DE2448950C3 - Einrichtung zum Messen von Lageänderungen - Google Patents

Einrichtung zum Messen von Lageänderungen

Info

Publication number
DE2448950C3
DE2448950C3 DE2448950A DE2448950A DE2448950C3 DE 2448950 C3 DE2448950 C3 DE 2448950C3 DE 2448950 A DE2448950 A DE 2448950A DE 2448950 A DE2448950 A DE 2448950A DE 2448950 C3 DE2448950 C3 DE 2448950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
secondary winding
winding
frequency
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448950A1 (de
DE2448950B2 (de
Inventor
Robert Wayne Boca Raton Fla. Kultermann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2448950A1 publication Critical patent/DE2448950A1/de
Publication of DE2448950B2 publication Critical patent/DE2448950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448950C3 publication Critical patent/DE2448950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist schon eine große Anzahl von grundsätzlichen Patenten auf ;.iit Hochfrequenz arbeitende, induktive Lageabfühleinrichtungen ertei.1' worden. Auch sind bereits zahlreiche Verbesserungen in den verschiedensten Teilen der Schaltung, cW Anordnung der verschiedenen Teile in der Vorrichtung, patentiert worden.
Dieser Stand der Technik betrifft ganz allgemein Hochfrequenzübertrager für die induktive Lageabfühlung und zeigt dabei Verbesserungen in den verschiedensten Bereichen auf, durch die ganz allgemein die Auflösung dieser Vorrichtung verbessert, der Einfluß von induktiven Streufeldern und Störsignalen vermindert und auch die Anwendung solcher Lageabfühlübertrager in Steuersystemen usw. verbessert wird.
Ein gemeinsames Merkmal des Standes der Technik kann wohl darin gesehen werden, daß man die Abmessungen bei der Herstellung der Primärwicklung und der Sekundärwicklung sehr genau eingehalten hat und daß auch ein sehr präzises Einhalten des gegenseitigen Abstandes zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung ein wesentliches Erfordernis war. Diese Faktoren sind insbesondere deswegen von Bedeutung, weil Änderungen in der gegenseitigen Anordnung von Primärwicklung zu Sekundärwicklung Schwankungen des aufgenommenen oder abgefühlten Signals zur Folge haben, welche wiederum m der Vorrichtung zur Lagefeststellung Fehler erzeugein, die nicht zugelassen werden können.
In gleicher Weise haben die bisher bei hochfrequenten induktiven Anordnungen auftretenden Schwierigkeiten meist dazu geführt, daß man vorzugsweise die Maxima des induzierten Signals für die Anzeige benutzt hat. Das hat natürlicherweise dazu geführt, daß man sorgfältig aufgebaute Detektorschaltungen für die Maximalamplitüde benötigte und aufbaute, mit deren Hilfe man in der Lage war, den Zeitpunkt und die Lage des Auftretens des Maximums des SpannungsSgnals sicher festzustellen. Solche Schaltungen sind im allgemeinen viel komplizierter und teurer, als erwünscht.
In Präzisionsanwendungsgebieten, auf die sich die ϊ meisten zum Stand der Technik bekannten Veröffentlichungen beziehen, sind die zusätzlichen Kosten enger Toleranzen und sonstiger Einschränkungen der tatsächlichen Konstruktion zulässig, da diese Systeme im allgemeinen in Werkzeugmaschinen oder in anderen lu Apparaten, die ein hohes, investiertes Kapital darstellen, benutzt werden, so daß die zusätzlichen Kosten zum Erzielen der erforderlichen Präzision tragbar sind. Die bisher bekannten Vorrichtungen lassen sich jedoch nicht bei Ausführungsformen mit niedriger Toleranz, : ί geringen Abmessungen und im allgemeinen geringen Kosten verwirklichen, da durch die verschiedenen Auswirkungen eines veränderlichen Abstandes zwischen Primär- und Sekundärwicklung oder durch induzierte Felder im Hintergrund oder ähnliche 2i) Schwierigkeiten Fehler auftreten.
Die zuvor dargelegten Schwierigkeiten nehmen mit zunehmender Frequenz des der Primärwicklung zugeführten Eingangssignals zu. Im Hochfrequenzbereich bei etwa 10 MHz finden sich im Stand der Technik keine >ί Lösungen, entweder weil die oben geschilderten schwierigen, technischen Probleme auftreten oder aber, weil bei diesen hohen Frequenzen die Signalmaxima sehr schwer feststeirbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es also, einen Hochfresn quen/ubertrager für einen Lagedetektor zu schaffen, bei dem die Einflüsse der von der Umgebung auf die Primärwicklung induzierten Störsignale auf neuartige Weise umgangen werden, so daß sich an Stelle der Maxima die Minima eindeutig feststellen lassen,
η Diese Aufgabe wird in der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Weise gelöst.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen beschrieben,
•fii In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch eine allgemeine Ausführungsform zum Stand der Technik,
Fig. 2 ein Signal, das in dem Verstärkerdetektor
festgestellt würde, wenn man in der Primärwicklung
t> eine Hochfrequenz von etwa 5 MHz benutzt und wenn dieses Signal in der Sekundärwicklung einer gemäß dem Stande der Technik aufgebauten Schaltung festgestellt würde, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wenn eine Relativbewegung /wischen Primär- und Sekundärwick-
i'i lung stattfindet.
Fig. 3 die Orte längs der I.angsausdehnung der Primärwicklung, bei der durch die Schaltung gemäß F i g. 1 Nulldurchgänge in der amplitudenmodulierten Einhüllenden des in der Sekundärwicklung erzeugten Vi und induzierten Signals beobachtet würden und zeigt außerdem die Punkte, an denen die Maxima auftreten,
F i g. 4 schematisch die relativen Stellungen zwischen einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung bei zwei verschiedenen Ausrichtungen, bei denen das mi Maximalsignal und das Minimalsignal durch induktive Kopplung /wischen den beiden Wicklungen übertragen wird,
Fig,5 schematisch eine verallgemeinerte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig,6 die Einhüllende eines amplitudenmodulierten Signals, wie es durch eine Schaltung gemäß Fig.5 festgestellt wird,
Fig. 7 den Ort der Nulldurchgänge des Signals in
F i g. 6,
F i g. 8A bis 8D das in der Primärwicklung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hochfrequenzsignal und die als Funktion der Relativposition der beiden Wicklungen zueinander in der Sekundärwicklung induzierten Signale,
Fig.9 das gleichgerichtete Ausgangssignal des Verstärker- Detektors.
In Fig. 1 ist eine typische Ausführungsform des Standes der 'i echnik dargestellt, bei der ein Hochfre- in quenzoszillator 1, der im allgemeinen im Bereich zwischen 1 und 100 kHz arbeitet, mit einer Primärwicklung 2 verbunden ist, die aus einer Anzahl rnäanderförmiger Schleifen 3 besteht. Die einzelnen Schleifen 3 haben im allgemeinen voneinander einen gleich großen ι > Abstand, der hier mit Δ bezeichnet ist, und die einzelnen Leiter 4, die die einzelnen Schleifen 3 bilden, weisen im allgemeinen einen Abstand auf, der durch einen konstanten Faktor Σ gegeben ist. Die Primärwicklung 2 ist im allgemeinen auf einem Träger befestigt, der m entweder flach und langgestreckt oder zylinderförmig sein kann und die Sekundärwicklung 5 ist auf einem entsprechenden, parallel auf Abstand angeordneten Träger befestigt, der entweder feststehend oder beweglich sein kann. Die Sekundärwicklung 5 besteht >> aus gleichartigen, einzelnen Schleifen 3, die aus Leitungsstücken 4 bestehen und in denen ein induziertes Signal ei entsprechend der relativen, linearen Position zwischen Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 5 erzeugt wird. Ein Verstärker-Detektor 6 nimmt das so Eingangssignal ei auf und liefert daraus ein verstärktes Ausgangssignal e2.
Im Stand der Technik ergab sich eine Reihe von konstruktiven Schwierigkeiten, die erkannt und zum Teil auch gelöst wurden. F i g. 2 zeigt ein Signal, wie es r> typisch am Eingang des Verstärkers 6 in Abhängigkeit von einem hochfrequenten Eingangssignal in der Größenordnung zwischen 1 und 10 MHz auftritt, das vom Oszillator 1 an die Primärwicklung 2 der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung abgegeben wird, wenn ein solches Signal in der Sekundärwicklung 5 induziert wird.
In Fig. 2 ist die Signaleinhüllende ei. die in der Abnahmespule oder Sekundärwicklung 5 iiiduziert und dem Eingang des Verstärkers 6 zugeführt wird, in senkrechter Richtung als Funktion der Horizontalposi- >~. tion der Sekundärwicklung 5 in bezug auf die Primärwicklung 2 dargestellt. Bewegt man die Sekundärwicklung 5. wenn sie sich /. B. auf einem bewegbaren Element eines l.agedetekiorsystems befindet, darin wird durch Induktion in der Sekundärwicklung 5 eine >» Einhüllende eines Signals, wie sie hier dargestellt ist. erzeugt. Dabei treten verschiedene Maxima und Minima mit einem Abstand auf, der von dem Abstand Δ zwischen den einzelnen Schleifen 3 der Wicklungen 2 und 5 abhängt. Man sieht in Fig. 2. daß die ■ Maximalamplttude ganz präzise in Abständen von Δ auftritl. während die mit 7 bezeichneten Minima nicht mit einem regelmäßigen Abstand auftreten, was auf die Amplitudenschwankungen als Funktion der Stellung der Wicklungen 5 und 2 zueinander zurückzuführen ist. Die mi Gründe dafür werden später erläutert.
In Fig.3 ist das Ausgangssignal des Verstärkers 6, das Signal e?, in seiner Amplitude über der Verschie^ bung zwischen den Wicklungen 2 Und 5 aufgetragen. Es sei dabei angenommen, daß der Verstärker 6 derart aufgebaut ist, daß er die Maximalamplitude in jedem Abschnitt der Signaleinhüllenden feststellt und einen verstärkten einzigen Impuls zu dem Zeitpunkt abgibt, an dem das Maximum der Einhüllenden festgestellt wird, wie dies in Fi g. 3 durch die typischen Ausgangsimpulse 8 dargestellt ist. Man sieht, daß der Abstand zwischen diesen Impulsen 8 etwa gleich groß ist und in der Theorie exakt gleich sein und dem halben Abstand zwischen benachbarten Schleifen der Primär- und Sekundärwicklungen 2 bzw. 5 entsprechen sollte. Diesen Impulsen überlagert, sind in Fig.3 gestrichelt die Orte der Minima- oder Nullpunkte der Signaleinhüllenden von Fig.2 dargestellt, die durch einen entsprechend aufgebauten Detektorverstärker feststellbar sind, über den dann die Nulldurchgänge des Signals ermittelt werden können. Diese Ausgangssignale sind dann als Impulse 9 in F i g. 3 gezeigt. Man sieht, daß der Abstand der Impulse 9 als Funktion der Verschiebung unregelmäßig ist und den Nulldurchgängen 7 in Fig. 2 entspricht.
In Fig.4 sind schematisch die zwei Positionen zwischen einer Primärwicklung 2 und einer Sekundärwicklung ader Abnahmewicklung 5 dargestellt. In der ersten Position A sind die einze! ..n Schleifen 3 der Sekundärwicklung oder Äbnahmewickhng 5 genau mit den gegenüberliegenden Schleifen 3 der Primärwick lung 2 ausgerichtet. Zur schematischen Darstellung der Fig.4 ist zu sagen, daß die Sekundärwicklung 5 allgerr sin über der Primärwicklung liegend angeordnet sein wird, wie dies aus F i g. 1 deutlich zu erkennen ist. so daß die volle Länge der Leiter 4 miteinander induktiv gekoppelt ist. Die Position A ist die Stellung, bei der zwischen den Wicklungen 2 und S eine maximale Kopplung besteht und das in der Abnahmewicklung oder Sekundärwicklung 5 induzierte Maximasignal ist durch die Orte der Maxima 8 ir Fig. 3 dargestellt. Dieses Verhältnis ist immer dann richtig, wenn die einzelnen Schleifen 3 der beiden Wicklungen 2 und 5 miteinander exakt ausgerichtet sind. In der Position B ist die Wicklung 5 gegenüber der Wicklung 2 um die Strecke U2 Σ verschoben und das Minimumsignal 9 in F ι g. 3 würde zum Zeitpunkt 7 in F i g. 2 Lrzeug;. da in diesem Fall eine nur sehr lose Kopplung besteht. Theoretisch wird in der bei B dargestellten Position die E.iergie null übertragen. Man erkennt jedoch aus F i g. 2. daß die Signaleinhüllende in Wirklichkeit am Punkt 7 nicht auf null zurückgeht, der den Positionen Sin Fi g. 4 entspricht. Das ist auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen, insbesondere auf den Aufbau eines Streufeldes, das von der Primärwicklung 2 ausgeht und durch die Sekundär- oder Abnahmewicklung 5 praktisch unabhängig von der gegenseitigen, jeweiligen Verschiebung in bezug auf die Wicklung 2 aufgenommen wird. Das Streufeld ist such für die Verstärkung des in der Sekundärwicklung induzierten Signals in den Positionen A verantwortlich und liefert die Abschnitte hoher Arr-.iiiude des in Fig. 2 gezeigten Signals ei. Dieses dieser Anordnung eigentümliche Problem wird mir wachsendem Absund zwischen den Wicklungen 2 und 5 in zueinander parallelen Ebenen schlimmer und hat im Stand der Technik zu den zahlreichen Versuchen geführt, den Spnlt oderAbstand zwischen den Wicklun gen zu verringern, und man hat in manchen Fällen sogar zusätzliche Abschirmungen oder geerdete Elemente benutzt, um das Hintergrundfeld zu unterdrücken.
Beträgt die Frequenz, bei der der Oszillator 1 schwingt, nicht wie beim Stand der Technik 1 — 100 KHz, sondern 1 bis 10 MHz, so kann man dadurch die zwisciien den Wicklungen 2 und 5 erforderliche Abstandstoleranz herabsetzen, die erfüllt Werden muß, da ein zum Abfühlen brauchbares Signal
bei höheren Frequenzen über einen Luftspalt wirksamer ausgekoppelt werden kann, Läßt man jedoch einen größeren Abstand zwischen den Wicklungen zu, so erhöht man dadurch auch den Betrag des Stfeufeldes, der in der Wicklung induziert wird und erhöht damit die *> abwechselnde Verstärkung und Dämpfung des in F i g. 2 dargestellten induzierten Signals e\.
Im Zusammenhang mit F i g. 5 wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die die zuvor erwähnten Schwierigkeiten des Standes der Technik verringert und gleichzeitig die Forderungen auf ein sorgfältiges Einhalten des Abstands zwischen Wicklungen 2 und 5 reduziert und außerdem die Einwirkung des Streufeldes des in Fig. 2 gezeigten induzierten Signals ei reduziert oder beseitigt.
In Fig.5 ist ein Verstärker-Detektor 6 mit der Wicklung 5 in üblicher Weise verbunden, jedoch ist ein zusätzlicher Anschluß an einer iviiiteianzapfung iö der Sekundärwicklung 5 am Verstärker 6 hochfrequenzmäßig auf Erdpotential angeschlossen. Diese zusätzliche Mittelanzapfung 10 liefert ein vollständig anderes und unerwartetes Ergebnis, wenn sie mit dem hochfrequenzmäßig geerdeten Punkt des Hochfrequenzoszillators 1 verbunden wird. Die Einwirkung des Streufeldes auf das induzierte Signal er verschwindet, wie dies aus F i g. 6 zu 2r> erkennen ist und man erhält regelmäßige Abstände der einzelnen Abschnitte der Signaleinhüllenden mit ungefähr gleich großen Maximal- bzw. Minimalamplituden und mit einem tatsächlich auftretenden Nullpunkt oder Nulldurchgang zwischen den einzelnen Maxima. Wie aus Fig. 7 zu erkennen, liefert der Verstärker 6 am Nullpunkt, wenn der Verstärker 6 so aufgebaut ist, daß er die Spannung null oder den Nulldurchgang der Signaleinhüllenden ei feststellt, ein Ausgangssignal, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Man erhält also eine Impulsfolge mit regelmäßigem, gleichförmigem Abstand, welche den Nulldurchgängen entspricht, statt — wie bisher — einen unregelmäßigen Abstand, den man erhält, wenn man die Nulldurchgänge oder Signalmini· ma als Auslösepunkt für den Verstärker-Detektor (5 benutzt
F i g. 8A bis 8D zeigen schematisch die verschiedenen Signale als Funktion einer Verschiebung zwischen Sekundärwicklung 5 und Primärwicklung 2, wobei das Eingangssignal der Primärwicklung in Fig. 8A dargestellt ist. Das in Fig.8B dargestellte, in der Sekundärwicklung 5 induzierte Signal ergibt sich, wenn diese Wicklungen so angeordnet sind, daß die Leiter 4 der Wicklungen 5 und 2 miteinander ausgerichtet sind, wie dies dort gezeigt ist. In F i g. 8C st das in der Wicklung 5 induzierte Signal ei für die Position dargestellt, bei der die Wicklung 5 gegenüber der Primärwicklung 2 um den Abstand Ά Δ verschoben ist. Wie dargestellt, wird der Signalpegel in dieser Position zu null, wenn die Mittelanzapfung 10 hochfrequenzmäßig an Erde angeschlossen ist und dieses Nullpotential wird durch die waagrechte Achse in Fi g. 8C angedeutet. In F i g. 8D ist das Signal ei gezeigt, das dann auftritt wenn die Sekundärwicklung 5 um den Abstand Ali aus seiner Anfangsposition in Fig.8A bewegt worden ist. Wie man ganz eindeutig aus den einzelnen Pfeilen erkennt, die den Stromfluß in der Wicklung 2 darstellen (der dem in Wicklung 5 induzierten Strom entspricht), ergibt sich hierbei eine Phasenumkehr Um 180°, wenn man die Sekundärwicklung aus der Position in Fig.8B in die Position der F i g. 8D bewegt, so daß der amplitüdenmodulierte Signalpegel durch null gehen muß, statt zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert zu schwanken, wie dies für den Stand der Technik in Fig.2 dargestellt ist. Man erhält dadurch bessere und eindeutiger definierte Nülldufchgärigc des so erzeugten Signals und dies trägt zusammen mit der gleichförmigen Amplitude des in F i g. 6 dargestellten Signals, das unter Verwendung der Mittelanzapfung 10 erzeugt wird, spürbar zur Genauigkeit und dem Gesamtbetriebsverhalten einer Einrichtung zum Feststellen einer Position bei, die in dieser Weise aufgebaut ist. Um die Wirkung der Nulldurchgänge noch weiter zu verbessern, wird das verstärkte Signal ο gleichgerichtet und gefiltert zum Signa! cV. Zwischen den eigentlichen Sigriaiaiiipüiuuen des Signals lV sind die einzelnen Nulldurchgänge sehr genau definiert. Verwendet man die Nullpunkte der amplitudenmodulierten Einhüllenden von Fig.9. die denen der Einholenden in Fig.6 entsprechen, aus welchen dann das Ausgangssignal der F i g. 7 abgeleitet wird, dann wird die Genauigkeit beträchtlich erhöht.
Der Grund dafür ist leicht aus den Fig. 8 und 9 zu erkennen, wobei das wichtigste Merkmal des festgestellten Signals e? der scharf definierte Einschnitt am Nullpunkt ist. Mit der Ausnahme von kleinen, aus der Umgebung aufgenommenen Störsignalen geht das amplitudenmodulierte Signal an diesem Punkt aus den in Zusammenhang mit F i g. 8A bis 8D dargestellten und dargelegten Gründen tatsächlich durch null. Als weiterer Vorteil dieser Lösung, bei der die Mittelanzapfung 10 hochfrequenzmäßig geerdet ist, besteht darin, daß die Rclativposition zwischen Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 5 beim Auftreten des endgültig abgegebenen Ausgangsimpulses nicht so empfindlich auf den Spalt zwischen Primär- und Sekundärwicklung reagiert, wie dies beim Stand der Technik der Fall war. Der Grund für diese verringerte Empfindlichkeit für den Spaltabstand liegt darin, daß bei höheren Freauenzen eine bessere Kopplung erzielt wird, wie dies bereits erläutert wurde und daß die stark verbesserte Auflösung durch Verwendung der Nullpunkte oder Nulldurchgänge bei der Feststellung der Relativposition zwischen Primär- und Sekundärwicklung sehr genau arbeitet, wenn diese gegeneinander bewegt werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß Primär- und Sekundärwicklung in einfachster Weise auf gedruckten Schaltungskarten au.gebracht werden können, da eine genaue Überwachung der Abstandstoleranzen nicht erforderlich ist. Gedruckte Schaltungskarten können trotz ihrer etwas unebenen Oberfläche benutzt werden. Außerdem können der Hochfrequenzoszillator 1 und die Verstärker-Detektorschaltung 6 auf den gleichen Schaltungskarten wie die Primär- und Sekundärwicklung untergebracht werden, da sich Verstärker und Detektoren für Hochfrequenzsignale '.η der Größenordnung von 1 bis 10 MHz, wie sie bei vorliegender Erfindung benutzt werden, leicht in Form von integrierten Schaltungen aufbauen lassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Feststellen von Lageänderungen zwischen relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen unter Verwendung einer mäanderförmigen, von einem Hochfrequenzoszillator gespeisten Primärwicklung, einer damit gekoppelten mäanderförmigen Sekundärwicklung und einem an diese angeschlossenen Verstärker-Decoder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzgenerator mit einer Frequenz zwischen 1 und 10 MHz an der Primärwicklung (2) angeschlossen ist, daß zur genau definierten Ermittlung der Nulldurchgänge an den Stellen der durch eine Relativ-Bewegung zwischen Primärwicklung (2) und Sekundärwicklung (5) erzeugten Minima des in der Sekundärwicklung (5) induzierten Signals eine Mittenanzapfung der Sekundärwicklung mit einem hochfrequenzmäßig geerdeten Punkt des Verstärker-Detektors (6) und außerdem mit einem hochfrequenzmäßig geerdeten Punkt des Hf-Oszillators verbunden ist und daß der Abstand zwischen Primär- und Sekundärwicklung etwa 40-50% so groß ist wie die Periode (Δ) jeder der beiden Wicklungen.
DE2448950A 1973-12-20 1974-10-15 Einrichtung zum Messen von Lageänderungen Expired DE2448950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426837A US3898635A (en) 1973-12-20 1973-12-20 Position measuring transformer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448950A1 DE2448950A1 (de) 1975-06-26
DE2448950B2 DE2448950B2 (de) 1979-05-17
DE2448950C3 true DE2448950C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=23692415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448950A Expired DE2448950C3 (de) 1973-12-20 1974-10-15 Einrichtung zum Messen von Lageänderungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3898635A (de)
JP (1) JPS5821685B2 (de)
CA (1) CA1023825A (de)
CH (1) CH578165A5 (de)
DE (1) DE2448950C3 (de)
ES (1) ES433104A1 (de)
FR (1) FR2255576B1 (de)
GB (1) GB1469677A (de)
IT (1) IT1026647B (de)
NL (1) NL183784C (de)
SE (1) SE403653B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030085A (en) * 1976-07-20 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Nonferromagnetic linear variable differential transformer
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus
GB2204410B (en) * 1987-05-05 1991-11-06 British Gas Plc Discontinuity locator
US5008619A (en) * 1988-11-18 1991-04-16 Amp-Akzo Corporation Multilevel circuit board precision positioning
JPH05187803A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Kanbayashi Seisakusho:Kk センサ
US6249234B1 (en) 1994-05-14 2001-06-19 Absolute Sensors Limited Position detector
US20030062889A1 (en) * 1996-12-12 2003-04-03 Synaptics (Uk) Limited Position detector
US5815091A (en) * 1994-05-14 1998-09-29 Scientific Generics Limited Position encoder
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method
AU7665998A (en) 1997-05-28 1998-12-30 Absolute Sensors Limited Transducer and method of manufacture
GB9720954D0 (en) 1997-10-02 1997-12-03 Scient Generics Ltd Commutators for motors
GB9721891D0 (en) 1997-10-15 1997-12-17 Scient Generics Ltd Symmetrically connected spiral transducer
GB9811151D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Scient Generics Ltd Rotary encoder
MXPA01005267A (es) * 1998-11-27 2002-04-24 Synaptics Uk Ltd Sensor de posicion.
US7019672B2 (en) * 1998-12-24 2006-03-28 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
AU2002326008A1 (en) * 2001-05-21 2003-01-02 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
GB2403017A (en) * 2002-03-05 2004-12-22 Synaptics Position sensor
WO2003105072A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Synaptics (Uk) Limited Signal transfer method and apparatus
GB0317370D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Synaptics Uk Ltd Magnetic calibration array
GB0319945D0 (en) * 2003-08-26 2003-09-24 Synaptics Uk Ltd Inductive sensing system
JP2008029125A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Sony Corp 電磁誘導型処理装置
EP2145158B1 (de) 2007-05-10 2018-03-07 Cambridge Integrated Circuits Limited Wandler
GB2488389C (en) 2010-12-24 2018-08-22 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
GB2503006B (en) 2012-06-13 2017-08-09 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767365A (en) * 1955-05-06 1956-10-16 Westinghouse Electric Corp Motor control system
US3183496A (en) * 1961-06-15 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Position indicating arrangement
BE670166A (de) * 1964-10-01
US3356933A (en) * 1964-10-27 1967-12-05 Clifford O Stettler Displacement sensor comprising differential transformer with nonmagnetic core
US3683343A (en) * 1970-07-27 1972-08-08 Stephen Feldman Demand metering system for electric energy
GB1414517A (en) * 1971-11-26 1975-11-19 Bosch Gmbh Robert Rotary inductive transducers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5821685B2 (ja) 1983-05-02
FR2255576A1 (de) 1975-07-18
NL183784C (nl) 1989-01-16
NL183784B (nl) 1988-08-16
DE2448950A1 (de) 1975-06-26
CA1023825A (en) 1978-01-03
SE7415898L (de) 1975-06-23
IT1026647B (it) 1978-10-20
NL7416100A (nl) 1975-06-24
SE403653B (sv) 1978-08-28
DE2448950B2 (de) 1979-05-17
JPS5096250A (de) 1975-07-31
FR2255576B1 (de) 1977-05-20
US3898635A (en) 1975-08-05
GB1469677A (en) 1977-04-06
ES433104A1 (es) 1976-11-16
CH578165A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448950C3 (de) Einrichtung zum Messen von Lageänderungen
DE2554799C2 (de) Anordnung zur Erfassung seismischer Daten
DE2416508B2 (de) Anordnung zum Bestimmen einer Relatiwerschiebung
EP0204259A1 (de) Zweifrequenzinstrumentenlandesystem
DE2644928C3 (de) Elektromagnetischer Fahrzeugdetektor
DE2641744C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2503401A1 (de) Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
EP1526645A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE1980303U (de) Nachweisgeraet fuer metalle in einem anderen erzeugnis.
DE2722544C2 (de) Meßvorrichtung zur induktiven Umformung von Lageänderungen eines Gegenstandes
DE1498061C3 (de) Vorrichtung zur Messung von geradlinigen oder winkelmäßigen Verschiebungen
DE2929291C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen
DE2320941A1 (de) Verfahren zum messen einer geschwindigkeit und geschwindigkeits- oder drehzahlaufnehmer zur durchfuehrung des verfahrens
DE1516751C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
DE2328863A1 (de) Anordnung zum spurfuehren von gleisfreien fahrzeugen
DE2214961C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Lagekoordinate einer Sonde
DE2713549B2 (de) Leistungsverteilungs- und Modulationsanordnung -
DE2445003C3 (de) Fernsehempfänger mit Mitteln zur Verringerung der Zeilenstörstrahlung und Verfahren zur Optimierung der Mittel
DE102010010045A1 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE1441748C3 (de) Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung
DE1179728B (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Fuellstandes eines Behaelters
DE4101348C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung einer Zielbohrstange gegenüber der magnetischen Nordrichtung
DE19651922A1 (de) Anpaßverstärker für eine Induktionssonde
DE3232770C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee