DE2350498A1 - Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen

Info

Publication number
DE2350498A1
DE2350498A1 DE19732350498 DE2350498A DE2350498A1 DE 2350498 A1 DE2350498 A1 DE 2350498A1 DE 19732350498 DE19732350498 DE 19732350498 DE 2350498 A DE2350498 A DE 2350498A DE 2350498 A1 DE2350498 A1 DE 2350498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
packing layer
activated carbon
gas
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350498B2 (de
DE2350498C3 (de
Inventor
Michiharu Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47100685A external-priority patent/JPS504622B2/ja
Priority claimed from JP47105301A external-priority patent/JPS502391B2/ja
Priority claimed from JP47113005A external-priority patent/JPS4972178A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2350498A1 publication Critical patent/DE2350498A1/de
Publication of DE2350498B2 publication Critical patent/DE2350498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350498C3 publication Critical patent/DE2350498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/40Activated carbon or charcoal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Patentanwälte
DIpf.-lnr*. R. B"-LET2
Dlpl-irt> K. LAMPSEGHT
Dr.-1- J. Pt* DEETZ Jr.
β MQnchei* 22, Steiiudorfstr. 10
81-21*5O7P 8. 10. 19T3
HITACHI, LTD., Tokio XJapan)
Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden und Stickstoffoxyden aus Verbrennungsabgasen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyden und Stickstoffoxyden aus diese enthaltendem Abgas.
Feuerungsanlagen« wie z. B. Kraftwerkskessel usw., und Verbrennungskraftmaschinen, wie z. B. Kraftfahrzeugmotoren usw., haben eine hohe Verbrennungstemperatur, und daher reagiert im Brennstoff und in der Verbrennungsluft enthaltener Stickstoff mit Sauerstoff unter Bildung von Stickstoffoxyden, vorwiegend Stickstoffmonoxyd. Die gebildeten Stickstoffoxyde werden zusammen mit dem Abgas an
409817/1021
81-(POS. 3190l)-T-r (7)
die Atmosphäre abgegeben. Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd werden auch aus Anlagen, wo mit Salpetersäure umgegangen wird, an die Atmosphäre abgegeben.
Aus Verbrennungsanlagen, wie z. B. Kraftwerkskesseln usw., wird auch im Abgas enthaltener Schwefel in Form von Schwefeloxyden zusammen mit dem Abgas an die Atmosphäre abgegeben.
Es ist bekannt , daß diese an die Atmosphäre abgegebenen Stickstoffund Schwefeloxyde für Lebewesen nicht nur als solche gefährlich sind, sondern auf menschliche Körper sowie Tiere und Pflanzen auch infolge einer Zusammenwirkung mit Kohlenwasserstoffen, Ozon und Ultraviolettstrahlen in der Atmosphäre gefährliche Einflüsse ausüben.
Umfangreiche Versuche und Untersuchungen wurden auf jedem Gebiet hinsichtlich der Entfernung dieser gefährlichen Stickstoff- und Schwefeloxyde durchgeführt, und es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Entfernung dieser Oxyde aus Abgasen angegeben.
Zum Beispiel wurden die Gasabsorption mittels einer alkalischen Lösung, das Auswaschen mit einem Magnesiumhydroxyd enthaltenden Schlamm usw. zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgas von einem Kraftwerkskessel usw. beschrieben, doch bringen diese bekannten Verfahren viele Probleme, wie z. B. eine nicht ausreichende prozentuale Entfernung dieser Oxyde, eine lästige Nachbehandlung der Absorptions- oder Waschlösung oder eine Kompliziertheit des Verfahrens mit sich.
409817/1021
Außerdem wurden Verfahren zur Zersetzung und Umwandlung von Stickstoffoxyden mit verschiedenen Metallkatalysatoren oder Metalloxydkatalysatoren beschrieben, um hauptsächlich Stickstoffoxyde aus Kraftfahrzeugauspuffgasen zu beseitigen, doch wurden sie noch nicht in weitem Umfang eingesetzt, da auch hier Probleme wie Katalysatorlebensdauer, prozentuale Umwandlung der Stickstoffoxyde, Katalysatorpreise usw. auftreten. Es wurde auch ein erheblich verbessertes Verfahren mit Anwendung eines Katalysators zur Umwandlung von Stickstoffoxyden vorgeschlagen (P 2 347 154.7), bei dem der Katalysator aus porösem keramischen Trägermaterial mit bestimmten Mengen Kupferoxid, Lanthanoxid und Z irkonoxid besteht und Umwandlungsgrade bis über 99 % erreichbar sind. -■.-.■
Andererseits wurden, wie durchaus bekannt ist, verschiedene Verfahren zur Beseitigung von Schwefeloxyden aus Abgas von Kraftwerkskesseln usw. angegeben, doch existieren auch dabei noch viele Probleme hinsichtlich ihrer industriellen Auswertung, wie z. B. Verringerung der Größe der Anlagen, Vereinfachung der Verfahren, Verringerung der Verfahrens kosten, Verbesserung der prozentualen Entfernung von Schwefeloxyden usw., so daß auch hier weitere Verbesserungen der Verfahrenstechnik wünschenswert sind.
Für den Fall, daß gleichzeitig sowohl Stickstoffoxyde als auch Schwefeloxyde z. B. aus Kraftwerkskesseln usw. an die Atmosphäre abgegeben werden, steht noch kein praktikables Verfahren zur gemeinsamen Beseitigung dieser Oxyde zur Verfügung, so daß sich ein starkes Bedürfnis für ein solches Verfahren herausgebildet hat.
409817/1021
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus Abgas in einfacher, wirtschaftlicher und einen hohen Wirkungsgrad zulassender Weise zu entwickeln, das von den bei den bekannten Verfahren angetroffenen, oben genannten Nachteilen frei ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und/oder Stickstoffoxyden aus diese enthaltendem Abgas, mit dem Kennzeichen, daß man das Abgas mit einem kohlenstoffhaltigen Material, das wenigstens einen Stoff der aus Jod, Brom, Chlor und deren Verbindungen bestehenden Gruppe enthält, unter Zuführung von Ammoniakgas kontaktiert und die Schwefel- und/oder Stickstoffoxyde am kohlenstoffhaltigen Material adsorbiert werden.
Als kohlenstoffhaltiges Material eignen sich besonders Aktivkohle, daneben auch Graphit oder trocken destillierte Kohle (Holzkohle) pder amorpher Kohlenstoff.
Als Jod-, Brom- oder Chlorverbindung läßt sich wenigstens eine der aus Ammoniumsalzen und Wasserstoffverbindungen des Jods, Broms und Chlors bestehenden Gruppe verwenden.
Vorteilhaft erfolgt die Kontaktierung des Abgases mit dem beanspruchten Material bei einer Temperatur von 60 bis 150 C.
409817/1021
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich das Verfahren mittels einer Vorrichtung mit beweglichem Bett des kohlenstoffhaltigen !Materials durchführen. .
Zur Ausführung der Erfindung versieht man also vorzugsweise eine Packschicht von kohlenstoffhaltigen Materialien, wie z. B. Aktivkohle, Graphit, verkokter Kohle, Holzkohle oder amorpher Kohle mit einem Gehalt an Brom, Jod, Chlor oder einer deren Verbindungen, die sich durch Stickstoffoxyde oder Schwefeloxyde zersetzen lassen, und leitet ein Stickstoffoxyde und Schwefeloxyde enthaltendes Abgas durch die Packschicht, während Ammoniakgas oder eine dieses liefernde Verbindung der Packschicht an geeigneter Stelle zugeführt wird. Dadurch werden die im Abgas enthaltenen Stickstoffoxyde wirksam beseitigt, und gleichzeitig lassen sich so auch die Schwefeloxyde entfernen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert j darin zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Skizzen zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung, und
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen von zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlagen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der Figuren:
409 817/1021
Die Erfindung soll zunächst anhand eines Beispiels der Beseitigung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus einem diese Oxyde enthaltenden Abgas durch Kontaktierung des mit Ammoniakgas gemischten Abgases mit einer Packschicht aus Brom oder dessen Verbindung tragender Aktivkohle erläutert werden.
Man. erkennt in Fig. 1 eine durch Aufschichten von Aktivkohle gebildete Packschicht 1, und die Aktivkohle trägt Brom. Das Aufbringen des Broms kann durch Aufsprühen einer wäßrigen Bromlösung geeigneter Konzentration oder einer Lösung von leicht zersetzlichen Bromverbindungen, wie z. B. Ammoniumbromid usw. auf die Aktivkohle oder durch Eintauchen der Aktivkohle in diese Lösungen erfolgen.
Ein in einer Verbrennungseinrichtung 4 erzeugtes Abgas wird durch eine Eingangsleitung 2 zusammen mit in diese eingeführtem Ammoniakgas zur Aktivkohlepackschicht 1 geleitet.
Das von der Aktivkohlepackschicht 1 getragene Brom reagiert mit Ammoniakgas unter Bildung von Ammoniumbromid (NH Br), und folglich trägt die Aktivkohlepackschicht dann Ammoniumbromid.
Es ist auch möglich, Ammoniumbromid in anderer Weise auf die Aktivkohlepackschicht aufzubringen. Und zwar führt man zunächst der Packschicht zusätzlich oder anstelle von Brom leicht zersetzliche Bromverbindungen, wie z.B. Wasserstoffbromid (HBr) zu und bläst zwecks Bildung von Ammoniumbromid Ammoniakgas auf die Packschicht» oder es wird von vornherein Ammoniumbromid auf die Pack-
409817/1021
schicht aufgebracht. Natürlich läßt sich in diesen Fällen das gleiche * Ergebnis erzielen. .
Das Ammoniumbromid reagiert mit den Stickstoffoxyden und _ Schwefeloxyden im Abgas unter Bildung von Ammoniumnitrat (NH NOJ bzw. Ammoniumsulfat [ (NH )-SO J oder Ammoniumsulfit | (NH > SO J und Freisetzung von Brom, wie die folgenden Gleichungen (l) uihI (2)
zeigen:
2NH,Br + 2NO + 2On = 2NH NO0 + Br0 (l)
4 2 4 3 2
2NH4Br + SO2 + O3 = (NH4)^O4 + Br3 (2)
In dieser Weise werden die Stickstoffoxyde und Schwefeloxyde im Abgas an der Aktivkohlepackschicht adsorbiert und so beseitigt. Gereinigtes Abgas wird dann durch die Ausgangsleitung 3 an die Atmosphäre abgegeben.
Das durch die Reaktionen nach den Gleichungen (l) und (2) freigesetzte Brom wird an der Aktivkohle kaum adsorbiert und neigt an sich dazu, durch die Ausgangsleitung 3 zusammen mit dem gereinigten Abgas in die Atmosphäre zu entweichen, jedoch reagiert erfindungsgemäß das freigesetzte Brom aufgrund der Gegenwart von Ammoniakgas mit diesem unter Bildung von Ammoniumbromid, und das gebildete Ammoniumbromid wird unverzüglich an der Aktivkohlepackschicht 1 adsorbiert und nie nach außen abgegeben.
Weiter dient das an der Aktivkohlepackschicht. 1 adsorbierte
409817/1021 "
Weiter dient das an der Aktivkohlepackschicht 1 adsorbierte Ammoniumbromid gemäß den Gleichungen (l) und (2) erneut zur Beseitigung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus dem Abgas. Das erfindungsgemäß ,verwendete Brom wird also nicht an die Atmosphäre abgegeben, solange gleichzeitig Ammoniak anwesend ist, und läßt sich wiederholt verwenden, wenn anfänglich die erforderliche Brommenge von der Aktivkohlepackschicht 1 getragen wird. Dies ist eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung, das beim Stand der Technik noch nie vorlag.
Ammoniakgas kann dem einströmenden Abgas so zugemischt werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist, d. h. vor Erreichen der Aktivkohlepackschicht 1, es kann jedoch natürlich auch direkt in die Aktivkohlepackschicht 1 eingeführt werden, wozu man eine geeignete Ammoniakgaseinlaßleitung 5 z. B. in der unteren Hälfte der Aktivkohlepackschicht 1 vorsieht, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Mittels Durchleitens des Abgases durch die Brom tragende Aktivkohlepackschicht bei gleichzeitiger Einführung von Ammoniakgas in das Abgas entsprechend vorstehender Erläuterung werden die Stickstoffoxyde durch die Wirkung des Broms hochgradig aus dem Abgas entfernt, und man stellt am Ausgang der Packschicht praktisch keine Stickstoffoxyde mehr fest.
Aus der Tatsache, daß aus dem Abgas auch bei Zusatz von Ammoniakgas zum Abgas praktisch keine Stickstoffoxyde entfernt werden, wenn die Aktivkohlepackschicht kein Brom trägt, ergibt sich, daß das
409817/1021
Brom sehr wirkungsvoll zur Beseitigung der Stickstoffoxyde funktioniert.
Wenn direkt Ammoniumbromid als Bromquelle verwendet wird, lassen sich die Stickstoffoxyde an sich ohne jeden Zusatz von Am- moniakgas zum Abgas beseitigen. Falls jedoch unter diesen Umständen die Zeitdauer des Gasdurchstroms stark verlängert wird, beobachtet man, daß aus der Ausgangsleitung 3 der Packschicht auch Brom herauskommt, und daher muß diese Bromabgabe verhindert werden, indem man auch in diesem Fall Ammoniakgas in das Abgas einführt.
Hinsichtlich der Schwefeloxyde läßt sich ein gleichwertiger Beseitigungseffekt wie der für die Stickstoffoxyde feststellen. Indessen werden Schwefeloxyde im Vergleich mit den Stickstoffoxyden auch bereits in viel höherem Grad an der Aktivkohle adsorbiert, wenn man das Abgas lediglich durch eine Aktivkohlepackschicht leitet, die keinen weiteren Stoff trägt, und es ergibt sich im Unterschied zu den Stickstoffoxyden bereits ein merklicher Beseitigungseffekt aufgrund der Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle. Weiter ist es gut bekannt, daß sich die Schwefeloxyde mit Sauerstoff und Wasserdampf im Abgas zu Schwefelsäure umwandeln lassen und sich die erhaltene Schwefelsäure in der Aktivkohle ansammelt, wodurch man einen Effekt der Beseitigung der Schwefeloxyde erreicht. Jedoch läßt sich diese Beseitigungswirkung der Schwefeloxyde sehr stark verbessern, wenn man auch hier für die Aktivkohle Brom oder ein Bromid tragen läßt und Ammoniakgas in das Abgas einführt, da der analoge Reaktionsablaüf wie im Fall der Beseitigung der Stickstoffoxyde auftritt und so die Beseitigungs-
409817/1021
wirkung der Aktivkohle allein stark übertroffen wird.
Ih der bisherigen Beschreibung wurde die Beseitigungswirkung für den Fall näher erläutert, in dem man auf die Aktivkohle Brom oder ein Brornid aufbringt, doch läßt sich diese Wirkung nicht nur mit Brom oder einem Brom id, sondern auch dann beobachten, wenn das kohlenstoffhaltige Material Jod oder ein Jodid bzw. Chlor oder ein Chlorid trägt.
Es ist möglich, auf die Aktivkohlepackschicht eine große Menge von Brom» Jod oder Chlor aufzubringen 5 solange kein Brom, Jod oder Chlor zusammen mit dem Abgas durch die Ausgangsleitung der Packschicht entweicht. Andererseits läßt sich mit einer sehr geringen Menge Brom, Jod oder Chlor auf der Packschicht keine merkliche Wirkung erzielen. Es ist allgemein zweckmäßig, daß die Aktivkohle wenigstens 0,01 g Brom, Jod oder Chlor je kg Aktivkohle trägt. Ebenfalls ist es analog zweckmäßig, daß die Aktivkohle wenigstens 0,01 g Bromide, Jodide oder Chloride, als jeweiliges Halogenelement gerechnet, je kg Aktivkohle trägt.
Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung ist das Vorhandensein der kohlenstoffhaltigen Packschichten als für den Ablauf der Reaktion unerläßliche Maßnahme.
Wenn also Brom nur allein mit Ammoniakgas in das Abgas ohne eine kohlenstoffhaltige Packschicht eingeleitet wird, kann angenommen werden, daß die Reaktion dann nicht nach einer der Gleichungen
409817/1021
-11- 23504SB
(l) und (2)., sondern mit dem Stickstoffoxyd nach den folgenden Gleichungen (3) und (4) abläuft:
2NO + Br = 2NOBr (3)
it
2NOBr + 2NH = NH Br .+ N + HO (4)
O - 4l· el*
Hierbei werden Brom usw. mit Fortgang der Reaktion ständig verbraucht, wie sich aus den Gleichungen (3) und (4) ergibt, und dalier muß Brom zusammen mit Ammoniakgas laufend nachgeliefert werden.
Außerdem müßte das Brom hierbei genau entsprechend dein Gehalt der Stickstoffoxyde im A bgas zugeführt werden, und wenn man Brom im Übermaß zuführte, würde es auch im aus der Anlage austretenden Abgas noch enthalten sein, wenn man Brom dagegen in einer etwas zu geringen Menge nachlieferte, würde die prozentuale Beseitigung der Stickstoffoxyde sinken.
Dagegen wird erfindungsgemäß das Brom von den kohlenstoffhaltigen Packschichten getragen, und so tritt keine Gefahr auf, daS Brom nach außen abgegeben wird und irgendwelche Folgeschäden auftreten, auch wenn Brom im Übermaß auf den kohlenstoffhaltigen PackscMdhten vorliegt, da ja das vorhandene Brom im Kreislauf immer wieder irerwendet wird. Es ist also kein zusätzlicher Nachschub von Brom erforderlich, wenn es sich einmal von Anfang an auf den kohlenstoffhaltigen Packschichten befindet. Aus diesen Gründen ist die Erfindaang wirtschaftlich sehr vorteilhaft.
409817/1021
Erfindungsgemäß lassen sich nicht nur die Stickstoffoxyde, sondern auch die Schwefeloxyde gut beseitigen, aber auch die Schwefeloxyde lassen sich praktisch nicht entfernen, wenn keine kohlenstoffhaltigen Packschichten vorhanden sind. Daher ist die Wirkung der kohlenstoffhaltigen Packschichten auch hierfür sehr erheblich.
Aktivkohle ist für die kohlenstoffhaltigen Packschichten am wirksamsten. Weiter können auch viele andere kohlenstoffhaltige Materialien, wie z. B. Graphit, amorpher Kohlenstoff, verkokte Kohle (Holzkohle, Koks usw.) verwendet werden, obwohl ihre Effekte geringer als der der Aktivkohle sind.
Einer der Gründe, weshalb die Wirkung der Aktivkohle erheblich besser als die der anderen kohlenstoffhaltigen Materialien ist, beruht auf der sehr großen spezifischen Oberfläche der Aktivkohle.
Ein Vergleich des Effekts der Aktivkohle mit dem der verkokten Kohle oder Holzkohle mit einer ebenfalls verhältnismäßig großen spezifischen Oberfläche zeigt jedoch, daß der Effekt der Aktivkohle bezüglich der Entfernung der Stickstoffoxyde weit größer ist, als er aufgrund des Verhältnisses der spezifischen Oberflächen zu erwarten ist, und es scheint, daß nicht nur die größere spezifische Oberfläche, sondern auch eine gewisse katalytische Wirkung im Fall der Aktivkohle eine erhebliche Rolle spielt.
Außerdem ist, auch wenn andere Materialien mit einer größeren spezifischen Oberfläche, wie z.B. aktiviertes Aluminiumoxyd, ak-
409817/1021
ti viertes Siliziumdioxyd usw. als Träger für das Brom .verwendet werden, ihr Effekt sehr gering, selbst wenn man diese Stoffe mit den kohlenstoffhaltigen Materialien weit geringerer spezifischer Oberflächen vergleicht. "
Diese Tatsachen machen deutlich, daß die Gegenwart der kohlenstoffhaltigen Packschicht für das erfindungsgemäße Verfahren unerläßlich und eine bessere Wirkung auch beim Einsatz anderer Materialien mit größerer spezifischer Oberfläche nicht zu erwarten ist.
Die Erfindung soll nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
2 g Aktivkohle werden in ein Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm gefüllt, und das Rohr wird in einem rohrförmigen elektrischen Ofen angeordnet.. Dann werden 0,05 ml Bromwasser auf eine Aktivkohleschieht gesprüht, und man läßt eine 700 ppm Stickstoffmonoxyd, 5 % Sauerstoff und 10 % Wasserdampf enthaltende Gasmischung durch die Aktivkohleschieht strömen, wobei 1000 ppm Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt werden. Die Stickstoffmonoxydkonzentration erreicht am Ausgang des Reaktionsrohres, das auf 60 bis 150 C gehalten ist, fast Null. Hierbei muß das Ammoniakgas in die Gasmischung in einer der Stickstoffmonoxydmenge äquivalenten oder im Vergleich dazu etwas überschüssigen Menge einge-
409817/1021
führt werden, wodurch, die Ammoniakgaskonzentration im aus dem Reaktionsrohr ausströmenden Gas auf unter 10 ppm gehalten werden kann. Im anfänglichen Stadium des Gasdurchstroms ist es nötig, in die Gasmischung eine Überschußmenge von Ammoniakgas einzuführen, die vermutlich durch das anfänglich aufgesprühte und von der Aktivkohleschicht gehaltene Brom verbraucht wird. Bei einer niedrigen Temperatur der Aktivkohleschicht sammelt sich Ammoniakgas durch Adsorption an der Aktivkohle, und daher ist es erforderlich, Ammoniakgas im Überschuß zuzuführen. Wenn die Gasmischung behandelt wird, während die Ammoniakgaskonzentration des aus dem Reaktionsrohr ausströmenden Gases unter Berücksichtigung der erwähnten Einzelheiten auf Null oder einem sehr geringen Wert niedrig gehalten wird, läßt sich Stickstoffmonoxyd mit einem Entfernungsgrad von mehr als 90 % für langer als einige Stunden entfernen, während keine Abgabe von Brom im herausströmenden Gas zu beobachten ist.
Beispiel 2
Eine wäßrige Lösung von Ammoniumbromid wird Aktivkohle zugesetzt, um die Aktivkohle mit einem Gehalt von 0,02 g Ammoniumbromid je ml Aktivkohle zu versehen. Wenn das gleiche Stickstoffmonoxyd enthaltende Gas wie im Beispiel 1 mit 2 g Aktivkohle in der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 behandelt wird, während Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt wird, läßt sich die Stickstoffmonoxydkonzentration am Ausgang des Reaktionsrohres bis fast auf Null herabdrücken, und es wird die gleiche Wirkung der Stick-
409817/1021
stoffmonoxydentfernung wie im Beispiel 1 erzielt. Hierbei ergibt sich kein Ammoniakgasverbrauch durch Brom im Anfangsstadium des Gasdurchstroms, wie er im Beispiel 1 beobachtet wurde, und daher ist es nicht erforderlich, im Anfangsstadium eine besonders erhöhte Menge von Ammoniakgas zuzuführen.
Beispiel 3
2 g Aktivkohle mit einem Gehalt von 20 % Ammonium jodid je Aktivkohlegewicht werden in die gleiche Vorrichtung gefüllt, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde. Eine 1000 ppm Stickstoffmonoxyd, 5 % Sauerstoff, 10 % Wasserdampf, Rest Stickstoff enthaltende Gasmischung läßt man durch diese Aktivkohleschicht strömen, während 1000 ppm Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt werden. Der Stickstoffmonoxyd-Entfernungsgrad am Ausgang des Reaktionsrohres war 98 %. ■
Beispiel 4
Als eine 730 ppm Schwefeldioxyd, 10 % Wasserdampf und 5 % Sauerstoff enthaltende Gasmischung durch die gleiche, mit 2 g Aktivkohle gefüllte Vorrichtung geleitet wurde, wobei die Aktivkohle 0,02 g Ammoniumbromid je ml Aktivkohle enthielt, wurden bei einer Strömungsgeschwindigkeit der Gasmischung von 200 ml/min bei 60 bis 150 C Schwefeldioxyd-Entfernungsprozentsätze entsprechend der folgenden Tabelle 1 erzielt:
4098 17/1021
Kein NH Br- Tabelle 1 NH Br-Gehalt und 100 %
Zeit des Gehalt und NH Br-Gehalt NH -Zufuhr 100 %
Gas keine NH _- aber keine 3 95 %
durch Zufuhr NH -Zufuhr 90 %
stroms 3
(h) 70 %
1 40 % 100 %
2 20 % 95 %
5 10 % 80 %*
10 70 **
Am Ausgang der Packschicht wird das Auftreten von Brom, beobachtet.
Im Fall der Ammoniumbromid tragenden Aktivkohle läßt sich eine viel bessere prozentuale Entfernung als bei der Verwendung von Aktivkohle allein erzielen, obwohl kein Ammoniakgas zugeführt wird, wie dfeTabelle 1 zeigt. Wenn jedoch die Zeit des Gasdurchstroms etwa 5 Stunden übersteigt, beobachtet man, daß am Ausgang der Packschicht Brom auftritt und der Entfernungsgrad nach und nach sinkt. Wenn andererseits Gas die Aktivkohle, die Ammoniumbromid trägt, durchströmt, während Ammoniakgas in das Gas eingeleitet wird, beobachtet man, daß am Ausgang der Packschicht kein Brom auftritt und, wie die Tabelle 1 zeigt, die prozentuale Schwefeldioxydentfernung auch nach 10 Stunden des Gasdurchstroms auf 90 % gehalten werden kann.
409817/1021
235OA98
Beispiel 5
Wenn eine 730 ppm Schwefeldioxyd, 10 $ Wasserdampf und 5 % Sauerstoff enthaltende Gasmischung durch 1 g von 0,1 g Ammoniumchlorid oder .Ammoniumjodid je ml Aktivkohle tragender Aktivkohle in der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 ml/min durchströmt, erhält man .Reinigungswirkungen bei 130 C, wie sie in der Tabelle 2 angegeben sind. Wie die Tabelle 2 zeigt, sind sowohl Ammoniumchlorid als auch Ammoniumjodid wirksam, und hierbei verdient Ammoniumjodid den Vorzug.
Tabelle 2 Aktivkohle
mit
Ammonium
chloridgehalt
I
Prozentuale SO„-Beseitiqunq 80 % Aktivkohle
mit
A m monium jodid
gehalt
Zeit des
Gas
durch
stroms
Qi)
Aktivkohle
ohne
Ammonium
salze
77 % 100 %
0,5 47 $y 68 % 100 %
1 44 % _ 100 %
2 35 % 98 %
3
Wenn die Behandlung bei Zuführung von Ammoniakgas durchgeführt wird, läßt sich die Verringerung der prozentualen Schwefeldioxydentfernung hierbei geringer halten, und natürlich kann man
409817/1021
den Austritt von Chlor oder Jod am Ende der Aktivkohleschicht verhindern.
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, ist die Anwesenheit von Halogenen, wie z. B. Chlor, Brom und Jod, oder Ammoniumsalzen dieser Halogene in der Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien, wie z.B. Aktivkohle usw., zur Entfernung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden wirksam, und dazu lassen sich wäßrige Lösungen des Halogens oder irgendwelche anderen unter den Gasbehandlungs— bedingungen gemäß der Erfindung zu dem Halogen oder dem Ammoniumsalz des Halogens umwandelbaren Verbindungen als Halogene oder Salze verwenden, die der Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien zugesetzt bzw. auf diese aufgebracht werden. Gleichfalls kann auch eine wäßrige Lösung von NH , Ammoniumkarbonat usw. als Ammoniakgasquelle verwendet werden. ,
In den bisherigen Beispielen wurde Stickstoffmonoxyd als Stickstoffoxyd überprüft, da Stickstoffmonoxyd den größten Teil der Stickstoffoxyde nicht nur im Heizkesselabgas, sondern auch im Kraftfahrzeugauspuffgas ausmacht und es am wichtigsten ist, das Stickstoffmonoxyd zu beseitigen. Stickstoffdioxyd ist im Abgas als weiteres Stickstoffoxyd ebenfalls enthalten, doch seine Entfernung läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leichter erreichen als die Beseitigung des Stickstoffmonoxyds. Was die Schwefeloxyde betrifft, macht das Schwefeldioxyd den größten Teil dieser Oxyde im Verbrennungsabgas von Heizkesseln usw. aus, und daher ist seine Abtrennung sehr wichtig. Falls noch Schwefeltrioxyd in geringer Menge
409817/1021
·■ 19 -
im Abgas enthalten ist, läßt es sich wiederum nach dem erfindungsgemäßen Verfahren leichter als Schwefeldioxyd entfernen.
Wie schon erläutert, lassen sich die Stickstoffoxyde und die Schwefeloxyde aus Abgas mit sehr hohem Beseitigungsgrad entfernen .
Nun läßt sich zwar, wenn das Abgas nur eine geringe Menge von Stickstoff- und Schwefeloxyden enthält, die Abgasbehandlung mit der in Fig. 1 oder 2 dargestellten Vorrichtung für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer durchführen, falls jedoch diese Oxydgehalte groß sind, läßt sich die Adsorption nach einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer nicht mehr,weiterführen, sondern die adsorbierende kohlenstoffhaltige Packschicht muß, z. B. durch Waschen mit Wasser, regeneriert werden.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Durchführung der Behandlung für lange Zeitdauer.
Und zwar sind hier eine erste und eine zweite Packschichtsäule mit je einer Abgaseingangsleitung, einer Ausgangsleitung für das behandelte Gas, einem Einlaßrohr zur Einführung von Ammoniakgas oder einer Ammonium verbindung und einer Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien innerhalb der Säule vorgesehen, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Man bringt wenigstens einen der Stoffe Brom, Jod und Chlor auf die Packschicht der ersten Pack-
409817/1021
schichtsäule auf und führt dann ein Abgas zusammen mit Ammoniakgas oder der Ammoniumverbindung in die erste Packschichtsäule zwecks Adsorption der im Abgas enthaltenen Schwefeloxyde und/oder Stickstoffoxyde an der Packschicht der ersten Packschichtsäule in Form von Ammoniumsalzen ein, wodurch die Schwefel- und/oder Stickstoffoxyde aus dem Abgas beseitigt werden. Hierbei leitet man das in der ersten Packschichtsäule freigesetzte Halogen zusammen mit dem behandelten Gas in die zweite Packschichtsäule, um das freigesetzte Halogen von der Packschicht der zweiten Packschichtsäule adsorbieren zu lassen und dadurch das Halogen vom behandelten Gas abzutrennen. Dabei kann das Halogen in bzw. an der zweiten Packschichtsäule durch Einführen von Ammoniakgas oder der Ammoniumverbindung in die zweite Packschichtsäule adsorbiert und in Form von Ammoniumsalzen abgetrennt werden. Dann wird das behandelte Gas von der zweiten Packschichtsäule in die Atmosphäre herausgelassen. Bei diesem Verfahren bringt man ein Halogen auf die PackscMcht der ersten Packschichtsäule auf, doch kann auch ein Ammoniumsalz des Halogens von der Packschicht getragen werden» Im letzteren Fall wird Ammoniakgas oder dessen Verbindung gar nicht oder nur in geringer Menge in das Abgas eingeleitet, um die Schwefel- und/oder Stickstoffoxyde zu entfernen, und das freigesetzte Halogen läßt sich in. der zweiter» Packschicht abtrennen." Wenn der Wirkungsgrad der ersten Packschichtsäule hinsichtlich der Beseitigung der Schwefel- und/oder Siickstoffoxyde sinkt, wird die Einführung des Abgases für einen Äugenblick unterbrochen, und man führt eine Regenerierung der PackscMcht der ersten Packschichtsäule durch. Gleichseitig wird die Reihenschaltung und Reihenfolge der Packschichtsäulen umgekehrt, so daß jetzt
409817/1021
auf die zweite Packschichtsäule, die die das Halogen oder dessen Ammoniumsalz tragende Packschicht enthält, die erste Packschichtsäule mit der regenerierten Packschicht folgt- Die Schwefeloxyde und/oder Stickstof foxyde werden nun in der zweiten Packschichtsäule entfernt, und das Halogen wird in dieser umgekehrten Reihenschaltung in der ersten Packschichtsäule abgetrennt. Dann werden der Regeneriervorgang einer Packschichtsäule und das Umkehren der Reihenschaltung dieser beiden Packschichtsäulen wiederholt -durchgeführt.
Vorzugsweise wird jedoch noch eine dritte Packschichtsäule gleichen Aufbaus mit einer Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien zusätzlich vorgesehen, und wenn der Wirkungsgrad der ersten Packschichtsäule hinsichtlich der Entfernung der Schwefel- und/oder Stickstoffoxyde sinkt, wird dann die Einführung des Abgases von der ersten Packschichtsäule zur zweiten Packschichtsäule umgeschaltet, und gleichzeitig wird die dritte Packschichtsäule mit der zweiten Packschichtsäule verbunden, um die Abgasbehandlung nun durch die zweite und die dritte Packschichtsäule hindurch vorzunehmen, während die erste Packschichtsäule der Regenerierungsbehandlung unterworfen wird. Danach wiederholt man dann das Umschalten und Regenerieren der Packschichtsäulen nacheinander.
In Fig. 3 erkennt man die erste, zweite und dritte Packschichtsäule 11, 11' und 11" mi Packschichten 12, 12' und 12" aus Aktivkohle, und eine Gasausgangsleitung 14 der ersten Packschichtsäule 11 und eine Gaseingangsleitung 13' der zweiten Packschschichtsäule 11' sind miteinander durch Umschaltventile ,16 und 17' verbunden. Eine
4 0 9 817/1021
Gasausgangsleitung 14' der zweiten Packschichtsäule 11' und eine Gaseingangsleitung 13" der dritten Packschichtsäule 11" sind miteinander durch Umschaltventile 16' und 17" verbunden. Weiter sind eine Gasausgangsleitung 14" der dritten Packschichtsäule 11" und eine Gaseingangsleitung 13 der ersten Packschichtsäule 11 miteinander durch Umschaltventile 16" und 17 verbunden» Man erkennt außerdem Abgaseinlaßöffnungen 18, 18' und 18", Abgasauslaßöffnungen 19, 19' und 19" und Einlaßrohre 20, 20' und 20" zur Einführung von Ammoniakgas oder Ammoniumverbindungen.
Zunächst bringt man Brom auf die Packschicht 12 der ersten Packschichtsäule 11 auf, und dann werden in die erste Packschichtsäule 11 ein Schwefeldioxyd enthaltendes Abgas durch die Abgaseinlaßöffnung 18 und Ammoniakgas durch das Einlaßrohr 20 eingeführt. Daraufhin reagiert das auf der Aktivkohle befindliche Brom zunächst mit Ammoniak unter Bildung von Ammoniumbromid, und das erhaltene Ammoniumbromid reagiert-unverzüglich mit Schwefeldioxyd im Abgas, wodurch Schwefeldioxyd zum Ammoniumsalz umgewandelt wird, das an der Packschicht 12 adsorbiert wird, während Brom freigesetzt wird. Das dieses Brom enthaltende behandelte Gas wird durch die Gasausgangsleitung 14, die Ventile 16 und 17' und die Gaseingang sie it ung 13' zur zweiten Packschichtsäule 11' geleitet, und gleichzeitig führt man Ammoniakgas durch das Einlaßrohr 20' zu. Brom reagiert mit Ammoniakgas unter Bildung von Ammoniumbromid, das an der Packschicht 12' aus Aktivkohle adsorbiert und angesammelt wird. In dieser Weise wird Schwefeldioxyd aus dem Abgas durch die Packschicht 12 entfernt, und das erzeugte Brom wird
409817/1021
^ - 23 -
durch die Packschicht 12' abgetrennt. Das gereinigte Gas wird durch die Gasausgangsleitung 14' und das Ventil 16' geleitet und durch die Gasauslaßöffnung 19' für das behandelte Gas ae die Atmosphäre abgegeben. Im Vorstehenden wurde eine Erläuterung des Falles gegeben, in dem Brom von der Packschicht der ersten Packschichtsäule getragen wird, doch ist die vorstehende Abgasbehandlung auch im Fall anwendbar, wo die Packschicht Ämmoniumbromid trägt.
Wenn diese Behandlung ununterbrochen für eine lange Zeit durchgeführt wird, sinkt die Menge des «von der Packschicht 12 aus Aktivkohle in der ersten Packschichtsäule 11 getragenen Broms oder Ammoniumbromids auf einen sehr geringen Wert. Daher wird dann das Ventil 17 so umgeschaltet, daß das Abgas nun durch die Abgaseinlaßöffnung 18' und das Ventil 17' in die zweite Packschichtsäule II1 mit der AktivkohlepackscMcht 12' geleitet wird, auf der sich Brom oder Ammoniumbromid angesammelt hat, und die Ventile 16! und " 17" v/erden, so umgeschaltet, daß nun die zweite Packschichtsäule 11' und die dritte Packschichtsäule 11" in Reihe verbunden sind. Gleichzeitig wird jetzt Ammoniak durch das Einlaßrohr 20" in die dritte Packschichtsäule 11" eingeführt»
In der vorstehend beschriebenen Weise wird, so Schwefeldioxyd aus dem Abgas durch die Packschicht 12' entfernt, und das das Brom enthaltende Ausgangsgas der zweiten Säule 11' wird durch die Gasausgangsleitung 14' und die Ventile 16' und 17" zur dritten Packschichtsäule 11" geleitet, wobei das Brom wieder zu Ammoniumbromid umgewandelt wird, das sich auf der Packschicht 12" ansam-
409817/1021
melt. Das gereinigte Gas wird nun durch die Auslaßöffnung 19" für behandeltes Gas an die Atmosphäre abgegeben. Während man die Abgasbehandlung in der zweiten Packschichtsäule 11' und der dritten Packschichtsäule 11" durchführt, wird die Aktivkohlepackschicht 12 der ersten Packschichtsäule 11, die mit dem Ammoniumsalz des Schwefeldioxyds angereichert ist, durch Waschen mit Wasser usw. regeneriert. Anschließend wird die Abgasbehandlung in der dritten Packschichtsäule und der dieser nachgeschalteten ersten Packschichtsäule in gleicher Weise wie oben durchgeführt.
Nach dem vorstehend erläuterten Verfahren läßt sich Schwefeldioxyd kontinuierlich aus dem Abgas entfernen, und eine Verunreinigung des zu verwerfenden Waschwassers durch das Brom bei der Regenerierung der Aktivkohlepackschicht kann verhindert werden, wodurch sich die Abfallwasserbehandlung wesentlich vereinfachen läßt.
Weiter ist es, wenn anfänglich das Brom von der Packschicht aus kohlenstoffhaltigem Material in der ersten Packschichtsäule getragen wird, fast nicht erforderlich, später Brom zu ersetzen.
Außerdem lassen sich auch Ammoniumverbindungen, die sich zur Abgabe von NH bei einigen 10 C oder mehr eignen, wie z. B. Ammoniakwasser und eine wäßrige Ammoniumkarbonatlösung, anstelle von Ammoniakgas verwenden.
Im vorstehenden Beschreibungsteil geht es um die Abgasbehandlung zwecks Entfernung von Schwefeldioxyd unter Verwendung
409817/1021
eines Gehalts der Aktivkohle an Brom, doch läßt sich selbstverständlich Schwefeltrioxyd noch leichter beseitigen, da die Austauschreaktion des Broms von Ammonium brom id durch Schwefeltrioxyd ber trächtlich schneller als die durch Schwefeldioxyd abläuft.
Wenn als Stickstoffoxyde Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd im Abgas enthalten sind, werden diese Oxyde durch die Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien als Ammoniumsalze festgehalten und in gleicher Weise wie die Schwefeloxyde beseitigt. Außerdem lassen sich auch Jod oder Chlor in gleicher Weise als Stoffe verwenden, die von der Aktivkohlepackschicht getragen werden, so daß das Brom hierdurch ersetzt sein kann. Außerdem lassen sich, wie erwähnt, kohlenstoffhaltige Materialien wie Graphit, trocken destillierte Kohle usw. als kohlenstoffhaltige Materialien außer Aktivkohle,verwenden.
Beispiel 6
Fig. 4 ist eine schematische Querschnittansicht einer Vorrichtung des Typs mit bewegtem Bett zur Behandlung eines Abgases, mit der die Erfindung durchführbar ist.
Man führt ein 750 ppm Stickstoffmonoxyd enthaltendes Abgas bei etwa 130 C durch eine Eingangsleitung 21 in eine Aktivkohleschicht 22 in der Vorrichtung nach *ig. 4 ein. Dabei durchströmt das Abgas die Aktivkohleschicht mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa
409817/1021
2500 h . Venn 50 g Ammoniumbromid je 1 kg Aktivkohle vorab von dem unteren Teil der Aktivkohleschicht 22 (im folgenden als Stromaufpackschicht bezeichnet) getragen werden, reagiert das Stickstoffmonoxyd im Abgas mit dem Ammoniumbromid an den Oberflächen der Aktivkohle, wodurch das Stickstoffmonoxyd zu Ammoniumsalzen umgewandelt wird, und die erhaltenen Ammoniumsalze, sammeln sich an der Aktivkohle an, wobei Brom freigesetzt wird, und bewegen sich durch die Packschicht 22 (deren oberer Teil im folgenden als Stromabpackschicht bezeichnet wird) zusammen mit dem Abgas nach oben.
In die Stromabpackschicht wird Ammoniak durch ein Einlaßrohr 24 eingeleitet, und das vom unteren Teil (Stromaufpackschicht) aufsteigende Brom wird dadurch wieder zu Ammoniumbromid umgewandelt und an der Aktivkohle festgehalten, so daß das durch die Auslaßöffnung 23 austretende, gereinigte Gas kein Stickstoff monoxyd und Brom enthält. Hierbei wird Aktivkohle durch einen Nachschubtrichter 25 zugeführt und durch eine Auslaßöffnung 6 am Boden der Vorrichtung abgezogen. Daher bewegt sich das im oberen Teil der Säule gebildete Ammoniumbromid zusammen mit der Aktivkohle durch die Säule hindurch und kontaktiert das Stickstoff monoxyd. Das Brom wird erneut freigesetzt und bewegt sich dann durch die Säule wieder aufwärts .
In dieser Weise wird das Ammoniumbromid stets innerhalb der Säule gehalten, und nur Ammoniumnitrat oder Ammoniumnitrit, das sich durch Umwandlung des Stickstoffmonoxyds gebildet hat, haftet an der Aktivkohle, die an der Auslaßöffnung 6 am Boden der Säule abgezogen wird.
409817/1021
Jedoch ist der Betrieb dieser Vorrichtung an sich recht schwie-' rig. Und zwar ist, {wenn die zugeführte Ammoniakgasmenge geringer als die der durch die Säule vom unteren Teil aufsteigenden Brommenge entsprechende Menge ist, das aus der Auslaßöffnung 23 austretende Gas mit Brom verunreinigt. Wenn andererseits zu viel Ammoniakgas zugeführt wird,, kann ein Teil des Ammoniakgases durch die Auslaßöffnung 23 austreten.
Wenn der Gehalt an Stickstoffoxyden im Abgas bestimmt wird, läßt sich ein Zustand der geeigneten Einführung für einen Augenblick der Zuführung der äquivalenten Animoniakgasmenge erreichen, doch variiert der Gehalt an Stickstoffoxyden sehr stark z» B. in Abhängigkeit von Schwankungen der Heizkesselbelastung. Daher ist es schwierig, einen kontinuierlichen Betrieb in dieser Art durchzuführen. Wenn Schwefeloxyde aus dem Abgas als Ammoniumsalze mit dieser Vorrichtung erfindungsgemäß entfernt werden, variiert der Gehalt an Schwefeloxyden in Abhängigkeit von der Abgasmenge und dem Brennstoff, und so liegt die genannte Situation auch bei der Entfernung von Schwefeloxyden vor.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten in folgender Weise überwunden: Wie Fig. 4 zeigt, ist zusätzlich ein Gasprobenahmerohr 27 oberhalb des Ammoniakgaseinlaßrohres 24 vorgesehen, und das Gas um das. Rohr herum wird erfaßt und einem Bromdetektor 28 zugeführt. Wenn Brom durch den Detektor 28 erfaßt wird, beginnt ein mit dem Detektor 28 verbundenes Steuergerät 29 zu arbeiten und betätigt ein Blockiermittel 30 zum Öffnen oder Schließen eines
40 9817/1021
Ammoniakgaseinlaßventils 31, wodurch eine geeignete Menge von Ammoniakgas in die Säule eingeführt wird. Wenn der Detektor 28 kein Brom feststellt, wird das Einlaßventil 31 geschlossen.
Das Brom wird zweckmäßig durch die übliche Bromion-empfindliche Elektrode erfaßt. Die Bromion-empfindliche Elektrode hat eine gute Meßempfindlichkeit, und es läßt sich so eine ausreichend befriedigende Genauigkeit erzielen. Selbstverständlich lassen sich auch andere Bromerfassungsverfahren anwenden.
Als Ergebnis der Steuerung der Ammoniakeinführungsmenge in der erläuterten Weise beobachtet man überhaupt kein Brom in dem behandelten Gas, das aus der Auslaßöffnung 23 austritt, und die Ammoniakverunreinigung läßt sich unter 10 ppm halten. Der Stickstoffmonoxydentfernungsgrad ist dabei etwa 92 %.
Im vorstehenden Beispiel wurde eine Erläuterung des Falles gegeben, in dem Aktivkohle als kohlenstoffhaltiges Material verwendet wird und die Stickstoffoxyde durch Ammoniumbromid beseitigt werden. Jedoch lassen sich auch trocken destillierte Kohle usw. als kohlenstoffhaltige Materialien verwenden, und ebenfalls lassen sich die Stickstoffoxyde auch durch Ammoniumchlorid oder -jodid beseitigen, und auch die Schwefeloxyde können durch Ammoniumchlorid, Ammonium jodid oder Ammoniumbromid entfernt werden. Weiter kann das freigesetzte Halogen, wie Brom usw. auch durch Ammoniumverbindungen gebunden werden, die sich zur Abgabe von Ammoniak-
409817/1021
gas bei der Abgastemperatur eignen, wie z. B. Ammoniakwasser oder einer wäßrigen Ammoniumkarbonatlösung usw., wodurch das beschriebene Ammoniakgas ersetzt werden kann. .
409817/1021

Claims (5)

- äo - Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und/oder Stickstoffoxyden aus diese enthaltendem Abgas, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas mit einem kohlenstoffhaltigen Material, das wenigstens einen Stoff der aus Jod, Brom, Chlor und deren Verbindungen bestehenden Gruppe enthält, unter Zuführung von Ammoniakgas kontaktiert und die Schwefel- und/oder Stickstoffoxyde am kohlenstoffhaltigen Material adsorbiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Jod-, Brom- oder Chlorverbindung wenigstens eine der aus Ammoniumsalzen und Wasserstoffverbindungen des Jods, Broms und Chlors bestehenden Gruppe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Material eines der aus Aktivkohle, Graphit, trocken destillierter Kohle (Holzkohle) und amorphem Kohlenstoff bestehenden Gruppe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die i]
folgt.
Kontaktierung des Abgases bei einer Temperatur von 60 bis 150 C er-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels einer Vorrichtung mit beweglichem Bett des kohlenstoffhaltigen Materials durchgeführt wird.
409817/1021
Leerseite
DE2350498A 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen Expired DE2350498C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47100685A JPS504622B2 (de) 1972-10-09 1972-10-09
JP47105301A JPS502391B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23
JP47113005A JPS4972178A (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350498A1 true DE2350498A1 (de) 1974-04-25
DE2350498B2 DE2350498B2 (de) 1977-11-03
DE2350498C3 DE2350498C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27309277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350498A Expired DE2350498C3 (de) 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3961020A (de)
DE (1) DE2350498C3 (de)
GB (1) GB1443728A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016290A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 European Atomic Energy Community (Euratom) Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen und Wasserstoff und Schwefelsäure, welche dabei erzeugt werden
DE3426796A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen
WO1990006802A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
WO1990006803A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535984B2 (de) * 1974-09-04 1978-03-03
DE2507672C3 (de) * 1975-02-22 1980-10-09 Laboratorium Fuer Adsorptionstechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Imprägnieren von Aktivkohle
JPS5252871A (en) * 1975-10-28 1977-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of treating exhaust gas
GB1560184A (en) * 1977-05-31 1980-01-30 Caterpillar Tractor Co Dual catalyst nitric oxide reduction
US4254558A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Louvered magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and processes for using the same
US4255166A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Company Process for the removal of particulates entrained in a fluid using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
US4254616A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Process for flue gas desulfurization or nitrogen oxide removal using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
JPS5799334A (en) * 1980-12-05 1982-06-21 Takeda Chem Ind Ltd Activated carbon for deodorization and removal of offensive odor component
JPS5843222A (ja) * 1981-09-10 1983-03-12 Mitsui Mining Co Ltd 廃ガスより硫黄酸化物および窒素酸化物を除去する方法
DE3544936A1 (de) * 1985-09-26 1987-06-25 Hoelter Heinz Freiflugkoerper - katalysator
CH673593A5 (de) * 1986-10-13 1990-03-30 Von Roll Ag
DE4026104C1 (en) * 1990-08-17 1992-02-13 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De Nitrogen oxide(s) removal from waste gases - by using and carbon-contg. catalyst treated with e.g. hydrochloric acid
WO1997012671A1 (fr) 1995-10-02 1997-04-10 Osaka Gas Company Limited Charbon actif traite thermiquement servant a l'elimination de l'azote, procede de preparation dudit charbon actif, procede et systeme d'elimination d'azote au moyen dudit charbon actif
US6503472B1 (en) * 1998-05-14 2003-01-07 Calgon Carbon Corporation Method for removal of nitrogen oxides from gaseous streams by cayalytic carbon in the presence of ammonia
AU2001243466A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-17 Isg Resources, Inc.. Control of ammonia emission from ammonia-laden fly ash in concrete
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
EP1509629B1 (de) * 2002-05-06 2009-07-22 Technologies Corporation Sorbent Verfahren zur entfernung von quecksilber aus verbrennungsgasen
US8173566B2 (en) * 2003-04-23 2012-05-08 Energy & Environmental Research Center Foundation Process for regenerating a spent sorbent
US9321002B2 (en) 2003-06-03 2016-04-26 Alstom Technology Ltd Removal of mercury emissions
US8069797B2 (en) * 2003-06-03 2011-12-06 Alstom Technology Ltd. Control of mercury emissions from solid fuel combustion
US20080292512A1 (en) * 2003-06-03 2008-11-27 Kang Shin G Method for producing and using a carbonaceous sorbent for mercury removal
EP1765962B8 (de) 2004-06-28 2014-02-12 Nox II International, Ltd. Verringerung der beim verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen anfallenden schwefelgasemissionen
US20090280047A1 (en) * 2004-08-03 2009-11-12 Claus Hviid Christensen Solid ammonia storage and delivery material
CA2601325C (en) 2005-03-17 2014-06-17 Douglas C. Comrie Reducing mercury emissions from the burning of coal
BRPI0606285A2 (pt) 2005-03-17 2009-06-09 Nox Ii International Ltd redução de emissões de mercúrio a partir da queima de carvão
US8150776B2 (en) * 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US20070184394A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Comrie Douglas C Production of cementitious ash products with reduced carbon emissions
JP5126946B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-23 株式会社豊田中央研究所 硫黄系ガス除去フィルタ及びそれを用いた硫黄系ガスの除去方法
US7758829B2 (en) * 2007-12-05 2010-07-20 Alstom Technology Ltd Process for promoting mercury retention in wet flue gas desulfurization systems
US7766997B2 (en) * 2007-12-21 2010-08-03 Alstom Technology Ltd Method of reducing an amount of mercury in a flue gas
US8617492B2 (en) * 2008-01-08 2013-12-31 Carbonxt Group Limited System and method for making low volatile carboneaceous matter with supercritical CO2
US20090172998A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Carbonxt Group Limited System and method for refining carbonaceous material
US8628707B2 (en) * 2008-01-08 2014-01-14 Carbonxt Group Limited System and method for making carbon foam anodes
UA109399C2 (uk) 2009-04-01 2015-08-25 Термічно активоване вугілля, стійке до самозапалювання
US20110053100A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sinha Rabindra K Composition and Method for Reducing Mercury Emitted into the Atmosphere
US8216535B2 (en) * 2009-09-28 2012-07-10 Calgon Carbon Corporation Sorbent formulation for removal of mercury from flue gas
US8496894B2 (en) * 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
CA2788820C (en) 2010-02-04 2021-09-21 Michael Durham Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
EP2545334B8 (de) 2010-03-10 2018-09-19 ADA-ES, Inc. Verfahren zur verdünnten injektion trockener alkali-materialien in ein gas
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US20130330257A1 (en) 2012-06-11 2013-12-12 Calgon Carbon Corporation Sorbents for removal of mercury
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US8834823B2 (en) * 2012-08-09 2014-09-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalytic reduction of NOx with high activity catalysts
US8795621B2 (en) 2012-08-09 2014-08-05 Exxonmobil Research And Engineering Catalytic reduction of NOx with high activity catalysts with acetaldehyde reductant
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
US8828341B1 (en) 2013-07-18 2014-09-09 Alstom Technology Ltd Sulfite control to reduce mercury re-emission
US9120055B2 (en) 2014-01-27 2015-09-01 Alstom Technology Ltd Mercury re-emission control
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
WO2017027230A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Calgon Carbon Corporation Enhanced sorbent formulation for removal of mercury from flue gas
US11242785B2 (en) * 2020-06-30 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Process to capture SOx onboard vehicles and ships

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530272A (fr) * 1921-01-28 1921-12-19 Basf Ag Procédé pour l'élimination de l'oxysulfure de carbone de gaz qui en renferment
GB337338A (en) * 1929-03-29 1930-10-30 Francis Bezinge Vacuum cleaner more especially adapted for cleaning motor cars
GB478877A (en) * 1936-07-21 1938-01-21 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the removal of organically-combined sulphur from gases
US3050363A (en) * 1958-07-28 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Removal of nitric oxide from gas streams
GB896457A (en) * 1959-09-01 1962-05-16 Basf Ag Improvements in the separation of sulphur oxides from waste gases
FR1043603A (fr) * 1963-02-20 1953-11-10 Cavalier en matière élastique utilisable dans les fichiers
DE1544108B1 (de) * 1964-07-15 1970-06-18 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Herstellung eines aktivierbaren Adsorptionsmittels
DE1285659B (de) * 1965-09-16 1968-12-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
GB1308743A (en) * 1970-07-17 1973-03-07 Bergwerksverband Gmbh Regeneration of active coke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016290A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 European Atomic Energy Community (Euratom) Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen und Wasserstoff und Schwefelsäure, welche dabei erzeugt werden
DK151937B (da) * 1979-03-23 1988-01-18 Euratom Kontinuerlig fremgangsmaade til fjernelse af so2 fra spildgasser, hvorved der fremstilles hydrogen og svovlsyre
DE3426796A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen
WO1990006802A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
WO1990006803A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
US5179058A (en) * 1988-12-17 1993-01-12 Bergwerksverband Gmbh Process for manufacturing a carbonaceous catalyst for the reduction of nitrogen oxides in exhaust gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350498B2 (de) 1977-11-03
US3961020A (en) 1976-06-01
DE2350498C3 (de) 1978-06-22
GB1443728A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE69532419T2 (de) Regeneration eines katalysators/absorbers
EP0553337B1 (de) Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
DE2459913A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von so tief x und no tief x aus abgasen
DE2207851A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten
DE2416980B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxyden aus Abgas
DE2459897B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE102007044731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE2332774C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen
DE2134623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen
DE3933206A1 (de) Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung
DE2442828C2 (de) Verfahren zur Behandlung von stickstoffoxidhaltigen Ab- oder Gichtgases
CH673593A5 (de)
DE3232543A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
LU87923A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff und/oder schwefelkohlenstoff aus abgasen
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3706131A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE2432903A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE2342861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
EP0487834A1 (de) Oxidierendes Waschverfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2244244C3 (de) Elektrolytische Verfahren zum Entfernen einer in einer wäßrigen verbrauchten Lösung gelösten verunreinigenden Substanz sowie dazu verwendbare regenerative elektrolytische Zelle
EP0646404A1 (de) Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee