DE2409563C2 - Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2409563C2
DE2409563C2 DE2409563A DE2409563A DE2409563C2 DE 2409563 C2 DE2409563 C2 DE 2409563C2 DE 2409563 A DE2409563 A DE 2409563A DE 2409563 A DE2409563 A DE 2409563A DE 2409563 C2 DE2409563 C2 DE 2409563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
detector
image
optical system
target image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409563A1 (de
Inventor
Aake Hugo Petrus Dipl.-Ing. Blomqvist
Bertil Torbjörn Dipl.-Ing. Karlskoga Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2409563A1 publication Critical patent/DE2409563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409563C2 publication Critical patent/DE2409563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems

Description

Die Erfindung begeht sich auf die automatische, optische Zielverfolgung unter Verwendung einer Lichtstrahlung, die von einem Ziel reflektiert oder emittiert wird, wobei unter Lichtstrahlung alle Arten von optischer Strahlung verstanden· werden, d. h. vom Ultravioletten bis zur Infrarotstrahlung.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei der sogenannten Laserzielverfolgung, wobei das Ziel kontinuierlich oder pulsförmig von einem Laserstrahl beleuchtet wird, und es werden beispielsweise bei gewissen Feuerleitsystemen im Vergleich zur herkömmlichen Radarzielverfolgung Vorteile erhalten.
Bei der automatischen optischen Zielverfolgung wird das Ziel mittels eines optischen Systems auf einen lichtempfindlichen Detektor projiziert. Je nach der Stellung des Zielbiides auf der Oberfläche des Detektors, der in eine Anzahl von Teilflächen unterteilt ist, beispielsweise in vier Quadranten, werden Fehlersignale erzeugt, die verwendet werden, um das optische System auf das Ziel zu richten. Die Fehlersignalgrößen hängen von den Differenzen zwischen den auf bestimmte Kombinationen der Teilflächen fallenden Lichtströmen ab. Für jede Fehlersignalkurve, d. h. diejenige Kurve, welche das Fehlersignal als Funktion des entsprechenden Fehlerwinkels zwischen der Richtung zum Ziel und der Richtung der Achse des optischen Systems zeigt, hängt daher die Neigung von der Größe des Zielbildes auf der Detektoroberfläche ab, wobei diese Größe für ein bestimmtes optisches System direkt von der Größe und dem Abstand des Zieles abhängt. Dabei wird bei einem äußerst kleinen (punktföimigen) Zielbild im Verhältnis zur Detektoroberfläche die Neigung der Fehlersignalkurve unendlich groß, während ein Zielbild, das größer als die Detekioroberfläche ist, zur Neigung Null führt, d. h., es existiert dann eine Totzone für kleine Fehlerwinkel. Da ein durch die Neigung der Fehlersigr.alkurve hervorgerufenes Signal in ein Servosystem eintritt, welches in der Form eines Verstärkers verwendet wird, um Instabilitätsschwierigkeiten zu vermeiden, ist es wesentlich, während der Zielabtastung die Größenveränderungen des Zielbildes auf der Detektoroberfläche minimal zu machen. Dies könnte zwar dadurch erreicht werden, daß eine sogenannte Zoom-Linse verwendet wird, die in der Lage ist, für sich ändernde Abstände und Größen des Zieles eine konstante Bildgröße zu liefern und dabei ein klares Bild zu erzeugen. Diese Lösung ist jedoch teuer und relativ kompliziert.
Aus der US-PS 35 14 608 ist bereits ein Verfahren zur automatischen Zielverfolgung auf optischer Basis
bekannt. Bei diesem Laser-Zielverfolgungssystem ist es aber nicht möglich, während der Zielverfolgung die f/ Zielbildfläche auf der Detektoroberfläche zu verändern. L Das bekannte System ist so ausgelegt, daß es bei einem |; vorbestimmten optimalen Zielabstand arbeitet. Die |:Achsen des Senders und Empfängers sollten daher konvergent liegen, weil hierdurch ein optimaler Zielabstand vorgesehen wird. Das bekannte System soll in militärischen und Panzerfahrzeugen eingesetzt werden, dabei insbesondere in Verbindung mit boJenbezogenen Zielobjekten. Bei derartigen Anwendungen sind Waffen im allgemeinen so ausgestaltet, daß sie bei vorbestimmten Zielabständen benutzt werden. Der Empfänger in dem bekannten System gibt ein konstantes defokussiertes Bild vor, w>bei einzige Aufgabe des Defokussierens die Kompensation des seitlichen Abstandes zwischen den Detektoren ist. Dies dürfte durch die Detektoreigenschaften notwendig sein. Bei dem bekannten Verfahren und der Vorrichtung sind also feste Elemente in dem Empfänger angeordnet. Fehler sind daher nur mit komplizierten Mitteln S auszuschalten.
Die Erfindung richtet sich nun auf ein Verfahren zur
optischen Zielverfolgung, bei welchem das Ziel durch ^ ein optisches System auf einen lichtempfindlichen
!Detektor projiziert wird, der in einer Detektorebene
angeordnet ist, und zwar mittels einer Lichtstrahlung,
die von einem Ziel emittiert oder reflektiert wird, und bei dem je nach der Stellung des Zielbildes auf der
I Detektoroberfläche Steuersignale erzeugt v/erden, um 30 des Zieles auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen
' Hac nnficrhp ivitpm σροτ^η Hoc 7i*»l -711 vinhtan nntaU/i»p ai«m.»i jnH :.. «:-_„ n.^-i./.—i ι
Verrücken der Detektorebene auf verschiedene Zielabstände und Zielgrößen eingestellt werden. Diese Verschiebung der Detektorebene kann durch eine Zielabstandsinformation gesteuert werden, die in dem
Zielabtastsystem oder an einem anderen Ort erhalten wirr1 und/oder von Detektorsignalen abhängt, welche anzeigen, daß das Zielbild eine vorbestimmte Ausdehnung auf der Detektoroberfläche erreicht hat. Ein anderer Weg, um das Zielbild unscharf zu projizieren, besteht darm, daß zwei oder mehr Bilder des Zieles auf den Detektoroberflächen erzeugt werden, wobei diese Bilder gegeneinander verschoben sind. Jedes verschobene Bild kann einzeln scharf sein, aber trotzdem wird das kombinierte Bild unscharf und diffus.
Bei der Verwendung einer Detektoroberfläche, die in vier Quadranten geteilt ist, werden vorzugsweise vier Bilder des Zieles auf der Detektoroberfläche erzeugt, wobei diese Bilder symmetrisch gegeneinander verschoben sind. Die Verschiebung ist vorzugsweise nur gerade
so groß, daß ein unbeleuchteter Bereich in der Mitte der Petektoroberfläche bei dem kleinstmöglichen Zielbild verhindert ist.
Ein anderer Weg, um das Zielbild unscharf zu projizieren, besteht darin, das auf die Detektoroberfläehe von dem optischen System auffallende Licht diffus zu zerstreuen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein optisches System auf, welches mittels einer Lichtstrahlung, die von dem Ziel reflektiert oder emittiert wird, ein Bild
das optische System gegen das Ziel zu richten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Zielverfolgung vorzusehen, mit welchem die vorstehend genannten Schv/ierigkeiten beseitigt oder die Nachteile in einfacher und preiswerter Weise erheblich vermindert sind.
Dies wird für das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß dann, wenn ein schrrfes Zielbild in der Bildebene des optischen Systems im Vergleich zur Detektoroberfläche klein ist, das Zielbild auf der Detektoroberfläche dadurch vergrößert wird, daß man das Zielbild unscharf macht. Mit anderen Worten wird vorgesehen, daß v/enigstens dann, wenn das Zislbild in der Bildebene des optischen Systems eine bestimmte Größe unterschreitet, das Zielbild auf der Detektor-I oberfläche durch unscharfe Projektion vergrößert wird. Der Grad der Unscharfe kann konstant sein, kann aber ebenso in zweckmäßiger Weise je nach dem Abstand zum Ziel verändert werden, so daß z. B. bei großen Zielabständen das Bild eine konstante, starke Unscharfe hat, die dann vermindert wird, wenn sich der Abstand zürn Ziel verkleinert. Beim kleinsten Zielabstand ist das Bild vorzugsweise ganz scharf.
Der Grad der Unscharfe kann ebenfalls in Abhängigkeit von der Größe des Zielbildes auf der Detektoroberfläche verändert v/erden. in gev/issen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Grad der Unscharfe sowohi in Abhängigkeit vom Abstand des Ziels a's auch von der Größe des Zielbildes zu verändern.
Ein bevorzugtes Verfahren, um das Zielbild unscharf zu projizieren, besteht darin, die Detektorebene aus der Bildebene des optischen Systems entlang der optischen Achse zu bewegen. Der Grad der Unscharfe, d. h. die % Vergrößerung im Bereich des Zielbildes, verändert sich p,dann direkt mit dem Abstand zwischen der Bildebene ff.'des optischen Sytems und der Detektorebene, und der !Bereich des Zielbildes kann deshalb leicht durch Detektors erzeugt, der in einer Detektorebene angeordnet ist, und sie weist eine Einrichtung auf zur Erzeugung von Steuersignalen in Abhängigkeit von der Stellung des Zielbildes auf der Detektoroberfläche, um das optische System auf das Ziel zu richten. Eine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie dann ein größeres, unscharfes Zielbild auf der Detektoroberfläche erzeugt, wenn ein scharfes Zielbild
in der Bildebene des optischen Systems bezüglich der Detektoroberfläche klein ist. Mit anderen Worten ist vorgesehen, daß Mittel zur unscharfen Projektion des Zielbildes auf die Detektoroberfläche wenigstens dann vorgesehen sind, wenn das Zieibild in der Bildebene des optischen Systems eine bestimmte Größe unterschreitet. Bei der einfachsten Ausführungsform handelt es sich um eine Abstandseinrichtung, die vorzugsweise einstellbar ist, um die Detektorebene in einem Abstand von der Bildebene des optischen Systems zu halten. Diese
Einrichtung kann auch so ausgestaltet sein, daß Licht getrennt oder abgelenkt wird, z. B. kann es sich um eine optische Prismenscheibe handeln zur Erzeugung zweier oder mehrerer Bilder des Zieles auf der Detektoroberfläche, die gegeneinander verschoben sind, oder um eine Einrichtung zur diffusen Zerstreuung des Lichtes, z. B. eine Mattglasscheibe oder rauhe Platte, um ein ganz diffuses, auseinandergezogenes Bild auf die Detektoroberfläche zu projizieren.
Zwecks Einstellung des Schärfegrades auf die Größe
des Zielbüdes kann die Detektoroberfläche in zwei vorzugsweise ringförmige Zonen um die optische Achse des Systems geteilt sein, wobei der Grad der Unscharfe und somit die Größe des Zielbüdes möglichst durch die Wirkung dieser Mittel vermindert werden, wobei diese Wirkung bei einem bestimmten Niveau eines von der äußeren Detektorzone erhaltenen Signals reduziert oder ganz en'fernt ist.
Man erkennt, daß man ein oder mehrere
beschriebenen Verfahren zur Erzeugung einer Unscharfe des Zielbildes auf der Detektoroberfläche in ein und derselben Anordnung kombinieren kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindu. j ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels in Zusammenhang mit den Zeichnungen, Es zeigt
Fig. 1 im Prinzip den Aufbau einer Vorrichtung zur automatischen optischen Zielverfolgung und
F i g. 2 bis 4 schematisch verschiedene Verfahren, um eine Unscharfe des Zielbildes in der Anordnung gemäß F i g. 1 zu bewirken.
Die Anordnung gemäß F i g. 1 weist einen Lasersender und einen Laserstrahlempfänger auf, die als separate Einheiten stationär zueinander angeordnet und in herkömmlicher Weise auf einem Rahmen, z. B. einer Lafette, befestigt sind und die sowohl hinsichtlich Azimut als auch Höhenwinkel mittels Servoeinrichtungen einstellbar sind, d. h. bezüglich des Seitenwinkels (la) bzw. Höhenwinkels (ea). Der Lasersender weist eine Laserlichtquelle 1 auf, die durch eine Impulseinheit 2 gesteuert ist, periodisch Laserlichtimpulse emittiert und durch eine Kühlvorrichtung 3 gekühlt wird, wobei ferner auch eine Zoomlinse 4 vorgesehen ist, um einen geeigneten Öffnungswinkel der Keule einzustellen.
Der Laserstrahlempfänger weist ein optisches Abbildungssystem 5 auf, das ein Bild des Zieles auf einem fotoelektrischen Detektor 6 mittels des vom Ziel reflektierten Laserlichts abbildet. Ein Schmalbandfilter 7, welches Licht der Laserfrequenz durchläßt, ist im Strahlengang des optischen Systems angeordnet. Der Detektor 6, der ein Halbleiterdetektor ist, insbesondere mit einer Fotolav/inendiode, v/eist eine lichtempfindliche Oberfläche auf, die in vier Quadranten oder Teilflächen 6a, 6b, 6c und 6d aufgeteilt ist, welche voneinander elektrisch isoliert s.iid und jeweils ein elektrisches Signal erzeugen, welches proportional zum Lichtstrom ist, der auf den Quadranten fällt. Die Quadranten 6a—6c/sind einzeln elektrisch an einen eine Summe und Differenz bildenden Schaltkreis 8 angeschlosser«, der ein Seitenwinkelfehiersignal AIa auf einem ersten Ausgang 9 dadurch erzeugt, daß er die Summe der Signale von den Quadranten 6a und 6t/von
ti*~i kjuiiiiiit. uci tjignaic νι/ιι uc
subtrahiert. Außerdem erzeugt er ein Höhenwinkelfehlersignal Aea auf einem zweiten Ausgang 10 dadurch, daß er die Summe der Signale von den Quadranten 6a und 6b von der Summe der Signale von den Quadranten 6c und 6d subtrahiert und auch ein Summensignal Σ auf einem dritten Ausgang 11 erzeugt, wobei das Summensignal gleich der Summe der Signale der vier Ouadranten ist Die drei impulstörmigen Ausgangssignale von dem Schaltkreis 8 werden in Verstärkern !2, 13 und 14 verstärkt, nachdem sie zu einem Zeitgatter und einem Halteschaltkreis 15 zugeführt sind, der die Signale von den Verstärkern 12—14 nur durchläßt, wenn der Schaltkreis ein vom Zielabstand abhängiges Zeitgatte signal empfängt, und in herkömmlicher Weise die impulsförmigen Fehlersignale in kontinuierliche Servosteuersignale umwandelt Diese werden in üblicher Weise dazu verwendet den Lasersender und den Laserstrahlempfänger so auszurichten, daß die Fehlersignale gegen Null gehen.
Der Gesamtsignalimpuls vom Verstärker 14 wird über den Schaltkreis 15 durch das Zeitgattersignal für die Übertragung auf einen Abstandsschaltkreis 17 getaktet, bei dem der Abstand zum Ziel dadurch berechnet wird, daß die Zeit gemessen wird, die vom Laserimpuls benötigt wird, um das Ziel zu erreichen und wieder zurückzukehren, d.h. durch Messen der Zeit zwischen einem Laserstrahltriggerimpuls von der Impulseinheit 2, wobei dieser Impuls dem Abstandsschaltkreis 17 über die Verbindung 18 zugeführt wird, und dem zugeordneten Gesamtsignalimpuls in dem Empfängergerät. Basierend auf dem im Abstandsschaltkreis berechneten Abstand zum Ziel wird eine Schätzung angestellt, wann der nächste Laserimpuls, der vom Ziel reflektiert ist, aufgenommen wird und somit das nächste Zeitgattersignal zum Schaltkreis 15 über den Anschluß 19 übertragen wird.
Die Größe des Gesamtsignalimpulses wird durch einen AGC-Schaltkreis 20 abgetastet und konstant gehalten, der automatisch die Verstärkung sowohl im Verstärker 14 für den Gesamtsignalkanal als auch in den Verstärkern 12 und 13 für die Fehlersignalkanäle steuert. Somit stört die Abhängigkeit der empfangenen Signalstärke, beispielsweise vom Abstand zum Ziel, nicht die Neigung der Fehlersignalkurven.
Die Fig.2 bis 4 zeigen schematisch, wie eine Einrichtung zur unscharfen Projektion des Zielbildes ausgestaltet und angeordnet sein kann. Das optische Empfängersystem ist zur Vereinfachung als eine einzige Linse gezeigt, wobei der Strahlenweg vereinfacht oder ganz fortgelassen ist.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 2 weist der Detektor eine Detektorplatte 21 auf, die in voneinander isolierte Teilflächen geteilt ist. Die Detektorplatte ist dauernd rechtwinklig zur optische,: Achse des optischen Empfängersystems 22 auf einem Halter 23 befestigt, der von einer Führung getragen wird, die parallel zur optischen Achse angeordnet ist, wobei der Halter 23 mittels einer Schraube 25 entlang der Führung verschiebbar ist. Die Schraube 25 wirkt mit einem mit Gewinde versehenen Teil 26 auf dem Halter zusammen und kann von einem Motor 27 gedreht werden. In der dargestellten Position ist die Detektorplatte so verschoben, daß die Detektorebene 28 aus der Bildebene 29 des optischen Systems entlang der optischen Achse verschoben ist. Wie durch die schematisch gezeigten Lichtstrahlen veranschaulicht wird daher jeder in der Bildebene fokussierte Bildpunkt aufgrund der Unscharfe auf der Dctcktorpiaiie über einen größeren; Bereich auseinandergezogen oder zerstreut.
Der Halter 23 ist kontinuierlich zwischen zwei Endstellungen verschiebbar, einer ersten Endstellung, in welcher die Detektorebene 28 mit der Bildebene 29 des optischen Systems zusammenfällt, und einer zweiten Endstellung, in der eine bestimmte maximale Unscharfe erhalten wird.
In der Anordnung gemäß F i g 3a ist eine kreisförmige Detektorplatte 31, die in vier Quadranten geteilt ist, so befestigt, daß die Bildebene des optischen Systems 32 und die Detektorebene zusammenfallen. Vor bzw. gegenüber dem optischen System befindet sich eine optische Prismenscheibe 33, die auch in vier symmetrische Quadranten geteilt ist, die in Obereinstimmung mit den vier Quadranten der Detektorplatte angeordnet sind. Jeder Quadrant erzeugt ein Bild des Zieles, welches in den entsprechenden Detektorquadranten verschoben ist, wie in Fig.3c unter Darstellung der Detektoroberfläche von vorn bei dem Empfang eines kreisförmigen Zielbildes gezeigt ist Man kann aus F i g. 3b sehen, wie die Prismenscheibe 33 von vorn erscheint. Die Prismenscheibe kann so angeordnet sein, daß sie wahlweise in den Strahlengang vor dem optischen System einbringbar und von dort entfernbar ist und
entlang der optischen Achse beispielsweise in der in Verbindung mit dem Halter 23 in F i g. 2 beschriebenen Weise verschiebbar ist.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 4 ist das Bild auf die in der Bildebene feste Detektorplatte 41 dadurch unscharf projiziert, daß eine Mattglasscheibe 43 senkrecht zur optischen Achse in den Strahlengang zwischen dem optischen System 42 und dem Detektor 41 eingebracht ist Die Mattglasscheibe 43 ist relativ dicht an der Detektorplatte 41 angeordnet und gibt auf der Detektorplatte ein diffuses, vergrößertes Bild.
Mittels der oben beschriebenen Anordnung ist es also
möglich, dem auf der lichtempfindlichen Oberfläche des Detektors erzeugten Zielbild einen konstanten oder veränderlichen Grad von Unscharfe zu geben, wodurch zu einem großen Maß die durch den Zielabstand und die Zielgröße hervorgerufene Empfindlichkeitsveränderung des Systems reduziert wird. Außerdem wird durch die Einführung der Unscharfe des Zielbildes auf der Oberfläche des Detektors, welche zu den nicht mehr scharfen Bildkonturen führt, der Einfluß der sogenannten intermittierenden Zielreflexion, das ist die Verschiebung des Schwerpunktes des Zielbildes, beachtlich reduziert
.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur optischen Zielverfolgung, bei welchem das Ziel durch ein optisches System auf einen lichtempfindlichen Detektor projiziert wird, der in einer Detektorebene angeordnet ist, und zwar mittels einer Lichtstrahlung, die von einem Ziel emittiert oder reflektiert wird, und bei dem je nach der Stellung des Zielbildes auf der Detektoroberfläche Steuersignale erzeugt werden, um das optische System gegen das Ziel zu richten, dadurch gekennzeicl. net, daß dann, wenn ein scharfes Zielbild in der Bildebene des optischen Systems im Vergleich zur Detektoroberfläche klein ist, das Zieibild auf der Detektoroberfläche dadurch vergrö- Ί'5 ßert wird, daß man das Zielbild unscharf macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielbild dadurch unscharf gemacht wird, daß man die Detektoreberie von der Bildebene des optischen Systems wegbewegt.
, r 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielbild dadurch unscharf gemacht 'wird, daß .nan zwei oder mehr Bilder des Zieles auf "der Detektoroberfläche erzeugt, wobei die Bilder zueinander verschoben sind.
4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielbild dadurch unscharf gemacht w>rd, daß man die Lichtstrahlung, die von dem ' optischen System auf die Detektoroberfläche fällt, !diffus zerstreut. 3U
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zieibild auf der Detektoroberfläche in Abhängigkeit vom Abstand zum Ziel vergrößert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Bildebene des optischen Systems und der Detektorebene in Abhängigkeit von dem Abstand zum Ziel verändert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuung des Zielbildes auf der Detektoroberfläche in Abhängigkeit von der Große des Zielbiides verändert wird.
8. Vorrichtung zur optischen Zielverfolgung nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem optischen System (5, 22, 32, 42), welches mittels einer Lichtstrahlung, die von dem Ziel reflektiert oder emittiert wird, ein Bild des Zieles auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Detektors (6, 21, 31, 41) erzeugt, der in einer Detektorebene angeordnet ist, und einer Einrichtung (8) zur Erzeugung von Steuerignalen in Abhängigkeit von der Stellung des Zielbildes auf der Detektoroberfläche, um das optische System auf das Ziel zu lichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie dann ein größeres, unscharfes Zielbild auf der Detektoroberfläche erzeugt, wenn ein scharfes Zielbild in der Bildebene des optischen Systems bezüglich der Detektoroberfläche !,lein ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (23—27) vorgesehen ist, mit welcher die Detektorebene (28) in einem Abstand von der Bildebene (29) des optischen Systems (22) gehalten wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch"), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Detektorebene (28) und der Bildebene (29) veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, beispielsweise eine optische Prismenscheibe (33), mit der zwei oder mehrere Bilder des Zieles erzeugbar sind, die zueinander auf der Detektoroberfläche verschoben bind.
12. Vorrichtung nach einem der Anspruches bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung, vorzugsweise eine mattierte Glasscheibe (43) vorgesehen ist, mit welcher die < >uf die Detektoroberflächcvon dem optischen System (42) fallende Lichtstrahlung diffus verteilt wird.
DE2409563A 1973-03-13 1974-02-28 Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2409563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303520A SE407976B (sv) 1973-03-13 1973-03-13 Forfarande och anordning for malfoljning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409563A1 DE2409563A1 (de) 1974-09-26
DE2409563C2 true DE2409563C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=20316900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409563A Expired DE2409563C2 (de) 1973-03-13 1974-02-28 Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3954340A (de)
CH (1) CH577688A5 (de)
DE (1) DE2409563C2 (de)
FR (1) FR2221705B1 (de)
GB (1) GB1468237A (de)
NO (1) NO138230C (de)
SE (1) SE407976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424789C1 (de) * 1984-04-25 1985-07-04 Wild Heerbrugg AG, Heerbrugg Verwendung eines positionsempfindlichen analogen Strahlungsdetektors und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Strahlungsflecks
DE102004029343A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533697A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Precitronic Einrichtung zur signaluebertragung zwischen einer abschussbasis und einem flugkoerper mittels einer lichtuebertragungsstrecke
US5629492A (en) * 1975-11-20 1997-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Technique for eliminating undesirable reflections from optical systems
US4950076A (en) * 1976-09-14 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Alternate approach for obtaining dynamic range in monopulse guidance systems
GB1552369A (en) * 1976-12-14 1979-09-12 Martin Marietta Corp Wide instantaneous dynamic range proportional signal processor and method
DE2813089C2 (de) * 1978-03-25 1983-12-15 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale
US4210804A (en) * 1978-08-22 1980-07-01 Raytheon Company Free-gyro optical seeker
US4295740A (en) * 1978-09-05 1981-10-20 Westinghouse Electric Corp. Photoelectric docking device
DE2850743C3 (de) * 1978-11-23 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
FR2458822A1 (fr) * 1979-06-08 1981-01-02 Thomson Csf Dispositif optoelectrique de detection, notamment de rayonnement laser, et systeme comportant un tel dispositif
DE3046744C2 (de) * 1979-12-21 1984-08-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines großen Raumwinkels
US4367403A (en) * 1980-01-21 1983-01-04 Rca Corporation Array positioning system with out-of-focus solar cells
FR2477695A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Giravions Dorand Procede et appareillage de commande de tir sur cible reelle
FR2490830A1 (fr) * 1980-08-07 1982-03-26 British Aerospace Appareil de localisation d'une source de rayonnement optique
US4773754A (en) * 1981-11-30 1988-09-27 Ford Motor Company End-point optical tracker
JPS58211677A (ja) * 1982-06-02 1983-12-09 Nissan Motor Co Ltd 光レ−ダ装置
US4503382A (en) * 1982-10-18 1985-03-05 Litton Systems, Inc. Method and device for centroid detection of a beam of electromagnetic energy
JPS59198378A (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 Nissan Motor Co Ltd 光レ−ダ装置
GB2144290B (en) * 1983-07-08 1987-05-28 Univ Surrey Measuring system
US4647193A (en) * 1985-06-10 1987-03-03 Rca Corporation Optical target ranging apparatus
US5056736A (en) * 1985-11-06 1991-10-15 British Aerospace Plc Information transmission system
US4804325A (en) * 1986-05-15 1989-02-14 Spartanics, Ltd. Weapon training simulator system
GB2389976B (en) * 1986-09-08 2004-05-05 British Aerospace Weapon guidance system
FR2621398B1 (fr) * 1987-10-02 1989-07-28 Thomson Csf Dispositif optoelectrique de detection et de localisation d'une source rayonnante
US5216480A (en) * 1987-12-26 1993-06-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Surveying instrument
US4806747A (en) * 1988-02-19 1989-02-21 The Perkin-Elmer Corporation Optical direction of arrival sensor with cylindrical lens
US6930633B1 (en) * 1988-03-22 2005-08-16 Raytheon Company Adaptive glint reduction method and system
US4973115A (en) * 1989-12-22 1990-11-27 Ford Aerospace Corporation Free expansion pseudo-zoom for laser projector
JPH04113523A (ja) * 1990-08-31 1992-04-15 Sharp Corp 光スポット位置検出装置および光ピックアップ
CA2027026C (en) 1990-10-05 2006-10-12 Peter G. Lloyd Active armour protection system for armoured vehicles
US5257085A (en) * 1991-04-24 1993-10-26 Kaman Aerospace Corporation Spectrally dispersive imaging lidar system
US5357331A (en) * 1991-07-02 1994-10-18 Flockencier Stuart W System for processing reflected energy signals
DE4130619A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-25 Deutsche Aerospace Einrichtung zum objektschutz
US5900620A (en) * 1997-08-27 1999-05-04 Trw Inc. Magic mirror hot spot tracker
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
US6137566A (en) * 1999-02-24 2000-10-24 Eoo, Inc. Method and apparatus for signal processing in a laser radar receiver
JP2001021354A (ja) * 1999-07-09 2001-01-26 Topcon Corp 光学位置検出装置
EP1158786A3 (de) * 2000-05-24 2005-03-09 Sony Corporation Übertragung des interessanten Bereichs eines Bildes
CN103492835B (zh) * 2011-02-15 2016-08-17 巴斯夫欧洲公司 用于光学检测至少一种物体的检测器
TWI599757B (zh) 2012-12-19 2017-09-21 巴斯夫歐洲公司 用於偵測至少一物件之偵測器、其用途、用於偵測至少一物件之方法、人機介面、娛樂器件、追蹤系統及攝影機
KR102252336B1 (ko) 2013-06-13 2021-05-14 바스프 에스이 광학 검출기 및 그의 제조 방법
JP6440696B2 (ja) 2013-06-13 2018-12-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 少なくとも1つの物体の方位を光学的に検出する検出器
CN109521397B (zh) 2013-06-13 2023-03-28 巴斯夫欧洲公司 用于光学地检测至少一个对象的检测器
KR20160044009A (ko) 2013-08-19 2016-04-22 바스프 에스이 하나 이상의 물체의 위치를 결정하기 위한 검출기
AU2014310703B2 (en) 2013-08-19 2018-09-27 Basf Se Optical detector
BE1022046B1 (fr) * 2014-06-13 2016-02-09 Cokerill Maintenance & Ingeniere S.A. Systeme de guidage de missiles pour vehicules et cibles mobiles
US11041718B2 (en) 2014-07-08 2021-06-22 Basf Se Detector for determining a position of at least one object
WO2016051323A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Basf Se Detector for optically determining a position of at least one object
US11125880B2 (en) 2014-12-09 2021-09-21 Basf Se Optical detector
WO2016120392A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Trinamix Gmbh Detector for an optical detection of at least one object
KR102644439B1 (ko) 2015-07-17 2024-03-07 트리나미엑스 게엠베하 하나 이상의 물체를 광학적으로 검출하기 위한 검출기
EP3312628A4 (de) * 2015-07-24 2018-08-15 Konica Minolta, Inc. Lichtprojektions- und aufnahmevorrichtung sowie laserradarvorrichtung damit
CN108141579B (zh) 2015-09-14 2020-06-12 特里纳米克斯股份有限公司 3d相机
JP2019523562A (ja) 2016-07-29 2019-08-22 トリナミクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光学的検出のための光センサおよび検出器
JP7241684B2 (ja) 2016-10-25 2023-03-17 トリナミクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1個の対象物の光学的な検出のための検出器
CN109923372B (zh) 2016-10-25 2021-12-21 特里纳米克斯股份有限公司 采用集成滤波器的红外光学检测器
US11860292B2 (en) 2016-11-17 2024-01-02 Trinamix Gmbh Detector and methods for authenticating at least one object
KR102502094B1 (ko) 2016-11-17 2023-02-21 트리나미엑스 게엠베하 적어도 하나의 피사체를 광학적으로 검출하기 위한 검출기
EP3612805A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 trinamiX GmbH Optischer detektor
JP7237024B2 (ja) 2017-06-26 2023-03-10 トリナミクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1つの物体の位置を決定するための検出器
FR3071322B1 (fr) * 2017-09-19 2019-10-11 Safran Electronics & Defense Dispositif de suivi de cible comprenant un photodetecteur a quadrants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070178A (en) * 1934-06-06 1937-02-09 Paul Whittier Airplane navigating apparatus
US3133200A (en) * 1960-02-23 1964-05-12 Barnes Eng Co Photosensitive image displacement detecting system
US3497695A (en) * 1961-12-11 1970-02-24 Raytheon Co Radiant energy transmitting device
US3169191A (en) * 1962-01-10 1965-02-09 Aircraft Armaments Inc Method to adjust photoelectric telescope to respond to constant object size
US3514608A (en) * 1967-09-08 1970-05-26 Us Army Laser errored azimuth-elevation servo lockon tracking system
US3792268A (en) * 1972-01-06 1974-02-12 Ibm Document scanner having optical diffusion means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424789C1 (de) * 1984-04-25 1985-07-04 Wild Heerbrugg AG, Heerbrugg Verwendung eines positionsempfindlichen analogen Strahlungsdetektors und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Strahlungsflecks
DE102004029343A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät
DE102004029343B4 (de) * 2004-06-17 2009-04-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät

Also Published As

Publication number Publication date
US3954340A (en) 1976-05-04
FR2221705B1 (de) 1978-10-27
CH577688A5 (de) 1976-07-15
NO138230C (no) 1978-07-26
NO740664L (no) 1974-09-16
DE2409563A1 (de) 1974-09-26
NO138230B (no) 1978-04-17
GB1468237A (en) 1977-03-23
SE407976B (sv) 1979-04-30
FR2221705A1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409563C2 (de) Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1956014C3 (de) einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
EP1423731A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
EP3336576B1 (de) Verfahren zur erfassung einer 3d-szene mittels eines lidar-systems und lidar-system hierzu
DE3915627A1 (de) Optisches radar
DE102017116492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensors
DE102007053852A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE2627184A1 (de) Abtast-strahlungsquellen-sensor
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE10153742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE3714333C2 (de) Optisches Visier- und Lenksystem
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE3203788A1 (de) Vorrichtung in einem entfernungsmesssystem
EP0128119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls, auf ein Objekt
DE3341417C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE102016213980A1 (de) Optische Anordnung für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE2265525C2 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2611478A1 (de) Tomographieanordnung
EP3798565A1 (de) Laserwaffensystem und verfahren zur bestrahlung eines ziels
DE4325530A1 (de) Matrixabbildesystem
CH676041A5 (en) Surveying unit with theodolite and range finder - determines fine coordinates from coarsely determined target points and has light pulse transmitter and receiver
DE4031453C2 (de) Triangulationsmeßverfahren und Gerät zur Durchführung desselben
DE1798215B1 (de) Laser entfernungsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee