DE2350498C3 - Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen

Info

Publication number
DE2350498C3
DE2350498C3 DE2350498A DE2350498A DE2350498C3 DE 2350498 C3 DE2350498 C3 DE 2350498C3 DE 2350498 A DE2350498 A DE 2350498A DE 2350498 A DE2350498 A DE 2350498A DE 2350498 C3 DE2350498 C3 DE 2350498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bromine
activated carbon
packing layer
nitrogen oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350498B2 (de
DE2350498A1 (de
Inventor
Michiharu Fuchu Seki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47100685A external-priority patent/JPS504622B2/ja
Priority claimed from JP47105301A external-priority patent/JPS502391B2/ja
Priority claimed from JP47113005A external-priority patent/JPS4972178A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2350498A1 publication Critical patent/DE2350498A1/de
Publication of DE2350498B2 publication Critical patent/DE2350498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350498C3 publication Critical patent/DE2350498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/40Activated carbon or charcoal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Abgase von Verbrennungsanlagen, wie Kraftwerkskesseln, enthalten sowohl Schwefeloxyde als auch Stickstoffoxyde, während die Abgase von Verbrennungskraftmaschinen und Salpetersäureanlagen im wesentlichen nur Stickstoffoxydgehalte aufweisen.
Umfangreiche Versuche und Untersuchungen wurden hinsichtlich der Entfernung dieser gefährlichen Stickstoff- und Schwefeloxyde durchgeführt, und es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Entfernung dieser Oxyde aus Abgasen angegeben.
Zum Beispiel wurde die Gasabsorption mittels einer alkalischen Lösung, das Auswaschen mit einem Magnesiumhydroxyd enthaltenden Schlamm zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgas von einem Kraftwerkskessel beschrieben, doch bringen diese bekannten Verfahren viele Probleme, z. B. eine nicht ausreichende prozentuale Entfernung dieser Oxyde oder eine komplizierte Nachbehandlung der Absorptions- oder Waschlösung mit sich.
Außerdem wurden Verfahren zur Zersetzung und Umwandlung von Stickstoffoxyden mit verschiedenen Metallkatalysatoren oder Metalloxydkatalysatoren beschrieben, um hauptsächlich Stickstoffoxyde aus Kraftfahrzeugauspuffgasen zu beseitigen, doch wurden sie noch nicht in weitem Umfang eingesetzt, da auch hier Probleme wie Katalysatorlebensdauer oder prozentuale Umwandlung der Stickstoffoxyde auftreten.
Andererseits wurden verschiedene Verfahren zur Beseitigung von Schwefeloxyden aus Abgasen von Kraftwerkskesseln angegeben, doch existieren auch dabei noch viele Probleme hinsichtlich ihrer industriellen Auswertung, z. B. Verringerung der Größe der Anlage, Vereinfachung der Verfahren, Verringerung der Verfahrenskosten, Verbesserung der prozentualen Entfernung von Schwefeloxyden, so daß auch hier weitere Verbesserungen der Verfahrenstechnik wünschenswert sind. Beispielsweise ist in der DT-AS 12 85 659 ein Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxyd aus Abgasen beschrieben, bei dem die Abgase in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf mit einem jodbeladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittel vorzugsweise bei 80 bis 160° C kontaktiert werden, wobei SO2 zu SO3 oxydiert wird. Eine Entfernung von Stickstoffoxyden ist dabei nicht vorgesehen.
Weiter ist aus der GB-PS 4 77 461 die Entfernung von
geruchsbelästigenden und sonst unerwünschten Gasen, insbesondere aus Lebensmitteln in Kühl- und Vorratsbehältern austretenden Gasen oder Dämpfen, mit Hilfe einer Mischung von halogenbeladener Aktivkohle und > halogenfreier Aktivkohle zwecks Beseitigung üblicher Gerüche bekannt, ohne daß in diesem Zusammenhang SO2 und NO, erwähnt sind.
Schließlich beschreibt die DT-AS 12 76 604 ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und
ίο Schwefelkohlenstoff aus Abluft mittels Aktivkohle, nach welchem die an der Aktivkohle gebildete Schwefelsäure durch Ammoniakzugabe neutralisiert wird. Eine Entfernung von NOx ist auf diese Weise nicht möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen zu entwickeln, das möglichst einfach und wirtschaftlich sowie mit hohem Wirkungsgrad arbeitet und gleichzeitig die Entfernung der Schwefeloxyde im Vergleich mit dem bekannten Adsorptionsverfahren beschleunigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abgase mit einem Adsorptionsmittel auf Kohlenstoffbasis, auf das mindestens eine der aus Jod, Brom, Chlor, einem Jodid, einem Bromid, einem Chlorid bestehenden Verbindungen aufgebracht ist, unter Zuführung von Ammiakgas kontaktiert werden.
Als Adsorptionsmittel eignen sich besonders Aktivkohle, daneben auch Graphit oder trecken destillierte Kohle (Holzkohle) oder amorpher Kohlenstoff.
Anstelle von Ammoniakgas lassen sich auch Ammoniumverbindungen, die sich zur Abgabe von NH3 eignen, z. B. Ammoniakwasser und eine wäßrige Ammoniumkarbonatlösung, verwenden. Vorteilhaft werden die Abgase mit dem Adsorptions mittel bei einer Temperatur von 60 bis 150° C kontaktiert
In Weiterbildung der Erfindung werden die Abgase mit einem beweglichen Bett des Adsorptionsmittels kontaktiert
Zur Ausführung der Erfindung versieht man vorzugsweise die Packschicht eines Adsorptionsmittels auf Kohlenstoffbasis, wie Aktivkohle, Graphit, verkokter Kohle, Holzkohle oder amorpher Kohle, mit einem Gehalt an Brom, Jod, Chlor oder einem Bromid, Jodid oder Chlorid, die sich durch Stickstoffoxyde oder Schwefeloxyde zersetzen lassen, und leitet das Stickstoff- und Schwefeloxyde oder nur Stickstoffoxyde enthaltende Abgas durch die Packschicht, während Ammoniakgas oder eine Ammoniak liefernde Verbin-
so dung der Packschicht an geeigneter Stelle zugeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die gleichzeitige Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden in einfacher Weise wirtschaftlich und mit hohem Wirkungsgrad möglich. Außerdem erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren die Entfernung der Schwefeloxyde schneller als bei Verwendung von jodbeladenem kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf, so daß bei gleichem Durchsatz für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine kleinere Vorrichtung genügt. Schließlich gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine unkomplizierte Entfernung der Stickstoffoxyde mit äußerst hohem Wirkungsgrad.
Die F i g. 1 bis 4 dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei den F i g. 1 und 2 handelt es sich um schematische Skizzen zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung, und die F i g. 3
und 4 sind schematische Darstellungen von zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlagen.
Die Erfindung soll zunächst anhand eines Beispiels der Beseitigung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus einem diese Oxyde enthaltenden Abgas durch Kontaktierung des mit AmmonkUgas gemischten Abgases mit einer Packschicht aus mit Brom oder einer Verbindung von Brom beladener Aktivkohle erläutert werden.
Man ernennt in F i g. 1 eine durch Aufschichten von mit Brom beladener Aktivkohle gebildete Packschicht 1. Das Aufbringen des Broms kann durch Aufsprühen einer wäßrigen Bromlösung geeigneter Konzentration oder einer Lösung von leicht zersetzlichen Bromverbindungen, z. B. Ammoniumbromid, auf die Aktivkohle oder durch Eintauchen der Aktivkohle in diese Lösungen erfolgen.
Ein in einer Verbrennungseinrichtung 4 erzeugtes Abgas wird durch eine Eingangsleitung 2 zusammen mit in diese eingeführten Ammoniakgas zur Aktivkohlepackschicht 1 geleitet
Das von der Aktivkohlepackschicht 1 getragene Brom reagiert mit Ammoniakgas unter Bildung von Ammoniumbromid (NrUBr).
Es ist auch möglich, Ammoniumbromid in anderer Weise auf die Aktiv kohlepackschicht aufzubringen. Und zwar führt man zunächst der Packschicht zusätzlich oder anstelle von Brom leicht zersetzliche Bromverbindungen, wie Bromwasserstoff (HBr) zu und bläst zwecks Bildung von Ammoniumbromid Ammoniakgas auf die Packschicht, oder es wird von vornherein Ammoniumbromid auf die Packschicht aufgebracht.
Das Ammoniumbromid reagiert mit den Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden im Abgas unter Bildung von Ammoniumnitrat (NH4NO3) bzw. Ammoniumsulfat (NH4J2SO4 oder Ammoniumsulfit (NrU)2SO3 und Freisetzung von Brom, wie die folgenden Gleichungen (1) und (2) zeigen:
2NH4Br + 2NO + 2O2 = 2NH4NO3 + Br2 (1) 2NH4Br + SO2 + O2 = (NH4J2SO4 + Br2 (2)
Auf diese Weise werden die Stickstoffoxyde und Schwefeloxyde aus dem Abgas beseitigt Gereinigtes Abgas wird dann durch die Ausgangsleitung 3 an die Atmosphäre abgegeben.
Das durch die Reaktionen nach den Gleichungen (1) und (2) freigesetzte Brom reagiert mit dem anwesenden Ammoniakgas unter Bildung von Ammoniumbromid, welches an der Aktivkohlepackschicht 1 adsorbiert wird.
Das an der Aktivkohlepackschicht 1 adsorbierte Ammoniumbromid dient gemäß den Gleichungen (1) und (2) erneut zur Beseitigung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus dem Abgas. Das Brom wird also nicht an die Atmosphäre abgegeben, solange gleichzeitig Ammoniak anwesend ist Das Adsorptionsmittel läßt sich somit wiederholt verwenden.
Ammoniakgas kann dem einströmenden Abgas so zugemischt werden, wie in F i g. 1 dargestellt ist d. h. vor Erreichen der Aktivkohlepackschicht 1, es kann jedoch auch direkt in die Aktivkohlepackschicht 1 eingeführt werden, wozu man eine geeignete Ammoniakgaseinlaßleitung 5 z. B. in der unteren Hälfte der Aktivkohlepackschicht 1 vorsieht, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Mittels Durchleitens des Abgases durch die Brom tragende Aktivkohlepackschicht bei gleichzeitiger Einführung von Ammoniakgas in das Abgas entsprechend vorstehender Erläuterung werden die Stickstoffoxyde durch die Wirkung des Broms hochgradig aus dem Abgas entfernt, und man stellt am Ausgang der Packschicht praktisch keine Stickstoffoxyde mehr fest
Ip der bisherigen Beschreibung wurde die Beseitigungswirkung für den Fall näher erläutert, in dem man auf die Aktivkohle Brom oder ein Bromid aufbringt, doch läßt sich diese Wirkung nicht nur mit Brom oder einem Bromid, sondern auch dann beobachten, wenn das kohlenstoffhaltige Material Jod oder ein Jodid bzw. Chlor oder ein Chlorid trägt
Es ist möglich, auf die Aktivkohlepackschicht eine große Menge von Brom, Jod oder Chlor aufzubringen, solange kein Brom, Jod oder Chlor zusammen mit dem Abgas durch die Ausgangsleitung der Packschicht entweicht Andererseits läßt sich mit einer sehr geringen Menge Brom, Jod oder Chlor auf der Packschicht keine merkliche Wirkung erzielen. Es ist allgemein zweckmä-Big, daß die Aktivkohle wenigstens 0,01 g Brom, Jod oder Chlor je kg Aktivkohle trägt Ebenfalls ist es analog zweckmäßig, daß die Aktivkohle wenigstens 0,01 g Bromide, Jodide oder Chloride, als jeweiliges Halogenelement gerechnet je kg Aktivkohle trägt Von den erforderlichen Adsorptionsmitteln auf Kohlenstoffbasis ist Aktivkohle für die kohlenstoffhaltigen Packschichten am wirksamsten. Weiter können auch andere Materialien auf Kohlenstoffstoffbasis, wie Graphit amorpher Kohlenstoff, verkokte Kohle (HoIzkohle, Koks) verwendet werden.
Ein Vergleich des Effekts der Aktivkohle mit dem der verkokten Kohle oder Holzkohle mit einer ebenfalls verhältnismäßig großem spezifischen Oberfläche zeigt jedoch, daß der Effekt der Aktivkohle bezüglich der Entfernung der Stickstoffoxyde weit größer ist als er aufgrund des Verhältnisses der spezifischen Oberflächen zu erwarten ist und es scheint daß nicht nur die größere spezifische Oberfläche, sondern auch eine gewisse katalytisch^ Wirkung im Fall der Aktivkohle eine erhebliche Rolle spielt
Wenn andere Materialien mit einer größeren spezifischen Oberfläche, wie aktiviertes Aluminiumoxyd oder aktiviertes Siliziumdioxyd, als Träger für das Brom verwendet werden, ergibt sich selbst im Vergleich zu den kohlenstoffhaltigen Materialien geringer spezifischer Oberfläche bezüglich der Entfernung von Stickstoffoxyden und Schwefeloxyden aus Abgasen nur eine geringe Wirkung.
Die Erfindung soll nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
2 g Aktivkohle werden in ein Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm gefüllt und das Rohr wird in einem rohrförmigen elektrischen Ofen angeordnet Dann werden 0,05 ml Bromwasser auf die Aktivkohleschicht gesprüht, und man läßt eine 700 ppm Stickstoffmonoxyd, 5% Sauerstoff und 10% Wasserdampf enthaltende Gasmischung durch die Aktivkohleschicht strömen, wobei 1000 ppm Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt werden. Die Stickstoffmonoxydkonzentration erreicht am Ausgang des Reaktionsrohres, das auf 60 bis 150° C gehalten ist, fast Null. Hierbei muß das Ammoniakgas in die Gasmischung in
f>5 einer der Stickstoffmonoxydmenge äquivalenten oder im Vergleich dazu etwas überschüssigen Menge eingeführt werden, wodurch die Ammoniakgaskonzentration im aus dem Reaktionsrohr ausströmenden Gas
auf einer 10 ppm gehalten werden kann. Im anfänglichen Stadium des Gasdurchstroms ist es nötig, in die Gasmischung eine Überschuömenge von Ammoniakgas einzuführen, die vermutlich durch das anfänglich aufgesprühte und von der Aktivkohleschicht gehaltene Brom verbraucht wird. Bei einer niedrigen Temperatur der Aktivkohleschicht sammelt sich Ammoniakgas durch Adsorption an der Aktivkohle, und daher ist es erforderlich, Ammoniakgas im Überschuß zuzuführen. Wenn die Gasmischung behandelt wird, während die Ammoniakgaskonzentration des aus dem Reaktionsrohr ausströmenden Gases unter Berücksichtigung der erwähnten Einzelheiten auf Null oder einem sehr geringen Wert niedrig gehalten wird, läßt sich Stickstoffmonoxyd mit einem Entfernungsgrad von mehr als 90% für länger als einige Stunden entfernen, während keine Abgabe von Brom im herausströmenden Gas zu beobachten ist.
Beispiel 2
Eine wäßrige Lösung von Ammoniumbromid wird Aktivkohle zugesetzt, um die Aktivkohle mit einem Gehalt von 0,02 g Ammoniumbromid je ml Aktivkohle zu versehen. Wenn das gleiche Stickstoffmonoxyd enthaltende Gas wie im Beispiel 1 mit 2 g Aktivkohle in der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 behandelt wird, während Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt wird, läßt sich die Stickstoffmonoxydkonzentration am Ausgang des Reaktionsrohres bis fast auf Null herabdrücken, und es wird die gleiche Wirkung der Stickstoffmonoxydentfernung wie im Beispiel 1 erzielt Hierbei ergibt sich kein Ammoniakgasverbrauch durch Brom im Anfangsstadium das Gasdurchstroms,, wie er im Beispiel 1 beobachtet wurde, und daher ist es nicht erforderlich, im Anfangsstadium eine besonders erhöhte Menge von Ammoniakgas zuzuführen.
Beispiel 3
2 g Aktivkohle mit einem Gehalt von 20% Ammoniumjodid je Aktivkohlegewicht werden in die gleiche Vorrichtung gefüllt, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde. Eine 1000 ppm Stickstoffmonoxyd, 5% Sauerstoff, 10% Wasserdampf, Rest Stickstoff enthaltende Gasmischung läßt man durch diese Aktivkohleschicht strömen, während 1000 ppm Ammoniakgas in die Gasmischung eingeführt werden. Der Stickstoffmonoxyd-Entfernungsgrad am Ausgang des Reaktionsrohres war 98%.
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, ist die Anwesenheit von Halogenen, wie z. B. Chlor, Brom und Jod, oder Ammoniumsalzen dieser Halogene in der Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien, z. B. Aktivkohle, zur Entfernung von Stickstoffoxyden oder diesen und Schwefeloxyden wirksam, und dazu lassen sich wäßrige Lösungen des Halogens oder irgendwelche anderen unter den Gasbehandlungsbedingungen gemäß der Erfindung zu dem Halogen oder dem Ammoniumsalz des Halogens umwandelbaren Verbindungen als Halogene oder Salze verwenden, die der Packschicht aus kohlenstoffhaltigen Materialien zugesetzt bzw. auf diese aufgebracht werden. Gleichfalls kann auch eine wäßrige Lösung von NH3 oder Ammoniumkarbonat als Ammoniakgasquelle verwendet werden.
In den bisherigen Beispielen wurde Stickstoffmonoxyd als Stickstoffoxyd überprüft, da Stickstoffmonoxyd den größten Teil der Stickstoffoxyde nicht nur im Heizkesselabgas, sondern auch im Kraftfahrzeugauspuffgas ausmacht und es am wichtigsten ist, das Stickstoffmonoxyd zu beseitigen. Stickstoffdioxyd ist im Abgas als weiteres Stickstoffoxyd ebenfalls enthalten, doch seine Entfernunt läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leichter erreichen als die Beseitigung s des Stickstoffmonoxyds.
Nun läßt sich zwar, wenn das Abgas nur eine geringe Menge von Stickstoff- und Schwefeloxyden enthält, die Abgasbehandlung mit der in F i g. 1 oder 2 dargestellten Vorrichtung für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer
ίο durchführen. Bei Abgasen mit hohen Gehalten an Schwefeloxyden und Stickstoffoxyden kann zur kontinuierlichen Durchführung der Behandlung für lange Zeitdauer das Verfahren so durchgeführt werden, wie es in F i g. 3 veranschaulicht ist.
In Fig.3 erkennt man eine erste, zweite und dritte Packschichtsäule II, 11' und 11" mit Packschichten 12, 12' und 12" aus Aktivkohle, und eine Gasausgangsleitung 14 der ersten Packschichtsäuie 11 und eine Gaseingangsleitung 13' der zweiten Packschichtsäule 1Γ sind miteinander durch Umschaltventile 16 und 17' verbunden. Eine Gasausgangsleitung 14' der zweiten Packschichtsäule 11' und eine Gaseingangsleitung 13" der dritten Packschichtsäule 11" sind miteinander durch Umschaltventile 16' und 17" verbunden. Weiter sind eine Gasausgangsleitung 14" der dritten Packschichtsäuie 11" und eine Gaseingangsleitung 13 der ersten Packschichtsäule 11 miteinander durch Umschaltventile 16" und 17 verbunden. Man erkennt außerdem Abgaseinlaßöffnungen 18,18' und 18", Abgasauslaßöff nungen 19,19' und 19" und Einlaßrohre 20,20' und 20" zur Einführung von Ammoniakgas oder Ammoniumverbindungen.
Zunächst bringt man Brom auf die Packschicht 12 der ersten Packschichtsäule 11 auf, und dann werden in die erste Packschichtsäule 11 ein Schwefeldioxyd und Stickstoffoxyde enthaltendes Abgas durch die Abgaseinlaßöffnung 18 und Ammoniakgas durch das Einlaßrohr 20 eingeführt Daraufhin reagiert das auf der Aktivkohle befindliche Brom zunächst mit Ammoniak unter Bildung von Ammoniumbromid, und das erhaltene Ammoniumbromid reagiert unverzüglich mit Schwefeldioxyd und Stickstoffoxyden im Abgas, wodurch das Schwefeldioxyd und die Stickstoffoxyde zu Ammoniumsalzen umgewandelt werden, während Brom freigesetzt wird. Das die Packschicht verlassende Gas wird durch die Gasausgangsleitung 14, die Ventile 16 und 17' und die Gaseingangsleitung 13' zur zweiten Packschichtsäule 11' geleitet, und gleichzeitig führt man Ammoniakgas durch das Einlaßrohr 20' zu. Im Gas vorhandenes Brom reagiert mit Ammoniakgas unter Bildung von Ammoniumbromid, das an der Packschicht 12' aus Aktivkohle adsorbiert und angesammelt wird. Das gereinigte Gas wird durch die Gasausgangsleitung 14' und das Ventil 16' geleitet und durch die Gasauslaßöffnung 19' für da;
SS behandelte Gas an die Atmosphäre abgegeben. Im vorstehenden wurde eine Erläuterung des Falles gegeben, in dem Brom von der Packschicht der erster Packschichtsäule getragen wird, doch ist die vorstehende Abgasbehandlung auch im Fall anwendbar, wo die
Packschicht Ammoniumbromid trägt
Wenn diese Behandlung ununterbrochen für eine lange Zeit durchgeführt wird, sinkt die Menge des vor der Packschicht 12 aus Aktivkohle in der erster Packschichtsäule 11 getragenen Broms oder Ammoni
6s umbromids auf einen sehr geringen Wert Daher wire dann das Ventil 17 so umgeschaltet, daß das Abgas nur durch die Abgaseinlaßöffnung 18' und das Ventil 17' ir •die zweite Packschichtsäuie 11' mit der Aktivkohlepack
schicht 12' geleitet wird, auf der sich Brom oder Ammoniumbromid angesammelt hat, und die Ventile 16' und 17" werden so umgeschaltet, daß nun die zweite Packschichtsäule 11' und die dritte Packschichtsäule 11" in Reihe verbunden sind. Gleichzeitig wird jetzt Ammoniak durch das Einlaßrohr 20" in die dritte Packschichtsäule 11" eingeführt.
In der vorstehend beschriebenen Weise werden das Schwefeldioxyd und die Stickstoffoxyde aus dem Abgas durch die Packschicht 12' entfernt, und das das Brom enthaltende Ausgangsgas der zweiten Säule 11' wird durch die Gasausgangsleitung 14' und die Ventile 16' und 17" zur dritten Packschichtsäule 11" geleitet, wobei das Brom wieder zu Ammoniumbromid umgewandelt wird, das sich auf der Packschicht 12" ansammelt. Das gereinigte Gas wird nun durch die Auslaßöffnung 19" für behandeltes Gas an die Atmosphäre abgegeben. Während man die Abgasbehandlung in der zweiten Packschichtsäule 11' und der dritten Packschichtsäule 11" durchführt, wird die Aktivkohlepackschicht 12 der ersten Packschichtsäule 11, die mit den Ammoniumsalzen der Schwefeloxyde und Stickstoffoxyde angereichert ist, durch Waschen, z. B. mit Wasser, regeneriert. Anschließend wird die Abgasbehandlung in der dritten Packschichtsäule und der dieser nachgeschalteten ersten Packschichtsäule in gleicher Weise wie oben durchgeführt.
Nach dem vorstehend erläuterten Verfahren lassen sich Schwefeldioxyd und Stickstoffoxyde kontinuierlich aus dem Abgas entfernen.
Die Abgase können auch mit einem beweglichen Bett des Adsorptionsmittels kontaktiert werden, wie in F i g. 4 dargestellt ist.
In der Vorrichtung gemäß Fig. 4 wird das Abgas durch die Eingangsleitung 21 in eine mit Ammoniumbromid beladene Aktivkohleschicht 22 eingeführt.
In die Stromabpackschicht wird Ammoniak durch ein Einlaßrohr 24 eingeleitet, und das vom unteren Teil (Stromaufpackschicht) aufsteigende Brom wird dadurch wieder zu Ammoniumbromid umgewandelt und an der Aktivkohle festgehalten, so daß das durch die Auslaßöffnung 23 austretende, gereinigte Gas kein Brom enthält. Hierbei wird Aktivkohle durch einen Nachschubtrichter 25 zugeführt und durch eine Auslaßöffnung 6 am Boden der Vorrichtung abgezogen Daher bewegt sich das im oberen Teil der Säule gebildete Ammoniumbromid zusammen mit der Aktivkohle durch die Säule hindurch. Das Brom wird erneut freigesetzt und bewegt sich dann durch die Säule wieder aufwärts.
In dieser Weise wird das Ammoniumbromid stets innerhalb der Säule gehalten.
ίο Jedoch ist der Betrieb dieser Vorrichtung kompliziert. Und zwar ist, wenn die zugeführte Ammoniakgasmenge geringer als die der durch die Säule vom unteren Teil aufsteigenden Brommenge entsprechende Menge ist, das aus der Auslaßöffnung 23 austretende Gas mit Brom verunreinigt. Wenn andererseits zu viel Ammoniakgas zugeführt wird, kann ein Teil des Ammoniakgases durch uie Auslaßöffnung 23 austreten.
Diese Schwierigkeiten können in folgender Weise überwunden werden: Wie F i g. 4 zeigt, ist zusätzlich ein Gasprobenahmerohr 27 oberhalb des Ammoniakeinlaßrohres 24 vorgesehen, und das Gas um das Rohr herum wird erfaßt und einem Bromdetektor 28 zugeführt. Wenn Brom durch den Detektor 28 erfaßt wird, beginnt ein mit dem Detektor 28 verbundenes Steuergerät 29 zu arbeiten und betätigt ein Blockiermittel 30 zum öffnen oder Schließen eines Ammoniakgaseinlaßventils 31, wodurch eine geeignete Menge von Ammoniakgas in die Säule eingeführt wird. Wenn der Detektor 28 kein Brom feststellt, wird das Einlaßventil 31 geschlossen.
Das Brom wird zweckmäßig durch die übliche für Bromionen empfindliche Elektrode erfaßt. Die Elektrode hat eine gute Meßempfindlichkeit, und es läßt sich so eine ausreichend befriedigende Genauigkeit erzielen. Selbstverständlich lassen sich auch andere Bromerfassungsverfahren anwenden.
Als Ergebnis der Steuerung der Ammoniakeinführungsmenge in der erläuterten Weise beobachtet man überhaupt kein Brom in dem "behandelten Gas, das aus der Auslaßöffnung 23 austritt, und die Ammoniakverunreinigung läßt sich unter 10 ppm halten. Der Stickstoff monoxydentfernungsgrad ist dabei etwa 92%, wenn das Abgas 750 ppm davon enthält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase mit einem Adsorptionsmittel auf Kohlenstoffbasis, auf das mindestens eine der aus Jod, Brom, Chlor, einem Jodid, einem Bromid, einem Chlorid bestehenden Verbindungen aufgebracht ist, unter Zuführung von Ammoniakgas kontaktiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase mit dem Adsorptionsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 150° C kontaktiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase mit einem beweglichen Bett des Adsorptionsmittels kontaktiert weiden.
DE2350498A 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen Expired DE2350498C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47100685A JPS504622B2 (de) 1972-10-09 1972-10-09
JP47105301A JPS502391B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23
JP47113005A JPS4972178A (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350498A1 DE2350498A1 (de) 1974-04-25
DE2350498B2 DE2350498B2 (de) 1977-11-03
DE2350498C3 true DE2350498C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27309277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350498A Expired DE2350498C3 (de) 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3961020A (de)
DE (1) DE2350498C3 (de)
GB (1) GB1443728A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842527A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE3842526A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE4026104C1 (en) * 1990-08-17 1992-02-13 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De Nitrogen oxide(s) removal from waste gases - by using and carbon-contg. catalyst treated with e.g. hydrochloric acid

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535984B2 (de) * 1974-09-04 1978-03-03
DE2507672C3 (de) * 1975-02-22 1980-10-09 Laboratorium Fuer Adsorptionstechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Imprägnieren von Aktivkohle
JPS5252871A (en) * 1975-10-28 1977-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of treating exhaust gas
GB1560184A (en) * 1977-05-31 1980-01-30 Caterpillar Tractor Co Dual catalyst nitric oxide reduction
GB2045218B (en) * 1979-03-23 1982-11-10 Euratom Process for the removal of so2 from waste gases producing hydrogen and sulphuric acid
US4254558A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Louvered magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and processes for using the same
US4255166A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Company Process for the removal of particulates entrained in a fluid using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
US4254616A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Process for flue gas desulfurization or nitrogen oxide removal using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
JPS5799334A (en) * 1980-12-05 1982-06-21 Takeda Chem Ind Ltd Activated carbon for deodorization and removal of offensive odor component
JPS5843222A (ja) * 1981-09-10 1983-03-12 Mitsui Mining Co Ltd 廃ガスより硫黄酸化物および窒素酸化物を除去する方法
DE3426796A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen
DE3544936A1 (de) * 1985-09-26 1987-06-25 Hoelter Heinz Freiflugkoerper - katalysator
CH673593A5 (de) * 1986-10-13 1990-03-30 Von Roll Ag
WO1997012671A1 (fr) 1995-10-02 1997-04-10 Osaka Gas Company Limited Charbon actif traite thermiquement servant a l'elimination de l'azote, procede de preparation dudit charbon actif, procede et systeme d'elimination d'azote au moyen dudit charbon actif
US6503472B1 (en) * 1998-05-14 2003-01-07 Calgon Carbon Corporation Method for removal of nitrogen oxides from gaseous streams by cayalytic carbon in the presence of ammonia
AU2001243466A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-17 Isg Resources, Inc.. Control of ammonia emission from ammonia-laden fly ash in concrete
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
EP1509629B1 (de) * 2002-05-06 2009-07-22 Technologies Corporation Sorbent Verfahren zur entfernung von quecksilber aus verbrennungsgasen
US8173566B2 (en) * 2003-04-23 2012-05-08 Energy & Environmental Research Center Foundation Process for regenerating a spent sorbent
US9321002B2 (en) 2003-06-03 2016-04-26 Alstom Technology Ltd Removal of mercury emissions
US8069797B2 (en) * 2003-06-03 2011-12-06 Alstom Technology Ltd. Control of mercury emissions from solid fuel combustion
US20080292512A1 (en) * 2003-06-03 2008-11-27 Kang Shin G Method for producing and using a carbonaceous sorbent for mercury removal
EP1765962B8 (de) 2004-06-28 2014-02-12 Nox II International, Ltd. Verringerung der beim verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen anfallenden schwefelgasemissionen
US20090280047A1 (en) * 2004-08-03 2009-11-12 Claus Hviid Christensen Solid ammonia storage and delivery material
CA2601325C (en) 2005-03-17 2014-06-17 Douglas C. Comrie Reducing mercury emissions from the burning of coal
BRPI0606285A2 (pt) 2005-03-17 2009-06-09 Nox Ii International Ltd redução de emissões de mercúrio a partir da queima de carvão
US8150776B2 (en) * 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US20070184394A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Comrie Douglas C Production of cementitious ash products with reduced carbon emissions
JP5126946B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-23 株式会社豊田中央研究所 硫黄系ガス除去フィルタ及びそれを用いた硫黄系ガスの除去方法
US7758829B2 (en) * 2007-12-05 2010-07-20 Alstom Technology Ltd Process for promoting mercury retention in wet flue gas desulfurization systems
US7766997B2 (en) * 2007-12-21 2010-08-03 Alstom Technology Ltd Method of reducing an amount of mercury in a flue gas
US8617492B2 (en) * 2008-01-08 2013-12-31 Carbonxt Group Limited System and method for making low volatile carboneaceous matter with supercritical CO2
US20090172998A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Carbonxt Group Limited System and method for refining carbonaceous material
US8628707B2 (en) * 2008-01-08 2014-01-14 Carbonxt Group Limited System and method for making carbon foam anodes
UA109399C2 (uk) 2009-04-01 2015-08-25 Термічно активоване вугілля, стійке до самозапалювання
US20110053100A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sinha Rabindra K Composition and Method for Reducing Mercury Emitted into the Atmosphere
US8216535B2 (en) * 2009-09-28 2012-07-10 Calgon Carbon Corporation Sorbent formulation for removal of mercury from flue gas
US8496894B2 (en) * 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
CA2788820C (en) 2010-02-04 2021-09-21 Michael Durham Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
EP2545334B8 (de) 2010-03-10 2018-09-19 ADA-ES, Inc. Verfahren zur verdünnten injektion trockener alkali-materialien in ein gas
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US20130330257A1 (en) 2012-06-11 2013-12-12 Calgon Carbon Corporation Sorbents for removal of mercury
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US8834823B2 (en) * 2012-08-09 2014-09-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalytic reduction of NOx with high activity catalysts
US8795621B2 (en) 2012-08-09 2014-08-05 Exxonmobil Research And Engineering Catalytic reduction of NOx with high activity catalysts with acetaldehyde reductant
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
US8828341B1 (en) 2013-07-18 2014-09-09 Alstom Technology Ltd Sulfite control to reduce mercury re-emission
US9120055B2 (en) 2014-01-27 2015-09-01 Alstom Technology Ltd Mercury re-emission control
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
WO2017027230A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Calgon Carbon Corporation Enhanced sorbent formulation for removal of mercury from flue gas
US11242785B2 (en) * 2020-06-30 2022-02-08 Saudi Arabian Oil Company Process to capture SOx onboard vehicles and ships

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530272A (fr) * 1921-01-28 1921-12-19 Basf Ag Procédé pour l'élimination de l'oxysulfure de carbone de gaz qui en renferment
GB337338A (en) * 1929-03-29 1930-10-30 Francis Bezinge Vacuum cleaner more especially adapted for cleaning motor cars
GB478877A (en) * 1936-07-21 1938-01-21 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the removal of organically-combined sulphur from gases
US3050363A (en) * 1958-07-28 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Removal of nitric oxide from gas streams
GB896457A (en) * 1959-09-01 1962-05-16 Basf Ag Improvements in the separation of sulphur oxides from waste gases
FR1043603A (fr) * 1963-02-20 1953-11-10 Cavalier en matière élastique utilisable dans les fichiers
DE1544108B1 (de) * 1964-07-15 1970-06-18 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Herstellung eines aktivierbaren Adsorptionsmittels
DE1285659B (de) * 1965-09-16 1968-12-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
GB1308743A (en) * 1970-07-17 1973-03-07 Bergwerksverband Gmbh Regeneration of active coke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842527A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE3842526A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE4026104C1 (en) * 1990-08-17 1992-02-13 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De Nitrogen oxide(s) removal from waste gases - by using and carbon-contg. catalyst treated with e.g. hydrochloric acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350498B2 (de) 1977-11-03
US3961020A (en) 1976-06-01
DE2350498A1 (de) 1974-04-25
GB1443728A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350498C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen
DE2539003C3 (de) Verfahren zum Entfernen von in Abgas enthaltenden Stickstoffoxiden oder Stickstoff- und Schwefeloxiden
DE2416980B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxyden aus Abgas
DE2619145C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE2705901A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE3232543C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE3342816C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Prozeßabgasen
DE2332774C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen
DE2515539C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniakstickstoff aus Abwasser
EP0510600B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und/oder Schwefelkohlenstoff aus Abgasen
DE2442828C2 (de) Verfahren zur Behandlung von stickstoffoxidhaltigen Ab- oder Gichtgases
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE69913098T2 (de) Verfahren zur direkten, katalytischen oxidation des geringen h2s-gehaltes eines gases zu schwefel
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE19801321C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
EP0487834A1 (de) Oxidierendes Waschverfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE2348295A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasen
EP0646404A1 (de) Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE2705434A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee