DE2356353C2 - Vorrichtung zum Filtern von Blut - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern von Blut

Info

Publication number
DE2356353C2
DE2356353C2 DE2356353A DE2356353A DE2356353C2 DE 2356353 C2 DE2356353 C2 DE 2356353C2 DE 2356353 A DE2356353 A DE 2356353A DE 2356353 A DE2356353 A DE 2356353A DE 2356353 C2 DE2356353 C2 DE 2356353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
fiber
filter
fibers
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2356353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356353B1 (de
Inventor
Ulrich Dr.Med. 3508 Melsungen Kirsch
Manfred 6901 Heiligkreuzsteinach Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2356353A priority Critical patent/DE2356353C2/de
Application filed by B Braun Melsungen AG, Carl Freudenberg KG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to US05/522,308 priority patent/US4132650A/en
Priority to NL7414605A priority patent/NL7414605A/xx
Priority to SE7414054A priority patent/SE7414054L/xx
Priority to GB4848574A priority patent/GB1493606A/en
Priority to ES431834A priority patent/ES431834A1/es
Priority to JP13038474A priority patent/JPS5218519B2/ja
Priority to FR7437268A priority patent/FR2250540B1/fr
Publication of DE2356353B1 publication Critical patent/DE2356353B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356353C2 publication Critical patent/DE2356353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Description

Für die Blutübertragung beim Menschen bestimmtes Blut wird in der Regel bei seiner Abnahme vom Spender mit einer Lösung versetzt, welche durch Bindung der Kalziumionen das Gerinnungssystem des Blutes inaktiviert und so die Gerinnung des entnommenen Blutes bis zur Transfusion verhindert. Der natürliche Prozeß der Blutgerinnung ist am ehesten mit einem Gelierungsvorgang vergleichbar, d. h. die gesamte Blutmenge bildet einen einzigen Klumpen. Dieser Vorgang ist durch den Zusatz von stabilisierenden Lösungen unterbunden, nicht jedoch die Entstehung von kleinen Aggregaten, welche in erster Linie aus sich zusammenklumpenden Blutplättchen, den Thrombozyten, und aus 6$ weißen Blutkörperchen, den Leukozyten, bestehen. In zweiter Linie nehmen auch rote Blutkörperchen an diesem Prozeß teil, indem sie an das sich bildende Aggregat angeklebt oder in es eingelagert werden. Diese feinen Aggregate haben für den Empfänger des Blutes keinen Nutzen, sie schaden ihm vielmehr dadurch, daß feine Kapillaren der Lunge durch diese Gerinsel vorübergehend oder auch dauernd verstopft werden. Eine Erkrankung der Lunge kann die Folge sein und den Tod des Patienten herbeiführen.
Die Kenntnis von der Notwendigkeit, Blut vor der Transfusion einer Filtration zu unterziehen, ist Allgemeingut der Medizin. Jedes zur Blutübertragung bestimmte System ist daher mit einem Filtersieb ausgestattet, wie es auch die Pharmakopoen einzelner Länder bindend vorschreiben.
Der Wirksamkeit von netz- oder siebartigen Filtern sind dadurch Grenzen gesetzt, daß bei zu feiner Maschenweite das Filter rasch verstopft wird und keine hinreichend große Blutmenge gefiltert werden kann. Herkömmliche netz- oder siebartige Blutfilter haben Maschenweiten von 200 Mikron, seltener von 100 Mikron. In neuerer Zeit werden auch Maschenweiten von 40 Mikron angewendet.
Diese Filter halten größere Aggregate zurück, womit zweifellos ein nützlicher Effekt für den Patienten erzielt wird, da größere Blutaggregate kleinere Stammarterien der Lunge verschließen können, in deren Gefolge eine relativ große Zahl von Lungenkapillaren liegt, die durch ein einziges größeres Gerinnsel somit von der Durchblutung abgeschnitten werden wurden. Aggregate in einer Dimension, die durch solche netz- oder siebartigen Filter zurückgehalten werden können, sind jedoch relativ selten, verglichen mit der Häufigkeit der wesentlich kleineren Aggregate, deren Dimension zwischen 10 und 25 Mikron liegt. Diese Aggregate sind außerdem von plastischer Beschaffenheit und können infolge ihrer Verformbarkeit auch scheinbar zu enge Poren noch passieren. Daneben ist zu erwähnen, daß auch die größeren Aggregate Filter passieren können, da sie leicht zerlegbar sind, so daß ihre kleineren, aber immer noch gefährlichen Bruchstücke hinter einem Filternetz auftauchen.
Zur Entfernung der Mikroaggregate schlug Swank 1961 die Filtration von Blut mit Filtern aus Fasermate rialien vor (The New England Journal of Medicine, Band 265,1961, S. 728 bis 733). Er konnte die Wirksamkeit solcher Filter durch eine bestimmte von ihm entwickelte Versuchsanordnung nachweisen. Bei dieser Versuchsanordnung wird der sich an einem Testfilter aufbauende Staudruck afc abhängige Variable bestimmt. Verwendet man ein Testfilter von genormter Oberfläche und konstanter Porengröße und leitet Blut mit einer genormten konstanten Geschwindigkeit durch dieses hindurch, so baut sich auf der Anströmseite des Filters ein Staudruck auf, der zunächst nur von der Viskosität des Blutes abhängt, innerhalb kurzer Zeit aber dadurch zunimmt, daß das Strombett sich verengt durch die Verstopfung von Filtermaschen durch aufgefangene Blutaggregate.
In der Methode nach Swank wird ein Metallsieb mit quadratischen öffnungen von 20 Mikron Kantenlänge benutzt. Die Bewährung von Fasermaterial in der Aufgabe, Aggregate aus Blut zu entfernen, die sich mit der Methode nach Swank beweisen ließ, führte zu der Konstruktion von Blutfiltern, wie sie beispielsweise in der DT-AS 1 928 052 und 2 116 497 beschrieben sind.
Derartige Filter haben konstruktive und funktionell Mängel, die ihren Nutzen für die klinische Anwendung am Patienten zweifelhaft erscheinen lassen. Das Einpressen von Fasermassen in ein Gehäuse führt zwang-
läufig zu gewissen Unregelmäßigkeiten der Packungsdichte. Besonders ani Rand der Packung bildet sich ein Spalt zwischen dem Faserpfropfen und der glatten Gehäusewand. Das durch das Filter hindurchgeleitete Blut wird naturgemäß die weiteren Strömungswege bevor- S zügen, d. h. also, das Filter auf den Wegen passieren, wo die Filtrationsleistung weniger gut ist oder sogar völlig fehlt Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Fasermaterial besteht darin, daß die Faseransammlung durch gesonderte Stützvorrichtungen in Form von Sieben auf der Anström- und der Abströmseite gehalten werden muß. Ein weiterer, für den Patienten besonders schwerwiegender Nachteil ist es, daß stets die Möglichkeit gegeben ist, daß einzelne Faserbruchstücke oder kürzere Faserenden vom Blutstrom in mehr oder weniger großer £ah5 durch die nachgeschalteten Stützvorrichtungen mitgeschwemmt werden können und in die Lunge des Patienten gelangen, wo sie Anlaß zur Fremdkörpergranulombildung sind. Diese Fremdkörpergranulombildung als Folge von über das Venensy- stern eingeschwemmten faserigen oder anderen Fremdkörpern ist eine bekannte Gefahr.
Die Überprüfung der von Swank veröffentlichten Befunde ergab überraschenderweise, daß die Resultate der Filtration von Blut durch Fasermaterialien nicht nur z. B. von der Dicke und der Verdichtung der Fasermaterialien abhängen, sondern auch von der Maschenweite des bei der anschließenden Testung verwendeten Filters. Bei der Verwendung eines Filters mit geringerer Maschenweite als sie das von Swank selbst ver- wendete Sieb aufweist, beispielsweise 14 ± 3 Mikron an Stelle der von Swank angegebenen 20 Mikron, zeigte es sich, daß Blut, welches nach der Methode von Swank (Testfilter mit einer Maschenweite von 20 Mikron) scheinbar frei von Aggregaten war, bei Verwen- dung eines Testfilters von 14 ± 3 Mikron hingegen erkennen ließ, daß es eine große Anzahl von Aggregaten enthielt, die geeignet waren, das Testfilter zu verstopfen. Da die scheibenförmigen Erythrozyten einen größten Durchmesser von etwa 7,5 Mikron haben, gehören bei einer Bluttransfusion Teilchen von mehr als 10 Mikron Durchmesser bereits zu den unerwünschten Blutbestandteilen, weil es sich hier nur um die absterbenden Leukozyten oder Aggregate handeln kann.
Die bekannten Methoden der Filtration von Blut wurden daher mit einem feineren Testfilter überprüft. Bei dieser Versuchsanordnung wurde ein sogenanntes Millipore-Filter mit einer Porenweite von 14 ± 3 Mikron verwendet, welches eine kreisrunde Fläche von 25 mm Durchmesser bedeckt. Das zu prüfende Blut $0 wird mit einem konstanten Druck durch dieses Filter gepreßt, und in Modifikation der von Swank angegebenen abhängigen Variablen wird das Volumen bestimmt, welches durch das Filter bis zu seiner vollständigen Verstopfung hindurchgeiangt.
Typische Werte dieser Methode sind etwa folgende: Bei einem Dnick von 200 mm Hg können von frisch abgenommenem ACD-Blutkonservenblut etwa 50 ml das Filter bis zu seiner vollständigen Verstopfung passieren. Die Entstehung von Aggregaten in dieser Blut- konserve wird dadurch deutlich, daß mit zunehmender Lagerung schon eine immer geringer werdende Blutmenge ausreicht, um das Testfilter zu verstopfen. So könnten z. B. nach 24 Stunden 20 ml, nach 48 Stunden 12 ml, nach 72 Stunden 8 ml und nach 10 Tagen 6 ml ausreichen, um das Filter vollständig zu verstopfen. Daß auch durch das Testfilter mit einer Porengröße von 14 ± 3 Mikron das Blut nicht vollständig gefiltert werden kann, wird dadurch deutlich, daß Blut, welches mit dem Testfilter vorgefiltert wurde, anschließend nicht in unbeschränkter Menge durch dasselbe geleitet werden kann, sondern daß die 3- bis 1Ofache Menge ein zweites nachgeschaltetes, ebenso weitporiges Tesrfilter verstopft
Mit der beschriebenen Methode wurden herkömmliche Siebfilter mit Maschenweiten von 40 Mikron ebenso untersucht, wie Filter, bei denen Fasern als Filtermaterial eingesetzt wurden. Es zeigte sich, daß konventionelle Siebfilter auch bei Maschenweiten von 40 Mikron nur dann eine Wirksamkeit zeigen, wenn das Blut überwiegend sehr große und keine kleinen Aggregate in der Größenordnung unter und um 20 Mikron enthält Ferner wurde festgestellt, daß Packungen von Fasern praktisch wirkungslos sind, wenn nicht große Aggregate im Blut vorhanden sind, die in dem relativ losen Fasergewirr hängenbleiben können.
R. T. S ο 1 i s und M. B. G i b b s (Filtration of the Microaggregates in Stored Blood, »Transfusion« 12, 245 bis 250, 1972) fanden, daß in ungefiltertem Konservenblut rand %Q°/o der vorhandenen Aggregate einen Durchmesser von weniger als 20 Mikron haben. Derartige Aggregate können aber mit der Originalmethode von Swank, welche die Grundlage für das Postulat der Wirksamkeit von Faserfiltern ist nicht erfaßt werden.
S ο I i s und G i b b s geben ferner an, daß Filter aus Dacron-Faser auch kleine und mittlere Partikel entfernen. Das von ihnen beschriebene Filter aus Dacron-Faser besteht aus einem Siebfilter mit einer zuerst losen und dann dichten Packung von Dacron-Faser mit einer Dichte von 0,2 g/cmJ. Auch nach der DT-AS 2 116 497 wird eine Dichte von 0,2 g/cm3 als am günstigsten angesehen.
Die Überprüfung von Filtern aus Fasermaterial ergab, daß diese nach der Testmethode mit einem Testfilter von 14 ± 3 Mikron Porenweite dann eine sichere Wirksamkeit haben, wenn sie auf etwa 0,7 g/cm3 verdichtet sind. Dies ist etwa das Maximum an Verdichtung, das ohne Veränderung der Fasergeometrie erreicht werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Faserfilter ist neben schlechter Wirksamkeit die mangelhafte Abdichtung des Faserpfropfens am Rand. Außerdem sind besondere Stützorgane notwendig, um den Faserpfropfen zu halten. Schließlich ist der Patient durch vereinzelt, insgesamt jedoch in großer Zahl abgeschwemmte Fasern gefährdet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Filter aus Fasern für das Filtern von Blut herzustellen, durch die die vorstehend beschriebenen Nachteile weitgehend vermieden werden, insbesondere, was das gefährliche Mitschwemmen von Faserbruchstücken durch den Blutstrom anbetrifft.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Filtermaterial aus einer Mischung von Fasern mit verschieden hohen Erweichungsbereichen oder einer Mischung von Fasern, von denen wenigstens eine der Komponenten durch Erhitzen zum Erweichen gebracht werden kann, besteht, die in einer gleichmäßigen Schicht unter Erhitzen auf eine Temperatur, die in den Erweichungsbereichen des Anteils der Faser mit dem niedrigsten Erweichungsbereich fällt, zusammengepreßt ist
Das Zusammenpressen kann z. B. zwischen zwei erhitzten Metallflächen bzw. -walzen erfolgea Als Walzen werden zweckmäßigerweise hochpolierte Metall-
walzen verwendet. Das Zusammenpressen kann auch mittels Etagenpressen bei üblichen Drucken vorgenommen werden.
Infolge des Erweichens eines Teiles der Fasern wird die zusammengepreßte Fasermischung in dieser verdichteten Form dauerhaft fixiert Die einzelnen in der Faserpackung vorhandenen Fasern mit höherem oder ohne Erwj'chungsbereich werden durch das Anhaften der erweichten und dadurch klebenden Faseranteile so ausreichend fest miteinander verbunden, daß beim Filtern von Blut durch das erfindungsgemäße Faserfiltermaterial keine Fasern durch den Blutstrom mitgeschwemmt werden.
Das Komprimieren und Thermofixieren der Fasermischungen wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß feste Filterplatten erhalten werden, die für den Gebrauch eine Dichte von etwa 0,2 bis etwa 3,5 g/cm3, vorteilhafterweise von etwa 0,7 g/cm3 und eine Dicke von etwa 0,1 bis etwa 30 mm, vorteilhafterweise von etwa 1,5 bis 3 mm haben.
Als Fasern für das erfindungsgemäß verwendete Faserfiltermaterial kommen alle Blut nicht schädigenden Fasern in Betracht, wobei in der Mischung wenigstens eine Faser, die gegenüber der anderen Faserkomponente oder gegebenenfalls den mehreren anderen Faserkomponenten einen niedrigeren Erweichungsbereich hat, in genügender Menge vorhanden ist. Beispiele für geeignete Fasern sind synthetische Fasern aus Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, ferner Wolle, Baumwolle, sowie Fasern aus Metallen, Legierungen von Metallen, Glas, Asbest usw.
Geeignete Fasermischungen sind z. B. eine Mischung von Polyesterfaser mit Polyamidfaser im Verhältnis von etwa 80 zu etwa 20%, wobei die Polyamidfaser die Faser mit dem niedrigeren Erweichungsbereich ist; oder von Polyesterfaser und Polyvinylchloridfaser im Verhältnis von etwa 70 zu etwa 30%, wobei die Polyvinylchloridfaser die Faser mit dem niedrigeren Erweichungsbereich ist Die Erweichungsbereiche liegen für die Polyvinylchloridfaser um etwa HO0C, für die Polypropylenfaser um etwa 1400C, für eine Polyamidfaser um etwa 1600C und für eine Polyesterfaser aus PoIyäthylentereplnhalat um etwa 18O0C.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß auf der zusammenzupressenden Fasermischung noch eine zusätzliche, nur aus Fasern mit niedrigem Erweichungsbereich bestehende Schicht aufgebracht ist.
im allgemeinen kann der Anteil der Fasern mit dem niedrigsten Erweichungsbereich geringer sein als der Faseranteil mit höherem oder ohne Erweichungsbereich.
Die erfindungsgemäß verwendeten Faserfilterplatten sind feste, in der Struktur den Holzfaserplatten ähnliche Körper. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung der Filterelemente zum Filtern von Blut besteht noch darin, daß sie ohne Stützmittel, wie z. B. Siebe, in Filtergehäuse eingebaut werden können.
Die Benetzbarkeit des Filtermaterials kann durch Behandeln mit Säuren, z. B. mit verdünnter Salzsäure, verbessert werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erliuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine 8 Tage nach Vorschrift gelagerte Konserve von mit ACD stabilisiertem menschlichen Blut diente als Prüfobjekt an dem die Wirksamkeit verschiedener Faserfiltennaterialien bestimmt wurde. Nach sorgfältigem Durchmischen des Blutes wurde mit einem der Norm entsprechenden Blutübertragungsgerät Blut dieser Konserve verschiedenen Filtern wie folgt zugelei-,o tet:
a) dem eigentlichen Testfilter mit einer Porengröße von 14 ± 3 Mikron,
b) einem durch Zusammenpressen auf eine Dichte von 0,4 g/cm3 gebrachten bekannten Polyester vliesmaterial mit einer Dicke von 2,6 mm,
c) einer erfindungsgemäßen, aus einem Gemisch von Fasern mit verschiedenen Erweichungspunkten hergestellten Filterplatte von einer Dichte von etwa 0,7 g/cm3 und einer Dicke von etwa 1,5 mm.
Es wurden jeweils zwei Versuche durchgeführt.
Bei Versuch a wurde das Testfilter durch das direkt der Blutkonserve entnommene Blut in einer Menge von 5,5 bzw. 6,5 ml verstopft
Durch nach Versuch b vorgefiltertes Blut wurde das Testfilter bei beiden Versuchen durch je 9 ml Blut verstopft
Blut, welches nach Versuch c durch die Filterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung vorgefiltert wurde, verstopfte das Testfilter bei beiden Versuchen erst durch eine Menge von je 143 ml Blut
Aus diesen Versuchen kann geschlossen werden, daß die Anzahl der vom Restfilter mit einer Porengröße von 14 ± 3 Mikron auffangbaren Aggregate durch die Vorfiltration mit dem Filtermaterial nach b auf etwa 70% und durch Vorfiltration mit der Filterplatte nach c auf etwa 40% reduziert wurde.
Beispiel 2
Als Versuchsobjekt diente 8 Tage altes, durch ACD stabilisiertes menschliches Blut Untersucht wurde die Wirksamkeit eines Faserfiltermaterials von einer Dichte von 0,7 g/cm3, welches gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Mischung von 70% einer Polyesterfa- ser und 30% einer Polyvinylchloridfaser durch Komprimieren und gleichzeitiges Thermofixieren hergestellt wurde. Um die Benetzbarkeit dieses Faserfiltefmaterials zu verbessern, wurde es 2 Stunden bei Zimmertemperatur mit 6-normaler Salzsaure gespült, dann in demineralisiertem Wasser gewässert und schließlich getrocknet
Ein Testfilter mit einer Porenweite von 14 ± 3 Mikron wurde, wie bereits in Beispiel 1 gezeigt, schon durch eine Menge von 53 ml Blut verstopft. Nach Vor filtration des Blutes durch die erfindungsgemäße Filter platte wurde in zwei Versuchen festgestellt daß bei anschließender Filtration durch das Testfilter mit
14 ± 3 Mikron Porenweite dieses Filter durch 14 bzw.
15 ml des vorgefilterten Blutes verstopft wurde.
Daraus ergibt sich, daß die Anzahl der vom Restfilter auffangbaren Aggregate durch die Vorfiltration des Blutes mit der Faserfilterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung auf etwa 30% reduziert wurde.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Filtern von für die Blutübertragung bestimmtem Blut, bestehend aus einem Gehäuse, welches eine Einlaßeinrichtung für das zu fil ternde und eine Auslaßvorrichtung für das gefilterte Blut hat und in dessen Innern ein Filter aus Blut nicht schädigenden Fasern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial aus einer Mischung von Fasern mit verschieden hohen Erweichungsbereichen oder aus einer Mischung von Fasern, von denen wenigstens eine der Faserkomponenten durch Erhitzen zum Erweichen gebracht werden kann, besteht, die in einer gleichmäßigen Schicht unter Erhitzen auf eine Temperatur, die in den Erweichungsbereich des Anteils der Faser mit dem niedrigsten Erweichungsbereich fällt, zusammengepreßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial eine Dichte von etwa 0.2 bis etwa 34 g/cm3, vorzugsweise von etwa 0,7 g/cm1, und eine Dicke von etwa 0,1 bis etwa 30 mm, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 3 mm hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Filtermaterial der Anteil der Fasern mit dem niedrigsten Erweichungsbereich geringer ist als der Faseranteil mit höherem oder ohne Erweichungsbereich.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Filtermaterial der Anteil der Fasern mit dem niedrigsten Erweichungsbereich etwa 20 bis 40% beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial zu 80% aus einer Polyesterfaser und zu 20% aus einer Polyamidfaser besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial zu 70% aus einer Polyesterfaser und zu 30% aus einer Polyvinylchloridfaser besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Filtermaterial noch eine zusätzliche, nur aus einer Faser mit niedrigem Erweichungsbereich bestehende Schicht aufgebracht ist.
DE2356353A 1973-11-12 1973-11-12 Vorrichtung zum Filtern von Blut Expired DE2356353C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356353A DE2356353C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vorrichtung zum Filtern von Blut
NL7414605A NL7414605A (nl) 1973-11-12 1974-11-08 Werkwijze voor het filtreren van bloed.
SE7414054A SE7414054L (de) 1973-11-12 1974-11-08
GB4848574A GB1493606A (en) 1973-11-12 1974-11-08 Device for the filtration of blood
US05/522,308 US4132650A (en) 1973-11-12 1974-11-08 Fused fiber blood filter
ES431834A ES431834A1 (es) 1973-11-12 1974-11-11 Un dispositivo para filtrar sangre destinada a la realiza- cion de transfusiones.
JP13038474A JPS5218519B2 (de) 1973-11-12 1974-11-12
FR7437268A FR2250540B1 (de) 1973-11-12 1974-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356353A DE2356353C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vorrichtung zum Filtern von Blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356353B1 DE2356353B1 (de) 1974-11-28
DE2356353C2 true DE2356353C2 (de) 1975-07-17

Family

ID=5897835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356353A Expired DE2356353C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vorrichtung zum Filtern von Blut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4132650A (de)
JP (1) JPS5218519B2 (de)
DE (1) DE2356353C2 (de)
ES (1) ES431834A1 (de)
FR (1) FR2250540B1 (de)
GB (1) GB1493606A (de)
NL (1) NL7414605A (de)
SE (1) SE7414054L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292294A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Chisso Corporation Zylindrisches Filter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304670A (en) * 1979-04-03 1981-12-08 Terumo Corporation Blood filter with air trap and distributing chamber
JPS603367B2 (ja) * 1979-10-09 1985-01-28 旭化成株式会社 白血球分離法および白血球分離材
DE3029579C2 (de) * 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
JPH0623759B2 (ja) * 1987-07-08 1994-03-30 富士写真フイルム株式会社 全血分析要素
US4883764A (en) * 1987-07-20 1989-11-28 Kloepfer Mary A Blood test strip
JPH0829206B2 (ja) * 1987-09-10 1996-03-27 チッソ株式会社 フィルターエレメントの製造方法
DE3828237C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
US5626820A (en) * 1988-12-12 1997-05-06 Kinkead; Devon A. Clean room air filtering
US5582865A (en) * 1988-12-12 1996-12-10 Extraction Systems, Inc. Non-woven filter composite
US5190657A (en) * 1991-07-22 1993-03-02 Lydall, Inc. Blood filter and method of filtration
US5186843A (en) * 1991-07-22 1993-02-16 Ahlstrom Filtration, Inc. Blood separation media and method for separating plasma from whole blood
EP0641247B1 (de) * 1992-05-18 1996-10-30 Minntech Corporation Hohlfaserfilterpatrone und verfahren zu deren herstellung
US5607647A (en) * 1993-12-02 1997-03-04 Extraction Systems, Inc. Air filtering within clean environments
WO2009032834A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Crusader Medical Llc Percutaneous permanent retrievable vascular filter
US8795318B2 (en) * 2007-09-07 2014-08-05 Merit Medical Systems, Inc. Percutaneous retrievable vascular filter
WO2010020736A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Sergei Botov Filter elements and filter
US8734480B2 (en) 2011-08-05 2014-05-27 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter
US8740931B2 (en) 2011-08-05 2014-06-03 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter
GB2488624B (en) * 2011-12-09 2012-12-19 Sergei Botov Filter elements and filter
US9452039B2 (en) 2012-02-23 2016-09-27 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter
US10722338B2 (en) 2013-08-09 2020-07-28 Merit Medical Systems, Inc. Vascular filter delivery systems and methods
US10159778B2 (en) * 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
FR3022787B1 (fr) * 2014-06-26 2016-10-28 Maco Pharma Sa Unite de filtration pour la deleucocytation du sang comprenant un prefiltre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411975A (en) * 1920-03-09 1922-04-04 George W Matson Filtering material
BE436857A (de) * 1938-11-02
US2676128A (en) * 1951-06-18 1954-04-20 Du Pont Process of preparing nonwoven fabric and product
US3558412A (en) * 1967-12-26 1971-01-26 Milton Kurz Fabric containing melted and unmelted yarns and method for making the same
US3632415A (en) * 1968-01-25 1972-01-04 Phillips Petroleum Co Synthetic organic fiber {13 asbestos fiber fabric and asphalt impregnated product
GB1263477A (en) * 1968-01-31 1972-02-09 Keyes Fibre Co A moulded pulp filter, a method of manufacture thereof and an aqueous slurry for use in the manufacture thereof
GB1241858A (en) * 1968-12-30 1971-08-04 Ici Ltd Sorption of nitrogen dioxide by polyamides
US3613639A (en) * 1970-02-12 1971-10-19 Appleton Wire Works Corp Animal cage protective cover and method of making same
US3731815A (en) * 1972-04-26 1973-05-08 Allied Chem Filter and method of manufacture
US3762564A (en) * 1972-05-11 1973-10-02 Allied Chem Filter and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292294A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Chisso Corporation Zylindrisches Filter
EP0292294A3 (de) * 1987-05-19 1991-04-03 Chisso Corporation Zylindrisches Filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493606A (en) 1977-11-30
FR2250540A1 (de) 1975-06-06
ES431834A1 (es) 1976-11-01
NL7414605A (nl) 1975-05-14
DE2356353B1 (de) 1974-11-28
SE7414054L (de) 1975-05-13
FR2250540B1 (de) 1976-10-22
JPS5079988A (de) 1975-06-28
JPS5218519B2 (de) 1977-05-21
US4132650A (en) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356353C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE1617790C3 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichem Blut
DE69133218T2 (de) Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten
DE69831077T2 (de) Filtermedium zur trennung von leukozyten
DE2903672C2 (de) Faserbündel-Druckfilter
DE1254127B (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE2516218A1 (de) Blutfiltermedium
DE1568136A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus Viskose
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE69824541T2 (de) Gerät zum Gewinnen von Blutbestandteilen und zugehöriges Verfahren
WO2016145471A1 (de) Filtereinrichtung
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE2304512B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
EP2429680B1 (de) Filtergewebe für einen bandfilter
DE3340221T1 (de) Blutfilter
DE2834914C2 (de)
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
DE2622804C3 (de)
DE2116497C3 (de) Filter zum Behandeln von mensch lichem Blut
DE2237636A1 (de) Filterkoerper und filtrierprozess
DE2445483A1 (de) Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte
EP3097965A1 (de) Filtergewebe eines gewebefilters zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
CH242829A (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus Flüssigkeiten und Gasen oder zum Trennen von festen Teilchen verschiedener Grösse.
DE2551416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von oel aus mit oel verunreinigtem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee