels eines Riemens 50 auf eine von der Welle 47 der Abstreifräder getragene Riemenscheibe 51 übertragen. Diese Freigangvorrichtung für die Abstreifräder 52 und 53 ermöglicht ein Antreiben dieser Räder bei freier Beweglichkeit der Abstreifradanordnung 30 oberhalb der Triebräder 23 bis 23c
Die Riemenscheiben 133 und 89 weisen am Umfang halbkreisförmige Rillen auf, in die der Rundriemen 132 aufgenommen ist Alle übrigen Riemenscheiben sind am Umfang zahnradartig ausgebildet, damit sie in den Zähnen kämmen können, die an den Riemen vorgesehen sind, die an diesen Riemenscheiben angreifen und die üblicherweise als Taktriemen bezeichnet werden. In F i g. 2 sind alle Riemen nur mit durchbrochenen Linien angedeutet um den Überblick zu erleichtern und zu vereinfachen.
An den Maschinenaufbau Fist eine elektromagnetische Bremse 137 befestigt, die selektiv zum Angreifen an dem einen Ende 20a der Greifradwelle 20 betätigt werden kann. Bei einer Betätigung bringt die elektromagnetische Bremse 137 die Greifradwelle 20 abrupt
h° zum Stillstand. Im unbeständigten Zustand läßt die elektromagnetische Bremse 137 freie Drehbewegungen der Greif radwelle 20 zu.
Im Betrieb werden die Wellen 61 und 85 ständig zu Drehbewegungen angetrieben, solange der Motor M
""' arbeitet Die Kupplungsvorrichtung 131 ermöglicht ein selektives Ausrücken der Triebradwelle 24, der Zwischenwelle 39 und der Greifradwelle 20 aus der Antriebsverbindung mit dem Motor M, wenn dieser
arbeitet. Die Betätigung der Kupplungsvorrichtung 131 und der elektromagnetischen Bremse 137 erfolgt praktisch gleichzeitig, so daß die Wellen 24, 39 und 20 auch bei arbeitendem Motor Maus der Antriebsverbindung ausgerückt und abrupt zum Stillstand gebracht werden können.
Die vorteilhaften Merkmale der für das Belegverarbeitungsgerät vorgesehenen Antriebs- und Steuereinrichtungen lassen sich am besten im Zuge der Beschreibung der in Fig. la dargestellten Leitanord- ι ο nung 200 würdigen, die zur Ermöglichung einer statistischen Probeentnahme und/oder von Zuordnungsvorgängen vorgesehen ist und eine Klappe 201 einbegreift, die mit einer Welle 202 starr verbunden ist. Zumindest an dem einen Ende der Welle 202, die sich zu der einen Seitenwand des (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) Maschinenaufbaus erstreckt, ist ein Hebelarm 203 vorgesehen, der starr an der Welle befestigt ist. Der Anker 204a eines Relais 204 ist mit diesem Hebelarm 203 verbunden, und wenn das Relais aberregt ist, hält es die Klappe 201 in der in durchgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung. Durch Erregen des Relais kann bewirkt werden, daß sich die Klappe und der Arm entgegen der Kraft einer (nicht dargestellten) Spannfeder in die in durchbrochenen Linien angedeutete Stellung 201' verschieben.
Es sei angenommen, daß eine große Anzahl von Blättern zu zählen ist, wobei von den zu zählenden Blättern nur statistische Proben einbehalten werden sollen (beispielsweise also vielleicht jedes hindertste Blatt). Die Klappe wird in der in durchbrochenen Linien angedeuteten Stellung gehalten, so daß die Blätter von den Beschleunigungsrädern 60 gefördert und über die Klappe 201 hinweggeleitet werden, um hierauf von Riemen 207 und 208 erfaßt zu werden, die um Rollenpaare 209—210 bzw. 211-212 herumgeführt sind. Von den Reimen 207 und 208 werden die Blätter in Richtung des Pfeils 213 gefördert, worauf die gezählten Blätter durch eine gekrümmte Platte 214 in einen Papierkorb oder in eine sonstige geeignete Ablage 215 abgelekt werden. Wenn die Hinterkante des 99. Blattes die Klappe 201 passiert hat und zwischen die Riemen
207 unf 208 gelangt ist, wird das Relais 204 aberregt und führt die Klappe in die in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung, so daß das 100. Blatt dem Stapler 80 zugeleitet wird. Läßt das hundertste Blatt die Klappe 201 hinter sich zurück, so wird das Relais 204 erregt, worauf das nächste Blatt zv/ischen die Reimen 207 und
208 eingeführt wird. Der Vorgang wiederholt sich, so daß das Belegverarbeitungsgerät die Gesamtzahl der Blätter ermittelt und nur jedes hundertste Blatt als statistische Probe in dem Stapler 80 einbehält Die übrigen Blätter in der Ablage 215 können in den Abfall gehen oder einer sonstigen erwünschten Verwendung zugeführt werden. 5^
Es ist natürlich klar, daß mittels einer entsprechend verstellbaren Schaltvorrichtung, die im folgenden in Verbindung mit der elektronischen Steuerschaltung noch näher erläutert werden soll, jede gewünschte statistische Probe entnommen werden kana Jedesmal wenn die Lücke zwischen den getrennten Blättern von dem Transistor 72 wahrgenommen wird, erhöht sich der Zählwert des in der nachstehend beschriebenen elektronischen Steuereinheit vorgesehenen Zählers um eines. Der in dem Zähler aufgelaufene Zählwert wird mit der Einstellung für die gewünschte statistische Probe verglichen, worauf das Relais 204 so erregt wird, daß in dem Stapler 80 nur die Exemplare für die statistische Probe gesammelt werden, wohingegen die übrigen Blätter- in die Ablage 215 ausgestoßen werden. Die obenbeschriebenen Kupplungs- und Bremsvorrichtungen werden selektiv durch ein Signal »N— 1« und ein Signal »N+1« betätigt, wodurch sichergestellt wird, daß zwischen jedem Blatt, das dem Blatt mit dem Zählwert »M< voraufgeht, und dem unmittelbar auf das Blatt mit dem Zählwert »M< folgenden Blatt eine Lücke G von hinreichender Länge erscheint, um eine ausreichend bemessene Zeit für die Ausführung der mechanischen Bewegung der Klappe 201 zur Verfügung zu haben. Eine als Bestandteil der elektronischen Schaltmittel vorgesehene Decodierschaltung erzeugt ein Signal »N-1«, wenn die Hinterkante des dem Blatt mit dem Zählwert »M< voraufgehenden Blattes den Transistor 72 passiert, so daß die Trieb-, Abstreif- und Greifräder aus der Antriebsverbindung mit dem Motor ausgerückt und infolge der Betätigung der elektromagnetischen Bremse 137 abrupt zum Stillstand gebracht werden, wodurch der Beleg mit dem Zählwert »N« verlangsamt wird. Die Klappe 201 wird nus der in durchbrochenen Linien angedeuteten Stellung 20Γ verschoben und die Brems- und Kupplungsvorrichtungen werden dann freigegeben, worauf der Zuführvorgang fortgesetzt wird. Wird die Hinterkante des Blattes mit dem Zählwert »M< wahrgenommen, so wiederholt sich der obige Ablauf im entgegengesetzten Sinn und die Klappe wird in die in durchbrochenen Linien gezeigte Stellung 201' gebracht. Der Förderbetrieb wird erneut aufgenommen, bis sich das nächste Exemplar für die statistische Probe dem Transistor 72 nähert. Die obenbeschriebene Leitanordnung kann auch zum Zuordnen benutzt werden. So kann es beispielsweise erwünscht sein, jedes ungeradzahlige Blatt (nämlich jeweils das Original) in dem einen Haufen zu stapeln und jedes geradzahlige Blau (den Kohlepapierdurchschlag des jeweiligen Originalblattes) in einem gesonderten Haufen. Dies läßt sich erreichen, indem die Klappe nach jeder Blatteingabe in das Gerät in der obigen Weise betätigt wird. Erwünschtenfalls ist es auch möglich, beispielsweise die Originalblätter in dem Stapler zu sammeln und etwa von jedem Originalblatt fünf Durchschläge zum weiteren Zuordnen oder Verarbeiten in die Ablage 215 gelangen zu lassen.
Das Belegverarbeitungsgerät der F i g. 1 und 2 kann auch zum partieweisen Verarbeiten eingesetzt werden. So könnte beispielsweise die Arbeitsaufgabe gestellt sein, eine große Zahl von Blättern in gesonderten Stapeln anzuhäufen, wobei in jedem Stapel die gleiche, vorgegebene Anzahl von Blättern vorhanden sein soll. Es mag etwa erforderlich sein, eine große Zahl von Dollarnoten (Papiergeld) in Stapeln zu ordnen, die jeweils einhundert Eindollarscheine enthalten. Das Papiergeld kann in dem Eingabemagazin 14 gestapelt werden, wobei es sich um eine beliebige Zahl von Banknoten bis zum maximalen Fassungsvermögen des Eingabemagazins handeln kann. Eine Starttaste wird niedergedrückt und die Vorrichtung beginnt die Banknoten zu zählen. Wird die hindertste Banknote an dem Transistor 72 vorübergeführt, so vergleicht der Zähler seinen Zählwert mit dem entsprechenden Zählwert, der an der elektronischen Steuereinrichtung eingestellt ist, worauf nach dem Durchgang der hundertsten Banknote ein Signal erzeugt wird, durch das die elektromagnetische Bremse 137 erregt und die Kupplungsvorrichtung 31 außer Betrieb gesetzt wird, so daß die Greif-, Abstreif- und Triebräder unvermittelt zum Stillstand kommen, während sich die Beschleuni-
gungs- und Ausstoßräder weiterdrehen, wodurch ein einwandfreies Stapeln der hundertsten Banknoten innerhalb des Staplers 80 gewährleistet wird. Die Maschine schaltet dann automatisch ab und in dem Stapler 80 sind jetzt genau einhundert Eindaollarscheine sauber gestapelt Der Betriebsvorgang kann durch Niedrücken der Starttaste wiederholt werden, um die nächste Gruppe von einhundert Eindollarscheinen zu zählen und zu stapeln.
Es sei angenommen, daß die Starttaste gedrückt wurde und daß das Belegverarbeitungsgerät 10 bis zu siebzig Eindollarscheine zählt und stapelt, worauf der in dem Eingabemagazin 14 befindliche Vorrat der zu zählenden Geldscheine erschöpft ist. Die Abstreif-, Trieb-, Greif-, Beschleunigungs- und Ausstoßräder drehen sich zwar weiter, doch kann der in den elektronischen Steuermitteln vorgesehene Zähler nicht weiterzählen und der Zählwert für die bereits gezählten und gestapelten Geldscheine bleibt daher unverändert. Die Bedienungsperson braucht jetzt nur einen neuen Stapel von Eindollarscheinen in das Eingabemagazin 14 einzulegen, worauf der Zählvorgang in der beschriebenen Weise fortgesetzt wird.
Es sollen nun die elektronischen Steuermittel beschrieben werden, die das zuverlässige und einwandfreie Arbeiten des Belegverarbeitungsgeräts gewährleisten. In F i g. 3 ist der Belegdetektor 300 dargestellt, der einen lichtempfindlichen Transistor 72 einbezieht. Der Emitter wird aktiviert, wenn die Lücke zwischen getrennten Belegen festgestellt wird. Der Kollektor des Transistors 72 ist an eine Gleichspannungsquelle + V gelegt, während die Emitterelektrode über einen Widerstand Rl an eine Erdsammelleitung 30! gelegt ist Der Emitter ist durch eine Leitung 302 außerdem mit der Basis eines Transistors 303 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand Λ 2 an die Gleichspannungsquelle +V gelegt ist Die Emitterelektrode des Transistors 303 ist über einen Kondensator C1 mit der Erdsammelleitung 301 und über einen Widerstand R 3 mit dem einen Eingangsanschluß 304b eines Vergleichers 304 verbunden.
Der Wiederstand R 3 ist weiterhin über einen Widerstand R 4 mit der Erdsammelleitung 301 verbunden. Ferner ist die Emitterelektrode des lichtempfindlichen Transistors 72 mit dem anderen eingangsanschluß 304a des Vergleichers 304 verbunden.
Im Ruhezustand, d. h. wenn keine Lücke festgestellt wird, befindet sich der Transistor 72 im nichtleitenden Zustand, so daß seine Emitterelektrode Erdpotential hat, wodurch auch an die Basis des Transistors 303 das Erdpotential angelegt wird. Von dem Emitter des Transistors 303 wird somit das Erdpotential auch an den Eingang 304a des Vergleiche« 304 angelegt Durch das an der Basiselektrode des Transistors 303 erscheinende Erdpotential wird dieser Transistor im nichtleitenden Zustand gehalten.
Die Widerstände A3 und A4 bilden einen Spannungsteiler, dessen Ausgang an einem Anschluß 305 erscheint, der beiden gemeinsam ist Der Widerstand R 4 hat einen beträchtlich hohen Widerstandswert um etwa 100 Kiloohm, wobei dieser Wert vorzugsweise über dem Widerstand um etwa 100 Kiloohm, wobei dieser Wert vorzugsweise über dem Widerstandswert des Widerstandes A3 liegt
Bevor die Arbeitsweise des Belegdetektors 300 erläutert wird, sei zunächst auf die Eigenarten der Schaltung und die durch diese Schaltung zu lösenden Probleme kurz eingegangen.
Bei einer mit hoher Geschwindigkeit vorgenommenen Belegverarbietung entstehen durch die rasche Bewegung der Papiere oder Belege natürlich nicht unbeträchtliche Staubmengen. Diese Staubteilchen schlagen sich im Lauf der Zeit auf den einzelnen Bauteilen des Belegverarbeitungsgeräts nieder, so u. a. auch auf der Lichtquelle 65 und auf der lichtempfindlichen Fläche des Transistors 72. Der Staub häuft sich allmählich an und nach einer längeren Zeitspanne, die
ίο sich beispielsweise auf Tage oder Wochen belaufen kann, wird die von der Lichtquelle 65 ausgesandte Lichtmenge sowie diejenige Lichtmenge, die noch den auf der lichtempfindlichen Fläche des Transistors 72 abgelagerten Staub zu durchdringen vermag, erheblich herabgesetzt. Bleibt der Schwellenwert, oberhalb dessen ein von dem Transistor 72 abgegebener Impuls das Vorhandensein einer Förderlücke zu erkennen gibt und unterhalb dessen ein Ausgangsimpuls noch keine Förderlücke signalisiert, während einer längeren Betriebsdauer unverändert, so führt dies daher zu Falschangaben. Der gewählte Schwellenwert ist ein Kompromiß zwischen dem maximalen Ausgangspegel des lichtempfindlichen Transistors und einem solchen Ausgangspegel des lichtempfindlichen Transistors, wie er infolge des Lichtdurchtritts durch die Belege erscheint, die zwar nicht transparent, aber immerhin durchscheinend sind und mithin auch einen gewissen Anteil des Lichts der Lichtquelle 65 durchlassen. Der Schwellenwert wird folglich unter Berücksichtigung des Lichtdurchlässigkeitsverhaltens der mit dem Gerät 10 der F i g. 1 zu verarbeitenden Belege oder Blätter entsprechend festgelegt.
Weitere physikalische Bedingungen, die einen Einfluß auf die Empfindlichkeit der Detektoranordnung haben können, ergeben sich durch Wärmeeinwirkung und durch allgemeine Alterungserscheinungen der Schaltelemente. Dieses physikalische Geschehen wirkt sich dahingehend aus, daß die Empfindlichkeit des Detektors allmählich abnimmt bis nach einer Zeitspanne von
*o hinreichender Dauer eine Minderung in der Ansprechempfindlichkeit des lichtempfindlichen Transistors im Verein mit der Beibehaltung eines absolut konstanten Schwellenwerts schließlich zur Folge hat, daß der Detektor einen Falschausgang liefert Es kommt daher
4S wesentlich darauf an, eine Detektoranordnung mit Eigenkompensation zu schaffen, bei welcher der Schwellenwert entsprechend verschoben werden kann, um solchen allmählichen Änderungen in der Empfindlichkeit des Detektors Rechnung zu tragen.
so Es sei davon ausgegangen, daß der Belegdetektor 300 der Fig.3 zunächst insofern unter Idealbedingungen arbeitet, als die Lichtquelle 65 und der lichtempfindliche Transistor 72 völlig frei von Staub und Schmutzteilchen sind, wobei die Lichtquelle 65 mit ihrer maximalen Helligkeit zur Lichtaussendung betrieben wird. Durch das Auftreffen des Lichts auf den lichtempfindlichen Emitter des Transistors 72 wird bewirkt, daß der Transistor leitet, wodurch eine Strombahn zwischen der positiven Spannungsquelle -f V und der Erdsammellei-
tung 301 aufgebaut wird. Über dem Widerstand R i, der einen Spannungspegel Ew hat (siehe F i g. 5a) kommt es daher zu einem Spannungsabfall. Es sei angenommen, daß sich die Spannung der Spannungsquelle + V auf 5 Volt Gleichspannung beläuft und daß der Spannungsabfall über dem Transistor 72 im leitenden Zustand so gering ist, daß er vernachlässigt werden kann. Zwischen den Anschlüssen des Widerstandes R1 beläuft sich der Spannungsabfall daher auf 5 Volt, was dem Maximum
des Hellzustandes Ew entspricht
Ein am Emitter des Transistors 72 erscheinender Pegel +5VoIt wird also der Basiselektrode des Transistors 303 zugeführt, worauf der Transistor in den leitenden Zustand übergeht, so daß der Kondensator Cl sehr rasch aufgeladen wird. Der Gleichspannungspegel + 5 Volt (Ew) erscheint auch am Eingangsanschluß 304a des Vergleichers 304 zum Vergleich mit dem Schwellenwert, wie dies noch näher zu erläutern sein wird.
Der Kondensator C1 lädt sich rasch auf und es baut sich dank seiner Kopplung mit dem Emitter des Transistors 303 eine Spannung Ec auf, so daß eine Aufladung bis zu einem Pegel von +5 Volt Gleichspannung erfolgt. Die aus den Widerständen A3 und R4 bestehende Spannungsteilerschaltung läßt an dem Anschluß 305 eine Spannung E1 erscheinen, die den Schwellenwert darstellt, mit dem der Ausgangsspannungspegel Ew verglichen wird. In dem hier herangezogenen Beispiel beläuft sich dieser Wert auf etwa 3'/a Volt. Der Vergleicher 304 erzeugt immer dann einen positiven Ausgangspegel, wenn der Spannungspegel an seinem Eingangsanschluß 304a den Spannungspegel an seinem Eingangsanschluß 304f> überschreitet. In dem angezogenen Beispiel ist Ew größer als E1, so daß an dem Ausgangsanschluß 304c ein positiver Pegel erscheint.
Es sei erwähnt, daß die Widerstände R3 und A4 verstellbar sein können, so daß der Schwellenwert E, entsprechend gewählt werden kann. Es sei beispielsweise angenommen, daß zwischen der Lichtquelle 65 und dem lichtempfindlichen Transistor 72 ein Blatt mit einer gewissen Lichtdurchlässigkeit hindurchgeführt wird (das Blatt S' in Fi g. 3). Eine gewisse Lichtmenge tritt durch das Blatt 5' hindurch, so daß der Transistor 72 teilweise leitet, was zur Folge hat, daß der Ausgangspegel an seiner Emitterelektrode einen Wert annimmt, der gleich dem während der voraufgegangenen Förderlücke ermittelten Wert E1 oder kleiner als dieser ist Dieser Pegel reicht hin, um den Transistor 303 in den leitenden Zustand zu steuern, so daß der Kondensator Cl aufgeladen und ein Schwellenwert erzeugt wird, der vorzugsweise höher ist als der Pegel an dem Emitter des Transistors 72, damit dei Vergleicher 304 keinen positiven Ausgangspegel liefern kann. Es ist also klar, daß der Schwellenwert E, hinlänglich größer sein muß als der Pegel En, damit verhindert wird, daß das von einem lichtdurchlässigen oder teilweise lichtdurchlässigen (d.h. durchscheinenden) Beleg hindurchgelassene Licht den falschen Eindruck vermittelt, als handele es sich um eine Lücke zwischen zwei Belegen.
Das Eigenkompensationsverhalten der Schaltung wird wie folgt hervorgebracht:
Wie bereits erwähnt wurde, haben die Widerstände R3 und Ra Widerstandswerte, die insgesamt relativ hoch sind, so daß sich also die Summe dieser Widerstandswerte bei mehr als etwa 100 000 Ohm hält, was eine relativ hohe Zeitkonstante für die Entladung des Kondensators Cl bedingt, worauf im folgenden noch näher eingegangen werden solL
Die von dem Belegverarbeitungsgerät 10 der Fig. 1 und 2 verarbeiteten Blätter werden vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 150cm/sec transportiert Falls die Länge eines Beleges, gemessen in der Förderrichtung, etwa 76 mm beträgt, ist für das Hindurchführen des Belegs zwischen der Lichtquelle 65 und dem lichtempfindlichen Transistor 72 eine Zeitdauer von etwa 50 Millisekunden erforderlich. Unter Bezugnahme auf F i g. 5b sei angenommen, daß sich die Vorderkante eines Belegs S' zu einem Zeitpunkt fo zwischen die Lichtquelle 65 und den lichtempfindlichen Transistor 72 schiebt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Spannungsausgang der Emitterelektrode des Transistors 72 bei Es\ (falls der Beleg teilweise lichtdurchlässig ist, also nicht opak, so daß eine gewisse Lichtmenge durchgelassen wird). Der Ausgang der Emitterelektrode des Transistors 72 hai daher einen Wert EsU der auch an dem Eingangsanschluß 304a des Vergleichers 304 erscheint. Wegen der geringen Entladegeschwindigkeit des Kondensators C1 (worauf noch näher eingegangen werden soll) liegt der Pegel an dem Anschluß 305 der Spannungsteilerschaltung bei E, und dieser Wert erscheint an dem Eingangsanschluß 304i> des Vergleichers 304, so daß der Ausgang des Vergleichers den Grundpegel (0) annimmt.
Zu dem Zeitpunkt /| verläßt die Hinterkante des Beleges S' den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem lichtempfindlichen Transistor 72, so daß der Transistor 72 voll in den lichtempfindlichen Transistor 72, so daß der Transistor 72 voll in den leitenden Zustand übergeht und an seiner Emitterelektrode ein Spannungspegel Ew erscheint. Gleichzeitig erscheint die Spannung Ew an der Emitterelektrode des Transistors 303, so daß sich der Kondensator Cl rasch bis annähernd auf den Pegel Ew auflädt Der Spannungsteiler liefert dem Vergleicher einen Schwellenspannungswert E1. Da der Wert Ew den Wert E, überschreitet erzeugt der Vergleicher einen positiven Wert, wodurch das Vorhandensein einer Lücke zwischen dem Beleg 5' und dem nächstfolgenden Beleg 5" festgestellt wird. Der Pegelwert £Ή bleibt an der Emitterelektrode des Transistors 72 beibehalten, bis sich zum Zeilpunkt I2 die Vorderkante des Blattes S" in den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 schiebt, was eine erhebliche Verringerung der Leitfähigkeit des Transistors 72 zur Folge hat, so daß es zu einem Abfall auf den Pegel kommt und eine leichte Entladung des Kondensators Cl einsetzt. Dieser Pegel bleibt nun bis zum Zeitpunkt f3 beibehalten, d. h. bis die Hinterkante des Beleges S" den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 verläßt und bevor die Vorderkante des (der Einfachheit halber nicht dargestellten) nächstfolgenden Beleges in diesen Bereich eintritt
Zu dem Zeitpunkt fc, wenn der Ausgangspegel der Emitterelektrode des Transistors 72 abrupt auf den Wert Es\ abfällt bewirkt die Spannungswiderstandswerte der Widerstände R 3 und R 4 und der Kapazitätswert des Kondensators Cl, daß sich der Kondensator Cl sehr langsam entlädt. So sind beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform diese Werte für den Kondensator C1 und für die Widerstände R 3 und R 4 so gewählt, daß sich der Kondensator Cl im Verlauf eines Zeitintervalls von etwa 500 Millisekunden ganz entlädt Da die Zeitdauer für den Durchlauf eines jeden Beleges bei etwa 50 Millisekunden liegt, entlädt sich der Kondensator Cl so, daß die Spannung über seinen Anschlüssen nahe bei 90 Prozent der Spannung E1 liegt
Es sein nun angenommen, daß im Verlauf der Zeit eine allmähliche Änderung im maximalen Ausgangspegel der Emitterelektrode des Transistors 72 eintritt bedingt durch die Ansammlung von Staub oder durch die Temperatursteigerung der Bauelemente bei langanhaltendem Gebrauch. Aus F i g. 5b ist zu entnehmen, daß sich der Wer Ew allmählich verringert, so daß also zu einem Zeitpunkt U ein Wert E9* erscheint zu einem
Zeitpunkt is ein Wert E1^, zu einem Zeitpunkt & ein Wert Ew3 und so fort Jede dieser Abnahmen im Ausgangspegel der Emitterelektrode des Transistors 72 hat also auch eine entsprechende Verringerung der an die Basiselektrode des Transistors 303 angelegten Spannung zur Folge, so daß sich der Kondensator Cl auf einen dementsprechend niedrigeren Wert auflädt, wodurch auch der Schwellenwert E, entsprechend abfällt wie dies in Fig.5b durch die Kurve 306 veranschaulicht ist Hieraus ist also zu ersehen, daß sich bei dem Belegdetektor 300 der F i g. 3 der Schwellenwert Et entsprechend den allmählichen Änderungen im Ausgangsspannungspegel des Transistors 72 automatisch verschiebt Hinsichtlich der Darstellung der F i g. 5b ist zu bemerken, daß die Kurve 307 den Verlauf einer Impulsfolge wiedergibt wie sie sich über eine beträchtliche Zeitspannung hinweg darstellt also vielleicht im Verstreichen von Tagen oder Wochen.
In F i g. 5c ist ein Teil der Kurven 306 und 307 stark vergrößert dargestellt um die Wirkweise des Kondensators C1 und der aus den Widerständen R 3 und R 4 bestehenden Spannungsteilerschaltung noch näher zu erläutern. Es sei davon ausgegangen, daß der Belegförderer angeschaltet wird. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine Belege in die Einheit eingegeben sind, bewirkt die Lichtquelle 65, daß sich der Kondensator Cl rasch auflädt, wie dies durch den Teil 306a der Kurve 306 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt fo tritt der erste Beleg in den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 ein, was zur Folge hat, daß der Ausgangswert der Emitterelektrode des Transistors 72 auf den Spannungspegel E5\ abfällt. Zu dieser Zeit entlädt sich der Kondensator C \ langsam, wie dies der Teil 306b des Kurvenzuges zeigt, wobei der Spannungspegel des Kondensators C1 auf etwa 90 Prozent der Maximalspannung E, abfällt. Zum Zeitpunkt /1 verläßt die Hinterkante des Beleges den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72, so daß der Ausgangspegel des Transistors 72 den Wert Ew annimmt. Jetzt lädt sich der Kondensator Cl innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne auf seinen vollen Wert auf, wie dies der Teil 306c der Kurve 306 erkennen läßt. Der Zustand der vollen Aufladung des Kondensators Cl hält an und der Pegel E, bleibt bis zum Zeitpunkt t2 beibehalten, nämlich bis zu jenem Zeitpunkt, da die Vorderkante des nächsten Beleges in den Bereich zwischen den Bauelementen 65 und 72 gelangt, worauf der Ausgangspegel der Emitterelektrode des Transistors 72 auf den Wert E5i abfällt. Der Kondensator entlädt sich jetzt wieder sehr langsam, wie dies du~ch den Teil 306d der Kurve 306 dargestellt ist. Bei jedem Ertasten einer neuen Lücke zwischen den von dem Belegverarbeitungsgerät 10 verarbeiteten Belegen wiederholt sich dieser Ablauf ständig in der obenbeschriebenen Weise. Wenn sich die Empfindlichkeit des Transistors 72 durch die allmähliche Ansammlung von Staub oder infolge der Wärmeeinwirkung verringert, senkt sich allmählich der Ausgangspegel Ew, wie dies obenstehend beschrieben wurde, so daß sich der Kondensator Cl wegen der verminderten Spannungszuführung zur Basis des Transistors 303 auf einen niedrigeren Spannungswert auflädt. Der Schwellenwert St wird somit nach und nach herabgesetzt, behält jedoch einen Wert bei, der dem jeweiligen maximalen Ausgangspegel Ew, Ewf, E^2 usw. proportional ist, wenn *>5 sich die Ansprechempfindlichkeit des Transistors 72 allmählich verringert. Hieraus ist also zu entnehmen, daß der Detektor der Fig.3 alle allmählichen Änderungen der Detektorempfindlichkeit voll zu kompensieren vermag.
Der Vergleicher 304 ist so aufgebaut daß er während der Zeitspanne des Durchlaufs eines Beleges durch den Bereich zwischen den Bauelementen 65 und 72 einen Ausgangswert von null Volt liefert und er vermag während der Zeitspanne der Feststellung einer Förderlücke einen positiven Ausgangspegel von etwa +5 Volt zu liefern.
Im Sinne einer erhöhten Vielseitigkeit des Belegverarbeitungsgeräts 10, so daß Belege und/oder Blätter jeglicher Art verarbeitet werden können, ist es von hoher Bedeutung, daß Vorkeningen getroffen werden, um Fehlanzeigen von Förderlücken zu verhindern. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Belegverarbeitungsgerät 10 zum Zählen von Lochkarten benutzt wird. Einige der in die Lochkarten eingestanzten Löcher können so liegen, daß sie in die Fluchtrichtung der Lichtquelle 65 und des Transistors 72 gelangen, so daß ein Ausgangsimpuls oder Nadelitripuls wie etwa der in Fig.5c dargestellte nadelförmige Impuls 308 erzeugt werden kann. Da dieser Impuls den Wert Ew erreicht, der eindeutig über dem Schwellenwert E1 der Kurve 306 liegt (vgl. hierzu den Teil 306c/ dieses Spannungsverlaufs), erzeugt der Vergleicher 304 zu diesem Zeitpunkt einen Ausgangspegel von +5VoIt so daß das Vorhandensein einer »Lücke« angezeigt wird. Auch Perforationen, Einschnitte, Schlitze oder Einrisse, die entweder absichtlich in einem Beleg vorgesehen oder auch durch Einreißen oder durch Beschädigung des Belegs im Zuge der Verarbeitung versehentlich entstanden sein können, würden die Erzeugung eines solchen schmalen Impulses herbeiführen. Es muß also verhindert werden, daß diese schmalen Impulse als Lücken zwischen benachbarten Belegen gedeutet werden, die durch das Belegverarbeitungsgerät voneinander getrennt wurden.
Wie obenstehend ausgeführt wurde, bezeichnet die zwischen fi und to verstrichene Zeit die Zeitdauer vom Eintritt der Vorderkante eines Beleges in den Bereich zwischen den Bauelementen 65 und 72 bis zu demjenigen Zeitpunkt da die Hinterkante des Belegs aus diesem Bereich wieder austritt. Die zur Vermeidung einer Fehldeutung der schmalen Impulse als »Lücken« zwischen den Belegen vorgesehene Schaltung 310 ist in Fig.4a dargestellt und weist eine Eingangsleitung 311 auf, an der der Ausgang zugeleitet wird, der an dem Ausgangsanschluß 304c des Vergleichers 304 erscheint, dem die Zählimpulse zugehen. Ein Kondensator C2 und ein Widerstand RS sind in Reihe zwischen einen Anschluß +5VoIt Gleichspannung und Erde gelegt, wobei ihr Verbindungspunkt 312 in die Eingangsleitung 311 gelegt ist über die der Ausgang des Vergleichers 304 zugeleitet wird. Der Kondensator C2 und der Widerstand R 5 vermitteln eine Filterwirkung gegen ein Hochfrequenzrauschen, wie es beispielsweise von Motoren usw. herrühren kann und das sich durch magnetische oder elektrische Kopplung auf die Eingangsleitung 311 auswirkt. Die Eingangsleitung 311 ist an den einen Eingang eines NICHT-UND-Gliedes
313 angeschlossen. Der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 313 wird dem Eingangsanschluß eines Inverters
314 zugeleitet, dessen Ausgang dem einen Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gliedes 315 und gleichzeitig auch dem einen Eingangsanschluß eines NICHT-ODER-Gliedes 316 zugeführt wird. Das NICHT-ODER-Glied 316 und ein weiteres NICHT-ODER-Glied 317 sind kreuzgekoppelt und bilden in dieser
Form eine Einzelschrittfilterschaltung (SS-Filter), deren Wirkweise noch näher zu beschreiben sein wird Der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 316 erscheint an dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 317, während der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 317 an dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316 erscheint Der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 316 erscheint ferner an dem einen Eingangsanschluß der NICHT-UN D-Glieder 315 und 318 sowie an dem Eingangsanschluß 319a eines monostabilen Multivibrators 319. Der andere Eingangsanschluß der NICHT-ODER-Gliedes 317 ist an den einen Anschluß eines Kondensators Ci gelegt, dessen anderer Anschluß geerdet ist Eine Diode CR1 und ein Widerstand R 6 sind in Parallelschaltung zwischen den Ausgangsanschluß des NICHT-U N D-Gliedes 315 und den Kondensator C 3 gelegt Der Ausgangsanschluß des NICHT-UND-Gliedes 318 ist über einen Widerstand R 7 mit dem Gleichspannungsanschluß +V und gleichzeitig über einen Widerstand RS mit einer Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 sowie mit einer Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmung verbunden.
Die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 umfaßt eine Diode CR 2 und einen Kondensator CA und liefert an dem gemeinsamen Anschluß einen gleichgerichteten und gefilterten Gleichspannungspegel. Ein Spannungsteiler, bestehend aus Widerständen R 9 und R10, führt einen Teil dieser Spannung der Basis eines Transistors Q\ zu, dessen Kollektor über einen Widerstand All an die Gleichspannungsquelle +V gelegt und dessen Emitter geerdet ist Der Kollektor ist außerdem mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 321 verbunden, dessen Ausgangsanschluß an den anderen Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gliedes 313 gelegt ist.
Die Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmung ist ähnlich aufgebaut wie die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 und umfaßt eine Diode CR 3 und einen Kondensator £75 zum Gleichrichten und Filtern des zugeführten Eingangs. Zwei Widerstände R 12 und R13 dienen als Spannungsteiler, durch den ein Teil der an dem gemeinsamen Anschluß zwischen der Diode CR 3 und dem Kondensator CS erscheinenden Ausgangsspannung der Basiselektrode eines Transistors Q 2 zugeführt wird, dessen Emitter geerdet und dessen Kollektor über einen Widerstand R14 an die Gleichspannungsquelle + V gelegt ist.
Während der Zeit, in der keine Zählung erfolgt, wird ein Teil des Gleichspannungspegels der Basis des Transistors Qi zugeführt, so daß dieser Transistor leitet. Zu dieser Zeit ist die Spannung an dem Kollektor des Transistors Q1 niedrig (praktisch null Volt), so daß der Ausgang des Inverters 321 einen hohen Wert annimmt, wodurch an dem einen Eingang des NICHT-UND-Gliedes 312 ein hoher Pegelwert erscheint. Bei Nichtzahlung ist der Ausgang des Vergleichers 304 hoch, so daß auch an dem anderen Eingang des NICHT-UND-Gliedes 313 ein hoher Pegelwert erscheint, so daß sein Ausgang einen geringen Wert annimmt, wobei jedoch eine Umkehrung durch den Inverter 314 erfolgt, wodurch dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316 und des NICHT-UND-Gliedes 315 ein hoher Eingang zugeführt wird. Infolgedessen nimmt der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 317 einen hohen Wert an und dieser Pegel erscheint an dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316, worauf sein Ausgang tinen geringen Wert annimmt Das Vorhandensein eines hohen und eines geringen Eingangs in dem NICHT-UND-Glied 315 bewirkt, daß sein Ausgang einen hohen Wert annimmt, so daß dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 317 ein Signal mit hohem Pegel zugeht Dieser Zustand bleibt infolge der Kreuzkopplung der NICHT-ODER-Glieder 316 und 317 aufrechterhalten und dem monostabilen
ίο Multivibrator 319 geht daher ein Eingang mit niederem Pegel zu. Es sei nun angenommen, daß ein Beleg in den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 eintritt Dies hat zur Folge, daß auf der Einganysleitung 311 ein niederer Ausgang erscheint, so daß der
Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 313 einen hohen Wert annimmt Dieser Zustand erfährt eine Umkehrung durch den Inverter 314, und an dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316 erscheint daher ein niederer Pegel. Infolgedessen nimmt sein Ausgang
einen hohen Wert an, so daß wiederum an dem NICHT-ODER-Glied 317 ein hoher Eingangspegel erscheint, wodurch bewirkt wird, daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 317 einen niederen Wert annimmt Dieser niedere Pegel wird dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316 zugeleitet, dessen Ausgang daher hoch bleibt Dieses Signal mit dem hohen Pegel wird dem Eingangsanschluß 319a des monostabilen Multivibrators 319 zugeführt, so daß an dessen Ausgangsanschluß 3196 ein Ausgangsimpuls mit einer vorbestimmten Impulsbreite erscheint. Zur gleichen Zeit erscheint an dem anderen Ausgangsanschluß 3i9c des monostabilen Multivibrators ein positiv verlaufender Impuls, der einer aus Transistoren Q 3 und QA sowie einer Zenerdiode CR 4 bestehenden Schaltung zugeleitet wird, wodurch an der Kollektorelektrode des Transistors QA ein Ausgang erscheint, der dazu dient, eine Elektromagnetzähleinrichtung (F i g. 4c) um einen Zählwert fortzuschalten. Wie weiter oben erwähnt wurde, bleibt der Ausgang des Vergleichers 304 für die Zeitdauer eines Belegdurchlaufs auf dem niederen Pegel, also während einer Zeitspanne von etwa 50 Millisekunden, worauf sich der auf der Eingangsleitung 311 erscheinende Pegelwert abrupt auf + 5 Volt Gleichspannung erhöht, so daß der
Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 313 den niederen Wert und der Ausgang des Inverters 314 den hohen Wert annimmt, wodurch den Gliedern 316 und 315 wieder ein hoher Pegelwert zugeführt wird. Der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 315 nimmt daher
einen niederen Wert an. Die Kapazität des Kondensators C3 und der Widerstandswert des Widerstandes R 6 sind jedoch so gewählt, daß sich der Kondensator C 3 langsam entlädt, wodurch der hohe Pegel an dem mit dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Glie des 317 verbundenen Anschluß des Kondensators C3 erhalten bleibt, so daß einer Zustandsänderung der aus den NICHT-ODER-Gliedern 316 und 317 bestehenden bistabilen Schaltung vorgebeugt und somit die Zuführung eines Fehlerimpulses zu dem monostabilen Multivibrator 319 verhindert wird, bis eine genügende Zeit zur Entladung des Kondensators C3 verstrichen ist Die Entladegeschwindigkeit des Kondensators C3 ist entsprechend bemessen, so daß sich der Kondensator während einer Zeitspanne von 20 Millisekunden ganz entladen kann, wobei diese Zeitspanne durchaus innerhalb des normalen Zeitintervalls für eine Förderlücke liegt, während andererseits verhindert wird, daß sich der Kondensator innerhalb kürzerer Zeitintervalle
entlädt, wie sie in Rechnung zu stellen wären, wenn in dem zwischen der lichtquelle 65 und dem Detektor (Transistor 72) hindurchgeführten Beleg Löcher, Risse oder schadhafte Stellen anderer Art vorhanden sein sollten.
Nimmt der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 316 den hohen Wert an, so liefert das NICHT-UND-Glied 318 einen Ausgang mit niederem Pegel, so daß der Entladevorgang des Kondensators C\ in der Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 einsetzen kann. Das Zeitintervall bis zur völligen Entladung des Kondensators C4 beläuft sich auf etwa 100 Millisekunden und überschreitet also die für den Durchlauf eines Blattes durch den Bereich zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 erforderliche Zeitspanne, so daß an dem anderen Eingang des NICHT-UND-Gliedes 318 ein Ausgang mit hohem Pegel erhalten bleibt Ist dann eine Zeitspanne verstrichen, die länger ist als die für den Durchlauf des Beleges durch den Abtastbereich erforderliche Zeit, ohne daß eine Lücke festgestellt wurde, so nimmt der Ausgang des inverters den niederen Wert an, wodurch bewirkt wird, daß der Eingang des angeschlossenen NICHT-UND-Gliedes 313 abfällt, so daß die Schaltung 310 keinen weitern Zählimpuls mehr erzeugen kann.
Zusammenfassend ist hinsichtlich der Wirkweise des in F i g. 3 und 4a dargestellten Belegdetektors 300 und der Schaltung 310 festzustellen, daß diese Schaltungen dazu dienen sollen, eine Lücke zwischen der Hinterkante eines Beleges und der Vorderkante des nächstfolgenden Beleges, die beide an dem Transistor 72 vorbeigeführt werden, von etwaigen Löchern oder Rissen in dem Beleg selbst zu unterscheiden, so daß es nicht zu einer Fehldeutung solcher Löcher als Förderlücken oder Förderabstände kommt, damit also keine falschen Zählimpulse erzeugt werden. Dieser Unterscheidung kommt beim Zählen von Belegen mit eingestanztem Code eine sehr weittragende Bedeutung zu.
Es sei angenommen, daß die Hinterkante eines Beleges soeben den Transistor 72 (F i g. 3) passiert habe, nachdem der Kondensator C3 (Fig.4a) unmittelbar vorher voll aufgeladen wurde. Der Ausgang des Vergleichers 304 (F i g. 3) nimmt den hohen Wert an. Der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 313 nimmt den niederen Wert an und der Ausgang des Inverters 314 den hohen. Der Zählimpuls Ia ist bei hohem Pegelwert des Ausgangs 316a des NICHT-ODER-Gliedes 316 verriegelt, weshalb an dem einen Eingangsanschluß des Gliedes 315 ein hoher Eingang erscheint. Da der Ausgang des Inverters 314 hoch ist, nimmt der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 315 den niederen Wert an, wodurch sich der Kondensator C3 entlädt. Hat sich der Kondensator Ci bis unter den Rückstellschwellenwert des Rückstelleingangs 3176des NICHT-ODER-Gliedes 316, 317 entladen, so nimmt der Ausgang 317a den hohen Wert an. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang 316a des NICHT-ODER-Gliedes 316 den hohen Wert annimmt. Das für den Kondensator C3 zur Entladung vom Zustand der vollen Aufladung (annähernd 5 Volt Gleichspannung) bis auf den Rückstellschwellenwert (annähernd 0,8 Volt Gleichspannung) erforderliche Zeitintervall beläuft sich im typischen Fall auf etwa 10 Millisekunden. Legt man eine Geschwindigkeit der Förderbewegung der Belege von 150 cm/sec zugrunde, so hat sich die Hinterkante des letzten Beleges innerhalb dieser Zeitspanne über eine Strecke von 15 mm fortbewegt.
Da sich der Nennwert des Abstandes zwischen den Belegen auf etwa 18 mm beläuft, hat die Vorderkante des nächstfolgenden Beleges den Transistor 72 noch nicht erreicht Da durch die Entladung des Kondensators C3 der Rückstellpegel erreicht wurde und der Ausgang 317a den hohen Wert angenommen hat, nimmt auch der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 3i5 den hohen Wert an, so daß sich der Kondensator C3 aufzuladen beginnt, bevor der Transistor 72 auf das
ίο Erscheinen der Vorderkante des nächsten Beleges anspricht Ist die Vorderkante erschienen, so nimmt der Ausgang des Vergleichers 304 den niederen Wert an, worauf der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 313 den hohen Wert annimmt, während der Ausgang des Inverters 314 sowie der Eingang 3166 des NICHT-ODER-Gliedes 316 den niederen Wert annehmen, so daß der Ausgang 316a des NICHT-ODER-Gliedes 316 den hohen Wert annimmt, der nun an dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 317 und des NICHT-UND-Gliedes 315 erscheint Der niedere Ausgang des inverters 314 erscheint jedoch an dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gliedes 315, so daß das NICHT-UND-Glied 315 weiterhin den hohen Ausgang liefert, was zur Folge hat daß sich der Kondensator C3 nach wie vor auflädt und den Zustand der vollen Aufladung erreicht hat bevor die nächste Hinterkante den Transistor 72 passiert hat (siehe beispielsweise den Spannungsverlauf der F i g. 5c). Die obigen Vorgänge wiederholen sich dann für jeden folgenden Beleg.
Enthält der vorbeigeführte Beleg in dem von dem Transistor 72 erfaßten Bereich ein Stanzloch, so nimmt der Ausgangspegel des Vergleichers 304 den hohen Wert an. Doch erstreckt sich ein solches Stanzloch im typischen Fall in der Länge über etwa 3,2 mm. Bewegt sich der Beleg mit einer Geschwindigkeit von 150 cm/sec fort, so ist das Stanzloch innerhalb einer Zeitspanne von etwa 1 Millisekunde an dem Transistor 72 vorbeigeführt, wobei sich der Kondensator C 3 im Verlauf dieser Zeit nur wenig entladen hat und sein Spannungspegel noch eindeutig oberhalb des Schwellenwerts für den Rückstelleingang 3176 liegt. Der Impuls iss bewirkt also keine Rückstellung. Die Schaltung verhindert auch dann eine Rückstellung, wenn eine ganze Reihe von Stanzlöchern erscheint (im typischen Fall können maximal 12 Lochstellen in einer Reihe vorgesehen sein), da der Kondensator C3 auch hierdurch nicht bis unter den Rückstellschwellenwert abfällt Es kann also verhindert werden, daß schadhafte
so Stellen oder Löcher anderer Art als Stanzlöcher mit einer Größe von etwa 13 mm oder weniger in der Fortbewegungsrichtung als Förderlücken gedeutet werden. Es läßt sich kein maximaler Wert für die Größe der Lücke oder des Abstandes zwischen der Hinter- und Vorderkante aufeinanderfolgender Belege angeben. Doch ist für die Mindestlänge dieses Abstandes die untere Grenze des Ansprechvermögens der Schaltungsanordnung bestimmend und er soll vorzugsweise etwa 10 mm betragen.
Die Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmung arbeitet in ähnlicher Weise, wobei der eine Eingangsanschluß an die Spannungsquelle für +5 Volt Gleichspannung gelegt ist, während der andere Eingangsanschluß an den Ausgangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 316 gekoppelt ist. Wird das Vorhandensein eines Belegs wahrgenommen, so nimmt der andere Eingang des NICHT-UND-Gliedes 318 den hohen Wert an, wodurch sein Ausgang den niederen
Wert annimmt, worauf der Entladevorgang des Kondensators C5 einsetzen kann. Nimmt der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 318 im Verlauf einer etwas längeren Zeitspanne als jener, in welcher der Beleg erscheinen müßte, nicht den hohen Wert an, so entlädt s sich der Kondensator C 5, wodurch der Ausgang des Transistors Q 2 den hohen Wert annimmt Es kommt zu einer Zustandsumkehrung durch den Inverter 323, dessen Ausgang dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 324 zugeführt wird, während an dem anderen Eingangsanschluß der Ausgang eines in Fig.4d dargestellten NICHT-UND-Gliedes 354 erscheint, das dem Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 324 ein Signal mit niederem Pegel zuleitet, worauf der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 324 den hohen Wert annimmt Dieser Zustand erfährt eine Umkehrung durch den Inverter 325, von welchem dem Eingangsanschluß eines in Fig.4e gezeigten NICHT-ODER-Gliedes 380 ein Signal mit niederem Pegel zugeführt wird, was eine Betätigung der elektromagnetischen Brems- und Kuppjungsvorrichtung in der weiter oben beschriebenen Weise zur Folge hat, wodurch eine Zuführung weiterer Belege in das Belegverarbeitungsgerät verhindert wird, so daß einer schwer zu beseitigenden Verklemmung oder Blockierung des Mechanismus vorgebeugt oder anderenfalls das Belegverarbeitungsgerät bei der schubweisen Verarbeitung oder bei der statistischen Probeentnahme zum Stillstand gebracht oder verlangsamt werden kann.
Bei F i g. 4b handelt es sich um ein Prinzipschaltbild des elektronischen Zählers und des Wahlschalters der Steuereinrichtung. Der elektronische Zähler 340 ist aus Zählstufen 341, 342 und 343 für die Einer, Zehner und Hunderter aufgebaut, die elektrisch so aufgeschaltet sind, daß sie einen Binärzählwert für jede Dezimalgröße von 000 bis 999 zu liefern vermögen. Der elektronische Zähler akkumuliert einen Zählwert jedesmal dann, wenn er durch einen Rechteckimpuls angesteuert wird, der an dem Ausgang 3196 des monostabilen Multivibrators 319 erscheint. Dieser Impuls geht an dem Eingangsanschluß 341a der Einerstufe 341 ein.
In der Einer-, Zehner- und Hunderterstufe sind weiterhin jeweils mit den entsprechenden Eingangsanschlüssen in den Stufen 341, 342 und 343 gekoppelte Eingabemittel vorgesehen, die mit verstellbaren Daumenradschalteranordnungen verbunden sind, die an dem Bedienfeld 13 des Belegverarbeitungsgeräts 10 (siehe Fig. 1) angeordnet sind. Die Daumer.radschalter 344 (Einer), 343 (Zehner) und 346 (Hunderter) sind jeweils mit einem an der Überwachungstafel des so Belegverarbeitungsgeräts 10 sichtbaren Nummernrad versehen, um eine Sichtanzeige der Stellung eines jeden der Daumenräder für Zählwerte beliebiger Dezimalzahlen von 000 bis 999 zu ermöglichen. Die mrchanische Anordnung der Daumenräder und der Nummernräder sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt Durch die mechanischen Daumenradschalter kann auf jeder der Eingabeleitungen, beispielsweise also auf den Leitungen 344a bis 344c/ des Einerstellen-Daumenradschalters, selektiv ein hoher Spannungspegel zugeführt werden, wobei dieser auf den betreffenden Leitungen den betreffenden Eingangsanschlüssen des Einerzählers und -vergleichers 341 zugeht
Die Daumenradschalter 344—346 liefern Ausgänge in Form eines »Neunerkomplements«, was die erforderliehe elektrische Aufschaltung des elektronischen Zählers wesentlich vereinfacht, worauf noch näher einzugehen sein wird.
Effektiv wird im Neunerkomplement der Wert einer jeden Dezimalziffer von der Dezimalgröße »9« subtrahiert und eine binärcodierte Dezimalziffer »9« ist in der Form des Neunerkomplements eine Dezimalzahi 9, die als binärcodierte Dezimalnull gedeutet wird. Die binärcodierte Dezimalform der Dezimalzahl 9 ist 100], wobei die Bewertung der Binärziffern von links nach rechts »8«, »4«, »2« und »1«ist
Die Wirkweise des elektonischen Zählers 340 beruht darauf, daß die Daumenradschalter 344 bis 346 so eingestellt werden, daß die betreffenden Nummernräder (Fig.4c) die gewünschte Partiegröße anzeigen. Doch ist der Beschattung zwischen den Daumenradschaltern und den Eingängen der Einer-, Zehner- und Hunderterstufe 341 bis 343 die binärcodierte Dezimal- und Neunerkomplementform zugrundegelegt Es sei beispielsweise eine Partiegröße von 50 Blatt angenommen. In diesem Fall werden die Daumenräder so eingestellt, daß als Anzeige die Dezimalzahl 050 erscheint Die den elektronischen Zählerstufen 341 bis 343 für die Einer, Zehner und Hunderter zugeführten Eingangspegel haben dann die binärcodierte Dezimal- und Neunerkomplementform und ergeben 1001, 0100 bzw. 1001, wobei die jeweils am weitesten links liegende Ziffernstelle einer jeden binärcodierten Dezimalgruppe die wichtigste Binärbitstelle ist
Durch die Anwendung der Neunerkomplementform verringert sich die Zahl der Ausgabeverbindungen an jeder der elektronischen Zählerstufen auf zwei (2) Ausgangspegel pro Zähler, nämlich den Dezimalacht- bzw. den Dezimaleins-Ausgang. In der Einerstufe sind der Dezimalacht- und der Dezimaleins-Ausgang die Anschlüsse 341 6 bzw. 341c, und die Hunderterausgänge sind dementsprechend mit 3426 und 342c bzw. mit 3436 und 343cbezeichnet.
Der Ausgang einer jeden Zählerstufe ist in der binärcodierten Dezimal- und Neunerkomplementform 1001, was in der einfachen binärcodierten Dezimalform einer Anzeige 0000 entspricht Doch würde die binärcodierte Dezimalform (BCD) eine Verbindung aller vier Ausgangsstufen mit dem peripheren Logikschaltungsaufbau erfordern, wohingegen bei der erfindungsgemäßen Anordnung für jede Stufe nur zwei Ausgangsverbindungen zum Abfühlen des Neunerkomplementzustandes Dezimal-»9« erforderlich sind.
Die Ausgänge 3426 und 342d in der Zehnerstufe 342 und die Ausgänge 3436 und 343c/ in der Hunderterausgangsstufe 343 sind sämtlich an die betreffenden Eingangsanschlüsse eines NICHT-UND-Gliedes 349 gelegt, das einen Ausgang liefert, wenn der binärcodierte Dezimal-Neunerkomplementausgang einer jeden der Stufen 342 und 343 gleichzeitig in der Form 1001 vorliegt Dieser Ausgang wird in einem Inverter 350 umgekehrt dessen Ausgangsanschluß 350a mit der in Fig.4c gezeigten Eingangsleitung 351 verbunden ist, wobei es sich bei dieser Figur um ein Prinzipschaltbild handelt in dem die verschiedenen Schalter und sonstigen Bedienungseinrichtungen gezeigt sind, die an dem Bedienfeld 13 der F i g. 1 vorgesehen sind.
Die Eingangsleitung 351 ist an einen festen Anschluß 352a eines Schalters 352 für partieweise Verarbeitung und statistische Probeentnahme gelegt der außerdem noch einen zweiten festen Anschluß 3526 und einen beweglichen Schaltarm 352c aufweist Liegt der bewegliche Schaltarm 352c gegen den festen Kontakt 352a an, so wird der hohe Ausgang des Inverters 350 über eine Leitung 353 gleichzeitig jeweils dem einen Eingangsanschluß eines jeden der in F i g. 4d dargestell-
ten NICHT-UND-Glieder 354,355 und356 zugeleitet.
Die anderen Eingangsanschlüsse des NlCHT-UND-Gliedes 354 sind mit dem Dezimal-»8«-Ausgang 341 b der Einerzählstufe 341 (F i g. 4b) und mit dem Ausgang 316a des NICHT-ODER-Gliedes 316 verbunden, das zusammen mit dem NICHT-ODER-Glied 317 die Einschrittfilterschaltung (SS-Filter) bildet (F i g. 4a). Das NICHT-UND-Glied 354 liefert bei 354a einen Ausgang, der niedrig ist, wenn alle drei Eingänge hoch sind, was zu erkennen gibt, daß die Einerstufe des elektronischen Zählers einen Dezimal-»8«-Zustand erreicht hat, daß die Zehner- und die Hunderterstufe jeweils einen Dezimal- »9«-Zustand erreicht haben und daß der Ausgang der NICHT-ODER-Gliedes 316 hoch ist, was wiederum anzeigt, daß die Vorderkante des 49. Blattes ertastet wurde. Dieser Ausgang wird dem NICHT-ODER-Glied 324 (Fig.4a) zugeleitet, das einen hohen Ausgang liefert, wenn der Ausgang des Inverters 323 und des NICHT-UND-Gliedes 354 niedrig ist. Dieser Zustand erfährt eine Umkehrung durch den Inverter 325, so daß an dem NICHT-ODER-Glied 380 der Fig.4e, das in einer noch zu beschreibenden Weise zur Steuerung der Betätigung der elektromagnetischen Bremse 137 und der Kupplungsvorrichtung 131 dient, ein niederer Eingangspegel erscheint. Auf die Besonderheiten der Betätigung der elektromagnetischen Bremse und der Kupplungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Funktionsweise des Logikschaltungsaufbaus der F i g. 4a wird im folgenden noch zurückzukommen sein.
Die anderen Eingänge des NICHT-UND-Gliedes 355 sind an den Dezimal-»8«-Ausgang 341 6 der elektronischen Einerzählstufe 341 bzw. an den Ausgang 317a des NICHT-ODER-Gliedes 317 der F i g. 4a gelegt und das Glied liefert einen niederen Ausgangspegel, wenn sich die Zehner- und die Hunderterzählstufe jeweils im Dezimal-»9«-Zustand befinden, wenn der Einerstufenausgang 3416 hoch ist (was eine Dezimal-»8« anzeigt) und wenn der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 317 hoch ist (was beim Nichtvorhandensein eines Beleges der Fall ist). Dieser Ausgang mit niederem Pegel wird dem einen Eingang eines NICHT-ODER-Gliedes 357 zugeleitet, das mit einem NICHT-ODER-Glied 358 kreuzgekoppelt ist, so daß ein Flip-Flop (Tor FF) gebildet wird. Der Ausgangsanschluß 357a des NICHT-ODER-Gliedes 357 ist mit dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 358 verbunden, während der Ausgangsanschluß 358a des NICHT-ODER-Gliedes 358 mit dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 357 verbunden ist. Die übrigen Eingänge des NICHT-ODER-Gliedes 358 sind über Glieder 373 und 374 (F i g. 4e) an den Startschalter 385 gelegt bzw. mit der Leitung 361 der F i g. 4c verbunden, die an den festen Anschluß 362a eines Schalters 362 für die statistische Probeentnahme gelegt ist, der außerdem einen beweglichen Schaltarm 3626 und einen festen Kontakt 362c aufweist (siehe F i g. 4c). Der bewegliche Schaltarm 3626 ist an eine geerdete Sammelleitung 363 gelegt, damit der dazugehörige Eingang des NICHT-UND-Gliedes 355 in der Betriebsweise der statistischen Probeentnahme auf Erdpotential (d.h. auf einem niederen Pegel) gehalten werden kann. Der bewegliche Schaltarm 362ft ist mit dem beweglichen Schaltarm 3646 eines Partieschalters 364 verblockt, zu dem außerdem feste Kontakte 364a und 364c gehören. Die durch die gestrichelte Linie 365 angedeutete Verblockung ist solcherart, daß beide Arme jeweils die gleiche Stellung einnehmen, und wenn also der eine der Schaltarme (beispielsweise der Schaltarm 3626) in der oberen Stellung gegen den festen Kontakt (hier: 362c) anliegt, so liegt auch der andere Schaltarm (in diesem Fall der Schaltarm 3646) gegen den oberen festen Kontakt (364c) an.
Arbeitet also das Belegverarbeitungsgerät in der Betriebsweise der statistischen Probeentnahme, so liefert das NICHT-UND-Glied 355 einen niederen Ausgang, wenn sich die Hunderter- und die Zehnerstufe beide im Dezimal-»9«-Zustand befinden, wenn sich die
ίο Einerstufe im Dezimal-»8«-Zustand befindet und wenn der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 317 hoch ist, was das Nichtvorhandensein eines Beleges anzeigt, wodurch an dem NICHT-ODER-Glied 357 ein Eingang mit niederem Pegel erscheint. Hierdurch wird bewirkt, daß der Ausgang 358a des NICHT-ODER-Gliedes 358 den niederen Wert annimmt, wodurch dem NICHT-ODER-Glied 412 der Fig.4f, das in einer noch zu beschreibenden Weise ein Torsignal liefert, ein Eingang mit niederem Pegel zugeführt wird.
Der Ablauf bei der Partievervollständigung ist der, daß der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 356 den niederen Wert annimmt, wenn sich die Einerzählstufe 341 im Dezimal-»9«-Zustand befindet und wenn sich die Zehner- und Hunderterstufe ebenfalls im Dezimal-»9«- Zustand befinden, wodurch ein niederer Pegel im Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 366 erscheint dessen anderer Eingang an den Ausgangsanschluß 321 i des Inverters 321 (siehe F i g. 4a) gelegt ist, an dem ein hoher Ausgang erscheint solange die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 nicht abgelaufen ist Der Ausgang des ODER-Gliedes 366 nimmt den hoher Wert an und wird durch einen Inverter 367 umgekehrt worauf auf einer Leitung 368 ein Ausgang mit niederen· Pegel erscheint, der dem festen Kontakt 364c des Partieschalters 364 zugeht. Befindet sich dieser Schaltei in der Schließstellung, so wird der Ausgang mil niederem Pegel über den Schaltarm 3646 und die Leitung 369 dem einen Eingang eines NICHT-ODER Gliedes 376 in F i g. 4e zugeleitet, das in Verbindung mil einem NICHT-ODER-Glied 357 als Lauf-Flip-Flop zui Steuerung der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung 131, der elektromagnetischen Bremse 137, de; Motors M und einer Anzeigelampe 389 fungiert, wie dies noch näher beschrieben werden soll.
Ein UND-Glied 370 und ein Inverter 372 sind mil ihren Eingangsanschlüssen an den AusgangsanschluO 321a (siehe Fig.4a) gelegt. Der Ausgang des Inverter! 372 geht der Basiselektrode eines Transistors Q 5 zu unc hält den Transistor Q 5 normalerweise im nichtleitender
so Zustand, bis die Förderhemmungs-Verzögerungsschal· tung 320 abgelaufen ist, worauf der Ausgang des Inverters 321 den niederen Wert annimmt, so daß dei Inverter 372 einen hohen Ausgang liefert, wodurch dei Transistor Q 5 in den leitenden Zustand übergeht Di« Kollektorelektrode des Transistors ist an die Leituni 390a der Fig.4c gelegt, so daß dann eine Förderhem mungs-Anzeigelampe391 aufleuchtet
Der andere Eingangsanschluß des UND-Gliedes 37( ist an den Ausgangsanschluß 376a des NICHT-ODER Gliedes 376 gelegt an dem ein niederer Ausganj erscheint wenn die Starttaste der Steuereinhei niedergedrückt wird. Ist also die Starttaste gedrück worden, so ist der Ausgang des UND-Gliedes 370 hoch wodurch der Ausgang des Inverters 371 den niederei Wert annimmt und ein Transistor Q 6 in dei nichtleitenden Zustand übergeht Der Kollektorausganj des Transistors Q 6 ist über die Leitung 388 mit de Anzeigelampe 389 der Fig.4c zur Anzeige de
Partiefertigstellung verbunden, wobei diese Lampe verlischt, wenn eine Partie nicht fertiggestellt wurde.
Der eine Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gliedes 393 der F i g. 4d ist an die Leitung 361 der F i g. 4c gelegt, die ihrerseits mit dem Schalter 362 für die statistische Probeentnahme verbunden ist. Eine zweite Zuleitung ist über einen Inverter 394 an den Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 356 angeschlossen, während eine dritte Zuleitung an den Ausgang 317a des NICHT-ODER-Gliedes 317 (siehe F i g. 4a) gelegt ist, so daß ein negativ verlaufender Ausgang erzeugt wird, wenn einerseits der Zählimpuls hoch ist, was also bedeutet, daß in dem Zählbereich der Klappe 201 kein Beleg vorhanden ist, wenn sich ferner alle Stufen des elektronischen Zählers im DezimaI-»9«-Zustand befinden und wenn der Stichprobenwahlschalter in die obere Schaltstellung gebracht ist. Dieses negativ verlaufende Signal wird dem Eingangsanschluß eines monostabilen Multivibrators 397 zugeleitet, worauf ein negativer Impuls erzeugt wird.
Der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 356 wird dem einen Eingangsanschluß eines ODER-Gliedes 366 und gleichzeitig einem Inverter 394 zugeleitet. Der Ausgang des ODER-Gliedes 366 geht einem Inverter 367 zu, dessen Ausgang dem Partieschalter 364 und (in der oberen Schaltstellung des Partieschalters 364) über die Leitung 369 dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 376 zugeleitet wird, was zur Folge hat, daß das UND-Glied 370 in den hohen Zustand geschaltet wird, wodurch der Transistor Q 6 in den leitenden Zustand übergeht, so daß die Anzeigelampe 389 aufleuchtet, was die Fertigstellung einer Partie anzeigt.
Sind alle an dem NICHT-UND-Glied 393 erscheinenden Eingänge hoch, so wird der negativ verlaufende Impuls dem monostabilen Multivibrator 397 zugeführt, der als Impulsverbreiterungsglied fungiert, worauf ein Ausgangsimpuls dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 373 der Fig.4e zugeht, was einem Zweck dient, auf den noch zurückzukommen sein wird.
In Fig.4e ist das NICHT-ODER-Glied 373 dargestellt, das mit dem einen Eingangsanschluß an den Ausgangsanschluß 397a des monostabilen Multivibrators 397 (siehe F i g. 4d) gelegt ist, während der andere Eingangsanschluß mit der Leitung 398 der Fig.4c verbunden ist, die an den festen Kontakt 385a eines Startschalters 385 angeschlossen ist, der außerdem einen beweglichen Schaltarm 385c/ enthält. Hierbei handelt es sich um eine Momentschaltvorrichtung, die zum Schließen des Schaltarms 3856 niedergedrückt werden kann. Wird der Schaltknopf jedoch freigegeben, so löst sich der Schaltarm 385t von dem festen Kontakt 385a, da zu diesem Zweck ein (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestelltes) Belastungsorgan vorgesehen ist Durch dieses Niederdrücken des Startschalters erscheint im Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 373 ein niederer Pegel, so daß sein Ausgang den hohen Wert annimmt, worauf dieser Zustand eine Umkehrung durch den Inverter 374 erfährt, so daß der eine Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 375 einen niederen Wert annimmt Das NICHT-ODER-Glied 375 bildet in Kreuzkopplung mit den NICHT-ODER-Glied 376 eine bistabile Kippschaltung (Lauf-Flip-Flop). Der Ausgang des Inverters 374 erscheint auch auf der Leitung 359 der F i g. 4b.
Ein Niederdrücken des Startschalters bewirkt daß die Einstellung der Daumenradschalter 344 bis 346 in den elektronischen Zähler 340 übertragen wird, wie dies im einzelnen noch näher ausgeführt werden soll. Nimmt der Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 375 den niederen Wert an, so erscheint als Ausgang ein hoher Wert, wodurch dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 376 ein hoher Eingangspegel aufgedrückt wird, dessen Ausgang einen niederen Wert annimmt, wenn kein Haltzustand gegeben ist. Der hohe Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 375 wird dem ίο einen Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gliedes 379 zugeleitet dessen übrige Eingangsanschlüsse an den Startschalter 385 bzw. an den Ausgangsanschluß eines mit einem NICHT-ODER-Glied 378 in Form einer zweiten bistabilen Kippschaltung (Stopp-Flip-Flop) kreuzgekoppelten NICHT-ODER-Gliedes 377 gelegt sind. Die Ausgänge der NICHT-ODER-Glieder 375 und 377 sind beide hoch, wenn der Zähler läuft und der Startschalter niedergedrückt und anschließend freigegeben wurde, worauf der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 379 einen niederen Wert annimmt der nun einem NICHT-ODER-Glied 381 zugeht so daß dessen Ausgang einen hohen Wert annimmt wodurch ein Transistor Q 7 in den leitenden Zustand übergeht. Hierdurch wird eine Elektromagnetspule K\ erregt, was zur Folge hat, daß der Schaltarm 402a eines Schalters 402 gegen einen festen Kontakt 4026 umgelegt wird. Der Schaltarm 402a ist mit dem Solenoid K1 elektromagnetisch gekoppelt, wie dies durch die gestrichelte Linie 403 angedeutet ist Durch das Schließen des Schaltarms 402a wird eine Leitung 405, die mit dem Steuertor einer Drehzahlregelschaltung 460 verbunden ist, bei der es sich um eine Triacanordnung handelt die den Prozentanteil einer jeden Halbperiode eines einem Brückengleichrichter 462 zur Erzeugung eines Gleichstromausgangs zuzuleitenden Wechselspannungsverlaufs regelt, an eine Wechselstromquelle 404 angeschaltet
Das NICHT-UND-Glied 407 (Fig.4d) hat die Funktion, den Motor M zu erregen, der durch das Vorhandensein eines Beleges unter dem Sensor gesteuert wird, sofern kein Förderhemmungszustand herrscht Hierdurch wird das Ausstoßen eines jeden Beleges im Fluß sichergestellt wenn die Stopptaste gedrückt wird und wenn der Beleg der letzte in einer Partie ist Das NICHT-UND-Glied 407 hat den niederen Wert und hält das Relais Ki erregt solange kein Förderhemmungszustand herrscht (321a, Fig.4a) und ein Beleg den Sensor passiert
Das NICHT-UND-Glied 381 erregt das Relais KX auch, wenn entweder die Starttaste gedrückt wird oder wenn das Lauf-Flip-Flop angeschaltet wird oder wenn das Stopp-Flip-Flop abgeschaltet (d.h. rückgestellt) wird.
Der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 380 nimmt einen hohen Wert an, wenn einer seiner Eingänge niedrig ist, wodurch dem Inverter 382 und der Emitterelektrode eines Transistors <?8 ein hoher Eingangspegel zugeht Immer wenn sich das Belegverarbeitungsgerät nicht im Laufzustand oder aber im
ω »Stopp«-Zustand befindet oder wenn die Verzögerungsschaltung zur Verhinderung einer Förderhemmung abgelaufen ist nimmt also sein Ausgang einen hohen Wert an, wodurch die Transistoren QS und <?9 erregt werden, so daß der in Fig.2 gezeigten Elektromagnetbremse 137 ein Erregersignal zugeht
Der Ausgang des Inverters 382 wird der Basiselektrode eines Transistors Q10 zugeleitet der zusammen mit einem Transistor QU zur Betätigung der elektroma-
gnetischen Kupplung 131 erregt wird, wenn der Ausgang des Inverters 382 den hohen Wert annimmt, was als Umkehrfunktion des logischen Befehls zum Erregen der Transistoren Q8 und Q 9 eintritt.
In F i g. 4f ist ein NICHT-UND-Glied 410 dargestellt, das mit dem einen seiner Anschlüsse an die Leitung 411 der F i g. 4c gelegt ist, die an den beweglichen Schaltarm 412b eines Schalters 412t/geführt ist, der feste Kontakte 412a und 412c aufweist Der Schaltarm 4126 liegt beim normalen Stapelbetrieb gegen den festen Kontakt 412c an, während er in der Betriebsweise der statistischen Probeentnahme gegen den Kontakt 412a anliegt. Der andere Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gliedes 410 ist mit dem Schaltarm 3836 eines Schalters 383 verbunden, der im Normalzustand gegen den oberen festen Kontakt 383a anliegt, wodurch der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 410 den niederen Wert annimmt, wenn beide Eingänge hoch sind (im Normalzustand und im Stapelzustand). Dieser niedere Wert wird dem einen Eingangsanschluß eines NICHT-ODER-Gliedes 412 zugeleitet, dessen Ausgang einen hohen Wert hat, solange einer seiner Eingänge niedrig bleibt wodurch ein Transistor Qi2 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Hierdurch wird eine Spule K 2 erregt, was zur Folge hat daß der Schaltarm 413a, der in der durch die gestrichelte Linie 414 angedeuteten Weise mit der Spule K 2 magnetisch gekoppelt ist auf der Ausgangsleitung 415 für die Klappe 201 ein Grundpegelpotential erscheinen läßt wodurch das Relais 204 erregt wird (siehe Fig. la), dessen Anker mit der Klappe 201 mechanisch verbunden ist so daß die Klappe in diejenige Stellung geführt wird, in der die Belege dem Stapler 80 zugeleitet werden. Eine Zenerdiode CÄ 7 dient zur Unterdrückung einer überhöhten Gegen-EMK, wenn anschließend die Kontakte des Relais Fl geöffnet werden.
In Fig.4f ist ferner ein Inverter 416 gezeigt dessen Eingangsanschluß an den Schalter 383 gelegt ist wobei der Eingang im Betriebszustand der statistischen Probeentnahme niedrig ist so daß dem einen Eingangsanschluß eines NICHT-ODER-Gliedes 417 ein hoher Eingang zugeht, dessen anderer Eingangsanschluß an die Leitung 419 der F i g. 4c gelegt ist die ihrerseits an den festen Kontakt 362a des Schalters 362 für die statistische Probeentnahme geführt ist der einen hohen Wert liefert wenn der Schaltarm 3626 nach der Seite des oberen festen Kontaktes 362c umgelegt ist wodurch der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 417 einen niederen Wert annimmt so daß die Erregung der Relaisspule K 2 aufrechterhalten bleibt
Es sei nun wieder auf F i g. 4c Bezug genommen, in der die stellbaren Daumenradschalter 344 bis 346 gezeigt sind, die zur Einstellung des jeweiligen Nummernrades mit je einem handbetätigbaren Daumenrad 344a bis 346a versehen sind, so daß an den Fenstern 3446 bis 3466 (für die Einer, Zehner und Hunderter) eine beliebige Dezimalzahl eingestellt werden kann. In Fig.4c ist beispielartig der Einstellwert 050 gezeigt, was also einen Zählwert »50« bei der Partieverarbeitung oder bei der statistischen Probeentnahme bedeutet Jede Partie enthält dann 50 Blätter oder aber es wird jedes 50. Blatt für die statistische Probe entnommen.
An der Überwachungstafel ist ferner eine elektromagnetische Zähleinrichtung 426 vorgesehen, die jederzeit den Zählwert für eine Zwischenzählung oder für eine durchgehende Zählung anzeigt Der Impulsgabeeingang 426a ist an die Emitterelektrode des in Fig.4a gezeigten Transistors Q 4 gelegt. An der Bedienungstafel ist weiterhin ein Stoppschalter 387 vorgesehen, der einen Schaltarm 3876 und einen festen Kontakt 387a aufweist. Darüber hinaus ist noch ein Fortführschalter 386 mit einem beweglichen Schaltarm 3866 und einem festen Kontakt 386a vorgesehen.
Es sollen nun die verschiedenen Betriebsweisen beschrieben werden.
Es sei angenommen, daß eine große Zahl von Blättern
ίο gezählt werden soll. Der Schalter 383 ist in die obere Einerstellung gebracht, in der er zum Normalbetrieb gegen den festen Kontakt 383a anliegt. Der Schaltarm 4126 befindet sich in der unteren Schaltstellung, in der er gegen den festen Kontakt 412c anliegt, was den Stapelbetrieb anzeigt.
Wird einleitend der Strom angeschaltet, so läuft die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 ab und geht in den »Förderhemmungs«-Zustand über, wodurch die Förderhemmungsanzeigelampe 391 angeschaltet und das Lauf-Flip-Flop (F i g. 4e) über den Inverter 321, das ODER-Glied 366 und den Inverter 367 (Fig.4d) zum NICHT-ODER-Glied 376 rückgestellt wird. Im Rückstellzustand hält das Lauf-Flip-Flop den Motor M abgeschaltet (und zwar über die Glieder 379 und 381 sowie den Transistor Q 7 der F i g. 4e) und hält ferner die elektromagnetische Bremse 137 stromversorgt (nämlich über das NICHT-ODER-Glied 380 und den Transistor QS der Fig.4e) sowie die Kupplungsvorrichtung 131 stromlos (über den Inverter 382 und den Transistor Q10 der F ig.4e).
In der normalen Betriebsweise wird der Startschalter 385 gedrückt und wieder freigegeben, so daß der Schaltarm 3856 gegen den festen Kontakt 385a geführt wird, wodurch dem einen Eingangsanschluß des in Fig.4e gezeigten NICHT-ODER-Gliedes 373 ein Eingang mit niederem Pegel zugeht. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 375 den hohen Wert annimmt, wodurch das aus den NICHT-ODER-Gliedern 375 und 376 bestehende bistabile Flip-Flop (Lauf-Flip-Flop) für den »Lauf«-Zustand gestellt wird. Das Stopp-Flip-Flop (Fig.4e) wird gleichzeitig rückgestellt. Durch den Startschalter 385 wird gleichzeitig auch die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 über das NICHT-UND-Glied 318 (Fig.4a) freigegeben und der Motorantrieb über die Glieder 379 und 381 sowie den Transistor Q 7 (F i g. 4e) gesperrt Da das Lauf-Flip-Flop gestellt ist wird über das NICHT-ODER-Glied 380, den Inverter 382 sowie die Transistoren QlO und QU die Kupplungsvorrichtung 131 erregt während die elektromagnetische Bremse 137 über das NICHT-ODER-Glied 380 und die Transistoren QS und Q 9 aberregt wird. Nach dem Freigeben des Startschalters 385 nimmt der zweite Eingang des NICHT-UND-Gliedes 379 den hohen Wert an. Im »Lauf«-Zustand ist der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 377 hoch (siehe F i g. 4a), so daß die drei Eingänge des NICHT-UND-Gliedes 379 den hohen Wert haben, wodurch sein Ausgang den niederen Wert annimmt Dies bewirkt daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 381 den hohen Wert annimmt wodurch der Transistor Q 7 in den leitenden Zustand gesteuert wird. Hierdurch wird die Relaisspule Kl erregt wodurch der Motor M zur Inbetriebnahme über den Schalter 402 (der jetzt geschlossen ist) an die
Wechselstromquelle angeschaltet wird. Beim Durchlaufen eines jeden der getrennten Belege durch die Beschleunigungsräder 60 (siehe Fig. 1) wird der lichtempfindliche Transistor 72 erregt so daß in der
beschriebenen Weise eine Zählung erfolgt. Die Zählimpulse erscheinen an dem Ausgangsanschluß 319c des in Fig.4a gezeigten monostabilen Multivibrators 319, wobei die obenbeschriebene Schaltungsanordnung der F i g. 3 und 4a die Funktionen einer automatischen Einstellung des gewünschten Schwellenwerts und der Verhinderung einer Fehldeutung von Einrissen, Schlitzen, Stanzlöchern oder Perforationen in einem Beleg als vermeintliche »Förderlücken« ausübt Passiert ein Beleg den Transistor 72, so verringert sich der Lichtwert, was zur Folge hat, daß der Detektor (F i g. 3) einen Ausgang mit niederem Pegel erzeugt, der dem Kondensator C2 (Fig.4a) zugeführt wird, der ein motorerzeugtes Rauschen in dem Signal ausfiltert, das hierauf über das NICHT-UND-Glied 313 und den Inverter 314 zum Stellen des integrierenden Einschrittfilters (SS-Filters, F i g. 4a) weitergeleitet wird, das dazu dient, einer Fehldeutung von Löchern oder schadhaften Stellen in den Belegen als vermeintliche »Förderlücken« vorzubeugen. Der Ausgang des integrierenden Einschrittfilters wird dem monostabilen Multivibrator 319 zugeleitet, dessen Ausgang 319c den Transistoren Q 3 und Q 4 zugeht, die als Pegelübersetzer und Stromverstärker zur Steuerung der Zähleinrichtung 426 (F i g. 4c) fungieren.
Die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 und die Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmung können nicht ablaufen, solange das Zeitintervall zwischen der Wahrnehmung von Förderlücken nicht die Sperrzeiteinstellung dieser Schaltungen überschreitet Im Fall einer Zeitsperre der Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 nimmt der Ausgang des Inverters 321 den niederen Wert an, was sich über die Leitung 430 der F i g. 4c auswirkt Im normalen Betriebszustand ist der bewegliche Schaltarm 3646 gegen den unteren festen Kontakt 364a umgelegt, wodurch dieser Signalzustand über die Leitung 369 zum Überführen des aus den NICHT-ODER-GIiedern 375 und 376 bestehenden bistabilen Flip-Flops in den Sperrzustand dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 376 der F i g. 4e zugeleitet wird, so daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 375 den niederen Wert annimmt, was zur Folge hat, daß der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 379 den hohen Wert annimmt Bei der Z^itsperre der Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 nimmt der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 407 (siehe F i g. 4d) ebenfalls den hohen Wert an, wodurch der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 381 den niederen Wert annimmt, so daß der Transistor Q 7 in den nichtleitenden Zustand gesteuert und die Motorsteuerschaltung durch öffnen der Kontakte 402a und 4026 stromlos gemacht wird. Außerdem wird das Lauf-Flip-Flop (Fig.4e) rückgestellt, die Zählung wird durch das NICHT-UND-Glied 313 (F i g. 4a) gesperrt und die Förderhemmungsanzeigelampe 391 leuchtet auf.
Der Inverter 321 und das NICHT-UND-Glied 313 (F i g. 4a) bilden zusammen mit den Gliedern 314, 317 und 318 eine Verriegelung, die den Förderhemmungspegel aufrechterhält wenn die Belege entnommen werden und die auch verhindert, daß der Belegdetektor bei der eo Einstellung auf den geringeren (verdunkelten) Lichtwert falsche Zählimpulse erzeugt
Der Zählvorgang dauert an, solange Beige in das Eingabemagazin 14 (Fig. 1) gegeben werden. Das Belegverarbeitungsgerät kann aus beliebigem Anlaß es durch Niederdrücken des Stoppschalters 387 zum Stillstand gebracht werden, wodurch an den einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 378 über den beweglichen Kontakt 3876 und den festen Kontakt 387a das Erdpotential angelegt wird. Hierbei nimmt der Ausgang dieses Gliedes einen hohen Wert an, so daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 377 den niederen Wert annimmt, was wiederum zur Folge hat, daß das NICHT-UND-Glied 379 einen hohen Ausgang liefert, wodurch das Stopp-Flip-Flop gestellt wird. Dieser Signalzustand bewirkt in Verbindung mit dem hohen Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 407 (siehe F i g. 4d), daß das NICHT-ODER-Glied 381 einen niederen Ausgang liefert, wodurch der Motor M von der Wechselstromquelle abgeschaltet wird. Der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 377 wird außerdem dem NICHT-ODER-Glied 380 zugeleitet, so daß dessen Ausgang einen hohen Wert annimmt, wodurch die Bremse erregt und die Kupplung aberregt wird. Hierdurch wird in dem Belegverarbeitungsgerät ein Weiterfördern von Belegen verhindert die von der Greifrad-, Triebrad- oder Abstreifradanordnung erfaßt wurden. Gleichzeitig wird die Bremse zum jähen Anhalten der Greif-, Trieb- und Abstreifräder betätigt Durch Niederdrücken der Fortführtaste oder aber der Stopptaste wird dann das Stopp-Flip-Flop (Fig.4e) rückgestellt.
Im folgenden sollen die Abläufe bei der Betriebsweise der statistischen Probeentnahme beschrieben werden.
Der Schaltarm 412£> wird in die Schaltstellung »Verwerfen« gebracht, der Schaltarm 360£> in die Stellung »statistische Probeentnahme« und der Schaltarm 352c in die Stellung »partieweise Verarbeitung/statistische Probeentnahme«.
Die Daumenräder werden so eingestellt, daß die Nummernräder die Größe der gewünschten Partie anzeigen. In Fig.4c ist beispielartig eine Einstellung gezeigt, bei der jede Partie 50 Blatt enthält.
Es wird die Starttaste gedrückt. Die an den Daumenradschaltern eingestellte Zahl wird infolge des durch das Niederdrücken des Startschalters bewirkten Erdungszustandes in den elektronischen Zähler 340 eingegeben und wird über das N ICHT-ODER-Glied 373 (dessen Ausgang einen hohen Wert annimmt) zugeleitet, so daß im Ausgang des Inverters 374 ein niederer Pegel erscheint, wodurch die Eingänge 341c bis 343c der Zählerstufen 341 bis 343 niedere Werte annehmen und wodurch die Eingabe der Einstellung der Daumenradschalter in den elektronischen Zähler erfolgt
Durch das Freigeben des Startschalters 385 wird bewirkt daß im Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 379 ein niederer Wert erscheint, wodurch der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 381 den hohen Wert annimmt, worauf dem Motor M Strom zugeführt wird.
Die Einstellung der Schalter 364,362,383 und 352 hat zur Folge, daß die NICHT-UND-Glieder 410 und 417 (F i g. 4f) hohe Pegel liefern, die an den Eingängen des NICHT-ODER-Gliedes 412 erscheinen, an dessen anderem Eingang ein hoher Ruhepegel erscheint (Ausgang 358a des NICHT-ODER-Gliedes 358, F i g. 4d> Der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 412 ist niedrig, wodurch der Transistor QU in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird, so daß das Relais K 2 aberregt ist Das Relais 204 kann daher unter der Beaufschlagung mit der Kraft des Belastungsmittels eine Bewegung in Richtung der in durchbrochenen Linien angedeuteten Stellung ausführen, so daß die Belege über die Riemen 207 und 208 (Fig. la) verworfen werden.
Befinden sich die Zehner- und die Hunderterstufe des Zählers im Dezimal-»9«-ZustanH nnH hat Hi«· Finprctnfi»
den Dezimal-»8«-Zustand erreicht, und gibt der Zustand des Zählimpulses /M zu erkennen, daß der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 355 in Fig.4d den niederen Wert annimmt, so ist in dem Bereich des Relais 204 kein Beleg vorhanden, so daß der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 358 (das zur Hälfte das aus den NICHT-ODER-Gliedern 357 und 358 bestehende Flip-Flop bildet) den niederen Wert annimmt Dieser Pegel erscheint an dem einen Eingang des NICHTODER-Gliedes 412, worauf dessen Ausgang den hohen Wert annimmt, so daß der Transistor <? 12 erregt wird, wodurch dem Relais 204 Strom zugeführt wird, das nun die in F i g. 1 a in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung einnimmt, so daß das als Stichprobe entnommene Blatt dem Stapler 80 zugeleitet wird.
Unmittelbar vor der Verschwenkung der Leitklappe in die in Fi g. la in durchgezogenen Linien wiedergegebene Stellung wird das als Stichprobe gewählte Blatt durch eine Betätigung der Kupplungs- und Bremsvorrichtungen verlangsamt, die erfolgt, wenn die Einerstufe des elektronischen Zählers einen Zählwert Dezimal-»8« erreicht Dieser Signalzustand wird über das Glied 354 (Fig.4d), die Glieder 324 und 325 (Fig.4a) und das NICHT-ODER-Glied 380 (Fi g. 4e) zur Betätigung der Brems- und Kupplungsvorrichtungen 137 und 131 weitergeieitet, durch welche nun das als statistische Probe gewählte Blatt verlangsamt wird, damit eine hinreichende Zeitspanne für die Ausführung der Schwenkbewegung der Leitklappe zur Verfügung steht.
Dieser Impuls wird von der Vorderkante des der statistischen Probe voraufgehenden Beleges (d. h. des 49. Beleges) ausgelöst und ist für die volle Zeitdauer des Verbleibens dieses Beleges zwischen der Lichtquelle 65 und dem Transistor 72 wirksam.
Nach dem Durchgang der Hinterkante des der statistischen Probe vorausgehenden Beleges (d. h. also des 49. Beleges) erscheint im Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 354 der hohe Wert, wodurch die Kupplungs- und Bremsvorrichtungen betätigt werden. Beim Erscheinen der Lücke zwischen der Hinterkante des 49. Beleges und der Vorderkante des 50. Beleges ist die Leitklappe gestellt. Sobald dieser Impuls endet und bevor der elektronische Zähler um einen Zählwert weiterschaltet, stellt das NICHT-UND-Glied 355 (Fig.4d) das Leitklappen-Flip-Flop (also die NICHT-ODER-Glieder 357 und 358) zum Erregen der Elektromagnetspule K2 (siehe Fig.4f), wodurch die Leitklappe in die in Fig. la in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung gebracht wird. Nach dem Zählen der Lücke an der Hinterkante des als statistische Probe gewählten Beleges nimmt der Ausgang des NICHT-UND-Gliedes 356 den niederen Wert an, wodurch es dem NICHT-UND-Glied393(siehe F i g. 4d) ermöglicht wird, den monostabilen Multivibrator 397 zur Erzeugung eines Rückstellimpulses für die statistische Probeentnahme zu betätigen, so daß dem einen Eingang des NICHTODER-Gliedes 373 ein niedrig verlaufender Impuls zugeht, worauf im Ausgang des Inverters 374 ein niedrig verlaufender Impuls erscheint, der den Eingangsanschlüssen 341c, 342c und 343c zugeht, wodurch die Verarbeitung der folgenden Beleggruppe durch die betreffenden Zähler vorbereitet wird.
Die auf den als statistische Probe gewählten Beleg folgenden Belege werden wieder in die in Fig. la gezeigte Ablage 215 gefördert, bis die Zählung in gleicher Weise wie zuvor wieder bis zur nächsten staubiiichen Probeentnahme fortgeschritten ist.
Bei der partieweisen Verarbeitung ist der bewegliche Schaltann 3646 nach der Seite des festen Kontakts 364( umgelegt Der Schaliarm 352c liegt gegen den fester Kontakt 352a an und die Daumenradschalter sind aul die betreffende Partiegröße eingestellt
Durch das Niederdrücken der Starttaste wird dei durch die Daumenradschalter 344 bis 346 gewählte Zählwert über die Leitung 359 in den elektronischen Zähler übertragen. Der Motor wird in der gleichen Weise wie zuvor in einen startbereiten Zustand
ίο gebracht, läuft jedoch nicht an, bevor die Starttaste freigegeben wird. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Zählwert der Daumenradschalter 344 bis 346 (Fig.4c) in den elektronischen Zähler übertragen wird, bevor das Gerät zu arbeiten beginnt Wenn die Starttaste freigegeben ist, ist die Eingabeleitung nicht mehr belegt und der elektronsiche Zähler kann nun zählen. Während die Belege an dem Transistor 72 vorübertransportiert werden, gehen dem nonostabilen Multivibrator 319 (Fig.4a) die Zählimpulse zu, wodurch sich der Zählwert des elektronsichen Zählers 340 erhöht
In der Betriebsweise der Partieverarbeitung können die Decodierglieder 349,355 und 356 arbeiten. Erscheint ein Zählwert »999«, so wird das Lauf-Flip-Flop (F i g. 4e) zum Unterbrechen des Belegflusses und zum Anschalten der Anzeigelampe 389 (Fig.4c) rückgestellt. Das NICHT-ODER-Glied 381 (Fig.4e) ermöglicht den Betrieb des Motors M solange sich noch ein Beleg unter dem Transistor 72 (Fig.3) befindet und solange die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 nicht in Betrieb genommen ist Hierdurch wird der Auslauf des letzten Beleges gewährleistet, wenn eine Partieverarbeitung erfolgt oder wenn die Stopptaste gedrückt wird.
Die Belege werden voneinander getrennt, gezählt und in dem Stapler 80 (siehe Fig. 1) gestapelt bis der 50. Beleg festgestellt wird. Hierdurch wird das NICHT-UND-Glied 356 (Fig.4d) in einen betriebswirksamen Zustand gebracht, worauf das ODER-Glied 366 einen
•to hohen Ausgang zu liefern vermag, der durch den Inverter 367 umgekehrt wird. Der niedere Ausgang des Inverters 367 wird über den Schalter 364 dem Eingangsanschluß des NICHTODER-Gliedes 376 (Fig.4e) zugeleitet, wodurch die Glieder 370 und 371 sowie der Transistor Q 6 (F i g. 4d) zum Anschalten der Anzeigelampe 389 in Betrieb genommen werden, was die Fertigstellung einer Partie anzeigt Gleichzeitig nimmt der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 375 (Fig.4e) den niederen Wert an, worauf der Ausgang
so des NICHT-UND-Gliedes 379 den hohen Wert und der Ausgang des NICHT-ODER-Gliedes 381 den niederen Wert annimmt, so daß der Transistor Q7 aberregt und der Motor M von der Stromquelle abgeschaltet wird.
Gleichzeitig damit überträgt das NICHT-UND-Glied 356, wenn es sich im betriebsfähigen Zustand befindet, eine Haltbedingung über das ODER-Glied 366 und den Inverter 367 (Fig.4d) sowie über den Schalter 364 zu dem einen Eingangsanschluß des NICHT-ODER-Gliedes 376, wodurch die Kupplungs- und Bremsvorrichtun-
w) gen betätigt werden.
Die fertiggestellte Partie kann dann aus dem Stapler 80 entnommen werden, worauf die Starttaste zum Einleiten der Zählung und Stapelung der nächsten Partie gedrückt wird.
Die zum Schutz gegen Förderhemmungen vorgesehenen Vorrichtungen sprechen auf einen sich anbahnenden Blockicrzustand an, so daß ein Schutz des Gerätes gewährleistet ist, der wirksam wird, bevor ein
Förderhemmungszustand schwerwiegende Folgen zeitigt
Die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320 der F i g. 4a sperrt nur für die Dauer eines Zeitintervalls, das Kürzer ist als die normale Zeitdauer zwischen dem Ertasten zweier Förderlücken, so daß das NICHT-UND-Glied 313 (Fig.4a) die Eingabe weiterer Zählwerte in die Schaltung 310 verhindert Der Ausgang wird auch dem Schalter 364 an der Bedienungstafel (F i g. 4c) zugeleitet, so daß ein Haltsignal erzeugt wird, das dem NICHT-ODER-Glied 376 (F i g. 4e) zugeht und bewirkt, daß das aus den NICHT-ODER-Gliedern 375 und 376 bestehende Flip-Flop gekippt wird, wodurch die Brems- und Kupplungsvorrichtungen über die Glieder 380 und 382 sowie die Transitoren QS, Q 9 und <?10, Q II erregt werden. Gleichzeitig wird der Ausgang des Inverters 321 (Fig.4a) über den Inverter 372 und den Transistor ζ>5 (Fig.4d) in die Leitung 390 der Fig.4c eingespeist, so daß die Förderhemmungsanzeigelampe 391 aufleuchtet. Das Rückstellen des aus den NICHT-ODER-Gliedern 375 und 376 bestehenden Flip-Flops bewirkt außerdem, daß das NICHT-UND-Glied 379 (Fig.4e) einen hohen Ausgang liefert. 1st der andere Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 381 hoch, was der Fall ist, wenn dem NICHT-UND-Glied 407 (Fig.4d) von dem Inverter 321 ein niederer Eingangspegel zugeht, so liefert das NICHT-ODER-Glied 381 einen niederen Ausgang, wodurch der Motor /Vf von der Stromquelle abgeschaltet wird, da sich die Schaltarme 402a und 4026 durch das Aberregen des Relaissolenoids K I öffnen.
Die Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmiing, deren Grenzzeit etwas knapper bemessen ist, läuft ab und bewirkt, daß der Transistor (?2inden nichtleitenden Zustand übergeht. Dieser hohe Pegel wird durch den Inverter 323 umgekehrt, so daß dem NICHT-ODER-Glied 324 ein niederer Eingang zugeht, worauf sein Ausgang einen hohen Wert annimmt. Dieser Zustand erfährt eine Umkehrung durch den Inverter 325, dessen Ausgang jetzt den niederen Wert annimmt. Dieser Wert erscheint an dem einen Eingang des NICHT-ODER-Gliedes 380 (Fig.4e), wodurch die Kupplungs- und Bremsvorrichtungen in der bereits beschriebenen Weise betätigt werden, so daß einer möglichen Förderhemmung vorgebeugt wird. Die Verzögerungsschaltung 330 zur Verhinderung einer Förderhemmung hat eine kürzere Sperrzeit als die Förderhemmungs-Verzögerungsschaltung 320, damit die Kupplungs- und Bremsvorrichtungen eine sich anbahnende Förderhemmung vorwegnehmen können. Die Förderhemmungs-Verzögerungs-•5 schaltung geht insofern darüber noch hinaus, als sie den Motor M stromlos macht, der somit zum Stillstand gebracht wird.
Aus der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, daß durch die Erfindung eine Steuereinrichtung für Beleg-Verarbeitungsgeräte u.dgl. geschaffen wird, die eine Verarbeitung von Blättern oder sonstigen Belegen ermöglicht, wobei verhindert wird, daß mehr als ein Beleg gleichzeitig die Antriebs- und Abstreifmittel durchläuft, wobei das Vorhandensein eines für Zähl- -, zwecke geeigneten Abstandes zwischen den getrennten Belegen gewährleistet ist, wobei sich die Funktionen der Steuereinrichtung darauf erstrecken, eine Zählung von Belegen in kleiner oder großer Anzahl, eine Zählung von Beleggruppen einer beliebig festgelegten Partiell größe und eine Zählung von Belegen unter Einbehaltung statistischer Proben der gezählten Belege zu ermöglichen, wobei Vorkehrungen getroffen sind, um das Gerät gegen eine verzugsbedingte Beschädigung durch Vorwegnahme einer sich anbahnenden Verzöge-
r> rung und durch unverzügliche Außerbetriebsetzung des Belegverarbeitungsgerätes zu schützen, und wobei eine Warnanzeige in Form einer Lampe (und/oder erwünschtenfalls auch einer akustischen Warneinrichtung) vorgesehen ist, um die Bedienungsperson
in gegebenenfalls auf einen etwaigen Förderhemmungszustand aufmerksam zu machen.
Die Elektronik des Steuersystems ist ferner geeignet, durch Ertasten des trennenden Abstandes zwischen den Belegen vor deren Einlauf in den Stapler Zählimpulse zu
π liefern, wobei Änderungen in den Außeneinflüssen, die sich auf die Empfindlichkeit des Detektors auswirken können, automatisch kompensiert werden und wobei verhindert wird, daß Lochungen oder schadhafte Stellen in den Belegen fälschlich als »Förderlücken« zwischen
4» gelrennten Belegen gedeutet werden. Die Schaltung 310 der Fig.4a ist so aufgebaut, daß ein falsches Ansprechen im Fall des Vorhandenseins schadhafter Stellen oder sonstiger Lochstellen in dem zwischen der Lampe und dem lichtempfindlichen Transistor hin-
4) durchgeführten Beleg, die in der Förderrichtung eine Öffnungsweite bis zu 19 mm haben können, verhindert wird.
Hierzu 8UhUt Zeichnungen
809 583/1«R

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    3. Einrichtung zur Zählung von Dokumenten durch die Feststellung einer Lücke mit zumindest einer minimalen Dauer zwischen benachbarten Dokumenten, die in einer ersten Richtung und mit Abständen voneinander vorwärtsbewegt werden, wobei die Lücken zur Erleichterung der Zählung der Dokumente dienen und durch die Hinterkante eines Dokumentes sowie die Vorderkante des nächsten Dokumentes definiert sind, mit einer auf einer Seite der Bewegungsbahn der mit Abständen zugeführten Dokumente angeordneten Lichtquelle, mit auf der gegenüberliegenden Seite der Bewegungsbahn angeordneten lichtempfindlichen Einrichtungen zum Empfang von Licht mit maximaler Intensität von der Lichtquelle, wenn die Hinterkante eines Dokumentes die Lichtquelle und die lichtempfindlichen Einrichtungen passiert, und zum Empfang von Licht mit geringerer Intensität, wenn sich ein Dokument zwischen der Lichtquelle und den lichtempfindlichen Einrichtungen befindet, mit Schwellwert-Einstelleinrichtungen zur Festlegung eines vorgegebenen Schwellwertpegels, und mit Vergleichereinrichtungen zum Vergleich des Ausgangspegels der lichtempfindlichen Einrichtungen mit dem Ausgangspegel der Schwellwert-Einstelleinrichtungen zur Erzeugung eines Signals mit einem ersten Pegel, wenn der Ausgang der lichtempfindlichen Einrichtungen zumindest gleich dem Schwellwertpegel ist und mit einem zweiten Pegel, wenn der Schwellwertpegel größer als der Ausgangspegel ist, wobei der erste Pegel das Vorhandensein einer Lücke darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtungen Verzögerungseinrichtungen (C3, R 6, CRl, Fig.4a), die auf den Beginn des Lücken-Pegels ansprechen, um eine Verzögerungsperiode mit einem vorgegebenen Intervall einzuleiten, erste logische Verknüpfungsglieder (315, F i g. 4a), die die auf die Verzögerungseinrichtungen (C3, R 6, CR 1, F i g. 4a) und die Änderung des Ausgangssignals des Vergleichers (304, Fig.3) vom Lückenpegel zum übrigen Pegel ansprechen, um einen Zählimpuls zu erzeugen, und zweite Verknüpfungsglieder (316,317, Fig.4a) zur Verhinderung einer Erzeugung des Zählimpulses einschließen, wenn das Verzögerungsintervall nach dem Wegfall des Lückenpegels endet, um sicherzustellen, daß Lückenintervalle, die kürzer als das vorgegebene Intervall sind, nicht irrtümlicherweise als gültiger Zählimpuls interpretiert werden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung ein Ladungsspeicherelement (C3) und zwischen den ersten logischen Verknüpfungsgliedern (315) und dem Ladungsspeicherelement (C3) eingeschaltete Diodenelemente (CA 1) zur schnellen Ladung des Ladungsspeicherelements (C3) bei fehlendem Lükkenpegel am Ausgang des Vergleichers (304) sowie t>o Schaltungselemente (R 6) zur Begrenzung der Entladungsgeschwindigkeit des Ladungsspeicherelements (C3) bei vorhandenem Lückenpegel einschließt (F ig. 4a).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet tr> durch mit dem Vergleicher (304, F i g. 3) gekoppelte Störunterdrückungselemente (Cl, R5, Fig.4a) zur Verhinderung der Weiterleitung von Störimpulsen
    als Zählimpulse.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zweite Verzögerungseinrichtungen (RS bis R10, CR 2, C4, F i g. 4a) zur Einleitung eines zweiten Intervalls am Ende des Lückenpegels und dritte Verknüpfungsglieder (313, 321, Fig.4a) zur Sperrung der ersten logischen Verknüpfungsglieder (315, F i g. 4a) derart, daß die Erzeugung eines Zählimpulses bei Beendigung des zweiten Verzögerungsintervalls verhindert wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verzögerungseinrichtungen (R 8 bis R10) (CR 2, CA) bei erneutem Auftreten jedes Lückenpegels rückgesetzt werdea (F i g. 4a)
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsintervall der zweiten Verzögerungseinrichtung (RS bis Ä10, CR 2, C4) größer als die Zeit ist, die das längste zu zählende Dokument zum Durchlaufen der lichtempfindlichen Einrichtung benötigt, so daß die zweite Verzögerungseinrichtung normalerweise durch das erneute Auftreten jedes aufeinanderfolgenden Lückenpegels vor Ablauf des Verzögerungsintervalls rückgesetzt ist (F i g. 4a).
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwert-Einstelleinrichtungen Einrichtungen (303, C1, R 3, R 4) zur Einstellung des Schweiiwertpegels als Funktion der Ausgangssignalstärke der lichtempfindlichen Einrichtungen (72) derart einschließt, daß Bauteilalterungen und andere Umgebungsbetriebsbedingungen kompensiert werden (F ig. 3).
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsspeicherelement ein Kondensator (C3) ist (F i g. 4a).
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verknüpfungsglieder (316, 317, Fig.4a) eine bistabile Schaltung mit einem ersten und zweiten Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß bilden, von denen der erste Eingangsanschluß zur Erzeugung eines ersten Ausgangspegels am Ausgangsanschluß der bistabilen Schaltung bei jedem Vorbeiführen der Vorderkante eines Dokumentes an der lichtempfindlichen Einrichtung (72, Fig.3) mit dem Ausgang des !Comparators (304, Fig.3) verbunden ist und daß die ersten Verknüpfungsglieder ein Verknüpfungsglied (315, Fig.4a) mit zwei Eingangsanschlüssen und einem Ausgangsanschluß einschließen, von denen der eine Eingangsanschluß mit dem Ausgang (316a, Fig.4a) der bistabilen Schaltung verbunden ist, während der andere Eingangsanschluß mit dem Ausgang des !Comparators (304, Fig.3) verbunden ist, und wobei der Ausgangsanschluß über die Parallelschaltung eines Widerstandes und einer für einen hohen Ausgangspegel in Durchlaßrichtung geschalteten Diode (CR 1, Fig.4a) mit dem zweiten Eingangsanschluß der bistabilen Schaltung sowie mit dem einen Anschluß eines mit Masse verbundenen Kondensators (C3, F i g. 4a) verbunden ist
DE2336614A 1972-07-21 1973-07-18 Einrichtung zur Zählung von Dokumenten Expired DE2336614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273999A US3870868A (en) 1972-07-21 1972-07-21 Control mechanisms for document-handling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336614A1 DE2336614A1 (de) 1974-03-14
DE2336614B2 true DE2336614B2 (de) 1979-01-18
DE2336614C3 DE2336614C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=23046337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336614A Expired DE2336614C3 (de) 1972-07-21 1973-07-18 Einrichtung zur Zählung von Dokumenten
DE2366185A Expired DE2366185C2 (de) 1972-07-21 1973-07-18 Steuereinrichtung für Geräte zum Zählen und Stapeln von Belegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366185A Expired DE2366185C2 (de) 1972-07-21 1973-07-18 Steuereinrichtung für Geräte zum Zählen und Stapeln von Belegen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3870868A (de)
JP (2) JPS5329452B2 (de)
CH (1) CH582922A5 (de)
DE (2) DE2336614C3 (de)
FR (3) FR2211935A5 (de)
GB (1) GB1445112A (de)
IL (7) IL50569A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329124A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung für die Bogenzufuhr im Anleger einer Druckmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015110A (en) * 1975-09-15 1977-03-29 Brandt-Pra, Inc. Electronic control means for paper counting and handling machines
US4114804A (en) * 1976-08-04 1978-09-19 Brandt-Pra, Inc. Counterfeit detection means for paper counting
SE422375B (sv) * 1979-05-08 1982-03-01 Ericsson Information Systems A Anordning for bortsortering av enstaka arkformade foremal som avviker fran huvudmengden i en lopande utmatning
US4365797A (en) * 1980-02-07 1982-12-28 Beloit Corporation Speed compensated timing circuit for actuating a sheeter machine
US4433426A (en) * 1980-06-16 1984-02-21 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Control system for printing machines
WO1982001698A1 (en) * 1980-11-07 1982-05-27 Tee Victor G Apparatus for detecting the thickness of sheets
US4504916A (en) * 1981-05-08 1985-03-12 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Abnormal flow detecting circuit in paper sheet counting machine
JPS57205029A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Mitsubishi Motors Corp Carrier for window glass
FR2510933A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Renault Dispositif et procede de pose automatique d'un element de vitrage, d'une garniture de pavillon ou analogue
JPS59165835U (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 トヨタ自動車株式会社 重量物半自動搭載装置
US4931779A (en) * 1988-04-15 1990-06-05 Brandt, Inc. Simplified audible misfeed alarm for document counter
US4922110A (en) * 1988-04-15 1990-05-01 Brandt, Inc. Document counter and endorser
US5751840A (en) * 1990-02-05 1998-05-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5430664A (en) * 1992-07-14 1995-07-04 Technitrol, Inc. Document counting and batching apparatus with counterfeit detection
JP3256014B2 (ja) * 1993-02-08 2002-02-12 グローリー工業株式会社 紙葉類計数処理機
US5687963A (en) * 1994-11-14 1997-11-18 Cummison-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
JPH11177758A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Oki Data Corp ファクシミリ装置
FR2803933B1 (fr) * 2000-01-14 2002-11-29 Gemplus Card Int Procede de protection contre le vol du code dans les cartes a puces(s) multi-applications et cartes a puce(s) mettant en oeuvre le procede
US6798899B2 (en) 2001-01-04 2004-09-28 Cummins-Allison Corp. Document feeding method and apparatus
EP1430448B1 (de) 2001-08-24 2007-01-03 Cubic Corporation Universelle ticket-transportvorrichtung
JP4346474B2 (ja) * 2004-03-02 2009-10-21 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣処理装置
JP2007008645A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Toshiba Corp 紙葉類処理装置におけるダイバータゲートの自己診断装置
US7828286B2 (en) * 2005-11-10 2010-11-09 Xerox Corporation Automatic document scanner with upright visible document images

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760315A (en) * 1951-07-02 1956-08-28 Crown Cork & Seal Co Article handling and counting apparatus
US3025771A (en) * 1958-06-25 1962-03-20 Uchida Isamu Apparatus for counting bank notes and similar articles
US3188619A (en) * 1959-09-04 1965-06-08 Sperry Rand Corp Jam detector for card feeding device
US3329806A (en) * 1963-11-08 1967-07-04 Microdyne Inc Monitoring circuits
US3588472A (en) * 1966-11-18 1971-06-28 Xerox Corp Logic control apparatus
US3582618A (en) * 1968-01-23 1971-06-01 Brandt Automatic Cashier Co Paper currency counting apparatus
GB1344986A (en) * 1970-06-04 1974-01-23 De La Rue Instr Discriminating apparatus for moving translucent sheets
US3660670A (en) * 1970-12-21 1972-05-02 Eastman Kodak Co Document detecting and counting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329124A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung für die Bogenzufuhr im Anleger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IL50568A (en) 1977-12-30
IL42699A (en) 1977-12-30
DE2336614A1 (de) 1974-03-14
USRE29470E (en) 1977-11-08
US3870868A (en) 1975-03-11
FR2201454A1 (de) 1974-04-26
FR2211935A5 (de) 1974-07-19
GB1445112A (en) 1976-08-04
JPS4953328A (de) 1974-05-23
DE2366185C2 (de) 1984-10-31
JPS5329452B2 (de) 1978-08-21
IL50568A0 (en) 1976-11-30
IL50567A0 (en) 1976-11-30
FR2201503B1 (de) 1978-03-24
FR2201503A1 (de) 1974-04-26
FR2201454B1 (de) 1979-06-29
IL50567A (en) 1977-12-30
IL50569A0 (en) 1976-11-30
CH582922A5 (de) 1976-12-15
IL50569A (en) 1977-12-30
JPS53111240A (en) 1978-09-28
JPS562392B2 (de) 1981-01-20
DE2336614C3 (de) 1979-09-20
IL42699A0 (en) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336614C3 (de) Einrichtung zur Zählung von Dokumenten
DE2731531C2 (de)
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
DE3124464C2 (de) Vorrichtung zur konstanten Einstellung der Lichtintensität bei einer Banknotenzählmaschine
DE2621202A1 (de) Banknoten-unterscheidungseinrichtung
CH643957A5 (de) Verfahren zur erfassung von aenderungen in der transmission einer strahlungsschranke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE2831079A1 (de) Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters
DE2658171A1 (de) Verfahren und maschine zur bildung von saetzen von blaettern
DE3843602A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum automatischen ueberwachen der zerstoerung von duennem blattgut
DE2815989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet
DE2741449A1 (de) Bremsen-ueberwachungsvorrichtung
DE2441733C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3141447A1 (de) &#34;papierblatt-handhabungseinrichtung&#34;
DE3112856C2 (de) Sortierer für ein Kopiergerät
DE3201403C2 (de)
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE2127816A1 (de) Unterscheidungsvorrichtung fur sich bewegende durchscheinende Blatter
DE3217205C2 (de)
DE3133494C2 (de) Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung
DE1449012C3 (de) Einrichtung zum Feststellen, ob ein Gegenstand einer Reihe von Gegenständen, die sich in Abständen voneinander in einer vorgeschriebenen Laufbahn vorwärts bewegen sollen, angehalten wurde
DE2641495C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Papierverarbeitungs- und -zählvorrichtungen
DE3124463C2 (de) Zählschaltungsanordnung für eine Münzenzähleinrichtung
DE2849645A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines papierstaus

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRANDT INC., 53094 WATERTOWN, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366185

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee