DE2365235C2 - Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2365235C2
DE2365235C2 DE2365235A DE2365235A DE2365235C2 DE 2365235 C2 DE2365235 C2 DE 2365235C2 DE 2365235 A DE2365235 A DE 2365235A DE 2365235 A DE2365235 A DE 2365235A DE 2365235 C2 DE2365235 C2 DE 2365235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
compound
vanadium
polymerization
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365235A1 (de
Inventor
Nobuyuki Yokohama Kanagawa Kuroda
Kazuo Kawasaki Kanagawa Matsuura
Mitsuji Kanagawa Miyoshi
Takeichi Kawasaki Kanagawa Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP357873A external-priority patent/JPS51152B2/ja
Priority claimed from JP3136373A external-priority patent/JPS517599B2/ja
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2365235A1 publication Critical patent/DE2365235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365235C2 publication Critical patent/DE2365235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts

Description

Iymerisatiorisyerfähren bzw. die titan- und/oder vanadinhältigeri Trägerkatalysatoren zur Durchführung dieses Verfahrens^ wie! in den > Patentansprüchen beschrieben. · : S': .-.■:■-■■ - :" ίί^1
Durch den aus der DE-OS19 64186 Und insbesondere den aus der DE-OS 1957 679 bekannten Stand der Technik war es zwar nähegelegt,· zu versuchen, die Aktivität eines Katalysatorsystems aus einer auf wasserfreies Magnesiumchlorid aufgebrachten Titan- und/oder Yanadinverbindung (A) und einer aluminiumorganischen Verbindung (B) dadurch zu steigern, daß man das Magnesiumchlorid vor dem Aufbringen der Thanverbindung mit einem Aluminiumalkoholat behandelte.
Es war jedoch überraschend und nicht vorhersehbar, daß ein derart hergestelltes Katalysatorsystem wesentlich aktiver ist, als die aus den DE-OS 19 6+186 bzw. 1957 679 bekannten Katalysatorsysteme und auch aktiver als Katalysatorsysteme, deren Komponente (A) durch Behandlung von wasserfreiem Magnesiumchlorid mit AI2O3, AlClj'gder Aluminiumstearat und anschließendes Aufbringen einer Titan- und/oder Vanadinverbindung erhalten worden war.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen titan- und/oder vanadinhaltigen Trägerkatalysatoren verwendeten wasserfreien Magnesiumhalogenide schließen wasserfreies Magnesiumfluorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Magnesiumjodid und Mischungen davon ein. Die Partikelgröße der Magnesiumhalogenide ist nicht kritisch, sie liegt aber vorzugsweise unter 0,2 mm. Die Umsetzung des Magnesiumhalogenide mit der Aluminiumverbindung erfolgt vorzugsweise in einem Alkohol als Lösungsmittel, ir. dem die beiden Verbindungen zu einer homogenen Lösung gelöst werden können, so daß sie ausreiche«-! gemischt und i=> erhitzt werden können und das Lösungsmittel anschließend entfernt werden kann.
Es wurde gefunden, daß das Mischungsverhältnis von Magnesiumhalogenid zur Aluminiumverbindung in dem Bereich von 1:0,001 bis 1:20 liegen muß und40 vorzugsweise in dem Bereich von 1 :0,01 bis 1 :10 und insbesondere von 1 :0,05 bis 1 :5 liegen sollte, damit die besten Ergebnisse erhalten werden. Abweichungen von diesen Werten entweder nach oben oder unten führen zu einer verminderten Katalysatoraktivität Die Temperatur, bei der die beiden Bestandteile mit zufriedenstellenden Ergebnissen umgesetzt werden, liegt im Bereich von 20-400* C, vorzugsweise 50-3000C.
Geeignete Aluminiumverbindungen der Formel
AI(OR)nX3-*
Aluminiumtrimethoxid, Aluminiumtriäthoxid, Aluminiumdiäthoxymono-n-propoxid, Aluminium-tri-n-propoxid, Aiuminium-monoäthoxy-diisopropoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Aluminiumtri-n-butoxid, Aluminium-tri-sec.-butoxid, Aluminium-tritert-butoxid, Aluminiumtriphenoxid, Aluminiumdimethoxyrnonochlorid, Aluminium-monoäthoxydichlorid, Aluminiumdiäthoxymonochlorid, Aluminiumdiäthoxymonobromid, Aluminiumdiisopropoxy-monochlorid, Aluminium-di-n-butoxymonochlorid.
60
65 Aiuminium-di-sec.-bHtoxymönochlorid,
Aluminjum-di-sea-biitöxymoripbromid,
AJuminhim^-tert.-btitoxvmbnochlorid,
. AJuminiumdipheiioxymonochlorid lind
Alün^nim-monöäthjoxy-moho-sea-butöxyjnbhochlorid. '
Die Art, wie die Titan- und/oder Vanadinverbindung auf das Reaktionsprodukt (den Träger) -aus, dem Magnesiumhalogenid und der Aluminiumverbindung gebracht wird, unterliegt keinen Beschränkungen. Das kann so geschehen, daß der-Träger in fester Phase mit der Ubergangsmetallyerbmdung unter Erhitzen in der Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise jedoch in der Abwesenheit eines Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen 50 und 3000C, vorzugsweise 100-1500C, in Berührung gebracht wird. Die Zeitdauer für die Reaktion ist nicht besonders kritisch und kann zwischen normalerweise 5 Minuten und langer, bis zu 10 Stunden, liegen. Es erübrigt sich wohl, anzugeben, daß die Reaktion in einer Inerigasaiüiosphäre, die frei von Sauerstoff und Feuchtigkeit ist, durchgeführt werden muß. Die Übergangsmetallverbindungen werden in Mengen verwendet, die das 0,1 - bis 5Of ache des Trägers, bezogen auf Gewichte, betragen. Ein Oberschuß an Übergangsmetallverbindungen wird nach der Behandlung vorzugsweise mit Lösungsmitteln entfernt Nicht umgesetzte Übergangsmetallverbindungen können beispielsweise mit Lösungsmitteln, die gegen Ziegler-Katalysatoren inert sind, entfernt werden. Diese Lösungsmittel können unter vermindertem Druck abgezogen werden, wobei in üblicher Weise feste Partikel erhalten werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägerkatalysators geeignete Titan- und Vanadinverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen gemäß der Erfindung in flüssiger Form_ vorliegen, sind Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Äthoxytrichlortitan, Diäthoxydichlcrtitan, Dibutoxydichlortitan und Phenoxytrichlortitan, Vanadiumtetrachlorid und Oxytrichlorc, anadium.
Die Polymerisation von «-Olefinen gemäß der Erfindung wird in der gleichen Waise wie die mit Ziegler-Katalysatorsystemen durchgeführt, d. h. in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Sauerstoff und Wasser ist Sie wird bei einer Temperatur von 20-2000C, vorzugsweise 50- 1800C, und einem Druck von Normaldruck bis 70 kg/cm2, vorzugsweise 2 bis 60 kg/cm2, vorgenommen. Die Molekulargewichte der erhaltenen Polymeren können in gewissem Ausmaß durch Veränderung der Polymerisationstemperatur sowie der Katalysatormenge reguliert werden, besonders aber durch die Zugabe von Wasserstoff zu der Polynerisationsmischung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf alle «-Olefine angewendet werden, die mit Ziegler-Katalysatorsystemen polymerisierbar sind. Speziell ist es zur Polymerisation der «-Olefine Äthylen, Propylen und 1-Buten sowie zur Copolymerisation von Äthylen und Propylen, Äthylen und 1-Buten und Propylen und 1-Buten geeignet, wobei gute Resultate erhalten werden.
Zu den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Verbindungen der Komponente (B) gehören Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium und Diäthylaluminiumchlorid sowie Diäthylzink.
Das Molverhältnis von (B) zur Titan- und/oder Vanadiumverbindung in der Komponente (A) liegt zwischeniO.l-lOO): 1.
10
Beispiel 1
(a) Herstellung des Trägerkatalysators
10 g Magnesiumcnlprid wurden 3 Stunden bei 150° C getrocknet; anschließend wurden 40 ml Äthanol und 53 g AIuminium-trisec.-butoxid zugegeben. Die Mischung wurde auf ,2000C erhitzt, wobei sich eine homogene Lösung bildete. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur 2 Stunden fortgesetzt, anschließend würden 100 ml η-Hexan zugesetzt, um das Magnesiumchlorid niederzuschlagen. Die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt Die Lösungsmittel wurden anschließend unter vermindertem Druck abgezogen. Es blieb eine weiße trockene feste Substanz zurück. 40 ml Titantetrachlorid wurden zu dieser Substanz zugegeben, und es würde 1 Stunde unter Rühren auf 150"C erhitzt Überschüssiges Titantetrachlorid wurde abdekantiert Die Mischung wurde anschließend mit n-Hexan gewaschen, bis in der Waschflüssigkeit kein Titante- το trachlorid mehr gefunden wurde. Die erhaltene feste Substanz wurde analysiert und es zeigte sich, daß 1 g feste Substanz 12,1 mg Titan enthielt
(b) Polymerisation
In einem 2-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rührer versehen war, wurden unter Stickstoff 1000 ml Hexan, 6 mMol Triäthylaluminium und 88,4 mg des obengenannten Trägerkatalysators gegeben. Das ganze wurde gerührt und auf eine Temperatur von 90° erhitzt In dem Autoklaven herrschte ein Hexan-Dampfdruck von 2 kg/cm2. Es wurde Wasserstoff bis zu einem Gesamtdruck von 6 kg/cm2 und dann Äthylen bis zu Gesamtdruck von 10 kg/cm2 eingeleitet Die Polymerisationsreaktion wurde so 15 Minuten unter kontinuierlieher Zugabe von so viel Äthylen fortgesetzt, daß ein Gesamtdruck von 10 kg/cm2 aufrechterhalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde der erhaltene polymere Schlamm in ein Becherglas gegeben und das Hexan unter vermindertem Druck abgezogen. Es wurden {52 g weißes Polyäthylen mit dein Schmelzindex 10,6 erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 1720 g Polyäthylen pro g festem Träge»katalysator pro Stunde pro Äthylendruck oder 142 000 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck.
Vergleichsvertuch A
Die Verfahrensschritte des Beispiels 1 wurden wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß kein Aluminium-tri-sec-butoxid verwendet wurde. Es wurde ein Trägerkatalysator erhalten, der 8,1 mg Titan auf 1 g Träger enthielt. 169,7 mg dieses Trägerkatalysators wurden für die Polymerisation von Äthylen verwendet, die 30 Minuten dauerte und in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Es wurden 953 g weißes Polyäthylen mit dem Schmelzindex 7,1 erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 282 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck oder 34 800 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck. bo
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 zur Herstellung des Trägerkatalysators wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß 236 g Aluminium-tri-sec-butoxid verwendet wurdsn, wodurch ein fester Trägerkataiysator erhalten wurde, der 10,7 mg Titan pro g fester Trägersubstanz enthielt. Die Polymerisation von Äthylen wurde mit 113;5 mg dieses festen Trägerkatalysators in;15 Minuten unter den in Beispiel 1 angewandten Bedingungen durchgeführt. Es wurden 154,5 g weißes Polyäthylen mit dem Schmelzindex 83 erhalten. Die Polymerisationsafctivität betrüg 127 000 g Polyäthylen pro gTitan pro Stunde pro Äthylendruck oder 1360g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Athylendruck.
Beispiel 3
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den Bedingungen von Beispiel 1
Übergangsmetallverbindung:
Aluminiumverbindung:
Trägerkatalysator:
Titantetrachlorid
3,9 g Aluminiumtriäthoxid living Titan pro g festem Träger ·
(b) Polymerisation analog Beispiel 1
«-Olefin:
Trägerkatalysator:
Metallorganische
Verbindung:
Polymerisationsdauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Äthylen :
126,1 mg
6 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
211 g weißes Polyäthylen,
Schmelzindex 9,6
1670 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 145 000 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro ÄÜiylendruck.
Beispiel 4
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den Bedingungen von Beispiel 1
Übergangsmetall-
Titantetrachlorid
gg
verbindung:
Aluminiumverbindung:
Trägerkatalysator:
1,6 g Aluminiumtriäthoxid 9,8 g Titan pro g festem Träger
(b) Polymerisation unter den Bedingungen von Beispiel 1
«-Olefin:
Katalysator:
Metallorganische
Verbindung:
Polymerisationsdauer:
A 'jsbeute:
Polymerisatiofciaktivität:
Äthylen
1033 mg
6 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
123,0 g weißes Polyäthylen,
Schmelzindex 8,5
121 000 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Athylendruck bzw. 1190g Polyäthylen prt> g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Athylendruck,
Beispiel 5
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den Bedingungen von Beispiel 1
Übergangsmetallverbindung: Titantetrachlorid
Aluminium-Verbindung:
Trägerkatalysator:
15,6 g Aluminiumäthoxid
183 mg Titan pro g festem Träger
(b) Polymerisation: analog Beispiel 1
Beispiel 7
(a) Herstellung des Trägerkatalysators,
wie in Beispiel I
Ä-Olefin:
Trägerkatalysator: Metallorganische Verbindung: Polymerisations-
dai!2r:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Äthylen
145,1 mg
6 mMol Träthylaluminium
Polyäthylen,
15 Minuten
204,0 g weißes
Schmelzindex 7,4
jedoch
Übergangsmetallverbindung:
Aluminium-
verbindung:
Trägerkatalysator: Vanadiumtetrachlorid
59 g Aluminium-tri-sec-butoxid 10,6 g Vanadium pro g festem Träger
76 500 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 1400 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
(b) Polymerisation analog Beispiel 1
Beispiel 6
(a) Herstellung des Trägerkatalysators
Ebenso wie in Beispiel 1
(b) Polymerisation analog Beispiel 1
«-Olefin: Äthylen (a) lOmMol Diäthylzink «-Olefin: Äthylen 10 mMol Diäthylzink
Trägerkatalysator: 121,6 mg Trägerkatalysator: 1533 mg
Metallorganische 15 Minuten Metallorganische 15 Minuten
Verbindung: 863 weißes Polyäthylen, Schmelz Verbindung: 183 g weißes Polyäthylen,
Polymerisations index 43 Polymerisations Schmelzindex 3,8
dauer: dauer:
Ausbeute: 715 g Polyäthylen pro g festem Ausbeute: 119 g Polyäthylen pro g festem
Trägerkatalysator pro Stunde
Polymerisations pro Äthylendruck oder 59 000 g Poiymerisations-
aktivität: Polyäthylen pro g Titan pro aktivität:
Stunde pro Äthylendruck.
Vergleichsversuch B
Katalysatorherstellung
Ebenso wie in Vergleichsversuch A
(b) Polymerisation analog Beispiel 1
Trägerkatalysator pro Athylendnick bzw. 14 700 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck.
«-Olefin:
Trägerkatalysator:
Metallorganische
Verbindung:
PolyjnerisaÜQüs-
dauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Äthylen
184,1 mg
6 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
236,0 g weißes Polyäthylen
1280 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 121 000 g Polyäthylen pro g Vanadium pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 8
(a) Herstellung des Trägerkatalysators
Ebenso wie in Beispiel 1
(b) Polymerisation
1000 ml Hexan, 5 mMol Triäthylaluminium und 863 mg Trägerkatalysator wurden unter Stickstoff in einen Autoklaven gegeben. Es wurde wasserstoff bis zu einem Druck von 1,5 kg/cm2 und anschließend Äthylen-Propylen-Gas, welches 2 Molprozent Propylen enthielt, bei 700C zugeführt. Die Reaktion wurde 30 Minuten bei einem Autoklavendruck von 7 kg/cm2 durchgeführt. Man erhielt 224 g weißes Äthylen-Propylen-Copolymeres. Die Polymerisationsaktivität betrug 1150g PoIy-
j-, äthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 95 000 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck. Das erhaltene Produkt wurde mit Hilfe des LR.-Spektrums analysiert, wobei sich zeigte, daß ein Copolymeres vorlag.
Beispiel 9
(a) Herstellung des Trägerkatalysators
In ein 300-ml-Gefäß, weknes mit einem Rührer und
einem Rückflußkühler versehen war, wurden unter
Stickstoff 10 g wasserfreies Magnesiumchlorid gegeben,
welches noch einmal bei 150°C 3 Stunden lang im
Vakuum nachgetrocknet wurde. Anschließend wurden
33,6 g Äthanol zugesetzt. Die Mischung wurde bei 1000C gerührt, um das Magnesiumchlorid in Lösung zu bringen. Anschließend wurden 8 g Al (OC2Hs)2Cl zugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 2000C fortgesetzt Danach wurde die Temperatur auf 2500C erhöht und der Druck herabgesetzt, wodurch ein weißes körniges Produkt erhalten wurde. Zu diesem Produkt wurden 50 ml Titametrachlorid zugefügt und beides wurde 1 Stunde bei 130°C reagieren gelassen. Das
Reaktionsprodukt wurde mit Hexan gewaschen, bis in
gefunden wurde. Die erhaltene feste Substanz wurde analysiert. Es zeigte sich, daß sie 23,1 mg Titan pro g festem Träger enthielt.
(b) Polymerisation
1:000 ml Hexan, 5 mMol Triäthylaluminium und 142 mg des festen, obenerwähnten Trägerkatalysators d^i Waschflüssigkeit kein Titantetrachiorid mehr wuircten unter Stickstoff in einen 2-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben, der mit einem Rührer versehen war. Das ganze wurde gerührt und auf 90° C erhitzt. In dem Autoklaven herrschte ein Druck von 2 kg/cm2, der vom Hexandampfdruck herrührte. Es wurde Wasserstoff bis zu einem Gesamtdruck von 6 kg/cm2 und anschließend Äthylen bis zu einem Gehirndruck von 10 kg/cm2 eingeleitet. Die Polymeri-Suti^nsreaktion wurde so 15 Minuten lang unter kontinuierlicher Zugabe von Äthylen — so, daß der GesanT.^nick von 10 kg/cm2 bestehen blieb — fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der erhaltene polymere Schlamm in ein Becherglas gegeben und das Hexan unter vermindertem Druck abgezogen. Es wurden 135 g weißes Polyäthylen mit dem Schmelzindex 8,8 erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 41 300 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 954 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 10
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den
Bedingungen des Beispiels 9
Übergangsmetallverbindung:
Aluminiumverbindung:
Trägerkatalysator:
Titantetrachiorid
(b) Polymerisation analog Beispiel 9
«-Olefin:
Trägerkatalysator:
Metallorganische
Verbindung:
Polymerisationsdauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Bedingungen des Beispiels 9
Übergangsmetallverbindung:
Aluminhimverbindung:
Trägerkatalysator:
Titantetrachiorid
ι-,
293 mg Titan pro g festem Träger
Äthylen
81 mg
5 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
110 g Polyäthylen, Schmelzindex
6,2
46 500 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 1360 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 11
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den IO
150 mg
5 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
153 g Polyäthylen, Schmelzindex
5,3
52 400 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 1020 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 12
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den Bedingungen des Beispiels 9
Trägerkatalysator:
Metallorganische
Verbindung:
Polymerisationsdauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Übergangsmetallverbindung:
Aluminiumverbindung:
Trägerkatalysator:
Titantetrachiorid
10,9 g Al (O-sec. CuHq)2CI
17,4 mg Titan pro g festem
Träger
(b) Polymerisation analog Beispiel 9
«-Olefin:
Trägerkatalysator:
Metallorganische
jo Verbindung:
Polymerisationsdauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Äthylen
107 mg
5 mMol Triäthylaluminium
15 Minuten
108 g Polyäthylen, Schmelzindex: 8,1
58 300 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 1010 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 13
(a) Herstellung des Trägerkatalysators Ebenso wie in Beispiel 9
(b) Polymerisation analog Beispiel 9
«-Olefin:
Trägerkatalysator:
Metallorganische
Verbindung:
Polymerisationsdauer:
Ausbeute:
Polymerisationsaktivität:
Äthylen
161 mg
5 mMol Diäthylzink
15 Minuten
140 g Polyäthylen, Schmelzindex
9,5
37 500 g Polyäthylen pro g Titan pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 850 g Polyäthylen pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
7,SgAl(OC2Hs)2Cl
19,5 mg Titan pro g festem
Träger
(b) Polymerisation analog Beispiel 9
«-Olefin: Äthylen
Beispiel 14
(a) Herstellung des Trägerkatalysators unter den Bedingungen des Beispiels 9
Übergangsmetall-
verbindung:
Aluminiumverbindung:
Trägerkatalysator: 17,3 mg
Träger
Vanadiumtetrachlorid
8 g AI(OC2Hs)2CI
17,3 mg Vanadium pro g festem
(b) Polymerisation analog Beispiel 9
«-Olefin: Äthylen
Trägerkatalysator: 174 mg
Metallorganische
Verbindung: 5 mMolTriäthylaluminium
Polymerisations
dauer: 15 Minuten
Ausbeute: 120 g Polyäthylen, Schmelzindex
43
Polymerisations
aktivität: 39 900 e Polväthvlen nro e Vans-
dium pro Stunde pro Äthylendruck bzw. 69ö g Poiyäthyien pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.
Beispiel 15
(a) Herstellung des Trägerkatalysators
r Ebenso wie in Beispiel 9
(b) Polymerisation
Unter Stickstoff wurden in einen Autoklaven 1000 ml Hexan, 5 mMol Triäthylaluminium und 143 mg Trägerkatalysator gegeben. Bis zu einem Druck von 1,5 kg/cm2 wurde Wasserstoff eingeleitet, danach wurde Äthylen-Propylen-Gas, welches 2 Molprozent Propylen enthält, bei 700C eingeleitet. Der Druck im Autoklaven wurde auf 7 kg/cm2 gehalten und die Reaktion 15 Minuten lang
durchgeführt. Man erhielt 133 g Äthylen-Propylen-Copolymeres, welches 7,1 Methylgruppen auf 1000 Kohlenstoffatome besaß und einen Schmelzindex von 8,2 aufwies. Die Polymerisationsaktivität ergab sich zu 40 200 g Polymere» pro g Titan pro Stunde pro
Äthylendruck bzw. 930 g Polymeres pro g festem Trägerkatalysator pro Stunde pro Äthylendruck.

Claims (2)

1 . , 2 .. - und/oder Vanadinoxytrihalogenide auf den gemäß a) ■■■"-" Patentansprüche: erhaltenen Träger, unter Verwendung einer solchen Menge an Titan- und/oder Vanadinverbindung, die
1. Verfahren zur Polymerisation von «-Olefinen das 0,1- bis 50fache des Trägers, "bezogen auf
bei einer Temperatur von 20 bis 2000G und einem *s Gewichte, beträgt, sowie anschließende Entfernung
Druck von Normaldruck bis 70 kg/cm2, in Gegen- von überschüssiger Titan- und/oder Vanädinverbin-
wart eines Ziegler-katalysatorsystems aus einem dung,,
titan- und/oder vanadinhaltigen Trägerkatalysator
(A) und einem Aktivator (B) aas der Gruppe der ——- ■-
alumlniumorganischen Verbindungen der Formeta
RVVL W2AJX, RVUX2, R'2A1OR, R'AI(OR)X und
2AJX, RVUX2, R2A1OR, RAI(OR)X und
RVU2X3, worin R' eine Alkyl- oder Arylgruppe und Es sind bereits Verfahren zur Polymerisation von
X ein Halogenacom bedeutet, oder der zinkorgani- «-Olefinen mittels eines Katalysatörsystems aus einer sehen Verbindungen der Formel R"2Zn, worin R" Titan- und/oder Vanadinverbindung, die auf ein eine Alkylgmppe ist* dessen Komponente (A) durch «5 Magnesiumhalogenid als Träger aufgetragen ist, als a) Umsetzen einer wasserfreien Magnesiumverbin- Komponente (A) und einer aluminiumorganischen dung nut einer Alk- bzw. Phenoxyalumimumverbin- Komponente (B) bekannt (vgL beispielsweise JP-PS dung und b) Auftragen einer unter den Beharidlungs- 6* 12105). Bei dem in der BE-PS 7 42112 beschriebenen bedingungen flüssigen Verbindung aus der Gruppe Verfahren wird ein Katalysatorsystem aus einer der Halogenide, Alkoxyhalogenide und Phenoxyha- 20 aluminiumorganischen Komponente (B) und einer iogenide des vierwertigen Titans, der Vanadintetra- Komponente (A) eingesetzt, die durch Aufbringen von halogenide und/oder Vanadinoxytrihalogenide auf TiCU auf wasserfreiem Magnesiumhalogenid als Träger, den gemäß a) erhaltenen Träger, unter Verwendung unter Vermahlung mit einer Kugelmühle erhalten einer solchen Menge an Titan- und/oder Vanadin- worden ist. Die bei diesen bekannten Verfahren verbindung, die das 0,1- bis SOfache des Trägers, 25 eingesetzten Kataiysatorsysteme lassen jedoch im bezogen auf Gewichte, beträgt, sowie anschließende Hinblick auf ihre Aktivität zu wünschen übrig. Entfernung von überschüssiger Titan- und/oder Ähnlich unbefriedigende Aktivitäten bei der Olefin-
Vanadinverbindung, hergestellt worden ist, gegebe- polymerisation zeigt auch ein Zieglerkatalysatorsystem, nenfalls in Anwesenheit von Wasserstoff als dessen titanhaltige Komponente (A) durch Behandlung Moleku'argewichtsregler, dadurch gekenn- » eines Gemisches aus wasserfreiem Magnesiumchlorid zeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart "nd verschiedenen Metallverbindungen, wie beispielseines Katalysatorsystems durchgeführt wird, dessen «reise AlQ3, Al2O3 oder Aluminiumstearat, mit TiCU Komponente (A) ohne kompliziertes mechanisches »"«er Vermahlungsbedingungen erhalten worden ist Mahlen unter Einsatz eines Trägers hergestellt (vgl- DE-OS 21 37 872).
worden ist, der durch Umsetzen eines wasserfreien ^ In der DE-OS 19 64 18& wird beschrieben, daß die Magnesiumhalogenide mit einer Aluminiumverbin- Aktivität von Katalysatorsystemen aus einer auf dung der allgemeinen Formel Magnesiumhydroxychlorid aufgebrachten Titanverbin-
ur>o\ ν dung (A) und einer aluminiumorganischen Verbindung
AI(OR)nX3-.* (Bj dadurch gesteigert werden kann, daß man die
in der R eine Alkylgruppe mit 1 - !2 Kohlenstoffato- *> Titanverbindung, bevor sie auf den Träger aufgebracht men oder einen Phenylrest und X ein Halogenatom wird, mit einem Aluminiumafkoholat umsetzt bedeutet und π eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, in Des weiteren ist es aus der DE-OS 19 57 679 bekannt,
einem Mischungsverhältnis von Magnesiumhaloge- die Aktivität von Katalysatorsystemen aus einer auf nid zur Aluminiumverbindung im Bereich von Mg(OR)2 aufgebrachten Titanverbindung (A) und einer 1 :0,001 bis 1 :20, bei einer Temperatur, die im 45 aluminiumorganischen Komponente (B) dadurch zu Bereich von 20-400eC liegt, gegebenenfalls in steigern, daß man den Magnesiumalkoholatträger Gegenwart eines Alkohols als Lösungsmittel, erhal- zunächst mit AI(OR)3 umsetzt und dann erst die ten worden war. Titanverbindung aufbringt
2. Titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkataly- Auch die aus diesen Druckschriften bekannten
sator zur Durchführung des Verfahrens nach 50 Ziegler-Katalysatorsysteme zeigen jedoch bei der Anspruch 1, hergestellt ohne kompliziertes mechani- OJefinpolymerisation keine zufriedenstellende Aktivität sches Mahlen durch a) Umsetzen eines wasserfreien Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren
Magnesiumhalogenide mit einer Aluminiumverbin- zur Polymerisation von «-Olefinen zu erarbeiten, bei dung der allgemeinen Formel dem Katalysatorsysteme aus einer titan- und/oder
55 vanadinhaltigen Trägerkatalysatorkomponente (A) und
Al(OR)nX3-B, einer aluminiumorganischen Komponente (B) einge-
in der R eine Alkylgruppe mit 1 -12 Kohlenstoffato- setzt werden, die wesentlich höhere Katalysatoraktivimen oder einen Phenylrest und X ein Halogenatom täten zeigen als bekannte Kataiysatorsysteme. Aufgabe bedeutet und π eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, in der Erfindung war es dabei auch, eine Katalysatorkomeinem Mischungsverhältnis von Magnesiumhaloge- 60 ponente (A) bereitzustellen, die leicht und ohne nid zur Aluminiumverbindung im Bereich von kompliziertes mechanisches Mahlen oder Mischen von I : 0,001 bis 1 :20, bei einer Temperatur, die im festen Stoffen, gewünschtenfalls sogar aus ihren Bereich von 20-4000C liegt, gegebenenfalls in Bestandteilen, die in gelöstem Zustand vorliegen, Gegenwart eines Alkohols als Lösungsmittel, und b) hergestellt werden können, die zusammen mit der Auftragen einer unter den Behandlungsbedingungen bi Komponente (B) aktivere Olefinpolymerisations-Kata flüssigen Verbindung aus der Gruppe der Halogeni- lysatorsysteme ergibt, als bekannte titan- und/oder de, Alkoxyhalogenide und Phenoxyhaiogenide des vanadinhaltige Trägerkatalysatorkomponenten (A). vierwertigen Titans, der Vanadintetrahalogenide Gegenstände der Erfindung sind somit das Olefinpo-
DE2365235A 1972-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung Expired DE2365235C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP357873A JPS51152B2 (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP3136373A JPS517599B2 (de) 1973-03-20 1973-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365235A1 DE2365235A1 (de) 1974-07-11
DE2365235C2 true DE2365235C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=26337201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365235A Expired DE2365235C2 (de) 1972-12-28 1973-12-28 Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4202953A (de)
DE (1) DE2365235C2 (de)
FR (1) FR2212346B1 (de)
GB (1) GB1432990A (de)
IT (1) IT1020525B (de)
NL (1) NL167975C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489599A (en) * 1973-10-09 1977-10-19 Nippon Oil Co Ltd Process for preparing polyolefins and catalyst and catalyst component therefor
IT1052079B (it) * 1975-01-10 1981-06-20 Nippon Oil Co Ltd Procedimento per la produzione di poliolefine
JPS5285278A (en) * 1976-01-09 1977-07-15 Nippon Oil Co Ltd Production of polyolefin
JPS6020405B2 (ja) * 1976-04-06 1985-05-22 三井東圧化学株式会社 低密度ポリエチレンの製造方法
JPS5447783A (en) * 1977-09-22 1979-04-14 Nissan Chem Ind Ltd Preparation of ethylene polymer
US4347157A (en) * 1979-04-25 1982-08-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalysts for the polymerization of olefins
CA1152056A (en) * 1979-06-11 1983-08-16 Brian L. Goodall Process for the stereospecific polymerization of an alpha-olefin and an alpha-olefin polymerization catalyst system
JPS5695909A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Nippon Oil Co Ltd Preparation of polyolefin
US4363902A (en) * 1980-03-17 1982-12-14 Wacker-Chemie Gmbh Process and heavy metal catalyst for the polymerization of α-olefins, particularly polyethylene
JPS57180611A (en) * 1981-05-01 1982-11-06 Nippon Oil Co Ltd Production of polyolefin
JPS57182304A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Nippon Oil Co Ltd Production of polyolefin
JPS57182303A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Nippon Oil Co Ltd Production of polyolefin
JPH0665687B2 (ja) * 1984-09-13 1994-08-24 日産化学工業株式会社 改良されたエチレンの重合もしくは共重合方法
DE69320163T2 (de) * 1992-12-29 1999-04-22 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren zum Betreiben eines Olefinpolymerisationreaktors
EP0604990B1 (de) * 1992-12-29 1997-06-11 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Verfahren zur Alpha-Olefin-Polymerisation in der Dampfphase
EP0605002B1 (de) * 1992-12-30 2000-08-02 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Verfahren zur Olefinpolymerisation in der Dampfphase

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958488U (de) 1966-12-01 1967-04-06 Stetefeld K G Ing Feuchteschutzgeraet fuer lagertanks.
CA920299A (en) * 1968-08-01 1973-01-30 Mitsui Petrochemical Industries Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier
GB1275641A (en) 1969-01-06 1972-05-24 Solvay Catalysts for the polymerisation and copolymerisation of olefins
BE758994A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Hoechst Ag Procede de polymerisation d'alpha-olefines
DE1964186A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
NL163523C (nl) * 1970-07-31 1983-11-16 Montedison Spa Werkwijze om een polymerisatiekatalysator te bereiden.
NL170962C (nl) * 1971-04-06 1983-01-17 Montedison Spa Werkwijze om katalysatoren te bereiden om alkenen te polymeriseren.

Also Published As

Publication number Publication date
NL167975C (nl) 1982-02-16
NL167975B (nl) 1981-09-16
FR2212346A1 (de) 1974-07-26
NL7317706A (de) 1974-07-02
IT1020525B (it) 1977-12-30
GB1432990A (en) 1976-04-22
US4202953A (en) 1980-05-13
DE2365235A1 (de) 1974-07-11
FR2212346B1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365235C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen sowie titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator zu dessen Durchführung
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von α-Olefinen
DE2230672C2 (de)
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
DE69921918T2 (de) Vorpolymerisierte katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE2630585B2 (de) Katalysatoren für die Polymerisation von a -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2448178C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen und titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE3117588C2 (de)
DE2721058A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha-monoolefinen
DE2001549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE2654940A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2731241A1 (de) Verfahren zur herstellung von violettem titantrichlorid und dessen verwendung
DE3004768C2 (de)
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE2531899A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE2703911A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE2406784A1 (de) Katalysator zur herstellung von polyolefinen
DE2030753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE3011326A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
DE2162270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2361052A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2263124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatoren die zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen sowie zur Copolymerisation von Äthylen mit Propylen oder 1-Buten geeignet sind
DE2709857C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition